EP0679593B1 - Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine - Google Patents

Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP0679593B1
EP0679593B1 EP95104641A EP95104641A EP0679593B1 EP 0679593 B1 EP0679593 B1 EP 0679593B1 EP 95104641 A EP95104641 A EP 95104641A EP 95104641 A EP95104641 A EP 95104641A EP 0679593 B1 EP0679593 B1 EP 0679593B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
shaft
sheet
clock
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679593A1 (de
Inventor
Martin Greive
Günter Zobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0679593A1 publication Critical patent/EP0679593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679593B1 publication Critical patent/EP0679593B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting sheets into a sheet processing machine according to the preamble of the main claim.
  • the uppermost sheet of a sheet stack in the area of the leading edge is grasped by means of a suction rod, separated, lifted between a clock roller and a transport roller and from there guided to the grippers of a cylinder of the sheet processing machine via a sheet guiding device.
  • the clock roller is either a roller with a continuous axis that carries rubber rings at defined intervals, or individual rollers that are rigidly attached to a clocked axis.
  • the timing itself takes place in such a way that the timing roller touches the transport roller when the sheet is taken over by the suction rod and is lifted off the transport roller as soon as the grippers of the cylinder have gripped the sheet. The latter means that the bow can be taken freely by the grippers.
  • the clock rollers work at a higher speed than the printing press speed. This increased speed is required so that the sheet can catch up with the gripper stops and thus be correctly aligned with the gripper stops.
  • the suction speed and the speed of the Transport rollers must be optimally coordinated.
  • Optimal sheet guidance can only be achieved if the suction cups can pivot into the working area of the clock roller during the swiveling movement carried out in the sheet conveying direction.
  • this is not possible, so that an optimal coordination between the clocking of the suction cups and the clocking of the clock roll must be avoided.
  • Sheets of different formats and different quality are processed in a printing press.
  • Document FR-A 2 318 090 shows a device for transporting sheets in a sheet-processing machine, which is arranged on a clocked shaft and can be pressed onto a transport shaft with an adjustable contact pressure, the device having a rotatably mounted roller which is adjustable in height and is axially displaceable.
  • Document US-A 1,910,506 also shows a generic device for transporting sheets to a sheet-processing machine, which is arranged on a clocked shaft and can be pressed onto an transport roller with an adjustable contact pressure, the device having a rotatably mounted roller that is height-adjustable and is axially displaceable.
  • the object of the invention is to propose a cycle roll, which ensures the supply of sheets of various types and formats to the sheet-processing machine.
  • the clock roller is a rotatably mounted element that is attached to a height-adjustable element.
  • the rotatably mounted element is a ball bearing with a spherical rubber coating.
  • the sheet transport can be optimized in that the coating consists of an elastic material that has a high coefficient of friction; in addition, the material should be wear-resistant and not very color-accepting.
  • All clock rollers have a defined zero position. This is the setting in which the spherical rubber coating of the roller is compressed so that the diameter of the roller decreases by a certain amount. Depending on the type of paper to be processed, the height-adjustable element is adjusted by defined amounts.
  • the height-adjustable element is a spring plate with a predetermined bending line.
  • the bending line of the spring plate is calculated so that the contact pressure can be changed within a defined range. In particular, this area is selected so that all types of paper to be processed are easily transported into the printing press.
  • the height-adjustable element consists of two levers, the clock roller being adjustable to the desired pressure via a pivot point and a compression spring.
  • This embodiment is to be seen as an equivalent embodiment to the prestressed spring plate.
  • a wide variety of formats are printed in a sheet-processing machine, in particular in a printing press.
  • the individual clock rollers are slidably mounted on a shaft.
  • the axial adjustment of the clock rollers can be of great advantage if papers that have already been printed are to be fed again to the sheet-processing machine.
  • the individual clock rollers can be set to pressure-free areas according to this advantageous development of the invention.
  • catch recesses are provided on the shaft in defined positions; at least one corresponding latching mechanism is provided on each clock roller.
  • the latching mechanism is a ball latch, which latches in the position of the latching recesses when the clock roller is moved.
