EP0589962B1 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0589962B1
EP0589962B1 EP92912054A EP92912054A EP0589962B1 EP 0589962 B1 EP0589962 B1 EP 0589962B1 EP 92912054 A EP92912054 A EP 92912054A EP 92912054 A EP92912054 A EP 92912054A EP 0589962 B1 EP0589962 B1 EP 0589962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breakdown voltage
discharge lamp
circuit arrangement
arrangement according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92912054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589962A1 (de
Inventor
Erhard Bernicke
Klaus RÖHR
Karl Eibisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prolux Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Prolux Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolux Maschinenbau GmbH filed Critical Prolux Maschinenbau GmbH
Publication of EP0589962A1 publication Critical patent/EP0589962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589962B1 publication Critical patent/EP0589962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating a discharge lamp, preferably a low-pressure discharge lamp, with a high-frequency inverter or converter, an inductance connected in series with the discharge lamp and a capacitor arranged in parallel with the discharge lamp.
  • the operation of a discharge lamp is understood to mean all states of a discharge lamp from ignition to stationary burning.
  • Low pressure discharge lamps in particular fluorescent lamps, are widely used for electrical light generation. Compared to incandescent lamps, they are characterized by a higher luminous efficacy, greater efficiency and a longer service life.
  • Low-pressure discharge lamps essentially consist of a discharge vessel which is coated on the inside of fluorescent lamps with fluorescent lamps, electrodes, a gas filling and a lamp base with contact pins.
  • the discharge lamps generate light via the process of gas discharge in the discharge vessel.
  • ballasts There are various implementation options for ballasts, which essentially differ in the way in which the lamp is ignited. Ballasts are the most common, in which the electrodes are preheated before the gas discharge is ignited.
  • ballasts In such ballasts, the gas discharge is ignited by a voltage pulse.
  • the conventional ballasts use a glow starter to generate voltage pulses.
  • the ballast is preferably implemented using purely electronic components. This is particularly true for compact lamps in which the ballast is integrated into the lamp base to save space. Compact lamps stand out in contrast to the conventional rod-shaped fluorescent lamps by small dimensions.
  • Electronic ballasts are known. They essentially consist of a low-pass filter, a radio interference filter, a rectifier and an inverter or converter.
  • the inverter or converter generates a high-frequency AC voltage of approximately 25 to 50 kHz, which is applied to the electrodes of the discharge lamp.
  • a low-pressure discharge lamp is operated with a high-frequency alternating voltage, a higher luminous efficiency of the lamps is achieved than with low-frequency operation.
  • the light generated in this mode is also flicker-free.
  • DE-OS 38 40 845 A1 describes a circuit arrangement for operating a low-pressure discharge lamp with an inductance connected in series with the discharge lamp and a capacitor arranged in parallel with the discharge lamp.
  • a two-pole connection is provided, which is connected on the one hand to a switching point of the load circuit and on the other hand at least via a diode to the positive pole and / or via a diode to the negative pole of a DC voltage source for supplying the circuit arrangement.
  • the diodes block the preheating circuit after the discharge lamp has been ignited.
  • the two-pole circuit consists of a series connection of a PTC thermistor and two Z diodes which are polarized in opposite directions. This serves to secure the blocking of the preheating circuit at burning voltages over 70 V.
  • a circuit arrangement for operating a discharge lamp which consists of an inverter for generating a high-frequency operating voltage for the discharge lamp, an inductor connected in series with the discharge lamp, a capacitor arranged in parallel with the discharge lamp and a capacitor arranged in parallel with the capacitor PTC thermistor exists.
  • a current flows through the PTC thermistor even after the discharge lamp has been ignited, as a result of which the aging of the PTC thermistor is accelerated.
  • the starting characteristic of the discharge lamp is determined by the ambient temperature and the operating data of the PTC thermistor that change with aging, so that constant ignition of a discharge lamp is not possible with the known circuit arrangements.
  • the invention has for its object to provide a simple circuit arrangement according to the preamble of the first claim for gentle operation of a discharge lamp, which enables a substantially constant ignition of a discharge lamp.
