EP0657855A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen Download PDF

Info

Publication number
EP0657855A1
EP0657855A1 EP94118461A EP94118461A EP0657855A1 EP 0657855 A1 EP0657855 A1 EP 0657855A1 EP 94118461 A EP94118461 A EP 94118461A EP 94118461 A EP94118461 A EP 94118461A EP 0657855 A1 EP0657855 A1 EP 0657855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coins
measurement
coin
disc
receiving compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657855B1 (de
Inventor
Rudolf Stöckli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0657855A1 publication Critical patent/EP0657855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657855B1 publication Critical patent/EP0657855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for identifying coins according to the preamble of claim 1 and claim 16.
  • a method and a device of this kind are known from GB-A-2 128 795.
  • the side edges of the receiving compartments which are open towards the circumference of the disk, converge towards the center of the disk.
  • This measure keeps the coins in a precisely defined measuring position regardless of their size during the measurement.
  • the coins are sized, i.e. their diameter, scanned out.
  • a light barrier arrangement with a number of light barriers, which are arranged along a radially running line, is used at each measuring station. Depending on the size of the coins, more or fewer light barriers are interrupted as they pass the measuring stations.
  • the coin sizes are determined in an evaluation unit from the signals obtained in this way.
  • the disk is rotated step by step in the same cycle as the evaluation unit is operated.
  • GB-A-2 135 492 describes a method for recognizing coins, in which an eddy current induces in the respective coin, the decay of this eddy current is monitored, and the actual value obtained thereby is then compared with a setpoint, with agreement of the compared values the respective coin is recognized.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for identifying coins which is capable of reliably carrying out identification at high speed and with little effort.
  • the measurement can be carried out by directing the light beam from a light barrier consisting of a light transmitter and light receiver onto the disc in the area of the receiving compartments and by concluding from the signals of the light receiver that the individual coins contained in the receiving compartments of the disc are inferred .
  • the light beam of the light barrier can be directed to a location that lies radially inside or outside the path that is described by the geometric centers of the holes in the perforated disk.
  • Other scanning devices such as, for example an inductive and / or capacitive scanning device can be used in the device according to the invention.
  • the receiving compartments of the disc are preferably chosen to be larger than the diameter of the largest expected coin, but advantageously smaller than twice the diameter of the smallest expected coin, and the light beam is used to measure along a chord of the respective coins located in the receiving compartments.
  • the individual coins in the respective receiving compartments thus influence the light beam of the light barrier with its front edge and with its rear edge.
  • the light barrier is implemented as a transmission light barrier, ie with the light transmitter on one side of the pane and with the light receiver on the other side of the pane
  • the light beam which is initially defined by the free space between the edge of the receiving compartment and the front edge of the Coin stretches, interrupted by the front edge and then released again by the rear edge of the coin.
  • the measure of the distance between the corresponding falling flank and the subsequently rising flank of the signal from the light barrier is a measure of a chord length of the coin and this chord length is characteristic of a specific type of coin which is located in the receiving compartment of the disc.
  • Measuring a free space and measuring the chord of the coin is also conceivable. Measuring both clearances and measuring the tendon can be called a perfect method. In this case, three values must indicate the same diameter in order to correctly identify a coin. However, this requires a greater electronic effort, since the computer is busy with the diameter determination over the entire measuring range.
  • the measurement can also be carried out as a distance measurement, using a measuring device, for example an incremental encoder, which is directly or indirectly coupled to the disk, so that a certain rotation of the disk also leads to a corresponding movement of the distance measuring device.
  • the displacement signals of the displacement measuring device can then be used to evaluate the distance between the corresponding edges of the Light barrier signal are used, which makes this measurement independent of changes or fluctuations in the speed of rotation of the disc.
  • a corresponding signal can be generated by scanning markings on the disk or on the edge of the disk.
  • these markings can also be read by the displacement measuring device, for example the resolution of the displacement measuring device can be such that every thousandth pulse marks the edge of a recording compartment at the point of intersection with the light beam or an adjacent point, which can also be used for the measurement.
  • a hole shape deviating from the circular shape can also be used, for example a hole shape with two straight sides converging in the direction of rotation of the disk or opposite sides thereof.
  • the individual coins After the individual coins have been identified in the perforated disc, they can be sent to a sorting route as described, for example, in EP-A-209 675, or the total value of the coins can be determined without sorting simply on the basis of the identification and the number of the respective coins.
  • the coin identification and sorting device consists of a collecting funnel 10 for receiving the coins to be identified, a rotatable perforated disk 12 which has an inclined position according to FIG. 2 and about an axis of rotation 14 by a motor 16 Gear 18 and a shaft 20 can be driven to rotate in the direction of arrow 22.
  • the part of the perforated disk 12 located below the shaft 20 is immersed in the collecting funnel 10, so that individual coins (not shown in FIGS. 1 and 2) are lifted upwards by means of the holes in the perforated disk 12 and by means of a and sorting device fixedly attached light barrier arrangement 26 are transported through. In a manner known per se, it is ensured that two coins do not occupy a hole in the perforated disk at the same time.
  • a part-circular ring 30 on the back of the perforated disk 12 which is arranged behind the perforated disk 12 and has a recess only in the area of the light barrier 26 and the end edge thereof reference number 31 is identified in FIG. 1.
  • an electromagnetically actuated ejection device 32 which serves to eject coins that cannot be identified correctly from the perforated disk 12, so that they fall back into the collecting funnel 10.
  • the ejection device 32 can, however, also be designed differently, and can for example eject the coins by means of an air blast.
  • the reference symbol 36 indicates a further electromagnetic ejection device, which sends correctly recognized foreign coins into a foreign coin compartment 38, namely in that the ejection device 36 pushes the corresponding foreign coins off the rail 34.
  • This ejection device can also be designed differently.
  • the ejection device 36 is actuated at the correct time by synchronization with the perforated disk or is controlled for fine tuning with a sensor when a foreign coin arrives.
  • the ring 30 starts again directly below the obliquely downwardly directed rail 34.
  • the sorting device has a series of deflectors 40 which are at different distances d1 to d7 from the Rail 34 are arranged and convey the coins into the respective compartments 42 according to their diameters.
  • the reference numeral 45 indicates an operating keyboard, which is designed depending on the actual intended use of the coin identification device and is connected to an evaluation computer 44, which is only indicated schematically and to which the light barrier arrangement 26 and the ejection devices 32 and 36 and possibly other coin identification devices or other computers are connected. for example, when used in banks (control lines not shown), while the reference numeral 46 represents a display, which is also connected to the evaluation computer 44, shows the total value of the counted real coins.
  • the sorting can also be carried out according to other principles.
  • the inclined rail can be equipped with autonomously working deflectors instead of fixed deflectors.
  • a forced guidance sorter e.g. a belt or chain sorter with fixed, autonomously working or controlled deflectors are used.
  • the light barrier 26 consists of a light transmitter 48 and a light receiver 50, both of which are connected to the evaluation computer 44.
  • FIG. 2 also shows an incremental encoder 52, the disk of which is attached to the end of the motor shaft 54 of the motor 16.
  • the detection part 53 generates a finely resolved pulse sequence due to the rotation of the disk, which is also applied to the computer 44.
  • the procedure for identifying the coins is described below using the others Figures explained in more detail.
  • 3 shows a section of the perforated disk 12 of FIGS. 1 and 2 with three circular successive holes 28, the center points 56 of which describe a circular path 58 when the perforated disk 12 is rotated about the axis of rotation 14, which is shown in dash-dot lines in FIG. 3 is.
  • 60 shows a cross section through the light beam from the light barrier 26, where this light beam crosses the plane of the perforated disk 12.
  • the light beam 60 lies radially within the path 56, so that this light beam also detects the smallest and largest expected real coins.
  • the light beam 60 could, however, also lie radially outside the path 58, provided that it is ensured that even the smallest coins are captured by it.
  • the light beam 60 describes a circular path 80 on the surface of the perforated disk 12.
  • FIG. 3 also shows two markings 62 which, in one embodiment variant, cooperate with a corresponding sensor (not shown) which, when the markings are scanned, generates signals which can be used to create a measurement time window or represent a time measurement window.
  • the markings 62 are in the form of holes which are filled with a transparent or dark (light-reflecting) plastic and which are scanned by a sensor in the form of a light barrier (not shown). By filling the holes 62 with plastic, clogging of these holes with dirt is effectively avoided. If a measurement time window is generated, this can be used to ensure that a measurement is only possible within the measurement time window between two successive holes 62.
  • the "holes" 62 can also be purely electronic certain pulses from the pulse train of the incremental encoder 52 are marked and serve the same purpose, ie no actual holes 62 have to be present.
  • the perforated edge 66 crosses the light beam 60, so that the light beam previously interrupted by the material of the perforated disk 12 is released and the rising edge A of the light barrier output signal 68 of FIG. 5 arises. It is understood that it is This is a manipulated edge, which is generated, for example, by differentiating the actual output signal in order to achieve a steep switching edge.
  • the light beam 60 remains uninterrupted, so that the corresponding output signal of the light barrier has its maximum amplitude H in FIG. 5.
  • the front edge 72 of the coin 64 reaches and crosses the light beam 60 and the falling edge B of the light barrier signal is produced.
  • the output signal of the light barrier goes back to the value 0.
  • the light beam 60 then remains interrupted, namely by the coin 24 in the region between its front edge 72 and its rear edge 74.
  • the rear edge 74 is the light beam 60 5 and the rising signal C then reaches its maximum height H.
  • the signal level remains at the value H when the light beam is in the further free space 76 . If the hole edge 66 crosses the light beam in the stage of FIG. 4D, the light beam is interrupted once again and the signal drops again to the value 0.
  • the measurement in hole 28 with the coin 64 has now ended and a further measurement then follows for the next hole 28, the corresponding rising edge of the light barrier signal being shown in FIG. 5 only by a dashed line.
  • the distance between the two vertical flanks A and B in FIG. 5 thus corresponds to the dimension of the free space 70 measured along the circular path 80.
  • the distance between the flanks B and C in FIG. 5 corresponds to the dimension of the coin 64 along that through the circular path 80 described chord 79.
  • the distance between the flanks C and D of FIG. 5 again corresponds to the dimension of the free space 76, also measured here along the circular path 80.
  • both the dimension of the free space 70 and the dimension of the free space 76 and also the length of the chord 79 correspond perfectly to the respective characteristic lengths for a DM Coin, so that this coin can be identified by determining the distances between the flanks A and B, B and C or C and D.
