EP0671752A2 - Tastatur - Google Patents

Tastatur Download PDF

Info

Publication number
EP0671752A2
EP0671752A2 EP95101840A EP95101840A EP0671752A2 EP 0671752 A2 EP0671752 A2 EP 0671752A2 EP 95101840 A EP95101840 A EP 95101840A EP 95101840 A EP95101840 A EP 95101840A EP 0671752 A2 EP0671752 A2 EP 0671752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
base plate
keyboard
switching
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671752A3 (de
EP0671752B1 (de
Inventor
Jörg DITTRICH
Günther Greiner
Karl-Heinz Müller
Klaus Schuster
Günter MURMANN
Kurt Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Electronics GmbH
Original Assignee
Cherry Mikroschalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944408331 external-priority patent/DE4408331A1/de
Priority claimed from DE19944442073 external-priority patent/DE4442073C2/de
Application filed by Cherry Mikroschalter GmbH filed Critical Cherry Mikroschalter GmbH
Publication of EP0671752A2 publication Critical patent/EP0671752A2/de
Publication of EP0671752A3 publication Critical patent/EP0671752A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671752B1 publication Critical patent/EP0671752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/028Facilitation of operation; Human engineering on planes with different or alterable inclination, e.g. convex plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/008Casings metallic

Definitions

  • the invention relates to a keyboard with inserted switching mats and switching foils, and in particular to such a keyboard with a measure provided on the underside of the housing for increasing the bending and torsional rigidity and the weight.
  • the base plate which is generally made of injection-molded plastic material, with reinforcing elements in the form of ribs or beads.
  • Modern keyboards such as used for personal computers have now achieved a very high degree of compactness and therefore low weight due to the use of compact and powerful components.
  • a return mechanism comprising a return spring is provided, so-called switching mats made of an elastomeric material are used today, which are provided at the points below the button buttons with dome-shaped elevations (so-called switching domes), which are pressed in when a button is pressed, so as to give the required restoring force for the button.
  • switching mats made of an elastomeric material are used today, which are provided at the points below the button buttons with dome-shaped elevations (so-called switching domes), which are pressed in when a button is pressed, so as to give the required restoring force for the button.
  • switching domes dome-shaped elevations
  • the base plate which is generally made of injection-molded plastic material, with reinforcing elements in the form of ribs or beads, as is the case, for. B. is described in patent application P 44 08 331.9.
  • the object of the present invention is to propose a construction for a keyboard that contains a switch mat and a multilayer switching film set, wherein too high a degree of complexity in the geometry of the keyboard housing is avoided, and by integrating the housing feet into the base plate, an increased bending and torsional rigidity as well as a higher weight is achieved, with a relatively simple assembly of the individual keyboard components being retained.
  • a metal plate is inserted in a form-fitting manner in a recess in the base plate between the base plate and the lowermost of the foils in the switch foil set and is clamped between the deformable switch mat and the base plate. Furthermore, the rigidity is increased by the housing feet integrated in the base plate.
  • the multilayer switching film set is provided with one or more openings, through which a buffer element integrated in one piece in the switching mat is provided reaches through and comes to rest on the top of the metal plate (first embodiment) or on the top of the lowest switching film (second embodiment), and that the upper part of the keyboard housing is provided on its inside with ribs, at least some of which are on the top of these buffer elements lies on.
  • the switch mat is pressed onto the underlying metal plate in the area of the buffer elements, as a result of which it is fixed and the film set is stored essentially in a floating manner.
  • the underside of the lowermost switching foil is provided with conductor tracks and / or contact points which are in electrical contact with the underlying metal plate, onto which this lowermost switching foil is pressed, which results in an advantageous increase in the electromagnetic shielding .
  • substantially U-shaped reinforcing webs arise above the base plate of the keyboard housing and are provided with a standing surface facing away from the base plate.
  • a base area facing the base plate receives the trunnions for the swiveling housing feet.
  • housing feet are mounted in two or more of these reinforcing webs by means of bearing recesses on bearing pins which are integrally molded onto the reinforcing webs.
  • the pivotable housing feet have a rounded support area opposite their bearing recesses and can be pivoted over an angular range of at least 90 ° between two end positions, being fixed in these end positions by means of suitable latching devices.
  • the shape and size of the housing feet are so matched to the reinforcing bars that in one end position no part of a housing foot extends further than the base of the reinforcing bars from the base plate and at the same time part of the support area lies in the same plane as the base of the reinforcing bars. When unfolded, the housing feet protrude from the base of the reinforcing bars.
  • the pivotable housing feet can be provided with an anti-slip bead which is designed such that in both end positions of the pivotable housing feet a portion of this anti-slip bead forms the support which has the maximum distance from the base plate in the respective end position and together with a non-slip knob located in the front area of the keyboard facing the operator forms a stable multi-point support.
  • a plurality of rib-shaped webs which rise from the base plate and which do not extend from the base plate to the plane defined by the standing surfaces of the reinforcement webs can additionally be attached.
  • these serve as additional reinforcement elements, and on the other hand, they offer the operator the possibility of supporting the fingertips on them when pivoting the housing feet.
  • FIG. 1 shows a partial section through a keyboard 1 according to the invention with a metal plate 2 inserted in a form-fitting manner in a cutout in the base plate 4.
