EP0733805B1 - Faserabweisende Wandflächengestaltung - Google Patents

Faserabweisende Wandflächengestaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0733805B1
EP0733805B1 EP96102053A EP96102053A EP0733805B1 EP 0733805 B1 EP0733805 B1 EP 0733805B1 EP 96102053 A EP96102053 A EP 96102053A EP 96102053 A EP96102053 A EP 96102053A EP 0733805 B1 EP0733805 B1 EP 0733805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
centrifugal pump
recess
pump according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733805A1 (de
Inventor
Peer Springer
Roland Wellmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP0733805A1 publication Critical patent/EP0733805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733805B1 publication Critical patent/EP0733805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/528Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/548Specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump according to the features in the preamble of Main claim.
  • Centrifugal pumps equipped with a propeller mainly have an axial one Flow direction up, but partly also semi-axial propellers corresponding flow direction common.
  • Such centrifugal pumps are susceptible to foreign substances in the medium, preferably foreign substances in the form of fibrous components. This problem was solved very early the DE-PS 501 662 tries to eliminate. This was done through stakes or by means of Grooves formed in the housing cutting edges. With their help, fibrous Components are stripped from the ends of the propeller blades.
  • FR-A-2 279 954 shows a solution, the one special pump design required.
  • the propeller shaft load-bearing hub passed through an intake manifold on the inlet side.
  • the guide vanes downstream of the propeller are then attached as one-sided, free-standing ribs are formed.
  • the leading edge of these free-standing guide ribs run inclined in the direction of flow and fibers catching on it are flushed into the free center of the flow cross-section and flow there unhindered.
  • That kind of Buckets that use the principle of FR-A-2 279 954 constitute one additional blocking of the stator cross-section and can be unfavorable Operating conditions as a result of vibrational stress at breakage free-standing rib. In addition, they only partially offer security against constipation, since fibers continue to adhere to the actual guide vanes can accumulate.
  • the invention is based on the problem of developing a stator design which when loaded with a conveying medium containing fibrous components Clogging of the stator is prevented.
  • Deepening in the housing is achieved that on the inclined guide vane edges accumulating and sliding fibers along the free-standing blade part slide away and get into the recess. Above the stator leading edge the deepening creates a local vortex area by enlarging the cross-section, which has a lifting effect on the fibrous components. With help This vortex keeps the fibers in suspension in the well. The adjacent flow in the stator channel in the area of the wall surfaces of the blades then exerts a transporting effect on the fibers within the recess out. To a certain extent, the recess, which also acts as a kind of case pocket can be viewed, specifically produces a dead water that is local Backflow area represents. As a result of this local backflow area ensures that the usually pressing effect of the dynamic pressure on the Fibers in the area of the transition from the stator to the housing between Guide vane and housing is lifted.
  • Claims 2 to 8 describe further advantageous refinements of Invention.
  • the shape of a recess which also functions as a pocket can be viewed, which is described in claims 2 and 3, enables easy removal of the fiber along the leading edge of the vane and over the free-standing blade edge into the room of the Slide in the depression. From there they will be in the space between two Removed guide vanes. To reinforce this effect, the edges the depression in the suction-side flow space of the guide vane opposite the Sloping housing. As a result, there is no dead water area here removal effect is enhanced.
  • An elongated course of the deepening and also the oblique course of the depression with respect to the plane of rotation of the Propellers cause fibers that get stuck in the recess flow is asymmetrical.
