EP0819813B1 - Elektromagnetisch steuerbares Schloss - Google Patents

Elektromagnetisch steuerbares Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0819813B1
EP0819813B1 EP97111923A EP97111923A EP0819813B1 EP 0819813 B1 EP0819813 B1 EP 0819813B1 EP 97111923 A EP97111923 A EP 97111923A EP 97111923 A EP97111923 A EP 97111923A EP 0819813 B1 EP0819813 B1 EP 0819813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
bolt
lock
electromagnet
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819813A3 (de
EP0819813A2 (de
Inventor
Günter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Mauer GmbH
Original Assignee
Kaba Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Mauer GmbH filed Critical Kaba Mauer GmbH
Publication of EP0819813A2 publication Critical patent/EP0819813A2/de
Publication of EP0819813A3 publication Critical patent/EP0819813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819813B1 publication Critical patent/EP0819813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1028Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically controllable lock, in particular for Security container, with a bolt operated by a handle and an as Holding magnet used electromagnet, the control and locking elements Latch locks or releases.
  • Such a lock has become known from European Patent 0427188.
  • the electromagnetically controlled safe lock described there has a Housing attached electromagnet on which an armature mounted on a locking lever faces.
  • the intricately shaped locking lever is over a bearing pin, Steering cams and a spring coupled with a control lever, which is a tour channel having.
  • a locking slide is provided, one in the control lever engaging tour pin.
  • the blocking or release by swiveling movements requires an exact interaction of holding magnetic forces, control curves, Control pins, bearing pins, springs and tour pin.
  • the parts may hardly have bearing play or Have wear, otherwise tilting will cause failure.
  • the European patent 0228027 also relates to an electromagnetically controlled one Security lock with a housing, in the front opening except one Customer locking mechanism is a bank locking mechanism.
  • An electromagnet is housed in the recess of the housing.
  • the Locking lever carries a magnetic armature, the yoke of the electromagnet mentioned faces.
  • the interaction of the magnet, control lever and locking lever and Tourroch quite confusing, whereby tight manufacturing tolerances are required to to guarantee the function permanently.
  • the invention has for its object a castle with the introductory To create features that with particularly few, easy to manufacture individual parts gets along, which has a low power consumption and which is characterized by special Reliability and longevity.
  • the control spool, the cross spool and the locking spool are so with the magnetic parts matched to each other that in the idle state the magnet armature on the yoke with the coil is applied.
  • the cross slide is raised, whereby the Locking slide takes along when a current pulse is present.
  • the magnet is de-energized the cross slide moves away from the locking slide so that it remains in the locked position.
  • the electromagnet does not have to do any lifting work in any case, so that a very small magnet with very low excitation current is sufficient.
  • the lock will be designed so that only unlocking is dependent on the presence of an electrical pulse.
  • the tour channel is designed so that the tour pin at another bolt of the invention provides that the Tour pin exits the tour channel at the end of its opening path so that the The locking slide can fall again into the locking position.
  • FIG. 1 Another advantageous embodiment of the invention is that in addition to electromagnetically controlled lock also incorporates a tumbler package.
  • the handle is replaced, for example, by a double-bit key, so that parts of the key bit drive both the bolt and the spool.
  • the term "handle” is therefore to be understood so broadly that it has a double-bit key or includes cylinder key. It is crucial that the torque for the Movement of the controls and the latch is built up by hand and so the long-term power supply to the lock of a small and inexpensive battery can be left.
  • Fig. 1 denotes the lock housing, which preferably consists of die-casting or is injection molded from fiber-reinforced thermoplastic. Screw holes 1a, 1b, 1c, 1d are provided at the four corners of the cuboid housing.
  • the bolt 2 is slidably mounted in the left half of the housing 1, the bolt 2 is slidably mounted.
  • the latch 2 has a control recess 2a, into which a vortex 3 dips, which over a Square hole 3a is actuated by a handle, not shown.
  • An arm 2b of the bolt 2 reaching to the right carries a cuboid tour pin 2c.
  • a control slide 4 is slidably mounted under the bolt 2. He moves in the same direction as the bolt 2 and is connected to the vertebra 3 by a mandrel 3b driven. This mandrel dips into an elongated hole 4a.
