EP0552347A1 - Becherrücknahmeautomat - Google Patents

Becherrücknahmeautomat

Info

Publication number
EP0552347A1
EP0552347A1 EP92916998A EP92916998A EP0552347A1 EP 0552347 A1 EP0552347 A1 EP 0552347A1 EP 92916998 A EP92916998 A EP 92916998A EP 92916998 A EP92916998 A EP 92916998A EP 0552347 A1 EP0552347 A1 EP 0552347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
shaft
guide cylinder
stacking
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92916998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552347B1 (de
Inventor
Max Schiffelholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0552347A1 publication Critical patent/EP0552347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552347B1 publication Critical patent/EP0552347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the invention relates to a cup take-back machine with a cup insertion space and a cup collecting space.
  • Cup return machines are intended to create an incentive for used cups, in particular drinking cups, to be collected and to be disposed of in an orderly manner and, if appropriate, for waste recycling.
  • the fresh cups are issued for a deposit, which is refunded by the cup return machine when the used cup is thrown in.
  • the cup is equipped with a suitable identifier.
  • the used cup is accepted by the cup return machine or at least the deposit is given only if it is actually a cup with such a code and the code has also been recognized as correct by the cup return system.
  • Cup stacking enabling cup alignment and with the cup opening facing downward can reach the receiving opening of the stacking shaft.
  • the advantage achieved by the invention is that the cups do not fill the cup collecting space in a complete disorder and with a correspondingly large space requirement, but are stacked beforehand in a space-saving manner, so that there is an optimally small space requirement for a correspondingly large number of cups, the cup return machine has a very large collection capacity.
  • the stacking process is only possible if each cup has always been one Alignment that he will then have in the stack. This is ensured by the transfer device upstream of the stacking shaft, which according to the invention is also used to allow the cups to be stacked only upside down, that is to say with the cup opening turned downward, so that, for example, residual contents still remaining in the cup can run out and be collected.
  • the transfer device has a guide cylinder which receives the cup in a substantially axis-parallel orientation and is open at the top and bottom on the end face and which is at the top of a passage opening provided in the bottom of the cup insertion space connects the cup ' and opens below the receiving opening of the stacking shaft, that the guide cylinder is also provided with a catch member which is adjustable between two states in a controllable manner, holding the cup in the guide cylinder in one state and releasing to fall through in the other state , and that the guide cylinder is equipped with a sensor for querying an identifier provided on the cup wall, the catch member and the sensor being arranged relative to one another in such a way that only when the cup opening is facing downward from the catch member in the guide cylinder held cup
  • the cup in the guide cylinder has the wrong orientation and must be rotated.
  • the catch member is arranged in the guide cylinder with respect to the passage opening in the bottom of the cup insertion space in such a way that a cup held by the catch member in the guide cylinder protrudes upward from the guide cylinder into the cup insertion space. Then, with incorrect alignment, the cup can be grasped by hand on its part still protruding into the cup insertion space, removed from the guide cylinder, turned over and reinserted into the guide cylinder in the correct orientation.
  • the senor be connected from a reflection light barrier arranged outside the guide cylinder to a window provided in the cylinder jacket with a detection area directed through the window into the interior of the guide cylinder and from an electrically connected to the reflection light barrier
  • Signal processing circuit which evaluates the identifier located on the cup and detected by the reflex light barrier and the catch element for
  • Cup release controls The sensor then not only serves to identify the cup orientation in the guide cylinder, but also to check whether the cup is at the same time has the correct identifier with regard to the return of the deposit.
  • the catch member in its state holding the cup in the guide cylinder forms a stop for the cup rim to prevent the cup from falling through the guide cylinder.
  • the catch member is an adjustable in the direction of its axis by a controllable drive member pin extending in a plane passing through the axis of the guide cylinder diameter plane and in its the
  • Cup in the state holding the guide cylinder is adjusted into the interior of the guide cylinder, in the state releasing the cup being pulled out of the interior.
  • Light barrier arranged in the interior of the stacking shaft detection area, the output signals of the light barrier detecting the structure of the stack of cups are used to eject the stack of cups formed in the
  • the evaluation itself is preferably carried out in a lateral direction from the stacking shaft, that is to say transversely to the shaft axis, because other emptying processes can easily result in obstructions and even malfunctions due to adhesions and incrustations that result from remnants of the contents of the cup.
  • a particularly preferred embodiment for such a lateral ejection of the cup stack is characterized in that the stacking shaft is formed by guiding elements which run in the longitudinal direction of the shaft, are arranged on the circumference of the shaft cross section and include the cups between them, and are adjustable relative to one another from their arrangement including the cups so that they move the stacking shaft to the side over at least half of the shaft circumference Open the stack of cups.
  • one of the guide members is designed as a shell which is curved over at most half of the shaft circumference and which is pivotably mounted about an axis running outside the shaft cross-section in the longitudinal direction of the shaft, so that the shell, relative to the cutting and through it Swivel axis and plane passing through the axis of the stacking shaft, with the shell part lying on one side of this level outwards out of the shaft cross-section and with the shell part lying on the other side of the plane swiveling into the shaft cross-section, with the shell part swiveling in laterally ejects from the stack chute, which is simultaneously opened by the swiveling shell part.
  • the pivot axis of the bowl is expediently close to the peripheral surface of the stacking shaft, which offers the advantage of short pivoting paths for the bowl when the stack of cups is ejected.
  • the other guide elements forming the stacking shaft in addition to the shell are diametrically opposed guide rods. Otherwise, the arrangement is best made so that the shell by the force of a spring in the position enclosing the cup is held and a pull magnet is provided as a swivel drive, the tie rod being connected to the shell at its shell part pivoting out of the shaft cross-section.
  • the pull magnet is controlled by the light barrier already mentioned at the top of the stacking shaft.
  • the stacking shaft has a shaft bottom provided with at least one drain opening and that a collecting trough is provided in the cup collecting space under the stacking shaft for leaked cup contents. Leftover contents from the beakers can then run through the drain opening in the shaft floor into the drip pan.
  • FIG. 1 is a front view of a cup return machine
  • FIG. 3 shows the view of the cup return machine according to FIGS. 1 and 2 in the direction of the arrow X entered in FIG. 2 with the front door removed
  • Fig. 6 is a view of the stacking shaft of the
  • FIG. 7 shows the top view of the stacking shaft according to VII-VII in FIG. 6, namely in the closed state of the stacking shaft
  • FIG. 8 shows the subject of FIG. 7 with a partially broken wall in the partially open state of the stacking shaft
  • Fig. 9 shows the subject of Fig. 8 in the state of fully opening the stacking shaft.