  • the existing channel cross section Current in connection with the fiber-dissolving effect of dead water a removal of the fibers in the channel space between neighboring Guide vanes.
  • rounded transitions prevent the area between guide vane, recess and / or housing wall surface the formation of sharp edges or corners. This will pinch fibrous Components prevented. Between the blades and the housing side walls there are smooth transitions, with corresponding transitions also in the area between the recess and the guide vane.
  • a centrifugal pump is shown, in the housing 1, an impeller in Form of a propeller 2 rotates, with the pump flowing in the axial direction becomes.
  • the invention is not limited to this direction of flow, it can also be used for a semi-axial flow direction.
  • the hub 3 being supported by guide vanes 4 is positioned within the housing 1.
  • the leading edges 5 of the guide vanes 4 are swept back or starting from the hub in the direction of flow leaning back.
  • Guide vanes 4 protrude freely.
  • stator leading edges adhering fibrous components Due to the inclination of the stator leading edges adhering fibrous components as a result of the flow acting on it slide along and over the free-standing stator leading edge 7 into the recess 6 slide.
  • the inclination can vary according to the flow conditions in the stator also run in a different direction and shape than shown.
  • the fibers At forward swept leading edges 5, the fibers would be guided to the hub 3.
  • the Well would then be arranged in the hub 3.
  • the recesses 6 form, so to speak, dead water, with those located therein Backflows cause turbulence, due to which the fibrous Components are kept in suspension within a recess 6. That area of the guide vanes 4 that is behind one in the flow direction Recess 6 is located, has transitions 8, which are thickened profiles are to be seen. This creates sharp-edged transitions between guide vane 4 and housing 1 avoided. In the worst case, sharp-edged transitions could sticking of the fibrous components.
  • FIG. 3 corresponds to section B-B shown in FIG. 1. It contains one further cutting line C-C, the bottom surface 12 of the recess 6 to a certain extent cuts off. Due to this course of the cut, the depression is shown in FIG Opening can be shown.
  • the inclination of the side walls 11 of the recess 6 are executed according to the flow direction of the medium. This allows a targeted influence on the removal of fibrous components from the Recess 6. Thus, backflow vortices can form within the depression their lifting effect on the fibrous in the recess Exercise components and enable trouble-free pump operation.
  • Fig. 4 shows a section of a stator and corresponds to section C-C of Fig. 3. It is a top view of one equipped with a recess Guide vane 4 shown. The selected course of the cut provides a look through the Indentation 6 possible on the associated guide vane.
  • the housing 1 and the hub 3 are only shown as cutouts. Show the arrows the course of the flow on both sides of the blade 4, above the free-standing Stator leading edge 7, on the thickenings 8, 9 and in the region of the recess 6 on. An overflow from the pressure side to takes place within the depression 6 Suction side of the guide vane instead.
  • a spatial representation using grid surfaces is the Course of a recess 6 and its position relative to a leading-edge leading edge 5, 7 recognizable.
  • the deepening 6 was analogous to Section C-C is open and the rounding is omitted.
  • the slant or the asymmetrical assignment of recess 6 and guide vane 4 favors the lifting effect for the fibers in the region of the recess 6.
  • the Guide blades are optimally designed in hydraulic terms and do not need more, as is also known, with flow-poor thickening in the area their leading edges 5 are designed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Mit einem Propeller ausgestattete Kreiselpumpen weisen vorwiegend eine axiale Durchströmrichtung auf, zum Teil sind aber auch halbaxiale Propeller mit entsprechender Durchströmrichtung gebräuchlich. Derartige Kreiselpumpen sind anfällig gegen im Fördermedium befindliche Fremdstoffe, vorzugsweise Fremdstoffe in Form von faserigen Bestandteilen. Bereits sehr früh wurde dieses Problem durch die DE-PS 501 662 zu beseitigen versucht. Dazu wurden durch Einsätze oder mittels Nuten im Gehäuse Schneidkanten gebildet. Mit deren Hilfe sollten faserige Bestandteile von den Enden der Propellerflügel abgestreift werden.