  • a multilayer switching film set 3 rests on this metal plate.
  • individual key buttons 9 are mounted so that they can be moved vertically. These buttons are provided on their underside with plungers 49 which rest on the top of switching domes 47 which are integrated in one piece in a switching mat 7 made of an elastomeric material.
  • the switching mat 7 lies on the top of the top switching film.
  • the multilayer film set 3 is provided at several points with openings into which buffer elements 42 integrated in one piece into the switching mat 7 are inserted.
  • the inside of the upper housing part 8 is provided with stiffening ribs 46 projecting downwards, at least some of which rest on the buffer elements 42, and thereby contributes to fixing the switch mat 7.
  • the deformable switching mat 7 serves as tolerance compensation between the (rigid) metal plate 2 and the (rigid) stiffening ribs 46.
  • Fig. 2 shows the base plate 4 of the keyboard 1.
  • a plurality of reinforcing webs 15a, 15b and 15c are attached, which show a substantially U-shaped structure in plan view and in one piece, for. B. are integrated by injection molding in the base plate 4, and in which additionally pivotable housing feet 14 are mounted in bearing journals 28.
  • the bearing pins are attached in the base area 36 of the reinforcing webs.
  • These reinforcing webs 15a, 15b and 15c are preferably located in the rear area (in the normal working position, with the base plate 4 resting on a storage surface facing away from the operator) of the base plate 4.
  • rib-shaped webs 16 can also be attached.
  • rib-shaped webs 16 are preferably arranged parallel to the lateral end edges next to the reinforcing webs 15a, 15c, which, as explained later, serve as a hold for the fingers of the operator accessing from the sides.
  • the base plate 4 is fastened to the upper housing part of the keyboard 1 by means of snap-in connections 23.
  • 3 shows a first section running parallel to the section in FIG. 1 in an enlarged detail in the area of the dashed border II through the keyboard with an inserted metal plate.
  • the plunger 49 attached to the undersides of the vertically displaceable key buttons 9 mounted in the upper housing part 8 rest on the switching domes 47.
  • a button 9 When a button 9 is pressed, it presses the switching dome 47 underneath and presses the extension 47a of the switching dome onto the lower switching film 3a underneath, which, like the switching film 3c located at the very bottom, has electrically conductive tracks and on the inside is provided with contact points, particularly in the areas directly below the plunger.
  • the spacer foil 3b which holds the two outer foils at a certain distance from one another and thus is electrically insulated from one another throughout.
  • the spacer film 3b is provided with openings (not shown in FIGS. 1, 3 and 4 because of the scale used).
  • the switching film set 3 must be mounted in a substantially floating manner in the installed state, in order to avoid tension caused by changes in length in the event of changes in temperature or humidity. These tensions would inevitably lead to changes in the switching travel and, in the worst case, to short circuits.
  • openings are provided at some points between the switching domes 47 through all three foils , through the buffer elements 42 integrated in one piece in the switching mat 7 as far as below the lower switching film 3c Reach through metal plate 2.
  • This stabilization can, as shown in FIG. 3, be increased by the fact that stiffening ribs 46 attached to the upper housing part 8 press on the switching mat 7 in the region of the buffer elements 42 which partially support the upper switching film 3a.
  • a particularly high stabilization of the switch mat combined with an advantageous increase in the bending and torsional rigidity can be achieved in that the stiffening ribs 46 can be snapped into corresponding locking elements 48 attached to the base plate 4.
  • FIG. 4 shows a second section running parallel to the section in FIG. 1 in an enlarged detail in the area of the dashed curve III through the keyboard with an inserted metal plate.
  • the openings in the area of the buffer elements 42 can also be designed such that they only pass through the upper switching film 3a and the spacer film 3b, but not through the lower switching film 3c, which leads to a pressing of the lower switching film 3c onto the metal plate 2.
  • FIG. 5 shows an enlarged section of the area around the reinforcing web 15a on the left in FIG. 2, which has two bearing pins 28 for mounting a housing foot 14 (shown in FIG. 2 for the reinforcing web 5c) and one essentially in the plane of the base plate 4 lying latching tongue 33 and a standing surface 27 rising from this base plate 4 is provided.
  • FIG. 6 shows a section through the area shown in FIG. 5 along the line IV-IV.
  • the rib-shaped webs 16 which are arranged next to the reinforcing web 15a up to the end face of the base plate 4 also increase the bending rigidity of the base plate. They do not have the same height above the base plate 4 as the reinforcing webs 15a, 15b and 15c.
  • the size and shape of the housing feet (not shown in FIG. 6) are matched to the reinforcing webs 15a, 15b and 15c in such a way that the housing feet do not protrude beyond the standing surface 27 of the reinforcing webs when folded.
  • the base plate 4 of the keyboard according to the invention rests with the base on the support surface indicated by the dashed line a when the housing feet are folded in.
  • the operator can support a finger behind the rib-shaped webs 16 with the reinforcement webs 15a, 15c resting on the support surface a and slide another finger between the rib-shaped webs 16 and the support surface, around the to be pivoted in the reinforcing web 15a or 15c, folded housing foot 14.
  • FIG. 7 shows a side view of the keyboard 1, with a section through the reinforcing web 15a in order to show a housing foot both in the folded-in position 14a and in the unfolded position 14b.
  • the possible orientations of the support surfaces relative to the keyboard 1 with associated inclination angles ⁇ and ⁇ are indicated by dashed lines a and b .
  • the inclination angles .alpha. And .beta. are each determined by the anti-slip knob 22 located on the front of the keyboard 1 facing the operator and the position of the housing foot 14a and 14b.
  • the housing foot is mounted in the bearing pin 28 and can be pivoted between the two end positions 14a and 14b shown in FIG. 7.
