EP0876181B1 - Eislaufschuh mit optimierter schaftgestaltung - Google Patents

Eislaufschuh mit optimierter schaftgestaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0876181B1
EP0876181B1 EP97900891A EP97900891A EP0876181B1 EP 0876181 B1 EP0876181 B1 EP 0876181B1 EP 97900891 A EP97900891 A EP 97900891A EP 97900891 A EP97900891 A EP 97900891A EP 0876181 B1 EP0876181 B1 EP 0876181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
extensions
closure
skate according
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97900891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876181A1 (de
Inventor
Axel Kubelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MRK Handels AG
Original Assignee
MRK Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MRK Handels AG filed Critical MRK Handels AG
Publication of EP0876181A1 publication Critical patent/EP0876181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876181B1 publication Critical patent/EP0876181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates

Definitions

  • the present invention relates to an ice skating shoe with a high-shaft upper made of leather, textiles, plastics, metal or mesh structures, which is essentially one Has entry opening running parallel to the center of the foot.
  • US Pat. No. 5,371,957 discloses a construction in which the tab 22A in particular stiff leather applied, would only cause unnecessary pressure, at least because of it Edge design. In the case of any intent, beyond the curvature 3, 4 or their holes (in Fig. 2) pain would arise with leather material. The lead therefore shows no improvement Surface design that can be used with solid material of the entire upper part.
  • the aim of the present invention is to provide an ice skating shoe with an improved fit, where the obvious space problems listed above can be solved.
  • This solution should be as simple and inexpensive as possible while maintaining previous ones Manufacturing methods can be implemented.
  • a closure means for the shoe acts on this extension. Doing so the pull on the lace edges tangential and less radial resulting closing forces what also causes pressure relief.
  • the ice skating shoe in a preferred embodiment extends the extension or the extensions starting approximately along 15 mm below the edge of the shaft of the upper third of the shaft.
  • the closure means a Lacing which is over closure parts, e.g. Attacks holes or hooks on the shoe results a preferred embodiment, in which the arcuate extensions on the one hand from the second closure part to the fourth closure part or to the first above of the hinge zone extending closure part, preferably at least one closure part is arranged in the central section of the essentially symmetrical extension and the closure parts arranged in the region of the end sections of the extension both inside or can be arranged outside the extension.
  • the Processes according to the anatomical conditions and their intended use be arranged or formed asymmetrically both in the transverse and in the longitudinal direction of the shoe.
  • the extensions are underlaid by the tongue and this has a specific lining or padding for this purpose.
  • the extensions can also be on an inner shoe or a padding section Cuff can be arranged lying on.
  • eyelets, hooks, rivets, fittings, Welding, gluing or seams can be provided, which is at least simple are provided within the extensions.
  • Effect of the projections can be provided that this from a congruent tape or Cuff part extension are at least partially covered, which or which the closure parts sectionally takes over or has its own additional closure parts.