Im Zusammenhang mit der Problematik der Ansammlung von Fasern an stillstehenden Leitschaufeln zeigt die FR-A- 2 279 954 eine Lösung, die eine besondere Pumpenbauform voraussetzt. Zu diesem Zweck wird eine die Propellerwelle tragende Nabe einlaufseitig durch einen Einlaufkrümmer hindurchgeführt. Dem Propeller nachgeordnete Leitschaufeln sind dann als einseitig befestigte, freistehende Rippen ausgebildet. Die Anströmkante dieser freistehenden Nachleitrippen verlaufen in Strömungsrichtung geneigt und sich daran verfangende Fasern werden in das freie Zentrum des Strömungsquerschnittes gespült und fließen dort ungehindert ab.
Bei üblichen Pumpenbauarten jedoch, bei denen die Welle eines Propellers in einem dem Propeller nachgeordneten Nabengehäuse gelagert ist, sind andere Lösungen notwendig. Gemäß der EP-A- 0 512 190 kann ein Nabengehäuse durch Leitrippen gehalten werden, deren Leitrad-Anströmkanten zurückgefeilt sind. Eventuell daran anhaftende Fasern gleiten in den Außenbereich der Schaufeln. Diesen Leitrad-Anströmkanten sind freistehende Rippen vorangestellt. Mit Hilfe dieser freistehenden Rippen sollen faserige Bestandteile des Fördermediums vor Erreichen der eigentlichen Leitschaufeln erfaßt werden, daran entlang nach innen gleiten und im Bereich der Nabe von diesen Rippen abrutschen. Diese Art der Schaufeln, die vom Prinzip der FR-A- 2 279 954 Gebrauch machen, stellen eine zusätzliche Versperrung des Leitradquerschnittes dar und können bei ungünstigen Betriebszuständen infolge von Schwingungsbelastung zum Bruch einer freistehenden Rippe führen. Außerdem bieten sie nur teilweise eine Sicherheit gegen Verstopfung, da sich an den eigentlichen Leitschaufeln auch weiterhin Fasern ansammeln können.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Leitradgestaltung zu entwickeln, die bei Beaufschlagung mit einem faserige Bestandteile enthaltenden Fördermedium ein Verstopfen des Leitrades unterbindet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruches 1. Durch die Vertiefung im Gehäuse wird erreicht, daß an den geneigten Leitschaufelkanten sich ansammelnde und daran entlanggleitende Fasern über den freistehenden Schaufelteil hinwegrutschen und so in die Vertiefung gelangen. Über der Leitradeintrittskante erzeugt die Vertiefung durch die Querschnittsvergrößerung ein lokales Wirbelgebiet, welches auf die faserigen Bestandteile eine abhebende Wirkung ausübt. Mit Hilfe dieser Wirbel werden die Fasern in der Vertiefung in der Schwebe gehalten. Die angrenzende Strömung im Leitradkanal im Bereich der Wandflächen der Schaufeln übt dann eine abtransportierende Wirkung auf die Fasern innerhalb der Vertiefung aus. Gewissermaßen wird durch die Vertiefung, die auch als eine Art Gehäusetasche angesehen werden kann, gezielt ein Totwasser erzeugt, welches ein lokales Rückströmgebiet darstellt. Infolge dieses lokalen Rückströmgebietes wird sichergestellt, daß die üblicherweise anpressende Wirkung des Staudruckes auf die Fasern im Bereich des Überganges vom Leitrad zum Gehäuse zwischen Leitschaufel und Gehäuse aufgehoben wird.
Die Ansprüche 2 bis 8 beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Die Form einer Vertiefung, die auch als eine Art Gehäusetasche angesehen werden kann, die in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben ist, ermöglicht einen problemlosen Abtransport derjenigen Faser, die entlang der Leitschaufel-Anströmkanten und über deren freistehende Schaufelkante in den Raum der Vertiefung hineingleiten. Von dort werden sie in den Raum zwischen zwei Leitschaufeln abtransportiert. Um diesen Effekt zu verstärken, werden die Kanten der Vertiefung im saugseitigen Strömungsraum der Leitschaufel gegenüber dem Gehäuse abgeschrägt. Als Ergebnis entsteht hier kein Totwassergebiet und die abtransportierende Wirkung wird verstärkt. Ein länglicher Verlauf der Vertiefung und auch der schräge Verlauf der Vertiefung in bezug auf die Rotationsebene des Propellers bewirken, daß Fasern, die in der Vertiefung hängen bleiben, asymmetrisch angeströmt werden. Die im freien Kanalquerschnitt existierende Strömung bewirkt in Verbindung mit der faserlösenden Wirkung des Totwassers einen Abtransport der Fasern in den Kanalraum zwischen benachbarten Leitschaufeln.
