EP0811560A2 - Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen - Google Patents

Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0811560A2
EP0811560A2 EP97108649A EP97108649A EP0811560A2 EP 0811560 A2 EP0811560 A2 EP 0811560A2 EP 97108649 A EP97108649 A EP 97108649A EP 97108649 A EP97108649 A EP 97108649A EP 0811560 A2 EP0811560 A2 EP 0811560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
tamper
closure
annular
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97108649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811560B1 (de
EP0811560A3 (de
Inventor
Claus Dr. Jessen
Franz Dr. Kugelmann
Martin Lauer
Ismael Rahimy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP0811560A2 publication Critical patent/EP0811560A2/de
Publication of EP0811560A3 publication Critical patent/EP0811560A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811560B1 publication Critical patent/EP0811560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/03Medical

Definitions

  • the invention relates to an originality closure for nozzle-like openings of containers with a closure part.
  • Tamper-evident closures are preferably used for containers in which the user wants to be sure or has to be sure that he is opening them for the first time, that is to say an originally sealed container with undamaged contents in front of him. Tamper-evident seals are therefore used in particular for containers in the consumer goods industry, for example for food, cosmetics, detergents and also motor oil, for containers in laboratory technology, for example for storing chemicals and samples, and for containers in medical technology, for example for infusion solutions and dialysis solutions.
  • the cutting tip e.g. B. with silicone cartridges
  • the one-piece spout is closed at its end. By cutting off the closed end, the nozzle is opened and its continuous part is exposed.
  • the lathe turning tip e.g. B. in blood product bags
  • the socket is formed in one piece and closed at its end by a section with a pair of handles formed by two opposite rotating wings.
  • the closure section is connected by an annular line of weakness to the tubular part of the connecting piece, so that it can be opened by rotating the pair of handles in that the closure section breaks off at the predetermined breaking line formed by the line of weakness.
  • break-off part connector e.g. B. in peritoneal dialysis bags
  • the removal nozzle of the bag consists of a flexible hose into which a coupling piece made of injection molded plastic is inserted.
  • a break-off spigot protrudes from the coupling piece into the hose, so that the flow can be released by breaking off the break-off spigot by kinking the hose.
  • the nozzle is closed by a membrane which can be pierced with a tool, for example a mandrel connected to the reverse side of a screw cap.
  • the tear tab, z. B. hot beverage cans In the lid of a can is a target by a circumferential line of weakness
  • the predetermined breaking zone is fastened with a tab so that the predetermined breaking zone can be released from the cover by the tension exerted by the tab.
  • the membrane is connected to the edge of the lid by a peel seam. Part of the membrane protrudes laterally and is used as a handle when the membrane is torn off.
  • a circumferential ring on the cover which is connected to the cover by a perforation or another circumferential predetermined breaking line.
  • the ring engages in an undercut on the bottle neck. When the cap is unscrewed, the ring remains on the bottle neck after the predetermined breaking line has been severed.
  • the sealing skin cap e.g. B. with cognac bottles and water bottles
  • the screw or plug lid is covered with a molded cap made of tin or aluminum foil or with a plastic shrink tube. Tear points or tear strips are often incorporated to remove the cap.
  • the strip seal e.g. B. with honey jars or tea bags
  • a strip-shaped piece of paper which can be part of the label, is glued so that it connects the lid to the container and is torn when the lid is removed.
  • the object of the invention is to provide a tamper-evident closure of the type specified at the outset, which reliably and in a clearly recognizable manner secures the original closure of the container until its first opening and releases a precisely defined opening cross-section without the occurrence of splinters from broken or pulled-off closure parts.
  • this object is achieved in the case of a tamper-evident closure of the type specified at the outset in that the closure part is provided on its underside with an annular section, the lower edge region of which is clamped in an annular gap formed in the opening region of the opening.
  • the annular section of the closure part can be pulled out of the annular gap in order to open the closure. After this pulling out, however, the annular section of the closure part cannot be pushed back into the annular gap, so that it is impossible to re-close the closure part after the closure has been opened.
  • the closure part expediently consists of a plastic injection molded part, so that the annular portion of the closure part has a certain elastic deformability. It cannot be pushed back into the annular gap after it has been pulled off because the wall of the annular section is dodged or compressed and because the lower edge of the annular section is unlikely to meet the annular gap exactly when trying to restore the closure.
  • the ring-shaped section widens or narrows conically towards its lower edge and in an essentially complementary ring gap of the opening area is held.
  • the closure cannot be restored because the annular section of the closure part meets the edge region of either the part that delimits the outer flank or the part that delimits the inner flank of the annular gap, so that the annular section cannot be pressed into the annular gap.
  • the closure part is held with a certain elastic deformation of its peripheral portion or one flank or both flanks of the annular gap at or in the region of the nozzle-like opening of the container, so that the full opening cross section of the container is released when the closure part is pulled off. Since the closure part is held clampingly with its peripheral section between the flanks of the annular gap, no towel parts or splinters are produced when the closure part is pulled off, which could contaminate the contents of the container. Since the closure part is held in a position clamping its circumferential edge before opening, it cannot be pushed back into the clamped position after it has been pulled out, so that the manufacture of the clamp seat by the person opening the closure is no longer possible.
  • the closure part With its annular circumferential section, the closure part can engage behind a section of the inside of the opening area of the opening or an annular intermediate piece connected to it, the diameter of the circumferential section of the closure part being larger than the inside diameter of the undercut section.
  • a circumferential section of the closure part is thus held clampingly on the inside of the opening, the means exerting the clamping pressure on the circumferential section being able to be of any type.
  • the closure part is expediently formed in a cap or hat shape.
  • the cap-shaped closure part can have a conically widening peripheral wall with which it bears against a complementary inner-conical section of the opening area.
  • any suitable means can be provided, by means of which the edge of the peripheral wall of the closure part is held in a clamped manner on the inner-conical section of the opening area.
  • annular insert part is provided which delimits an annular gap which clamps the edge or the peripheral wall of the closure part with a section of the opening region.
  • the edge or the circumferential wall of the closure part can also be fixed in an annular gap which is formed between the outer circumferential wall of a section of the opening area and a retaining ring enclosing it.
  • the peripheral edge of the cap-shaped closure part is clamped between an inner conical opening edge of a sleeve-like retaining ring connected to a connecting pipe piece and an intermediate ring with a radial closure wall (septum) made of elastomeric material and over which it is drawn in by its edge.
