EP0543775A1 - Durchdrückpackung - Google Patents

Durchdrückpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0543775A1
EP0543775A1 EP92810856A EP92810856A EP0543775A1 EP 0543775 A1 EP0543775 A1 EP 0543775A1 EP 92810856 A EP92810856 A EP 92810856A EP 92810856 A EP92810856 A EP 92810856A EP 0543775 A1 EP0543775 A1 EP 0543775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
cover
sealed
compartment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543775B1 (de
Inventor
Dieter Schmiletzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0543775A1 publication Critical patent/EP0543775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543775B1 publication Critical patent/EP0543775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/56Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for medicinal tablets or pills

Definitions

  • the present invention relates to a push-through pack containing a base part with one or more compartments, depressions or cups and a peelable lid attached to the edge of the compartments, depressions or cups.
  • Packaging of this type is e.g. known for receiving tablets shaped like tablets.
  • Each of the individual compartments, recesses or cups can be loaded with a tablet or the like, and then the packaging can be closed with a lid.
  • the lid is usually sealed on the flat surfaces provided for this purpose on the upper outer edge and any dividing webs that may be present.
  • the entire filling material is tightly sealed from the outside and the various filling materials in the various compartments are also sealed from one another.
  • Packing units of this type are known as push-through packs or blister packs, provided that the filling material can be removed by manually pushing in the base part or well base and pushing through the cover part.
  • the blister packs which have become known as a rule have a base part made of plastic or a plastic composite and a lid, e.g. made of aluminum foil or an aluminum-containing film composite.
  • a lid e.g. made of aluminum foil or an aluminum-containing film composite.
  • the object of the present invention is to propose a packaging which does not have the disadvantages mentioned, i.e. is sorted, and allows easy removal of the contents by pushing the contents through the lid.
  • cover in cover segments is divided, of which each cover segment covers a compartment and each cover segment on the bottom part is sealed to the extent of the compartment and each cover segment contains a scribing aid and each cover segment can be peeled off, peeled off or detached completely or partially by pushing through the contents via the sealed seam is and bottom part and lid contain the same or different materials and the materials consist essentially of the same types of plastic.
  • suitable forms of packaging according to the invention can generally be rectangular-shaped containers which have a plurality of, for example, angular, round or oval depressions, compartments or cups.
  • the base parts can be divided into compartments of any number and shape within their outer limits.
  • the subdivision within the container can be done by molded or inserted webs.
  • the webs can be produced, for example, by deep drawing, casting, injection molding or folding in one step in the manufacture of the base part or by subsequent gluing into the base part.
  • the push-through pack on the base part expediently has more than two compartments, depressions or cups and the lid is divided into a corresponding number of lid segments.
  • the diameter or the maximum width and length of a blister pack is not critical per se and is normally 3 to 20 cm.
  • the height of such floor parts depends on practical requirements and can be, for example, 0.3 to 2 cm.
  • the external dimensions also suitably depend on the circumstances, such as norms and standard sizes.
  • the floor parts can be cast or deepened plastic masses be or the bottom parts and the cover materials can for example consist of plastic-containing films, laminates, composites or laminates.
  • plastics used for their production can be, for example, olefin-based, ester-based, polyamide-based thermoplastics or halogen-containing plastics or represent suitable mixtures thereof.
  • olefin-based thermoplastics examples include polyolefins, such as polyethylene, such as high-density polyethylene (HDPE, density greater than 0.944 g / cm3), medium-density polyethylene (MDPE, density 0.926-0.940 g / cm3), linear medium-density polyethylene (LMDPE) , Density 0.926-0.940 g / cm3), low density polyethylene LDPE, density 0.910-0.925 g / cm3) and linear low density polyethylene (LLDPE, density 0.916-0.925 g / cm3), polypropylene, poly-1-butene, poly 3-methylbutene, poly-4-methylpentene and copolymers or coextrudates thereof and ionomer resins such as of polyethylene with vinyl acetate, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, tetrafluoroethylene or polypropylene, as well as statistical copolymers, block copolymers or olefin
  • Ester-based thermoplastics are, for example, polyalkylene terephthalates or polyalkylene isophthalates with alkylene groups or radicals with 2 to 10 carbon atoms or alkylene groups with 2 to 10 C atoms which are interrupted by at least one -0-, e.g. Polyethylene terephthalate, polypropylene terephthalate, polybutylene terephthalate (polytetramethylene terephthalate), polydecamethylene terephthalate, poly-1,4-cyclohexyldimethylol terephthalate or polyethylene-2,6-naphthalene-dicarboxylate or polyalkylene terephthalate and polyalkylene isophthalate, e.g. 1 to 10 mol%, mixed polymers and terpolymers, as well as block polymers and grafted modifications of the above-mentioned substances.
  • Polyethylene terephthalate polypropylene terephthalate
  • thermoplastics based on esters are expediently polyalkylene terephthalates with alkylene groups or residues with 2 to 10 carbon atoms and polylaylene terephthalates with alkylene groups or residues with 2 to 10 Carbon atoms which are interrupted by one or two -0-.
  • Preferred ester-based thermoplastics are polyalkylene terephthalates having alkylene groups or radicals having 2 to 4 carbon atoms, and very particularly preferred are polyethylene terephthalates.
  • the amide-based thermoplastics include, for example, polyamide 6, a homopolymer of ⁇ -caprolactam (polycaprolactan); Polyamide 11, a polycondensate of 11-aminoundecanoic acid (poly-11-aminoundecanamide); Polyamide 12, a homopolymer and ⁇ -laurolactam (polylaurin lactam); Polyamide 6,6, a homopolycondensate of hexamethylene diamine and adipic acid (polyhexamethylene adipamide); Polyamide 6.10, a homopolycondensate of hexamethylene diamine and sebacic acid (polyhexamethylene sebacamide); Polyamide 6, 12 a homopolycondensate of hexamethylene diamine and dodecanedioic acid (polyhexamethylene dodecanamide) or polyamide 6-3-T, a homopolycondensate of trimethylhexamethylene diamine and terephthalic acid
  • halogen-containing plastics includes, for example, the polymers of vinyl chloride and vinyl plastics containing vinyl chloride units in their structure, for example copolymers of vinyl chloride with vinyl esters of alphalic acids, in particular of vinyl acetate; Copolymers of vinyl chloride with esters of acrylic and methacrylic acid and with acrylonitrile; Copolymers of vinyl chloride with diene compounds and unsaturated dicarboxylic acids or their anhydrides, such as copolymers of vinyl chloride with diethyl maleate, diethyl fumarate or maleic anhydride; post-chlorinated polymers and copolymers of vinyl chloride; Copolymers of vinyl chloride and vinylidene chloride with unsaturated aldehydes, ketones and others such as acrolein, crotonaldehyde, vinyl methyl ketone, vinyl methyl ether, vinyl isobuyl ether, etc .; Polymers of vinylidene chloride
  • the base parts can be produced from these plastics by, for example, casting or injection molding.
  • the lid materials and also the base parts can be produced from foils, laminates, laminates or foil composites containing the plastics mentioned.
  • the base parts and cover materials can also be made from or with cellulose-containing materials such as paper, cardboard, cardboard, paper-containing molding compositions etc., or be reinforced with the aid of such materials.
  • a barrier layer against gases and vapors can also be provided.
  • Suitable are e.g. ceramic barrier layers as well as plastic barrier layers.
  • barrier layers such as ceramic layers
  • Barrier layers such as ceramic layers, contain, for example, oxides from the series of silicon oxides, aluminum oxides, iron oxides, nickel oxides, chromium oxides or lead oxides or mixtures thereof, and also nitrides or oxynitrides of the metals and semimetals mentioned.
  • the silicon oxides or aluminum oxides are expedient as ceramic layers.
  • the silicon oxides can have the formula SiO x , where x preferably represents a number from 1 to 2, particularly preferably from 1.1 to 1.9 and in particular from 1.2 to 1.7.
  • the aluminum oxides can have the formula Al y O z , where y / z is, for example, a number from 0.2 to 1.5 and preferably from 0.65 to 0.85.
  • the ceramic layer is applied, for example, by means of a vacuum thin-film technique, expediently on the basis of electron beam evaporation or resistance heating or inductive heating from crucibles, for example on a plastic layer. Electron beam evaporation is preferred.
  • the described methods can be carried out reactively and / or with ion support.
  • the ceramic layer can have a thickness of, for example, 5 to 500 nm (nanometers), preferably 10 to 200 nm and preferably 40 to 150 nm.
  • the ceramic layer is due to its thin layer and the resulting low material content, as well as the physiologically harmless behavior of e.g. Silicon oxides or aluminum oxides, not disturbing in a recycled material and does not influence the purity and reprocessing.
  • Plastic barrier layers can, for example, consist of or contain polymers that are particularly gas and water vapor tight. Behave particularly favorably e.g. Polyvinylidene chlorides, polyolefins, ethylene vinyl alcohol (EVOH), polyvinyl chlorides, acrylonitrile copolymers or biaxially stretched polyethylene terephthalate.
  • Polyvinylidene chlorides polyolefins
  • EVOH ethylene vinyl alcohol
  • acrylonitrile copolymers or biaxially stretched polyethylene terephthalate.
  • the thickness of an individual plastic film or the individual plastic films in film composites or laminates can be, for example, 8 to 2000 ⁇ m, suitably 8 to 500 ⁇ m, preferably 10 to 250 ⁇ m and in particular 12 to 25 ⁇ m.
  • Foil composites or laminates can have the layer structures known per se, such as e.g. containing at least two plastic layers, or containing at least one cellulose-containing layer and at least one plastic layer.
  • All materials can be used crystal clear, cloudy, colored through or covered in color. This makes it possible, e.g. to design opaque or opaque packaging.
  • At least one printed, counterprinted or colored layer of a material e.g. a plastic film may be provided.
  • sealing layers for example as sealing lacquers or sealing foils.
  • the sealing layers are known per se and can, for example, contain or consist of LLDPE, LDPE, MDPE, HDPE, polypropylene and polyethyleneterephthalate and can be in film or lacquer form and can have a thickness in the range from 1 to 100 ⁇ m, for example.
  • heat sealing lacquers known per se can also be used.
