EP0764059A1 - Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung

Info

Publication number
EP0764059A1
EP0764059A1 EP94928358A EP94928358A EP0764059A1 EP 0764059 A1 EP0764059 A1 EP 0764059A1 EP 94928358 A EP94928358 A EP 94928358A EP 94928358 A EP94928358 A EP 94928358A EP 0764059 A1 EP0764059 A1 EP 0764059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
electrically insulating
insulating plastic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94928358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764059B1 (de
Inventor
Josef Schneider
Eberhard Veit
Gabriele Bonezzi
Rudolf Guhs
Johann G. Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0764059A1 publication Critical patent/EP0764059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764059B1 publication Critical patent/EP0764059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with an electric motor arranged in a housing, a high-pressure pump arranged in a housing with at least one piston sealingly entering a pump chamber and with a swash plate which is carried by a motor shaft emerging from the housing of the electric motor and on which the or the pistons of the high pressure pump rest resiliently.
  • the motor shaft consists of an electrically insulating plastic.
  • the motor shaft is coated with a coating of electrically insulating plastic at least in the area in which the swash plate bears against it.
  • the motor shaft carries a cap made of electrically insulating plastic in the area in which the swash plate lies against it.
  • the swash plate is held on the end face by a screw on the motor shaft, which rests on the swash plate with a head made of electrically insulating plastic material.
  • a screw on the motor shaft rests on the swash plate with a head made of electrically insulating plastic material.
  • the screw can be made of metal and its head can be surrounded by an electrically insulating coating. It is advantageous if the cover has attachment surfaces for a wrench on the outside. As a result, a screw provided in this way with a plastic coating can also be screwed in in the usual way.
  • a metallic force transmission element is arranged on the screw, which is embedded in the plastic covering. It can be, for example, a washer that has a larger outer diameter than the head of the screw.
  • the coating is sprayed onto the head of the screw, that is to say if the head and possibly also the force transmission element are injected together.
  • the swash plate consists of an electrically insulating plastic.
  • the swash plate receives a contact plate on which the piston or pistons lie and that the contact plate is made of electrically insulating plastic.
  • metallic connections between the swash plate and the motor shaft can be used, and the motor shaft itself can also be metallic.
  • a further possibility of an electrical separation arises if the pistons consist of electrically insulating plastic or are encased in an electrically insulating plastic.
  • an intermediate layer made of electrically insulating plastic is arranged between the stator of the electric motor and the housing of the electric motor.
  • An intermediate layer made of electrically insulating plastic can also be arranged between the stator of the electric motor and the housing of the pump.
  • the intermediate layer is designed as a film.
  • an intermediate layer made of electrically insulating plastic is arranged between the housings of the pump and the electric motor.
  • This intermediate layer is preferably designed as a ring.
  • This ring can carry lugs that lie between the attachment lugs of the housing of the pump and the electric motor. These approaches are also electrically isolated from one another. It is provided that the attachment lugs are connected to each other by a screw which consists of metal and is surrounded by a jacket made of electrically insulating plastic in such a way that the metallic part of the screw is electrically separated from at least one of the lugs. It is advantageous if the jacket is a plug-in sleeve into which the screw is inserted.
  • the housing of the pump can be provided with a coating made of electrically insulating plastic or even made of electrically insulating plastic.
  • a chamber for accommodating electrical lines and / or switching elements is attached to the housing of the pump and is electrically separated from the housing of the pump with the interposition of an electrically insulating plastic. In this way, complete electrical insulation of the pump and the pump housing is also achieved in the area of the electrical supply, so that a high-pressure cleaning device constructed in accordance with the above description corresponds to increased safety requirements.
  • FIG. 1 shows a side view of a high-pressure cleaning device, shown partly broken away, with a motor pump unit cut in the longitudinal direction;
  • Figure 2 is a longitudinal sectional view through the swash plate drive of the motor pump unit of Figures 1 and
  • FIG. 3 an enlarged longitudinal sectional view in the connection area of the housing of the electric motor and the pump.
  • a motor pump unit 2 which comprises an electric motor 3 and a high pressure pump 4, is arranged in a housing 1 of a high pressure cleaning device.
  • the electric motor 3 is positioned in a pot-shaped housing 5, which has a central rotary bearing 7 for a motor shaft 8 on the bottom 6, which is part of a rotor 9. This is surrounded by a stator 10 with a stator winding 11.
  • a film 12 made of an electrically insulating plastic material is inserted between the stator 10 and the housing 5 of the electric motor, so that the stator is completely insulated from the housing 5 of the electric motor.