  • the inner surfaces of the extensions can have linings at least where none Closure parts are attached. Furthermore, within the scope of the present invention Possibility that the extensions at least in the lower area at a transverse gap of the closure edge end or merge into one to enhance the effect of the extensions.
  • An improvement in the adaptation of the extensions can be achieved in that the extensions are designed to be adjustable for the purpose of individual adaptation by means of toothings, Eccentric or screw connection and for this purpose a flexible or elastic one Have inner lining or padding.
  • Fig. 1 shows the inner ankle position kt, as well as the affected areas (small arrows) and the instep of the instep attached to the joint. (Big arrow).
  • Fig. 1a are tibia and fibula t, f, and the inner and outer ankle processes kf, kt shown, U is the lower leg and F is the foot.
  • Fig. 2 shows the side view of a skate 1 with the arch extensions 3, Fig. 2a, the associated side view.
  • the eyelets 4 in the closure strips 6 can through in the shaft 1a Hook 4a or other closures can be supplemented or replaced.
  • the tongue 2 is through the Arch extensions 3 covered, the rigid sole 1b merges into the raised paragraph 1c, which the explosion determines; instead of the iron 5, a roller skate can also be mounted.
  • the cut aa is explained in the following FIGS. 4, 4a.
  • Fig. 3 shows the problem zone (small arrows), which in advance of the joints (large arrow) arises as a result of the explosion 1c '.
  • Figures 4 and 4a with the shaft sections aa with arch extension 3 and aa 'without such Extensions 3 ' show like the further inside hooks 4a, with more extensive lining 1d in the shaft 1a, pressure zones R, R 'resulting from more tangential locking pulls V, V' "defuse".
  • Fig. 5 shows a figure skating shoe with four locking hooks 4a, three of which are symmetrical in the the arch extension 3 are placed and localize the mobility above the ankle.
  • the quasi-horizontal train R1 in lower, the quasi vertical R2.
  • Fig. 6 shows a hockey shoe, in which the rear stiffener 6, in a lower 6a and an upper area 6b (spoiler) disintegrates, and two eyelets 4b, quasi symmetrically in the Lace bar 8, which is congruently prepared radially with the extension 3.
  • Fig. 7 shows the same shoe with a reinforced side support 7a, which is additionally underlaid can be, congruently follows the extension 3 and the lace 8, further a footbed extension 7e and abrasion protection supplements 7b. The same are also attached to the lace bar 8a.
  • the stiffener is directly welded or sewn to the shaft 1.
  • FIG. 6 shows a stiff or flexible stiffening 7 a, which at least with the lace 8 is in connection or only with the sole 1b, where it has an extension 7e, wherein it Cord eyelets 7g of the extension 3 takes over, while this has no eyelets 4 in the concerned Zone must have.
  • Fig. 9 shows a sewn 7c flexible stiffener, connected to the lace 8.
  • Fig. 10 shows a sheet or plastic reinforcement 7a with embossing 7f, which both on Shaft 1a or 7d riveted to the lace.
  • the stiffening 7 When entering or exiting, the stiffening 7 is bent outwards via the axis “x” because it is fixed to the sole 1b and becomes movable as soon as the closure is open.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Eislaufschuh mit einem hochschaftigen Schuhoberteil aus Leder, Textilien, Kunststoffen, Metall oder Netzstrukturen, welcher eine im wesentlichen parallel zur Fußmittelebene verlaufende Einstiegsöffnung aufweist.
Bei Hochschaftschuhen konventioneller Zungenbauweise und Schnürung, insbesondere im Sportbereich, werden einerseits relativ steife Oberteile verwendet, andererseits sind die Sohlen wegen Gerätebefestigung- (Schlitt-/Roll-/Schischuh) völlig steif. Auch wenn die Einstiegränder relativ weit geschnitten sind, kommt dieses den Raumforderungen im Fußgelenkbereich unzureichend entgegen, weil die gerade geschnittenen Ränder weit auseinanderklaffen und so bei Vorwärtsneigung unangenehmer bis schmerzhafter Druck der relativ harten Ränder auf die Ristmulde ausgeübt wird und - infolge Materialspannung - auch der Knöcheldruck ansteigt.