  • the various layers and in particular the plastic films or layers with one another, ceramic layers on plastic films or layers with one another and with one another, can be processed with laminating adhesives and / or adhesion promoters and, if appropriate, pre-lacquer with one another to form the laminates or composites.
  • Suitable adhesion promoters are, for example, vinyl chloride copolymers, vinyl chloride-vinyl acetate copolymers, polymerizable polyesters, vinylpyridine polymers, vinylpyridine polymers in combination with epoxy resins, butadiene-acrylonitrile-methacrylic acid copolymers, phenolic resins, rubber derivatives, acrylic resins, acrylic resins with phenol or epoxy resins or organosilicon compounds, such as organosilanes.
  • organosilanes examples include alkyltrialkoxysilanes with an amino functional group, alkyltrialkoxysilanes with an ester functional group, alkyltrialkoxysilanes with an aliphatic functional group, alkyltrialkoxysilanes with a glycidoxy functional group, alkyltrialkoxysilanes with a methacryloxy functional group, and mixtures thereof.
  • organosilanes examples include ⁇ -aminopropylenetriethoxysilane and N- ⁇ - (aminoethyl- ⁇ -aminopropyltrimethoxysilane, ⁇ - (3,4-epoxycyclohexyl) ethyltrimthoxysilane, ⁇ -glycidoxypropyltrimethoxysilane, and ⁇ -methacryloxiloxylimethane compounds known in the art.
  • EAA ethylene acrylic acid
  • modified polyolefins are preferred.
  • modified polyolefins are acid-modified polyolefins and accordingly plastics, formed by graft modification of a polyolefin with ethylenically unsaturated carboxylic acids or their anhydrides.
  • the base polymers of the polyolefins can be, for example, low-density polyethylene, medium-density polyethylene, high-density polyethylene, linear low-density polyethylene, homopolypropylene, ethylene-propylene copolymers, polybutene-1, polypentene-1, butene-1-propylene, copolymers and butene-1 -Propylene-ethylene terpolymers are called. Homopolypropylene and ethylene-propylene copolymers are preferred.
  • Examples of the ethylenically unsaturated carboxylic acids or their anhydrides are acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid, itaconic acid, citraconic acid, 5-norbornene-2,3-dicarboxylic acid, maleic anhydride, citraconic anhydride, 5-norbornene-2,3-dicarboxylic acid anhydride Tetrahydrophthalic anhydride. Maleic anhydride is preferred.
  • the preferred modified polypropylene is an adduct of maleic anhydride and an ethylene-propylene copolymer. Dispersions of modified polyolefins are very particularly preferred. An example of a modified polypropylene dispersion is Morprime (trademark of Morton Chemical Division of Norton Norwich Products, Inc.).
  • adhesion promoters are adhesives such as nitrile rubber-phenolic resins, epoxides, acrylonitrile-butadiene rubber, urethane-modified acrylics, polyester-co-polyamides, hot melt polyester, cross-linked hot-melt polyester polyisocyanates polyisobutylenmod e, styrene-butadiene rubbers, urethanes, ethylene-acrylic acid copolymers and ethylene vinyl acetate -Mixed polymers.
  • adhesives such as nitrile rubber-phenolic resins, epoxides, acrylonitrile-butadiene rubber, urethane-modified acrylics, polyester-co-polyamides, hot melt polyester, cross-linked hot-melt polyester polyisocyanates polyisobutylenmod e, styrene-butadiene rubbers, urethanes, ethylene-acrylic acid copolymers and ethylene vinyl acetate
  • the laminating adhesives can be solvent-containing or solvent-free and also contain water.
  • examples are solvent-based or aqueous acrylate adhesives or solvent-free polyurethane adhesives.
  • Laminating adhesives based on polyurethane are preferred.
  • the composites and laminates can be made in a manner known per se, e.g. by coating, coextrusion coating, laminating, backing or hot calendering.
  • the present packaging also contains a lid.
  • the lid can be produced from the lid materials mentioned in accordance with the desired strength, deformability and processability.
  • the base parts and lid of the push-through pack according to the invention are made of the same types of plastic.
  • Bottom part and lid are made in particular from the same plastics or plastic mixtures, the materials of the bottom part and lid also being able to be different, as long as the materials consist of the same types of plastics.
  • the base part can be in the form of a cast molding and the cover can be in the form of a film or laminate, or the base part and cover can be produced from the same or differently constructed films and / or laminates.
  • the plastics used for the base part and lid of a blister pack according to the invention each have only one common - or essentially common - molecular framework. This also includes mixtures of plastics that have two or more molecular frameworks. Also included are plastics containing, for example, auxiliaries, such as plasticizers, fillers, stabilizers and the like. The decisive factor is that the respective plastic or the plastic mixture is found in the base part and lid of a packaging, in particular in a type-specific and recyclable manner.
  • a rigid or semi-rigid base part and a lid in an easily bendable, i.e. for example, as a film or made of film tape to use.
  • the lid can have a sealing layer on the surface of the lid material that lies to the inside of the container.
  • the cover material can also have a sealing layer or on the outside.
  • the sealing layer on the inside of the cover can extend over its entire surface or can be present or applied only partially, in the area of the sealing to be carried out. Accordingly, it is possible that only the bottom part, in particular on the side facing the lid, or the lid, in particular on the side facing the bottom part, or both bottom part and lid each have a sealing layer, such as a sealing film and / or a sealing wax.
  • the lid can be made of different materials in different thicknesses.
  • lids can e.g. contain or consist of all the thermoplastics or plastics mentioned and in particular consist of or contain olefin-based thermoplastics as described above.
  • these covers can contain the barrier and sealing layers described above.
  • lids can e.g. be made of cardboard, paper or cardboard layers, which are optionally covered with at least one plastic layer.
  • a sealing layer can be applied on one or both sides of the cardboard, paper or cardboard layer, in particular as top layers of the respective composite.
  • Lid materials are particularly suitable for machine processing Films, film composites and laminates or laminates. To ensure that these materials remain windable, such films, film composites and laminates are generally from 8 to 1000 ⁇ m thick.
  • sealable films for example containing or consisting of high density polyethylene (LLDPE, linear low density polyethylene), medium density polyethylene (LDPE, medium density polyethylene), polypropylene, or polyethylene terephthalate, for example in a thickness in the range from 8 to 150 ⁇ m , expediently 10 to 100 microns and preferably 70 to 80 microns, optionally also coated on at least one side with a sealing wax.
  • lid materials can be film composites, constructed - as seen from the inside of the container outwards - from a sealing layer or sealing wax, as mentioned above, and from a film, for example from a polyethylene terephthalate film, a polyamide film, a polypropylene film or a polyethylene film, optionally oriented , which is coated on at least one side with a ceramic coating, preferably an SiO x layer, as described above, and optionally further plastic layers or plastic laminates, in particular the same plastics as the film.
  • the outermost layer can in turn be a sealable layer or a colored, printed or counterprinted layer.
  • the lid material can be, for example, a lid tape made of an outer layer of polyethylene terephthalate with a thickness of 12 to 30 ⁇ m, a barrier layer made of SiO x , where x represents a value of 1.2 to 1.7, and an inner peeling layer (peel layer) made of polypropylene be formed from 20 to 50 microns.
  • Another exemplary cover tape contains an outer layer of a polypropylene film with a thickness of 50 to 100 ⁇ m, optionally a barrier layer, preferably made of SiO x , where x represents a value from 1.2 to 1.7, and a polypropylene peeling layer (peel layer) ) a thickness of 20 to 50 microns.
  • Lid materials made of a polypropylene film or a polyethylene terephthalate film with a thickness of 70 to 80 ⁇ m, optionally containing a ceramic barrier layer, are particularly preferred.
  • preferred parts of the base are those which: have the following structure from the outside in: a polypropylene layer, optionally a ceramic barrier layer or a plastic barrier layer, for example made of ethyl vinyl alcohol and a polypropylene sealing layer, the thickness of the composite being able to vary between 200 and 400 ⁇ m.
  • the ceramic barrier layer in this composite can be a layer of SiO x located on the plastic layer made of polypropylene, where x represents a value from 1.2 to 1.7.
  • Bottom parts made of polypropylene or a polyethylene terephthalate film composite with a thickness of 280 to 320 ⁇ m are particularly preferred, optionally containing a ceramic barrier layer.
  • Rondelles which correspond to the base part to be closed, can be produced from the cover materials by punching or cutting, optionally stacked and brought continuously or individually onto the base part and sealed cold or hot, welded or glued on.
  • the lid material can also be processed into continuous material, sheets or wraps, the lid material being sealed or welded or glued to the bottom part continuously or step-wise and essentially separated according to the edge contours of the respective bottom part in order to close the bottom parts.
  • the lid can be attached to the respective base parts by various methods, for example by sealing, such as heat or cold sealing, welding or gluing.
  • the base parts and cover can also be connected to one another by cold sealing, for example based on contact adhesive.
  • the usual materials can be used as contact adhesives. A thermal load on the packaging and especially sensitive filling goods, such as medication, is prevented or avoided. circumvented.
  • lids can be divided into the segments in various ways.
  • a lid can be sealed onto the bottom part, the sealing seam being sealed on the bottom part to form lid segments, the extent of each compartment, and the extent of the individual lid segments after at least partially, weakening or separation in the form of a tear or dividing line of the lid material is carried out.
  • a lid can be sealed onto the bottom part, the sealing seam being sealed on the bottom part to form lid segments, the extent of each compartment, and between the individual lid segments in the lid material that form, at least partially according to the circumference of each compartment , weakenings or separations already exist in the form of tear or dividing lines.
  • the covers can be provided with weaknesses or separations in the form of tear or separating lines by mechanical, physical or chemical processes before they are sealed onto the respective base part.
  • the tear or dividing lines in the cover should expediently correspond to the separating webs provided in the base part in the center and possibly following the edge flange.
  • the weakenings in the cover material can be achieved by partial or complete weakening along the intended tear or separation line or partial or complete separation through the thickness of a film. In a film composite or laminate, individual or all layers can be weakened and / or separated. If separations or weakenings are made to the lid material before sealing, it can be helpful to provide a support or adhesive device on the lid material to maintain the shape.
  • This device can e.g. a film, a film composite or a dimensionally stable substrate.