  • the cup return machine 2 shown in FIGS. 1 to 3 has a cup insertion space 1, which can be closed to the outside by a sliding door 3. For an inserted and based on its identifier 4 (see FIG. 5) from
  • Cup return machines 2 as correctly recognized and accepted cups 5 are returned a deposit; the deposit is contained in a money return device 11 indicated in FIG. 3 and can be removed from the return opening 6 (cf. FIG. 1).
  • a guide cylinder 8 At the bottom 7 of the cup insertion space 1 there is a guide cylinder 8 receiving the cup 5, which is open at the top to the cup insertion space 1 and at the bottom.
  • a stacking shaft 9 is provided below the guide cylinder 8, in which the cup 5, which from the
  • Guide cylinder 8 fall down through a guide ring 12 into the receiving opening 13 of the stacking shaft 9, are stacked into beaker bars 5 '*.
  • the cup rod 5 ' 1 which can comprise about 40 cups, is laterally ejected from the stacking shaft 9 into a collecting space 10 in which, for example, a garbage bag 14 or the like can be stretched to accommodate the cup rods 5' *.
  • Guide cylinder 8 is part of a transfer device which only receives each cup 5 picked up from the cup insertion space 1 in the cup orientation which enables cup stacking, with the cup opening 5 facing downward, into the receiving opening 13 of the
  • Stack shaft 9 can reach. Up is the guide cylinder 8 to a in the bottom 7 of the
  • Cup insertion space 1 provided through opening 15 for the cup 5 connected. It opens downwards via the intermediate guide ring 12 into the receiving opening 13 of the stacking shaft 9.
  • the guide cylinder 8 is provided with a catch element 16, which can be adjusted between two states in a controllable manner, namely between a state holding the cup 5 in the guide cylinder 8 according to FIG 5 and one the mug to fall through in the
  • the catch member 16 forms a stop for the rim of the cup to prevent the cup 5 from falling through the guide cylinder 8. Furthermore, the guide cylinder 8 is provided with a sensor, generally designated 17, which is used to query the identifier 4 provided on the cup wall. The catch member 16 and the sensor 17 are arranged so that the Füh he 17 can detect the identifier 4 only when the cup 5 is held by the catch member 16 in the upside down orientation required for stacking. If the cup 5 has this correct orientation, the corresponding query result from the sensor 17 is used To adjust catch member 16 in the state releasing the cup 5.
  • the catch member 16 is arranged in the guide cylinder 8 at such a height that a cup 5 held by the catch member 16 protrudes somewhat upwards from the guide cylinder 8 into the cup insertion space 1, at least to the extent that it is still by hand on the above part detected, removed from the guide cylinder 8 upwards, rotated and then used in the correct orientation in the guide cylinder 8 if that
  • Query result of the sensor 17 signals the wrong orientation of the cup 5 in the guide cylinder 8 and therefore the cup is not released to fall into the stacking shaft 9.
  • the senor 17 is a reflex light barrier 18, which is arranged outside the guide cylinder 8 on a window 19 provided in the cylinder jacket. The detection area of the reflex light barrier 18 is directed through this window 19 into the interior of the guide cylinder 8.
  • a signal processing circuit not shown in the drawing, connected to the reflex light barrier 18 evaluates the identifier 4 of the cup detected by the reflex light barrier 18 and controls the catch element 16 for the purpose of releasing the cup in accordance with the result of the evaluation.
  • the catch member 16 is a pin which is adjustable in the direction of its axis by a controllable drive element, in the exemplary embodiment a pull magnet 20, which runs in a diameter plane 22 going through the axis 21 of the guide cylinder 8 and in its state holding the cup 5 in the guide cylinder 8 in the state shown in FIG inner space of the guide cylinder 8 adjusted in the cup 5 releasing state is pulled out of the interior. 4 and 5 in the direction of the cylinder axis 21 between the catch member 16 and the reflex light barrier 18, a further in the longitudinal direction by its own pull magnet 20 'adjustable pin 23 can be seen, which serves the cup 5 for the purpose of reading the To tilt the identifier 4 in the manner shown in FIG. 5 against the window 19 around the cup wall bearing the identifier 4
  • Reflecting light barrier 18 as close as possible, so that a secure identification detection is guaranteed.
  • the reflective light barrier 18 can be provided with a protective screen 24, which is shown in FIG. 4 in its state covering the reflective light barrier 18 and can be adjusted for the purpose of identifying the identification by a further pull magnet 25 to release the reflected light barrier 18. Otherwise, it is possible to adjust the reflex light barrier 18 in the axial direction of the guide cylinder 8 along a holder 26 in order to adjust the mutual association between the catching member 16 and the reflex light barrier 18 and thus to be able to adapt to different arrangements of the identifier 4 on the cup wall.
  • the stacking shaft 9 is located between an upper floor 28 and a lower floor 29, the receiving opening 13 being located in the upper floor 28 and the lower floor 29 simultaneously forming the floor 30 of the stacking shaft 9, in which a drain opening 31 is provided, through the remaining contents in the beakers 5 and can run off into a collecting trough 32 provided on the bottom of the beaker collecting container 10.
  • the upper floor 28 is shown partially broken away in FIGS. 8 and 9 in order to be able to better illustrate the processes taking place when the stack of cups is ejected.
  • the stacking shaft 9 is formed by guide elements 33, 34 which run in the longitudinal direction of the shaft between the two floors 28, 29 and are arranged on the circumference of the shaft cross section and which enclose the cups 5 between them when the stacking shaft 9 is closed.
  • These guide members 33, 34 are, however, mutually adjustable from this arrangement including the cups 5 so that they open and release the stacking shaft 9 over at least half of the shaft circumference for the lateral ejection of the cup rod 5 1 .
  • one of the guide members is designed as a shell 34 which is bent over half the shaft circumference. This shell 34 is pivotally mounted about an axis 35 extending outside the shaft cross section in the longitudinal direction of the shaft.
  • the shell 34 With respect to the plane 36, which intersects the shell 34 and passes through the pivot axis 35 and through the axis 37 of the stacking shaft 9, the shell 34 therefore pivots with the one on the one side, in FIGS. 7 to 9 shell part 34 'lying to the left of this level outwards from the shaft cross-section and into the shaft cross-section with the other shell part 34''lying to the right of plane 36 in FIGS. 7 to 9, as shown in FIGS. 8 and 9.