Bei Leder, welches auch in verstärkter Ausführung die Fußform des Benützers annimmt und daher gefragt ist, neigt daher der Knöchelbereich allmählich zum Ausbeulen und Faltenbildung, wodurch Verletzungsgefahr aufkommt, andererseits kann nur die alte Schnürmethode verwendet werden, weil jede andere - infolge Hebelkräfte - noch frühere Materialermüdung bewirken würde.
Ursache für dieses Verhalten liegt nicht nur in der Verbreiterung der gelenknahen Fußknochen, sondern im trapezförmigen Grundriß des Sprungbeines - nach vorne verbreitert - und so die Knöchel auseinandertreibt, sobald Vorlage entsteht. Bei einem trainierten Athleten kommt deshalb vermehrter Knöchelraumbedarf auf, einerseits weil er kräftiger ausgebildet ist, andererseits häufiger in Vorlage agiert. Bei Schlittschuhen für Figurenlauf besteht auch noch erhöhte absatzbedingte Sohlensprengung, was eine grundsätzliche Vorlagerung des Fußgelenkes bewirkt.
Etliche Abhilfen gegen diesen Paßformmangel wurden vergeblich versucht, wie Zusatzschnürung oder Versteifungen, oder Einschnitte an den Schnürrändern. Weil diese Maßnahmen aber keinen Raumgewinn brachten, wirkten sie entweder blockierend oder materialermüdend weil zuviel Flexion ermöglicht wurde.
So offenbart die US-PS 5,371,957 eine Konstruktion, bei der speziell der Lappen 22A, auf steifes Leder angewendet, nur unnötigen Druck verursachen würde, zumindest aufgrund seiner Randgestaltung. Bei einem allfälligen Vorsatz über die Wölbung 3, 4 bzw. deren Löcher hinaus (in Fig. 2) entstünde bei Ledermaterial hier Schmerz. Der Vorhalt zeigt also keine verbesserte Oberflächengestaltung, die bei festem Material des gesamten Oberteils anwendbar ist.
Bei der Ausführung der US-PS 4,780,969 mit dem Ziel einer spezifischen Zugkraftaufteilung ist der Zug der Bänder am obersten Schuhrand in engster Position lokalisiert und somit entstünde bei steifem Schlittschuhmaterial ebenfalls eine Druckstelle. Darüberhinaus entspricht diese Ausführung nicht einer raumfordernden Gestaltung oder Verteilung bezüglich der Drukkentlastung.
Die nicht näher bezeichneten Vorwölbungen der US-PS 4,876,806 betreffen nur die Vorfußoder Ristzone, und gestatten keine sphärische Anpassung. Letzteres gilt auch für die Vorwölbungen im Bereich der Zahl 30 der Fig. 1 der US-PS 4,972,613. Die Manschette des letztgenannten Dokumentes würde aufgrund der Randgestaltung ebenfalls unnötigen Druck verursachen würde und zeigt ebenfalls keine verbesserte Oberflächengestaltung, die bei festem Material des gesamten Oberteils anwendbar ist.
Die wellenförmige Struktur der US-PS 4,533,342 hat ihre Ursache allein in der Bewältigung von Raumproblemen und betrifft auch vor allem nur den Vorfuß.
In der CH 181 838 A ist ein hoher Schlittschuh mit Verschnürung beschrieben, bei welchem das Eisen des Schuhs, d.h. die Kufe, gegen den Schuh in Quer- und Längsrichtung verstellt werden kann, damit eine optimale Anpassung an den Läufer, z.B. auch hinsichtlich der Schwerlinie möglich ist. Andere, hier interessierende Eigentümlichkeiten zeigt der Schlittschuh nicht.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Eislaufschuhes mit verbesserter Paßform, bei welchem die oben angeführten offensichtlichen Raumprobleme gelöst werden können. Diese Lösung sollte möglichst einfach und kostengünstig unter Beibehaltung bisheriger Herstellungsmethoden realisierbar sein.