  • the determination of these lengths can either be carried out as a time measurement, assuming that the rotational speed of the perforated disk is constant during the measurement period, or can be carried out as a distance measurement.
  • the angle that the perforated disk travels is preferably measured for the path. Although this angle can be measured on the perforated disk itself, this is relatively imprecise and the angle is preferably measured with the incremental disk 52 on the motor shaft, which rotates, for example, at 2700 revolutions per minute. This type of angle detection assumes that there are rigid transmission ratios between the incremental disk on the motor shaft and the perforated disk, which is often the case when there is a transmission in between, which is preferably to be designed without play. Technically, many solutions are conceivable.
  • the clock signal present in the evaluation computer 44 is used for the time measurement.
  • the computer 44 Based on the signals from the incremental encoder, the computer 44 also finds out whether the rotational speed of the perforated disk 12 is constant during the measurement. If this is not the case, for example when the perforated disk 12 starts up, the coins can be conveyed back into the collecting container 10 via the ejection device 32 until the rotational speed of the perforated disk 12 is constant. In general, the start and stop of the perforated disc are not ideal for taking the measurements. Because measurements in these phases are not taken into account or the coins are returned to the collecting container in these phases, an additional stop motor is unnecessary.
  • the signals from the incremental encoder 52 are used by the evaluation computer 44 to determine the path lengths between the edges A and B or B and C and / or C and D.
  • FIG. 6 shows how different values of the dimensions of the two free spaces 70 and 76 can provide information that the coin is not in a stable position within the hole. In this case, the coin is ejected back into the collecting container 10.
  • Fig. 7 shows in principle the same situation, but with a five mark piece, which in this example has the largest diameter of the coins to be sorted.
  • the two free spaces 70, 76 differ from one another, but because of the size of the coin these are much smaller than is the case with the example in FIG. 6. Nevertheless, such changes in the position of the coin can be recognized on the basis of the signals from the light barrier 26.
  • FIG. 8 shows a modified form of the hole 28, which serves to stabilize the position of the coins.
  • This modified form is circular in the upper area, but has two inwardly converging straight sides 90 and 92 in the lower area, which largely prevent the coins from moving back and forth.
  • FIG. 9 shows a modified device in which, in addition to the measurement of the chord length of the coin or the length of the corresponding free spaces by means of the light barrier beam 60, a probe 84 is provided in order to determine another property of the coins, for example the alloy. The result of this measurement can also be applied to the evaluation computer 44 and taken into account when identifying the coin.
  • the probe 84 can be, for example, an inductive probe or scanning device, as is known for example from GB-A-2 135 492, and / or a capacitive probe.
  • Fig. 9 also shows the possibility of positioning the ejector 32 so that it can just push the respective coin out of the hole. This is advantageous in that a delay in the control signal for the ejection device 32 is no longer necessary here.
  • the locations marked by the markings 62 or the corresponding electronic signals from the incremental encoder can be used instead of the edges A and D of the light barrier signal of FIG. 5 for measuring the dimensions of the free spaces 70 and 76 of the coin 64.
  • they can open and close a time measurement window, so that only those measured values that arise within this time measurement window are taken into account by the evaluation computer 44.
  • This means that the measurement can also be triggered before the hole edge 66 releases the light barrier 26 and thus the space between the hole edge and the coin is measured. For geometric reasons, this measurement determines the size of the round coin 64, provided that it is correctly located in the hole 28.
  • This measured value can be learned in the machine.
  • the location of the perforated edge 66 of the perforated disk 12 at which it intersects the curved path 80 can be simulated.
  • the light barrier does not necessarily have to be a transmission light barrier, as shown here, but can also be a reflection light barrier in which the light receiver is arranged on the same side of the perforated disc as the light transmitter.
  • FIG. 10 shows a first example of such a positioning device 100, here in the form of a mechanical braking device formed by a brush 102, which from a fixed support arrangement 104 arranged on the other side of the perforated disk is carried, which support arrangement 104 can be, for example, a modified version of the ring 30 or the frame 24.
  • the brush 102 is carried by a holder 106 which is screwed to the support arrangement 104.
  • the length of the bristles can be longer or shorter than shown, it is only important that the bristles must touch all possible coins in order to have a braking effect on the coins.
  • This braking effect is illustrated schematically in FIG. 11, and it can also be seen from FIG. 11 that the long side of the rectangular brush viewed in the direction of arrow XI in FIG. 10 is selected to be slightly shorter in this example than the diameter of the holes 28 the perforated disk 12. From FIG. 11 it can also be seen that the brush 102 has a circular recess 108 so that the light beam 60 of the light barrier can pass through the brush.
  • the light transmitter (not shown) is arranged, for example, in the holder 106, while the light receiver (also not shown) is mounted on the support arrangement 104.
  • a coin 64 brought up from the perforated disk 12 in the direction of arrow 22 lies in the lower region of the hole 28 before reaching the brush 102, but not at the radially innermost point 65 thereof.
  • the exact position of the incoming coin 64 is unimportant in this embodiment.
  • the bristles of the brush 102 come into contact with the coin 64 and exert a braking and positioning effect on this coin, so that the coin 64 in the area in which it is still under the action of the brush 102, on in Fig. 11 left edge of the hole 28 comes to rest so that the coin in the area 67 of the left edge of the hole touches it where the circular path 58 of the center of the hole intersects it.
  • the coin 64 rolls away from the position defined by the brush into the position 69 shown there.
  • FIG. 12 shows a modified embodiment in which an inductive and / or capacitive scanning device 84 is used instead of a light barrier.
  • the circular recess 108 of the brush is made larger in diameter in order to create sufficient space for the inductive or capacitive probe 84.
  • the mode of operation of this embodiment with regard to the positioning of the coins in the holes 28 is identical to that of the embodiment of FIGS. 10 and 11, for which reason it is not described further here.
  • FIG. 13 shows an arrangement similar to the embodiment according to FIGS. 10 and 11, but in which the holes 28 of the perforated disk 12 have a special shape so that the coins are positively guided after positioning by the brush 102 and assume an absolutely stable position.
  • the holes 28 of the embodiment according to FIG. 13 have a shape similar to that of FIG. 8, but here the rectilinear regions 90 and 92 of the hole shape do not converge radially inwards, but in the circumferential direction of the perforated disk in the region of the web 58 of the hole centers, specifically in the rear region of the holes 28 seen in the direction of rotation 22 of the perforated disk.
  • the positioning device which exerts a mechanical braking effect can, however, also be designed differently than is shown in FIGS. 10 to 13.
  • the braking effect is brought about by a blade part 110, which is designed here as a movable flap and is pivotably articulated about a joint 112 on the holder 106.
  • a schematically illustrated compression spring 114 presses the movable flap 110 in the direction of the perforated disk, so that the free end 116 of the flap 110 can come into contact with the coins to be identified when these are transported past the braking device 100 in a respective hole in the perforated disk.
  • the brake has a recess 108 so that the light beam from the light barrier is not interrupted by the flap 110.
  • the flap 110 or its side facing the perforated disc can be made of plastic, so that sufficient friction can be achieved without pronounced wear.
  • the braking device can also be designed differently.
  • it can be formed by an air nozzle (not shown) which presses the coins in the direction of the holes one behind the other by means of a directed air jet.
  • Electromagnetic braking devices also not shown could also be used.
  • the positioning device does not have to be designed as a braking device, it can also be designed as an acceleration device, for example to press the coins in the direction of the leading edge of the hole. Finally, it would also be conceivable to use a positioning device to also press the coins onto the upper or lower edge of the hole or else at any point of the holes.
  • 16 and 17 show a positioning device which is designed such that the coins are pressed against the leading edge of the holes.
  • the positioning device 100 in this example has two revolving belts 120, 122 which run around two deflecting rollers or rollers 124 and 126 and around a roller 130 driven by a motor 128.
  • the axes of the deflection rollers 124 and 126 and the drive roller 130 lie parallel to one another and to the plane of the perforated disk. It is not necessary to provide two belts, but this embodiment could also be implemented using only one belt. Finally, more straps than two would be considered.
  • the deflecting rollers 124 and 126 are supported in this example on spring suspensions 132 and 134, so that the respective rollers 124 and 126 are always pressed in the direction of the perforated disc and thus are partially pressed into the hole when a hole 28 passes by and in this way reliably come into contact with the respective coins. This ensures that the positioning action of the belts 120, 122 is reliably exerted on the coins.
  • the rotational speed of the belts 120, 122 is chosen so that it is higher than the surface speed of the perforated disk in the area of the belts, the coins arranged in the individual holes 28 of the perforated disk are accelerated relative to the perforated disk and pressed against the leading edge of the hole, so that they assume a stable position for the duration of the measurement.
  • the device shown in FIGS. 16 and 17 could also serve as a braking device. In this case the speed of rotation of the belts would have to be chosen to be lower or to be directed in the opposite direction than the surface speed of the perforated disk in the area of the belts.
  • the coin 64 which is brought up to the positioning device by the perforated disk 12 by rotating it in the direction of arrow 22.
  • the measurement is carried out by the light beam 60 from a light barrier (not shown). If the perforated disc 12 moves from the position shown in FIG. 18 to the position shown in FIG. 19, the coin 24 comes into the effective range of the belts 120, 122 and is positioned at the front edge of the hole, as shown in FIG. 19.
  • the measurement of the leading edge of the coin 64 is preferably triggered electronically in this exemplary embodiment, since little to none, depending on the specific design of the device There is free space between the leading edge of the hole 28 and the coin 64 in the region of the light beam 60.
  • the light beam 60 is interrupted by the coin 64. Only when the position according to FIG. 21 is reached is the light beam 60 released from the coin again, namely until the rear edge of the hole 28 according to FIG. 22 has crossed the light beam 60.
  • chord of the coin is measured at the passage of the perforated disk between the layers of FIGS. 19 and 21 or the width of the free space along the circular path 80 during the rotation of the perforated disk between the layers of FIG. 21 and 22 or both measurements are carried out.
  • FIG. 23 shows that the coin 64 assumes a different position 69 in the hole 28 when it has left the effective range of the belts 120, 122.
  • the positioning device of FIGS. 16 to 23 can also work with other scanning devices, for example with an inductive and / or capacitive scanning device, and that several differently designed scanning devices can also be used. For example, a light barrier and an inductive or capacitive measuring device can be used simultaneously.
