EP0658861A1 - Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0658861A1
EP0658861A1 EP93120344A EP93120344A EP0658861A1 EP 0658861 A1 EP0658861 A1 EP 0658861A1 EP 93120344 A EP93120344 A EP 93120344A EP 93120344 A EP93120344 A EP 93120344A EP 0658861 A1 EP0658861 A1 EP 0658861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cliché
user
information
identification
franking machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658861B1 (de
Inventor
Stephan Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to EP93120344A priority Critical patent/EP0658861B1/de
Priority to DE59309015T priority patent/DE59309015D1/de
Priority to US08/339,888 priority patent/US5600562A/en
Priority to CA002138103A priority patent/CA2138103C/en
Publication of EP0658861A1 publication Critical patent/EP0658861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658861B1 publication Critical patent/EP0658861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00177Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00604Printing of advert or logo
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00935Passwords

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a franking machine, in which the franking machine is shared by several users, with at least one cliché being assigned to each user.
  • the advertising cliché to be printed on the postal items should also contain information that specifically refers to the applicant's company. At least one cliché must therefore be provided for each user. Since the cliché is also often intended to carry advertising messages, for example greeting messages for Easter, Christmas etc. or to refer to special services of the respective user, several clichés are generally to be provided per user or to be supplied by the manufacturer over the lifetime of a franking machine.
  • a cliché is provided for each user, which can be activated by pressing a button. If this user wants to change his cliché, this new cliché is created in the factory and the cliché data is saved in a read-only memory, for example an EPROM. This read-only memory is sent to the user who inserts it into a free slot provided on the franking machine.
  • a read-only memory for example an EPROM.
  • This read-only memory is sent to the user who inserts it into a free slot provided on the franking machine.
  • the work processes for using this new cliché are not yet complete. Rather, the user still has to inform the control of the franking machine that a new cliché is available especially for him and that this can be activated by a specific input command.
  • the cliché has at least one identification that identifies the respective user, that information about the identification is supplied to a controller, and that the control compares the information with the identification and, if there is a match, the cliché automatically assigns relevant users.
  • the invention is based on the consideration that it is in the interest of every user that his cliché contains an identification that uniquely identifies him, for example his name, his company keyword, his mailbox etc. If information about this identification is now supplied to the controller, For example, by manually entering the company name or at least its initial letter, the controller can use this information to determine whether it is contained in the cliché or not. If there is a match between the information and the identification identifying the user, the control can automatically assign the cliché to the respective user. The user therefore does not have to assign the clichés in a complicated dialog procedure with the franking machine, which makes the method according to the invention very user-friendly.
  • the setting steps to be performed by the factory and the user of a new cliché are relatively simple: the user requests a cliché from the manufacturer of the franking machine; the cliché data are stored, for example, as pixel data by the manufacturer in a read-only memory, for example in an EPROM; the read-only memory is sent to the user by post; the user inserts the read-only memory at a predetermined position in the franking machine; the control of the franking machine compares the labeling of the new clichés with that of the existing clichés or with manually entered information; if the compared markings match, the control automatically assigns the new cliché to the user concerned; the controller displays the assignment to the user.
  • the clichés are also assigned to register sets in which fee-relevant data is stored.
  • the respective register set is then accessed depending on the assignment of the cliché. Since the identification in the cliché identifies the user, misuse of clichés by other users and their cost centers can be easily identified and countermeasures taken.
  • the information can be fed to the control via the keyboard of the franking machine. For example, the operator enters the user's name on the keyboard. The cliché is then examined for the textual content. If the entered name is present in the text, the assignment to the user concerned is made. As a check, the cliché or at least its text part can be displayed on a display and confirmed by the operator.
  • the identification of an existing cliché that is assigned to a specific user is used as information. If the labeling of the existing cliché and the new cliché match, the assignment can be made. It is then not necessary to enter the information manually. In this development, the ease of use is further increased.
  • the information and the identification are compared on the basis of pixel data stored in a memory, which are preferably arranged according to the cliché to be printed.
  • This type of data arrangement enables the information and the markings to be matched very quickly by using statistical estimation methods in a data processing system.
  • the cross-correlation method is suitable for carrying out the comparison, in which the mathematical connection between two patterns to be compared is determined on the basis of a correlation factor.
  • the correlation factor +1 indicates a complete agreement of the compared data.
  • a correlation factor of 0 indicates that the compared data is completely unconnected. According to the present development, the assignment is made depending on the determined correlation factor. If the name of the user, for example the company name, is used as identification, a correlation factor of 0.8 is sufficient to ensure sufficient security for a correct assignment.
  • the control system issues an error signal which indicates an impossible assignment of the cliché signaled to a user. This ensures that an assignment is only possible if there is sufficient agreement.
  • Figure 1 shows three advertising clichés 10, 12, 14, each of which is assigned to a freelance company.
  • the companies share a franking machine, whereby the costs incurred by each company are to be recorded separately.
  • the company with advertising cliché 10 is assigned a cost center A
  • the company with advertising cliché 12 is assigned a cost center B
  • the company with advertising cliché 14 is assigned a cost center C.
  • the cost centers are configured as fee registers in the franking machine, each of which captures the sum of the postage values used and possibly further fee values, such as the current state of charge of the franking machine with postage values, the postage values used over a certain period of time, etc.
  • the advertising clichés 10, 12, 14 contain matching text parts, for example “mailbox”, as well as individualizing text parts, such as the name of the respective company owner or the mailbox number. If the company "Schulze" wants to use a new advertising cliché to, among other things to refer to his company, the user will generally keep the individualizing text parts that distinguish him from other companies, and only change or modernize those text parts that only indirectly refer to his company. On the basis of these individual pieces of text, hereinafter referred to as labeling, the advertising clichés can be clearly assigned to a specific company. The present invention uses this fact to make the setting process for a new advertising cliché user-friendly and to carry out the cost center assignment largely automatically.
  • FIG. 2 shows the structure of a relatively complex franking image of a franking machine.
  • the postage value is printed together with an identification number for the franking machine.
  • a stamp print is shown, which contains the current date of the franking imprint.
  • an advertising cliché that contains the company name, a company logo "FP", an advertising message "Your mail is our strength" and the postal address. As with most advertising clichés, this postal address is the last line of text in the lower section of the advertising cliché. To be noted is that the font sizes used vary widely within the advertising slogan.
  • FIG. 3 shows the modules arranged in a franking machine in a block diagram, insofar as they are relevant to the present invention.
  • a franking machine contains further modules, which have been omitted for reasons of clarity.
  • the franking machine is controlled by a microprocessor 16 to which a data bus 18 is connected. Via this data bus 18, the microprocessor 16 accesses a non-volatile memory 20, a read-only memory 22, a working memory 24, a cliché memory 26 designed as a read-only memory and an input / output interface 28. The latter establishes the connection to a keyboard 30, a display 32 and a printer 34 for the franking image.
  • the memory 20 contains fee register records GR1, GR2, GR3 etc., which physically form the cost centers for the different users of the franking machines.
  • the read-only memory 22 contains programs for controlling the microprocessor 16, i.a. also the program with which the method steps of the present invention are implemented.
  • the working memory 24 is designed as a read / write memory in which, for example, intermediate results are stored.
