EP0592629B1 - Zentraldichtstiftverschluss - Google Patents

Zentraldichtstiftverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0592629B1
EP0592629B1 EP93907743A EP93907743A EP0592629B1 EP 0592629 B1 EP0592629 B1 EP 0592629B1 EP 93907743 A EP93907743 A EP 93907743A EP 93907743 A EP93907743 A EP 93907743A EP 0592629 B1 EP0592629 B1 EP 0592629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
sealing plug
central sealing
container
fixed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93907743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592629A1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Createchnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic AG filed Critical Createchnic AG
Publication of EP0592629A1 publication Critical patent/EP0592629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592629B1 publication Critical patent/EP0592629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Definitions

  • the invention relates to a lockable central sealing pin closure for a container, which is designed as a rotary opening closure and has the features of the preamble of claim 1.
  • a lockable central sealing pin lock is shown in US Pat. No. 3,319,843.
  • the two parts required for this are made from slightly elastically deformable plastic, as mass parts in injection molding, inexpensively.
  • a lockable central sealing pin lock is now required to be extremely user-friendly, that is to say, safe and simple operation without the risk of over-tightening.
  • the invention is based on the object that the closable central sealing pin lock can be assembled quickly and automatically with simple means.
  • a central sealing pin lock according to the preamble of claim 1 which in addition to a twist stop effective in both directions of rotation also has an axial stop.
  • This deflection indicates the end position of the parts pushed onto one another in the rolling position.
  • the invention is based on the fact that the plastics which are mostly used permit slight elastic deformation, so that no damage occurs when two threads are riddled over each other like a riddle.
  • it is proposed to design an axial stop as a preassembly stop or as a support shoulder for a loose placement or preassembly of the loose part on the fixed part, in order to prevent disturbing contact of the threads in a preassembly position.
  • the separately manufactured loose part can first be placed loosely and remains in this position without the threads touching.
  • This allows the two parts to be brought to each other in a predetermined, axial alignment, so that the threads on both parts can then be pressed one above the other so that they engage exactly in the predetermined closed position of the closure.
  • the axial stop is particularly preferred as an annular shoulder, at least on the fixed part, preferably also on the loose part trained and thus receives the function of an annular plain bearing.
  • twist stop is formed from a radial rib and a half-shell ring part, which are each attached to either the loose part or the fixed part, then an axially projecting positioning tip can be attached to the half-shell, which in a defined rotational position of the two parts relative to one another, in the pre-assembly position , forms a resistance to rotation.
  • This position can be found, be it by hand or by appropriate automatic means, for example in the form of a mounting belt that touches lightly on the side and rotates the pouring screw cap until the half-shell touches the positioning tip.
  • the axial stop formed by annular shoulders forms a sealing point in the open position of the central sealing pin lock, depending on the fixed part and the loose part, to prevent the backflow of the container contents in the area of the threads of both parts.
  • the container closure in two parts, or as a loose part and a fixed part on the container itself.
  • FIG. 6 A fixed part 2 and a loose part 3 are shown in a pre-assembly position on a container 1.
  • the fixed part 2 is already pressed or welded onto the pouring opening 4 of the container 1.
  • the fixed part 2 should be sealed with respect to the container 1 and should not be able to be rotated.
  • the fixed part 2 has an annular ring channel 5, into which a half-shell ring part 6 of the pouring screw cap 3 can be inserted.
  • the ring channel 5 is dimensioned such that its outer surface lies sealingly against the container neck and forms the flow opening with the inner surface.
  • the upper pouring end of the fixed part 2, like the loose part 3, is designed like a beak and has openings 7 through which the liquid can flow from the inside of the container into an overflow space 8.
  • the upper end of the fixed part 2 is designed as a sealing pin 9 which fits into a corresponding sealing bore 10 of the loose part 3.
  • the loose part 3 is placed loosely on the fixed part 2 in FIG. 6 and is supported in this position by an axial stop 12.
  • the axial stop 12 is formed by an annular shoulder 13 on the fixed part and an annular shoulder 14 on the loose part. In this position, depending on the starting position, the loose part can be rotated by up to 360 degrees and remains without axial displacement and contact of the threads 15 and 16, respectively.
