EP0783053A1 - Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn - Google Patents

Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0783053A1
EP0783053A1 EP96119128A EP96119128A EP0783053A1 EP 0783053 A1 EP0783053 A1 EP 0783053A1 EP 96119128 A EP96119128 A EP 96119128A EP 96119128 A EP96119128 A EP 96119128A EP 0783053 A1 EP0783053 A1 EP 0783053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
common
liquid
work according
pasty medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0783053B1 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Manfred Überschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0783053A1 publication Critical patent/EP0783053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0783053B1 publication Critical patent/EP0783053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Abstract

Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn (1), insbesondere aus Papier oder Karton, mit einer Auftragseinrichtung (2) und einer im Abstand dazu angeordneten Enddosiereinrichtung (3), wobei für die Auftragseinrichtung (2) und die Enddosiereinrichtung (3) eine gemeinsame Ablauffläche (4) und eine gemeinsame Auffangeinrichtung (5) für überschüssiges flüssiges oder pastöses Medium vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, mit einer Auftragseinrichtung und einer im Abstand dazu angeordneten Dosiereinrichtung.
  • Derartige Auftragswerke, die aus einer Auftragseinrichtung zum Aufbringen eines flüssigen oder pastösen Mediums und einer nachgeschalteten Enddosiereinrichtung zum Fertigdosieren des zuvor aufgebrachten Mediums bestehen, sind in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. Bei den Auftragseinrichtungen handelt es sich beispielsweise um Freistrahldüsen-Auftragseinrichtungen, und bei den Enddosiereinrichtungen handelt es sich beispielsweise um Vorrichtungen mit einer Rakelklinge. Beim direkten Auftragen des flüssigen oder pastösen Mediums wird die zu beschichtende Materialbahn, die z.B. aus Papier, Karton oder einem Textilwerkstoff besteht, unmittelbar an der Auftragseinrichtung und anschließend an der Enddosiereinrichtung vorbeigeführt und dabei beispielsweise von einer Gegenwalze gestützt. Beim indirekten Auftragen des flüssigen oder pastösen Mediums wird das Medium zunächst von der Auftragseinrichtung auf die Oberfläche einer Auftragswalze aufgebracht und anschließend von der Enddosiereinrichtung fertigdosiert, und erst danach wird das Medium von der Oberfläche der Auftragswalze in einem Auftragsspalt auf die laufende Materialbahn übertragen.
  • Nachteilig bei bisherigen Auftragswerken ist der vergleichsweise hohe bauliche Aufwand, der sich für die Gesamtkonstruktion mitsamt den erforderlichen Anbauteilen ergibt.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes Auftragswerk zu schaffen, dessen baulicher Aufwand bei guter Qualität des Auftrags des flüssigen oder pastösen Mediums verringert ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß von einem Auftragswerk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist für die Auftragseinrichtung und die Enddosiereinrichtung eine gemeinsame Ablauffläche und eine gemeinsame Auffangeinrichtung für flüssiges oder pastöses Medium vorgesehen, das während des Betriebs des Auftragswerks von der Auftragseinrichtung und der Enddosiereinrichtung abläuft. Gegenüber bisherigen Konfigurationen mit zwei baulich getrennten Sammelstationen für überschüssiges flüssiges oder pastöses Medium wird eine Sammelstation eingespart. Durch diese Verringerung des baulichen Aufwands wird die Gesamtanlage kompakter und preiswerter. Da nur eine Sammelstation vorhanden ist, läßt sich die Anlage auch schneller reinigen. Außerdem wird weniger Pumpenergie verbraucht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auftragseinrichtung auf oder über der gemeinsamen Auflauffläche angeordnet und zwischen der Auftragseinrichtung und der Ablauffläche ist zumindest eine Durchflußöffnung für das abfließende flüssige oder pastöse Mediums ausgebildet. Mit anderen Worten wird die Auftragseinrichtung auf oder oberhalb der gemeinsamen Ablauffläche plaziert und überschüssiges flüssiges oder pastöses Medium, welches von der nachgeschalteten Enddosiereinrichtung abfließt, kann durch die zumindest eine Durchflußöffnung problemlos zur gemeinsamen Auffangeinrichtung fließen. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Ablauffläche also von der Enddosiereinrichtung unter der Auftragseinrichtung hindurch bis über die Auffangeinrichtung oder in diese hinein.
