EP0825889A2 - Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung

Info

Publication number
EP0825889A2
EP0825889A2 EP96914847A EP96914847A EP0825889A2 EP 0825889 A2 EP0825889 A2 EP 0825889A2 EP 96914847 A EP96914847 A EP 96914847A EP 96914847 A EP96914847 A EP 96914847A EP 0825889 A2 EP0825889 A2 EP 0825889A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser beam
low
laser
level
transmission elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96914847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Wilden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27545127&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0825889(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98118215A priority Critical patent/EP0906771B2/de
Priority to EP99110305A priority patent/EP0935980A1/de
Publication of EP0825889A2 publication Critical patent/EP0825889A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0622Optical stimulation for exciting neural tissue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00321Head or parts thereof
    • A61B2018/00327Ear, nose or throat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2266Optical elements at the distal end of probe tips with a lens, e.g. ball tipped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0606Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0607Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • A61N5/0617Hair treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/32Material from living organisms, e.g. skins

Definitions

  • the present invention relates generally to therapy devices with a laser radiation device.
  • the invention relates to an oral care device according to the preamble of claim 1, a device for the therapy of rhinitis and acne according to the preamble of claim 10, a device for stimulating testosterone in the testicles according to the preamble of claim 14
  • Inner ear disorder treatment device for the therapy of a chronic complex inner ear disorder according to the preamble of claim 19 a device for stimulating the central nervous system according to the preamble of claim 25, a device for the therapy and prophylaxis of pressure ulcers according to the preamble of claim 33 as well as a response advises on the biostimulation of plants according to the preamble of claim 42.
  • the oral care devices further developed by the invention are preferably devices that have a handle that is provided with a mouthpiece that can be inserted into the mouth and has an oral care device at the mouth end. According to a development of the invention, such oral care devices which are operated electrically are encompassed by this. Such an electrically operated oral care device is preferably an oral irrigator or an electric toothbrush.
  • Such advantages of mouth care devices operated in this way with regard to keeping the teeth clean and / or the massage of the gums are well known and are therefore not to be discussed further here.
  • low-level laser irradiation devices have been used increasingly in dental practices. set; Their intended use is in particular the therapy and prophylaxis of periodontosis, and the therapy and prophylaxis of stomatitis aphtosa, herpes diseases of the lips (herpes labiales) and the oral mucosa, and acne.
  • the addition “low level”("lowlevel”) for therapeutic laser radiation devices of this type was coined because the output power or dosage of the laser beam emitted is dimensioned such that it has no thermal effect on the body part in question, that is to say especially the gums.
  • the invention has for its object to provide a mouth care device according to the preamble of claim 1 with which therapeutic effects can be achieved.
  • the main idea of the present invention is thus to be seen in a combination of a conventional oral care device according to the preamble of claim 1 with a low-level laser irradiation device, this low-level laser irradiation device being arranged in the oral care device such that the laser it generates - can be projected into the mouth via the mouthpiece.
  • the oral care device according to the invention thus represents a combination device which, in addition to the conventional oral care, also enables the therapeutic treatment of tooth flesh and the like.
  • Such a combination device can be designed in such a way that a low-level laser irradiation device according to the invention is permanently accommodated in a conventional oral care device, or in such a way that the low-level laser irradiation device (for example in the form of a laser pen) is detachable is attachable to the oral care device.
  • this has the further advantage that the therapeutic treatment can be carried out much more frequently and evenly, so that It is to be expected that the effectiveness compared to the laser irradiation devices installed in the dental practice can possibly even be improved. Due to the frequent use of the oral care device according to the invention, good therapeutic effects can be expected even if, for safety reasons, a low output power of, for example, only 1 to 5 mW is selected (laser class II A).
  • the low-level laser radiation device provided according to the invention can be accommodated, for example, in the handle of the oral care device, the laser beam generated by it being guided through the mouthpiece via a light guide device and exiting from the mouthpiece via a lens provided at the mouth end of the mouthpiece. Since a compact diode laser is preferably used to generate the laser beam, the overall dimensions of the oral care device are hardly increased appreciably compared to a conventional device, especially since the electrical energy supply is provided by the supply of the oral care device installed in the oral care device , such as an oral irrigator or an electric toothbrush. In the case of a laser irradiation device designed as a laser auxiliary pen, the energy supply can take place via a common charging station, for example in the form of a battery-free stand console.
  • the lens projecting the laser beam is preferably arranged at the mouth-side end of the mouthpiece in such a way that the laser beam is directed essentially towards the gums when the device is in use. Since the position of the mouthpiece is largely defined when using an oral irrigator or an electric toothbrush, the selection of a suitable position of the lens presents no problems in practice. To be sure To ensure that large areas of the gums are impacted by the laser beam, it could possibly be considered to emit the laser beam over a plurality of lenses and / or to use a lens with a wide fan.
  • the oral care device according to the invention is intended to be used, in particular, by laypersons. Improper handling of the oral care device can therefore lead to problems in particular if the output power of the laser beam is, for example, above 5 mW and the person in question directs the laser beam towards particularly sensitive parts of the body, such as the eye. To rule out such dangers, one can either think of limiting the output power to non-hazardous values from the outset, or provide a sensor that detects whether the mouth-side end of the mouthpiece or the lens is in the mouth or Not; If the sensor detects that this is not the case, the low-level laser irradiation device is automatically switched off by a corresponding control device, so that body parts located outside the oral cavity can in no way be endangered.
  • Acute or chronic as well as allergic rhinitis is one of the most frequently occurring and at the same time one of the diseases of the nasal mucous membranes which are perceived as very unpleasant. If no measures are taken for treatment, the runny nose is at least associated with a very high consumption of handkerchiefs, which is both costly and unsanitary.
  • the previously known treatment methods in the form of the administration of medications or the like have the disadvantage, on the other hand, that the associated side effects such as the excessive drying out of the Mucous membranes are very questionable from a medical point of view, so that the use of such drugs is often discouraged.
  • a further essential aspect of the present invention is thus to create a device for the therapy and prophylaxis of acute or chronic rhinitis, which allows a simple and nevertheless effective therapeutic treatment of rhinitis.
  • the present invention is based on the finding that the known cell metabolism-stimulating effect of coherent light of suitable energy and suitable wavelength, explained at the outset, could also have a positive or regenerative and stimulating biological effect if rhinitis occurs. Investigations by the applicant have actually shown that the use of coherent light can have remarkable positive effects in the therapy and prophylaxis of rhinitis.
  • the above-mentioned biological effects of laser light also make it possible to positively influence acne pustules or other small, cosmetically disturbing inflammatory skin changes or scars. This applies in the same way to the stimulation of testosterone.
  • the invention thus proposes a device for the therapy and prophylaxis of rhinitis and acne, which has a low-level laser radiation device located in a one-hand housing, which generates at least one laser beam which is transmitted via a into the nostril of a patient insertable light guide device acts on the inside of the nose or can be directed at acne pustule.
  • the invention thus creates a device which can be operated very easily and in particular without the help of a doctor or therapist and which can be present in every household or possibly even carried on the go, so that a comparatively constant and correspondingly effective treatment can be carried out. In particular, time-consuming and expensive visits to the otolaryngologist or other doctors are unnecessary.
  • the low-level laser radiation devices used by the invention are already used in numerous medical practices for the treatment of diseased tissue.
  • Low-level laser irradiation devices are thus a proven treatment instrument, so that the device according to the invention can fall back on the experience gained with this, which means that the device according to the invention can be equipped with very high reliability despite extremely little effort ; in particular, it is possible to keep the manufacturing and development costs within comparatively low limits.
  • tinnitus represents a chronic, complex inner ear disorder. It is a disease of the cochlea.
  • chronic vestibular vertigo represents a disease of the vestibular organ (the labyrinth) of the ear. Both diseases are frequent disorders of the inner ear and are preferably treated with the device according to the invention; However, this device can also be used to treat other diseases of the inner ear, such as, for example, the inner ear hearing loss, which are not explained in more detail here.
  • the low-level laser devices mentioned are special devices which are currently only available in suitably equipped doctor's practices or clinics.
  • the patient concerned must therefore have such a doctor's office or clinic for every inner ear disorder or tinnitus treatment seek out. Since a noticeable healing effect with low-level laser radiation generally only occurs after comparatively long periods of time, the patient must accordingly frequently visit the doctor's office or clinic. On the one hand, this is troublesome for the patient and on the other hand has the disadvantage that correspondingly high treatment costs occur.
  • Another essential aspect of the present invention is thus to create an inner ear disorder treatment device with which the treatment costs can be significantly reduced.
  • the invention proposes to provide a low-level laser irradiation device which can be detachably attached to a patient's ear by means of a suitable fastening device such that the laser beam acts on at least a predetermined area of the ear.
  • a suitable fastening device such that the laser beam acts on at least a predetermined area of the ear.
  • the inner ear disorder treatment device is that, in principle, it is sufficient if the device is adapted by a corresponding therapist at the beginning of the treatment; further visits to the doctor are then no longer necessary for the patient, so that the therapy is correspondingly more convenient for the patient.
  • the treatment costs associated with visits to the doctor or clinic are also eliminated, so that overall great cost advantages are achieved.
  • the low-level laser irradiation device of the inner ear disorder treatment device according to the invention can be accommodated in the fastening device itself, in which case a light guide device is preferably provided via which the laser beam emitted by the laser irradiation device is possibly fed to a lens, from which the laser beam emerges and acts on the predetermined area (s).
  • the light guide preferably consists of a material which allows the therapist adapting the device to adjust the position of the light exit, ie the predetermined range of action, by bending, swiveling or the like. If necessary, an adjusting device can also be provided between the fastening device and the light guide device, which enables the length and / or direction of the light guide device to be changed by screwing or the like.
  • the low-level laser radiation device of the inner ear disorder treatment device according to the invention can also be a separate unit, the laser beam of which is fed via a flexible light guide device, possibly to a lens located at its end, in which case only the lens and / or the end of the light guide device is attached to the ear by means of the attachment device.
  • the laser irradiation device is inserted, for example, into the shirt pocket, into the trouser pocket or onto the patient's belt.
  • This variant of the invention is therefore used in particular when the low-level laser irradiation device used and / or its battery power supply is comparatively large and / or heavy.
  • Another essential aspect of this device is that an existing device is used as the fastening device.
  • Such a device can be, in particular, a spectacle frame, a hearing aid, a tinnitus masker or a combination device comprising a tinnitus masker and a hearing aid (a tinnitus masker is a small loudspeaker that emits a noise in the frequency of the tinnitus so that the patient has the impression that the tinnitus is an external noise).
  • a tinnitus masker is a small loudspeaker that emits a noise in the frequency of the tinnitus so that the patient has the impression that the tinnitus is an external noise.
  • a separate fastening device for the inner ear disorder treatment device such as, for example, a clip that can be attached to the ear, a part that can be inserted into the ear (comparable to an inner ear hearing aid), or a clip that can be put on the head according to Art a headphone.
  • Alzheimer's disease Disorders of a person's central nervous system are known to occur in more or less serious form. In this context, the well-known Alzheimer's disease should be mentioned in particular. In addition, many people are affected by a general or specific impairment of brain performance, suffer from depression, concentration disorders, etc. It would therefore be desirable to have an easy-to-use and yet effective device which, by suitable stimulation of the central nervous system, can achieve the aforementioned Treat diseases effectively or even completely eliminate them. Such a device could possibly even be used for general cerebral performance enhancement.
  • a further essential aspect of the present invention is therefore to create a device for stimulating the central nervous system, the one simple and nevertheless effective therapeutic treatment of cerebral diseases is permitted.
  • the present aspect of the invention is based on the knowledge that the known cell metabolism stimulating effect of coherent light of suitable energy and suitable wavelength could possibly also have a positive or regenerating and stimulating biological effect in the central nervous system. Research by the applicant has in fact shown that the use of coherent light can have considerable positive effects on the central nervous system. It is therefore to be expected that the use of coherent light proposed by the invention is suitable for stimulating the central nervous system, the diseases mentioned at the outset, such as, in particular, Alzheimer's disease, general or specific poor performance, depression, concentration disorders etc. to be treated therapeutically effectively or even switched off completely.
  • the invention thus proposes a device for stimulating the central nervous system, which has a low-level laser irradiation device which generates at least one laser beam which is directed onto at least one predetermined area of the patient's skin , preferably in the immediate vicinity of the central nervous system to be stimulated. Due to the already numerous uses of such low-level laser radiation devices (see the above explanations), these represent a tried and tested treatment instrument, so that the device according to the invention can fall back on the experience gained with this, which leads to the fact that the device according to the invention can be equipped with a very high level of reliability despite extremely little effort; also the manufac This keeps development and development costs within comparatively low limits.
  • the central nervous system stimulation device is able to operate different areas of the central nervous system either simultaneously or - depending on the indication - partially with the laser beam or the laser beams of the low-level laser radiation device from the outside to handle.
  • This can be achieved, for example, by the low-level laser irradiation device acting on the patient's head.
  • this attachment preferably carrying a multiplicity of laser beam transmission elements, the laser beams of which are directed into the interior of the attachment. This makes it possible to treat the central nervous system relatively evenly from the outside; nevertheless, targeted treatment in areas can be carried out in a very simple manner by selectively activating the corresponding transmission elements.
  • the attachment can, for example, be attached to a swiveling holder, so that it can easily be placed over the patient's head like a drying hood, and the distance between the transmitting elements and the patient's scalp can also be set extremely easily.
  • spacers can be provided in the interior of the attachment, which keep the inner wall of the attachment and thus the laser beam transmission elements at a predetermined distance from the scalp of the patient. Such spacers are particularly useful if the attachment according to the invention is put on without a holder, ie represents a kind of helmet.
  • the laser beam transmission elements can, for example, each be formed from a laser diode, each of which is either powered by its own battery or else by a central power supply device.
  • each laser beam transmission element can consist of a light guide device, at the end of which there is possibly a lens. At the other end, all laser beam transmission elements are fed, for example, from a common laser light source.
  • a separate laser light source can be provided for each or at least for some of the laser beam transmission elements, so that it is possible to operate some or all of the laser beam transmission elements with a different frequency and / or power.
  • the laser light sources can either be part of the hood or be arranged in an external device.
  • the low-level laser radiation device can also act on the areas of the central nervous system to be acted upon in any other way.
  • the device created by the invention for stimulating the central nervous system can be designed both as a therapeutic (medical-technical) device and as such a device that is used by laypersons on their own responsibility. Furthermore, it is possible to design such a device as a coin operated device that operates for a predetermined time when a suitable coin amount is inserted.
  • a further essential aspect of the present invention is thus to create a device for the therapy and prophylaxis of pressure ulcers which allows a simple and nevertheless effective therapeutic treatment of pressure ulcers.
  • the present invention again makes use of the knowledge that the known cellulose exchange stimulating effect of coherent light of suitable energy and suitable wavelength may also be used a positive or regenerating and stimulating biological effect could develop when pressure ulcers occur. Investigations by the applicant have actually shown that the use of coherent light can have remarkable positive effects in the treatment and prophylaxis of pressure ulcers.
  • the invention thus proposes a device for the therapy and prophylaxis of pressure ulcers which has a low-level laser radiation device which generates at least one laser beam which acts on a specific area of a patient's skin.
  • the device according to the invention can be used particularly advantageously if a large number of laser beam transmission elements are provided, which can be directed accordingly to different areas of the patient's skin, so that a uniform treatment of the entire affected skin surface is possible. It is also advantageous to provide a timer which deactivates the laser beam transmission elements after a preselectable period of time has elapsed. In this way, each patient can be subjected to a predetermined treatment duration of, for example, 30 minutes without the need for nursing staff to be present.
  • the 'emission angle of the laser beam-transmitting elements mo ⁇ toric change cyclically in such a manner that the wound portion of the skin of the patient is applied in a cyclic sequence with the laser beams.
  • This device can also be used in particular for home treatment (ie for self-treatment by the patient) of chronic skin diseases (skin therapy) and for thymus stimulation.
  • a further essential aspect of the present invention is therefore to create a device for the biostimulation of plants which permits simple and nevertheless effective biostimulation of plants.
  • the cell metabolism-stimulating effect of coherent light of suitable energy and suitable wavelength can also have a positive or regenerative and stimulating biological effect in the cell system of plants.
  • Investigations by the applicant have In fact, it can be seen that the use of coherent light can have remarkable positive effects on the cell system of plants. It is thus to be expected that the use of coherent light proposed by the invention for the biostimulation of plants is suitable for strongly promoting the growth of the plants in question and also increasing the plants' resistance to diseases or pests.
  • the invention thus proposes a device for the biostimulation of plants which has a low-level laser radiation device which generates at least one laser beam which acts on certain areas of the surface of the plants.