  • the lid material can also first be sealed out of the surface onto the bottom part along the edge flanges and webs and after the sealing, for example in the middle of the webs and optionally along the web, using mechanical, physical or chemical methods Edge flange of the respective base part weakening or separations in the form of tear or dividing lines are attached.
  • the sealing seams can be, for example, 1 to 6 mm, expediently 1.5 to 5 mm and preferably 1.5 to 3.5 mm wide around the edges of each cover segment.
  • the sealing seams on the webs are preferably so wide that, if the lid material is separated or weakened after sealing, the tool tolerances of the separating device are taken into account and each side of a two-part sealing seam has the widths specified above. Double seal seams can also be provided on the webs in particular.
  • the weakenings or separations can be done mechanically, e.g. Cutting, punching or scoring with knives, physically by e.g. Heat treatment, laser beams, electron beams, spark erosion, dissolution or swelling by means of solvents or by chemical reaction, e.g. by etching.
  • the dividing or weakening lines must preferably be at least as deep and wide, respectively. Tear-resistant selected that at the latest when removing the respective cover segment from the bottom part, only the cover segment in question is pulled off at least a part of its circumference.
  • a dividing or weakening line is preferred which extends only around a part, such as 1/2 to 9/10, preferably 1/3 to 7/8, of the circumference of the cover segment.
  • a complete separation of the cover material through its entire thickness is particularly preferred to form cover segments in order to tear or tear off the adjacent cover segment or. Avoid the lid area and to release the contents.
  • Push-through packs whose cover segments are particularly preferred Scope of the subject are sealed by means of a sealed seam and have a marking aid in the form of a cut or weakening in the area of the sealed seam and the severing or weakening extends only over part of the circumference of each subject.
  • Push-through packs whose lids are divided into the individual lid segments by severing the lid material are very particularly preferred.
  • Press-through packs are also preferred, the sealed lid of which consists of a film or a laminate of the same materials as the base part.
  • the sealing seams can be applied in a manner known per se.
  • the sealing can be done by heat, high frequency radiation or ultrasound and by means of sealing tools. Typical sealing temperatures are from 100 to 300 ° C and expedient from 150 to 250 ° C.
  • the pressure of the sealing tools can be, for example, from 10 to 400 kg / cm2 and expediently from 40 to 150 kg / cm2.
  • the sealing times can be from 0.2 to 3 seconds and expediently from 0.4 to 2 seconds.
  • the sealing seams made under these conditions can be e.g. peel, peel or peel slightly to form a cohesive or adhesive break. It can also be provided that the cover segments cannot be completely peeled off or peeled off by applying the weakening lines or dividing lines and / or sealing seams of different strengths.
  • lid segments of the individual compartments release the compartment and its contents, but stick to the bottom part with part of the sealed seam.
  • this can reduce a waste problem, namely that the lid segments are thrown away individually, or the compartments can be reclosable or at least re-coverable.
  • the push-through pack on the sealed lid can contain a tear-off tongue or tear-open tab on each lid segment.
  • a corner of a push-through pack is indicated by way of example, which is to be sealed against the polypropylene base part with an opaque, heat-sealable polypropylene film as cover material with a thickness of approximately 70 to 80 ⁇ m.
  • the dashed line (A) is intended to mean an incision from the cover film side through the cover film to a minimal extent in the e.g. 300 ⁇ m thick bottom film into it - see also Fig. 2 (B).
  • the circular average of the lidding film e.g. with a Schober rotary punch for rotary machines or with a steel punch for punching machines runs around the bowl, from (a) to (b).
  • a partial bottom film (1) forms a depression (2) and a web area (3).
  • the bottom part film can e.g. be a 300 ⁇ m thick PP film.
  • a cover material in the form of a cover film (4) is sealed to the web areas.
  • the cover film (4) can e.g. represent a 70 to 80 ⁇ m thick film made of polypropylene, which optionally carries a ceramic barrier layer against the inside and a heat sealing lacquer (5) on the barrier layer.
  • a tablet (6) is in the recess (2). The arrow indicated indicates the direction of pressure when the tablet (6) is squeezed out.
  • the heat sealing lacquer at point (d) can begin to separate to split or peel inside
  • the peeling effect runs up to the cut (B), then the membrane bursts and the tablet can be removed upwards.
  • the described design can be installed on any form, fill and seal machine of today's design.
  • the cut which represents the dividing line, can be made after the sealing by means of a perforating station and can thus lie exactly around the bowl.
  • a web width (f) of, for example, 1.5 mm gives adequate adhesion.
  • the pack shown as an example cannot be peeled from the outside, since it is a smooth die cut and there are no possibilities to take a peeling bag.
  • Fig. 3 is a view of a section of an open blister pack.
  • the recess (2) for receiving the tablet was pressed in from below, whereupon the cover film (4) flakes off along the sealing seam up to section B and the tablet (6) can be removed. Since the section B does not surround the entire circumference of the recess (2), the membrane (e) remains on the cover film (4) in the area between (a) and (b).
  • the present invention also relates to the use of packaging according to the invention for accommodating different fill goods in separate compartments and for separately removing the different fill goods.
  • the packaging is suitable for holding fillings of all kinds, in tablet-like form and firm consistency, but in particular for holding tablets, dragees, hard and soft gelatin capsules, sweets such as candies, chewing gum, chocolate etc., tablet-like products from the diagnostic area , Therapeutics and medical aids.
  • the tablets can in particular be luxury foods, cosmetic products or pharmaceutical preparations.
  • the packaging can be sterilized, pasteurized or treated aseptically, for example in the range of standard sterilization conditions at 121 ° C - 130 ° C, 2.2 bar - 3.5 bar and for 30 seconds to 30 minutes.
  • the filled packaging can be stored, chilled or frozen at room temperature.
  • each lid segment can be used individually, e.g. according to the removal order.
  • Other uses are e.g. Packs for portion consumption or assortment packs.

Abstract

Sortenreine Durchdrückpackung, enthaltend einen Bodenteil (1) mit einem oder mehreren Fächern, Vertiefungen oder Näpfchen (2) und einem randständig des oder der Fächer oder Näpfchen angebrachten abschälbaren Deckel (4), wobei der Deckel in Deckelsegmente aufgeteilt ist, wobei jedes Deckelsegment ein Fach ab-deckt und jedes Deckelsegment am Bodenteil dem Umfange des Faches nach angesiegelt ist (f) und jedes Deckelsegment eine Anreisshilfe (A) enthält und jedes Deckelsegment dem Umfange des Faches nach über die Siegelnaht durch Durchdrücken des Inhaltes vollständig oder teilweise abschälbar, abziehbar oder ablösbar ist und Bodenteil und Deckel gleiche oder verschiedene Werkstoffe enthalten und die Werkstoffe aus im wesentlichen gleichen Kunststoffarten bestehen. <IMAGE>

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Durchdrückpackung, enthaltend einen Bodenteil mit einem oder mehreren Fächern, Vertiefungen oder Näpfchen und einem randständig des oder der Fächer, Vertiefungen oder Näpfchen angebrachten abschälbaren Deckel.
  • Verpackungen dieser Art sind z.B. zur Aufnahme von tablettenartig geformten Stoffen bekannt. Jedes der einzelnen Fächer, Vertiefungen oder Näpfchen kann mit jeweils einer Tablette oder dgl. beschickt und anschliessend kann die Verpackung mit einem Deckel verschlossen werden. Üblicherweise wird der Deckel auf dafür vorgesehenen planen Oberflächen am oberen Aussenrand und gegebenenfalls vorhandenen Unterteilungsstegen angesiegelt. Somit ist das gesamte Füllgut gegen aussen dicht verschlossen und die verschiedenen Füllgüter in den verschiedenen Fächern sind untereinander ebenfalls dichtend voneinander getrennt.
  • Solche Verpackungseinheiten sind, sofern das Füllgut durch ein manuelles Eindrücken des Bodenteils oder Näpfchenbodens und ein Durchdrücken durch den Deckelteil entnommen werden kann, als Durchdrückpackungen oder Blisterpackungen bekannt.
  • Die bislang bekannt gewordenen Durchdrückpackungen weisen in der Regel einen Bodenteil aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbund und einen Deckel, z.B. aus Aluminiumfolie oder einem aluminiumhaltigen Folienverbund auf. Bei der Wiederverwertung des Verpackungsmaterials fallen Abfallprodukte verschiedener Werkstoffarten an, die teilweise noch haftend miteinander verbunden sind, so z.B. verschiedene Kunststoffe und Metalle in Laminatform verbunden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Verpackung vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile nicht hat, d.h. sortenrein ist, und die ein leichtes Entnehmen des Inhaltes durch ein Durchdrücken des Inhaltes durch den Deckel gestattet.
  • Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass der Deckel in Deckelsegmente aufgeteilt ist, wovon jedes Deckelsegment ein Fach abdeckt und jedes Deckelsegment am Bodenteil dem Umfange des Faches nach angesiegelt ist und jedes Deckelsegment eine Anreisshilfe enthält und jedes Deckelsegment dem Umfange des Faches über die Siegelnaht nach vollständig oder teilweise durch Durchdrücken des Inhaltes abschälbar, abziehbar oder ablösbar ist und Bodenteil und Deckel gleiche oder verschiedene Werkstoffe enthalten und die Werkstoffe im wesentlichen aus gleichen Kunststoffarten bestehen.
  • Geeignete Formen von erfindungsgemässen Verpackungen können in der Draufsicht in der Regel rechteckig geformte Behälter sein, die eine Mehrzahl von beispielsweise eckigen, runden oder ovalen Vertiefungen, Fächer oder Näpfchen aufweisen.
  • Die Bodenteile können innerhalb ihrer äusseren Begrenzung in Fächer beliebiger Zahl und Form unterteilt sein. Die Unterteilung innerhalb des Behälters kann durch eingeformte oder eingesetzte Stege erfolgen. Die Stege können durch beispielsweise Tiefziehen, Giessen, Spritzgiessen oder Falten in einem Arbeitsgang bei der Bodenteilherstellung oder durch nachträgliches Einkleben in den Bodenteil hergestellt werden.