  • On the half-shell ring part 6 there is a terminal positioning tip 17 which, when the loose part 3 is rotated, on an upper edge 18 a rotation stop 19 is stopped (see FIG. 3), in which position the loose part can be inserted into the ring channel 5 without risk of damage, the threads 15, 16 having to slide over one another.
  • FIGS. 1 to 5 For the function of the invention, reference is now made to FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 1 the beginning of the assembly of the fixed part and the loose part is shown.
  • the pouring screw cap 3 is placed loosely on the fixed part 2, which is done with a simple axial movement, arrow 20, in the direction of the axis 21. It does not matter what the rotational position of the loose part at the beginning 3 to the fixed part 2.
  • the pouring screw cap 3 rests on the axial stop 12.
  • the internal thread 15 of the pouring screw cap 2 and the external thread 16 of the fixed part 2 do not come into engagement and the half-shell ring part 6 does not touch the upper edge 18 of the radial wall as a twist stop 19.
  • the half-shell ring part 6 is in any position, for example directly above the twist stop 19, which is designed as a thin radial wall. If the pouring screw cap were pressed down in this position by force, this would lead to the destruction of the half-shell ring part 6 and the twist stop 19.
  • the loose part is rotated in this case by approximately 270 °, until the positioning tip 17, which already protrudes beyond the twist stop 19, abuts against it and forms a certain resistance to further twisting.
  • the positioning tip 17 is dimensioned so strongly that there is sufficient resistance to further rotation by a laterally engaging friction drive belt for automatic assembly. The rotation is indicated by arrow 22.
  • the pouring screw cap is brought into the fully closed position by means of the threads 15, 16, the sealing pin 9 and the sealing bore 10 together forming a valve closure. It is also interesting that the ring shoulders 12 and 13 to the opposite one also in this position Wall can perform a sealing function to the rear, so that even in this position, no liquid flows back into the threads.
  • the rotary closing movement is indicated by arrow 26, wherein it can be seen from FIG. 5a that the half-shell ring part 6 in turn rotates 180 ° from the opposite side against the rotary stop 19 in a position rotated by FIG. 4a. This means that both the open and the closed position are clearly limited by fixed stops during use. It is not possible to continue turning on either side and the pouring screw cap cannot be removed without tools.
  • the central sealing pin lock is therefore simple and safe in every respect for the consumer, all desired functions are optimally fulfilled.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verschliessbaren Zentraldichtstiftverschluss für einen Behälter, welcher als Drehöffnungsverschluss ausgebildet ist und die Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 aufweist.
  • In der US-PS Nr. 3'319'843 ist ein verschliessbarer Zentraldichtstiftverschluss dargestellt. Die zwei dafür notwendigen Teile werden aus geringfügig elastisch verformbarem Kunststoff, als Massenteile in Spritzverfahren, kostengünstig hergestellt. Zwei wesentliche Grundforderungen werden an den Zentraldichtstiftverschluss gestellt: die einwandfreie Funktion im Gebrauch und eine leichte Montierbarkeit.
  • Bei der bekannten Ausführung wurde von der Mehrfachverwendung des Behälters und einer leichten Reinigung des Verschlusses ausgegangen. Die hohen Kosten für eine industrielle Rücknahme, Reinigung und Wiederfüllung steht nun aber in keinem Verhältnis zu den Herstellungskosten, so dass sich für viele Anwendungen, gerade für fliessfähige Medien, wie Shampoos im Haushalt, der Einwegbehälter, respektive die Einwegflasche durchgesetzt hat.
  • Von einem verschliessbaren Zentraldichtstiftverschluss wird heute eine grosse Bedienerfreundlichkeit gefordert, das heisst ein sicheres und einfaches Funktionieren, ohne die Gefahr des Ueberdrehens. Zusätzlich ist der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt worden, dass der verschliessbare Zentraldichtstiftverschluss mit einfachen Mitteln rasch und automatisch montierbar ist.