  • the shell part 34 pivoting into the shaft cross section ejects the cup rod 5 11 laterally in the direction of arrow 38 from the stacking shaft 9 which is simultaneously opened by the shell part 3 pivoting out.
  • the pivot axis 35 of the shell 34 lies close to the circumferential surface of the stacking shaft 9, so that there are short pivot paths for the shell 34.
  • the stacking shaft 9 is closed, in Fig. 8 approximately half, in Fig. 9 fully opened.
  • the other guide members are the shell 34 diametrically opposed guide rods 33. Both these guide rods 33 as well as the shell 34 and its pivot axis 35 are slightly inclined against the axis 37 of the stacking shaft 9, so that the cross section of the stacking shaft 9 tapers slightly from top to bottom , as can be clearly seen in FIG. 6.
  • the shell 34 is held in the position enclosing the cup 5 by the force of a tension spring 39 suspended on the shell part 34 ′′.
  • a pull magnet 40 serves as the swivel drive, the tie rod 41 of which is connected to the shell 34 via a clip 42 in connection with the shell 34 on the shell part 34 * which swings out of the shaft cross section.
  • the closed position of the shell 34 is monitored by a limit switch 41 which actuates one of the shell 34 in its closed position
  • Sensor 42 carries.
  • the sensor is actuated by the part 34 '• of the shell which swings into the shaft cross-section and to which the tension spring 39 is also suspended.
  • the shell part 34 ′′ bears against the stop pin 43 arranged on an upper base 28 under the force of the tension spring 39.

Description

Becherrücknahmeautomat
Die Erfindung betrifft einen Becherrücknahmeautomat mit einem Bechereinwurfräum und einem Bechersammelraum.
Becherrücknahmeautomaten sollen einen Anreiz dafür schaffen, daß benutzte Becher, insbesondere Trinkbecher, gesammelt und einer geordneten Abfallentsorgung und gegebenenfalls Abfallwiederverwertung zugeführt werden. Dazu werden die frischen Becher gegen ein Pfandgeld ausgegeben, das vom Becherrücknahmeautomaten bei Einwurf des benutzten Bechers erstattet wird. Um Mißbräuchen vorzubeugen, wird der Becher mit einer geeigneten Kennung ausgestattet. Die Annahme des benutzten Bechers durch den Becherrücknahmeautomaten oder zumindest die Pfandgeldrüclcgabe erfolgt dann nur, wenn es sich tatsächlich um einen Becher mit solcher Kennung handelt und die Kennung vom Becherrücknahmeautomaten auch als richtig erkannt worden ist. - Um ein solches Entsorgungssystem in der Praxis durchsetzen zu können, muß es einen möglichst einfachen und kostensparenden Aufbau bei gleichzeitig möglichst großer Sammelkapazität für die Becher besitzen, damit die Aufstellung solcher Automaten kostenmäßig erschwinglich und vertretbar ist und die Arbeiten für die Leerung und Wartung der Automaten nicht in zu häufigem Turnus durchgeführt werden müssen. - Einen diese Bedingungen erfüllenden Becherrücknahmeautomaten der eingangs genannten Art zu schaffen, liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde.
Der nach der Erfindung diese Aufgabe lösende Becherrücknahmeautomat ist gekennzeichnet durch einen über dem Bechersammelraum angeordneten Stapelschacht mit einer am oberen Schachtende vorgesehenen Aufnahmeöffnung für die im Stapelschacht zu stapelnden Becher und mit einer
Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den Bechersammelraum, und durch eine zwischen dem Bechereinwurfraum und dem Stapelschacht vorgesehene Überführungseinrichtung, die jeden aus dem Bechereinwurfräum aufgenommenen Becher nur in der die
Becherstapelung ermöglichenden Becherausrichtung und mit nach unten gekehrter Becheröffnung in die Aufnahmeöffnung des Stapelschachts gelangen läßt.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht darin, daß die Becher nicht in gänzlicher Unordnung und unter dann entsprechend großem Raumbedarf den Bechersammelraum füllen, sondern vorher platzsparend gestapelt werden, so daß sich ein optimal geringer Raumbedarf für eine entsprechend große Anzahl von Bechern ergibt, der Becherrücknahmeautomat also eine sehr große Sammelkapazität besitzt. Der Stapelvorgang ist allerdings nur möglich, wenn jeder Becher zuvor schon immer diejenige Ausrichtung erhält, die er anschließend im Stapel besitzen wird. Hierfür sorgt die dem Stapelschacht vorgeschaltete, überführungseinrichtung, die erfindungsgemäß auch dazu Verwendung findet, die Becher nur auf dem Kopf stehend, also mit nach unten gekehrter Becheröffnung, zur Stapelung zuzulassen, so daß etwa noch im Becher zurückgebliebene Inhaltsreste auslaufen und aufgefangen werden können.
Die für den Stapelvorgang notwendige vorhergehende Ausrichtung der Becher läßt sich dann auf besonders einfache Weise verwirklichen, wenn dafür der Umstand genutzt wird, daß die Becher zum Zweck der schon erwähnten Pfandgeldrückgabe mit einer Kennung versehen sind. Eine davon Gebrauch machende und daher besonders einfache und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung einen den Becher in im wesentlichen achsenparalleler Ausrichtung aufnehmenden, nach oben und unten stirnseitig offenen Führungszylinder aufweist, der oben an eine im Boden des Bechereinwurfraums vorgesehene Durchtrittsöffnung für den Becher anschließt'und unten über der Aufnahmeöffnung des Stapelschachts mündet, daß ferner der Führungszylinder mit einem Fangglied versehen ist, das in steuerbarer Weise zwischen zwei Zuständen verstellbar ist, wobei es im einen Zustand den Becher im Führungszylinder festhält und im anderen Zustand zum Durchfallen freigibt, und daß der Führungszylinder mit einem Fühler zur Abfrage einer an der Becherwand vorgesehenen Kennung ausgestattet ist, wobei das Fangglied und der Fühler so relativ zueinander angeordnet sind, daß nur bei einem mit nach unten gekehrter Becheröffnung vom Fangglied im Führungszylinder festgehaltenen Becher die Kennung vom Fühler erfaßbar ist, und wobei das Abfrageergebnis des Fühlers das Fangglied bezüglich der Becherfreigabe steuert. Jeder Becher wird im Ergebnis zunächst vom Fangglied im Führungszylinder festgehalten, bis der Fühler die Kennung geprüft hat. Ermittelt der Fühler die Kennung, hat der Becher die richtige Ausrichtung und wird vom Fangglied zum
Durchfallen in den Stapelschacht freigegeben. Ermittelt dagegen der Fühler keine Kennung, so hat der Becher im Führungszylinder die falsche Ausrichtung und muß gedreht werden. Dies kann am einfachsten von Hand erfolgen, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das Fangglied in Bezug auf die Durchtrittsöffnung im Boden des Bechereinwurfsraums so im Führungszylinder angeordnet ist, daß ein vom Fangglied im Führungszylinder festgehaltener Becher nach oben aus dem Führungszylinder in den Bechereinwurfräum vorsteht. Dann kann der Becher bei falscher Ausrichtung an seinem noch in den Bechereinwurfräum vorstehenden Teil von Hand erfaßt, aus dem Führungszylinder herausgenommen, umgedreht und erneut in nunmehr richtiger Ausrichtung in den Führungszylinder eingesetzt werden.