  • a radial closure wall sinum
  • the closure wall can be pierced by a pin which is held on the intermediate ring.
  • the intermediate ring can have an outer section which is offset by a circumferential ring shoulder and which forms a clamping annular gap with the inner-conical opening edge.
  • the stepped section can also be conical.
  • the intermediate ring is expediently clamped between the retracted edge of the retaining ring and the end face or an end step of the pipe section.
  • a rotary cap is placed on the intermediate ring or the opening, which is provided with a central opening limited by an annular step, on which the conical or cap-shaped closure part is supported with an approximately complementary annular step.
  • the annular section is expediently formed in one piece with the rotary cap, so that it forms the closure part.
  • the rotary cap can overlap the retaining ring with a cylindrical circumferential portion and be supported on approximately complementary portions of an outer annular step of the retaining ring or of the opening by means of an inner ring step with sections rising in the wedge or curve in the axial direction.
  • the closure part can be pulled out of its clamp seat by rotation through a small angle and this can be removed together with the rotary cap. It would also be possible to open the closure simply by tilting the rotating cap.
  • the closure part can also consist of a flat or curved disc, the edge of which is held in a clamping manner in an inner groove of the section of the opening area.
  • it can be provided with a nipple or extension.
  • the cap-shaped closure part can be provided with a circumferential annular bead with which it is held in a clamping manner in an annular groove in the section of the opening area.
  • the tamper-evident closure according to the invention can be produced from simple injection molded plastic parts.
  • the closure can be automatically assembled in a simple manner, as will be described below using an exemplary embodiment.
  • the closure cannot be outwitted in such a way that it could be brought back to its original closure state after it was opened for the first time.
  • the original closure according to the invention remains tight before, during and after steam or hot water sterilization, which is of particular importance if sterile substances are stored in the container sealed by this. If the tamper-evident seal according to the invention is used, for example, to seal containers with infusion solutions, it covers the intermediate ring with a radial sealing wall (septum) until it opens in a sterile and tight manner.
  • the closure according to the invention can be opened in an easily visible manner, so that the study of an instruction manual is unnecessary.
  • the embodiment of the tamper-evident closure according to the invention consists of a connecting pipe piece 1, on which an intermediate ring 2 made of elastomeric material with a radial closure wall (septum) is held by a sleeve-like retaining ring 4 made of plastic.
  • the sleeve-like retaining ring 4 is provided with a retracted edge which surrounds a section which is offset from the retaining ring 4 by an annular shoulder and delimits an annular gap with the latter, in which the lower edge of the cap-shaped closure part 3 made of plastic is held in a clamping manner.
  • a rotary cap 5 is placed on the retaining ring and has a central opening defined by an annular step.
  • the cap-shaped closure part 3 is supported on this ring step with an approximately complementary ring step, as will be described in more detail below.
  • the connecting pipe section 1 which is made of an injection-molded plastic part, has a slightly tapered shaft part 6, to which a lower section 7 adjoins with a larger cone angle.
  • the slightly conical shaft part 6 is bounded at the top by an annular collar 8.
  • the connecting pipe section 1 has an upper section 9 which tapers slightly conically towards the outside.
  • the through bore 10 of the connecting pipe piece has at its upper end an extension formed by an annular step, an inner part 11 of the annular step being separated from the peripheral wall by an axial annular groove 12.
  • the outer section 9 of the connecting pipe section 1 is overlapped by an annular section 13 of the sleeve-like retaining ring 4 which is expanded via an inner ring step.
  • the sleeve-like retaining ring 4 also consists of an injection molded plastic part and is welded to the connecting pipe section 1.
  • the intermediate ring 2 with septum consists of an elastomer and is clamped between the ring step 11 of the connector 1 and the retracted edge 14 of the sleeve-like retaining ring, which overlaps an upper ring step 15 of the intermediate ring 2.
  • the elastic clamping is shown in that the intermediate ring 2 in an overlapping shape with the this clamping parts of the connecting pipe section 1 and the sleeve-like retaining ring 4 is shown.
  • the closure part 3 consists of a plastic injection molded part and has on its underside an annular section 16 which is conical.
  • the lower, conical edge region of the section 16 of the cap-shaped closure part 3 is clamped between the inner conical inner wall of the retracted edge 14 of the retaining ring 4 and the stepped section 17 of the intermediate ring with a conical peripheral edge, the clamping clamping being represented by the overlap.
  • the rotary cap 5 also consists of an injection molded plastic part and has an inner annular step 18 on the inside of its peripheral wall with sections that rise in a wedge-shaped or curved manner in the axial direction. The rotary cap 5 is supported via its ring step 18 on approximately complementary sections of an outer ring step 19 of the retaining ring 4.
  • the rotary cap 5 which is provided with outer axial ribs, is provided with an inner tubular section-shaped indentation 20, which is provided with a radial annular step 21 at its opening edge.
  • the cap-shaped closure part 3 is supported on this ring step 21 with a complementary ring step 22, the tension between the two ring steps 21, 22 being represented by the overlap.
  • the connecting pipe section 1 of the tamper-evident closure forms the connection to the closure of a container, for example a plastic bag for infusion solutions with a welded-on hose connector. After the bag has been filled through this hose connector, the tamper-evident closure, which has already been fully assembled, is inserted with its connecting tube piece 1 into the hose connector, so that a firm and tight connection is obtained after sterilization.
  • the connecting pipe section 1 can also be connected to the hose connector of the plastic bag by welding. Other connection technologies are also possible.
  • the septum formed by the intermediate ring 2 with a radial closure wall consists of an elastomer and makes the tamper-evident closure shown a so-called septum connector.
  • the septum is pierced with a cannula and seals the connection between the connector and the cannula. After the cannula has been pulled out, the septum closes the connector again.
  • the intermediate ring 2 containing the septum is, as already described, clamped under elastic deformation between the connecting pipe piece 1 and the sleeve-like retaining ring 4. Due to the heat resistance of the elastomer, the seal resulting from elastic deformation is retained even with steam or hot water sterilization.
  • the intermediate ring 2 forms in the manner described, together with the retracted edge 14 of the retaining ring 4, a clamping sealing gap for the lower edge of the cap-shaped closure part 3. This has the advantage in laboratory and medical technology use that the part exposed after the closure is opened of the septum remains clean and sterile during storage of the container without additional protective packaging or if the protective packaging is defective.