  • the assemblies 16, 20, 22 and 24 are arranged in a security area of the franking machine and are not accessible from the outside. This prevents manipulation of the fee register records GR, GR, GR3.
  • the plate memory 26 contains slots for EPROMs, on which the print data for the plates K1, K2, K3, K4 etc. used in this franking machine are stored.
  • the manufacturer of the franking machine inserts a new cliché into an EPROM in the form of print data, sends it to the user of the franking machine and inserts it into a free slot in the cliché memory 26.
  • the microprocessor 16 recognizes the occupancy of the slot and informs the user of the new cliché, or the user informs the controller of his installation request by entering a command.
  • FIG. 4 shows the front view of a franking machine in which the invention is implemented.
  • the keyboard 30 has an alphanumeric keypad via which alphanumeric characters can be entered and made visible on the display 32 for control purposes.
  • the printer 34 is covered by a flap 36 which can be opened for maintenance purposes.
  • the user selects a specific cliché using the keyboard 30, feeds a mail item to be franked in the direction of the arrow 38, which is printed by the printer 34 with the franking image and the advertising cliché.
  • the cost center assigned to the selected cliché i.e. the cost center of the respective user.
  • FIG. 5 shows method steps of an exemplary embodiment of the invention in the form of a flow chart.
  • the method steps are stored as control commands of a program in the read-only memory 22 (FIG. 3).
  • the text elements contained in the new cliché are analyzed in step 42 in the present exemplary embodiment.
  • the printing data of the cliché are converted by the microprocessor 16 into pixel data which are arranged in the working memory 24 as a pixel matrix (pixel matrix) in accordance with the cliché to be printed.
  • This pixel data consists of binary values 0 and 1, which correspond to light and dark pixels.
  • the font size of the text is determined in the next method step 44.
  • the fact is used that the ascenders of a text represent an upper limit for the font height.
  • the distance to dark-light transitions of the pixels in one or more columns is determined on the basis of the underline of the letters which define a line line.
  • the length determined defines the font height, as can easily be seen, for example, in the capital letters B, E, F etc. and the lower case letters b, f, h etc.
  • the font size can be directly inferred from the font height.
  • the spacing between characters in a word in the text line can be evaluated to determine the font size.
  • next step 46 text elements are determined in the same way in a cliché already present in the franking machine. It is assumed that the franking machine is delivered with clichés when it is delivered has been equipped for every user. The font size is also determined for the existing cliché (method step 48).
  • the text elements of the new cliché are then enlarged in method step 50.
  • the size scale of the alphanumeric characters is changed.
  • Such enlargement methods are known in the field of computer technology, for example when displaying images on screens, and need not be described further here.
  • the enlarged text elements of the new cliché are compared with those of the existing cliché.
  • the comparison can be made on the basis of the same font sizes, ie the enlargement factor is set so that the font size of the enlarged text elements of the new cliché matches that of the previous cliché.
  • an initial value of the magnification factor is assumed and this is changed step by step within a predetermined range.
  • the pixels of the respective pixel matrix of the text elements are compared with one another. If the binary values of the pixels match, this is counted as a hit.
  • step 62 If a predetermined hit rate, for example 80% of all the pixels in these sections, is exceeded in sections of the pixel matrices to be compared, the match of the compared text elements is determined and the process continues to step 62. If this hit rate is not reached, a branch is made to step 54, in which the number of comparison attempts is monitored. If the specified number n of attempts has not yet been reached, a new enlargement factor is set in step 56, with which the text elements identified in the new cliché are to be enlarged (method step 50). Then the comparison is again based on the pixel data performed in step 52. If the number of attempts is equal to n, the next step 58 checks whether all existing clichés have been examined. If this is not the case, the next cliché is selected in step 60 and the method steps 46 to 52 are carried out again.
  • a predetermined hit rate for example 80% of all the pixels in these sections
  • step 62 If the hit rate determined in step 52 is sufficiently high that a correspondence of the compared text elements has been determined, in the following step 62 an operator identification is assigned to the new cliché, i.e. a key element of the keyboard 30, when actuated the new cliché can be called up. Then, in step 64, the new cliché is assigned a specific cost center, i.e. assigned the cost center of the existing cliché with a matching text element. Subsequently, the display 32 shows in step 66 that an assignment of the new cliché was possible.
  • step 68 If all existing clichés have been processed in method step 58 without a match of text elements having been found, an error message is generated in step 68. This error message indicates to the applicant that automatic assignment of the new cliché was not possible and the franking machine is not permitted to use this cliché.
  • the method for automatically setting a new cliché is completed with method step 70; the associated program is exited.
  • method steps of a further exemplary embodiment of the invention are specified in a flowchart, in which after the start in step 72 for setting a new cliché, the user manually inputs information about the identification of the new cliché via the keyboard 30 (method step 74).
  • the entered alphanumeric characters are decoded and used as pixel data in a pixel matrix arranged in the working memory 24 (method step 76).
  • the text elements contained in the new cliché are determined.
  • the method steps described in FIG. 5 are used for this.
  • the pixel data of the information entered are cross-correlated with the pixel data of the section with text elements of the new cliché and the correlation factor K is determined. If this exceeds a predetermined value W in step 82, for example 0.8, this is evaluated as the agreement of the entered identification with the identification of the new cliché.
  • a key of the keyboard 30 is assigned to the new cliché, upon activation of which the new cliché is activated.
  • a fee register set is assigned to the new cliché, which in turn is assigned to the user who has entered the information about the identification manually.
  • this procedural state it is also possible to assign the user a fee register record for the first time under this identification.
  • the user is then shown in step 92 that the setting of the new cliché has been carried out correctly.
  • step 84 If the correlation factor K determined in step 80 is too low, the number of attempts is checked in step 84. If this is below a specified number n, method steps 74 to 82 are carried out again. Otherwise, an error message about the impossibility of an assignment is output in step 86. In step 94, the process for setting the new cliché is ended and, if necessary, branched back to the main program.
  • the comparison in the method according to FIG. 5 in step 52 can also take place on the basis of a cross correlation.
  • the search can be restricted to predetermined sections of the cliché, for example to the lower section of the image in which the postal address of the user is specified, for example for the cliché according to FIG. 2.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 5 and 6 can also be combined with one another, the comparison being carried out either on the basis of existing clichés or on the basis of manually entered information. In order to avoid manipulation, the comparison can also be made on the basis of labels of existing clichés as well as on the basis of information entered.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine, bei dem die Frankiermaschine von mehreren Anwendern gemeinsam benutzt wird. Jedem Anwender wird mindestens ein Klischee (10, 12, 14) zugeordnet, das mindestens eine den jeweiligen Anwender identifizierende Kennzeichnung hat. Einer Steuerung (16) werden Informationen über die Kennzeichnung zugeführt. Die Steuerung (16) vergleicht die Informationen mit der Kennzeichnung und ordnet bei Übereinstimmung das Klischee (K4) dem betreffenden Anwender selbsttätig zu. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine, bei dem die Frankiermaschine von mehreren Anwendern gemeinsam benutzt wird, wobei jedem Anwender mindestens ein Klischee zugeordnet wird.
