EP0555521B1 - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement - Google Patents

Hydraulisches Ventilspielausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
EP0555521B1
EP0555521B1 EP92114351A EP92114351A EP0555521B1 EP 0555521 B1 EP0555521 B1 EP 0555521B1 EP 92114351 A EP92114351 A EP 92114351A EP 92114351 A EP92114351 A EP 92114351A EP 0555521 B1 EP0555521 B1 EP 0555521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tappet
valve clearance
element according
compensating element
clearance compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92114351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555521A1 (de
Inventor
Klaus Döhring
Wolfgang Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0555521A1 publication Critical patent/EP0555521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555521B1 publication Critical patent/EP0555521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve lash adjuster for a valve train of an internal combustion engine, comprising an inner tappet and an outer tappet, which are arranged to be movable relative to one another in the axial direction, the outer tappet being formed by a substantially cup-shaped housing with a flat bottom, and wherein the inner and the Outer tappets limit a variable-volume, oil-filled storage space sealed to the outside, in which a displacement element for compensating for volume changes is enclosed.
  • valve clearance compensation element is known from DE-OS 35 19 015.
  • the jacket of the valve lash adjuster is provided on the side facing the camshaft in the area of its axial limitation with an undercut fastening projection which can be positively engaged with a recess in the disk.
  • the hydraulic valve lash adjuster is, if necessary, supplied with lubricant from the lubricant circuit of the internal combustion engine via bores in the cylinder head of the internal combustion engine.
  • a hydraulic bucket tappet is known, the outer tappet of which is integrally merged and made of the same material as the counter-rotor for the camshaft.
  • an arcuate seal made of elastomeric material, which seals the oil reservoir located in the interior of the cup tappet.
  • the elastically flexible seal is firmly connected to arc-shaped stiffening elements which are arranged between the housing and the play compensation element, an elastic hollow body being additionally provided within the oil reservoir.
  • the hollow body is provided to compensate for changes in volume of the cavity.
  • the seal between the outer and the inner tappet is designed like a bellows.
  • a hydraulic valve lash adjuster for internal combustion engines wherein the outer tappet and a ring receiving the displacement body can be made of plastic.
  • the outer plunger and the ring are formed in two pieces and connected to one another relatively non-rotatably.
  • the ring and the outer plunger can be welded or glued together.
  • a cladding plate is provided, which can consist of a metallic or a ceramic material.
  • the armor plate is attached to the outer plunger by gluing the two parts in order to achieve good durability.
  • valve lash adjuster mentioned at the outset is comparatively complex since a connection between the jacket and the disk is only possible while maintaining low manufacturing tolerances. Deviations in the dimensional accuracy, especially in the production of the jacket from thermoplastic material, are practically unavoidable.
  • the invention has for its object to show a valve clearance compensation element for a valve train of an internal combustion engine, which is inexpensive to manufacture, the jacket and the disc being connected to one another reliably and in a liquid-tight manner.
  • the outer tappet is formed by a substantially tubular and at least in some areas radially inside and outside sliding surfaces made of thermoplastic material, which in the direction of a camshaft used by a disc designed as a counter-rotor is liquid-tightly closed, that the inner sliding surface encloses the inner tappet in a circumferential and liquid-tight manner, and that the disc has along its circumferential boundary an axially projecting collar in the direction of the storage space, which contacts the inner surface of the jacket in a liquid-tight manner and which contacts the jacket on it facing side has a knurled outer circumference.
  • the disk consists of metallic material and has a surface hardened in the direction of the camshaft.
  • the hardened surface of the disc ensures good usage properties over a long period of use.
  • the disk, which is subsequently inserted into the plastic jacket, which forms part of the outer plunger, can, for example, be heated to a temperature prior to insertion, which causes the thermoplastic material of the jacket to melt on the surface facing the disk and, after cooling, the disk holds reliably in position.
  • Another way to fix the disc in the jacket can be to first insert the disk into the jacket made of thermoplastic material and then in the Irradiate the area of the contact surface with ultrasound until a secure connection of the jacket and the pane has been established.