  • the device according to the invention can be used effectively both for ornamental plants or the like and for commercial purposes, for example in greenhouses. In any case, considerable amounts of chemical agents can be saved, although good growth stimulation and high resistance to disease can nevertheless be achieved.
  • the device according to the invention can be used particularly advantageously if a large number of laser beam transmission elements are provided, which can be directed accordingly to different areas of the plant (s) to be stimulated, so that uniform treatment of the entire surface of the plant (s ) is possible. Furthermore, it is advantageous to provide a manually operable or automatically operating control device which, depending on the growth phase of the plant (s) in question, activates and / or activates one or more laser beam transmission elements, each with a suitable wavelength Output power changes. So is one optimal adaptation of the device according to the invention to the growth of the plant (s) possible.
  • the low-level laser irradiation device generates a laser beam with a wavelength that extends from the ultraviolet range to the near infrared range, that is to say of approximately 180 nm up to about 1000 nm, the output power for the devices intended for self-treatment preferably being between 1 mW and 5 mW; the device thus preferably corresponds to the laser specification class IIIA. If, on the other hand, the devices are intended for professional use by trained therapists, laser irradiation devices with output powers of up to a maximum of 500 mW are used.
  • the device can be considered to provide the device with a manual setting device, by means of which the output power of the low-level laser irradiation device and / or the wavelength of the laser beam from the patient can be set to a selectable value.
  • the low-level laser irradiation device can work either in continuous operation or also in pulsating operation, the desired mode of operation being able to be set with a corresponding selector switch if necessary.
  • Fig.l an embodiment of the oral care device
  • 2 shows an embodiment of the device (200) for the therapy of rhinitis and acne, which can also be used for the stimulation of testosterone in the testicles;
  • 3A and 3B show two embodiments of an inner ear disorder treatment device for the therapy of a chronic complex inner ear disorder
  • 4A and 4B show two embodiments of a device for stimulating the central nervous system of a patient; 5 shows an embodiment of a device for
  • Fig. ⁇ A and 6B two embodiments of a device for biostimulation of plants.
  • a mouth care device in the form of an oral irrigator 100 is shown schematically in FIG.
  • This oral irrigator 100 has a handle 1, at one end of which a tubular mouthpiece 2 is seated, while at the other end a preferably flexible supply line 20 is provided, which serves both for supplying water and for supplying electricity.
  • the pump (not shown) of the oral irrigator can be arranged both in a water container (not shown) and in the handle 1.
  • the on / off switch of the oral irrigator 100 can likewise be provided either on the water container or on the handle 1, the latter solution making it easier to handle the oral care device according to the invention.
  • a water channel 31 runs in the tubular mouthpiece 2 and feeds the water pressurized by the pump to a nozzle 3 shown only schematically.
  • the water that is emitted by the nozzle 3, possibly pulsating, cleans the teeth and the gums are massaged.
  • the operation of such an oral irrigator is otherwise known, so that further explanations appear to be unnecessary.
  • a low-level laser irradiation device 10 is arranged within the handle 1, which generates a laser beam which is guided to a lens 12 via a light guide 11 which runs essentially parallel to the water channel 31 within the tubular mouthpiece 2 which he finally exits.
  • the lens 12 is arranged somewhat above the nozzle 3 in such a way that the laser beam is essentially directed onto the gums when the oral irrigator is used. If necessary, it is possible to use a lens with a large scattering area, so that correspondingly large areas of the gums are detected by the laser beam. It is also possible to let the laser beam emerge through several lenses.
  • the low-level laser irradiation device 10 is activated via a switch (not shown).
  • the oral care device according to the invention can also be an electric toothbrush.
  • the low-level laser irradiation device 10 and in particular its lens 12 are arranged in an analogous manner.
  • the low-level laser irradiation device 10 can also be a separate or separate part, for example in the form of a laser pen, which is provided with the oral care system in question.
  • a mechanical or optoelectronic sensor can be provided for the low-level laser irradiation device 10, which detects whether the mouth-side end of the mouthpiece 2 or the lens 12 is in the mouth or not. If this sensor detects that this is not the case, that is to say the mouthpiece 2 is located outside the oral cavity, the low-level laser irradiation device is switched off by a control device (not shown), so that no laser beam is generated which may damage it could wreak havoc.
  • the low-level laser irradiation device preferably uses a diode laser. However, it is possible to use other suitable laser generation devices.
  • the wavelength of the laser light generated is in the range between 630 nm and 830 nm, that is in the range of reddish light. If the range of the wavelength is extended to 450 nm, greenish light is also emitted.
  • control electronics can easily be integrated in the handle 1.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device 200 according to the invention for the therapy and prophylaxis of rhinitis and acne.
  • the device 200 has a housing 211 which is made, for example, of metal or a suitable plastic material.
  • the housing 211 is made approximately round in the manner of a handle, so that the device 200 can be held and operated in one hand.
  • a rechargeable battery 250 is provided for the power supply, which can be charged on the power supply via a charging device 260, which is only shown schematically.
  • the battery can also be a conventional, non-rechargeable battery; it is also possible to operate the device directly on the mains via a line (and possibly an additional transformer).
  • a low-level laser irradiation device which consists of control electronics 214, which are fed by the battery 250, and a laser beam transmission element in the form of a laser diode 216.
  • the laser light generated by the laser diode 216 is converted into an elongated, e.g. Optical fiber device 220 that can be inserted into the nostril of a patient.
  • Optical fiber device 220 At the end of the light guide device 220 there is a scattering lens 221 for fanning the laser beam emitted by the laser diode 216.
  • the output power of the laser diode 216 is between 1 mW and 5 mW and thus corresponds to class IIIA.
  • the laser diode 16 generates a laser beam with a possible wavelength in the range from 180 nm to 1000 nm.
  • An on / off switch 230 is provided for switching on the device, while the output power of the laser beam transmission element 216 can be set by means of a rotary controller 231.
  • the device 200 can be gripped with one hand in such a way that the end of the light guide device 220 can be inserted into the nose in the simplest way.
  • the inside of the nose can thus be effectively exposed to the laser light.
  • an even and sufficient therapeutic Treatment of the diseased nasal mucous membranes can be achieved in a few simple steps.
  • the device 200 described above can also be used according to the invention for the treatment of acne. It is also possible to use this device to stimulate testosterone in the testicles. Due to the resulting increase in testosterone production, the erectile potency of the patient concerned is improved.
  • the testosterone stimulation device In order to enable the patient to handle the testosterone stimulation device according to the invention as simply or as comfortably as possible, it is also possible to design it as a flexible, portable net or as a cushion in which the low-level laser irradiation device is arranged and acts on the testicle via several evenly distributed laser beam transmission elements.
  • a pillow can be placed around the testicle and then e.g. can be worn while sitting, for example, while reading or watching TV.
  • a first embodiment of the inner ear disorder treatment device has a low-level laser radiation device 310, which is built into the interior of a spectacle frame 320 in the vicinity of the temple 321 thereof.
  • the laser irradiation device 310 is fed via cable 310a from a (not shown) current source in the form of a battery or the like.
  • the laser beam emitted by the laser irradiation device 310 is fed via a light guide device 311 to a lens 312, from which it emerges and acts on the area underneath.
  • the light guide device 311 runs on the outlet side in an approximately tubular extension 311a, which consists of an elastically deformable material, so that the position tion of the lens 312 and thus the effective range of the inner ear disorder treatment device according to the invention can be changed or adapted to the patient. Since this first embodiment is integrated into a pair of glasses, a combination device is thus created which is hardly noticeable in a spectacle wearer.
  • FIG. 3B shows a further embodiment of the inner ear disorder treatment device according to the invention, which differs from the first embodiment in that the fastening device 320 is a bracket which, for example, is a specially manufactured device for the inner ear disorder treatment device Represents part.
  • the clip 320 can also be part of a hearing device, a tinnitus masker or a combination device comprising a hearing device and a tinnitus masker.
  • this second embodiment of the inner ear disorder treatment device corresponds to the first embodiment described above, so that reference may be made to the above description with regard to its technical details.
  • the low-level laser irradiation device 310 can be a separate unit, which is carried, for example, in a pocket or on the patient's belt.
  • the light guide device 311 is a flexible line which ends in a lens which can be fastened to the ear by means of the fastening device. This embodiment of the invention is particularly advantageous when the laser irradiation device 310 and / or its battery is comparatively heavy.
  • an on / off switch (not shown in the figures) can ter are provided, which enables the patient to carry out the treatment at any time.
  • the laser irradiation device 310 can furthermore have a manual setting device by means of which its output power and / or the wavelength of the laser beam can be set to a suitable value.
  • the laser irradiation device 10 operates either in continuous or in pulsed operation, it being possible for a control device to be provided by means of which the desired operating mode and / or the pulse frequency can be set.
  • the output power of the laser irradiation device 310 is preferably between 1 and 120 mW.
  • the wavelength of the laser beam is in the range from 180 nm to 1000 nm. It is therefore possible to use commercially available laser diodes as the radiation source.
  • the device according to the invention can optionally be modified in such a way that two light guide devices are provided with a respective lens, one lens acting on the mastoid and the other lens on the middle ear.
  • the number of light guide devices and lenses can of course be increased further if, depending on the type of disease of the inner ear, other areas of the ear are also to be treated therapeutically.
  • a first embodiment of the device according to the invention for stimulating the central nervous system essentially consists of a helmet 41 which for example, like a bicycle helmet made of foamed material or of another suitable plastic material.
  • the helmet 41 has a large number of suitable bores, in each of which a low-level laser irradiation device 410 is used.
  • This low-level laser irradiation device 410 can either be a laser diode 411a, which has its own power supply, such as a battery, or a laser diode 11b, which has a central (not shown) via a power supply line 411d ⁇ ten) power supply device is connected.
  • a plurality of spacers are provided, which ensure that the inward outlet openings of the laser diodes 411a and 411b are at a predetermined distance from the patient's scalp. This ensures that the area of the patient's scalp assigned to the respective laser diode 411a or 411b is irradiated uniformly and with defined energy.
  • FIG. 4B shows a further embodiment of the helmet, which differs from the embodiment of FIG. 4B in that light guide devices 411c are provided as laser beam transmission elements, for example from a single light source (not shown) be fed.
  • a separate laser light source can be provided for each or at least part of the light guide devices 411c, so that it is possible to operate some or all of the light guide devices 411c with a different frequency and / or power.
  • the laser light sources can either be part of the helmet 41 or be arranged in an external device.
  • the variant of the helmet shown in FIG. 4B thus has the advantage that the wavelength and / or energy of the laser beams can be controlled centrally, which may simplify the control electronics.
  • At the end of each light guide device 411c located inside the helmet 41 there is preferably a lens (not shown) which enables an even more favorable or more uniform distribution of the emitted laser light.
  • the device according to the invention essentially consists of a housing 11, the device according to the invention for the therapy and prophylaxis of pressure ulcers consists, for example, of metal or a suitable plastic material.
  • the housing 511 has a large number of suitable bores, in each of which a tube 515 is inserted, which together with a joint
  • a laser beam transmission element 517 which consists, for example, of a laser diode, is fastened to this pivotable holder. All laser beam transmission elements or diodes
  • the laser beam transmission elements 517 form the low-level laser irradiation device 510.
  • the laser beam transmission elements 517 furthermore have a scattering lens, which is only indicated schematically, for fanning the laser beam emitted by them.
  • the housing 511 is fastened to the ceiling or to a suitable stand by means not shown in detail; the housing 511 also houses all electrical and electronic components for controlling the laser beam transmission elements 517.
  • An on / off switch (not shown) is provided for switching the device on, while the output power of the laser beam transmission elements 517 can be set using a rotary control.
  • the laser beam transmission elements 517 are directed by means of the pivotable holders 515, 516 to a patient (not shown) who is on a couch or a bed 51. Due to the large number of laser beam transmission elements 517 and due to the fanning of the laser beams generated with the scattering lenses, a uniform and adequate therapeutic treatment of the diseased or sore skin of the patient can be achieved in a few simple steps.
  • laser beam transmission elements 517 instead of separate laser beam transmission elements in the form of laser diodes 517, light guide devices (not shown) can also be provided, which are fed, for example, from a single light source (not shown).
  • the use of light guides also has the advantage that the wavelength and / or energy of the laser beams can be controlled centrally, which may simplify the control electronics.
  • the laser beam transmission elements 517 generate a laser beam with a wavelength in the range from 180 nm to 1000 nm, the output power preferably being between 1 mW and 120 mW.
  • the housing 511 also contains a (not shown) manually operable timer which deactivates the laser beam transmission elements 517 after a preselectable period of time. After a suitable adjustment or adjustment of the device, the therapist can thus leave the patient alone until the preselected period of time has elapsed. In practice, treatment periods of up to 30 minutes have proven to be favorable.
  • the laser beam transmission elements 517 or their joints 516 can have a motor drive (not shown), which drives the radiation angle of the laser beam transmission changes elements 517 so that the laser beam emitted scans a corresponding area of the skin surface.
  • a motor drive (not shown), which drives the radiation angle of the laser beam transmission changes elements 517 so that the laser beam emitted scans a corresponding area of the skin surface.
  • an embodiment of a device for the biostimulation of plants essentially consists of a stand 612, which consists, for example, of a tube made of metal or a suitable plastic material.
  • the stand 612 has a large number of suitable bores, in each of which a horizontally extending rod 615 is inserted, which together with a joint 616 forms a pivotable holder.
  • a laser beam transmission element 617 which consists for example of a laser diode, is fastened to this pivotable holder. All of the laser beam transmission elements or diodes 617 form the low-level laser radiation device 10 according to the invention.
  • the laser beam transmission elements 617 also have a scattering lens, which is only indicated schematically, for fanning the laser beam they emit.
  • the stand 612 is fastened in a housing 611, which at the same time serves as a stand and houses all the electrical and electronic components for controlling the laser beam transmission elements 617.
  • An on / off switch 613 is provided for switching the device on, while the output power of the laser beam transmission elements 617 can be set by means of a rotary controller 614.
  • the laser beam transmission elements 617 are directed by means of the pivotable holders 615, 616 onto a plant 62 which is located in a pot 61. Due to the large number of laser beam transmission elements 617 and due to the fanning of the laser beams generated with the scattering lenses, a uniform and sufficient biostimulation of the plant 2 can be achieved in a few simple steps.
  • FIG. 6B shows a further embodiment of the device according to the invention, which differs from the embodiment in FIG. 6A in that the laser beam transmission elements 617 together with their fluctuating holders 615, 616 on a housing 611 'are attached, which is intended for ceiling mounting. Otherwise, this device works in the same way as the device of Fig. 6A.
  • light guide devices can also be provided, which are fed, for example, from a single light source (not shown). This embodiment may be appropriate for larger rooms such as greenhouses and the like.
  • the use of light guides also has the advantage that the wavelength and / or energy of the laser beams can be controlled centrally, which may simplify the control electronics.
  • the laser beam transmission elements 617 generate a laser beam with a wavelength in the range from 180 nm to 1000 nm, the output power preferably being between 1 mW and 500 mW.
  • the housing 611 or 611 ' also contains a (not shown) manually operated or automatically operated processing control device which, depending on the growth phase of the plant 61, activates one or more of the laser beam transmission elements 617, each with a suitable wavelength, and / or changes its output power.
  • a manually operated or automatically operated processing control device which, depending on the growth phase of the plant 61, activates one or more of the laser beam transmission elements 617, each with a suitable wavelength, and / or changes its output power.
  • An optimal adaptation to the growth of the plant 61 is thus possible.
  • the wavelength or the output power can also be set via a time control if the growth behavior of the plant 61 is known.

Description

Beschreibung Therapiegerät mit einer Laserbestrahluπqsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Therapiegeräte mit einer Laserbestrahlungsvorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Mundpfle¬ gegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Gerät zur Therapie von Rhinitis und Akne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10, ein Gerät zur Stimulation von Testo¬ steron im Hoden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14, ein Innenohrstörungs-Behandlungsgerät zur Therapie einer chronischen komplexen Innenohrstörung gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 19, ein Gerät zur Stimulierung des Zentralnervensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 25, ein Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 33 sowie auf ein Ge¬ rät zur Biostimulation von Pflanzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 42.
Bei den von der Erfindung weitergebildeten Mundpfle¬ gegeräten handelt es sich vorzugsweise um solche Geräte, die einen Handgriff aufweisen, der mit einem in den Mund einführbaren Mundstück versehen ist, an dessen mundseiti- gern Ende eine Mundpflegevorrichtung sitzt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden von dieser vorzugs¬ weise solche Mundpflegevorrichtungen umfaßt, die elek¬ trisch betrieben werden. Eine derartige elektrisch be¬ triebene Mundpflegevorrichtung ist vorzugsweise eine Munddusche oder auch eine elektrische Zahnbürste. Die Vorteile derartig betriebener Mundpflegegeräte im Hin¬ blick auf die Reinhaltung der Zähne und/oder die Massage des Zahnfleisches sind hinlänglich bekannt und sollen da¬ her an dieser Stelle nicht weiter diskutiert werden.
