EP0556531A1 - Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates - Google Patents

Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates Download PDF

Info

Publication number
EP0556531A1
EP0556531A1 EP92710005A EP92710005A EP0556531A1 EP 0556531 A1 EP0556531 A1 EP 0556531A1 EP 92710005 A EP92710005 A EP 92710005A EP 92710005 A EP92710005 A EP 92710005A EP 0556531 A1 EP0556531 A1 EP 0556531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
razor
razor blade
weight
blade
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92710005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556531B1 (de
Inventor
Wolfgang Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Priority to DE59202090T priority Critical patent/DE59202090D1/de
Priority to AT92710005T priority patent/ATE121983T1/de
Priority to DK92710005.7T priority patent/DK0556531T3/da
Priority to ES92710005T priority patent/ES2073899T3/es
Priority to EP92710005A priority patent/EP0556531B1/de
Priority to IL10153892A priority patent/IL101538A/en
Priority to JP14471692A priority patent/JP3326620B2/ja
Priority to CN92103097A priority patent/CN1028976C/zh
Priority to US07/877,438 priority patent/US5305526A/en
Priority to AU16076/92A priority patent/AU635681B1/en
Priority to SU925011442A priority patent/RU2062223C1/ru
Priority to BR929201804A priority patent/BR9201804A/pt
Priority to KR1019920011515A priority patent/KR930017684A/ko
Priority to MX9204446A priority patent/MX9204446A/es
Priority to CA002083767A priority patent/CA2083767C/en
Publication of EP0556531A1 publication Critical patent/EP0556531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0556531B1 publication Critical patent/EP0556531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4006Blades or blade units with discontinuous cutting edges, e.g. wire-wrapped, notches

