EP0786830A1 - Kontaktfeder - Google Patents

Kontaktfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0786830A1
EP0786830A1 EP97100269A EP97100269A EP0786830A1 EP 0786830 A1 EP0786830 A1 EP 0786830A1 EP 97100269 A EP97100269 A EP 97100269A EP 97100269 A EP97100269 A EP 97100269A EP 0786830 A1 EP0786830 A1 EP 0786830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
contact
base
over
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97100269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joris Dobbelaere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0786830A1 publication Critical patent/EP0786830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Definitions

  • the invention relates to a contact spring for an electrical socket contact with a base spring, which has a box-shaped housing as a spring arm base, each with two broad sides and two narrow sides, to which spring arm base one end piece is connected in one piece and at the opposite end on both broad sides in each case resilient, angled to one another Insertion funnels forming contact blades are formed, which touch each other in the rest position, and with an over-spring which is held in a form-fitting manner on the base spring, which over spring encompasses the spring arm base of the base spring on four sides and acts on the contact blades of the base spring against one another with spring clips arranged on the broad sides.
  • contact springs are known in the prior art.
  • DE 92 02 365 U1 describes a contact spring which is preferably used on a large scale as a connector in automotive engineering.
  • the primary purpose of the over-spring is to increase the contact force of the contact spring and to enable releasable locking of the contact spring with an insulating housing by the formation of locking tongues.
  • the new contact spring is characterized in that the spring overlaps the spring arm base and the contact plates of the base spring in a box-shaped manner, that at least two independent contact plates are provided on each broad side of the base spring and that additional side plates are arranged on each narrow side of the base spring, which are associated with molded spring clips on the narrow sides of the spring.
  • This design of the contact spring also enables simple manufacture of both the base spring and the spring as a stamped and bent part.
  • good and safe contacting is ensured by the contact lamellae and good heat conduction by the additional side lamellae provided.
  • the good contact reliability there are no high insertion forces when inserting the mating contact, which previously could easily lead to damage to the plug contacts and / or the contact lamellae.
  • the side lamellae according to the invention offer particular advantages with regard to the current-related thermal load on the contacts which occurs during contacting, since on the one hand the contact area is not insignificantly enlarged and on the other hand the local heating and thus the heat dissipation is more favorable.
  • a spring clip of the over-spring is assigned to each contact lamella formed on the spring arm base, on which the associated contact lamella is supported or from which the relevant contact lamella is supported in the closing direction is acted upon.
  • the spring clips of the over-spring rest against the contact plates and on the side plates and increase the contact force of the plates when a mating contact is introduced. It is ensured according to the invention that, in order to prevent damage to the contact spring, the spring clip quasi within the Defined clear space profile remain, that is, do not protrude or protrude anywhere. This ensures that the spring clips only work with the contact blades and not with other objects, which could lead to malfunctions or damage.
  • the contact lamellae can be provided with longitudinal slots.
  • the heat-radiating surface of the base spring is increased by the longitudinal slots.
  • the longitudinal slots are, however, of greater importance for reliable contacting, since it is not, as has been the case since then, contact via a single contact lamella, but a plurality of contacting points is ensured by means of several independent contact lamellae.
  • the contact lamella obtains the properties of individual lamellas with regard to their contacting and heat dissipation behavior, but on the other hand their manufacture and assembly is comparatively simple in that, according to a preferred embodiment, the longitudinal slot has at most half the length of the contact lamella.
  • each contact spring is produced and assembled, for example, from two contact lamellae arranged in pairs opposite one another, but these have the effect of a plurality of parallel contact lamellae due to the longitudinal slots mentioned. It may be expedient for the contact lamellae, which are arranged opposite one another, to form lamella pairs of symmetrical design.
  • a contact limb which cooperates with the assigned side lamella can be integrally formed on the outer side facing the side lamellae in each case of a contact lamella of a pair of lamellae.
  • This shaping which is referred to as the contact leg, serves primarily to guide the mating contacts inserted into the contact spring when inserted into the contact spring according to the invention and to prevent them from getting caught on the side lamellae and thus causing damage.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the over-spring is anchored to the spring arm base of the base spring by means of bending tabs.
  • the immovable position of the over-spring ensures that damage to the contact spring due to loosening of the over-spring from the base spring is excluded even when the mating contact is inserted with excessive insertion force.
  • recesses and projections can be provided on the over-spring, which cooperate in a form-fitting manner with an insulating shoe that can be placed on the over-spring and secure it in its position.
  • the base spring is advantageously formed from a material with good electrical conductivity, for example from copper or a copper alloy.
  • Both the base spring and the spring are provided as a stamped and bent part, the spring being made of spring-hard material, for example of sheet steel or spring bronze.
  • FIG. 1 shows a perspective oblique view of a contact spring 10 according to the invention, which is formed from a base spring 12 and an over-spring 14.
  • the contact spring 10 shown in FIG. 1 has a connection part 16 which adjoins the base spring 12 and which is provided with bending tabs 18, 19, which are referred to as crimp connections, for connecting a line wire, not shown here.
  • the bending tabs 18 are used to contact the stripped Lead wire and the bending tabs 19 for fastening the lead wire provided with insulation.
  • the cuboidal contact spring 10 shown in FIG. 1 as a complete component consists of the base spring 12 shown in FIG. 2 and the over-spring 14 shown in FIG. 3, which are each shown here as a single component and each as a sheet metal stamping and bending. Part are trained.
  • the base spring 12 has a housing 20, which connects to the connection part 16 already mentioned, with recesses 21 for the positive engagement of fastening tabs 31 molded onto the over-spring 14 according to FIG. 3.