  • Vorzugsweise ist die gemeinsame Ablauffläche aus zwei Teilflächen gebildet, die sich in Abfließrichtung des flüssigen oder pastösen Mediums in einem Teilbereich zwischen der Auftragseinrichtung und der Enddosiereinrichtung derart überlappen, daß die in Abfließrichtung stromaufwärts gelegene Teilfläche im Überlappungsbereich über der stromabwärts gelegenen Teilfläche angeordnet ist. Die zwei Teilbereiche können beispielsweise in Form von zwei Teilblechen ausgebildet sein, die sich in dem genannten Teilbereich überlappen. Die beiden Teilflächen der gemeinsamen Ablauffläche sind dabei vorteilhafterweise im Überlappungsbereich lose aufeinander aufliegend oder im Abstand frei übereinander liegend ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich die beiden Teilflächen der Ablauffläche gegeneinander verschwenken.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Enddosiereinrichtung an einem Tragbalken zu montieren, welcher an einem festen Träger um eine zur Tragbalkenlängsachse parallele Achse verschwenkbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist außerdem an dem Tragbalken die stromaufwärts gelegene Teilfläche der Ablauffläche angebracht. Mit anderen Worten ist also dann sowohl die Enddosiereinrichtung als auch die obere Teilfläche der Ablauffläche baulich kompakt an einem Tragbalken montiert. Dieser Tragbalken ist dann an einem festen Träger verschwenkbar gelagert. Bei einem Abschwenken des Tragbalkens, z.B. für einen Wechsel des Rakelelementes der Enddosiereinrichtung oder für Reinigungszwecke, wird die am Tragbalken befestigte Teilfläche der gemeinsamen Ablauffläche zusammen mit dem Tragbalken abgeschwenkt und trennt sich dabei problemlos an der Überlappungsstelle von der anderen Teilfläche der gemeinsamen Ablauffläche.
  • Da bei dieser Ausgestaltung der Tragbalken nur um eine einzige Schwenkachse am festen Träger für Servicezwecke abschwenkbar ist, ist die Enddosiereinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Halterung des Rakelelementes über eine Schnappverbindung montierbar oder demontierbar ist. Auf diese Weise kann die Feineinstellung der Winkellage des Rakelelementes bezüglich einer Gegen- oder Auftragswalze durch das schnelle Einwechseln einer anderen Rakelhalterung realisiert werden. Diese Wechselrakelhalterungen nehmen das Rakelelement in unterschiedlichen Winkelpositionen auf, so daß nur die geeignete Rakelhalterung mit der passenden Winkellage des Rakelelementes ausgewählt werden muß. Durch die Schnappverbindung kann dieses Einwechseln sehr schnell erfolgen, da nicht wie bei herkömmlichen Konstruktionen aufwendige Schraubverbindungen zu lösen und wieder anzuziehen sind. So kann auf eine zweite Schwenkachse mit dem zugehörigen Schwenkmechanismus verzichtet werden, die bisher für eine Feineinstellung der Winkellage des Rakelelementes der Enddosiereinrichtung neben der Schwenkachse zum großräumigen Abschwenken erforderlich war. Also ergibt sich bei dieser Ausführungsform eine baulich weiter vereinfachte, kompaktere und preiswertere Konfiguration des Auftragswerks.