Definitions

  • the invention relates to a razor head, in particular to a razor blade unit of a wet shaver to be arranged at the front end of a handle, in which a single or double razor blade made of steel is arranged in a plastic body having a front guide bar and a rear cover cap, which can be detached by a knife over the cutting edges extending protective wire is protected, and wherein the cover can be provided with a sliding strip.
  • a razor head which carries a single or double razor blade, is arranged at the front end of a handle.
  • the front shaver head can be integrally formed with the handle in the form of a molded plastic part. If the razor head is formed separately from the handle and can be exchangeably attached to it by means of a corresponding mechanism, one speaks of a razor blade unit in which a single or double razor blade is embedded in a plastic body in a non-detachable manner. With the handle, the razor blade unit is grasped from a dispenser in one-hand operation and then forms the razor as a whole. After the razor blade unit has worn out, it is separated from the handle and a new razor blade unit can be picked up via the coupling mechanism.
  • a razor head or a razor blade unit of the type mentioned is known from DE-GM 90 04 760.
  • a double razor blade is embedded in a base plastic body via a positive connection, which is wrapped with a wire in such a way that the windings of the wire which are arranged parallel to one another and spaced apart from one another run at a right angle over the razor blade cutting edge and provide protection against injury.
  • the protective wire also provides a strength-providing connection between the double blade and the base plastic body.
  • the protective wire wrapping considerably improves the shaving properties in that it both reduces the frictional resistance during the shaving process and also prevents skin injuries - even in the invisible area - that it prevents the formation of skin folds in front of the cutting edges.
  • the protective wire prevents the user from accidentally cutting at the cutting edges if the razor blade unit is handled improperly.
  • the known razor blade unit has razor blades which consist of standard razor blade steel with a carbon content of approximately 0.67% by weight and a chromium content of approximately 13% by weight as well as a manganese content of 0.6% by weight.
  • both the corrosion resistance of these razor blade steels and the shaving properties of the blades made from them leave something to be desired, so that additional coating treatments are required.
  • the overall corrosion problem is neither solved nor can it be achieved to ensure a gentle and gentle shaving process by means of an appropriate sharpness of the blade. This also makes the fundamental problem acute that a development towards sharper blades always involves an increase in the risk of injury.
  • the object of the invention is to achieve the frictional resistance in combination by a further improvement to reduce considerably, thereby creating the possibility of making the cutting edges of the blades sharper than before and, in the sum of the properties, ensuring an even gentler and gentler sliding of the blade over the skin without there being any risk of injury.
  • the blade consists of a strip of steel strip with a width of less than 5 mm and a thickness between 0.05 and 0.25 mm made of a chromium-molybdenum steel alloy with a hardness greater than 620 Vickers units with a residual austenite content of less than 32% , in one piece without openings or holes or the like.
  • Holes which is mounted vibration-free in the plastic body, and that the protective wire by an arrangement at intervals greater than 2 mm and less than 5 mm to each other and by a minimum thickness greater than 0.1 mm, a protective bracket over the razor blade with the effect of a foil.
  • the use of a blade steel makes it possible to produce the blade from a strip of steel strip without perforations and to store it in the plastic body without vibration.
  • the combination of such a razor blade with a specific design of the protective wire to form a protective bracket has made it possible to make the cutting edges of the blades extraordinarily sharp, to dispense with a metal or ceramic coating on them and, together with the vibration-free storage of the cutting edges, a gentle and thorough shave ensure that the protective bracket not only provides absolute skin protection during the shaving process, but also improves the sliding properties by reducing the frictional force and preventing the formation of skin folds in front of the shaver, as is achieved with dry shavers by the shaving blade lying over the cutting edges.
  • the term "shaving blade effect" illustrates a protective bracket design over the cutting edges of the razor blades, in which the skin to be shaved is prevented from bulging too far into the cutting edge area and thus exposing itself to the risk of injury. Rather, it is ensured that the skin maintains a controlled and safe distance from the cutting edge over the cutting edge length, is tensioned many times by the large number of protective brackets, and there are no bulges inward toward the cutting edge.
  • the cutting edge is divided over the entire length of the blade into a multitude of small blade sections, between which, on the one hand, an extraordinarily favorable preparation for the shaving process is achieved by the protective brackets, any cutting is avoided and, on the other hand, the tension means the hair to be cut from the skin surface into the cutting area is lifted in.
  • the distances must not be too small or too large when using a protective wire in the formation of a protective bracket, and the wire must also have a certain thickness.
  • the protective bar is preferably achieved with a protective wire whose distances from one another are 3 mm above the blade, the steel strip of the blade having a width of ⁇ 3 mm and a thickness of 0.1 mm.
  • the razor blade steel is preferably characterized by the following alloy composition: 0.45 to 0.55% by weight of carbon, 12.00 to 14.00% chromium by weight, 0.40 to 1.00% by weight silicon, 0.50 to 1.00% by weight manganese, 1.00 to 1.60% by weight of molybdenum, Remainder iron and melting-related impurities, the steel preferably being austenitized by heating to a temperature between 1,075 ° C and 1,120 ° C and hardened by cooling to a temperature between minus 60 ° C and minus 80 ° C and then tempered at a temperature between 180 ° C and 400 ° C is such that the hardness HV is greater than 620 Vickers units.
  • this steel an extremely sharp blade can be achieved without a metal coating or ceramic coating, which, thanks to the excellent corrosion resistance, is retained in the cutting edge area even in micro areas over the life of the blade.
  • the razor blade steel is preferably characterized by the following alloy composition: carbon 0.50% chrome 13.58% Silicon 0.90% manganese 0.79% molybdenum 1.30% Remainder iron and melting-related impurities.
  • a polytetrafluoroethylene or silicone layer which reduces the side friction and is sintered with the strip of steel strip can additionally be provided.
  • the protective bar over the single or double blade acts, which preferably consists of individual wire bars made of stainless steel X 46 Cr 13 or quality 1.4034 of the 1989 steel key, which are arranged parallel to one another exclusively above the blade.
  • the spacing of the individual wire brackets from one another - neither too narrow nor too far - achieves the desired shaving blade effect. Without the slightest feeling being felt while shaving, the skin is held back and tensioned by the protective brackets, the whiskers are fully gripped by the cutting edges and thus a gentle, gentle shave can be carried out with the greatest skin protection.
  • a further expedient embodiment of the invention consists in designing the sliding strip on the cover cap of the razor blade unit to be convexly curved and thus also covering the rear side of the razor blade unit and the transition region of the cap. This further reduces the frictional resistance and further improves the sliding properties, which are already increased by the sharpness of the blade and the protective bracket.
  • a xerogel is preferably used as the lubricant in the lubricant strip, which, when water is taken up as the dispersant, changes into a lyogel with a friction coefficient ⁇ of less than 0.25, which is highly slidable on the skin of the user. This lubricant does not dissolve out of the sliding strip in contact with water, so that the sliding effect is maintained over the entire life of the blade (cf. DE-OS 37 43 298).
  • a razor head in the form of a razor blade unit for a wet razor which can be attached to the front end of a handle, not shown, consists of a plastic body 1, in which two razor blades 2 are arranged, the cutting edges 3 of which run parallel and offset one behind the other.
  • the plastic body 1 consists of a base part 4 with the razor blades 2 and an upper part 5 placed on this base part 4.
  • the base part 4 of the plastic body 1 has through-openings 6 in the interior which flush the razor blade unit with water to clean the blades in the free flow enable.
  • the base part 4 defines a platform 7 for the razor blades 2.
  • a spacer 8 is arranged in a sandwich-like manner, with which the razor blades 2 are firmly connected.
  • This razor blade / spacer / razor blade unit 9 is arranged on the platform 7 of the base part 4 and then covered from above by a cover cap 10, so that it is permanently integrated in the plastic body 1.
  • the razor blades 2 consist of a corrosion-resistant chromium-molybdenum steel alloy made of 0.50% carbon, 13.58% chromium, 0.90% silicon, 0.79% manganese, 1.3% molybdenum, the rest iron and melting-related impurities austenitized at a temperature of 1090 ° C and holding at this temperature for 30 to 40 seconds and quenched to a temperature of minus 70 ° C for hardening.
  • the blades 2 have a polytetrafluoroethylene or silicone layer, which is not shown, and which is sintered on, reducing the side friction.
  • a protective bracket 11 is arranged over the razor blades 2. This consists of ten single brackets 11 made of stainless steel wire with a diameter greater than 0.1 mm, which are arranged at intervals A of between 2 mm and 3 mm in parallel next to one another and at right angles to the cutting edges of the blades.
  • the protective brackets 11 are connected individually to the base part 4, the upper blade 2 and the upper part 5, but can also be designed in the form of a zigzag-shaped, one-piece wire in a manner known per se.
  • the upper part 5 is a one-piece plastic component and has a front guide bar 12. This extends parallel to the cutting edges 3 of the razor blades 2 and has a step-like longitudinal profile.
  • the upper part 5 is designed as a cover cap 10.
  • This has a sliding strip 13 on the upper side, which is convexly curved and thus covers the entire front area of the cover cap 10, the arc in the transition area and part of the rear side of the razor blade unit.
  • the sliding strip 13 is produced in the hot-molding process and glued to the cover cap 10.
  • the Xerogel integrated in it makes it slippery in contact with water and significantly reduces frictional resistance.
  • the front guide bar 18 and the rear cap 10 are connected to each other by side walls 14 which protect the razor blades 2 between them in such a way that only the cutting edges 3 are exposed.