  • FIGS. 10-23 can be used together with a wide variety of scanning devices, i.e. e.g. also with an image reader.

Abstract

Zur Identifizierung von Münzen werden diese durch eine als drehbare Lochscheibe (12) ausgebildete Vereinzelungseinrichtung vereinzelt. Anschließend wird eine Identifizierungsmessung durchgeführt, solange die Münzen sich noch in den Löchern (28) der Lochscheibe (12) befinden. Zur Durchführung der Messung kann beispielsweise eine Lichtschranke (26) oder eine induktive oder kapazitive Abtasteinrichtung verwendet werden. Mittels einer Positioniereinrichtung, welche beschleunigend oder verzögernd auf die sich in den Löchern (28) befindlichen Münzen einwirkt, werden die Münzen während der Messung in einer bestimmten, genau definierten Lage gehalten. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 16.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der GB-A-2 128 795 bekannt. Bei dieser Lösung laufen die Seitenränder der Aufnahmefächer, die gegen den Umfang der Scheibe hin offen sind, zum Zentrum der Scheibe hin zusammen. Durch diese Massnahme werden die Münzen unabhängig von ihrer Grösse während der Messung in einer genau definierten Messposition gehalten. Beim Durchlaufen von zwei ortsfesten Messstationen werden die Münzen auf ihre Grösse, d.h. ihren Durchmesser, hin abgetastet. Hiezu dient an jeder Messstation eine Lichtschrankenanordnung mit einer Anzahl von Lichtschranken, die entlang einer radial verlaufenden Linie angeordnet sind. Je nach Grösse der Münzen werden beim Vorbeilaufen derselben an den Messstationen mehr oder weniger Lichtschranken unterbrochen. Aus den dadurch gewonnenen Signalen werden in einer Auswertungseinheit die Münzengrössen ermittelt. Die Scheibe wird dabei im selben Takt, wie die Auswertungseinheit betrieben wird, schrittweise gedreht.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Mess- und Auswerteelektronik verhältnismässig aufwendig. Zudem hat die taktgebundene Arbeitsweise dieser Vorrichtung zur Folge, dass keine sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten möglich sind.
  • Es ist auch bekannt, Münzen auf andere Weise als mittels einer Messung ihrer Abmessungen zu identifizieren. So wird beispielsweise in der GB-A-2 135 492 ein Verfahren zur Erkennung von Münzen beschrieben, bei dem ein Wirbelstrom in der jeweilige Münze induziert, das Abklingen dieses Wirbelstroms überwacht und der dadurch gewonnene Istwert anschließend mit einem Sollwert verglichen wird, wobei bei Übereinstimmung der verglichenen Werte die jeweilige Münze erkannt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen vorzusehen, das bzw die imstande ist, die Identifizierung bei hoher Geschwindigkeit und geringem Aufwand zuverlässig durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 16 gelöst.
  • Beispielsweise kann die Messung dadurch durchgeführt werden, daß der Lichtstrahl einer aus einem Lichtsender und Lichtempfänger bestehenden Lichtschranke auf die Scheibe im Bereich der Aufnahmefächer gerichtet wird und daß auf die Größe der einzelnen, in den Aufnahmefächern der Scheibe enthaltenen Münzen aus den Signalen des Lichtempfängers geschlossen wird.
  • Bei lochförmigen Aufnahmefächern kann der Lichtstrahl der Lichtschranke auf eine Stelle gerichtet sein, die radial innerhalb oder außerhalb der Bahn liegt, welche durch die geometrischen Mitten der Löcher der Lochscheibe beschrieben ist. Auch andere Abtasteinrichtungen wie beispielsweise eine induktive und/oder kapazitive Abtasteinrichtung können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden.
  • Da die Messung dann stattfindet, wenn die Münzen in der Scheibe vereinzelt vorliegen, entfällt ein zusätzlicher Aufwand für die Anbringung einer Meßeinrichtung nach der Scheibe.
  • Vorzugsweise werden die Aufnahmefächer der Scheibe größer gewählt als der Durchmesser der größten erwarteten Münzen, jedoch vorteilhafterweise kleiner als der doppelte Durchmesser der kleinsten erwarteten Münze, und es wird mittels des Lichtstrahles eine Messung entlang einer Sehne der jeweiligen sich in den Aufnahmefächern befindlichen Münzen durchgeführt. Die einzelnen Münzen in den jeweiligen Aufnahmefächern beeinflussen somit den Lichtstrahl der Lichtschranke mit ihrer vorderen Kante und mit ihrer hinteren Kante. Wird die Lichtschranke als Transmissionslichtschranke realisiert, d.h. mit dem Lichtsender auf der einen Seite der Scheibe und mit dem Lichtempfänger auf der anderen Seite der Scheibe, so wird der Lichtstrahl, der sich zunächst durch den freien Raum zwischen dem Rand des Aufnahmefaches und der vorderen Kante der Münze erstreckt, durch die vordere Kante unterbrochen und dann durch die hintere Kante der Münze wieder freigegeben. Das Mass des Abstandes zwischen der entsprechenden abfallenden Flanke und der anschliessend ansteigenden Flanke des Signals der Lichtschranke, ist ein Mass für eine Sehnenlänge der Münze und diese Sehnenlänge ist charakteristisch für eine bestimmte Münzensorte, die sich im Aufnahmefach der Scheibe befindet.
  • Anstatt oder zusätzlich zu der soeben beschriebenen Messung besteht auch die Möglichkeit, eine Messung des Freiraumes zwischen dem jeweiligen Rand des Aufnahmeraumes und der vorderen Kante der Münze durchzuführen. Zusätzlich oder alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, die Größe des entsprechenden Freiraumes zwischen der hinteren Kante der jeweiligen Münze und dem Rand des Aufnahmeraumes zu messen. Jede dieser drei Messungen oder Kombinationen davon können zur Identifizierung von einzelnen Münzen herangezogen werden, da die gemessenen Werte charakteristisch für die jeweiligen Münzgrößen sind. Da nicht ausgeschlossen werden kann, daß beispielsweise eine echte Münze und eine Fremdmünze die gleiche Größe aufweisen, können ggf. auch weitere Meßergebnisse, bspw. durch Messung der Legierung, Dicke, Relief, Bild, Rillen erzeugte Meßergebnisse, zur Unterscheidung zwischen den einzelnen Münzen und Fremdmünzen herangezogen werden. Diese weiteren Meßergebnisse können auf herkömmliche Art und Weise erzeugt werden, wobei auch mindestens einige der vorgenannten Messungen ebenfalls dann durchgeführt werden können, während die Münzen sich in der Scheibe befinden.
  • Leider ist es aber so, daß die Münzen nicht mehr richtig in den Aufnahmefächern liegen, sobald sich die Scheibe nicht gleichförmig bewegt, was zu Meßfehlern führen kann. Eine Kontrolle kann ausgeführt werden, indem die Messung des zweiten Freiraumes durchgeführt wird. Wie bei der Messung des ersten Freiraumens, ergibt sich auch hier ein charakteristischer Wert. Deuten nun beide Meßwerte auf den gleichen Durchmesser hin, kann in der Praxis davon ausgegangen werden, daß sich die Scheibe und somit die Münzen im Meßbereich weitgehend gleichförmig fortbewegt haben. Dies ist jedoch nicht unbedingt so, da die Münzen hin- und herschwingen.
  • Ebenfalls denkbar ist die Messung eines Freiraumes und die Messung der Sehne der Münze. Als vollkommene Methode kann das Messen beider Freiräume und der Messung der sehne bezeichnet werden. In diesem Falle müssen drei Werte auf den gleichen Durchmesser hindeuten, um eine Münze einwandfrei zu identifizieren. Dies erfordert jedoch einen größeren elektronischen Aufwand, da der Rechner während des ganzen Meßbereichs mit der Durchmesserbestimmung beschäftigt ist.
  • Die Möglichkeit besteht, die Messung als Zeitmessung durchzuführen, wobei diese Art der Messung dann erfordert, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Lochscheibe während der Messung konstant bleibt. Dies kann ggf. kontrolliert werden und nur solche Messungen werden für die weitere Auswertung ausgenutzt, bei denen dieses Kriterium erfüllt ist. Nicht einwandfrei erkannte Münzen oder Münzen, bei denen die Messung aufgrund sich ändernder Geschwindigkeit der Scheibe bspw. beim Einschalten des Gerätes unvollkommen ist, können aus der Scheibe ausgestoßen und der erneuten Messung wieder zugeführt werden.
  • Die Messung kann aber auch als Wegmessung durchgeführt werden, wobei eine Meßeinrichtung, bspw. ein Inkrementalgeber verwendet wird, welche bzw. welcher mit der Scheibe direkt oder indirekt gekoppelt ist, so daß eine bestimmte Drehung der Scheibe auch zu einer entsprechenden Bewegung der Wegmeßeinrichtung führt. Die Wegmeßsignale der Wegmeßeinrichtung können dann zur Auswertung des Abstandes zwischen den entsprechenden Flanken des Lichtschrankensignals herangezogen werden, wodurch diese Messung dann unabhängig von Änderungen oder Schwankungen der Drehgeschwindigkeit der Scheibe ist.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Anfang oder das Ende der Messung durch die Ermittlung des vorderen bzw. hinteren Randes der Aufnahmefächer mittels des Lichtstrahls zu bestimmen, sondern dies kann durch ein anderes Signal erreicht werden, bspw. ein Signal, das diesen Rand oder einen diesem benachbarten Ausgangspunkt markiert.
  • Ein entsprechendes Signal kann durch die Abtastung von Markierungen auf der Scheibe bzw. am Rande der Scheibe erzeugt werden. Diese Markierungen können aber auch von der Wegmeßeinrichtung abgelesen werden, bspw. kann die Auflösung der Wegmeßeinrichtung so sein, daß jeder tausendste Impuls den Rand eines Aufnahmefaches an dem Überschneidungspunkt mit dem Lichtstrahl oder einen benachbarten Punkt markiert, der genauso für der Messung dienen kann.
  • Es ist auch möglich, Meßzeitfenster zu definieren, während denen die Aufnahmefächer der Scheibe sich durch den Lichtstrahl hindurchbewegen, und nur solche Meßsignale auszuwerten, die während dieser Meßzeitfenster entstehen.
  • Zur Stabilisierung der Lage der Münzen in den Aufnahmefächern der Scheibe kann auch eine von der kreisrunden Gestalt abweichende Lochform, bspw. eine Lochform mit zwei in Drehrichtung der Scheibe oder dieser entgegengesetzt konvergierenden geraden Seiten verwendet werden.