  • this object is achieved in that in a circuit arrangement which has a high-frequency alternating or converter, which has an inductance connected in series with the discharge lamp and a capacitor arranged in parallel with the discharge lamp, the series connection of a PTC thermistor with a bidirectional breakdown voltage component is arranged in parallel with the inductor or capacitor, so that the PTC thermistor and the bidirectional breakdown voltage component are thermally coupled to one another are and that the degree of thermal coupling is selectively adjustable.
  • the solution according to the invention creates a simple circuit arrangement for the gentle operation of a discharge lamp, in particular a low-pressure discharge lamp, by causing a voltage limitation in the preheating phase of the lamp and thus preventing spontaneous ignition of the discharge lamp by excessive resonance in the load circuit.
  • the specifically adjustable thermal coupling of the PTC thermistor and the bidirectional breakdown voltage component leads to additional heating of the PTC thermistor by the heat loss of the bidirectionally acting breakdown voltage component.
  • the supply of heat by the bidirectional breakdown voltage component has the effect, in particular, that the change in the operating data of the PTC thermistor due to aging and the ambient temperature are only greatly reduced in the starting characteristic of the discharge lamp and thus an essentially constant ignition of the discharge lamp is ensured.
  • the inductance and a capacitor provided as a capacitor form a series resonant circuit.
  • current flows through the PTC thermistor and the bidirectional breakdown voltage component, so that they heat up.
  • the degree of thermal coupling of the PTC thermistor and the bidirectional breakdown voltage component can be specifically adjusted. This enables a targeted setting of the starting characteristics of the discharge lamp:
  • the bidirectional breakdown voltage component is subjected to a high power loss, which leads to a certain additional heating of the PTC thermistor via the thermal coupling and thus sooner or later corresponding to the degree of thermal coupling to the resonance increase in the series resonant circuit and to the ignition of the discharge lamp .
  • the degree of thermal coupling of PTC thermistor and bidirectional Breakdown voltage component thus enables a targeted setting of the starting characteristics of the lamp.
  • the circuit arrangement according to the invention enables simple adaptation of the heating time to different lamp parameters.
  • the thermal coupling of the PTC thermistor and the bidirectional breakdown voltage component is advantageously carried out by a connecting medium.
  • Glue or lacquer for example, are suitable as the connecting medium.
  • the degree of thermal coupling can be adjusted in particular by appropriate choice of the connecting medium.
  • the thermal coupling can also be set by varying the spatial distance between the PTC thermistor and the bidirectional breakdown voltage component.
  • a transil diode or a varistor, for example, is used as the bidirectional breakdown voltage component.
  • Two oppositely polarized and series-connected Zener diodes are also suitable for realizing the bidirectionally acting breakdown voltage component.
  • the breakdown voltage of the bidirectional breakdown voltage component is advantageously chosen so that it is below the ignition voltage and above the operating voltage of the discharge lamp. It is achieved on the one hand that in the preheating phase of the lamp by the PTC thermistor and the bidirectional breakdown voltage component existing preheating circuit current flows and thus the electrodes are preheated while the gas discharge is not yet igniting.
  • the PTC thermistor and the bidirectional breakdown voltage component are preferably integrated in one component.
  • the load circuit 3 contains the inductance L1, which is connected in series to the parallel connection of the discharge lamp H1 with at least one capacitor C1 as a capacitor.
  • the series circuit comprising a PTC thermistor V1 and a transile diode V2 is arranged in parallel with the capacitor C1.
  • the PTC thermistor V1 and the transile diode V2 are preferably thermally coupled to one another via a lacquer, which is indicated by the dashed connection of the two components.
  • the capacitors C2 and C3 serve both for AC coupling and for smoothing the supply voltage.
  • the inverter 2 supplies a square wave voltage of approximately 310 Vpp.
  • the current in the load circuit 3 flows through the inductance L1, the heating coils of the lamp electrodes and the capacitor C1, the PTC thermistor V1 and the transile diode V2.