  • the control slide 4 has one elongated control curve 4b, which takes a cross slide 5.
  • the slider carries a mandrel 5a which scans the cam 4b.
  • a light coil spring 8 presses the Slide 5 down and the mandrel 5a against the cam 4b.
  • the locking slide 6 has a tour channel 6a shown with broken lines, in which the tour pin 2c can enter if positioned correctly.
  • an electromagnet 7 is attached, an armature 7a on the Cross slide 5 faces.
  • Fig. 1 shows all parts in the locking position.
  • the locking slide 6 remains in the rest position and the tour pin 2c abuts against the surface of the Locking slide 6. After a short control travel, the rotary movement of the handle limited and the latch 2 remains in the extended position.
  • Fig. 3 shows the opening process, which is initiated when the magnet 7 is excited and then the handle is moved.
  • the electromagnet 7 holds the armature 7a so that the cross slide 5 the blocking slide 6 takes along.
  • the locking slide 6 is raised so far that its tour channel 6a faces the Tourstatt 2c.
  • Fig. 6 shows the closing of the safe when applying a current pulse.
  • the locking slide 6 is coupled to the cross slide 5, the tour pin 2c passes through the tour channel 6a and the latch 2 can be fully extended. In this end position, the touring pin 2c emerges from the touring channel 6a, the locking slide 6 falls down and the container is securely closed.
  • the control elements are shown enlarged in FIG. 7 .
  • the coil spring 8 ensures that the dome 5a rests on the control cam 4a.
  • a second, very light coil spring 9 is located between the locking slide 6 and the cross slide 5.
  • the slides 5 and 6 are mounted easily in the recess 1e of the housing 1. The movement is limited upwards by the stop surface 1e1, and downwards by the surface 1e2.
  • Fig. 8 shows a longitudinal section through the novel lock.
  • the latch 2 with the arm 2b, the tour pin 2c, the cross slide 5 and the coil springs 8 and 9.
  • the functional parts in the housing 1 are protected by a housing cover 10.
  • the vortex 3 is guided at the bottom of the housing base and at the top in the housing cover 10.
  • Fig. 9 is a cross section through the castle.
  • the latch 2 is mounted in the housing 1.
  • In the middle is the vortex 3 with the mandrel 3b, which touches the control slide 4.
  • Fig. 10 the bolt 2 is shown with the control recess 2a, the arm 2b and the tour pin 2c.
  • the control recess 2a is designed so that the vortex has a certain idle having. In this phase of movement, the control slide asks the activation state of the Lock. If the magnet is excited, the opening or closing process can be carried out become.
  • the handle will move after a short angular movement stopped.
  • the force for the control processes is very consciously handled applied so that the electromagnet does not have to do any lifting work. You come therefore with a very small holding current that is easily made from a standardized multicellular Battery can be applied. The battery can be easily accessed in a compartment 1f of the Housing are housed.
  • spool 4 is drawn with the elongated hole 4a and the cam 4b.
  • Fig. 12 the cross slide 5 is shown, which has a recess for the magnet armature 7a at the lower edge.
  • the electromagnet 7 consisting of magnetic yoke and coil is shown in FIG. 14 , the associated armature 7a in FIG. 15.
  • 16 shows the vertebra 3 with the square hole 3a and the mandrel 3b at the end of the cantilever arm engaging in the latch 2.
  • the security container 17 shows a special shape of the locking slide 6. It has a lateral projection 6b above the tour channel 6a, which holds the tour pin in place when the bolt is withdrawn. If this locking slide is installed in the lock instead of the one shown in FIG. 13 , the security container can be locked at any time, that is to say without a coded current pulse.
  • the lock described is ideally suited, in valuables or lockers different types to be used.
  • the invention is not based on the lock shown with the bolt drive Eddy and handle limited. You can also use a guard locking mechanism install so that to open both a key and a coded current pulse is required.
  • a double-bit key which is on his "Steuerweg” both classifies the tumblers and moves the control spool before part of the key bit sets the bolt in motion.
  • the lock shown is by a Double-bit locking mechanism added, which is housed in a recess in the housing and serves as an emergency opening system.
