EP0712462B1 - Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen - Google Patents

Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen Download PDF

Info

Publication number
EP0712462B1
EP0712462B1 EP94924228A EP94924228A EP0712462B1 EP 0712462 B1 EP0712462 B1 EP 0712462B1 EP 94924228 A EP94924228 A EP 94924228A EP 94924228 A EP94924228 A EP 94924228A EP 0712462 B1 EP0712462 B1 EP 0712462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
arm
cam
rocking
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94924228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712462A1 (de
Inventor
Wolfgang Ruffing
Uwe Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0712462A1 publication Critical patent/EP0712462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712462B1 publication Critical patent/EP0712462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2411Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the valve stem and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a rocker arm for actuating at least two lift valves of an internal combustion engine with three arms pivotable separately about a common rocker arm axis, each of which has a contact surface for a cam and are connected by bolt elements which are hydraulically displaceable substantially parallel to the rocker arm axis can, wherein in each of the two outer arms a separately hydraulically loadable coupling bolt is provided, to which a spring-loaded reset bolt arranged in the middle arm is assigned.
  • Such a rocker arm is known from EP 0 259 106 A1 with which the lift valves of an internal combustion engine cylinder can be actuated by switching the bolt elements of different cams.
  • the rocker arm with a rocker arm axle piece and two bearing blocks form a preassembly unit for this axle piece and that hydraulic channels for supplying the coupling bolts are guided over the bearing blocks and the axle piece and through the outer arms.
  • the Contact surface of the middle arm can be designed as a rotatable roller, within which the spring-loaded return bolts are arranged.
  • the cam contact surfaces of the outer arms can be designed as sliding blocks.
  • the reference numerals 1, 2, 3 denote three adjacent arms of a rocker arm or a rocker arm assembly, which can be pivoted about a common axis 4, for actuating two lift valves, not shown, of an internal combustion engine. As is known, these stroke valves are supported with their shaft ends on hydraulic play compensation elements 5, which are inserted into corresponding receptacles 1 ', 3' at the free ends of the two outer arms 1, 3.
  • Each arm of the rocker arm assembly has a contact surface 11, 12, 13 for a cam, not shown, of a camshaft, also not shown.
  • the contact surfaces 11, 13 of the outer arms 1, 3 are designed as sliding blocks, while the contact surface 12 of the middle arm is designed as a roller that can be rotated about a secondary axis 6, which is also referred to below with reference number 12.
  • the lift valve is actuated according to the respective cam contour.
  • the arm 2 to the arm 1 and / or the arm 3, ie to couple the arms 2 and 1 and / or the arms 2 and 3 to one another in such a way that when the arm 2 is pivoted, the arm 1 and / or the arm 3 is taken along. If the stroke profile of the cam rolling on the contact surface / roller 12 then covers those stroke profiles of the cams assigned to the contact surfaces 11, 13, the arms 1, 3 actuate the arms 1, 3 when the arms 1, 3 are coupled Lift valves operated in accordance with the stroke profile of the cam rolling on the roller 12.
  • a coupling bolt 7, which is longitudinally displaceable in the direction of this secondary axis 6, is arranged in the arms 1, 3 coaxially to the secondary axis 6, which runs parallel to the rocker arm axis 4.
  • Each coupling bolt 7 can be acted upon on the outside with hydraulic medium via a hydraulic channel 8, which runs in the respective arm 1, 3, and can thus be displaced along the secondary axis 6.
  • each coupling bolt 7 rests on a reset bolt 9, which is supported by a spring element 10 on a symmetrically located partition 14 in the arm 2.
  • the diameter of each coupling bolt 7 is equal to the diameter of the associated reset bolt 9, so that the coupling bolt 7 can be partially pushed into the receiving bore 16 provided in the arm 2 for the reset bolt 9 by the application of hydraulic pressure.
  • both the coupling bolt 7 of the arm 1 and the coupling bolt 7 of the arm 3 are in the position shown, in which they are held, inter alia, by the respectively assigned reset bolts 9, the three arms 1, 2 , 3 of the rocker arm assembly decoupled from one another and pivotable independently of one another about the rocker arm axis 4.
  • the coupling pin 7 of the arm 1 is partially pressed into the receiving bore 16 of the arm 2 according to the direction of arrow 15 by pressurized hydraulic supply via the hydraulic channel 8, the associated reset pin 9 also being displaced and the spring element 10 being compressed, of course hereby - since now the coupling bolt 7 is located in both arm 1 and arm 2, arm 1 is coupled to arm 2, so that the two arms 1, 2 can only be pivoted together.