  • the cap-shaped closure part 3 is first drawn into the retaining ring 4 in such a way that the lower, conical edge region of the annular section 16 lies against the inner-conical edge of the retracted end part of the retaining ring 4.
  • the intermediate ring 2 is then inserted, so that the lower, conical edge region of the annular section 16 is clamped in the annular gap formed by the flanks of the retaining ring 4 and the intermediate ring 2.
  • the retaining ring 4 is then connected to the connecting pipe section 1.
  • the rotary cap 5 is pressed on, in such a way that the ring shoulders 21, 22 snap behind each other due to their sawtooth-like profiles.
  • connection of the retaining ring 4 to the connecting pipe piece can be done by welding or by gluing, shrinking, snapping or screwing. If a snap-screw connection with an integrated turnstile is provided, there is the particularly advantageous possibility of using the tamper-evident closure as a sample collection container, since the closure can then also be done by hand.
  • the tamper-evident seal according to the invention is a seal that cannot be tricked and can be reliably recognized in its original closed condition.
  • the tamper-evident closure according to the invention has the particular advantages over tamper-evident closures with crushed or torn parts that no predetermined breaking points have to be dimensioned, which can possibly only be broken with difficulty, and that no tight tolerances in the material and the manufacture have to be observed, which are due to the correct Functioning of predetermined breaking points are conditional. Finally With the tamper-evident closure according to the invention there are also no chipped small parts which could contaminate the contents of the containers.
  • the tamper-evident closure according to the invention can be easily opened in an easily recognizable manner, which is not always possible, for example, in the case of closures with sealed membranes, with pull tabs, with tear tapes or with tear points, because the points of attack are difficult to find, difficult to grasp or difficult to operate. Frequently enough it happens that tear-off tabs tear off and the closure then has to be opened by expensive rework.
  • the tamper-evident closure according to the invention can be opened without additional tools which usually have to be supplied for closures with separating membranes.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Originalitätsverschluß für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen mit einem Verschlußteil. Erfindungsgemäß ist der Verschlußteil an seiner Unterseite mit einem ringförmigen Abschnitt versehen, dessen unterer Randbereich in einem im Öffnungsbereich der Öffnung gebildeten Ringspalt klemmend gehalten ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Orginalitätsverschluß für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen mit einem Verschlußteil.
  • Unter einem Originalitätsverschluß ist ein Verschluß zu verstehen, der nur einmal geöffnet und dann nicht wieder verschlossen werden kann oder der zwar wieder verschließbar ist, dabei aber nicht seinen ursprünglichen Verschlußzustand erreicht, so daß ein unbemerktes Verschließen nach einem vorangegangenen Öffnen des Verschlusses unmöglich ist. Originalitätsverschlüsse werden bevorzugt für Behältnisse eingesetzt, bei denen der Verwender sicher sein will oder sicher sein muß, daß er sie zum ersten Mal öffnet, also ein noch original verschlossenes Behältnis mit unversehrtem Inhalt vor sich hat. Originalitätsverschlüsse kommen daher insbesondere für Behältnisse der Konsumgüterindustrie, also beispielsweies für Lebensmittel, Kosmetika, Waschmittel und auch Motoröl, für Behältnisse der Labortechnik, also beispielsweise zur Verwahrung von Chemikalien und Proben und bei Behältnissen der Medizintechnik, also beispielsweies für Infusionslösungen und Dialyselösungen, zur Anwendung.
  • Bekannt sind beispielsweise folgende Arten von Orginalitätsverschlüssen:
  • 1. Die Abschneidspitze, z. B. bei Silikonkartuschen
  • Der einteilige Ausflußstutzen ist an seinem Ende verschlossen. Durch Abschneiden des verschlossenen Endes wird der Stutzen geöffnet und seine durchgängige Partie freigelegt.
  • 2. Die Drehbrechspitze, z. B. bei Blutprodukt-Beuteln
  • Der Stutzen ist einteilig ausgebildet und an seinem Ende durch einen Abschnitt mit einem durch zwei gegenüberliegende Drehflügel gebildeten Griffpaar verschlossen. Der Verschlußabschnitt ist durch eine ringförmige Schwächungslinie mit dem rohrförmigen Teil des Stutzens verbunden, so daß dieser durch Drehen des Griffpaares dadurch geöffnet werden kann, daß der Verschlußabschnitt an der durch die Schwächungslinie gebildeten Sollbruchlinie abbricht.
  • 3. Der Abbrechteilkonnektor, z. B. bei Peritonealdialysebeuteln
  • Der Entnahmestutzen des Beutels besteht aus einem flexiblen Schlauch, in den ein Kupplungsstück aus Spritzguß-Kunststoff eingesteckt ist. Aus dem Kupplungsstück ragt in den Schlauch ein Abbrechzapfen, so daß der Durchfluß dadurch freigegeben werden kann, daß der Abbrechzapfen durch Knicken des Schlauches abgebrochen wird.
  • 4. Die Durchstechmembran, z. B. bei Lösungsmittelkanistern
  • Der Stutzen ist durch eine Membran verschlossen, die mit einem Werkzeug, beispielsweise einem mit der Kehrseite eines Schraubdeckels verbundenen Dorn, durchstoßen werden kann.
  • 5. Die Aufreißlasche, z. B. hei Getränkedosen In den Deckel einer Dose ist durch eine umlaufende Schwächungslinie eine Soll
  • bruchzone eingearbeitet. Die Sollbruchzone ist mit einer Lasche befestigt, so daß sich durch die Lasche ausgeübten Zug die Sollbruchzone aus dem Deckel herauslösen läßt.
  • 6. Die Abzieh-Siegelmembran, z. B. bei Joghurtbechern
  • Die Membran ist umlaufend an den Deckelrand durch eine sog. Peelnaht angeschlossen. Ein Teil der Membran steht seitlich über und wird beim Abreißen der Membran als Griff verwendet.
  • 7. Die Drehkappe mit perforiertem Siegelring, z. B. bei Getränkeflaschen
  • Unterhalb des Gewindeabschnitts befindet sich am Deckel ein umlaufender Ring, der durch eine Perforation oder eine andere umlaufende Sollbruchlinie mit dem Deckel verbunden ist. Der Ring greift formschlüssig in einen Hinterschnitt am Flaschenhals. Beim Abschrauben des Deckels verbleibt der Ring nach Durchtrennen der Sollbruchlinie am Flaschenhals.