Abstract

Zwecks Verringerung des Reibungswiderstandes eines Naßrasierapparatekopfes, insbesondere einer Rasierklingeneinheit, sowie zwecks schärferer Klingenausbildung ohne Verletzungsgefahr wird vorgeschlagen, kombinativ eine Klinge (3) aus einem Bandstahlstreifen einer Breite < 5mm und einer Stärke zwischen 0,05 und 0,25 mm aus einer Chrom-Molybdän-Stahllegierung einer Härte HV > 620 Vickers-Einheiten mit einem Restaustenitgehalt < 32 %, einstückig ohne Lochungen vibrationsfrei im Kunststoffkörper zu lagern und mit einem Schutzdraht (11) abzudecken, der durch Anordnung durch Abständen > 2 mm und <5 mm zueinander und durch eine Mindeststärke > 0,1 mm einen Schutzbügel über der Rasierklinge mit dem Effekt eines Scherblattes bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rasierapparatekopf, insbesondere eine am vorderen Ende eines Handgriffs anzuordnende Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates, bei der in einem, eine vordere Führungsleiste und eine hintere Abdeckkappe aufweisenden Kunststoffkörper eine Einfach- oder Doppelrasierklinge aus Stahl unlösbar angeordnet ist, die durch einen über die Schneidkanten sich erstreckenden Schutzdraht geschützt ist, und wobei die Abdeckkappe mit einem Gleitstreifen versehen sein kann.
  • Naßrasierapparate sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So ist jeweils am vorderen Ende eines Handgriffs ein Rasierapparatekopf angeordnet, der eine Einfach- oder Doppelrasierklinge trägt. Dabei kann der vordere Rasierapparatekopf einstückig mit dem Handgriff in Form eines Kunststofformteils ausgebildet sein. Sofern der Rasierapparatekopf separat vom Handgriff ausgebildet ist und mittels eines entsprechenden Mechanismus auswechselbar an diesem befestigt werden kann, spricht man von einer Rasierklingeneinheit, bei der in einem Kunststoffkörper eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar eingebettet ist. Mit dem Handgriff wird die Rasierklingeneinheit aus einem Spender heraus in Einhandbedienung erfaßt und bildet dann insgesamt den Rasierapparat. Nach dem Abnutzen der Rasierklingeneinheit wird diese wieder vom Handgriff getrennt und es kann über den Kupplungsmechanismus eine neue Rasierklingeneinheit aufgenommen werden.
  • Ein Rasierapparatekopf bzw. eine Rasierklingeneinheit der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 90 04 760 bekannt. Dabei ist in einem Basis-Kunststoffkörper über eine formschlüssige Verbindung eine Doppelrasierklinge eingebettet, die mit einem Draht derart umwickelt ist, daß die parallel zueinander angeordneten, mit Abstand nebeneinander liegenden Wicklungen des Drahtes über die Rasierklingenschneidkante im rechten Winkel verlaufen und einen Verletzungsschutz darstellen. Der Schutzdraht stellt darüber hinaus eine die Festigkeit gebende Verbindung zwischen der Doppelklinge und dem Basis-Kunststoffkörper dar. Die Schutzdrahtumwicklung verbessert die Rasiereigenschaften beträchtlich dadurch, daß sie sowohl den Reibungswiderstand während des Rasiervorgangs verringert als auch Hautverletzungen - auch im nicht sichtbaren Bereich - dadurch vermeidet, daß sie die Bildung von Hautfalten vor den Schneidkanten verhindert.
  • Schließlich bewirkt der Schutzdraht, daß sich der Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung der Rasierklingeneinheit an den Schneidkanten nicht versehentlich schneiden kann.
  • Die bekannte Rasierklingeneinheit weist Rasierklingen auf, die aus Standard-Rasierklingenstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,67 Gewichts-% und einem Chromgehalt von ca. 13 Gewichts-% sowie einem Mangangehalt von 0,6 Gewichts-% bestehen. Nachteiligerweise lassen sowohl die Korrosionsbeständigkeit dieser Rasierklingenstähle als auch die Rasiereigenschaften der daraus hergestellten Klingen zu wünschen übrig, so daß zusätzliche Beschichtungsbehandlungen erforderlich sind. Dennoch ist insgesamt weder das Korrosionsproblem gelöst, noch ist es erreichbar, über eine entsprechende Schärfe der Klinge einen sanften und schonenden Rasiervorgang sicherzustellen. Hierbei wird auch das grundsätzliche Problem akut, daß mit einer Entwicklung zu schärferen Klingen hin auch immer eine Erhöhung der Verletzungsgefahr verbunden ist.
  • Ausgehend von der oben beschriebenen bekannten Rasierklingeneinheit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, kombinativ durch eine weitere Verbesserung zu erreichen, den Reibungswiderstand erheblich zu verringern, dabei die Möglichkeit zu schaffen, die Schneidkanten der Klingen schärfer als bisher auszubilden und in der Summe der Eigenschaften ein noch sanfteres und schonenderes Gleiten der Klinge über die Haut sicherzustellen, ohne daß eine Verletzungsgefahr besteht.