  • arm 3 is still independent and freely pivotable at this stage.
  • pressurized hydraulic medium can also be introduced via the hydraulic channel 8 in the arm 3, so that the coupling bolt 7 in the arm 3 is also partially pushed into the receiving bore 16 of the arm 2 and in this case also shifts the associated reset bolt 9 and the associated spring element 10 compresses.
  • the arm 3 is alternatively or also coupled to the arm 2.
  • rocker arm assembly With the rocker arm assembly shown, it is not only possible to either operate the arms 1, 3 independently of one another or to couple only the arm 1 or only the arm 3 or both arms 1, 3 to the arm 2, but also to draw this rocker arm assembly is also characterized by an extremely compact design.
  • This extremely compact design is achieved on the one hand in that bolt elements, namely the two reset bolts 9 including the associated spring elements 10, are arranged essentially within the roller 12.
  • bolt elements namely the two reset bolts 9 including the associated spring elements 10
  • the one assigned to arm 2 overlaps Cam with its stroke profile, the stroke profiles of the cams assigned to the arms 1, 3, so that the cam of the arm 2 should actuate the lift valves, not shown, particularly in the high-speed range of the internal combustion engine, while in the low-speed range of the internal combustion engine, the actuation of the lift valves by the arms 1, 3 assigned cams should take place.
  • arms 1, 3 are thus preferably coupled to arm 2 at the higher engine speeds - this coupling can, as will be explained below, take place in stages - significant valve actuation forces occur at contact surface / roller 12 only in these higher internal combustion engines. Speeds up.
  • the role thus acts in the desired manner as an element which reduces the friction losses.
  • the arms 1, 3 can be coupled to the arm 2 in stages.
  • the switching logic enables a combination of valve shutdown, partial lift and full valve lift.
  • the arm 1 is uncoupled from the assembly, the associated valve is essentially switched off.
  • the valve assigned to this arm passes through the assigned cam which the wider contact surface 13 acts, a partial stroke.
  • Both arms are uncoupled in a lower speed and load range of the internal combustion engine, so that the first lift valve is switched off essentially (ie except for the minimum opening stroke) and the second internal combustion engine valve performs a partial stroke.
  • the arm 3 is coupled to the arm 2, so that the second valve now executes a full stroke by the action of the cam assigned to the arm 2 on the roller 12, while the first internal combustion engine valve remains switched off .
  • arm 1 is additionally coupled to arm 2, so that the two internal combustion engine valves now perform a full stroke in accordance with the cam acting on roller 12.
  • This preassembly unit can thus be simply screwed as a separate assembly to a cylinder head 19 of an internal combustion engine, which is only shown in fragments, via the bearing blocks 18.
  • a retaining bracket can be provided, which prevents this assembly from falling apart during assembly work. This bracket can also be removable.
  • the hydraulic channels 8 in the arms 1, 3 are supplied with hydraulic medium via hydraulic channels 20, 22 in the axle piece 17 or in the bearing block 18.
  • the two hydraulic channels 20 in the rocker arm axle 17 are formed as separate, separate branch channels.
  • Each of the two branch channels or hydraulic channels 20 is supplied with hydraulic medium via the bearing block 18 adjacent to it or the hydraulic channel 22 provided therein.
  • the hydraulic channels 20 of the bearing blocks 18 are connected to different supply channels 21, 23, which run essentially side by side in the cylinder head 19 of the internal combustion engine, as shown in FIGS. 5, 6.
  • the bracket 18 adjacent to the arm 1 is connected with its hydraulic channel 22 to the supply channel 21, while the bracket 3 adjacent to the arm 3 is connected with its hydraulic channel 22 to the supply channel 23.
  • FIGS. 7a, 7b, 8a, 8b also show coil spring elements 24, 25 which are guided concentrically to the rocker arm axis 4 through the sections of the arms 1, 2, 3.
  • One end of the coil spring elements 24, 25 is hooked onto the rocker arm 2 in both embodiments. 7a, 7b, the other end of the coil spring elements 24, 25 is supported on the other, respectively adjacent rocker arm 1 or 3.
  • the other end of the coil spring elements 24, 25 is supported on the adjacent bearing block 18.