  • Zweckmässig weist die Durchdrückpackung am Bodenteil mehr als zwei Fächer, Vertiefungen oder Näpfchen auf und der Deckel ist in eine entsprechende Anzahl von Deckelsegmenten aufgeteilt.
  • Bevorzugt sind Bodenteile mit 8 bis 200 Fächern, besonders bevorzugt sind Behälter mit 10 bis 40 Fächern.
  • Der Durchmesser oder die maximale Breite und Länge einer Durchdrückpackung ist an sich unkritisch und liegt normalerweise bei 3 bis 20 cm. Die Höhe solcher Bodenteile richtet sich nach den Erfordernissen der Praxis und kann beispielsweise 0,3 bis 2 cm betragen. Die Aussenmasse richten sich zweckmässigerweise auch nach den Gegebenheiten, wie Normen und Standardgrössen.
  • Entsprechend dem Einsatzzweck, der Festigkeit und der Verarbeitbarkeit können die Bodenteile in Form gegossene oder getiefte Kunststoffmassen sein oder die Bodenteile und die Deckelmaterialien können beispielsweise aus kunststoffhaltigen Folien, Laminaten, Verbunden oder Schichtstoffen bestehen.
  • Solche Werkstoffe, demnach die genannten Kunststoffmassen, Folien, Laminate, Verbunde und Schichtstoffe sind an sich bekannt und die zu deren Herstellung verwendeten Kunststoffe können beispielsweise Thermoplaste auf Olefin-Basis, auf Ester-Basis, auf Poly-amid-Basis sein oder halogenhaltige Kunststoffe oder geeignete Gemische davon darstellen.
  • Beispielsweise für Thermoplaste auf Olefin-Basis sind Polyolefine, wie Polyethylen, wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE, Dichte grösser als 0,944 g/cm³), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE, Dichte 0,926-0,940 g/cm³), lineares Polyethylen mittlerer Dichte (LMDPE, Dichte 0,926-0,940 g/cm³), Polyethylen niedriger Dichte LDPE, Dichte 0,910-0,925 g/cm³) und lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE, Dichte 0,916-0,925 g/cm³), Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-3-methylbuten, Poly-4-methylpenten und Copolymere oder Coextrudate davon und Ionomerharze, wie z.B. von Polyethylen mit Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylestern, Tetrafluorethylen oder Polypropylen, sowie statistische Copolymere, Block-Copolymere oder Olefinpolymer-Elastomer-Mischungen.
  • Thermoplaste auf Ester-Basis sind beispielsweise Polyalkylenterephthalate oder Polyalkylenisophthalate mit Alkylengruppen oder -resten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylengruppen mit 2 bis 10 C-Atomen, die wenigstens durch ein -0- unterbrochen sind, wie z.B. Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat (Polytetramethylenterephthalat), Polydecamethylenterephthalat, Poly-1,4-cyclohexyldimethylolterephthalat oder Polyethylen-2,6-naphthalen-dicarboxylat oder Polyalkylenterephthalat- und Polyalkylenisophthalat-Mischpolymere, wobei der Anteil an Isophthalat z.B. 1 bis 10 Mol-% beträgt, Mischpolymere und Terpolymere, sowie Blockpolymere und gepfropfte Modifikationen oben genannter Stoffe.
  • Zweckmässig sind die Thermoplaste auf Ester-Basis Polylalkylenterephthalate mit Alkylengruppen oder -resten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und Polylakylenterephthalate, mit Alkylengruppen oder -resten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch ein oder zwei -0- unterbrochen sind.
  • Bevorzugt sind als Thermoplaste auf Ester-Basis Polylalkylenterephthalate mit Alkylengruppen oder -resten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt sind Polyethylenterephthalalte.
  • Zu den Thermoplasten auf Amid-Basis gehören beispielsweise Polyamid 6, eine Homopolymerisat aus ε-Caprolactam (Polycaprolactan); Polyamid 11, ein Polykondensat aus 11-Aminoundecansäure (Poly-11-aminoundecanamid); Polyamid 12, ein Homopolymerisat und ω-Laurinlactam (Polylaurinlactam); Polyamid 6,6, ein Homopolykondensat aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (Polyhexamethylenadipamid); Polyamid 6,10, ein Homopolykondensat aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure (Polyhexamthylensebacamid); Polyamid 6,12 ein Homopolykondensat aus Hexamethylendiamin und Dodecandisäure (Polyhexamethylendodecanamid) oder Polyamid 6-3-T, ein Homopolykondensat aus Trimethylhexamethylendiamin und Terephthalsäure (Polytrimethylhexamthylenterephthalamid), sowie Gemische davon.
  • Eine nicht abschliessende Aufzählung von halogenhaltigen Kunststoffen beinhaltet beispielsweise die Polymere des Vinylchlorids und Vinylkunststoffe enthaltend Vinylchlorideinheiten in deren Struktur, z.B. Copolymere des Vinylchlorids mit Vinylestern von alphalischen Säuren, insbesondere von Vinylacetat; Copolymere von Vinylchlorid mit Estern der Acryl- und Methacrylsäure und mit Acrylonitril; Copolymere von Vinylchlorid mit Dien-Verbindungen und ungesättigten Dicarboxylsäuren oder deren Anhydride, wie Copolymere des Vinylchlorids mit Diethylmaleat, Diethylfumarat oder Maleinanhydrid; nachchlorierte Polymere und Copolymere des Vinylchlorids; Copolymere des Vinylchlorids und Vinylidenchlorids mit ungesättigten Aldehyden, Ketonen und anderen, wie Acrolein, Crotonaldehyd, Vinylmethylketon, Vinylmethylether, Vinylisobuylether usw.; Polymere des Vinylidenchlorides und Copolymere desselben mit Vinylchlorid und anderen polymerisierbaren Verbindungen; Polymere des Vinylchloracetates und Dichlorvinylethers, chlorierte Polymere des Vinylacetates, chlorierte polymerische Ester der Acryl- und alphasubstituierten Acrylsäuren; Polymere von chlorierten Styrolen, z.B. Dichlorstyrol, chlorierter Gummi, chlorierte Polymere des Chlorbutadiens und deren Copolymere mit Vinylchlorid; Gummihydrochloride und chlorierte Gummihydrochloride; sowie Mischungen genannten Polymere untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Verbindungen und ferner die entsprechenden Bromide und Fluoride.
  • Die Bodenteile können aus diesen Kunststoffen durch beispielsweise Giessen oder Spritzgiessen hergestellt werden. Die Deckelmaterialien und auch die Bodenteile können aus Folien, Schichtstoffen, Laminaten oder Folienverbunden, enthaltend die genannten Kunststoffe, hergestellt werden.
  • Die Bodenteile und Deckelmaterialien können auch aus oder mit cellulosehaltigen Materialien wie Papier, Pappe, Karton, papierhaltigen Formmassen etc., hergestellt sein oder mit Hilfe solcher Materialien verstärkt sein.
  • Bei solchen Folien, Schichtstoffen, Laminaten oder Folienverbunden kann auch eine Sperrschicht gegen Gase und Dämpfe vorgesehen werden. Geeignet sind z.B. keramische Sperrschichten sowie Kunststoffsperrschichten.
  • Es ist auch möglich, Sperrschichten, wie keramische Schichten, auf die Oberflächen eines gegossenen Bodenteils aufzubringen.
  • Sperrschichten, wie Keramikschichten, enthalten beispielsweise Oxide aus der Reihe der Siliciumoxide, der Aluminiumoxide, der Eisenoxide, der Nickeloxide er Chromoxide oder der Bleioxide oder Gemische davon, sowie Nitride oder Oxynitride genannter Metalle und Halbmetalle. Als Keramikschichten sind die Siliciumoxide oder Aluminiumoxide zweckmässig. Die Siliciumoxide können die Formel SiOx, wobei x bevorzugt eine Zahl von 1 bis 2, besonders bevorzugt von 1,1, bis 1,9 und insbesondere von 1,2, bis 1,7 darstellt, aufweisen. Die Aluminiumoxide können die Formel AlyOz, wobei y/z z.B. eine Zahl von 0,2 bis 1,5 und bevorzugt von 0,65 bis 0,85 darstellt, aufweisen.
  • Die Keramikschicht wird beispielsweise durch eine Vakuumdünnschichttechnik, zweckmässig auf der Basis von Elektronenstrahlverdampfen oder Widerstandsheizen oder induktivem Heizen aus Tiegeln, z.B. auf eine Kunststoffschicht, aufgebracht. Bevorzugt ist das Elektronenstrahlverdampfen.
  • Die beschriebenen Verfahren können reaktiv und/oder mit Ionenunterstützung gefahren werden. Die keramische Schicht kann eine Dicke von beispielsweise 5 bis 500 nm (Nanometer), bevorzugt von 10 bis 200 nm und vorzugsweise 40 bis 150 nm, aufweisen.
  • Die Keramikschicht ist durch ihre dünne Schicht und den daraus resultierenden geringen Materialanteil, sowie dem physiologisch unbedenklichen Verhalten von z.B. Siliciumoxiden oder Aluminiumoxiden, in einem rezyklierten Material nicht störend und beeinflusst die Sortenreinheit und Wiederverarbeitung nicht.
  • Kunststoffsperrschichten können beispielsweise aus Polymeren die besonders Gas- und Wasserdampfdicht sind, bestehen oder diese enthalten. Besonders günstig verhalten sich z.B. Polyvinylidenchloride, Polyolefine, Ethylenvinylakohol (EVOH), Polyvinylchloride, Acrylnitril-Copolymere oder biaxial gestrecktes Polyethylenterephthalat.
  • Die Dicke einer einzelnen Kunststoffolie oder der einzelnen Kunststofffolien in Folienverbunden oder Laminaten kann beispielsweise bei 8 bis 2000 µm, zweckmässig 8 bis 500 µm, bevorzugt bei 10 bis 250 µm und insbesondere bei 12 bis 25 µm liegen.
  • Folienverbunde oder Laminate können die an sich bekannten Schichtaufbauten aufweisen, wie z.B. enthaltend wenigstens zwei Kunststoffschichten, oder enthaltend wenigstens eine cellulosehaltige Schicht und wenigstens eine Kunststoffschicht.
  • Alle Werkstoffe können glasklar, getrübt, durchgefärbt oder farbbedeckt angewendet werden. Damit ist es möglich, z.B. opaque oder undurchsichtige Verpackungen zu gestalten.