Mittels einer Asymmetrie zwischen den freistehenden Schaufelanströmkanten und den zugehörigen Vertiefungen kann die Wirkung des innerhalb der Vertiefung bestehenden lokalen Rückströmgebietes gezielt beeinflußt werden. Eine weitere Beeinflussung der Wirbelbildung innerhalb der Vertiefung ist durch den Neigungsverlauf der Seitenwände möglich. Es konnte kein negativer Einfluß der Wirbelbildung innerhalb der Vertiefung auf die Strömung im freien Leitradquerschnitt festgestellt werden. Zum einen ist dies bedingt durch die geringen Absolutgeschwindigkeiten im äußeren Bereich eines Leitrades sowie des geringen von der Vertiefung erfaßten Teilvolumenstromes. Desweiteren ist durch die asymmetrische Gestaltung der Vertiefung auch eine asymmetrische Verteilung der Strömungen in der Vertiefung selbst erreichbar, wodurch die lösende Wirkung auf die sich darin ansammelnden faserigen Bestandteile verbessert wird. Ein durch die Vertiefung auch bewirkter Druckausgleich oberhalb der Leitradschaufel unterstützt die ablösende Wirkung auf die Fasern. Praktische Versuche haben die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Gestaltung in überzeugendster Weise bewiesen, wobei der Gesamtwirkungsgrad des Aggregates in keiner Weise negativ beeinflußt wurde.
Nach einer anderen Ausgestaltung verhindern abgerundete Übergänge im Bereich zwischen Leitschaufel, Vertiefung und/oder Gehäusewandfläche die Bildung von scharfen Kanten bzw. Ecken. Damit wird ein Einklemmen von faserigen Bestandteilen verhindert. Zwischen den Schaufeln und den Gehäuseseitenwänden bestehen sanfte Übergänge, wobei entsprechende Übergänge auch im Bereich zwischen Vertiefung und Leitschaufel zu finden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen die
Fig. 1
einen Meridianschnitt mit Meridionalprojektion der Schaufeln, die
Fig. 2
einen Schnitt gemäß Linie AA aus Fig. 1, die
Fig. 3
einen Schnitt gemäß Linie BB von Fig. 1, die
Fig. 4
einen Schnitt gemäß Linie CC von Fig. 3 und die
Fig. 5
eine räumliche Darstellung mit Hilfe von Gitternetzlinien.
In der Fig. 1 ist eine Kreiselpumpe dargestellt, in deren Gehäuse 1 ein Laufrad in Form eines Propeller 2 rotiert, wobei die Pumpe in axialer Richtung durchströmt wird. Die Erfindung ist nicht auf diese Strömungsrichtung beschränkt, sie kann genausogut auch bei einer halbaxialen Durchströmrichtung Verwendung finden. Der Propeller 2 ist in einer Nabe 3 gelagert, wobei die Nabe 3 durch Leitschaufeln 4 innerhalb des Gehäuses 1 positioniert ist. Die Anströmkanten 5 der Leitschaufeln 4 sind hierbei zurückgepfeilt bzw. ausgehend von der Nabe in Strömungsrichtung zurückgeneigt. Im Bereich von Vertiefungen 6 des Gehäuses 1 stehen die Leitschaufeln 4 frei hervor. Durch die Neigung der Leitrad-Anströmkanten werden anhaftende faserige Bestandteile infolge der einwirkenden Strömung daran entlanggleiten und über die freistehende Leitradeintrittskante 7 in die Vertiefung 6 gleiten. Entsprechend den Strömungsverhältnissen im Leitrad kann die Neigung auch in anderer als der dargestellten Richtung und Form verlaufen. Bei vorwärts gepfeilten Anströmkanten 5 würden die Fasern zur Nabe 3 geführt werden. Die Vertiefung wäre dann in der Nabe 3 angeordnet.
Die Vertiefungen 6 bilden gewissermaßen ein Totwasser, wobei darin befindliche Rückströmungen Verwirbelungen hervorrufen, aufgrund dessen die faserigen Bestandteile innerhalb einer Vertiefung 6 in der Schwebe gehalten werden. Derjenige Bereich der Leitschaufeln 4, der in Strömungsrichtung hinter einer Vertiefung 6 befindlich ist, weist Übergänge 8 auf, die als Profilverdickungen anzusehen sind. Damit werden scharfkantige Übergänge zwischen Leitschaufel 4 und Gehäuse 1 vermieden. Scharfkantige Übergänge könnten ungünstigenfalls zu einem Festklemmen der faserigen Bestandteile führen.