Im einzelnen empfiehlt es sich, daß der Fühler von einer außerhalb des FührungsZylinders an einem im Zylindermantel vorgesehenen Fenster angeordneten Reflexlichtschranke mit durch das Fenster in den Innenraum des FührungsZylinders gerichtetem Erfassungsbereich und von einer elektrisch an die Reflexlichtschranke angeschlossenen
Signalverarbeitungsschaltung gebildet ist, welche die auf dem Becher befindliche und von der Reflexlichtschranke erfaßte Kennung auswertet und das Fangglied zur
Becherfreigabe steuert. Der Fühler dient dann nicht nur zur Erkennung der Becherausrichtung im Führungszylinder, sondern gleichzeitig auch zur Überprüfung, ob der Becher die im Hinblick auf die Pfandgeldrückgabe richtige Kennung trägt. Zweckmäßigerweise bildet das Fangglied in seinem dem Becher im Führungszylinder festhaltenden Zustand einen das Durchfallen des Bechers durch den Führungszylinder verhindernden Anschlag für den Becherrand. In konstruktiver Hinsicht empfiehlt es s'ich, die Anordnung so zu treffen, daß das Fangglied ein in Richtung seiner Achse durch ein steuerbares Antriebsorgan verstellbarer Stift ist, der in einer durch die Achse des FührungsZylinders gehenden Durchmesserebene verläuft und in seinem den
Becher im Führungszylinder festhaltenden Zustand in den Innenraum des Führungszylinders hinein verstellt, in dem den Becher freigebenden Zustand aus dem Innenraum herausgezogen ist.
Damit der Stapelschacht rechtzeitig in den Bechersammelraum entleert wird, wenn sich der Becherstapel im Stapelschacht zu seiner größtmöglichen Höhe aufgebaut hat, ist in bevorzugter Ausführungsform im oberen Endbereich des Stapelschachtes außenseitig eine
Lichtschranke mit -in den Innenraum des Stapelschachtes gerichtetem Erfassungsbereich angeordnet, wobei die Ausgangssignale der den Aufbau des Becherstapels erfassenden Lichtschranke dazu dienen, die Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den
Bechersammelraum zu steuern. Das Auswerten selbst geschieht vorzugsweise in seitlicher Richtung aus dem Stapelschacht, also quer zur Schachtachse, weil sich bei anderem Entleervorgang leicht Behinderungen und sogar Betriebsstörungen durch Verklebungen und Verkrustungen ergeben können, die von Resten des Becherinhalts herrühren. Eine für ein solches seitliches Auswerfen des Becherstapels besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelschacht von in Schachtlängsrichtung verlaufenden, am Umfang des Schachtquerschnitts angeordneten und zwischen sich die Becher einschließenden Leitorganen gebildet ist, die aus ihrer die Becher einschließenden Anordnung so gegeneinander verstellbar sind, daß sie den Stapelschacht über wenigstens die Hälfte des Schachtumfangs zum seitlichen Auswerfen des Becherstapels öffnen. Eine in konstruktiver wie auch funktioneller Hinsicht insoweit besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in weiterer
Ausbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eines der Leitorgane als eine über höchstens die Hälfte des Schachtumfangs gebogene Schale ausgebildet ist, die um eine außerhalb des Schachtguerschnitts in Schachtlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist, so daß die Schale, bezogen auf die sie schneidende und durch ihre Schwenkachse sowie durch die Achse des Stapelschachts gehende Ebene, mit dem auf der einen Seite dieser Ebene liegenden Schalenteil nach außen aus dem Schachtquerschnitt heraus- und mit dem auf der anderen Seite der Ebene liegenden Schalenteil in den Schachtquerschnitt hineinschwenkt, wobei der hineinschwenkende Schalenteil den Becherstapel seitlich aus dem gleichzeitig vom herausschwenkenden Schalenteil geöffneten Stapelschacht auswirft. Zweckmäßigerweise liegt die Schwenkachse der Schale dicht an der Umfangsfläche des Stapelschachts, was den Vorteil geringer Schwenkwege für die Schale beim Auswerfen des Becherstapels bietet. 'Die außer der Schale den Stapelschacht bildenden anderen Leitorgane sind in einfachster und zweckdienlichster Ausführungsform der Schale diametral gegenüberstehende Führungsstäbe. Im übrigen wird die Anordnung am besten so getroffen, daß die Schale durch die Kraft einer Feder in der die Becher einschließenden Stellung gehalten und als Schwenkantrieb ein Zugmagnet vorgesehen ist, dessen Zuganker in Zugverbindung mit der Schale an ihrem aus dem Schachtquerschnitt herausschwenkenden Schalenteil steht. Der Zugmagnet wird von der schon erwähnten Lichtschranke am oberen Ende des Stapelschachts gesteuert.