  • the cycle roll or cycle rolls are firmly connected to the axis during sheet feeding.
  • the following is provided as a quickly detachable fastening device for the cycle roller: a pin is pressed into a notch in the shaft in a position defined by the catch recesses by means of a toggle screw.
  • the cycle roller can also be fixed on the shaft by means of a quick-release device.
  • the settings of the various clock rollers can be carried out parallel and evenly to the transport roller. This is particularly important, since optimal sheet guidance can only be achieved with the same contact pressure of all cycle rolls.
  • a scale is attached to the set screw, for example, which assigns a defined height adjustment of the rotatably mounted roller to an angle of rotation of the set screw.
  • a locking element or a locking spring is provided to fix the set screw in a desired position.
  • the two bearing parts in which the rotatably mounted roller is fastened are designed such that they extend beyond the rubber coating in the lower region. This configuration prevents damage to the rubber coating if the clock roller is moved on the shaft and possibly strikes the edges of the sheet guiding device.
  • Fig. 1 shows a section through the application area of a printing press; in particular, Fig. 1 shows a Side view of the cycle roll 1 according to the invention.
  • the uppermost sheet 5 of a sheet stack is gripped by the suction devices 6, which are arranged on an axis 7, in the region of the leading edge, and by a pivoting movement of the axis 7 in the sheet conveying direction between the roll 8 Clock roller 1 and the transport roller 9 performed.
  • the clocking of the axis 7 and the clocking of the clock roller 1 are coordinated with one another in such a way that the sucker 6 releases the bow 5 at the point of swing at the latest.
  • the roller 8 rolls under pressure on the transport roller 9 and pushes the sheet 5 through the sheet guiding device 2, which consists of an upper sheet guiding device 3 and a lower sheet guiding device 4, against the gripper stops 10
  • the sheet 5 is transported to the gripper stops 10 and bulked, whereby it is precisely aligned with the gripper stops 10.
  • the clock roller 1 is lifted off the transport roller 9. After the gripper is closed, the sheet 5 is completely free and can be moved at machine speed.
  • Grippers 11 and gripper stops 10 are arranged in a known manner in a cylinder 12 of the printing press, not shown separately.
  • the clock roller 1 is fixed on a shaft 33 via two bearing levers 19 and a fastening mechanism 26, 27, 28 in a rotationally fixed manner.
  • the essential components of the clock roller 1 are: a prestressed spring plate 13, an adjusting thread 14 and the roller 8 rotatably mounted in the bearing plates 15.
  • the roller 8 consists of a ball bearing 16 which has a rubber coating 17.
  • the bearing plate 15 has a projection 18 in the lower region.
  • the spring plate 13 is in the front area via two screws 21 connected to the bearing levers 19.
  • the base 22 ensures a defined bending line for the spring plate 13. Above the center of the roller 8, an adjusting thread 14 is attached in the spring plate 13.
  • the roller 8 can be adjusted in height by a defined amount via the adjusting screw 23, which carries a scale 24.
  • the clock roller 1 is fixed in a locking position of the shaft 33 via an adjusting mechanism.
  • This adjusting mechanism consists of a notch 28 made in the axis 33 and a cylindrical pin 27 which is pressed into the notch 28 via the toggle screw 26.
  • the sheet metal part 29, which is fastened to the bearing levers 19 via the ball catch 31 and the nut 30, ensures that the cylinder pin 27 does not fall out laterally during the adjustment process of the clock roller 1.
  • the clock roller 1 is set to the type of paper to be processed, i. H. the contact pressure between the rubber coating 17 of the roller 8 and the transport roller 9 is selected depending on the thickness of the sheet 5 to be transported.
  • the optimum setting in each case can easily be found using the scale 24 on the adjusting screw 23.
  • the clocking of the clock roller 1, that is to say the setting and pressing of the roller 8 against the transport roller 9, is carried out in a known manner via a cam control.
  • the shaft 33 is rigidly coupled to a lever 34. In the lower region of the lever 34, a roller 48 is attached, which rolls on a curve 36.
  • FIG. 2 shows a plan view of an arrangement of the clock rollers 1 according to the invention.
