EP0814636A1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0814636A1
EP0814636A1 EP96110069A EP96110069A EP0814636A1 EP 0814636 A1 EP0814636 A1 EP 0814636A1 EP 96110069 A EP96110069 A EP 96110069A EP 96110069 A EP96110069 A EP 96110069A EP 0814636 A1 EP0814636 A1 EP 0814636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
signal
amplifier
calculation
calculation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96110069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Weinfurtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to EP96110069A priority Critical patent/EP0814636A1/de
Priority to US08/864,066 priority patent/US6044163A/en
Publication of EP0814636A1 publication Critical patent/EP0814636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • H04R25/507Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing implemented by neural network or fuzzy logic

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid according to the preamble of claim 1.
  • a "signal” is to be understood here as the course of one or more physical variables at one or more measuring points over time; each signal can therefore consist of a bundle of individual signals.
  • Such a hearing device is known from EP-A-0 712 263, in which a neural structure is used to either change the signal transmission characteristic of an amplifier and transmission device or to select a set of parameters influencing the signal transmission characteristic from a parameter memory.
  • EP-A-0 712 261 discloses a similar hearing device, in which, however, the signal path is guided over the neural structure, so that the signals transmitted from at least one microphone to a listener can be processed directly by the neural structure.
  • EP-A-0 712 262 shows a hearing aid in which an automatic gain control circuit (AGC) is assigned a controller based on the principle of a neural structure.
  • AGC automatic gain control circuit
  • the object of the invention is accordingly to solve the stated problem.
  • the invention is intended to be a hearing aid are provided, which can be produced with little development and circuitry and thereby enables an optimal adaptation to the specific requirements of the hearing aid wearer.
  • this object is achieved in that, in the case of a hearing aid of the type mentioned at the outset, at least the calculation device is implemented in digital circuit technology.
  • a digital implementation of a calculation device that works according to the principle of a neural structure offers a high degree of compatibility with digital signal processing: an additional implementation (analog / digital or digital / analog) is not necessary, and the calculation device can be used in whole or in part the same components as the rest of the processing of the signals. This results in an easy combinability of the calculation device with conventional digital data and signal processing functions, such as those e.g. are common in microprocessors or signal processors.
  • digital technology offers advantages such as increased interference immunity and insensitivity to manufacturing tolerances.
  • the controlled adaptation (training) of configuration parameters of the computing device while the hearing aid is in operation is facilitated or even made possible by the digital implementation.
  • the calculation device is preferably formed with conventional digital components such as gates, flip-flops, memories, etc.; more generally with switching networks and switching mechanisms.
  • it can be designed as an ASIC (application-specific integrated circuit).
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • ROM read-only memory
  • PROM PROM
  • EPROM EPROM
  • EEPROM electrically erasable programmable read-only memory
  • RAM random access memory
  • Mixed forms are also possible; for example, specific hard-wired modules can be connected to a programmed controller. This is particularly useful for functions that are carried out frequently and can be implemented digitally relatively easily.
  • the calculation device is preferably used for direct signal processing and / or for the control of signal processing functions and / or for the automatic selection of hearing programs in the hearing aid.
  • the calculation device preferably has means by which configuration parameters can be influenced in such a way that this is equivalent to training the neural structure simulated by the calculation device.
  • the training can preferably take place while the hearing aid is in operation. This enables a particularly precise adaptation to the specific needs of the hearing device wearer.
  • a microphone acting as an input converter 12 converts a sound signal into an electrical signal and forwards it to an amplifier and transmission circuit 10.
  • the amplifier and transmission circuit 10 amplifies the incoming signal and processes it, for example by selectively raising or lowering certain frequency or volume ranges.
  • the output signal 28 processed in this way is output by a receiver serving as an output transducer 14.
  • a tap signal 22 is tapped from the signal path of the hearing aid at at least one suitable point in the amplifier and transmission circuit 10 and is fed to a signal processing device 16.
  • the tap signal 22 can furthermore have individual signals which originate from further input converters, from operating elements or from sensors for monitoring system properties (for example the battery voltage).
  • the signal processing device 16 processes the tap signal 22 in a suitable manner, for example by rectification, averaging or derivation over time, in order to supply it to an computing device 20, which takes over the function of a neural structure, as an input signal 24.
  • an computing device 20 which takes over the function of a neural structure, as an input signal 24.
  • the content of EP-A-0 712 263 is hereby incorporated into the present description.
  • the calculation device 20 has a memory 18 which stores intermediate results, weighting factors of the neural structure implemented by the calculation device 20 and / or parameters which determine the networking structure of the neural structure.
  • the computing device 20 processes the input signal 24 supplied to it in the manner described in more detail below according to the principle of a neural network and outputs the result as a result signal 26 to the amplifier and transmission device 10, the amplification and transmission properties of which by the result signal 26 acting as a control signal wide limits are changeable.
  • only the computing device 20 is designed digitally, while the other assemblies, apart from the analog-digital and digital-analog converters that may be required, are formed as analog circuits.
  • the amplifier and transmission device 10 the signal conditioning device 16 and the calculation device 20 are essentially digital, and the tap signal 22, the input signal 24 and the result signal 26 are digital signals, which preferably transmit in parallel as successive binary numbers on several lines will.
  • only the amplifier and transmission device 10 has one Analog-to-digital converter for the signal originating from the input converter 12 and a digital-to-analog converter which generates the output signal 28 passed to the output converter 14.
  • the result signal 26 controls the transmission characteristic of the amplifier and transmission device 10 directly by the individual signals of the result signal 26, individual parameters of the amplifier and transmission device 10, for example the amplification of certain frequency bands or response and Fall times of an automatic gain control (AGC) can be set.
  • AGC automatic gain control
  • the amplifier and transmission device 10 has a memory which contains a plurality of preset or programmed parameter sets. A parameter set of this memory is selected based on the result signal 26, for example in that the digital result signal 26 serves as a memory address.
  • the amplifier and transmission device 10 has no direct signal path from the input converter 12 to the output converter 14. Rather, the signal path runs from the input converter 12 via a first part of the amplifier and transmission device 10 to the signal conditioning device 16, from there to the calculation device 20, from there as the result signal 26 to a second part of the amplifier and transmission device 10 and from there as the output signal 28 to Output converter 14. In the second part of the amplifier and transmission device 10, the digital result signal 26 is merely converted into an analog signal and, if necessary, filtered.
  • FIG. 4 shows a single-layer, feedback network with three neurons N
  • FIG. 5 shows a multi-layer, feedback-free network with eleven neurons N in three layers
  • FIG. 6 shows a multi-layer, feedback-free network with nine neurons N. in three layers, each in a typical connection.
  • the network structure used depends on the function to be implemented. Mixed forms from several network structures are also possible.
  • the neural network structures shown in FIGS. 4 to 6 serve only for the conceptual representation, because when the calculation device 20 is actually implemented, the functions of a plurality of neurons N (for example all neurons N of a layer or even all of them) are preferably used Neurons N of a network) are taken over by a single calculation module of the calculation device 20.
  • FIG. 7 shows a first embodiment of the calculation device 20 according to the invention, which carries out the described functions of a neural structure.
  • Each layer of neurons according to FIGS. 4 to 6 corresponds to one of three calculation modules 30, 32 and 34.