  • two mutually opposite, mutually angled contact blades 22 as well as side blades 24 are resiliently formed on the housing 20 in the example shown.
  • the contact lamellae are each provided with a longitudinal slot 23 running in the middle, so that the contact lamellae 22 are virtually doubled and, accordingly, their contacting. While the contact lamellae 22 are each designed as double parallel lamellae, the side lamellae 24 have a wedge shape, that is to say they are tapered towards the free end.
  • each of the contact lamellae 22 that is to say at the front of the contact spring 10
  • a wave-shaped contact lip 26 is formed in each case, which together form a mouth-shaped insertion opening, which serves to introduce a mating contact (not shown here) into the contact spring 10 facilitate.
  • the wavy contact lips 26 come together and abut one another. When the relevant countercontact is inserted, they are lifted from each other by this and are now in contact with the countercontact on both sides.
  • the insertion should be possible with the lowest possible insertion force without falling below a minimum contact force.
  • the minimum contact force serves to avoid unfavorable, high contact resistance caused by poor contacting, which can lead to excessive heating of the contacts and thus to possible malfunctions.
  • the free ends of the side blades 24 are also provided with wavy contact lips 28.
  • the contact lips 26 formed on the contact lamellae 22 rest against one another in the idle state, this is not the case with the contact lip 28 formed on the side lamellae 24, but these are merely closely adjacent on the outer sides of the outer contact lamellae 22 and thus form a lateral guide for the Counter contact.
  • a contact leg 29 is formed on the outer sides of the outer contact lamellae 22, which works together with the side lamellae 24 and serves to steer the counter-contact in front of the side lamellae 24 without engaging behind and thereby getting caught and thus damage to the contact spring 10 to evoke.
  • Fig. 3 the over-spring 14 belonging to the contact spring 10 is shown, which, like the basic spring 12, has a housing 30 with a rectangular cross-section, on which, according to the position of the recesses arranged on the housing 20 of the basic spring 12, 21 fastening tabs 31 are arranged, which according to the assembly of the base spring 12 and the spring 14 to form the contact spring 10 are angled so that they engage in the recesses 21.
  • the housing 30 of the spring 14 is box-shaped and has a length corresponding to the length of the housing 20 Base spring 12 plus the length of the contact blades 22. This design serves to cover the base spring 12 including its contact blades 22 to the side and up and down and thus to protect them from damage from external influences.
  • the over-spring 14 on the housing 30 is produced by punching out spring clips 32, 34 which are attached at one end and which cooperate with the contact plates 22 and the side plates 24 of the base spring 12 and serve to support the contact and side plates 22, 24 and thus the required contact force of the Contact lamella 22 in the operating state, that is to say to ensure or even to increase when a counter contact is introduced.
  • the base spring 12 shown in FIG. 2 can be seen. that the housing 20 of the base spring 12 is bent from a stamped part, a production line resulting in a dividing line 25 at the top of the housing 20. This dividing line 25, which forms a narrow gap, is covered by the housing 30 of the over-spring 14, which is also produced as a bent part, which housing 30 has a corresponding separating gap, not shown in more detail, on the underside, which cannot be seen here.
  • FIG. 4 shows a top view of a variant 36 of a base spring, which differs from the base spring 12 shown in FIG. 2 by the different design of its contact blades 38, which are each designed here as individual blades.
  • FIG. 4a shows the view of the cross section of this variant of the base spring 36 along section line IVa-IVa, the contact lips 26, 28 already explained above being recognizable here.
  • 4b shows a further cross section of the base spring 36 along the section line IVb-IVb, from which the rectangular shape of the housing of this base spring 36 can be seen in particular.
  • FIG. 5 shows the side view of the base spring 36 shown in FIG. 4 with the connecting part 16 and the tabs 18, 19 belonging to the crimp connection, the associated housing 20 with the recesses 21 for fastening the over-spring 14, not shown here, the contact lamellae 22 with the contact lips 26 and with the contact leg 29 as well as the side fins 24 with the contact lips 28.
  • 5b shows a cross section through the connecting part 16 along the section line V-V, from which representation the different design of the holding tabs 19 can be seen.
  • FIG. 6 shows a top view of the further variant of a base spring 12 known from FIG. 2, which corresponds to the base spring 12 shown in FIG. 2.
  • FIG. 6a shows the view of the cross-section of this variant of the base spring 36 along the section line VIa-VIa, the contact lips 26, 28 already explained above being recognizable here.
  • 6b shows a further cross section of the base spring 12 along the section line VIb-VIb, from which the rectangular shape of the housing 20 of the base spring 12 can be seen in particular.
  • FIG. 7 shows a third variant 40 of a base spring, which differs from the base spring 12 shown in FIG. 2 in the design of its contact plates 42, 44, which are asymmetrically divided here, in that a normal-width contact plate 42 and an over-wide contact plate 44 are provided.
  • the extra wide contact lamella 44 has a longitudinal slot 46, which divides the contact lamella 44 into a normal-width contact lamella 43 and into a narrow contact lamella 45, the narrow contact lamella 45 being arranged in the center.