  • the additional locking mechanism is only needed if the user has forgotten the code or the coding device is defective.
  • the entire system is then designed so that the manager with the emergency key can open, but to close the user code must be entered again. This prevents an unfaithful manager from opening the compartment without the To inform and involve tenants.
  • the structure of the lock housing and the bolt basically allows bascule rods to be stored in the left third of the housing, which are driven by a mandrel 11 on the bolt 2 (FIG. 10) .

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch steuerbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter, mit einem durch eine Handhabe betätigten Riegel und einem als Haltemagnet eingesetzten Elektromagneten, der über Steuer- und Sperrelemente den Riegel sperrt oder freigibt.
Stand der Technik
Ein derartiges Schloß ist aus der Europäischen Patentschrift 0427188 bekannt geworden. Das dort beschriebene elektromagnetisch gesteuerte Wertbehälterschloß weist einen im Gehäuse befestigten Elektromagneten auf, dem ein an einem Sperrhebel gelagerter Anker gegenüber steht. Der kompliziert geformte Sperrhebel ist über einen Lagerdorn, Steuerkurven und eine Feder mit einem Steuerhebel gekuppelt, der einen Tourkanal aufweist. Weiterhin ist ein Sperrschieber vorgesehen, der einen in den Steuerhebel eingreifenden Tourstift trägt. Die Sperrung oder Freigabe durch Schwenkbewegungen erfordert ein exaktes Zusammenwirken von Haltemagnetkräften, Steuerkurven, Steuerdornen, Lagerdornen, Federn und Tourstift. Die Teile dürfen kaum Lagerspiel oder Verschleiß haben, sonst kommt es durch Verkantung zu einem Versagen.
Das Europapatent 0228027 betrifft ebenfalls ein elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit einem Gehäuse, in dessen vorderseitiger Öffnung außer einem Kundenschließwerk ein Bankschließwerk untergebracht ist. In einer rückseitigen Vertiefung des Gehäuses ist ein Elektromagnet untergebracht. Unter dem Hauptriegel, also relativ schwer zugänglich, ist ein Sperrhebel und ein Steuerhebel angeordnet. Der Sperrhebel trägt einen Magnetanker, der dem Joch des genannten Elektromagneten gegenübersteht. Auch hier ist das Zusammenspiel von Magnet, Steuerhebel, Sperrhebel und Tourstift recht unübersichtlich, wobei enge Fertigungstoleranzen erforderlich sind, um die Funktion dauerhaft zu gewährleisten.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit den einleitend genannten Merkmalen zu schaffen, das mit besonders wenigen, leicht herstellbaren Einzelteilen auskommt, das eine geringe Stromaufnahme aufweist und das sich durch besondere Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Handhabe außer dem Riegel einen Steuerschieber bewegt, der über einen Elektromagnet mit einem Sperrschieber gekuppelt ist, in dessen Tourkanal der Tourstift des Riegels eintaucht.
Der Steuerschieber, der Querschieber und der Sperrschieber sind mit den Magnetteilen so aufeinander abgestimmt, daß im Ruhezustand der Magnetanker an dem Joch mit der Spule anliegt. Bei Beginn der Steuerbewegung wird der Querschieber angehoben, wobei er den Sperrschieber mitnimmt, wenn ein Stromimpuls anliegt. Bei stromlosem Magneten entfernt sich der Querschieber vom Sperrschieber, so daß dieser in der Sperrlage verbleibt. Der Elektromagnet muß also in jedem Fall keinerlei Hubarbeit leisten, so daß ein sehr kleiner Magnet mit ganz geringem Erregerstrom ausreicht.
In der Grundversion wird man das Schloß so ausbilden, daß lediglich das Aufschließen von dem Vorliegen eines elektrischen Impulses abhängig ist.
Es gibt aber auch Anwendungsfälle, beispielsweise im Hotelbereich, in denen ein zufälliges oder versehentliches Verschließen des Wertbehälters verhindert werden soll.