  • Im allgemeinen gilt beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß alle Messungen, die nicht zu einer einwandfreien Identifizierung einer jeweiligen Münze führen, dazu ausgenützt werden, mittels einer entsprechenden Ausstoßeinrichtung die Münzen in einen die Scheibe speisenden Sammeltrichter zurückzuschicken, so daß die Münze erneut von der Scheibe aufgenommen und gemessen wird.
  • Obwohl das Verfahren bzw. die Vorrichtung nach der Erfindung eine eindeutige Erkennung von Fremdmünzen ermöglicht, ist es immer denkbar, daß die erfolgte Messung unter irregulären, evtl. nicht einwandfrei als solche erkannten Bedingungen erfolgt, so daß an der Zuverlässigkeit der Messung gezweifelt werden soll. Aus diesem Grund wird eine Fremdmünze nicht direkt in ein Fremdgeldfach geschickt, sondern erstmals in den Trichter zurückgeführt.
  • Dies führt dazu, daß am Ende einer Meßreihe die Konzentration von Fremdmünzen steigt, so daß dann unmittelbar nacheinander mehrere, bspw. zwei, drei oder mehr Fremdmünzen festgestellt werden. Dies kann als Maß dafür verwertet werden, daß die Messungen zuverlässig unter regulären Bedingungen erfolgt sind und es sich tatsächlich um Fremdmünzen handelt. Diese können dann in das Fremdgeldfach aussortiert oder zur näheren Inspektion ausgesondert werden.
  • Mit diesem Verfahren bzw. dieser Vorrichtung versucht man daher nicht durch immer steigenden Aufwand die Fremdmünzen besser und einwandfreier zu erkennen, sondern führt sie einer erneuten Durchmesserprüfung zu, was insgesamt einen reduzierten Aufwand darstellt.
  • Nach der Identifizierung der einzelnen Münzen in der Lochscheibe können diese wie bspw.in der EP-A-209 675 beschrieben, einer Sortierstrecke zugeführt werden oder man kann einfach aufgrund der Identifizierung und der Anzahl der jeweiligen Münzen den Gesamtwert der Münzen ohne Sortierung ermitteln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Münzidentifizier- und Sortiereinrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Münzidentifizier- und Sortiereinrichtung der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Teils der Lochscheibe der Ausführung nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4A bis 4D
    verschiedene Stadien bei der Ermittlung der Identität eines Ein-DM-Stückes,
    Fig. 5
    eine graphische Darstellung des Lichtschrankensignals bei der Durchführung der Messung nach den Fig. 4A bis 4D,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung von drei möglichen Lagen eines Zehnpfennigstückes bei der Durchführung einer Messung,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung von drei verschiedenen Lagen eines Fünfmarkstückes bei der Durchführung einer Messung,
    Fig. 8
    eine abgewandelte Lochform zur Stabilisierung der Lage der gemessenen Münze.
    Fig. 9
    eine abgewandelte Ausführungsform der Erkennungseinrichtung.
    Fig. 10
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Positioniereinrichtung in Form einer stationär angeordneten Bürste,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung der Lochscheibe der Fig. 10 mit Bürste in Pfeilrichtung XI der Fig. 10 betrachtet,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung ähnlich der Fig. 11, jedoch von einer abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung ähnlich der Fig. 11, jedoch mit einer besonderen Lochform,
    Fig. 14
    eine Darstellung ähnlich der Fig. 11, jedoch mit einer Positioniereinrichtung in Form eines Blatteils,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung der Einrichtung der Fig. 14 entsprechend den Pfeilen XV-XV,
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung ähnlich der Fig. 14, jedoch von einer abgewandelten Ausführungsform mit einer anderen Positioniereinrichtung,
    Fig. 17
    eine schematische Ansicht der Ausführungsform der Fig. 16 entsprechend der Schnittebene XVII-XVII gesehen, und
    Fig. 18
    bis 23 Darstellungen ähnlich der Fig. 16 zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung der Fig. 16 bei Umdrehung der Lochscheibe.
  • In allen Figuren werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Münzidentifizierungs- und Sortiereinrichtung der Fig. 1 und 2 besteht aus einem Sammeltrichter 10 zur Aufnahme der zu identifizierenden Münzen, einer drehbaren Lochscheibe 12, welche eine geneigte Lage entsprechend der Fig. 2 aufweist und um eine Drehachse 14 von einem Motor 16 über ein Getriebe 18 und eine Welle 20 zu einer in Pfeilrichtung 22 gerichteten Drehbewegung antreibbar ist. Der sich unterhalb der Welle 20 befindliche Teil der Lochscheibe 12 taucht in den Sammeltrichter 10 ein, so daß einzelne Münzen (in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigt) mittels der Löcher der Lochscheibe 12 nach oben und durch eine am Gestell 24 der Münzidentifizier- und Sortiereinrichtung ortsfest befestigte Lichtschrankenanordnung 26 hindurchtransportiert werden. Auf an sich bekannte Weise wird dafür gesorgt, daß zwei Münzen nicht gleichzeitig ein Loch der Lochscheibe besetzen.
  • Um zu verhindern, daß die Münzen aus den Löchern 28 der Lochscheibe 12 herausfallen, befindet sich auf der Rückseite der Lochscheibe 12 ein teilkreisförmiger Ring 30, der hinter der Lochscheibe 12 angeordnet ist und lediglich im Bereich der Lichtschranke 26 eine Ausnehmung aufweist und dessen Endkante durch das Bezugszeichen 31 in Fig. 1 gekennzeichnet ist. Im Endbereich des Ringes 30 nach der Lichtschranke 26 befindet sich eine elektromagnetisch betätigte Ausstoßeinrichtung 32, welcher dazu dient, nicht einwandfrei identifizierbare Münzen aus der Lochscheibe 12 herauszustoßen, so daß diese in den Sammeltrichter 10 zurückfallen. Die Ausstoßeinrichtung 32 kann aber auch anders ausgebildet sein, und beispielsweise mittels eines Luftstoßes für das Ausstoßen der Münzen sorgen.
  • Nicht ausgestoßene Münzen werden aufgrund der geneigten Lage der Lochscheibe 12 automatisch auf eine schräg nach unten gerichtete Schiene 34 der Sortiereinrichtung gegeben und rollen entlang dieser Schiene hinunter. Das Bezugszeichen 36 deutet auf eine weitere elektromagnetische Ausstoßeinrichtung hin, die einwandfrei erkannte Fremdmünzen in ein Fremdmünzfach 38 hineinschickt und zwar dadurch, daß die Ausstoßeinrichtung 36 die entsprechenden Fremdmünzen von der Schiene 34 herabstößt. Auch diese Ausstoßeinrichtung kann anders ausgebildet sein. Die Ausstoßeinrichtung 36 wird durch Synchronisation mit der Lochscheibe zeitrichtig betätigt oder zur Feinabstimmung mit einem Sensor beim Eintreffen einer Fremdmünze angesteuert. Unmittelbar unterhalb der schräg nach unten gerichteten Schiene 34 fängt der Ring 30 wieder an.
  • Die Sortiereinrichtung weist eine Reihe von Abweisern 40 auf, die in verschiedenen Abständen d1 bis d7 von der Schiene 34 angeordnet sind und die Münzen entsprechend ihren Durchmessern in die jeweiligen Fächer 42 hineinbefördern. Das Bezugszeichen 45 deutet auf eine Bedienungstastatur hin, welche je nach dem tatsächlichen Verwendungszweck der Münzenidentifiziervorrichtung ausgebildet ist und an einen lediglich schematisch angedeuteten Auswertungsrechner 44 angeschlossen ist, an den die Lichtschrankenanordnung 26 sowie die Ausstoßeinrichtungen 32 und 36 und ggf. andere Münzenidentifiziereinrichtungen oder weitere Rechner, beispielsweise beim Einsatz in Banken, angeschlossen sind (Steuerleitungen nicht gezeigt), während das Bezugszeichen 46 eine Anzeige darstellt, die ebenfalls an den Auswertungsrechner 44 angeschlossen, den Gesamtwert der gezählten Echtmünzen anzeigt.
  • Die Sortierung kann auch nach anderen Prinzipien durchgeführt werden. Bspw. kann die Schrägschiene anstatt mit festen Abweisern mit autonom arbeitenden Abweisern ausgestattet werden. Auch kann ein Zwangsführungssortierer, z.B. ein Band- oder Kettensortierer mit festen, autonom arbeitenden oder angesteuerten Abweisern zum Einsatz kommen.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Lichtschranke 26 aus einem Lichtsender 48 und einem Lichtempfänger 50, die beide an den Auswertungsrechner 44 angeschlossen sind.
  • Aus Fig. 2 ist auch ein Inkrementalgeber 52 ersichtlich, dessen Scheibe am Ende der Motorwelle 54 des Motors 16 angebracht ist. Wie üblich bei solchen Inkrementalgebern, erzeugt das Erfassungsteil 53 aufgrund der Drehung der Scheibe eine fein aufgelöste Pulsfolge, die ebenfalls an den Rechner 44 angelegt wird. Das Verfahren zur Identifizierung der Münzen wird nachfolgend anhand der weiteren Figuren näher erläutert. Die Fig. 3 zeigt zunächst einen Ausschnitt aus der Lochscheibe 12 der Fig. 1 und 2 mit drei kreisrunden aufeinanderfolgenden Löchern 28, deren Mittelpunkte 56 bei Drehung der Lochscheibe 12 um die Drehachse 14 eine kreisförmige Bahn 58 beschreiben, die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist. Mit 60 wird ein Querschnitt durch den Lichtstrahl der Lichtschranke 26 gezeigt, wo dieser Lichtstrahl die Ebene der Lochscheibe 12 durchquert. Man erkennt, daß der Lichtstrahl 60 radial innerhalb der Bahn 56 liegt, damit dieser Lichtstrahl auch die kleinsten und größten erwarteten Echtmünzen erfaßt. Der Lichtstrahl 60 könnte aber auch radial außerhalb der Bahn 58 liegen, sofern sichergestellt ist, daß auch die kleinsten Münzen von ihm erfaßt werden. Der Lichtstrahl 60 beschreibt eine Kreisbahn 80 auf der Oberfläche der Lochscheibe 12.