Diese Ziel wird ausgehend von einem Eislaufschuh der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Berandung der Einstiegsöffnung im Bereich unmittelbar oberhalb des Fußgelenkes zumindest an einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, einen konvexen, zur Fußmittelebene gerichteten bogenförmige Fortsatz aufweist. Ähnlich wie bei kartographischen Kugelabwicklungen entsteht dadurch in vorteilhafter Weise nicht nur verbesserte Oberflächenanpassung, der Materialzuwachs erlaubt auch eine besser gerundete Verbiegung, wodurch der Druck auf Knöchel und Verschlußleisten abnimmt.
Vorzugsweise greift an diesem Fortsatz ein Verschlußmittel für den Schuh an. Dabei bewirkt der Zug auf die Schnürränder tangentiale und weniger radiale resultierende Schließkräfte, was ebenfalls eine Druckentlastung bewirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eislaufschuhes erstreckt sich der Fortsatz bzw. die Fortsätze etwa 15 mm unterhalb des Schaftrandes beginnend etwa entlang des oberen Schaftdrittels. Bei einem Eislaufschuh, bei welchem das Verschlußmittel eine Schnürung ist, die über Verschlußteile, z.B. Löcher oder Haken an dem Schuh angreift, ergibt sich eine bevorzugte Ausführungsvariante, bei welcher die bogenförmigen Fortsätze sich einerseits vom zweiten Verschlußteil bis zum vierten Verschlußteil oder bis zu dem ersten oberhalb der Gelenkzone liegenden Verschlußteil erstrecken, wobei vorzugsweise zumindest ein Verschlußteil im Mittelabschnitt des im wesentlichen symmetrischen Fortsatzes angeordnet ist und die im Bereich der Endabschnitte des Fortsatzes angeordneten Verschlußteile sowohl innerhalb oder außerhalb des Fortsatzes angeordnet sein können. Bei dieser Ausführung befindet sich daher mindestens ein Verschlußteil (Haken, Ösen, Nieten) etwa im Mittelbereich des zitierten Fortsatzes, wo er echt tangentiale Zugkraft produziert. Weitere Verschlußteile innerhalb oder außerhalb der Randbereiche des Fortsatzes bewirken dagegen Zuglinien etwa vertikaler und horizontaler Ausrichtung vorzugsweise zum Vorfuß und zum Unterschenkel zugeordnet, wodurch das Bewegungszentrum lokalisiert wird. Eine für praktische Verhältnisse geeignete Dimensionierung der Fortsätze ergibt sich dadurch, daß bei beidseitiger Ausführung die bogenförmigen Fortsätze der Ränder ca. 12 mm vorspringend ausgebildet sind. Weiters besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, daß die Fortsätze der Ränder größer oder zumindest soweit überlappend sein können, daß die Verschlußteile diese beim Schließen nicht behindern.
Um eine bessere anatomische Anpassung der Wirkung der Fortsätze zu erreichen, können die Fortsätze entsprechend den anatomischen Gegebenheiten und ihrem Verwendungszweck asymmetrisch sowohl in Quer- als auch Schuhlängsrichtung angeordnet bzw. ausgebildet sein. In der Praxis ist es von Vorteil, wenn die Fortsätze durch die Schaftzunge unterlegt sind und diese für diesen Zweck eine spezifische Auskleidung oder Polsterung aufweist. Alternativ dazu können die Fortsätze aber auch auf einem Innenschuh oder einem Polsterungsabschnitt einer Manschette aufliegend angeordnet sein.
Als Verschlußteile des Verschlußmittels können beispielsweise Ösen, Haken, Nieten, Beschläge, Anschweißungen, Verklebungen oder Nahtstellen vorgesehen sein, die zumindest einfach innerhalb der Fortsätze vorgesehen sind. Ebenso kann zur Verbesserung der erfindungsgemäßen Wirkung der Fortsätze vorgesehen sein, daß diese von einem kongruenten Band oder Manschettenteilfortsatz zumindest teilweise abgedeckt sind, welches oder welcher die Verschlußteile abschnittsweise übernimmt oder eigene zusätzliche Verschlußteile aufweist.
Die inneren Flächen der Fortsätze können zumindest dort Auskleidungen aufweisen, wo keine Verschlußteile angebracht sind. Weiters besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, daß die Fortsätze zumindest im unteren Bereich an einem Querspalt des Verschlußrandes enden oder in einen solchen übergehen, um die Wirkung der Fortsätze zu verstärken. Eine Verbesserung der Anpassung der Fortsätze kann dadurch erreicht werden, daß die Fortsätze zwecks individueller Anpassung verstellbar ausgebildet sind durch Verzahnungen, Exzenter oder Verschraubung und zu diesem Zweck eine mitverschiebliche oder elastische Innenauskleidung oder Polsterung aufweisen.