  • the first calculation module 30 receives the input values of the neuronal structure via the input signal 24; the third calculation module 34 outputs the calculated result values as result signal 26.
  • Intermediate memories 40 and 42 are arranged between the calculation modules 30, 32 and 34, via which intermediate results are forwarded from one to the next calculation module 30, 32 and 34. Results of the third calculation module 34 are fed back via a feedback buffer 44 to the input of the second calculation module 32 if the neural structure on which the calculation device 20 is based provides.
  • Each of the calculation modules 30, 32 and 34 is assigned a parameter memory 50, 52 or 54, in which internal intermediate results of the calculation modules 30, 32 or 34 can be stored and which configuration parameters for those of the assigned calculation module 30, 32 or 34 realized partial function contains.
  • these are the weighting factors g i of the neurons N and the parameters or characteristic curves for further signal processing in the neurons N.
  • the parameter memories 50, 52 and 54 can be written to with external configuration parameters via a parameter input 56.
  • a parameter adaptation module 60 is connected to the result signal 26 and to the parameter memories 50, 52 and 54.
  • a working memory 62 which can be written to via an external input 66, is assigned to the parameter adaptation module 60.
  • the parameter adaptation module 60 contains the actual learning function of the neural structure. It determines adapted configuration parameters, for example according to the algorithm described below, and writes them into the parameter memories 50, 52 and 54.
  • the learning process can take place during the ongoing operation of the hearing aid, or only during an initial adaptation and optimization phase, or only during the development of the hearing aid by the manufacturer. In the latter two cases, the parameter adjustment module 60 can be omitted or deactivated in the hearing device finally worn by the end user.
  • the configuration parameters determined are then permanently stored in the hearing device; for example via the parameter input 56 in the as EEPROMs configured parameter memories 50, 52 and 54 programmed.
  • the unsupervised learning takes place only by evaluating the result signal 26 of the neuronal structure realized by the computing device 20 according to a predetermined metric. For example, the neural structure can then be trained to generate result signals 26 which are as far apart as possible for different hearing situations in order to separate the hearing situations from one another.
  • the parameter adaptation module 60 in addition to the result signal 26, also evaluates a desired target response, which is applied directly to the parameter adaptation module 60 via a target response input 64, and control signals of the control module 70. This evaluation is carried out, for example, according to the algorithm described below.
  • the desired target responses are determined during the learning process. For example, during an initial optimization phase, the hearing aid user can enter them via an external additional device. The hearing aid user preferably selects the desired target response which he perceives as optimal from a plurality of predetermined test target responses, which are respectively supplied to the amplifier and transmission device 10 via a suitable switching device instead of the result signal 26.
  • the predefined possible target responses are preferably grouped according to hearing situations, so that the user first indicates the current hearing situation ("in the car", "at the workplace” etc.) and then has the choice between, for example, four trial target responses, which are provided by the hearing care professional for this hearing situation have been specified. That of the amplifier Control signal supplied to transmission device 10 is determined at the beginning of the optimization phase exclusively from the desired target response selected by the user. With increasing training success, the result signal 26 generated by the calculation device 20 is mixed in more and more until finally, after the training phase has ended, the amplifier and transmission device 10 is controlled exclusively by the calculation device 20.
  • a control module 70 of the calculation device 20 coordinates the overall process and the cooperation of the calculation modules 30, 32 and 34.
  • the processing time in the calculation modules 30, 32 and 34 may differ depending on the complexity and quantity of the calculations to be carried out.
  • the task of the control module 70 is then to inform each calculation module 30, 32 and 34 when the intermediate results of the previous calculation module 30, 32 and 34 are due for further processing.
  • control module 70 controls the learning process of the neural structure, for example by evaluating external request signals at a request input 74 and forwarding corresponding control signals to the parameter adaptation module 60. Switching between different sets of configuration parameters is also initiated by the control module 70 by evaluating the external request signals and outputting control signals to the parameter memories 50, 52 and 54.
  • a working memory 72 is assigned to the control module 70, in which intermediate results and configuration information are stored.
  • calculation modules 30, 32 and 34 and the other components of the calculation device 20 in digital circuit technology results in a known manner from the description of the corresponding sub-functions. It can consist of switching networks, switching mechanisms or a combination both happen. Their exact function can be determined by configuration information.
  • FIG. 8 shows an embodiment variant of the calculation device 20. All of the memory units 40, 42, 44, 50, 52, 54, 62 and 72 shown in FIG. 7 are combined here in the single memory 18. This permits a more rational use of the storage space, since it can be partitioned as desired and assigned to the individual modules of the computing device 20 as required. In this way, information which is required by different modules only has to be stored once in the memory 18.
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of the calculation device 20.
  • all the calculation modules 30, 32 and 34 are combined to form a single calculation module 30 '. If this calculation module 30 ' is additionally designed as largely as possible as a programmable operational unit, its computing power can be partitioned as desired and assigned to the individual subfunctions. This ensures optimal data throughput through the entire system.
  • FIG. 10 An algorithm used in one embodiment of the hearing aid according to the invention for training the neural structure modeled by the computing device 20 is shown in FIG. 10 as a flow chart.
  • the algorithm works by optimizing the configuration parameters (essentially the weighting factors g i of the input signals of the neurons N) to the signals to be processed.
  • sets of training input data are applied to the neural structure and the generated output data of the structure are compared with the desired ideal output data (also referred to as target responses). From the deviation of these two data sets, information about how the weighting factors are obtained at each step g i are to be modified.
  • the neural structure then "learned" the desired behavior, ie the output data generated are sufficiently similar to the target responses. If the training of the hearing aid takes place during ongoing operation, the training data can correspond to the input signal 24 and the target responses can, as already described, be input by the hearing aid user.
  • sets of training data are required, each of which consists of the input signals of all input neurons and the associated desired output signals of the output neurons.
  • the flow chart shown in FIG. 10 illustrates an implementation possibility of the training instruction just described, in which the program flow is controlled with a Boolean variable E and a counter P serving as an index for the training data records.
  • the size P max stands for the number of predefined training data sets.
  • the logical course of this training rule can also be implemented differently, for example using structured programming.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Ein Hörgerät mit einem Eingangswandler (12), einer Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10), einem Ausgangswandler (14) und einer nach dem Prinzip einer neuronalen Struktur arbeitenden Berechnungseinrichtung (20), die auf ein an der Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) abgegriffenes Abgriffssignal (22) anspricht und ein Ergebnissignal (26) liefert, das der Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) zugeführt wird und ein von dieser abgegebenes Ausgabesignal (28) beeinflußt, wird dadurch weitergebildet, daß zumindest die Berechnungseinrichtung (20) in digitaler Schaltungstechnik ausgeführt ist. Ein derartiges Hörgerät läßt sich mit geringem Entwicklungs- und Schaltungsaufwand herstellen, arbeitet zuverlässig und ermöglicht eine optimale Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter einem "Signal" soll hier der Verlauf einer oder mehrerer physikalischer Größen an einem oder mehreren Meßpunkten über die Zeit verstanden werden; jedes Signal kann also aus einem Bündel von Einzelsignalen bestehen.