  • the housing base is provided with a slightly rounded support area 29 facing away from the journal 28, which is provided with a z. B. is provided in a groove running, anti-slip bead 19. Size and shape of the housing foot and this anti-slip bead 19 are on the Reinforcing web 15 coordinated so that the housing foot in the folded state 14a does not protrude beyond the bearing surface a extending through the anti-slip knob 22 and the standing surface 27 of the reinforcing web 15. Section 19a of this anti-slip bead lies in the plane of the contact surface a .
  • a housing foot 14a ensures that the keyboard 1 shows a pre-inclination towards the operator in the folded state of the housing foot, which is determined by the inclination angle ⁇ is, and that the keyboard is further supported by the resting of the portion 19a of the anti-slip bead 19 on the support surface a non-slip.
  • the inclination of the keyboard 1 to the new support plane b is now determined by the inclination angle ⁇ .
  • FIG. 8 and 9 show enlarged representations of a reinforcing web 15 with bearing pin 28 or a housing foot 14 that can be placed on the bearing journal 28 with the bearing recess 47.
  • the housing foot 14 is provided with two locking notches 18 on the outer circumference of its anchoring region 26 pivotably mounted on the bearing journal 28 , which are offset from one another by at least 90 ° along the circumference, and into which a locking rib 17, which is attached to the latching tongue 33 of the reinforcing web 15 shown in FIG. 8, engages in order to thereby pivot the pivotable housing foot 14 in its two end positions 14a and 14b (see FIG 7) to fix.
  • the housing foot is provided with a knob 32 which rests on the inner wall 35 of the reinforcing web 15 when the housing foot 14 is folded out.
  • the housing base 14 is rounded at its bearing area 37 facing away from the bearing recesses 37 and with a z. B. in a groove guided, partially circumferential, anti-slip bead 19 which, as explained in connection with FIG. 7, rests in both snap-in end positions 14a and 14b of the pivotable housing foot 14 on the respective level of the support surface a and b and so for one keyboard provides increased slip resistance.
  • a slightly wedge-shaped cutout 38 is provided on both sides of the central longitudinal plane, the narrowest point of which is smaller than the diameter of the bearing recess.
  • the invention offers the advantages of an inexpensive increase in dead weight, along with an improvement in torsion and bending stiffness in the interaction of the housing feet with a simple and play-free clamping of the metal plate, without requiring a complex geometry for stiffening grooves or beads in the keyboard housing.
  • the metal plate also provides a simple way of improving the electromagnetic compatibility by pressing a lower switching film 3c provided on its underside with electrical contacts onto the metal plate 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tastatur (1) mit verformungsfähiger Schaltmatte (7) und mehrlagigem Schaltfolienset (3), bei welcher zwischen Bodenplatte (4) und der untersten der Folien (3c) im Schaltfolienset (3) eine Metallplatte (2) formschlüssig in eine Aussparung im Bodenplatte (4) eingelegt ist, um das Gewicht und die Biege- bzw. Verwindungssteifigkeit zu erhöhen. Durch Durchbrüche in diesem mehrlagigen Schaltfolienset (3), durch welche je ein in der Schaltmatte (7) einstückig integriertes Pufferelement (12) hindurchgreift und auf der Oberseite der Metallplatte (2) bzw. der untersten Schaltfolie (3c) zum Liegen kommt sowie durch an der Innenseite des Gehäuseoberteils angebrachte Rippen (10), die an der Oberseite der Pufferelemente (12) aufliegen, wird das Schaltfolienset (3) im wesentlichen schwimmend gelagert. In einer weiteren Ausführungsform ist die unterste Schaltfolie (3c) mit der Metallplatte (2) elektrisch verbunden, wodurch es zu einer Erhöhung der elektromagnetischen Abschirmung kommt. Zur weiteren Versteifung der Tastatur sind mit der Bodenplatte (4) integrierte Verstärkungsstege an Außenseite angebracht, in welchen Gehäusefüße (14) schwenkbar gelagert sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tastatur mit eingelegten Schaltmatten und Schaltfolien, und insbesondere eine derartige Tastatur mit einer an der Gehäuseunterseite vorgesehenen Maßnahme zur Erhöhung der Biege- und Verwindungssteifigkeit sowie des Gewichts.
  • Um bei Bodenplatten von Tastaturen eine größere Biegesteifigkeit zu erzielen, ist bekannt, die in der Regel aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial bestehende Bodenplatte mit Verstärkungselementen in Form von Rippen oder Sicken zu versehen.
  • Moderne Tastaturen, wie sie z.B. für Personalcomputer eingesetzt werden, haben aufgrund der Verwendung kompakter und leistungsfähiger Komponenten inzwischen einen sehr hohen Grad an Kompaktheit und damit einhergehend geringes Gewicht erreicht.
  • War früher z. B. für jeden einzelnen Tastenknopf eine eine Rückstellfeder umfassende Rückstellmechanik vorgesehen, so werden heute sogenannte Schaltmatten aus einem elastomeren Material verwendet, welche an den unterhalb der Tastenknöpfe liegenden Stellen mit kuppelförmigen Erhebungen (sogenannte Schaltdome) versehen sind, welche beim Betätigen eines Tastenknopfes eingedrückt werden, um so die erforderliche Rückstellkraft für den Tastenknopf zu ergeben. Weiterhin werden anstelle der früher in Tastaturen verwendeten Leiterplatten heutzutage sehr viel leichtere, mehrlagige Schaltfoliensets verwendet, auf denen elektrische Kontakte und Leitungen angebracht sind.
  • Die mit der Verwendung dieser leichteren Komponenten einhergehende Gewichtsreduktion kann dabei teilweise so weit gehen, daß sie bereits wieder als eher störend empfunden wird, z. B. weil die betreffenden Tastaturen nur noch ein sehr geringes Auflagegewicht und damit eine relativ geringe Stabilität gegen unbeabsichtigtes Verrutschen auf einer Auflagefläche zeigen. Zudem führen diese leichteren Komponenten zu einer unerwünschten Absenkung der Biege- und Verwindungssteifigkeit der gesamten Tastatur.
  • Um bei Tastaturen eine größere Biege- und Verwindungssteifigkeit zu erzielen, ist es bekannt, die in der Regel aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial bestehende Bodenplatte mit Verstärkungselementen in Form von Rippen oder Sicken zu versehen, wie es z. B. in der Patentanmeldung P 44 08 331.9 beschrieben ist. Dies führt jedoch zu einer deutlich komplexeren Geometrie des Gehäuses und der zu seiner Herstellung verwendeten Spritzgußformen, was zudem in ungünstigen Fällen zu Entformungsproblemen führen kann.