Schließlich empfiehlt es sich, daß der Stapelschacht einen mit mindestens einer Ablauföffnung versehenen Schachtboden aufweist und im Bechersammelraum unter dem Stapelschacht eine Auffangwanne für ausgelaufenen Becherinhalt vorgesehen ist. Inhaltsreste aus den Bechern können dann durch die Ablauföffnung im Schachtboden in die Auffangwanne laufen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Becherrücknahmeautomaten,
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht des Becherrücknahmeautomaten nach den Fig. 1 und 2 in Richtung des in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles X bei abgenommener Fronttür,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht des Stapelschachtes des
Becherrücknahmeautomaten in Richtung des in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles X,
Fig. 7 die Draufsicht auf den Stapelschacht gemäß VII-VII in Fig. 6, und zwar in geschlossenem Zustand des Stapelschachtes,
Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 7 mit einer teilweise weggebrochenen Wand in teilweise geöffnetem Zustand des Stapelschachts,
Fig. 9 den Gegenstand der Fig. 8 im Zustand der vollständigen Öffnung des Stapelschachts.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Becherrücknahmeautomat 2 besitzt einen Bechereinwurfräum 1, der durch eine Schiebetür 3 nach außen verschließbar ist. Für einen eingeworfenen und aufgrund seiner Kennung 4 (vgl. Fig. 5) vom
Becherrücknahmeautomaten 2 als richtig erkannten und angenommenen Becher 5 erfolgt eine Pfandgeldrückgabe; das Pfandgeld ist in einem in Fig. 3 angedeuteten Geldrückgabegerät 11 enthalten und kann der Rückgabeöffnung 6 (vgl. Fig. 1) entnommen werden. An den Boden 7 des Bechereinwurfraums 1 schließt sich ein den Becher 5 aufnehmender Führungszylinder 8 an, der nach oben zum Bechereinwurfräum 1 und nach unten hin offen ist. Unterhalb des Führungszylinders 8 ist ein Stapelschacht 9 vorgesehen, in dem die Becher 5, die aus dem
Führungszylinder 8 nach unten durch einen Leitring 12 in die Aufnahmeöffnung 13 des Stapelschachtes 9 hineinfallen, zu Becherstangen 5' * gestapelt werden. Ist der Stapelschacht 9 gefüllt, wird die Becherstange 5'1, die etwa 40 Becher umfassen kann, seitlich aus dem Stapelschacht 9 in einen Sammelraum 10 ausgestoßen, in dem beispielsweise ein Müllsack 14 oder dergl. aufgespannt sein kann, um die Becherstangen 5'* aufzunehmen. Der
Führungszylinder 8 ist Teil einer Überführungseinrichtung, die jeden aus dem Bechereinwurfräum 1 aufgenommenen Becher 5 nur in der die Becherstapelung ermöglichenden Becherausrichtung, und zwar mit nach unten gekehrter Becheröffnung 5, in die Aufnahmeöffnung 13 des
Stapelschachts 9 gelangen läßt. Nach oben ist der Führungszylinder 8 an eine im Boden 7 des
Bechereinwurfraums 1 vorgesehene Durchtrittsöffnung 15 für die Becher 5 angeschlossen. Nach unten mündet er über den zwischengeschaltenen Leitring 12 in die Aufnahmeöffnung 13 des StapelSchachts 9. Der Führungszylinder 8 ist mit einem Fangglied 16 versehen, das in steuerbarer Weise zwischen zwei Zuständen verstellbar ist, nämlich zwischen einem den Becher 5 im Führungszylinder 8 festhaltenden Zustand gemäß Fig. 5 und einem den Becher zum Durchfallen in den
Stapelschacht 9 freigebenden Zustand. Im ersten Zustand bildet das Fangglied 16 einen das Durchfallen des Bechers 5 durch den Führungszylinder 8 verhindernden Anschlag für den Becherrand. Weiter ist der Führungszylinder 8 mit einem allgemein mit 17 bezeichneten Fühler versehen, der zur Abfrage der an der Becherwand vorgesehenen Kennung 4 dient. Das Fangglied 16 und der Fühler 17 sind so zueinander angeordnet, daß der Füh er 17 die Kennung 4 nur dann erfassen kann, wenn der Becher 5 vom Fangglied 16 in der zum Stapeln erforderlichen, auf dem Kopf stehenden Ausrichtung festgehalten ist. Besitzt der Becher 5 diese richtige Ausrichtung, dient das entsprechende Abfrageergebnis des Fühlers 17 dazu, das Fangglied 16 in den den Becher 5 freigebenden Zustand zu verstellen. Im übrigen ist das Fangglied 16 im Führungszylinder 8 in solcher Höhe angeordnet, daß ein vom Fangglied 16 festgehaltener Becher 5 nach oben noch etwas aus dem Führungεzylinder 8 in den Bechereinwurfraum 1 vorsteht, und zwar wenigstens soweit, daß der er am vorstehenden Teil noch von Hand erfaßt, aus dem Führungszylinder 8 nach oben herausgenommen, gedreht und erneut in dann richtiger Ausrichtung in den Führungszylinder 8 eingesetzt werden kann, wenn das
Abfrageergebnis des Fühlers 17 die falsche Ausrichtung des Bechers 5 im Führungszylinder 8 signalisiert und daher keine Freigabe des Bechers zum Durchfallen in den Stapelschacht 9 erfolgt.
Der Fühler 17 ist im Ausführungsbeispiel eine Reflexlichtschranke 18, die außerhalb des FührungsZylinders 8 an einem im Zylindermantel vorgsehenen Fenster 19 angeordnet ist. Der Erfassungsbereich der Reflexlichtschranke 18 ist durch dieses Fenster 19 hindurch in den Innenraum des Führungszylinders 8 gerichtet. Eine an die Reflexlichtschranke 18 angeschlossene, in der Zeichnung nicht dargestellte Signalverarbeitungsschaltung wertet die von der Reflexlichtschranke 18 erfaßte Kennung 4 des Bechers aus und steuert entsprechend dem Ergebnis der Auswertung das Fangglied 16 zum Zweck der Becherfreigabe. Das Fangglied 16 ist eine in Richtung seiner Achse durch ein steuerbares Antriebsorgan, im Ausführungsbeispiel ein Zugmagnet 20, verstellbarer Stift, der in einer durch die Achse 21 des Führungszylinders 8 gehenden Durchmesserebene 22 verläuft und in seinem den Becher 5 im Führungszylinder 8 festhaltenden Zustand in den Innenraum des FührungsZylinders 8 hinein verstellt, in dem den Becher 5 freigebenden Zustand aus dem Innenraum herausgezogen ist. In den Fig. 4 und 5 ist in Richtung de Zylinderachse 21 zwischen dem Fangglied 16 und der Reflexlichtschranke 18 ein weiterer, in seiner Längsrichtung durch einen eigenen Zugmagneten 20' verstellbarer Stift 23 erkennbar, der dazu dient, den Becher 5 zum Zweck der Ablesung der Kennung 4 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise gegen das Fenster 19 zu kippen um die die Kennung 4 tragende Becherwand der
Reflexlichtschranke 18 möglichst dicht anzunähern, so da eine sichere Kennungserfassung gewährleistet ist. Die Reflexlichtschranke 18 kann mit einer Schutzblende 24 versehen sein, die in Fig. 4 in ihrem die Reflexlichtschranke 18 abdeckenden Zustand dargestellt is und zum Zweck der Kennungsabfrage durch einen weiteren Zugmagneten 25 zur Freigabe der Reflexlichtschranke 18 verstellt werden kann. Im übrigen besteht die Möglichkeit die Reflexlichtschranke 18 in axialer Richtung des FührungsZylinders 8 längs eines Halters 26 zu verstellen, um die gegenseitige Zuordnung zwischen dem Fangglied 16 und der Reflexlichtschranke 18 verstellen und damit verschiedenen Anordnungen der Kennung 4 auf der Becherwan anpassen zu können.