  • Als technische Lösung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Klinge aus einem Bandstahlstreifen einer Breite kleiner 5 mm und einer Stärke zwischen 0,05 und 0,25 mm aus einer Chrom-Molybdän-Stahllegierung einer Härte größer 620 Vickers-Einheiten mit einen Restaustenitgehalt kleiner 32 %, einstückig ohne Durchbrechungen oder Bohrungen oder dgl. Lochungen besteht, welche im Kunststoffkörper vibrationsfrei gelagert ist, und daß der Schutzdraht durch eine Anordnung in Abständen größer 2 mm und kleiner 5 mm zueinander und durch eine Mindeststärke größer 0,1 mm einen Schutzbügel über der Rasierklinge mit dem Effekt eines Scherblatts bildet.
  • Durch die Anwendung eines Klingenstahls wird es möglich, die Klinge aus einem Bandstahlstreifen ohne Lochungen herzustellen und vibrationsfrei im Kunststoffkörper zu lagern. Durch die Kombination einer solchen Rasierklinge mit einer spezifischen Ausgestaltung des Schutzdrahtes zu einem Schutzbügel ist es möglich geworden, die Schneidkanten der Klingen außerordentlich scharf auszubilden, auf eine Metall- oder Keramikbeschichtung dieser zu verzichten und gemeinsam mit der vibrationsfreien Lagerung der Schneiden eine schonende und gründliche Rasur sicherzustellen, wobei der Schutzbügel nicht nur für absoluten Hautschutz während des Rasiervorgangs sorgt, sondern die Gleiteigenschaften durch Verminderung der Reibungskraft und die Verhinderung der Bildung von Hautfalten vor dem Rasierapparat verbessert, wie dies bei Trockenrasierapparaten durch das über den Schneidkanten liegende Scherblatt erreicht wird.
  • Mit dem Begriff "Scherblatteffekt" wird im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Naßrasierapparatekopf eine Schutzbügelausbildung über den Schneidkanten der Rasierklingen verdeutlicht, bei der die zu rasierende Haut daran gehindert wird, sich zu tief in den Schneidkantenbereich hinein vorzuwölben und damit Verletzungsgefahren auszusetzen. Es wird vielmehr dafür gesorgt, daß über die Schneidkantenlänge die Haut jeweils einen kontrollierten und ungefährdeten Abstand zur Schneidkante einhält, durch die Vielzahl der Schutzbügel vielfach gespannt ist und keine Vorwölbungen nach innen zur Schneidkante hin auftreten. Die Schneidkante wird über die gesamte Klingenlänge gleichsam in eine Vielzahl kleiner Klingenabschnitte aufgeteilt, zwischen denen einerseits eine außerordentlich günstige Vorbereitung für den Rasiervorgang durch die Schutzbügel erreicht wird, jegliches Einschneiden vermieden wird und andererseits durch die Spannung das zu schneidende Haar aus der Hautoberfläche in den Schneidenbereich hineingehoben wird. Um einen solchen "Scherblatteffekt" zu erreichen, dürfen bei Verwendung eines Schutzdrahtes bei der Ausbildung zu einem Schutzbügel die Abstände weder zu klein noch zu groß sein und muß der Draht auch eine gewisse Stärke haben.
  • Vorzugsweise wird der Schutzbügel mit einem Schutzdraht erreicht, dessen Abstände zueinander über der Klinge 3 mm betragen, wobei der Bandstahlstreifen der Klinge eine Breite von < 3 mm und eine Stärke von 0,1 mm aufweist.
  • Der Rasierklingenstahl ist vorzugsweise durch folgende Legierungszusammensetzung gekennzeichnet:
       0,45 bis 0,55 Gewichts-% Kohlenstoff,
       12,00 bis 14,00 Gewichts-% Chrom,
       0,40 bis 1,00 Gewichts-% Silicium,
       0,50 bis 1,00 Gewichts-% Mangan,
       1,00 bis 1,60 Gewichts-% Molybdän,
       Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei der Stahl vorzugsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 1.075 °C und 1.120 °C austenitisiert und durch Abkühlen auf eine Temperatur zwischen minus 60 °C und minus 80 °C gehärtet und anschließend bei einer Temperatur zwischen 180 °C und 400 °C angelassen worden ist derart, daß eine Härte HV größer 620 Vickers-Einheiten vorliegt. Mit diesem Stahl ist eine außerordentlich scharfe Klinge ohne Metallbeschichtung oder Keramikbeschichtung erzielbar, die durch die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auch in Mikrobereichen über die Lebensdauer der Klinge im Schneidenbereich erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist der Rasierklingenstahl durch folgende Legierungszusammensetzung gekennzeichnet:
    Kohlenstoff 0,50 %
    Chrom 13,58 %
    Silicium 0,90 %
    Mangan 0,79 %
    Molybdän 1,30 %

       Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Eine die Flankenreibung vermindernde Polytetrafluoräthylen- oder Silikonschicht, die mit dem Bandstahlstreifen versintert ist, kann zusätzlich vorgesehen werden.
  • Weitere Vorteile werden bei dem erfindungsgemäß benutzten Klingenstahl erzielt durch einen mit der Materialtiefe abnehmenden Restaustenitanteil von 24 % bis 32 % an der Oberfläche und zwischen 6 % und 14 % Restaustenitgehalt in einer Tiefe von 50 µm unterhalb der Oberfläche, wobei der Carbidanteil im Gefüge 100 bis 150 Carbide pro 100 µm² beträgt. Mit dem vorgeschlagenen Stahl lassen sich erstmals Rasierklingen fertigen, die in der Korrosionsbeständigkeit der Klingenschneide und -schärfe überlegen sind, so daß ein leichtes Eindringen in das Barthaar und somit eine gründlichere Rasur ermöglicht ist.
  • Kombinativ hiermit wirkt der Schutzbügel über der Einfach- oder Doppelklinge, der vorzugsweise aus einzelnen, parallel Zueinander ausschließlich über der Klinge angeordneten Drahtbügeln aus rostfreiem Stahl X 46 Cr 13 bzw. der Qualität 1.4034 des Stahlschlüssels 1989 besteht. Durch die Abstände der einzelnen Drahtbügel zueinander - weder zu eng noch zu weit - wird der gewünschte Scherblatteffekt erzielt. Ohne daß beim Rasieren das Geringste zu spüren ist, wird die Haut durch die Schutzbügel zurückgehalten und gespannt, werden die Barthaare voll von den Schneiden erfaßt und damit eine sanfte, schonende Rasur bei größtem Hautschutz durchführbar.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, den Gleitstreifen auf der Abdeckkappe der Rasierklingeneinheit konvex gekrümmt auszugestalten und damit auch die hintere Seite der Rasierklingeneinheit und den Übergangsbereich der Kappe abzudecken. Hierdurch wird dar Reibungswiderstand weiter verringert und werden die bereits durch die Schärfe der Klinge und den Schutzbügel erhöhten Gleiteigenschaften weiter verbessert. Dabei wird vorzugsweise als Gleitmittel im Gleitstreifen ein Xerogel verwendet, welches bei der Aufnahme von Wasser als Dispersionsmittel in ein auf der Haut des Benutzers hoch gleitfähiges Lyogel mit einem Reibungskoeffizienten µ kleiner 0,25 übergeht. Dieses Gleitmittel löst sich im Kontakt mit Wasser nicht aus dem Gleitstreifen heraus, so daß die Gleitwirkung über die gesamte Lebensdauer der Klinge beibehalten wird (vgl. DE-OS 37 43 298).
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Rasierklingeneinheit ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer Rasierklingeneinheit dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Rasierklingeneinheit in Draufsicht und
    Fig. 2
    die Rasierklingeneinheit in einem Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 1.
  • Ein Rasierapparatekopf in Form einer Rasierklingeneinheit für einen Naßrasierapparat, die am vorderen Ende eines nicht dargestellten Handgriffs befestigt werden kann, besteht aus einem Kunststoffkörper 1, in dem zwei Rasierklingen 2 angeordnet sind, deren Schneidkanten 3 parallel und versetzt hintereinander verlaufen.
  • Der Kunststoffkörper 1 besteht aus einem Basisteil 4 mit den Rasierklingen 2 sowie aus einem auf dieses Basisteil 4 aufgesetzten Oberteil 5. Das Basisteil 4 des Kunststoffkörpers 1 weist im Inneren Durchführungsschlitze 6 auf, die ein Spülen der Rasierklingeneinheit mit Wasser zur Säuberung der Klingen im freien Durchfluß ermöglichen. Oberseitig definiert das Basisteil 4 eine Plattform 7 für die Rasierklingen 2. Zwischen den beiden Rasierklingen 2 ist sandwichartig ein Abstandshalter 8 angeordnet, mit dem die Rasierklingen 2 fest verbunden sind. Diese Rasierklinge/Abstandshalter/Rasierklinge-Einheit 9 ist auf der Plattform 7 des Basisteils 4 angeordnet und anschließend von oben durch eine Abdeckkappe 10 abgedeckt, so daß sie unlösbar im Kunststoffkörper 1 integriert ist.
  • Die Rasierklingen 2 bestehen aus einer korrosionsbeständigen Chrom-Molybdän-Stahllegierung aus 0,50 % Kohlenstoff, 13,58 % Chrom, 0,90 % Silicum, 0,79 % Mangan, 1,3 % Molybdän, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, die bei einer Temperatur von 1090 °C und Halten bei dieser Temperatur für 30 bis 40 Sekunden austenitisiert wird und zur Härtung auf eine Temperatur von minus 70 °C abgeschreckt wird. Der Stahl liegt in Form von Bandstahlstreifen einer Breite B = 3 mm und einer Stärke S von 0,1 mm vor, aus denen ohne Durchbrechungen, Bohrungen oder dgl. Lochungen die Klingen einstückig gebildet sind und vibrationsfrei fest mit dem Basisteil 4 für die vordere Klinge und mit dem Abstandshalter 8 für die hintere Klinge verbunden werden. Die Klingen 2 weisen eine nicht dargestellte, die Flankenreibung mindernde Polytetrafluoräthylen- oder Silikonschicht auf, die aufgesintert ist.
  • Über den Rasierklingen 2 ist ein Schutzbügel 11 angeordnet. Dieser besteht aus zehn Einzelbügeln 11 aus Edelstahldraht von größer 0,1 mm Durchmesser, die in Abständen A von zwischen 2 mm und 3 mm parallel nebeneinander und rechtwinklig zu den Schneidkanten der Klingen verlaufend angeordnet sind. Die Schutzbügel 11 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Basisteil 4, der oberen Klinge 2 und dem Oberteil 5 einzeln verbunden, können aber auch in der Form eines zick-zack-förmig verlaufenden einstückigen Drahtes in an sich bekannter Weise ausgebildet sein.
  • Das Oberteil 5 ist ein einstückiges Kunststoffbauteil und weist eine vordere Führungsleiste 12 auf. Diese erstreckt sich parallel zu den Schneidkanten 3 der Rasierklingen 2 und besitzt eine treppenartige Längsprofilierung. Im hinteren Bereich ist das Oberteil 5 als Abdeckkappe 10 ausgebildet. Diese weist oberseitig einen Gleitstreifen 13 auf, der konvex gekrümmt ist und somit den gesamten vorderen Bereich der Abdeckkappe 10, den Bogen im Übergangsbereich und einen Teil der Hinterseite der Rasierklingeneinheit bedeckt. Der Gleitstreifen 13 ist im Heißformverfahren hergestellt und mit der Abdeckkappe 10 verklebt. Durch das in ihm integrierte Xerogel wird der im Kontakt mit Wasser glitschig und vermindert den Reibungswiderstand erheblich.
  • Die vordere Führungsleiste 18 und die hintere Abdeckkappe 10 sind durch Seitenwände 14 miteinander verbunden, die die Rasierklingen 2 geschützt zwischen sich derart aufnehmen, daß nur die Schneidkanten 3 freiliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffkörper
    2
    Doppelrasierklinge
    3
    Schneidkanten
    4
    Basisteil
    5
    Oberteil
    6
    Durchführungsschlitz
    7
    Plattform
    8
    Abstandshalter
    9
    Rasierklinge/Abstandshalter/Rasierklinge-Einheit
    10
    Abdeckkappe
    11
    Schutzbügel
    12
    Führungsleiste
    13
    Gleitstreifen
    14
    Seitenwände
    A
    Abstand
    B
    Breite
    S
    Stärke