Während in der Grundversion der Tourkanal so ausgebildet ist, daß der Tourstift bei offenem Riegel in ihm ruht, sieht eine andere Ausführungsform der Erfindung vor, daß der Tourstift am Ende seines Öffnungsweges aus dem Tourkanal austritt, damit der Sperrschieber erneut in die Verriegelungsstellung fallen kann.
Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß man außer dem elektromagnetisch gesteuerten Verschluß zusätzlich ein Zuhaltungspaket einbaut. In diesem Falle wird die Handhabe beispielsweise durch einen Doppelbartschlüssel ersetzt, so daß Teile des Schlüsselbartes sowohl den Riegel als auch den Steuerschieber antreiben. Der Begriff "Handhabe" ist also so allgemein zu verstehen, daß er Doppelbartschlüssel oder Zylinderschlüssel mit umfaßt. Entscheidend ist, daß das Drehmoment für die Bewegung der Steuerelemente und des Riegels von Hand aufgebaut wird und so die langfristige Stromversorgung des Schlosses einer kleinen und preiswerten Batterie überlassen werden kann.
Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel eines Schlosses, das sowohl zum Öffnen als auch zum Verschließen einen Stromimpuls benötigt, wird anhand von Fig. 1 - 16 der Zeichnung erläutert. Fig. 17 ist ein Sperrschieber für eine andere Version, bei der nur zur Öffnung ein Impuls benötigt wird.
Fig. 1
zeigt das Schloß in Sperrstellung,
Fig. 2
einen Öffnungsversuch ohne Stromimpuls,
Fig. 3
den Öffnungsvorgang bei halb zurückgezogenem Riegel,
Fig. 4
die Offen-Stellung mit arretiertem Riegel,
Fig. 5
einen Versuch, den Riegel ohne Stromimpuls auszufahren,
Fig. 6
das Ausfahren des Riegels nach Anlegen eines Betätigungsimpulses,
Fig. 7
vergrößert die Steuerungselemente als Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 8
einen Längsschnitt durch das Schloß,
Fig. 9
einen Querschnitt durch das Schloß,
Fig. 10
den Riegel von oben,
Fig. 11
den Steuerschieber,
Fig. 12
den Querschieber,
Fig. 13
den Sperrschieber,
Fig. 14
das Magnetjoch mit der Spule,
Fig. 15
den Magnetanker,
Fig. 16
den Wirbel als Antriebselement für den Riegel,
Fig. 17
eine andere Ausführungsform des Sperrschiebers.
In Fig. 1 ist mit 1 das Schloßgehäuse bezeichnet, das vorzugsweise aus Druckguß besteht oder aus faserverstärktem Thermoplast gespritzt wird. An den vier Ecken des quaderförmigen Gehäuses sind Schraubenlöcher 1a, 1b, 1c, 1d vorgesehen.
In der linken Hälfte des Gehäuses 1 ist der Riegel 2 verschiebbar gelagert. Der Riegel 2 weist eine Steueraussparung 2a auf, in die ein Wirbel 3 eintaucht, der über ein Vierkantloch 3a von einer nicht dargestellten Handhabe betätigt wird.
Ein nach rechts reichender Arm 2b des Riegels 2 trägt einen quaderförmigen Tourstift 2c.
Unter dem Riegel 2 ist ein Steuerschieber 4 verschiebbar gelagert. Er bewegt sich in der gleichen Richtung wie der Riegel 2 und wird über einen Dorn 3b an dem Wirbel 3 angetrieben. Dieser Dorn taucht in ein Langloch 4a ein. Der Steuerschieber 4 weist eine langgezogene Steuerkurve 4b auf, die einen Querschieber 5 mitnimmt. Der Schieber trägt einen Dorn 5a, der die Steuerkurve 4b abtastet. Eine leichte Schraubenfeder 8 drückt den Schieber 5 nach unten und den Dorn 5a gegen die Steuerkurve 4b. Unterhalb des Querschiebers 5 ist ein Sperrschieber 6 gelagert. Beide Schieber liegen in einer Aussparung 1e des Gehäuses. Ihre Bewegungen werden durch Anschlagflächen 1e1 und 1e2 begrenzt.
Der Sperrschieber 6 weist einen mit unterbrochenen Linien dargestellten Tourkanal 6a auf, in den bei richtiger Positionierung der Tourstift 2c eintreten kann.