  • Aus der EP-0 412 285 ist ein Zentraldichtstiftverschluss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt, der neben einen in beide Drehrichtungen wirksamen Verdrehanschlag auch einen Achsialanschlag aufweist. Dieser Auschlag gibt die Endposition der rollstandig aufeinandergeschobenen Teile an. Dabei geht die Erfindung von der Tatsache aus, dass die meist verwendeten Kunststoffe eine leichte elastische Deformierung zulassen, so dass durch rätschenartiges Uebereinanderfahren von zwei Gewinden keine Schäden auftritt. Bei der erfindungsgemässen Lösung wird vorgeschlagen, ein Achsialanschlag als Vormontageanschlag beziehungsweise als Auflageschulter für ein loses Auflegen beziehungsweise Vormontieren des Losteiles auf dem Festteil auszubilden, zur Verhinderung eines störenden Kontaktes der Gewindegänge in einer Vormontageposition. Auf diese Weise kann der getrennt hergestellte Losteil, zuerst lose aufgelegt werden und verbleibt in dieser Lage, ohne dass sich die Gewindegänge berühren. Dies erlaubt die beiden Teile in einer vorgegeben, achsialen Ausrichtung zueinander zu bringen, dass danach die Gewindegänge an beiden Teile übereinander gepresst werden können, so dass diese direkt in der vorgegebenen Schliessstellung des Verschlusses exakt im Eingriff gelangen. Besonders bevorzugt wird dabei der Achsialanschlag, zumindest am Festteil, vorzugsweise auch an dem Losteil, als Ringschulter ausgebildet und erhält so die Funktion eines ringförmigen Gleitlagers.
  • Wird der Verdrehanschlag aus einer Radialrippe, sowie einem Halbschalenringteil gebildet, welche je entweder an dem Losteil oder dem Festteil angebracht sind, so kann an der Halbschale endständig eine achsial vorstehende Positionierungsspitze angebracht werden, die in einer definierten Drehposition der beiden Teile zueinander, in der Vormontageposition, einen Verdrehwiderstand bildet. Diese Position lässt sich, sei es von Hand oder durch entsprechende Automatikmittel, finden, zum Beispiel in der Form eines seitlich leicht berührenden Montagereibbandes, das den Ausgussschraubdeckel solange verdreht, bis die Halbschale die Positionierungsspitze berührt. Genau diese Stellung erlaubt dann, dass der Ausgussschraubdeckel von der Vormontageposition den Achsialanschlag mittels mechanischem Druck überspringen kann und die Gewindegänge des Fest- und des Losteiles übereinander in die geschlossene Endstellung des Verschlusses geschoben werden können. Wichtig ist ferner, dass die Lage des Verdrehanschlages und die Lage des Gewindes so aufeinander abgestimmt sind, dass der Ausgussschraubdeckel über eine Drehbewegung von 90%-180% von einer anfänglich geschlossenen, in eine vollständige offenen Position bringbar ist. Bevorzugt wird dafür ein Gewinde, das als 3-gängiges Gewinde ausgebildet ist.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsgedanken bildet der durch Ringschultern gebildete Achsialanschlag, je an dem Fest- und dem Losteil eine Dichtstelle in der offenen Position des Zentraldichtstiftverschlusses, zur Verhinderung des Rückflusses des Behälterinhaltes im Bereich der Gewindegänge beider Teile.
  • Ferner ist es möglich, den Behälterverschluss zweiteilig, oder aber als Losteil und einem Festteil am Behälter selbst, auszubilden.
  • In der Folge wird nun die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles mit weiteren Einzelheiten erläutert.
    Es zeigt:
  • Figur 1
    die Ausrichtung der Teile eines Zentraldichtstiftverschlusses für den Zusammenbau;
    Figur 2
    eine erste Vormontageposition;
    Figur 3
    eine zu Figur 2 um 90° verdrehte Position des Ausgussschraubdeckels zum Festteil;
    Figur 4
    eine Gewindeeingriffstellung und gleichzeitig Offenstellung des Zentraldichtstiftverschlusses;
    Figur 5
    eine vollständige geschlossene Position des Zentraldichtstiftverschlusses;
    Figur 6
    den Verschluss entsprechend der Figur 2 in vergrössertem Massstab.