  • 8. Die Siegelhautkappe, z. B. bei Cognac-Flaschen und Wasserflaschen
  • Der Schraub- oder Steckdeckel ist mit einer angeformten Kappe aus Zinn- oder Auminiumfolie oder mit einem Kunststoff-Schrumpfschlauch überzogen. Zum Entfernen der Kappe sind häufig Einreißstellen oder Aufreißbänder eingearbeitet.
  • 9. Das Streifensiegel, z. B. bei Honiggläsern oder Teetüten
  • Ein streifenförmiges Papierstück, das Bestandteil des Etiketts sein kann, ist so aufgeleimt, daß es den Deckel mit dem Behälter verbindet und beim Entfernen des Deckels zerrissen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Originalitätsverschluß der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der zuverlässig und in eindeutig erkennbarer Weise den Originalverschluß des Behältnisses bis zu seinem ersten Öffnen sichert und einen genau definierten Öffnungsquerschnitt ohne den Anfall von Splittern von abgebrochenen oder abgezogenen Verschlußteilen freigibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Originalitätsverschluß der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß der Verschlußteil an seiner Unterseite mit einem ringförmigen Abschnitt versehen ist, dessen unterer Randbereich in einem im Öffnungsbereich der Öffnung bebildeten Ringspalt klemmend gehalten ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verschlußteil läßt sich zum Öffnen des Verschlusses der ringförmige Abschnitt des Verschlußteils aus dem Ringspalt herausziehen. Nach diesem Herausziehen läßt sich der ringförmige Abschnitt des Verschlußteils jedoch nicht wieder in den Ringspalt hineinschieben, so daß nach einem Öffnen des Verschlusses ein erneutes Verschließen mit dem Verschlußteil unmöglich ist.
  • Der Verschlußteil besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff-Spritzgußteil, so daß der ringförmige Abschnitt des Verschlußteils eine gewisse elastische Verformbarkeit besitzt. Er läßt sich nach seinem Abziehen grundsätzlich nicht wieder in den Ringspalt hineindrücken, weil die Wand des ringförmigen Abschnitts ausweicht oder gestaucht wird und weil der untere Rand des ringförmigen Abschnitts wohl kaum genau bei dem Versuch, den Verschluß wiederherzustellen, auf den Ringspalt treffen wird.
  • Um mit Sicherheit auszuschließen, daß der ringförmige Abschnitt erneut in den Ringspalt eingedruckt werden kann, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der ringförmige Abschnitt sich zu seinem unteren Rand hin konusförmig erweitert oder verengt und in einem im wesentlichen komplementär ausgebildeten Ringspalt des Öffnungsbereichs gehalten ist. Nach dem ersten Öffnen läßt sich der Verschluß nicht wiederherstellen, weil der ringförmige Abschnitt des Verschlußteils auf den Randbereich entweder des die äußere Flanke oder des die innere Flanke des Ringspalts begrenzenden Teils trifft, so daß ein Eindrücken des ringförmigen Abschnitts in den Ringspalt ausgeschlossen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Originalitätsverschluß wird der Verschlußteil unter gewisser elastischer Verformung seines Umfangsabschnitts oder einer Flanke oder beider Flanken des Ringspalts klemmend an oder im Bereich der stutzenartigen Öffnung des Behältnisses gehalten, so daß der volle Öffnungsquerschnitt des Behältnisses bei dem Abziehen des Verschlußteils freigegeben wird. Da das Verschlußteil klemmend mit seinem Umfangsabschnitt zwischen den Flanken des Ringspalts gehalten wird, fallen bei dem Abziehen des Verschlußteils keine Btuchteile oder Splitter an, die den Inhalt des Behältnisses verunreinigen könnten. Da vor der Öffnung der Verschlußteil in einer seinen Umfangsrand klemmenden Stellung gehalten ist, kann er nach seinem Herausziehen nicht mehr in die geklemmte Position zurückgeschoben werden, so daß die Herstellung des Klemmsitzes durch die den Verschluß öffnende Person nicht mehr möglich ist.
  • Der Verschlußteil kann mit seinem ringförmigen Umfangsabschnitt einen Abschnitt der Innenseite des Öffnungsbereichs der Öffnung oder eines mit diesem verbundenen ringförmigen Zwischenstücks hintergreifen, wobei der Durchmesser des Umfangsabschnitts des Verschlußteils größer ist als der Innendurchmesser des hintergriffenen Abschnitts. Bei dieser Ausführungsform ist also ein Umfangsabschnitt des Verschlußteils klemmend an der Innenseite der Öffnung gehalten, wobei die den Klemmdruck auf den Umfangsabschnitt ausübenden Mittel beliebiger Art sein können.
  • Zweckmäßigerweise ist das Verschlußteil kappen- oder hutförmig ausgebildet.
  • Das kappenförmige Verschlußteil kann eine sich konusförmig erweiternde Umfangswand aufweisen, mit der es an einem komplementären innenkonusförmigen Abschnitt des Öffnungsbereichs anliegt. Auch in diesem Falle können beliebige geeignete Mittel vorgesehen sein, durch die der Rand der Umfangswand des Verschlußteils klemmend an dem innenkonusförmigen Abschnitt des Öffnungsbereichs gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein ringförmiges Einsatzteil vorgesehen ist, das mit einem Abschnitt des Öffnungsbereichs einen den Rand oder die Umfangswandung des Verschlußteils klemmenden Ringspalt begrenzt.
  • Der Rand oder die Umfangswandung des Verschlußteils kann auch in einem Ringspalt festgelegt sein, der zwischen der äußeren Umfangswand eines Abschnitts des Öffnungsbereichs und einem diesen einfassenden Haltering gebildet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Umfangsrand des kappenförmigen Verschlußteils zwischen einem innenkonusförmigen Öffnungsrand eines mit einem Anschlußrohrstück verbundenen muffenartigen Halterings und einem von dessen eingezogenen Rand übergriffenen Zwischenring mit radialer Verschlußwand (Septum) aus elastomerem Material festgeklemmt ist. Nach dem Abziehen des Verschlußteils kann die Verschlußwand durch einen Ansteckdorn, der an dem Zwischenring gehalten ist, durchstochen werden.