  • Bei allen Ausführungsarten kann auch zumindest aussen, wenigstens eine bedruckte, konterbedruckte oder eingefärbte Schicht eines Materials, wie z.B. eine Kunststoffolie vorgesehen sein.
  • Auf der Innenseite des Bodenteils, wenigstens an den Randbereichen oder an den Randflanschen und den Stegbereichen zur Auflage und dichtenden Verbindung mit dem Deckel oder auch auf den ganzen Innenseiten des Bodenteiles können Siegelschichten z.B. als Siegellacke oder Siegelfolien angebracht sein.
  • Die Siegelschichten sind an sich bekannt, und können beispielsweise LLDPE, LDPE, MDPE, HDPE, Polypropylen und Polylethylenterephthalat enthalten oder daraus bestehen und in Folien- oder Lackform vorliegen und diese können beispielsweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 100 µm aufweisen. Entsprechend können auch an sich bekannte Heissiegellacke Verwendung finden.
  • Die verschiedenen Schichten und insbesondere die Kunststoffolien oder -schichten untereinander, keramische Schichten auf Kunststoffolien oder -schichten untereinander und gegenseitig, können mit Kaschierklebern und/oder Haftvermittlern und gegebenenfalls Vorlack miteinander zu den Laminaten oder Verbunden verarbeitet werden.
  • Geeignete Haftvermittler sind beispielsweise Vinylchlorid-Copolymerisate, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate, polymerisierbare Polyester, Vinylpyridin-Polymerisate, Vinylpyridin-Polymerisate in Kombination mit Epoxidharzen, Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure-Copolymerisate, Phenolharze, Kautschukderivate, Acrylharze, Acrylharze mit Phenol bzw. Epoxidharzen, oder siliciumorganische Verbindungen, wie Organosilane.
  • Beispiele für Organosilane sind Alkyltrialkoxysilane mit Aminofunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit Esterfunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit aliphatischer Funktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit Glycidoxyfunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit Methacryloxyfunktionsgruppe, sowie Gemische derselben. Beispiele solcher Organosilane sind γ-Aminopropylentriethoxysilan und N-β-(Aminoethyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimthoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, und γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan. Diese Verbindungen sind in der Fachwelt an sich bekannt.
  • Bevorzugt werden EAA (Ethylenacrylsäure) oder modifizierte Polyolefine.
  • Beispiele von modifizierten Polyolefinen sind säuremodifizierte Polyolefine und demnach Kunststoffe, gebildet durch Pfropfmodifikation eines Polyolefins mit ethylenisch ungesättigten Carboxylsäuren oder deren Anhydriden. Als Basispolymere der Polyolefine können z.B. Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen hoher Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte, Homopolypropylen, Ethylen-Propylen -Copolymere, Polybuten-1, Polypenten-1, Buten-1-Propylen, Copolymere und Buten-1-Propylene-Ethylen-Terpolymere genannt werden. Bevorzugt sind Homopolypropylen und Ethylen-Propylen-Copolymere.
  • Beispiele für die ethylenisch ungesättigte Carboxylsäuren oder deren Anhydride sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, 5-Norbornen-2,3-dicarboxylsäure, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäure-anhydrid, 5-Norbornen-2,3-dicarboxylsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid. Maleinsäureanhydrid ist dabei bevorzugt.
  • Das bevorzugte modifizierte Polypropylen ist ein Addukt aus Maleinsäureanhydrid und einem Ethylen-Propylen-Copolymer. Ganz besonders bevorzugt werden Dispersionen von modifizierten Polyolefinen. Ein Beispiel einer Dispersion eines modifizierten Polypropylens ist Morprime (Markenname der Firma Morton Chemical Divison of Norton Norwich Products, Inc.).
  • Weitere geeignete Haftvermittler sind Klebstoffe wie Nitrilkautschuk-Phenolharze , Epoxide, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, urethanmodifizierte Acryle, Polyester-co-Polyamide, Heissschmelzpolyester, mit Heissschmelzpolyester vernetzte Polyisocyanate, polyisobutylenmodifizierte Styrol-Butadien-Kautschuke, Urethane, Ethylen-Acrylsäure-Mischpolymere und Ethylenvinylacetat-Mischpolymere.
  • Werden beispielsweise zwischen den Kunststoffschichten Kaschierkleber angewendet, so können die Kaschierkleber lösungsmittelhaltig oder lösungsmittelfrei und auch wasserhaltig sein. Beispiele sind lösungsmittelhaltige oder wässrige Acrylatkleber oder lösungsmittelfreie Polyurethan-Kleber.
  • Bevorzugt werden Kaschierkleber auf Polyurethan-Basis.
  • Die Verbunde und Laminate, wie in vorliegender Beschreibung erwähnt, können auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Beschichten, Coextrusionsbeschichten, Kaschieren, Gegenkaschieren oder Heisskalandrieren hergestellt werden.
  • Vorliegende Verpackungen enthalten auch einen Deckel. Der Deckel kann entsprechend der gewünschten Festigkeit, Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit aus den genannten Deckelmaterialien hergestellt werden.
  • Die Bodenteile und Deckel der erfindungsgemässen Durchdrückpackung sind aus denselben Kunststoffarten ausgeführt. D.h. Bodenteil und Deckel sind insbesondere aus denselben Kunststoffen oder Kunststoffgemischen gefertigt, wobei die Werkstoffe von Bodenteil und Deckel auch verschieden sein können, solange die Werkstoffe aus gleichen Kunststoffarten bestehen. So kann -- beispielhaft -- der Bodenteil als gegossenes Formstück und der Deckel als Folie oder Laminat vorliegen, oder Bodenteil und Deckel können aus gleich oder verschieden aufgebauten Folien und/oder Laminaten hergestellt sein.
  • Die für Bodenteil und Deckel einer erfindungsgemässen Durchdrückpackung verwendeten Kunststoffe weisen jeweils nur ein gemeinsames -- oder im wesentlichen gemeinsames -- molekulares Gerüst auf. Mitumfasst sind dabei auch Gemische von Kunststoffen die zwei oder mehrere molekulare Grundgerüste aufweisen. Mitumfasst sind auch Kunststoffe, enthaltend zum Beispiel Hilfsstoffe, wie Weichmacher, Füllstoffe, Stabilisierungsmittel und dergleichen. Massgeblich ist, dass der jeweilige Kunststoff oder das Kunststoffgemisch sich in Bodenteil und Deckel einer Verpackung insbesondere sortenrein und rezyklierbar findet.
  • In der Praxis kann es zweckmässig sein, beispielsweise einen starren oder halbstarren Bodenteil vorzusehen und einen Deckel in leicht biegbarer, d.h. beispielsweise als Folie oder aus Folienband hergestellt, zu verwenden.
  • Andere Ausführungsformen können unter Verwendung eines halbstarren oder starren Bodenteils und eines halbstarren Deckels aufgebaut sein.
  • Das ermöglicht auch verschiedene Effekte der Präsentation der Verpackung, wie z.B. einen opaquen starren oder halbstarren Bodenteil und einen durchsichtigen, gegebenenfalls weichen Deckel.
  • Um den Deckel mit dem Bodenteil, insbesondere abdichtend, zu verbinden, kann der Deckel eine Siegelschicht auf der zur Innenseite des Behälters zu liegen kommenden Oberfläche des Deckelmaterials aufweisen. Gegebenenfalls kann das Deckelmaterial auch auf der Aussenseite eine Siegelschicht oder aufweisen.
  • Entsprechende Siegelschichten sind vorstehend erläutert.
  • Die Siegelschicht auf der Innenseite des Deckels kann sich über dessen gesamte Fläche erstrecken oder nur partiell, im Bereich der vorzunehmenden Siegelung, vorhanden oder aufgetragen sein. Demzufolge ist es möglich, dass nur der Bodenteil, insbesondere auf der dem Deckel zugewandten Seite oder der Deckel, insbesondere auf der dem Bodenteil zugewandten Seite oder sowohl Bodenteil als auch Deckel jeweils eine Siegelschicht, wie eine Siegelfolie und/oder einen Siegellack, aufweisen.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Deckel aus verschiedenen Materialien in verschiedenen Stärken hergestellt werden.
  • Es bieten sich starre oder weiche, verformbare und dabei insbesondere wickelbare Materialien an. Derartige Deckel können z.B. alle genannten Thermoplasten oder Kunststoffe enthalten oder daraus bestehen und insbesondere aus Thermoplasten auf Olefinbasis, wie vorstehend beschrieben, bestehen oder diese enthalten. Sinngemäss können diese Deckel die vorbeschriebenen Sperr- und Siegelschichten enthalten.
  • Andere Deckel können z.B. aus Pappe, Papier oder Kartonschichten, die gegebenenfalls mit wenigstens einer Kunststoffschicht bedeckt sind, aufgebaut sein. Ein- oder beidseitig der Pappe, Papier- oder Kartonschicht, insbesondere als Deckschichten des jeweiligen Verbundes, kann eine Siegelschicht angebracht sein.
  • Insbesondere für die maschinelle Verarbeitung bieten sich als Deckelmaterialien Folien, Folienverbunde und Schichtstoffe oder Laminate an. Damit diese Materialien wickelbar bleiben, sind solche Folien, Folienverbunde und Schichtstoffe in der Regel von 8 bis 1000 µm dick. Beispiele dafür sind siegelbare Folien, z.B. enthaltend oder bestehend aus Polyethylen hoher Dichte (LLDPE, linear low density polyethylene), Polyethylen mittlerer Dichte (LDPE, medium density polyethylene), Polypropylen, oder Polyethylenterephthalat, z.B. in einer Dicke im Bereich von 8 bis 150 µm, zweckmässig 10 bis 100 µm und bevorzugt 70 bis 80 µm, gegebenenfalls auch wenigstens einseitig mit einem Siegellack beschichtet.