Auf dem Sperrschieber 6 ist ein Elektromagnet 7 angebracht, dem ein Anker 7a auf dem Querschieber 5 gegenübersteht.
Fig. 1 zeigt alle Teile in der Verriegelungsposition.
Wenn man versucht, durch Rechtsdrehung des Wirbels 3 den Riegel 2 zurückzuziehen, wird zunächst der Scheuerschieber 4 nach rechts geschoben, wodurch der Querschieber 5 angehoben wird.
Bei stromlosem Magneten 7 hebt der Anker 7a vom Joch des Magneten 7 ab, wie Fig. 2 zeigt.
Der Sperrschieber 6 bleibt in Ruhelage und der Tourstift 2c stößt gegen die Fläche des Sperrschiebers 6. Nach kurzem Steuerweg wird also die Drehbewegung der Handhabe begrenzt und der Riegel 2 bleibt in der ausgefahrenen Stellung.
Fig. 3 zeigt den Öffnungsvorgang, der eingeleitet wird, wenn man den Magneten 7 erregt und dann die Handhabe bewegt.
Der Elektromagnet 7 hält den Anker 7a fest, so daß der Querschieber 5 den Sperrschieber 6 mitnimmt. Der Sperrschieber 6 wird genau so weit angehoben, daß sein Tourkanal 6a dem Tourstift 2c gegenüber steht.
Nach der in Fig. 3 dargestellten Übergangsphase erreicht der Riegel sein in Fig. 4 gezeigte Endlage, in der der Tourstift 2c aus dem rechten Ende des Tourkanals 6a ausgetreten ist und der Sperrschieber 6 erneut seine untere Endlage und damit seine Arretierungsstellung einnimmt.
Wenn man jetzt - wie es Fig. 5 zeigt - den Wirbel 3 nach links dreht, wird der Steuerschieber 4 mitgenommen. Er hebt den Querschieber 5 an, wobei der Sperrschieber 6 seine Blockadestellung beibehält, wenn der Magnet nicht bestromt ist. Der Tourstift 2c stößt gegen den Sperrschieber 6 und der Riegel 2 bleibt in der Sperrstellung blockiert.
Fig. 6 zeigt das Verschließen des Wertbehälters beim Anlegen eines Stromimpulses. Der Sperrschieber 6 ist mit dem Querschieber 5 gekuppelt, der Tourstift 2c passiert den Tourkanal 6a und der Riegel 2 kann voll ausgefahren werden. In dieser Endlage tritt der Tourstift 2c aus dem Tourkanal 6a aus, der Sperrschieber 6 fällt nach unten und der Behälter ist sicher verschlossen.
Der Zustand des Schlosses entspricht dann wieder der Fig. 1.
In Fig. 7 sind die Steuerelemente vergrößert dargestellt. Man erkennt den Steuerschieber 4, dessen Steuerkurve 4b über den Dom 5a den Querschieber 5 nach oben drückt. Die Schraubenfeder 8 sorgt dafür, daß der Dom 5a auf der Steuerkurve 4a aufliegt. Eine zweite, ganz leichte Schraubenfeder 9 liegt zwischen dem Sperrschieber 6 und dem Querschieber 5. Die Schieber 5 und 6 sind leichtgängig in der Aussparung 1e des Gehäuses 1 gelagert. Nach oben wird die Bewegung durch die Anschlagfläche 1e1 begrenzt, nach unten durch die Fläche 1e2.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch das neuartige Schloß. Man erkennt in dem Gehäuse 1 den Riegel 2 mit dem Arm 2b, dem Tourstift 2c, dem Querschieber 5 und den Schraubenfedern 8 und 9. Die Funktionsteile im Gehäuse 1 werden durch eine Gehäusedecke 10 geschützt. Der Wirbel 3 wird unten am Gehäuseboden und oben in der Gehäusedecke 10 geführt.
Fig. 9 ist ein Querschnitt durch das Schloß. In dem Gehäuse 1 ist der Riegel 2 gelagert. In der Mitte liegt der Wirbel 3 mit dem Dorn 3b, der den Steuerschieber 4 berührt.