  • Der Zwischenring kann einen äußeren durch eine umlaufende Ringschulter abgesetzten Abschnitt besitzen, der mit dem innenkonusförmigen Öffnungsrand einen klemmenden Ringspalt bildet. Dabei kann auch der abgesetzte Abschnitt konusförmig ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der Zwischenring zwischen dem eingezogenen Rand des Halterings und der Stirnseite oder einen stirnseitigen Stufe des Rohrstücks eingespannt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf den Zwischenring oder die Öffnung eine Drehkappe aufgesetzt ist, die mit einem mittleren durch eine Ringstufe begrenzten Durchbruch versehen ist, auf die sich das konus- oder kappenförmige Verschlußteil mit einer etwa komplementären Ringstufe abstützt. Durch Abschrauben oder Entfernen der Drehkappe wird mit dieser auch das Verschlußteil abgezogen, so daß der Öffnungsquerschnitt freigegeben wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der ringförmige Abschnitt einstückig mit der Drehkappe ausgebildet, so daß diese das Verschlußteil bildet.
  • Die Drehkappe kann mit einem zylindrischen Umfangsabschnitt den Haltering übergreifen und sich über eine innere Ringstufe mit in axialer Richtung keil- oder kurvenförmig ansteigenden Abschnitten auf etwa komplementäre Abschnitte einer äußeren Ringstufe des Halterings oder der Öffnung abstützen. Auf diese Weise kann durch Drehung um einen kleinen Winkel das Verschlußteil aus seinem Klemmsitz gezogen und dieses zusammen mit der Drehkappe abgenommen werden. Eine Öffnung des Verschlusses wäre auch durch einfaches Kippen der Drehkappe möglich.
  • Der Verschlußteil kann nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung auch aus einer ebenen oder gewölbten Scheibe bestehen, deren Rand in einer Innennut des Abschnitts des Öffnungsbereichs klemmend gehalten ist. Um die Scheibe beim ersten Öffnen entfernen zu können, kann diese mit einem Nippel oder Fortsatz versehen sein.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann das kappenförmige Verschlußteil mit einer umlaufenden ringförmigen Wulst versehen sein, mit der es in einer Ringnut des Abschnitts des Öffnungsbereichs klemmend gehalten ist.
  • Der erfindungsgemäße Originalitätsverschluß läßt sich aus einfachen Spritzguß-Kunststoffteilen herstellen. Der Verschluß kann in einfacher Weise automatisch montiert werden, wie nachstehend noch anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wird. Der Verschluß läßt sich nicht in der Weise überlisten, daß er nach seinem ersten Öffnen wieder in seinen ursprünglichen Verschlußzustand gebracht werden könnte. Der erfindungsgemäße Originaltätsverschluß bleibt vor, während und nach einer Dampf- oder Heißwassersterilisation dicht, was von besonderer Bedeutung ist, wenn in dem durch diesen verschlossenen Behältnis sterile Stoffe gespeichert sind. Dient der erfindungsgemäße Originalitätsverschluß beispielsweise dem Verschluß von Behältnissen mit Infusionslösungen, verhüllt er den Zwischenring mit radialer Verschlußwand (Septum) bis zu seinem Öffnen steril und dicht.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß läßt sich in leicht einsehbarer Weise öffnen, so daß das Studium einer Gebrauchsanleitung unnötig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Originalitätsverschluß wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des Originalitätsverschlusses in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Originalitätsverschluß.
  • Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Originalitätsverschlusses besteht aus einem Anschlußrohrstück 1, auf dem ein Zwischenring 2 aus elastomerem Material mit radialer Verschlußwand (Septum) durch einen muffenartigen Haltering 4 aus Kunststoff gehalten ist. Der muffenartige Haltering 4 ist mit einem eingezogenen Rand versehen, der einen von dem Haltering 4 durch eine Ringschulter abgesetzten Abschnitt einfaßt und mit diesem einen Ringspalt begrenzt, in dem der untere Rand des kappenförmigen Verschlußteils 3 aus Kunststoff klemmend gehalten ist. Auf den Haltering ist eine Drehkappe 5 aufgesetzt, die einen mittleren durch eine Ringstufe begrenzten Durchbruch aufweist. Auf diese Ringstufe stützt sich das kappenförmige Verschlußteil 3 mit einer etwa komplementären Ringstufe ab, wie im folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Das aus einem Spritzguß-Kunststoffteil bestehende Anschlußrohrstück 1 besitzt einen sich leicht konusförmig verjüngenden Schaftteil 6, an den ein unterer Abschnitt 7 mit größerem Konuswinkel anschließt. Der leicht konusförmige Schaftteil 6 ist nach oben hin durch einen Ringbund 8 begrenzt. Oberhalb dieses Ringbundes 8 weist das Anschlußrohrstück 1 einen oberen nach außen hin leicht konusförmig zulaufenden Abschnitt 9 auf. Die Durchgangsbohrung 10 des Anschlußrohrstücks weist an ihrem oberen Ende eine durch eine Ringstufe gebildete Erweitetung auf, wobei ein innerer Teil 11 der Ringstufe von der Umfangswand durch eine axiale Ringnut 12 abgeteilt ist. Der äußere Abschnitt 9 des Anschlußrohrstücks 1 wird von einem über eine innere Ringstufe erweiterten ringförmigen Abschnitt 13 des muffenartigen Halterings 4 übergriffen. Der muffenartige Haltering 4 besteht ebenfalls aus einem Spritzguß-Kunststoffteil und ist mit dem Anschlußrohrstück 1 verschweißt.
  • Der Zwischenring 2 mit Septum besteht aus einem Elastomer und ist zwischen der Ringstufe 11 des Anschlußstücks 1 und dem eingezogenen Rand 14 des muffenartigen Halterings, der eine obere Ringstufe 15 des Zwischenrings 2 übergreift, eingespannt. Die elastische Einspannung ist dadurch dargestellt, daß der Zwischenring 2 in überschnittener Form mit den diesen einspannenden Teilen des Anschlußrohrstücks 1 und des muffenartigen Halterings 4 dargestellt ist.