  • the lower sheet guiding device 4 is connected to the side parts 38, 39 by means of fastening means.
  • the upper sheet guiding device 3 is screwed on.
  • the screws 49 are designed as knurled screws.
  • the upper sheet guide device 3 has cutouts 40, 41 both in its front area and in its rear area.
  • the grippers 11 engage in the cutouts 41 in the front region of the upper sheet guiding device 3.
  • the cutouts 40 in the rear area of the upper sheet guiding device 3 create space for the roll 8 of the cycle roll 1.
  • the edges of the cutouts 40 are advantageously beveled; this measure reduces the risk of the sheets 5 getting caught on the edges.
  • the clock rollers 1 are detachably fastened on the axis 33.
  • the clock rollers 1 are each fixed in the positions defined by the notches 37 on the axis 33. These positions are chosen so that they lie on the gap with the suction cups 6, which in turn are attached to a separate shaft 7.
  • the special arrangement prevents the suckers 6 from colliding with the roller 8 of the clock roller 1 in any operating state.
  • the toggle screw 26 is loosened; the clock roller 1 is then raised by slight pivoting in the rear area so that it does not collide with parts of the upper sheet guide device 3.
  • the pivoting of the clock roller 1 is limited by a nose 32 in the front region of the bearing lever 19.
  • the pin of the shaft 33 is mounted on the operator side in the side part 38. On the drive side, the axis 33 is guided through the side part 39 and mounted in a bearing part 42. A displacement of the axis 33 in axial direction is prevented by the stop 45 and by the adjusting ring 47.
  • the pin of the shaft 33 is rigidly connected to a lever 34 on the drive side. In the lower region of the lever 34, a cam roller 48 is screwed on. The lever 34 is set against the curve 36 via the spring 44.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Im Falle eines Einzelbogenanlegers wird der jeweils oberste Bogen eines Bogenstapels im Bereich der Vorderkante mittels einer Saugerstange erfaßt, vereinzelt, zwischen eine Takt- und eine Transportwalze gehoben und von dort über eine Bogenleiteinrichtung zu den Greifern eines Zylinders der bogenverarbeitenden Maschine geführt. Bei der Taktrolle handelt es sich entweder um eine Rolle mit einer durchgehenden Achse, die in definierten Abständen Gummiringe trägt, oder aber um einzelne Rollen, die starr auf einer getakteten Achse befestigt sind. Die Taktung selbst erfolgt derart, daß die Taktrolle auf der Transportwalze bei übernahme des Bogens von der Saugerstange aufsetzt und von der Transportwalze abgehoben wird, sobald die Greifer des Zylinders den Bogen erfaßt haben. Letzteres bedeutet, daß der Bogen von den Greifern frei mitgenommen werden kann.
  • Um einen problemlosen Transport der Bogen zu dem Zylinder der bogenverarbeitenden Maschine zu gewährleisten, arbeiten die Taktrollen mit einer höheren Geschwindigkeit als die Druckmaschinengeschwindigkeit. Damit der Bogen die Greiferanschläge einholen kann und somit korrekt an den Greiferanschlägen ausgerichtet wird, ist diese erhöhte Geschwindigkeit erforderlich.
  • Für einen optimalen Bogentransport müssen die Saugergeschwindigkeit und die Geschwindigkeit der Transportwalzen optimal aufeinander abgestimmt sein. Eine optimale Bogenführung läßt sich nur erreichen, wenn die Sauger während der in Bogenförderrichtung ausgeführten Schwenkbewegung in den Arbeitsbereich der Taktrolle hineinschwenken können. Bei Verwendung einer durchgehenden Taktrolle ist dies nicht möglich, so daß hier von einer optimalen Abstimmung zwischen der Taktung der Sauger und der Taktung der Taktrolle abgesehen werden muß.
  • In einer Druckmaschine werden Bogen unterschiedlicher Formate und unterschiedlicher Qualität verarbeitet. Um den verschiedenen Anforderungen zu genügen, muß eine Einstellung der Taktrolle zur Transportwalze möglich sein. Werden anstelle einer Rolle mit durchgehender Achse einzelne Taktrollen verwendet, so muß ein definiertes axiales Verstellen der einzelnen Taktrollen gefordert werden. nur auf diese Weise läßt sich die Papierzufuhr zu der bogenverarbeitenden Maschine mit der geforderten Geschwindigkeit und mit der erforderlichen Genauigkeit erreichen.