  • FIG. 7a shows the view of the cross section of this variant of the base spring 40 along the section line VIIa-VIIa, the contact lips 26, 28 already explained above being recognizable here.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder (10) für einen elektrischen Buchsenkontakt mit einer Grundfeder (12, 36, 40), die ein kastenförmiges Gehäuse (20) als Federarmbasis mit je zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist, an welcher Federarmbasis (20) einendig ein Anschlußteil (16) einstückig anschließt und am entgegengesetzten Ende an beiden Breitseiten jeweils federnde, zueinander abgewinkelte, einen Einführtrichter bildende Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43 44, 45) angeformt sind, die einander in Ruhestellung berühren, und mit einer an der Grundfeder (12, 36, 40) formschlüssig gehaltenen Überfeder (14), welche Überfeder (14) die Federarmbasis (20) der Grundfeder (12, 36, 40) an vier Seiten einfaßt und mit an den Breitseiten angeordneten Federbügeln (32) die Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) der Grundfeder (12, 36, 40) gegeneinander beaufschlagt. Dabei übergreift die kastenförmige Überfeder (14) vollständig die Federarmbasis (20) sowie die Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) der Grundfeder (12, 36, 40). Ferner sind an jeder Breitseite der Grundfeder (12, 36, 40) wenigstens zwei unabhängige Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) vorgesehen und an jeder Schmalseite der Grundfeder (12, 36, 40) zusätzliche Seitenlamellen (24) angeordnet, denen an den Schmalseiten der Überfeder (14) angeformte Federbügel (34) zugeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder für einen elektrischen Buchsenkontakt mit einer Grundfeder, die ein kastenförmiges Gehäuse als Federarmbasis mit je zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist, an welcher Federarmbasis einendig ein Anschlußteil einstückig anschließt und am entgegengesetzten Ende an beiden Breitseiten jeweils federnde, zueinander abgewinkelte, einen Einführtrichter bildende Kontaktlamellen angeformt sind, die einander in Ruhestellung berühren, und mit einer an der Grundfeder formschlüssig gehaltenen Überfeder, welche Überfeder die Federarmbasis der Grundfeder an vier Seiten einfaßt und mit an den Breitseiten angeordneten Federbügeln die Kontaktlamellen der Grundfeder gegeneinander beaufschlagt.
  • Derartige Kontaktfedern sind im Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise in der DE 92 02 365 U1 eine Kontaktfeder beschrieben, die bevorzugt im großen Umfang als Steckverbinder in der Kfz-Technik eingesetzt wird. Hierbei hat die Überfeder vornehmlich den Zweck, die Kontaktkraft der Kontaktfeder zu erhöhen sowie durch Ausbildung von Rastzungen eine lösbare Verriegelung der Kontaktfeder mit einem Isoliergehäuse zu ermöglichen.
  • Eine andere Lösung zur gegenseitigen Verriegelung der Überfeder mit der Grundfeder ist aus der DE 32 48 078 C2 bekannt. Die darin vorgesehene Federarmbasis der Grundfeder ist im Querschnitt kastenförmig gestaltet und besitzt an den oberen Kanten der Seitenwandungen einstückig angeformte Deckenteile, welche um 90° umgebogen sind. Auf diese Anordnung wird eine kastenförmige Überfeder übergestülpt, die mittels einer Rastzunge hinter eine Ausnehmung im Deckenteil der Grundfeder greift.
  • Bei praktisch allen Kontaktanordnungen mit Flachfederkontakten treten verschiedene Probleme auf. Neben dem Mangel der erforderlichen Kontaktsicherheit und einer gut leitenden elektrischen Verbindung können Probleme resultieren aus unzureichender Wärmeableitung, aus zu hohen Steckkräften und aus mechanischer Beschädigung infolge unzureichenden Schutzes der Kontaktanordnung.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden verschiedene Möglichkeiten genutzt, sei es durch eine schwimmende Federkonstruktion oder durch längere Federwege mit längeren Federschenkeln, durch Erhöhung der Kontaktnormalkraft verbunden mit hohen Steckkräften zum Einführen von Gegenkontakten oder durch Verwendung von teuren Materialien mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit.
  • Alle bisher bekannt gewordenen Kontaktgestaltungen mit Flachfederkontakten bieten jeweils nur Teil-Lösungen für die recht komplexen Beanspruchungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontaktfeder der eingangs genannten Art anzugeben, die bei möglichst einfacher Gestaltung und Herstellung eine gute Kontaktsicherheit bei gleichzeitig guter Wärmeleitung gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die neue Kontaktfeder dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder die Federarmbasis sowie die Kontaktlamellen der Grundfeder kastenförmig übergreift, daß an jeder Breitseite der Grundfeder wenigstens zwei unabhängige Kontaktlamellen vorgesehen sind und daß an jeder Schmalseite der Grundfeder zusätzliche Seitenlamellen angeordnet sind, denen an den Schmalseiten der Überfeder angeformte Federbügel zugeordnet sind.
  • Diese Gestaltung der Kontaktfeder ermöglicht gleichermaßen eine einfache Herstellung sowohl der Grundfeder als auch der Überfeder als Stanz-Biege-Teil. Darüber hinaus ist auch eine gute und sichere Kontaktierung durch die Kontaktlamellen sowie eine gute Wärmeleitung durch die zusätzlich vorgesehenen Seitenlamellen gewährleistet. Dabei treten trotz der guten Kontaktsicherheit keine hohen Steckkräfte beim Einführen des Gegenkontaktes auf, was bisher sonst leicht zu einer Beschädigung der Steckkontakte und/oder der Kontaktlamellen führen konnte.
  • Die erfindungsgemäßen Seitenlamellen bieten besondere Vorteile hinsichtlich der bei der Kontaktierung auftretenden strombedingten thermischen Belastung der Kontakte, da hierdurch einerseits die Kontaktfläche nicht unerheblich vergrößert ist und andererseits auch die örtliche Erwärmung und damit die Wärmeabfuhr günstiger ist.