  • coil spring elements 24, 25 An essential purpose of these coil spring elements 24, 25 is to press the rocker arm 2 whenever it is not coupled to one of the other two arms 1, 3 against the cam assigned to this arm 2. These coil spring elements 24, 25 thus serve in particular for the exact positioning of the rocker arm 2. In the embodiment according to FIGS. 8a, 8b, these two coil spring elements 24, 25 additionally hold the rocker arm assembly together, so that the latter can be designed as a pre-assembly unit. However, this and other details, in particular of a constructive nature, can be designed quite differently from the exemplary embodiment shown, without leaving the content of the claims.

Abstract

Eine Schwinghebel-Baugruppe mit drei Armen (1, 2, 3), die von drei Nocken betätigt werden, dient zur Betätigung zweier Hubventile eines Brennkraftmaschinen-Zylinders. Die beiden äusseren, auf die Ventile einwirkenden Arme (1, 3) sind jeweils separat durch Bolzenelemente an den mittleren Arm (3) ankoppelbar. Der mittlere Arm (3) weist eine Rolle (12) auf, auf der der zugeordnete Nocken abwälzt, die Bolzenelemente des mittleren Armes (3) sind koaxial zur Rolle (12) innerhalb dieser angeordnet. Inklusive eines Schwinghebel-Achsstückes sowie zweier Lagerböcke für dieses Achsstück bilden die drei Arme (1, 2, 3) dieser Schwinghebel-Baugruppe eine Vormontageeinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwinghebel zur Betätigung zumindest zweier Hubventile einer Brennkraftmaschine mit drei um eine gemeinsame Schwinghebel-Achse getrennt verschwenkbaren Armen, die jeweils eine Kontaktfläche für einen Nocken aufweisen und durch Bolzenelemente, die im wesentlichen parallel zur Schwinghebel-Achse hydraulisch verschiebbar sind, verbunden werden können, wobei in den beiden äußeren Armen jeweils ein separat hydraulisch beaufschlagbarer Koppel-Bolzen vorgesehen ist, dem jeweils ein federbelasteter, im mittleren Arm angeordneter Rückstell-Bolzen zugeordnet ist.
  • Bekannt ist ein derartiger Schwinghebel, mit dem die Hubventile eines Brennkraftmaschinen-Zylinders durch Umschalten der Bolzenelemente von verschiedenen Nocken betätigt werden können, aus der EP 0 259 106 A1. Für einen derartigen Schwinghebel weitere Verbesserungen aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Schwinghebel-Arme mit einem Schwinghebel-Achsstück sowie zwei Lagerböcken für dieses Achsstück eine Vormontageeinheit bilden und daß Hydraulikkanäle zur Versorgung der Koppel-Bolzen über die Lagerböcke und das Achsstück und durch die äußeren Arme geführt sind. Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Kontaktfläche des mittleren Armes als drehbare Rolle ausgebildet sein, innerhalb derer die federbelasteten Rückstell-Bolzen angeordnet sind. Ferner können die Nocken-Kontaktflächen der äußeren Arme als Gleitsteine ausgebildet sein.
  • Näher erläutert wird dies sowie weitere Vorteile und ggf. erfindungswesentliche Merkmale anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Schwinghebels,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht ähnlich Fig. 1,
    Fig. 3
    diesen erfindungsgemäßen Schwinghebel mit Lagerböcken,
    Fig. 4
    einen Schnitt ähnlich Fig. 2 inklusive Lagerböcken in ebener Darstellung,
    Fig. 5
    den Schnitt A-A aus Fig. 4,
    Fig. 6
    den Schnitt B-B aus Fig. 4,
    Fig. 7a
    die perspektivische Aufsicht von oben und
    Fig. 7b
    diejenige von unten auf eine weitere Schwinghebel-Baugruppe, die zusätzlich Schraubenfederelemente aufweist, sowie
    Fig. 8a, Fig. 8b
    eine ähnliche Schwinghebel-Baugruppe mit anders angeordneten Schraubenfederelementen
  • Mit den Bezugsziffern 1, 2, 3 sind drei nebeneinanderliegende, um eine gemeinsame Achse 4 verschwenkbare Arme eines Schwinghebels bzw. einer Schwinghebel-Baugruppe zur Betätigung zweier nicht gezeigter Hubventile einer Brennkraftmaschine bezeichnet. Diese Hubventile stützen sich - wie bekannt - mit ihren Schaftenden an hydraulischen Spielausgleichselementen 5 ab, die in entsprechende Aufnahmen 1', 3' an den freien Enden der beiden äußeren Arme 1, 3 eingesetzt sind.