  • In der Folge wird nun zuerst auf die Figur 6 Bezug genommen. An einem Behälter 1 ist ein Festteil 2, sowie ein Losteil 3 in einer Vormontageposition dargestellt. Dabei ist der Festteil 2 bereits auf die Ausgiessöffnung 4 des Behälters 1 aufgepresst oder geschweisst. Der Festteil 2 soll gegenüber dem Behälter 1 dichtend sein und sich nicht verdrehen lassen. Das Festteil 2 weist einen ringförmigen Ringkanal 5 auf, in welcher ein Halbschalenringteil 6 des Ausgussschraubdeckels 3 einschiebbar ist. Der Ringkanal 5 wird so dimensioniert, dass er mit seiner Aussenfläche dichtend an den Behälterhals anliegt und mit der Innenfläche die Durchflussöffnung bildet. Das obere Ausgussende des Festteiles 2 ist, wie der Losteil 3 schnabelartig ausgebildet und weist Durchbrechungen 7 auf, durch welche die Flüssigkeit aus dem Behälterinneren in einen Ueberstromraum 8 fliessen kann.
  • Das obere Ende des Festteiles 2 ist als Dichtstift 9 ausgebildet, der in eine entsprechende Dichtbohrung 10 des Losteiles 3 passt. Das Losteil 3 ist in der Figur 6 lose auf das Festteil 2 aufgelegt und wird durch einen Achsialanschlag 12 in dieser Lage gestützt. Der Achsialanschlag 12 wird durch je eine Ringschulter 13 am Festteil und einer Ringschulter 14 am Losteil gebildet. In dieser Lage lässt sich je nach Ausgangslage das Losteil bis 360° Winkelgrade verdrehen und verbleibt ohne eine Achsialverschiebung und Kontakt der Gewindegänge 15 respektive 16. An dem Halbschalenringteil 6 ist eine endständige Positionierungsspitze 17, welche bei einer Verdrehung des Losteiles 3 an einer oberen Kante 18 eines Verdrehanschlages 19 gestoppt wird (siehe Figur 3), in welcher Lage das Losteil ohne Gefahr einer Beschädigung in den Ringkanal 5 einschiebbar ist, wobei die Gewinden 15,16 übereinander gleiten müssen.
  • Für die Funktion der Erfindung wird nun auf die Figur 1 bis 5 Bezug genommen.In der Figur 1 ist der Anfang des Zusammenbaues des Fest- und des Losteiles dargestellt. Der Ausgussschraubdeckel 3 wird lose auf den Festteil 2 aufgelegt, was mit einer einfachen Achsialbewegung, Pfeil 20 geschieht, in Richtung der Achse 21. Es spielt für den Beginn keine Rolle, welche Drehlage der Losteil 3 zu dem Festteil 2 hat.
  • In Figur 2 ruht der Ausgussschraubdeckel 3 auf dem Achsialanschlag 12. Das Innengewinde 15 des Ausgussschraubdeckels 2 und das Aussengewinde 16 des Festteiles 2 kommen dabei nicht in Eingriff und der Halbschalenringteil 6 berührt die Oberkante 18 der radialen Wand als Verdrehanschlag 19 nicht. Wie aus der Figur la und 1b respektive 2a ersichtlich ist, steht das Halbschalenringteil 6 in beliebiger Lage, beispielsweise unmittelbar über dem Verdrehanschlag 19, welcher als dünne Radialwand ausgebildet ist. Würde in dieser Lage der Ausgussschraubdeckel mit Gewalt nach unten gedrückt, würde dies zur Zerstörung des Halbschalenringteiles 6 und des Verdrehanschlages 19 führen. Um dies zu vermeiden, wird der Losteil in diesem Fall um etwa 270° Winkelgrade verdreht, so lange nämlich, bis die Positionierungsspitze 17, die bereits über den Verdrehanschlag 19 vorsteht, an diesem anstösst und einen gewissen Widerstand gegen ein weiteres Verdrehen bildet. Die Positionierungsspitze 17 ist dabei so stark dimensioniert, dass es einem seitlich angreifenden reibenden Antriebsband für das automatische Montieren genügend Widerstand gegen ein weiteres Verdrehen gibt. Die Verdrehung ist mit Pfeil 22 angedeutet.