  • Die Entgegenhaltung FR-A 2 318 090 zeigt eine Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine, welche auf einer getakteten Welle angeordnet ist und mit einem einstellbaren Anpreßdruck an eine Transportwelle andrückbar ist, wobei die Vorrichtung eine drehbar gelagerte Rolle aufweist, die höhenverstellbar und axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Entgegenhaltung US-A 1,910,506 zeigt ebenfalls eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine, welche auf einer getakteten Welle angeordnet ist und mit einem einstellbaren Anpreßdruck an eine Transportrolle andrückbar ist, wobei die Vorrichtung eine drehbar gelagerte Rolle aufweist, die höhenverstellbar und axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Taktrolle vorzuschlagen, die die Zufuhr von Bogen unterschiedlichster Beschaffenheit und Formate zu der bogenverarbeitenden Maschine gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei ist die Taktrolle ein drehbar gelagertes Element, das an einem höhenverstellbaren Element befestigt ist. Insbesondere handelt es sich bei dem drehbar gelagerten Element um ein Kugellager mit einer balligen Gummibeschichtung. Der Bogentransport läßt sich dadurch optimieren, daß die Beschichtung aus einem elastischen Material besteht, das einen hohen Reibwert aufweist; darüber hinaus sollte das Material verschleißfest und wenig farbannehmend sein.
  • Letzteres ist von großer Wichtigkeit, wenn bereits bedruckte Bögen transportiert werden sollen.
  • Alle Taktrollen weisen eine definierte Nullstellung auf. Dies ist die Einstellung, bei der die ballige Gummibeschichtung der Rolle so zusammengedrückt wird, daß der Durchmesser der Rolle um einen gewissen Betrag abnimmt. Je nach zu bearbeitender Papiersorte wird das höhenverstellbare Element um definierte Beträge verstellt.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion sieht vor, daß es sich bei dem höhenverstellbaren Element um ein Federblech mit einer vorgegebenen Biegelinie handelt. Die Biegelinie des Federbleches ist so berechnet, daß der Anpreßdruck innerhalb eines definierten Bereiches geändert werden kann. Insbesondere wird dieser Bereich so gewählt, daß alle zu bearbeitenden Papiersorten problemlos in die Druckmaschine hineintransportiert werden.
  • Gemäß einer alternativen Lösung besteht das höhenverstellbare Element aus zwei Hebeln, wobei die Taktrolle über einen Drehpunkt und eine Druckfeder auf die gewünschte Pressung einstellbar ist. Diese Ausführungsform ist als äquivalente Ausführungsform zu dem vorgespannten Federblech zu sehen.
  • In einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere in einer Druckmaschine, werden unterschiedlichste Formate bedruckt. Um diesen Anforderungen zu genügen, sind die einzelnen Taktrollen verschiebbar auf einer Welle gelagert. Die axiale Verstellung der Taktrollen kann von großem Vorteil sein, wenn bereits bedruckte Papiere erneut der bogenverarbeitenden Maschine zugeführt werden sollen. Um ein Beschädigen der bereits bedruckten Oberfläche zu vermeiden, können die einzelnen Taktrollen gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf druckfreie Bereiche eingestellt werden.
  • Wie bereits an vorhergehender Stelle erwähnt, ist es erforderlich, daß die Sauger mit einer optimalen Geschwindigkeit frei durch den Arbeitsbereich der Taktrolle durchschwingen können. Damit keine Kollisionen mit den Saugern auftreten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Taktrolle vorgesehen, daß an der Welle in definierten Stellungen Rasteinstiche vorgesehen sind; an jeder Taktrolle ist zumindest ein korrespondierender Einrastmechanismus vorgesehen. Im einfachsten Falle handelt es sich bei dem Einrastmechanismus um eine Kugelraste, die bei Verschieben der Taktrolle jeweils in der Position der Rasteinstiche einrastet.