In der Darstellung der Fig. 2, einem Schnitt gemäß Linie A-A von Fig. 1, ist die Lage einer Vertiefung 6 zu einer Leitschaufel 4 erkennbar. An einer Schaufelanströmkante anhaftende faserige Bestandteile gleiten in die Vertiefung 6, die sich in dem Ausführungsbeispiel unterhalb der Zeichnungsebene erstreckt. Zwischen Leitschaufel 4 und Gehäuse 1 befindliche Übergänge 8, 9 verhindern die Bildung von scharfen Kanten im Bereich zwischen Leitschaufel 4, Gehäuse 1 und Vertiefung 6. Der innerhalb der Vertiefung 6 befindliche Übergang 9 hat in Bezug auf die Seitenwand 10 die Form eines Wandvorsprunges. Die Seitenwand 11 der Vertiefung 6 hat eine andere Neigung, als die gegenüberliegende Seitenwand 10. Mit Hilfe der Seitenwandneigungen ist eine Beeinflussung der Wirbelbildung innerhalb der Vertiefung 6 möglich. Die ablösende Wirkung auf innerhalb der Vertiefung sich ansammelnde faserige Bestandteile kann so beeinflußt werden.
Die Fig. 3 entspricht dem in Fig. 1 eingezeichneten Schnitt B-B. Sie enthält eine weitere Schnittlinie C-C, die die Bodenfläche 12 der Vertiefung 6 gewissermaßen abschneidet. Durch diesen Schnittverlauf wird in der Fig. 4 die Vertiefung als Öffnung darstellbar. Die Neigung der Seitenwände 11 der Vertiefung 6 sind entsprechend der Strömungsrichtung des Fördermediums ausgeführt. Dies erlaubt eine gezielte Beeinflussung des Abtransportes von faserigen Bestandteilen aus der Vertiefung 6. Somit können innerhalb der Vertiefung sich ausbildende Rückströmwirbel ihre abhebende Wirkung auf die in der Vertiefung befindlichen faserigen Bestandteile ausüben und einen störungsfreien Pumpenbetrieb ermöglichen.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Leitrad und entspricht dem Schnitt C-C von Fig. 3. Es ist eine Draufsicht auf eine mit einer Vertiefung ausgestatteten Leitschaufel 4 gezeigt. Durch den gewählten Schnittverlauf wird ein Blick durch die Vertiefung 6 hindurch auf die zugehörige Leitschaufel möglich. Das Gehäuse 1 und die Nabe 3 sind nur als Ausschnitte dargestellt. Die eingezeichneten Pfeile zeigen den Verlauf der Strömung beiderseits der Schaufel 4, oberhalb der freistehenden Leitradeintrittskante 7, an den Verdickungen 8, 9 und im Bereich der Vertiefung 6 an. Innerhalb der Vertiefung 6 findet ein Überströmen von der Druckseite zur Saugseite der Leitschaufel statt. Desweiteren bildet sich auch im Bereich der Verdickungen 8, 9 ein Totwassergebiet 13 aus, mit dessen Hilfe ein Anpressen der faserigen Bestandteile in diesem Bereich der Vertiefung vermieden wird. Sollten faserige Bestandteile in die Vertiefung 6 hineinrutschen, dann würden deren Enden in den freien Strömungsquerschnitt der Leitradkanäle 14, 15 hineinragen. Aufgrund einer fehlenden Anpressung innerhalb der Vertiefung 6 werden sie vom vorbeiströmenden Fördermedium erfaßt, mitgerissen und abtransportiert. Der gezeigte Verlauf der länglichen Vertiefung 6, deren Lage zur Leitschaufel 4 hier asymmetrisch ist, unterstützt die abtransportierende Wirkung des Fördermediums auf die faserigen Bestandteile. Anhand der Linie 16, welche der Öffnung der Vertiefung 6 in der Wandfläche des Gehäuses 1 entspricht, und der Linie 12.1, welche der Bodenfläche 12 der Vertiefung 6 entspricht, läßt sich der Verlauf der Neigung der Wandflächen 10, 11 der Vertiefung 6 erkennen. Ähnlich wie die Höhenlinien in einer Landkarte ist hier die Neigung der Wandflächen 10, 11 erkennbar. Der nahezu senkrechte Verlauf der Wandfläche 10 im Bereich der Leitschaufel 4 begünstigt die Positionierung von Rückströmwirbeln an dieser, ein Festhaften der faserigen Bestandteile bewirkenden Zone. Im gegenüberliegenden Bereich, an der Wandfläche 11 verringert die stärkere Neigung der Vertiefung die abspülende Wirkung auf die Enden der faserigen Bestandteile. Somit kann der Mitnahmeeffekt der Strömung auf die Enden der faserigen Teile unterstützt werden, welches durch den Abhebeeffekt aller Rückströmwirbel erleichtert wird.
Aus der Fig. 5, einer räumlichen Darstellung mit Hilfe von Gitternetzflächen, ist der Verlauf einer Vertiefung 6 und deren Position zu einer Leitschaufelanströmkante 5, 7 erkennbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Vertiefung 6 analog zum Schnitt C-C offen ausgebildet und die Abrundung weggelassen. Die Schrägstellung oder die asymmetrische Zuordnung von Vertiefung 6 und Leitschaufel 4 begünstigt den Abhebeeffekt für die Fasern im Bereich der Vertiefung 6. Somit können die Leitschaufeln in hydraulischer Hinsicht optimal gestaltet werden und brauchen nicht mehr, wie es auch bekannt ist, mit strömungsungünstigen Verdickungen im Bereich ihrer Anströmkanten 5 ausgestaltet werden.