  • the disk can consist of ceramic material.
  • the collar can have, along its outer circumference, a groove which is open in the direction of the jacket and in which a sealing ring, preferably an O-ring made of elastomeric material, is arranged, the sealing ring sealingly touching the inner surface of the jacket under radial prestress.
  • a sealing ring preferably an O-ring made of elastomeric material
  • the jacket and the collar can be designed conically in the area of their mutual contact surfaces in such a way that the contact surfaces have an axially enlarged diameter in the direction of the camshaft.
  • the disk can be pushed into the circular opening of the casing in the axial direction until a precisely defined press-in force is reached.
  • the disk and / or the casing can also have retaining lugs and / or positioning projections on the mutually facing circumferential surfaces, which snap into place and / or are touched precisely when the final position of the disk within the casing has been reached.
  • the inner sliding surface of the outer plunger can have a circumferential groove which is open in the direction of the inner plunger and in which a sealing ring is arranged, the sealing ring fitting the inner plunger under radial prestress and during the intended use touched sealing.
  • the sealing ring can be formed, for example, by an O-ring. O-rings are easily and inexpensively available in large quantities in a wide variety of dimensions, which is of particular importance with regard to the economic producibility of the valve lash compensation element according to the invention.
  • the displacement element can be formed by a closed-cell soft foam, which is partially arranged in the recess of the outer plunger within the storage space.
  • the displacement body can consist of a flexible polyurethane foam with a density of 30 to 700 kg / m 3, the production of which is expediently carried out in such a way that a substantially pore-free surface is obtained.
  • the assembly sequence of the valve clearance compensation element is significantly improved in terms of labor economy and the assembly itself is considerably simplified due to the design of the individual parts to be connected.
  • the displacement element can be inserted and mounted in the jacket from above in the tubular jacket which is initially still open in the direction of the camshaft and whose inside sliding surface surrounds the inside tappet in a fluid-tight manner. Subsequently, the storage space, which is already liquid-tight on the side facing away from the camshaft, is filled with oil from above.
  • the disc which acts as a counter-rotor to the camshaft, is then inserted into the jacket made of thermoplastic material. In this case, a vent hole can be provided for venting and for precise adjustment of the resulting internal pressure.
  • B. is sealed liquid-tight with a ball.
  • the embodiment shown in the drawing of a hydraulic valve lash adjuster for a valve train of an internal combustion engine shows an inner tappet 1 and an outer tappet 2, which are arranged to be movable relative to one another in the axial direction.
  • the inner plunger 1 and the outer plunger 2 are assigned to one another in such a way that the oil-filled storage space 3 sealed to the outside has the smallest possible volume.
  • the inner tappet 1 has an increased distance in the axial direction from the flat bottom of the outer tappet 2 and is axially movable in both directions.
  • the outer tappet 2 is formed in two parts in this example and has a disk 9 made of metallic material, which forms the flat bottom in the direction of the camshaft 8, and an essentially tubular jacket 7, which is movable in the region of its outer circumference in guides of a cylinder head, not shown here is.
  • the storage space 3 is sealed to the outside and is filled with oil once before the valve lash adjuster is put into operation.
  • a displacement element 4 is arranged within the storage space 3, which is formed in this example by closed-cell soft foam.
  • the displacement element 4 is arranged in a recess 17 of the outer plunger 2 and partially glued to it.
  • the displacement element 4 can contain a gas-filled cavity, which is formed, for example, by a flexible and / or elastically deformable gas bubble.
  • the size of the volume changes to be absorbed by the displacement element 4 is particularly dependent on the volume increase experienced by the oil contained in the valve lash adjustment element when it heats up to the operating temperature of the internal combustion engine and / or in the case of a volume change caused by a change in the support length of the valve lash adjustment element.
  • a change in the support length can result, for example, if a valve is still in the open position when the internal combustion engine is shut down and in this case is loaded for a longer period of time by the return spring of the valve, which requires a gradual reduction in the support length (shown here).
  • the original support length is restored after the first revolutions of the camshaft 8.