  • Um die Kontaktierungskräfte einerseits klein zu halten und andererseits eine sichere Kontaktierung zu gewährleisten, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung einer jeden an der Federarmbasis angeformten Kontaktlamelle jeweils ein Federbügel der Überfeder zugeordnet, an welchem sich die zugeordnete Kontaktlamelle abstützt beziehungsweise von welchem die betreffende Kontaktlamelle in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in Ruhestellung die Federbügel der Überfeder an den Kontaktlamellen und an den Seitenlamellen anliegen und die Kontaktkraft der Lamellen beim Einführen eines Gegenkontaktes verstärken. Dabei ist entsprechend der Erfindung darauf geachtet, daß, um Beschädigungen der Kontaktfeder sicher zu verhindern, die Federbügel quasi innerhalb des von der Überfeder definierten Lichtraumprofils bleiben, das heißt, nirgendwo vor- oder überstehen. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Federbügel nur mit den Kontaktlamellen zusammenarbeiten und nicht mit sonstigen Gegenständen, was zu Störungen oder Schäden führen könnte.
  • Auf diese Weise wird also sichergestellt, daß die die Kontaktlamellen und die Seitenlamellen beaufschlagenden Federbügel das Kastenprofil der Überfeder nicht überragen, sondern innerhalb des als Schutz für die Grundfeder dienenden Kastens zurückbleiben. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Federbügel aus der jeweiligen Seitenwand der Überfeder herausgeschnitten bzw. gestanzt sind und nach innen gegen die Kontaktlamellen abgewinkelt sind.
  • Zur Verbesserung der Wärmeleitung einerseits und zwecks Verbesserung der Kontaktierung andererseits können die Kontaktlamellen mit Längsschlitzen versehen sein. Im Hinblick auf die erwünschte verbesserte Wärmeleitung ist durch die Längsschlitze die wärmeabstrahlende Oberfläche der Grundfeder erhöht. Von größerer Bedeutung sind die Längsschlitze jedoch für die sichere Kontaktierung, da nicht wie seither der Kontakt über eine einzige Kontaktlamelle erfolgt, sondern durch mehrere unabhängige Kontaktlamellen eine Mehrzahl von Kontaktierungspunkten gewährleistet ist.
  • Während bisher bei verbogenen oder schief in die Steckbuchse eingeführten Steck-Gegenkontakten unter Umständen erhebliche Kontaktierungsprobleme auftreten konnten, weil aufgrund der Schieflage nicht die planmäßig vorgesehene gesamte Kontaktfläche zwischen Flachfederkontakt und Gegenkontakt genutzt werden konnte, ist dies bei den erfindungsgemäßen Flachfederkontakten nicht der Fall, da hier jeweils mehrere voneinander unabhängige Kontaktlamellen an der Kontaktierung beteiligt sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß stets ein ausreichender Kontakt-Übergangsquerschnitt zur Verfügung steht, so daß kontaktbedingte Spannungsabfälle und damit zusammenhängende Störungen praktisch ausgeschlossen sind.
  • Im Hinblick auf die erwünschte Elastizität der Kontaktlamellen einerseits und der ausreichenden Wärmeabfuhr andererseits ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Kontaktlamellen mit einem Längsschlitz versehen ist. Hierdurch erhält die Kontaktlamelle hinsichtlich ihres Kontaktierungs- und Wärmeabfuhr-Verhaltens quasi die Eigenschaften von Einzellamellen, wobei aber andererseits ihre Herstellung und Montage vergleichsweise einfach ist, indem der Längsschlitz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform höchstens die halbe Länge der Kontaktlamelle hat.
  • Hiermit wird in Weiterbildung der Erfindung erreicht, daß jede Kontaktfeder zum Beispiel aus zwei paarweise einander gegenüber angeordneten Kontaktlamellen hergestellt und montiert ist, wobei diese jedoch aufgrund der erwähnten Längsschlitze die Wirkung von mehreren parallelen Kontaktlamellen haben. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die jeweils einander gegenüberliegend angeordneten Kontaktlamellen sysmmetrisch ausgebildete Lamellenpaare bilden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann an der den Seitenlamellen zugewandten Außenseite jeweils einer Kontaktlamelle eines Lamellenpaares ein Kontaktschenkel angeformt sein, der mit der zugeordneten Seitenlamelle zusammenarbeitet. Diese als Kontaktschenkel bezeichnete Anformung dient vornehmlich dazu, die in die Kontaktfeder eingeführten Gegenkontakte beim Einstecken in die erfindungsgemäße Kontaktfeder zu führen und zu verhindern, daß sie an den Seitenlamellen verhaken und so Beschädigungen verursachen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder an der Federarmbasis der Grundfeder mittels Biegelaschen verankert ist. Hiermit ist die unverrückbare Lage der Überfeder gewährleistet, so daß auch beim Einstecken des Gegenkontaktes mit übermäßiger Steckkraft eine Beschädigung der Kontaktfeder infolge Lösens der Überfeder von der Grundfeder ausgeschlossen ist.
  • Ferner können an der Überfeder Ausnehmungen und Anformungen vorgesehen sein, die formschlüssig mit einem auf die Überfeder aufsetzbaren Isolierschuh zusammenarbeiten und diesen in seiner Position sichern.