  • Jeder Arm der Schwinghebel-Baugruppe weist eine Kontaktfläche 11, 12, 13 für einen nicht gezeigten Nocken einer ebenfalls nicht gezeigten Nockenwelle auf. Dabei sind die Kontaktflächen 11, 13 der äußeren Arme 1, 3 als Gleitsteine ausgebildet, während die Kontaktfläche 12 des mittleren Armes als eine um eine Nebenachse 6 drehbare Rolle ausgebildet ist, die im folgenden ebenfalls mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet wird. Sind die einzelnen Arme 1, 2, 3 voneinander getrennt, d. h. unabhängig voneinander um die Schwinghebel-Achse 4 verschwenkbar, so werden durch die Abwälzbewegung der Nocken auf den Kontaktflächen 11, 12, 13 sämtliche Arme 1, 2, 3 entsprechend der jeweiligen Nockenkontur verschwenkt, so daß hierbei das jeweilige, den Armen 1, 3 zugeordnete Hubventil entsprechend der jeweiligen Nockenkontur betätigt wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Arm 2 mit dem Arm 1 und/oder dem Arm 3 zu verbinden, d. h. die Arme 2 und 1 und/oder die Arme 2 und 3 derart aneinanderzukoppeln, daß bei einer Schwenkbewegung des Armes 2 auch der Arm 1 und/oder der Arm 3 mitgenommen wird. überdeckt dann der Hubverlauf des auf der Kontaktfläche/Rolle 12 abwälzenden Nockens diejenigen Hubverläufe der den Kontaktflächen 11, 13 zugeordneten Nocken, so werden bei der Ankoppelung der Arme 1, 3 an den Arm 2 die von den Armen 1, 3 betätigten Hubventile entsprechend dem Hubverlauf des auf der Rolle 12 abwälzenden Nockens betätigt.
  • Der Mechanismus zur Ankoppelung der Arme 1 und/oder 3 an den Arm 2 ist insbesondere aus den Fig. 2, 4 ersichtlich. Wie gezeigt ist in den Armen 1, 3 koaxial zur Nebenachse 6, die parallel zur Schwinghebel-Achse 4 verläuft, jeweils ein in Richtung dieser Nebenachse 6 längsverschiebbarer Koppel-Bolzen 7 angeordnet. Jeder Koppel-Bolzen 7 kann über einen Hydraulikkanal 8, der im jeweiligen Arm 1, 3 verläuft, außenseitig mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden und dadurch längs der Nebenachse 6 verschoben werden. Mit seinem dem Hydraulikkanal 8 gegenüberliegenden Ende liegt jeder Koppel-Bolzen 7 auf einem Rückstell-Bolzen 9 auf, der sich über ein Federelement 10 an einer symmetrisch liegenden Trennwand 14 im Arm 2 abstützt. Der Durchmesser jedes Koppel-Bolzens 7 ist gleich dem Durchmesser des zugeordneten Rückstell-Bolzens 9, so daß durch Beaufschlagung mit Hydraulikdruck der Koppel-Bolzen 7 teilweise in die im Arm 2 vorgesehene Aufnahmebohrung 16 für die Rückstell-Bolzen 9 hineingeschoben werden kann.
  • Befindet sich somit sowohl der Koppel-Bolzen 7 des Armes 1 als auch der Koppel-Bolzen 7 des Armes 3 in der gezeigten Position, in der sie u. a. durch die jeweils zugeordneten Rückstell-Bolzen 9 gehalten werden, so sind die drei Arme 1, 2, 3 der Schwinghebel-Baugruppe voneinander entkoppelt und unabhängig voneinander um die Schwinghebel-Achse 4 verschwenkbar. Wird hingegen durch druckbeaufschlagte Hydraulikzufuhr über den Hydraulikkanal 8 der Koppel-Bolzen 7 des Armes 1 gemäß Pfeilrichtung 15 teilweise in die Aufnahmebohrung 16 des Armes 2 gepreßt, wobei selbstverständlich auch der zugeordnete Rückstell-Bolzen 9 verschoben und dabei das Federelement 10 komprimiert wird, so wird hierdurch - da sich nunmehr der Koppelbolzen 7 sowohl im Arm 1 als auch im Arm 2 befindet, der Arm 1 an den Arm 2 angekoppelt, so daß die beiden Arme 1, 2 nurmehr gemeinsam verschwenkt werden können. Unabhängig und frei verschwenkbar ist hingegen in diesem Stadium stets noch der Arm 3.