  • the tubular jacket 7, which consists of thermoplastic material, has sliding surfaces 5, 6 on the inside and outside in the radial direction.
  • the sliding surfaces 5, 6 can contain, for example, circumferential races which are flush with the sliding surfaces 5, 6.
  • the rings can also be made of metallic material, for example, and in particular in the area of the highly stressed zones of the sliding surfaces 5, 6 (in the area of the axial boundary) reduce the wear and thereby increase the service life.
  • the disk 9 has a surface 10 hardened in the direction of the camshaft 8 and is provided in the region of its inner circumference with a diameter which decreases in the direction of the storage space 3.
  • the collar 13 is provided along its outer circumference over its entire axial extent with a knurling which ensures that the disk 9 is clawed in the jacket 7.
  • the contact surfaces of the jacket 7 and collar 13 are sealed by an O-ring seal 16 which is located within a groove 15 of the collar 13 which is open in the direction of the jacket 7.
  • the groove 18 in the disk provides increased support in the axial direction.
  • the sinking depth of the disk 9 into the tubular jacket 7 can be limited by a radial projection in the jacket 7, against which the disk 9 lies in the axial direction during assembly.
  • camshaft 8 is greatly reduced and shown schematically.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend einen Innenstößel und einen Außenstößel, die in axialer Richtung relativ zueinander beweglich angeordnet sind, wobei der Außenstößel von einem im wesentlichen tassenförmigen Gehäuse mit ebenem Boden gebildet ist und wobei der Innen- und der Außenstößel einen volumenveränderlichen, nach außen abgedichteten, ölgefüllten Speicherraum begrenzen, in dem ein Verdrängungselement zum Ausgleich von Volumenveränderungen eingeschlossen ist.
  • Ein solches Ventilspielausgleichselement ist aus der DE-OS 35 19 015 bekannt. Der Mantel des Ventilspielausgleichselements ist auf der der Nockenwelle zugewandten Seite im Bereich seiner axialen Begrenzung mit einem hinterschnittenen Befestigungsvorsprung versehen, der formschlüssig mit einer Ausnehmung der Scheibe in Eingriff bringbar ist. Das hydraulische Ventilspielausgleichselement wird über Bohrungen im Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine bedarfsweise mit Schmierstoff aus dem Schmierstoffkreislauf der Verbrennungskraftmaschine versorgt.
  • Aus der DE 39 10 666 A1 ist ein hydraulischer Tassenstößel bekannt, dessen Außenstößel einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich mit dem Gegenläufer für die Nockenwelle ausgebildet ist. Zwischen dem Außenstößel und dem Innenstößel ist eine bogenförmige Dichtung aus elastomerem Werkstoff angeordnet, die den im Innenraum des Tassenstößels befindlichen Ölvorratsraum abdichtet. Die elastisch nachgiebige Dichtung ist fest mit bogenförmigen Versteifungselementen verbunden, die zwischen dem Gehäuse und dem Spielausgleichselement angeordnet sind, wobei innerhalb des Ölvorratsraums zusätzlich ein elastischer Hohlkörper vorgesehen ist. Der Hohlkörper ist zum Ausgleich von Volumenveränderungen des Hohlraums vorgesehen. Die Dichtung zwischen dem Außen- und dem Innenstößel ist rollbalgartig ausgebildet.
  • In der älteren Anmeldung EP 0 473 887 A2 ist ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen gezeigt, wobei der Außenstößel und ein den Verdrängungskörper aufnehmender Ring aus Kunststoff bestehen können. Der Außenstößel und der Ring sind zweistückig ausgebildet und relativ unverdrehbar miteinander verbunden. Der Ring und der Außenstößel können miteinander verschweißt oder verklebt sein. Auf der der Nockenwelle zugewandten Stirnseite des Außenstörßels ist eine Panzenplatte vorgesehen, die aus einem metallischen oder einem keramischen Werkstoff bestehen kann. Die Befestigung der Panzerplatte am Außenstößel erfolgt durch eine Verklebung der beiden Teile, um eine gute Dauerhaltbarkeit zu erzielen.
  • Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Herstellung des eingangs genannten Ventilspielausgleichselements vergleichsweise aufwendig ist, da eine Verbindung zwischen dem Mantel und der Scheibe nur unter Einhaltung von geringen Fertigungstoleranzen möglich ist. Abweichungen in der Maßhaltigkeit, insbesondere bei der Herstellung des Mantels aus thermoplastischem Kunststoff, sind aber praktisch nicht zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine zu zeigen, das kostengünstig herstellbar ist, wobei der Mantel und die Scheibe zuverlässig und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Ventilspielausgleichselement der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei dem erfindungsgemäßen hydraulischen Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine ist es vorgesehen, daß der Außenstößel durch einen im wesentlichen rohrförmigen und zumindest in Teilbereichen radial innen- und außenseitig Gleitflächen aufweisenden Mantel aus thermoplastischem Kuststoff gebildet ist, der in Richtung einer zur Anwendung gelangenden Nockenwelle durch eine als Gegenläufer ausgeführte Scheibe flüssigkeitsdicht verschlossen ist, daß die innenseitige Gleitfläche den Innenstößel umfangsseitig anliegend und flüssigkeitsdicht umschließt und daß die Scheibe entlang ihrer umfangsseitigen Begrenzung einen axial in Richtung des Speicherraums vorspringenden Kragen aufweist, der die Innenfläche des Mantels flüssigkeitsdicht berührt und der auf seiner dem Mantel zugewandten Seite außenumfangsseitig eine Rändelung aufweist. Eine einfache und zuverlässige Festlegung der Scheibe während der gesamten Gebrauchsdauer des Ventilspielausgleichselements ist durch diese Ausgestaltung gewährleistet, da die Rändelung im Bereich des Außenumfanges des Kragens eine Verkrallung mit der Innenseite des Kunststoffmantels bedingt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Scheibe aus metallischem Werkstoff besteht und eine in Richtung der Nockenwelle gehärtete Oberfläche aufweist. Die gehärtete Oberfläche der Scheibe bedingt gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer. Die Scheibe, die nachträglich in den Kunststoffmantel, der einen Bestandteil des Außenstößels bildet, eingesetzt wird, kann beispielsweise vor dem Einsetzen auf eine Temperatur erwärmt werden, die das thermoplastische Material des Mantels an der der Scheibe zugewandten Oberfläche aufschmelzen läßt und nach dem Erkalten die Scheibe zuverlässig in ihrer Position hält. Eine andere Möglichkeit, die Scheibe im Mantel festzulegen, kann darin bestehen, die Scheibe zunächst in den Mantel aus thermoplastischem Kunststoff einzulegen und diesen anschließend im Bereich der Kontaktfläche mit Ultraschall so lange zu bestrahlen, bis eine sichere Verbindung von Mantel und Scheibe erfolgt ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung kann die Scheibe aus keramischen Werkstoff bestehen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Kragen entlang seines Außenumfangs eine in Richtung des Mantels geöffnete Nut aufweisen, in der ein Dichtring, bevorzugt ein O-Ring aus elastomerem Werkstoff, angeordnet ist, wobei der Dichtring unter radialer Vorspannung die Innenfläche des Mantels dichtend berührt. Bei Einsetzen einer erwämten Scheibe in den thermoplastischen Mantel wird eine Verkrallung zwischen den Berührungsflächen begünstigt. Eine zusätzliche Sicherheit gegen einen Flüssigkeitsverlust des abgeschlossenen Speicherraumes während einer langen Gebrauchsdauer gewährleistet beispielsweise ein O-Ring, der die Trennungsfuge unter radialer Vorspannung dichtend anliegend verschließt.