  • Fig. 3 zeigt außerdem zwei Markierungen 62, die bei einer Ausführungsvariante mit einem entsprechenden Sensor (nicht gezeigt) zusammenarbeiten, der bei Abtastung der Markierungen Signale erzeugt, die der Schaffung eines Meßzeitfensters dienen können oder ein Zeitmeßfenster darstellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Markierungen 62 die Form von Löchern auf, die mit einem transparenten oder dunklen (lichtreflektierenden) Kunststoff gefüllt sind und von einem Sensor in Form einer Lichtschranke (nicht gezeigt) abgetastet werden. Durch die Füllung der Löcher 62 mit Kunststoff wird ein Verstopfen dieser Löcher mit Verschmutzungen wirksam vermieden. Wird ein Meßzeitfenster erzeugt, so kann dieses dazu ausgenutzt werden, daß eine Messung nur innerhalb des Meßzeitfensters zwischen zwei aufeinanderfolgenden Löchern 62 möglich ist. Die "Löcher" 62 können auch rein elektronisch durch bestimmte Impulse aus der Pulsfolge des Inkrementalgebers 52 markiert werden und dem gleichen Zweck dienen, d.h. es müssen keine tatsächlichen Löcher 62 vorhanden sein.
  • Die Fig. 4A bis 4D zeigen nun das Messprinzip während der Drehung der Lochscheibe 12 in Anwesenheit eines Ein-DM-Stückes 64 im Loch 28.
  • Im Stadium der Fig. 4A überquert der Lochrand 66 den Lichtstrahl 60, so daß der bisher durch das Material der Lochscheibe 12 unterbrochene Lichtstrahl freigegeben wird und es entsteht die ansteigende Flanke A des Lichtschrankenausgangssignals 68 der Fig. 5. Es versteht sich, daß es sich hier um eine manipulierte Flanke handelt, welche bspw. durch Differenzierung des eigentlichen Ausgangssignals erzeugt wird, um eine steile Schaltflanke zu erreichen.
  • Im ersten Freiraum 70 zwischen dem Lochrand 66 und der vorderen Kante 72 der Münze 64 bleibt der Lichtstrahl 60 ununterbrochen, so daß das entsprechende Ausgangssignal der Lichtschranke seine maximale Amplitude H in Fig. 5 aufweist.
  • Im Stadium der Fig. 4B erreicht und überquert die vordere Kante 72 der Münze 64 den Lichtstrahl 60 und es entsteht die abfallende Flanke B des Lichtschrankensignals. Das Ausgangssignal der Lichtschranke geht auf den Wert 0 zurück.
  • Im weiteren Stadium bis zu der Fig. 4C bleibt der Lichtstrahl 60 dann unterbrochen, und zwar durch die Münze 24 im Bereich zwischen deren vorderer Kante 72 und deren hinterer Kante 74. Wenn die hintere Kante 74 den Lichtstrahl 60 überquert und diesen zunehmend freigibt, entsteht die steigende Flanke C in Fig. 5, und das Ausgangssignal der Lichtschranke erreicht dann wieder seine maximale Höhe H. Bei Weiterdrehung der Lochscheibe 12 bleibt der Signalpegel auf dem Wert H wenn der Lichtstrahl sich im weiteren Freiraum 76 befindet. Wenn der Lochrand 66 im Stadium der Fig. 4D den Lichtstrahl überquert, wird der Lichtstrahl noch einmal unterbrochen und das Signal sinkt wieder auf den Wert 0. Die Messung im Loch 28 mit der Münze 64 ist jetzt zu Ende und es folgt dann eine weitere Messung für das nächstfolgende Loch 28, wobei die entsprechende, wieder ansteigende Flanke des Lichtschrankensignals in Fig. 5 lediglich durch eine strichlierte Linie gezeigt ist.
  • Der Abstand zwischen den zwei senkrechten Flanken A und B in Fig. 5 entspricht somit der Abmessung des Freiraumes 70 gemessen entlang der kreisförmigen Bahn 80. Der Abstand zwischen den Flanken B und C in Fig. 5 entspricht der Abmessung der Münze 64 entlang der durch die kreisförmige Bahn 80 beschriebenen Sehne 79. Der Abstand zwischen den Flanken C und D der Fig. 5 entspricht wiederum der Abmessung des Freiraumes 76, auch hier entlang der Kreisbahn 80 gemessen.
  • Unter der Annahme, daß sich die Münze 64 genau in der dargestellten Position im Loch befindet, entsprechen sowohl die Abmessung des Freiraumes 70 als auch die Abmessung des Freiraumes 76 und auch die Länge der Sehne 79 einwandfrei den jeweiligen charakteristischen Längen für eine Ein-DM-Münze, so daß diese Münze durch die Ermittlung der Abstände zwischen den Flanken A und B, B und C bzw. C und D einwandfrei identifiziert werden kann.
  • Sollte die jeweilige Münze aufgrund der durchgeführten und ausgewerteten Messungen nicht einwandfrei identifiziert werden können, so wird sie in den Sammelbehälter 10 mittels der Ausstoßeinrichtung 32 zurückgeworfen und erneut geprüft. Diese Methode erlaubt engere Toleranzen, da im Zweifelsfall "nein" gesagt werden kann. Da die Toleranzen enger gezogen werden können, ist die Zuverlässigkeit der Identifizierung besser.
  • Als Grundmessung kann alleine die bogenförmige Sehne 79, die durch die Münze während der Umdrehung der Lochscheibe abgedeckt wird, gemessen werden. So wird die Lochgeometrie nicht einbezogen.
  • Die Ermittlung dieser Längen kann entweder als Zeitmessung durchgeführt werden, unter der Annahme, daß die Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe während des Meßzeitraums konstant ist, oder kann als Wegmessung durchgeführt werden. Für den Weg wird vorzugsweise der Winkel gemessen, den die Lochscheibe zurücklegt. Dieser Winkel kann zwar an der Lochscheibe selbst gemessen werden, dies ist jedoch relativ ungenau und der Winkel wird vorzugsweise gemessen mit der Inkrementalscheibe 52 an der Motorwelle, die sich bspw. mit 2700 Umdrehungen pro Minute dreht. Diese Art der Winkelerfassung setzt voraus, daß starre Übersetzungsverhältnisse zwischen der Inkrementalscheibe an der Motorwelle und der Lochscheibe herrschen, was häufig der Fall ist, wenn ein Getriebe dazwischen liegt, das bevorzugterweise frei von Spiel ausgeführt werden soll. Technisch sind viele Lösungen denkbar.
  • Bei einer Zeitmessung wird das im Auswertungsrechner 44 vorhandene Taktsignal zur Zeitmessung herangezogen.
  • Aufgrund der Signale des Inkrementalgebers erfährt der Rechner 44 aber auch, ob die Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe 12 während der Messung konstant ist. Sollte dies nicht der Fall sein, beispielsweise beim Anlaufen der Lochscheibe 12, so können über die Ausstoßeinrichtung 32 die Münzen wieder in den Sammelbehälter 10 zurückbefördert werden, bis die Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe 12 konstant ist. Im allgemeinen sind das Anlaufen und das Stoppen der Lochscheibe nicht ideal für die Durchführung der Messungen. Dadurch, daß Messungen in diesen Phasen nicht berücksichtigt werden, bzw. die Münzen in diesen Phasen in den Sammelbehälter zurückbefördert werden, ist ein zusätzlicher Stoppmotor entbehrlich.
  • Bei Schwankungen im Betrieb, die bspw. durch den Widerstand des Münzengemisches auftreten können, werden die so gemessenen Münzen ebenfalls zurück in den Behälter 10 gefördert, da die Sicherheit der entsprechenden Messungen nicht gewährleistet ist.
  • Bei einer Wegmessung werden die Signale vom Inkrementalgeber 52 vom Auswertungsrechner 44 zur Ermittlung der Weglängen zwischen den Flanken A und B bzw. B und C und/oder C und D herangezogen.
  • Durch diese Wegmessung führen sich ändernde Drehgeschwindigkeiten der Lochscheibe 12 an sich nicht direkt zu einer Verfälschung des Meßwertes. Dennoch können Schwankungen der Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe 12 zu unerwünschten Hin- und Herbewegungen der Münzen führen, so daß bspw. ein Zehnpfennigstück die drei verschiedenen Lagen entsprechend der Fig. 6 während der Messung annehmen könnte. Hiedurch ist eine Verfälschung aller drei Messungen, d.h. die Abmessungen der beiden Freiräume und der Sehnenlänge der Münze zu erwarten, so daß im Falle von Drehgeschwindigkeitsschwankungen der Lochscheibe 12 auch bei einer Wegmessung die Münzen vorsichtshalber unter der Einwirkung der Ausstoßeinrichtung 32 in den Behälter 10 zurückbefördert werden sollen.
  • Eine Bewegung der Münzen innerhalb der Löcher der Lochscheibe 12 entsprechend der Fig. 6 ist nicht nur bei einer Schwankung der Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe 12 zu erwarten, sondern kann auch andere Gründe haben. Fig. 6 zeigt auch, wie unterschiedliche Werte der Abmessung der beiden Freiräume 70 und 76 Information darüber geben können, daß die Münze keine stabile Lage innerhalb des Loches aufweist. In diesem Fall erfolgt ein Ausstoßen der Münze in den Sammelbehälter 10 zurück.
  • Fig. 7 zeigt im Prinzip den gleichen Sachverhalt, jedoch mit einem Fünfmarkstück, das in diesem Beispiel den größten Durchmesser der zu sortierenden Münzen aufweist. Auch hier weichen die beiden Freiräume 70, 76 voneinander ab, wobei aber diese wegen der Größe der Münze viel kleiner sind, als dies beim Beispiel der Fig. 6 der Fall ist. Dennoch können solche Lageänderungen der Münze aufgrund der Signale der Lichtschranke 26 erkannt werden.
  • Die Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Form des Loches 28, die zur Stabilisierung der Lage der Münzen dient. Diese abgewandelte Form ist im oberen Bereich kreisrund, weist jedoch im unteren Bereich zwei nach innen konvergierende gerade Seiten 90 und 92 auf, die eine Hin- und Herbewegung der Münzen weitestgehend vermeiden.
  • Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Vorrichtung, bei der zusätzlich zu der Messung der Sehnenlänge der Münze bzw. der Länge der entsprechenden Freiräume mittels des Lichtschrankenstrahls 60 eine Sonde 84 vorgesehen ist, um eine andere Eigenschaft der Münzen, bspw. die Legierung, zu ermitteln. Auch das Ergebnis dieser Messung kann an den Auswertungsrechner 44 angelegt werden und bei der Identifizierung der Münze berücksichtigt werden. Es kann sich bei der Sonde 84 beispielsweise um eine induktive Sonde oder Abtasteinrichtung, wie beispielsweise aus der GB-A-2 135 492 bekannt, und/oder eine kapazitive Sonde handeln.
  • Fig. 9 zeigt auch die Möglichkeit, die Ausstoßeinrichtung 32 so zu positionieren, daß sie gerade die jeweilige Münze aus dem Loch herausstoßen kann. Dies ist insofern günstig, als eine Verzögerung des Steuersignals für die Ausstoßeinrichtung 32 hier nicht mehr erforderlich ist.
  • Die durch die Markierungen 62 markierten Stellen bzw. die entsprechenden elektronischen Signale vom Inkrementalgeber können anstelle der Flanken A und D des Lichtschrankensignals der Fig. 5 für die Messung der Abmessungen der Freiräume 70 und 76 der Münze 64 herangezogen werden. Genauso können sie ein Zeitmeßfenster öffnen und schließen, so daß nur diejenigen Meßwerte, die innerhalb dieses Zeitmeßfensters entstehen, vom Auswertungsrechner 44 berücksichtigt werden. D.h., die Messung kann aber auch ausgelöst werden, bevor der Lochrand 66 die Lichtschranke 26 freigibt und so der Freiraum zwischen Lochrand und Münze gemessen wird. Durch diese Messung ist aus geometrischen Gründen die Größe der runden Münze 64 bestimmt, sofern diese richtig im Loch 28 liegt. Infolge der Dynamik ergibt sich bei gleichförmiger Bewegung der Lochscheibe für jeden Münzdurchmesser ein charakteristischer Meßwert. Dieser Meßwert kann in der Maschine gelernt werden.
  • Durch Verzögerung dieser Signale können bspw. die Stelle des Lochrandes 66 der Lochscheibe 12, an der dieser die gekrümmte Bahn 80 schneidet, simuliert werden.
  • Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß die Lichtschranke nicht unbedingt, so wie hier gezeigt, eine Transmissionslichtschranke sein muß, sondern auch eine Reflexionslichtschranke sein kann, bei der der Lichtempfänger auf der gleichen Seite der Lochscheibe angeordnet ist wie der Lichtsender.
  • Obwohl die soeben beschriebene Ausführungsform eine Sortiermaschine umfaßt, ist es ohne weiteres möglich, auf das Sortierprinzip zu verzichten und die Einrichtung lediglich als Geldzählautomaten oder Münzprüfer zu betreiben.
  • In der Praxis ist es sehr wichtig, eine Lochscheibenanordnung mit einer Positioniereinrichtung für die Münzen zu verwenden, damit sichergestellt wird, daß alle Münzen im Bereich des Lichtstrahls oder einer anderen Abtasteinrichtung, z.B. eines Bildlesegerätes stets eine erwünschte Position annehmen und nicht durch unterschiedliche Positionen oder durch sich ändernde Positionen zu einem unsicheren Meßergebnis führen.
  • Fig. 10 zeigt ein erstes Beispiel für eine solche Positioniereinrichtung 100, hier in Form einer durch eine Bürste 102 gebildete mechanische Bremseinrichtung, welche von einer feststehenden, auf der anderen Seite der Lochscheibe angeordneten Traganordnung 104 getragen wird, wobei es sich bei dieser Traganordnung 104 beispielsweise um eine abgewandelte Ausführung des Ringes 30 oder des Rahmens 24 handeln kann. Konkret wird die Bürste 102 von einer Halterung 106 getragen, welche mit der Traganordnung 104 verschraubt ist.
  • Die Länge der Borsten kann länger oder kürzer sein als gezeigt, wesentlich ist nur, daß die Borsten sämtliche mögliche vorkommende Münzen berühren müssen, um eine Bremswirkung auf die Münzen auszuüben.
  • Diese Bremswirkung ist schematisch in Fig. 11 veranschaulicht, wobei man aus der Fig. 11 auch sieht, daß die Längsseite der rechteckigen Bürste in Richtung des Pfeiles XI der Fig. 10 gesehen, in diesem Beispiel geringfügig kürzer gewählt ist als der Durchmesser der Löcher 28 der Lochscheibe 12. Aus Fig. 11 ist auch ersichtlich, daß die Bürste 102 eine kreisförmige Ausnehmung 108 aufweist, damit der Lichtstrahl 60 der Lichtschranke durch die Bürste hindurchgehen kann. Der Lichtsender (nicht gezeigt) wird in diesem Beispiel beispielsweise in der Halterung 106 angeordnet, während der Lichtempfänger (ebenfalls nicht gezeigt) auf der Traganordnung 104 montiert wird.
  • Aus der Fig. 11 erkennt man, daß eine von der Lochscheibe 12 in Pfeilrichtung 22 herangeführte Münze 64 vor dem Erreichen der Bürste 102 im unteren Bereich des Loches 28 liegt, jedoch nicht an dessen radial innerster Stelle 65. Die genaue Lage der ankommenden Münze 64 ist bei dieser Ausführungsform unwichtig. Während der Drehung der Lochscheibe kommen die Borsten der Bürste 102 in Berührung mit der Münze 64 und üben eine Brems- und Positionierwirkung auf diese Münze aus, so daß die Münze 64 in dem Bereich, in dem sie noch unter der Einwirkung der Bürste 102 steht, am in Fig. 11 linken Lochrand des Loches 28 zu liegen kommt und zwar so, daß die Münze in dem Bereich 67 des linken Lochrandes diesen dort berührt, wo ihn die kreisförmige Bahn 58 der Lochmitten schneidet. Nachdem das jeweilige Loch 28 den Wirkungsbereich der Bürste verlassen hat, und beispielsweise die Position auf der rechten Seite der Fig. 11 erreicht hat, rollt die Münze 64 von der durch die Bürste festgelegte Position in die dort gezeigte Position 69 weg.
  • Fig. 12 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der anstelle einer Lichtschranke eine induktive und/oder kapazitive Abtasteinrichtung 84 zur Anwendung gelangt. In diesem Falle ist die kreisförmige Ausnehmung 108 der Bürste im Durchmesser größer gestaltet, um ausreichend Platz für die induktive bzw. kapazitive Sonde 84 zu schaffen. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform in bezug auf die Positionierung der Münzen in den Löchern 28 ist aber identisch mit der der Ausführung der Fig. 10 und 11, weshalb sie hier nicht weiter beschrieben wird.
  • Fig. 13 zeigt eine Anordnung ähnlich der Ausführung nach den Fig. 10 und 11, bei der jedoch die Löcher 28 der Lochscheibe 12 eine besondere Gestalt aufweisen, damit die Münzen nach Positionierung durch die Bürste 102 zwangsgeführt sind und eine absolut stabile Lage annehmen. Zu diesem Zweck weisen die Löcher 28 der Ausführungsform nach Fig. 13 eine Gestalt ähnlich der der Fig. 8 auf, wobei aber hier die geradlinigen Bereich 90 und 92 der Lochform nicht radial nach innen konvergieren, sondern in Umfangsrichtung der Lochscheibe im Bereich der Bahn 58 der Lochmitten, und zwar im in der Umlaufrichtung 22 der Lochscheibe gesehenen hinteren Bereich der Löcher 28.
  • Die eine mechanische Bremswirkung ausübende Positioniereinrichtung kann aber auch anders ausgebildet sein als in den Fig. 10 bis 13 gezeigt ist. Eine weitere Möglichkeit der Realisierung einer mechanischen Bremse ist in den Fig. 14 und 15 gezeigt. Hier wird die Bremswirkung durch ein Blatteil 110 bewerkstelligt, das hier als bewegliche Klappe ausgebildet und um ein Gelenk 112 an der Halterung 106 schwenkbar angelenkt ist. Eine schematisch dargestellte Druckfeder 114 drückt die bewegliche Klappe 110 in Richtung der Lochscheibe, so daß das freie Ende 116 der Klappe 110 in Berührung mit den zu identifizierenden Münzen gelangen kann, wenn diese in einem jeweiligen Loch der Lochscheibe an der Bremseinrichtung 100 vorbeitransportiert werden. Auch in dieser Ausführungsform weist die Bremse eine Ausnehmung 108 auf, damit der Lichtstrahl der Lichtschranke nicht durch die Klappe 110 unterbrochen wird. Die Klappe 110 bzw. deren der Lochscheibe zugewandte Seite kann aus Kunststoff bestehen, so daß eine ausreichende Reibung ohne ausgeprägten Verschleiß erreicht werden kann.
  • Die Bremseinrichtung kann aber auch anders ausgebildet werden. Beispielsweise kann sie durch eine Luftdüse gebildet werden (nicht gezeigt), welche mittels eines gerichteten Luftstrahles die Münzen in Richtung der hintereinanderliegenden Löcher drückt. Auch kämen elektromagnetische Bremseinrichtungen (ebenfalls nicht gezeigt) in Frage.
  • Die Positioniereinrichtung muß aber nicht als Bremseinrichtung ausgebildet sein, sie kann durchaus auch als Beschleunigungseinrichtung ausgebildet werden, um beispielsweise die Münzen in Richtung des vorlaufenden Lochrandes zu drücken. Auch wäre es schließlich denkbar, die Münzen mittels einer Positioniereinrichtung auch an den oberen oder unteren Lochrand oder aber auch an eine beliebige Stelle der Löcher zu drücken.
  • Fig. 16 und 17 zeigen eine Positioniereinrichtung, die so ausgebildet ist, daß die Münzen an den vorlaufenden Rand der Löcher gedrückt werden.
  • Zu diesem Zweck weist die Positioniereinrichtung 100 in diesem Beispiel zwei umlaufende Riemen 120, 122 auf, die um zwei Umlenkwalzen bzw. -rollen 124 und 126 sowie um eine von einem Motor 128 angetriebene Walze 130 laufen. Die Achsen der Umlenkrollen 124 und 126 sowie der Antriebswalze 130 liegen parallel zueinander und zur Ebene der Lochscheibe. Es müssen nicht zwei Riemen vorgesehen werden, sondern diese Ausführungsform könnte auch mit lediglich einem Riemen realisiert werden. Auch kämen schließlich mehr Riemen als zwei in Betracht.