  • Bei kleineren Unternehmen, wie beispielsweise Bürogemeinschaften von Freiberuflern, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen, besteht häufig der Wunsch, die Postabfertigung an einem zentralen Ort zu erledigen und postalische Einrichtungen gemeinsam zu nutzen. Durch die gemeinsame Nutzung können Kosten und Arbeitsvorgänge eingespart werden.
  • Das auf das Postgut zu druckende Werbeklischee, im folgenden nur Klischee genannt, soll neben allgemeinen Werbeinformationen auch Angaben enthalten, mit denen auf das Unternehmen des Anmelders speziell hingewiesen wird. Je Anwender ist also mindestens ein Klischee vorzusehen. Da das Klischee häufig auch Werbebotschaften tragen soll, beispielsweise Grußbotschaften zu Ostern, Weihnachten etc. oder auf besondere Leistungen des jeweiligen Anwenders hinweisen soll, sind im allgemeinen je Anwender mehrere Klischees bereitzustellen bzw. im Laufe der Lebenszeit einer Frankiermaschine vom Hersteller nachzuliefern.
  • Beim Kauf einer Frankiermaschine, die von mehreren Anwendern gemeinsam benutzt werden kann, wird im allgemeinen werksseitig je Anwender ein Klischee bereitgestellt, das durch Tastendruck aktiviert werden kann. Wenn nun dieser Anwender sein Klischee abändern möchte, so wird werksseitig dieses neue Klischee erstellt, und die Klischeedaten werden in einem Festwertspeicher, zum Beispiel einem EPROM, gespeichert. Dieser Festwertspeicher wird dem Anwender zugesandt, der ihn in einen dafür vorgesehenen freien Steckplatz der Frankiermaschine einsteckt. Damit sind jedoch die Arbeitsvorgänge zur Benutzung dieses neuen Klischees noch nicht abgeschlossen. Vielmehr muß der Anwender noch der Steuerung der Frankiermaschine mitteilen, daß ein neues Klischee speziell für ihn verfügbar ist und dieses durch einen bestimmten Eingabebefehl aktiviert werden kann. Die dazugehörige Prozedur, bei der der Anwender im Dialog mit der Steuerung Befehle eingeben muß, macht die Inbetriebnahme eines neuen Klischees zu einem verwickelten Vorgang, der häufig zu Rückfragen beim Hersteller führt und beim Anwender Bereitschaft zum Studium der Bedienungsunterlagen der Frankiermaschine erfordert. Es besteht also ein Bedarf an einem einfachen, bedienerfreundlichen Verfahren zum Einrichten eines Klischees.
  • Häufig wird von Anwendern eine getrennte Abrechnung der Postwertgebühren verlangt. Dem jeweiligen Klischee bzw. den Klischees eines Anwenders ist somit eine bestimmte Kostenstelle zuzuordnen, auf der die Gebührenzugänge und die Gebührenabgänge beim Frankieren gebucht werden. Hierzu ist bereits vorgeschlagen worden, die Klischeedaten auf einer Chipkarte zu speichern, auf der auch die zu diesem Klischee gehörende Kostenstellennummer gespeichert ist. Die Frankiermaschine liest die Klischeedaten sowie die zugehörige Kostenstelle selbsttätig ein und ordnet sie einem bestimmten Bedienungscode zu. Die Hantierung mit einer Chipkarte ist jedoch umständlich und erfordert auf Anwenderseite eine hohe Sorgfalt.
  • Aus der DE 37 12 100 A1 ist es bekannt, zwischen der Frankiermaschine und einer Zentrale über ein Telefonmodem eine Verbindung herzustellen. Über diese Verbindung kann in einem Dialogverfahren zwischen einer Eingabetastatur der Frankiermaschine und einem zentralen Rechner das Klischee abgeändert werden. Der technische Aufwand bei dieser Lösung ist groß und erfordert auf Anwenderseite gute Kenntnis der Frankiermaschine und des Ablaufs des Dialogs.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine für mehrere Anwender anzugeben, das die Zuordnung eines Klischees zu einem Anmelder auf komfortable Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für ein Verfahren eingangs genannter Art dadurch gelöst, daß das Klischee mindestens eine den jeweiligen Anwender identifizierende Kennzeichnung hat, daß einer Steuerung Informationen über die Kennzeichnung zugeführt werden, und daß die Steuerung die Informationen mit der Kennzeichnung vergleicht und bei Übereinstimmung das Klischee dem betreffenden Anwender selbsttätig zuordnet.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß es im Interesse eines jeden Anwenders liegt, daß sein Klischee eine ihn eindeutig identifizierende Kennzeichnung enthält, beispielsweise seinen Namen, sein Firmenschlagwort, sein Postfach etc.. Wenn nun der Steuerung Informationen über diese Kennzeichnung zugeführt werden, beispielsweise durch manuelle Eingabe des Firmennamens oder zumindest dessen Anfangsbuchstaben, so kann die Steuerung auf der Grundlage dieser Informationen feststellen, ob diese im Klischee enthalten sind oder nicht. Falls Übereinstimmung zwischen den Informationen und der den Anwender identifizierenden Kennzeichnung besteht, kann die Steuerung das Klischee dem jeweiligen Anwender automatisch zuordnen. Der Anwender muß also die Zuordnung des Klischees nicht in einem komplizierten Dialogverfahren mit der Frankiermaschine vornehmen, wodurch das Verfahren nach der Erfindung sehr anwenderfreundlich ist. Die vom Werk und dem Anwender auszuführenden Schritte zum Einstellen eines neuen Klischees sind relativ einfach: Der Anwender beantragt beim Hersteller der Frankiermaschine ein Klischee; die Daten des Klischees werden z.B. als Bildpunktdaten vom Hersteller in einem Festwertspeicher abgelegt, zum Beispiel in einem EPROM; der Festwertspeicher wird dem Anwender durch die Post übersandt; der Anwender setzt den Festwertspeicher an einer vorgegebenen Stelle in die Frankiermaschine ein; die Steuerung der Frankiermaschine vergleicht die Kennzeichnung des neuen Klischees mit derjenigen der vorhandenen Klischees oder mit manuell eingegebenen Informationen; stimmen die verglichenen Kennzeichnungen überein, so ordnet die Steuerung das neue Klischee dem betreffenden Anwender selbsttätig zu; die erfolgte Zuordnung wird von der Steuerung dem Anwender angezeigt.
  • Wollen die verschiedenen Anwender derselben Frankiermaschine eine getrennte Gebührenerfassung, so erfolgt mit der Zuordnung des Klischees auch eine entsprechende Zuordnung von Registersätzen, in denen gebührenrelevante Daten gespeichert werden. Der Zugriff auf den jeweiligen Registersatz erfolgt dann abhängig von der getroffenen Zuordnung des Klischees. Da durch die Kennzeichnung im Klischee der Anwender identifizierbar ist, kann ein Mißbrauch von Klischees anderer Anwender sowie deren Kostenstellen leicht erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
  • Die Informationen können der Steuerung über die Tastatur der Frankiermaschine zugeführt werden. Die Bedienperson gibt beispielsweise den Namen des Anwenders über die Tastatur ein. Das Klischee wird dann hinsichtlich des Textinhaltes untersucht. Wenn der eingegebene Name im Text vorhanden ist, so wird die Zuordnung zu dem betreffenden Anwender vorgenommen. Zur Kontrolle kann das Klischee oder zumindest dessen Textteil auf einem Anzeigefeld angezeigt und durch die Bedienperson bestätigt werden.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung der Erfindung wird als Informationen die Kennzeichnung eines bereits vorhandenen Klischees verwendet, das einem bestimmten Anwender zugeordnet ist. Stimmen die Kennzeichnungen des vorhandenen Klischees und des neuen Klischees überein, so kann die Zuordnung vorgenommen werden. Eine manuelle Eingabe der Informationen ist dann nicht erforderlich. Bei dieser Weiterbildung ist der Bedienkomfort noch weiter erhöht.