  • Im Hinblick auf eine weiter vereinfachte Montage können der Mantel und der Kragen im Bereich ihrer gegenseitigen Berührungsflächen konisch derart ausgebildet sein, daß die Berührungsflächen einen axial in Richtung der Nockenwelle erweiterten Durchmesser aufweisen. Die Scheibe kann bei dieser Ausgestaltung so lange in axialer Richtung in die kreisförmige Öffnung des Mantels eingeschoben werden, bis eine genau definierte Einpreßkraft erreicht ist. Auch können die Scheibe und/oder der Mantel auf den einander zugewandten Umfangsflächen Haltenasen und/oder Positionierungsvorsprünge aufweisen, die genau dann einrasten und/oder anliegend berührt werden, wenn die endgültige Position der Scheibe innerhalb des Mantels erreicht ist.
  • Zur flüssigkeitsdichten, beweglichen Anordnung von Außenstößel und Innenstößel relativ zueinander kann die innenseitige Gleitfläche des Außenstößels eine in Richtung des Innenstößels geöffnete, umlaufende Nut aufweisen, in der ein Dichtring angeordnet ist, wobei der Dichtring den Innenstößel während der bestimmungsgemäßen Verwendung unter radialer Vorspannung anliegend und dichtend berührt. Der Dichtring kann beispielsweise durch einen O-Ring gebildet sein. O-Ringe sind in den verschiedensten Abmessungen in großen Stückzahlen einfach und preiswert verfügbar, was im Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Ventilspielausgleichselementes von hervorzuhebender Bedeutung ist.
  • Das Verdrängungselement kann durch einen geschlossenzelligen Weichschaum gebildet sein, der teilweise in der Ausnehmung des Außenstößels innerhalb des Speicherraums angeordnet ist.
  • Das Verdrängungselement und die Ausnehmung können zumindest teilweise miteinander verklebt sein. Beispielsweise kann der Verdrängungskörper aus einem Polyurethanweichschaum einer Dichte von 30 bis 700 kg/m³ bestehen, wobei seine Herstellung zweckmäßigerweise so vorgenommen wird, daß eine im wesentlichen porenfreie Oberfläche erhalten wird. Das Eindiffundieren von Ölbestandteilen in die ballonartig nach außen abgeschlossenen Poren des Weichschaumkörpers wird hierdurch zusätzlich behindert, was die Erzielung ausgezeichneter Gebrauchseigenschaften während einer besonders langen Gebrauchsdauer begünstigt.
    Außerdem ist von Vorteil, daß die Montagereihenfolge des Ventilspielausgleichselementes in arbeitsökonomischer Hinsicht deutlich verbessert ist und die Montage selbst aufgrund der Ausgestaltung der einzelnen zu verbindenden Teile wesentlich vereinfacht ist. In den in Richtung der Nockenwelle zunächst noch offenen, rohrförmigen Mantel, dessen innenseitige Gleitfläche den Innenstößel umfangsseitig anliegend und flüssigkeitsdicht umschließt, kann das Verdrängungselement von oben in den Mantel eingesetzt und montiert werden. Anschließend wird der Speicherraum, der auf der von der Nockenwelle abgewandten Seite bereits flüssigkeitsdicht verschlossen ist von oben mit Öl gefüllt. Die als Gegenläufer zur Nockenwelle fungierende Scheibe wird anschließend in den aus thermoplastischem Material bestehenden Mantel eingesetzt. Hierbei kann zur Entlüftung und zur genauen Einstellung des sich ergebenden Innendruckes eine Entlüftungsbohrung vorgesehen werden, die nach erfolgter Montage z. B. mit einer Kugel flüssigkeitsdichte verschlossen wird.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnung weiter verdeutlicht.