  • Vorteilhafterweise ist die Grundfeder aus elektrisch gut leitfähigem Material gebildet, zum Beispiel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  • Dabei sind sowohl die Grundfeder als auch die Überfeder als Stanz-Biege-Teil vorgesehen, wobei die Überfeder aus federhartem Material, zum Beispiel aus Stahlblech oder aus Federbronze, gestaltet ist.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße, aus einer Grund- und einer Überfeder gebildete Kontaktfeder in Schrägansicht;
    Fig. 2
    die Grundfeder gemäß Fig. 1 in Schrägansicht;
    Fig. 3
    die Überfeder gemäß Fig. 1 in Schrägansicht;
    Fig. 4
    eine erste Variante einer Grundfeder in Draufsicht;
    Fig. 4a
    einen Querschnitt durch die Grundfeder gemäß Fig. 4 entlang Schnittlinie IVa-IVa;
    Fig. 4b
    einen Querschnitt durch die Grundfeder gemäß Fig. 4 entlang Schnittlinie IVb-IVb;
    Fig. 5
    die Grundfeder gemäß Fig. 4 in Seitenansicht;
    Fig. 5b
    einen Querschnitt durch die Grundfeder gemäß Fig. 5 entlang Schnittlinie V-V;
    Fig. 6
    eine zweite Variante einer Grundfeder in Draufsicht;
    Fig. 6a
    einen Querschnitt durch die Grundfeder gemäß Fig. 6 entlang Schnittlinie VIa-VIa;
    Fig. 6b
    einen Querschnitt durch die Grundfeder gemäß Fig. 6 entlang Schnittlinie VIb-VIb;
    Fig. 7
    eine dritte Variante einer Grundfeder in Draufsicht;
    Fig. 7a
    einen Querschnitt durch die Grundfeder gemäß Fig. 7 entlang Schnittlinie VIIa-VIIa;
    Fig. 7b
    einen Querschnitt durch die Grundfeder gemäß Fig. 7 entlang Schnittlinie VIIb-VIIb.
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Schrägansicht eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Kontaktfeder 10 wiedergegeben, welche aus einer Grundfeder 12 und einer Überfeder 14 gebildet ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kontaktfeder 10 besitzt ein an der Grundfeder 12 anschließendes Anschlußteil 16, welches zum Anschluß eines hier nicht gezeigten Leitungsdrahtes mit als Crimp-Anschluß bezeichneten Biegelaschen 18, 19 versehen ist. Dabei dienen die Biegelaschen 18 zur Kontaktierung des abisolierten Leitungsdrahtes und die Biegelaschen 19 zur Befestigung des mit Isolierung versehenen Leitungsdrahtes.
  • Die in Fig. 1 als komplettes Bauteil gezeigte quaderförmige Kontaktfeder 10 besteht aus der in der Fig. 2 dargestellten Grundfeder 12 und aus der in Fig. 3 gezeigten Überfeder 14, die hier jeweils als Einzelbauteil gezeigt sind und jeweils als Blech-Stanz-Biege-Teil ausgebildet sind.
  • Die Grundfeder 12 weist ein an das bereits erwähnte Anschlußteil 16 anschließendes Gehäuse 20 mit Ausnehmungen 21 für den formschlüssigen Eingriff von an der Überfeder 14 gemäß Fig. 3 angeformten Befestigungslaschen 31 auf. An dem Gehäuse 20 sind im gezeigten Beispiel je zwei einander gegenüber angeordnete, zueinander abgewinkelte Kontaktlamellen 22 sowie an jeder Seite Seitenlamellen 24 federnd angeformt. Die Kontaktlamellen sind im gezeigten Beispiel jeweils mit einem in der Mitte verlaufenden Längsschlitz 23 versehen, so daß die Kontaktlamellen 22 quasi verdoppelt sind und dementsprechend auch ihre Kontaktierung. Während die Kontaktlamellen 22 hier jeweils als doppelte Parallellamellen ausgebildet sind, haben die Seitenlamellen 24 eine Keilform, das heißt, sie sind zum freien Ende hin konisch zulaufend ausgebildet.
  • Am freien Ende jeder der Kontaktlamellen 22, das heißt an der Vorderseite der Kontaktfeder 10, ist jeweils eine wellenförmige Kontaktlippe 26 angeformt, welche miteinander eine maulförmige Einführöffnung bilden, welche dazu dient, das Einführen eines hier nicht dargestellten, in die Kontaktfeder 10 einzuführenden Gegenkontaktes zu erleichtern. In gewissem Abstand von der Vorderseite kommen die wellenförmigen Kontaktlippen 26 zusammen und liegen aneinander an. Beim Einführen des betreffenden Gegenkontaktes werden sie durch diesen voneinander abgehoben und liegen nun beidseitig an dem Gegenkontakt an.
  • Das Einführen soll mit möglichst geringer Steckkraft möglich sein, ohne daß eine Mindestkontaktkraft unterschritten wird. Die Mindestkontaktkraft dient der Vermeidung ungünstiger, durch schlechte Kontaktierung hervorgerufener hoher Übergangswiderstände, die zu einer übermäßigen Erwärmung der Kontakte und damit zu möglichen Störungen führen können.
  • In ähnlicher Weise wie die Kontaktlamellen 22 sind auch die freien Enden der Seitenlamellen 24 mit wellenförmigen Kontaktlippen 28 versehen. Während jedoch die an den Kontaktlamellen 22 angeformten Kontaktlippen 26 im Ruhezustand aneinander anliegen, ist dies bei den an den Seitenlamellen 24 angeformten Kontaktlippen 28 nicht der Fall, sondern diese sind lediglich dicht benachbart an den Außenseiten der außenliegenden Kontaktlamellen 22 und bilden so eine Seitenführung für den Gegenkontakt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an den Außenseiten der außenliegenden Kontaktlamellen 22 jeweils ein Kontaktschenkel 29 angeformt, der mit den Seitenlamellen 24 zusammenarbeitet und dazu dient, den Gegenkontakt vor die Seitenlamellen 24 zu lenken, ohne diese zu hintergreifen und hierbei zu verhaken und so Beschädigungen der Kontaktfeder 10 hervorzurufen.