  • the breakdown voltage of the transile diode V2 is dimensioned such that the discharge lamp H1 does not ignite spontaneously, but heating of the electrodes is ensured. Due to the thermal coupling between PTC thermistor V1 and transile diode V2, PTC thermistor V1 is additionally warmed up by the heat loss of the transile diode V2. As the PTC thermistor V1 heats up, its resistance and thus the resonance increase at the discharge lamp H1 increases until it is ignited.
  • the peak voltage of the discharge lamp H1 is below the breakdown voltage of the transile diode V2.
  • the preheating circuit is blocked and therefore does not represent an additional load.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe. Erfindungsgemäß wird in einem Lastkreis, der eine Entladungslampe H1, eine in Reihe zur Entladungslampe geschaltete Induktivität L1 und einen parallel zur Entladungslampe H1 angeordneten Kondensator C1 aufweist, parallel zur Induktivität L1 und/oder dem Kondensator C1 die Reihenschaltung eines Kaltleiters V1 mit einem bidirektional wirkenden Durchbruchspannungs-Bauelement V2 angeordnet, wobei der Kaltleiter V1 und das bidirektional wirkende Durchbruchspannungs-Bauelement V2 thermisch gekoppelt sind. Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe, die ein im wesentlichen konstantes Zünden einer Entladungslampe ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe, vorzugsweise einer Niederdruckentladungslampe, mit einem hochfrequenten Wechsel-oder Umrichter, einer in Reihe zur Entladungslampe geschalteten Induktivität und einer parallel zur Entladungslampe angeordneten Kapazität.
  • Unter dem Betrieb einer Entladungslampe werden alle Zustände einer Entladungslampe vom Zünden bis zum stationären Brennen verstanden.
  • Niederdruckentladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, werden in großem Umfang zur elektrischen Lichterzeugung eingesetzt. Im Vergleich zu Glühlampen zeichnen sie sich durch eine höhere Lichtausbeute, größeren Wirkungsgrad sowie eine längere Lebensdauer aus.
  • Niederdruckentladungslampen bestehen im wesentlichen aus einem Entladungsgefäß, welches bei Leuchtstofflampen an seinen Innenseiten mit Leuchtstoff beschichtet ist, aus Elektroden, einer Gasfüllung sowie einem Lampensockel mit Kontaktstiften. Die Lichterzeugung bei Entladungslampen erfolgt über den Prozess einer Gasentladung im Entladungsgefäß.
  • Wegen ihres negativen inneren Widerstandes ist es nicht möglich, Niederdruckentladungslampen direkt an ein Versorgungsnetz anzuschließen. Vielmehr ist es notwendig, daß zwischen Versorgungsnetz und Niederdruckentladungslampe ein Vorschaltgerät geschaltet wird, welches die Zündung und den Betrieb der Lampe regelt.
  • Es gibt verschiedene Realisierungsmöglichkeiten für Vorschaltgeräte, die sich im wesentlichen in der Art unterscheiden, in der die Zündung der Lampe erfolgt. Am verbreitetsten sind Vorschaltgeräte, bei denen die Elektroden vor dem Zünden der Gasentladung vorgeheizt werden.
  • Das Zünden der Gasentladung erfolgt bei derartigen Vorschaltgeräten durch einen Spannungsimpuls. Die herkömmlichen Vorschaltgeräte verwenden zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einen Glimmstarter. Heute realisiert man das Vorschaltgerät vorzugsweise mit rein elektronischen Bauteilen. Dies trifft insbesondere für Kompaktlampen zu, bei denen das Vorschaltgerät möglichst platzsparend in den Lampensockel integriert wird. Kompaktlampen zeichnen sich im Gegensatz zu den herkömmlichen stabförmigen Leuchtstofflampen durch kleine Abmessungen aus.
  • Elektronische Vorschaltgeräte sind bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Tiefpaßfilter, einem Funkentstörfilter, einem Gleichrichter sowie einem Wechsel- oder Umrichter. Der Wechsel- oder Umrichter erzeugt eine hochfrequente Wechselspannung von etwa 25 bis 50 kHz, die an den Elektroden der Entladungslampe anliegt. Bei Betrieb einer Niederdruckentladungslampe mit einer hochfrequenten Wechselspannung wird eine höhere Lichtausbeute der Lampen als bei nie-derfrequentem Betrieb erzielt. Auch ist das erzeugte Licht bei dieser Betriebsart flackerfrei.