  • Diese zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventilspielausgleichselementes in schematischer und geschnittener Darstellung.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Ventilspielausgleichselementes für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine zeigt einen Innenstößel 1 und eine Außenstößel 2, die in axialer Richtung relativ zueinander beweglich angeordnet sind. In der Zeichnung sind der Innenstößel 1 und der Außenstößel 2 einander derart zugeordnet, daß der nach außen abgedichtete, ölgefüllte Speicherraum 3 das kleinstmögliche Volumen aufweist. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Spielausgleichselementes weist der Innenstößel 1 von dem ebenen Boden des Außenstößels 2 einen vergrößerten Abstand in axialer Richtung auf und ist axial in beiden Richtungen beweglich. Der Außenstößel 2 ist in diesem Beispiel zweiteilig ausgebildet und weist eine Scheibe 9 aus metallischem Werkstoff auf, die den in Richtung der Nockenwelle 8 ebenen Boden bildet und einen im wesentlichen rohrförmigen Mantel 7, der im Bereich seines Außenumfanges in Führungen eines hier nicht dargestellten Zylinderkopfes beweglich ist. Der Speicherraum 3 ist nach außen abgedichtet und wird vor Inbetriebnahme des Ventilspielausgleichselementes einmalig mit Öl gefüllt. Zum Ausgleich von Volumenveränderungen ist innerhalb des Speicherraumes 3 ein Verdrängungselement 4 angeordnet, das in diesem Beispiel durch geschlossenzelligen Weichschaum gebildet ist. Das Verdrängungselement 4 ist in einer Ausnehmung 17 des Außenstößels 2 angeordnet und mit dieser teilweise verklebt. Das Verdrängungselement 4 kann einen gasgefüllten Hohlraum enthalten, der beispielsweise durch eine flexible und/oder elastisch verformbare Gasblase gebildet ist.
  • Die größe der durch das Verdrängungselement 4 aufzunehmenden Volumenveränderungen ist insbesondere von der Volumenzunahme abhängig, die das in dem Ventilspielausgleichselement enthaltene Öl bei der Erwärmung auf Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine erfährt und/oder bei einer Volumenänderung, die durch eine Veränderung der Stützlänge des Ventilspielausgleichselementes bedingt ist. Eine Änderung der Stützlänge kann sich beispielsweise ergeben, wenn sich ein Ventil bei Außerbetriebsetzung der Brennkraftmaschine noch in Offenstellung befindet und in diesem Falle über eine längere Zeitspanne durch die Rückstellfeder des Ventils belastet ist, was eine allmähliche Reduzierung der Stützlänge bedingt (hier dargestellt). Bei erneuter Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine ist nach den ersten Umdrehungen der Nockenwelle 8 eine Wiederherstellung der ursprünglichen Stützlänge gewährleistet.
  • Der rohrförmige Mantel 7, der aus thermoplastischem Kunststoff besteht, weist in radialer Richtung innen- und außenseitig Gleitflächen 5, 6 auf. Die Gleitflächen 5, 6 können in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles beispielsweise umlaufende Laufringe enthalten, die oberflächenbündig mit den Gleitflächen 5, 6 abschließen. Die Ringe können beispielsweise auch aus metallischem Werkstoff bestehen und verringern insbesondere im Bereich der hochbeanspruchten Zonen der Gleitflächen 5, 6 (im Bereich der axialen Begrenzung) den Verschleiß und erhöhen dadurch die Gebrauchsdauer.
  • Die Scheibe 9 weist eine in Richtung der Nockenwelle 8 gehärtete Oberfläche 10 auf und ist im Bereich ihres Innenumfanges mit in Richtung des Speicherraumes 3 sich verringerndem Durchmesser versehen. Der Kragen 13 ist entlang seines Außenumfanges über seine gesamte axiale Erstreckung mit einer Rändelung versehen, die eine Verkrallung der Scheibe 9 im Mantel 7 gewährleistet. Zur zusätzlichen Flüssigkeitsabdichtung sind die Berührungsflächen von Mantel 7 und Kragen 13 durch eine O-Ring-Dichtung 16 abgedichtet, die sich innerhalb einer in Richtung des Mantels 7 geöffneten Nut 15 des Kragens 13 befindet. Die Nut 18 in der Scheibe bewirkt eine verstärkte Abstützung in axialer Richtung.
  • Die Einsinktiefe der Scheibe 9 in den rohrförmigen Mantel 7 kann durch einen radialen Vorsprung im Mantel 7 begrenzt werden, an dem sich die Scheibe 9 bei Montage in axialer Richtung anlegt.
  • Die Nockenwelle 8 ist in diesem Beispiel stark verkleinert und schematisch dargestellt.