  • Aus der EP-A-0 712 263 ist ein derartiges Hörgerät bekannt, bei dem eine neuronale Struktur eingesetzt wird, um entweder die Signalübertragungscharakteristik einer Verstärker- und Übertragungseinrichtung zu verändern oder einen Satz von die Signalübertragungscharakteristik beeinflussenden Parametern aus einem Parameterspeicher auszuwählen.
  • Die EP-A-0 712 261 offenbart ein ähnliches Hörgerät, bei dem jedoch der Signalpfad über die neuronale Struktur geführt ist, so daß die von wenigstens einem Mikrofon zu einem Hörer übertragenen Signale von der neuronalen Struktur unmittelbar bearbeitet werden können.
  • In der EP-A-0 712 262 ist ein Hörgerät gezeigt, bei dem einer automatischen Verstärkungsregelschaltung (automatic gain control - AGC) ein Regler nach dem Prinzip einer neuronalen Struktur zugeordnet ist.
  • Bei den in diesen Offenlegungsschriften beschriebenen Hörgeräten ist jedoch nur vorgesehen, die neuronale Struktur in analoger Schaltungstechnik zu realisieren. Daraus ergibt sich das Problem eines hohen schaltungstechnischen Aufwandes, der insbesondere wegen der bei Hörgeräten erforderlichen Miniaturisierung nachteilig ins Gewicht fällt.
  • Die Erfindung hat demgemäß die Aufgabe, das genannte Problem zu lösen. Insbesondere soll durch die Erfindung ein Hörgerät bereitgestellt werden, das sich mit geringem Entwicklungs- und Schaltungsaufwand herstellen läßt und dabei eine optimale Anpassung an die spezifischen Erfordernisse des Hörgeräteträgers ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Hörgerät der eingangs genannten Art zumindest die Berechnungseinrichtung in digitaler Schaltungstechnik ausgeführt ist.
  • Eine digitale Realisierung einer Berechnungseinrichtung, die nach dem Prinzip einer neuronalen Struktur arbeitet, bietet ein hohes Maß an Kompatibilität mit der digitalen Signalverarbeitung: Eine zusätzliche Umsetzung (Analog/Digital oder Digital/Analog) ist nicht erforderlich, und die Berechnungseinrichtung kann ganz oder teilweise mit den gleichen Komponenten realisiert werden wie die übrige Verarbeitung der Signale. Daraus ergibt sich eine leichte Kombinierbarkeit der Berechnungseinrichtung mit herkömmlichen digitalen Daten- und Signalverarbeitungsfunktionen, wie sie z.B. in Mikroprozessoren oder Signalprozessoren üblich sind. Überdies bietet die Digitaltechnik Vorzüge wie erhöhte Störsicherheit und Unempfindlichkeit gegen Fertigungstoleranzen. Die kontrollierte Anpassung (Training) von Konfigurationsparametern der Berechnungseinrichtung während des laufenden Betriebs des Hörgerätes wird durch die digitale Realisierung erleichtert oder sogar erst ermöglicht.
  • Die Berechnungseinrichtung ist bevorzugt mit üblichen digitalen Bauelementen wie Gattern, Flip-Flops, Speichern etc. gebildet; allgemeiner mit Schaltnetzen und Schaltwerken. Sie kann insbesondere als ASIC (application specific integrated circuit - anwendungsspezifische integrierte Schaltung) ausgestaltet sein. Alternativ ist es möglich, die Berechnungseinrichtung als Mikroprozessor oder Mikrocontroller mit einem zugehörigen Programm auszubilden, das in einem Festwertspeicher (ROM; insbesondere maskenprogrammiertes ROM, PROM, EPROM oder EEPROM) oder einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) gespeichert ist. Auch Mischformen sind möglich; beispielsweise können spezifische festverdrahtete Module mit einer programmierten Steuerung verbunden sein. Dies ist insbesondere für Funktionen sinnvoll, die häufig ausgeführt werden und sich relativ einfach digital realisieren lassen.
  • Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Hörgerät die Berechnungseinrichtung für die direkte Signalverarbeitung und/oder für die Steuerung von Signalverarbeitungsfunktionen und/oder für die automatische Auswahl von Hörprogrammen im Hörgerät eingesetzt.
  • Die Berechnungseinrichtung weist vorzugsweise Mittel auf, durch die Konfigurationsparameter derart beeinflußbar sind, daß dies einem Training der von der Berechnungseinrichtung nachgebildeten neuronalen Struktur gleichkommt. Das Training kann vorzugsweise während des laufenden Betriebs des Hörgerätes erfolgen. Damit ist eine besonders genaue Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers möglich.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den übrigen Unteransprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Hinweis auf die Zeichnungen genauer beschrieben. Es stellen dar:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes,
    • Fig. 2 eine konzeptuelle Darstellung eines einzelnen Neurons,
    • Fig. 3a, 3b und 3c Beispiele für mögliche Schwellenwertverläufe der in Fig. 2 gezeigten Ausgabefunktion W,
    • Fig. 4 bis Fig. 6 konzeptuelle Darstellungen dreier neuronaler Netze,
    • Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Berechnungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Hörgerätes,
    • Fig. 8 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsalternative der in Fig. 7 gezeigten Berechnungseinrichtung,
    • Fig. 9 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsalternative der in Fig. 7 gezeigten Berechnungseinrichtung, und
    • Fig. 10 ein Flußdiagramm eines Algorithmus zum Trainieren der Funktion der neuronalen Struktur in der Berechnungseinrichtung.
  • Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Hörgerät setzt ein als Eingangswandler 12 wirkendes Mikrofon ein Schallsignal in ein elektrisches Signal um und leitet dieses an eine Verstärker- und Übertragungsschaltung 10 weiter. Die Verstärker- und Übertragungsschaltung 10 verstärkt das eingehende Signal und verarbeitet es, beispielsweise durch selektives Anheben oder Abschwächen bestimmter Frequenz- oder Lautstärkenbereiche. Das so verarbeitete Ausgabesignal 28 wird von einem als Ausgangswandler 14 dienenden Hörer ausgegeben.
  • An mindestens einer geeigneten Stelle der Verstärker- und Übertragungsschaltung 10 wird ein Abgriffssignal 22 aus dem Signalpfad des Hörgerätes abgegriffen und einer Signalaufbereitungseinrichtung 16 zugeführt. Das Abgriffssignal 22 kann ferner Einzelsignale aufweisen, die von weiteren Eingangswandlern, von Bedienungselementen oder von Sensoren zur Überwachung von Systemeigenschaften (beispielsweise der Batteriespannung) stammen.