  • Alternativ oder gleichzeitig kann jedoch auch über den Hydraulikkanal 8 im Arm 3 druckbeaufschlagtes Hydraulikmedium herangeführt werden, so daß ebenfalls der Koppel-Bolzen 7 im Arm 3 teilweise in die Aufnahmebohrung 16 des Armes 2 geschoben wird und hierbei ebenfalls den zugeordneten Rückstell-Bolzen 9 verschiebt und das zugeordnete Federelement 10 komprimiert. In diesem Falle ist alternativ oder auch ebenfalls der Arm 3 an den Arm 2 angekoppelt. Mit Rücknahme des Hydraulikdruckes in den Hydraulikkanälen 8 im Arm 1 und/oder Arm 3 wird diese Koppelverbindung wieder gelost, da dann unter Wirkung des jeweiligen Federelementes 10 der jeweilige Rückstell-Bolzen 9 den jeweiligen Koppel-Bolzen 7 wieder in den jeweiligen Arm 1, 3 in die gezeigte Position zurückschiebt.
  • Mit der gezeigten Schwinghebel-Baugruppe ist es somit nicht nur möglich, entweder die Arme 1, 3 unabhängig voneinander zu betätigen oder nur den Arm 1 oder nur den Arm 3 oder auch beide Arme 1, 3 an den Arm 2 anzukoppeln, sondern darüber hinaus zeichnet sich diese Schwinghebel-Baugruppe auch noch durch eine äußerst kompakte Bauweise aus. Erzielt wird diese äußerst kompakte Bauweise zum einen dadurch, daß Bolzenelemente, nämlich die beiden Rückstell-Bolzen 9 inklusive der zugeordneten Federelemente 10 im wesentlichen innerhalb der Rolle 12 angeordnet sind. Zum anderen wurde auch erkannt, daß es ausreichend ist, lediglich die Kontaktfläche 12 des Armes 2 als Rolle auszubilden, während für die Kontaktflächen 11, 13 der Arme 1, 3 Gleitsteine ausreichend sind. Wie bereits erläutert, überdeckt nämlich der dem Arm 2 zugeordnete Nocken mit seinem Hubverlauf die Hubverläufe der den Armen 1, 3 zugeordneten Nocken, so daß der Nocken des Armes 2 insbesondere im Hochdrehzahlbereich der Brennkraftmaschine die nicht gezeigten Hubventile betätigen soll, während im Niedrigdrehzahlbereich der Brennkraftmaschine die Betätigung der Hubventile durch die den Armen 1, 3 zugeordneten Nocken erfolgen soll. Da somit die Arme 1, 3 bevorzugt in den höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine an den Arm 2 angekoppelt werden - diese Ankoppelung kann, wie nachfolgend erläutert wird, durchaus stufenweise erfolgen - treten nennenswerte Ventilbetätigungskräfte an der Kontaktfläche/Rolle 12 auch nur in diesen höheren Brennkraftmaschinen-Drehzahlen auf. Hier wirkt somit die Rolle in gewünschter Weise als ein die Reibungsverluste verminderndes Element. Bei niedrigen Brennkraftmaschinen-Drehzahlen hingegen sind die Reibungsverluste zwischen einem Nocken sowie der Kontaktfläche 11, 13 des zugeordneten Schwinghebel-Armes 1, 3 ohnehin relativ gering. Da diese Kontaktflächen 11, 13 aber nur bei niedrigen Brennkraftmaschinen-Drehzahlen im Rahmen der Ventilbetätigung wirksam werden, sind für diese Kontaktflächen 11, 13 keine Rollen erforderlich, sondern Gleitsteine durchaus ausreichend.