Claims (9)

  1. Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend einen Innenstößel (1) und einen Außenstößel (2), die in axialer Richtung relativ zueinander beweglich angeordnet sind, wobei der Außenstößel (2) von einem im wesentlichen tassenförmig Gehäuse mit ebenem Boden gebildet ist und wobei der Innen- und der Außenstößel (1, 2) einen volumenveränderlichen, nach außen abgedichteten, ölgefüllten Speicherraum (3) begrenzen, in dem ein Verdrängungselement (4) zum Ausgleich von Volumenveränderungen eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstößel (2) durch einen im wesentlichen rohrförmigen und zumindest in Teilbereichen radial innen- und außenseitig Gleitflächen (5, 6) aufweisenden Mantel (7) aus thermoplastischem Kunststoff gebildet ist, der in Richtung einer zur Anwendung gelangenden Nockenwelle (8) durch eine als Gegenläufer ausgeführte Scheibe (9) flüssigkeitsdicht verschlossen ist und daß die innenseitige Gleitfläche (5) den Innenstößel (1) umfangsseitig anliegend und flüssigkeitsdicht umschließt, wobei die Scheibe (9) entlang ihrer umfangsseitigen Begrenzung einen axial in Richtung des Speicherraums (3) vorspringenden Kragen (13) aufweist, der die Innenfläche (14) des Mantels (7) flüssigkeitsdicht berührt und der auf seiner dem Mantel (7) zugewandten Seite außenumfangsseitig eine Rändelung aufweist.
  2. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) aus metallischem Werkstoff besteht und eine in Richtung der Nockenwelle (8) gehärtete Oberfläche (10) aufweist.
  3. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) aus keramischem Werkstoff besteht.
  4. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (13) entlang seines Außenumfanges eine in Richtung des Mantels (7) geöffnete Nut (15) aufweist, in der ein Dichtring (16) aus elastomerem Werkstoff angeordnet ist und daß der Dichtring (16) unter radialer Vorspannung die Innenfläche (14) des Mantels (7) dichtend berührt.
  5. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) und der Kragen (13) im Bereich ihrer gegenseitigen Berührungsflächen konisch derart ausgebildet sind, daß die Berührungsflächen einen axial in Richtung der Nockenwelle (8) erweiterten Durchmesser aufweisen.
  6. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Gleitfläche (5) eine in Richtung des Innenstößels (1) geöffnete umlaufende Nut (11) aufweist, in der ein Dichtring (12) angeordnet ist und daß der Dichtring (12) den Innenstößel (1) unter radialer Vorspannung dichtend umschließt.
  7. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (12) durch einen O-Ring gebildet ist.
  8. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungselement (4) durch einen geschlossenzelligen Weichschaum gebildet ist, der teilweise in einer Ausnehmung (17) des Außenstößels (2) innerhalb des Speicherraums (3) angeordnet ist.
  9. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungselement (4) und die Ausnehmung (17) zumindest teilweise miteinander verklebt sind.