Claims (8)

  1. Rasierapparatekopf, insbesondere eine am vorderen Ende eines Handgriffs anzuordnende Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates, bei der in einem, eine vordere Führungsleiste (12) und eine hintere Abdeckkappe (10) aufweisenden Kunststoffkörper (1) eine Einfach- oder Doppelrasierklinge (2) aus Stahl unlösbar angeordnet ist, die durch einen über die Schneidkanten (3) sich erstreckenden Schutzdraht (11) geschützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasierklinge (2) aus einem Bandstahlstreifen einer Breite (B) kleiner 5 mm und einer Stärke (S) zwischen 0,05 und 0,25 mm einer Chrom-Molybdän-Stahllegierung einer Härte größer 620 Vickers-Einheiten mit einem Restaustenitgehalt kleiner 32 % einstückig ohne Durchbrechungen, Bohrungen oder dgl. Lochungen besteht, welche im Kunststoffkörper (1) vibrationsfrei gelagert ist und daß der Schutzdraht (11) durch eine Anordnung in Abständen (A) größer 2 mm und kleiner 5 mm zueinander und durch eine Mindeststärke größer 0,1 mm einen Schutzbügel über der Rasierklinge (2) mit dem Effekt eines Scherblatts bildet.
  2. Rasierapparatekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandstahlstreifen der Rasierklinge (2) eine Breite (B) von < 3 mm und eine Stärke (S) von 0,1 mm aufweist, wobei der Schutzbügel durch Schutzdrähte (11) gebildet ist, deren Abstände (A) zueinander etwa 3 mm betragen.
  3. Rasierapparatekopf nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Legierungszusammensetzung der Rasierklinge (2):
       0,45 bis 0,55 Gewichts-% Kohlenstoff,
       12,00 bis 14,00 Gewichts-% Chrom,
       0,40 bis 1,00 Gewichts-% Silicium,
       0,50 bis 1,00 Gewichts-% Mangan,
       1,00 bis 1,60 Gewichts-% Molybdän,
       Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen,
    wobei der Stahl durch eine Wärmebehandlung eine Härte größer 620 Vickers-Einheiten aufweist.
  4. Rasierapparatekopf nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Legierungszusammensetzung der Rasierklinge (2): Kohlenstoff 0,5 Gewichts-% Chrom 13,58 Gewichts-% Silicium 0,90 Gewichts-% Mangan 0,79 Gewichts-% Molybdän 1,30 Gewichts-%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreiniungen,
    wobei die Austenitisierung bei einer Temperatur zwischen 1.075 °C und 1.120 °C durchgeführt wird und zur Härtung auf eine Temperatur zwischen minus 60 °C und minus 80 °C abgeschreckt wird und anschließend bei einer Temperatur zwischen 180 °C und 400 °C angelassen wird.
  5. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rasierklingen (2) eine Polytetrafluoräthylen- oder Silikonschicht aufgetragen und versintert ist.
  6. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Rasierklingenstahl mit einem mit der Materialtiefe abnehmenden Restaustenitanteil von 24 bis 32 % an der Oberfläche und zwischen 6 und 14 % Restaustenitgehalt in einer Tiefe von 50 µm unterhalb der Oberfläche, wobei der Carbidanteil im Gefüge 100 bis 150 Partikel pro 100 µm² beträgt.
  7. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbügel aus einzelnen, parallel zueinander ausschließlich über der Rasierklinge (2) angeordneten Drahtbügeln (11) aus rostfreiem Stahl X 46Cr 13 besteht.
  8. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Gleitstreifen (13) auf der Abdeckkappe (10), der konvex gekrümmt ist und den Übergangsbereich zur Abdeckkappe (10) sowie die hintere Seite des Kunststoffkörpers (1) zusätzlich abdeckt, wobei als Gleitmittel im Gleitstreifen ein Xerogel verwendet ist, welches bei der Aufnahme von Wasser als Dispersionsmittel in ein auf der Haut des Benutzers hochgleitfähiges Lyogel mit einem Reibungskoeffizienten µ kleiner 0,25 übergeht.
EP92710005A 1992-02-14 1992-02-14 Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates Expired - Lifetime EP0556531B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59202090T DE59202090D1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates.
AT92710005T ATE121983T1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Rasierapparatekopf, insbesondere rasierklingeneinheit, eines nassrasierapparates.
DK92710005.7T DK0556531T3 (da) 1992-02-14 1992-02-14 Barbermaskinehoved, navnlig barberbladsenhed til en vådbarbermaskine
ES92710005T ES2073899T3 (es) 1992-02-14 1992-02-14 Cabezal de aparato de afeitar, especialmente unidad de cuchilla de afeitar, de un aparato de afeitar en humedo.
EP92710005A EP0556531B1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
IL10153892A IL101538A (en) 1992-02-14 1992-04-09 Shaver head, especially a razor blade unit for a wet shaver
JP14471692A JP3326620B2 (ja) 1992-02-14 1992-04-21 かみそり装置頭部
CN92103097A CN1028976C (zh) 1992-02-14 1992-04-27 剃刀头,尤其是湿式剃刀的剃刀刀片组件
US07/877,438 US5305526A (en) 1992-02-14 1992-04-30 Razor head, especially razor blade unit of a wet razor
AU16076/92A AU635681B1 (en) 1992-02-14 1992-05-07 Razor head, in particular a razor blade unit of a wet razor
SU925011442A RU2062223C1 (ru) 1992-02-14 1992-05-08 Головка безопасной бритвы
BR929201804A BR9201804A (pt) 1992-02-14 1992-05-13 Cabecote de aparelho de barbear,especialmente unidade de lamina de barbear,de um aparelho de barbear a umido
KR1019920011515A KR930017684A (ko) 1992-02-14 1992-06-30 습식 면도기의 면도날 유니트
MX9204446A MX9204446A (es) 1992-02-14 1992-07-30 Cabeza para navaja de afeitar
CA002083767A CA2083767C (en) 1992-02-14 1992-11-25 Razor head, in particular a razor blade unit of a wet razor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92710005A EP0556531B1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0556531A1 true EP0556531A1 (de) 1993-08-25
EP0556531B1 EP0556531B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=8211852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92710005A Expired - Lifetime EP0556531B1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5305526A (de)
EP (1) EP0556531B1 (de)
JP (1) JP3326620B2 (de)
KR (1) KR930017684A (de)
CN (1) CN1028976C (de)
AT (1) ATE121983T1 (de)
AU (1) AU635681B1 (de)
BR (1) BR9201804A (de)
CA (1) CA2083767C (de)
DE (1) DE59202090D1 (de)
DK (1) DK0556531T3 (de)
ES (1) ES2073899T3 (de)
IL (1) IL101538A (de)
MX (1) MX9204446A (de)
RU (1) RU2062223C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU635681B1 (en) * 1992-02-14 1993-03-25 Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Razor head, in particular a razor blade unit of a wet razor
WO1996030172A2 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Warner-Lambert Company Bi-directional wire-wrapped blade cartridge