  • Die Taktrolle bzw. die Taktrollen sind während des Bogenzuführens fest mit der Achse verbunden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist als schnell lösbare Befestigungsvorrichtung für die Taktrolle folgendes vorgesehen: ein Stift wird in einer durch die Rasteinstiche definierten Stellung mittels einer Knebelschraube in eine Kerbe der Welle gedrückt.
  • Anstelle der zuvor beschriebenen Befestigungsvorrichtung läßt sich die Taktrolle auf der Welle auch über eine Schnellspannvorrichtung fixieren. Durch eine definierte Verstellung der Stellschraube lassen sich die Einstellungen der verschiedenen Taktrollen parallel und gleichmäßig zur Transportwalze durchführen. Dies ist besonders wichtig, da sich nur bei gleichem Anpreßdruck aller Taktrollen eine optimale Bogenführung erzielen läßt. An der Stellschraube ist beispielsweise eine Skala angebracht, die einem Drehwinkel der Stellschraube eine definierte Höhenverstellung der drehbar gelagerten Rolle zuordnet. Zur Fixierung der Stellschraube in einer gewünschten Stellung ist ein Rastelement bzw. eine Rastfeder vorgesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Taktrolle ist vorgesehen, daß die beiden Lagerteile, in denen die drehbar gelagerte Rolle befestigt ist, so gestaltet sind, daß sie im unteren Bereich über die Gummibeschichtung hinausreichen. Durch diese Ausgestaltung wird eine Beschädigung der Gummibeschichtung verhindert, wenn die Taktrolle auf der Welle verschoben wird und dabei eventuell an den Kanten der Bogenleiteinrichtung anschlägt.
  • Besondere Probleme ergeben sich beim Transport von dünnen Papierbogen, da diese insbesondere bei hohen Zuführgeschwindigkeiten zum Knittern neigen. Um einen knitterfreien Transport sicherzustellen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das drehbar gelagerte Element bzw. die Rolle schräg zur Papierlaufrichtung auf der Transportwalze aufsetzt. Hierdurch wird quer zur Bogenförderrichtung eine Kraft auf den Bogen ausgeübt, d. h. der Bogen wird nach außen gespannt. Rein konstruktiv läßt sich die Schrägstellung der Taktrolle dadurch erzielen, daß das Federblech schräg zu der Bögenförderebene eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch den Anlegebereich einer Druckmaschine mit einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Taktrolle und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Taktrollenanordnung gemaß Figur 1.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch den Anlegebereich einer Druckmaschine dargestellt; insbesondere zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Taktrolle 1. Der oberste Bogen 5 eines nicht gesondert dargestellten Bogenstapels wird von den Saugern 6, die auf einer Achse 7 angeordnet sind, Im Bereich der Vorderkante gefaßt, vereinzelt und durch eine Schwenkbewegung der Achse 7 In Bogenförderrichtung zwischen die Rolle 8 der Taktrolle 1 und die Transportwalze 9 geführt. Die Taktung der Achse 7 und die Taktung der Taktrolle 1 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Sauger 6 den Bogen 5 spätestens im Umschwingpunkt losläßt. Die Rolle 8 rollt unter Preßdruck auf der Transportwalze 9 ab und schiebt den Bogen 5 durch die Bogenleiteinrichtung 2, die aus einer oberen Bogenleiteinrichtung 3 und einer unteren Bogenleiteinrichtung 4 besteht, gegen die Greiferanschläge 10. Um eine exakte Anlage des Bogens 5 an den Greiferanschlägen 10 zu erzielen, wird der Bogen 5 an die Greiferanschläge 10 transportiert und gebauscht, wobei er paßgenau an den Greiferanschlägen 10 ausgerichtet wird. Sobald die Greifer 11 die Bogenvorderkante erfaßt haben, wird die Taktrolle 1 von der Transportwalze 9 abgehoben. Nach dem Greiferschluß ist also der Bogen 5 völlig frei und kann mit Maschinengeschwindigkeit bewegt werden. Greifer 11 und Greiferanschläge 10 sind in bekannter Weise in einem Zylinder 12 der nicht gesondert dargestellten Druckmaschine angeordnet.