  • In Fig. 3 ist die zur Kontaktfeder 10 gehörige Überfeder 14 dargestellt, die ebenfalls wie die Grundfeder 12 ein Gehäuse 30 mit rechteckförmigem Querschnitt besitzt, an welchem entsprechend der Lage der am Gehäuse 20 der Grundfeder 12 angeordneten Ausnehmungen 21 Befestigungslaschen 31 angeordnet sind, die nach dem Zusammensetzen der Grundfeder 12 und der Überfeder 14 zur Bildung der Kontaktfeder 10 so abgewinkelt werden, daß sie in die Ausnehmungen 21 eingreifen.
  • Im Unterschied zum Gehäuse 20 der Grundfeder 12 ist das Gehäuse 30 der Überfeder 14 kastenförmig ausgebildet und weist eine Länge auf entsprechend der Länge des Gehäuses 20 der Grundfeder 12 zuzüglich der Länge der Kontaktlamellen 22. Diese Gestaltung dient dazu, die Grundfeder 12 einschließlich ihrer Kontaktlamellen 22 zur Seite und nach oben und unten abzudecken und so vor Beschädigungen durch Einflüsse von außen zu schützen.
  • Ferner besitzt die Überfeder 14 am Gehäuse 30 durch Freistanzen erzeugte einendig befestigte Federbügel 32, 34, welche mit den Kontaktlamellen 22 und den Seitenlamellen 24 der Grundfeder 12 zusammenarbeiten und dazu dienen, die Kontakt- und Seitenlamellen 22, 24 abzustützen und so die erforderliche Kontaktkraft der Kontaktlamellen 22 im Betriebszustand, das heißt bei eingeführtem Gegenkontakt sicherzustellen oder gar zu erhöhen.
  • Anhand der in Fig. 2 gezeigten Grundfeder 12 ist zu erkennen. daß das Gehäuse 20 der Grundfeder 12 aus einem Stanzteil gebogen ist, wobei fertigungsbedingt eine Trennlinie 25 an der Oberseite des Gehäuses 20 resultiert. Diese Trennlinie 25, die einen schmalen Spalt bildet, wird von dem ebenfalls als Biegeteil hergestellten Gehäuse 30 der Überfeder 14 überdeckt, welches Gehäuse 30 einen entsprechenden, nicht näher gezeigten Trennspalt an der hier nicht erkennbaren Unterseite aufweist.
  • Fig. 4 stellt in Draufsicht eine Variante 36 einer Grundfeder dar, die sich von der in Fig. 2 gezeigten Grundfeder 12 durch die andere Gestaltung ihrer Kontaktlamellen 38, die hier jeweils als Einzellamellen ausgebildet sind, unterscheidet.
  • Fig. 4a zeigt die Ansicht des Querschnitts dieser Variante der Grundfeder 36 entlang Schnittlinie IVa-IVa, wobei hier die bereits zuvor erläuterten Kontaktlippen 26, 28 zu erkennen sind.
  • Fig. 4b zeigt einen weiteren Querschnitt der Grundfeder 36 entlang Schnittlinie IVb-IVb, wobei hieraus insbesondere die Rechteckform des Gehäuses dieser Grundfeder 36 erkennbar ist.
  • Fig. 5 zeigt die Seitenansicht der in Fig. 4 dargestellten Grundfeder 36 mit dem Anschlußteil 16 und den zum Crimp-Anschluß gehörigen Laschen 18, 19, das zugehörige Gehäuse 20 mit den Ausnehmungen 21 zur Befestigung der hier nicht gezeigten Überfeder 14, die Kontaktlamellen 22 mit den Kontaktlippen 26 und mit dem Kontaktschenkel 29 sowie die Seitenlamellen 24 mit den Kontaktlippen 28.
  • In Fig. 5b ist ein Querschnitt durch das Anschlußteil 16 entlang der Schnittlinie V-V gezeigt, aus welcher Darstellung die unterschiedliche Gestaltung der Haltelaschen 19 hervorgeht.
  • In Fig. 6 ist in Draufsicht die aus Fig. 2 bekannte weitere Variante einer Grundfeder 12 dargestellt, die der in Fig. 2 gezeigten Grundfeder 12 entspricht.
  • Fig. 6a zeigt die Ansicht des Querschnitts dieser Variante der Grundfeder 36 entlang der Schnittlinie VIa-VIa, wobei hier die bereits zuvor erläuterten Kontaktlippen 26, 28 zu erkennen sind.
  • Fig. 6b zeigt einen weiteren Querschnitt der Grundfeder 12 entlang der Schnittlinie VIb-VIb, wobei hieraus insbesondere die Rechteckform des Gehäuses 20 der Grundfeder 12 erkennbar ist.
  • In Fig. 7 ist eine dritte Variante 40 einer Grundfeder dargestellt, die sich von der in Fig. 2 gezeigten Grundfeder 12 in der Gestaltung ihrer Kontaktlamellen 42, 44 unterscheidet, welche hier asymmetrisch aufgeteilt sind, in dem eine normalbreite Kontaktlamelle 42 und eine überbreite Kontaktlamelle 44 vorgesehen sind. Die überbreite Kontaktlamelle 44 besitzt einen Längsschlitz 46, der die Kontaktlamelle 44 in eine normalbreite Kontaktlamelle 43 und in eine schmale Kontaktlamelle 45 unterteilt, wobei die schmale Kontaktlamelle 45 mittig angeordnet ist.
  • Fig. 7a zeigt die Ansicht des Querschnitts dieser Variante der Grundfeder 40 entlang der Schnittlinie VIIa-VIIa, wobei hier die bereits zuvor erläuterten Kontaktlippen 26, 28 zu erkennen sind.
  • Fig. 7b zeigt einen weiteren Querschnitt der Grundfeder 40 entlang der Schnittlinie VIIb-VIIb, wobei auch hieraus insbesondere die Rechteckform des Gehäuses dieser Grundfeder 40 erkennbar ist.