Claims (9)

  1. Kreiselpumpe, mit einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten Propeller sowie dem Propeller nachgeordneten Leitschaufeln, wobei die Leitschaufeln mit faserabweisenden Formgebungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Leitschaufel-Anströmkanten (5) Vertiefungen (6) angeordnet sind, und daß die Vertiefungen (6) eine Verbindung zwischen den Räumen (14, 15) beiderseits einer Leitschaufel (4) herstellen.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (6) einen länglichen Verlauf aufweisen.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen (6) im Winkel zur Rotationsebene eines Propellers (2) erstrecken.
  4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vertiefungen (6) die Schaufeln (4) mit einer Kante (7) freistehend ausgebildet sind.
  5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (6) zu den Schaufeln asymmetrisch angeordnet sind.
  6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 11) der Vertiefungen (6) unterschiedlich geneigt sind.
  7. Kreiselpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Seitenwände (10, 11) überwiegend in demjenigen Vertiefungsteil angeordnet sind, der in Bezug auf die Leitkanäle (14, 15) eine größere Fläche aufweist.
  8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (6) im Gehäuse- (1) und/oder Nabenteil (3) angeordnet ist.
  9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Leitschaufel, Vertiefung (6) und/oder Gehäuse (1) abgerundete Übergänge (8, 9) angeordnet sind.
EP96102053A 1995-03-24 1996-02-13 Faserabweisende Wandflächengestaltung Expired - Lifetime EP0733805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510811A DE19510811A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Faser abweisende Wandflächengestaltung
DE19510811 1995-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733805A1 EP0733805A1 (de) 1996-09-25
EP0733805B1 true EP0733805B1 (de) 1998-09-23