  • Bei einer anderen Weiterbildung erfolgt der Vergleich der Informationen und der Kennzeichnung anhand von in einem Speicher gespeicherten Bildpunktdaten, die vorzugsweise entsprechend dem zu druckenden Klischee angeordnet werden. Durch diese Art der Datenanordnung kann die Übereinstimmung der Informationen und der Kennzeichnungen durch Anwendung statistischer Schätzverfahren in einer Datenverarbeitungsanlage sehr schnell vorgenommen werden.
  • Zur Durchführung des Vergleichs eignet sich beispielsweise das Kreuzkorrelationsverfahren, bei dem die mathematische Verbundenheit zweier zu vergleichender Muster anhand eines Korrelationsfaktors festgestellt wird. Der Korrelationsfaktor +1 zeigt hierbei eine völlige Übereinstimmung der verglichenen Daten an. Ein Korrelationsfaktor 0 weist auf völlige Unverbundenheit der verglichenen Daten hin. Gemäß der vorliegenden Weiterbildung wird die Zuordnung abhängig vom ermittelten Korrelationsfaktor vorgenommen. Wird als Kennzeichnung der Name des Anwenders, beispielsweise der Unternehmensname, verwendet, so reicht ein Korrelationsfaktor von 0,8 aus, um ausreichende Sicherheit für eine richtige Zuordnung zu gewährleisten.
  • Wird keine Übereinstimmung der Kennzeichnung des Klischees und der Informationen, die entweder als manuelle Informationen oder als Kennzeichnung bereits vorhandener Klischees vorliegen, festgestellt, so wird von der Steuerung ein Fehlersignal ausgegeben, welches eine nicht mögliche Zuordnung des Klischees zu einem Anwender signalisiert. Dadurch wird sichergestellt, daß eine Zuordnung nur bei ausreichender Übereinstimmung erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • Figur 1
    Werbeklischees dreier Unternehmen, die eine Frankiermaschine gemeinsam nutzen, jedoch getrennte Kostenstellen haben,
    Figur 2
    das Druckbild der Frankiermaschine mit einem weiteren Werbeklischee,
    Figur 3
    eine Blockdarstellung wichtiger Funktionsgruppen einer Frankiermaschine,
    Figur 4
    eine Ansicht der Frankiermaschine von vorne mit Tastenfeld und Anzeigefeld,
    Figur 5
    ein Flußdiagramm der Verfahrensschritte, bei denen ein neues Klischee einem Anwender zugeordnet wird, und
    Figur 6
    Verfahrensschritte der Zuordnung mit manueller Eingabe von Kennzeichnungsinformationen.
  • Figur 1 zeigt drei Werbeklischees 10, 12, 14, welche jeweils einem freiberuflichen Unternehmen zugeordnet sind. Die Unternehmen nutzen eine Frankiermaschine gemeinsam, wobei die anfallenden Kosten eines jeden Unternehmens getrennt erfaßt werden sollen. Demgemäß wird dem Unternehmen mit Werbeklischee 10 eine Kostenstelle A, dem Unternehmen mit Werbeklischee 12 eine Kostenstelle B und dem Unternehmen mit Werbeklischee 14 eine Kostenstelle C zugeordnet. Technisch sind die Kostenstellen als Gebührenregister in der Frankiermaschine ausgebildet, welche jeweils die Summe der verbrauchten Postwerte und gegebenenfalls weitere Gebührenwerte erfassen, wie beispielsweise den aktuellen Ladezustand der Frankiermaschine mit Portowerten, die über einen bestimmten Zeitraum verbrauchten Portowerte etc..
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, enthalten die Werbeklischees 10, 12, 14 übereinstimmende Textanteile, zum Beispiel "Postfach", sowie individualisierende Textteile, wie beispielsweise den Namen des jeweiligen Unternehmensinhabers oder die Postfachnummer. Wenn das Unternehmen "Schulze" ein neues Werbeklischee einsetzen möchte, um u.a. auf sein Unternehmen hinzuweisen, so wird der Anwender die individualisierenden Textteile, die ihn von anderen Unternehmen unterscheiden, im allgemeinen beibehalten, und lediglich solche Textteile abändern oder modernisieren, welche nur mittelbar auf sein Unternehmen hinweisen. Anhand dieser individuellen Textteile, im folgenden als Kennzeichnung bezeichnet, können die Werbeklischees eindeutig einem bestimmten Unternehmen zugeordnet werden. Die vorliegende Erfindung nutzt diesen Sachverhalt, um den Einstellvorgang für ein neues Werbeklischee bedienerfreundlich zu gestalten, und weitgehend automatisch die Kostenstellenzuordnung durchzuführen.
  • In Figur 2 wird der Aufbau eines relativ komplexen Frankierbildes einer Frankiermaschine dargestellt. Im rechten Bildteil ist der Postwert zusammen mit einer Erkennungsnummer für die Frankiermaschine abgedruckt. Im mittleren Bildteil ist ein Stempeldruck dargestellt, der das aktuelle Datum des Frankierdrucks enthält. Im linken Bildteil ist ein Werbeklischee abgedruckt, das den Unternehmensnamen, ein Firmenlogo "FP", eine Werbebotschaft "Ihre Post ist unsere Stärke" sowie die Postadresse enthält. Wie bei den meisten Werbeklischees, ist diese Postadresse im unteren Bildabschnitt des Werbeklischees als letzte Textzeile angeordnet. Zu beachten ist, daß die verwendeten Schriftgrößen innerhalb des Werbeklischees stark schwanken.
  • Figur 3 zeigt die in einer Frankiermaschine angeordneten Baugruppen in einem Blockschaltbild, soweit diese für die vorliegende Erfindung relevant sind. Selbstverständlich enthält eine Frankiermaschine weitere Baugruppen, die jedoch aus Übersichtsgründen weggelassen wurden. Die Steuerung der Frankiermaschine übernimmt ein Mikroprozessor 16, an den ein Datenbus 18 angeschlossen ist. Über diesen Datenbus 18 greift der Mikroprozessor 16 auf einen nichtflüchtigen Speicher 20, einen Festwertspeicher 22, einen Arbeitsspeicher 24, einen als Festwertspeicher ausgebildeten Klischeespeicher 26 sowie eine Ein-/Ausgabe-Schnittstelle 28 zu. Letztere stellt die Verbindung zu einer Tastatur 30, einer Anzeige 32 sowie einen Drucker 34 für das Frankierbild her.