Claims (15)

  1. Kontaktfeder (10) für einen elektrischen Buchsenkontakt mit einer Grundfeder (12, 36, 40), die ein kastenförmiges Gehäuse (20) als Federarmbasis mit je zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist, an welcher Federarmbasis (20) einendig ein Anschlußteil (16) einstückig anschließt und am entgegengesetzten Ende an beiden Breitseiten jeweils federnde, zueinander abgewinkelte, einen Einführtrichter bildende Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) angeformt sind, die einander in Ruhestellung berühren, und mit einer an der Grundfeder (12, 36, 40) formschlüssig gehaltenen Überfeder (14), welche Überfeder (14) die Federarmbasis (20) der Grundfeder an vier Seiten einfaßt und mit an den Breitseiten angeordneten Federbügeln (32) die Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) der Grundfeder (12, 36, 40) gegeneinander beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (14) die Federarmbasis (20) sowie die Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) der Grundfeder (12, 36, 40) kastenförmig übergreift, daß an jeder Breitseite der Grundfeder (12, 36, 40) wenigstens zwei unabhängige Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) vorgesehen sind, und daß an jeder Schmalseite der Grundfeder (12, 36, 40) zusätzliche Seitenlamellen (24) angeordnet sind, denen an den Schmalseiten der Überfeder (14) angeformte Federbügel (34) zugeordnet sind.
  2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder an der Federarmbasis (20) angeformten Kontaktlamelle (22, 38, 42, 43, 44, 45) ein Federbügel (32) der Überfeder (14) zugeordnet ist.
  3. Kontaktfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) und die Seitenlamellen (24) beaufschlagenden Federbügel (34) das Kastenprofil der Überfeder (14) nicht überragen.
  4. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) mit einem Längsschlitz (23, 39, 46) versehen ist.
  5. Kontaktfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (23, 39, 46) höchstens die halbe Länge der Kontaktlamelle (22, 38, 42, 43, 44, 45) hat.
  6. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einander gegenüberliegend angeordneten Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) symmetrisch ausgebildete Lamellenpaare bilden.
  7. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Seitenlamellen zugewandten Außenseite jeweils einer Kontaktlamelle (22, 38, 42, 43, 44, 45) eines Lamellenpaares ein Kontaktschenkel (29) angeformt ist, der mit der zugeordneten Seitenlamelle (24) zusammenarbeitet.
  8. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Ruhestellung die Federbügel (32, 34) der Überfeder (14) an den Kontaktlamellen (22, 38, 42, 43, 44, 45) und an den Seitenlamellen (24) anliegen und die Kontaktkraft der Lamellen (22, 24, 38, 42, 43, 44, 45) beim Einführen eines Gegenkontaktes verstärken.
  9. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (14) an der Federarmbasis (20) der Grundfeder (12, 36, 40) mittels Biegelaschen (31) verankert ist, welche in Ausnehmungen (21) in der Federarmbasis (20) der Grundfeder (12, 36, 40) eingreifen.
  10. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Überfeder (14) Ausnehmungen und Anformungen vorgesehen sind, die formschlüssig mit einem Isolierschuh zusammenarbeiten.
  11. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfeder (12, 36, 40) aus elektrisch gut leitfähigem Material gebildet ist.
  12. Kontaktfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfeder (12, 36, 40) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
  13. Kontaktfeder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (14) als Stanz-Biege-Teil aus federhartem Material gestaltet ist.
  14. Kontaktfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (14) als Stanz-Biege-Teil aus Federbronze gestaltet ist.
  15. Kontaktfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (14) als Stanz-Biege-Teil aus Stahlblech gestaltet ist.
EP97100269A 1996-01-26 1997-01-09 Kontaktfeder Ceased EP0786830A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602822 1996-01-26
DE19602822A DE19602822C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Kontaktfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0786830A1 true EP0786830A1 (de) 1997-07-30

Family

ID=7783779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100269A Ceased EP0786830A1 (de) 1996-01-26 1997-01-09 Kontaktfeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5868590A (de)
EP (1) EP0786830A1 (de)
DE (1) DE19602822C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100812A2 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlusseinrichtung
EP1981123A3 (de) * 2007-04-13 2009-10-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussstück und Crimp-Verfahren dafür
CN108365375A (zh) * 2017-01-26 2018-08-03 泰连公司 电连接器及配置为减少谐振的电触头

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944280C1 (de) * 1999-09-15 2001-02-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
JP2001351714A (ja) * 2000-06-05 2001-12-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子金具
GB0023871D0 (en) * 2000-09-29 2000-11-15 Delphi Tech Inc Electrical terminal
US6847527B2 (en) * 2001-08-24 2005-01-25 3M Innovative Properties Company Interconnect module with reduced power distribution impedance
DE10248809A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit spezieller Lamellengestaltung
DE10335196B3 (de) 2003-07-30 2005-04-07 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Kontaktbuchse für einen Flachstecker
ATE389248T1 (de) * 2005-11-10 2008-03-15 Delphi Tech Inc Elektrische verbindungseinrichtung
US7766706B2 (en) * 2008-11-17 2010-08-03 J. S. T. Corporation Female terminal assembly with compression clip
US7954235B2 (en) * 2009-09-18 2011-06-07 Delphi Technologies, Inc. Method of making a seal about a copper-based terminal
US8266798B2 (en) 2009-09-18 2012-09-18 Delphi Technologies, Inc. Method of making an improved electrical connection with sealed cable core and a terminal