Family

ID=7757631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102053A Expired - Lifetime EP0733805B1 (de) 1995-03-24 1996-02-13 Faserabweisende Wandflächengestaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5785495A (de)
EP (1) EP0733805B1 (de)
CN (1) CN1070583C (de)
AT (1) ATE171517T1 (de)
DE (2) DE19510811A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429409A (en) * 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
US6083849A (en) 1995-11-13 2000-07-04 Micron Technology, Inc. Methods of forming hemispherical grain polysilicon
US6435832B1 (en) 2000-04-27 2002-08-20 Chemineer, Inc. Hub assembly
JP3862137B2 (ja) * 2000-09-20 2006-12-27 淳一 黒川 ターボ形水力機械
US6386830B1 (en) * 2001-03-13 2002-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quiet and efficient high-pressure fan assembly
FR2825142B1 (fr) * 2001-05-22 2003-08-29 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De Lair Cerga Ventilateur destine a etre associe a un conduit d'evacuation d'air hors d'au moins un local
DE10258922A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Ksb Aktiengesellschaft Saugkanal
FR2902813B1 (fr) * 2006-06-23 2010-06-11 Jean-Claude Perdriel Ensemble broyeur-pompe pour installation de wc
US20090263238A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Minebea Co., Ltd. Ducted fan with inlet vanes and deswirl vanes
BRPI0918721A2 (pt) 2008-09-10 2017-02-07 Pentair Pump Group Inc bomba centrifuga multiestágio de alta eficiência e método de montagem
US8124019B2 (en) * 2009-08-21 2012-02-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Clog-resistant pump assembly for slurry loop reactor
NL2003467C2 (nl) 2009-09-10 2011-03-14 Nijhuis Pompen B V Visvriendelijke pomp- of turbineinrichting.
CA2729368C (en) 2010-12-31 2019-04-16 Ke Imports Ltd. Men's garment with pouch and supporting flap
CN104612977B (zh) * 2014-12-15 2017-08-04 武汉船用机械有限责任公司 一种高效大流量高扬程液货泵水力元件的设计方法
GB2545412B (en) 2015-12-11 2018-06-06 Dyson Technology Ltd A hair care appliance comprising a motor
EP4110122A4 (de) 2020-02-25 2024-03-13 0912139 B C Ltd Kleidungsstück für männer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA562851A (en) * 1958-09-02 F. Hausmann George Boundary layer control apparatus for compressors
DE501662C (de) * 1930-07-05 Koester Friedrich Schrauben- oder Propellerpumpe
US2202790A (en) * 1938-02-23 1940-05-28 Allis Chalmers Mfg Co Waste paper stock pump
GB619722A (en) * 1946-12-20 1949-03-14 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to boundary layer control in fluid conduits
GB877976A (en) * 1959-03-11 1961-09-20 Power Jets Res & Dev Ltd Multistage axial flow compressors
US3168048A (en) * 1962-11-14 1965-02-02 Dengyosha Mach Works Full range operable high specific speed pumps
SE384070B (sv) * 1974-07-23 1976-04-12 Stenberg Flygt Ab Propellerpump
GB2245312B (en) * 1984-06-19 1992-03-25 Rolls Royce Plc Axial flow compressor surge margin improvement
SE466767B (sv) * 1990-04-02 1992-03-30 Flygt Ab Itt Igensaettningsfri pump
SE466768B (sv) * 1990-09-12 1992-03-30 Flygt Ab Itt Igensaettningsfri pump av axialtyp
JPH04132899A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸流送風機
DE4314477A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe axialer Bauart
US5397215A (en) * 1993-06-14 1995-03-14 United Technologies Corporation Flow directing assembly for the compression section of a rotary machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733805A1 (de) 1996-09-25
ATE171517T1 (de) 1998-10-15
CN1070583C (zh) 2001-09-05
DE59600588D1 (de) 1998-10-29
CN1136644A (zh) 1996-11-27
DE19510811A1 (de) 1996-09-26
US5785495A (en) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733805B1 (de) Faserabweisende Wandflächengestaltung
EP1219837B1 (de) Lüfter mit Axialschlaufen
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
WO2005106207A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
DE3332132T1 (de) Kreiselpumpe für Feststoffe enthaltende Flüssigkeiten
DE2021731C3 (de) Vertikalachsiger Beluefterkreisel zum Belueften von Fluessigkeiten
EP0623752B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE1959262C3 (de) Vertikalachsiger Belüftungskreisel zum Belüften von Abwässern oder dergleichen Flüssigkeiten
DE69922198T2 (de) Zentrifugalpumpe
EP0750119B1 (de) Pumpenlaufrad
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
EP0930432B1 (de) Laufrad für eine hydraulische Strömungsmaschine nach Francis-Bauart
DE10314425B4 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
EP1344944B1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe
EP3922855A1 (de) Laufrad für eine kreiselpumpe
EP0623750B1 (de) Kreiselpumpe axialer Bauart
DE2442446A1 (de) Pumpe zum foerdern von wasser und abwasser
EP1423613B1 (de) Förderpumpe
DE3029507A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE19709818B4 (de) Tauchrührwerk
DE60211797T2 (de) Pumpenlaufrad
DE4239071A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE3123275C2 (de) Kreiselpumpe für Geschirrspülmaschinen
WO2018114143A1 (de) Freistrompumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980311

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980923

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980923

REF Corresponds to:

Ref document number: 171517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981029

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981223

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KSB A.G.

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060213

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213