  • Der Verschlußteil 3 besteht aus einem Kunststoff-Spritzgußteil und weist an seiner Unterseite einen ringförmigen Abschnitt 16 auf, der konusförmig ausgebildet ist. Der untere, konusförmige Randbereich des Abschnitts 16 des kappenförmigen Verschlußteils 3 ist zwischen der innenkonusförmigen inneren Wand des eingezogenen Randes 14 des Halterings 4 und dem abgesetzten Abschnitt 17 des Zwischenrings mit konusförmigen Umfangsrand klemmend eingespannt, wobei die klemmende Einspannung durch die Überschneidung dargestellt ist. Die Drehkappe 5 besteht ebenfalls aus einem Spritzguß-Kunststoffteil und weist an der Innenseite ihrer Umfangswandung eine innere ringförmige Stufe 18 mit in axialer Richung keil- oder kurvenförmig ansteigenden Abschnitten auf. Die Drehkappe 5 stützt sich über ihre Ringstufe 18 auf etwa komplementären Abschnitten einer äußeren Ringstufe 19 des Halterings 4 ab.
  • Die mit äußeren axialen Rippen versehene Drehkappe 5 ist mit einer inneren rohrabschnittförmigen Einziehung 20 versehen, die an ihrem Öffnungsrand mit einer radialen Ringstufe 21 versehen ist. Auf dieser Ringstufe 21 stützt sich das kappenförmige Verschlußteil 3 mit einer komplementären Ringstufe 22 ab, wobei die Verspannung zwischen den beiden Ringstufen 21, 22 durch die Überschneidung dargestellt ist.
  • Das Anschlußrohrstück 1 des Originalitätsverschlusses bildet die Verbindung zum Verschluß eines Behältnisses, beispielsweise einem Kunststoffbeutel für Infusionslösungen mit engeschweißtem Schlauchstutzen. Nach dem Befüllen des Beutels durch diesen Schlauchstutzen wird der bereits komplett montierete Originalitätsverschluß mit seinem Anschlußrohrstück 1 in den Schlauchstutzen eingeschoben, so daß sich nach der Sterilisation eine feste und dichte Verbindung ergibt. Selbstverständlich kann das Anschlußrohrstück 1 auch durch Verschweißen mit dem Schlauchstutzen des Kunststoffbeutels verbunden werden. Auch andere Verbindungstechnologien sind möglich.
  • Das durch den Zwischenring 2 mit radialer Verschlußwand gebildete Septum besteht aus einem Elastomer und macht den dargestellten Originalitätsverschluß zu einem sog. Septumkonnektor. Das Septum wird in der Anwendung mit einer Kanüle durchstochen und dichtet dabei die Verbindung zwischen dem Konnektor und der Kanüle nach dem Herausziehen der Kanüle schließt das Septum den Konnektor wieder.
  • Der das Septum enthaltende Zwischenring 2 ist, wie bereits beschrieben, unter elastischer Verformung zwischen dem Anschlußrohrstück 1 und dem muffenartigen Haltering 4 eingespannt. Die sich durch elastische Verformung ergebende Abdichtung bleibt wegen der Hitzebeständigkeit des Elastomers auch bei einer Dampf- oder Heißwassersterilisation erhalten. Der Zwischenring 2 bildet in der beschriebenen Weise zusammen mit dem eingezogenen Rand 14 des Halterings 4 einen klemmenden Dichtspalt für den unteren Rand des kappenförmigen Verschlußteils 3. Dies bringt bei labortechnischer und medizintechnischer Anwendung den Vorteil mit sich, daß die nach dem Öffnen des Verschlusses freigelegte Partie des Septums während der Lagerung des Behälters ohne weitere Schutzverpackung oder bei defekter Schutzverpackung sauber und steril bleibt.
  • Zur Montage des Originalitätsverschlusses wird zunächst der kappenförmige Verschlußteil 3 in den Haltering 4 in der Weise eingezogen, daß der untere, konusförmige Randbereich des ringförmigen Abschnitts 16 an dem innenkonusförmigen Rand des eingezogenen Endteils des Halterings 4 anliegt. Sodann wird der Zwischenring 2 eingelegt, so daß der untere, konusförmige Randbereich des ringförmigen Abschnitts 16 in dem durch die Flanken des Halterings 4 und des Zwischenrings 2 gebildeten Ringspalt eingeklemmt ist. Der Haltering 4 wird sodann mit dem Anschlußrohrstück 1 verbunden. Anschließend wird die Drehkappe 5 aufgedrückt, und zwar in der Weise, daß die Ringschultern 21, 22 aufgrund ihrer sägezahnartigen Profilierungen schnappend einander hintergreifen.
  • Die Verbindung des Halterings 4 mit dem Anschlußrohrstück kann durch Verschweißen oder aber auch durch Kleben, Aufschrumpfen, Verschnappen oder Verschrauben erfolgen.Wird eine Schnapp-Schraubverbindung mit integrierter Drehsperre vorgesehen, ergibt sich die besonders vorteilhafte Möglichkeit, den Originalitätsverschluß als Probensammelbehälter einzusetzen, da der Verschluß dann auch von Hand erfolgen kann.
  • Der erfindungsgemäße Originalitätsverschluß ist ein nicht überlistbarer und in seinem original verschlossenem Zustand sicher erkennbarer Verschluß.
  • Der erfindungsgemäße Originalitätsverschluß weist gegenüber Originalitätsverschlüssen mit Brech- oder Zerreißteilen die besonderen Vorteile auf, daß keine Sollbruchstellen zu dimensionieren sind, die möglicherweise nur unter Schwierigkeiten durchbrochen werden können, und daß keine engen Toleranzen beim Werkstoff und der Fertigung eingehalten werden müssen, die durch das korrekte Funktionieren von Sollbruchstellen bedingt sind. Schließlich ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Originalitätsverschluß auch keine abgesplitterten Kleinteile, die den Inhalt der Behältnisse verschmutzen könnten.
  • Der erfindungsgemäße Originalitätsverschluß läßt sich in leicht erkennbarer Weise einfach öffnen, was beispielsweise bei Verschlüssen mit aufgesiegelten Membranen, mit Aufreißlaschen, mit Aufreißbändern oder mit Einreißstellen nicht immer möglich ist, weil die Angriffsstellen schwer zu finden, schwierig zu ergreifen oder schwer zu betätigen sind. Häufig genug passiert es, daß Aufreißlaschen abreißen und der Verschluß dann durch aufwendige Nacharbeit geöffnet werden muß.
  • Der erfindungsgemäße Originalitätsverschluß läßt sich ohne zusätzliche Werkzeuge öffnen, die üblicherweise bei Verschlüssen mit Trennmembranen geliefert werden müssen.