  • Die DE-OS 38 40 845 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe mit einer in Reihe zur Entladungslampe geschalteten Induktivität und einer parallel zur Entladungslampe angeordneten Kapazität. Parallel zur Induktivität ist dabei ein Zweipol vorgesehen, der einerseits an einen Schaltungspunkt des Lastkreises und andererseits mindestens über eine Diode an den Pluspol und/oder über eine Diode an den Minuspol einer Gleichspannungsquelle zur Versorgung der Schaltungsanordnung geschaltet ist. Die Dioden bewirken eine Sperrung des Vorheizkreises nach Zünden der Entladungslampe. Der Zweipol besteht bei Brennspannungen der Entladunngslampe über 70 V aus einer Reihenschaltung eines Kaltleiters und zweier in entgegengesetzter Durchlaßrichtung gepolter Z-Dioden. Dies dient zur Sicherung der Sperrung des Vorheizkreises bei Brennspannungen über 70 V.
  • Aus der US-PS 46 47 820 ist eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe bekannt, die aus einem Wechselrichter zur Erzeugung einer hochfrequenten Betriebsspannung für die Entladungslampe, einer in Reihe zur Entladungslampe geschalteten Induktivität, einer parallel zur Entladungslampe angeordneten Kapazität und einem parallel zur Kapazität angeordnetem Kaltleiter besteht. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung fließt nachteilig auch nach Zünden der Entladungslampe ein Strom durch den Kaltleiter, wodurch die Alterung des Kaltleiters beschleunigt wird.
  • Die Startcharakteristik der Entladungslampe wird bei den bekannten Schaltungsanordnungen durch die Umgebungstemperatur und die sich mit der Alterung verändernden Betriebsdaten des Kaltleiters bestimmt, so daß ein konstantes Zünden einer Entladungslampe mit den bekannten Schaltungsanordnungen nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs zum schonenden Betrieb einer Entladungslampe zu schaffen, die ein im wesentlichen konstantes Zünden einer Entladungslampe ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Schaltungsanordnung, die einen hochfrequenten Wechsel- oder Umrichter, eine in Reihe zur Entladungslampe geschaltete Induktivität und eine parallel zur Entladungslampe angeordnete Kapazität aufweist, parallel zur Induktivität oder zur Kapazität die Reihenschaltung eines Kaltleiters mit einem bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelement angeordnet ist, daß der Kaltleiter und das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement thermisch miteinander gekoppelt sind und daß der Grad der thermischen Kopplung gezielt einstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine einfache Schaltungsanordnung zum schonenden Betrieb einer Entladungslampe, insbesondere einer Niederdruckentladungslampe, indem eine Spannungsbegrenzung in der Vorheizphase der Lampe bewirkt und somit ein spontanes Zünden der Entladungslampe durch Resonanzüberhöhung des Lastkreises verhindert wird.
  • Die gezielt einstellbare thermische Kopplung von Kaltleiter und bidirektionalem Durchbruchspannungs-Bauelement führt zu einer zusätzlichen Erwärmung des Kaltleiters durch die Verlustwärme des bidirektional wirkenden Durchbruchspannungs-Bauelements. Die Wärmezufuhr durch das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement bewirkt insbesondere, daß die Betriebsdatenänderung des Kaltleiters durch Alterung sowie die Umgebungstemperatur nur stark vermindert in die Startcharakteristik der Entladungslampe eingehen und somit ein im wesentlichen konstantes Zünden der Entladungslampe gewährleistet ist.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
  • Die Induktivität und ein als Kapazität vorgesehener Kondensator bilden einen Serienschwingkreis. In der Vorheizphase fließen durch den Kaltleiter und das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement Strom, so daß diese sich erwärmen.
  • Mit zunehmender Erwärmung des Kaltleiters erhöht sich dessen Widerstand, so daß zunehmend Spannung über den Kaltleiter abfällt, wobei das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement spannungsbegrenzend wirkt. Weiter steigt mit zunehmender Erwärmung des Kaltleiters die Resonanzüberhöhung im Serienschwingkreis aus Induktivität und Kondensator bis zur Zündung der Entladungslampe an.