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630275A (en) * 1994-08-23 1997-05-20 Warner-Lambert Company Multi-blade razor head with improved performance
EP0743144B1 (de) * 1995-05-19 2000-10-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Schneideinheit für elektrischen Rasierapparat
CN1310647A (zh) * 1998-01-19 2001-08-29 迈德奎斯特产品公司 用于提供导电性无定形不粘涂层的方法与设备
JP2952587B1 (ja) * 1998-03-30 1999-09-27 株式会社貝印刃物開発センター 安全かみそり
US6032372A (en) * 1998-06-22 2000-03-07 Dischler; Louis Intrinsically fenced safety razor head
US6167625B1 (en) 1999-05-18 2001-01-02 Warner-Lambert Company Shaving implement
JP4845294B2 (ja) * 2001-07-16 2011-12-28 株式会社貝印刃物開発センター 安全かみそり
KR101123162B1 (ko) * 2003-06-26 2012-03-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 구부러진 면도기 날과 이러한 면도기 날의 제조
US7284461B2 (en) * 2004-12-16 2007-10-23 The Gillette Company Colored razor blades
MX2009002126A (es) * 2006-08-25 2009-05-28 Bic Violex Sa Unidad de hoja de rasurar que comprende un protector movible de hoja de recorte y rasuradora que tiene tal unidad de hoja.
US20100107425A1 (en) * 2008-05-05 2010-05-06 Eveready Battery Company Inc. Razor Blade and Method of Manufacture
US9079321B2 (en) * 2008-07-16 2015-07-14 The Gillette Company Razor blades
MX2014004037A (es) 2011-10-06 2014-05-30 Bic Violex Sa Cuchilla para rasurar, cabeza para rasurar y metodos de manufactura.
US10174394B2 (en) 2013-04-01 2019-01-08 Hitachi Metals, Ltd. Steel for blades and method for producing the same
WO2014162997A1 (ja) 2013-04-01 2014-10-09 日立金属株式会社 刃物用鋼の製造方法
US10773404B2 (en) * 2015-05-13 2020-09-15 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
US20160361828A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 The Gillette Company Razor blade steel
US11230025B2 (en) 2015-11-13 2022-01-25 The Gillette Company Llc Razor blade
US11654588B2 (en) 2016-08-15 2023-05-23 The Gillette Company Llc Razor blades
US10864611B2 (en) * 2017-05-12 2020-12-15 Utitec, Inc. Method of sharpening hardened thin metal blades