  • the hood 13 receives a rotary bearing 15 for the motor shaft 8, so that the motor shaft 8 is mounted between the bearings 7 and 15. It passes through the bottom of the hood 13 and protrudes into a swash plate chamber 16 inside the housing 14. There, the motor shaft 8 is connected to a swash plate 17, which serves as a drive for the high-pressure pump 4.
  • This high-pressure pump 4 comprises a plurality of pumping chambers 18, only one of which is shown in FIG.
  • This pump chamber 18 is connected via an inlet valve 19 to a suction line 20 and via an outlet valve 21 to a pressure line 22.
  • a cylindrical piston 23 is immersed in the pump chamber 18 and is mounted displaceably in a guide 24 and which is pressed against an annular contact disk 27 by a helical spring 25 concentrically surrounding the guide and the piston, which is supported on the one hand on the pump chamber 18 and on the other hand on a support collar 26 of the piston 23.
  • This is rotatably mounted in the swash plate via a ball bearing 28, so that when the motor shaft and the swash plate rotate, the pistons pressed against the contact plate 27 are oscillated in the guide.
  • the motor shaft 8 In the region of the rotary bearing 15, the motor shaft 8 carries a cap 29 made of electrically insulating plastic which engages in the inner ring 30 of a ball bearing 31, which forms the rotary bearing 15. This prevents an electrical connection between the motor shaft 8 on the one hand and the rotary bearing 15 on the other hand and thus also an electrical connection between the motor shaft 8 on the one hand and the housing 14 of the high pressure pump on the other hand.
  • the swash plate 17 surrounds the front end of the cap 29 with a central recess 32 and lies against a step 33 of this cap 29.
  • the recess 32 and the foremost end of the cap 29 can be non-circular, so that the swash plate and the motor shaft are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the swash plate is held on the motor shaft 8 by a clamping screw 34, this clamping screw 34 is screwed into a threaded bore 35 of the motor shaft 8 at the end.
  • the tensioning screw 34 is made of metal and carries between its head 36 and the threaded region 37 a support disk 38, the outer diameter of which is larger than that of the head 36.
  • the head 36 and the support disk 38 are together surrounded by an electrically insulating plastic, which has the shape has a larger head 39 and embeds the upper part of the clamping disk 34 in it.
  • This head 39 rests with its underside 40 on the swash plate 17 and presses it axially against the motor shaft 8. This fixes it to the motor shaft.
  • the underside 40 has a central recess 41, in which the cap 29 engages with its front part. This results in a continuous jacket made of electrically insulating plastic in the area of the end of the motor shaft 8 and the tensioning screw 34, in this area no metallic parts are accessible from the outside. The swash plate and the housing of the motor are thus completely electrically isolated from the motor shaft.
  • the head 39 can carry lateral attachment surfaces 42 for a wrench, for example the head can have a hexagonal cross section.
  • the free edge 43 of the hood 13 connects to the edge of the housing 5 of the electric motor via an interposed ring 44 made of electrically insulating plastic, this ring 44 thus insulates the housing 5 of the electromotor from the hood 13 and thus from the Housing 14 of the pump.
  • both parts have side lugs 45, 46 (FIG. 3), one of which has a through hole 47 and the other has an internally threaded hole 48.
  • the ring 44 also has lateral projections 49 in the region of the projections 45 and 46, which are arranged between the projections 45 and 46 and electrically separate them from one another. In the area of the extension 49 there is also a through hole 50 which is aligned with the through hole 47 and the internally threaded hole 48.
  • a clamping screw 51 is inserted into the through bores 47 and 50 and is screwed into the internally threaded bore 48.
  • a sleeve 52 made of electrically insulating plastic is plugged onto this tensioning screw 51 in the upper part, said sleeve protruding surrounding the tensioning screw 51 into the through bore 47 of the one extension 45 and thereby the tensioning screw 51, which is made of metal, electrically from the extension 45 separates. It is ensured by this configuration that, due to the approaches and the tensioning screws, there is no electrically conductive connection in the connection area of the housing 5 and the housing 14, although the housing and the screw consist of electrically conductive material, in particular of metal can.
  • the electrical separation of the electric motor and the pump can be further improved if the stator winding 11 facing the high-pressure pump 4 is also covered with a film 53 made of electrically conductive plastic with respect to the hood 13 and thus with respect to the housing 14. As shown in FIG. 1, this can be laid running along the hood, but it is also possible to cover the stator winding 11 with a corresponding film.