  • Der Grad der thermischen Kopplung von Kaltleiter und bidirektionalem Durchbruchspannungs-Bauelement ist gezielt einstellbar. Dadurch wird eine gezielte Einstellung der Startcharakteristik der Entladungslampe ermöglicht:
  • Während der Heizphase der Lampe wird das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement mit einer hohen Verlustleistung beauflagt, die über die thermische Kopplung zu einer bestimmten zusätzlichen Erwärmung des Kaltleiters und damit entsprechend dem Grad der thermischen Kopplung früher oder später zur Resonanzüberhöhung im Serienschwingkreis und zur Zündung der Entladungslampe führt. Durch Einstellung des Grades der thermischen Kopplung von Kaltleiter und bidirektionalem Durchbruchspannungs-Bauelement wird somit eine gezielte Einstellung der Startcharakteristik der Lampe ermöglicht. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine einfache Anpassung der Heizzeit an unterschiedliche Lampenkennwerte möglich.
  • Die thermische Kopplung des Kaltleiters und des bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelements erfolgt mit Vorteil durch ein verbindendes Medium. Als verbindendes Medium eignen sich beispielsweise Kleber oder Lack. Der Grad der thermischen Kopplung ist dabei insbesondere durch entsprechende Wahl des verbindenden Mediums einstellbar. Eine Einstellung der thermischen Kopplung kann zusätzlich durch Variation des räumlichen Abstandes zwischen dem Kaltleiter und dem bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelement erfolgen.
  • Als bidirektionales Durchbruchspannungs-Bauelement wird beispielsweise eine Transildiode oder ein Varistor verwendet. Auch eignen sich zwei gegensinnig gepolte und in Reihe liegende Z-Dioden zur Realisierung des bidirektional wirkenden Durchbruchspannungs-Bauelementes.
  • Die Durchbruchspannung des bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelements wird mit Vorteil so gewählt, daß sie unterhalb der Zündspannung und oberhalb der Brennspannung der Entladungslampe liegt. Dadurch wird einerseits erreicht, daß in der Vorheizphase der Lampe durch den aus dem Kaltleiter und dem bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelement bestehenden Vorheizkreis Strom fließt und damit die Elektroden vorgeheizt werden, während die Gasentladung noch nicht zündet.
  • Andererseits wird erreicht, daß nach dem Zünden der Gasentladung, also während der Brennphase der Lampe, im Vorheizkreis kein Strom mehr fließt. Dann liegt die Spitzenspannung unterhalb der Durchbruchspannung. Das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement sperrt und der Vorheizkreis stellt keine zusätzliche Belastung dar.
  • Vorzugsweise werden der Kaltleiter und das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement in einem Bauelement integriert.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Dargestellt ist ein Gleichrichter 1 mit Glättungseinrichtung, ein Wechselrichter 2 und ein Lastkreis 3. Der Lastkreis 3 enthält die Induktivität L1, die in Reihe zur Parallelschaltung der Entladungslampe H1 mit mindestens einem Kondensator C1 als Kapazität geschaltet ist. Ebenfalls parallel zum Kondensator C1 ist die Reihenschaltung aus einem Kaltleiter V1 und einer Transildiode V2 angeordnet.
  • Der Kaltleiter V1 und die Transildiode V2 sind vorzugsweise über einen Lack thermisch miteinander gekoppelt, was durch die gestrichelte Verbindung der beiden Bauteile angedeutet ist. Die Kondensatoren C2 und C3 dienen sowohl zur Wechselstromankopplung als auch zum Glätten der Versorgungsspannung.
  • Der Wechselrichter 2 liefert eine Rechteckspannung von ca. 310 Vss. Beim Start des Wechselrichters 2 fließt der Strom im Lastkreis 3 durch die Induktivität L1, die Heizwendeln der Lampenelektroden sowie den Kondensator C1, den Kaltleiter V1 und die Transildiode V2.