  • Es sind auch Tastaturen mit schwenkbaren Gehäusefüßen bekannt, wobei deren separate Lager auf der Bodenplatte angebracht sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Bauweise für eine Tastatur vorzuschlagen, die eine Schaltmatte sowie ein mehrlagiges Schaltfolienset enthält, wobei ein zu hoher Komplexitätsgrad in der Geometrie des Tastaturgehäuses vermieden wird, und durch Einbindung der Gehäusefüße in die Bodenplatte eine erhöhte Biege- und Verwindungssteifigkeit sowie ein höheres Gewicht erzielt wird, wobei eine relativ einfache Montage der einzelnen Tastaturkomponenten erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tastatur mit eingelegter Metallplatte nach Anspruch 1 gelöst. Aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11 ergeben sich vorteilhaffe Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Tastatur.
  • Bei der erfindungsgemäßen Tastatur ist zwischen Bodenplatte und der untersten der Folien im Schaltfolienset eine Metallplatte formschlüssig in eine Aussparung im Bodenplatte eingelegt und zwischen der verformungsfähigen Schaltmatte und der Bodenplatte eingeklemmt. Ferner wird die Steifigkeit durch die in die Bodenplatte integrierten Gehäusefüße erhöht.
  • In Weiterbildungen der Erfindung ist es vorgesehen, daß das mehrlagige Schaltfolienset mit einem oder mehreren Durchbrüchen versehen ist, durch welche je ein in der Schaltmatte einstückig integriertes Pufferelement hindurchgreift und auf der Oberseite der Metallplatte (erste Ausführungsform) oder auf der Oberseite der untersten Schaltfolie (zweite Ausführungsform) zum Liegen kommt, und daß das Gehäuseoberteil der Tastatur an seiner Innenseite mit Rippen versehen ist, von denen zumindest ein Teil an der Oberseite dieser Pufferelemente aufliegt. Dadurch wird die Schaltmatte im Bereich der Pufferelemente auf die darunterliegende Metallplatte gepreßt, wodurch diese fixiert und das Folienset im wesentlichen schwimmend gelagert wird.
  • Andere Arten der Fixierung der Metallplatte, welche sich in der Praxis als ungünstig erwiesen haben, entfallen somit, insbesondere z. B. ein aufwendiges Verschrauben der Metallplatte in der Bodenplatte (welches aus Kostengründen unerwünscht ist) oder der Versuch einer spielfreien Abstimmung der direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung der verformungsfähigen Schaltmatte einander berührenden Komponenten der Bodenplatte, Metallplatte und des Gehäuseoberteils mit Rippen.
  • In einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur ist die Unterseite der untersten Schaltfolie mit Leiterbahnen und/oder Kontaktpunkten versehen, die in elektrischem Kontakt mit der darunterliegenden Metallplatte stehen, auf welche diese unterste Schaltfolie gepreßt wird, wobei sich eine vorteilhafte Erhöhung der elektromagnetischen Abschirmung ergibt.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß zumindest ein Teil der im Inneren des Gehäuseoberteils angebrachten Rippen in am Bodenplatte vorgesehene Rastelemente eingreifen und dadurch beim Einrasten die obere mit der unteren Gehäusehälfte fest verbinden.
  • Durch die bei einer erfindungsgemäßen Tastatur mit an der Unterseite des Tastaturgehäuses der Tastatur einstückig integrierten schwenkbaren Gehäusefüßen ergeben sich über die Bodenplatte des Tastaturgehäuses erhebende, im wesentlichen U-förmige Verstärkungsstege, die mit einer von der Bodenplatte abgewandten Standfläche versehen sind. Ein der Bodenplatte zugewandter Sockelbereich nimmt die Lagerzapfen für die schwenkbare Gehäusefüße auf.
  • Dabei sind in zwei oder mehreren dieser Verstärkungsstege Gehäusefüße mittels Lagerausnehmungen auf an die Verstärkungsstege einstückig angespritzten Lagerzapfen gelagert.
  • Die schwenkbaren Gehäusefüße weisen einen ihren Lagerausnehmungen gegenüberliegenden, abgerundeten Auflagebereich auf und können über einen Winkelbereich von mindestens 90° zwischen zwei Endstellungen geschwenkt werden, wobei sie mittels geeigneter Rastvorrichtungen in diesen Endstellungen fixiert werden. Dabei sind Form und Größe der Gehäusefüße so auf die Verstärkungsstege abgestimmt, daß sich in der einen Endstellung kein Teil eines Gehäusefußes weiter als die Standfläche der Verstärkungsstege von der Bodenplatte weg erstreckt und gleichzeitig ein Teil des Auflagebereichs in derselben Ebene wie die Standfläche der Verstärkungsstege liegt. Im ausgeklappten Zustand überragen die Gehäusefüße die Standfläche der Verstärkungsstege. Durch die Endstellungen der eingeklappten bzw. ausgeklappten Gehäusefüße ergeben sich zwei Inklinationsstellungen für die Tastatur, die dem Bediener die Wahl einer für ihn vorteilhaften Neigung der Tastatur ermöglichen sollen. Bei der erfindungsgemäßen Tastatur können die schwenkbaren Gehäusefüße mit einem rutschhemmenden Wulst versehen sein, der so ausgeführt ist, daß in beiden Endstellungen der schwenkbaren Gehäusefüße jeweils ein Teilbereich dieses rutschhemmenden Wulstes die Auflage bildet, die in der jeweiligen Endstellung den maximalen Abstand von der Bodenplatte aufweist und zusammen mit einer im vorderen, dem Bediener zugewandten Bereich der Tastatur liegenden rutschhemmenden Noppe eine stabile Mehrpunktauflage bildet.
  • In der Nähe der mit schwenkbaren Gehäusefüßen versehenen Verstärkungsstege können zusätzlich jeweils mehrere rippenförmige, sich von der Bodenplatte abhebende Stege angebracht sein, die sich nicht bis zu der durch die Standflächen der Verstärkungsstege festgelegten Ebene von der Bodenplatte weg erstrecken. Diese dienen einerseits als zusätzliche Verstärkungselemente, und andererseits bieten sie dem Bediener die Möglichkeit, die Fingerkuppen beim Schwenken der Gehäusefüße darauf abzustützen.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch eine Tastatur mit eingelegter Metallplatte;
    Fig. 2
    eine Unteransicht auf die Bodenplatte der Tastatur;
    Fig. 3
    einen ersten parallel zum Schnitt in Fig. 1 verlaufenden Schnitt in einer ersten Ausschnittsvergrößerung im Bereich der gestrichelten Umrandung II; und
    Fig. 4
    einen zweiten parallel zum Schnitt in Fig. 1 verlaufenden Schnitt in einer zweiten Ausschnittsvergrößerung im Bereich der gestrichelten Umrandung III.
    Fig. 5
    eine Ausschnittsvergrößerung der in Fig. 2 gezeigten Bodenplatte im Bereich eines mit Lagerzapfen zur Aufnahme eines Gehäusefußes versehenen Verstärkungsstegs;
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Tastatur mit einem Teilschnitt durch den Verstärkungssteg, um die Seitenansicht eines Gehäusefußes sowohl in eingeklappter als auch in ausgeklappter Stellung zu zeigen;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht auf einen Verstärkungssteg im Schnitt; und