  • Aus der Figur 3a erkennt man, dass das Halbschalenringteil 6 sich neben dem Verdrehanschlag 19 frei für eine weitere Achsialbewegung des Ausgussschraubdeckels 3 befindet.In der Figur 4 ist mit einem Hammer 23 symbolisch das Einpressen des Ausgussschraubendeckels 3 respektive das Ueberspringen des Achsialanschlages 12 dargestellt, wobei am Ende dieser achsialen Bewegung die Gewindegänge 15,16 in Eingriff kommen und der Verschluss in die vollständige Schliesslage gelangt. In der Figur 4 ist gleichzeitig die vollständig geöffnete Position des Verschlusses gezeigt, wobei in dieser Stellung die Flüssigkeit "FI" über die Durchbrechungen 7 und den Ueberströmraum 8 austreten kann. Wichtig in dieser Stellung ist nun auch, dass die als Ringschultern 13, 14 ausgebildeten Achsialanschläge eine Dichtfunktion ausüben, indem die beiden Schultern einander berühren. Dies vermeidet einen Rückfluss der Flüssigkeit über den Zwischenraum 24 in den Bereich der Gewinde 15,16.
  • In der Figur 5 ist der Ausgussschraubdeckel mittels den Gewindegänge 15,16 in die vollständige geschlossene Position gebracht, wobei der Dichtstift 9 und die Dichtbohrung 10 zusammen einen Ventilschluss bilden. Interessant ist ferner, dass auch in dieser Stellung die Ringschultern 12 respektive 13 zu der gegenüberliegenden Wandung eine Dichtfunktion nach hinten ausüben können, so dass auch in dieser Lage keine Flüssigkeit nach hinten in die Gewindegänge strömt. Die Drehschliessbewegung ist mit Pfeil 26 angedeutet, wobei aus der Figur 5a erkennbar ist, dass der Halbschalenringteil 6 gegenüber der Figur 4a in einer um 180° verdrehten Position wiederum von der Gegenseite am Verdrehanschlag 19 anschlägt. Dies bedeutet, dass beim Gebrauch sowohl die offene, wie die geschlossene Position eindeutig durch feste Anschläge begrenzt sind. Auf keine Seite ist ein Weiterdrehen möglich und ein Abziehen des Ausgussschraubdeckels ist ohne Werkzeug nicht möglich. Der Zentraldichtstiftverschluss ist damit einfach und in jeder Beziehung sicher für den Konsumenten, alle gewünschten Funktionen werden optimal erfüllt.

Claims (9)

  1. Verschliessbarer aus elastisch deformierbarem Kunststoff hergestellter Zentraldichtstiftverschluss für einen Behälter (1), welcher als Drehöffnungsverschluss ausgebildet ist, mit einem am Behälter anbringbaren oder ein Teil des Behälters bildenden Festteil (2), sowie einem Ausgussschraubdeckel, der als Losteil (3) ausgebildet und gewindeartig gegenüber dem Festteil respektive dem Behälter höhenverstellbar ist, zur Einstellung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position durch die Relativbewegung eines Dichtstiftes am Festteil, der zur Oeffnung (10) im Ausgussschraubdeckel gerichtet ist, wobei der Zentraldichtstiftverschluss zusätzlich zu den Gewinden an den beiden Teilen (2,3) einen in beide Richtungen wirksamen Verdrehanschlag (19) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass ein Achsialanschlag (12) als Vormontageanschlag beziehungsweise als Auflageschulter für ein loses Auflegen beziehungsweise Vormontieren des Ausgussschraubdeckels (3) ausgebildet ist, zur Verhinderung eines Kontaktes der Gewindegänge (15,16) in einer Vormontageposition.
  2. Verschliessbarer Zentraldichstiftverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Achsialanschlag (12) zumindest am Festteil (2), vorzugsweise auch am Losteil (3) als Ringschulter (13,14) ausgebildet ist.
  3. Verschliessbarer Zentraldichtstiftverschluss nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehanschlag (19) aus einer Radialwand (19), sowie einem Halbschalenringteil (6) gebildet ist, welche je entweder an dem Losteil (3) oder dem Festteil (2) angebracht sind.
  4. Verschliessbarer Zentraldichtstiftverschluss nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbschalenringteil (6) eine achsial vorstehende Positionierungsspitze (17) aufweist, die in einer Drehposition des Ausgussschraubdeckels (3) in einer Vormontageposition einen Verdrehwiderstand bildet.
  5. Verschliessbarer Zentraldichtstiftverschluss nach Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Achialanschlag (12) über die Vormontageposition mittels mechanischen Druck auf dem Ausgussschraubteil (3) überspringbar und in die schliessende Gewindeeingriffsstellung bringbar ist.
  6. Verschliessbarer Zentraldichtstiftverschluss nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeführung vorzugsweise als 3-gängiges Gewinde (15,16) ausgebildet ist, wobei der Losteil (3) über eine Drehbewegung von 90°-180° von der geschlossenen, in die vollständig offene Position bringbar ist.
  7. Verschliessbarer Zentraldichtstiftverschluss nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsialanschlag (12) durch Ringschultern (13,14) gebildet ist, die eine Dichtung in der offenen Position des Verschlusses bilden, zur Verhinderung des Rückflusses des Behälterinhaltes, in den Bereich der Gewinde (15,16).
  8. Verschliessbarer Zentraldichtstiftverschluss nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss zweiteilig ausgebildet ist.
  9. Verschliessbarer Zentraldichtstiftverschluss nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Festteil (2) am Behälter (1) selbst ausgebildet ist.
EP93907743A 1992-05-04 1993-04-16 Zentraldichtstiftverschluss Expired - Lifetime EP0592629B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142292A CH686245A5 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Zentraldichtstiftverschluss.
CH1422/92 1992-05-04
PCT/CH1993/000099 WO1993022212A1 (de) 1992-05-04 1993-04-16 Zentraldichtstiftverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592629A1 EP0592629A1 (de) 1994-04-20
EP0592629B1 true EP0592629B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=4210093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907743A Expired - Lifetime EP0592629B1 (de) 1992-05-04 1993-04-16 Zentraldichtstiftverschluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5501377A (de)
EP (1) EP0592629B1 (de)
AT (1) ATE139970T1 (de)
AU (1) AU3886393A (de)
CA (1) CA2112812A1 (de)
CH (1) CH686245A5 (de)
DE (1) DE59303124D1 (de)
ES (1) ES2089809T3 (de)
WO (1) WO1993022212A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302087B (en) * 1995-06-09 1999-01-27 Body Shop Int Plc Dispensing apparatus
US5772076A (en) * 1996-07-26 1998-06-30 White Cap, Inc. Hot fill dispensing closure
US5931356A (en) * 1997-06-27 1999-08-03 Dart Industries Inc. Dispenser for oil/vinegar bottle
EP1181236B1 (de) 1998-09-15 2004-08-11 Henkel Corporation Verschlussvorrichtung mit abgabeöffnung
US6357635B1 (en) 1999-09-15 2002-03-19 Loctite Corporation Dispensing closure assembly
US6135329A (en) * 1999-10-11 2000-10-24 Creative Packaging Corp. Universal base pull/push-twist closure
US6513681B2 (en) * 2001-02-22 2003-02-04 Seaquist Closures Foreign, Inc. Spray closure with a push-pull seal
US7331491B2 (en) * 2001-07-03 2008-02-19 Roger Milner King Closure assembly with valve
GB0116306D0 (en) * 2001-07-03 2001-08-29 Beeson & Sons Ltd Closure assembly with pour spout
FR2828871B1 (fr) * 2001-08-22 2003-12-19 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution sous pression d'un produit
US6568566B2 (en) * 2001-09-21 2003-05-27 Erie Plastics Corporation Container closure with horizontal and vertical seals
DE10232088A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verdrehsicherung, insbesondere für ein Meßumformergehäuse