In Zahnartpraxen werden in letzter Zeit vermehrt so¬ genannte "Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtungen" ein- gesetzt; ihr Verwendungszweck ist insbesondere die Thera¬ pie und Prophylaxe der Parodontose sowie die Therapie und die Prophylaxe von Stomatitis aphtosa, von Herpeserkran- kungen der Lippen (Herpes labiales) und der Mundschleim- haut sowie von Akne. Der Zusatz "Low-Level" ( "Niedrigpegel") für derartige therapeutische Laserbe¬ strahlungsvorrichtungen wurde deshalb geprägt, weil die Ausgangsleistung bzw. Dosierung des abgegebenen Laser¬ strahls so bemessen ist, daß er keinerlei thermische Wir- kung an dem beaufschlagten Körperteil, also insbesondere dem Zahnfleisch, hervorruft.
Es gibt bereits zahlreiche wissenschaftliche Veröf¬ fentlichungen, in denen untersucht wird, welche biologi- sehe bzw. therapeutische Wirkung kohärentes Licht geeig¬ neter Wellenlänge auf lebendes Gewebe hat. In zahlreichen dieser Veröffentlichungen wird eine stimulierende Wirkung auf den zellulären Stoffwechsel beschrieben. Eine wesent¬ liche Wirkung des kohärenten Lichts scheint insbesondere darin zu liegen, daß es die mitochondriale Adenosintri- phosphat-Synthese ( "ATP-Synthese") stimuliert. Zeilschä¬ digende Wirkungen von kohärentem Licht - sofern dessen Intensität bzw. Energiegehalt nicht zu hoch gewählt wird - sind demgegenüber noch nicht beobachtet worden, so daß das lebende Gewebe durch eine solche therapeutische Be¬ strahlung offensichtlich nicht geschädigt werden kann.
Trotz der anerkannt guten therapeutischen Wirksamkeit einer derartigen Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung sind ihrer weiteren Verbreitung bei der Zahnfleischbe¬ handlung dadurch Grenzen gesetzt, daß bislang lediglich in Zahnarzpraxen entsprechende Geräte zur Verfügung ste¬ hen. Die jeweilige Therapie kann daher nur vom Zahnarzt durchgeführt werden. Da die zu erzielende therapeutische Wirksamkeit in vielen Fällen eine relativ lange Behand¬ lungsdauer erfordert, ist der Einsatz solcher Low-Level- Laserbestrahlungsvorrichtungen für die meisten Patienten vergleichsweise beschwerlich, so daß ihrer weiteren Ver¬ breitung auch insofern Grenzen gesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mund¬ pflegegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem therapeutische Wirkungen erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der im Kenn¬ zeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahme ge¬ löst.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist somit in einer Kombination eines herkömmlichen Mundpflegegeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Low- Level-Laserbestrahlungsvorrichtung zu sehen, wobei diese Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung so im Mundpflege¬ gerät angeordnet ist, daß der von ihr erzeugte Laser- strahl über das Mundstück in den Mund projiziert werden kann. Das erfindungsgemäße Mundpflegegerät stellt somit ein Kombinationsgerät dar, das neben der üblichen Mund¬ pflege auch die therapeutische Behandlung des Zahnflei¬ sches und dergleichen ermöglicht. Ein derartiges Kombina- tionsgerät kann sowohl derart gestaltet sein, daß eine erfindungsgemäße Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung fest in einem herkömmlichen Mundpflegegerät untergebracht ist, als auch so, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvor- richtung (beispielsweise in Form eines Laserstifts) lös- bar am Mundpflegegerät befestigbar ist.
Neben dem unbestreitbaren Vorteil, daß mit dem erfin¬ dungsgemäßen Kombinationsgerät langwierige Besuche beim Zahnarzt vermieden werden können, hat dies den weiteren Vorteil, daß die therapeutische Behandlung wesentlich öf¬ ter und auch gleichmäßiger erfolgen kann, so daß zu er- warten ist, daß die Wirksamkeit gegenüber den in den Zahnarztpraxen installierten Laserbestrahlungsvorrichtun¬ gen gegebenenfalls sogar verbessert werden kann. Durch die häufige Anwendung des erfindungsgemäßen Mundpflegege- räts sind gute therapeutische Wirkungen selbst dann zu erwarten, wenn aus Sicherheitsgründen für den Laserstrahl eine geringe Ausgangsleistung von beispielsweise ledig¬ lich 1 bis 5 mW gewählt wird (Laserklasse II A) .
Die erfindungsgemäß vorgesehene Low-Level-Laserbe- strahlungsvorrichtung kann beispielsweise im Handgriff des Mundpflegegeräts untergebracht werden, wobei der von ihr erzeugte Laserstrahl über eine Lichtleitervorrichtung durch das Mundstück hindurchgeleitet wird und über eine am mundseitigen Ende des Mundstücks vorgesehene Linse aus diesem austritt. Da zur Erzeugung des Laserstrahls vor¬ zugsweise ein kompakter Diodenlaser verwendet wird, wer¬ den somit die Gesamtabmessungen des Mundpflegegeräts ge¬ genüber einem herkömmlichen Gerät kaum nennenswert ver- größert, zumal die elektrische Energieversorgung über die ohnehin vorhandene Versorgung der im Mundpflegegerät in¬ stallierten Mundpflegevorrichtung, wie beispielsweise ei¬ ner Munddusche oder einer elektrischen Zahnbürste, erfol¬ gen kann. Im Falle einer als Laser-Beistellstift ausge- bildeten Laserbestrahlungsvorrichtung kann die Energie¬ versorgung über eine gemeinsame Aufladestation beispiels¬ weise in Form einer Akku-Standkonsole erfolgen.
Die den Laserstrahl projizierende Linse ist am mund- seitigen Ende des Mundstücks vorzugsweise so angeordnet, daß der Laserstrahl beim Gebrauch des Geräts im wesentli¬ chen auf das Zahnfleisch gerichtet ist. Da die Stellung des Mundstücks beim Gebrauch einer Munddusche oder einer elektrischen Zahnbürste weitgehend definiert ist, berei- tet die Auswahl einer hierfür geeigneten Position der Linse in der Praxis keine Probleme. Um auf jeden Fall si- cherzustellen, daß weite Bereiche des Zahnfleisches vom Laserstrahl beaufschlagt werden, könnte gegebenenfalls daran gedacht werden, den Laserstrahl über mehrere Linsen abzustrahlen und/oder eine Linse mit breiter Fächerung zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Mundpflegegerät wird bestim¬ mungsgemäß insbesondere von Laien verwendet. Eine unsach¬ gemäße Handhabung des Mundpflegegeräts kann daher insbe- sondere dann zu Problemen führen, wenn die Ausgangslei¬ stung des Laserstrahls beispielsweise über 5 mW liegt und die betreffende Person den Laserstrahl auf besonders emp¬ findliche Körperteile wie beispielsweise das Auge rich¬ tet. Um solche Gefahren auszuschließen, kann entweder daran gedacht werden, die Ausgangsleistung von vornherein auf ungefährliche Werte zu begrenzen, oder aber einen Sensor vorzusehen, der jeweils erfaßt, ob sich das mund- seitige Ende des Mundstücks bzw. die Linse im Mund befin¬ det oder nicht; wenn der Sensor erkennt, daß dies nicht der Fall ist, wird die Low-Level-Laserbestrahlungsvor- richtung von einer entsprechenden Steuervorrichtung auto¬ matisch abgeschaltet, so daß außerhalb der Mundhöhle be¬ findliche Körperteile keinesfalls gefährdet werden kön¬ nen.
Die akute oder chronische sowie die allergische Rhi¬ nitis zählt zu den am häufigsten auftretenden und gleich¬ zeitig zu den als sehr unangenehm empfundenen Erkrankun¬ gen der Nasenschleimhäute. Wenn keine Maßnahmen zur Be- handlung ergriffen werden, so ist der Schnupfen zumindest mit einem sehr starken Verbrauch von Taschentüchern ver¬ bunden, was sowohl kostenträchtig als auch unhygienisch ist. Die bislang bekannten Behandlungsmethoden in Form der Verabreichung von Medikamenten oder dergleichen haben andererseits den Nachteil, daß die damit einhergehenden Nebenwirkungen wie das übermäßige Austrocknen der Schleimhäute vom medizinischen Standpunkt sehr bedenklich sind, so daß vielfach vom Gebrauch solcher Medikamente abgeraten wird.
In den Praxen von HNO-Ärzten stehen zwar bereits Ge¬ räte zur Verfügung, die in der Lage sind, durch Inhala¬ tion, Wärmebehandlung usw. eine vergleichsweise gute Hei¬ lung von Schnupfen oder Katarrh herbeizuführen, jedoch ist hierfür stets ein Besuch beim Arzt erforderlich, was entsprechend zeitaufwendig und lästig ist.
Es wäre daher wünschenswert, ein einfach handzuhaben¬ des und gleichwohl wirksames Gerät zur Verfügung zu ha¬ ben, das in der Lage ist, akute oder chronische Rhinitis wirksam zu behandeln oder sogar völlig auszuheilen.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt der vorlie¬ genden Erfindung liegt somit darin, ein Gerät zur Thera¬ pie und Prophylaxe von akuter oder chronischer Rhinitis zu schaffen, das eine einfache und gleichwohl wirksame therapeutische Behandlung von Rhinitis gestattet.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die an sich bekannte, einleitend erläuterte zell- stoffwechselstimulierende Wirkung von kohärentem Licht geeigneter Energie und geeigneter Wellenlänge gegebenen¬ falls auch beim Auftreten von Rhinitis eine positive bzw. regenerierende und anregende biologische Wirkung entfal¬ ten könnte. Untersuchungen des Anmelders haben tatsäch- lieh ergeben, daß durch Anwendung von kohärentem Licht beachtliche positive Auswirkungen bei der Therapie und Prophylaxe von Rhinitis festgestellt werden können. Die genannten biologischen Wirkungen des Laserlichts ermögli¬ chen darüber hinaus auch eine positive Beeinflußung von Aknepusteln oder anderen kleinflächigen kosmetisch stö¬ renden entzündlichen Hautveränderungen oder Narben. Dies gilt in gleicher Weise für die Stimulation von Testo¬ steron.
Unter Zugrundelegung dieser wissenschaftlichen Er- kenntnis schlägt die Erfindung somit ein Gerät zur Thera¬ pie und Prophylaxe von Rhinitis sowie von Akne vor, das eine in einem Einhandgehäuse befindliche Low-Level-Laser- bestrahlungsvorrichtung aufweist, die mindestens einen Laserstrahl erzeugt, der über eine in die Nasenöffnung eines Patienten einführbare Lichtleitervorrichtung auf das Naseninnere einwirkt bzw. auf Aknepustel gerichtet werden kann. Die Erfindung schafft somit ein sehr einfach und insbesondere ohne Hilfe eines Arztes oder Therapeuten bedienbares Gerät, das in jedem Haushalt vorhanden sein kann oder ggf. sogar unterwegs mitgeführt werden kann, so daß eine vergleichsweise konstante und entsprechend wirk¬ same Behandlung durchgeführt werden kann. Insbesondere sind zeitaufwendige und teuere Besuche beim HNO-Arzt oder anderen Ärzten entbehrlich.
Wie bereits erwähnt wurde, werden die von der Erfin¬ dung verwendeten Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtungen bereits in zahlreichen Arztpraxen zur Behandlung von er¬ kranktem Gewebe eingesetzt. Low-Level-Laserbestrahlungs- Vorrichtungen stellen somit ein bewährtes Behandlungsin- strument dar, so daß das erfindungsgemäße Gerät auf die hiermit gewonnenen Erfahrungen zurückgreifen kann, was dazu führt, daß das erfindungsgemäße Gerät trotz äußerst geringem Aufwand mit sehr hoher Zuverlässigkeit ausge- stattet werden kann; insbesondere ist es möglich, die Herstellungs- und Entwicklungskosten in vergleichsweise niedrigen Grenzen zu halten.
Der sogenannte Tinnitus stellt eine chronische kom- plexe Innenohrstörung dar. Es handelt sich hierbei um ei¬ ne Erkrankung der Hörschnecke (Cochlea) . Der sogenannte chronische vestibuläre Vertigo stellt demgegenüber eine Erkrankung des Vestibularorgans (des Labyrinths) des Oh¬ res dar. Beide Erkrankungen sind häufige Störungen des Innenohres und werden mit dem erfindungsgemäß Gerät vor- zugsweise behandelt; jedoch können mit diesem Gerät ggf. auch weitere, hier nicht näher erläuterte Erkrankungen des Innenohres behandelt werden, wie z.B. die Innenohr¬ schwerhörigkeit.
Für die betroffene Person äußert sich der Tinnitus als permanenter Pfeifton bzw. als ein ununterbrochenes Summgeräusch in bestimmten Frequenzen. Dieser permanente Pfeifton ist für die betroffene Person einerseits äußerst unangenehm und kann sogar zu psychischen Störungen füh- ren, während andererseits das Hörvermögen in dem zugeord¬ neten Frequenzbereich entsprechend eingeschränkt ist. Aus diesem Grund werden in letzter Zeit vermehrt Anstrengun¬ gen unternommen, den Tinnitus geeigneten Therapien zu un¬ terziehen.
Als eine der erfolgreichsten Therapien zur Tinnitus- behandlung hat sich in letzter Zeit ebenfalls die Verwen¬ dung eines Low-Level-Lasers herauskristallisiert. Im Falle der Tinnitusbehandlung mittels eines derartigen Low-Level-Lasers wurden insbesondere bei der Bestrahlung über das Mastoid (an einer ca. 2 cm hinter der Ohrmuschel befindlichen Stelle) oder des Gehörgangs bereits beacht¬ liche Heilungserfolge erzielt. Auch der Vertigo und die Innenohrschwerhörigkeit können mit dieser Methode behan- delt werden.
Die genannten Low-Level-Laservorrichtungen sind Spe¬ zialgeräte, die derzeit nur in entsprechend eingerichte¬ ten Arztpraxen oder Kliniken vorhanden sind. Der betrof- fene Patient muß daher für jede Innenohrstörungs- bzw. Tinnitusbehandlung eine solche Arztpraxis bzw. Klinik aufsuchen. Da eine fühlbare Heilungswirkung bei einer Low-Level-Laserbestrahlung in der Regel erst nach ver¬ gleichsweise langen Zeiträumen eintritt, muß der Patient entsprechend häufig die Arztpraxis bzw. Klinik aufsuchen. Dies ist einerseits für den Patienten lästig und hat an¬ dererseits den Nachteil, daß entsprechend hohe Behand¬ lungskosten auftreten.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt der vorlie- genden Erfindung liegt somit darin, ein Innenohrstörungs- Behandlungsgerät zu schaffen, mit dem die Behandlungsko¬ sten deutlich herabgesetzt werden können.
Die Erfindung schlägt in diesem Zusammenhang vor, ei- ne Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung vorzusehen, die mittels einer geeigneten Befestigungsvorrichtung lösbar derart am Ohr eines Patienten befestigt werden kann, daß der Laserstrahl auf mindestens einen vorbestimmten Be¬ reich des Ohres einwirkt. Der Kerngedanke dieser Maßnahme ist somit darin zu sehen, eine Low-Level-Laserbestrah¬ lungsvorrichtung zu schaffen, die der Patient für die Dauer der Behandlung ständig mit sich trägt, so daß eine entsprechend intensive Behandlung erfolgt, was erwarten läßt, daß die Heilungsaussichten mit dem erfindungsgemä-' ßen Gerät sogar noch höher sind, als mit den in Arztpra¬ xen bzw. Kliniken vorhandenen herkömmlichen Low-Level-La- servorrichtungen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsge¬ mäßen Innenohrstörungs-Behandlungsgeräts liegt darin, daß es im Prinzip ausreicht, wenn das Gerät von einem ent- sprechenden Therapeuten zu Beginn der Behandlung angepaßt wird; weitere Arztbesuche sind für den Patienten dann nicht mehr notwendig, so daß die Therapie für den Patien¬ ten entsprechend bequemer ist. Die mit den Arzt- bzw. Klinikbesuchen verbundenen Behandlungskosten entfallen ebenfalls, so daß insgesamt große Kostenvorteile erzielt werden. Die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung des erfin¬ dungsgemäßen Innenohrstörungs-Behandlungsgeräts kann in der Befestigungsvorrichtung selbst untergebracht sein, wobei in diesem Fall vorzugsweise eine Lichtleitervor¬ richtung vorgesehen ist, über die der von der Laserbe¬ strahlungsvorrichtung abgegebene Laserstrahl ggf. einer Linse zugeführt wird, aus der der Laserstrahl austritt und auf den/die vorbestimmten Bereich(e) einwirkt. Der Lichtleiter besteht vorzugsweise aus einem Material, das es dem das Gerät anpassenden Therapeuten gestattet, die Position des Lichtaustritts, d.h. den vorbestimmten Wir¬ kungsbereich, durch Verbiegen, Verschwenken oder derglei¬ chen einzustellen. Gegebenenfalls kann zwischen der Befe- stigungsvorrichtung und der Lichtleitervorrichtung auch eine Versteilvorrichtung vorgesehen werden, die es ge¬ stattet, die Länge und/oder Richtung der Lichtleitervor¬ richtung durch Verschrauben oder dergleichen zu ändern.
