EP0616061B1 - Airbag und Gewebe für dessen Herstellung - Google Patents

Airbag und Gewebe für dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0616061B1
EP0616061B1 EP19940103666 EP94103666A EP0616061B1 EP 0616061 B1 EP0616061 B1 EP 0616061B1 EP 19940103666 EP19940103666 EP 19940103666 EP 94103666 A EP94103666 A EP 94103666A EP 0616061 B1 EP0616061 B1 EP 0616061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
woven fabric
fabric
airbag
fabrics
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940103666
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616061A1 (de
Inventor
Wolf Rüdiger Dr. Krummheuer
Volker Siejak
Hans Albert Graefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyamide High Performance GmbH
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934308871 external-priority patent/DE4308871A1/de
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0616061A1 publication Critical patent/EP0616061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616061B1 publication Critical patent/EP0616061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3089Cross-sectional configuration of strand material is specified
    • Y10T442/3106Hollow strand material

Definitions

  • the invention relates to an airbag consisting of at least one contact fabric and / or at least one filter fabric, the contact fabric having an air permeability ⁇ 10 l / dm 2 ⁇ min and the filter fabric having an air permeability of 20-100 l / dm 2 ⁇ min.
  • Airbags are usually made from high-strength fabrics. With these fabrics, the focus is on the demand for a specifically set air permeability. However, an airbag is often not only made from a fabric with low air permeability. When inflating the airbag, it is necessary that the tissue against which the gas flowing into the airbag inflates has a low air permeability in order to ensure rapid inflation, but if the vehicle occupant hits the airbag, some of the incoming air must be given the opportunity to escape again to ensure that the vehicle occupants are caught gently.
  • an airbag often consists of two parts with different air permeability.
  • Such an airbag is known from EP-A-509 399, which is considered to be the closest prior art.
  • the part of the airbag against which the inflowing gas flows during inflation is usually referred to as the contact part.
  • the part that allows the gas that has flowed into the airbag to partially escape when the vehicle occupant impacts is referred to as a filter part.
  • This designation stems from the fact that the fabric of the filter part also has the task of trapping, ie filtering, hot particles that have flowed into the airbag with the gas generated by the generator.
  • airbags are only made from contact fabrics. In such cases, openings are made in the airbag for the gas to flow away. For passenger airbags, it is also customary in some cases to only produce them from filter fabrics.
  • the two parts of the airbag must have different air permeability.
  • this should be less than 10 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure.
  • air permeability between 20 and 100 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure is required for the filter part.
  • the low air permeability required for the contact part was often set by coating the fabrics.
  • coated fabrics have other disadvantages, such as a higher space requirement for the Housing the airbag in the steering wheel of a vehicle. Therefore, processes have recently been developed which also enable the production of fabrics with low air permeability without an additional coating.
  • a fabric for the manufacture of airbags has to meet a number of other requirements. So the fabric must have a sufficiently high strength as a prerequisite for the functionality.
  • easily foldable fabrics are desired in order to keep the space for accommodation in the steering wheel as small as possible. In this context, the demand for the lightest possible fabrics is also raised.
  • the low-cost production of the airbag fabric is of particular interest. Since relatively dense fabrics have to be produced because of the required low air permeability, it is necessary in the weaving mill with a high number of warp and weft threads per cm, i.e. with a high fabric density. Above all, the number of weft threads shows a direct influence on the production performance in the weaving mill.
  • Synthetic filament yarns made from hollow fibers are known. The processes for producing these yarns are also known in the chemical fiber industry. Hollow fibers are sometimes used in clothing textiles, less often in technical textiles. Synthetic hollow fibers with special semi-permeable properties of the fiber wall are used particularly frequently as membranes in separation technology.
  • hollow fibers have also already been described for technical fabrics.
  • a fabric made of hollow fibers is proposed as a coating base material for tarpaulin materials etc. or as a reinforcing fabric in concrete etc.
  • the fabric described there is completely unsuitable for airbags, since its fabric density with values between 15 and 20% is far below the data required for airbag fabrics.
  • the hollow fibers to be used for airbag fabrics are preferably produced by the melt spinning process using special nozzles provided for this purpose. These procedures are known in the chemical fiber industry.
  • polyester, polyamide 6.6, polyamide 6, polyamide 4.6, polypropylene and polyethylene are used as polymers.
  • other melt-spinnable polymers are also suitable for the production of the hollow fibers.
  • Polyamide 6.6, polyamide 4.6 and polyester are preferred as polymers.
  • the invention is not intended to be limited to hollow fibers by the melt spinning process. Synthetic hollow fibers spun by other processes can also be used to produce the airbags and fabrics according to the invention.
  • the invention is also not intended to be limited to synthetic fiber yarns which consist only of hollow fibers.
  • the airbags and fabrics according to the invention can also consist of mixtures of hollow fibers with normal full fibers.
  • the proportion of the mixture to be selected depends on the desired properties. In order to obtain the advantages of the hollow fibers sufficiently, mixtures with a high proportion of hollow fibers are preferred.
  • the pure processing of hollow fibers is particularly preferred.
  • Normal full fibers can also be used in the form of a mixture of the individual filaments, that is to say normal filaments are also contained in a filament yarn in addition to hollow fibers. So-called system mixtures can also be used.
  • yarns made of hollow fibers are used in one thread direction, and yarns made of full fibers are used in the other thread direction.
  • the use of hollow fiber yarns in the weft is preferred.
  • the mixing can also be carried out by a regular use of hollow fiber yarns in addition to full fiber yarns in the warp or in the weft.
  • the invention should not be limited to the use of hollow fibers with a normal round profile. Processes are known in the chemical fiber industry which enable the spinning of profile fibers with a cavity. These fibers can also be used to produce the fabrics according to the invention.
  • the hollow fibers used for this have a proportion of 10 - 40% of the hollow surface, based on the total cross-sectional area of the fiber.
  • a proportion of void areas less than 10% means that the advantages compared to normal full fibers with regard to the higher weaving performance and the better degree of coverage are no longer clear, since then the difference to normal full fibers becomes too small.
  • a proportion of void areas of over 40% leads to stiffening of the fiber and thus to a deterioration in the foldability of the airbag fabric.
  • the production reliability in the production of fibers with a higher proportion of voids is deteriorated.
  • a preferred proportion of hollow surfaces is 10-30%, 15-25% is particularly preferred. The information given here relates to the proportion of voids in relation to the total cross-sectional area of the fiber.
  • Another very important advantage of using hollow fibers for the production of the airbags and fabrics according to the invention is the higher thermal insulation of the fabrics or the lower heat transfer coefficient compared to full fibers. It happens when the airbag function is triggered often before that glowing particles are carried away by the generator gas and flow into the inflated airbag. These glowing particles can cause so-called burn-throughs, which means that individual small spots in the filter part of the airbag may be melted, so that the hot particles can escape into the passenger compartment. This can cause burns or skin irritation to the vehicle occupant immersed in the airbag.
  • the thermal resistance R w can be used as a characteristic for the thermal insulation.
  • the following definition applies to the thermal resistance R w : R w 1 ⁇ ⁇ A
  • the fabric area is set at 1 m 2 for the subsequent calculation.
  • are taken from the specialist literature (Dobrinski, P., Krakau G. and Vogel, A., Physik für Ingenieure, Stuttgart, 1980): Polyamide 6.6 0.3 W / (mK) polyester 0.3 W / (mK) air 0.034 W / (mK)
  • the yarns consisting entirely or in part of hollow fibers have a yarn titer of 200-1100 dtex. Smaller ones Titres are problematic in terms of production output; larger titres cannot be used due to the then greatly impaired foldability of the airbag fabric.
  • the titer of the individual filaments is preferably below 8 dtex. Although higher titers can be used, they impair the foldability of the tissues.
  • the yarns to be used for the production of the fabrics preferably have a strength of more than 60 cN / tex and an elongation at break of 10-30%.
  • the shrinking data a distinction must be made as to whether the fabric to be produced should be used as contact fabric or as filter fabric.
  • the shrinkage values for polyamide yarns are 6 - 10%, for polyester yarns 6 - 12%.
  • Yarns with lower shrinkage values are used for filter fabrics. Shrink values between 2 and 5% should be selected for both polyamide and polyester yarns. In all cases, the shrinkage values were determined at 190 ° C.
  • the fabrics for the airbags according to the invention can be produced on all machines known in weaving technology.
  • the fabric density is an important factor in setting the desired air permeability.
  • the fabric density is essentially influenced by the number of yarns used per fabric length unit, the so-called thread count. This depends on the yarn titer, which means that the higher the yarn titer to achieve the same Fabric density requires a lower thread count than with a lower yarn titer.
  • the fabric density is often expressed by the so-called cover factor, also known as the kappa factor.
  • Fabrics for airbags preferably have a symmetrical fabric adjustment, that is to say that the warp and weft numbers are the same or almost the same and the same yarn titer is used in the warp and in the weft direction.
  • the need for symmetrical fabric adjustment arises from the requirement of the automobile manufacturers for fabric strengths that are the same in the warp and weft directions.
  • the density is usually used for polyamide 6.6 yarns with the average value of 1.14 g / cm 3 and for polyester yarns with the average value of 1.38 g / cm 3 .
  • the Walz fabric density is given in%. Values over 100% can occur with very dense fabrics.
  • the fabric densities must be well matched to the contact or filter fabric. It has been shown that the contact fabrics must have a fabric density of> 72%, preferably> 80%, in order to create a prerequisite for the rapid inflation of an airbag. In order to obtain good air passage, the filter cloth must have a density between 45 and 68%. These numbers apply to the finished fabric as it is used in the airbag.
  • the main influencing factors for the fabric density are the thread counts per fabric length unit and the titer of the yarns used. In the finished fabric, the following thread counts / cm must be observed for the various titers for the manufacture of the airbag contact fabrics: Yarn titer Polyamide 6.6 polyester 235 dtex 26-31 29-34 470 dtex 18-24 21-25 640 dtex 16-20 17.5-22 700 dtex 15-19 16.5-21 940 dtex 13-16 14.5-17
  • the fabric densities are given in% below for the average thread numbers mentioned above: Yarn titer Polyamide 6.6 polyester 235 dtex 85.4 86.2 470 dtex 92.8 92.0 640 dtex 92.9 92.4 700 dtex 90.6 91.0 940 dtex 88.6 86.3
  • the numbers given here apply to finished fabrics.
  • the thread counts of the raw fabrics are lower, since the equipment still shrinks, which leads to increased thread counts per unit of fabric length.
  • the following thread counts / cm can be used for the raw fabrics in the manufacture of the airbag fabrics: Yarn titer Airbag contact fabric Airbag filter fabric polyester Polyamide 6.6 polyester Polyamide 6.6 235 dtex 27-33 24-30 22-26 20-24 470 dtex 19-24 16-23 15-19 14-17 640 dtex 16-20 14-19 13-16 12-15 700 dtex 15-19 13-18 12-15 11-14 940 dtex 13-16 12-15 10-13 9-12
  • the thread counts mentioned here are about 1 - 3 / cm lower than for airbag fabrics that are made from normal full fibers. Conversely, the same thread counts are used in the case of yarns made of solid or hollow fibers; when using hollow fibers, an airbag fabric with a lower basis weight corresponding to the proportion of the hollow surface is obtained, which has a positive effect when used in the airbag.
  • the shrinkage is triggered in the subsequent hot air passage. For example, it is dried at 150 ° C and then heat set at 190 ° C.
  • Hollow fiber synthetic filament yarns are particularly suitable for this finishing process because hollow fibers show a greater flattening than normal full fibers due to the pressure of the calender rollers and thus, compared to corresponding fabrics made of full fibers, result in better fabric closure, which has a positive effect on air permeability.
  • the advantage of the hollow fibers compared to normal full fibers becomes apparent when comparing the fabric densities, as is shown in more detail in the exemplary embodiments.
  • synthetic filament yarns made from hollow fibers it is possible to work with lower thread counts compared to synthetic filament yarns made from solid fibers. This means that when using hollow fiber yarns, lower fabric densities are obtained, as the design examples show.
  • the airbag according to the invention thus has clear advantages over conventional airbags, the fabric of which consists of normal full fibers.
  • the lighter fabric has a particularly advantageous effect in the case of so-called out-of-position accidents. This means that the driver or front passenger is not in his normal sitting position at the moment of the collision.
  • the airbag according to the invention thus offers considerable advantages with regard to the functionality of the airbag system and particularly with regard to the protection of the vehicle occupants against injuries.
  • This example describes the production of an airbag contact fabric from hollow fiber polyamide 6.6 yarns.
  • the proportion of cavities was about 18%, based on the total cross-sectional area.
  • a yarn with a titer of 470 dtex and a number of filaments of 72 was processed in a symmetrical fabric setting to form a plain weave fabric.
  • the yarn used had a hot air shrinkage of 8.7% (measured at 190 ° C).
  • the number of threads in warp and weft was 19 / cm each. This results in a fabric density of 76.0% in the raw fabric.
  • the fabric was subjected to a wet treatment in order to trigger the shrinkage in accordance with the method described in EP 436 950.
  • the fabric density increased to 92.8%.
  • the fabric weight was 235 g / m 2 .
  • An air permeability of 7.6 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure was measured on the fabric thus produced.
  • the air permeability values given here are values that were determined in accordance with DIN 53 887. In order to obtain a clear test signal for the fabrics with very low air permeability, the test differential pressure was increased to 500 Pa in deviation from this DIN standard.
  • polyamide 6.6 filament yarns were made from normal full fibers in the comparative example used.
  • the yarn titer remained unchanged.
  • the yarn had a hot air shrinkage of 8.4%, measured at 190 ° C.
  • a canvas-binding fabric was produced in a symmetrical setting.
  • the number of threads in warp and weft was now 21 / cm. This results in a fabric density of 92.8%.
  • the fabric was further processed as in the exemplary embodiment.
  • the tissue density increased to 111.3% after the wet treatment.
  • the fabric weight was 261 g / m 2 .
  • An air permeability of 6.5 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure was measured on the fabric thus produced.
  • This example shows that hollow fiber yarns can be used to achieve approximately the same air permeability with lower thread counts and thus lighter fabrics can be produced.
  • This example describes the production of an airbag filter fabric from hollow fiber polyamide 6.6 yarns.
  • the proportion of hollow surfaces was approx. 29%, based on the total cross-sectional area.
  • a yarn with a titer of 470 dtex and a number of filaments of 72 is processed in a symmetrical fabric setting to form a plain weave fabric.
  • the yarn used had a hot air shrinkage of 3.7% (measured at 190 ° C).
  • the number of threads in warp and weft was 14 / cm each. This results in a raw fabric density of 41.3%.
  • the fabric was subjected to a wet treatment in accordance with the method described in EP 523 546.
  • the fabric density increased to 47.4%.
  • the fabric weight was 161 g / m 2 . That way fabric fabric was measured an air permeability of 88 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure.
  • polyamide 6.6 filament yarns made from normal full fibers were used in the comparative example.
  • the yarn titer remained unchanged.
  • the yarn had a hot air shrinkage of 3.4%, measured at 190 ° C.
  • a canvas-binding fabric was produced in a symmetrical setting.
  • the number of threads in warp and weft was now 16 / cm each. This results in a raw fabric density of 53.9%.
  • the fabric was further processed as in the exemplary embodiment.
  • the tissue density increased to 60.8% after the wet treatment.
  • the fabric weight was 182 g / m 2 .
  • An air permeability of 80 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure was measured on the fabric thus produced.
  • This example also shows that hollow fiber yarns can be used to achieve approximately the same air permeability with lower thread counts and thus lighter fabrics can be produced.
  • This example describes the production of an airbag contact fabric from hollow fiber polyester yarns.
  • the proportion of void areas was approximately 11%, based on the total cross-sectional area of the fiber.
  • a yarn with a titer 640 dtex and a filament count of 140 was woven into a plain weave in a symmetrical weave setting Fabric processed.
  • the yarn used had a hot air shrinkage of 8.9% (measured at 190 ° C).
  • the number of threads in warp and weft was 17.5 / cm each. This results in a fabric density of 72.5% in the raw fabric. After a washing treatment on a jigger, the fabric was dried at 150 ° C.
  • the tissue density increased to 80.2% with this treatment.
  • the fabric weight was 271 g / m 2 .
  • An air permeability of 9.2 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure was measured on the fabric thus produced.
  • polyester filament yarns made from normal full fibers were used in the comparative example.
  • the yarn titer remained unchanged.
  • the yarn had a hot air shrinkage of 8.2%, measured at 190 ° C.
  • a canvas-binding fabric was produced in a symmetrical setting.
  • the number of threads in warp and weft was now 19 / cm each. This results in a fabric density of 85.5% in the raw fabric.
  • the fabric was further processed as in the exemplary embodiment.
  • the tissue density increased to 94.7% after the wet treatment.
  • the fabric weight was 293 g / m 2 .
  • An air permeability of 9.7 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure was measured on the fabric thus produced.
  • This example also shows that hollow fiber yarns can be used to achieve approximately the same air permeability with lower thread counts and thus lighter fabrics can be produced.
  • This example describes the production of an airbag filter fabric from hollow fiber polyester yarns.
  • the proportion of hollow surfaces here was 19%, based on the total cross-sectional area.
  • a yarn with a titer of 640 dtex and a number of filaments of 140 was processed in a symmetrical fabric setting to form a plain weave.
  • the yarn used had a hot air shrinkage of 2.9% (measured at 190 ° C).
  • the number of threads in warp and weft was 14.5 / cm each. This results in a fabric density in the raw fabric of 49.8%.
  • the fabric was subjected to wet treatment and heat setting as described in Example 3.
  • the fabric density increased to 55.4%.
  • the fabric weight was 224 g / m 2 .
  • An air permeability of 68 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure was measured on the fabric thus produced.
  • polyester filament yarns made from normal full fibers were used in the comparative example.
  • the yarn titer remained unchanged.
  • the yarn had a hot air shrinkage of 3.7%, measured at 190 ° C.
  • a canvas-binding fabric was produced in a symmetrical setting.
  • the number of threads in warp and weft was now 16 / cm each. This results in a fabric density in the raw fabric of 60.6%.
  • the fabric was further processed as in the exemplary embodiment. After finishing, the fabric density increased to 66.8%.
  • the fabric weight was 247 g / m 2 .
  • An air permeability of 61 l / dm 2 ⁇ min at 500 Pa test differential pressure was measured on the fabric thus produced.
  • this example shows that hollow fiber yarns can be used to achieve approximately the same air permeability with lower thread counts, and thus lighter fabrics can be produced with hollow fiber yarns.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Airbag, bestehend aus mindestens einem Kontaktgewebe und/oder mindestens einem Filtergewebe, wobei das Kontaktgewebe eine Luftdurchlässigkeit < 10 l/dm2·min und das Filtergewebe eine Luftdurchlässigkeit von 20 - 100 l/dm2·min aufweist.
  • Airbags werden üblicherweise aus hochfesten Geweben hergestellt. Bei diesen Geweben steht besonders die Forderung nach einer gezielt eingestellten Luftdurchlässigkeit im Vordergrund. Allerdings wird häufig ein Airbag nicht nur aus einem Gewebe mit einer niedrigen Luftdurchlässigkeit hergestellt. Beim Aufblasen des Airbags ist es zwar nötig, daß das Gewebe, gegen das beim Aufblasen eines Airbags das in diesen einströmende Gas fließt, eine niedrige Luftdurchlässigkeit aufweist, um damit ein rasches Aufblasen zu gewährleisten, wenn aber ein Aufprallen des Fahrzeuginsassen auf den Airbag erfolgt, muß einem Teil der eingeströmten Luft die Möglichkeit gegeben werden, wieder entweichen zu können, um so ein sanftes Auffangen des Fahrzeuginsassen zu gewährleisten.
  • Deshalb besteht ein Airbag oft aus zwei Teilen mit unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit. Ein solcher Airbag ist aus EP-A-509 399, das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, bekannt. Der Teil des Airbags, gegen den beim Aufblasen das einströmende Gas fließt, wird üblicherweise als Kontaktteil bezeichnet. Der Teil, der ein partielles Austreten des in den Airbag eingeströmten Gases beim Aufprallen des Fahrzeuginsassen ermöglicht, wird als Filterteil bezeichnet. Diese Bezeichnung rührt daher, daß das Gewebe des Filterteils zusätzlich die Aufgabe hat, in den Airbag mit dem vom Generator erzeugten Gas eingeströmte heiße Partikel abzufangen, das heißt abzufiltern.
  • Teilweise werden Airbags nur aus Kontaktgeweben hergestellt. Für das Abfliessen des Gases werden in solchen Fällen Öffnungen in den Airbag eingebracht. Für Beifahrerairbags ist es in einzelnen Fällen auch üblich, diese lediglich aus Filtergeweben herzustellen.
  • Um bei zweiteiligen Airbags die Forderungen der raschen Aufblasbarkeit und der Abströmmöglichkeit für das Gas zu erfüllen, müssen die beiden Teile des Airbags unterschiedliche Luftdurchlässigkeiten aufweisen. Diese soll beim Kontaktteil unter 10 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck liegen. Für den Filterteil werden, je nach Fahrzeugtype, Luftdurchlässigkeiten zwischen 20 und 100 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gefordert. Bei den bisher hergestellten Airbaggeweben wurde die für den Kontaktteil geforderte niedrige Luftdurchlässigkeit häufig durch Beschichten der Gewebe eingestellt. Neben den höheren Produktionskosten haben jedoch beschichtete Gewebe noch weitere Nachteile wie beispielsweise einen höheren Platzbedarf bei der Unterbringung des Airbags im Lenkrad eines Fahrzeugs. In neuerer Zeit wurden deshalb Verfahren entwickelt, die auch die Herstellung von Geweben mit niedriger Luftdurchlässigkeit ohne eine zusätzliche Beschichtung ermöglichen.
  • Daneben muß aber ein Gewebe für die Herstellung von Airbags noch eine Reihe weiterer Forderungen erfüllen. So muß das Gewebe eine ausreichend hohe Festigkeit als Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit aufweisen. Außerdem werden gut faltbare Gewebe gewünscht, um damit den Platz für die Unterbringung im Lenkrad möglichst klein zu halten. In diesem Zusammenhang wird auch die Forderung nach möglichst leichten Geweben erhoben.
  • Von besonderem Interesse ist die kostengünstige Herstellung der Airbaggewebe. Da wegen der erforderlichen niedrigen Luftdurchlässigkeit verhältnismäßig dichte Gewebe erzeugt werden müssen, ist es notwendig, in der Weberei mit einer hohen Zahl von Kett- und Schußfaden pro cm, d.h. mit einer hohen Gewebedichte, zu arbeiten. Vor allem die Zahl der Schußfäden zeigt einen direkten Einfluß auf die Produktionsleistung in der Weberei.
  • Deshalb bestand die Aufgabe, einen Airbag und Airbaggewebe zu schaffen die sowohl leichter sind als auch kostengünstiger herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen der Ansprüche 1, 8 und 9 gelöst.
  • Überraschend wurde nun gefunden, daß eine deutliche Erhöhung der Webleistung und auch eine Verringerung der Gewebegewichte möglich ist, wenn an Stelle von Synthesegarnen aus den üblicherweise eingesetzten Vollfasern Synthesegarne aus Filamenten, die innen hohl sind, zum Einsatz kommen. Solche Fasern werden üblicherweise als Hohlfasern bezeichnet. Bei gleichem Grad der Abdeckung und damit gleicher Luftdurchlässigkeit ist mit Synthese-Filamentgarnen aus Hohlfasern eine höhere Webleistung dadurch möglich, daß weniger Garne pro cm eingesetzt werden können. Darüberhinaus läßt sich durch den Einsatz von Hohlfasern bei gleichem Grad der Abdeckung und gleicher Luftdurchlässigkeit ein leichteres Gewebe erzeugen, was bei Airbag-Geweben besonders erwünscht ist. Als weiterer wesentlicher Vorteil des Einsatzes von Hohlfasern wurde eine geringere Gefahr von Verletzungen der Fahrzeuginsassen durch glühende Partikel bei Airbags aus Hohlfasern festgestellt.
  • Synthese-Filamentgarne aus Hohlfasern sind bekannt. Auch die Verfahren zur Herstellung dieser Garne sind in der Chemiefaserindustrie bekannt. Hohlfasern finden teilweise in Bekleidungstextilien, seltener in technischen Textilien Einsatz. Besonders häufig werden Synthese-Hohlfasern mit speziellen semipermeablen Eigenschaften der Faserwand als Membranen in der Trenntechnik eingesetzt.
  • Auch für Technische Gewebe ist der Einsatz von Hohlfasern bereits beschrieben worden. So wird in DE-U 69 - 38 252 ein Gewebe aus Hohlfasern als Beschichtungsgrundmaterial für Planenstoffe etc. bzw. als Armierungswebe in Beton etc. vorgeschlagen. Das dort beschriebene Gewebe ist aber für Airbags völlig ungeeignet, da seine Gewebedichte mit Werten zwischen 15 und 20 % weit unter den für Airbaggewebe notwendigen Daten liegt.
  • Die für Airbaggewebe einzusetzenden Hohlfasern werden bevorzugt nach dem Schmelzspinnverfahren unter Einsatz dafür vorgesehener Spezialdüsen hergestellt. Diese Verfahren sind in der Chemiefaserindustrie bekannt. Als Polymere kommen besonders Polyester, Polyamid 6.6, Polyamid 6, Polyamid 4.6, Polypropylen und Polyethylen zum Einsatz. Aber auch andere schmelzspinnbare Polymere sind für die Herstellung der Hohlfasern geeignet. Als Polymere werden Polyamid 6.6, Polyamid 4.6 und Polyester bevorzugt.
  • Die Erfindung soll nicht auf Hohlfasern nach dem Schmelzspinnverfahren beschränkt bleiben. Auch nach anderen Verfahren ersponnene Synthese-Hohlfasern können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Airbags und erfindungsgemäßen Gewebe Einsatz finden.
  • Die Erfindung soll auch nicht auf Synthesefaser-Garne, die nur aus Hohlfasern bestehen, beschränkt bleiben. Die erfindungsgemäßen Airbags und Gewebe können auch aus Mischungen von Hohlfasern mit normalen Vollfasern bestehen. Der zu wählende Mischungsanteil richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften. Um die Vorteile der Hohlfasern ausreichend zu erhalten, werden Mischungen mit hohem Hohlfaseranteil bevorzugt. Die Reinverarbeitung von Hohlfasern wird besonders bevorzugt.
  • Die Mitverwendung normaler Vollfasern kann in Form einer Mischung der Einzelfilamente erfolgen, das heißt in einem Filamentgarn sind neben Hohlfasern auch normale Vollfasern enthalten. Ebenso können sogenannte Systemmischungen zum Einsatz kommen. Hierbei werden in einer Fadenrichtung Garne aus Hohlfasern, in der anderen Fadenrichtung Garne aus Vollfasern eingesetzt. Bei dieser Variante wird der Einsatz von Hohlfasergarnen im Schuß bevorzugt. Die Mischung kann auch durch einen rapportmäßigen Einsatz von Hohlfasergarnen neben Vollfasergarnen in der Kette bzw. im Schuß erfolgen.
  • Ebenso soll die Erfindung nicht auf den Einsatz von Hohlfasern mit normalem Rundprofil beschränkt bleiben. In der Chemiefaserindustrie sind Verfahren bekannt, die das Erspinnen von Profilfasern mit einem Hohlraum ermöglichen. Auch diese Fasern können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gewebe Einsatz finden.
  • Besonders wichtig ist für die Herstellung des erfindungsgemäßen Airbags und der erfindungsgemäßen Gewebe, daß die hierfür eingesetzten Hohlfasern einen Hohlflächenanteil von 10 - 40 %, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche der Faser, aufweisen.
  • Ein geringerer Hohlflächenanteil als 10 % läßt die Vorteile gegenüber den normalen Vollfasern im Hinblick auf die höhere Webleistung und auf den besseren Abdeckungsgrad nicht mehr deutlich werden, da dann der Unterschied zur normalen Vollfaser zu gering wird. Ein Hohlflächenanteil über 40 % führt zu einer Versteifung der Faser und damit zu einer Verschlechterung der Faltbarkeit der Airbaggewebe. Außerdem wird die Produktionssicherheit bei der Herstellung von Fasern mit höherem Hohlflächenanteil verschlechtert. Ein bevorzugter Hohlflächenanteil liegt bei 10 - 30 %, besonders bevorzugt werden 15 - 25 %. Die hier gemachten Angaben betreffen jeweils den Hohlflächenanteil, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche der Faser.
  • Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil der Verwendung von Hohlfasern zur Herstellung der erfindungsgemäßen Airbags und Gewebe ist die gegenüber Vollfasern höhere thermische Isolation der Gewebe bzw. der geringere Wärmeübertragungskoeffizient. Beim Auslösen der Airbagfunktion kommt es häufig vor, daß vom Generatorgas glühende Partikel mitgerissen werden und in den aufgeblasenen Airbag einfliessen. Diese glühenden Partikel können sogenannte Durchbrenner verursachen, das heißt, daß einzelne kleine Stellen im Filterteil des Airbags eventuell angeschmolzen werden, so daß ein Austreten der heißen Partikel in den Fahrgastraum möglich wird. Dadurch kann es zu Verbrennungen oder Hautirritationen bei dem in den Airbag eingetauchten Fahrzeuginsassen kommen.
  • Durch den Einsatz von Hohlfasern zur Herstellung des erfindungsgemäßen Airbags und der erfindungsgemäßen Gewebe kann diese Gefahr wesentlich verringert werden. Als Merkmal für die thermische Isolierung kann der Wärmewiderstand Rw herangezogen werden. Für den Wärmewiderstand Rw gilt folgende Definition: R w = 1 λ · A
    Figure imgb0001
  • Hierbei sind:
  • l =
    Dicke des Gewebes
    λ =
    Wärmeleitfähigkeit
    A =
    Fläche des Gewebes
  • Der Einfachheit wegen wird für die nachfolgende Berechnung die Gewebefläche jeweils mit 1 m2 angesetzt. Für λ gelten folgende Werte, die der Fachliteratur (Dobrinski, P., Krakau G. und Vogel, A., Physik für Ingenieure, Stuttgart, 1980) entnommen sind:
    Polyamid 6.6 0,3 W/(m·K)
    Polyester 0,3 W/(m·K)
    Luft 0,034 W/(m·K)
  • Nimmt man als Beispiel ein Flächengewicht von 210 g/m2 bzw. 0,021 g/cm2, so erhält man nach folgender Formel die Dicke des Gewebes: d = F D
    Figure imgb0002
  • Hier bedeuten:
    • F= Flächengewicht
    • D= Dichte
  • Bei einer Dichte von 1,14 g/cm3 für Polyamid 6.6 ergibt sich eine Dicke des Gewebes von d = 0,021 1,14 = 0,018 cm entspr. 1,8·10 -4 m
    Figure imgb0003
  • Somit ergibt sich für eine normale Vollfaser aus Polyamid 6.6 bei dem obengenannten Flächengewicht von 210 g/m2, bei der genannten Dichte für Polyamid 6.6 sowie bei der errechneten Dicke von 1,8·10-4 m: R w = 1,8·10 -4 0,3·1 K W
    Figure imgb0004
    oder R w = 6,0·10 -4 K W = 0,0006 K W
    Figure imgb0005
  • Nimmt man dagegen eine Hohlfaser mit einem angenommenen Hohlflächenanteil von 20 %, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche, und legt wieder ein Flächengewicht von 210 g/m2 zugrunde, so ist es notwendig, bei der Berechnung des Wärmewiderstandes die beiden Teile der Polymerschicht und der trennenden Luftschicht additiv zusammenzusetzen. Aus der vorn errechneten Dicke der Polymerschicht ergibt sich dann für jede Einzelschicht eine Dicke von 9·10-5 m und für die Luftschicht definitionsgemäß von 3,6·10-5 m. Somit erhält man für Rw: R w = 3,0·10 -4 K W + 10,6·10 -4 K W + 3,0·10 -4 K W = 16,6·10 -4 K W = 0,00166 K W
    Figure imgb0006
  • Aus dieser Rechnung ergibt sich, daß schon bei einem Hohlflächenanteil von 20 % eine Erhöhung des Wärmewiderstandes von ca. 175 % eintritt und daß also Airbaggewebe aus Hohlfasern, im Vergleich zu Geweben aus Vollfasern bei gleichem Flächengewicht eine deutlich verbesserte thermische Isolation und auch eine geringere Gefahr von sogenannten Durchbrennern erwarten lassen.
  • Die hier durchgeführten Berechnungen, die einen deutlichen Vorteil von Airbag-Geweben aus Hohlfasern gegenüber Airbag-Geweben aus Vollfasern aufzeigen, haben sich auch bei Aufblastests von Airbags, die aus Hohlfaser-Geweben hergestellt worden waren, bestätigt. In keinem Fall wurde bei diesen Tests ein sogenannter Durchbrenner registriert.
  • Die ganz oder teilweise aus Hohlfasern bestehenden Garne weisen einen Garntiter von 200 - 1 100 dtex auf. Kleinere Titer sind im Hinblick auf die Produktionsleistung problematisch, größere Titer können wegen der dann stark verschlechterten Faltbarkeit der Airbaggewebe nicht zum Einsatz kommen. Der Titer der Einzelfilamente liegt bevorzugt unter 8 dtex. Höhere Titer können zwar Verwendung finden, sie verschlechtern aber die Faltbarkeit der Gewebe.
  • Die für die Herstellung der Gewebe einzusetzenden Garne weisen bevorzugt eine Festigkeit über 60 cN/tex und eine Bruchdehnung von 10 - 30 % auf. Bei der Wahl der Schrumpfdaten muß unterschieden werden, ob das herzustellende Gewebe als Kontaktgewebe oder als Filtergewebe Einsatz finden soll. Für Kontaktgewebe liegen die Schrumpfwerte für Polyamid-Garne bei 6 - 10 %, für Polyester-Garne bei 6 - 12 %. Garne mit niedrigeren Schrumpfwerten finden für Filtergewebe Verwendung. Hier sind sowohl bei Polyamid- als auch bei Polyester-Garnen Schrumpfwerte zwischen 2 und 5 % zu wählen. In allen Fällen handelt es sich um Schrumpfwerte, die bei 190 °C ermittelt wurden.
  • Die Herstellung der Gewebe für die erfindungsgemäßen Airbags kann auf allen in der Webereitechnik bekannten Maschinen erfolgen.
  • Wichtig für einen funktionstüchtigen Airbag ist das genaue Einhalten bestimmter Gewebedichten für die Kontakt- bzw. Filtergewebe. Die Gewebedichte ist ein wichtiger Faktor für das Einstellen der gewünschten Luftdurchlässigkeit. Die Gewebedichte wird im wesentlichen durch die Zahl der eingesetzten Garne pro Gewebelängeneinheit, die sogenannte Fadenzahl, beeinflußt. Diese ist vom Garntiter abhängig, das heißt, daß bei einem höheren Garntiter zum Erzielen gleicher Gewebedichte eine geringere Fadenzahl benötigt wird als bei einem niedrigeren Garntiter.
  • Die Gewebedichte wird, vor allem in außereuropäischen Ländern, vielfach durch den sogenannten Cover Factor, auch als Kappa Factor bezeichnet, ausgedrückt. Dieser Faktor läßt sich mit der nachfolgenden Formel auf einfache Weise errechnen: K = N w · D w + N f · D f
    Figure imgb0007
  • Hierbei bedeuten:
  • K =
    Cover Factor
    Nw =
    Fadenzahl in inch in Kettrichtung
    Dw =
    Garntiter in denier (den) in Kettrichtung
    Nf =
    Fadenzahl in inch in Schußrichtung
    Df =
    Garntiter in denier (den) in Schußrichtung
  • Gewebe für Airbags weisen bevorzugt eine symmetrische Gewebeeinstellung auf, das heißt, daß die Kett- und die Schußfadenzahlen gleich oder nahezu gleich sind und in Kett- und in Schußrichtung gleiche Garntiter eingesetzt werden. Die Notwendigkeit der symmetrischen Gewebeeinstellung ergibt sich aus der Forderung der Automobilhersteller nach in Kett- und Schußrichtung gleichen Gewebefestigkeiten.
  • Im Falle der bei Airbaggeweben üblichen symmetrischen Gewebeeinstellung läßt sich die obige Formel in der folgenden vereinfachten Form anwenden: K = 2 · N · D
    Figure imgb0008
  • Hier bedeuten nun:
  • K =
    Cover Factor
    N =
    Fadenzahl in inch in Kette und Schuß
    D =
    Garntiter in denier (den) in Kette und Schuß
  • Mit diesem Cover Factor erhält man also auf eine sehr einfache Weise ein Maß für die Gewebedichte. Problematisch ist allerdings diese Formel dann, wenn Gewebe aus unterschiedlichen Fasermaterialien miteinander verglichen werden müssen. Hier kommt man wegen der meist unterschiedlichen spezifischen Gewichte der unterschiedlichen Rohmaterialien zu nicht mehr vergleichbaren Werten. Und auch die Werte von Geweben mit unterschiedlichen Gewebebindungen lassen sich im allgemeinen nicht miteinander vergleichen.
  • Deshalb wurden die hier für die Gewebedichte angegebenen Zahlen nach der Formel von Walz (Kleinheins S., Textile Prüfungen, Obernburg, 1973) errechnet, bei der die unterschiedlichen spezifischen Gewichte der Rohstoffe berücksichtigt werden und außerdem Korrekturfaktoren für verschiedene Gewebebindungen vorgesehen sind. Diese Art der Errechnung der Gewebedichte ist vor allem in der deutschen Textilindustrie gut bekannt. Die Formel lautet: DG % = (d k + d s ) 2 · f k · f s
    Figure imgb0009
  • Hierbei bedeuten
  • dk's =
    Substanzdurchmesser des Kett- bzw. Schußgarnes in mm
    fk's =
    Kettfäden bzw. Schußfäden pro cm
  • Der Substanzdurchmesser der Garne wird wie folgt berechnet: d k's = dtex kʹs 88,5 · Dichte in g/cm 3
    Figure imgb0010
  • Für die Dichte wird bei Polyamid 6.6-Garnen üblicherweise mit dem Durchschnittswert von 1,14 g/cm3 und bei Polyestergarnen mit dem Durchschnittswert von 1,38 g/cm3 gearbeitet.
  • Liegen von der Leinwandbindung abweichende Bindungen vor, so muß ein Bindungs-Korrekturfaktor in die Berechnung einbezogen werden. Dieser ist beispielsweise bei den bei Airbag-Geweben vorkommenden Panamabindungen 2:2 = 0,56 und bei Köperbindungen 3:1 ebenfalls 0,56. Mit diesen Korrekturfaktoren wird die gemäß der Formel nach Walz errechnete Gewebedichte multipliziert.
  • Die Gewebedichte nach Walz wird in % angegeben. Bei sehr dichten Geweben können Werte über 100 % auftreten.
  • Um einen gebrauchstüchtigen Airbag aus Synthese-Hohlfasergarnen herstellen zu können, müssen die Gewebedichten auf Kontakt- bzw. Filtergewebe gut abgestimmt werden. So hat sich gezeigt, daß die Kontaktgewebe eine Gewebedichte > 72 %, bevorzugt > 80 % aufweisen müssen, um eine für das rasche Aufblasen eines Airbags ausreichende Voraussetzung zu schaffen. Um einen guten Luftdurchgang zu erhalten, müssen die Filtergewebe Dichten zwischen 45 und 68 % aufweisen. Diese Zahlen gelten für das fertig ausgerüstete Gewebe, wie es im Airbag zum Einsatz gelangt.
  • Die wesentlichen Beeinflussungsgrößen für die Gewebedichte bilden die Fadenzahlen pro Gewebelängeneinheit und die Titer der eingesetzten Garne. Im fertig ausgerüsteten Gewebe müssen bei den verschiedenen Titern für die Herstellung der Airbag-Kontaktgewebe die folgenden Fadenzahlen/cm eingehalten werden:
    Garntiter Polyamid 6.6 Polyester
    235 dtex 26 - 31 29 - 34
    470 dtex 18 - 24 21 - 25
    640 dtex 16 - 20 17,5 - 22
    700 dtex 15 - 19 16,5 - 21
    940 dtex 13 - 16 14,5 - 17
  • Nachstehend sind die Gewebedichten in % für die mittleren obengenannten Fadenzahlen angegeben:
    Garntiter Polyamid 6.6 Polyester
    235 dtex 85,4 86,2
    470 dtex 92,8 92,0
    640 dtex 92,9 92,4
    700 dtex 90,6 91,0
    940 dtex 88,6 86,3
  • Für Filtergewebe werden im ausgerüsteten Gewebe folgende Fadenzahlen/cm benötigt:
    Garntiter Polyamid 6.6 Polyester
    235 dtex 21 - 25 23 - 27
    470 dtex 15 - 18 16 - 20
    640 dtex 13 - 15,5 14 - 17
    700 dtex 12 - 14,5 13,5 - 16
    940 dtex 10,5 - 12,5 11,5 - 14
  • Daraus errechnen sich die folgenden Gewebedichten in %:
    Garntiter Polyamid 6,6 Polyester
    235 dtex 46,3 - 65,7 46,0 - 63,4
    470 dtex 47,4 - 68,2 44,5 - 69,6
    640 dtex 48,4 - 68,9 46,4 - 68,4
    700 dtex 45,2 - 65,9 47,2 - 66,3
    940 dtex 46,4 - 65,8 46,0 - 68,2
  • Die hier angegebenen Zahlen gelten für ausgerüstete Gewebe. Die Fadenzahlen der Rohgewebe sind niedriger, da bei der Ausrüstung noch ein Schrumpf eintritt, der zu erhöhten Fadenzahlen pro Gewebelängeneinheit führt. Für die Rohgewebe können folgende Fadenzahlen/cm bei der Herstellung der Airbag-Gewebe angesetzt werden:
    Garntiter Airbag-Kontaktgewebe Airbag-Filtergewebe
    Polyester Polyamid 6.6 Polyester Polyamid 6.6
    235 dtex 27 - 33 24 - 30 22 - 26 20 - 24
    470 dtex 19 - 24 16 - 23 15 - 19 14 - 17
    640 dtex 16 - 20 14 - 19 13 - 16 12 - 15
    700 dtex 15 - 19 13 - 18 12 - 15 11 - 14
    940 dtex 13 - 16 12 - 15 10 - 13 9 - 12
  • Die hier genannten Fadenzahlen liegen um ca. 1 - 3/cm niedriger als bei Airbaggeweben, die aus normalen Vollfasern hergestellt werden. Umgekehrt wird, werden bei Garnen aus Voll- bzw. aus Hohlfasern gleiche Fadenzahlen eingesetzt, bei Verwendung von Hohlfasern ein Airbag-Gewebe mit einem dem Anteil der Hohlfläche entsprechenden geringerem Flächengewicht erhalten, was sich beim Einsatz im Airbag positiv auswirkt.
  • Um die auf dem Garn von der Faserherstellung enthaltenen Präparationen und Avivagen zu entfernen, ist es notwendig, die für Airbags vorgesehenen Gewebe einem Waschprozeß zu unterziehen. Bei Geweben aus Polyamidgarnen wird bei dieser Naßbehandlung auch ein deutlicher Schrumpf ausgelöst, was zur weiteren Verdichtung der auf dem Webstuhl bereits dicht eingestellten Gewebe notwendig ist. Hierfür wurde in EP-A 436 950 ein geeignetes Verfahren beschrieben. Dieses Verfahren kann sowohl für die Herstellung von Kontakt- als auch von Filtergeweben Einsatz finden. Der Grad des hierbei in einem wäßrigen Bad auslösbaren Schrumpfes wird von den Ausgangsschrumpfwerten der eingesetzten Garne sehr stark beeinflußt. Da für Kontaktgewebe eine höhere Gewebedichte benötigt wird als für Filtergewebe, ist es empfehlenswert, bei Kontaktgeweben eine stärkere Schrumpfauslösung bei der Naßbehandlung herbeizuführen als bei der Herstellung von Filtergeweben. In den oben aufgeführten Schrumpfwerten der einzusetzenden Garne kommt dieser Unterschied zum Ausdruck.
  • Die zur Schrumpfauslösung und zur Entfernung von Präparationen bzw. Avivagen einer Naßbehandlung unterzogenen Gewebe werden anschließend getrocknet, wobei im Interesse einer guten Alterungsbeständigkeit der Airbaggewebe ein besonderes Trocknungsverfahren nach der Naßbehandlung vorgenommen werden muß. Dieses wurde in EP-A 523 546 beschrieben.
  • Bei Geweben aus Polyesterfasern tritt bei der Waschpassage nur ein geringer Schrumpf ein. Hier wird der Schrumpf bei der nachfolgenden Heißluftpassage ausgelöst. So wird beispielsweise bei 150°C getrocknet und anschließend bei 190 °C thermofixiert.
  • Ein weiteres Nachbehandlungsverfahren, zweckmäßigerweise nach einer Waschpassage, ist eine Kalanderbehandlung der erfindungsgemäßen Gewebe. Für dieses Ausrüstungsverfahren sind Hohlfaser-Synthese-Filamentgarne besonders geeignet, da Hohlfasern durch den Druck der Kalanderwalzen eine stärkere Abflachung zeigen als normale Vollfasern und somit, im Vergleich zu entsprechenden Geweben aus Vollfasern, einen besseren Gewebeschluß ergeben, was sich positiv auf die Luftdurchlässigkeit auswirkt.
  • Der Vorteil der Hohlfasern gegenüber normalen Vollfasern zeigt sich beim Vergleich der Gewebedichten, wie dies in den Ausführungsbeispielen noch näher aufgezeigt wird. Bei Einsatz von Synthesefilamentgarnen aus Hohlfasern kann, im Vergleich zu Synthesefilamentgarnen aus Vollfasern, mit geringeren Fadenzahlen gearbeitet werden. Damit werden bei Einsatz von Hohlfasergarnen auch geringere Gewebedichten erhalten, wie die Ausführungbeispiele dies zeigen. Bei dem erfindungsgemäßen Airbag erhält man gegenüber herkömmlichen Airbags, deren Gewebe aus normalen Vollfasern bestehen, somit deutliche Vorteile. Das bei gleichem Abdeckungsgrad und damit auch gleicher Luftdurchlässigkeit mit leichterem Gewicht herstellbare Airbag-Gewebe aus Hohlfasern ergibt gegenüber den herkömmlichen schwereren Geweben aus normalen Vollfasern eine bessere Entfaltbarkeit und damit beim Auslösen der Airbagfunktion ein sichereres Auffangen des Fahrzeuginsassen.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich das leichtere Gewebe bei sogenannten Out-of-Position-Unfällen aus. Hierunter ist zu verstehen, daß sich der Fahrer oder Beifahrer im Augenblick der Kollision nicht in seiner normalen Sitzhaltung befindet. Der beim explosionsartigen Aufblasen des Airbags auf die Fahrzeuginsassen durch den Airbag übertragene Impuls wird bei einer niedrigeren Gewebemasse geringer, was sich in Form eines sanfteren Auffangens des Fahrzeuginsassen im Falle der Kollision und eines niedrigeren Verletzungsrisikos bei den sogenannten Out-of-Position-Unfällen auswirkt.
  • Somit bietet der erfindungsgemäße Airbag erhebliche Vorteile im Hinblick auf die Funktionstüchtigkeit des Airbag-Systems und besonders im Hinblick auf den Schutz der Fahrzeuginsassen gegen Verletzungen.
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1:
  • In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Airbag-Kontaktgewebes aus Hohlfaser-Polyamid 6.6-Garnen beschrieben. Der Hohlflächenanteil lag bei ca. 18 %, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche. Hierzu wurde ein Garn mit einem Titer 470 dtex und einer Filamentzahl von 72 in symmetrischer Gewebeeinstellung zu einem leinwandbindigen Gewebe verarbeitet. Das eingesetzte Garn hatte einen Heißluftschrumpf von 8,7 % (gemessen bei 190 °C). Die Fadenzahl in Kette und Schuß betrug jeweils 19/cm. Hieraus ergibt sich eine Gewebedichte von 76,0 % im Rohgewebe. Das Gewebe wurde zum Auslösen des Schrumpfes einer Naßbehandlung gemäß dem in EP 436 950 beschriebenen Verfahren unterzogen. Die Gewebedichte nahm hierbei auf 92,8 % zu. Das Gewebegewicht lag bei 235 g/m2. An dem so hergestellten Gewebe wurde eine Luftdurchlässigkeit von 7,6 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gemessen.
  • Bei den hier angegebenen Luftdurchlässigkeiten handelt es sich jeweils um Werte, die nach DIN 53 887 ermittelt wurden. Um auch bei den Geweben mit sehr niedriger Luftdurchlässigkeit jeweils noch ein deutliches Prüfsignal zu erhalten, wurde jedoch in Abweichung von dieser DIN-Norm der Prüfdifferenzdruck auf 500 Pa erhöht.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • An Stelle von Hohlfasern wurden in dem Vergleichsbeispiel Polyamid 6.6-Filamentgarne aus normalen Vollfasern eingesetzt. Der Garntiter blieb unverändert. Das Garn hatte einen Heißluftschrumpf von 8,4 %, gemessen bei 190 °C. Auch hier wurde ein leinwandbindiges Gewebe in symmetrischer Einstellung hergestellt. Allerdings betrug nun die Fadenzahl in Kette und Schuß jeweils 21/cm. Hieraus ergibt sich eine Gewebedichte von 92,8 %. Die Weiterverarbeitung des Gewebes erfolgte wie bei dem Ausführungsbeispiel. Die Gewebedichte nahm nach der Naßbehandlung auf 111,3 % zu. Das Gewebegewicht lag bei 261 g/m2. An dem so hergestellten Gewebe wurde eine Luftdurchlässigkeit von 6,5 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gemessen.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß mit Hohlfasergarnen zum Erreichen einer ungefähr gleichen Luftdurchlässigkeit mit geringeren Fadenzahlen gearbeitet werden kann und damit leichtere Gewebe herstellbar sind.
  • Beispiel 2:
  • In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Airbag-Filtergewebes aus Hohlfaser-Polyamid 6.6-Garnen beschrieben. Der Hohlfächenanteil lag bei ca. 29 %, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche. Hierzu wird ein Garn mit einem Titer 470 dtex und einer Filamentzahl von 72 in symmetrischer Gewebeeinstellung zu einem leinwandbindigen Gewebe verarbeitet. Das eingesetzte Garn hatte einen Heißluftschrumpf von 3,7 % (gemessen bei 190 °C). Die Fadenzahl in Kette und Schuß betrug jeweils 14/cm. Hieraus ergibt sich eine Gewebedichte im Rohgewebe von 41,3 %. Das Gewebe wurde einer Naßbehandlung gemäß dem in EP 523 546 beschriebenen Verfahren unterzogen. Die Gewebedichte nahm hierbei auf 47,4 % zu. Das Gewebegewicht lag bei 161 g/m2. An dem so hergestellten Gewebe wurde eine Luftdurchlässigkeit von 88 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • An Stelle von Hohlfasern wurden in dem Vergleichsbeispiel Polyamid 6.6-Filamentgarne aus normalen Vollfasern eingesetzt. Der Garntiter blieb unverändert. Das Garn hatte einen Heißluftschrumpf von 3,4 %, gemessen bei 190 °C. Auch hier wurde ein leinwandbindiges Gewebe in symmetrischer Einstellung hergestellt. Allerdings betrug nun die Fadenzahl in Kette und Schuß jeweils 16/cm. Hieraus ergibt sich eine Gewebedichte im Rohgewebe von 53,9%. Die Weiterverarbeitung des Gewebes erfolgte wie bei dem Ausführungsbeispiel. Die Gewebedichte nahm nach der Naßbehandlung auf 60,8 % zu. Das Gewebegewicht lag bei 182 g/m2. An dem so hergestellten Gewebe wurde eine Luftdurchlässigkeit von 80 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gemessen.
  • Auch dieses Beispiel zeigt, daß mit Hohlfasergarnen zum Erreichen einer ungefähr gleichen Luftdurchlässigkeit mit geringeren Fadenzahlen gearbeitet werden kann und damit leichtere Gewebe herstellbar sind.
  • Beispiel 3:
  • In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Airbag-Kontaktgewebes aus Hohlfaser-Polyester-Garnen beschrieben. Der Hohlflächenanteil lag bei ca. 11 %, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche der Faser. Hierzu wurde ein Garn mit einem Titer 640 dtex und einer Filamentzahl von 140 in symmetrischer Gewebeeinstellung zu einem leinwandbindigen Gewebe verarbeitet. Das eingesetzte Garn hatte einen Heißluftschrumpf von 8,9% (gemessen bei 190 °C). Die Fadenzahl in Kette und Schuß betrug jeweils 17,5/cm. Hieraus ergibt sich eine Gewebedichte von 72,5 % im Rohgewebe. Das Gewebe wurde nach einer Waschbehandlung auf einem Jigger bei 150°C auf einer Zylindertrockenmaschine getrocknet und anschließend auf einem Spannrahmen bei 190°C thermofixiert. Die Gewebedichte nahm bei dieser Behandlung auf 80,2 % zu. Das Gewebegewicht lag bei 271 g/m2. An dem so hergestellten Gewebe wurde eine Luftdurchlässigkeit von 9,2 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • An Stelle von Hohlfasern wurden in dem Vergleichsbeispiel Polyester-Filamentgarne aus normalen Vollfasern eingesetzt. Der Garntiter blieb unverändert. Das Garn hatte einen Heißluftschrumpf von 8,2 %, gemessen bei 190 °C. Auch hier wurde ein leinwandbindiges Gewebe in symmetrischer Einstellung hergestellt. Allerdings betrug nun die Fadenzahl in Kette und Schuß jeweils 19/cm. Hieraus ergibt sich eine Gewebedichte von 85,5 % im Rohgewebe. Die Weiterverarbeitung des Gewebes erfolgte wie bei dem Ausführungsbeispiel. Die Gewebedichte nahm nach der Naßbehandlung auf 94,7 % zu. Das Gewebegewicht lag bei 293 g/m2. An dem so hergestellten Gewebe wurde eine Luftdurchlässigkeit von 9,7 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gemessen.
  • Auch dieses Beispiel zeigt, daß mit Hohlfasergarnen zum Erreichen einer ungefähr gleichen Luftdurchlässigkeit mit geringeren Fadenzahlen gearbeitet werden kann und damit leichtere Gewebe herstellbar sind.
  • Beispiel 4:
  • In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Airbag-Filtergewebes aus Hohlfaser-Polyester-Garnen beschrieben. Der Hohlfächenanteil lag hier bei 19 %, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche. Hierzu wurde ein Garn mit einem Titer 640 dtex und einer Filamentzahl von 140 in symmetrischer Gewebeeinstellung zu einem leinwandbindigen Gewebe verarbeitet. Das eingesetzte Garn hatte einen Heißluftschrumpf von 2,9% (gemessen bei 190 °C). Die Fadenzahl in Kette und Schuß betrug jeweils 14,5/cm. Hieraus ergibt sich eine Gewebedichte im Rohgewebe von 49,8 %. Das Gewebe wurde einer Naßbehandlung und Thermofixierung, wie in Beispiel 3 beschrieben, unterzogen. Die Gewebedichte nahm hierbei auf 55,4 % zu. Das Gewebegewicht lag bei 224 g/m2. An dem so hergestellten Gewebe wurde eine Luftdurchlässigkeit von 68 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • An Stelle von Hohlfasern wurden in dem Vergleichsbeispiel Polyester-Filamentgarne aus normalen Vollfasern eingesetzt. Der Garntiter blieb unverändert. Das Garn hatte einen Heißluftschrumpf von 3,7 %, gemessen bei 190 °C. Auch hier wurde ein leinwandbindiges Gewebe in symmetrischer Einstellung hergestellt. Allerdings betrug nun die Fadenzahl in Kette und Schuß jeweils 16/cm. Hieraus ergibt sich eine Gewebedichte im Rohgewebe von 60,6 %. Die Weiterverarbeitung des Gewebes erfolgte wie bei dem Ausführungsbeispiel. Die Gewebedichte nahm nach der Ausrüstung auf 66,8 % zu. Das Gewebegewicht lag bei 247 g/m2. An dem so hergestellten Gewebe wurde eine Luftdurchlässigkeit von 61 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck gemessen.
  • Dieses Beispiel zeigt ebenso wie die vorangehenden, daß mit Hohlfasergarnen zum Erreichen einer ungefähr gleichen Luftdurchlässigkeit mit geringeren Fadenzahlen gearbeitet werden kann und somit also mit Hohlfasergarnen leichtere Gewebe herstellbar sind.

Claims (9)

  1. Airbag, bestehend aus mindestens einem Kontaktgewebe und/oder mindestens einem Filtergewebe, wobei das Kontaktgewebe eine Luftdurchlässigkeit < 10 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck und das Filtergewebe eine Luftdurchlässigkeit von 20 - 100 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- und/oder Filtergewebe mindestens teilweise aus Synthese-Filamentgarnen bestehen, die innen hohl sind, daß der Hohlflächenanteil, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche der Filamente, 10 - 40 % beträgt, daß die Kontaktgewebe eine Gewebedichte, berechnet nach der Methode von Walz, > 72 % aufweisen und daß die Filtergewebe eine Gewebedichte, berechnet nach der Methode von Walz, von 45 - 68 % aufweisen.
  2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- und/oder Filtergewebe mindestens teilweise aus Synthese-Filamentgarnen bestehen, die innen hohl sind, daß der Hohlflächenanteil, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche der Filamente, 10 - 30 % beträgt, daß die Kontaktgewebe eine Gewebedichte, berechnet nach der Methode von Walz, > 72 % aufweisen und daß die Filtergewebe eine Gewebedichte, berechnet nach der Methode von Walz, von 45 - 68 % aufweisen.
  3. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- und/oder Filtergewebe mindestens teilweise aus Synthese-Filamentgarnen bestehen, die innen hohl sind, daß der Hohlflächenanteil, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche der Filamente, 15 - 25 % beträgt, daß die Kontaktgewebe eine Gewebedichte, berechnet nach der Methode von Walz, > 72 % aufweisen und daß die Filtergewebe eine Gewebedichte, berechnet nach der Methode von Walz, von 45 - 68 % aufweisen.
  4. Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthese-Filamentgarne einen Titer von 200 - 1100 dtex aufweisen.
  5. Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filamenttiter der Synthese-Filamentgarne < 8 dtex ist.
  6. Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthese-Filamentgarne eine Festigkeit > 60 cN/tex und eine Bruchdehnung von 10 - 30 % aufweisen.
  7. Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthese-Filamentgarne aus Polyester, Polyamid 6.6, Polyamid 6, Polyamid 4.6, Polypropylen oder Polyethylen bestehen.
  8. Kontaktgewebe für Airbags nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7 mit einer Luftdurchlässigkeit < 10 l/dm2.min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mindestens teilweise aus Synthese-Filamentgarnen besteht, die innen hohl sind, daß der Hohlflächenanteil, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche der Filamente, 10 - 40 % beträgt und daß das Gewebe eine Gewebedichte, berechnet nach der Methode von Walz, > 72 % aufweist.
  9. Filtergewebe für Airbags nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7 mit einer Luftdurchlässigkeit von 20 - 100 l/dm2·min bei 500 Pa Prüfdifferenzdruck, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mindestens teilweise aus Synthese-Filamentgarnen besteht, die innen hohl sind, daß der Hohlflächenanteil, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche der Filamente, 10 - 40 % beträgt und daß das Gewebe eine Gewebedichte, berechnet nach der Methode von Walz, von 45 - 68 % aufweist.
EP19940103666 1993-03-19 1994-03-10 Airbag und Gewebe für dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0616061B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308871 1993-03-19
DE19934308871 DE4308871A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Gewebe für die Herstellung von Airbags
DE4404487 1994-02-12
DE4404487 1994-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616061A1 EP0616061A1 (de) 1994-09-21
EP0616061B1 true EP0616061B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=25924116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940103666 Expired - Lifetime EP0616061B1 (de) 1993-03-19 1994-03-10 Airbag und Gewebe für dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5554424A (de)
EP (1) EP0616061B1 (de)
JP (1) JP3641676B2 (de)
KR (1) KR940021786A (de)
AU (1) AU673227B2 (de)
CA (1) CA2119293C (de)
DE (1) DE59403495D1 (de)
ES (1) ES2106389T3 (de)
TW (1) TW274566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019638A1 (de) 2009-04-30 2010-11-18 Global Safety Textiles Gmbh Gewebe, insbesondere für einen Luftsack

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544425A (en) * 1995-05-17 1996-08-13 Mallinckrodt Medical, Inc. Aggressive convective drying in a nutsche type filter/dryer
US5806155A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
DE19537699A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbare Gewebe enthaltend phosphor-modifizierte Polyesterfasern, Airbags daraus und deren Verwendung
WO1997019213A1 (en) 1995-11-17 1997-05-29 International Paper Company Uniformity and product improvement in lyocell fabrics with hydraulic fluid treatment
US6022817A (en) * 1997-06-06 2000-02-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fabric for airbag
WO1999028164A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-10 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Coussin pneumatique de securite leger
US6254130B1 (en) 1998-04-13 2001-07-03 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for controlling air bag deployment
JPH11332633A (ja) * 1998-05-29 1999-12-07 Ykk Corp 帯 体
US6451715B2 (en) * 1999-06-17 2002-09-17 Milliken & Company Low permeability side curtain airbag cushions having extremely low coating levels
US6220309B1 (en) 1999-09-24 2001-04-24 Milliken & Company Inflatable fabrics comprising basket-woven attachment points between fabric panels
US6892767B2 (en) * 1999-07-19 2005-05-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Uncoated air bag fabric
DE10049395A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Textiles Flächengebilde
ATE449203T1 (de) 2002-04-24 2009-12-15 Polyamide High Performance Gmb Hochfestes garn mit profilierten filamenten
US20040229538A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Love Franklin S. Woven stretch fabrics and methods of making same
DE202005002863U1 (de) 2005-02-21 2006-06-29 Cordenka Gmbh Airbaggewebe
DE202005008939U1 (de) * 2005-06-07 2005-08-04 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack
US7581568B2 (en) * 2006-02-07 2009-09-01 International Textile Group, Inc. Water jet woven air bag fabric made from sized yarns
MX2008013154A (es) * 2006-04-12 2009-01-09 Itg Automotive Safety Textiles Tela para bolsa de aire.
US10125436B2 (en) * 2007-11-09 2018-11-13 Invista North America S.A R.L. High tenacity low shrinkage polyamide yarns
US8531783B2 (en) 2010-02-09 2013-09-10 Xceed Imaging Ltd. Imaging method and system for imaging with extended depth of focus
DE202012008550U1 (de) 2012-09-07 2012-10-26 Php Fibers Gmbh Airbaggewebe
KR101688754B1 (ko) * 2012-12-17 2016-12-21 아사히 가세이 가부시키가이샤 에어백용 포백
US11306419B2 (en) 2019-11-18 2022-04-19 Dongguan Shichang Metals Factory Ltd. Woven fabric

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754170A (fr) * 1969-09-30 1970-12-31 Glanzstoff Ag Tissu industriel
US4298643A (en) * 1978-04-14 1981-11-03 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Fiber sheet for forming
US4548866A (en) * 1983-10-18 1985-10-22 Allied Corporation High strength hollow filament yarn
US4830907A (en) * 1984-11-16 1989-05-16 The Dow Chemical Company Fine denier fibers of olefin polymers
US4737401A (en) * 1985-03-11 1988-04-12 Allied Corporation Ballistic-resistant fine weave fabric article
DE59006012D1 (de) * 1989-09-07 1994-07-14 Akzo Nobel Nv Unbeschichtetes Gewebe für Airbags.
DE59001559D1 (de) * 1990-01-12 1993-07-01 Akzo Nv Verfahren zur herstellung von unbeschichteten technischen geweben mit geringer luftdurchlaessigkeit.
DE4004216A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Hoechst Ag Gewebe fuer einen airbag
US5236775A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Fabric for airbag
DE4009611A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Straehle & Hess Gasdurchlaessiges gewebe
DE4026374A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Kolbenschmidt Ag Gassack fuer airbag-systeme
JP3014127B2 (ja) * 1990-08-16 2000-02-28 旭化成工業株式会社 積層布帛
CA2044378A1 (en) * 1990-10-02 1992-04-03 Mitsuo Matsumoto Shock-absorbing air bag
SG87724A1 (en) * 1991-02-26 2002-04-16 Akzo Nobel Nv Uncoated fabric for manufacturing air bags
ES2087333T3 (es) * 1991-04-15 1996-07-16 Hoechst Ag Tejido para un saco hinchable.
EP0523546B1 (de) * 1991-07-16 1999-03-10 Akzo Nobel N.V. Technische Gewebe mit gezielt eingestellter Luftdurchlässigkeit und hoher Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019638A1 (de) 2009-04-30 2010-11-18 Global Safety Textiles Gmbh Gewebe, insbesondere für einen Luftsack

Also Published As

Publication number Publication date
JP3641676B2 (ja) 2005-04-27
TW274566B (de) 1996-04-21
DE59403495D1 (de) 1997-09-04
AU5787594A (en) 1994-09-22
AU673227B2 (en) 1996-10-31
EP0616061A1 (de) 1994-09-21
CA2119293C (en) 2005-05-17
KR940021786A (ko) 1994-10-19
CA2119293A1 (en) 1994-09-20
US5554424A (en) 1996-09-10
JPH06298029A (ja) 1994-10-25
ES2106389T3 (es) 1997-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616061B1 (de) Airbag und Gewebe für dessen Herstellung
EP0436950B2 (de) Verfahren zur Herstellung von unbeschichteten Technischen Geweben mit geringer Luftdurchlässigkeit
EP0523546B1 (de) Technische Gewebe mit gezielt eingestellter Luftdurchlässigkeit und hoher Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0442373B1 (de) Gewebe für Airbags
EP0416483B2 (de) Unbeschichtetes Gewebe für Airbags
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
EP0665313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtungsfrei ausgebildeten Geweben und seine Verwendung bei der Herstellung von Airbags
EP0509399B1 (de) Gewebe für einen Airbag
DE60311267T2 (de) Beschichtungsfreies Luftsack-Gewebe
EP0636721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unbeschichteten technischen Geweben
DE4009611A1 (de) Gasdurchlaessiges gewebe
EP0953072B1 (de) Technische gewebe für airbags
EP0738793B1 (de) Getangeltes Synthesefilamentgarn für die Herstellung von technischen Geweben
EP0501295B1 (de) Unbeschichtetes Gewebe für die Herstellung von Airbags
EP0562458A1 (de) Technische Gewebe mit hoher Temperaturbeständigkeit
DE4000740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unbeschichteten airbag-gewebes
EP1228928B1 (de) Luftsackgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0529371B1 (de) Gewebe zur Herstellung eines Airbags
EP0477521B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Gewebes
WO1996005985A1 (de) Unbeschichtetes gewebe für airbag
EP1458911B1 (de) Gewebtes sicherheitsgurtband
EP1693495B1 (de) Airbaggewebe
DE4308871A1 (de) Gewebe für die Herstellung von Airbags
DE10056837B4 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
DE4321311A1 (de) Gewebe zur Herstellung von Airbags

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970731

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106389

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ACORDIS INDUSTRIAL FIBERS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: POLYAMIDE HIGH PERFORMANCE GMBH DE

Effective date: 20041105

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: ACORDIS INDUSTRIAL FIBERS GMBH DE

Effective date: 20041105

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: POLYAMIDE HIGH PERFORMANCE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *POLYAMIDE HIGH PERFORMANCE G.M.B.H.

Effective date: 20050315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120405

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120301

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130910

BERE Be: lapsed

Owner name: *POLYAMIDE HIGH PERFORMANCE G.M.B.H.

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403495

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130917