US20070205229A1 (en) * 2002-07-22 2007-09-06 Schmeisser William C Multiple Layer Beverage Closure
US7887731B2 (en) * 2006-04-25 2011-02-15 Rexam Closures And Containers Inc. Method of molding an overmolded beverage closure
US8608001B2 (en) * 2006-04-25 2013-12-17 Berry Plastics Corporation Mold-in-place two shot seal
GB0718558D0 (en) * 2007-09-24 2007-10-31 Chemence Ltd A two-part closure cap for a container
US9072580B2 (en) * 2008-05-07 2015-07-07 Joseph Alvino Combination eye cup and drop dispenser
WO2010012558A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Unilever Plc Hair composition package
US20110006077A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Gary Stein Peterson Self-cleaning, reusable dispensing system for viscous fluids
CN103190761B (zh) * 2013-04-26 2016-07-27 郑春根 端部旋转启闭的化妆品容器
US11752294B2 (en) 2019-01-31 2023-09-12 Avent, Inc. Respiratory access assembly with improved seal assembly
US20210155382A1 (en) * 2019-11-26 2021-05-27 Eternal Ink, LLC Tamper Evident Container

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263851A (en) * 1964-05-14 1966-08-02 American Can Co Container closure
US3259282A (en) * 1964-09-08 1966-07-05 Jellesen Poul Tube closure device
US3319843A (en) * 1965-12-06 1967-05-16 Stull Engraving Co Captive closure cap construction
US3768698A (en) * 1971-09-20 1973-10-30 Cor Sen Plastic Ltd Pour spout
US4646949A (en) * 1986-01-02 1987-03-03 Gene Stull Captive dispensing cap construction
US5037406A (en) * 1988-06-20 1991-08-06 Smith William L Eyedrop applicator attachment
IS1579B (is) * 1989-01-06 1995-06-08 Cebal Brúsi til að skammta krem eða deigkennd efni með miðjusettu opi eða skammtara, sem snúa má með hettunni
CH679573A5 (de) * 1989-08-11 1992-03-13 Kisling & Cie Ag S
US5044530A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Gene Stull Ribbon-type dispensing cap having an axial closure blade that rotates along with an outer aperatured cap but remains longitudinally stationary

Also Published As

Publication number Publication date
AU3886393A (en) 1993-11-29
ATE139970T1 (de) 1996-07-15
ES2089809T3 (es) 1996-10-01
US5501377A (en) 1996-03-26
CH686245A5 (de) 1996-02-15
EP0592629A1 (de) 1994-04-20
DE59303124D1 (de) 1996-08-08
CA2112812A1 (en) 1993-11-11
WO1993022212A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592629B1 (de) Zentraldichtstiftverschluss
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
EP2268413B1 (de) Spender
DE4334740A1 (de) Verschlußanordnung für eine Tropfenausgabespitze
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE102005056135A1 (de) Abgabeverschluss mit einer vollständig umlaufenden Abdichtung
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
WO1998055369A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE3005903A1 (de) Hahn fuer fluessigkeitsbehaelter
WO2007121982A1 (de) Kunststoff-verschluss mit schieberöffnung für einen flaschen- oder behälterstutzen
EP3098048A1 (de) Klappverschluss
DE299297C (de)
DE602004004795T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE102008057518A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE2457786C3 (de) Verschluß für Behälter mit nachgiebigen Wandungen
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
DE60006533T2 (de) Abgabeverschluss
AT413527B (de) Dosierkappe
EP1031313B1 (de) Deckel für einen Salzbehälter
EP0982441A2 (de) Sanitärer Einhebelmischer
DE1273354B (de) Stopfen aus elastischem Kunststoff
EP1871678B1 (de) Ausgiessaufsatz für flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960703

REF Corresponds to:

Ref document number: 139970

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREATECHNIC AG

Free format text: CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#CH-8305 DIETLIKON (CH) -TRANSFER TO- CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#CH-8305 DIETLIKON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59303124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59303124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 139970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130415