Alternativ kann es sich bei der Low-Level-Laserbe- strahlungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Innenohrstö- rungs-Behandlungsgeräts auch um eine separate Einheit handeln, deren Laserstrahl über eine flexible Lichtlei¬ tervorrichtung ggf. einer an ihrem Ende sitzenden Linse zugeführt wird, wobei in diesem Fall lediglich die Linse und/oder das Ende der Lichtleitervorrichtung mittels der Befestigungsvorrichtung am Ohr befestigt wird. Bei dieser Variante der Erfindung wird die Laserbestrahlungsvorrich¬ tung beispielsweise in die Hemdtasche, in die Hosentasche oder an den Gürtel des Patienten gesteckt. Diese Variante der Erfindung wird daher insbesondere dann eingesetzt, wenn die verwendete Low-Level-Laserbestrahlungsvorrich- tung und/oder deren Batteriestromversorgung vergleichs¬ weise groß und/oder schwer ist. Ein weiterer, wesentlicher Aspekt bei diesem Gerät liegt darin, daß als Befestigungsvorrichtung eine bereits vorhandene Einrichtung verwendet wird. Bei einer solchen Einrichtung kann es sich insbesondere um ein Brillenge- stell, ein Hörgerät, einen Tinnitusmasker oder um ein Kombinationsgerät aus einem Tinnitusmasker und einem Hör¬ gerät handeln (ein Tinnitusmasker ist ein kleiner Laut¬ sprecher, der ein Geräusch in der Frequenz des Tinnitus erzeugt, so daß der Patient den Eindruck hat, beim Tinni- tus würde es sich um ein externes Geräusch handeln) . Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, für das erfindungsgemäße Innenohrstörungs-Behandlungsgerät eine eigene Befestigungsvorrichtung vorzusehen, wie beispiels¬ weise einen am Ohr befestigbaren Bügel, ein in das Ohr einführbares Teil (vergleichbar einem Innenohr-Hörgerät) oder einen auf den Kopf aufstülpbaren Bügel nach Art ei¬ nes Kopfhörers.
Störungen des Zentralnervensystems eines Menschen treten bekanntlich in mehr oder weniger gravierender Form auf. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die bekannte AIzheimerkrankheit zu nennen. Viele Menschen sind darüber hinaus von einer allgemeinen oder spezifischen Hirnlei¬ stungsschwäche betroffen, leiden an Depressionen, Konzen- trationsStörungen usw. Es wäre daher wünschenswert, ein einfach handzuhabendes und gleichwohl wirksames Gerät zur Verfügung zu haben, das durch geeignete Stimulierung des Zentralnervensystems die vorstehend genannten Erkrankun¬ gen wirksam behandeln oder sogar völlig ausschalten kann. Ein derartiges Gerät könnte gegebenenfalls sogar zur all¬ gemeinen zerebralen Leistungssteigerung verwendet werden.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt der vorlie¬ genden Erfindung liegt somit darin, ein Gerät zur Stimu- lierung des Zentralnervensystems zu schaffen, das eine einfache und gleichwohl wirksame therapeutische Behand¬ lung zerebraler Erkrankungen gestattet.
Der vorliegende Aspekt der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die bekannte Zellstoffwechselstimulie¬ rende Wirkung von kohärentem Licht geeigneter Energie und geeigneter Wellenlänge gegebenenfalls auch im Zentralner¬ vensystem eine positive bzw. regenerierende und anregende biologische Wirkung entfalten könnte. Untersuchungen des Anmelders haben tatsächlich ergeben, daß durch Anwendung von kohärentem Licht beachtliche positive Auswirkungen auf das Zentralnervensystem festgestellt werden können. Es ist somit zu erwarten, daß die von der Erfindung vor¬ geschlagene Anwendung von kohärentem Licht zur Stimulie- rung des Zentralnervensystems geeignet ist, die eingangs genannten Krankheiten, wie insbesondere die Alzheimer¬ krankheit, die allgemeine oder spezifische Himleistungs- schwäche, Depressionen, Konzentrationsstörungen usw., therapeutisch wirksam zu behandeln oder sogar völlig aus- zuschalten.
Unter Zugrundelegung dieser wissenschaftlichen Er¬ kenntnis schlägt die Erfindung somit ein Gerät zur Stimu¬ lierung des Zentralnervensystems vor, das eine Low-Level- Laserbestrahlungsvorrichtung aufweist, die mindestens ei¬ nen Laserstrahl erzeugt, der auf mindestens einen vorbe¬ stimmten Bereich der Haut des Patienten, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des zu stimulierenden Zentralnervensy¬ stems, einwirkt. Aufgrund der bereits zahlreichen Verwen- düng derartiger Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtungen (siehe die obigen Ausführungen) stellen diese ein bewähr¬ tes Behandlungsinstrument dar, so daß das erfindungsgemä¬ ße Gerät auf die hiermit gewonnenen Erfahrungen zurück¬ greifen kann, was dazu führt, daß das erfindungsgemäße Gerät trotz äußerst geringem Aufwand mit sehr hoher Zu¬ verlässigkeit ausgestattet werden kann; auch die Herstel- lungs- und Entwicklungskosten halten sich dadurch in ver¬ gleichsweise niedrigen Grenzen.
Ein weiterer Gesichtspunkts liegt darin, daß das Zen- tralnervensystem-Stimulierungsgerät in der Lage ist, ver¬ schiedene Bereiche des Zentralnervensystems entweder gleichzeitig oder - je nach Indikationsstellung - parti¬ ell mit dem Laserstrahl bzw. den Laserstrahlen der Low- Level-Laserbestrahlungsvorrichtung von außen zu behan- dein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung auf den Kopf des Patienten einwirkt. Zu diesem Zweck ist es von besonderem Vorteil, wenn ein heim- oder haubenartiger Aufsatz für den Kopf des Patienten vorgesehen wird, wobei dieser Aufsatz vorzugsweise eine Vielzahl von Laser¬ strahl-Sendeelementen trägt, deren Laserstrahlen ins In¬ nere des Aufsatzes gerichtet sind. Hierdurch ist es mög¬ lich, das Zentralnervensystem relativ gleichmäßig von au¬ ßen zu behandeln; gleichwohl kann auf sehr einfache Weise eine gezielte bereichsweise Behandlung erfolgen, indem die entsprechenden Sendeelemente selektiv aktiviert wer¬ den.
Der Aufsatz kann beispielsweise an einem schwenkbaren Halter befestigt werden, so daß er auf einfache Weise nach Art einer Trockenhaube über den Kopf des Patienten gestülpt werden kann, wobei auch der Abstand der Sende¬ elemente zur Kopfhaut des Patienten äußerst einfach ein¬ gestellt werden kann. Zur Einstellung eines definierten Abstands zur Kopfhaut können alternativ oder zusätzlich zu dieser Maßnahme im Inneren des Aufsatzes Abstandshal¬ ter vorgesehen werden, die die Innenwand des Aufsatzes und damit die Laserstrahl-Sendeelemente in einem vorbe¬ stimmten Abstand zur Kopfhaut des Patienten halten. Der- artige Abstandshalter sind insbesondere dann nutzvoll, wenn der erfindungsgemäße Aufsatz ohne Halter aufgestülpt wird, d.h. eine Art Helm darstellt.
Die Laserstrahl-Sendeelemente können beispielsweise jeweils aus einer Laserdiode gebildet werden, die entwe¬ der jeweils von einer eigenen Batterie oder aber von ei¬ ner zentralen Stromversorgungseinrichtung gespeist wer¬ den. Alternativ hierzu kann jedes Laserstrahl-Sendeele¬ ment aus einer Lichtleitervorrichtung bestehen, an deren Ende gegebenenfalls eine Linse sitzt. Am anderen Ende werden alle Laserstrahl-Sendeelemente beispielsweise aus einer gemeinsamen Laserlichtquelle gespeist. Alternativ hierzu kann für jedes oder zumindest für einen Teil der Laserstrahl-Sendeelemente eine eigene Laserlichtquelle vorgesehen werden, so daß die Möglichkeit besteht, einige oder alle Laserstrahl-Sendeelementen mit anderer Frequenz und/oder Leistung zu betreiben. Die Laserlichtquellen können entweder Teil der Haube sein oder in einem exter¬ nen Gerät angeordnet werden.
Obgleich der genannte heim- oder haubenartige Aufsatz die bevorzugte Art der therapeutischen Behandlung des Kopfs eines Patienten darstellt, kann die Low-Level-La- serbestrahlungsvorrichtung auch auf jede andere Art auf die zu beaufschlagenden Bereiche des Zentralnervensystems einwirken. So ist es zum Beispiel möglich, die Low-Level- Laserbestrahlungsvorrichtung an Schwenkarmen, Fühlern, externen Strahlern oder dergleichen anzubringen. Gegebe¬ nenfalls ist es sogar möglich, die Low-Level-Laserbe- Strahlungsvorrichtung als Teil eines Ganzkörperbehand- lungsgeräts nach Art einer Sonnenbank auszubilden. In je¬ dem Fall sollten jedoch Maßnahmen ergriffen werden, die sicher verhindern, daß die Intensität der abgegebenen La¬ serstrahlen nur so hoch ist, daß empfindliche Körperteile wie insbesondere das Auge hierdurch nicht geschädigt wer¬ den. Das von der Erfindung geschaffene Gerät zur Stimulie¬ rung des Zentralnervensystems kann sowohl als therapeuti¬ sches (medizinisch-technisches) Gerät als auch als sol- ches Gerät konzipiert sein, das vom Laien in Eigenverant¬ wortung benutzt wird. Ferner ist es möglich, ein solches Gerät als Münzgerät auszubilden, das bei Einwurf eines geeigneten Münzbetrages eine vorbestimmte Zeit arbeitet.
Es ist allgemein bekannt, daß bei längerer Bett- lägrigkeit (wie beispielsweise im Altenheim, nach länge¬ rem Krankenhausaufenthalt oder bei ambulanter Pflege) das Problem des Wundliegens auftritt; dieses in Fachkreisen als Dekubitus bezeichnete Phänomen stellt eine ernsthafte Erkrankung der betroffenen Körperbereiche dar und bedarf daher einer sorgfältigen Behandlung. Gleichwohl hat es sich bislang als schwierig erwiesen, den Dekubitus geeig¬ net zu behandeln; auch eine Vorbeugung oder Prophylaxe war bisher kaum möglich.
Es wäre daher wünschenswert, ein einfach handzuhaben¬ des und gleichwohl wirksames Gerät zur Verfügung zu ha¬ ben, das durch geeignete Stimulierung dem Auftreten von Dekubitus vorbeugen oder diesen nach seinem Auftreten wirksam behandeln oder sogar völlig ausschalten kann.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt der vorlie¬ genden Erfindung liegt somit darin, ein Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus zu schaffen, das eine einfache und gleichwohl wirksame therapeutische Be¬ handlung von Dekubitus gestattet.
Die vorliegende Erfindung macht sich erneut die Er¬ kenntnis zunutze, daß die an sich bekannte Zellstoffwech- seistimulierende Wirkung von kohärentem Licht geeigneter Energie und geeigneter Wellenlänge gegebenenfalls auch beim Auftreten von Dekubitus eine positive bzw. regene¬ rierende und anregende biologische Wirkung entfalten könnte. Untersuchungen des Anmelders haben tatsächlich ergeben, daß durch Anwendung von kohärentem Licht beacht- liehe positive Auswirkungen bei der Therapie und Pro¬ phylaxe von Dekubitus festgestellt werden können.
Unter Zugrundelegung dieser wissenschaftlichen Er¬ kenntnis schlägt die Erfindung somit ein Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus vor, das eine Low- Level-Laserbestrahlungsvorrichtung aufweist, die minde¬ stens einen Laserstrahl erzeugt, der auf bestimmte Be¬ reich der Haut eines Patienten einwirkt.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Gerät dann einsetzen, wenn eine Vielzahl von Laserstrahl- Sendeelementen vorgesehen werden, die sich entsprechend auf verschiedene Bereiche der Haut des Patienten richten lassen, so daß eine gleichmäßige Behandlung der gesamten betroffenen Hautoberfläche möglich ist. Weiterhin ist es von Vorteil, eine Zeitschaltuhr vorzusehen, die nach Ab¬ lauf einer vorwählbaren Zeitspanne die Laserstrahl-Sende¬ elemente deaktiviert. Auf diese Weise kann jeder Patient einer vorbestimmten Behandlungsdauer von beispielsweise 30 Minuten unterzogen werden, ohne daß Pflegepersonal an¬ wesend sein muß.
Um zu erreichen, daß die der Dekubitus-Therapie zu unterziehenden Hautbereiche gleichmäßig mit den Laser- strahlen beaufschlagt werden, ist es möglich, eine Streu¬ linse zur Fächerung des Laserstrahls zu verwenden. Al¬ ternativ hierzu oder zusätzlich kann daran gedacht wer¬ den, den'Abstrahlwinkel der Laserstrahl-Sendeelemente mo¬ torisch in der Weise zyklisch zu verändern, daß der wunde Bereich der Haut des Patienten in zyklischer Folge mit den Laserstrahlen beaufschlagt wird. Dieses Gerät kann insbesondere auch zur Heimbehand¬ lung (also zur Selbstbehandlung durch den Patienten) von chronischen Hauterkrankungen (Hauttherapie) sowie zur ThymusStimulation verwendet werden.
Sowohl bei in Wohnungen verwendeten Zierpflanzen als auch beim gewerblichen Züchten von Pflanzen ist es ober¬ stes Ziel, das Wachstum der betreffenden Pflanzen so weit wie möglich zu fördern. Weiterhin soll die Widerstands¬ kraft der Pflanzen gegenüber Erkrankungen oder Schädlin¬ gen erhöht werden. In aller Regel werden diese Ziele che¬ mische Düngemittel und/oder durch chemische Pflanzen¬ schutzmittel erreicht. Die Nachteile der Verabreichung solcher Mittel sind hinlänglich bekannt und bedürfen so¬ mit keiner weiteren Erläuterung. Um den Einsatz derarti¬ ger chemischer Mittel zu verhindern oder doch zumindest zu reduzieren wurde daher bereits überlegt, das Pflanzen¬ wachstum auf alternative Weise zu fördern, so beispiels- weise durch biologische Stimulierung. Bislang sind gleichwohl noch keine Geräte bekannt geworden, die eine zuverlässige biologische Stimulierung von Pflanzen ermög¬ lichen.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt der vorlie¬ genden Erfindung liegt somit darin, ein Gerät zur Biosti¬ mulierung von Pflanzen zu schaffen, das eine einfache und gleichwohl wirksame Biostimulierung von Pflanzen gestat¬ tet.
Erfindungsgemäß wurde erstmals erkannt, daß die zell- stoffwechselstimulierende Wirkung von kohärentem Licht geeigneter Energie und geeigneter Wellenlänge gegebenen¬ falls auch im Zellensystem von Pflanzen eine positive bzw. regenerierende und anregende biologische Wirkung entfalten kann. Untersuchungen des Anmelders haben tat- sächlich ergeben, daß durch Anwendung von kohärentem Licht beachtliche positive Auswirkungen auf das Zellensy¬ stem von Pflanzen festgestellt werden können. Es ist so¬ mit zu erwarten, daß die von der Erfindung vorgeschlagene Anwendung von kohärentem Licht zur Biostimulierung von Pflanzen geeignet ist, das Wachstum der betreffenden Pflanzen stark zu fördern und auch die Widerstandskraft der Pflanzen gegenüber Erkrankungen oder Schädlingen zu erhöhen.