  • Wie bereits angedeutet, kann die Ankoppelung der Arme 1, 3 an den Arm 2 stufenweise erfolgen. Die Schaltlogik ermöglicht dabei eine Kombination von Ventilabschaltung, Teilhub und Ventil-Vollhub. Bei einer Abkoppelung des Armes 1 von der Baugruppe ist das dazugehörige Ventil im wesentlichen abgeschaltet. Um jedoch eine Kraftstoffanlagerung vor dem Hubventil zu verhindern, ist es erforderlich, dieses Ventil um einen minimalen Betrag zu öffnen, was durch einen entsprechenden auf die schmale Kontaktfläche 11 des Armes 1 einwirkenden Nocken bewirkt wird. Bei einer Abkoppelung des Armes 3 führt das diesem Arm zugeordnete Ventil durch den zugeordneten Nocken, der auf die breitere Kontaktfläche 13 einwirkt, einen Teilhub aus. Dabei sind in einem unteren Drehzahl- und Lastbereich der Brennkraftmaschine beide Arme abgekoppelt, so daß das erste Hubventil im wesentlichen (d. h. bis auf den minimalen öffnungshub) abgeschaltet ist und das zweite Brennkraftmaschinen-Ventil einen Teilhub ausführt. In einem mittleren Drehzahl- und Lastbereich der Brennkraftmaschine wird der Arm 3 an den Arm 2 angekoppelt, so daß nunmehr das zweite Ventil durch Einwirkung des dem Arm 2 zugeordneten Nockens auf die Rolle 12 einen Vollhub ausführt, während das erste Brennkraftmaschinen-Ventil weiterhin abgeschaltet bleibt. In einem oberen Drehzahl- und Lastbereich der Brennkraftmaschine wird zusätzlich der Arm 1 an den Arm 2 angekoppelt, so daß nun die beiden Brennkraftmaschinen-Ventile einen Vollhub entsprechend dem auf die Rolle 12 einwirkenden Nocken ausführen.
  • Zusammen mit einem Schwinghebel-Achsstück 17, auf dem die drei Arme 1, 2, 3 der Schwinghebel-Baugruppe gelagert sind, sowie zusammen mit zwei Lagerböcken 18 für das Schwinghebel-Achsstück 17 bilden diese Arme 1, 2, 3 eine Vormontageeinheit. Diese Vormontageeinheit kann über die Lagerböcke 18 somit als separate Baugruppe einfach mit einem nur bruchstückhaft gezeigten Zylinderkopf 19 einer Brennkraftmaschine verschraubt werden. Hierzu kann ein Haltebügel vorgesehen sein, der verhindert, daß diese Baugruppe bei Montagearbeiten auseinanderfällt. Dieser Haltebügel kann auch entfernbar sein.
  • Innerhalb dieser Schwinghebel-Baugruppe werden die Hydraulikkanäle 8 in den Armen 1, 3 über Hydraulikkanäle 20, 22 im Achsstück 17 bzw. im Lagerbock 18 mit Hydraulikmedium versorgt. Selbstverständlich ist es erforderlich, für jeden Arm 1, 3 einen eigenen Hydraulikkanal 20 sowie einen eigenen Hydraulikkanal 22 vorzusehen, wenn es - wie oben erläutert - möglich sein soll, jeden dieser Arme 1, 3 separat für sich an den Arm 2 anzukoppeln. Daher sind die beiden Hydraulikkanäle 20 im Schwinghebel-Achsstück 17 als voneinander getrennte, separate Stichkanäle ausgebildet. Jeder der beiden Stichkanäle bzw. Hydraulikkanäle 20 wird dabei über den ihm benachbarten Lagerbock 18 bzw. den darin vorgesehenen Hydraulikkanal 22 mit Hydraulikmedium versorgt. Dabei sind die Hydraulikkanäle 20 der Lagerböcke 18 mit unterschiedlichen Versorgungskanälen 21, 23, die im Zylinderkopf 19 der Brennkraftmaschine im wesentlichen nebeneinanderliegend verlaufen, verbunden, wie die Fig. 5, 6 zeigen. Der dem Arm 1 benachbarte Lagerbock 18 ist dabei mit seinem Hydraulikkanal 22 an den Versorgungskanal 21 angeschlossen, während der dem Arm 3 benachbarte Lagerbock 18 mit seinem Hydraulikkanal 22 an den Versorgungskanal 23 angeschlossen ist.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 7a, 7b, 8a, 8b zeigen ferner Schraubenfederelemente 24, 25, die durch die Abschnitte der Arme 1, 2, 3 konzentrisch zur Schwinghebel-Achse 4 geführt sind. Ein Ende der Schraubenfederelemente 24, 25 ist bei beiden Ausführungsformen am Schwinghebel-Arm 2 eingehängt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7a, 7b stützt sich das andere Ende der Schraubenfederelemente 24, 25 am anderen, jeweils benachbarten Schwinghebel-Arm 1 bzw. 3 ab. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8a, 8b stützt sich das andere Ende der Schraubenfederelemente 24, 25 jeweils am benachbarten Lagerbock 18 ab.