  • Zweckmäßigerweise ist der Tragbalken mit einem Durchbiegungsausgleich versehen, der vorzugsweise in Form von Zug-/Druckstangen ausgebildet ist, die über entsprechende Zug-/Druckeinrichtungen mit Kräften beaufschlagt werden, um eine Durchbiegung des Tragbalkens auszugleichen. Weiterhin erfolgt die Lagerung des Tragbalkens vorzugsweise an zwei Stützstellen, die von den beiden stirnseitigen Enden des Tragbalkens in Längsachsenrichtung zur Balkenmitte hin um einen gewissen Abstand eingerückt sind, da sich bei dieser Anordnung in vorteilhafter Weise eine geringere Durchbiegung und eine höhere Eigenfrequenz für den Tragbalken ergibt. Aufgrund der geringeren Durchbiegung können die Wandstärken des Tragbalkens verringert werden und das Durchbiegungsausgleichssystem kann kleiner dimensioniert werden. Dies führt zu einem geringeren Gewicht des abschwenkbaren Tragbalkens und zu einer preiswerteren Konstruktion. Die höhere Eigenfrequenz des Tragbalkens ist günstig im Hinblick auf mögliche Schwingungsresonanzen mit dem festen Träger und dem Hallenboden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die gemeinsame Auffangeinrichtung baulich getrennt von der Ablauffläche ausgebildet und an dem festen Träger um eine zur Längsachse der Auffangeinrichtung parallele Achse verschwenkbar angeordnet. So kann die Auffangeinrichtung abgeschwenkt werden, um das darin gesammelte flüssige oder pastöse Medium auszuleeren. Die Auffangeinrichtung ist zweckmäßigerweise wannen-, becken-, rinnenförmig oder in ähnlicher Weise ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine mechanische Kopplung zwischen dem Tragbalken und der Auffangeinrichtung vorgesehen, um den Tragbalken und die Auffangeinrichtung gleichzeitig verschwenken zu können. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfaßt die mechanische Kopplung zwischen dem Tragbalken und der Auffangeinrichtung Koppelstangen, die an ihren Enden gelenkig angebracht sind. Durch ihre entsprechende Anlenkung am Tragbalken und an der Auffangeinrichtung, nämlich beabstandet zu deren jeweiligen Schwenkachsen, wirken die Kopplungsstangen als Übertragungshebel der Schwenkbewegung des Tragbalkens auf die Auffangeinrichtung. So genügt ein Schwenkantrieb für den Tragbalken, um damit sowohl den Tragbalken, als auch durch die Übertragung der Kopplungsstangen die Auffangeinrichtung abzuschwenken. Man spart also einen zusätzlichen Antrieb für die verschwenkbare Auffangeinrichtung und erhält so eine noch einfachere und preiswertere Gesamtkonstruktion.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der feste Träger, an dem der Tragbalken verschwenkbar angelenkt ist, und der feste Träger, an dem die Auffangeinrichtung verschwenkbar angelenkt ist, als ein gemeinsamer sockelartiger Träger ausgebildet. Um Schwingungen des festen Trägers zu vermeiden, ist dieser vorteilhafterweise aus Beton, Mauerwerk, Stahl oder einem ähnlichen geeigneten Material hergestellt.
  • Als Auftragseinrichtung ist vorzugsweise eine Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung vorgesehen. Um eine preiswerte Gesamtkonstruktion zu erreichen, ist diese Auftragseinrichtung stationär, also nicht als Ganzes abschwenkbar angebracht. Eine Dosierung des in Form eines Freistrahls aus dieser Auftragseinrichtung austretenden flüssigen oder pastösen Mediums erfolgt vorteilhafterweise über eine Dosierleiste. Eine solche Dosierleiste ist in dem in an sich bekannter Weise zwischen zwei Lippen ausgebildeten Dosierspalt der Auftragseinrichtung angeordnet und quer zur Durchtrittsrichtung des Mediums verschiebbar. Die in den Dosierspalt hineinragende Fläche der Dosierleiste und/oder die ihr gegenüberliegende Fläche des Dosierspaltes ist zudem mit einem geeigneten Profil versehen. Durch stärkeres oder weniger starkes Zustellen der Dosierleiste in den Dosierspalt hinein läßt sich die hindurchtretende Menge an flüssigem oder pastösem Medium gut dosieren. Insgesamt erhält man so eine vergleichsweise einfach aufgebaute, kompakte und preiswerte Auftragseinrichtung.
  • Die Auftragseinrichtung und die Enddosiereinrichtung sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, daß von der zunächst von der Auftragseinrichtung aufgetragenen Gesamtmenge an flüssigem oder pastösem Medium schließlich nur etwa 10 % oder weniger der Gesamtmenge an der zu beschichtenden Materialbahn verbleiben. Bevorzugt ist eine an der Materialbahn verbleibende Menge von weniger als 6 % der aufgebrachten Gesamtmenge an flüssigem oder pastösem Medium. Das zunächst aufgetragene, überschüssige Medium fließt dann problemlos über die gemeinsame Ablauffläche in die gemeinsame Auffangeinrichtung. Von dort wird es einer Wiederaufbereitung zugeführt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Gegenwalze, an der die Materialbahn bei direktem Auftrag gestützt wird, oder eine Auftragswalze, auf die das flüssige oder pastöse Medium zunächst aufgebracht und von dort auf die Materialbahn übertragen wird, abschwenkbar gelagert. Dann kann z.B. für Wartungs- oder Reinigungsarbeiten die Gegen- oder Auftragswalze abgeschwenkt werden, während das übrige Aufragswerk in seiner eingestellten Position verbleiben kann.