In Fig. 10 ist vergrößert der Riegel 2 mit der Steueraussparung 2a, dem Arm 2b und dem Tourstift 2c dargestellt.
Die Steueraussparung 2a ist so ausgebildet, daß der Wirbel einen gewissen Leerlauf aufweist. In dieser Bewegungsphase fragt der Steuerschieber den Ansteuerungszustand des Schlosses ab. Ist der Magnet erregt, kann der Öffnungs- oder Schließvorgang vollzogen werden.
Liegt kein Betätigungsimpuls vor, wird die Handhabe nach kurzer Winkelbewegung abgestoppt. Dabei wird die Kraft für die Steuervorgänge ganz bewußt über die Handhabe aufgebracht, damit der Elektromagnet keinerlei Hubarbeit zu leisten braucht. Man kommt daher mit einem sehr kleinen Haltestrom aus, der leicht aus einer genormten mehrzelligen Batterie aufgebracht werden kann. Die Batterie kann gut zugänglich in einem Fach 1f des Gehäuses untergebracht werden.
In Fig. 11 ist der Steuerschieber 4 mit dem Langloch 4a und der Steuerkurve 4b gezeichnet.
In Fig. 12 ist der Querschieber 5 dargestellt, der am unteren Rand eine Vertiefung für den Magnetanker 7a aufweist.
Fig. 13 zeigt den Sperrschieber 6 mit dem Tourkanal 6a und einer Aussparung für den Elektromagneten 7.
Der aus Magnetjoch und Spule bestehende Elektromagnet 7 wird in Fig. 14 wiedergegeben, der dazu gehörige Anker 7a in Fig. 15.
Fig. 16 zeigt den Wirbel 3 mit dem Vierkantloch 3a und dem Dorn 3b am Ende des in den Riegel 2 eingreifenden Auslegerarmes.
In Fig. 17 ist eine besondere Form des Sperrschiebers 6 gezeichnet. Er weist über dem Tourkanal 6a einen seitlichen Vorsprung 6b auf, der den Tourstift bei zurückgezogenem Riegel festhält. Wenn man diesen Sperrschieber anstelle des in Fig. 13 dargestellten in das Schloß einbaut, kann der Wertbehälter jederzeit, also ohne codierten Stromimpuls, verschlossen werden.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Das beschriebene Schloß ist hervorragend geeignet, in Wertbehältern oder Wertschränken unterschiedlicher Bauart eingesetzt zu werden.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Schloß mit dem Riegelantrieb über Wirbel und Handhabe beschränkt. Man kann auch zusätzlich ein Zuhaltungsschließwerk einbauen, so daß zum Öffnen sowohl ein Schlüssel als auch ein codierter Stromimpuls erforderlich ist. Als "Handhabe" dient dann ein Doppelbartschlüssel, der auf seinem "Steuerweg" sowohl die Zuhaltungen einordnet als auch den Steuerschieber bewegt, bevor ein Teil des Schlüsselbartes den Riegel in Bewegung setzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das dargestellte Schloß durch ein Doppelbartschließwerk ergänzt, das in einer Aussparung des Gehäuses untergebracht wird und als Notöffnungssystem dient. Das zusätzliche Schließwerk wird nur dann gebraucht, wenn der Benutzer den Code vergessen hat oder die Codiereinrichtung schadhaft ist.
Das gesamte System ist dann so ausgebildet, daß der Manager mit dem Notschlüssel öffnen kann, jedoch zum Verschließen der Benutzercode erneut eingegeben werden muß. Auf diesem Wege wird verhindert, daß ein ungetreuer Manager das Fach öffnet, ohne den Mieter zu informieren und hinzuzuziehen.
Der Aufbau des Schloßgehäuses und des Riegels läßt es grundsätzlich zu, daß man im linken Drittel des Gehäuses zusätzlich Baskülestangen lagert, die durch einen Dorn 11 auf dem Riegel 2 (Fig. 10) angetrieben werden.