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281287A (en) * 1962-02-27 1966-10-25 Sandvikens Jernverks Ab Corrosion resistant edge tool and method of making the same
FR1496540A (fr) * 1966-10-13 1967-09-29 Sandvikens Jernverks Ab Lame de rasoir et procédé de fabrication
GB1133535A (en) * 1967-04-04 1968-11-13 Sandvikens Jernverks Ab Improvements in or relating to razor blades
GB1162757A (en) * 1966-03-16 1969-08-27 Gillette Co Razor Blades and Manufacture Thereof
DE2750796A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Wilkinson Sword Ltd Kopfteil fuer rasierapparate
WO1989009121A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 David John Fenn Safety razor
EP0389007A1 (de) * 1987-01-03 1990-09-26 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassrasierapparat
EP0453717A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020202A (en) * 1963-06-10 1966-02-16 Philip Morris & Company Ltd Safety razor blades
DE1553631B2 (de) * 1966-04-27 1974-06-12 Karl Dr.-Ing. Appel Nitrierverfahren zur Verbesserung der Schneidhärte von Messer- und Rasierklingen aus nichtrostendem Stahl
GB1099017A (en) * 1966-09-21 1968-01-10 Sandvikens Jernverks Ab Improvements in or relating to razor blades
GB1306260A (de) * 1969-07-23 1973-02-07
GB1352241A (en) * 1971-04-13 1974-05-08 Wilkinson Sword Ltd Razor blades
GB2035374A (en) * 1978-10-19 1980-06-18 Wilkinson Sword Ltd Steel alloy
DE3743298A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Wilkinson Sword Gmbh Rasierapparat und verfahren zur herstellung einer flaeche geringen reibungswiderstands an einem rasierapparat
DE9002710U1 (de) * 1990-03-08 1991-07-11 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
ES2073899T3 (es) * 1992-02-14 1995-08-16 Wilkinson Sword Gmbh Cabezal de aparato de afeitar, especialmente unidad de cuchilla de afeitar, de un aparato de afeitar en humedo.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281287A (en) * 1962-02-27 1966-10-25 Sandvikens Jernverks Ab Corrosion resistant edge tool and method of making the same
GB1162757A (en) * 1966-03-16 1969-08-27 Gillette Co Razor Blades and Manufacture Thereof
FR1496540A (fr) * 1966-10-13 1967-09-29 Sandvikens Jernverks Ab Lame de rasoir et procédé de fabrication
GB1133535A (en) * 1967-04-04 1968-11-13 Sandvikens Jernverks Ab Improvements in or relating to razor blades
DE2750796A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Wilkinson Sword Ltd Kopfteil fuer rasierapparate
EP0389007A1 (de) * 1987-01-03 1990-09-26 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassrasierapparat
WO1989009121A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 David John Fenn Safety razor
EP0453717A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU635681B1 (en) * 1992-02-14 1993-03-25 Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Razor head, in particular a razor blade unit of a wet razor
WO1996030172A2 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Warner-Lambert Company Bi-directional wire-wrapped blade cartridge
WO1996030172A3 (en) * 1995-03-31 1999-11-18 Warner Lambert Co Bi-directional wire-wrapped blade cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DK0556531T3 (da) 1995-09-04
DE59202090D1 (de) 1995-06-08
JP3326620B2 (ja) 2002-09-24
JPH05277264A (ja) 1993-10-26
CA2083767A1 (en) 1993-08-15
KR930017684A (ko) 1993-09-20
EP0556531B1 (de) 1995-05-03
ES2073899T3 (es) 1995-08-16
CN1028976C (zh) 1995-06-21
US5305526A (en) 1994-04-26
RU2062223C1 (ru) 1996-06-20
ATE121983T1 (de) 1995-05-15
IL101538A (en) 1996-07-23
CA2083767C (en) 1998-09-15
AU635681B1 (en) 1993-03-25
CN1075280A (zh) 1993-08-18
MX9204446A (es) 1993-09-01
BR9201804A (pt) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556531B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE3302391C2 (de)
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0563618A1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE19528009A1 (de) Schneideinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE60100630T2 (de) Messerblock für Haarschneider
EP0560239B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP0904686A1 (de) Häckselmesser
DE2039837A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
EP0446430A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE3222701A1 (de) Rasierapparat
EP0477132A1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
EP0559129B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE2026509A1 (de)
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
DE8610993U1 (de) Gerät zum Kürzen von Finger- und/oder Fußnägeln
DE2545994A1 (de) Klingenhalter
EP0333974B1 (de) Schiene für Motorkettensägen
EP0017999A1 (de) Blutlanzette
DE3028430A1 (de) Rasiereinheit
DE19514228A1 (de) Naßrasierer
DE870214C (de) Rasierapparat
DE2001858A1 (de) Trockenrasiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 121983

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950515

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970306

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: WILKINSON SWORD G.M.B.H.

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92710005.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120213