  • Andere Deckelmaterialien können Folienverbunde sein, aufgebaut -- von der Behälterinnenseite her nach aussen gesehen -- aus einer Siegelschicht oder einem Siegellack, wie vorstehend genannt, und aus einer Folie, beispielsweise aus einer Polyethylenterephthalatfolie, einer Polyamidfolie, einer Polypropylenfolie oder einer Polyethylenfolie, gegebenenfalls orientiert, die wenigstens einseitig mit einer keramischen Beschichtung, vorzugsweise einer SiOx-Schicht, wie vorstehend beschrieben, und gegebenfalls weiteren Kunststoffschichten oder Kunststofflaminaten, insbesondere der gleichen Kunststoffe wie die Folie, beschichtet ist. Die äusserste Schicht kann wiederum eine siegelbare Schicht oder eine gefärbte, bedruckte oder konterbedruckte Schicht sein.
  • Das Deckelmaterial kann beispielsweise ein Deckelband aus einer äusseren Schicht aus Polyethylenterephthalat in einer Dicke von 12 bis 30 µm, einer Sperrschicht aus SiOx, wobei x einen Wert von 1,2 bis 1,7 darstellt, und einer inneren Abschälschicht (Peelschicht) aus Polypropylen von 20 bis 50 µm gebildet sein. Ein anderes beispielhaftes Deckelband enthält als eine äussere Schicht eine Polypropylenfolie der Dicke von 50 bis 100 µm, gegebenenfalls eine Sperrschicht, bevorzugt aus SiOx, wobei x einen Wert von 1,2 bis 1,7 darstellt, und innen eine Polypropylen-Abschälschicht (Peelschicht) einer Dicke von 20 bis 50 µm.
  • Besonders bevorzugt sind Deckelmaterialien aus einer Polypropylenfolie oder einer Polyethylenterephthalatfolie einer Dicke von 70 bis 80 µm, gegebenenfalls enthaltend eine keramische Sperrschicht.
  • Als Bodenteile werden in der Praxis beispielsweise solche bevorzugt, die von aussen nach innen folgenden Aufbau aufweisen: Eine Polypropylenschicht, gegebenenfalls eine keramische Sperrschicht oder eine Kunststoffsperrschicht, z.B. aus Ethylvinylalkohol und eine Polypropylen-Siegelschicht, wobei die Dicke des Verbundes zwischen 200 und 400 µm variieren kann. Die keramische Sperrschicht in diesem Verbund kann eine auf der Kunststoffschicht aus Polypropylen befindliche Schicht aus SiOx, wobei x einen Wert von 1,2 bis 1,7 darstellt, sein.
  • Besonders bevorzugt sind Bodenteile aus Polypropylen oder einem Polyethylenterephthalatfolienverbund einer Dicke von 280 bis 320 µm, gegebenenfalls enthaltend eine keramische Sperrschicht.
  • Aus den Deckelmaterialien können durch Stanzen oder Ausschneiden Rondellen, die dem zu verschliessenden Bodenteil entsprechen, hergestellt, gegebenfalls gestapelt und kontinuierlich oder einzeln auf den Bodenteil gebracht und kalt oder heiss angesiegelt, angeschweisst oder angeklebt werden. Das Deckelmaterial kann auch zu Endlosmaterial, Bögen oder Wickeln verarbeitet werden, wobei zum Verschliessen der Bodenteile kontinuierlich oder schrittweise das Deckelmaterial auf den Bodenteil gesiegelt, geschweisst oder geklebt und im wesentlichen den Randkonturen des jeweiligen Bodenteils nach ausgetrennt werden.
  • Das Anbringen des Deckels an den jeweiligen Bodenteilen kann nach verschiedenen Verfahren, beispielsweise durch Ansiegeln, wie Heiss- oder Kaltsiegeln, Schweissen oder Kleben erfolgen. Die Bodenteile und Deckel können auch durch Kaltsiegen, beispielsweise auf Kontaktkleber-Basis, miteinander verbunden sein. Als Kontaktkleber können die an sich gebräuchlichen Materialien angewendet werden. Eine Wärmebelastung der Verpackung und insbesondere von empfindlichen Füllgütern, wie Medikamenten, wird dadurch verhindert resp. umgangen.
  • Weiters können die Deckel auf verschiedene Weise in die Segmente aufgeteilt werden.
  • Beispielsweise kann auf den Bodenteil ein Deckel aufgesiegelt werden, wobei die Siegelnaht unter Ausbildung von Deckelsegmenten, dem Umfange jedes Faches nach, am Bodenteil angesiegelt wird und dem Umfange der einzelnen Deckelsegmente nach wenigstens teilweise, eine Schwächung oder Trennung in Form einer Reiss- oder Trennlinie des Deckelmaterials vorgenommen wird.
  • Nach einem anderen Verfahren kann auf dem Bodenteil ein Deckel aufgesiegelt werden, wobei die Siegelnaht unter Ausbildung von Deckelsegmenten, dem Umfange jedes Faches nach, am Bodenteil angesiegelt wird und zwischen den sich dabei ausbildenden, einzelnen Deckelsegmenten im Deckelmaterial, wenigstens teilweise dem Umfang jedes Faches nach, bereits Schwächungen oder Trennungen in Form von Reiss- oder Trennlinien vorhanden sind.
  • Die Deckel, sei es als Rondellen oder als Endlosmaterial, Bögen oder Wickel, können vor dem Siegeln auf den jeweiligen Bodenteil, durch mechanische, physikalische oder chemische Verfahren mit Schwächungen oder Trennungen in Form von Reiss- oder Trennlinien versehen werden. Die Reiss- oder Trennlinien im Deckel sollen zweckmässigerweise den im Bodenteil vorgesehenen Trennstegen mittig und gegebenenfalls dem Randflansch folgend, entsprechen. Die Schwächungen im Deckelmaterial können durch partielle oder vollständige Schwächung entlang der vorgesehenen Reiss- oder Trennlinie oder partielle oder vollständige Trennung durch die Dicke einer Folie hindurch erreicht werden. In einem Folienverbund oder Laminat können einzelne oder alle Schichten geschwächt und/oder getrennt sein. Werden Trennungen oder auch Schwächungen am Deckelmaterial vor dem Siegeln vorgenommen, kann es hilfreich sein, am Deckelmaterial zum Formerhalt eine Stütz- oder Haftvorrichtung vorzusehen. An dieser Stütz- oder Haftvorrichtung ist das bereits segmentierte oder zu separatem durch Schwächungslinien aufgeteilte Deckelmaterial vorübergehend angebracht. Nach dem Siegeln kann die temporäre Stütz- oder Haftvorrichtung leicht entfernt und gegebenenfalls weiterverwendet werden. Diese Vorrichtung kann z.B. eine Folie, ein Folienverbund oder ein formstabiles Substrat sein.
  • Das Deckelmaterial kann auch zuerst aus der Fläche heraus auf den Bodenteil entlang den Randflanschen und Stegen angesiegelt werden und nach dem Siegeln kann mittels mechanischer, physikalischer oder chemischer Verfahren beispielsweise mittig der Stege und gegebenenfalls entlang dem Randflansch des jeweiligen Bodenteiles Schwächungen oder Trennungen in Form von Reiss- oder Trennlinien angebracht werden.
  • Die Siegelnähte können randständig um jedes Deckelsegment beispielsweise 1 bis 6 mm, zweckmässig 1,5 bis 5 mm und bevorzugt 1,5 bis 3,5 mm breit sein. Die Siegelnähte auf den Stegen sind bevorzugt so breit, dass bei einem Trennen oder Schwächen des Deckelmaterials nach dem Siegeln die Werkzeugtoleranzen der Trennvorrichtung berücksichtigt bleiben und jede Seite einer zweigeteilten Siegelnaht die oben angegebenen Breiten aufweist. Insbesondere auf den Stegen können auch Doppelsiegelnähte vorgesehen werden.
  • Die Schwächungen oder Trennungen können auf mechanischem Wege, wie z.B. Schneiden, Stanzen oder Ritzen mit Messern, auf physikalischem Wege durch z.B. Wärmebehandlung, Laserstrahlen, Elektronenstrahlen, Funkenerosion, Auflösen oder Quellen mittels Lösungsmitteln oder durch chemische Reaktion, z.B. durch Aetzen, vorgenommen werden.
  • Die Trenn- oder Schwächungslinien müssen bevorzugt wenigstens so tief und breit, resp. reissfest gewählt sein, dass spätestens beim Entfernen des jeweiligen Deckelsegmentes vom Bodenteil nur das betreffende Deckelsegment wenigstens um einen Teil seines Umfangs abgezogen wird. Bevorzugt wird eine Trenn- oder Schwächungslinie, die sich nur um einen Teil, wie 1/2 bis 9/10, vorzugsweise 1/3 bis 7/8, des Umfanges des Deckelsegmentes erstreckt.
  • Besonders bevorzugt wird eine vollständige Durchtrennung des Deckelmaterials durch dessen ganze Dicke hindurch zur Bildung von Deckelsegmenten, um ein Einreissen des abzuziehenden oder benachbarten Deckelsegmentes resp. Deckelbereiches zu vermeiden und um das Füllgut frei zu geben.
  • Bevorzugt sind demnach Durchdrückpackungen deren Deckelsegmente dem Umfange des Faches nach mittels einer Siegelnaht angesiegelt sind und eine Anreisshilfe in Form einer Durchtrennung oder Schwächung im Bereich der Sieglnaht aufweisen.
  • Besonders bevorzugt sind Durchdrückpackungen deren Deckelsegmente dem Umfange des Faches nach mittels einer Siegelnaht angesiegelt sind und eine Anreisshilfe in Form einer Durchtrennung oder Schwächung im Bereich der Sieglnaht aufweisen und die Durchtrennung oder Schwächung sich nur über einen Teil des Umfanges jeden Faches erstreckt.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Durchdrückpackungen deren Deckel mittels Durchtrennung des Deckelmaterials in die einzelnen Deckelsegmente aufgeteilt ist.
  • Auch bevorzugt sind Durchdrückpackungen, deren aufgesiegelte Deckel aus einer Folie oder aus einem Laminat gleicher Werkstoffe wie der Bodenteil besteht.