Der große Vorteil der neuartigen Magnetmechanik besteht darin, daß sie anstelle von Sperr- und Steuerhebeln mit komplizierten Steuerkurven im wesentlichen nur drei Schieber benötigt, von denen lediglich einer eine Steuerkurve aufweist. Diese Schieber, die ja nur lineare Bewegungen ausführen, können leicht und präzise in Gehäuseaussparungen gelagert werden. Man erreicht damit bei vergleichsweise geringem Fertigungsaufwand eine dauerhaft zuverlässige und präzise Funktion.
Bezugszeichenliste
1
Schloßgehäuse
1a, 1b, 1c, 1d
Schraubenlöcher
1e
Aussparung
1e1, 1e2
Anschlagflächen
1f
Fach
2
Riegel
2a
Steueraussparung
2b
Arm
2c
Tourstift
3
Wirbel
3a
Vierkantloch
3b
Dorn
4
Steuerschieber
4a
Langloch
4b
Steuerkurve
5
Querschieber
5a
Dorn
6
Sperrschieber
6a
Tourkanal
7
Elektromagnet
7a
Anker
8, 9
Schraubenfedern
10
Schloßdecke
11
Dorn

Claims (8)

  1. Elektromagnetisch steuerbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter, mit einem von Hand betätigten Riegel (2) und einem Elektromagneten (7, 7a), der über Steuer- und Sperrschieber (4, 6) den Riegel (2) sperrt oder freigibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand betätigter Wirbel (3) außer dem Riegel (2) den Steuerschieber (4) mitnimmt, der über eine Steuerkurve (4b) einen Querschieber (5) bewegt, der über den Elektromagneten (7, 7a) mit stem Sperrschieber (6) gekuppelt ist, in dessen Tourkanal (6a) der Tourstift (2c) des Riegels (2) eintaucht.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Joch und Spule des Elektromagneten (7) auf dem Sperrschieber (6) angeordnet sind.
  3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (8) den Querschieber (5) in Richtung Sperrschieber (6) drückt.
  4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Feder (9) zwischen dem Querschieber (5) und dem Sperrschieber (6) angreift, deren Betätigungskraft kleiner ist als die Haltekraft des Magneten.
  5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tourstift (2c) bei zurückgezogenem Riegel (2) im Tourkanal (6a) des Sperrschiebers (6) ruht; so daß der Riegel (2) ohne weiteres in Schließrichtung bewegbar ist.
  6. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zurückziehen des Riegels (2) der Tourstift (2c) aus dem Tourkanal (6a) austritt, der Sperrschieber (6) erneut in den Sperrzustand fällt und ein Ausfahren des Riegels (2) nur beim Anlegen eines elektrischen Impulses möglich ist.
  7. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schloßgehäuse zusätzlich ein Zuhaltungsschließwerk eingesetzt ist, das der Notöffnung dient.
  8. Elektromagnetisch steuerbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter, mit einem von Hand betätigten Riegel (2) und einem Elektromagneten (7, 7a), der über Steuer- und Sperrschieber (4, 6) den Riegel sperrt oder freigibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Riegel (2) ein Doppelbartschlüsse dient, der den Steuerschieber (4) mitnimmt, der über eine Steuerkurve (4b) einen Querschieber (5) bewegt, der über den Elektromagneten (7, 7a) mit dem Sperrschieber (6) gekuppelt ist, in dessen Tourkanal (6a) der Tourstift (2c) des Riegels (2) eintaucht, wobei der Doppelbartschlüssel zugleich ein Zuhaltungsschließwerk steuert, so daß zur Schloßöffnung sowohl ein Schlüssel als auch ein codierter Befehl für den Elektromagneten erforderlich sind.