  • Die Durchbruchspannung der Transildiode V2 ist so bemessen, daß die Entladungslampe H1 nicht spontan zündet, die Heizung der Elektroden jedoch sichergestellt ist. Aufgrund der thermischen Kopplung zwischen Kaltleiter V1 und Transildiode V2 wird der Kaltleiter V1 durch die Verlustwärme der Transildiode V2 zusätzlich aufgewärmt. Mit der Erwärmung des Kaltleiters V1 vergrößert sich dessen Widerstand und damit die Resonanzüberhöhung an der Entladungslampe H1 bis zur deren Zündung.
  • Beim Brennen der Entladungslampe H1 liegt die Spitzenspannung der Entladungslampe H1 unterhalb der Durchbruchspannung der Transildiode V2. Der Vorheizkreis ist gesperrt und stellt damit keine zusätzliche Belastung dar.

Claims (8)

  1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe (H1), vorzugsweise einer Niederdruckentladungslampe, mit einem hochfrequenten Wechsel- oder Umrichter (2), einer in Reihe zur Entladungslampe (H1) geschalteten Induktivität (L1) und einer parallel zur Entladungslampe (H1) angeordneten Kapazität (C1), wobei parallel zur Induktivität (L1) oder zur Kapazität (C1) die Reihenschaltung eines Kaltleiters (V1) mit einem bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) angeordnet ist, der Kaltleiter (V1) und das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) thermisch miteinander gekoppelt sind und der Grad der thermischen Kopplung gezielt einstellbar ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Kopplung durch ein verbindendes Medium, insbesondere einen Kleber oder einen Lack erfolgt.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) aus einer Transildiode besteht.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) aus zwei in entgegengesetzter Durchlaßrichtung gepolten Z-Dioden besteht.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) aus einem Varistor besteht.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchspannung des bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelementes (V2) oberhalb der Brennspannung der Entladungslampe (H1) liegt.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchspannung des bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelementes (V2) unterhalb der Zündspannung der Entladungslampe (H1) liegt.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltleiter (V1) und das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) in einem Bauelement integriert sind.
EP92912054A 1991-06-21 1992-06-19 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe Expired - Lifetime EP0589962B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121009A DE4121009C2 (de) 1991-06-21 1991-06-21 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE4121009 1991-06-21
PCT/DE1992/000514 WO1993000784A1 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589962A1 EP0589962A1 (de) 1994-04-06
EP0589962B1 true EP0589962B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6434732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92912054A Expired - Lifetime EP0589962B1 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5543690A (de)
EP (1) EP0589962B1 (de)
CA (1) CA2112121A1 (de)
CZ (1) CZ280431B6 (de)
DE (2) DE4121009C2 (de)
HU (1) HU213965B (de)
PL (1) PL168728B1 (de)
RU (1) RU2115272C1 (de)
SK (1) SK279063B6 (de)
WO (1) WO1993000784A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641147A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 General Electric Company Elektronisches Verschaltgerät für Kompaktleuchtstofflampe mit verbesserter Heisswiederzündung
CN2183650Y (zh) * 1994-01-18 1994-11-23 马士科技有限公司 荧光灯预热启动器件
GB9509234D0 (en) * 1995-05-05 1995-06-28 Bailey Arthur R High frequency fluorescent lamp circuit with ballast protection
AUPN342195A0 (en) * 1995-06-08 1995-06-29 Ultralite International Pty. Limited Improved pre-heat circuit for electrical discharge lamp
FR2738444A1 (fr) * 1995-09-06 1997-03-07 Lor Hak Ballast electronique auto-oscillant a transformateur unique special et protection contre les allumages sans charge
DE19709545A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltsteuerung einer Betriebsschaltung
US5982107A (en) * 1997-04-08 1999-11-09 Pinbeam Ag Drive circuit for a power-saving lamp
TW437909U (en) * 1998-10-26 2001-05-28 Idea Up Tech Co Ltd Soft start device of lighting
US6147455A (en) * 1999-06-02 2000-11-14 General Electric Company Gas discharge lamp ballast circuit with electronic starter
US6153983A (en) * 1999-07-21 2000-11-28 General Electric Company Full wave electronic starter
US6429602B1 (en) * 1999-11-05 2002-08-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluorescent lamp operating apparatus