  • Die Taktrolle 1 ist auf einer Welle 33 über zwei Lagerhebel 19 und einen Befestigungsmechanismus 26, 27, 28 verdrehfest befestigt. Die wesentlichen Bestandteile der Taktrolle 1 sind: ein vorgespanntes Federblech 13, ein Stellgewinde 14 und die in den Lagerblechen 15 drehbar gelagerte Rolle 8. Die Rolle 8 besteht aus einem Kugellager 16, das eine Gummibeschichtung 17 trägt. Um bei Kollisionen mit den Kanten der oberen Leiteinrichtung 3 eine Beschädigung der Gummibeschichtung 17 zu vermeiden, weist das Lagerblech 15 im unteren Bereich einen Vorsprung 18 auf. Das Federblech 13 ist im vorderen Bereich über zwei Schrauben 21 mit den Lagerhebeln 19 verbunden. Die Unterlage 22 gewährleistet eine definierte Biegelinie für das Federblech 13. Oberhalb des Mittelpunktes der Rolle 8 ist in dem Federblech 13 ein Stellgewinde 14 angebracht. über die Stellschraube 23, die eine Skala 24 trägt, kann die Rolle 8 um einen definierten Betrag in der Höhe verstellt werden.
  • Wie bereits an vorhergehender Stelle erwähnt, wird die Taktrolle 1 in einer Rastposition der Welle 33 über einen Stellmechanismus fixiert. Dieser Stellmechanismus besteht aus einer in der Achse 33 angebrachten Kerbe 28 und einem Zylinderstift 27, der über die Knebelschraube 26 in die Kerbe 28 hineingedrückt wird. Das Blechteil 29, das über die Kugelraste 31 und die Mutter 30 an den Lagerhebeln 19 befestigt ist, sorgt dafür, daß der Zylinderstift 27 während des Verstellvorganges der Taktrolle 1 nicht seitlich herausfällt.
  • Zu Beginn des Druckprozesses wird die Taktrolle 1 auf die jeweils zu bearbeitende Papiersorte eingestellt, d. h. der Anpreßdruck zwischen der Gummibeschichtung 17 der Rolle 8 und der Transportwalze 9 wird in Abhängigkeit von der Dicke der zu transportierenden Bogen 5 gewählt. Die jeweils optimale Einstellung ist problemlos anhand der Skala 24 auf der Stellschraube 23 auffindbar. Die Taktung der Taktrolle 1, also das Abstellen und das Andrücken der Rolle 8 an die Transportwalze 9, erfolgt in bekannter Weise über eine Kurvensteuerung. Die Welle 33 ist hierzu starr mit einem Hebel 34 gekoppelt. Im unteren Bereich des Hebels 34 ist ein Rolle 48 angebracht, die auf einer Kurve 36 abrollt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung der erfindungsgemäßen Taktrollen 1.
  • Die untere Bogenleiteinrichtung 4 ist über Befestigungsmittel mit den Seitenteilen 38, 39 verbunden. Auf diese untere Bogenleiteinrichtung 4 ist die obere Bogenleiteinrichtung 3 aufgeschraubt. Um ein problemloses Entfernen der oberen Bogenleiteinrichtung 3 zu Reinigungszwecken zu ermöglichen, sind die Schrauben 49 als Rändelschrauben ausgebildet. Die obere Bogenleiteinrichtung 3 weist sowohl in ihrem vorderen Bereich als auch in ihrem hinteren Bereich Aussparungen 40, 41 auf. In die Aussparungen 41 im vorderen Bereich der oberen Bogenleiteinrichtung 3 greifen die Greifer 11 ein. Die Ausschnitte 40 im hinteren Bereich der oberen Bogenleiteinrichtung 3 schaffen Platz für die Rolle 8 der Taktrolle 1. Vorteilhafterweise sind die Kanten der Ausschnitte 40 abgeschrägt; durch diese Maßnahme wird die Gefahr verringert, daß die Bogen 5 an den Kanten hängen bleiben.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben, sind die Taktrollen 1 lösbar auf der Achse 33 befestigt. Eine Fixierung der Taktrollen 1 erfolgt jeweils in den durch die Rasteinstiche 37 auf der Achse 33 definierten Stellungen. Diese Stellungen sind so gewählt, daß sie auf Lücke mit den Saugern 6 liegen, die ihrerseits auf einer separaten Welle 7 befestigt sind. Durch die spezielle Anordnung wird ein Kollidieren der Sauger 6 mit der Rolle 8 der Taktrolle 1 in jedem Betriebszustand vermieden.