EP97111923A 1996-07-18 1997-07-14 Elektromagnetisch steuerbares Schloss Expired - Lifetime EP0819813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628994A DE19628994A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Elektromagnetisch betätigbares Schloß
DE19628994 1996-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0819813A2 EP0819813A2 (de) 1998-01-21
EP0819813A3 EP0819813A3 (de) 1999-06-16
EP0819813B1 true EP0819813B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7800176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111923A Expired - Lifetime EP0819813B1 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Elektromagnetisch steuerbares Schloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5878612A (de)
EP (1) EP0819813B1 (de)
JP (1) JPH1068254A (de)
DE (2) DE19628994A1 (de)
ES (1) ES2208790T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803648A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Mauer Gmbh Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
US6564600B1 (en) * 1999-03-08 2003-05-20 Videx, Inc. Electronic access control device
US6793253B2 (en) * 2000-03-24 2004-09-21 Azotec (Pty) Ltd. Lock
AUPQ757600A0 (en) * 2000-05-18 2000-06-08 Keightley, Kym John Dual locking mechanism
ES2237286B1 (es) * 2003-05-08 2007-02-16 Investigacion Y Transferencia De Tecnologia, S.L. Cerradura para cajas fuertes y similares.
DE102004013196B3 (de) * 2004-03-17 2005-07-07 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
EP1787033A1 (de) * 2004-07-14 2007-05-23 Telezygology Inc. Auslöser für befestigungsanordnung
DE112009000589T5 (de) * 2008-03-11 2011-03-10 Piotr Leonard Kowalczyk Schloss
SE532298C2 (sv) * 2008-04-16 2009-12-08 Jokab Safety Ab Låsanordning
JP5537163B2 (ja) * 2010-01-08 2014-07-02 日本電産サンキョー株式会社 蓋ロック装置
JP5482457B2 (ja) * 2010-05-28 2014-05-07 富士電機株式会社 車両用引戸装置
US9540847B2 (en) * 2014-06-06 2017-01-10 Rodolfo Pena Magnetically enhanced key and lock system
US20190085597A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-21 Carl Wittkopp Gmbh Lock for containers of valuables
US11473339B2 (en) * 2018-01-31 2022-10-18 Spectrum Brands, Inc. Field-handable gate latch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733861A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 Recognition Devices Electronic recognition door lock
US4570466A (en) * 1983-09-09 1986-02-18 Laser Products Corporation Door locking methods and apparatus
FR2558202B1 (fr) * 1984-01-12 1986-04-11 Guitard Robert Serrure electromecanique
FR2567563B1 (fr) * 1984-07-12 1986-12-26 Fichet Bauche Serrure a double mecanisme de verrouillage pour coffre-fort, compartiment bancaire ou analogue
US4671086A (en) * 1985-04-15 1987-06-09 Protech Partnership Redundant electrically controlled locking apparatus
DE3546241A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Mauer Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss
US4788838A (en) * 1987-02-26 1988-12-06 Cislo Daniel M Guardian lockbox for pistols
US4768021C1 (en) * 1987-09-18 2002-07-23 Jmf Products Llc Safe for loaded hand gun
ATE72291T1 (de) * 1988-08-02 1992-02-15 Mauer Gmbh Elektrisch gesteuerte riegelsperre.
US4929003A (en) * 1988-10-07 1990-05-29 Adtec Incorporated Motorized locking mechanism for a door
DE3937335A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Mauer Gmbh Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss
US5216909A (en) * 1992-04-01 1993-06-08 Armoogam Michael A Electro-mechanical locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628994A1 (de) 1998-01-22
EP0819813A3 (de) 1999-06-16
EP0819813A2 (de) 1998-01-21
DE59710771D1 (de) 2003-10-30
ES2208790T3 (es) 2004-06-16
US5878612A (en) 1999-03-09
JPH1068254A (ja) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
DE3546241C2 (de)
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
EP0526904A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
EP0304760B1 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
DE3926132C2 (de)
DE3641562A1 (de) Tuerschloss
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0427188B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0745949B1 (de) Schreib/Lesevorrichtung für Datenträger
DE19613638A1 (de) Schloß
EP0736655B1 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung
EP2385195A2 (de) Schloss
DE10064403C2 (de) Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
EP0633376B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss
WO1999039065A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE19753434A1 (de) Zylinderschloß mit bedienbarer Verriegelung
DE4101211A1 (de) Sicherungssystem fuer schluessel mit teilautomatisierter ein- und ausgabe
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
EP0429712A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes WertbehÀ¤lterschloss
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991117

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KABA MAUER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020328

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTROMAGNETICALLY CONTROLLED LOCK

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208790

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040706

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710771

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201