    Fig. 9
    einen umklappbaren Gehäusefuß von der Seite.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine erfindungsmäße Tastatur 1 mit einer in eine Aussparung der Bodenplatte 4 formschlüssig eingelegten Metallplatte 2. Auf dieser Metallplatte liegt ein mehrlagiges Schaltfolienset 3 auf. Im Gehäuseoberteil 8 sind einzelne Tastenknöpfe 9 vertikal verschiebbar gelagert. Diese Tastenknöpfe sind an ihrer Unterseite mit Stößeln 49 versehen, die auf der Oberseite von in einer aus einem elastomeren Material bestehenden Schaltmatte 7 einstückig integrierten Schaltdomen 47 aufliegen.
  • Die Schaltmatte 7 liegt auf der Oberseite der obersten Schaltfolie auf. Das mehrlagige Folienset 3 ist an mehreren Stellen mit Durchbrüchen versehen, in die in die Schaltmatte 7 einstückig integrierte Pufferelemente 42 eintauchen. Die Innenseite des Gehäuseoberteils 8 ist mit nach unten ragenden Versteifungsrippen 46 versehen, von denen zumindest ein Teil auf den Pufferelementen 42 aufliegt, und dadurch zur Fixierung der Schaltmatte 7 beiträgt. Die verformungsfähige Schaltmatte 7 dient dabei als Toleranzausgleich zwischen der (starren) Metallplatte 2 und den (starren) Versteifungsrippen 46.
  • Fig. 2 zeigt die Bodenplatte 4 der Tastatur 1. An der Unterseite dieser Bodenplatte sind mehrere Verstärkungsstege 15a, 15b und 15c angebracht, die in Draufsicht einen im wesentlichen U-förmigen Aufbau zeigen und einstückig, z. B. durch Spritzgießen in die Bodenplatte 4 integriert sind, und in denen zusätzlich schwenkbare Gehäusefüße 14 in Lagerzapfen 28 gelagert sind. Die Lagerzapfen sind im Sockelbereich 36 der Verstärkungsstege angebracht. Diese Verstärkungsstege 15a, 15b und 15c befinden sich vorzugsweise im rückwärtigen (bei normaler Arbeitsstellung, mit der nach unten auf einer Ablagefläche aufliegenden Bodenplatte 4, vom Bediener abgewandten) Bereich der Bodenplatte 4. Neben diesen Verstärkungsstegen können zusätzlich rippenförmige Stege 16 angebracht sein. Vorzugsweise sind diese rippenförmigen Stege 16 parallel zu seitlichen Stirnkanten verlaufend neben den Verstärkungsstegen 15a, 15c angeordnet, die, wie später erläutert, den von den Seiten zugreifenden Fingern des Bedieners als Halt dienen. Die Bodenplatte 4 ist mittels Rastverbindungen 23 am darüber liegenden Gehäuseoberteil der Tastatur 1 befestigt.Fig. 3 zeigt einen ersten parallel zum Schnitt in Fig. 1 verlaufenden Schnitt in einer Ausschnittsvergrößerung im Bereich der gestrichelten Umrandung II durch die Tastatur mit eingelegter Metallplatte. Die an den Unterseiten der vertikal verschiebbar im Gehäuseoberteil 8 gelagerten Tastenknöpfe 9 angebrachten Stößel 49 liegen auf den Schaltdomen 47 auf. Bei Druck auf einen Tastenknopf 9 drückt dieser den darunterliegenden Schaltdom 47 ein und preßt den Fortsatz 47a des Schaltdoms auf die darunterliegende obere Schaltfolie 3a, welche ebenso wie die ganz unten liegende Schaltfolie 3c innenseitig mit elektrisch leitenden Bahnen und insbesondere in den Bereichen direkt unterhalb der Stößel mit Kontaktpunkten versehen ist.
  • Zwischen diesen beiden äußeren Schaltfolien 3a, 3c befindet sich eine sogenannte Spacerfolie 3b, die die beiden äußeren Folien in einem bestimmten Abstand voneinander hält und somit durchgängig gegeneinander elektrisch isoliert. Im Bereich der Anpreßpunkte, an denen die Fortsätze 47a auf die obere Schaltfolie 3a drücken, ist die Spacerfolie 3b jedoch mit Durchbrüchen versehen (wegen des verwendeten Maßstabs nicht in Fig. 1, 3 und 4 zu sehen). Beim Anpressen des Fortsatzes 47a auf die obere Schaltfolie 3a wird der sich auf dieser Schaltfolie 3a unterhalb des Fortsatzes 47a liegende elektrische Kontaktpunkt durch den Durchbruch in der Spacerfolie 3b hindurch auf einen darunterliegenden elektrischen Kontaktpunkt auf der unteren Schaltfolie 3c gedrückt, so daß der elektrische Kontakt zwischen den beiden Schaltfolien 3a, 3c an diesem Punkt geschlossen wird. Beim Loslassen des Tastenknopfs 9 schieben die im elastomeren Material der Schaltmatte 7 wirkenden Rückstellkräfte den Schaltdom 47 und damit den Tastenknopf 9 in seine Ausgangslage zurück und die obere Schaltfolie 3a sowie die untere Schaltfolie 3c werden aufgrund der in ihnen und der Spacerfolie 3b inhärent wirkenden Rückstellkräfte ebenfalls in ihre Ausgangslage zurückgestellt, in der sie durch die Spacerfolie 3b getrennt sind, wodurch der elektrische Kontakt zwischen oberer und unterer Schaltfolie aufgehoben wird.
  • Aus der Praxis ist bekannt, daß das Schaltfolienset 3 im eingebauten Zustand im wesentlichen schwimmend gelagert sein muß, um Verspannungen durch Längenänderungen bei Temperatur- oder Feuchteänderungen zu vermeiden. Diese Verspannungen würden zwangsläufig zur Veränderung der Schaltwege und schlimmstenfalls zu Kurzschlüssen führen.
  • Um eine solche schwimmende Lagerung der Schaltfolien zu erzielen, sind in der in Fig. 3 gezeigten Ausschnittsvergrößerung neben den den einzelnen Tastenknöpfen 9 und den ihnen zugeordneten Kontaktpunkten entsprechenden Durchbrüchen in der Spacerfolie 3b an einigen Stellen zwischen den Schaltdomen 47 durch alle drei Folien hindurchgehende Durchbrüche vorgesehen, durch die in der Schaltmatte 7 einstückig integrierte Pufferelemente 42 bis zur unterhalb der unteren Schaltfolie 3c liegenden Metallplatte 2 hindurchgreifen. Dadurch wird das Folienset 3 gegen seitliches Verrutschen stabilisiert. Diese Stabilisierung kann, wie in Fig. 3 gezeigt, dadurch erhöht werden, daß am Gehäuseoberteil 8 angebrachte Versteifungsrippen 46 im Bereich der sich teilweise auf der die obere Schaltfolie 3a abstützenden Pufferelemente 42 auf die Schaltmatte 7 drücken. Eine besonders hohe Stabilisierung der Schaltmatte verbunden mit einer vorteilhaften Erhöhung der Biege- und Verwindungssteifigkeit läßt sich dadurch erzielen, daß die Versteifüngsrippen 46 in an der Bodenplatte 4 angebrachte korrespondierende Rastelemente 48 einschnappbar sind.
  • Fig. 4 zeigt einen zweiten parallel zum Schnitt in Fig. 1 verlaufenden Schnitt in einer Ausschnittsvergrößerung im Bereich der gestrichelten Kurve III durch die Tastatur mit eingelegter Metallplatte. Alternativ zur in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform mit durch alle drei Folien im Schaltfolienset 3 hindurchgehenden Durchbrüchen können die Durchbrüche im Bereich der Pufferelemente 42 auch so ausgeführt sein, daß sie nur durch die obere Schaltfolie 3a und die Spacerfolie 3b hindurchlaufen, nicht aber durch die untere Schaltfolie 3c, was zu einem Anpressen der unteren Schaltfolie 3c auf die Metallplatte 2 führt.