US7905755B1 (en) 2009-09-18 2011-03-15 Delphi Technologies, Inc. Electrical terminal connection with sealed core crimp
DE102012017949A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusspassstück
DE102013013633A1 (de) * 2012-09-24 2014-04-10 Lear Corp. Elektrischer Anschluss
US8998655B2 (en) * 2012-09-24 2015-04-07 Lear Corporation Electrical terminal
US8992270B2 (en) * 2012-09-26 2015-03-31 Lear Corporation Electrical terminal
CN104781993A (zh) 2012-10-19 2015-07-15 李尔公司 电气端子
US9548553B2 (en) * 2013-03-15 2017-01-17 Lear Corporation Terminal with front end protection
DE102014009207B4 (de) * 2013-06-21 2019-02-07 Lear Corporation Verfahren zur montage einer elektrischen anschlussanordnung
US9142902B2 (en) 2013-08-01 2015-09-22 Lear Corporation Electrical terminal assembly
US9190756B2 (en) 2013-08-01 2015-11-17 Lear Corporation Electrical terminal assembly
US9711926B2 (en) 2013-11-19 2017-07-18 Lear Corporation Method of forming an interface for an electrical terminal
US9444205B2 (en) 2014-03-25 2016-09-13 Lear Corporation Electric connector with contact protection
JP6238359B2 (ja) * 2014-04-23 2017-11-29 日本航空電子工業株式会社 ソケットコンタクト
US10128602B2 (en) 2014-05-13 2018-11-13 Lear Corporation Electric connector with a terminal interface
JP6591146B2 (ja) * 2014-07-08 2019-10-16 日本航空電子工業株式会社 コンタクト及びそれを備えるコネクタ
US9847591B2 (en) 2014-07-22 2017-12-19 Lear Corporation Electric terminal assembly
JP6405235B2 (ja) 2014-12-29 2018-10-17 モレックス エルエルシー 雌型電気端子、及びコネクタ
CN205016725U (zh) * 2015-09-10 2016-02-03 欧品电子(昆山)有限公司 电源插座端子
US9905953B1 (en) 2016-09-30 2018-02-27 Slobodan Pavlovic High power spring-actuated electrical connector
DE102017001166A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil
IT201700075884A1 (it) * 2017-07-06 2019-01-06 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico
WO2019008460A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Avx Corporation LOOP CAPABILITY CONNECTOR WITH INTEGRATED THREAD STOP
US10283889B2 (en) * 2017-09-14 2019-05-07 Lear Corporation Electrical terminal with balanced front end protection
DE102017220185A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Te Connectivity Germany Gmbh Buchsenkontakt
US10193247B1 (en) * 2017-11-14 2019-01-29 Lear Corporation Electrical contact spring with extensions
CN111937250B (zh) 2018-02-26 2022-09-30 皇家精密制品有限责任公司 用于高功率应用的弹簧致动式电连接器
WO2019237046A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Royal Precision Products, Llc Electrical connector system with internal spring component and applications thereof
DE112020003846T5 (de) 2019-09-09 2022-05-12 Royal Precision Products Llc Verbinderaufzeichnungssystem mit lesbaren und aufzeichenbarenkennzeichnungen
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
JP7314012B2 (ja) * 2019-10-07 2023-07-25 日本航空電子工業株式会社 ソケットコンタクト及びコネクタ
US10992073B1 (en) * 2019-12-20 2021-04-27 Lear Corporation Electrical terminal assembly with increased contact area
US11069999B2 (en) * 2019-12-20 2021-07-20 Lear Corporation Electrical terminal assembly with connection retainer
JP2023537688A (ja) 2020-07-29 2023-09-05 イートン インテリジェント パワー リミテッド インターロックシステムを含むコネクタシステム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248078A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Grote & Hartmann Doppelflachfederkontakt mit ueberfeder
DE9202365U1 (de) 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2698730A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Cinch Connecteurs Sa Elément de boîtier de connecteur électrique et organe de contact électrique femelle destiné à être monté dans ledit élément de boîtier.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106775U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE69228392T2 (de) * 1991-06-03 1999-08-26 Whitaker Corp Elektrischer Kontakt
DE9211819U1 (de) * 1992-07-07 1993-11-04 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248078A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Grote & Hartmann Doppelflachfederkontakt mit ueberfeder
DE3248078C2 (de) 1982-12-24 1986-03-27 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
DE9202365U1 (de) 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2698730A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Cinch Connecteurs Sa Elément de boîtier de connecteur électrique et organe de contact électrique femelle destiné à être monté dans ledit élément de boîtier.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1981123A3 (de) * 2007-04-13 2009-10-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussstück und Crimp-Verfahren dafür
US7695330B2 (en) 2007-04-13 2010-04-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal fitting
WO2009100812A2 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlusseinrichtung
WO2009100812A3 (de) * 2008-02-14 2009-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlusseinrichtung
US8182299B2 (en) 2008-02-14 2012-05-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection device
CN108365375A (zh) * 2017-01-26 2018-08-03 泰连公司 电连接器及配置为减少谐振的电触头
CN108365375B (zh) * 2017-01-26 2021-09-21 泰连公司 电连接器及配置为减少谐振的电触头

Also Published As

Publication number Publication date
US5868590A (en) 1999-02-09
DE19602822C2 (de) 1998-02-19
DE19602822A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786830A1 (de) Kontaktfeder
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
EP2242327B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
WO2011048151A1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder
WO2021151541A1 (de) Schutzerdungskontakt und leiteranschlussklemme
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP0479994B1 (de) Steckelement für die elektrische verbindung, insbesondere in verteileranlagen oder dergleichen
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
DE19648277B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102021110757B3 (de) Anschlussblock mit elastischer Leiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20001110