Eine detaillierte Erläuterung der vorliegenden Erfindung und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, bei welcher auf die beiliegenden Figuren 1 bis 10 Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fußes,
  • Fig. 1a den Fuß von Fig. 1a in einer Vorderansicht,
  • Fig. 2 die Seitenansicht eines Schlittschuhs,
  • Fig. 2a die Frontansicht des Schlittschuhes von Fig. 2,
  • Fig. 3 die Fußstellung innerhalb des Schuhes von Fig. 2,
  • Fig. 4 und 4a Horizontalschnitte von Schuhschäften wie in Fig. 2 und
  • Fig. 5 -10 Seitenansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen von Schlittschuhen der erfindungsgemäßen Art.
  • Fig. 1 zeigt die Innenknöchelposition kt, sowie die betroffenen Bereiche (kleine Pfeile) und die über dem Gelenk befestigte Ristinnenbeuge. (Großer Pfeil).
    In Fig. 1a sind Schien- und Wadenbein t, f, sowie die inneren und äußeren Knöchelfortsätze kf, kt dargestellt, wobei mit U der Unterschenkel und mit F der Fuß bezeichnet ist.
    Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines Schlittschuhes 1 mit den Bogenfortsätzen 3, Fig. 2a, die zugehörige Seitenansicht. Die Ösen 4 in den Verschlußleisten 6 können im Schaft 1a durch Haken 4a oder andere Verschlüsse ergänzt bzw. ersetzt werden. Die Zunge 2 wird durch die Bogenfortsätze 3 überdeckt, die steife Sohle 1b geht in den erhöhten Absatz 1c über, welcher die Sprengung bestimmt; statt des Eisens 5 kann auch ein Rollschuh montiert sein. Der Schnitt aa wird in den folgenden Fig. 4, 4a erklärt.
    Fig. 3 zeigt die Problemzone (kleine Pfeile), welche bei Gelenkvorwanderung (großer Pfeil) infolge der Sprengung 1c' aufkommt.
    Die Figuren 4 und 4a mit den Schaftschnitten aa mit Bogenfortsatz 3 und aa' ohne solcher Fortsätze 3' zeigen wie die weiter innenliegenden Haken 4a, mit weiterreichender Auskleidung 1d im Schaft 1a, infolge tangentialerer Verschlußzüge V,V' resultierende Druckzonen R,R' "entschärfen".
    Fig. 5 zeigt einen Kunstlaufschuh mit vier Verschlußhaken 4a, von denen drei symmetrisch im dem Bogenfortsatz 3 plaziert sind und die Beweglichkeit oberhalb des Sprunggelenkes lokalisieren. Im oberen Randbereich des Fortsatzes entsteht dabei der quasi horizontale Zug R1, im unteren, der quasi vertikale R2.
    Fig. 6 zeigt einen Hockeyschuh, bei welchem die hintere Versteifung 6, in einen unteren 6a und einen oberen Bereich 6b (Spoiler) zerfällt, sowie zwei Ösen 4b, quasi symmetrisch in der Schnürleiste 8, welche mit dem Fortsatz 3 kongruent radial vorgearbeitet ist.
    Fig. 7 zeigt denselben Schuh mit einer verstärkten Seitenstütze 7a, welche zusätzlich unterlegt sein kann, kongruent dem Fortsatz 3 und der Schnürleiste 8 folgt, weiters einen Fußbettfortsatz 7e und Scheuerschutzbeilagen 7b aufweist. Dieselben sind auch der Schnürleiste beigefügt 8a. Die Versteifung ist mit dem Schaft 1 direkt verschweißt oder vernäht. 7c
    Fig. 6 zeigt eine steife oder flexible Versteifung 7a, welche mindestens mit der Schnürleiste 8 in Verbindung steht oder nur mit der Sohle 1b, wo sie einen Fortsatz 7e besitzt, wobei sie die Schnürösen 7g des Fortsatzes 3 übernimmt, während dieser keine Ösen 4 in der betreffenden Zone aufweisen muß.
    Fig. 9 zeigt eine vernähte 7c flexible Versteifung, mit der Schnürleiste 8 verbunden.
    Fig. 10 zeigt eine Blech- oder Kunststoffversteifung 7a mit Prägung 7f, welche sowohl am Schaft 1a oder an der Schnürleiste mitgenietet 7d sein kann.
    Beim Ein- oder Ausstieg wird die Versteifung 7 über die Achse "x" nach außen gebogen, weil sie mit der Sohle 1b fixiert ist und beweglich wird, sobald der Verschluß offen ist.