  • Nachfolgend wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerks mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung naher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerks in einer schematischen Seitenansicht.
  • An einem Fundament, z.B. einem Hallenboden, ist ein sockelartiger Träger 11 ausgebildet, an dem sich die wesentlichen Komponenten des Auftragswerks abstützen. Am Träger 11 sind zwei Lagerstützstellen 16 fest angebracht, an denen ein Tragbalken 7 verschwenkbar angelenkt ist. Der Tragbalken 7 erstreckt sich über die Maschinenbreite. Die beiden Lagerstützstellen 16 am festen Träger 11 sind in Richtung der Längsachse des Tragbalkens 7 von dessen stirnseitigen Enden zur Balkenmitte hin eingerückt. Der Abstand der beiden Lagerstützstellen 8 ist also kleiner als die Länge des Tragbalkens 7.
  • Der Tragbalken 7 ist mit einer Vielzahl von entlang seines Umfanges verteilten Zug-/Druckstangen 12 versehen, die über nicht dargestellte Zug-/Druckeinrichtungen mit Zug- oder Druckkräften beaufschlagt werden können. Dieses System aus Zug-/Druckstangen 12 bildet den Durchbiegungsausgleich des Tragbalkens 7. An der in der Figur oberen Längskante des Tragbalkens 7 ist eine Enddosiereinrichtung 3 montiert. Diese Enddosiereinrichtung trägt ein Rakelelement, z.B. eine Rakelklinge, einen Rakelstab oder eine Rakelleiste. Die Halterung dieses Rakelelementes ist über eine Schnappverbindung am Tragbalken befestigt. Am Tragbalken 7 ist ferner eine Teilfläche 4A einer gemeinsamen Ablauffläche 4 montiert. Diese Teilfäche 4A ist in Form eines Ablaufblechs ausgestaltet, das seinen Ausgang an der Enddosiereinrichtung 3 nimmt und sich in der in der Figur gezeigten Betriebsposition von der Enddosiereinrichtung 3 abwärts erstreckt.
  • Eine zweite Teilfläche 4B als Fortsetzung der gemeinsamen Ablauffläche 4 ist baulich von der Teilfläche 4A getrennt und erstreckt sich von einer Überlappungsstelle 14 weiter abwärts in der Figur nach links. Die Überlappungsstelle 14 ist in der Figur lediglich angedeutet. Die Teilfläche 4A überlappt dabei die Teilfläche 4B derart, daß sie oberhalb der Teilfläche 4B liegt. Ebenso wie die Teilfläche 4A ist auch die Teilfläche 4B als Ablaufblech ausgebildet, und beide Ablaufbleche 4A, 4B liegen an der Überlappungsstelle 14 lose aufeinander. Das Ablaufblech 4B ist starr am festen Träger 11 angebracht.
  • Über eine Halterung 15 ist eine Auffangwanne 5 verschwenkbar am festen Träger 11 montiert. In der in der Figur dargestellten Betriebsposition ragt das in der Figur linke Ende des Ablaufblechs 4B über die Ablaufwanne 5.
  • Eine Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung 2 ist auf der Teilfläche 4B der Ablauffläche 4 starr angeordnet. Zwischen der in der Figur unteren Fläche der Auftragseinrichtung 2 und der Teilfläche 4B der Ablauffläche sind Durchtrittskanäle 13 über die Maschinenbreite nebeneinander ausgebildet.
  • Eine in Pfeilrichtung durchlaufende Materialbahn 1 stützt sich an einem Oberflächenabschnitt einer sich in Pfeilrichtung drehenden Gegenwalze 6 ab und wird dabei an der Auftragseinrichtung 2 in einem geringen Abstand und an der Enddosiereinrichtung 3 berührend an deren Rakelelement vorbeigeführt. Die Enddosiereinrichtung 3 ist der Freistrahldüsenauftragseinrichtung 2 im Abstand nachgeschaltet.