  • Zur Verstellung der Taktrollen auf der Achse 33 wird die Knebelschraube 26 gelöst; anschließend wird die Taktrolle 1 durch leichtes Verschwenken im hinteren Bereich so angehoben, daß sie nicht mit Teilen der oberen Bogenleiteinrichtung 3 kollidiert. Die Verschwenkung der Taktrolle 1 wird durch eine Nase 32 im vorderen Bereich des Lagerhebels 19 begrenzt.
  • Der Zapfen der Welle 33 ist auf der Bedienerseite in dem Seitenteil 38 gelagert. Auf der Antriebsseite ist die Achse 33 durch das Seitenteil 39 geführt und in einem Lagerteil 42 gelagert. Eine Verschiebung der Achse 33 in axiale Richtung wird durch den Anschlag 45 und durch den Stellring 47 verhindert. Der Zapfen der Welle 33 ist auf der Antriebsseite starr mit einem Hebel 34 verbunden. Im unteren Bereich des Hebels 34 ist eine Kurvenrolle 48 angeschraubt. über die Feder 44 wird der Hebel 34 an die Kurve 36 angestellt.
  • Teileliste
  • 1
    Taktrolle
    2
    Bogenleiteinrichtung
    3
    obere Bogenleiteinrichtung
    4
    untere Bogenleiteinrichtung
    5
    Bogen
    6
    Sauger
    7
    Achse
    8
    Rolle
    9
    Transportwalze
    10
    Greiferanschlag
    11
    Greifer
    12
    Zylinder
    13
    Federblech
    14
    Stellgewinde
    15
    Lagerblech
    16
    Kugellager
    17
    Gummibeschichtung
    18
    Vorsprung (Nase)
    19
    Lagerhebel
    20
    Schraube
    21
    Schraube
    22
    Unterlage
    23
    Stellschraube
    24
    Skala
    25
    Rastfeder
    26
    Knebelschraube
    27
    Zylinderstift
    28
    Kerbe
    29
    Blechteil
    30
    Mutter
    31
    Kugelraste
    32
    Nase
    33
    Achse
    34
    Hebel
    35
    Bolzen
    36
    Kurve
    37
    Rasteinstich
    38
    Seitenteil
    39
    Seitenteil
    40
    Ausschnitt
    41
    Aussparung
    42
    Lagerteil
    43
    Federbolzen
    44
    Feder
    45
    Anschlag
    46
    Scheibe
    47
    Stellring
    48
    Kurvenrolle
    49
    Rändelschrauben

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Transport von Bogen (5) in eine bogenverarbeitende Maschine, welche mindestens eine auf einer getakteten Welle (33) angeordnet, drehbar gelagerte Rolle (8) aufweist, die mit einem einstellbaren Anpreßdruck an eine Transportwalze (9) andrückbar ist, wobei die Rolle (8) höhenverstellbar und axial verschiebbar am Ende eines federnden Elementes (13, 19) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle (33) in definierten Stellungen Rasteinstiche (37) aufweist und daß an der Vorrichtung ein korrespondierender Einrastmechanismus (31) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß das drehbar gelagerte Rolle (8) schräg zur Bogenförderrichtung auf der Transportwalze (9) aufsetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es sich bei dem federnden Element (13, 19) um ein Federblech (13) mit einer vorgegebenen Biegelinie handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das federnden Element (13, 19) aus zwei Lagerhebeln (19) besteht, die federnd miteinander verbunden sind, wobei das federnden Element drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Befestigungsvorrichtung der
    Vorrichtung auf
    der Welle (33) ein Stift (27) vorgesehen ist, der mittels einer Schraube (26) in eine Kerbe (28) der Welle (33) gedrückt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Befestigungsvorrichtung der
    Vorrichtung auf
    der Welle (33) eine Schnellspannvorrichtung vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rolle (8) drehbar in zwei Lagerblechen (15) gelagert ist, daß die beiden die Rolle (8) tragenden und mit dem Federblech (13) gekoppelten Lagerbleche (15) einen Vorsprung aufweisen und daß dieser im unteren Bereich über den Durchmesser der Rolle (8) hinausreicht.