  • Ein wesentlicher Zweck dieser Schraubenfederelemente 24, 25 ist es, den Schwinghebel-Arm 2 immer dann, wenn er nicht mit einem der beiden anderen Arme 1, 3 gekoppelt ist, gegen den diesem Arm 2 zugeordneten Nocken zu drücken. Diese Schraubenfederelemente 24, 25 dienen somit insbesondere der exakten Positionierung des Schwinghebel-Armes 2. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8a, 8b halten diese beiden Schraubenfederelemente 24, 25 zusätzlich die Schwinghebel-Baugruppe zusammen, so daß letztere als eine Vormontageeinheit ausgebildet sein kann. Jedoch kann dies sowie weitere Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (2)

  1. Schwinghebel zur Betätigung zumindest zweier Hubventile einer Brennkraftmaschine mit drei um eine gemeinsame Schwinghebel-Achse (4) getrennt verschwenkbaren Armen (1, 2, 3), die jeweils eine Kontaktfläche (11, 12, 13) für einen Nocken aufweisen und durch Bolzenelemente (Koppel-Bolzen 7, Rückstell-Bolzen 9), die im wesentlichen parallel zur Schwinghebel-Achse (4) hydraulisch verschiebbar sind, verbunden werden können, wobei in den beiden äußeren Armen (1, 3) jeweils ein separat hydraulisch beaufschlagbarer Koppel-Bolzen (7) vorgesehen ist, dem jeweils ein federbelasteter Rückstell-Bolzen (9), der im mittleren Arm (2) angeordnet ist, zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel-Arme (1, 2, 3) mit einem Schwinghebel-Achsstück (17) sowie zwei Lagerböcken (18) für dieses Achsstück (17) eine Vormontageeinheit bilden und daß Hydraulikkanäle (8, 20, 22) zur Versorgung der Koppel-Bolzen (7) über die Lagerböcke (18) und das Achsstück (17) und durch die äußeren Arme (1, 3) geführt sind.
  2. Schwinghebel nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch zumindest eines der folgenden Merkmale:
    - die Kontaktfläche des mittleren Armes (2) ist als drehbare Rolle (12) ausgebildet
    - die federbelasteten Rückstell-Bolzen (9) sind koaxial innerhalb der Rolle (12) angeordnet
    - zumindest ein im wesentlichen koaxial zur Schwinghebel-Achse (4) angeordnetes Schraubenfederelement (24, 25) greift am mittleren Arm (2) an und drückt diesen dabei gegen den ihm zugeordneten Nocken, und stützt sich andererseits an einem anderen Arm (1, 3) oder an einem der Lagerböcke (18) ab
    - die Nocken-Kontaktflächen (11, 13) der äußeren Arme (1, 3) sind als Gleitsteine ausgebildet.