  • Der Tragbalken 7, der um eine Schwenkachse 8 verschwenkbar ist, und die Auffangwanne 5, die um eine Schwenkachse 9 verschwenkbar ist, sind über in der Figur lediglich durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutete Koppelstangen miteinander verbunden. Die Koppelstangen 10 sind jeweils gelenkig am Tragbalken 7 und an der Auffangwanne 5 angelenkt. Die Anlenkungspunkte der Koppelstangen 10 am Tragbalken 7 und an der Auffangwanne 5 befinden sich jeweils im Abstand zu deren Schwenkachsen 8, 9 und zwar derart, daß sich bei einer Verschwenkung des Tragbalkens im Uhrzeigersinn durch die Kopplung eine Verschwenkung der Auffangwanne 5 im Gegenuhrzeigersinn ergibt, wodurch die Auffangwanne 5 ausgeleert wird. Wenn also der Tragbalken 7 durch einen nicht dargestellten Antrieb in eine Serviceposition nach unten abgeschwenkt wird, entleert sich gleichzeitig automatisch die Auffangwanne 5.
  • In der in der Figur dargestellten Betriebsposition läuft also die Materialbahn 1, die z.B. aus Papier besteht, zunächst an der Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung 2 vorbei, an der ein flüssiges oder pastöses Medium mittels eines Freistrahls auf die Materialbahn aufgetragen wird. Danach passiert die Materialbahn 1 die Enddosiereinrichtung 3, wo die zuvor aufgetragene Menge an flüssigem oder pastösem Medium mittels des dortigen Rakelelementes fertigdosiert wird. Dabei fließt das überschüssige Medium sowohl an der Auftragseinrichtung 2 als auch an der Enddosiereinrichtung 3 herab und fließt dann aufgrund der Schwerkraft an der Ablauffläche 4 entlang in die Auffangwanne 5 hinein. Das in der Figur auf der rechten Seite der Auftragseinrichtung 2 abfließende Medium flieht dabei unter der Auftragseinrichtung durch die Durchtrittskanäle 13 hindurch.
  • Wenn der Tragbalken 7 z.B. für einen Wechsel des Rakelelementes der Enddosiereinrichtung 3 im Uhrzeigersinn abgeschwenkt wird, wird das am Tragbalken befindliche Ablaufblech 4A problemlos mit abgeschwenkt, wobei es sich an der Überlappungsstelle 14 vom Ablaufblech 4B löst.

Claims (9)

  1. Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn (1), insbesondere aus Papier oder Karton, mit
    - einer Auftragseinrichtung (2) und
    - einer im Abstand dazu angeordneten Enddosiereinrichtung (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die Auftragseinrichtung (2) und die Enddosiereinrichtung (3) eine gemeinsame Ablauffläche (4) und eine gemeinsame Auffangeinrichtung (5) für überschüssiges flüssiges oder pastöses Medium vorgesehen ist.
  2. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auftragseinrichtung (2) auf oder über der gemeinsamen Ablauffläche (4) angeordnet ist und zwischen der Auftragseinrichtung (2) und der Ablauffläche (4) zumindest eine Durchflußöffnung (13) für das abfließende flüssige oder pastöse Medium ausgebildet ist.
  3. Auftragswerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ablauffläche (4) aus zwei Teilflächen (4A, 4B) gebildet ist, die sich in Abfließrichtung des flüssigen oder pastösen Mediums in einem Teilbereich zwischen der Auftragseinrichtung (2) und der Enddosiereinrichtung (3) derart überlappen, daß die in Abfließrichtung stromaufwärts gelegene Teilfläche (4A) im Überlappungsbereich (14) über der stromabwärts gelegenen Teilfläche (4B) angeordnet ist.
  4. Auftragswerk nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Enddosiereinrichtung (3) an einem Tragbalken (7) montiert ist, der an einem festen Träger (11) um eine zur Tragbalkenlängsachse parallele Achse (8) verschwenkbar angeordnet ist.
  5. Auftragswerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem Tragbalken (7) die stromaufwärts gelegene Teilfläche (4A) der Ablauffläche (4) angebracht ist.
  6. Auftragswerk nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die gemeinsame Auffangeinrichtung (5) von der Ablauffläche (4) getrennt ausgebildet und am festen Träger (11) um eine zur Längsachse der Auffangeinrichtung parallele Achse (9) verschwenkbar angeordnet ist.