  • Die Signalaufbereitungseinrichtung 16 bereitet das Abgriffssignal 22 geeignet auf, beispielsweise durch Gleichrichtung, Mittelwertbildung oder Ableitung nach der Zeit, um es einer Berechnungseinrichtung 20, die die Funktion einer neuronalen Struktur übernimmt, als Eingabesignal 24 zuzuführen. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Signalaufbereitungseinrichtung 16 sowie hinsichtlich der Einzelsignale, aus denen sich das Abgriffssignal 22 zusammensetzt, wird der Inhalt der EP-A-0 712 263 hiermit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Die Berechnungseinrichtung 20 weist einen Speicher 18 auf, der Zwischenergebnisse, Gewichtungsfaktoren der durch die Berechnungseinrichtung 20 realisierten neuronalen Struktur und/oder Parameter speichert, die die Vernetzungsstruktur der neuronalen Struktur bestimmen. Die Berechnungseinrichtung 20 verarbeitet das ihr zugeführte Eingabesignal 24 auf die unten genauer beschriebene Weise nach dem Prinzip eines neuronalen Netzes und gibt das Ergebnis als Ergebnissignal 26 an die Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 ab, deren Verstärkungs- und Übertragungseigenschaften durch das als Steuersignal wirkende Ergebnissignal 26 in weiten Grenzen veränderbar sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist lediglich die Berechnungseinrichtung 20 digital ausgeführt, während die anderen Baugruppen, bis auf gegebenenfalls erforderliche Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler, als analoge Schaltungen gebildet sind. In einer Ausführungsalternative sind jedoch die Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10, die Signalaufbereitungseinrichtung 16 und die Berechnungseinrichtung 20 im wesentlichen digital ausgeführt, und das Abgriffssignal 22, das Eingabesignal 24 und das Ergebnissignal 26 sind digitale Signale, die bevorzugt als aufeinanderfolgende Binärzahlen auf mehreren Leitungen parallel übertragen werden. In dieser Ausführungsalternative weist lediglich die Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 einen Analog-Digital-Wandler für das vom Eingangswandler 12 stammende Signal und einen Digital-Analog-Wandler auf, der das an den Ausgangswandler 14 geleitete Ausgabesignal 28 erzeugt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörgerätes steuert das Ergebnissignal 26 die Übertragungscharakteristik der Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 unmittelbar, indem durch die Einzelsignale des Ergebnissignals 26 einzelne Parameter der Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10, beispielsweise die Verstärkung bestimmter Frequenzbänder oder Ansprech- und Abfallzeiten einer automatischen Verstärkungsregelung (automatic gain control - AGC), eingestellt werden.
  • In einer Ausführungsalternative weist die Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 einen Speicher auf, der mehrere voreingestellte oder einprogrammierte Parametersätze enthält. Ein Parametersatz dieses Speichers wird, basierend auf dem Ergebnissignal 26, ausgewählt, beispielsweise dadurch, daß das digitale Ergebnissignal 26 als Speicheradresse dient.
  • In einer weiteren Ausführungsalternative weist die Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 keinen unmittelbaren Signalpfad vom Eingangswandler 12 zum Ausgangswandler 14 auf. Der Signalpfad verläuft vielmehr von dem Eingangswandler 12 über einen ersten Teil der Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 zur Signalaufbereitungseinrichtung 16, von dort zur Berechnungseinrichtung 20, von dort als Ergebnissignal 26 zu einem zweiten Teil der Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 und von dort als Ausgabesignal 28 zum Ausgangswandler 14. Im zweiten Teil der Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 wird das digitale Ergebnissignal 26 lediglich in ein analoges Signal umgewandelt und gegebenenfalls gefiltert.
  • Die im folgenden kurz zusammengefaßten Grundsätze neuronaler Strukturen sind bereits in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 712 263 ausführlicher dargestellt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • Neuronale Strukturen bestehen aus vielen gleichartigen Elementen, die Neuronen genannt werden. Das Blockschaltbild eines einzelnen derartigen Neurons N ist in Fig. 2 gezeigt. Das Neuron N erzeugt ein Ausgangssignal aj(t+Δt) zum Zeitpunkt t+Δt aus mehreren Eingangssignalen ej(t) zum Zeitpunkt t. Die Funktion des Neurons N läßt sich in die folgenden drei Grundfunktionen zerlegen:
    • Propagierungsfunktion U: u(t) = Σ e i (t) ∗ g i
      Figure imgb0001

      Die Ausgangsgröße dieser Funktion ist die Summe aller mit je einem zugeordneten Gewichtungsfaktor gi multiplizierten Eingangssignale ei.
    • Aktivierungsfunktion V: v(t+Δt) = f(v(t), u(t))
      Figure imgb0002

      Die Aktivierungsfunktion bestimmt den neuen Aktivierungszustand v(t+Δt) in Abhängigkeit vom aktuellen Aktivierungszustand v(t) und von u(t).
    • Ausgangsfunktion W: w(t)
      Die Ausgangsfunktion nimmt meist eine Schwellenbildung vor. Gebräuchlich sind dabei:
      • Sprungfunktion mit Begrenzung auf einen minimalen und einen maximalen Ausgangswert; dargestellt in Fig. 3a.
      • Stetiger Verlauf der Ausgangsgröße mit Begrenzung auf einen minimalen und einen maximalen Ausgangswert. In Fig. 3b ist das Sigmoid w(t) = 1/(1+e- -(v(t)-s) )
        Figure imgb0003
        dargestellt, und in Fig. 3c ein linearer Verlauf im Übergangsbereich.
      Statt einer Schwellwertbildung bietet sich in der Ausgangsschicht einer neuronalen Struktur oftmals eine lineare Ausgangsfunktion W an. Dies erlaubt die Erzeugung von kontinuierlichen Ausgangswerten durch die neuronale Struktur.
  • Als Beispiele für die Verschaltung der Neuronen 30 zeigen Fig. 4 ein einlagiges, rückgekoppeltes Netz mit drei Neuronen N, Fig. 5 ein mehrlagiges, rückkopplungsfreies Netz mit elf Neuronen N in drei Lagen und Fig. 6 ein mehrlagiges, rückkopplungsfreies Netz mit neun Neuronen N in drei Lagen, jeweils in einer typischen Verschaltung. Die verwendete Netzstruktur richtet sich nach der zu implementierenden Funktion. Auch Mischformen aus mehreren Netzstrukturen sind möglich. Bei der erfindungsgemäßen digitalen Realisierung der Berechnungseinrichtung 20 dienen die in Fig. 4 bis Fig. 6 gezeigten neuronalen Netzstrukturen lediglich zur konzeptuellen Darstellung, weil bei der tatsächlichen Implementierung der Berechnungseinrichtung 20 vorzugsweise die Funktionen mehrerer Neuronen N (beispielsweise aller Neuronen N einer Schicht oder sogar aller Neuronen N eines Netzes) von einem einzigen Berechnungsmodul der Berechnungseinrichtung 20 übernommen werden.
  • In Fig. 7 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Berechnungseinrichtung 20 gezeigt, welche die beschriebenen Funktionen einer neuronalen Struktur ausführt. Jeder Schicht von Neuronen nach Fig. 4 bis Fig. 6 entspricht eines von drei Berechnungsmodulen 30, 32 und 34. Das erste Berechnungsmodul 30 erhält über das Eingabesignal 24 die Eingangswerte der neuronalen Struktur; das dritte Berechnungsmodul 34 gibt die berechneten Ergebniswerte als Ergebnissignal 26 aus. Zwischen den Berechnungsmodulen 30, 32 und 34 sind Zwischenspeicher 40 und 42 angeordnet, über die Zwischenergebnisse von einem zum nächsten Berechnungsmodul 30, 32 und 34 weitergeleitet werden. Ergebnisse des dritten Berechnungsmoduls 34 werden über einen Rückkopplungs-Zwischenspeicher 44 zum Eingang des zweiten Berechnungsmoduls 32 rückgekoppelt, wenn dies die der Berechnungseinrichtung 20 zugrundeliegende neuronale Struktur vorsieht.