  • Dieses Anpressen der unteren Schaltfolie 3c auf die Metallplatte 2 ergibt dabei einen zusätzlichen Vorteil, wenn auf der den Schaltkontakten abgewandten, unteren Seite der unteren Schaltfolie 3c zusätzliche Leitungszüge oder Kontaktpunkte angebracht sind. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, daß dies zu einer Erhöhung der elektromagnetischen Abschirmung, d. h. der EMV (= elektromagnetische Verträglichkeit) führt. Die an der Unterseite der unteren Schaltfolie 3c angebrachten Leitungszüge bzw. Kontaktpunkte werden durch die Pufferelemente 42 an definierter Stelle auf die Metallplatte 2 gedrückt. Durch diese Kontaktierung wird besagte verbesserte Abschirmung erreicht.
  • Fig. 5 zeigt in einer Ausschnittsvergrößerung den Bereich um den in Fig. 2 links liegenden Verstärkungssteg 15a, der mit zwei Lagerzapfen 28 zur Lagerung eines Gehäusefußes 14 (in Fig. 2 beim Verstärkungssteg 5c gezeigt) sowie einer im wesentlichen in der Ebene der Bodenplatte 4 liegenden Rastzunge 33 und einer sich von dieser Bodenplatte 4 erhebenden Standfläche 27 versehen ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den in Fig. 5 gezeigten Bereich längs der Linie IV-IV. Die neben dem Verstärkungssteg 15a bis zur Stirnseite der Bodenplatte 4 hin angeordneten rippenförmigen Stege 16 sorgen zusätzlich zu den Verstärkungsstegen 15 für eine Erhöhung der Biegesteifigkeit der Bodenplatte. Dabei weisen sie nicht dieselbe Höhe über der Bodenplatte 4 auf wie die Verstärkungsstege 15a, 15b und 15c.
  • Größe und Form der Gehäusefüße (in Fig. 6 nicht gezeigt) sind so auf die Verstärkungsstege 15a, 15b und 15c abgestimmt, daß die Gehäusefüße im eingeklappten Zustand nicht über die Standfiäche 27 der Verstärkungsstege hinausragen. Damit liegt die Bodenplatte 4 der erfindungsgemäßen Tastatur bei eingeklappten Gehäusefüßen mit der Standfläche auf der durch die gestrichelte Linie a angedeuteten Auflagefläche auf. Verbleibt zwischen den rippenförmigen Stegen 16 und der Auflagefläche ein ausreichender Spalt, kann der Bediener bei auf der Auflagefläche a aufliegenden Verstärkungsstegen 15a, 15c einen Finger hinter den rippenförmigen Stegen 16 abstützen und einen anderen Finger zwischen den rippenförmigen Stegen 16 sowie der Auflagefläche durchschieben, um den im Verstärkungssteg 15a bzw. 15c gelagerten, eingeklappten Gehäusefuß 14 zu schwenken.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Tastatur 1, mit einem Schnitt durch den Verstärkungssteg 15a, um einen Gehäußefuß sowohl in eingeklappter Stellung 14a als auch in ausgeklappter Stellung 14b zu zeigen. Für beide Stellungen des Gehäusefußes sind die jeweils möglichen Orientierungen der Auflageflächen relativ zur Tastatur 1 mit zugehörigen Inklinationswinkeln α und β durch gestrichelte Linien a bzw. b angedeutet. Die Inklinationswinkel α und β sind jeweils durch die an der dem Bediener zugewandten Vorderseite der Tastatur 1 liegende rutschhemmende Noppe 22 und die Stellung des Gehäusefüßes 14a bzw. 14b festgelegt. Der Gehäusefuß ist in den Lagerzapfen 28 gelagert und kann zwischen den beiden in Fig. 7 gezeigten Endstellungen 14a bzw. 14b geschwenkt werden.
  • Der Gehäusefuß ist mit einem den Lagerzapfen 28 abgewandten, leicht abgerundeten Auflagebereich 29 versehen, der mit einem, z. B. in einer Nut laufenden, rutschhemmenden Wulst 19 versehen ist. Größe und Form des Gehäusefußes und dieses rutschhemmenden Wulstes 19 sind so auf den Verstärkungssteg 15 abgestimmt, daß der Gehäusefuß im eingeklappten Zustand 14a nicht über die durch die rutschhemmende Noppe 22 und die Standfläche 27 des Verstärkungsstegs 15 verlaufende Auflagefläche a hinausragt. Der Abschnitt 19a dieses rutschhemmenden Wulstes liegt in der Ebene der Auflagefläche a. Durch den über der Bodenplatte 4 aufstehenden Verstärkungssteg 15 in Verbindung mit dem im eingeklappten Zustand bis zur Ebene der Auflagefläche a reichenden Gehäusefuß 14a wird erreicht, daß die Tastatur 1 im eingeklappten Zustand des Gehäusefußes eine Vorinklination zum Bediener hin zeigt, die durch den Inklinationswinkel α festgelegt ist, und daß die Tastatur ferner durch das Aufliegen des Abschnitts 19a des rutschhemmenden Wulstes 19 auf der Auflagefläche a rutschsicher gelagert ist.
  • Wird der Gehäusefuß um den Lagerzapfen 28 herum um einen Winkel von mindestens 90° in seine ausgeklappte Stellung geschwenkt, so wird die Neigung der Tastatur 1 zur neuen Auflageebene b nunmehr durch den Inklinationswinkel β festgelegt.
  • Fig. 8 und 9 zeigen vergrößerte Darstellungen eines Verstärkungsstegs 15 mit Lagerzapfen 28 bzw. einen mit der Lagerausnehmung 47 auf dem Lagerzapfen 28 aufsetzbaren Gehäusefuß 14. Der Gehäusefuß 14 ist am äußeren Umfang seines auf dem Lagerzapfen 28 schwenkbar gelagerten Verankerungsbereichs 26 mit zwei Rastkerben 18 versehen, die um mindestens 90° längs des Umfangs zueinander versetzt sind, und in die eine an der Rastzunge 33 des in Fig. 8 gezeigten Verstärkungsstegs 15 angebrachte Rastrippe 17 greift, um dadurch den schwenkbaren Gehäusefuß 14 in seinen beiden Endstellungen 14a und 14b (siehe Fig. 7) zu fixieren. Der Gehäusefuß ist mit einer Noppe 32 versehen, die beim ausgeklappten Gehäusefuß 14 an der Innenwand 35 des Verstärkungsstegs 15 aufliegt. Weiterhin ist der Gehäusefuß 14 an seinem den Lagerausnehmungen 37 abgewandten Auflagebereich 29 abgerundet und mit einem, z. B. in einer Nut geführten, teilweise umlaufenden, rutschhemmenden Wulst 19 versehen, der wie in Verbindung mit Fig. 7 erläutert in beiden einrastbaren Endstellungen 14a und 14b des schwenkbaren Gehäusefußes 14 auf der jeweiligen Ebene der Auflagefläche a bzw. b aufliegt und so für eine erhöhte Rutschsicherheit der Tastatur sorgt.
  • Zum Aufsetzen des Gehäusefußes 14 auf die Lagerzapfen 28 ist beiderseits der Mittellängsebene ein leicht keilförmiger Ausschnitt 38 vorgesehen, dessen engste Stelle Kleiner als der Durchmesser der Lagerausnehmung ist. Durch diese Ausgestaltung ist der Gehäusefuß leicht auf die Lagerzapfen 28 in der eingeklappten Stellung aufzuschieben und rastet in diese ein.
  • Zusammenfassend bietet die Erfindung als Vorteile also eine kostengünstige Erhöhung des Eigengewichts einhergehend mit einer Verbesserung der Verwindungs- und Biegesteifigkeit im Zusammenspiel der Gehäusefüße mit einer einfachen und spielfreien Klemmung der Metallplatte ohne eine komplexe Geometrie für Versteifungsrillen oder -sicken im Tastaturgehäuse zu erfordern. Die Metallplatte liefert zudem eine einfache Möglichkeit zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit, indem eine an ihrer Unterseite mit elektrischen Kontakten versehene untere Schaltfolie 3c auf die Metallplatte 2 gepreßt wird.