  7. Auftragswerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine mechanische Kopplung (10) zwischen dem Tragbalken (7) und der Auffangeinrichtung (5) für deren gleichzeitige Verschwenkung vorgesehen ist.
  8. Auftragswerk nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die mechanische Kopplung an ihren Enden gelenkig angebrachte Koppelstangen (10) umfaßt.
  9. Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn (1), insbesondere aus Papier oder Karton, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiges flüssiges oder pastöses Medium über höchstens eine gemeinsame Ablauffläche (4) in eine gemeinsame Auffangeinrichtung (5) geleitet wird.
EP96119128A 1996-01-02 1996-11-29 Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Expired - Lifetime EP0783053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600046A DE19600046C2 (de) 1996-01-02 1996-01-02 Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19600046 1996-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0783053A1 true EP0783053A1 (de) 1997-07-09
EP0783053B1 EP0783053B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7782071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119128A Expired - Lifetime EP0783053B1 (de) 1996-01-02 1996-11-29 Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5720812A (de)
EP (1) EP0783053B1 (de)
JP (1) JP3689210B2 (de)
DE (2) DE19600046C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102698934A (zh) * 2012-05-03 2012-10-03 华南理工大学 一种涂布厚度检测及调整装置及应用该装置的生产设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559990B2 (en) * 1998-05-19 2009-07-14 Eugene A Pankake Coating apparatus and method
DE60015261T2 (de) * 1999-03-10 2005-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellung von barriere-zwischenträgern
US20090295098A1 (en) * 1999-05-18 2009-12-03 Pankake Eugene A Coating apparatus and method
DE102007027094A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399147A2 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
EP0556551A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 J.M. Voith GmbH Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE4224726A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung mit zwischen einer Auftragswalze und einer Gegenwalze gebildetem Auftragsspalt
US5436030A (en) * 1992-09-11 1995-07-25 Consolidated Papers, Inc. Apparatus for and method of minimizing skip coating on a paper web
WO1996019617A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Btg Källe Inventing Ab Coating device and process thereat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113890A (en) * 1961-06-26 1963-12-10 Kimberly Clark Co Apparatus for smoothing coating materials on a paper web
US3611987A (en) * 1969-09-08 1971-10-12 Kohler Coating Machinery Corp Paper coater blowoff apparatus
GB1337345A (en) * 1970-11-30 1973-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd Producing capsule-coated sheets
GB1476787A (en) * 1974-07-04 1977-06-16 Wiggins Teape Ltd Coated sheet material
AT396437B (de) * 1986-10-25 1993-09-27 Voith Gmbh J M Vordosiereinrichtung in einer streichanlage
US5183293A (en) * 1991-05-23 1993-02-02 Julian Vincent D Waste management system
DE9113268U1 (de) * 1991-10-25 1991-12-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
FI105260B (fi) * 1994-10-24 2000-07-14 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma päällysteprofiilin säätämiseksi lyhytviipymätyyppisessä päällystyksessä

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399147A2 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
EP0556551A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 J.M. Voith GmbH Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE4224726A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung mit zwischen einer Auftragswalze und einer Gegenwalze gebildetem Auftragsspalt
US5436030A (en) * 1992-09-11 1995-07-25 Consolidated Papers, Inc. Apparatus for and method of minimizing skip coating on a paper web
WO1996019617A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Btg Källe Inventing Ab Coating device and process thereat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102698934A (zh) * 2012-05-03 2012-10-03 华南理工大学 一种涂布厚度检测及调整装置及应用该装置的生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600046C2 (de) 1998-01-29
DE19600046A1 (de) 1997-07-17
EP0783053B1 (de) 2002-09-11
US5948477A (en) 1999-09-07
DE59609651D1 (de) 2002-10-17
US5720812A (en) 1998-02-24
JP3689210B2 (ja) 2005-08-31
JPH09192563A (ja) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
EP0533035B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE3336552C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE4432177A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2748305A1 (de) Schabloniermaschine
DE19901525A1 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
AT393360B (de) Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere aus papier oder karton
EP1544353B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP0783053B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE3903434C2 (de)
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
DE4010957A1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
EP0937815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
EP0787857B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102008040405A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19816337A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19882412B4 (de) Applikationsvorrichtung mit Rückführrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980109

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VEBERSCHAER, MANFRED

Inventor name: MADRZAK, ZYGMUNT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20071124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130