  • a chamber 54 is attached to the housing 14 of the pump and receives electrical lines 55 or switching elements.
  • This chamber is either itself made of electrically insulating plastic material or is fixed to the housing 14 of the pump in an electrically separated manner with the interposition of electrically insulating plastic material, so that the lines 55 and electrical switching elements in the interior of the chamber 54 through the chamber itself relative to the housing 14 be electrically isolated from the pump.
  • Polyamides, polyesters, polyurethane or various thermosets can in particular be used as the electrically insulating plastic material.

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor, einer in einem Gehäuse angeordneten Hochdruckpumpe mit mindestens einem abgedichtet in eine Pumpkammer eintretenden Kolben und mit einer Taumelscheibe, die von einer aus dem Gehäuse des Elektromotors heraustretenden Motorwelle getragen ist und an der der oder die Kolben der Hochdruckpumpe federnd anliegen, eine elektrische Isolierung im Bereich des Taumelscheibenantriebes zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Übergang von der Motorwelle über die Taumelscheibe bis zu dem oder den Kolben durch Zwischenlage eines elektrisch isolierenden Materials elektrisch unterbrochen ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT MIT SICHERHEITSISOLIERUNG
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor, einer in einem Gehäuse angeordneten Hochdruckpumpe mit mindestens einem abgedichtet in eine Pumpkammer eintretenden Kolben und mit einer Taumelscheibe, die von einer aus dem Gehäuse des Elektromotors heraustretenden Motorwelle getragen ist und an der der oder die Kolben der Hochdruckpumpe federnd anliegen.
Derartige Hochdruckreinigungsgeräte mit einem Taumelschei¬ benantrieb haben sich außerordentlich bewährt, insbeson¬ dere auch bei kleinen, tragbaren Hochdruckreinigungs¬ geräten.
Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, die Pumpe und das Pumpengehäuse gegenüber dem Elektromotor und dem Gehäuse des Elektromotors elektrisch zu isolieren. Bei einem be¬ kannten Hochdruckreinigungsgerät, bei dem die Kolben der Hochdruckpumpe durch einen Exzenterantrieb angetrieben werden, ist dies unter anderem dadurch gelöst worden, daß die einen Exzenter tragende Motorwelle des Elektromotors mit einem KunststoffÜberzug versehen ist (DE 88 01 028 - UI ) . Aus dieser Druckschrift ist jedoch keine Anregung dafür zu entnehmen, wie diese Aufgabe speziell bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einem Taumelscheibenantrieb gelöst werden könnte. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät, also ein Hochdruckreini¬ gungsgeräte mit Taumelscheibenantrieb, so auszugestalten, daß eine vollständige elektrische Trennung des Pumpentei¬ les und des Motorenteiles möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Übergang von der Motorwelle über die Taumelscheibe bis zu dem oder den Kolben durch Zwischenlage eines elek¬ trisch isolierenden Materials elektrisch unterbrochen ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Motorwelle aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Motorwelle zumindest in dem Bereich, in dem die Taumelscheibe an ihr anliegt, mit einem Überzug aus elek¬ trisch isolierendem Kunststoff beschichtet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform trägt die Motorwelle in dem Bereich, in dem die Taumelscheibe an ihr anliegt, eine Kappe aus elektrisch isolierendem Kunststoff.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vor¬ gesehen, daß die Taumelscheibe stirnseitig durch eine Schraube an der Motorwelle gehalten ist, die mit einem Kopf aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial an der Taumelscheibe anliegt. Dadurch wird sichergestellt, daß einerseits die hohen Festigkeitseigenschaften einer me¬ tallischen Schraube ausgenutzt werden können, andererseits aber die Schraube keinen elektrischen Kontakt zwischen der Taumelscheibe einerseits und der Motorwelle andererseits herstellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Schraube aus Metall bestehen und ihr Kopf kann von einem elektrisch isolierenden Überzug umgeben sein. Dabei ist es günstig, wenn der Überzug außenseitig Ansatzflächen für einen Schraubschlüssel trägt. Dadurch ist auch eine in dieser Weise mit einem Überzug aus Kunststoff versehene Schraube in der üblichen Weise einschraubbar.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn auf der Schraube ein metallisches Kraftübertragungselement angeordnet ist, wel¬ ches in den Überzug aus Kunststoff eingebettet ist. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Unterlegscheibe handeln, die einen größeren Außendurchmesser hat als der Kopf der Schraube.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Überzug auf den Kopf der Schraube aufgespritzt ist, wenn also der Kopf und gegebenenfalls auch das Kraftübertragungselement gemeinsam eingespritzt sind.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Taumelscheibe aus einem elektrisch isolierenden Kunst¬ stoff.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Taumelscheibe eine Anlagescheibe aufnimmt, an der der oder die Kolben anlie¬ gen, und daß die Anlagescheibe aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht. Bei diesen Ausgestaltungen können me¬ tallische Verbindungen zwischen der Taumelscheibe und der Motorwelle verwendet werden, auch kann die Motorwelle sel¬ ber metallisch ausgebildet sein. Eine weitere Möglichkeit einer elektrischen Trennung er¬ gibt sich dann, wenn die Kolben aus elektrisch isolieren¬ dem Kunststoff bestehen oder von einem elektrisch iso¬ lierenden Kunststoff ummantelt sind.