EP94924228A 1993-08-05 1994-07-04 Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen Expired - Lifetime EP0712462B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326332 1993-08-05
DE4326332A DE4326332A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 Schwinghebel-Baugruppe mit miteinander verbindbaren Armen
PCT/EP1994/002184 WO1995004873A1 (de) 1993-08-05 1994-07-04 Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712462A1 EP0712462A1 (de) 1996-05-22
EP0712462B1 true EP0712462B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6494544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924228A Expired - Lifetime EP0712462B1 (de) 1993-08-05 1994-07-04 Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5680835A (de)
EP (1) EP0712462B1 (de)
JP (1) JPH09501215A (de)
DE (2) DE4326332A1 (de)
WO (1) WO1995004873A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602013C2 (de) * 1996-01-20 2003-10-30 Ina Schaeffler Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbaren Ventiltrieb
DE19604943C2 (de) * 1996-02-10 2002-10-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
US5908015A (en) * 1996-07-06 1999-06-01 Meta Motoren- Und Energie Technik Gmbh Arrangement for interrupting the flow of force between a camshaft and a valve
DE19715804A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilbetätigungsanordnung für mehrere gleichartige Hubventile je Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE19730567C2 (de) * 1997-07-17 2003-10-09 Ina Schaeffler Kg Schwinghebel für eine mit Mehrventiltechnik ausgerüstete Brennkraftmaschine
US6296071B1 (en) 1998-06-30 2001-10-02 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle rocker assembly
US6293238B1 (en) 1999-04-07 2001-09-25 Caterpillar Inc. Rocker arm and rocker arm assembly for engines
US6237552B1 (en) * 1999-08-31 2001-05-29 Allen James Hoag, Jr. Motorcycle rocker arm
JP3535432B2 (ja) * 1999-12-28 2004-06-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
US6352062B1 (en) * 2000-09-29 2002-03-05 Horacio O. Ferrea Roller rocker arm assembly
DE10052811A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10111600A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung der Laufbahn einer Rolle und nach dem Verfahren hergestellte Rolle
DE10155800A1 (de) 2001-11-14 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10155801A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US6883505B1 (en) 2004-04-02 2005-04-26 Midwest Motorcycle Supply Rocker box assembly with reed valve
DE102004029622A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventilbetätigungselement mit Ventilbetätigungsabschnitten
JP5110690B2 (ja) * 2006-12-15 2012-12-26 現代自動車株式会社 気筒休止用ロッカーアーム装置
US8939118B2 (en) * 2011-12-09 2015-01-27 Chrysler Group Llc Rocker arm providing cylinder deactivation
US10215063B2 (en) 2014-10-03 2019-02-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve gear for engine and method of manufacturing rocker arms
EP3203043B1 (de) * 2014-10-03 2018-12-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für einen motor
GB201517728D0 (en) * 2015-10-07 2015-11-18 Eaton Srl Apparatus for actuation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958109A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 Honda Motor Co Ltd 動弁系の潤滑油供給構造
JPS61185605A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブ開閉タイミング可変装置
US4655177A (en) * 1985-06-28 1987-04-07 Cummins Engine Company, Inc. Rocker arm support assembly
CA1284069C (en) * 1985-07-31 1991-05-14 Yoshio Ajiki Valve operating mechanism for internal combustion engine
JPS62253913A (ja) * 1986-04-25 1987-11-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンにおけるバルブ停止装置
CA1308977C (en) * 1986-08-27 1992-10-20 Tsuneo Konno Valve operating device for internal combustion engine
JPS63100211A (ja) * 1986-10-15 1988-05-02 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US4887563A (en) * 1986-10-16 1989-12-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating apparatus for an internal combustion engine
US4917056A (en) * 1987-09-22 1990-04-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operation control system in internal combustion engine
JP2577252B2 (ja) * 1988-10-11 1997-01-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
US5005544A (en) * 1990-02-06 1991-04-09 Spangler Earl M Rocker shaft support system for internal combustion engine
GB9003603D0 (en) * 1990-02-16 1990-04-11 Lotus Group Plc Cam mechanisms
JPH0819883B2 (ja) * 1990-11-30 1996-03-04 本田技研工業株式会社 内燃機関
US5095861A (en) * 1991-02-12 1992-03-17 Dove Jr James E Rocker arm bridge assembly utilizing shaft mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402551D1 (de) 1997-05-28
JPH09501215A (ja) 1997-02-04
EP0712462A1 (de) 1996-05-22
US5680835A (en) 1997-10-28
DE4326332A1 (de) 1995-02-09
WO1995004873A1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712462B1 (de) Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE3800347A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung in einer brennkraftmaschine
DE2255376A1 (de) Stellvorrichtung fuer ventile
DE19520117A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3302194A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von einlass- und auslassventilen bei einer brennkraftmaschine
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0733783B1 (de) Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils
WO2002012685A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit deaktivierbaren, mechanisch betätigten gaswechselventilen
DE19622174A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4405189C2 (de) Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
AT393007B (de) Steuerscheibenventil
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19580325C1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19630309C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Kraftflusses zwischen einer Nockenwelle und mindestens einem Ventil
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4321308C1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
EP0503145B1 (de) Anordnung eines Stössels zur Betätigung zumindest zweier Hubventile
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE4310734C2 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE102004033963A1 (de) Brennkraftmaschine mit schaltbarer Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960703

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOYER, UWE

Inventor name: RUFFING, WOLFGANG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970424

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970702

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704