  • Jedem der Berechnungsmodule 30, 32 und 34 ist je ein Parameterspeicher 50, 52 bzw. 54 zugeordnet, in welchem interne Zwischenergebnisse der Berechnungsmodule 30, 32 bzw. 34 abgelegt werden können und welcher Konfigurationsparameter für die von dem zugeordneten Berechnungsmodul 30, 32 bzw. 34 realisierte Teilfunktion enthält. Insbesondere sind dies die Gewichtungsfaktoren gi der Neuronen N und die Kenngrößen oder Kennlinien für die weitere Signalverarbeitung in den Neuronen N. Auch ist es möglich, die Vernetzungsstruktur des durch das Berechnungsmodul 30, 32 bzw. 34 realisierten Ausschnitts der neuronalen Struktur über modifizierbare Konfigurationsparameter zu beschreiben. Zur Konfiguration der neuronalen Struktur sind die Parameterspeicher 50, 52 bzw. 54 über einen Parametereingang 56 mit externen Konfigurationsparametern beschreibbar.
  • Ein Parameter-Anpaßmodul 60 ist mit dem Ergebnissignal 26 sowie mit den Parameterspeichern 50, 52 und 54 verbunden. Ein Arbeitsspeicher 62, der über einen externen Eingang 66 beschreibbar ist, ist dem Parameter-Anpaßmodul 60 zugeordnet.
  • Das Parameter-Anpaßmodul 60 beinhaltet die eigentliche Lernfunktion der neuronalen Struktur. Es ermittelt, beispielsweise nach dem unten beschriebenen Algorithmus, adaptierte Konfigurationsparameter und schreibt diese in die Parameterspeicher 50, 52 und 54 ein. Der Lernvorgang kann während des laufenden Betriebs des Hörgerätes erfolgen, oder nur während einer anfänglichen Anpaß- und Optimierungsphase, oder auch nur bei der Entwicklung des Hörgerätes durch den Hersteller. In den beiden letztgenannten Fällen kann beim vom Endbenutzer schließlich getragenen Hörgerät das Parameter-Anpaßmodul 60 entfallen oder deaktiviert sein. Die ermittelten Konfigurationsparameter werden dann fest im Hörgerät gespeichert; beispielsweise über den Parametereingang 56 in die als EEPROMs ausgestalteten Parameterspeicher 50, 52 und 54 einprogrammiert.
  • Grundsätzlich werden zwei Arten des Lernens unterschieden, und zwar das nicht-überwachte Lernen und das überwachte Lernen. Das nicht-überwachte Lernen geschieht nur unter Auswertung des Ergebnissignals 26 der durch die Berechnungseinrichtung 20 realisierten neuronalen Struktur nach einer vorbestimmten Metrik. Beispielsweise kann die neuronale Struktur daraufhin trainiert werden, für unterschiedliche Hörsituationen möglichst weit auseinanderliegende Ergebnissignale 26 zu erzeugen, um die Hörsituationen voneinander zu trennen.
  • Beim überwachten Lernen wertet das Parameter-Anpaßmodul 60 neben dem Ergebnissignal 26 zusätzlich eine gewünschte Zielantwort, welche über einen Zielantwort-Eingang 64 direkt an das Parameter-Anpaßmodul 60 angelegt wird, und Steuersignale des Steuermoduls 70 aus. Diese Auswertung erfolgt beispielsweise nach dem unten beschriebenen Algorithmus. Die gewünschten Zielantworten werden während des Lernvorganges ermittelt. Sie können beispielsweise während einer anfänglichen Optimierungsphase vom Hörgerätebenutzer über eine externe Zusatzeinrichtung eingegeben werden. Bevorzugt wählt der Hörgerätebenutzer dabei aus mehreren vorgegebenen Versuchs-Zielantworten, die über eine geeignete Schalteinrichtung der Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 jeweils unmittelbar statt des Ergebnissignals 26 zugeführt werden, die von ihm als optimal empfundene gewünschte Zielantwort aus.
  • Die vorgegebenen möglichen Zielantworten sind vorzugsweise nach Hörsituationen gruppiert, so daß der Benutzer zunächst die aktuelle Hörsituation ("im Auto", "am Arbeitsplatz" etc.) angibt und dann die Wahl zwischen beispielsweise vier Versuchs-Zielantworten hat, die für diese Hörsituation vom Hörgeräteakustiker vorgegeben worden sind. Das der Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 zugeführte Steuersignal bestimmt sich zu Anfang der Optimierungsphase ausschließlich aus der vom Benutzer gewählten gewünschten Zielantwort. Mit zunehmendem Trainingserfolg wird das von der Berechnungseinrichtung 20 erzeugte Ergebnissignal 26 immer mehr zugemischt, bis schließlich, nach Abschluß der Trainingsphase, die Verstärker- und Übertragungseinrichtung 10 ausschließlich durch die Berechnungseinrichtung 20 gesteuert wird.
  • Ein Steuermodul 70 der Berechnungseinrichtung 20 koordiniert den Gesamtablauf und die Zusammenarbeit der Berechnungsmodule 30, 32 und 34. Beispielsweise kann die Bearbeitungszeit in den Berechnungsmodulen 30, 32 und 34 je nach der Komplexität und Menge der auszuführenden Berechnungen unterschiedlich sein. Aufgabe des Steuermoduls 70 ist es dann, jedem Berechnungsmodul 30, 32 und 34 mitzuteilen, wann die Zwischenergebnisse des vorhergehenden Berechnungsmoduls 30, 32 und 34 zur Weiterverarbeitung anstehen.
  • Des weiteren steuert das Steuermodul 70 den Lernprozeß der neuronalen Struktur, indem es beispielsweise an einem Anforderungseingang 74 externe Anforderungssignale auswertet und entsprechende Steuersignale an das Parameter-Anpaßmodul 60 weitergibt. Auch das Umschalten zwischen verschiedenen Sätzen von Konfigurationsparametern wird vom Steuermodul 70 veranlaßt, indem die externen Anforderungssignale ausgewertet und Steuersignale an die Parameterspeicher 50, 52 und 54 ausgegeben werden. Dem Steuermodul 70 ist ein Arbeitsspeicher 72 zugeordnet, in welchem Zwischenergebnisse und Konfigurationsinformationen abgelegt werden.
  • Die Realisierung der Berechnungsmodule 30, 32 und 34 sowie der sonstigen Bauteile der Berechnungseinrichtung 20 in digitaler Schaltungstechnik ergibt sich in bekannter Weise aus der Beschreibung der entsprechenden Teilfunktionen. Sie kann durch Schaltnetze, Schaltwerke oder eine Kombination aus beiden geschehen. Ihre genaue Funktion kann durch Konfigurationsinfornationen festgelegt werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante der Berechnungseinrichtung 20. Alle in Fig. 7 gezeigten Speichereinheiten 40, 42, 44, 50, 52, 54, 62 und 72 sind hier in dem einzigen Speicher 18 zusammengefaßt. Dies erlaubt eine rationellere Verwendung des Speicherplatzes, da er beliebig partitioniert und den einzelnen Modulen der Berechnungseinrichtung 20 nach Bedarf zugeordnet werden kann. Auch müssen so Informationen, welche von verschiedenen Modulen benötigt werden, nur einmal im Speicher 18 abgelegt werden.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Berechnungseinrichtung 20. Hier sind alle Berechnungsmodule 30, 32 und 34 zu einem einzigen Berechnungsmodul 30' zusammengefaßt. Wird dieses Berechnungsmodul 30' zusätzlich möglichst weitgehend als programmierbares Operationswerk ausgelegt, so kann seine Rechenleistung beliebig partitioniert und den einzelnen Teilfunktionen zugeordnet werden. Dies gewährleistet einen optimalen Datendurchsatz durch das Gesamtsystem.