Im oberen Endb"ereich des Stapelschachtes 9 befindet sich außenseitig eine Lichtschranke 27, deren Erfassungsbereic in den Innenraum des Stapelschachts 9 hinein gerichtet ist. Diese Lichtschranke 27 zeigt nicht nur an, daß ein Becher beim Hineinfallen in den Stapelschacht 9 die Lichtschranke 27 passiert hat, sondern - wenn die Signalabgabe längere Zeit erhalten bleibt, - daß der Stapelschacht 9 bis oben hin gefüllt, die Becherstange 5' sich also bis zur vollen Höhe aufgebaut hat. In diesem Fall dient das Ausgangssignal der Lichtschranke 27 dazu, die Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den Bechersammelraum 10 zu steuern. Im einzelnen befindet sich der Stapelschacht 9 zwischen einem oberen Boden 28 und einem unteren Boden 29, wobei sich im oberen Boden 28 die Aufnahmeöffnung 13 befindet und der untere Boden 29 zugleich den Boden 30 des Stapelschachtes 9 bildet, in dem eine AblaufÖffnung 31 vorgesehen ist, durch die in den Bechern 5 noch vorhanden gewesene Inhaltsreste ab- und in eine auf dem Boden des Bechersammelbehälters 10 vorgesehene Auffangwanne 32 auslaufen können. Der obere Boden 28 ist in den Fig. 8 und 9 teilweise weggebrochen dargestellt, um die beim Auswerfen des Becherstapels ablaufenden Vorgänge zeichnerisch besser darstellen zu können. Der Stapelschacht 9 ist von in Schachtlängsrichtung zwischen den beiden Böden 28, 29 verlaufenden und am Umfang des Schachtquerschnitts angeordneten Leitorganen 33, 34 gebildet, die bei geschlossenem Stapelschacht 9 die Becher 5 zwischen sich einschließen. Diese Leitorgane 33, 34 sind aber aus dieser die Becher 5 einschließenden Anordnung so gegeneinander verstellbar, daß sie den Stapelschacht 9 über wenigstens die Hälfte des Schachtumfangs zum seitlichen Auswerfen der Becherstange 51 • öffnen und freigeben. Dazu ist eines der Leitorgane als 'eine über die Hälfte des Schachtumfangs gebogene Schale 34 ausgebildet. Diese Schale 34 ist um eine außerhalb des Schachtquerschnitts in Schachtlängsrichtung verlaufende Achse 35 schwenkbar gelagert. Bezogen auf die Ebene 36, welche die Schale 34 schneidet und durch die Schwenkachse 35 sowie durch die Achse 37 des Stapelschachtes 9 geht, schwenkt daher die Schale 34 mit dem auf der einen Seite, in den Fig. 7 bis 9 links dieser Ebene liegenden Schalenteil 34' nach außen aus dem Schachtquerschnitt heraus und mit dem anderen, in den Fig. 7 bis 9 rechts der Ebene 36 liegenden Schalenteil 34' ' in den Schachtquerschnitt hinein, wie es die Fig. 8 und 9 zeigen. Bei diesem Verschwenken wirft der in den Schachtquerschnitt hineinschwenkende Schalenteil 34• ' die Becherstange 511 seitlich in Richtung des Pfeiles 38 aus dem sich gleichzeitig dabei vom herausschwenkenden Schalenteil 3 • geöffneten Stapelschacht 9 aus. Die Schwenkachse 35 der Schale 34 liegt dabei dicht an der Umfangsfläche des Stapelschachtes 9, so daß sich kurze Schwenkwege für die Schale 34 ergeben. In Fig. 7 ist der Stapelschacht 9 geschlossen, in Fig. 8 etwa halb, in Fig. 9 vollständig geöffnet. Die anderen Leitorgane sind der Schale 34 diametral gegenüberstehende Führungsstäbe 33. Sowohl diese Führungsstäbe 33 wie auch die Schale 34 und ihre Schwenkachse 35 sind gegen die Achse 37 des Stapelschachtes 9 leicht geneigt, so daß sich der Querschnitt des Stapelschachtes 9 von oben nach unten geringfügig verjüngt, wie dies in Fig. 6 deutlich zu erkennen ist. Die Schale 34 wird durch die Kraft einer am Schalenteil 34' ' eingehängten Zugfeder 39 in der die Becher 5 einschließenden Stellung gehalten. Als Schwenkantrieb dient ein Zugmagnet 40, dessen Zuganker 41 über eine Spange 42 in Zugverbindung mit der Schale 34 an deren aus dem Schachtquerschnitt herausschwenkenden Schalenteil 34* steht. Die Schließstellung der Schale 34 wird durch einen Endschalter 41 überwacht, der einen von der Schale 34 in ihrer Schließstellung betätigten
Fühler 42 trägt. Die Fühlerbetätigung erfolgt durch den in den Schachtquerschnitt hineinschwenkenden Teil 34' • der Schale, an dem auch die Zugfeder 39 eingehängt ist. In der Schließstellung der Schale 34 liegt der Schalenteil 34' ' unter der Kraft der Zugfeder 39 einem oberen Boden 28 angeordneten Anschlagstift 43 an.