EP92114351A 1992-02-11 1992-08-22 Hydraulisches Ventilspielausgleichselement Expired - Lifetime EP0555521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203897A DE4203897C2 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE4203897 1992-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555521A1 EP0555521A1 (de) 1993-08-18
EP0555521B1 true EP0555521B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=6451374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114351A Expired - Lifetime EP0555521B1 (de) 1992-02-11 1992-08-22 Hydraulisches Ventilspielausgleichselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5295460A (de)
EP (1) EP0555521B1 (de)
JP (1) JP2585941B2 (de)
BR (1) BR9204630A (de)
CA (1) CA2089100C (de)
DE (2) DE4203897C2 (de)
ES (1) ES2079756T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08226312A (ja) * 1995-02-20 1996-09-03 Fuji Oozx Inc 弁隙間調節方法、並びにそれに用いるバルブリフタ及びその中間体
WO2010023747A1 (ja) * 2008-08-28 2010-03-04 トヨタ自動車株式会社 密封型ラッシュアジャスタ

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109816A (en) * 1935-12-21 1938-03-01 Packard Motor Car Co Hydraulic valve tappet
DE2847699C3 (de) * 1978-11-03 1982-03-04 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode Hydraulisches Spielausgleichselement
JPS5692704U (de) * 1979-12-17 1981-07-23
JPS58167814A (ja) * 1982-03-29 1983-10-04 Yamaha Motor Co Ltd 油圧タペツト
JPS59162311A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Aisin Seiki Co Ltd 密封式油圧リフタ
JPS59200005A (ja) * 1983-04-26 1984-11-13 Aisin Seiki Co Ltd 密封式油圧リフタ
EP0140674A3 (de) * 1983-10-28 1986-05-28 Eaton Corporation Spielausgleichselement mit eingebetteter Verschleissfläche
US4715334A (en) * 1983-12-07 1987-12-29 Eaton Corporation Self contained hydraulic bucket lifter
JPS60192811A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Aisin Seiki Co Ltd 密封式油圧リフタ
DE3506730A1 (de) * 1985-02-26 1986-04-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer brennkraftmaschinen
DE8506244U1 (de) * 1985-03-05 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tassenstößel für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren
DE3511501A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
DE3615791A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Abgeschlossene hydraulische laengenausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer ventile von brennkraftmaschinen
DE3519015C2 (de) * 1985-05-25 1996-04-11 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen
DE3606824A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Goetze Ag Ventilspielausgleichseinrichtung
DE3617858A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Freudenberg Carl Fa Tassenstoessel
DE3713680A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Goetze Ag Geschlossener hydraulischer tassenstoessel
JPS63285206A (ja) * 1987-05-14 1988-11-22 Honda Motor Co Ltd バルブリフタ
JPH0234703U (de) * 1988-08-30 1990-03-06
DE3910666C2 (de) * 1989-04-03 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulischer Tassenstößel
GB2237858A (en) * 1989-11-11 1991-05-15 Gen Motors Luxembourg Operatio Valve-lash adjustment system.
DE4026793A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer brennkraftmaschinen
US5119774A (en) * 1990-11-08 1992-06-09 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter
DE4107041A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches spielausgleichselement fuer einen ventiltrieb
DE4117425C1 (de) * 1991-05-28 1992-07-30 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5295460A (en) 1994-03-22
CA2089100A1 (en) 1993-08-12
ES2079756T3 (es) 1996-01-16
DE59204141D1 (de) 1995-11-30
JP2585941B2 (ja) 1997-02-26
DE4203897A1 (de) 1993-08-12
EP0555521A1 (de) 1993-08-18
BR9204630A (pt) 1993-08-17
CA2089100C (en) 1997-10-07
DE4203897C2 (de) 1994-01-27
JPH0617616A (ja) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203792C2 (de)
DE3333229A1 (de) Fluiddichtung
EP0418671B1 (de) Hülsengummifeder mit hydraulischer Dämpfung für Lagerungen in Kraftfahrzeugen
EP1927786A1 (de) Plattenventile für Zugmittelspannsysteme
DE102008057393A1 (de) Rückschlagventil in Patronenbauform
DE102016114976A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
EP0179323A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP1047869B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP0555521B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
EP1481162B1 (de) Druckregler für eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
EP0473887B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen
EP2012009B1 (de) Rückschlagventileinsatz für eine Brennstoffdosierpumpe
EP0770792B1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
DE19707633C1 (de) Dichtung zwischen zwei axialen Bauteilen
WO2004016942A1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring
EP0707166B1 (de) Dichtung
DE3519015A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3100910A1 (de) Daempfventil fuer einen hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen schwingungsdaempfer
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE10355201B4 (de) Hydrolager, bei dem der Durchflussquerschnitt eines Strömungskanals durch ein Druckstück mittels magnetorheologischer Flüssigkeit steuerbar ist
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE102006052094B3 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau einer Klappenvorrichtung in ein Gehäuse und Klappenanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004048603A1 (de) Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
EP1573196A1 (de) Injektor mit einer vorrichtung zum abdichten einer aktoreinheit sowie dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940127

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079756

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92114351.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822