  • Die Siegelnähte können auf an sich bekannte Weise angebracht werden. Die Siegelung kann durch Wärme, hochfrequente Strahlung oder Ultraschall und mittels Siegelwerkzeugen erfolgen. Typische Siegeltemperaturen sind von 100 bis 300°C und zweckmässig von 150 bis 250°C. Der Druck der Siegelwerkzeuge kann beispielsweise von 10 bis 400 kg/cm² und zweckmässig von 40 bis 150 kg/cm² betragen. Die Siegelzeiten können von 0,2 bis 3 sec. und zweckmässig von 0,4 bis 2 sec. betragen. Die unter diesen Bedingungen angebrachten Siegelnähte lassen sich z.B. unter Ausbildung eines Kohäsions- oder Adhäsionsbruches leicht abziehen, abschälen oder peelen. Es kann auch vorgesehen werden, dass durch Anlegen der Schwächungslinien oder Trennlinien und/oder verschieden starken Siegelnähten die Deckelsegmente nicht ganz abschäl- oder abziehbar sind. Damit erreicht man, dass die Deckelsegmente der einzelnen Fächer wohl das Fach und dessen Inhalt freigeben, jedoch mit einem Teil der Siegelnaht am Bodenteil haften bleiben. Damit kann insbesondere ein Abfallproblem, nämlich dass die Deckelsegmente einzeln weggeworfen werden, vermindert werden oder die Fächer können wiederverschliessbar oder zumindest wiederabdeckbar sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die Durchdrückpackung am aufgesiegelten Deckel an jedem Deckelsegment eine Abreisszunge oder Aufreisslasche enthalten.
  • Nachfolgende Figuren illustrieren vorliegende Erfindung näher.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Durchdrückpackung.
    • Fig. 2 zeigt den Schnitt durch einen Ausschnitt des Boden-/Deckelteils einer Durchdrückpackung.
    • Fig. 3 zeigt die Ansicht eines beispielhaft ausgestalteten Ausschnittes einer geöffneten Durchdrückpackung.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft eine Ecke einer Durchdrückpackung angedeutet, die mit einer undurchsichtigen heissiegelfähigen Polypropylenfolie als Deckelmaterial einer Dicke von ca. 70 bis 80 µm gegen den Polypropylen-Bodenteil abgesiegelt sein soll.
  • Die gestrichelte Linie (A) soll einen Einschnitt bedeuten von der Deckfolienseite her durch die Deckfolie hindurch bis minimal in die z.B. 300 µm dicke Bodenteilfolie hinein - siehe auch Fig. 2 (B).
  • Der kreisförmige Durchschnitt der Deckelfolie, der z.B. mit einer Schober-Rotationsstanze für Rotationsmaschinen oder mit einer bandstahlartigen Stanze für Taktmaschinen eingebracht werden kann, läuft um den Napf herum, von (a) bis (b).
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Teil einer Durchdrückpackung dargestellt. Eine Bodenteilfolie (1) bildet eine Vertiefung (2) und einen Stegbereich (3) aus. Die Bodenteilfolie kann z.B. eine ca. 300 µm dicke PP-Folie sein. An den Stegbereichen ist ein Deckelmaterial in Form einer Deckelfolie (4) angesiegelt. Die Deckelfolie (4) kann z.B. eine 70 bis 80 µm dicke Folie aus Polypropylen darstellen, die gegebenenfalls gegen innen eine keramische Sperrschicht und auf der Sperrschicht einen Heissiegellack (5) trägt. Eine Tablette (6) befindet sich in der Vertiefung (2). Der angedeutete Pfeil zeigt die Druckrichtung beim Ausdrücken der Tablette (6) an.
  • Wird nun die Tablette von unten aus dem Inneren der Packung heraus gedrückt, so kann der Heissiegellack an der Stelle (d) beginnen, sich von innen her zu spalten bzw. abzuschälen
  • Der Abschäleffekt läuft bis zu dem Schnitt (B), dann platzt die Membrane ab und die Tablette kann nach oben hin entnommen werden.
  • Die beschriebene Ausführung lässt sich auf jeder Form-, Füll- und Schliessmaschine der heutigen Bauart installieren. Der Schnitt, welcher die Trennlinie darstellt, kann nach dem Siegeln mittels einer Perforierstation angebracht werden und kann so genau um den Napf herum liegen. Eine Stegbreite (f) von beispielsweise 1,5 mm ergibt eine ausreichende Haftung.
  • Die beispielhaft dargestellte Packung kann von aussen her nicht aufgeschält werden, da es sich um einen glatten Stanzschnitt handelt und keinerlei Möglichkeiten da sind, eine Abschällasche zu ergreifen.
  • Fig. 3 ist die Ansicht eines Ausschnittes einer geöffneten Durchdrückpackung. Die Vertiefung (2) zur Aufnahme der Tablette wurde von unten her eingedrückt, worauf die Deckelfolie (4) entlang der Siegelnaht bis zum Schnitt B abplatzt und die Tablette (6) entnommen werden kann. Da der Schnitt B nicht den ganzen Umfang der Vertiefung (2) umgibt, bleibt die Membrane (e) an der Deckelfolie (4) im Bereich zwischen (a) und (b) hängen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemässer Verpackungen zur Aufnahme von verschiedenen Füllgütern in getrennten Fächern und zur getrennten Entnahme der verschiedenen Füllgüter.
  • Die Verpackung eignet sich zur Aufnahme von Füllgütern jeder Art, in tablettenartiger Form und fester Konsistenz, insbesondere jedoch zur Aufnahme von Tabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinkapseln, Süsswaren, wie Bonbons, Kaugummi, Schokolade etc., tablettenartigen Produkten aus dem Diagnostik-Bereich, Therapeutika und medizinischen Hilfsmitteln. Die Tabletten können insbesondere Genussmittel, kosmetische Mittel oder pharmazeutische Präparate darstellen. Nach dem Befüllen und vor oder nach dem Aufsiegeln des Deckels kann die Verpackung sterilisiert, pasteurisiert oder aseptisch behandelt werden, beispielsweise im Bereich der Sterilisations-Standard-Bedingungen bei 121°C - 130°C, 2,2 bar - 3,5 bar und während 30 sec. bis 30 Minuten.
  • Die befüllte Verpackung kann bei Raumtemperatur gelagert, gekühlt oder tiefgekühlt werden. Zur Entnahme der Füllgüter kann jedes Deckelsegment für sich, z.B. nach Massgabe der Entnahmereihenfolge, geöffnet werden. Andere Verwendungszwecke sind z.B. Packungen für den Portionenverbrauch oder Sortimentspackungen.

Claims (10)

  1. Durchdrückpackung, enthaltend einen Bodenteil mit einem oder mehreren Fächern oder Näpfchen und einem randständig des oder der Fächer oder Näpfchen angebrachten abschälbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel in Deckelsegmente aufgeteilt ist, wobei jedes Deckelsegment ein Fach abdeckt und jedes Deckelsegment am Bodenteil dem Umfange des Faches nach angesiegelt ist und jedes Deckelsegment eine Anreisshilfe enthält und jedes Deckelsegment dem Umfange des Faches nach über die Siegelnaht durch Durchdrücken des Inhaltes vollständig oder teilweise abschälbar, abziehbar oder ablösbar ist und Bodenteil und Deckel gleiche oder verschiedene Werkstoffe enthalten und die Werkstoffe im wesentlichen aus gleichen Kunststoffarten bestehen.
  2. Durchdrückpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil mehr als zwei Fächer, Vertiefungen oder Näpfchen aufweist und der Deckel in eine entsprechende Zahl von Deckelsegmenten aufgeteilt ist.
  3. Durchdrückpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelsegmente dem Umfange des Faches nach mittels einer Siegelnaht angesiegelt sind und eine Anreisshilfe in Form einer Durchtrennung oder Schwächung im Bereich der Siegelnaht aufweisen.
  4. Durchdrückpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelsegmente dem Umfange des Faches nach mittels einer Siegelnaht angesiegelt sind und eine Anreisshilfe in Form einer Durchtrennung oder Schwächung im Bereich der Siegelnaht aufweisen und die Durchtrennung oder Schwächung sich nur über einen Teil des Umfanges jeden Faches erstreckt.
  5. Durchdrückpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mittels Durchtrennung des Deckelmaterials in die einzelnen Deckelsegmente aufgeteilt ist.
  6. Durchdrückpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesiegelte Deckel aus einer Folie oder einem Laminat gleicher Werkstoffe wie der Bodenteil besteht.
  7. Durchdrückpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesiegelte Deckel an jedem Deckelsegment eine Abreisszunge oder Aufreisslasche enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Durchdrückpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bodenteil ein Deckel aufgesiegelt wird, wobei die Siegelnaht unter Ausbildung von Deckelsegmenten, dem Umfange jedes Faches nach, am Bodenteil angesiegelt wird und dem Umfange der einzelnen Deckelsegmenten nach, wenigstens teilweise eine Schwächung oder Trennung in Form einer Reiss- oder Trennlinie des Deckelmaterials vorgenommen wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Durchdrückpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bodenteil ein Deckel aufgesiegelt wird, wobei die Siegelnaht unter Ausbildung von Deckelsegmenten, dem Umfange jedes Faches nach, am Bodenteil angesiegelt wird und zwischen den sich dabei ausbildenden einzelnen Deckelsegmenten im Deckelmaterial, wenigstens teilweise dem Umfange jedes Faches nach, bereits Schwächungen oder Trennungen in Form von Reiss- oder Trennlinien vorhanden sind.
  10. Verwendung von Durchdrückpackungen gemäss Anspruch 1 zur Aufnahme von mehreren Einheiten von tabelettenartigen Füllgütern in getrennten Fächern und zur einzelnen Entnahme jeder Einheit der tablettenartigen Füllgüter.