  • Die Umlenkwalzen 124 und 126 werden in diesem Beispiel an gefederten Aufhängungen 132 und 134 getragen, so daß die jeweiligen Walzen 124 und 126 stets in Richtung der Lochscheibe gedrückt werden und somit beim Vorbeilaufen eines Loches 28 teilweise in das Loch hineingedrückt werden und auf diese Weise zuverlässig in Berührung mit den jeweiligen Münzen kommen. Hiermit wird sichergestellt, daß die Positionierwirkung der Riemen 120, 122 zuverlässig auf die Münzen ausgeübt wird.
  • Wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Riemen 120, 122 so gewählt ist, daß diese höher liegt als die Oberflächengeschwindigkeit der Lochscheibe im Bereich der Riemen, so werden die in den einzelnen Löchern 28 der Lochscheibe angeordneten Münzen gegenüber der Lochscheibe beschleunigt und an das vorlaufende Lochrand gedrückt, so daß sie hier eine stabile Stellung für die Dauer der Messung annehmen. Die in den Fig. 16 und 17 gezeigte Einrichtung könnte aber auch als Bremseinrichtung dienen. In diesem Falle wäre die Umlaufgeschwindigkeit der Riemen kleiner zu wählen oder in die entgegengesetzte Richtung zu richten als die Oberflächengeschwindigkeit der Lochscheibe im Bereich der Riemen.
  • Angenommen, daß die Positioniereinrichtung 100 der Fig. 16 und 17 zur Positionierung der Münzen an dem vorlaufenden Lochrand ausgebildet ist, wird ihre Wirkungsweise anhand der Fig. 18 bis 23 kurz erläutert.
  • In Fig. 18 sieht man eine Münze 64, die von der Lochscheibe 12 durch Drehung derselben in Pfeilrichtung 22 an die Positioniereinrichtung herangeführt wird. Die Messung erfolgt in diesem Beispiel durch den Lichtstrahl 60 einer Lichtschranke (nicht gezeigt). Bewegt sich die Lochscheibe 12 von der in Fig. 18 dargestellten Lage in die in Fig. 19 gezeigte Lage, so gelangt die Münze 24 in den Wirkungsbereich der Riemen 120, 122 und wird am vorderen Lochrand positioniert, so wie in Fig. 19 gezeigt. Die Messung der vorlaufenden Kante der Münze 64 wird bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise elektronisch ausgelöst, da je nach konkreter Auslegung der Einrichtung, wenig bis kein Freiraum zwischen der vorlaufenden Kante des Loches 28 und der Münze 64 im Bereich des Lichtstrahls 60 vorliegt.
  • Bei der Weiterbewegung der Scheibe 12 in die Lage der Fig. 20 wird der Lichtstrahl 60 durch die Münze 64 unterbrochen. Erst beim Erreichen der Lage nach Fig. 21 ist der Lichtstrahl 60 von der Münze wieder freigegeben, und zwar bis der hintere Rand des Loches 28 nach der Fig. 22 den Lichtstrahl 60 überquert hat.
  • Gemessen wird in diesem Beispiel daher entweder die Sehne der Münze an der Passage der Lochscheibe zwischen den Lagen der Fig. 19 und der Fig. 21 oder die Breite des Freiraumes entlang der kreisförmigen Bahn 80, während der Drehung der Lochscheibe zwischen den Lagen der Fig. 21 und 22 oder es werden beide Messungen durchgeführt.
  • Durch die Positionierung der Münze werden somit höchstens zwei oder ggf. nur eine Messung benötigt, um eine zuverlässige Messung zu erreichen, wodurch die vom Rechner durchzuführende Arbeit begrenzt wird, dessen Programmierung einfacher wird und der Identifizierungsvorgang schneller ablaufen kann.
  • Schließlich zeigt die Fig. 23, daß die Münze 64 eine andere Lage 69 im Loch 28 annimmt, wenn sie den Wirkungsbereich der Riemen 120, 122 verlassen hat.
  • Es versteht sich, daß die Positioniereinrichtung der Fig. 16 bis 23 auch mit anderen Abtasteinrichtungen, beispielsweise mit einer induktiven und/oder kapazitiven Abtasteinrichtung arbeiten kann und daß auch mehrere unterschiedlich ausgebildete Abtasteinrichtungen, beispielsweise eine Lichtschranke und eine induktive bzw. kapazitive Meßeinrichtung gleichzeitig zum Einsatz gelangen können.
  • Es soll hier nochmals darauf hingewiesen werden, dass die verschiedenen in den Fig. 10-23 gezeigten Positioniereinrichtungen 100 zusammen mit den verschiedensten Abtasteinrichtungen eingesetzt werden können, d.h. z.B. auch mit einem Bildlesegerät.

Claims (32)

  1. Verfahren zur Identifizierung von Münzen, bei dem die Münzen (64) durch eine als drehbare, mit Aufnahmefächern (28) für die einzelnen Münzen (64) versehene Scheibe (12) ausgebildete Vereinzelungseinrichtung vereinzelt und die vereinzelten Münzen durch mindestens eine Messung, die durchgeführt wird, währenddem sich die vereinzelten Münzen (64) in den Aufnahmefächern (28) befinden, identifiziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzen (64) durch Beschleunigen oder Verzögern in eine bestimmte Lage des zugeordneten Aufnahmefaches (28) gebracht werden, in der sie am Rand dieses Aufnahmefaches (28) anliegen und während der Messung in dieser Lage gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung mittels einer einen Lichtsender (48) und Lichtempfänger (50) aufweisenden Lichtschranke (26) durchgeführt wird, deren Lichtstrahl (60) auf die Ebene der Scheibe (12) im Bereich der Aufnahmefächer (28) gerichtet wird und daß auf die Größe bzw. Identität der einzelnen, in den Aufnahmefächern (28) der Scheibe (12) enthaltenen Münzen (64) aus den Signalen des Lichtempfängers (50) geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Lichtschranke (26) die Abmessung einer Sehne (79) der jeweiligen sich in den Aufnahmefächern (28) positionierten Münzen (64) gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Lichtschranke (26) die Abmessung des Freiraumes (70) zwischen dem jeweiligen Rand (66) eines Aufnahmefaches (28) und dem vorderen und/oder hinteren Rand (72, 74) einer in diesem Aufnahmefach (28) positionierten Münze (64) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit, während der der Lichtstrahl (60) von der Münze (64) unterbrochen oder reflektiert wird, ausgenutzt wird, um die jeweiligen Münzen (64) zu identifizieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kontrolliert wird, ob die Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe (12) während der Messung im wesentlichen konstant ist und den richtigen Wert aufweist und nur solche Messungen zur Münzenidentifizierung herangezogen werden, bei denen dieses Kriterium erfüllt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung als Wegmessung durchgeführt wird, wobei eine Wegmeßeinrichtung (52) verwendet wird, welche mit der Scheibe (12) direkt oder indirekt gekoppelt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Meßzeitfenster definiert werden, während denen sich die Aufnahmefächer (28) der Scheibe (12) durch den Lichtstrahl (60) hindurch bewegen, und daß nur Meßsignale, die während dieses Meßzeitfensters erzeugt werden ausgewertet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang und/oder das Ende der Messung durch ein nicht von der Lichtschranke (26) erzeugtes Signal, das den Lochrand (66) oder einen diesem benachbarten Referenzpunkt markiert, festgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Lage der Münzen in den Aufnahmefächern (28) der Scheibe (12) eine von einer kreisrunden Gestalt abweichende Lochform, vorzugsweise eine Lochform mit zwei in Drehrichtung (22) der Scheibe (12) oder entgegen dieser konvergierenden geraden Seiten (90, 92), verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verdacht auf eine Fremdmünze und/oder bei einem zweifelhaften Meßergebnis die entsprechende Münze (64) in einen die Scheibe (12) speisenden Münztrichter (10) zurückgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass erst bei Feststellung von mehreren Fremdmünzen hintereinander die Zuverlässigkeit der Feststellung akzeptiert wird und die Fremdmünzen aussortiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzen (64) nach der Identifizierung einer Münzsortierstrecke (34 bis 42) zugeführt werden und aufgrund der Messungen sortiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der durchgeführten Messungen der Gesamtwert der identifizierten Münzen ermittelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifizierung der Münzen eine induktive und/oder kapazitive Abtasteinrichtung (84) verwendet wird.
  16. Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen, mit einer als drehbare, mit Aufnahmefächern (28) versehene Scheibe (12) ausgebildeten Vereinzelungseinrichtung, einer zur Messung einer Eigenschaft der jeweiligen Münzen (64) vorgesehenen Abtasteinrichtung (26, 84), die im Bereich der sich durch die Drehung der Lochscheibe (12) ergebenden Bahn (58) der Aufnahmefächer (28) angeordnet ist, und einem Auswertungsrechner (44), der aus den durch das Vorhandensein einer Münze (64) in den jeweiligen Aufnahmefächern (28) entstandenen Signalen der Abtasteinrichtung (26, 84) die Größe bzw. Identität der jeweiligen Münzen (64) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniereinrichtung (100) vorgesehen ist, welche auf die jeweiligen, in den Aufnahmefächern (28) der Lochscheibe (12) angeordneten Münzen (64) beschleunigend oder verzögernd einwirkt und diese mindestens im Bereich der Abtasteinrichtung an einem Rand (66) des zugeordneten Aufnahmefaches (28) zur Anlage bringt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine aus einem Lichtsender (48) und einem Lichtempfänger (50) bestehende Lichtschranke (26) ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl (60) der Lichtschranke (26) auf eine Stelle gerichtet ist, die radial innerhalb oder außerhalb der Bahn (58) liegt, welche durch die geometrischen Mitten der Aufnahmefächer (28) der Scheibe (12) beschrieben ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertungsrechner (44) und die Lichtschranke (26) zur Messung entlang einer Sehne (79) einer sich im jeweiligen Aufnahmefach (28) positionierten Münze (64) ausgelegt sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertungsrechner (44) und die Lichtschranke (26) zur Messung des Freiraumes (70) zwischen dem Rand (66) des jeweiligen Aufnahmeraumes (28) und dem vorderen bzw. hinteren Rand (72, 74) einer sich im jeweiligen Loch befindlichen Münze (64) ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wegmeßeinrichtung (52) vorgesehen ist, welche entsprechend der Drehung der Scheibe (12) Wegmeßimpulse erzeugt, und daß die Wegmeßeinrichtung an den Auswertungsrechner (44) angeschlossen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (62) vorgesehen ist, welche ein Meßzeitfenster definiert, innerhalb dem die von der Lichtschranke (26) erhaltenen Meßsignale zur Auswertung freigegeben werden.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Auswertungsrechner (44) angeschlossene Einrichtung zur elektronischen Markierung des vorderen und/oder des hinteren Randes (66) jedes einzelnen Aufnahmefaches (28) oder einer zu diesem benachbarten Stelle der Scheibe (12) vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Lage der Münzen (64) in den Aufnahmefächern (28) diese eine von der kreisrunden Gestalt abweichende Lochform aufweisen, vorzugsweise eine Lochform mit zwei in Drehrichtung (22) der Scheibe (12) oder dieser entgegengesetzt konvergierende gerade Seiten (90, 92).