    Claims (13)

    1. Eislaufschuh mit einem hochschaftigen Schuhoberteil aus Leder, Textilien, Kunststoffen, Metall oder Netzstrukturen, welcher eine im wesentlichen parallel zur Fußmittelebene verlaufende Einstiegsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandung der Einstiegsöffnung im Bereich oberhalb des Fußgelenkes zumindest an einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten einen konvexen, zur Fußmittelebene gerichteten bogenförmigen Fortsatz (3) aufweist, und daß an diesem Fortsatz ein Verschlußmittel für den Schuh angreift.
    2. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (3) bzw. die Fortsätze etwa 15 mm unterhalb des Schaftrandes beginnend sich etwa entlang des oberen Schaftdrittels erstreckt bzw. erstrecken.
    3. Eislaufschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel eine Schnürung ist, die über Verschlußteile, z.B. Ösen (4) oder Haken an dem Schuh angreift, und die bogenförmigen Fortsätze (3) sich einerseits vom zweiten Verschlußteil bis zum vierten Verschlußteil oder bis zu dem ersten oberhalb der Gelenkzone liegenden Verschlußteil erstrecken, wobei vorzugsweise zumindest ein Verschlußteil im Mittelabschnitt des im wesentlichen symmetrischen Fortsatzes angeordnet ist und die im Bereich der Endabschnitte des Fortsatzes angeordneten Verschlußteile sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fortsatzes angeordnet sein können.
    4. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiderseitiger Ausführung die bogenförmigen Fortsätze (3) der Ränder ca. 12 mm vorspringend ausgebildet sind.
    5. Eislaufschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (3) der Ränder größer - oder zumindest so weit überlappend sein können, daß die Verschlußteile diese beim Schließen nicht behindern.
    6. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (3) entsprechend anatomischer Gegebenheiten und Verwendungszweck asymmetrisch - sowohl in Quer- als auch in Schuhlängsrichtung ausgebildet sind.
    7. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (3) durch die Schaftzunge unterlegt sind, und diese für diesen Zweck eine spezifische Auskleidung oder Polsterung aufweist.
    8. Eislaufschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (3) auf einem Innenschuh oder einem Polsterungsabschnitt einer Manschette aufliegend angeordnet sind.
    9. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußteile wie Ösen (4), Haken, Nieten, Beschläge, Anschweißungen, Verklebungen oder Nahtstellen mindestens einfach innerhalb der Fortsätze (3) angeordnet sind.
    10. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Fortsätze (3) von einem kongruenten Band oder Manschettenteilfortsatz zumindest teilweise abgedeckt sind, welches oder welcher die Verschlußteile abschnittsweise übernimmt oder eigene, zusätzliche Verschlußteile aufweist.
    11. Eislaufschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Flächen der Fortsätze (3) zumindest dort Auskleidungen aufweisen, wo keine Verschlußteile angebracht sind.
    12. Eislaufschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (3) zumindest im unteren Bereich an einem Querspalt des Verschlußrandes enden oder in einen solchen übergehen.
    13. Eislaufschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (3) zwecks individueller Anpassung verstellbar ausgebildet sind, durch Verzahnungen, Exzenter oder Verschraubung, und zu diesem Zweck eine mitverschiebliche oder elastische Innenauskleidung oder Polsterung aufweisen.
    EP97900891A 1996-01-24 1997-01-24 Eislaufschuh mit optimierter schaftgestaltung Expired - Lifetime EP0876181B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0011396A AT403757B (de) 1996-01-24 1996-01-24 Optimierte schaftgestaltung für hohe schuhe und stiefel
    AT113/96 1996-01-24
    AT11396 1996-01-24
    PCT/AT1997/000010 WO1997026947A1 (de) 1996-01-24 1997-01-24 Eislaufschuh mit optimierter schaftgestaltung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0876181A1 EP0876181A1 (de) 1998-11-11
    EP0876181B1 true EP0876181B1 (de) 2003-07-02