Claims

Patentansprüche:
1. Becherrücknahmeautomat mit einem Bechereinwurfräum (1) und einem Bechersammelraum (10) , gekennzeichnet durch einen über dem Bechersammelraum (-10) angeordneten Stapelschacht mit einer am oberen Schachtende vorgesehenen Aufnahmeöffnung (13) für die im Stapelschacht (9) zu stapelnden Becher (5) und mit einer Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten
Becherstapels in den Bechersammelraum (10) , und durch eine zwischen dem Bechereinwurfräum (1) und dem Stapelschacht (9) vorgesehene Überführungseinrichtung, die jeden aus dem Bechereinwurfräum (1) aufgenommenen Becher (5) nur in der die Becherstapelung ermöglichenden Becherausrichtung und mit nach unten gekehrter Becheröffnung in die Aufnahmeöffnung (13) des Stapelschachts (9) gelangen läßt.
2. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung einen den Becher (5) in im wesentlichen achsenparalleler Ausrichtung aufnehmenden, nach oben und unten stirnseitig offenen Führungszylinder (8) aufweist, der oben an eine im Boden (7) des Bechereinwurfrau s (1) vorgesehene Durchtrittsöffnung (15) für den Becher (5) anschließt und unten über der Aufnahmeöffnung (13) des Stapelschachts (9) mündet, daß ferner der Führungszylinder (8) mit einem Fangglied (16) versehen ist, das in steuerbarer Weise zwischen zwei Zuständen verstellbar ist, wobei es im einen Zustand den Becher (5) im Führungszylinder (8) festhält und im anderen Zustand zum Durchfallen freigibt, und daß der Führungszylinder (8) mit einem Fühler (17) zur Abfrage einer an der Becherwand vorgesehenen Kennung (4) ausgestattet ist, wobei das Fangglied (16) und der Fühler (17) so relativ zueinander angeordnet sind, daß nur bei einem mit nach unten gekehrter Becheröffnung vom Fangglied (16) im Führungszylinder (8) festgehaltenen Becher (5) die Kennung (4) vom Fühler (17) erfaßbar ist, und wobei das Abfrageergebnis des Fühlers (17) das Fangglied (16) bezüglich der Becherfreigabe steuert.
3. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangglied (16) in Bezug auf die Durchtrittsöffnung (15) im Boden des Bechereinwurfraums (1) so im Führungszylinder (8) angeordnet ist, daß ein vom Fangglied (16) im Führungszylinder (8) festgehaltener Becher (5) nach oben aus dem Führungszylinder (8) in den Bechereinwurfräum (1) vorsteht.
4. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Fühler (17) von einer außerhalb des FührungsZylinders (8) an einem im Zylindermantel vorgesehenen Fenster (19) angeordneten Reflexlichtschranke (18) mit durch das Fenster (19) in den Innenraum des FührungsZylinders (8) gerichtetem Erfassungsbereich und von einer elektrisch an die Reflexlichtschranke (18) angeschlossenen Signalverarbeitungsschaltung gebildet ist, welche die auf dem Becher (5) befindliche und von der
Reflexlichtschranke (18) erfaßte Kennung (4) auswertet und das Fangglied (16) zur Becherfreigabe steuert.
5. Becherrücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangglied (16) in seinem den Becher (5) im Führungszylinder (8) festhaltenden Zustand einen das Durchfallen des Bechers durch den Führungszylinder (8) verhindernden Anschlag für den Becherrand bilde.t.
6. Becherrücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet,daß das Fangglied (16) ein in Richtung seiner Achse durch ein steuerbares
Antriebsorgan (20) verstellbarer Stift ist, der in einer durch die Achse (21) des Führungszylinders (8) gehenden Durchmesserebene (22) verläuft und in seinem den Becher (5) im Führungszylinder (8) festhaltenden Zustand in den Innenraum des FührungsZylinders (8) hineinverstellt, in dem den Becher (5) freigebenden Zustand aus dem Innenraum herausgezogen ist.
7. Becherrücknahmeautomat nach einem der 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Ednbereich des
Stapelschachtes (9) außenseitig eine Lichtschranke (27) mit in den Innenraum des Stapelschachtes (9) gerichtetem Erfassungsbereich angeordnet ist, und daß die Ausgangssignale der den Aufbau des Becherstapels (511) erfassenden
Lichtschranke (27) dazu dienen, die Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den Bechersammelraum (10) zu steuern.
8. Becherrucknahmneautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelschacht (9) von in Schachtlängsrichtung verlaufenden, am Umfang des Schachtquerschnitts angeordneten und zwischen sich die Becher (5) einschließenden Leitorganen (33, 34) gebildet ist, die aus ihrer die Becher (5) einschließenden Anordnung so gegeneinander verstellbar sind, daß sie den Stapelschacht (9) über wenigstens die Hälfte des Schachtumfangs zum seitlichen Auswerfen des Becherstapels (5") öffnen. .
9. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Leitorgane als eine über höchstens die Hälfte des Schachtumfangs gebogene
Schale (34) ausgebildet ist, die um eine außerhalb des Schachtquerschnitts in Schachtlängsrichtung verlaufende Achse (35) schwenkbar gelagert ist, so daß die Schale (34) , bezogen auf die sie schneidende und durch ihre Schwenkachse (35) sowie durch die
Achse (37) des Stapelschachts (9) gehende Ebene (36) , mit dem auf der einen Seite dieser Ebene (36) liegenden Schalenteil (34*) nach außen aus dem Schachtquerschnitt heraus- und mit dem auf der anderen Seite der Ebene (36) liegenden Schalenteil (34*') in den Schachtquerschnitt hineinschwenkt, wobei der hineinschwenkende Schalenteil (34* ') den Becherstapel (5'') seitlich aus dem dabei gleichzeitig vom herausschwenkenden Schalenteil (34') geöffneten Stapelschacht (9) auswirft.
10. Becherrücknahmeautomat nach Anspruchθ, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (35) der Schale (34) dicht an der Umfangsfläche des Stapelschachtes (9) liegt.
11. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Leitorgane diametral der Schale (34) gegenüberstehende Führungsstäbe (33.) sind.
12. Becherrücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (34) durch die Kraft einer Feder (39) in der die Becher (5) einschließenden Stellung gehalten und als Schwenkantrieb ein Zugmagnet (40) vorgesehen ist, dessen Zuganker (41) in Zugverbindung mit der Schale (34) an ihrem aus dem Schachtquerschnitt herausschwenkenkem Schalenteil (34') steht.
13. Becherrücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelschacht (9) einen mit mindestens einer AblaufÖffnung (31) versehenen Schachtboden (30) aufweist und im Bechersammelraum (10) unter dem Stapelschacht (9) eine Auffangwanne (32) für ausgelaufenen Becherinhalt vorgesehenen ist.
EP92916998A 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat Expired - Lifetime EP0552347B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126260 1991-08-08
DE4126260A DE4126260C1 (de) 1991-08-08 1991-08-08
PCT/EP1992/001794 WO1993003460A1 (de) 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552347A1 true EP0552347A1 (de) 1993-07-28
EP0552347B1 EP0552347B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6437929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916998A Expired - Lifetime EP0552347B1 (de) 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5484254A (de)
EP (1) EP0552347B1 (de)
JP (1) JPH06502037A (de)
AT (1) ATE160458T1 (de)
DE (2) DE4126260C1 (de)
WO (1) WO1993003460A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311845C2 (de) * 1993-04-10 1995-07-27 Gat Geraetebau Und Automatisie Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE9305452U1 (de) * 1993-04-10 1993-10-07 Gat Geraetebau Und Automatisie Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE4403562C2 (de) * 1994-02-04 2002-07-04 Uwe Klar Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
DE19521681A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
DE4430386C1 (de) * 1994-08-26 1996-02-01 Lico Lindenmaier Beteiligungs Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten
ES2131292T3 (es) * 1995-01-20 1999-07-16 Cms Spa Maquina para la recogida de vasos usados.
DE19503039B4 (de) * 1995-02-01 2004-04-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von ineinandergesteckten, becherförmigen Gefäßen
FR2744431B1 (fr) * 1996-02-02 1998-04-24 Muller Automatismes Dispositif d'emplilage, en vue de stockage, de gobelets usages
DE29606053U1 (de) * 1996-04-01 1997-07-31 C M S S P A Uffici Commerciali Verwertungsvorrichtung
DE19755331A1 (de) * 1997-12-14 1999-07-01 Prokent Ag Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
DE10132771A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Zentek Ges Fuer Kreislaufwirts Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
FR2952916B1 (fr) * 2009-11-25 2012-05-18 Xavier Delesalle Module de stockage de gobelets, par exemple usages, et dispositif de collecte de gobelets usages comportant un tel module.
JP6465561B2 (ja) * 2014-04-24 2019-02-06 株式会社アイディエス 容器回収装置及び容器回収装置を用いた尿検査装置
DE102015122504B3 (de) * 2015-12-22 2017-03-02 Technische Bauteile Eberle Gmbh Becherrückgabeautomat
DE102016123554B3 (de) * 2016-12-06 2018-02-22 Technische Bauteile Eberle Gmbh Rückgabeautomat für Becher und Deckel
CN110176104B (zh) * 2019-06-02 2021-06-18 义乌市航英科技有限公司 一种自动开瓶并回收的饮料贩卖机
DE102021001127A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 ÖkoRAST GmbH Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von wiederverwendbaren Mehrwegbechern
EP4184464A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-24 Rudi de Kerpel Sammelbehälter für wiederverwendbare behältnisse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230284C (de) *
CA672109A (en) * 1963-10-08 Illinois Tool Works Inc. Cup stacking machine
US127184A (en) * 1872-05-28 Improvement in drip-pans for refrigerators
US3232453A (en) * 1962-08-20 1966-02-01 Illinois Tool Works Automatic rim rolling apparatus
US3313943A (en) * 1963-09-26 1967-04-11 Owens Illinois Inc Photo-electric registration system with pulse signal delay
DE1960118C3 (de) * 1969-11-29 1974-05-30 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels aus einer wählbaren Zahl von Schichten flacher Gegenstände
US3708679A (en) * 1970-08-24 1973-01-02 Continental Can Co High-speed inverted object detector
DE2504352C3 (de) * 1975-02-03 1979-02-01 Eugen 2359 Henstedt- Ulzburg Schaeufele Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
GB1535922A (en) * 1975-02-28 1978-12-13 Automated Ind Mach Ltd Waste receptacles
FR2395917A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Granger Maurice Poubelle avec colonnes tubulaires de chargement, destinee a la reception et a l'empilage controle des gobelets usages des appareils distributeurs de boissons
DK377784A (da) * 1984-08-03 1986-02-04 Wittenborgs Automatfab Automat til udlevering af baegre med friskbryggede drikkevarer
FR2580418B1 (fr) * 1985-04-16 1987-06-12 Muller Sarl Recuperateur de gobelets de boisson
FR2618239B1 (fr) * 1987-07-17 1991-10-25 Muller Sarl Appareil pour recuperer un objet, notamment un gobelet en matiere plastique, contre delivrance d'une contre-valeur, notamment monetaire.
FR2631477B1 (fr) * 1988-05-11 1991-09-13 Poncet Jea Recuperateur de gobelet
JPH0643212B2 (ja) * 1989-09-12 1994-06-08 禎美 伊藤 軽量容器の重合集積取出し装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9303460A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993003460A1 (de) 1993-02-18
US5484254A (en) 1996-01-16
EP0552347B1 (de) 1997-11-19
JPH06502037A (ja) 1994-03-03
ATE160458T1 (de) 1997-12-15
DE59209025D1 (de) 1998-01-02
DE4126260C1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552347B1 (de) Becherrücknahmeautomat
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3928908C2 (de) Münzeinwickelmaschine
DE3324731C2 (de)
DE3231424C2 (de) Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE69733334T2 (de) Gerät zur Einnahme und Ausgabe von Münzen
DE4129163C1 (de)
DE3237821A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3303786A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3924247C2 (de) Münzenannahme- und -ausgabemaschine
EP0173119B1 (de) Münzspeicher und selbstkassierender Automat
EP0199253B1 (de) Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen
DE3517848C2 (de)
EP0512367B1 (de) Abfallbehälter
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
DE4041483C2 (de) Deckelöffner für Großraummüllgefäße
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP0806375B1 (de) Abfallsammeleinrichtung
DE2945127A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gegenstaenden
EP0728683B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle
EP0669270B1 (de) Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum
DE4126258C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Kennung eines Bechers bei Becherrücknahmeautomaten
CH679773A5 (de)
DE3018867A1 (de) Muenzen-verpackungsmaschine
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950825

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19971119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971119

REF Corresponds to:

Ref document number: 160458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980219

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 77428

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980807

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHIFFELHOLZ MAX

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501