Unter Zugrundelegung dieser wissenschaftlichen Er¬ kenntnis schlägt die Erfindung somit ein Gerät zur Biostimulierung von Pflanzen vor, das eine Low-Level-La¬ serbestrahlungsvorrichtung aufweist, die mindestens einen Laserstrahl erzeugt, der auf bestimmte Bereiche der Ober¬ fläche der Pflanzen einwirkt. Das erfindungsgemäße Gerät kann wirksam sowohl für Zierpflanzen oder dergleichen als auch für gewerbliche Zwecke wie beispielsweise in Ge¬ wächshäusern eingesetzt werden. Jedenfalls können chemi- sehe Mittel in erheblichen Mengen eingespart werden, wo¬ bei gleichwohl eine gute WachstumsStimulierung und hohe Widerstandskraft gegen Erkrankungen erzielbar ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Gerät dann einsetzen, wenn eine Vielzahl von Laserstrahl- Sendeelementen vorgesehen werden, die sich entsprechend auf verschiedene Bereiche der zu stimulierenden Pflanze(n) richten lassen, so daß eine gleichmäßige Be¬ handlung der gesamten Oberfläche der Pflanze(n) möglich ist. Weiterhin ist es von Vorteil, eine manuell bedien¬ bare oder automatisch arbeitende Steuereinrichtung vorzu¬ sehen, die in Abhängigkeit von der Wachstumsphase der be¬ treffenden Pflanze(n) eines oder mehrere Laserstrahl-Sen¬ deelemente mit jeweils geeigneter Wellenlänge aktiviert und/oder deren Ausgangsleistung ändert. Somit ist eine optimale Anpassung des erfindungsgemäßen Geräts an das Wachstum der Pflanze(n) möglich.
Untersuchungen haben gezeigt, daß mit den erfindungs- gemäßen Geräten insbesondere dann große Erfolge erzielbar sind, wenn die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung ei¬ nen Laserstrahl mit einer Wellenlänge erzeugt, die sich vom Ultraviolettbereich bis hin zum nahen Infrarotbereich erstreckt, also von circa 180 nm bis etwa 1000 nm, wobei die Ausgangsleistung bei den zur Eigenbehandlung vorgese¬ henen Geräten vorzugsweise zwischen 1 mW und 5 mW liegen sollte; das Gerät entspricht somit vorzugsweise der La¬ serspezifikation Klasse IIIA. Wenn die Geräte demgegen¬ über für den professionellen Gebrauch durch geschulte Therapeuten bestimmt sind, werden Laserbestrahlungsvor¬ richtungen mit Ausgangsleistungen bis maximal 500 mW ein¬ gesetzt.
Gegebenenfalls kann daran gedacht werden, das Gerät mit einer Hand-Einstellvorrichtung zu versehen, mittels der die Ausgangsleistung der Low-Level-Laserbestrahlungs- vorrichtung und/oder die Wellenlänge des Laserstrahls vom Patienten auf einen wählbaren Wert eingestellt werden kann. Die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung kann entweder im kontinuierlichen Betrieb oder auch im pulsie¬ renden Betrieb arbeiten, wobei die gewünschte Arbeits¬ weise gegebenenfalls mit einem entsprechenden Wählschal¬ ter eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschrei¬ bung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Ausführungsform des Mundpflege- räts; Fig.2 eine Ausführungsform des Gerät (200) zur Therapie von Rhinitis und Akne, das auch zur Stimula¬ tion von Testosteron im Hoden eingesetzt werden kann;
Fig.3A und 3B zwei Ausführungsformen eines Innenohrstörungs-Behandlungsgeräts zur Therapie einer chronischen komplexen Innenohrstörung;
Fig.4A und 4B zwei Ausführungsformen eines Geräts zur Stimulierung des Zentralnervensystems ei¬ nes Patienten; Fig.5 eine Ausführungsform eines Geräts zur
Therapie und Prophylaxe von Dekubitus; und
Fig.βA und 6B zwei Ausführungsformen eines Geräts zur Biostimulation von Pflanzen.
In Fig.l ist schematisch ein Mundpflegegerät in Form einer Munddusche 100 gezeigt. Diese Munddusche 100 weist einen Handgriff 1 auf, an dessen einem Ende ein rohrför- miges Mundstück 2 sitzt, während an seinem anderen Ende eine vorzugsweise flexible Versorgungsleitung 20 vorgese- hen ist, die sowohl zur Wasserzufuhr als auch zur Strom¬ versorgung dient. Die (nicht gezeigte) Pumpe der Munddu¬ sche kann sowohl in einem (nicht gezeigten) Wasserbehäl¬ ter als auch im Handgriff 1 angeordnet sein. Der Ein/Aus- Schalter der Munddusche 100 kann ebenfalls entweder am Wasserbehälter oder am Handgriff 1 vorgesehen sein, wobei die letztere Lösung eine einfachere Handhabung des erfin¬ dungsgemäßen Mundpflegegeräts ermöglicht.
Wie aus der Fig.l zu erkennen ist, verläuft im rohr- förmigen Mundstück 2 ein Wasserkanal 31, der einer ledig¬ lich schematisch gezeigten Düse 3 das von der Pumpe unter Druck gesetzte Wasser zuführt. Durch das von der Düse 3, gegebenfalls pulsierend, abgegebene Wasser werden die da¬ mit beaufschlagten Zähne gereinigt sowie das Zahnfleisch massiert. Die Arbeitsweise einer derartigen Munddusche ist im übrigen bekannt, so daß nähere Erläuterungen ent¬ behrlich erscheinen.
Erfindungsgemäß ist innerhalb des Handgriffs 1 eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 10 angeordnet, die einen Laserstrahl erzeugt, der über einen Lichtleiter 11, der innerhalb des rohrförmigen Mundstücks 2 im wesentli¬ chen parallel zum Wasserkanal 31 verläuft, zu einer Linse 12 geleitet wird, über die er schließlich austritt. Wie insbesondere aus der Schnittansieht A-A zu erkennen ist, ist die Linse 12 etwas oberhalb der Düse 3 derart ange¬ ordnet, daß der Laserstrahl beim Gebrauch der Munddusche im wesentlichen auf das Zahnfleisch gerichtet ist. Gege¬ benenfalls ist es möglich, eine Linse mit einem großen Streubereich zu verwenden, so daß entsprechend große Be¬ reiche des Zahnfleisches vom Laserstrahl erfaßt werden. Weiterhin ist es möglich, den Laserstrahl über mehrere Linsen austreten zu lassen.
Die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 10 wird über einen (nicht gezeigten) Schalter aktiviert.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten Munddu¬ sche kann es sich bei der erfindungsgemäßen Mundpflege- Vorrichtung auch um eine elektrische Zahnbürste handeln. Die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 10 und insbe¬ sondere ihre Linse 12 werden hierbei in analoger Weise angeordnet. Die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 10 kann aber auch ein separates bzw. eigenständiges Teil beispielsweise in Form eines Laserstifts sein, der dem betreffenden Mundpflegesystem beigestellt wird.
Obgleich dies nicht gezeigt ist, kann für die Low- Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 10 ein mechanischer oder optoelektronischer Sensor vorgesehen werden, der er¬ faßt, ob sich das mundseitige Ende des Mundstücks 2 bzw. die Linse 12 im Mund befindet oder nicht. Wenn dieser Sensor erkennt, daß dies nicht der Fall ist, das Mund¬ stück 2 sich also außerhalb der Mundhöhle befindet, wird von einer (nicht gezeigten) Steuervorrichtung die Low- Level-Laserbestrahlungsvorrichtung abgeschaltet, so daß kein Laserstrahl erzeugt wird, der gegebenenfalls Schaden anrichten könnte.
Die erfindungsgemäße Low-Level-Laserbestrahlungsvor- riehtung verwendet vorzugsweise einen Diodenlaser. Jedoch ist es möglich, andere geeignete Lasererzeugungsvorrich¬ tungen zu verwenden. Die Wellenlänge des erzeugten Laser¬ lichts liegt im Bereich zwischen 630 nm und 830 nm, also im Bereich des rötlichen Lichts. Wenn der Bereich der Wellenlänge bis auf 450 nm ausgedehnt wird, wird auch grünliches Licht abgegeben.
Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Low-Level-La- serbestrahlungsvorrichtung 10 nicht nur kontinuierlich, sondern auch pulsierend oder in anderer Weise mit wech¬ selnder Ausgangsleistung zu betreiben, falls hierdurch die therapeutische Wirksamkeit gesteigert werden kann. Eine entsprechende Regelelektronik kann ohne weiteres im Handgriff 1 integriert werden.
In Fig.2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Geräts 200 zur Therapie und Prophylaxe von Rhinitis und Akne gezeigt.
Wie aus der Fig.2 hervorgeht, weist das erfindungsge¬ mäße Gerät 200 ein Gehäuse 211 auf, das beispielsweise aus Metall oder einem geeigneten Kunststoffmaterial be¬ steht. Das Gehäuse 211 ist nach Art eines Handgriffs etwa rund gefertigt, so daß das Gerät 200 in einer Hand gehal- ten und bedient werden kann. Im Inneren des Gehäuses 211 ist eine wiederaufladbare Batterie 250 zur Stromversorgung vorgesehen, die über ei¬ ne lediglich schematisch gezeigte Ladevorrichtung 260 am Stromnetz geladen werden kann. Alternativ kann es sich bei der Batterie auch um eine herkömmliche, nicht-wieder- aufladbare Batterie handeln; weiterhin ist es möglich, das Gerät über eine Leitung (und ggf. einen zusätzlichen Trafo) direkt am Stromnetz zu betreiben.
Im Inneren des Gehäuses 211 ist eine Low-Level-Laser- bestrahlungsVorrichtung vorgesehen, die aus einer Ansteu¬ erelektronik 214, die von der Batterie 250 gespeist wird, und einem Laserstrahl-Sendeelement in Form einer Laserdi¬ ode 216 besteht. Das von der Laserdiode 216 erzeugte La- serlicht wird in eine längliche, z.B. in die Nasenöffnung eines Patienten einführbare Lichtleitervorrichtung 220 eingespeist. Am Ende der Lichtleitervorrichtung 220 sitzt eine Streulinse 221 zur Fächerung des von der Laserdiode 216 abgegebenen Laserstrahls. Die Ausgangsleistung der Laserdiode 216 liegt zwischen 1 mW und 5 mW und ent¬ spricht damit der Klasse IIIA. Die Laserdiode 16 erzeugt einen Laserstrahl mit einer möglichen Wellenlänge im Be¬ reich von 180 nm bis 1000 nm.
Zum Einschalten des Geräts ist ein Ein/Aus-Schalter 230 vorgesehen, während die Ausgangsleistung des Laser¬ strahl-Sendeelements 216 mittels eines Drehreglers 231 eingestellt werden kann.
Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, kann das Gerät 200 mit einer Hand so ergriffen werden, daß das Ende der Lichtleitervorrichtung 220 auf einfachste Weise in die Nase eingeführt werden kann. Das Naseninnere kann somit wirksam mit dem Laserlicht beaufschlagt werden. Somit kann eine gleichmäßige und ausreichende therapeutische Behandlung der erkrankten Nasenschleimhäute mit wenigen Handgriffen erreicht werden.
Das vorstehend beschriebene Gerät 200 kann erfin- dungsgemäß auch zur Behandlung von Akne verwendet werden. Ferner ist es möglich, dieses Gerät zur Stimulation von Testosteron im Hoden einzusetzen. Aufgrund der hierdurch hervorgerufenen Erhöhung der Testosteron-Produktion wird eine Verbesserung der erektielen Potenz des betreffenden Patienten erreicht.
Um dem Patienten eine möglichst einfache bzw. komfor¬ table Handhabung des erfindungsgemäßen Testosteron-Stimu¬ lationsgeräts zu ermöglichen, ist es ferner möglich, die- ses als flexibles tragbares Netz oder als Kissen auszu¬ bilden, in dem die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung angeordnet ist und den Hoden über mehrere gleichmäßig verteilte Laserstrahl-Sendeelemente beaufschlagt. Ein solches Kissen kann um den Hoden herum angelegt und dann z.B. im Sitzen beispielsweise beim Lesen oder Fernsehen getragen werden.
Gemäß Fig.3A weist eine erste Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Innenohrstörungs-Behandlungsgeräts eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 310 auf, die in das Innere eines Brillengestells 320 in der Nähe des Bü¬ gels 321 desselben eingebaut ist. Die Laserbestrahlungs- vorrichtung 310 wird über Kabel 310a aus einer (nicht ge¬ zeigten) Stromquelle in Form einer Batterie oder derglei- chen gespeist. Der von der Laserbestrahlungsvorrichtung 310 abgegebene Laserstrahl wird über eine Lichtleitervor¬ richtung 311 einer Linse 312 zugeführt, aus der er aus¬ tritt und auf den darunter liegenden Bereich einwirkt. Die Lichtleitervorrichtung 311 verläuft austrittsseitig in einem etwa rohrformigen Ansatz 311a, der aus einem elastisch verformbaren Material besteht, so daß die Posi- tion der Linse 312 und damit der Wirkbereich des erfin¬ dungsgemäßen Innenohrstörungs-Behandlungsgeräts geändert bzw. an den Patienten angepaßt werden kann. Da diese er¬ ste Ausführungsform in eine Brille integriert ist, wird somit ein Kombinationsgerät geschaffen, das bei einem Brillenträger kaum weiter auffällt.
In Fig.3B ist eine weitere Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Innenohrstörungs-Behandlungsgeräts gezeigt, das sich von der ersten Ausführungsform dadurch unter¬ scheidet, daß es sich bei der Befestigungsvorrichtung 320 um einen Bügel handelt, der beispielsweise ein speziell für das Innenohrstörungs-Behandlungsgerät gefertigtes Teil darstellt. Der Bügel 320 kann aber auch Teil eines Hörgeräts, eines Tinnitusmaskers oder eines Kombinations¬ geräts aus einem Hörgerät und einem Tinnitusmasker sein. Im übrigen entspricht diese zweite Ausführungsform des Innenohrstörungs-Behandlungsgeräts der vorstehend be¬ schriebenen ersten Ausführungsform, so daß bezüglich sei- ner technischen Einzelheiten auf die vorstehende Be¬ schreibung verwiesen werden darf.
Gemäß einer weiteren, in den Figuren nicht näher ge¬ zeigten Ausführungsform der Erfindung kann die Low-Level- Laserbestrahlungsvorrichtung 310 eine separate Einheit sein, die beispielsweise in einer Tasche oder am Gürtel des Patienten getragen wird. In diesem Fall ist die Lichtleitervorrichtung 311 eine flexible Leitung, die in einer Linse endet, welche mittels der Befestigungsvor- riehtung am Ohr befestigt werden kann. Diese Ausführungs- form der Erfindung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Laserbestrahlungsvorrichtung 310 und/oder deren Batterie vergleichsweise schwer ist.
Für die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 310 kann ein (in den Figuren nicht gezeigter) Ein/Aus-Schal- ter vorgesehen werden, der es dem Patienten ermöglicht, die Behandlung zu beliebigen Zeiten vorzunehmen. Die La¬ serbestrahlungsvorrichtung 310 kann weiterhin eine manu¬ elle Einsteilvorrichtung aufweisen, mittels der ihre Aus- gangsleistung und/oder die Wellenlänge des Laserstrahls auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann. Die Laserbestrahlungsvorrichtung 10 arbeitet entweder im kon¬ tinuierlichen oder im pulsierenden Betrieb, wobei gegebe¬ nenfalls eine Steuervorrichtung vorgesehen sein kann, mittels der die gewünschte Betriebsart und/oder die Im¬ pulsfrequenz eingestellt werden kann. Die Ausgangslei¬ stung der Laserbestrahlungsvorrichtung 310 beträgt vor¬ zugsweise zwischen 1 und 120 mW. Die Wellenlänge des La¬ serstrahls liegt im Bereich von 180 nm bis 1000 nm. Somit ist es möglich, handelsübliche Laserdioden als Strah¬ lungsquelle zu verwenden.
Untersuchungen haben gezeigt, daß mit dem erfindungs¬ gemäßen Gerät insbesondere dann gute Heilungserfolge er- zielbar sind, wenn der Laserstrahl auf das Mastoid oder über den Gehörgang auf das Mittelohr einwirkt. Diese Be¬ reiche des Ohres können durch geeignete Einstellung der Lichtleitervorrichtung 311 bestrahlt werden. Um eine noch bessere Heilungswirkung zu erzielen, kann das erfindungs- gemäße Gerät gegebenenfalls dahingehend modifiziert wer¬ den, daß zwei Lichtleitervorrichtungen mit einer jeweili¬ gen Linse vorgesehen werden, wobei die eine Linse auf das Mastoid und die andere Linse auf das Mittelohr einwirkt. Die Anzahl der Lichtleitervorrichtungen und Linsen kann selbstverständlich weiter erhöht werden, falls je nach der Art der Erkrankung des Innenohrs noch andere Bereiche des Ohres therapeutisch beaufschlagt werden sollen.
