EP0777004A2 - Rotations-Kantendreher für Webmaschinen - Google Patents

Rotations-Kantendreher für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0777004A2
EP0777004A2 EP97101629A EP97101629A EP0777004A2 EP 0777004 A2 EP0777004 A2 EP 0777004A2 EP 97101629 A EP97101629 A EP 97101629A EP 97101629 A EP97101629 A EP 97101629A EP 0777004 A2 EP0777004 A2 EP 0777004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leno
selvedge
threads
edge
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97101629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777004A3 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Häussler (FH)
Valentin Krumm
Hans-Joachim Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6510967&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0777004(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0777004A2 publication Critical patent/EP0777004A2/de
Publication of EP0777004A3 publication Critical patent/EP0777004A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a rotary edge turner for weaving machines, by means of which the weft threads are tied at the fabric edges by means of a leno binding.
  • the drive of the edge turner arranged on both sides of the weaving machine next to the edge warp threads takes place in such a way that the rotary disc forming the actual edge rotator is connected to a drive wheel in a rotationally driven connection via a toothed belt.
  • the drive wheel is non-rotatably connected to and driven by a gear-driven countershaft.
  • the countershaft is in turn connected to the main drive of the weaving machine by a toothed belt.
  • the countershaft is connected to a hollow shaft protruding in the direction of the weaving width adjustment, in which a shaft part which drives the second rotator disk and the drive of the second rotator bobbin holder can be displaced.
  • a shaft part which drives the second rotator disk and the drive of the second rotator bobbin holder can be displaced.
  • the rotating disc has external teeth. Furthermore, the rotating disc is rotatably mounted in a bezel-like manner. The leno threads are drawn off from a bobbin winder, which is rotationally driven and operatively connected to the rotating disc, and fed to a guide opening located centrally in the rotating disc.
  • the rotating disc also has two diametrically opposed eyelets in the rotating disc, through which the thread is guided to the weaving point of the fabric.
  • the external toothing of the rotating disc is in engagement with the teeth of a drive gear which drives the rotating coil holder in synchronism with the rotating disc.
  • edge turner In contrast to the prior art, the edge turner should not be separated from the weaving machine for the purpose of changing the article, and the edge turner should be readily adaptable to different weaving widths. This is intended to achieve considerable savings in makeready times in the weaving mills.
  • Another object of the invention is to dispense with a separate drive for the holder (carousel) receiving the leno thread bobbins.
  • a separate drive for the holder (carousel) receiving the leno thread bobbins According to the prior art, such a drive is intended to prevent the leno threads from looping around one another in the area of the back pocket. In order to avoid thread breaks, the leno threads must be fed to the rotating disc without twisting.
  • the rotary edge turner should also have a simple construction and be driven directly, ie without the inclusion of a transmission means between the servomotor and the rotating disc.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the electromotive actuator it is now possible for the first time to control the sequence of movements of the individual edge twists independently of one another and independently of the weaving machine drive. It is conceivable, for example, that the setting of the weft threads can take place depending on the type of the weft thread and that the setting of the weft thread on the side of the weft thread insertion can be before the setting of the weft thread on the weft thread arrival side.
  • a controlled reversal of the direction of rotation of the rotating disc which ultimately also includes an oscillating reversal of the direction of rotation, means that there is no need to drive the rotating bobbin holder, because in any case the twists or loops of the leno threads on the way between the rotating bobbins and the rotating disc, caused by a specific one Number of right turns of the rotator disc can be canceled by the same number of left turns of the same rotator disc.
  • This edge turner can advantageously be positioned as close as possible to the weaving point of the fabric and between the frame and the healds of the first heald frames.
  • the number of usable heald frames in the direction of the warp beam, ie opposite to the weaving direction, is thus not limited.
  • edge turner Due to the compact design of the edge turner, it is possible to position the edge turner quickly to the changed conditions of the weaving machine in the event of an article change or a weaving width adjustment.
  • Another advantage of the invention is that additional means which drive the rotating disc, such as e.g. a drive gear connected to the servomotor and a toothed belt transmitting the motor rotary drive to the rotator disc, between the servomotor and the rotator disc are eliminated.