Claims (16)

  1. Originalitätsverschluß für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen mit einem Verschlußteil,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschlußteil (3) an seiner Unterseite mit einem ringfömigen Abschnitt (16) versehen ist, dessen unterer Randbereich in einem im Öffnungsbereich der Öffnung gebildeten Ringspalt klemmend gehalten ist.
  2. Originalitätsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Abschnitt (16) sich zu seinem unteren Rand hin konusförmig erweitert oder verengt und in einem im wesentlichen komplementär ausgebildeten Ringspalt des Öffnungsbereichs gehalten ist.
  3. Originalitätsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (3) mit einem ringförmigen Umfangsabschnitt (16) einen Abschnitt der Innenseite des Öffnungsbereichs der Öffnung oder eines mit diesem verbundenen ringförmigen Zwischenstücks (4) hintergreift, daß der Durchmesser des Umfangsabschnitts des Verschlußteils (3) größer ist als der Innendurchmesser des hintergriffenen Abschnitts.
  4. Orginalitätsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (3) kappen- oder hutförmig ausgebildet ist.
  5. Originalitätsverschluß nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Abschnitt (16) des Verschlußteils (3) eine sich konusförmig erweiternde Umfangswand aufweist, mit der er an einem etwa komplementären innenkonusförmigen Abschnitt des Öffnungsbereichs anliegt.
  6. Originalitätsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Einsatzteil (2) vorgesehen ist, das mit dem Abschnitt des Öffnungsbereichs einen den Rand oder die Umfangswandung (16) des Verschlußteils (3) klemmenden Ringspalt begrenzt.
  7. Originalitätsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand oder die Umfangswandung des Verschlußteils (3) in einem Ringspalt festgelegt ist, der zwischen der äußeren Umfangswand eines Abschnitts des Öffnungsbereichs und einem diesen einfassenden Haltering gebildet ist.
  8. Originalitätsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand des ringförmigen Abschnitts (16) des kappenförmigen Verschlußteils (3) zwischen einem innenkonusförmigen Öffnungsrand eines mit einem Anschlußrohrstück (1) verbundenen muffenartigen Halterings (4) und einem von dessen eingezogenem Rand (14) übergriffenen Zwischenring (2) mit radialer Verschlußwand (Septum) aus elastomerem Material festgeklemmt ist.
  9. Originalitätsverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (2) einen äußeren durch eine umlaufende Ringschulter (15) abgesetzten Abschnitt (17) besitzt, der mit dem innenkonusförmigen Öffnungsrand einen klemmenden Ringspalt bildet.
  10. Originalitätsverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (17) des Zwischenrings (2) konusförmig ausgebildet ist.
  11. Originalitätsverschluß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (2) zwischen dem eingezogenen Rand (14) des Halterings (4) und der Stirnseite oder einen stirnseitigen Stufe (11) des Anschlußrohrstücks eingespannt ist.
  12. Originalitätsverschluß nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Haltering (4) eine Drehkappe (5) aufgesetzt ist, die mit einem mittleren durch eine Ringstufe (21) begrenzten Durchbruch versehen ist, auf die sich das konus- oder kappenförmige Verschlußteil (3) mit einer etwa komplementären Ringstufe (22) mit elastischer Vorspannung abstützt.
  13. Originalitätsverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkap-pe (5) mit ihrem zylindrischen Umfangsabschnitt den Haltering (4) oder die Öffnung übergreift und sich über eine innere Ringstufe (18) mit in axialer Richtung keil- oder kurvenförmig ansteigenden Abschnitten auf etwa komplementären Abschnitten einer äußeren Ringstufe (19) des Halterings (4) oder der Öffnung abstützt.
  14. Originalitätsverschluß für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen mit einem Verschlußteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil aus einer ebenen oder gewölbten Scheibe besteht, deren Rand in einer Innennut des Abschnitts des Öffnungsbereichs klemmend gehalten ist.
  15. Originalitätsverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit einem mit ihrem Abzug dienenden Nippel oder einem Fortsatz versehen ist.
  16. Originalitätsverschluß für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen mit einem Verschlußteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil kappenförmig ausgebildet ist und mit einer umlaufenden ringförmigen Wulst versehen ist, mit der es in einer Ringnut eines Abschnitts des Öffnungsbereichs klemmend gehalten ist.
EP97108649A 1996-06-05 1997-05-28 Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen Expired - Lifetime EP0811560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622689 1996-06-05
DE19622689A DE19622689A1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Originalitätsverschluß für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0811560A2 true EP0811560A2 (de) 1997-12-10
EP0811560A3 EP0811560A3 (de) 1999-03-31
EP0811560B1 EP0811560B1 (de) 2000-10-25

Family

ID=7796287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108649A Expired - Lifetime EP0811560B1 (de) 1996-06-05 1997-05-28 Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6095355A (de)
EP (1) EP0811560B1 (de)
JP (1) JP4458561B2 (de)
AT (1) ATE197139T1 (de)
DE (2) DE19622689A1 (de)
ES (1) ES2152053T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621177A1 (de) 2004-07-29 2006-02-01 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Medizinischer Behälter mit verbessertem lösbarem Dichtungselement
EP0925805B2 (de) 1997-12-23 2007-10-24 Baxter International Inc. Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
WO2010127691A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Carmel Pharma Ab Improved sealing barrier arrangement
US7875016B2 (en) 2004-07-29 2011-01-25 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Flexible multi-chamber container for the preparation of medical mixed solutions
US7947032B2 (en) 2001-12-07 2011-05-24 Becton, Dickinson And Company Needleless luer access connector
USRE43142E1 (en) 1997-05-20 2012-01-24 Baxter International, Inc. Needleless connector

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261282B1 (en) 1997-05-20 2001-07-17 Baxter International Inc. Needleless connector
US7243689B2 (en) * 2000-02-11 2007-07-17 Medical Instill Technologies, Inc. Device with needle penetrable and laser resealable portion and related method
WO2003028785A2 (en) 2001-10-03 2003-04-10 Medical Instill Technologies, Inc. Syringe and reconstitution syringe
US7798185B2 (en) 2005-08-01 2010-09-21 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and method for storing and dispensing sterile food product
WO2004000100A2 (en) 2002-06-19 2003-12-31 Medical Instill Technologies, Inc. Sterile filling machine having needle filling station within e-beam chamber