Gemäß Fig.4A besteht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des Zentralner¬ vensystems im wesentlichen aus einem Helm 41, der bei- spielsweise wie ein Fahrradhelm aus geschäumtem Material oder aus einem anderen geeigneten Kunststoffmaterial be¬ steht. Der Helm 41 weist eine Vielzahl geeigneter Bohrun¬ gen auf, in denen jeweils eine Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung 410 eingesetzt ist. Bei dieser Low- Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 410 kann es sich ent¬ weder um eine Laserdiode 411a handeln, die eine eigene Stromversorgung wie beispielsweise eine Batterie besitzt, oder aber um eine Laserdiode 11b, die über eine Stromver- sorgungsleitung 411d mit einer zentralen (nicht gezeig¬ ten) Stromversorgungseinrichtung verbunden ist.
Im Inneren des Helms 41 sind mehrere (nicht gezeigte) Abstandshalter vorgesehen, die dafür Sorge tragen, daß die nach innen gerichteten Austrittsöffnungen der Laser¬ dioden 411a bzw. 411b einen vorbestimmten Abstand zur Kopfhaut des Patienten aufweisen. Hierdurch wird er¬ reicht, daß der der jeweiligen Laserdiode 411a bzw. 411b zugeordnete Bereich der Kopfhaut des Patienten gleichmä- ßig und mit definierter Energie bestrahlt wird.
In Fig.4B ist eine weitere Ausführungsform des Helms gezeigt, die sich von der Ausführungsform der Fig.4B da¬ durch unterscheidet, daß als Laserstrahl-Sendeelemente Lichtleitervorrichtungen 411c vorgesehen sind, die bei¬ spielsweise von einer einzigen (nicht gezeigten) Licht¬ quelle gespeist werden. Alternativ hierzu kann für jedes oder zumindest für einen Teil der Lichtleitervorrichtun¬ gen 411c eine eigene Laserlichtquelle vorgesehen werden, so daß die Möglichkeit besteht, einige oder alle Licht¬ leitervorrichtungen 411c mit anderer Frequenz und/oder Leistung zu betreiben. Die Laserlichtquellen können ent¬ weder Teil des Helms 41 sein oder in einem externen Gerät angeordnet werden. Die in Fig.4B gezeigte Variante des Helms hat somit den Vorteil, daß die Wellenlänge und/oder Energie der La¬ serstrahlen zentral gesteuert werden kann, wodurch die Ansteuerelektronik gegebenenfalls vereinfacht werden kann. Am im Inneren des Helms 41 liegenden Ende jeder Lichtleitervorrichtung 411c sitzt vorzugsweise eine (nicht gezeigte) Linse, die eine noch günstigere bzw. gleichmäßigere Verteilung des abgegebenen Laserlichts er¬ möglicht.
Wie aus der Fig.5 hervorgeht, besteht das erfindungs¬ gemäße Gerät im wesentlichen aus einem Gehäuse 11, das erfindungsgemäße Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus beispielsweise aus Metall oder einem geeigneten Kunststoffmaterial besteht. Das Gehäuse 511 weist eine Vielzahl geeigneter Bohrungen auf, in denen jeweils eine Rohr 515 eingesetzt ist, das zusammen mit einem Gelenk
516 einen schwenkbaren Halter bildet. An diesem schwenk¬ baren Halter ist jeweils ein Laserstrahl-Sendeelement 517 befestigt, das beispielsweise aus einer Laserdiode be¬ steht. Sämtliche Laserstrahl-Sendeelemente bzw. Dioden
517 bilden die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung 510. Die Laserstrahl-Sendeelemente 517 weisen ferner eine lediglich schematisch angedeutete Streulinse zur Fäche- rung des von ihnen abgegebenen Laserstrahls auf.
Das Gehäuse 511 ist mittels nicht näher gezeigter Einrichtungen an der Decke oder an einem geeigneten Stän¬ der befestigt; das Gehäuse 511 beherbergt ferner sämtli- ehe elektrischen und elektronischen Komponenten zur An- steuerung der Laserstrahl-Sendeelemente 517. Zum Ein¬ schalten des Geräts ist ein (nicht gezeigter) Ein/Aus- Schalter vorgesehen, während die Ausgangsleistung der La¬ serstrahl-Sendeelemente 517 mittels eines Drehreglers eingestellt werden kann. Wie aus der Fig.5 ersichtlich ist, werden die Laser¬ strahl-Sendeelemente 517 mittels der schwenkbaren Halter 515, 516 auf einen (nicht gezeigten) Patienten gerichtet, der sich auf einer Liege bzw. einem Bett 51 befindet. Durch die Vielzahl der Laserstrahl-Sendeelemente 517 so¬ wie aufgrund der mit den Streulinsen erzeugten Fächerung der Laserstrahlen kann eine gleichmäßige und ausreichende therapeutische Behandlung der erkrankten bzw. wundgelege¬ nen Haut des Patienten mit wenigen Handgriffen erreicht werden.
Anstelle separater Laserstrahl-Sendeelemente in Form von Laserdioden 517 können auch (nicht gezeigte) Licht¬ leitervorrichtungen vorgesehen werden, die beispielsweise von einer einzigen (nicht gezeigten) Lichtquelle gespeist werden. Die Verwendung von Lichtleitern hat darüber hin¬ aus den Vorteil, daß die Wellenlänge und/oder Energie der Laserstrahlen zentral gesteuert werden kann, wodurch die Ansteuerelektronik gegebenenfalls vereinfacht werden kann. Die Laserstrahl-Sendeelemente 517 erzeugen einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 180 nm bis 1000 nm, wobei die Ausgangsleistung vorzugsweise zwi¬ schen 1 mW und 120 mW liegt.
Das Gehäuse 511 beinhaltet ferner eine (nicht gezeig¬ te) manuell bedienbare Zeitschaltuhr, die nach Ablauf ei¬ ner vorwählbaren Zeitspanne die Laserstrahl-Sendeelemente 517 deaktiviert. Der Therapeut kann somit nach geeigne¬ ter Einstellung bzw. Justierung des Geräts den Patienten bis zum Ablauf der vorgewählten Zeitspanne alleine las¬ sen. Als günstig haben sich in der Praxis Behandlungs¬ zeiträume von bis zu 30 Minuten erwiesen.
Die Laserstrahl-Sendeelemente 517 bzw. ihre Gelenke 516 können einen (nicht gezeigten) motorischen Antrieb aufweisen, der den Abstrahlwinkel der Laserstrahl-Sende- elemente 517 ändert, so daß der abgegebene Laserstrahl einen entsprechenden Bereich der Hautoberfläche gleichsam abtastet. Hierdurch ist es möglich, diesen Bereich der Haut des Patienten in zyklischer Folge mit den Laserstra- hlen zu beaufschlagen. Somit kann die therapeutische Wir¬ kung ggf. vergleichmäßigt werden. Ferner ist es hierdurch möglich, Laserstrahl-Sendeelemente 517 mit größerer Lei¬ stung einzusetzen, da die jeweiligen Hautbereiche auf¬ grund der motorischen Verstellung nur kurzzeitig beauf- schlagt werden.
Gemäß Fig.6A besteht eine Ausführungsform eines Geräts zur Biostimulation von Pflanzen im wesentlichen aus einem Ständer 612, der beispielsweise aus einem Rohr aus Metall oder einem geeigneten Kunststoffmaterial be¬ steht. Der Ständer 612 weist eine Vielzahl geeigneter Bohrungen auf, in denen jeweils eine waagrecht verlau¬ fende Stange 615 eingesetzt ist, die zusammen mit einem Gelenk 616 einen schwenkbaren Halter bildet. An diesem schwenkbaren Halter ist jeweils ein Laserstrahl-Sendeele¬ ment 617 befestigt, das beispielsweise aus einer Laserdi¬ ode besteht. Sämtliche Laserstrahl-Sendeelemente bzw. Di¬ oden 617 bilden die erfindungsgemäße Low-Level-Laserbe- strahlungsvorrichtung 10. Die Laserstrahl-Sendeelemente 617 weisen ferner eine lediglich schematisch angedeutete Streulinse zur Fächerung des von ihnen abgegebenen Laser¬ strahls auf.
Der Ständer 612 ist in einem Gehäuse 611 befestigt, das gleichzeitig als Standfuß dient und sämtliche elek¬ trischen und elektronischen Komponenten zur Ansteuerung der Laserstrahl-Sendeelemente 617 beherbergt. Zum Ein¬ schalten des Geräts ist ein Ein/Aus-Schalter 613 vorgese¬ hen, während die Ausgangsleistung der Laserstrahl-Sende- elemente 617 mittels eines Drehreglers 614 eingestellt werden kann. Wie aus der Fig.6A ersichtlich ist, werden die Laser¬ strahl-Sendeelemente 617 mittels der schwenkbaren Halter 615, 616 auf eine Pflanze 62 gerichtet, die sich in einem Topf 61 befindet. Durch die Vielzahl der Laserstrahl-Sen¬ deelemente 617 sowie aufgrund der mit den Streulinsen er¬ zeugten Fächerung der Laserstrahlen kann eine gleichmä¬ ßige und ausreichende Biostimulierung der Pflanze 2 mit wenigen Handgriffen erreicht werden.
In Fig.6B ist eine weitere Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Geräts gezeigt, das sich von der Ausfüh- rungsform der Fig.6A dadurch unterscheidet, daß die La¬ serstrahl-Sendeelemente 617 samt ihren schwankbaren Hal- tern 615, 616 an einem Gehäuse 611' befestigt sind, das zur Deckenmontage vorgesehen ist. Im übrigen arbeitet dieses Gerät in gleicher Weise wie das Gerät der Fig.6A.
Anstelle separater Laserstrahl-Sendeelemente in Form von Laserdioden 617 können auch (nicht gezeigte) Licht¬ leitervorrichtungen vorgesehen werden, die beispielsweise von einer einzigen (nicht gezeigten) Lichtquelle gespeist werden. Diese Ausführungsform bietet sich ggf. für grö¬ ßere Räume wie Gewächshäuser und dergleichen an. Die Ver- wendung von Lichtleitern hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Wellenlänge und/oder Energie der Laserstrahlen zentral gesteuert werden kann, wodurch die Ansteuerelek¬ tronik gegebenenfalls vereinfacht werden kann.
Die Laserstrahl-Sendeelemente 617 erzeugen einen La¬ serstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 180 nm bis 1000 nm, wobei die Ausgangsleistung vorzugsweise zwischen 1 mW und 500 mW liegt.
Das Gehäuse 611 bzw. 611' beinhaltet ferner eine (nicht gezeigte) manuell bedienbare oder automatisch ar- beitende Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Wachstumsphase der Pflanze 61 eines oder mehrere der La¬ serstrahl-Sendeelemente 617 mit jeweils geeigneter Wel¬ lenlänge aktiviert und/oder deren Ausgangsleistung än¬ dert. Somit ist eine optimale Anpassung an das Wachstum der Pflanze 61 möglich. Die Einstellung der Wellenlänge bzw. der Ausgangsleistung kann ggf. auch über eine Zeit¬ steuerung erfolgen, wenn das Wachstumsverhalten der Pflanze 61 bekannt ist.

Claims

Ansprüche
1. Mundpflegegerät, mit einem Handgriff (1) und einem in den Mund einführbaren Mundstück (2), an dem eine Mundpfle¬ gevorrichtung (3) sitzt, gekennzeichnet durch eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (10), deren Laserstrahl über das Mundstück (2) in den Mund projizier- bar ist.
2. Mundpflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (10) im Handgriff (1) untergebracht ist, wobei der von ihr er¬ zeugte Laserstrahl über eine Lichtleitervorrichtung (11) durch das Mundstück (2) verläuft und an dessen undseiti- gem Ende vorzugsweise über eine Linse (12) austritt.
3. Mundpflegegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Austritt der Lichtleitervorrichtung (11) bzw. die Linse (12) am mundseitigen Ende des Mundstücks (2) so angeordnet ist, daß der Laserstrahl beim Gebrauch des Ge¬ räts im wesentlichen auf das Zahnfleisch gerichtet ist.
4. Mundpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß ein Sensor vorgesehen ist, der erfaßt, ob sich das mundseitige Ende des Mundstücks (2) bzw. die Linse (12) im Mund befindet oder nicht, und der die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (10) abschal¬ tet, wenn dies nicht der Fall ist.
5. Mundpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Mundpflegevorrichtung (3) elektrisch betrieben ist.
6. Mundpflegegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (10) mit einem für die elektrisch betriebene Mundpflegevor¬ richtung (3) vorgesehenen Schalter ein- und ausschaltbar ist.
7. Mundpflegegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die elektrisch betriebene Mundpflege¬ vorrichtung (3) eine Munddusche ist.
8. Mundpflegegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die elektrisch betriebene Mundpflege¬ vorrichtung (3) eine Zahnbürste ist.
9. Mundpflegegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Mundpflegevorrichtung (3) von einer im Handgriff (1) vorgesehenen, vorzugsweise auf¬ ladbaren Batterie gespeist wird.
10. Gerät (200) zur Therapie von Rhinitis und Akne, gekennzeichnet durch eine in einem Einhandgehäuse (211) befindliche Low-Level- Laserbestrahlungsvorrichtung (214, 216), die mindestens ei¬ nen Laserstrahl erzeugt, der über eine im wesentlichen längliche, in die Nasenöffnung eines Patienten einführ¬ bare Lichtleitervorrichtung (220) auf das Naseninnere ein- wirkt bzw. auf die von Akne befallenen Bereiche der Haut eines Patienten projizierbar ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitervorrichtung (220) zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß am austrittseitigen Ende der Lichtleitervorrich¬ tung (220) eine Streulinse (221) zur Fächerung des Laser- Strahls sitzt.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Low-Level-La- serbestrahlungsvorrichtung (214,216) eine im Einhandgehäuse (211) befindliche, vorzugsweise aufladbare Batterie (250) vorgesehen ist.
14. Gerät (200) zur Stimulation von Testosteron im Hoden, gekennzeichnet durch eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (214, 216), die mindestens einen Laserstrahl erzeugt, der auf den Hoden einwirkt.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (214,216) in ei- nem Einhandgehäuse (211) angeordnet ist und den Laser¬ strahl über eine zumindest bereichsweise flexibel ausge¬ bildete Lichtleitervorrichtung (220) abgibt.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am austrittseitigen Ende der Lichtleitervorrichtung (220) eine Streulinse (221) zur Fächerung des Laserstrahls sitzt.
17. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (214,216) in ei¬ nem flexiblen tragbaren Netz angeordnet ist und den Hoden über mehrere gleichmäßig verteilte Laserstrahl-Sendeele¬ mente beaufschlagt.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Low-Level-La¬ serbestrahlungsvorrichtung (214,216) eine im Einhandgehäuse (211) befindliche bzw. am Netz angeschlossene, vorzugs¬ weise aufladbare Batterie (250) vorgesehen ist.
19. Innenohrstörungs-Behandlungsgerät zur Therapie einer chronischen komplexen Innenohrstörung eines Patienten, insbesondere zur Behandlung von Tinnitus und Vertigo, gekennzeichnet durch eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (310), die mittels einer Befestigungsvorrichtung (320) lösbar derart am Ohr eines Patienten befestigbar ist, daß der Laser¬ strahl auf mindestens einen vorbestimmten Bereich des Oh¬ res einwirkt.
20. Innenohrstörungs-Behandlungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung (310) auf das Mastoid und/oder über den Gehörgang auf das Mittelohr einwirkt.
21. Innenohrstörungs-Behandlungsgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laser- bestrahlungsvorrichtung (310) in der Befestigungsvorrich¬ tung (320) untergebracht ist und auf den/die vorbestimmten Bereich(e) des Ohres über eine jeweilige Lichtleitervor¬ richtung (311) und eine an deren Ende sitzende Linse (312) einwirkt.
22. Innenohrstörungs-Behandlungsgerät nach einem der An- sprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-
Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (310) eine separate Einheit ist, deren Laserstrahl über eine flexible Licht¬ leitervorrichtung (311) einer an ihrem Ende sitzenden Linse (312) zugeführt wird, wobei die Linse (312) und/oder das Ende der Lichtleitervorrichtung (311) mittels der Be¬ festigungsvorrichtung (320) am Ohr befestigbar ist.
23. Innenohrstörungs-Behandlungsgerät nach einem der An¬ sprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Befe- stigungsvorrichtung (320) ein Brillengestell, ein Hörge- rät, ein Tinnitusmasker oder ein Kombinationsgerät aus einem Tinnitusmasker und einem Hörgerät ist.