  • the rotary edge rotator 1 consists of a disk-like, electrically controllable servomotor 2 with a stator 3 and a rotor, which forms the rotating disk 4 with two passages 4a and 4b arranged symmetrically about the central axis 5 of the rotating disk 4.
  • the passages are preferably designed in the form of a circular arc.
  • a leno thread 6, 7 supplied by rotator bobbins, not shown, is passed through each passage 4a, 4b. Both leno threads 6, 7 form a front leno thread pocket 8 that is adequate for the shed (front pocket) by turning the rotating disc 4.
  • the leno threads 6, 7 are brought together in the binding point 9 of the fabric 10. In the binding point 9, the ends of the respective weft thread 11 are tied by at least half a turn of the rotating disc 4 in the direction of arrow 12 or in the direction of arrow 13 to form a fixed fabric edge.
  • the inside of the stator 3, together with an annular carrier part 14, forms a circumferential U-shaped groove in which the rotating disk 4 is received in a rotating manner.
  • the servomotor 2 is a motor of known operating principle, the stator 3 carrying the windings and the rotor or the rotator disk 4 receiving magnets 15 arranged distributed on the outer circumference.
  • the rotating disc 4 is preferably designed to save mass, namely as a ring.
  • the annular carrier part 14 forms a holder 16 which is connected to a hub 18 by means of connecting elements 17.
  • the hub 18 can also be connected in a rotationally fixed manner to a component 20 via a connecting element 19.
  • the component 20 is firmly connected to a component 21 that can be adjusted to the weaving width of the weaving machine.
  • the edge-turning device shown here is an edge-turning device arranged on the left-hand side of the weaving machine, another edge-turning device is arranged on the right-hand weaving machine side. Both rotary edge rotators are arranged in the area of the free space between the shaft frame, not shown here, and strands of the first heald frames, which are behind the reed not shown and are not shown.
  • an electrically controllable servomotor 2 as a direct drive for the rotating disc 4 of the rotary edge rotator 1 allows the weaving machine manufacturer to dispense with a separate rotary drive for the leno thread bobbins, because e.g. by programming a number of rotations of the servomotor 2 and thus by a fixed number of revolutions of the rotary disc 4 in one direction and by the same number of revolutions in the opposite direction, a looping of the leno threads 6, 7 supplied by the rotator bobbins in the area of the rear compartment does not more occurs.
  • a servomotor 2 as a drive for the rotating disk 4 also allows the direction of rotation of the rotating disk 4 weft 11 for weft 11 to be driven in an oscillating manner. In this case, too, a separate drive for the rotating coils is not necessary.

Abstract

Der Rotations-Kantendreher für Webmaschinen mit einem elektrisch ansteuerbaren Stellmotor, der eine Dreherscheibe antreibt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Dreherkanteneinrichtung umkehrbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotations-Kantendreher für Webmaschinen, mittels welchem durch eine Dreherbindung die Schußfäden an den Gewebekanten abgebunden werden.
  • Bekannt ist aus der DE-OS 24 23 454 eine Anordnung zum Verfestigen einer Gewebekante durch eine Dreherbindung. Diese Anordnung besteht aus einer drehangetriebenen Dreherscheibe, deren geometrische Mittenachse parallel zur Schußrichtung der Webmaschine liegt und wobei die Dreherscheibe mit gleicher Drehzahl wie der die Dreherspulen tragende Spulenhalter angetrieben ist.
    Die Dreherscheibe weist zwei zu ihrer Mittenachse symmetrisch angeordnete Schlitze für die Dreherfäden auf.
  • Der Antrieb des an beiden Seiten der Webmaschine neben den Randkettfäden angeordneten Kantendrehers erfolgt derart, daß die den eigentlichen Kantendreher bildende Dreherscheibe über einen Zahnriemen mit einem Antriebsrad in drehangetriebener Verbindung steht.
    Das Antriebsrad ist mit einer zahnradgetriebenen Vorgelegewelle drehfest verbunden und von dieser angetrieben. Die Vorgelegewelle wiederum ist durch einen Zahnriemen mit dem Hauptantrieb der Webmaschine drehangetrieben verbunden.
  • Zur Anpassung der bekannten Anordnung an unterschiedliche Webbreiten ist die Vorgelegewelle mit einer in Richtung Webbreitenverstellung ragenden Hohlwelle verbunden, in welcher ein den Antrieb der zweiten Dreherscheibe und den Antrieb des zweiten Dreherspulenhalters bewerkstelligendes Wellenteil verschiebbar ist.
    Ein derartiger Antrieb ist kostenaufwendig, nicht raumsparend, nicht unabhängig vom Hauptantrieb der Webmaschine und nicht individuell ansteuerbar.
  • Ferner ist aus der DE-OS 28 32 131 eine sogenannte Satellitendrehereinrichtung zur Bildung von Gewebekanten auf schützenlosen Webmaschinen bekannt. Die Dreherscheibe besitzt eine Außenverzahnung. Des weiteren ist die Dreherscheibe lünettartig drehend gelagert.
    Von einem Spulendreher, der drehangetrieben mit der Dreherscheibe in Wirkverbindung steht, werden die Dreherfäden abgezogen und einer zentrisch in der Dreherscheibe gelegenen Führungsöffnung zugeführt.
    Die Dreherscheibe besitzt ferner zwei einander diametral gegenüberliegend in der Dreherscheibe angeordnete Ösen, durch welche der Faden hindurch zum Bindepunkt des Gewebes geführt ist.
    Die Außenverzahnung der Dreherscheibe steht hier mit den Zähnen eines Antriebszahnrades in Eingriff, das den Dreherspulenhalter synchron mit der Dreherscheibe antreibt.
    Über die Art der Antriebsquelle der Drehereinrichtung ist aus dieser vorbekannten Schrift kein Hinweis zu entnehmen. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß der Antrieb, wie allgemein bekannt, vom Hauptantrieb der Webmaschine abgeleitet ist.
    Damit ist auch diese Antriebslösung kostenaufwendig, weil diese nicht ohne weiteres an unterschiedliche Webbreiten der Maschine anpaßbar ist.
    Eine derartige Drehereinrichtung ist auch mit erheblichen Nachteilen für den Hersteller und den Betreiber der Webmaschine verbunden.
    So ist ein relativ großer Platzbedarf rechts und links der Webkette zur Einordnung der Vorrichtung in die Webmaschine erforderlich.
    Eine derartige Drehervorrichtung ist in der Regel im Bereich des Hinterfaches angeordnet. Dies aber bedeutet, daß damit die Anzahl der einsetzbaren Webschäfte eingeschränkt ist und die Länge der Dreherfäden, gemessen von der Drehervorrichtung bis zum Punkt der Abbindung des Schußfadens, relativ groß ist. Diese Länge verursacht ein sehr flach ausgebildetes Dreherfaden-Fach. Eine derart flache Fachausbildung gewährleistet aber nicht immer, daß jeder Schußfaden ordnungsgemäß in das Dreherfaden-Fach gelangt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, individuell ansteuerbaren und damit unabhängig vom Webmaschinenantrieb antreibbaren Rotations-Kantendreher zu schaffen, mit welchem zu beiden Seiten des Gewebes die einzelnen Schußfäden fest abgebunden werden können und eine qualitätsgerechte und dauerhafte Gewebekante herstellbar ist.
  • Der Kantendreher soll, im Gegensatz zum Stand der Technik, zum Zwecke des Artikelswechsels nicht von der Webmaschine getrennt werden und der Kantendreher soll ohne weiteres an unterschiedliche Webbreiten anpaßbar sein. Damit soll eine erhebliche Einsparung an Rüstzeit in den Webereien erreicht werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf einen separaten Antrieb für den die Dreherfadenspulen aufnehmenden Halter (Karussell) zu verzichten. Ein derartiger Antrieb soll nach dem Stand der Technik verhindern, daß sich die Dreherfäden im Bereich des Hinterfaches einander umschlingen. Um Fadenbrüche zu vermeiden, müssen die Dreherfäden also unverdreht der Dreherscheibe zugeführt werden.
  • Der Rotations-Kantendreher soll ferner einen einfachen konstruktiven Aufbau besitzen und direkt, d.h. ohne der Einbeziehung eines Übertragungsmittels zwischen dem Stellmotor und der Dreherscheibe, antreibbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Mit dem elektromotorischen Stellantrieb wird es nun erstmals möglich, den Bewegungsablauf der einzelnen Kantendreher unabhängig voneinander und unabhängig von den Webmaschinenantrieb zu steuern.
    So ist es zum Beispiel denkbar, daß die Abbindung der Schußfäden in Abhängigkeit vom Typ des Schußfadens erfolgen kann und daß die Abbindung des Schußfadens auf der Seite des Schußfadeneintrags zeitlich vor der Abbindung des Schußfadens auf der Schußfadenankunftseite liegen kann.
  • Durch die individuelle Ansteuerung sind z. B. Bordüren und Schußverdichtungen mit unterschiedlichen Bindungen ohne zusätzlichen Vorrichtungsaufwand herstellbar.
    So sind Einfachbindungen und Bindungsaussetzer allein durch entsprechende Ansteuerung des Stellantriebes des jeweiligen Rotations-Kantendrehers erreichbar.
  • Durch eine gesteuerte Drehrichtungsumkehr der Dreherscheibe, worunter letztlich auch eine oszillierende Drehrichtungsumkehr zu verstehen ist, kann auf den Antrieb des Dreherspulenhalters verzichtet werden, weil in jedem Falle die Verdrehungen oder Umschlingungen der Dreherfäden auf dem Wege zwischen den Dreherspulen und der Dreherscheibe, hervorgerufen durch eine bestimmte Anzahl von Rechtsdrehungen der Dreherscheibe, durch die gleiche Anzahl von Linksdrehungen der selben Dreherscheibe, wieder aufgehoben werden.
  • Mit dem stellmotorgetriebenen Rotations-Kantendreher ist es ferner ohne weiteres möglich, innerhalb der Webmaschinensteuerung einen Drehzahlabgleich zwischen der Fachbildeeinrichtung und der Drehzahl der Dreherscheibe des Rotations-Kantendrehers derart herbei zu führen, daß der Bewegungsablauf der Fachbildeorgane zur Ausbildung der Webfachgeometrie nahezu kongruent ist mit dem Bewegungsablauf des Rotations-Kantendrehers zur Ausbildung der Geometrie des Dreherfachs.
  • Damit ist sichergestellt, daß die Schußfäden auch ordnungsgemäß das Dreherfach links- und rechtsseitig der Kettfäden passieren bzw. in dieses eingetragen werden.
  • Vorteilhafterweise kann dieser Kantendreher in einen möglichst geringen Abstand zum Bindepunkt des Gewebes und zwischen den Schaftrahmen und den Weblitzen der ersten Webschäfte positioniert sein.
    Damit ist die Anzahl einsetzbarer Webschäfte in Richtung Kettbaum, d.h. der Webrichtung entgegengesetzt, nicht begrenzt.
  • Durch die kompakte Ausführung des Kantendrehers ist im Falle eines Artikelwechsels oder einer Webbreitenverstellung ein schnelles Postionieren des Kantendrehers an die geänderten Bedingungen der Webmaschine möglich.
  • Im Vergleich mit einem herkömmlichen Satellitendreher, der in Webrichtung gesehen vor den Webschäften angeordnet ist, wird mit der Anordnung des erfindungsgemäßen Rotations-Kantendrehers innerhalb der Webschäfte, die dem Webblatt am nächsten angeordnet sind, deutlich, daß der Hub der Dreherfäden bei Anwendung eines Rotations-Kantendrehers nur etwa 80 mm beträgt während die Dreherfäden bei einem Satellitendreher einen Hub von etwa 180 mm ausführen müssen, um eine ausreichende Fachöffnung zu erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zusätzliche, den Antrieb der Dreherscheibe bewirkende Mittel, wie z.B. ein mit dem Stellmotor verbundenes Antriebszahnrad und ein den Motordrehantrieb auf die Dreherscheibe übertragenden Zahnriemen, zwischen dem Stellmotor und der Dreherscheibe entfallen.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    den Rotations-Kantendreher in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Drehantrieb des Kantendrehers nach Linie A-A gemäß Figur 1.
  • Der Rotations-Kantendreher 1 besteht aus einem scheibenartig ausgebildeten elektrisch ansteuerbaren Stellmotor 2 mit einem Stator 3 und einem Rotor, der die Dreherscheibe 4 mit zwei symmetrisch um die Mittenachse 5 der Dreherscheibe 4 angeordneten Durchgängen 4a und 4b ausbildet. Die Durchgänge sind vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet.
    Durch jeden Durchgang 4a,4b ist ein von nicht dargestellten Dreherspulen gelieferter Dreherfaden 6,7 hindurchgeführt. Beide Dreherfäden 6,7 bilden durch Drehen der Dreherscheibe 4 ein dem Webfach (Vorderfach) adäquates vorderes Dreherfaden-Fach 8 aus.
    Die Dreherfäden 6,7 sind in dem Bindepunkt 9 des Gewebes 10 zusammengeführt.
    In dem Bindepunkt 9 werden die Enden des jeweiligen Schußfadens 11 durch wenigstens eine halbe Drehung der Dreherscheibe 4 in Richtung des Pfeiles 12 bzw. in Richtung des Pfeiles 13 zu einer festen Gewebekante abgebunden.
  • In Figur 2 bildet der Stator 3 in seinem Inneren zusammen mit einem ringförmigen Trägerteil 14 eine umlaufende U-förmige Nut aus, in welcher die Dreherscheibe 4 drehend aufgenommen ist.
  • Bei dem Stellmotor 2 handelt es sich um einen Motor bekannten Wirkprinzips, wobei der Stator 3 die Wicklungen trägt und der Rotor bzw. die Dreherscheibe 4 auf dem Außenumfang verteilt angeordnete Magnete 15 aufnimmt.
    Die Dreherscheibe 4 ist hier vorzugsweise massesparend und zwar als Ring ausgebildet.
  • Das ringförmige Trägerteil 14 bildet einen Halter 16 aus, der mit Verbindungselementen 17 mit einer Nabe 18 verbunden ist. Die Nabe 18 ist ebenfalls über ein Verbindungselement 19 mit einem Bauteil 20 drehfest verbindbar.
    Das Bauteil 20 ist mit einem auf die Webbreite der Webmaschine einstellbaren Bauteil 21 fest verbunden.
    Während es sich bei dem hier dargestellten Kantendreher um einen linksseitig an der Webmaschine angeordneten Kantendreher handelt, ist ein weiterer Kantendreher an der rechten Webmaschinenseite angeordnet.
    Beide Rotations-Kantendreher sind im Bereich des Freiraumes zwischen den hier nicht dargestellten Schaftrahmen und Litzen der ersten, hinter dem nicht dargestellten Webblatt liegenden und nicht gezeigten Webschäften eingeordnet.
  • Die Verwendung eines elektrisch ansteuerbaren Stellmotors 2 als Direktantrieb für die Dreherscheibe 4 des Rotations-Kantendrehers 1 gestattet dem Webmaschinenhersteller auf einen gesonderten Drehantrieb für die Dreherfadenspulen zu verzichten, weil z.B. durch Programmieren einer Anzahl von Drehungen des Stellmotors 2 und damit durch eine festgelegte Anzahl von Umdrehungen der Dreherscheibe 4 in die eine Richtung und durch die gleiche Anzahl Umdrehungen in die entgegengesetzte Richtung ein Umschlingen der von den Dreherspulen zugeführten Dreherfäden 6,7 im Bereich des Hinterfaches nicht mehr auftritt.
  • Die Verwendung eines derartigen Stellmotors 2 als Antrieb für die Dreherscheibe 4 gestattet ferner, die Drehrichtung der Dreherscheibe 4 Schußfaden 11 für Schußfaden 11 oszillierend umkehrbar anzutreiben.
    Auch in diesem Falle ist ein separater Antrieb für die Dreherspulen nicht erforderlich.
  • Bei der Herstellung von Bordüren oder bei sogenannten Schußverdichtungen ist durch ein programmiertes Ansteuern des Stellmotors 2 möglich, Einfachbindungen und Bindungsaussetzer zu realisieren. Dies bedeutet, daß das Ende jedes Schußfadens 11 durch die Dreherfäden 6,7 abgebunden wird oder es erfolgen Bindungsaussetzer, d.h. eine Dreherbindung wird erst nach zwei oder drei Schußfadeneinträgen herbeigeführt.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Rotations-Kantendreher
    2
    Stellmotor
    3
    Stator
    4
    Dreherscheibe
    4a
    Durchgang
    4b
    Durchgang
    5
    Mittenachse
    6
    Dreherfaden
    7
    Dreherfaden
    8
    Dreherfaden-Fach
    9
    Bindepunkt
    10
    Gewebe
    11
    Schußfaden
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Trägerteil
    15
    Magnet
    16
    Halter
    17
    Verbindungselement
    18
    Nabe
    19
    Verbindungselement
    20
    Bauteil
    21
    Bauteil

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante bei Webmaschinen mittels einer Dreherfäden (6, 7) führenden Dreherkanteneinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehrichtung der Dreherkanteneinrichtung umkehrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherkanteneinrichtung als ein Rotationskantendreher ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskantendreher eine Dreherscheibe (4) aufweist, wobei die Dreherscheibe (4) der Rotor eines elektromotorischen Stellantriebs (2) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherscheibe (4) Führungselemente (4a, 4b) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (4a, 4b) als Ösen oder Schlitze ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherscheibe (4) als Ring ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (5) der Dreherscheibe (4) im wesentliche parallel zur Schußrichtung liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherkanteneinrichtung einen elektromotorischen Stellantrieb (2) aufweist, welcher unabhängig von einem Webmaschinenantrieb steuerbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schußeintragsseite und an der Schußankunftsseite angeordnete Dreherkanteneinrichtungen unanbhängig voneinander steuerbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungsumkehr mittels einer programmierbaren Steuereinrichtung ausführbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der programmierbaren Steuereinrichtung die Anzahl von Abbindungen der Schußfäden (11) steuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuereinrichtung die Dreherkanteneinrichtung so steuert, daß diese einen der Webfachbildung adäquaten Bewegungsablauf des Dreherfaches ausführt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der programmierbaren Steuereinrichtung die Dreherkanteneinrichtung so steuerbar ist, daß eine Anzahl von Drehungen des Stellantriebs (2) und damit eine festgelegte Anzahl von Umdrehungen der Dreherkanteneinrichtung in die eine Richtung und die gleiche Anzahl von Umdrehungen in die entgegengesetzte Richtung zum Aufheben von Umschlingungen der von Dreherfadenspulen zugeführten Dreherfäden (6, 7) im Bereich eines Hinterfaches ausführbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragarm (16) mit einer Lagerung für die als Dreherscheibe (4) ausgebildete Dreherkanteneinrichtung vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (16), an dem der Dreherkanteneinrichtung abgewandten Ende eine Nabe (18) zur justierenden Verbindung des Tragarmes (16) mit einem an die Webbreite anpaßbaren Bauteil (19, 20) ausbildet.
  16. Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante mittels einer Dreherfäden (6, 7) führenden Dreherkanteneinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dreherkanteneinrichtung im Bereich des Vorderfaches der Kettfäden angeordnet ist.
  17. Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante bei Wehmaschinen mittels einer Dreherfäden (6, 7) führenden Dreherkanteneinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzahl der Schußfäden (11) pro Abbindung mittels einer programmierbaren Steuereinrichtung steuerbar ist.
  18. Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante bei Webmaschinen mittels einer Dreherfäden (6, 7) führenden Dreherkanteneinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuereinrichtung die Dreherkanteneinrichtung so steuert, daß diese einen der Webfachbildung adäquaten Bewegungsablauf des Dreherfaches ausführt.
  19. Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante bei Webmaschinen mittels einer Dreherfäden (6, 7) führenden Dreherkanteneinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Bildung einer Volldreherkante notwendigen Dreherfäden (6, 7) auf auf Haltern angeordneten Spulen aufgenommen sind, wobei die Halter ortsfest gelagert sind.
  20. Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante bei Webmaschinen mittels einer Dreherfäden (6, 7) führenden Dreherkanteneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherkanteneinrichtung der Rotor eines elektromotorischen Stellantriebs (2) ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (3) des elektromotorischen Stellantriebs (2) den Rotor umschließt.
  22. Verfahren zur Bildung einer Dreherkante bei Webmaschinen mittels einer Dreherfäden führenden Dreherkanteneinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welchem die Drehrichtung der Dreherkanteneinrichtung umgekehrt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Dreherkanteneinrichtung unabhängig vom Webmaschinenantrieb angetrieben wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, bei welchem die an der Schußeintragsseite und an der Schußankunftsseite angeordneten Dreherkanteneinrichtungen unabhängig voneinander angetrieben werden.
  25. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 24, zur Bildung einer Dreherkante bei Webmaschinen mittels einer Dreherfäden führenden Dreherkanteneinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welchem die Anzahl der Schußfäden pro Abbindung variiert wird.
  26. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 25, zur Bildung einer Dreherkante bei Webmaschinen mittels einer Dreherfäden führenden Dreherkanteneinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welchem eine programmierbare Steuereinrichtung den Bewegungsablauf des Dreherfaches der Dreherkanteneinrichtung adäquat zur Webfachbildung steuert.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem die programmierbare Steuereinrichtung die Dreherkanteneinrichtung abwechselnd eine festgelegte erste Anzahl von Umdrehungen in die eine Richtung und eine festgelegte zweite Anzahl in die entgegengesetzte Richtung zum zumindest teilweise Aufheben von Umschlingungen der von Dreherfadenspulen zugeführten Dreherfäden im Bereich des Hinterfaches antreibt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei welchem die erste Anzahl und die zweite Anzahl gleich sind.
  29. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 28, zur Bildung einer Dreherkante bei Webmaschinen mittels einer Dreherfäden führenden Dreherkanteneinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welchem die für die Bildung einer Volldreherkante notwendigen Dreherfäden von Dreherfadenspulen abgezogen werden, deren Halter ortsfest gelagert sind.
EP97101629A 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen Withdrawn EP0777004A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405776 1994-02-23
DE4405776A DE4405776C1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP95101459A EP0674031B2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101459.6 Division 1995-02-03
EP95101459A Division EP0674031B2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777004A2 true EP0777004A2 (de) 1997-06-04
EP0777004A3 EP0777004A3 (de) 1997-06-25

Family

ID=6510967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101629A Withdrawn EP0777004A2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP95101459A Expired - Lifetime EP0674031B2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101459A Expired - Lifetime EP0674031B2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5518039A (de)
EP (2) EP0777004A2 (de)
JP (1) JP2620534B2 (de)
DE (2) DE4405776C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733262A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE19733261A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548955C1 (de) * 1995-12-28 1996-09-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
US6227253B1 (en) * 1996-09-30 2001-05-08 Picanol N.V. Method and device for twisting at least two running for a loom selvage forming device
DE19646136C2 (de) * 1996-11-08 1999-05-06 Dornier Gmbh Lindauer Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers
DE19647495C1 (de) * 1996-11-16 1998-01-02 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE19654962A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Dornier Gmbh Lindauer Halte- und Positioniereinrichtung für eine Dreherkantenvorrichtung in Webmaschinen
DE19651610B4 (de) * 1996-12-12 2005-03-10 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante für Webmaschinen
DE19720634C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6039086A (en) * 1997-10-02 2000-03-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Separating weft thread waste of a single uncontaminated material from untwisted leno binding threads in trimmed catch selvages
DE19743872C1 (de) * 1997-10-04 1998-12-17 Kloecker Entwicklungs Gmbh Steuerung für den Elektromotor einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE19813082C1 (de) * 1998-03-25 1999-06-17 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einem Elektromotor umfassend einen Rotor und einen den Rotor aufnehmenden Stator
DE10021520A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Dornier Gmbh Lindauer Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
DE10133800C1 (de) * 2001-06-09 2003-02-06 Kloecker Entwicklungs Gmbh Geb Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinen bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
DE10154941C2 (de) * 2001-11-08 2003-11-20 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
DE10313188A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Lindauer Dornier Gmbh Rotationskantendrehereinrichtung einer Webmaschine
DE10336006B4 (de) * 2003-08-01 2007-07-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
DE102005022955A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens
DE202011103312U1 (de) * 2011-06-30 2011-11-08 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE202013010963U1 (de) 2013-12-05 2014-01-22 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zur Bruchüberwachung von Dreherfäden einer Textilmaschine, insbesondere einer Webmaschine
EP3162934B1 (de) 2015-10-28 2018-03-28 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP3197029B1 (de) 2016-01-19 2019-05-29 Gebrüder Klöcker GmbH Elektromotorisch arbeitende vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine, sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
CN109402829A (zh) * 2018-11-12 2019-03-01 山东日发纺织机械有限公司 电子绞边机构
DE102020100857A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Gebrüder Klöcker GmbH Textiles Flächengebilde mit Kett- und Schussfäden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676618A (en) * 1950-08-05 1954-04-27 Pfarrwaller Erwin Mechanism for actuating thread twisting means in looms
DE2423454A1 (de) * 1973-05-14 1975-04-03 Zbrojovka Vsetin Np Anordnung zum verfestigen einer gewebekante durch eine dreherbindung
US4353396A (en) * 1978-12-11 1982-10-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for forming a selvedge in a loom
JPH0369627A (ja) * 1989-08-04 1991-03-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機におけるもじり耳形成装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686052A (en) 1949-11-09 1953-01-14 Sulzer Ag Improvements relating to driving mechanisms for rotary thread guides in weaving looms
CS167129B1 (de) * 1974-04-11 1976-04-29
US3945406A (en) * 1974-08-26 1976-03-23 Crompton & Knowles Corporation Leno selvedge device and method of forming a leno selvedge
DE2832131A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Nissan Motor Einrichtung zur bildung von warenkanten an einer schuetzenlosen webmaschine
IN168007B (de) * 1986-09-01 1991-01-19 Chemiefaser Lenzing Ag
BE1000902A4 (nl) 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676618A (en) * 1950-08-05 1954-04-27 Pfarrwaller Erwin Mechanism for actuating thread twisting means in looms
DE2423454A1 (de) * 1973-05-14 1975-04-03 Zbrojovka Vsetin Np Anordnung zum verfestigen einer gewebekante durch eine dreherbindung
US4353396A (en) * 1978-12-11 1982-10-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for forming a selvedge in a loom
JPH0369627A (ja) * 1989-08-04 1991-03-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機におけるもじり耳形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 227 (C-0839), 10.Juni 1991 & JP 03 069627 A (TOYOTA AUTOM LOOM WORKS LTD), 26.März 1991, *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733262A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE19733261A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
US6006792A (en) * 1997-08-01 1999-12-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Rotating leno selvage device with direct electromagnetic drive having axial magnetic flux
US6006793A (en) * 1997-08-01 1999-12-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Rotating leno selvage device with direct electromagnetic drive to a leno disk
DE19733261C2 (de) * 1997-08-01 2001-07-19 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777004A3 (de) 1997-06-25
JP2620534B2 (ja) 1997-06-18
EP0674031A1 (de) 1995-09-27
US5518039A (en) 1996-05-21
DE59501809D1 (de) 1998-05-14
DE4405776C1 (de) 1995-08-17
JPH07252750A (ja) 1995-10-03
EP0674031B1 (de) 1998-04-08
EP0674031B2 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE2423454A1 (de) Anordnung zum verfestigen einer gewebekante durch eine dreherbindung
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP3024967A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP1019571B1 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
WO2017125357A1 (de) Elektromotorisch arbeitende vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine, sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE10313188A1 (de) Rotationskantendrehereinrichtung einer Webmaschine
DE19651610A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
AT227196B (de) Kantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
DE1237509B (de) Leistenvorrichtung an einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19970131

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 674031

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050414