EP92810856A 1991-11-18 1992-11-05 Durchdrückpackung Expired - Lifetime EP0543775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3362/91 1991-11-18
CH3362/91A CH684081A5 (de) 1991-11-18 1991-11-18 Durchdrückpackung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543775A1 true EP0543775A1 (de) 1993-05-26
EP0543775B1 EP0543775B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=4254339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810856A Expired - Lifetime EP0543775B1 (de) 1991-11-18 1992-11-05 Durchdrückpackung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5360116A (de)
EP (1) EP0543775B1 (de)
CA (1) CA2083094A1 (de)
CH (1) CH684081A5 (de)
DE (1) DE59208050D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598922A1 (de) * 1992-06-16 1994-06-01 Sankyo Company Limited Blisterpackung und verfahren zu deren herstellung
DE4402038A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Borries Horst Von Durchdrückpackung
WO1996025254A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Teich Aktiengesellschaft Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236450A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Bp Chemicals Plastec Gmbh Folie für manipulationssichere Abdeckungen von Warenträgern
JP3868508B2 (ja) * 1993-01-29 2007-01-17 日本ゼオン株式会社 プレス・スルー・パッケージ
US5785180A (en) * 1995-06-22 1998-07-28 G. D. Searle & Co. Child-resistant package
US8145701B2 (en) 1996-06-28 2012-03-27 Jordaan Consulting Ltd. Iii, Llc Methods and systems for providing storage of a data file over a computer network
JP4118509B2 (ja) * 1997-10-02 2008-07-16 協和醗酵工業株式会社 プレススルーパック、プレススルーパック用封緘シート及び錠剤の調剤方法
SE511302C2 (sv) * 1997-12-23 1999-09-06 Ragnar Winberg Förpackning med flera individuellt förseglade utrymmen med ett tjockt galler emellan utrymmerna
US6099682A (en) 1998-02-09 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Corporation Of Delaware Cold seal package and method for making the same
US6036016A (en) * 1998-04-20 2000-03-14 Pinnacle Intellectual Property Services, Inc. Blister package with easy tear blister
BR0111778A (pt) * 2000-06-23 2003-05-13 Honeywell Int Inc Filme e método de sua produção
US6869059B2 (en) * 2000-11-30 2005-03-22 The Pillsbury Company Bakeable muffin pan, and use thereof
JP3935677B2 (ja) * 2001-01-30 2007-06-27 大和グラビヤ株式会社 包装体
SE516478C2 (sv) * 2001-04-25 2002-01-22 Ragnar Winberg Blisterförpackning
GB0120018D0 (en) * 2001-08-16 2001-10-10 Meridica Ltd Pack containing medicament and dispensing device
DE10214161C1 (de) * 2002-03-28 2003-05-28 Willibald Hergeth Behältnis und Palette zur Aufnahme von Schaufeln einer Strömungsmaschine
US7165676B2 (en) * 2002-04-19 2007-01-23 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Heat seal blister package having improved moisture vapor transmission barrier and method for forming same
US20040121127A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Potlatch Corporation Blister board article, blister pack system, and processes of making
US7314669B2 (en) * 2003-02-05 2008-01-01 Pechiney Emballage Flexible Europe Easy peel film structures
JP4519841B2 (ja) * 2003-07-30 2010-08-04 エルエム、ベタイリグングス、アクチエンゲゼルシャフト カプセルを有する合成樹脂製飲料ボトル
ATE361244T1 (de) * 2003-09-09 2007-05-15 Future Technology R & D Ltd Abgabebehälter
CA2537523C (en) * 2003-09-09 2012-01-10 Future Technology (R & D) Ltd. Dispensing containers
EP1697228A1 (de) * 2003-12-10 2006-09-06 3Point Blue Limited Verbesserungen von blisterpackungen oder diese betreffend
GB2416758B (en) * 2004-08-05 2007-10-24 Surgichem Ltd Seal
MX2007004768A (es) * 2004-10-21 2007-05-10 Boehringer Ingelheim Int Blister para inhaladores.
GB0424429D0 (en) * 2004-11-05 2004-12-08 3Point Blue Ltd Blister Pack Label
DE102004062864A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Folienbehälter
GB0515346D0 (en) * 2005-07-26 2005-08-31 Dupont Teijin Films Us Ltd Polymeric film
DE102005035705A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Arzneimittelblister
US20070048414A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Glydon James A Package for marketing visibly distinct variations of an edible product
US9216850B2 (en) 2006-09-26 2015-12-22 Intercontinental Great Brands Llc Rupturable substrate
WO2008039248A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Cadbury Adams Usa Llc Rupturable blister package
RU2009117769A (ru) * 2006-10-19 2010-11-27 Вм. Ригли, Дж. Компани (Us) Упакованный продукт, устройство и способ упаковки
DE502007003215D1 (de) * 2007-01-22 2010-05-06 Edwin Kohl Blisterpackung und Verfahren zur vorübergehenden Lagerung von Produkten
EP2141075B1 (de) * 2007-04-27 2012-10-31 Daiwa Can Company Polyesterharzbehälter mit sollbruchteil und herstellungsverfahren dafür
US8616372B2 (en) 2007-10-17 2013-12-31 Quality Packaging, Inc. Recyclable blister pack and process of making
US20090078590A1 (en) 2008-01-21 2009-03-26 Smith Dennis R Ultrasecure card package
US8079475B2 (en) * 2008-01-24 2011-12-20 Sonoco Development, Inc. Blister package
US8403229B2 (en) * 2009-10-08 2013-03-26 CPI Card Group—Colorado, Inc. Secure card packaging with concealed activation field
US20110083975A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Cpi Card Group, Inc. Secure package edge
ES2391885T3 (es) * 2010-02-10 2012-11-30 E-Pharma Trento S.P.A. Nuevo envase blíster reforzado
US8720786B2 (en) 2011-04-01 2014-05-13 CPI Card Group—Colorado, Inc. Card security activation label and method
PL2543259T3 (pl) 2011-07-06 2018-02-28 Kraft Foods R & D, Inc. Sposób wytwarzania skorupek wyrobów cukierniczych
US9155320B2 (en) * 2011-07-06 2015-10-13 International Business Machines Corporation Prefix-based leaf node storage for database system
EP2543258B1 (de) 2011-07-06 2017-10-04 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur herstellung einer süsswarenschale
US10450126B2 (en) 2011-07-06 2019-10-22 Sonoco Development, Inc. Die-cut patterns for blister package
US9138378B2 (en) 2011-07-06 2015-09-22 Sonoco Development, Inc. Blister package and method of forming same
EP2543260A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung einer luftigen Süßwarenschale
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
US10005256B2 (en) 2012-06-14 2018-06-26 The Boeing Company Selectively weakened stretched films
WO2015078469A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Danapak Flexibles A/S A child resistant blister pack
CN107427408A (zh) 2015-01-21 2017-12-01 迈兰公司 药物包装和剂量方案系统
US20160257438A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-08 Tekni-Plex, Inc. Multi-layer web and process for forming scored lidding film for blister packages
GB2562078B (en) * 2017-05-04 2020-08-05 Medi Clear Ltd Dispensing containers
DE102019101066A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Recyclingfreundliche Durchdrückverpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288979B (de) * 1965-04-23 1969-02-06 Hamac Hansella Gmbh Folienverpackung fuer Tabletten, Bonbons oder dergleichen kleine Gegenstaende
DE1486667A1 (de) * 1965-10-28 1969-10-09 Wilh Schmitz Scholl Fa Packung fuer Einzelstuecke,vorzugsweise aus Schokolade oder Pralinen
US3912082A (en) * 1974-03-28 1975-10-14 Packaging Coordinators Inc Packaging
DE9000386U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Orbke, Helmut, 4800 Bielefeld, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759371A (en) * 1972-07-12 1973-09-18 R Marks Containers for small articles such as pills
DE2322055A1 (de) * 1973-05-02 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Kindersichere tablettenpackung
DE3368903D1 (en) * 1982-10-14 1987-02-12 Metal Box Plc Unit portion pack
US4911304A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Merck & Co., Inc. Sandwich blister package for tablets and similar articles
US5014851A (en) * 1989-06-16 1991-05-14 Multi-Comp, Inc. Package assembly for dispensing pharmaceutical medications and method of manufacturing the same
US5109984A (en) * 1990-06-22 1992-05-05 Romick Jerome M Unit-dose medication handling and dispensing system
US5150793A (en) * 1991-10-16 1992-09-29 Pci/Delvco, Inc. Device for inhibiting removal of an article from a blister-type container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288979B (de) * 1965-04-23 1969-02-06 Hamac Hansella Gmbh Folienverpackung fuer Tabletten, Bonbons oder dergleichen kleine Gegenstaende
DE1486667A1 (de) * 1965-10-28 1969-10-09 Wilh Schmitz Scholl Fa Packung fuer Einzelstuecke,vorzugsweise aus Schokolade oder Pralinen
US3912082A (en) * 1974-03-28 1975-10-14 Packaging Coordinators Inc Packaging
DE9000386U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Orbke, Helmut, 4800 Bielefeld, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598922A1 (de) * 1992-06-16 1994-06-01 Sankyo Company Limited Blisterpackung und verfahren zu deren herstellung
EP0598922A4 (de) * 1992-06-16 1996-10-02 Sankyo Co Blisterpackung und verfahren zu deren herstellung.
DE4402038A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Borries Horst Von Durchdrückpackung
WO1995019922A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Ingenieurbüro Von Borries Durchdrückpackung
WO1996025254A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Teich Aktiengesellschaft Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie
CN1072994C (zh) * 1995-02-16 2001-10-17 泰克公开股份有限公司 改善冷成形性能的涂层铝箔及用它制成的包装

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208050D1 (de) 1997-03-27
CH684081A5 (de) 1994-07-15
CA2083094A1 (en) 1993-05-19
EP0543775B1 (de) 1997-02-19
US5360116A (en) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543775B1 (de) Durchdrückpackung
EP0498760B1 (de) Verpackung
EP1196333B1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
EP1010641B2 (de) Deckel zum Verschliessen von Behältern
EP1057745B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP1057744B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP0983947B2 (de) Deckel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1057750B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP0967160B1 (de) Verschlussmembrane mit Überdruckventil
EP0226921B1 (de) Leicht aufreissbare, sterilisierbare Packungen
EP1676785B1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
EP2040915B1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als verpackungsmaterial
CH689305A5 (de) Blisterpackung.
DE2527166A1 (de) Laminatfolie fuer vakuumverpackungen
EP0847933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckelmaterial sowie dessen Verwendung
EP0015472B1 (de) Leicht zu öffnende Packung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3613155C2 (de) Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff
EP3882178A1 (de) Tiefziehfolie
EP0537108A2 (de) Beutelverpackung
EP0559606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchdrückpackungen
EP0667303A1 (de) Sicherheits- oder Originalitätsverschluss
EP1319602A1 (de) Verschlussstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981207

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19981207

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST