EP0636281A1 - Vielpoliger steckereinsatz. - Google Patents

Vielpoliger steckereinsatz.

Info

Publication number
EP0636281A1
EP0636281A1 EP94907557A EP94907557A EP0636281A1 EP 0636281 A1 EP0636281 A1 EP 0636281A1 EP 94907557 A EP94907557 A EP 94907557A EP 94907557 A EP94907557 A EP 94907557A EP 0636281 A1 EP0636281 A1 EP 0636281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug insert
plug
connection
contact
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94907557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636281B1 (de
Inventor
Wolfgang Essrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS-ELEKTROTECHNIK GmbH
Hts Elektrotech & Co KG GmbH
Original Assignee
HTS-ELEKTROTECHNIK GmbH
Hts Elektrotech & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS-ELEKTROTECHNIK GmbH, Hts Elektrotech & Co KG GmbH filed Critical HTS-ELEKTROTECHNIK GmbH
Publication of EP0636281A1 publication Critical patent/EP0636281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636281B1 publication Critical patent/EP0636281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole plug insert, e.g. for installation in a plug housing which has a through opening for receiving the plug insert and a flange surface for fastening the plug housing to a base plate or on a control cabinet housing wall, or for direct attachment to brackets or walls of control cabinets or the like.
  • Plug inserts of the type mentioned above are used in a variety of ways in the field of industrial control and regulation. They are often grouped together in a parallel arrangement in switch boxes.
  • the respective plug insert or the respective add-on housing is inserted into the control cabinet in such a way that plug contacts - pins or sockets - point outwards for connection with a mating connector, while the desired wiring is carried out on the inside via corresponding connection contacts.
  • the connection contacts can be designed as screw contacts, flat plug contacts, crimp contacts, spring-loaded terminal contacts, solder contacts or in the form of termi-point (connection for terminal shoe) or wire rap (connection for winding technology).
  • the plug insert comprises a first part, which has a first number of contact inserts, and a second part, which has a second, compared to the first multiple number of connection contacts, each contact insert in the first part at least is permanently conductively connected to two connection contacts in the second part, and that in the second part an opening is provided between two adjacent pairs of connection contacts, each of which is permanently conductively connected to a contact insert in the first part, into which a contact bracket is provided can be clamped, which creates a conductive connection between the two adjacent pairs of connection contacts.
  • each plug-in contact in the first part is in each case permanently conductively connected to two connection contacts in the second part. This corresponds to the most frequently occurring need, so that reference will only be made to it below. Deviating from this, it is also possible that each plug contact in the first part with a larger number, for. B. four connection contacts each, in two ten part is permanently connected when there is a corresponding need. According to the invention, the possibility is created to selectively establish conductor connections between a larger number of connection contacts with one another by means of suitable contact clips. This type of contact bracket will be discussed later.
  • the first part comprises two parallel rows of plug contacts and the second part four parallel rows of connection contacts, each of the same number.
  • the main focus is on add-on housings for 6, 10, 16 or 24-pin plugs.
  • the idea of the invention can also be applied to plugs which, for example, have only one row of plug contacts in the area of the first part and several, in particular two rows of connection contacts in the second part.
  • the design of the plug insert according to the invention is that in the second part, an opening is provided between two pairs of permanently conductively connected connecting contacts, into which a contact clip can be clamped, which provides a conductive connection between the two adjacent pairs of constantly conductively connected to each other - produces final contacts.
  • inelastic contact pins can also occur, which interact with resilient contact edges of the conductors.
  • the plug insert consists of at least two parts and is divided in the second part in a main division plane perpendicular to the through openings of the plug insert and has corresponding recesses into which conductor elements are inserted can, which are then fixed by the assembly of the two parts, and serve for the conductive connection of the plug contacts with the respective connection contacts.
  • the two parts of the second part of the plug insert which are made of non-conductive material, can be secured against one another by means of clamp connections or adhesive connections.
  • the plug insert is composed of a multiplicity of washer bodies which each comprise the first and second part and whose main parting planes are parallel to the through openings of the plug insert and the corresponding recesses have between which in each case conductively connected plug contacts and connection contacts can be inserted, which are then held by the assembly of two of the disk bodies.
  • the large number of disc bodies made of non-conductive material can be connected to one another in a simple manner by means of rivet or screw connections which are pushed through transversely to the disc planes.
  • the visible surface of the second part protrudes perpendicular to the insertion direction over the cross section of the first part, in this case it is particularly advantageous if the first connection provided with insertion openings for the contact inserts Surface on the one hand and the second connection surfaces provided with insertion openings for the connection contacts on the other hand are parallel to each other and point in opposite directions. In a further advantageous embodiment it is provided that the second connection surfaces are coplanar.
  • the insertion openings for the contact inserts on the one hand and the second connection surfaces provided with insertion openings for the contacts on the other form an angle with one another.
  • the second connection surfaces are offset parallel to one another or that the second connection surfaces are roof-shaped to one another and symmetrical to the first connection surface.
  • the first part can be inserted into the inner cross section of the through opening and the second part adjoins the first outside the through opening and via the inner cross section of the Cantilever opening.
  • Such a plug insert can be inserted into a conventional plug housing, in particular an add-on housing, so that no special adaptation of the surroundings of the plug insert is necessary in this regard.
  • the first part of the plug insert can be equipped with contact pins or contact sockets in a known manner.
  • the inventive design of the second part of the plug insert gives each contact pin or contact socket the possibility of multiple separate assignment with connecting wires. Due to the broadened configuration of the second part of the plug insert, the corresponding connection contacts have the usual dimensions, in particular the usual distances between them, so that a very cheap access is given.
  • the first and second part of the connector insert have essentially the same length, so that the second part projects laterally in width across the attachment housing.
  • a plurality of add-on housings for the plug inserts according to the invention installed in a control cabinet housing are to be set at an increased lateral distance, but can be placed in several rows of this type with the usual spacing of their end faces from one another.
  • the plug insert Due to the shape of the plug insert according to the invention, it must be inserted into a suitable standard mounting housing from behind. Also preferably from behind, based on the add-on housing, the plug insert is screwed relative to the same. From this it follows that the cabling is expediently carried out on the separate plug insert, which is then inserted from the cabling side into the add-on housing, which may already be installed in the control cabinet.
  • the cross section of the second part in the direction of its insertion openings approximately coincides with the cross section of the first part perpendicular to its insertion openings.
  • first connection surface of the first part provided with the openings for the plug contacts it is possible for the first connection surface of the first part provided with the openings for the plug contacts to form an angle with one another with respect to the second connection surfaces provided with the connection openings for the connection contacts. It is possible that the first connection pads on the one hand and the second connection pads on the other hand form an angle of 90 ° with one another, the connecting surfaces being coplanar with one another or that the first connecting surface on the one hand and the second connecting surfaces on the other hand form an angle between 90 ° and 180 ° with one another.
  • the first part can be inserted into the inner cross section of the through opening and the second part can be located outside the through opening with a duct that can be passed through it Cross section connects.
  • the aforementioned plug inserts can be inserted into an attachment housing either from the front or from the rear.
  • a slight tilting movement is necessary in order to guide the corresponding fastening flanges past the bases in the installation housing.
  • the fastening flanges when inserted from the front, also rest at the front on bases set back in the attachment housing, while when inserting from the rear, the fastening flanges rest from the rear on bases arranged in the attachment housing in the usual way.
  • the screw connection can be carried out either from the front or from the back, depending on whether the bases are provided with a through hole and the reinforced screwed-on flanges are provided with a threaded hole or vice versa.
  • Fig. 1 shows a connector insert according to the invention - mounted in an attachment housing - in vertical section in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a plug insert with an attachment housing according to FIG. 1 in a top view of the second part
  • Fig. 3 shows a connector insert with an attachment housing of Figure 1 in side view.
  • FIG. 4 shows the representation of Figure 1 in an enlargement to twice the true size
  • Fig. 5 shows a detail of Fig. 2, enlarged to the
  • Fig. 6 shows a detail of Fig. 3, also enlarged to twice the true size
  • Fig. 7 shows a plug insert according to the invention - mounted in an attachment housing - in a front view with partial sections in a second embodiment
  • FIG. 8 shows a plug insert with an attachment housing according to FIG. 7 in a top view of the second part
  • FIG. 9 shows a plug insert with an attachment housing according to FIG. 7 in a side view
  • FIG. 10 shows a part of the plug insert according to FIG. 7 in half section in enlargement to twice the true size
  • Fig. 11 shows a detail of Fig. 8 enlarged to twice the true size
  • FIG. 12 shows an embodiment of contact clips a mounted in a plug insert in longitudinal section b as a detail in longitudinal section and in a side view.
  • FIG. 13 shows a plug insert according to the invention - mounted in an add-on housing - in vertical section in a third embodiment a in a customary add-on housing b in an add-on housing with a recessed base for inverse mounting
  • FIG. 14 shows a plug insert with an attachment housing according to FIG. 13 in a side view with a view of the second connection surfaces
  • FIG. 15 shows a plug insert with an attachment housing according to FIG. 13 in a top view
  • FIG. 16 shows a plug insert according to the invention - mounted in an add-on housing - in vertical section in a fourth embodiment
  • FIG. 17 shows a plug insert with an attachment housing according to FIG. 16 in a side view with a view of the second connection surfaces
  • FIG. 18 shows a plug insert with an attachment housing according to FIG. 16 in a top view
  • FIG. 20 shows connector inserts according to the invention mounted on parallel mounting rails a in plan view, b in side view;
  • Fig. 21 shows a mounting option for connector inserts according to the invention; a a prepared assembly cutout in one
  • Sheet metal wall b an assembled connector in vertical section
  • FIG. 22 shows a plug insert according to the invention - mounted in an add-on housing - in a side view with partial sections in a fifth embodiment with parallel offset second connection surfaces;
  • FIG. 23 shows a plug insert according to the invention - mounted in an add-on housing - in a side view with partial sections in a sixth embodiment with a roof-shaped inclined second connection surfaces; 24 shows a plug insert according to the invention - mounted in an add-on housing - in side view with partial sections in a seventh embodiment with second connecting surfaces which are angled and coplanar with respect to one another;
  • FIG. 25 shows a plug insert according to the invention — mounted in an add-on housing — in a side view with partial sections in an eighth embodiment with the second connection surfaces pointing asymmetrically to the first in different directions;
  • the plug insert 2 has fastening flanges 26 which rest on bases 38 in the add-on housing 1 and are connected to the latter by means of screws 27 which are only represented by center lines.
  • the plug insert 2 comprises a first part 4 inserted into the through-opening 3 of the attachment housing 1, and a second part 5 lying outside the same and projecting beyond the open cross section of the attachment housing 1.
  • the first part 4 merges in one piece into a base plate 6 of the second part 5 .
  • This has a side frame part 7.
  • Inserts 8 are fitted into the frame part.
  • pairs of insertion openings 9 are provided, into which contact bushes 10 are inserted.
  • conductor rails 11 which divide into first contact tongues 12 and second contact tongues 12 'towards the rear.
  • the conductor rails 11 are held between the base plate 6 and the inserts 8. These parts can be jammed together.
  • the previously mentioned Parts are each provided in a symmetrical design to a center plane E, two halves of the first part 4 and the base plate 6 being glued together in the middle.
  • a multi-perforated cover part 14 is inserted on the inserts 8 and is made in one piece. This holds four units of connection contacts, each of which consists of a holding plate 15, 15 ', a clamping screw 16, 16' screwed therein and a movable clamping plate 17, 17 '.
  • the plug insert 2 of the form shown here has a first connection surface 13 with the openings 9 for the contact inserts and two second connection surface parts 22, 23 lying parallel thereto, which are coplanar and symmetrical to one another, with the insertion openings 19 for connection contacts, whereby the first connection surface 13 and the second connection surfaces 22, 23 lie opposite to each other.
  • FIGS. 2 and 5 details corresponding to those in FIGS. 1 and 4 are designated with the same reference numbers.
  • the reference numbers are predominantly only entered in the enlarged representation according to FIG. 5.
  • the attachment housing 1 can be seen, which has at its ends flanges 25 with through holes 24 for inserting screws for fastening the housing to a switch cabinet housing or the like.
  • fastening flanges 26 are screwed onto the base 38 in the through opening 3 by means of screws 27.
  • Sheet metal parts are attached to the end of the connector insert 2, which form tabs 28, 29, one of which has a holding plate 30 and a clamping screw 31 is equipped, while in the other only a threaded hole 32 can be seen. Earthing or protective contact conductors can be clamped to these tabs.
  • the plug insert 2, of which the second part 5 is visible, is partly shown in view, partly with the cover part 14 being broken away.
  • the peripheral frame part 7 is shown without breaking out.
  • the conductor rails each have laterally broken-out contact edges 33, into which contact brackets 20 can be snapped in and can be used to produce a conductive contact between two adjacent conductor rails 11 lying in parallel.
  • These contact brackets 20 comprise resilient conductor limbs 34 lying in parallel. Four of these contact brackets can be seen in section in the previously discussed broken away representation.
  • the openings 18, 18 'for the clamping screws and the openings 19, 19' for inserting the conductor wires can be seen in the view. Between two rows of the openings mentioned, further openings 21 are arranged, into which the aforementioned contact brackets 20 can be inserted. In the view, four of the contact brackets 20 are shown with their handle parts 35 lying on top.
  • FIGS. 3 and 6 corresponding details are given the same numbers as in the other figures. The predominant part of the details is only entered in the enlarged representation of FIG. 6.
  • the add-on housing 1 with fastening flanges 25 with the through holes 24 can be seen, into which the plug insert 2 is inserted as in the figures mentioned above.
  • Its first part 4 is inserted into the through opening 3 of the attachment housing 1. sets, and protrudes below this.
  • the upper wider second part 5 is shown in partial section.
  • the through opening 3 has a central axis A.
  • the holding plate 30 and the clamping screw 31 can be seen on the left.
  • the second part 5 can be seen with the frame 7, in which the cover part 14 is inserted with a precise fit.
  • the conductor rails 11 are inserted and held, by means of which the laterally broken-out contact edges 33 can be recognized.
  • the contact bracket 20 are inserted, which have a non-conductive handle part 35 and two resilient conductor legs 34, which are conductively connected to one another in a U-shape and are cast in the handle part 35.
  • the free conductor legs 34 run against a wedge 37 in the base plate 6, which ensures that the legs 34 make conductive contact with the contact edges 33 of two conductor rails 11 lying parallel to one another. In this way, a conductive contact can be established between a contact socket or a contact pin and four, or if, as in the present case, two contact clips 20 are used, six connection contacts.
  • FIG. 7 corresponds to a section along section line AB from FIG. 8
  • FIG. 10 corresponds to a section along section line CD from FIG. 11
  • FIG. 12 corresponds to a section along section line AB from FIG. 11.
  • a plug insert 52 is shown partially (FIG. 10) or completely and inserted into a conventional add-on housing 51 (FIG. 7).
  • the plug insert 52 has St Trentsflansche 76, which lie on bases 88 in the add-on housing 51 and are connected to it by means of screws 77.
  • the plug insert 52 comprises a first part 54 inserted into the through opening 53 of the attachment housing 51, and a second part 55, which lies outside the attachment housing 51 and projects beyond the open cross section thereof.
  • the lower portion of the first part is made by one Contact insert 89 is formed, which is not shown in FIG. 10.
  • the first part 54 merges in one piece into the second part 55 in the sectional plane shown in FIG.
  • Longitudinal recesses 59 are provided in the plug insert 52, in which conductor rails 61 are inserted. Plug contacts 60 are pushed onto these and crimped on at the bottom. The conductor rails 61 merge in one piece into connection contacts 67, 67 '. They also have middle contact tongues 62. The conductor rails 61 are punched out of sheet metal material. The connection contacts 67, 67 'end in open plug openings 69, 69' for suitable flat plugs. The contact tongues 83 lie in the region of insertion openings 71 for contact brackets which will be shown later. Longitudinal bores 98 are formed in the plug insert 52, through which rivets 99 can be pushed for connecting several disk-shaped parts of the plug insert.
  • the plug insert 52 of the form shown here has a connection surface 63 with the openings 59 for the contact inserts and two connection surface parts 72, 73 lying parallel thereto, which are coplanar and symmetrical to one another, with the insertion openings 69 for connection contacts, the connection surfaces 63 and the connection surfaces 72, 73 lie opposite to each other.
  • FIGS. 8 and 11 details corresponding to those in FIGS. 7 and 10 are designated by the same reference numbers.
  • the plug insert 52 is shown in a top view, the attachment housing 51, into which the plug insert 52 is inserted, being visible in FIG.
  • the attachment housing 51 has flanges 75 at its ends with through holes 74 for inserting screws recognize with which the add-on housing 51 can be screwed to a switch cabinet housing or the like.
  • fastening flanges 76 of the plug insert 52 are screwed onto the aforementioned base 88 of the attachment housing by means of screws 77.
  • FIG. 11 shows that the plug insert is constructed from front-side washer bodies 56 ', 56''and further washer bodies 56 which are identical to one another.
  • the designation disc body does not conflict with the fact that springs and grooves 96, 97 join into one another in the end faces.
  • the plug openings 69, 69 ' can be seen between the disk bodies, in which the connecting contacts 67, 67', which are designed as tongue-shaped sheet metal parts, are free. Standard flat plugs can be attached to these.
  • the plug-in openings 71 into each of which the contact tongues 83 protrude at the end, lie outside the section plane shown in FIG. 10. If a contact clip is inserted into one of these openings 71, adjacent pairs of connection contacts 67, 67 'are conductively connected to one another via the establishment of a conductive contact between the corresponding contact tongues 83, e.g. B. the designated with 1 - 1 connection contacts with the parallel contacts, to which the numbers 2 - 2 are to be assigned mutatis mutandis.
  • FIG. 9 shows the plug insert 52 installed in the attachment housing 51 without any particular details, the first part 54 and the second part 55, which protrudes above, protruding from the through opening. It is indicated that the plug insert 52 as a whole is made up of washer bodies 56 of the same type as one another and two front washer bodies 56 ', 56'', each of which comprises the entire height of the first and second parts. The protruding from the through opening below In contrast, the contact insert for contact pins or contact sockets is in one piece. The central axis A of the through opening is particularly marked.
  • FIG. 12a shows a section through the upper part 55 of a plug insert.
  • the insertion openings 71 can be seen, these being located between individual disk bodies 56, which, viewed in this sectional plane as well, engage with one another with form-engaging means 94, 95, without this conflicting with the designation as a disk body.
  • the contact tongues 83 with openings 63 each lie on the end face in the insertion openings 71.
  • Parts of the contact bracket 70 shown as a detail in FIG. 12 b engage in the openings 63 and have a non-conductive handle part 85 and two resilient conductor legs 84 which are connected to one another in a U-shaped manner and are cast on the handle 85.
  • expressions 87 of the conductor legs 84 snap into the openings 86 of the contact tongues 83. In this way, conductive contact is established between adjacent pairs of connection contacts 67, 67 '.
  • FIGS. 13a and 13b are described together below.
  • the reference numbers mentioned are increased by 100 compared to corresponding parts from the illustration in FIGS. 1 and 4.
  • FIGS. 13a and 13b show a cross section through a conventional add-on housing 101a between 101b and a plug insert 102 according to the invention used therein.
  • the plug insert 102 has screwed-on fastening tabs 126 which rest on bases 138a and 138b in the add-on housing 101 and are connected to the latter by means of screws 127.
  • the bases 138a according to FIG. 13a are located to the front on the plug side in the housing 101a; The fastening tabs 126 rest on them from behind for assembly and screwing of the plug insert 102.
  • the bases 138b according to FIG. 13b are set deeper in the housing 101b from the plug side; the assembly of the plug insert 102 and its screwing can be done from the front.
  • the plug insert 102 comprises a first part 104 inserted into the through-opening 103 of the attachment housing 101, and a second part 105 lying outside the same and fitting into the open cross section of the attachment housing 101.
  • the first part 104 is integral with a base plate 106 of the second part 105 about. This has a lateral frame part 107.
  • a cover part 114 is fitted into the frame part.
  • openings not shown in pairs, are provided, in which contact sockets are inserted. These are in contact with conductor rails 111, which are divided into first contact tongues 112 and second contact tongues 112 ', only half of the second part being numbered.
  • the conductor rails 111 are held between the base plate 106 and the cover part 114.
  • the parts previously mentioned are each provided in a symmetrical design with respect to a central plane E of the second part 105.
  • the cover part 114 inserted into the frame part 107 of the second part 105 is perforated many times and made in one piece. This holds four units of connection contacts, each of which consists of a holding plate 115, 115 ', a clamping screw 116, 116' screwed therein and a movable clamping tab 117, 117 '.
  • the clamping screw 116, 116 ' is tightened, the clamping tab 117, 117' lies against one of the contact tongues 112, 112 ', so that a conductor can be clamped here.
  • Screw openings 118, 118 ' are provided in the cover part 114 for adjusting the clamping screws, and further insertion openings 119, 119' are provided for inserting conductor wires.
  • the plug insert 102 in the form shown here has a first connection surface 113 with the openings for the contact inserts and two second connection surface parts 122, 123, which are coplanar and symmetrical with one another, with the insertion openings 119 for Contacts. Plug inserts of this type may have to be pushed completely through an attachment housing while tilting to the side.
  • corresponding details are designated with reference numbers increased by 100 compared to FIGS. 2 and 5.
  • the side view of the add-on housing 101 can be seen, which has at its ends flanges 125 for fastening the housing to a control cabinet housing or the like.
  • the plug insert 102 of which the second part 105 is visible, is shown partly in view, partly with the cover part 114 being broken away.
  • the peripheral frame part 107 is shown without breaking out.
  • Parallel conductor rails 111 which branch into contact tabs 112, 112 ', can be seen below the broken-out area.
  • clamping plates 117, 117 'and clamping screws 116, 116' can be seen, only half of the illustration being numbered.
  • the conductor rails each have laterally broken-out contact edges 133, into which contact clips 120 can be snapped in and can be used to produce a conductive contact between two adjacent conductor rails 111 lying in parallel.
  • These contact brackets 120 comprise resilient conductor legs 134 lying in parallel. Four of these contact brackets can be seen in section in the previously discussed, broken away representation.
  • the openings 118, 118 'for the clamping screws and the openings 119, 119' for the insertion of the conductor wires can be seen. Between two rows of the openings mentioned, further openings 121 are arranged, into which the aforementioned contact brackets 120 can be inserted. In the view, four of the contact brackets 120 are shown with their handle parts 135 lying on top.
  • FIG. 15 Corresponding details are shown in FIG. 15 with reference numbers increased by 100 compared to FIGS. 2 and 5.
  • the attachment housing 101 with fastening flanges 125 with the screw holes 124 can be seen, into which the plug insert 102 is inserted.
  • This is 104 with its first part inserted into the through opening 103 of the attachment housing 101, and protrudes from the bottom thereof.
  • the upper second part 105 does not extend in width beyond the cross section of the through opening 103.
  • fastening flanges 126 screwed to the plug insert are screwed onto the base 138 in the through opening 103 by means of screws 127.
  • Sheet metal parts are fastened on the end face to the plug insert 102 and form a tab 128 which is equipped with a holding plate 130 and a clamping screw 131. Earthing or protective contact conductors can be clamped onto this tab.
  • FIG. 16 shows a plug insert 152 inserted into a conventional add-on housing 151.
  • the plug insert 152 has screwed-on fastening flanges 176 which rest on bases 188 in the add-on housing 151 and are connected to the latter by means of screws 177.
  • the bases 188 do not have threaded holes but through holes, while the screwed-on fastening flanges 176 are made of reinforced material and have threaded holes so that screwing can be carried out from the plug side.
  • the plug insert 152 comprises a first part 154 inserted into the through opening 153 of the attachment housing 151, and a second part 155 lying outside the attachment housing 151 and not going beyond the open cross section thereof.
  • the first part 154 merges in one piece with the second part 155 .
  • Longitudinal recesses are provided in the plug insert 152, into which conductor rails 161 are inserted. On this, not shown plug contacts are pushed and z. B. crimped.
  • the conductor rails 161 merge in one piece into connection contacts 167, 167 '. They also have middle contact tongues 183.
  • the conductor rails 161 are punched out of sheet metal material.
  • the connection contacts 167, 167 ' end in open plug openings 169, 169 'for suitable flat plugs.
  • the contact tongues 183 lie in the region of insertion openings 171 for contact brackets which will be shown later.
  • the plug insert 152 of the form shown here has a first connection surface 163 with the openings for the contact inserts and two second connection surface parts 172, 173, which are coplanar and symmetrical to one another, with the insertion openings 169 for connection contacts, the connection surface 163 and the connection surfaces 172, 173 lie at an angle of 90 ° to one another.
  • the plug insert 152 is shown in a side view, the attachment housing 151, into which the plug insert 152 is inserted, also being visible.
  • the attachment housing 151 shows at its ends flanges 175 with which the attachment housing 151 can be screwed to a switch cabinet housing or the like. It can be seen that the plug insert is constructed from first end-side washer bodies 156 ', 156''and further washer bodies 156 which are identical to one another.
  • the term disc body does not conflict with the fact that tongues and grooves 196, 197 join into one another in the end faces.
  • connection contacts 167, 167' which are designed as tongue-shaped sheet metal parts, stand freely, can be seen between the disk bodies.
  • Commercial flat plugs can be plugged onto these.
  • the plug insert 152 is shown installed in the mounting housing 151, the second part 155, which protrudes from the top of the through opening, does not extend in width beyond the cross section of the through opening.
  • Screwed fastening flanges 176 of the plug insert 152 are screwed onto the aforementioned bases 188 of the attachment housing in the passage opening 153 of the attachment housing 151 by means of screws 177.
  • On the face side of the plug insert 152 these have metal tabs 79, against which a holding plate 180 can be pressed in each case by means of a screw 181, grounding or protective contact conductors being able to be clamped between the parts mentioned.
  • the plug insert 152 as a whole is made up of washer bodies 156 of the same type with one another and two end washer bodies 156 ', 156' ', each of which comprises the entire height of the first and second parts.
  • the contact insert for contact pins or contact sockets protruding from the through opening at the bottom is in one piece.
  • FIG. 19a shows a section and a side view of a contact bracket 170 which has a non-conductive handle part 185 and two resilient conductor legs 184 which are conductively connected to one another in a U-shape and are cast in on the handle part 185.
  • the conductor legs 184 have expressions 187, the latching function of which has already been explained.
  • FIG. 19b shows a modified contact bracket 170 'which accommodates three pairs of conductor limbs 184 in a single grip part 185, each of which is connected to one another in a U-shape. This enables conductive connections to be made between four pairs of connection contacts at once.
  • FIG. 20 a shows how two plug inserts 152 arranged parallel to one another are screwed onto parallel mounting rails 201, 202, the connection surfaces 163 of the plugs being recognizable.
  • FIG. 20b shows the same details as in FIG. 20a in cross section through the carrier rails 201, 202. In this case, the coplanar mating surface parts 172, 173 are recognizable.
  • FIG. 21a shows a sheet metal wall part 251 with a hole cutout 252 and screw holes 253 for inserting and screwing on a plug insert.
  • a plug insert 152 is shown in vertical section in FIG. 21b, which is inserted in the sheet metal wall part 251 and fastened by means of screws 254.
  • FIG. 22 shows a plug insert 352 and an attachment housing 51 in a similar construction to that in FIG. 7, but here the second connection surfaces 372, 373 are inclined at an angle with respect to the first connection surface 363 and offset parallel to one another.
  • FIG. 23 shows a plug insert 452 and an add-on housing 51 in a similar construction as in FIG. 7, but here the second connection surfaces 472, 473 are inclined symmetrically relative to the first connection surface 463 by an equally large angle, so that they form a roof shape with one another form.
  • FIG. 24 shows a plug insert 552 in an attachment housing 51 similar to that in FIG. 16.
  • the second connection surfaces 572, 573 are coplanar and inclined relative to the first connection surface 563 by an angle deviating from 90 degrees.
  • FIG. 25 shows a plug insert 652 and an attachment housing 51 in a similar design to that shown in FIG. 16.
  • one of the two second connection surfaces 672 is arranged opposite the first connection surface 663, while the second connection surface 673 forms an angle of 90 ° with respect to the first connection surface 663.

Abstract

Ein vielpoliger Steckereinsatz (2) zum Einbau in ein Steckergehäuse (1) geeignet zur Befestigung an eine Schaltschrankgehäusewand (251) oder dergleichen ist bestückt mit Kontakteinsätzen, welche eine variable mehrfache Belegung der Kontakbuchsen (10) oder dergleichen zulassen. Der Steckereinsatz (2) besteht aus einem ersten Teil (4) der eine erste Anzahl von Kontakteinsätzen aufweist, und einem zweiten Teil (5), der eine zweite, gegenüber der ersten mehrfache Anzahl von Anschlusskontakten aufweist, wobei jeder Kontakteinsatz im ersten Teil zumindest mit zwei Anschlusskontakten im zweiten Teil dauerhaft leitend verbunden ist. Weiters ist im zweiten Teil (5) eine Öffnung (21) vorgesehen, in die ein Kontaktbügel (20) einklemmbar ist, der eine leitende Verbindung zwischen den benachbarten Paaren von Anschlusskontakten herstellt.

Description

Vielpoliger Steckereinsatz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen vielpoligen Steckereinsatz, z.B. zum Einbau in ein Steckergehäuse, das eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Steckereinsatzes und eine Flanschfläche zur Befe¬ stigung des Steckergehäuses an einer Grundplatte oder an einer Schaltschrankgehäusewand aufweist, oder zur unmittelbaren An¬ bringung an Halterungen oder Wandungen von Schaltschränken oder dergleichen.
Steckereinsätze der obengenannten Art kommen im Bereich der industriellen Steuerung und Regelung vielfältig zum Einsatz. Sie werden dabei häufig zu mehreren in paralleler Anordnung in Schaltkästen zusammengef ßt. Der jeweilige Steckereinsatz bzw. das jeweilige Anbaugehäuse wird dabei so in den Schaltschrank eingesetzt, daß Steckkontakte - Stifte oder Buchsen - zur Ver¬ bindung mit einem Gegenstecker nach außen weisen, während auf der Innenseite über entsprechende Anschlußkontakte die gewünsch¬ te Verdrahtung erfolgt. Die Anschlußkontakte können als Schraub¬ kontakte, Flachsteckkontakte, Krimpkontakte, federbelastete Klemmkontakte, Lötkontakte oder der Form von Termi-Point (An- < Schluß für Klemmschuh) oder Wire-Rap (Anschluß für Wickeltech¬ nik) ausgebildet sein.
Es besteht hierbei häufig die Forderung, daß ein Kontaktstift oder eine Kontaktbuchse mehrfach belegt wird, d. h. es entsteht die Notwendigkeit, eine mehrfache Verdrahtung für jeden Kontakt¬ stift oder jede Kontaktbuchse zu ermöglichen. Die Möglichkeit, dies jeweils mit einem einzigen Anschlußkontakt zu verwirkli¬ chen, ist äußerst unpraktisch, insbesondere bei Lötverbindungen
ORIGINALUNTERLAGEN nahezu ausgeschlossen. Hinzu kommt, daß eine solche Art der mehrfachen Belegung nach VDE und den Vorschriften der Deutschen Bundesbahn unzulässig ist, für die Industrie gelten im wesentli¬ chen entsprechende Werksnormen; zumindest wird eine solche Bele¬ gung nicht praktiziert. Ausschließlich bei Lötverbindungen kön¬ nen im Fall von Steuerströmen, nicht jedoch bei Leistungsströmen Doppelbelegungen eines Anschlußkontaktes vorkommen, wenn die Anschlußdrähte zuvor mit Lötösen versehen werden.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckereinsatz der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine variable mehrfache Belegung jeden Kontaktstiftes oder jeder Kontaktbuchse zuläßt, ohne das Anschließen zu erschweren oder die Betriebssicherheit zu beeinträchtigen.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß der Steckereinsatz einen ersten Teil umfaßt, der eine erste Anzahl von Kontakteinsätzen aufweist, und einen zweiten Teil umfaßt, der eine zweite, gegen¬ über der ersten mehrfache Anzahl von Anschlußkontakten aufweist, wobei jeder Kontakteinsatz im ersten Teil zumindest mit zwei Anschlußkontakten im zweiten Teil dauerhaft leitend verbunden ist, und daß im zweiten Teil jeweils zwischen zwei benachbarten Paaren von Anschlußkontakten, die jeweils mit einem Kontaktein¬ satz im ersten Teil dauerhaft leitend verbunden sind, eine Öff¬ nung vorgesehen ist, in die ein Kontaktbügel einklemmbar ist, der eine leitende Verbindung zwischen den beiden benachbarten Paaren von -Anschlußkontakten herstellt.
In günstiger Ausführung ist vorgesehen, daß jeder Steckkontakt im ersten Teil jeweils gerade mit zwei Anschlußkontakten im zweiten Teil dauerhaft leitend verbunden ist. Dies entspricht dem am häufigsten auftretenden Bedarf, so daß im weiteren auch nur noch darauf Bezug genommen wird. Abweichend davon ist es auch möglich, daß jeder Steckkontakt im ersten Teil mit einer größeren Anzahl, z. B. jeweils vier Anschlußkontakten, im zwei- ten Teil dauerhaft leitend verbunden ist, wenn ein entsprechen¬ der Bedarfsfall vorliegt. Erfindungsgemäß wird die Möglichkeit geschaffen, wahlweise Leiterverbindungen zwischen einer größeren Anzahl von Anschlußkontakten untereinander mittels geeigneter Kontaktbügel herzustellen. Auf Kontaktbügel dieser Art wird später noch eingegangen.
In günstiger Ausgestaltung umfaßt der erste Teil zwei parallele Reihen von Steckkontakten und der zweite Teil vier parallele Reihen von Anschlußkontakten von jeweils gleicher Anzahl. Hier¬ bei wird in erster Linie an Anbaugehäuse für 6-, 10-, 16- oder 24-polige Stecker gedacht. Die erfindungsgemäße Idee ist jedoch auch auf solche Stecker zu übertragen, die beispielsweise nur eine Reihe von Steckkontakten im Bereich des ersten Teils und mehrere, insbesondere zwei Reihen von Anschlußkontakten im zwei¬ ten Teil aufweisen.
Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Steckereinsatzes besteht darin, daß im zweiten Teil jeweils zwischen zwei Paaren von ständig leitend miteinander verbundenen Anschlußkontakten eine Öffnung vorgesehen ist, in die ein Kontaktbügel einklemmbar ist, der eine leitende Verbindung zwischen den zwei benachbarten Paaren von jeweils ständig miteinander leitend verbundenen An- schlußkσntakten herstellt.
Anstelle federnder Kontaktbügel, die mit festen Kontaktkanten an Leitern zusammenwirken, können auch unelastische Kontaktstifte treten, die mit federnden Kontaktkanten der Leiter zusammenwir¬ ken.
Hiermit ist es möglich, einem breiten Anforderungsprofil zu genügen, indem die Zahl der Anschlußmöglichkeiten für einen Kon¬ taktstift oder eine Kontaktbuchse auf 4, 6, 8 usw. erhöht wird, indem durch die genannten Kontaktbügel jeweils Leiterbrücken hergestellt werden. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, daß sich hierbei die Zahl der im Gegenstecker belegbaren ergänzenden Steckkontakte reduziert, d. h. ein Anteil der Steckkontakte liegt auf gleichem Potential.
Nach einer ersten, für die Montage günstigen Ausführung ist vorgesehen, daß der Steckereinsatz aus zumindest zwei Teilen besteht und dabei im zweiten Teil in einer Hauptteilungsebene senkrecht zu den Durchgangsöffnungen des Steckereinsatzes ge¬ teilt ist und entsprechende Ausnehmungen aufweist, in die Lei¬ terelemente eingelegt werden können, die dann durch das Zusam¬ mensetzen der beiden Teile fixiert werden, und zur leitenden Verbindung der Steckkontakte mit den jeweiligen Anschlußkontak¬ ten dienen. Die aus nicht-leitendem Material bestehenden beiden Teile des zweiten Teils des Steckereinsatzes können über Klemmverbindungen oder über Klebeverbindungen gegeneinander gesichert werden.
Nach einer anderen für die Montage günstigen Ausführung ist vorgesehen, daß der Steckereinsatz aus einer Vielzahl von Schei¬ benkörpern zusammengesetzt ist, die jeweils den ersten und zwei¬ ten Teil umfassen und deren Hauptteilungsebenen parallel zu den Durchgangsδffnungen des Steckereinsatzes liegen und die entspre¬ chende Ausnehmungen aufweisen, zwischen denen jeweils mitein¬ ander leitend verbundene Steckkontakte und Anschlußkontakte eingelegt werden können, die dann durch das Zusammensetzen von jeweils zweien der Scheibenkörper gehalten werden. Die aus nicht-leitendem Material bestehende Vielzahl von Scheibenkörpern kann mittels Niet- oder Schraubverbindungen, die quer zu den Scheibenebenen durchgesteckt sind, auf einfache Weise mitein¬ ander verbunden werden.
In einer bevorzugten ersten grundsätzlichen Ausführung ist vor¬ gesehen, daß die AufSichtsfläche des zweiten Teils über den Querschnitt des ersten Teils senkrecht zur Einsteckrichtung aus¬ kragt, hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die mit Ein¬ stecköffnungen für die Kontakteinsätze versehene erste Anschluß fläche einerseits und die mit Einstecköffnungen für die An¬ schlußkontakte versehenen zweiten Anschlußflächen andererseits zueinander parallel sind und in entgegengesetzte Richtungen weisen. In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist vorgesehen, daß die zweiten Anschlußflächen hierbei koplanar sind.
Eine andere günstige Ausführung geht dahin, daß die Einstecköff¬ nungen für die Kontakteinsätze versehene erste Anschlußfläche einerseits und die mit Einstecköffnungen für die Anschlußkon¬ takte versehenen zweiten Anschlußflächen andererseits einen Winkel miteinander bilden. Hierbei ist es nach den Einbauver¬ hältnissen möglich, daß die zweiten Anschlußflächen gegenein¬ ander parallel versetzt sind oder daß die zweiten Anschlußflä¬ chen dachförmig zueinander und symmetrisch zur ersten Anschlu߬ fläche liegen.
Bei einem Steckereinsatz der genannten Art zum Einbau in ein Steckergehäuse mit einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Steckereinsatzes ist vorteilhafter vorgesehen, daß der erste Teil in den Innenquerschnitt der Durchgangsöffnung einsetzbar ist und der zweite Teil sich außerhalb der Durchgangsöffnung an den ersten anschließt und über den Innenquerschnitt der Durch¬ gangsöffnung auskragt.
Mit seinem ersten Teil ist ein solcher Steckereinsatz in ein übliches Steckergehäuse, insbesondere ein Anbaugehäuse, einsetz- bar, so daß in dieser Hinsicht keine besondere Anpassung der Umgebung des Steckereinsatzes erfolgen muß. Der Steckereinsatz kann in seinem ersten Teil in bekannter Weise mit Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen bestückt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des zweiten Teils des Steckereinsatzes erhält jeder Kontaktstift bzw. jede Kontaktbuchse die Möglichkeit einer mehr¬ fachen gesonderten Belegung mit Anschlußdrähten. Durch die ver¬ breiterte Ausgestaltung des zweiten Teils des Steckereinsatzes haben die entsprechenden Anschlußkontakte übliche Abmessungen, insbesondere übliche Abstände untereinander, so daß eine sehr günstige Zugangsmöglichkeit gegeben ist.
Ausgehend von einer üblicherweise länglich rechteckigen Form der Steckereinsätze und der passenden Anbaugehäuse ist in günstiger Ausgestaltung vorgesehen, daß erster und zweiter Teil des Stek¬ kereinsatzes im wesentlichen gleiche Länge haben, so daß der zweite Teil jeweils seitlich in der Breite über das Anbaugehäuse auskragt. Mehrere in einem Schaltschrankgehäuse eingebaute An¬ baugehäuse für die erfindungsgemäßen Steckereinsätze sind hier¬ nach auf einen vergrößerten seitlichen Abstand zu setzen, können jedoch in mehreren Reihen dieser Art mit unverändertem üblichen Abstand ihrer Stirnseiten zueinander gesetzt werden.
Durch die Formgebung des erfindungsgemäßen Steckereinsatzes muß sein Einsetzen in ein passendes standardmäßiges Anbaugehäuse von hinten erfolgen. Bevorzugt ebenfalls von hinten, bezogen auf das Anbaugehäuse, erfolgt das Verschrauben des Steckereinsatzes gegenüber demselben. Hieraus ergibt sich, daß das Anschließen der Verkabelung sinnvollerweise am separaten Steckereinsatz erfolgt, der danach von der Verkabelungsseite her in das - gege¬ benenfalls bereits im Schaltschank montierte - Anbaugehäuse eingesetzt wird.
In einer vorteilhaften alternativen grundsätzlichen Ausgestal¬ tung ist vorgesehen, daß der Querschnitt des zweiten Teils in Richtung seiner Einstecköffnungen etwa mit dem Querschnitt des ersten Teils senkrecht zu dessen Einstecköffnungen überein¬ stimmt.
Hierbei ist es in günstiger Ausgestaltung möglich, daß die mit den Öffnungen für die Steckkontakte versehene erste Anschlu߬ fläche des ersten Teils gegenüber den mit den Anschlußöffnungen für die Anschlußkontakte versehenen zweiten Anschlußflächen einen Winkel miteinander bilden. Hierbei ist es möglich, daß die erste Anschlußflächen einerseits und die zweiten Anschlußflächen andererseits einen Winkel von 90° miteinander bilden, wobei die -Anschlußflächen zueinander koplanar sind oder daß die erste Anschlußfläche einerseits und die zweten Anschlußflächen ande¬ rerseits einen zwischen 90° und 180° liegenden Winkel mitein¬ ander bilden.
Bei einem Steckereinsatz der vorgenannten Art zum Einbau in ein Steckergehäuse mit einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Steckereinsatzes ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der erste Teil in den Innenquerschnitt der Durchgangsöffnung ein¬ setzbar ist und der zweite Teil sich außerhalb der Durchgangs¬ öffnung mit einem durch diese hindurchführbaren Querschnitt anschließt.
Die vorgenannten Steckereinsätze sind aufgrund ihrer Formgebung wahlweise von vorne oder von hinten in ein Anbaugehäuse einsetz¬ bar. Um die entsprechenden Befestigungsflansche ggfs. an den Sockeln im Einbaugehäuse vorbeizuführen, ist eine geringe Kipp¬ bewegung erforderlich. In bevorzugter Ausführung ist jedoch vorgesehen, daß bei einem Einführen von vorne die Befestigungs¬ flansche auch vorne auf im Anbaugehäuse zurückgesetzten Sockeln aufliegen, während bei einem Einsetzen von hinten die Befesti¬ gungsflansche von hinten auf im Anbaugehäuse in üblicher Weise angeordneten Sockeln aufliegen. Die Verschraubung kann aber ungeachtet dessen wahlweise von vorne oder von hinten erfolgen, je nachdem, ob die Sockel mit einem Durchgangsloch und die ver¬ stärkten angeschraubten Flansche mit einem Gewindeloch versehen sind oder umgekehrt.
Neben der hier ausführlich beschriebenen Befestigung der Stek¬ kereinsätze in Anbaugehäusen ist auch ein unmittelbares Ein¬ schrauben in Blechböden mit entsprechenden Montageöffnungen mög¬ lich, deren Querschnitt dem Innenquerschnitt eines Anbaugehäuses entspricht. Daneben ist auch eine Anbringung auf einzelnen par¬ allelen Trägerschienen möglich, wobei bei der Befestigung von mehreren Steckereinsätzen nur die Lochabstände der Befestigungs¬ löcher auf den Trägerschienen entsprechend gewählt werden muß.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind durch die Unteransprüche wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckereinsatz - in einem Anbaugehäuse montiert - im Vertikalschnitt in einer ersten Ausführung;
Fig. 2 zeigt einen Steckereinsatz mit einem Anbaugehäuse nach Fig. 1 in Draufsicht auf das zweite Teil;
Fig. 3 zeigt einen Steckereinsatz mit einem Anbaugehäuse nach Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 4 zeigt die Darstellung nach Fig. 1 in Vergrößerung auf das doppelte der wahren Größe; Fig. 5 zeigt eine Einzelheit der Fig. 2, vergrößert auf das
Doppelte der wahren Größe;
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit der Fig. 3, ebenfalls vergrößert auf das Doppelte der wahren Größe;
Fig. 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckereinsatz - in einem Anbaugehäuse montiert - in einer Stirnansicht mit Teilschnitten in einer zweiten Ausführung;
Fig. 8 zeigt einen Steckereinsatz mit einem Anbaugehäuse nach Fig. 7 in Draufsicht auf das zweite Teil; Fig. 9 zeigt einen Steckereinsatz mit einem Anbaugehäuse nach Fig. 7 in Seitenansicht;
Fig. 10 zeigt einen Teil des Steckereinsatzes nach Fig. 7 im Halbschnitt in Vergrößerung auf das Doppelte der wah¬ ren Größe;
Fig. 11 zeigt eine Einzelheit nach Fig. 8 vergrößert auf das Doppelte der wahren Größe;
Fig. 12 zeigt eine Ausführung von Kontaktbügeln a montiert in einem Steckereinsatz im Längsschnitt b als Einzelheit im Längsschnitt und in Seitenan¬ sicht.
Fig. 13 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckereinsatz - in einem Anbaugehäuse montiert - im Vertikalschnitt in einer dritten Ausführung a in einem üblichen Anbaugehäuse b in einem Anbaugehäuse mit zurückgesetztem Sockel zur inversen Montage
Fig. 14 zeigt einen Steckereinsatz mit einem Anbaugehäuse nach Fig. 13 in Seitenansicht mit Aufsicht auf die zweiten Anschlußflächen;
Fig. 15 zeigt einen Steckereinsatz mit einem Anbaugehäuse nach Fig. 13 in Draufsicht;
Fig. 16 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckereinsatz - in einem Anbaugehäuse montiert - im Vertikalschnitt in einer vierten Ausführung; Fig. 17 zeigt einen Steckereinsatz mit einem Anbaugehäuse nach Fig. 16 in Seitenansicht mit Aufsicht auf die zweiten Anschlußflächen;
Fig. 18 zeigt einen Steckereinsatz mit einem Anbaugehäuse nach Fig. 16 in Draufsicht;
Fig. 19 zeigt Ausführungen von Kontaktbügeln a im Schnitt und in Seitenansicht, b im Schnitt durch drei integrierte Kontaktbügel;
Fig. 20 zeigt erfindungsgemäße Steckereinsätze auf parallelen Tragschienen montiert a in Draufsicht, b in Seitenansicht;
Fig. 21 zeigt eine Montagemöglichkeit für erfindungsgemäße Steckereinsätze; a einen vorbereiteten Montageausschnitt in einer
Blechwand b einen montierten Stecker im Vertikalschnitt;
Fig. 22 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckereinsatz - in einem Anbaugehäuse montiert - in Seitenansicht mit Teilschnitten in einer fünften Ausführung mit parallel versetzten zweiten Anschlußflächen;
Fig.23 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckereinsatz - in einem Anbaugehäuse montiert - in Seitenansicht mit Teilschnitten in einer sechsten Ausführung mit dach¬ förmig geneigten zweiten Anschlußflächen; Fig. 24 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckereinsatz - in einem Anbaugehäuse montiert - in Seitenansicht mit Teilschnitten in einer siebten Ausführung mit gegen¬ über der ersten abgewinkelten zueinander koplanaren zweiten Anschlußflächen;
Fig. 25 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckereinsatz - in einem Anbaugehäuse montiert - in Seitenansicht mit Teilschnitten in einer achten Ausführung mit unsym¬ metrisch zur ersten in verschiedene Richtungen weisen¬ den zweiten Anschlußflächen;
Nachstehend sind jeweils die Figuren 1 und 4, 2 und 5 sowie 3 und 6 gemeinsam beschrieben. Die Mehrzahl der angesprochenen Bezugsziffern findet sich jeweils nur in der vergrößerten Dar¬ stellung der Figuren 4, 5 und 6.
In den Figuren 1 und 4 ist ein Querschnitt durch ein übliches Anbaugehäuse 1 und einen darin eingesetzten er indungsgemäßen Steckereinsatz 2 gezeigt. Der Steckereinsatz 2 hat Befestigungs- flansche 26, die auf Sockeln 38 im Anbaugehäuse 1 aufliegen und mittels nur durch Mittellinien dargestellter Schrauben 27 mit diesem verbunden sind. Der Steckereinsatz 2 umfaßt ein in die Durchgangsöffnung 3 des Anbaugehäuses 1 eingesetztes erstes Teil 4, sowie ein außerhalb desselben liegendes, über den offenen Querschnitt des Anbaugehäuses 1 auskragendes zweites Teil 5. Das erste Teil 4 geht einstückig in eine Grundplatte 6 des zweiten Teils 5 über. Diese weist ein seitliches Rahmenteil 7 auf. In das Rahmenteil eingepaßt sind Einsätze 8. Im ersten Teil 4 sind paarweise Einstecköffnungen 9 vorgesehen, in welche Kontaktbuch¬ sen 10 eingeschoben sind. Diese sind mit Leiterschienen 11 in Kontakt, die sich nach hinten in erste Kontaktzungen 12 und zweite Kontaktzungen 12' teilen. Die Leiterschienen 11 sind zwischen der Grundplatte 6 und den Einsätzen 8 gehalten. Diese Teile können miteinander verklemmt sein. Die bisher genannten Teile sind jeweils in symmetrischer Ausführung zu einer Mittel¬ ebene E vorgesehen, wobei zwei Hälften des ersten Teils 4 und der Grundplatte 6 mittig miteinander verklebt sind. In das Rah¬ menteil 7 des zweiten Teils 5 ist auf die Einsätze 8 ein viel¬ fach durchbrochenes Deckelteil 14 eingesetzt, das einstückig ausgeführt ist. Dieses hält vier Einheiten von Anschlußkontak¬ ten, die jeweils aus einer Halteplatte 15, 15', einer darin eingedrehten Klemmschraube 16, 16' und einer beweglichen Klemm¬ lasche 17, 17' betehen. Beim Anziehen der Klemmschraube 16, 16' legt sich die Klemmlasche 17, 17' gegen eine der Kontaktzungen 12, 12', so daß hier ein Leiter festgeklemmt werden kann. Zur Verstellung der Klemmschrauben sind im Deckelteil 14 Schrauben¬ öffnungen 18, 18' vorgesehen, zum Einstecken von Leiterdrähten Einstecköffnungen 19, 19'. Es sind weiterhin Kontaktbügel 20 erkennbar, deren Form und Funktion anhand der weiteren Figuren erläutert werden wird. Der Steckereinsatz 2 der hier gezeigten Form weist eine erste Anschlußfläche 13 mit den Öffnungen 9 für die Kontakteinsätze und zwei dazu parallel liegende zweite An¬ schlußflächenteile 22, 23, die zueinander koplanar und symme¬ trisch sind, mit den Einstecköffnungen 19 für Anschlußkontakte auf, wobei die erste Anschlußfläche 13 und die zweiten Anschlu߬ flächen 22,23 einander entgegengesetzt gerichtet liegen.
In den Figuren 2 und 5 sind entsprechende Einzelheiten wie in den Figuren 1 und 4 mit gleichen Bezugziffern bezeichnet. Die Bezugsziffern sind überwiegend nur in der vergrößerten Darstel¬ lung nach Figur 5 eingetragen. In Draufsicht ist das Anbaugehäu¬ se 1 erkennbar, das an seinen Enden Flansche 25 mit Durchgangs¬ löchern 24 zum Durchstecken von Schrauben zum Befestigen des Gehäuses an einem Schaltschrankgehäuse oder dergleichen auf¬ weist. In der Durchgangsöffnung 3 des Anbaugehäuses 1 sind Befe¬ stigungsflansche 26 mittels Schrauben 27 auf die Sockel 38 in der Durchgangsöffnung 3 aufgeschraubt. Stirnseitig am Stecker¬ einsatz 2 sind Blechteile befestigt, die Laschen 28, 29 bilden, von denen eine mit einem Halteblech 30 und einer Klemmschraube 31 bestückt ist, während in der anderen nur ein Gewindeloch 32 erkennbar ist. An diesen Laschen können Erdungs- bzw. Schutzkon¬ taktleiter angeklemmt werden. Der Steckereinsatz 2, von dem das zweite Teil 5 sichtbar ist, ist teils in Ansicht dargestellt, teils unter Wegbrechen des Deckelteils 14. Das umlaufende Rah¬ menteil 7 ist ohne Ausbrechung dargestellt.
Unter dem ausgebrochenen Bereich sind parallele Leiterschienen 11 erkennbar, die sich in Kontaktlaschen 12, 12' verzweigen. Jeweils in Zuordnung zu diesen sind Klemmbleche 17, 17' und Klemmschrauben 16, 16' erkennbar. Die Leiterschienen haben je¬ weils seitlich ausgebrochene Kontaktkanten 33,in die Kontakt¬ bügel 20 einrastbar sind und unter Herstellung eines leitenden Kontaktes zwischen zwei parallel liegender benachbarter Leiter¬ schienen 11 eingesetzt werden können. Diese Kontaktbügel 20 umfassen parallel liegende federnde Leiterschenkel 34. Vier dieser Kontaktbügel sind in der zuvor diskutierten weggebroche¬ nen Darstellung geschnitten dargestellt erkennbar.
In der Ansicht sind die Öffnungen 18, 18' für die Klemmschrauben sowie die Öffnungen 19, 19' für das Einstecken der Leiterdrähte erkennbar. Jeweils zwischen zwei Reihen der genannten Öffnungen sind weitere Öffnungen 21 angeordnet, in die die zuvor genannten Kontaktbügel 20 eingeschoben werden können. In der Ansicht sind vier der Kontaktbügel 20 mit ihren obenliegenden Griffteilen 35 dargestellt.
In den Figuren 3 und 6 sind entsprechende Einzelheiten mit den gleichen Ziffern wie in den übrigen Figuren belegt. Der über¬ wiegende Teil der Einzelheiten ist nur in der vergrößerten Dar¬ stellung der Figur 6 eingetragen. Im einzelnen ist das Anbau¬ gehäuse 1 mit Befestigungsflanschen 25 mit den Durchgangslöchern 24 erkennbar, in das der Steckereinsatz 2 wie in den zuvor ge¬ nannten Figuren eingesetzt ist. Dieser ist mit seinem ersten Teil 4 in die Durchgangsöffnung 3 des Anbaugehäuses 1 einge- setzt, und ragt unten aus diesem heraus. Das obere breitere zweite Teil 5 ist im Teilschnitt dargestellt. Die Durchgangsöff¬ nung 3 hat eine Mittelachse A. In Figur 3 ist links das Halte¬ blech 30 und die Klemmschraube 31 zu sehen. Im Schnitt läßt sich das zweite Teil 5 mit dem Rahmen 7, in den das Deckelteil 14 paßgenau eingesetzt ist, erkennen. Zwischen der Grundplatte 6 des zweiten Teils 5 und dem Deckelteil 14 sind die Leiterschie¬ nen 11 eingelegt und gehalten, an denen die seitlich ausgebro¬ chenen Kontaktkanten 33 erkennbar sind. Die zuvor erwähnten Öffnungen 21, die jeweils mittig zwischen zwei Leiterschienen 11 angeordnet sind, durchdringen das gesamte Deckelteil 14 und setzen sich in der Grundplatte 6 fort. In diese sind die Kon¬ taktbügel 20 eingesetzt, die ein nicht-leitendes Griffteil 35 und zwei federnde Leiterschenkel 34 haben, die U-förmig mitein¬ ander leitend verbunden und im Griffteil 35 eingegossen sind. Beim Einstecken laufen die freien Leiterschenkel 34 gegen einen Keil 37 in der Grundplatte 6, der sicherstellt, daß die Schenkel 34 leitenden Kontakt mit den Kontaktkanten 33 von zwei parallel zueinander liegenden Leiterschienen 11 herstellen. Auf diese Weise kann ein leitender Kontakt zwischen jeweils einer Kon- takt-buchse bzw. einem Kontaktstift und vier, bzw. wenn wie im vorliegenden Fall beispielsweise zwei Kontaktbügel 20 eingesetzt sind, sechs Anschlußkontakten hergestellt werden.
Nachstehend sind die Figuren 7 und 10 sowie 8 und 11 gemeinsam beschrieben. Einzelne der Bezugsziffern finden sich jeweils nur in der einen oder der anderen der gemeinsam beschriebenen Figu¬ ren. Figur 7 entspricht einem Schnitt nach der Schnittlinie AB aus Figur 8, Figur 10 entspricht einem Schnitt nach der Schitt- linie CD aus Figur 11 und Figur 12 entspricht einem Schnitt nach der Schnittlinie AB aus Figur 11.
In den Figuren 7 und 10 ist ein Steckereinsatz 52 teilweise (Figur 10) bzw. vollständig und in ein übliches Anbaugehäuse 51 eingesetzt (Figur 7) gezeigt. Der Steckereinsatz 52 hat Befe- stigungsflansche 76, die auf Sockeln 88 im Anbaugehäuse 51 auf¬ liegen und mittels Schrauben 77 mit diesem verbunden sind. Der Steckereinsatz 52 umfaßt ein in die Durchgangsöffnung 53 des Anbaugehäuses 51 eingesetztes erstes Teil 54, sowie ein außer¬ halb des Anbaugehäuses 51 liegendes, über den offenen Quer¬ schnitt desselben auskragendes zweites Teil 55. Der untere Ab¬ schnitt des ersten Teils wird von einem Kontakteinsatz 89 gebil¬ det, der in Figur 10 nicht dargestellt ist. Das erste Teil 54 geht einstückig in das zweite Teil 55 in der in Figur 10 darge¬ stellten Schnittebene über. Im Steckereinsatz 52 sind Längsaus- nehmungen 59 vorgesehen, in die Leiterschienen 61 eingelegt sind. Auf diese sind unten Steckkontakte 60 aufgeschoben und festgekrimpt. Die Leiterschienen 61 gehen einstückig in An¬ schlußkontakte 67, 67' über. Sie haben weiterhin mittlere Kon¬ taktzungen 62. Die Leiterschienen 61 sind aus Blechmaterial ausgestanzt. Die Anschlußkontakte 67, 67' enden in offenen Stecköffnungen 69, 69' für passende Flachstecker. Die Kontakt¬ zungen 83 liegen im Bereich von Einstecköffnungen 71 für später noch dargestellte Kontaktbügel. Im Steckereinsatz 52 sind Längs¬ bohrungen 98 ausgebildet, durch die Nieten 99 zur Verbindung mehrerer scheibenförmiger Teile des Steckereinsatzes durchge¬ steckt werden können. Der Steckereinsatz 52 der hier gezeigten Form weist eine Anschlußfläche 63 mit den Öffnungen 59 für die Kontakteinsätze und zwei dazu parallel liegende Anschlußflächen¬ teile 72, 73, die zueinander koplanar und symmetrisch sind, mit den Einstecköffnungen 69 für Anschlußkontakte auf, wobei die Anschlußflächen 63 und die Anschlußflächen 72, 73 einander ent¬ gegengesetzt gerichtet liegen.
In den Figuren 8 und 11 sind entsprechende Einzelheiten wie in den Figuren 7 und 10 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Steckereinsatz 52 ist in Draufsicht gezeigt, wobei in Figur 11 das Anbaugehäuse 51 sichtbar ist, in das der Steckereinsatz 52 eingesetzt ist. Das Anbaugehäuse 51 läßt an seinen Enden Flan¬ sche 75 mit Durchgangslöchern 74 zum Durchstecken von Schrauben erkennen, mit denen das Anbaugehäuse 51 an einem Schaltschrank¬ gehäuse oder dergleichen angeschraubt werden kann. In der Durch¬ gangsöffnung 53 des Anbaugehäuses 51 sind Befestigungsflansche 76 des Steckereinsatzes 52 mittels Schrauben 77 auf die zuvor genannten Sockel 88 des Anbaugehäuses aufgeschraubt. Stirnseitig am Steckereinsatz 52 sind Blechlaschen 79, gegen die jeweils ein Halteblech 80 mittels einer Schraube 81 gedrückt werden kann, wobei zwischen den genannten Teilen Erdungs- bzw. Schutzkontakt¬ leiter angeklemmt werden können. Figur 11 läßt erkennen, daß der Steckereinsatz aus stirnseitigen Scheibenkörpern 56', 56'' und weiteren untereinander gleichen Scheibenkörpern 56 aufgebaut ist. Der Bezeichnung Scheibenkörper steht nicht entgegen, daß in den Stirnseiten Federn und Nuten 96, 97 ineinanderfassen. Zwi¬ schen den Scheibenkörpern sind die Stecköffnungen 69, 69' er¬ kennbar, in denen die Anschlußkontakte 67, 67', die als zungen- förmige Blechteile ausgebildet sind, frei stehen. Auf diese können handelsübliche Flachstecker aufgesteckt werden. Jeweils außerhalb der in Figur 10 dargestellten Schnittebene liegen die Einstecköffnungen 71, in die jeweils stirnseitig die Kontaktzun¬ gen 83 hineinragen. Wird ein Kontaktbügel in eine dieser Öff¬ nungen 71 eingesteckt, so werden benachbarte Paare von Anschlu߬ kontakten 67, 67' über die Herstellung eines leitenden Kontakts zwischen den entsprechenden Kontaktzungen 83 miteinander leitend verbunden, z. B. die mit 1 - 1 bezeichneten Anschlußkontakte mit den parallel dazu liegenden Anschlußkontakten, denen die Nummern 2 - 2 sinngemäß zuzuordnen sind.
In Figur 9 ist ohne besondere Einzelheiten der Steckereinsatz 52 in das Anbaugehäuse 51 eingebaut dargestellt, wobei aus der Durchgangsöffnung das erste Teil 54 und das zweite Teil 55, das oben auskragt, hervorragt. Es ist angedeutet, daß der Stecker¬ einsatz 52 insgesamt aus Scheibenkörpern 56 untereinander glei¬ cher Art sowie zwei stirnseitigen Scheibenkörpern 56', 56'' aufgebaut ist, die jeweils die gesamte Höhe der ersten und zwei¬ ten Teile umfassen. Der unten aus der Durchgangsöffnung vorste- hende Kontakteinsatz für Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen ist demgegenüber einstückig. Die Mittelachse A der Durchgangsöffnung ist besonders gekennzeichnet.
In Figur 12a ist ein Schnitt durch das obere Teil 55 eines Steckereinsatzes gezeigt. Es sind die Einstecköffnungen 71 er¬ kennbar, wobei sich diese zwischen einzelnen Scheibenkörpern 56 befinden, die auch in dieser Schnittebene betrachtet mit Form¬ eingriffsmitteln 94, 95 ineinandergreifen, ohne daß dies der Be¬ zeichnung als Scheibenkörper entgegensteht. Jeweils stirnseitig in den Einstecköffnungen 71 liegen die Kontaktzungen 83 mit Öffnungen 63. In die Öffnungen 63 greifen Teile der in Figur 12b als Einzelheit gezeigten Kontaktbügel 70 ein, die ein nichtleitendes Griffteil 85 und zwei federnde Leiterschenkel 84 haben, die U-förmig miteinander leitend verbunden und am Griff- teil 85 eingegossen sind. Beim Einstecken rasten Ausdrückungen 87 der Leiterschenkel 84 in die Öffnungen 86 der Kontaktzungen 83. Auf diese Weise wird ein leitender Kontakt zwischen jeweils benachbarten Paaren von Anschlußkontakten 67, 67' hergestellt.
Nachstehend sind die Figuren 13a und 13b gemeinsam beschrieben. Die angesprochenen Bezugsziffern sind gegenüber entsprechenden Teilen aus der Darstellung der Figuren 1 und 4 um 100 erhöht.
In den Figuren 13a und 13b ist ein Querschnitt durch ein übli¬ ches Anbaugehäuse 101a zw. 101b und einen darin eingesetzten erfindungsgemäßen Steckereinsatz 102 gezeigt. Der Steckereinsatz 102 hat angeschraubte Befestigungslaschen 126, die auf Sockeln 138a bzw. 138b im Anbaugehäuse 101 aufliegen und mittels Schrau¬ ben 127 mit diesem verbunden sind. Die Sockel 138a gemäß Fig. 13a liegen nach vorne zur Steckerseite im Gehäuse 101a; die Befestigungslaschen 126 liegen für eine Montage und Verschrau¬ bung des Steckereinsatzes 102 von hinten auf ihnen auf. Die Sockel 138b gemäß Fig. 13b liegen von der Steckseite zurückge¬ setzt tiefer im Gehäuse 101b; die Montage des Steckereinsatzes 102 und seine Verschraubung kann hierbei von vorne erfolgen. Der Steckereinsatz 102 umfaßt ein in die Durchgangsöffnung 103 des Anbaugehäuses 101 eingesetztes erstes Teil 104, sowie ein au¬ ßerhalb desselben liegendes, in den offenen Querschnitt des Anbaugehäuses 101 passendes zweites Teil 105. Das erste Teil 104 geht einstückig in eine Grundplatte 106 des zweiten Teils 105 über. Diese weist ein seitliches Rahmenteil 107 auf. In das Rahmenteil eingepaßt ist ein Deckelteil 114. Im ersten Teil 104 sind paarweise nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen, in wel¬ che Kontaktbuchsen eingesetzt sind. Diese sind mit Leiterschie¬ nen 111 in Kontakt, die sich in erste Kontaktzungen 112 und zweite Kontaktzungen 112' teilen, wobei nur jeweils eine Hälfte des zweiten Teils beziffert ist. Die Leiterschienen 111 sind zwischen der Grundplatte 106 und dem Deckelteil 114 gehalten. Diese Teile können miteinander verklemmt sein. Die bisher ge¬ nannten Teile sind jeweils in symmetrischer Ausführung zu einer Mittelebene E des zweiten Teils 105 vorgesehen. Das in das Rah¬ menteil 107 des zweiten Teils 105 ist eingesetzte Deckelteil 114 ist vielfach durchbrochen und einstückig ausgeführt. Dieses hält vier Einheiten von Anschlußkontakten, die jeweils aus einer Halteplatte 115, 115', einer darin eingedrehten Klemmschraube 116, 116' und einer beweglichen Klemmlasche 117, 117' betehen. Beim Anziehen der Klemmschraube 116, 116' legt sich die Klemmlasche 117, 117' gegen eine der Kontaktzungen 112, 112', so daß hier ein Leiter festgeklemmt werden kann. Zur Verstellung der Klemmschrauben sind im Deckelteil 114 Schraubenöffnungen 118, 118' vorgesehen, zum Einstecken von Leiterdrähten weitere Einstecköffnungen 119, 119'. Der Steckereinsatz 102 in der hier gezeigten Form weist eine erste Anschlußfläche 113 mit den Öff¬ nungen für die Kontakteinsätze und zwei dazu einen Winkel von 90° bildende zweite Anschlußflächenteile 122, 123, die zuein¬ ander koplanar und symmetrisch sind, mit den Einstecköffnungen 119 für Anschlußkontakte auf. Steckereinsätze dieser Art sind ggfs. unter seitlichem Kippen ganz durch ein Anbaugehäuse hin¬ durchzustecken. In der Figur 14 sind entsprechende Einzelheiten mit gegenüber den Figuren 2 und 5 mit um 100 erhöhten Bezugziffern bezeichnet. In Seitenansicht ist das Anbaugehäuse 101 erkennbar, das an seinen Enden Flansche 125 zum Befestigen des Gehäuses an einem Schaltschrankgehäuse oder dergleichen aufweist. Der Steckerein¬ satz 102, von dem das zweite Teil 105 sichtbar ist, ist teils in Ansicht dargestellt, teils unter Wegbrechen des Deckelteils 114. Das umlaufende Rahmenteil 107 ist ohne Ausbrechung dargestellt.
Unter dem ausgebrochenen Bereich sind parallele Leiterschienen 111 erkennbar, die sich in Kontaktlaschen 112, 112' verzweigen. Jeweils in Zuordnung zu diesen sind Klemmbleche 117, 117' und Klemmschrauben 116, 116' erkennbar, wobei nur eine Hälfte der Darstellung beziffert ist. Die Leiterschienen haben jeweils seitlich ausgebrochene Kontaktkanten 133,in die Kontaktbügel 120 einrastbar sind und unter Herstellung eines leitenden Kontaktes zwischen zwei parallel liegender benachbarter Leiterschienen 111 eingesetzt werden können. Diese Kontaktbügel 120 umfassen par¬ allel liegende federnde Leiterschenkel 134. Vier dieser Kontakt¬ bügel sind in der zuvor diskutierten weggebrochenen Darstellung geschnitten dargestellt erkennbar.
In der Ansicht auf das zweite Teil sind die Öffnungen 118, 118' für die Klemmschrauben sowie die Öffnungen 119, 119' für das Einstecken der Leiterdrähte erkennbar. Jeweils zwischen zwei Reihen der genannten Öffnungen sind weitere Öffnungen 121 ange¬ ordnet, in die die zuvor genannten Kontaktbügel 120 eingeschoben werden können. In der Ansicht sind vier der Kontaktbügel 120 mit ihren obenliegenden Griffteilen 135 dargestellt.
In der Figur 15 sind entsprechende Einzelheiten mit gegenüber den Figuren 2 und 5 um 100 erhöhten Bezugsziffern belegt. Im einzelnen ist das Anbaugehäuse 101 mit Befestigungsflanschen 125 mit den Schraubenlöchern 124 erkennbar, in das der Steckerein¬ satz 102 eingesetzt ist. Dieser ist mit seinem ersten Teil 104 in die Durchgangsöffnung 103 des Anbaugehäuses 101 eingesetzt, und ragt unten aus diesem heraus. Das obere zweite Teil 105 geht in der Breite nicht über den Querschnitt der Durchgangsöffnung 103 hinaus. In der Durchgangsöffnung 103 des Anbaugehäuses 101 sind an den Steckereinsatz angeschraubte Befestigungsflansche 126 mittels Schrauben 127 auf die Sockel 138 in der Durchgangs¬ öffnung 103 aufgeschraubt. Stirnseitig am Steckereinsatz 102 sind Blechteile befestigt, die eine Lasche 128 bilden, die mit einem Halteblech 130 und einer Klemmschraube 131 bestückt ist. An dieser Lasche können Erdungs- bzw. Schutzkontaktleiter ange¬ klemmt werden.
In Figur 16 sind entsprechende Einzelheiten mit gegehüber Figur 7 um 100 erhöhten Bezugsziffern belegt.
In der Figur 16 ist ein Steckereinsatz 152 in ein übliches An¬ baugehäuse 151 eingesetzt gezeigt. Der Steckereinsatz 152 hat angeschraubte Befestigungsflansche 176, die auf Sockeln 188 im Anbaugehäuse 151 aufliegen und mittels Schrauben 177 mit diesem verbunden sind. Hierbei weisen die Sockel 188 keine Gewindelö¬ cher sondern Durchgangslöcher auf, während die angeschraubten Befestigungsflansche 176 aus verstärktem Material bestehen und Gewindelöcher haben, so daß von der Steckseite her verschraubt werden kann. Der Steckereinsatz 152 umfaßt ein in die Durch¬ gangsöffnung 153 des Anbaugehäuses 151 eingesetztes erstes Teil 154, sowie ein außerhalb des Anbaugehäuses 151 liegendes, über den offenen Querschnitt desselben nicht hinausgehendes zweites Teil 155. Das erste Teil 154 geht einstückig in das zweite Teil 155 über. Im Steckereinsatz 152 sind Längsausnehmungen vorgese¬ hen, in die Leiterschienen 161 eingelegt sind. Auf diese sind nicht dargestellte Steckkontakte aufgeschoben und z. B. festge¬ krimpt. Die Leiterschienen 161 gehen einstückig in Anschlußkon¬ takte 167, 167' über. Sie haben weiterhin mittlere Kontaktzungen 183. Die Leiterschienen 161 sind aus Blechmaterial ausgestanzt. Die Anschlußkontakte 167, 167' enden in offenen Stecköffnungen 169, 169' für passende Flachstecker. Die Kontaktzungen 183 lie¬ gen im Bereich von Einstecköffnungen 171 für später noch darge¬ stellte Kontaktbügel. Im Steckereinsatz 152 sind Längsbohrungen 198 ausgebildet, durch die Schrauben oder Nieten 199 zur Ver¬ bindung mehrerer scheibenförmiger Teile des Steckereinsatzes durchgesteckt werden können. Der Steckereinsatz 152 der hier gezeigten Form weist eine erste Anschlußfläche 163 mit den Öff¬ nungen für die Kontakteinsätze und zwei zweite Anschlußflächen¬ teile 172, 173, die zueinander koplanar und symmetrisch sind, mit den Einstecköffnungen 169 für Anschlußkontakte auf, wobei die Anschlußfläche 163 und die Anschlußflächen 172, 173 unter einem Winkel von 90° zueinander liegen.
In der Figur 17 sind entsprechende Einzelheiten mit gegenüber der Figur 8 um 100 erhöhten Bezugsziffern bezeichnet. Der Stek¬ kereinsatz 152 ist in Seitensicht gezeigt, wobei auch das An¬ baugehäuse 151 sichtbar ist, in das der Steckereinsatz 152 ein¬ gesetzt ist. Das Anbaugehäuse 151 läßt an seinen Enden Flansche 175 erkennen, mit denen das Anbaugehäuse 151 an einem Schalt¬ schrankgehäuse oder dergleichen angeschraubt werden kann. Es ist zu erkennen, daß der Steckereinsatz aus ersten stirnseitigen Scheibenkörpern 156', 156'' und weiteren untereinander gleichen Scheibenkörpern 156 aufgebaut ist. Der Bezeichnung Scheibenkör¬ per steht nicht entgegen, daß in den Stirnseiten Federn und Nuten 196, 197 ineinanderfassen. Zwischen den Scheibenkörpern sind die Stecköffnungen 169, 169' erkennbar, in denen die An¬ schlußkontakte 167, 167' die als zungenförmige Blechteile ausge¬ bildet sind, frei stehen. Auf diese können handelsübliche Flach¬ stecker aufgesteckt werden. Jeweils zwischen den Scheibenkörpern liegen versetzt zu den Stecköffnungen 169 die Einstecköffnungen 171,in die jeweils stirnseitig die Kontaktzungen 183 hineinra¬ gen. Wird ein Kontaktbügel in eine dieser Öffnungen 171 einge¬ steckt, so werden benachbarte Paare von Anschlußkontakten 167, 167' über die Herstellung eines leitenden Kontakts zwischen den entsprechenden Kontaktzungen 183 miteinander leitend verbunden, z. B. die mit 1 - 1 bezeichneten Anschlußkontakte mit den par¬ allel dazu liegenden Anschlußkontakten, denen die Nummern 2 - 2 sinngemäß zuzuordnen sind.
In Figur 18 ist der Steckereinsatz 152 in das Anbaugehäuse 151 eingebaut dargestellt, wobei das zweite Teil 155, das oben aus der Durchgangsöffnung hervorragt, in der Breite nicht über den Querschnitt der Durchgangsöffnung hinausgeht. In der Durchgangs¬ öffnung 153 des Anbaugehäuses 151 sind angeschraubte Befesti¬ gungsflansche 176 des Steckereinsatzes 152 mittels Schrauben 177 auf die zuvor genannten Sockel 188 des Anbaugehäuses aufge¬ schraubt. Stirnseitig am Steckereinsatz 152 haben diese Blechla¬ schen 79, gegen die jeweils ein Halteblech 180 mittels einer Schraube 181 gedrückt werden kann, wobei zwischen den genannten Teilen Erdungs- bzw. Schutzkontaktleiter angeklemmt werden kön¬ nen. Es ist angedeutet, daß der Steckereinsatz 152 insgesamt aus Scheibenkörpern 156 untereinander gleicher Art sowie zwei stirn¬ seitigen Scheibenkörpern 156', 156'' aufgebaut ist, die jeweils die gesamte Höhe der ersten und zweiten Teile umfassen. Der unten aus der Durchgangsöffnung vorstehende Kontakteinsatz für Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen ist demgegenüber einstückig.
In Figur 19a ist ein Schnitt und eine Seitenansicht eines Kon¬ taktbügels 170 gezeigt, der ein nicht leitendes Griffteil 185 und zwei federnde Leiterschenkel 184 hat, die U-förmig mitein¬ ander leitend verbunden und am Griffteil 185 eingegossen sind. Die Leiterschenkel 184 haben Ausdrückungen 187, deren Rastfunk¬ tion bereits erläutert wurde.
In Figur 19b ist ein abgewandelter Kontaktbügel 170' gezeigt, der in einem einzigen Griffteil 185 drei Paare von Leiter¬ schenkeln 184 aufnimmt, die jeweils U-förmig miteinander verbun¬ den sind. Hiermit können leitende Verbindungen zwischen vier Paaren von Anschlußkontakten auf einmal hergestellt werden. In Figur 20a ist dargestellt, wie zwei parallel zueinander an¬ geordnete Steckereinsätze 152 auf parallel verlaufenden Träger¬ schienen 201, 202 aufgeschraubt sind, wobei die Anschlußflächen 163 der Stecker erkennbar sind.
In Figur 20b sind die gleichen Einzelheiten wie in Figur 20a im Querschnitt durch die Trägerschienen 201, 202 gezeigt. Hierbei sind die koplanaren ineinander übergehenden Anschlußflächenteile 172, 173 erkennbar.
In Figur 21a ist ein Blechwandteil 251 mit einem Lochausschnitt 252 sowie Schraubenlöchern 253 zum Einsetzen und Anschrauben eines Steckereinsatzes gezeigt.