  25. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausstoßeinrichtung (32) vorgesehen ist, die nicht einwandfrei erkannte Münzen (64) in einen die Scheibe (12) speisenden Trichter (10) zurückschickt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine induktive und/oder kapazitive Abtasteinrichtung (84) ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (100) eine Bremseinrichtung (102; 110) ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine ortsfeste Bürste (102) aufweist, die im Bereich der Bewegungsbahn der Aufnahmefächer (28) auf der einen Seite der Scheibe (12) angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein im Bereich der Bewegungsbahn der Aufnahmefächer (28) angeordnetes in Richtung gegen die Scheibe (12) bzw. die sich darin befindlichen Münzen (64) vorgespanntes Blatteil (110) aufweist, dessen den Münzen (64) zugewandte Fläche vorzugsweise aus Kunststoff besteht oder mit Kunststoff beschichtet ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatteil (110) gelenkig gelagert ist und unter der Druckwirkung einer Feder (114) gegen die Scheibe (12) vorgespannt ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung mindestens einen im Bereich der Umlaufbahn der Aufnahmefächer (28) angeordneten, Riemen (120, 122) aufweist, der von einem Motor (128) umlaufend angetrieben ist und je nach seiner Umlaufgeschwindigkeit im Vergleich zu der Drehgeschwindigkeit der Scheibe (12) im Bereich des Riemens (120, 122) eine bremsende oder beschleunigende Wirkung auf die Münzen (64) ausübt und diese somit in den Aufnahmefächern (28) in der erwünschten Lage positioniert.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Riemen (120, 122) im Bereich der einen Seite der Scheibe (12) um zwei Umlenkrollen (124,126) geführt ist, von denen mindestens die eine federnd aufgehängt wird, derart, daß der Riemen (120, 122) stets in Berührung mit den Münzen (64) gelangt, unabhängig von der Dicke der jeweiligen Münze (64).
EP94118461A 1993-12-13 1994-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen Expired - Lifetime EP0657855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH370393 1993-12-13
CH3703/93 1993-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657855A1 true EP0657855A1 (de) 1995-06-14
EP0657855B1 EP0657855B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=4261712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118461A Expired - Lifetime EP0657855B1 (de) 1993-12-13 1994-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5551542A (de)
EP (1) EP0657855B1 (de)
JP (1) JP2648664B2 (de)
AT (1) ATE163102T1 (de)
BR (1) BR9404951A (de)
CA (1) CA2137527C (de)
DE (1) DE59405229D1 (de)
DK (1) DK0657855T3 (de)
ES (1) ES2111829T3 (de)
FI (1) FI945828A (de)
NO (1) NO306487B1 (de)
PL (1) PL306254A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646014A3 (de) * 1996-06-28 2008-06-25 Coinstar, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Münzerkennung
EP2242029A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 National Rejectors, Inc. GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln und Prüfen von Münzen
US9443367B2 (en) 2014-01-17 2016-09-13 Outerwall Inc. Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like
US9594982B2 (en) 2012-06-05 2017-03-14 Coinstar, Llc Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like
DE102016101022A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Cash Management Solutions GmbH Automatisches Münzsortiersystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001287046A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-22 De La Rue Cash Systems, Inc. Methods and apparatus for detection of coin denomination and other parameters
DE60200695T2 (de) * 2001-02-09 2005-08-11 Mag-Nif Inc. A Corporation Of The State Of Ohio, Mentor Münzbank
US7048623B2 (en) * 2001-02-09 2006-05-23 Mag-Nif Incorporated Coin separator and sorter assembly
US7934980B2 (en) * 2002-06-05 2011-05-03 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip stack cutter devices for displacing chips in a chip stack and chip-stacking apparatuses including such cutter devices
AT6405U1 (de) * 2002-06-05 2003-10-27 Card Casinos Austria Res & Dev Chipsortiervorrichtung
SE524468C2 (sv) * 2002-12-09 2004-08-10 Axlon Int Ab Anordning och metod för sortering av mynt
US6976589B2 (en) 2003-02-03 2005-12-20 Streamline Innovations Gmbh Apparatus for sorting articles
US20060154589A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 String Gregory F High speed coin processing machine
US8336699B2 (en) 2009-11-02 2012-12-25 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices, components therefor and methods of ejecting chips
JP6074640B2 (ja) * 2013-01-10 2017-02-08 旭精工株式会社 硬貨画像取得装置及びその硬貨画像取得装置を用いた硬貨選別装置
US8967361B2 (en) 2013-02-27 2015-03-03 Outerwall Inc. Coin counting and sorting machines
US9022841B2 (en) 2013-05-08 2015-05-05 Outerwall Inc. Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods
US10228352B2 (en) * 2014-03-18 2019-03-12 Dexter Alan Eames Device to test and authenticate precious metal objects
US9836909B2 (en) 2016-04-06 2017-12-05 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices and related assemblies, components and methods
US10096192B1 (en) 2017-08-30 2018-10-09 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices and related assemblies and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203582A (en) * 1987-04-16 1988-10-19 Leonard Marmaduke Steele Coin sorting apparatus
WO1994011847A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Mcl-Bowen Limited Coin sorters

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128795A (en) * 1932-11-28 1938-08-30 Mechanical Handling Sys Inc Automatic speed adjusting device for multiple drive conveyer system
US3371761A (en) * 1966-05-04 1968-03-05 Ryo Hirano Apparatus for discriminating hard coins
US3680566A (en) * 1969-09-22 1972-08-01 Micro Magnetic Ind Inc Bulk coin dispenser
US3754558A (en) * 1972-03-13 1973-08-28 Abbott Coin Counter Coin processing apparatus with jam detection system
JPS4984298A (de) * 1972-12-15 1974-08-13
US3939954A (en) * 1974-03-18 1976-02-24 Qonaar Corporation Check receiving and testing apparatus
US4147175A (en) * 1977-10-12 1979-04-03 Webb Roy E G Coin handling apparatus
JPS5914087A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 グローリー工業株式会社 硬貨選別計数機における硬貨回収装置
GB2128795B (en) 1982-10-15 1986-03-19 Mach & Systems Limited Coin sorting apparatus
GB2135492B (en) * 1983-02-09 1986-06-04 Chapman Cash Processing Limite Coin recognition
CH667337A5 (de) * 1985-06-21 1988-09-30 Stoeckli Rudolf Muenzsortiermaschine.
JP2524374B2 (ja) * 1986-06-12 1996-08-14 スカン コイン アクティエボラーグ コイン仕分機
US5040657A (en) * 1988-08-16 1991-08-20 Brink's Incorporated Apparatus for coin sorting and counting
US5067604A (en) * 1988-11-14 1991-11-26 Bally Manufacturing Corporation Self teaching coin discriminator
GB8829438D0 (en) * 1988-12-16 1989-02-01 Farmor Engineering Co Ltd Counter apparatus
US5392891A (en) * 1994-02-10 1995-02-28 Raytheon Company Apparatus and method for discriminating coins based on metal content

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203582A (en) * 1987-04-16 1988-10-19 Leonard Marmaduke Steele Coin sorting apparatus
WO1994011847A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Mcl-Bowen Limited Coin sorters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646014A3 (de) * 1996-06-28 2008-06-25 Coinstar, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Münzerkennung
EP2242029A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 National Rejectors, Inc. GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln und Prüfen von Münzen
US9594982B2 (en) 2012-06-05 2017-03-14 Coinstar, Llc Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like
US9443367B2 (en) 2014-01-17 2016-09-13 Outerwall Inc. Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like
DE102016101022A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Cash Management Solutions GmbH Automatisches Münzsortiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2137527C (en) 1998-06-09
JP2648664B2 (ja) 1997-09-03
NO306487B1 (no) 1999-11-08
NO944773D0 (no) 1994-12-09
DE59405229D1 (de) 1998-03-12
ATE163102T1 (de) 1998-02-15
ES2111829T3 (es) 1998-03-16
EP0657855B1 (de) 1998-02-04
CA2137527A1 (en) 1995-06-14
US5551542A (en) 1996-09-03
AU660251B1 (en) 1995-06-15
JPH07200911A (ja) 1995-08-04
DK0657855T3 (da) 1998-05-11
NO944773L (no) 1995-06-14
FI945828A0 (fi) 1994-12-12
PL306254A1 (en) 1995-06-26
FI945828A (fi) 1995-06-14
BR9404951A (pt) 1995-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen
EP0189429B1 (de) Vorrichtung zum zählen und sortieren von münzen eines münzenkollektives
DE4108318C2 (de) Münzzuführvorrichtung für eine Münzenbearbeitungsmaschine
DE4126466C2 (de) Münzensortiervorrichtung
DE4432803C1 (de) Einrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mittels einer kreisförmigen Sortierstrecke
DE2511389A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kontrollmarken
DE4209158A1 (de) Hochgeschwindigkeits- tablettensortiervorrichtung
DE4123549C3 (de) Münzensortiervorrichtung
DE2059007C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen oder ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen
DE2713844B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
EP2897104A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
DE2902716B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
DE3204515C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE69916519T2 (de) Münzendiskriminierer
CH667337A5 (de) Muenzsortiermaschine.
DE3038949A1 (de) Muenzensortier- und zaehlvorrichtung
DE3538026A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln einer vorbestimmten anzahl von zuschnitten
CH668135A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von muenzen.
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
DE3911727C2 (de)
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE2949591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und ueberpruefung eines durch eine anzahl unterschiedlicher markierungen gebildeten musters bei einem koerper
EP0311567B1 (de) Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten
EP0716400B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung
CH619550A5 (en) Coin-distributing apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163102

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111829

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980223

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DRAGOTTI & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78780

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: STOCKLI RUDOLF

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051124