  • Der Speicher 20 enthält Gebührenregistersätze GR1, GR2, GR3 etc., welche physikalisch die Kostenstellen für die verschiedenen Anwender der Frankiermaschinen bilden. In den Gebührenregistersätzen GR1, GR2, GR3 werden die verbrauchten Gebührenwerte, die noch vorhandenen Gebührenwerte und weitere gebührenrelevante Daten auf einem aktuellen Stand gehalten. Der Festwertspeicher 22 enthält Programme zur Steuerung des Mikroprozessors 16, u.a. auch das Programm, mit dem die Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung realisiert werden. Der Arbeitsspeicher 24 ist als Schreib-/Lesespeicher ausgebildet, in welchem beispielsweise Zwischenergebnisse abgespeichert werden. Die Baugruppen 16, 20, 22 und 24 sind in einem Sicherheitsbereich der Frankiermaschine angeordnet und von außen nicht zugänglich. Dadurch werden Manipulationen an den Gebührenregistersätzen GR, GR, GR3 ausgeschlossen.
  • Der Klischeespeicher 26 enthält Steckplätze für EPROMs, auf denen die Druckdaten für die bei dieser Frankiermaschine verwendeten Klischees K1, K2, K3, K4 etc. gespeichert sind.
  • Ein neues Klischee wird vom Hersteller der Frankiermaschine in einen EPROM in Form von Druckdaten eingeschrieben, dem Anwender der Frankiermaschine zugesandt und von diesem in einen freien Steckplatz des Klischeespeichers 26 eingesetzt. Der Mikroprozessor 16 erkennt die Belegung des Steckplatzes und weist den Anwender auf das neue Klischee hin, oder der Anwender teilt der Steuerung durch Befehlseingabe seinen Instalierungswunsch mit.
  • In Figur 4 ist die Vorderansicht einer Frankiermaschine dargestellt, in der die Erfindung realisiert ist. Die Tastatur 30 hat ein alphanumerisches Tastenfeld, über das alphanumerische Zeichen eingegeben und zur Kontrolle auf der Anzeige 32 sichtbar gemacht werden können. Der Drucker 34 ist durch eine Klappe 36 verdeckt, die zu Wartungszwecken geöffnet werden kann. Im Betrieb wählt der Anwender über die Tastatur 30 ein bestimmtes Klischee aus, führt in Pfeilrichtung 38 ein zu frankierendes Postgut zu, das durch den Drucker 34 mit dem Frankierbild und dem Werbeklischee bedruckt wird. Bei diesem Frankiervorgang wird die dem gewählten Klischee zugeordnete Kostenstelle, d.h. die Kostenstelle des jeweiligen Anwenders, belastet.
  • In Figur 5 sind Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Form eines Flußdiagramms dargestellt. Die Verfahrensschritte sind als Steuerbefehle eines Programms im Festwertspeicher 22 (Figur 3) gespeichert. Nach dem Start des Programms zum Einstellen eines neuen Klischees in der Frankiermaschine im Schritt 40 werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Schritt 42 die im neuen Klischee enthaltenen Textelemente analysiert. Hierzu werden die Druckdaten des Klischees durch den Mikroprozessor 16 in Bildpunktdaten gewandelt, die entsprechend dem zu druckenden Klischee als Bildpunktmatrix (Pixelmatrix) im Arbeitsspeicher 24 angeordnet werden. Diese Bildpunktdaten bestehen aus Binärwerten 0 und 1, die hellen bzw. dunklen Bildpunkten entsprechen. Da die Bildpunkte beim Drucken in der Frankiermaschine Spalte für Spalte auf das Postgut übertragen werden und demgemäß der Text in der Bildpunktmatrix spaltenartig aufgebaut ist, werden zum Aufsuchen von Textelementen im Klischee Spalte für Spalte die Übergänge von hellen nach dunklen Bildpunkten und umgekehrt festgestellt. Außerdem werden die Längen gleicher Bildpunkte ermittelt. Alphanumerische Zeichen haben nur selten Unterlängen (z. B. bei den Buchstaben A, B, C,..., Z; a, b,..., x, z; y wurde wegen vorhandener Unterlänge weggelassen), so daß die verbundenen Unterstriche mehrerer Zeichen eine Linie bilden und eine Textzeile definieren. Das häufige Auftreten eines dunklen Bildpunktes in einer bestimmten Spaltenposition in aufeinanderfolgenden Spalten mit regelmäßigen Unterbrechungen für die Abstände zwischen den Zeichen weist also mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein einer Textzeile hin.
  • Nachdem eine Textzeile aufgefunden worden ist, wird im nächsten Verfahrensschritt 44 die Schriftgröße des Textes ermittelt. Hierzu wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Oberlängen eines Textes eine Obergrenze für die Schrifthöhe darstellen. Um diese Oberlängen festzustellen, wird ausgehend von dem Unterstrich der Buchstaben, welche eine Zeilenlinie definieren, der Abstand zu Dunkel-Hell-Übergängen der Bildpunkte in einer oder mehreren Spalten ermittelt. Die dabei festgestellte Länge definiert die Schrifthöhe, wie dies beispielsweise bei den Großbuchstaben B, E, F etc. und den Kleinbuchstaben b, f, h etc. leicht zu erkennen ist. Aus der Schrifthöhe kann direkt auf die Schriftgröße geschlossen werden. Zusätzlich können zur Bestimmung der Schriftgröße die Abstände zwischen Zeichen eines Wortes der Textzeile ausgewertet werden.
  • Im nächsten Schritt 46 werden Textelemente in einem bereits in der Frankiermaschine vorhandenen Klischee in gleicher Weise festgestellt. Hierbei wird vorausgesetzt, daß bei der Auslieferung der Frankiermaschine diese bereits mit Klischees für jeden Anwender ausgerüstet worden ist. Auch bei dem vorhandenen Klischee wird die Schriftgröße ermittelt (Verfahrensschritt 48).
  • Anschließend wird im Verfahrensschritt 50 eine Umgrößerung der Textelemente des neuen Klischees vorgenommen. Bei dieser Umgrößerung wird der Größenmaßstab der alphanumerischen Zeichen geändert. Derartige Umgrößerungsverfahren sind im Bereich der Computertechnik, beispielsweise bei der Darstellung von Bildern auf Bildschirmen bekannt, und müssen hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Im nächsten Verfahrensschritt 52 werden die umgrößerten Textelemente des neuen Klischees mit denen des bereits vorhandenen Klischees verglichen. Der Vergleich kann auf der Grundlage gleicher Schriftgrößen erfolgen, d.h. der Umgrößerungsfaktor wird so eingestellt, daß die Schriftgröße der umgrößerten Textelemente des neuen Klischees mit derjenigen des bisherigen Klischees übereinstimmt. Bei einem iterativen Vergleichsverfahren wird von einem Anfangswert des Umgrößerungsfaktors ausgegangen und dieser innerhalb eines vorgegebenen Bereichs stufenweise verändert. Zum Vergleich werden die Bildpunkte der jeweiligen Bildpunktmatrix der Textelemente miteinander verglichen. Stimmen die Binärwerte der Bildpunkte überein, so wird dies als Treffer gewertet. Wird in zu vergleichenden Abschnitten der Bildpunktmatrizen eine vorgegebene Trefferquote, beispielsweise 80 % aller Bildpunkte in diesen Abschnitten, überschritten, so wird die Übereinstimmung der verglichenen Textelemente festgestellt und zu Schritt 62 weitergegangen. Wird diese Trefferquote nicht erreicht, so wird zum Schritt 54 verzweigt, in welchem die Zahl der Vergleichsversuche überwacht wird. Ist die festgelegte Zahl n von Versuchen noch nicht erreicht, so wird im Schritt 56 ein neuer Umgrößerungsfaktor eingestellt, mit dem die im neuen Klischee festgestellten Textelemente zu umgrößern sind (Verfahrensschritt 50). Anschließend wird wiederum der Vergleich auf der Grundlage der Bildpunktdaten im Schritt 52 durchgeführt. Ist die Zahl der Versuche gleich n, so wird im nächsten Schritt 58 geprüft, ob sämtliche vorhandenen Klischees untersucht worden sind. Falls dies nicht zutrifft, so wird im Schritt 60 das nächste Klischee ausgewählt, und die Verfahrensschritte 46 bis 52 werden erneut durchlaufen.