Claims (11)

  1. Tastatur mit eingelegter Schaltmatte und mehrlagigem Schaltfolienset,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Bodenplatte (4) und der untersten der Schaltfolien (3c) im Schaltfolienset (3) eine Metallplatte (2) formschlüssig in die Tastatur (1) eingelegt und zwischen der Schaltmatte (7) und der Bodenplatte (4) eingeklemmt ist,
    daß in die Unterseite des Tastaturgehäuses einstückig integrierte, sich über die Bodenplatte (4) des Tastaturgehäuses erhebende Verstärkungsstege (15) angebracht sind, die U-förmig verlaufen und eine von der Bodenplatte abgewandte Standfläche (27) haben,
    daß im Sockelbereich (36) der Verstärkungsstege (15) Lagerzapfen (28) für schwenkbare Gehäusefüße (14) vorhanden sind, und
    daß die Gehäusefüße (14) mit Rastkerben (18) in Rastrippen (17) einrastbar sind.
  2. Tastatur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mehrlagige Schaltfolienset (3) mit einem oder mehreren durchgängigen Durchbrüchen versehen ist, durch welche je ein in der Schaltmatte (7) einstückig integriertes Pufferelement (42) hindurchgreift und auf der Oberseite der Metallplatte (2) zum Liegen kommt.
  3. Tastatur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur die oberen Lagen des mehrlagigen Schaltfoliensets (3) mit einem oder mehreren Durchbrüchen versehen sind, durch welche je ein in der Schaltmatte (7) einstückig integriertes Pufferelement (42) hindurchgreift und auf der Oberseite der untersten Schaltfolie (3c) zum Liegen kommt.
  4. Tastatur nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterseite der untersten Schaltfolie (3c) mit Leiterbahnen und/oder Kontaktpunkten versehen ist, die in elektrischem Kontakt mit der darunterliegenden Metallplatte (2) stehen.
  5. Tastatur nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuseoberteil (8) der Tastatur (1) an seiner Innenseite mit Rippen (46) versehen ist, von denen zumindest ein Teil auf der Oberseite der Pufferelemente (42) aufliegt.
  6. Tastatur nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der Rippen (46) des Gehäuseoberteils (8) in an der Bodenplatte (4) angebrachte korrespondierende Rastelemente (48) eingreifen, und daß die Pufferelemente (42) direkt unterhalb dieser Eingriffspunkte liegen.
  7. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gehäusefüße (14) an ihrem den Lagerausnehmungen (37) gegenüberliegenden Ende einen mit einem rutschhemmenden Wulst (19) versehenen Auflagebereich (29) haben,
    daß die Gehäusefüße (14) über einen Winkelbereich von mindestens 90° zwischen zwei Endstellungen schwenkbar sind, wobei sie mittels geeigneter Rastvorrichtungen in diesen Endstellungen fixierbar sind,
    daß die Gehäusefüße (14) in Form und Größe so auf die Verstärkungsstege (15) abgestimmt sind, daß sich in der einen Endstellung kein Teil eines Gehäusefußes (14) weiter als die Standfläche (27) der Verstärkungsstege (15) von der Bodenplatte (4) weg erhebt und gleichzeitig ein Teil des Auflagebereichs (29) in derselben Ebene liegt wie die Standfläche (27) der Verstärkungsstege (15),
    und daß in der anderen Endstellung sich ein Teil der Gehäusefüße (14) weiter als die Standfläche (27) der Verstärkungsstege (15) von der Bodenplatte (4) weg erstreckt.
  8. Tastatur nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der rutschhemmende Wulst (29) in einer teilweise um den Auflagebereich verlaufenden Nut angebracht ist, und
    daß in beiden Endstellungen der schwenkbaren Gehäusefüße (14) jeweils ein Teilbereich dieses rutschhemmenden Wulstes (19) denjenigen Bereich des Gehäusefußes (14) bildet, der in der jeweiligen Endstellung den maximalen Abstand von der Bodenplatte (4) aufweist.
  9. Tastatur nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schwenkbaren Gehäusefüße (14) in ihrem Verankerungsbereich (26) mit zwei Rastkerben (18) versehen sind, in die an der Bodenplatte (4) oder an den Sockelbereichen (36) der Verstärkungsstege (15) angebrachte Rastrippen (17) greifen, die die schwenkbaren Gehäusefüße (14) in ihren beiden Endstellungen fixieren.
  10. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß benachbart zu den mit schwenkbaren Gehäusefüßen (14) versehenen Verstärkungsstegen (15) zusätzlich jeweils mehrere rippenförmige, sich von der Bodenplatte (4) abhebende Stege (16) angebracht sind, und
    daß diese rippenförmigen Stege (16) sich nicht bis zu der durch die Standfläche (27) der Verstärkungsstege (15) festgelegten Ebene von der Bodenplatte (4) weg erstrecken.
  11. Tastatur nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenplatte (4) zwischen den Schenkeln der U-förmig verlaufenden Verstärkungsstege (15) als Rastzunge (33) ausgebildet ist, die mit einer Rastrippe (17) in die Rastkerben (18) an den Gehäusefüßen (14) eingreift.
EP95101840A 1994-03-11 1995-02-10 Tastatur Expired - Lifetime EP0671752B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408331 1994-03-11
DE19944408331 DE4408331A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Tastatur mit schwenkbaren Gehäusefüßen
DE4442073 1994-11-25
DE19944442073 DE4442073C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Tastatur mit Metallplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0671752A2 true EP0671752A2 (de) 1995-09-13
EP0671752A3 EP0671752A3 (de) 1998-03-11
EP0671752B1 EP0671752B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=25934631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101840A Expired - Lifetime EP0671752B1 (de) 1994-03-11 1995-02-10 Tastatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5574446A (de)
EP (1) EP0671752B1 (de)
DE (1) DE59510220D1 (de)
TW (1) TW305970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102592869A (zh) * 2012-01-17 2012-07-18 广东步步高电子工业有限公司 一种电子设备的按键装置及电子设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749138B1 (de) * 1994-12-28 2003-03-19 Idec Izumi Corporation Dünne schaltvorrichtung und anzeigevorrichtung mit schalter
US6031524A (en) * 1995-06-07 2000-02-29 Intermec Ip Corp. Hand-held portable data terminal having removably interchangeable, washable, user-replaceable components with liquid-impervious seal
US6492978B1 (en) * 1998-05-29 2002-12-10 Ncr Corporation Keyscreen
US5980135A (en) * 1998-09-22 1999-11-09 Acer Peripherals, Inc. Keyboard with an optional metal support for strengthening its structure
US6657146B1 (en) 2000-03-28 2003-12-02 Thomson Licensing, S.A. Button ball and alignment rib
WO2002079053A1 (en) * 2001-04-01 2002-10-10 Entegris, Inc. Thin wafer insert
JP4119707B2 (ja) * 2002-08-02 2008-07-16 ポリマテック株式会社 キーパッド、樹脂キートップ用射出成形金型、および樹脂キートップの製造方法
US7629547B2 (en) * 2006-04-24 2009-12-08 Nokia Corporation Illuminating of an electrical device
CN101751128B (zh) * 2008-11-28 2011-10-26 华硕电脑股份有限公司 防止误动作的键盘模块
US7903398B2 (en) * 2009-05-11 2011-03-08 Dell Products L.P. Information handling system keyboard
JP4924738B2 (ja) * 2010-04-12 2012-04-25 カシオ計算機株式会社 キー装置、及び電子機器
TWI421892B (zh) * 2010-04-16 2014-01-01 Jensin Internat Technology Corp A keyboard with an illuminated light source