Selbstverständlich können die geschilderten Maßnahmen auch in Kombination verwendet werden.
Weiterhin trägt zur elektrischen Trennung von Elektromotor und Pumpe bei, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Aus¬ führungsform zwischen dem Stator des Elektromotors und dem Gehäuse des Elektromotors eine Zwischenlage aus elektrisch isolierendem Kunststoff angeordnet ist. Auch zwischen dem Stator des Elektromotors und dem Gehäuse der Pumpe kann eine Zwischenlage aus elektrisch isolierendem Kunststoff angeordnet sein.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenlage als Folie ausgebildet ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß zwischen den Gehäusen der Pumpe und des Elektromotors eine Zwischenlage aus elektrisch isolierendem Kunststoff angeordnet ist.
Vorzugsweise ist diese Zwischenlage als Ring ausgebildet.
Dieser Ring kann Ansätze tragen, die zwischen den Befe¬ stigungsansätzen der Gehäuse von Pumpe und Elektromotor liegen. Auch diese Ansätze werden dadurch elektrisch von¬ einander isoliert. Dabei ist vorgesehen, daß die Befestigungsansätze durch eine Schraube miteinander verbunden sind, die aus Metall besteht und von einem Mantel aus elektrisch isolierendem Kunststoff derart umgeben ist, daß der metallische Teil der Schraube mindestens von einem der Ansätze elektrisch getrennt ist. Günstig ist es dabei, wenn der Mantel eine Steckhülse ist, in die die Schraube eingesteckt ist.
Man erhält auf diese Weise auch zwischen den Gehäusen des Elektromotors und der Pumpe eine einwandfreie elektrische Trennung, auch wenn diese Teile über metallische Schrauben miteinander verbunden werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuse der Pumpe mit einem Überzug aus elektrisch isolie¬ rendem Kunststoff versehen sein oder selbst aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehen.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn an das Gehäuse der Pum¬ pe eine Kammer zur Aufnahme elektrischer Leitungen und/oder Schaltelemente angesetzt ist, die gegenüber dem Gehäuse der Pumpe unter Zwischenlage eines elektrisch iso¬ lierenden Kunststoffes elektrisch getrennt ist. Damit wird auch im Bereich der elektrischen Zuführung eine vollstän¬ dige elektrische Isolierung von der Pumpe und dem Pumpen¬ gehäuse erzielt, so daß ein entsprechend der vorstehenden Beschreibung aufgebautes Hochdruckreinigungsgerät erhöhten Sicherheitsanforderungen entspricht.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor¬ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1: eine Seitenansicht eines teilweise aufgebro¬ chen dargestellten Hochdruckreinigungsge¬ rätes mit einer in Längsrichtung geschnit¬ tenen Motorpumpeneinheit;
Figur 2: eine Längsschnittansicht durch den Taumel¬ scheibenantrieb der Motorpumpeneinheit der Figur 1 und
Figur 3: eine vergrößerte Längsschnittansicht im Ver¬ bindungsbereich der Gehäuse des Elektromo¬ tors und der Pumpe.
In einem Gehäuse 1 eines Hochdruckreinigungsgerätes ist eine Motorpumpeneinheit 2 angeordnet, die einen Elektro¬ motor 3 und eine Hochdruckpumpe 4 umfaßt. Der Elektromotor 3 ist in einem topfförmigen Gehäuse 5 positioniert, das am Boden 6 eine zentrale Drehlagerung 7 für eine Motorwelle 8 aufweist, die Teil eines Rotors 9 ist. Dieser wird von einem Stator 10 mit einer Statorwicklung 11 umgeben. Zwi¬ schen den Stator 10 und das Gehäuse 5 des Elektromotors ist eine Folie 12 aus einem elektrisch isolierenden Kunst¬ stoffmaterial eingelegt, so daß der Stator vollständig ge¬ genüber dem Gehäuse 5 des Elektromotors isoliert ist.
Das der Lagerung 7 gegenüberliegende Ende der Motorwelle 8 und auch eine der beiden Statorwicklungen 11 ragen aus dem Gehäuse 5 des Elektromotors 3 hervor und werden in diesem Bereich von einer Haube 13 überfangen, die Teil eines Ge- häuses 14 der Hochdruckpumpe 4 ist. Die Haube 13 nimmt eine Drehlagerung 15 für die Motorwelle 8 auf, so daß die Motorwelle 8 zwischen den Lagerungen 7 und 15 gelagert ist. Sie durchsetzt den Boden der Haube 13 und ragt in eine TaumelScheibenkammer 16 im Inneren des Gehäuses 14 hinein. Dort ist die Motorwelle 8 mit einer Taumelscheibe 17 verbunden, die als Antrieb für die Hochdruckpumpe 4 dient.
Diese Hochdruckpumpe 4 umfaßt mehrere Pumpkammern 18, von denen in der Figur 1 nur eine dargestellt ist. Diese Pump¬ kammer 18 steht über ein Einlaßventil 19 mit einer Saug¬ leitung 20 in Verbindung und über ein Auslaßventil 21 mit einer Druckleitung 22. In die Pumpkammer 18 taucht ein zy¬ lindrischer Kolben 23 ein, der in einer Führung 24 ver¬ schiebbar gelagert ist und der durch eine die Führung und den Kolben konzentrisch umgebende Schraubenfeder 25, die sich einerseits an der Pumpkammer 18 und andererseits an einem Stützkragen 26 des Kolben 23 abstützt, gegen eine ringförmige Anlagescheibe 27 gedrückt wird. Diese ist über ein Kugellager 28 in der Taumelscheibe drehbar gelagert, so daß bei einer Drehung der Motorwelle und dabei der Tau¬ melscheibe die gegen die Anlagescheibe 27 gedrückten Kol¬ ben oszillierend in der Führung verschoben werden.
Die Motorwelle 8 trägt im Bereich der Drehlagerung 15 eine ihr Ende überfangende Kappe 29 aus elektrisch isolierendem Kunststoff, welche in den inneren Ring 30 eines Kugella¬ gers 31 eingreift, welches die Drehlagerung 15 ausbildet. Damit ist eine elektrische Verbindung zwischen der Motor¬ welle 8 einerseits und der Drehlagerung 15 andererseits verhindert und damit auch eine elektrische Verbindung zwi¬ schen der Motorwelle 8 einerseits und dem Gehäuse 14 der Hochdruckpumpe andererseits. Die Taumelscheibe 17 umgreift mit einer zentralen Ausneh¬ mung 32 das vordere Ende der Kappe 29 und legt sich an eine Stufe 33 dieser Kappe 29 an. Die Ausnehmung 32 und das vorderste Ende der Kappe 29 können unrund ausgebildet sein, so daß dadurch Taumelscheibe und Motorwelle drehfest miteinander verbunden sind.
In dieser Position wird die Taumelscheibe durch eine Spannschraube 34 an der Motorwelle 8 gehalten, diese Spannschraube 34 wird stirnseitig in eine Gewindebohrung 35 der Motorwelle 8 eingeschraubt. Die Spannschraube 34 besteht dabei aus Metall und trägt zwischen ihrem Kopf 36 und dem Gewindebereich 37 eine Stützscheibe 38, deren Außendurchmesser größer ist als der des Kopfes 36. Der Kopf 36 und die Stützscheibe 38 sind gemeinsam von einem elektrisch isolierenden Kunststoff umgeben, der die Form eines größeren Kopfes 39 hat und den oberen Teil der Spannscheibe 34 in sich einbettet. Dieser Kopf 39 liegt mit seiner Unterseite 40 an der Taumelscheibe 17 an und drückt diese axial gegen die Motorwelle 8. Dadurch wird diese auf der Motorwelle fixiert. Die Unterseite 40 weist dabei einen zentralen Rücksprung 41 auf, in den die Kappe 29 mit ihrem vorderen Teil eingreift. Auf diese Weise er¬ gibt sich ein durchgehender Mantel aus elektrisch isolie¬ rendem Kunststoff im Bereich des Endes der Motorwelle 8 und der Spannschraube 34, in diesem Bereich sind von außen her keinerlei metallische Teile zugänglich. Damit sind die Taumelscheibe und das Gehäuse des Motors vollständig von der Motorwelle elektrisch isoliert.
Der Kopf 39 kann seitliche Ansatzflächen 42 für einen Schraubschlüssel tragen, beispielsweise kann der Kopf einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Der freie Rand 43 der Haube 13 schließt über einen zwi¬ schengelegten Ring 44 aus elektrisch isolierendem Kunst¬ stoff an den Rand des Gehäuses 5 des Elektromotores an, dieser Ring 44 isoliert somit das Gehäuse 5 des Elektromo¬ tors von der Haube 13 und damit vom Gehäuse 14 der Pumpe.
Um die Haube einerseits und das Gehäuse des Elektromotors andererseits miteinander verbinden zu können, tragen beide Teile seitliche Ansätze 45, 46 (Figur 3) von denen einer eine Durchgangsbohrung 47 und der andere eine Innengewin¬ debohrung 48 aufweist. Auch der Ring 44 weist im Bereich der Ansätze 45 und 46 seitliche Ansätze 49 auf, die zwi¬ schen den Ansätzen 45 und 46 angeordnet sind und diese elektrisch voneinander trennen. Im Bereich des Ansatzes 49 ist ebenfalls eine Durchgangsbohrung 50 angeordnet, die mit der Durchgangsbohrung 47 und der Innengewindebohrung 48 fluchtet.
In die Durchgangsbohrungen 47 und 50 wird eine Spann¬ schraube 51 eingesetzt, die in die Innengewindebohrung 48 eingeschraubt wird. Auf diese Spannschraube 51 ist im oberen Teil eine Hülse 52 aus elektrisch isolierendem Kunststoff aufgesteckt, die die Spannschraube 51 umgebend in die Durchgangsbohrung 47 des einen Ansatzes 45 hinein¬ ragt und dadurch die Spannschraube 51, die aus Metall be¬ steht, elektrisch von dem Ansatz 45 trennt. Es ist durch diese Ausgestaltung sichergestellt, daß auch durch die An¬ sätze und die Spannschrauben keine elektrisch leitende Verbindung im Verbindungsbereich des Gehäuses 5 und des Gehäuses 14 auftritt, obwohl die Gehäuse und die Schraube aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Me¬ tall, bestehen kann. Die elektrische Trennung des Elektromotors und der Pumpe kann noch verbessert werden, wenn auch die der Hochdruck¬ pumpe 4 zugewandte Statorwicklung 11 gegenüber der Haube 13 und damit gegenüber dem Gehäuse 14 mit einer Folie 53 aus elektrisch leitendem Kunststoff abgedeckt ist. Diese kann, wie in Figur 1 dargestellt, an der Haube entlang verlaufend verlegt sein, es ist aber auch möglich, die Statorwicklung 11 mit einer entsprechenden Folie abzudek- ken.
An das Gehäuse 14 der Pumpe ist eine Kammer 54 angesetzt, welche elektrische Leitungen 55 oder Schaltelemente auf¬ nimmt. Diese Kammer besteht entweder selbst aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial oder sie ist unter Zwi¬ schenlage von elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial elektrisch getrennt am Gehäuse 14 der Pumpe festgelegt, so daß die Leitungen 55 und elektrischen Schaltelemente im Inneren der Kammer 54 durch die Kammer selbst gegenüber dem Gehäuse 14 der Pumpe elektrisch isoliert werden.
Als elektrisch isolierendes Kunststoffmaterial können ins¬ besondere verwendet werden Polyamide, Polyester, Poly¬ urethane oder verschiedene Duroplaste.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Hochdruckreinigungsgerät mit einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor, einer in einem Gehäuse angeordneten Hochdruckpumpe mit mindestens einem ab¬ gedichtet in eine Pumpkammer eintretenden Kolben und mit einer Taumelscheibe, die von einer aus dem Ge¬ häuse des Elektromotors heraustretenden Motorwelle getragen ist und an der der oder die Kolben der Hochdruckpumpe federnd anliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Mo¬ torwelle (8) über die Taumelscheibe (17) bis zu dem oder den Kolben (23) durch Zwischenlage eines elek¬ trisch isolierenden Materials elastisch unterbrochen ist.
Hochdruckreinigungsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (8) aus elek¬ trisch isolierendem Kunststoff besteht.
Hochdruckreinigungsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (8) zumindest in dem Bereich, in dem die Taumelscheibe (17) an ihr anliegt, mit einem Überzug aus elektrisch isolieren¬ dem Kunststoff beschichtet ist. 4. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (8) in dem Be¬ reich, in dem die Taumelscheibe (17) an ihr anliegt, eine Kappe (29 ) aus elektrisch isolierendem Kunst¬ stoff trägt.
Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tau¬ melscheibe (17) stirnseitig durch eine Schraube (34) an der Motorwelle (8) gehalten ist, die mit einem Kopf (39) aus elektrisch isolierendem Kunststoff- material an der Taumelscheibe (17) anliegt.
Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (34) aus Metall be¬ steht und ihr Kopf (36) von einem elektrisch isolie¬ renden Überzug (39) umgeben ist.
7. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (39) außenseitig An¬ satzflächen (42) für einen Schraubschlüssel trägt.
8. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 6 oder 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß auf der Schraube (34) ein metallisches Kraftübertragungselement (38) angeord¬ net ist, welches in den Überzug (39) aus elektrisch isolierendem Kunststoff eingebettet ist. 9. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (39) auf den Kopf (36) der Schraube (34) aufgespritzt ist.
10. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tau¬ melscheibe (17) aus elektrisch isolierendem Kunst¬ stoff besteht.
11. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tau¬ melscheibe (17) eine Anlagescheibe (27) aufnimmt, an der der oder die Kolben (23) anliegen, und daß die Anlagescheibe (27) aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht.
12. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kol¬ ben (23) aus elektrisch isolierendem Kunststoff be¬ stehen oder von einem elektrisch isolierenden Kunst¬ stoff ummantelt sind.
13. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stator (10) des Elektromotors (3) und dem Gehäu¬ se (5) des Elektromotors (3) eine Zwischenlage (12) aus elektrisch isolierendem Kunststoff angeordnet ist. 14. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stator (10) des Elektromotors (3) und dem Gehäu¬ se (14) der Pumpe (4) eine Zwischenlage (53) aus elektrisch isolierendem Kunststoff angeordnet.
15. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen¬ lage (12; 53) als Folie ausgebildet ist.
16. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gehäusen (14; 5) der Pumpe (4) und des Elektro¬ motors (3) eine Zwischenlage (44) aus elektrisch isolierendem Kunststoff angeordnet ist.
17. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (44) als Ring ausgebildet ist.
18. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring Ansätze (49) trägt, die zwischen Befestigungsansätzen (45, 46) der Gehäuse (14, 5) von Pumpe (4) und Elektromotor (3) liegen. 19. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsansätze (45, 46) durch eine Schraube (51) miteinander verbunden sind, die aus Metall besteht und von einem Mantel (52) aus elektrisch isolierendem Kunststoff derart umgeben ist, daß der metallische Teil der Schraube (51) min¬ destens von einem der Ansätze (45) elektrisch ge¬ trennt ist.
20. Hochdruckreinigungsgerat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (52) eine Steckhülse ist, in die die Schraube (51) eingesteckt ist.
21. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge¬ häuse (14) der Pumpe (4) mit einem Überzug aus elek¬ trisch isolierendem Kunststoff versehen ist.
22. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) der Pumpe (4) aus einem elektrisch isolierten Kunst¬ stoff besteht.
23. Hochdruckreinigungsgerat nach einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse (14) der Pumpe (4) eine Kammer (54) zur Auf¬ nahme elektrischer Leitungen (55) und/oder Schalt¬ elemente angesetzt ist, die gegenüber dem Gehäuse (14) der Pumpe (4) unter Zwischenlage eines elek¬ trisch isolierenden Kunststoffes elektrisch getrennt ist oder die selbst aus einem elektrisch isolieren¬ den Kunststoff besteht.
EP94928358A 1994-06-17 1994-09-15 Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung Expired - Lifetime EP0764059B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421330 1994-06-17
DE4421330 1994-06-17
PCT/EP1994/003086 WO1995035171A1 (de) 1994-06-17 1994-09-15 Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764059A1 true EP0764059A1 (de) 1997-03-26
EP0764059B1 EP0764059B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=6520900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94928358A Expired - Lifetime EP0764059B1 (de) 1994-06-17 1994-09-15 Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5886436A (de)
EP (1) EP0764059B1 (de)
JP (1) JP2846476B2 (de)
AT (1) ATE173961T1 (de)
CA (1) CA2191967C (de)
DE (2) DE59407409D1 (de)
DK (1) DK0764059T3 (de)
WO (1) WO1995035171A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632606A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Verdrängerpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
US6092998A (en) * 1998-03-20 2000-07-25 Devilbiss Air Power Company Pump for a pressure washer
WO2001045263A1 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 Broadcom Corporation Frequency division/multiplication with jitter minimization
DE19963703A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
US6892957B2 (en) * 2002-08-29 2005-05-17 Black & Decker Inc. Pressure washer with improved mobility
ITPD20030013U1 (it) * 2003-02-25 2004-08-26 Lavorwash Spa Piattello oscillante per pompa a pistoni assiali
DE102004056019A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Taumelantrieb
GB0509982D0 (en) * 2005-05-17 2005-06-22 Johnson Electric Sa Electric motor
US7579724B2 (en) * 2006-06-02 2009-08-25 General Electric Company Methods and apparatus for using an electrical machine to transport fluids through a pipeline
US10328838B2 (en) 2016-01-28 2019-06-25 Kärcher North America, Inc. Utility trailer with multiple modes of conveyance and operation
USD793911S1 (en) 2016-01-28 2017-08-08 Kärcher North America, Inc. Trailer device
US11008115B2 (en) 2017-05-09 2021-05-18 Gulfstream Aerospace Corporation Fuel system for an aircraft
US20180327106A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Gulfstream Aerospace Corporation Fuel system for an aircraft
CN112867572A (zh) * 2018-12-20 2021-05-28 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 高压清洁机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259900A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE2837254A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Hilti Ag Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE3243212A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer kleinmotor mit einem anker
DE8536175U1 (de) * 1986-02-05 1987-07-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE3882119D1 (de) * 1987-05-08 1993-08-05 Lutz Fa Karl Elektromotor, insbesondere antriebsmotor fuer eine fass- oder behaelterpumpe.
JPS6477771A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Hitachi Ltd Variable delivery compressor
DK595787D0 (da) * 1987-11-13 1987-11-13 Westergaard Knud Erik Hoejtryksrenser
US4992690A (en) * 1988-10-07 1991-02-12 Emerson Electric Co. Combination motor endshield and pump housing
DE3931814A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Black & Decker Inc Handgefuehrter hochdruckreiniger
DE4039926C2 (de) * 1990-09-19 1994-08-11 Elektra Beckum Ag Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
WO1992016774A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Taumellagerung
JP2730319B2 (ja) * 1991-04-26 1998-03-25 日本ビクター株式会社 磁気ディスク装置
EP0558389B1 (de) * 1992-02-28 1996-01-10 Hydro Rene Leduc Hydraulische Kolbenpumpe mit Einlassventilen
DK167178B1 (da) * 1992-03-17 1993-09-13 Westergaard Knud E Ind As Hoejtryksrenser med indkapslet motor-pumpeaggregat
DE9320361U1 (de) * 1993-11-15 1994-05-19 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe
DE4338896C2 (de) * 1993-11-15 1997-03-13 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9535171A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173961T1 (de) 1998-12-15
DE9421814U1 (de) 1996-10-24
CA2191967C (en) 2000-03-21
WO1995035171A1 (de) 1995-12-28
US5886436A (en) 1999-03-23
EP0764059B1 (de) 1998-12-02
DK0764059T3 (da) 1999-08-16
JPH09509602A (ja) 1997-09-30
DE59407409D1 (de) 1999-01-14
JP2846476B2 (ja) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764059A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung
EP2199617B1 (de) Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse
EP1309070A2 (de) Nassläuferpumpe mit Schutzeinrichtung gegen Korrosion
WO2006120245A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat in verdichteter bauweise
DE10226976A1 (de) Elektromotor mit einem mehrpoligen Rotor und einem mehrpoligen Stator
EP2003322A2 (de) Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor
DE102013008795B3 (de) Pumpenanordnung
EP0242550B1 (de) Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1856788A2 (de) Elektromotor mit gleitlager
DE19642133A1 (de) Motor-Pumpen-Einrichtung
EP1096649B1 (de) Bohrgerät
DE3020539A1 (de) Spritzpistole zum zerstaeuben von fluessigkeiten
EP2329584B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit bürstenmotor
EP0797004B1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
EP0796154A1 (de) Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät
DE10012663A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Eletromotor
EP0918932A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE1528697B2 (de) Pumpe, insbesondere fasspumpe
EP1328356A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4013730A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten
EP1330013A1 (de) Linearer Spindel-Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Sitzverstellantrieb
WO1999035397A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2015090724A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP0897211B1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE19709776A1 (de) Elektromotor-Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981202

REF Corresponds to:

Ref document number: 173961

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331