  • Ist die im Schritt 52 festgestellte Trefferquote ausreichend hoch, so daß eine Übereinstimmung der verglichenen Textelemente festgestellt worden ist, so wird im nachfolgenden Schritt 62 dem neuen Klischee eine Bedienerkennung zugeordnet, d.h. ein Tastenelement der Tastatur 30, bei dessen Betätigung das neue Klischee aufgerufen werden kann. Anschließend wird im Schritt 64 dem neuen Klischee eine bestimmte Kostenstelle, d.h. die Kostenstelle des vorhandenen Klischees mit übereinstimmendem Textelement zugeordnet. Anschließend wird auf der Anzeige 32 im Schritt 66 angezeigt, daß eine Zuordnung des neuen Klischees möglich war.
  • Wenn im Verfahrensschritt 58 sämtliche vorhandenen Klischees abgearbeitet worden sind, ohne daß eine Übereinstimmung von Textelementen aufgefunden wurde, so wird im Schritt 68 eine Fehlermeldung erzeugt. Diese Fehlermeldung weist den Anmelder darauf hin, daß eine automatische Zuordnung des neuen Klischees nicht möglich war und die Verwendung dieses Klischees durch die Frankiermaschine nicht zugelassen wird. Mit dem Verfahrensschritt 70 ist das Verfahren zum automatischen Einstellen eines neuen Klischees abgeschlossen; das zugehörige Programm wird verlassen.
  • In Figur 6 sind in einem Flußdiagramm Verfahrensschritte eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung angegeben, bei dem nach dem Start in Schritt 72 zum Einstellen eines neuen Klischees der Anwender über die Tastastur 30 Informationen über die Kennzeichnung des neuen Klischees manuell eingibt (Verfahrensschritt 74). Die eingegebenen alphanumerischen Zeichen werden dekodiert und als Bildpunktdaten in einer Bildpunktmatrix im Arbeitsspeicher 24 angeordnet (Verfahrensschritt 76).
  • Im darauffolgenden Schritt 78 werden die im neuen Klischee enthaltenen Textelemente festgestellt. Hierzu werden die in Figur 5 beschriebenen Verfahrensschritte angewendet. Im nachfolgenden Schritt 80 werden die Bildpunktdaten der eingegebenen Informationen mit den Bildpunktdaten des Abschnitts mit Textelementen des neuen Klischees kreuzkorreliert und der Korrelationsfaktor K festgestellt. Überschreitet dieser im Schritt 82 einen vorgegebenen Wert W, beispielsweise 0,8, so wird dies als Übereinstimmung der eingegebenen Kennzeichnung mit der Kennzeichnung des neuen Klischees gewertet. Im Schritt 88 wird dem neuen Klischee eine Taste der Tastatur 30 zugeordnet, bei deren Betätigung das neue Klischee aktiviert wird.
  • Im darauffolgenden Schritt 90 wird dem neuen Klischee ein Gebührenregistersatz zugeordnet, welcher wiederum dem Anwender zugeordnet ist, der die Informationen über die Kennzeichnung manuell eingegeben hat. In diesem Verfahrenszustand ist es auch möglich, dem Anwender unter dieser Kennzeichnung zum ersten Mal ein Gebührenregistersatz zuzuordnen. Anschließend wird dem Anwender im Schritt 92 angezeigt, daß das Einstellen des neuen Klischees ordnungsgemäß erfolgt ist.
  • Wenn der im Schritt 80 festgestellte Korrelationsfaktor K zu niedrig ist, so wird im Schritt 84 die Zahl der Versuche überprüft. Liegt diese unterhalb einer festgelegten Zahl n, so werden die Verfahrensschritte 74 bis 82 erneut durchlaufen. Andernfalls wird im Schritt 86 eine Fehlermeldung über die Unmöglichkeit einer Zuordnung ausgegeben. Im Schritt 94 wird das Verfahren zum Einstellen des neuen Klischees beendet und gegebenenfalls zum Hauptprogramm zurückverzweigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 6 ist es nicht unbedingt erforderlich, daß den verschiedenen Anwendern der Frankiermaschine jeweils werksseitig ein Klischee zuzuordnen. Vielmehr kann die Einstellung eines ersten Klischees auch beim Anwender vorgenommen werden, indem dieser eine ihn identifizierende Kennzeichnung manuell in die Frankiermaschine eingibt.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 5 und 6 können im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden. Beispielsweise kann der Vergleich beim Verfahren nach Figur 5 im Schritt 52 auch auf der Grundlage einer Kreuzkorrelation erfolgen. Zur Verringerung des Aufwandes beim Aufsuchen von Textelementen im Klischee kann die Suche auf vorgegebene Abschnitte des Klischees beschränkt bleiben, beispielsweise auf den unteren Bildabschnitt, in welchem die Postadresse des Anwenders angegeben ist, wie beispielsweise beim Klischee nach Figur 2. Außerdem ist es möglich, den Vergleich nicht nur anhand von Textelementen vorzunehmen, sondern auch anhand von Bildelementen. Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 5 und 6 können auch miteinander kombiniert werden, wobei der Vergleich entweder auf der Grundlage bereits vorhandener Klischees oder auf der Grundlage von manuell eingegebener Informationen erfolgt. Um Manipulationen auszuschließen, kann der Vergleich auch sowohl auf der Grundlage von Kennzeichnungen vorhandener Klischees als auch auf der Grundlage eingegebener Informationen erfolgen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine, bei dem die Frankiermaschine von mehreren Anwendern gemeinsam benutzt wird, wobei jedem Anwender mindestens ein Klischee (10, 12, 14) zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Klischee (10, 12, 14) mindestens eine den jeweiligen Anwender identifizierende Kennzeichnung hat, daß einer Steuerung (16) Informationen über die Kennzeichnung zugeführt werden, und daß die Steuerung (16) die Informationen mit der Kennzeichnung vergleicht und bei Übereinstimmung das Klischee (K4) dem betreffenden Anwender selbsttätig zuordnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung (16) die Informationen extern, vorzugsweise über die Tastatur (30) der Frankiermaschine, zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem bereits vorhandenen Klischee (10, 12, 14), das einem bestimmten Anwender zugeordnet ist, dessen Kennzeichnung als Information verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Informationen mindestens ein Teil des Namens, des Firmenschlagwortes oder des Firmenlogos des jeweiligen Anwenders verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich der Informationen und der Kennzeichnung anhand von in einem Speicher 24 gespeicherten Bildpunktdaten erfolgt, die vorzugsweise entsprechend dem zu druckenden Klischee als Bildpunktmatrix angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleich die Bildpunktdaten kreuzkorreliert werden, und daß die Zuordnung abhängig vom ermittelten Korrelationsfaktor erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleich dunkle und/oder helle Bildpunkte der Bildpunktdaten an vorgegebenen, einander entsprechenden Positionen im Klischee herangezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich anhand von Textelementen vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anhand im Klischee festgelegter Zeichenelemente die Formatgröße des Textes oder eines Bildelements ermittelt wird, und daß die Informationen bzw. die Kennzeichnungen der Klischees auf der Grundlage gleicher Formatgröße verglichen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlicher Formatgröße die Bildpunktdaten der Informationen bzw. der Kennzeichnung eines Klischees einer Umgrößerung unterzogen werden und danach der Vergleich der Informationen bzw. der