24. Innenohrstörungs-Behandlungsgerät nach einem der An- Sprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Befe¬ stigungsvorrichtung (320) ein am Ohr befestigbarer Bügel, ein in das Ohr einführbares Teil oder ein auf den Kopf aufstülpbarer Bügel ist.
25. Gerät zur Stimulierung des Zentralnervensystems eines Patienten, gekennzeichnet durch eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (410), die mindestens einen Laserstrahl erzeugt, der auf mindestens einen vorbestimmten Bereich der Haut des Patienten, vor¬ zugsweise in unmittelbarer Nähe des zu stimulierenden Zentralnervensystems, einwirkt.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (410) auf den
Kopf des Patienten einwirkt.
27. Gerät nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch einen heim- oder haubenartigen Aufsatz (41) für den Kopf des Pa- tienten, wobei der Aufsatz eine Vielzahl von Laserstrahl- Sendeelementen (411a; 411b; 411c) trägt, deren Laserstrahlen ins Innere des Aufsatzes (41) gerichtet sind.
28. Gerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (41) an einem schwenkbaren Halter befestigt ist.
29. Gerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Aufsatzes (41) Abstandshalter vorgesehen sind, die die Innenwand des Aufsatzes (41) und damit die Laserstrahl-Sendeelemente (411a; 411b; 411c) in einem vorbe¬ stimmten Abstand zur Kopfhaut des Patienten halten.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahl-Sendeelemente (411a; 411b; 411c) jeweils von einer eigenen Batterie oder aus einer zentralen Stromver¬ sorgungseinrichtung gespeist sind.
31. Gerät nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch ge- kennzeichnet, daß jedes Laserstrahl-Sendeelement aus ei¬ ner Lichtleitervorrichtung (411c) und ggf. einer an deren Ende sitzenden Linse gebildet ist.
32. Gerät nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrich- tung (410) Teil eines Ganzkörperbehandlungsgeräts nach Art einer Sonnenbank ist bzw. in eine solche integriert ist.
33. Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus, gekennzeichnet durch eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (510), die mindestens einen Laserstrahl erzeugt, der auf bestimmte Bereiche der Haut eines Patienten einwirkt.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (510) eine Vielzahl von Laserstrahl-Sendeelementen (517) aufweist.
35. Gerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Laserstrahl-Sendeelemente (517) La¬ serstrahlen mit jeweils unterschiedlicher Wellenlänge er¬ zeugen.
36. Gerät nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeich- net, daß die Laserstrahl-Sendeelemente (517) jeweils an einem schwenkbaren Halter (515,516) befestigt sind.
37. Gerät nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Licht jedes Laserstrahl-Sendeelements (517) über eine Lichtleitervorrichtung auf den Patienten ein- wirkt.
38. Gerät nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine Zeitschaltuhr vorgesehen ist, die nach Ablauf einer vorwählbaren Zeitspanne die Laser- strahl-Sendeelemente (517) deaktiviert.
39. Gerät nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Laserstrahl-Sendeelemente (517) eine Streulinse zur Fächerung des Laserstrahls aufweisen.
40. Gerät nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Abstrahlwinkel der Laserstrahl-Sen¬ deelemente (517) motorisch veränderbar ist.
41. Gerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahlwinkel der Laserstrahl-Sendeelemente (517) mo¬ torisch in der Weise zyklisch veränderbar ist, daß ein bestimmter Bereich der Haut des Patienten in zyklischer Folge mit den Laserstrahlen beaufschlagt wird.
42. Gerät zur Biostimulation von Pflanzen, gekennzeichnet durch eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (610), die mindestens einen Laserstrahl erzeugt, der auf bestimmte Bereiche der Oberfläche der Pflanzen (62) einwirkt.
43. Gerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung (610) eine Vielzahl von Laserstrahl-Sendeelementen (617) aufweist.
44. Gerät nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Laserstrahl-Sendeelemente (617) La¬ serstrahlen mit jeweils unterschiedlicher Wellenlänge er¬ zeugen.
45. Gerät nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Laserstrahl-Sendeelemente (617) jeweils an einem schwenkbaren Halter (615,616) befestigt sind.
46. Gerät nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Licht jedes Laserstrahl-Sendeelements (617) über eine Lichtleitervorrichtung auf die Pflanzen (62) einwirkt.
47. Gerät nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine manuell bedienbare oder automa¬ tisch arbeitende Steuereinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Wachstumsphase der Pflanzen (62) ei¬ nes oder mehrere Laserstrahl-Sendeelemente (617) mit je- weils geeigneter Wellenlänge aktiviert und/oder deren Ausgangsleistung ändert.
48. Gerät nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Laserstrahl-Sendeelemente (617) eine Streulinse zur Fächerung des Laserstrahls aufweisen.
49. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrich- tung einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 180 nm bis 1000 nm, vorzugsweise im Bereich von 300 nm bis 700 nm erzeugt.
50. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrich- tung einen Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung zwi- - 41 -
schen 1 mW und 500 mW, vorzugsweise zwischen 1 mW und 5 mW (Klasse IIIA) abgibt.
51. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ausgangsleistung der Low-Level-La- serbestrahlungsvorrichtung und/oder daß die Wellenlänge des Laserstrahls mittels einer Hand-Einstellvorrichtung auf einen wählbaren Wert einstellbar ist.
52. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrich- tung den Laserstrahl im kontinuierlichen oder pulsieren¬ den Betrieb abgibt.
53. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrich- tung mindestens ein Laserstrahl-Sendeelement in Form ei¬ ner Laserdiode aufweist.
EP96914847A 1995-05-16 1996-05-06 Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung Withdrawn EP0825889A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98118215A EP0906771B2 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Therapiegerät mit einer Laserbestrahlungsvorrichtung
EP99110305A EP0935980A1 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Gerät zur Therapie von Rhinitis

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508077U 1995-05-16
DE29508077U DE29508077U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Mundpflegegerät
DE29508844U 1995-05-29
DE29508844U DE29508844U1 (de) 1995-05-16 1995-05-29 Innenohrstörungs-Behandlungsgerät
DE29515096U 1995-09-20
DE29515096U DE29515096U1 (de) 1995-05-16 1995-09-20 Gerät zur Stimulierung des Zentralnervensystems
DE29519482U 1995-12-08
DE29519481U 1995-12-08
DE29519481U DE29519481U1 (de) 1995-05-16 1995-12-08 Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus
DE29519482U DE29519482U1 (de) 1995-05-16 1995-12-08 Gerät zur Biostimulation von Pflanzen
DE29520581U 1995-12-27
DE29520581U DE29520581U1 (de) 1995-05-16 1995-12-27 Gerät zur Therapie von Rhinitis
PCT/DE1996/000789 WO1996036396A2 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118215A Division EP0906771B2 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Therapiegerät mit einer Laserbestrahlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0825889A2 true EP0825889A2 (de) 1998-03-04

Family

ID=27545127

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914847A Withdrawn EP0825889A2 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung
EP98118215A Expired - Lifetime EP0906771B2 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Therapiegerät mit einer Laserbestrahlungsvorrichtung
EP99110305A Withdrawn EP0935980A1 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Gerät zur Therapie von Rhinitis
EP99110306A Withdrawn EP0934759A1 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Gerät zur Stimulierung des Zentralnervensystems

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118215A Expired - Lifetime EP0906771B2 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Therapiegerät mit einer Laserbestrahlungsvorrichtung
EP99110305A Withdrawn EP0935980A1 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Gerät zur Therapie von Rhinitis
EP99110306A Withdrawn EP0934759A1 (de) 1995-05-16 1996-05-06 Gerät zur Stimulierung des Zentralnervensystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6358272B1 (de)
EP (4) EP0825889A2 (de)
AT (1) ATE232751T1 (de)
DE (7) DE29508077U1 (de)
ES (1) ES2187870T5 (de)
WO (1) WO1996036396A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849062B2 (en) 2007-05-16 2017-12-26 Chordate Medical Ab Vibration device

Families Citing this family (160)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541429A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Gnathodent Struensee Dentallab Vorrichtung zur Mundpflege
US8182473B2 (en) * 1999-01-08 2012-05-22 Palomar Medical Technologies Cooling system for a photocosmetic device
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
US20060149343A1 (en) * 1996-12-02 2006-07-06 Palomar Medical Technologies, Inc. Cooling system for a photocosmetic device
EP0991372B1 (de) 1997-05-15 2004-08-04 Palomar Medical Technologies, Inc. Gerät zur dermatologischen behandlung
DE29713360U1 (de) * 1997-07-26 1998-11-26 Michels Heinz Therapeutisches Laserbestrahlungsgerät
GB9721506D0 (en) * 1997-10-10 1997-12-10 Virulite Limited Treatment of diseases
AU3450799A (en) 1998-03-12 1999-09-27 Palomar Medical Technologies, Inc. System for electromagnetic radiation of the skin
IL124722A0 (en) * 1998-06-02 1999-01-26 Oron Amir Ischemia laser treatment
WO2000035534A1 (en) * 1998-12-12 2000-06-22 Virulite Limited Electromagnetic radiation therapy
US6183773B1 (en) 1999-01-04 2001-02-06 The General Hospital Corporation Targeting of sebaceous follicles as a treatment of sebaceous gland disorders
CA2369792A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 The General Hospital Corporation Phototherapy method for treatment of acne
DE19947678C1 (de) * 1999-10-04 2001-11-15 Ronald Sroka Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung eines vorbestimmten Ohrbereiches mit Low-Level-Laserstrahlung
JP4495894B2 (ja) * 2000-01-25 2010-07-07 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 長時間の電磁放射線を利用して医学的治療を行う装置
US6471716B1 (en) * 2000-07-11 2002-10-29 Joseph P. Pecukonis Low level light therapy method and apparatus with improved wavelength, temperature and voltage control
WO2002013788A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 The General Hospital Corporation D/B/A Massachusetts General Hospital Topical aminolevulinic acid-photodynamic therapy for acne vulgaris
KR20020024830A (ko) * 2000-09-27 2002-04-03 이용한 레이저 여드름 치료기
GB2370229A (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Icn Photonics Ltd Light delivery system for improving the appearance of skin
US20080214988A1 (en) * 2000-12-28 2008-09-04 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods And Devices For Fractional Ablation Of Tissue
US6888319B2 (en) * 2001-03-01 2005-05-03 Palomar Medical Technologies, Inc. Flashlamp drive circuit
EP1665996A3 (de) * 2001-03-02 2007-11-28 Palomar Medical Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur photokosmetischen und photodermatologischen Behandlung
US20100016931A1 (en) * 2001-03-02 2010-01-21 Therapy Products, Inc. Method of Reducing Cholesterol Using Laser Energy
US7947067B2 (en) * 2004-02-04 2011-05-24 Erchonia Corporation Scanning treatment laser with sweep beam spot and universal carriage
US8439959B2 (en) * 2004-10-29 2013-05-14 Erchonia Corporation Full-body laser scanner and method of mapping and contouring the body
US7922751B2 (en) * 2004-02-04 2011-04-12 Erchonia Corporation Stand-alone scanning laser device
DE10120629A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Michael Lenke Bestrahlungsgerät
DE10137360A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Helmut Schaetzlein Verfahren zur Verhinderung/Bekämpfung von Schadpilzen an Pflanzen
HU224941B1 (en) 2001-08-10 2006-04-28 Bgi Innovacios Kft Phototerapy apparatus
US6830580B2 (en) * 2001-08-16 2004-12-14 Ceramoptec Industries, Inc. Fiber assisted irradiation system and method for biostimulation
DE10150204A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Matthias Becker Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Wohlbefindens eines Lebewesens
US9993659B2 (en) 2001-11-01 2018-06-12 Pthera, Llc Low level light therapy for enhancement of neurologic function by altering axonal transport rate
US20030109906A1 (en) * 2001-11-01 2003-06-12 Jackson Streeter Low level light therapy for the treatment of stroke
US7534255B1 (en) 2003-01-24 2009-05-19 Photothera, Inc Low level light therapy for enhancement of neurologic function
US8308784B2 (en) 2006-08-24 2012-11-13 Jackson Streeter Low level light therapy for enhancement of neurologic function of a patient affected by Parkinson's disease
US7303578B2 (en) * 2001-11-01 2007-12-04 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the brain
US10683494B2 (en) 2001-11-01 2020-06-16 Pthera LLC Enhanced stem cell therapy and stem cell production through the administration of low level light energy
US20040147984A1 (en) * 2001-11-29 2004-07-29 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods and apparatus for delivering low power optical treatments
US20030144712A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-31 Jackson Streeter, M.D. Methods for overcoming organ transplant rejection
US10695577B2 (en) 2001-12-21 2020-06-30 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the heart
AU2002367397A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-24 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for improved vascular related treatment
US7316922B2 (en) * 2002-01-09 2008-01-08 Photothera Inc. Method for preserving organs for transplant
US20070239143A1 (en) * 2006-03-10 2007-10-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Photocosmetic device
US20040153130A1 (en) * 2002-05-29 2004-08-05 Amir Oron Methods for treating muscular dystrophy
BR0312430A (pt) 2002-06-19 2005-04-26 Palomar Medical Tech Inc Método e aparelho para tratamento de condições cutâneas e subcutâneas
EP1523283A1 (de) * 2002-06-19 2005-04-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung zur photothermischen tiefenbehandlung des gewebes
ITTV20020030U1 (it) * 2002-08-02 2004-02-03 Check Up Srl Dispositivo di illuminazione particolarmente per impianti sanitari
CA2395584A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-09 Vadim G. Dobkine A method and a laser device for treatment of endo-cavital infections
WO2004014486A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Dobkine Vadim G A method and a laser device for treatment of infections
DE10237620B4 (de) * 2002-08-16 2007-06-28 Ht International Ag Übertragungsvorrichtung zur Einleitung von Licht in das Ohr
US20040132002A1 (en) * 2002-09-17 2004-07-08 Jackson Streeter Methods for preserving blood
US20070219604A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Treatment of tissue with radiant energy
CN102698368A (zh) * 2002-10-23 2012-10-03 帕洛玛医疗技术公司 与冷却剂和肤面物质联用的光治疗装置
JP2006511275A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド アクネ及び他の毛胞障害の光線治療装置
US20050055070A1 (en) * 2003-03-07 2005-03-10 Gareth Jones Method and device for treatment of skin conditions
US7344555B2 (en) 2003-04-07 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Light promotes regeneration and functional recovery after spinal cord injury
DE10339206A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-31 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Anordnung zur Vestibularisprüfung
US20050050659A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush comprising an electrically powered element
US20050261622A1 (en) * 2003-09-17 2005-11-24 Thomas Perez Method and apparatus for providing light to blood
US7435252B2 (en) * 2003-10-15 2008-10-14 Valam Corporation Control of microorganisms in the sino-nasal tract
US7309335B2 (en) * 2003-12-31 2007-12-18 Palomar Medical Technologies, Inc. Dermatological treatment with visualization
US20070135870A1 (en) * 2004-02-04 2007-06-14 Hearingmed Laser Technologies, Llc Method for treating hearing loss
US20080125837A1 (en) * 2004-02-06 2008-05-29 Therapy Products, Inc. Noninvasive method for site-specific fat reduction with catalyst
US20050234529A1 (en) * 2004-03-18 2005-10-20 Baylor College Of Medicine Method and apparatus for tuning of the cochlea
ES2611284T3 (es) 2004-04-01 2017-05-08 The General Hospital Corporation Aparato para tratamiento cutáneo y remodelación de tejido
AU2005232581A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-27 Palomar Medical Technologies, Inc. Emr treated islets
US20050245998A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Led Healing Light, Llc Hand held pulse laser for therapeutic use
GB0414113D0 (en) * 2004-06-24 2004-07-28 Virulite Distrib Ltd Cosmetic uses of electromagnetic radiation
US8821559B2 (en) * 2004-08-27 2014-09-02 Codman & Shurtleff, Inc. Light-based implants for treating Alzheimer's disease
DE102004057419A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Hans Dr. Poisel Gezielte Versorgung von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichem Licht mit Hilfe von Lichtleitern
US8109981B2 (en) * 2005-01-25 2012-02-07 Valam Corporation Optical therapies and devices
EP1858588A2 (de) * 2005-02-18 2007-11-28 Palomar Medical Technologies, Inc. Vorrichtung für dermatologische behandlungen
US20060253176A1 (en) * 2005-02-18 2006-11-09 Palomar Medical Technologies, Inc. Dermatological treatment device with deflector optic
USRE47266E1 (en) 2005-03-14 2019-03-05 DePuy Synthes Products, Inc. Light-based implants for treating Alzheimer's disease
US7288108B2 (en) * 2005-03-14 2007-10-30 Codman & Shurtleff, Inc. Red light implant for treating Parkinson's disease
US20070260231A1 (en) * 2005-04-21 2007-11-08 Ondine International, Ltd. Optical probe for delivery of light
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
AT503079B1 (de) * 2005-04-29 2008-03-15 Paris Lodron Uni Salzburg Vorrichtung zur durchführung photodynamischer behandlungen
GB0512038D0 (en) * 2005-06-14 2005-07-20 Dougal Gordon Therapeutic and cosmetic uses of electromagnetic radiation
US7351253B2 (en) * 2005-06-16 2008-04-01 Codman & Shurtleff, Inc. Intranasal red light probe for treating Alzheimer's disease
US7730892B2 (en) * 2005-07-29 2010-06-08 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Mechanical vestibular stimulator
US20070027465A1 (en) 2005-08-01 2007-02-01 Merfeld Daniel M Vestibular canal plug
CH699352B1 (de) * 2005-08-16 2010-02-26 Flavio Sardo Vorrichtung zur Behandlung von Innenohrerkrankungen.