    Family

    ID=3481866

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97900891A Expired - Lifetime EP0876181B1 (de) 1996-01-24 1997-01-24 Eislaufschuh mit optimierter schaftgestaltung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6212796B1 (de)
    EP (1) EP0876181B1 (de)
    AT (1) AT403757B (de)
    CA (1) CA2244376C (de)
    DE (1) DE59710375D1 (de)
    WO (1) WO1997026947A1 (de)

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU9148398A (en) * 1997-09-18 1999-04-05 Joubert, Michael Footwear
    US6916027B2 (en) * 1998-02-02 2005-07-12 Minson Enterprises, Co. Ltd. Adjustable skate
    US6983942B2 (en) * 1998-02-02 2006-01-10 Minson Enterprises Co., Ltd. Adjustable skate
    CA2399880C (en) * 2002-08-27 2012-11-13 Troy Stacey Crowder Adjustable hockey skate blade system
    US7039977B2 (en) * 2002-11-06 2006-05-09 Mission Itech Hockey, Inc. Contoured skate boot
    US7152865B2 (en) 2002-12-18 2006-12-26 Minson Enterprises Co., Ltd. Heel adjustable skate
    CA2619788A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Anatol Podolsky Skate blades and methods and apparatus for affixing same
    WO2008083499A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Sport Maska Inc. Skate boot with improved flexibility
    US8453352B2 (en) * 2009-01-16 2013-06-04 Perfect Storm Sports Technology, Llc Supportive sport boot made of rigid materials
    US9295301B2 (en) 2011-11-16 2016-03-29 Kelly Rastello Ski boot system
    US10264845B2 (en) 2011-11-16 2019-04-23 Kelly Rastello Ski boot system
    CA2873530A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-05 Troy Crowder Improved skate
    CN109464797A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 大樱企业股份有限公司 运动溜冰鞋鞋体

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH181838A (de) * 1935-01-25 1936-01-15 Dornseif Hugo Eislaufstiefel mit Schlittschuh.
    US2326776A (en) * 1941-05-05 1943-08-17 Gellman Benjamin Shoe
    FR889844A (fr) * 1942-06-03 1944-01-20 Perfectionnements aux chaussures pour sport
    US2617207A (en) * 1950-08-22 1952-11-11 Canada Cycle And Motor Company Tendon protector
    US3537716A (en) * 1968-07-15 1970-11-03 Leo I Norgiel Ice skate
    US3659361A (en) * 1969-12-19 1972-05-02 Thomas Paul White Sr Skate boot
    DE2606800A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Adolf Dassler Sportschuh fuer laufspiele, insbesondere fussballschuh
    US4533342A (en) 1983-06-06 1985-08-06 Dayco Corporation Belt construction for a continuously variable transmission, transverse belt element therefor and methods of making the same
    CA1244648A (en) * 1985-11-08 1988-11-15 Gaston Schaeffer Ice skate
    US4876806A (en) * 1986-01-29 1989-10-31 Nike, Inc. Asymmetric shoe
    CA1266174A (en) * 1986-12-29 1990-02-27 Canstar Sports Group Inc. Skate boot
    US4780969A (en) 1987-07-31 1988-11-01 White Jr Samuel G Article of footwear with improved tension distribution closure system
    US4972613A (en) * 1989-10-10 1990-11-27 Wolverine World Wide, Inc. Rear entry athletic shoe
    US5371957A (en) * 1993-12-14 1994-12-13 Adidas America, Inc. Athletic shoe
    US5784809A (en) * 1996-01-08 1998-07-28 The Burton Corporation Snowboarding boot

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2244376C (en) 2007-11-27
    US6212796B1 (en) 2001-04-10
    WO1997026947A1 (de) 1997-07-31
    AT403757B (de) 1998-05-25
    DE59710375D1 (de) 2003-08-07
    ATA11396A (de) 1997-10-15
    EP0876181A1 (de) 1998-11-11
    CA2244376A1 (en) 1997-07-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60107770T2 (de) Spannvorrichtung für Schuhwerk
    DE2752301C2 (de) Sportschuh
    DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
    EP0340267B1 (de) Sportschuh, insbes. einen langlaufskischuh
    EP0876181B1 (de) Eislaufschuh mit optimierter schaftgestaltung
    DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
    DE102014220093B4 (de) Schuh
    DE3626476A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den schi-langlauf
    CH398371A (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
    DE3001380A1 (de) Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh
    DD228448A5 (de) Gelenkmanschette
    DE60311003T2 (de) Fussgelenkstütze
    DE2024573A1 (de) Skischuh
    DE69820630T2 (de) Sprunggelenkstütze
    EP3153047B1 (de) Skischuh
    DE7024108U (de) Skistiefel
    CH624303A5 (de)
    DE3203425A1 (de) Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf
    DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
    DE60012092T2 (de) Schuhwerk mit weichem, nachgebendem, wasserdichtem Oberleder
    DE3626872C2 (de)
    DE69907306T2 (de) Schuh für Gleitsporten
    DE3603411A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
    DE19503792C2 (de) Schlittschuh- bzw. Rollschuhstiefel, insbesondere für Eis- bzw. Rollhockey
    EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980702

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030702

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030702

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710375

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030807

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031106

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040405

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070119

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070129

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070126

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20081029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131