Kennzeichnungen der Klischees durchgeführt wird, wobei vorzugsweise mehrere Umgrößerungen mit stufenweise geänderten Umgrößerungsfaktoren vorgenommen werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klischees zeilenweise oder spaltenweise aufgebaut sind, und daß der Vergleich Klischeezeile für Klischeezeile bzw. Klischeespalte für Klischeespalte erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleich eine vorgegebene Länge einer Zeile oder Spalte aufeinanderfolgender Bildpunkte herangezogen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim zeilenweisen bzw. spaltenweisen Vergleich der Anteil der Übereinstimmung in den Zeilen bzw. Spalten ermittelt wird, und daß bei Überschreitung eines vorgegebenen Wertes der Vergleich abgebrochen und die Zuordnung vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es beim Einsetzen eines neuen Klischees in die Frankiermaschine einmalig durchgeführt wird, und daß dieses Klischee einem Bedienelement fest zugeordnet wird, unter dem es aktivierbar ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zu Beginn einer jeden Aktivierung des Klischees durch einen Anwender durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frankiermaschine für jeden Anwender einen Registersatz (GR1, GR2, GR3) enthält, in dem gebührenrelevante Daten gespeichert sind, und daß der Zugriff auf den Registersatz (GR1, GR2, GR3) abhängig von der getroffenen Zuordnung des Klischees erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anwender werkseitig mindestens ein Klischee zugeordnet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender Übereinstimmung der Kennzeichnung des Klischees und der Informationen bzw. der Kennzeichnung mindestens eines der vorhandenen Klischees ein Fehlersignal erzeugt wird.
EP93120344A 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine Expired - Lifetime EP0658861B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93120344A EP0658861B1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine
DE59309015T DE59309015D1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine
US08/339,888 US5600562A (en) 1993-12-16 1994-11-14 Method for the operation of a postage meter machine
CA002138103A CA2138103C (en) 1993-12-16 1994-12-14 Method for the operation of a postage meter machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93120344A EP0658861B1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658861A1 true EP0658861A1 (de) 1995-06-21
EP0658861B1 EP0658861B1 (de) 1998-09-23

Family

ID=8213496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120344A Expired - Lifetime EP0658861B1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5600562A (de)
EP (1) EP0658861B1 (de)
CA (1) CA2138103C (de)
DE (1) DE59309015D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014117A2 (en) * 1995-10-11 1997-04-17 E-Stamp Corporation System and method for retrieving, selecting and printing postage indicia on documents
US6509976B1 (en) 1999-04-23 2003-01-21 Pitney Bowes Inc. System for capturing information from a postal indicia producing device so as to produce a report covering the payment of value added taxes and fees
US7266504B1 (en) 1995-10-11 2007-09-04 Stamps.Com Inc. System and method for printing multiple postage indicia
US7343357B1 (en) 1995-10-11 2008-03-11 Stamps.Com Inc. System and method for printing multiple postage indicia
US9911246B1 (en) 2008-12-24 2018-03-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
US9914320B1 (en) 2011-04-21 2018-03-13 Stamps.Com Inc. Secure value bearing indicia using clear media
US9965903B2 (en) 2006-12-27 2018-05-08 Stamps.Com Inc. Postage metering with accumulated postage
US9978185B1 (en) 2008-04-15 2018-05-22 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
US10373398B1 (en) 2008-02-13 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods for distributed activation of postage
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
US10846650B1 (en) 2011-11-01 2020-11-24 Stamps.Com Inc. Perpetual value bearing shipping labels
US10922641B1 (en) 2012-01-24 2021-02-16 Stamps.Com Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia
US10984369B2 (en) 2006-12-27 2021-04-20 Stamps.Com Inc. System and method for handling payment errors with respect to delivery services

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59408090D1 (de) * 1994-12-21 1999-05-12 Francotyp Postalia Gmbh Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
US20080021849A1 (en) * 1995-10-11 2008-01-24 Stamps.Com Inc System and method for printing multiple postage indicia
US5726894A (en) * 1995-12-21 1998-03-10 Pitney Bowes Inc. Postage metering system including means for selecting postal processing services for a sheet and digitally printing thereon postal information pertaining to each selected postal processing service
DE19740397A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck
DE19757648B4 (de) * 1997-12-15 2005-03-10 Francotyp Postalia Ag Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
US6061670A (en) * 1997-12-18 2000-05-09 Pitney Bowes Inc. Multiple registered postage meters
US6069616A (en) * 1997-12-30 2000-05-30 Rozum, Jr.; Andrew L. Postal security device with computer keyboard interface
US6834273B1 (en) 1999-04-23 2004-12-21 Pitney Bowes Inc. System for capturing information from a postal indicia producing device so as to correct improperly paid mail pieces
US7149726B1 (en) 1999-06-01 2006-12-12 Stamps.Com Online value bearing item printing
US20020023057A1 (en) * 1999-06-01 2002-02-21 Goodwin Johnathan David Web-enabled value bearing item printing
US7236956B1 (en) 1999-10-18 2007-06-26 Stamps.Com Role assignments in a cryptographic module for secure processing of value-bearing items
US7233929B1 (en) 1999-10-18 2007-06-19 Stamps.Com Postal system intranet and commerce processing for on-line value bearing system
US7240037B1 (en) 1999-10-18 2007-07-03 Stamps.Com Method and apparatus for digitally signing an advertisement area next to a value-bearing item
US7216110B1 (en) 1999-10-18 2007-05-08 Stamps.Com Cryptographic module for secure processing of value-bearing items
WO2001029775A1 (en) 1999-10-18 2001-04-26 Stamps.Com Cryptographic module for secure processing of value-bearing items
AU1966801A (en) * 1999-10-18 2001-04-30 Stamps.Com Secure and recoverable database for on-line value-bearing item system
US6868406B1 (en) 1999-10-18 2005-03-15 Stamps.Com Auditing method and system for an on-line value-bearing item printing system
WO2001061652A2 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Stamps.Com Secure on-line ticketing
WO2001061651A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Ascom Hasler Mailing Sys Inc Adaptable secure funds source
US11037151B1 (en) 2003-08-19 2021-06-15 Stamps.Com Inc. System and method for dynamically partitioning a postage evidencing system
US8510233B1 (en) 2006-12-27 2013-08-13 Stamps.Com Inc. Postage printer
US9779556B1 (en) 2006-12-27 2017-10-03 Stamps.Com Inc. System and method for identifying and preventing on-line fraud
US10089797B1 (en) 2010-02-25 2018-10-02 Stamps.Com Inc. Systems and methods for providing localized functionality in browser based postage transactions