US7736382B2 (en) 2005-09-09 2010-06-15 Lockheed Martin Corporation Apparatus for optical stimulation of nerves and other animal tissue
US7488341B2 (en) * 2005-09-14 2009-02-10 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Method for optical stimulation of the vestibular system
EP1924196A2 (de) 2005-09-15 2008-05-28 Palomar Medical Technologies, Inc. Optische hautmerkmalserkennungsvorrichtung
US8929973B1 (en) 2005-10-24 2015-01-06 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for characterizing optical sources used with human and animal tissues
US8956396B1 (en) 2005-10-24 2015-02-17 Lockheed Martin Corporation Eye-tracking visual prosthetic and method
US8709078B1 (en) 2011-08-03 2014-04-29 Lockheed Martin Corporation Ocular implant with substantially constant retinal spacing for transmission of nerve-stimulation light
US8744570B2 (en) * 2009-01-23 2014-06-03 Lockheed Martin Corporation Optical stimulation of the brainstem and/or midbrain, including auditory areas
US8012189B1 (en) 2007-01-11 2011-09-06 Lockheed Martin Corporation Method and vestibular implant using optical stimulation of nerves
US7988688B2 (en) * 2006-09-21 2011-08-02 Lockheed Martin Corporation Miniature apparatus and method for optical stimulation of nerves and other animal tissue
US8945197B1 (en) 2005-10-24 2015-02-03 Lockheed Martin Corporation Sight-restoring visual prosthetic and method using infrared nerve-stimulation light
US8792978B2 (en) 2010-05-28 2014-07-29 Lockheed Martin Corporation Laser-based nerve stimulators for, E.G., hearing restoration in cochlear prostheses and method
US8475506B1 (en) 2007-08-13 2013-07-02 Lockheed Martin Corporation VCSEL array stimulator apparatus and method for light stimulation of bodily tissues
US20070100263A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Merfeld Daniel M Mechanical actuator for a vestibular stimulator
US8167920B2 (en) * 2005-10-31 2012-05-01 Codman & Shurtleff, Inc. Intranasal delivery of compounds that reduce intrancranial pressure
US20070179570A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Luis De Taboada Wearable device and method for providing phototherapy to the brain
US7575589B2 (en) 2006-01-30 2009-08-18 Photothera, Inc. Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain
US20090254154A1 (en) * 2008-03-18 2009-10-08 Luis De Taboada Method and apparatus for irradiating a surface with pulsed light
US10357662B2 (en) 2009-02-19 2019-07-23 Pthera LLC Apparatus and method for irradiating a surface with light
US20070194717A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Palomar Medical Technologies, Inc. Lamp for use in a tissue treatment device
WO2007117580A2 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for skin treatment with compression and decompression
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
FI121988B (fi) * 2006-09-06 2011-07-15 Valkee Oy Kannettava elektroninen laite
US8498699B2 (en) 2008-10-03 2013-07-30 Lockheed Martin Company Method and nerve stimulator using simultaneous electrical and optical signals
US8996131B1 (en) 2006-09-28 2015-03-31 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for managing chronic pain with infrared light sources and heat
US20090093865A1 (en) * 2006-11-28 2009-04-09 Valam Inc. Method and system for controlling the spread of microorganisms among subjects in a group
US7883536B1 (en) 2007-01-19 2011-02-08 Lockheed Martin Corporation Hybrid optical-electrical probes
US20080186591A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Palomar Medical Technologies, Inc. Dermatological device having a zoom lens system
US20080221211A1 (en) * 2007-02-02 2008-09-11 Jackson Streeter Method of treatment of neurological injury or cancer by administration of dichloroacetate
CA2683090A1 (en) * 2007-04-23 2008-11-27 Transdermal Cap, Inc. Phototherapy light cap
CA2724949A1 (en) 2007-06-27 2008-12-31 The General Hospital Corporation Method and apparatus for optical inhibition of photodynamic therapy
US20090132012A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Therapy Products, Inc. Method for pretreating patient before surgery
US8894697B2 (en) 2011-07-22 2014-11-25 Lockheed Martin Corporation Optical pulse-width modulation used in an optical-stimulation cochlear implant
US7946056B2 (en) * 2008-01-23 2011-05-24 Kroll Family Trust Ambulatory hairdryer
US9320914B2 (en) 2008-03-03 2016-04-26 DePuy Synthes Products, Inc. Endoscopic delivery of red/NIR light to the subventricular zone
GB0812753D0 (en) * 2008-07-14 2008-08-20 Dougal Gordon R P Electromagnetic radiation and its therapeutic effect
US20100016732A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for neural-signal capture to drive neuroprostheses or control bodily function
US7848035B2 (en) 2008-09-18 2010-12-07 Photothera, Inc. Single-use lens assembly
US8192473B2 (en) * 2008-09-19 2012-06-05 Apira Science, Inc. Phototherapy apparatus for hair, scalp and skin treatment
WO2010040142A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Lockheed Martin Corporation Nerve stimulator and method using simultaneous electrical and optical signals
US20100196497A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Therapy Products, Inc. Method of Treating Tissue Using Platelet-Rich Plasma in Combination with Low-Level Laser Therapy
US20100198316A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Richard Toselli Intracranial Red Light Treatment Device For Chronic Pain
WO2010134007A2 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Low-level energy laser therapy
AU2010259094B2 (en) 2009-05-26 2016-01-21 The General Hospital Corporation Method and apparatus for dermal delivery of a substance
US20110016150A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Engstroem Jimmy System and method for tagging multiple digital images
US8721696B2 (en) 2009-07-21 2014-05-13 Valam Corporation Selective treatments for chronic rhinosinusitis
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
US9056198B2 (en) * 2009-08-04 2015-06-16 Yonatan Gerlitz Low level laser therapy (LLLT) systems and devices
US9553422B2 (en) 2009-08-04 2017-01-24 Medical Coherence Llc Multiple aperture hand-held laser therapy apparatus
US8790382B2 (en) 2009-08-04 2014-07-29 Yonatan Gerlitz Handheld low-level laser therapy apparatus
EA201270689A1 (ru) * 2010-01-14 2012-12-28 Михаэль Шлоссер Системы и устройства лазерной терапии низкого уровня (lllt)
WO2011142632A2 (ko) * 2010-05-14 2011-11-17 주식회사 옵토웰 레이저 조사기
WO2012068040A2 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Detection of vestibular disorders based on vestibular noise
WO2012131558A2 (en) * 2011-03-27 2012-10-04 Ramot At Tel-Aviv University Ltd Low level laser therapy for alzheimer's disease
US9265967B2 (en) 2011-08-05 2016-02-23 Lumimed, Llc Apparatus and method for treating rhinitis
WO2013087886A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Chordate Medical Ag Device for stimulation of hypothalamus
CN104144635B (zh) 2011-12-16 2017-03-08 考地特医疗 Ab 公司 压力感应系统及方法
WO2013087892A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Chordate Medical Ag Double stimulation
CN104144670B (zh) 2011-12-16 2016-10-19 考地特医疗Ab公司 Ans刺激
CN104144667B (zh) 2011-12-16 2016-11-02 考地特医疗Ab公司 用于头痛症的治疗的设备
EP3225225B1 (de) 2012-03-20 2023-05-03 Chordate Medical AB Vibrationsmuster zur vibrationsstimulation
EP2641580B1 (de) 2012-03-20 2020-06-03 Chordate Medical AB Elektroaktive Vibrationsvorrichtung
US9606003B2 (en) 2012-03-28 2017-03-28 Yonatan Gerlitz Clinical hand-held infrared thermometer with special optical configuration
EP2839552A4 (de) 2012-04-18 2015-12-30 Cynosure Inc Pikosekunderlaservorrichtung und verfahren zur behandlung von zielgewebe damit
CN104001268B (zh) * 2013-02-21 2016-06-29 福建梅生医疗科技股份有限公司 强化细胞免疫的射电频谱治疗装置
WO2014145707A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cynosure, Inc. Picosecond optical radiation systems and methods of use
US9946082B2 (en) 2013-04-30 2018-04-17 Medical Coherence Llc Handheld, low-level laser apparatuses and methods for low-level laser beam production
US8843217B1 (en) 2013-09-13 2014-09-23 Lockheed Martin Corporation Combined vestibular and cochlear implant and method
EP2873388B1 (de) * 2013-11-19 2017-10-04 Sirona Dental Systems GmbH Weichgewebe-Laserchirurgie
CN105263573A (zh) * 2014-05-13 2016-01-20 Hl普有限公司 用于治疗鼻炎或中耳炎的光治疗装置
FR3024355A1 (fr) * 2014-07-30 2016-02-05 Jean Tien Equipement pour l'application d'elements actifs sur le crane d'un patient
CN107174750A (zh) * 2016-05-09 2017-09-19 广东海尔斯激光医疗科技有限公司 一种用于防治晕动症的调理仪
HUP1600351A2 (en) * 2016-05-31 2017-12-28 Tamas Rozsa New application and carrying out of low power theraphy-laser
KR101951468B1 (ko) * 2016-11-14 2019-02-22 (주)미린트 비염치료기 및 비염치료기 제어방법
US11418000B2 (en) 2018-02-26 2022-08-16 Cynosure, Llc Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
DE102019105774A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Naomie Cayemitte-Rückner Halterung für die Licht-Akupunktur
KR102283703B1 (ko) * 2019-03-08 2021-08-02 주식회사 피치텍 코 착용 광조사장치
US11110295B1 (en) * 2020-04-30 2021-09-07 Kemeny Healthcare Inc. Wearable light stimulation systems and methods
SE544905C2 (en) * 2020-07-27 2022-12-27 Duearity Ab System and method to monitor and treat tinnitus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1106699A (en) * 1913-07-19 1914-08-11 Electro Surgical Instr Company Myringoscope.
FR2390968A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Skovajsa Joseph Dispositif de traitement local d'un patient, notamment pour acupuncture ou auriculotherapie
US4224072A (en) * 1978-09-11 1980-09-23 University Of Utah Pit and fissure sealant for teeth
DK147635C (da) * 1979-07-26 1985-05-06 Danavox As Apparat til behandling af tinnitus
US4570640A (en) * 1981-08-06 1986-02-18 Barsa John E Sensory monitoring apparatus and method
US4622967A (en) * 1984-09-13 1986-11-18 Schachar Ronald A Auricular instrument
FR2617723A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Odam Sa Procede et appareil pour le traitement d'etats pathologiques par stimulation de points d'acupuncture
FR2640537B1 (fr) * 1988-12-21 1992-02-21 Levy Guy Installation et procede utilisant l'effet laser, pour la coupe ou la vaporisation de materiaux et tissus divers
US4984579A (en) * 1989-07-21 1991-01-15 Burgert Paul H Apparatus for treatment of sensorineural hearing loss, vertigo, tinnitus and aural fullness
JPH0373106A (ja) * 1989-08-14 1991-03-28 Omron Corp 光治療歯ブラシ
EP0473861A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Moretti, Francesco Avv. Verfahren und Gerät zur Verarbeitung der an einem Lebewesen durch elektrische und elektromagnetische Felder erzeugten Information
US5280378A (en) * 1990-10-19 1994-01-18 I.L. Med, Inc. Cyclically scanned medical laser
US5445146A (en) * 1995-03-31 1995-08-29 Bellinger; Gary J. Biological tissue stimulation by low level optical energy
EP0537385A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 DORN GmbH Einrichtung zur Tinnitus-Therapie
US5457751A (en) * 1992-01-15 1995-10-10 Such; Ronald W. Ergonomic headset
DE4212391A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Baasel Carl Lasertech Laserhandstück für Laseranwendungen
US5611793A (en) * 1992-04-30 1997-03-18 Institute Of Dental Surgery Laser treatment
US5306143A (en) * 1992-10-15 1994-04-26 Laser Medical Technology, Inc. Dental hygiene appliance
AU4312893A (en) * 1993-05-14 1995-01-03 Eberhard Oppold Safety laser beam apertures (sla) for therapeutic and diagnostic medical equipment
DE9402306U1 (de) * 1994-02-11 1994-06-01 Leineweber Electronics Therapiegerät insbesondere zur Behandlung des Tinnitus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9636396A2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849062B2 (en) 2007-05-16 2017-12-26 Chordate Medical Ab Vibration device
US10772792B2 (en) 2007-05-16 2020-09-15 Chordate Medical Ab Vibration device
EP3708135A1 (de) 2007-05-16 2020-09-16 Chordate Medical AB Vibrationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935980A1 (de) 1999-08-18
EP0934759A1 (de) 1999-08-11
US6358272B1 (en) 2002-03-19
WO1996036396A3 (de) 1997-01-09
DE29508077U1 (de) 1995-08-10
ES2187870T5 (es) 2007-03-16
DE29508844U1 (de) 1995-10-12
DE29515096U1 (de) 1995-11-30
EP0906771A2 (de) 1999-04-07
EP0906771B2 (de) 2006-08-02
DE29519481U1 (de) 1996-02-01
DE59610158D1 (de) 2003-03-27
EP0906771B1 (de) 2003-02-19
WO1996036396A2 (de) 1996-11-21
EP0906771A3 (de) 1999-06-16
DE29520581U1 (de) 1996-02-15
ES2187870T3 (es) 2003-06-16
DE29519482U1 (de) 1996-02-01
ATE232751T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825889A2 (de) Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung
AT505280B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
DE69827286T2 (de) Elektromagnetische bestrahlungstherapie
EP2906160B1 (de) Ohrkühlvorrichtung
WO2015181251A2 (de) Vorrichtung und methode zur prävention einer schwerhörigkeit oder gleichgewichtsstörung
KR20190040685A (ko) 저출력 레이저를 이용한 이명/난청 치료기
EP3946576A1 (de) Vorrichtung zur biostimulierenden phototherapie
DE102021104921B4 (de) Längliches Beleuchtungsmittel mit wenigstens einer gerichtetes Licht ausstrahlenden Lichtquelle als mobiles Desinfektionsgerät
EP1638648A2 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE10120629A1 (de) Bestrahlungsgerät
KR20140006236A (ko) 이명 및 난청 치료기
EP2257338B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung und modifizierung biologischer rhythmen und zur behandlung von rhythmusstörungen
WO2006037599A1 (de) Vorrichtung zur prävention und behandlung von mastitis mit licht
DE10049068A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP3875146A1 (de) Beleuchtungsmittel, insbesondere zur reduktion von keimen, mit vorzugsweise wenigstens zwei lichtquellen, sowie verfahren zur nutzung des beleuchtungsmittels als mobiles desinfektionsmittel
AT17416U1 (de) Beleuchtungsmittel, insbesondere zur Reduktion von Keimen, mit vorzugsweise wenigstens zwei Lichtquellen, sowie Verfahren zur Nutzung des Beleuchtungsmittels als mobiles Desinfektionsgerät
EP0275817B1 (de) Elektrisches Lichtbad
EP1518585B1 (de) Medizinisch-therapeutisches Bestrahlungsgerät mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln
DE102016106804B4 (de) Vorrichtung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe und zur Bestrahlung von darunterliegendem menschlichem Gewebe
KR102574402B1 (ko) 인체케어용 광조합모듈 및 인체케어장치
AT503079B1 (de) Vorrichtung zur durchführung photodynamischer behandlungen
DE19856002C1 (de) Wärmetherapie-Behandlungsleuchte für den Handbetrieb
DE202012102756U1 (de) Handgerät zur Verwendung in der Photo-Dynamischen-Therapie
EP1647307A1 (de) Zahnschiene
AT409089B (de) Lasergerät für biostimulation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980929