  • Ein in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörgerätes eingesetzter Algorithmus zum Trainieren der von der Berechnungseinrichtung 20 modellierten neuronalen Struktur ist in Fig. 10 als Flußdiagramm dargestellt. Der Algorithmus arbeitet durch optimierendes Anpassen der Konfigurationsparameter (im wesentlichen der Gewichtungsfaktoren gi der Eingangssignale der Neuronen N) an die zu verarbeitenden Signale.
  • Hierzu werden Sätze von Trainingseingangsdaten an die neuronale Struktur angelegt und die erzeugten Ausgangsdaten der Struktur jeweils mit den erwünschten idealen Ausgangsdaten (auch als Zielantworten bezeichnet) verglichen. Aus der Abweichung dieser beiden Datensätze werden bei jedem Schritt Informationen darüber gewonnen, wie die Gewichtungsfaktoren gi zu modifizieren sind. Am Ende der Trainingsphase hat die neuronale Struktur dann das erwünschte Verhalten "erlernt", d.h., die erzeugten Ausgangsdaten sind den Zielantworten hinreichend ähnlich. Wenn das Training des Hörgerätes während des laufenden Betriebs stattfindet, können die Trainingsdaten dem Eingabesignal 24 entsprechen, und die Zielantworten können, wie bereits geschildert, vom Hörgerätebenutzer eingegeben werden.
  • Die im folgenden verwendeten Bezeichnungen gehen aus Fig. 6 hervor. Es bedeuten:
  • xk i :
    Das Ausgangssignal des i-ten Neurons der k-ten Schicht.
    gk ij :
    Den Gewichtungsfaktor zwischen dem Ausgangssignal des i-ten Neurons der k-ten Schicht und dem j-ten Neuron der (k+1)-ten Schicht.
    wk i :
    Die Ausgangsfunktion des i-ten Neurons der (k+1)-ten Schicht.
  • Für die Aktivierungsfunktionen V gilt in diesem Beispiel für alle Neuronen v(t) = u(t)
    Figure imgb0004
    . Für das Training der Struktur werden Sätze von Trainingsdaten benötigt, die jeweils aus den Eingangssignalen aller Eingangsneuronen und den zugehörigen erwünschten Ausgangssignalen der Ausgangsneuronen bestehen.
  • Das Training geschieht nach folgender, in Fig. 10 dargestellter Vorschrift:
    • 1) Besetze (Schritt 100) alle Gewichtungsfaktoren mit Zufallswerten.
    • 2) Lege (Schritt 106) die Eingangsdaten des nächsten (Schritt 104) Trainingsdatensatzes an die Struktur an und berechne (Schritt 108) alle Signale, insbesondere alle Ausgangssignale, der ganzen Struktur.
    • 3) Berechne (Schritt 110) den Fehler am Ausgang der neuronalen Struktur durch Vergleich der berechneten Ausgangssignale mit den zum aktuellen Trainingsdatensatz gehörenden erwünschten Ausgangsdaten.
    • 4) Ist der Fehler noch zu groß (Test 112, Pfad 114), dann berechne (Schritt 116) den Fehler am Ausgang eines jeden Neurons N in der gesamten Struktur und
    • 5) modifiziere (Schritt 118) die Gewichtungsfaktoren aller Neuronen N und gehe (Pfad 120) zur Bearbeitung der restlichen Trainingsdatensätze zu 2), wobei vermerkt wird (Schritt 119), daß ein weiterer Trainingsdurchlauf erforderlich ist.
    • 6) Ist in 4) der Fehler klein genug (Test 112, Pfad 120), dann überprüfe (Test 102), ob dies für alle Trainingsdatensätze gilt.
    • 7) Wenn 6) noch nicht für alle Trainingsdatensätze gilt (Pfad 122), dann gehe zu 2), ansonsten (Pfad 124) wird entweder ein weiterer Trainingsdurchlauf gestartet (Test 126, Pfad 128) oder der Trainingsprozeß ist abgeschlossen (Test 126, Pfad 130, Schritt 132).
  • Das in Fig. 10 gezeigte Flußdiagramm verdeutlicht eine Implementierungsmöglichkeit der gerade beschriebenen Trainingsvorschrift, bei der der Programmfluß mit einer booleschen Variablen E und einem als Index für die Trainingsdatensätze dienenden Zähler P gesteuert wird. Die Größe Pmax steht für die Anzahl der vorgegebenen Trainingsdatensätze. Der logische Ablauf dieser Trainingsvorschrift kann auch anders, beispielsweise mit Mitteln der strukturierten Programmierung, implementiert werden.
  • Für die im Lernalgorithmus in den Abschnitten 2), 3) und 4) angegebenen Funktionen werden für die in Fig. 6 gezeigte Netzstruktur bevorzugt die im folgenden beschriebenen Berechnungsvorschriften verwendet:
    • Abschnitt 2) - Berechnung (Schritt 108) aller Signale in der neuronalen Struktur:
      • Gemäß der in Fig. 6 gezeigten Netzstruktur und dem Aufbau des einzelnen Neurons N nach Fig. 2 werden, beginnend bei der Eingangsschicht, die Ausgangssignale eines jeden Neurons N in der ganzen Struktur berechnet.
    • Abschnitt 3) - Berechnung (Schritt 110) des Fehlers am Ausgang der neuronalen Struktur:
      • Der Fehler am Ausgang der gesamten neuronalen Struktur kann berechnet werden zu: E = j (e 3 j ) 2 = j (d 3 j - x 3 j ) 2
        Figure imgb0005
      • Hierbei bedeuten:
        e3 j :
        Der Fehler am Ausgang des j-ten Neurons N der dritten Schicht (in diesem Fall also der Ausgangsschicht).
        d3 j :
        Der laut Trainingsdatensatz am Ausgang des j-ten Neurons N der dritten Schicht (in diesem Fall also der Ausgangsschicht) zu erwartende Wert.
        x3 j :
        Der für den Ausgang des j-ten Neurons N der dritten Schicht (in diesem Fall also der Ausgangsschicht) berechnete Wert.
      • Es wird also für alle Neuronen N der Ausgangsschicht das Quadrat der Differenz zwischen erwartetem und berechnetem Wert ermittelt. Die Summe dieser Fehlerquadrate ergibt ein Größenmaß für den Trainingsgrad ("Konvergenzgrad") der neuronalen Struktur.