JP2003036987A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Harison Toshiba Lighting Corp 放電ランプ点灯装置、機器および画像形成装置
US6936970B2 (en) * 2003-09-30 2005-08-30 General Electric Company Method and apparatus for a unidirectional switching, current limited cutoff circuit for an electronic ballast
DE102004056002A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit Impulszündvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
CN106465523B (zh) * 2014-04-07 2020-02-07 亮锐控股有限公司 用于hid灯的驱动器装置
PL235522B1 (pl) * 2018-08-03 2020-08-24 Edward Reszke Sposób wytwarzania impulsów zasilających do generowania wyładowania jarzeniowego pomiędzy elektrodami zamkniętymi w komorze z obniżonym ciśnieniem gazu i układ do wytwarzania impulsów zasilających do generowania wyładowania jarzeniowego pomiędzy elektrodami zamkniętymi w komorze z obniżonym ciśnieniem gazu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380373B (de) * 1983-05-17 1986-05-12 Zumtobel Ag Umschwingwechselrichter zur speisung von leuchtstofflampen
NL8400923A (nl) * 1984-03-23 1985-10-16 Philips Nv Elektrische inrichting voor het onsteken en voeden van een gas- en/of dampontladingsbuis.
NL8701314A (nl) * 1987-06-05 1989-01-02 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroom omzetter voor het onsteken en voeden van een gasontladingslamp.
DD264564B5 (de) * 1987-10-02 1994-04-07 Narva Gluehlampen Schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer niederdruckentladungslampe
NL8702489A (nl) * 1987-10-19 1989-05-16 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroom omzetter voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
DE3805510A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE3901111A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen
US5075602A (en) * 1989-11-29 1991-12-24 U.S. Philips Corporation Discharge lamp control circuit arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589962A1 (de) 1994-04-06
PL168728B1 (pl) 1996-03-29
DE59207858D1 (de) 1997-02-20
DE4121009C2 (de) 1994-01-13
WO1993000784A1 (de) 1993-01-07
CA2112121A1 (en) 1993-01-07
CZ280431B6 (cs) 1996-01-17
DE4121009A1 (de) 1992-12-24
US5543690A (en) 1996-08-06
CZ283593A3 (en) 1994-05-18
HUT67231A (en) 1995-03-28
SK145193A3 (en) 1994-12-07
SK279063B6 (sk) 1998-06-03
RU2115272C1 (ru) 1998-07-10
HU213965B (en) 1997-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589962B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE60225425T2 (de) Elektronisch dimmbare ballastschaltung für eine hochintensitätsentladungslampe
EP0185179A1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung einer Niederdruckentladungslampe
DE19961102A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP0655880B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
EP0485866B1 (de) Getaktetes Schaltnetzteil für den Betrieb einer Entladungslampe
DE19712258A1 (de) Schaltung zur Zündung einer Hochdruckentladungslampe
EP1054579A2 (de) Schaltungsanordnung, zugeordnetes elektrisches System sowie Entladungslampe mit derartiger Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2006108406A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE102004020499A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruckentladungslampen und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP1033907A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsverfahren
DE2808261C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit vorheizbaren Elektroden an einem transistorisierten Wechselrichter
WO2005011338A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von hochdruckentladungslampen
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
EP1590993B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE4310950A1 (de) Verbessertes elektronisches Vorschaltgerät mit geringem Verlust
WO2006108407A1 (de) Zündhilfselektrodezündvorrichtung mit funkenstrecke
EP1377136A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DD264564A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE4227427A1 (de) Zündverfahren für Entladungslampen
DE4217822A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet
EP0797377B1 (de) Verbesserte Halbbrückenansteuerung von Leuchtstofflampen
DE962098C (de) Schaltung fuer Beleuchtungsvorrichtungen mit mindestens einer Warmkathoden-Fluoreszenzlampe und mit Vorschalt- und Schwingdrosselspulen und Seriekondensator
WO1989011160A1 (en) Low-pressure gas discharge lamp

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970108

Ref country code: GB

Effective date: 19970108

Ref country code: FR

Effective date: 19970108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101