RU2379217C2 (ru) * 2002-09-03 2010-01-20 Медикал Инстилл Текнолоджис, Инк. Пузырек в сборе для хранения вещества (варианты), устройство в сборе, содержащее пузырек, и способ заполнения пузырька
WO2004096113A2 (en) 2003-04-28 2004-11-11 Medical Instill Technologies, Inc. Container with valve assembly for filling and dispensing substances, and apparatus and method for filling
US20050069918A1 (en) * 2003-05-29 2005-03-31 Francois Claret JAB1 as a prognostic marker and a therapeutic target for human cancer
GB0328859D0 (en) * 2003-12-12 2004-01-14 Clinical Designs Ltd Dispenser and counter
DE202008013772U1 (de) 2008-11-13 2010-03-25 Duomedica Gmbh Originalitätsversiegelung für Verschlüsse stutzenförmiger Anschlüsse eines Behältnisses
FR2950035B1 (fr) 2009-09-15 2011-09-02 Raymond A & Cie Coiffe de verrouillage pour recipient a col
FR2950865B1 (fr) 2009-10-01 2011-10-28 Raymond A & Cie Coiffe de verrouillage pour recipient a col avec une capsule a pattes de fixation
US9017851B2 (en) * 2010-11-05 2015-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile housing for non-sterile medical device component
FR2986782B1 (fr) 2012-02-13 2014-03-07 Raymond A & Cie Dispositif de verrouillage de bouchon sur recipient a collerette, recipient a collerette obture par bouchon pourvu d'un tel dispositif de verrouillage
US10304299B1 (en) 2018-01-23 2019-05-28 E-S Information Systems Inc. Container breach detector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193128A (en) * 1962-06-12 1965-07-06 West Co Container closure
US3278063A (en) * 1963-02-02 1966-10-11 Faensen Kleinmetall Sealing device
WO1985001030A1 (en) * 1983-08-24 1985-03-14 Erik Bock A container and a method for manufacturing this container
EP0330883A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Pohl GmbH &amp; Co. KG Verschlussstopfen für Infusions- und Transfusionsflaschen
DE9306796U1 (de) * 1993-05-06 1993-07-15 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler, De
EP0614820A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verschluss mit Abreissdeckel für Injektions- und Infusionsflaschen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360907C (de) * 1922-10-07 Spiro Denis Garbis Scheibenverschluss
US2395149A (en) * 1944-09-11 1946-02-19 John E B Shaw Parenteral bottle construction
CH397456A (de) * 1960-11-11 1965-08-15 Golde Erich Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss
US3379326A (en) * 1965-09-22 1968-04-23 West Co Container closure
FR1603045A (de) * 1968-07-29 1971-03-15
DE4204242A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Bernhard Miederhoff Behaelterdeckel mit festverbundener haube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193128A (en) * 1962-06-12 1965-07-06 West Co Container closure
US3278063A (en) * 1963-02-02 1966-10-11 Faensen Kleinmetall Sealing device
WO1985001030A1 (en) * 1983-08-24 1985-03-14 Erik Bock A container and a method for manufacturing this container
EP0330883A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Pohl GmbH &amp; Co. KG Verschlussstopfen für Infusions- und Transfusionsflaschen
EP0614820A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verschluss mit Abreissdeckel für Injektions- und Infusionsflaschen
DE9306796U1 (de) * 1993-05-06 1993-07-15 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43142E1 (en) 1997-05-20 2012-01-24 Baxter International, Inc. Needleless connector
EP0925805B2 (de) 1997-12-23 2007-10-24 Baxter International Inc. Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
US7947032B2 (en) 2001-12-07 2011-05-24 Becton, Dickinson And Company Needleless luer access connector
EP1621177A1 (de) 2004-07-29 2006-02-01 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Medizinischer Behälter mit verbessertem lösbarem Dichtungselement
US7875015B2 (en) 2004-07-29 2011-01-25 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Medical container with improved peelable seal
US7875016B2 (en) 2004-07-29 2011-01-25 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Flexible multi-chamber container for the preparation of medical mixed solutions
WO2010127691A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Carmel Pharma Ab Improved sealing barrier arrangement
US9493281B2 (en) 2009-05-04 2016-11-15 Carmel Pharma Ab Sealing barrier arrangement
US9775777B2 (en) 2009-05-04 2017-10-03 Carmel Pharma Ab Sealing barrier arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE197139T1 (de) 2000-11-15
DE59702519D1 (de) 2000-11-30
EP0811560B1 (de) 2000-10-25
JPH1061648A (ja) 1998-03-06
JP4458561B2 (ja) 2010-04-28
ES2152053T3 (es) 2001-01-16
US6095355A (en) 2000-08-01
EP0811560A3 (de) 1999-03-31
DE19622689A1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811560B1 (de) Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE1812451C3 (de) Flaschenverschluß
DE3320676A1 (de) Fluessigkeits-flakon
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE1905242A1 (de) Aufreissbarer Kontrollverschluss fuer Behaelter
EP1931575A1 (de) Verschluss
DE19606163A1 (de) Behälter für zwei Substanzen
EP0830874B1 (de) Sterile Konnektoranordnung, insbesondere zum medizinischen Gebrauch
DE19819574A1 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit
EP0766955A1 (de) Portsystem für einen Beutel
DE19728775C2 (de) Originalitätsverschluß für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen
DE3006292A1 (de) Aufbrechbares behaelter-verschlusselement, mit einem solchen verschlusselement versehener blutbeutel und verfahren zum verschliessen eines flexiblen behaelters mit einem solchen verschlusselement
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE10143537B4 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung
EP0136648A2 (de) Kappenverschluss für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
EP3095728B1 (de) Verbindungsvorrichtung für mindestens zwei behälter
DE2825450A1 (de) Trennbarer, einstueckiger blutspender- schlauchanschluss
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
DE4410875A1 (de) Medizinische Beutelanordnung
EP0534136B1 (de) Verschlusselement mit Schutzkappe
DE2333944A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine verschlusseinrichtung fuer sterile gefaesse
EP0767107A1 (de) Sicherheitskappe für Container
DE2727743C2 (de) Bördelkapsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 197139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH

Free format text: FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH#ELSE-KROENER-STRASSE 1#61352 BAD HOMBURG V.D.H. (DE) -TRANSFER TO- FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH#ELSE-KROENER-STRASSE 1#61352 BAD HOMBURG V.D.H. (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20120514

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120607

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 197139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702519

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130529