    • Abschnitt 4) - Berechnung (Schritt 116) aller Einzelfehler in der neuronalen Struktur:
      • Für die Modifikation der Gewichtungsfaktoren ist es nötig, ein Fehlermaß für jedes einzelne Neuron N in der Struktur aus dem am Ausgang ermittelten Gesamtfehler zu bestimmen. Dies geschieht durch Zurückrechnen des Ausgangsfehlers durch die gesamte Struktur hindurch bis zur Eingangsschicht nach folgender Vorschrift: e k j = ( j (e k-1 j ∗ g k-1 ij )) ∗ w k-1 i (u k-1 i )
        Figure imgb0006
      • Hierbei bedeuten:
        ek i :
        Der Fehler am Ausgang des i-ten Neurons N der k-ten Schicht.
        gk-1 ij :
        Der Gewichtungsfaktor der Verbindung zwischen dem i-ten Neuron N der (k-1)-ten Schicht und dem j-ten Neuron der k-ten Schicht.
        wk-1 i (uk-1 i) :
        Der Wert der Ausgangsfunktion W des i-ten Neurons N der k-ten Schicht an der Stelle uk-1 i.
        uk-1 i :
        Der Wert der Propagierungsfunktion U des i-ten Neurons N der k-ten Schicht.
        Er berechnet sich zu: u k-1 j = i (x k-1 i ∗ g k-1 ij )
        Figure imgb0007

Claims (13)

  1. Hörgerät mit einer Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10), die einerseits mit einem Eingangswandler (12) verbunden ist und andererseits einem Ausgangswandler (14) ein Ausgabesignal (28) zuführt, sowie mit einer nach dem Prinzip einer neuronalen Struktur arbeitenden Berechnungseinrichtung (20), die auf ein an der Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) abgegriffenes Abgriffssignal (22) anspricht und ein Ergebnissignal (26) liefert, das der Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) zugeführt wird und deren Ausgabesignal (28) beeinflußt,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Berechnungseinrichtung (20) in digitaler Schaltungstechnik ausgeführt ist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) einen Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (12) und dem Ausgangswandler (14) aufweist, dessen Verstärkungs- und Übertragungscharakteristik durch das Ergebnissignal (26) der Berechnungseinrichtung (20) beeinflußbar ist.
  3. Hörgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) einen Speicher aufweist, in dem mehrere Sätze von Verstärkungs- und Übertragungsparametern abgelegt sind, und daß das Ergebnissignal (26) der Berechnungseinrichtung (20) zum Auswählen eines dieser Parametersätze dient.
  4. Hörgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalpfad des Hörgerätes von dem Eingangswandler (12) über einen ersten Teil der Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10), die Berechnungseinrichtung (20) und einen zweiten Teil der Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) zu dem Ausgangswandler (14) verläuft.
  5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalaufbereitungseinrichtung (16) vorgesehen ist, die das von der Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) abgegriffene Abgriffssignal (22) aufbereitet und als ein Eingabesignal (24) der Berechnungseinrichtung (20) zuführt.
  6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) einen Analog-Digital-Wandler und einen Digital-Analog-Wandler aufweist, und daß die restlichen Baugruppen der Verstärker- und Übertragungseinrichtung (10) und, wenn vorhanden, die Signalaufbereitungseinrichtung (16) vollständig in digitaler Schaltungstechnik ausgeführt sind.
  7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (20) ein Steuermodul (60), mindestens einen Speicher (18; 40, 42, 44, 50, 52, 54, 62, 72) und mindestens ein Berechnungsmodul (30, 32, 34; 30') aufweist.
  8. Hörgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Berechnungseinrichtung (20) ein eigenes Berechnungsmodul (30, 32, 34; 30') und/oder ein eigener Parameterspeicher (50, 52, 54) für jedes Neuron oder jede Schicht von Neuronen in der von der Berechnungseinrichtung (20) nachgebildeten neuronalen Struktur vorgesehen ist.
  9. Hörgerät nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Berechnungseinrichtung (20) mindestens ein Zwischenspeicher (40, 42) für die Verbindung zwischen Neuronen aufeinanderfolgender Schichten und/oder mindestens ein Rückkopplungs-Zwischenspeicher (44) für die rückkoppelnde Verbindung zwischen Neuronen in der von der Berechnungseinrichtung (20) nachgebildeten neuronalen Struktur vorgesehen ist.
  10. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (20) ein Parameter-Anpaßmodul (70) zum Training der von der Berechnungseinrichtung (20) nachgebildeten neuronalen Struktur aufweist.
  11. Hörgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Parameter-Anpaßmodul (70) dazu eingerichtet ist, Parameter der Berechnungseinrichtung (20), insbesondere Gewichtungsfaktoren (gi), optimierend anzupassen, um das Ergebnissignal (26) der Berechnungseinrichtung (20) für ein gegebenes Eingabesignal (24) einer gewünschten Zielantwort anzunähern.
  12. Hörgerät nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Parameter-Anpaßmodul (70) dazu eingerichtet ist, die von der Berechnungseinrichtung (20) nachgebildete neuronale Struktur mit den Schritten
    - Anlegen (106) eines Trainingsdatensatzes an die Struktur,
    - Berechnen (108) zumindest aller Ausgangssignale der Struktur,
    - Berechnen (110) des Fehlers am Ausgang der Struktur, und
    - falls der Fehler eine vorgegebene Grenze übersteigt, Berechnen (116) der Fehler in der ganzen Struktur und Modifizieren (118) aller Gewichtungsfaktoren
    zu trainieren.
  13. Hörgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    gekennzeichnet durch eine Zusatzeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, während einer Optimierungsphase gewünschte Zielantworten zum Training der neuronalen Struktur auf der Basis von Daten zu ermitteln, die angeben, welche von ihm als optimal empfundene Zielantwort ein Hörgerätebenutzer bei jeder auftretenden Hörsituation aus mehreren für diese Hörsituation vorgegebenen möglichen Zielantworten ausgewählt hat.