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814747A (en) * 1987-05-29 1989-03-21 Wathor J D Keyboard storage for a terminal
GB2250380A (en) * 1990-11-27 1992-06-03 Ist Lab Ltd Switch apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029916A (en) * 1975-04-18 1977-06-14 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch and plural embodiment for keyboard switch assembly
US4354068A (en) * 1980-02-04 1982-10-12 Texas Instruments Incorporated Long travel elastomer keyboard
IT1144971B (it) * 1981-10-21 1986-10-29 Olivetti & Co Spa Tastiera a contatti
US4560844A (en) * 1983-07-11 1985-12-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key-holding structure of a keyboard with curved operating surface of keys
US4592528A (en) * 1984-05-22 1986-06-03 Northern Telecom Limited Leg assembly for a keyboard or the like
IT1187888B (it) * 1986-01-31 1987-12-23 Olivetti & Co Spa Dispositivo per regolare l inclinazione di una tastiera
US4856748A (en) * 1987-08-24 1989-08-15 Northern Telecom Limited Leg assembly for a keyboard or the like
JP2557557Y2 (ja) * 1991-02-12 1997-12-10 ミネベア株式会社 キースイッチ
US5278557A (en) * 1991-02-19 1994-01-11 Key Tronic Corporation Cursor movement control key and electronic computer keyboard for computers having a video display
JPH05119885A (ja) * 1991-10-11 1993-05-18 Internatl Business Mach Corp <Ibm> コンピユータ、キーボード装置、及び、キーボード傾斜装置
US5438177A (en) * 1992-05-06 1995-08-01 Key Tronic Corporation Two-layer membrane switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814747A (en) * 1987-05-29 1989-03-21 Wathor J D Keyboard storage for a terminal
GB2250380A (en) * 1990-11-27 1992-06-03 Ist Lab Ltd Switch apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102592869A (zh) * 2012-01-17 2012-07-18 广东步步高电子工业有限公司 一种电子设备的按键装置及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
TW305970B (de) 1997-05-21
EP0671752A3 (de) 1998-03-11
DE59510220D1 (de) 2002-07-11
US5574446A (en) 1996-11-12
EP0671752B1 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632853C2 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
EP0671752B1 (de) Tastatur
DE19626626C2 (de) Spritzwassergeschützte Tastatur
DE602004000138T2 (de) Zweistufiger Schalter
DE10158580B4 (de) Schalter
DE3437875C2 (de)
DE3424771A1 (de) Tastenfeld
DE2623384A1 (de) Tastenschalter
EP0758791B1 (de) Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixiervorrichtungen
DE3443988A1 (de) Federungseinrichtung fuer eine tastatur
DE3123846A1 (de) Tastschalteranordnung, insbesondere tastenfeld
EP0515943B1 (de) Druckschalter
DE2705575A1 (de) Begehbare trittschaltvorrichtung
DE10147930A1 (de) Keybord-Gerät für elektronische Keybord-Musikinstrumente
DE3301058C2 (de) Kapazitive Tastenanordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
DE4442073C2 (de) Tastatur mit Metallplatte
CH623681A5 (de)
DE3942925A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE202012011448U1 (de) Leicht montierbare, dünne Tastatur
DE3429338C2 (de) Kapazitive Tastenschalteranordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
DE19655087C2 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
DE2924782C2 (de)
WO2000048214A2 (de) Schalter, insbesondere kfz-bremslichtschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980320

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHEL, KURT

Inventor name: MURMANN, GUENTER

Inventor name: SCHUSTER, KLAUS

Inventor name: MUELLER, KARL-HEINZ

Inventor name: GREINER, GUENTER

Inventor name: DITTRICH, JOERG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020605

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59510220

Country of ref document: DE