US9842308B1 (en) 2010-02-25 2017-12-12 Stamps.Com Inc. Systems and methods for rules based shipping
US10373216B1 (en) 2011-10-12 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Parasitic postage indicia

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712100A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Pitney Bowes Inc Frankiermaschinen-botschaft-drucksystem
EP0352498A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-31 Ascom Hasler AG Frankiermaschine
EP0405357A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Neopost Industrie Miniaturfrankiermaschine
WO1992007338A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Francotyp-Postalia Gmbh Frankierstreifengeber-system
DE4107030A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum laden grafischer daten in eine frankiermaschine
EP0566225A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405357A (fr) * 1909-07-23 1909-12-28 Alphonse Marmion Purgeur de sureté pour cylindres et appareils à vapeur
US4511793A (en) * 1983-04-04 1985-04-16 Sylvester Racanelli Mail metering process and machine
US4868757A (en) * 1983-12-16 1989-09-19 Pi Electronics Corporation Computerized integrated electronic mailing/addressing apparatus
US4812994A (en) * 1985-08-06 1989-03-14 Pitney Bowes Inc. Postage meter locking system
FR2613513B1 (fr) * 1987-04-01 1989-06-23 Smh Alcatel Machine a affranchir electronique comportant un grand nombre de compteurs auxiliaires
US5166883A (en) * 1987-06-17 1992-11-24 Alcatel Business Systems Limited Franking machine
US5168804A (en) * 1991-12-23 1992-12-08 Pitney Bowes Inc. Postage meter having an automatic slogan sub-module
DE4221270A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zur Klischeetextteiländerung für Frankiermaschinen
US5490077A (en) * 1993-01-20 1996-02-06 Francotyp-Postalia Gmbh Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712100A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Pitney Bowes Inc Frankiermaschinen-botschaft-drucksystem
EP0352498A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-31 Ascom Hasler AG Frankiermaschine
EP0405357A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Neopost Industrie Miniaturfrankiermaschine
WO1992007338A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Francotyp-Postalia Gmbh Frankierstreifengeber-system
DE4107030A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum laden grafischer daten in eine frankiermaschine
EP0566225A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014117A3 (en) * 1995-10-11 1997-08-07 E Stamp Corp System and method for retrieving, selecting and printing postage indicia on documents
US7266504B1 (en) 1995-10-11 2007-09-04 Stamps.Com Inc. System and method for printing multiple postage indicia
US7343357B1 (en) 1995-10-11 2008-03-11 Stamps.Com Inc. System and method for printing multiple postage indicia
WO1997014117A2 (en) * 1995-10-11 1997-04-17 E-Stamp Corporation System and method for retrieving, selecting and printing postage indicia on documents
US6509976B1 (en) 1999-04-23 2003-01-21 Pitney Bowes Inc. System for capturing information from a postal indicia producing device so as to produce a report covering the payment of value added taxes and fees
US10984369B2 (en) 2006-12-27 2021-04-20 Stamps.Com Inc. System and method for handling payment errors with respect to delivery services
US9965903B2 (en) 2006-12-27 2018-05-08 Stamps.Com Inc. Postage metering with accumulated postage
US10373398B1 (en) 2008-02-13 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods for distributed activation of postage
US10424126B2 (en) 2008-04-15 2019-09-24 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
US9978185B1 (en) 2008-04-15 2018-05-22 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
US11074765B1 (en) 2008-04-15 2021-07-27 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
US10891807B1 (en) 2008-12-24 2021-01-12 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
US9911246B1 (en) 2008-12-24 2018-03-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
US11893833B1 (en) 2008-12-24 2024-02-06 Auctane, Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
US9914320B1 (en) 2011-04-21 2018-03-13 Stamps.Com Inc. Secure value bearing indicia using clear media
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
US11544692B1 (en) 2011-05-18 2023-01-03 Auctane, Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
US10846650B1 (en) 2011-11-01 2020-11-24 Stamps.Com Inc. Perpetual value bearing shipping labels
US11676097B1 (en) 2011-11-01 2023-06-13 Auctane, Inc. Perpetual value bearing shipping labels
US10922641B1 (en) 2012-01-24 2021-02-16 Stamps.Com Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia
US11574278B1 (en) 2012-01-24 2023-02-07 Auctane, Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia

Also Published As

Publication number Publication date
DE59309015D1 (de) 1998-10-29
CA2138103C (en) 1998-02-03
EP0658861B1 (de) 1998-09-23
US5600562A (en) 1997-02-04
CA2138103A1 (en) 1995-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658861B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine
EP0578042B1 (de) Verfahren zum Steuern des spaltenweisen Drucks eines Postwertzeichenbildes in einer Frankiermaschine
DE4036840C2 (de) Verfahren zum Registrieren und Verwalten von mehreren Vorlagen sowie elektronisches Ablagesystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3823719A1 (de) Sicherheitssystem zur verwendung mit einer zeichendruck-berechtigungsvorrichtung
DE3644231A1 (de) Stapelgut-postaufgabesystem
WO1984004864A1 (en) Installation and method for handling and retrieving documents and data
DE3644317C2 (de) Postbearbeitungssystem für Stapel von Postgütern und Verfahren hierzu
DE2034962B2 (de) Gerat zum Bearbeiten bei Post amtern aufgegebener Poststucke
EP0566225A2 (de) Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes
DE2937906C2 (de) Verfahren zum Erstellen eines Ausweises mit fälschungssicheren Daten
EP1067482B1 (de) Druckbild
DE3128360C2 (de) Elektrischer Matrixdrucker
DE69912054T2 (de) Verbrauchskontrollverfahren für Frankiermaschinen
DE4313595A1 (de) Informationskarte, informationskartendrucker und informationskartensystem
EP0029988B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur rechnergesteuerten Erstellung von Dokumenten
DE3229590A1 (de) Verfahren und anordnung zum bedrucken von formularen
DE2216622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Daten speicherung, insbesondere im Terminge schaft
EP2929426B1 (de) System, verfahren und computerprogrammprodukt zum bedrucken einer vielzahl von informationsträgern mit einem individuellen satz von informationen
EP0990218B1 (de) Verfahren zum selektiven erfassen und auslesen einer zeichenkette
DE2052246B2 (de) Verfahren zum erstellen von fahrkarten
DE3338100A1 (de) Verfahren zum drucken eines satzes eintrittskarten einer theaterveranstaltung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE3048930A1 (de) Vorrichtung zum beschriften von bargeldlosen zahlungsmitteln, wie schecks o.dgl.
DE868842C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE19542632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981029

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091216