EP96110069A 1996-06-21 1996-06-21 Hörgerät Withdrawn EP0814636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96110069A EP0814636A1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Hörgerät
US08/864,066 US6044163A (en) 1996-06-21 1997-05-28 Hearing aid having a digitally constructed calculating unit employing a neural structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96110069A EP0814636A1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0814636A1 true EP0814636A1 (de) 1997-12-29

Family

ID=8222922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110069A Withdrawn EP0814636A1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Hörgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6044163A (de)
EP (1) EP0814636A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813512A1 (de) * 1998-03-26 1999-06-02 Siemens Audiologische Technik Hörgerät und Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung mit Breitbandsignalanalyse
WO2001020965A2 (de) 2001-01-05 2001-03-29 Phonak Ag Verfahren zur bestimmung einer momentanen akustischen umgebungssituation, anwendung des verfharens und ein hörgerät
US7158931B2 (en) 2002-01-28 2007-01-02 Phonak Ag Method for identifying a momentary acoustic scene, use of the method and hearing device
WO2008084116A2 (en) * 2008-03-27 2008-07-17 Phonak Ag Method for operating a hearing device
EP1670285A3 (de) * 2004-12-09 2008-08-20 Phonak Ag Verfahren zur Parameterneinstellung einer Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
US7742612B2 (en) 2003-10-10 2010-06-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for training and operating a hearing aid
US7899199B2 (en) 2005-12-01 2011-03-01 Phonak Ag Hearing device and method with a mute function program
WO2022243257A3 (de) * 2021-05-17 2023-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von audio-verarbeitungsparametern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU766092B2 (en) * 1998-11-24 2003-10-09 Phonak Ag Hearing aid
US6503197B1 (en) * 1999-11-09 2003-01-07 Think-A-Move, Ltd. System and method for detecting an action of the head and generating an output in response thereto
US6615197B1 (en) * 2000-03-13 2003-09-02 Songhai Chai Brain programmer for increasing human information processing capacity
EP1251714B2 (de) * 2001-04-12 2015-06-03 Sound Design Technologies Ltd. Digitales Hörgerätsystem
US6633202B2 (en) 2001-04-12 2003-10-14 Gennum Corporation Precision low jitter oscillator circuit
CA2382358C (en) * 2001-04-18 2007-01-09 Gennum Corporation Digital quasi-rms detector
ATE318062T1 (de) 2001-04-18 2006-03-15 Gennum Corp Mehrkanal hörgerät mit übertragungsmöglichkeiten zwischen den kanälen
US20020191800A1 (en) * 2001-04-19 2002-12-19 Armstrong Stephen W. In-situ transducer modeling in a digital hearing instrument
DE10131964B4 (de) * 2001-07-02 2005-11-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
DK1284587T3 (da) * 2001-08-15 2011-10-31 Sound Design Technologies Ltd Rekonfigurerbar lavenergi-høreindretning
US7889879B2 (en) * 2002-05-21 2011-02-15 Cochlear Limited Programmable auditory prosthesis with trainable automatic adaptation to acoustic conditions
AUPS247002A0 (en) 2002-05-21 2002-06-13 Hearworks Pty Ltd Programmable auditory prosthesis with trainable automatic adaptation to acoustic conditions
DE10228632B3 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE10361954B4 (de) * 2003-12-23 2007-08-30 Oliver Klammt Hörsystem und Verfahren zur Einstellung eines solchen, Verfahren zur Erkennung von charakteristischen Schallspektren, sowie entsprechende Computerprogramme und entsprechende computerlesbare Speichermedien
WO2008154706A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Cochlear Limited A method and apparatus for optimising the control of operation of a hearing prosthesis
DE102008004659A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät
US8538033B2 (en) 2009-09-01 2013-09-17 Sonic Innovations, Inc. Systems and methods for obtaining hearing enhancement fittings for a hearing aid device
US20170311095A1 (en) 2016-04-20 2017-10-26 Starkey Laboratories, Inc. Neural network-driven feedback cancellation
CN111050266B (zh) * 2019-12-20 2021-07-30 朱凤邹 一种基于耳机检测动作进行功能控制的方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514986A2 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Lernverfahren für neuronales Netzwerk und Klassifizieranlage zum Anwenden dieses Verfahrens
DE4227826A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Hitachi Ltd Digitales verarbeitungsgeraet fuer akustische signale
EP0533193A2 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Neuronale Netzwerkschaltung
EP0578021A2 (de) * 1992-06-29 1994-01-12 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
EP0664516A2 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Neuronales netzwerk mit reduzierter Berechnungsmenge
EP0712263A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367612A (en) * 1990-10-30 1994-11-22 Science Applications International Corporation Neurocontrolled adaptive process control system
DK0674462T3 (da) * 1994-03-23 2002-12-16 Siemens Audiologische Technik Indretning til tilpasning af programmerbare høreapparater
EP0674463A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
EP0674464A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller
DK0681411T3 (da) * 1994-05-06 2003-05-19 Siemens Audiologische Technik Programmerbart høreapparat
EP0712261A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
EP0712262A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514986A2 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Lernverfahren für neuronales Netzwerk und Klassifizieranlage zum Anwenden dieses Verfahrens
DE4227826A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Hitachi Ltd Digitales verarbeitungsgeraet fuer akustische signale
EP0533193A2 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Neuronale Netzwerkschaltung
EP0578021A2 (de) * 1992-06-29 1994-01-12 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
EP0664516A2 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Neuronales netzwerk mit reduzierter Berechnungsmenge
EP0712263A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813512A1 (de) * 1998-03-26 1999-06-02 Siemens Audiologische Technik Hörgerät und Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung mit Breitbandsignalanalyse
WO2001020965A2 (de) 2001-01-05 2001-03-29 Phonak Ag Verfahren zur bestimmung einer momentanen akustischen umgebungssituation, anwendung des verfharens und ein hörgerät
US6910013B2 (en) 2001-01-05 2005-06-21 Phonak Ag Method for identifying a momentary acoustic scene, application of said method, and a hearing device
US7158931B2 (en) 2002-01-28 2007-01-02 Phonak Ag Method for identifying a momentary acoustic scene, use of the method and hearing device
US7742612B2 (en) 2003-10-10 2010-06-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for training and operating a hearing aid
EP1670285A3 (de) * 2004-12-09 2008-08-20 Phonak Ag Verfahren zur Parameterneinstellung einer Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
US7899199B2 (en) 2005-12-01 2011-03-01 Phonak Ag Hearing device and method with a mute function program
WO2008084116A2 (en) * 2008-03-27 2008-07-17 Phonak Ag Method for operating a hearing device
WO2008084116A3 (en) * 2008-03-27 2009-03-12 Phonak Ag Method for operating a hearing device
US8477972B2 (en) 2008-03-27 2013-07-02 Phonak Ag Method for operating a hearing device
WO2022243257A3 (de) * 2021-05-17 2023-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von audio-verarbeitungsparametern

Also Published As

Publication number Publication date
US6044163A (en) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814636A1 (de) Hörgerät
EP0814634B1 (de) Programmierbares Hörgerätesystem und Verfahren zum Ermitteln optimaler Parametersätze bei einem Hörhilfegerät
EP0674464A1 (de) Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller
EP0674462B1 (de) Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte
DE2046543C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer Charakteristik einer Brennkraftmaschine, insbesondre für Kraftfahrzeuge
EP0712261A1 (de) Programmierbares Hörgerät
EP1912471B1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
DE10006240A1 (de) Elektrogerät mit Spracheingabeeinheit und Verfahren zur Spracheingabe
EP0674463A1 (de) Programmierbares Hörgerät
EP1841285B1 (de) Hörgerätesystem mit binauralem DataLogging und entsprechendes Verfahren
EP0712263B1 (de) Programmierbares Hörgerät
EP0814635B1 (de) Hörgerät
DE3205247C2 (de)
WO2008095620A1 (de) Verfahren zur optimierung eines elektronisch gesteuerten automatisch schaltenden getriebes für ein kraftfahrzeug
DE102008049396B4 (de) Hörgerät-Einstellvorrichtung, Hörgerät und Programm
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE102012016403A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgeräts und entsprechendes Feldgerät und System zur Parametrierung
EP0791192A1 (de) Verfahren zum entwurf eines fuzzy-reglers
WO2022090148A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines stellantriebs
EP0700536B1 (de) Regeleinrichtung
EP0561792B1 (de) Wissensbasierte steuer- und regeleinrichtung
EP1720080B1 (de) Verfahren zur Optimierung von Reglerparametern
DE102013003570B4 (de) Elektronische Regelvorrichtung
EP0712262A1 (de) Hörgerät
EP0815515A1 (de) Einrichtung zum entwurf eines neuronalen netzes sowie neuronales netz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021123