EP95104641A 1994-04-26 1995-03-29 Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine Expired - Lifetime EP0679593B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414445A DE4414445A1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine
DE4414445 1994-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679593A1 EP0679593A1 (de) 1995-11-02
EP0679593B1 true EP0679593B1 (de) 1997-08-13

Family

ID=6516414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104641A Expired - Lifetime EP0679593B1 (de) 1994-04-26 1995-03-29 Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5641159A (de)
EP (1) EP0679593B1 (de)
JP (1) JP3655663B2 (de)
AT (1) ATE156775T1 (de)
DE (2) DE4414445A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334790B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for conveying sheets through a rotary press
US7742913B2 (en) * 2005-10-24 2010-06-22 Lg Electronics Inc. Removing time delays in signal paths
DE102007005404A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910506A (en) * 1930-02-21 1933-05-23 Spiess Georg Method of and means for feeding sheets to machines
DE545921C (de) * 1930-04-02 1932-03-07 E H Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Trennen und Zufuehren einzelner Bogen von einem Stapel zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE830655C (de) * 1950-09-15 1952-02-07 Walter Fischer Steuerung der Tupferrollen an Bogenanlegern fuer Druckereimaschinen
US3210074A (en) * 1962-04-30 1965-10-05 Fairchild Camera Instr Co Pullout feed roller for printing press
JPS4941642B1 (de) * 1968-12-25 1974-11-11
US3993302A (en) * 1970-07-30 1976-11-23 Miller Printing Machinery Co. Apparatus for registering and feeding sheets to a sheet fed printing press
CA940148A (en) * 1970-07-30 1974-01-15 Miller Printing Machinery Co. Apparatus for registering and feeding sheets to a sheet fed printing press
DD101641A1 (de) * 1973-02-19 1973-11-12
DD123801A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-19
US4163550A (en) * 1977-08-10 1979-08-07 Am International, Inc. Pressure roller assembly
JPS58181536U (ja) * 1982-05-31 1983-12-03 リョービ株式会社 両面印刷機の給紙装置
DE3731216A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
US4951062A (en) * 1988-12-12 1990-08-21 Page Jeffrey L Paper transport mechanism
US4979730A (en) * 1989-11-14 1990-12-25 Pitney Bowes Inc. Sheet drive system having an encoder apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500495D1 (de) 1997-09-18
DE4414445A1 (de) 1995-11-09
ATE156775T1 (de) 1997-08-15
JP3655663B2 (ja) 2005-06-02
US5641159A (en) 1997-06-24
EP0679593A1 (de) 1995-11-02
JPH07309473A (ja) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213397B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0538638B1 (de) Vorrichtung zur Vorderkantenausrichtung
DE3706058C2 (de)
DE4443493C2 (de) Leiteinrichtung für biegesteife Materialien
DE3538323C2 (de)
DE4230218C2 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
EP0372237B1 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0309815B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP0036496B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen
EP0933203B1 (de) Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmachine
EP0958919B1 (de) Sauggreifer in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0679593B1 (de) Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3632769A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE1232595B (de) Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen
DE19814006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
DE19962116A1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
DE4241795C2 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Anlegen
DE4307712C1 (de) Greifereinrichtung
DE10244219B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE1761358A1 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen fuer das seitliche Ausrichten von Papierboegen
EP1935817A2 (de) Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen
DE4106703C2 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Saugersystems in einem Bogenführungszylinder einer Druckmaschine
DE1915686C3 (de) Seitenziehmarke, insbesondere an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19960207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 156775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970918

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003