In Figur 21b ist ein Steckereinsatz 152 im Vertikalschnitt ge¬ zeigt, der in dem Blechwandteil 251 eingesetzt und mittels Schrauben 254 befestigt ist.
Figur 22 zeigt einen Steckereinsatz 352 und ein Anbaugehäuse 51 in ähnlicher Konstruktion wie in Figur 7, es sind jedoch hierbei die zweiten Anschlußflächen 372, 373 gegenüber der ersten An¬ schlußfläche 363 um einen Winkel geneigt und gegeneinander par¬ allel versetzt.
Figur 23 zeigt einen Steckereinsatz 452 und ein Anbaugehäuse 51 in ähnlicher Konstruktion wie in Figur 7, es sind jedoch hierbei die zweiten Anschlußflächen 472, 473 gegenüber der ersten An¬ schlußfläche 463 symmetrisch um jeweils einen gleich großen Winkel geneigt, so daß sie miteinander eine Dachform bilden.
In Figur 24 ist ein Steckereinsatz 552 in einem Anbaugehäuse 51 ähnlich dem in Figur 16 dargestellt. Die zweiten Anschlußflächen 572, 573 sind dabei koplanar und gegenüber der ersten Anschlu߬ fläche 563 um einen von 90 Grad abweichenden Winkel geneigt. In Figur 25 ist ein Steckereinsatz 652 und ein Anbaugehäuse 51 in ähnlicher Ausführung wie in Figur 16 gezeigt. Hierbei ist eine der beiden zweiten Anschlußflächen 672 der ersten Anschlu߬ fläche 663 gegenüberliegend angeordnet, während die zweite An¬ schlußfläche 673 gegenüber der ersten Anschlußfläche 663 einen Winkel von 90° bildet.

Claims

Vielpoliger Steckereinsatz
Patentansprüche
1. Vielpoliger Steckereinsatz, der einen ersten Teil umfaßt, der eine erste Anzahl von Kontakteinsätzen aufweist, und einen zweiten Teil umfaßt, der eine zweite, gegenüber der ersten mehrfache Anzahl von Anschlußkontakten aufweist, wobei jeder Kontakteinsatz im ersten Teil zumindest mit zwei Anschlußkontakten im zweiten Teil dauerhaft leitend verbunden ist, und im zweiten Teil jeweils zwischen zwei benachbarten Paaren von Anschlußkontakten, die jeweils mit einem Kontakteinsatz im ersten Teil dauerhaft leitend ver¬ bunden sind, eine Öffnung vorgesehen ist, in die ein Kon¬ taktbügel einklemmbar ist, der eine leitende Verbindung zwischen den beiden benachbarten Paaren von Anschlußkon¬ takten herstellt.
Steckereinsatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil und der zweite Teil des Steckereinsatzes im wesentlichen gleiche Länge haben.
Steckereinsatz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil zwei parallele Reihen von Kontakteinsät¬ zen aufnimmt und der zweite Teil vier parallele Reihen von Anschlußkontakten von jeweils gleicher Anzahl aufweist.
4. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Teil aus zumindest zwei nicht-leitenden Einzelteilen zusammengesetzt ist, zwischen denen Leiterele¬ mente zur Verbindung der Kontakteinsätze mit den Anschlu߬ kontakten gehalten sind.
5. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckkontakte als Kontaktstifte oder als Kontakt¬ buchsen ausgebildet sind.
6. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußkontakte als Feder- oder Schraubklemmen ausgebildet sind.
7. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil und der zweite Teil aus einer Vielzahl jeweils gemeinsam ausgebildeten Scheibenkörpern zusammen¬ gesetzt ist, zwischen denen jeweils miteinander leitend verbundene Kontakteinsätze und Anschlußkontakte gehalten sind. 8. Steckereinsatz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils eine Zunge zum Ankrimpen eines Kontakteinsatzes mit den beiden zugeordneten Anschlußkontakten einstückig verbunden ist.
9. Steckereinsatz nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußkontakte zur Verbindung mit Flachsteckern oder Kabelschuhen als Blechteile ausgeführt sind.
10. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsiehtsfläche des zweiten Teils über den Quer¬ schnitt des ersten Teils senkrecht zur Einsteckrichtung auskragt.
11. Steckereinsatz nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Einstecköffnungen für die Kontakteinsätze ver¬ sehene erste Anschlußfläche einerseits und die mit Ein¬ stecköffnungen für die Anschlußkontakte versehenen zweiten Anschlußflächen andererseits zueinander parallel sind und in entgegengesetzte Richtungen weisen. 12. Steckereinsatz nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Anschlußflächen koplanar sind.
13. Steckereinsatz nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Einstecköffnungen für die Kontakteinsätze ver¬ sehene erste Anschlußfläche einerseits und die mit Ein- stecköffnungen für die Anschlußkontakte versehenen zweiten Anschlußflächen andererseits einen Winkel miteinander bil¬ den.
14. Steckereinsatz nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Anschlußflächen gegeneinander parallel ver¬ setzt sind.
15. Steckereinsatz nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Anschlußflächen dachförmig zueinander und symmetrisch zur ersten Anschlußfläche liegen.
16. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 10 bis 15 zum Ein¬ bau in ein Steckergehäuse, das eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Steckereinsatzes und eine Flanschfläche zur Befestigung des Steckergehäuses an einer Grundplatte oder an einer Schaltschrankgehäusewand aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil in den Innenquerschnitt der Durchgangs¬ öffnung einsetzbar ist und der zweite Teil sich außerhalb der Durchgangsöffnung an den ersten anschließt und über den Innenquerschnitt der Durchgangsöffnung auskragt.
17. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt des zweiten Teils in Richtung seiner Einstecköffnungen etwa mit dem Querschnitt des ersten Teils senkrecht zu dessen Einstecköffnungen übereinstimmt.
18. Steckereinsatz nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit den Öffnungen für die Steckkontakte versehene erste Anschlußfläche des ersten Teils gegenüber den mit den Anschlußöffnungen für die Anschlußkontakte versehenen zwei¬ ten Anschlußflächen einen Winkel miteinander bilden.
19. Steckereinsatz nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Anschlußfläche einerseits und die zweiten Anschlußflächen andererseits einen Winkel von 90° mitein¬ ander bilden, wobei die zweiten Anschlußflächen zueinander koplanar sind. 20. Steckereinsatz nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Anschlußfläche einerseits und die zweiten An¬ schlußflächen andererseits einen zwischen 90° und 180° liegenden Winkel miteinander bilden.
21. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 17 bis 20 zum Ein¬ bau in ein Steckergehäuse, das eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Steckereinsatzes und eine Flanschfläche zur Befestigung des Steckergehäuses an einer Grundplatte oder an einer Schaltschrankgehäusewand aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil in den Innenquerschnitt der Durchgangs- Öffnung einsetzbar ist und der zweite Teil sich außerhalb der Durchgangsöffnung mit einem durch diese hindurchführ¬ baren Querschnitt anschließt.
22. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß Befestigungsflansche des Steckereinsatzes, insbesondere an diesen angeschraubte Befestigungsflansche, auf der Rück¬ seite von Sockeln im Anbaugehäuse - in Richtung auf die erste Anschlußfläche betrachtet - aufliegen. 23. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß Befestigungsflansche des Steckereinsatzes, insbesondere an diesen angeschraubte Befestigungsflansche, auf der Vor¬ derseite von im Anbaugehäuse zurückgesetzten Sockeln - in Richtung auf die erste Anschlußfläche betrachtet - auflie¬ gen.
24. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsflansche Durchgangslöcher und die Sok- kel Gewindelöcher aufweisen.
25. Steckereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sockel Durchgangslöcher aufweisen und die Befesti¬ gungsflansche verstärkt ausgebildet sind und Gewindelöcher aufweisen.
EP94907557A 1993-02-13 1994-02-12 Vielpoliger steckereinsatz Expired - Lifetime EP0636281B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302091U 1993-02-13
DE9302091U DE9302091U1 (de) 1993-02-13 1993-02-13
PCT/EP1994/000404 WO1994018725A1 (de) 1993-02-13 1994-02-12 Vielpoliger steckereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636281A1 true EP0636281A1 (de) 1995-02-01
EP0636281B1 EP0636281B1 (de) 1996-11-20

Family

ID=6889383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94907557A Expired - Lifetime EP0636281B1 (de) 1993-02-13 1994-02-12 Vielpoliger steckereinsatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5611710A (de)
EP (1) EP0636281B1 (de)
DE (2) DE9302091U1 (de)
ES (1) ES2097034T3 (de)
WO (1) WO1994018725A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmueller Interface Elektrische Verteileranordnung
DE19513880C2 (de) * 1995-04-18 1998-07-09 Whitaker Corp Steckverbinder
DE19715437C2 (de) * 1997-04-09 1999-02-11 Siemens Ag Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter
US6729913B2 (en) * 2001-09-07 2004-05-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Network branch connector and method and system incorporating same
US7625248B2 (en) * 2004-06-28 2009-12-01 Dt Search & Designs Llc Field data distribution system with fiber optic converter
US7238063B2 (en) * 2004-06-28 2007-07-03 Alvin Dean Thompson Field communication and computer data distribution system
DE102007006138B4 (de) * 2007-02-07 2021-10-14 Bizerba SE & Co. KG Geräteeinbaustecker
DE102008023979B4 (de) * 2008-05-16 2010-05-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter
WO2013044100A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Dt Search & Designs Llc Stackable cable reel with field data distribution system
US8829343B1 (en) 2011-09-26 2014-09-09 Dt Search And Designs, Llc Cable connector seal kit with torque limiting spacers
JP5978106B2 (ja) * 2012-11-08 2016-08-24 矢崎総業株式会社 コネクタ間の接続構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742276A (de) * 1933-03-03
US2911615A (en) * 1957-10-01 1959-11-03 Alltronics Mfg Co Connector for electric wires
NL131542C (de) * 1960-12-01
US3140139A (en) * 1961-11-02 1964-07-07 Grayhill Moldtronics Inc Connector assembly
US3246208A (en) * 1962-08-31 1966-04-12 Leeds & Northrup Co Programming pinboard
GB973983A (en) * 1962-12-22 1964-11-04 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to electrical connecting arrangements
GB1496799A (en) * 1975-03-17 1978-01-05 Hego Electric Gmbh Electrical plug and socket connectors
DE3522797A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische vielfachsteckvorrichtung
US4898549A (en) * 1986-01-28 1990-02-06 Omron Tateisi Electronics Co. Connector built from one or more single rowed housings, with long lasting locking mechanism
US5266043A (en) * 1992-01-31 1993-11-30 Augat Inc. Fully programmable connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9418725A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9302091U1 (de) 1993-04-22
US5611710A (en) 1997-03-18
EP0636281B1 (de) 1996-11-20
WO1994018725A1 (de) 1994-08-18
ES2097034T3 (es) 1997-03-16
DE59401067D1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849826B1 (de) Verbindungsklemme für elektr. Leiter
DE4413643C2 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP2297822B1 (de) Zwischenstecker
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
WO1994018725A1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0240916B1 (de) Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP0933849B1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung
EP0739060B1 (de) Steckverbinder
DE19506056C2 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1105939A1 (de) Anreihbare busschiene
AT409564B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE4125604A1 (de) Steckdosenbox
DE19519634C2 (de) Anschlußblock für Leistungskondensatoren
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097034

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970227

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302