EP0894718A1 - Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine - Google Patents

Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0894718A1
EP0894718A1 EP98113065A EP98113065A EP0894718A1 EP 0894718 A1 EP0894718 A1 EP 0894718A1 EP 98113065 A EP98113065 A EP 98113065A EP 98113065 A EP98113065 A EP 98113065A EP 0894718 A1 EP0894718 A1 EP 0894718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
wheel
tensioning
drive
enveloping member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98113065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894718B1 (de
Inventor
Hans Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Orgapack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack GmbH filed Critical Orgapack GmbH
Publication of EP0894718A1 publication Critical patent/EP0894718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894718B1 publication Critical patent/EP0894718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the invention relates to a belt sliding device Strapping device for putting a strap around a packaged product, as well as the one provided with a belt sliding device Strapping device.
  • the belt sliding devices can basically two types can be distinguished.
  • the first type the belt is over a circumferential belt of a belt or Envelope drive led.
  • the belt is thereby caused by frictional forces between the belt and the belt.
  • the second type of belt pusher is a feed of the tape is achieved by directly or several roles is performed.
  • there is a frictional force - namely between the roles and the belt - used.
  • the present invention relates to the first type of belt sliding devices, which for example from the CH-PS 662 791 is known.
  • a strapping device with described a belt sliding device in which a belt is guided over a deflection roller and a drive roller. So one for feeding and tensioning the belt required friction between the belt and the belt comes about, an eccentric disc presses the tape against the Belt.
  • the tape is not only in the area of Wrap angle of the belt on the pulley. Because of the eccentric disc, it turns up on the pulley on the one hand, a larger wrap angle of the belt.
  • the eccentric disc also causes the tape already outside the range of the wrap angle on Belt rests, which creates a relatively large contact area between the belt and the band. That guy of belt sliding devices is therefore predestined for the application of particularly high clamping forces.
  • the invention is therefore based on the object of a belt sliding device of the type mentioned at the beginning, as well as a Strapping device - the one with a strap pusher is provided - to further train that the danger the emergence of such band deformations at least is reduced.
  • an Strap shifting device of a strapping device for Put on a tape loosened a packaged goods which with a Envelope drive is provided, which is only an envelope member has that with an inner surface over at least two Wheels is guided as at least one of the two wheels Drive wheel is formed with a drive motor in Active connection can be brought, whereby the envelope member is drivable, the tape by a pressure roller on a Outer surface of the enveloping member can be pressed in order between the Band and the enveloping member to generate a frictional force which is slidable in one direction, the Pinch roller is arranged in an area in which the Envelope member wraps around one of the two wheels, whereby with the Pinch roller the envelope member against one of the two wheels can be pressed, means for reversing the direction of rotation of the Envelope are present, so that the tape in both Feed as well as in a clamping direction is movable, and another, the outer surface of the envelope member opposite wheel is present, which as a
  • the task is also carried out by a strapping device solved according to claim 15.
  • An essential aspect of the invention is therefore that for the tension phase - i.e. the time span in which the tape tension is applied to the tape at which the Band is subsequently closed - a separate tensioning wheel is used.
  • the measure, for generation a feed rate of up to 4 m / s and the application of the Clamping force to use a different wheel each allows the tensioning wheel to the belt only during the tensioning phase to create.
  • the tape only lies flat on the envelope member, for example a V-belt, and also experiences a redirection by a tensioning wheel only if it is actually is excited.
  • this can Tensioning wheel can be transferred to two end positions, this being the case expediently carried out by a pivoting movement.
  • the first end position is the tensioning wheel at a distance from the belt and arranged to the belt so that between the tensioning wheel and the Band does not come into contact.
  • the second end position which the tensioning wheel only occupies in the tensioning phase will Tensioning wheel pivoted in the direction of the belt, so that a partial wrap of the tensioning wheel through the belt and gives the strap.
  • the belt sliding device has a second drive wheel that can be placed in a position where it presses against an outer surface of the enveloping member or belt and is partially embraced by it.
  • the second Drive wheel can be used to generate the feed movement of the Belt, i.e. the movement with which the belt pulls the tape from a supply roll to education a belt loop to enable the packaged goods. It is however preferred that the second drive wheel additionally also to generate the for a withdrawal movement of the Band required rotation of the envelope member used becomes. In this context, it may be useful exclusively for both the feed and retraction movements to use the second drive wheel. Furthermore can be provided, the second drive wheel only for this use both movement.
  • the second drive wheel with a contact pressure, which is preferably generated by a spring against the belt on.
  • the second drive wheel is pivoted, without locking it in a specific position. Because the strap is also not between one on the other Side of the belt arranged counter wheel, such as the deflection wheel, and the drive wheel is pinched, results the position of the second drive wheel in dependence from the belt tension.
  • the second drive wheel thus has also functions as a belt tensioner.
  • Pinch roller both in the feed, retraction and in the tension phase on the belt and presses it onto one of the two wheels, preferably on a non-driven one Deflection wheel.
  • Fig. 1 shows a highly schematized automated Strapping device 1 with which a plastic strap 2 withdrawn from a supply roll 3 and in a guide 4 around a packaged product 5 is placed. 1 the plastic band 2 already loosely surrounds the packaged goods 5 a loop 6.
  • a band pushing device 7 of the strapping device 1 performs both the feed, retraction and tensioning of the Volume 2. After the target tension is applied to the tape the tape is moved from one in the feed direction (corresponds to arrow 8) of the belt behind the belt sliding device 7 arranged closing unit 9 by friction welding closed and the loop 6 separated from the tape 2.
  • the ends of the Band loop 6 also by any other Connection technology to be connected.
  • the belt sliding device 7 an enveloping drive 12 with a multiple V-belt 13 Has envelope member.
  • the V-belt 13 runs with its inner surface 14 via two wheels 15, 16 with different Diameters.
  • the smaller wheel is on first drive wheel 16 for the belt, which is not one DC motor shown driven by a spiroid gear becomes.
  • the larger wheel is a non-driven, free running deflection wheel 15, with which the band 2 of its direction with which it is in the belt sliding device arrives, deflected towards the closing unit 9 becomes.
  • the belt tension is the distance between the Deflection wheel 15 and the drive wheel 16 in a not shown Modifiable, e.g. in which the deflection wheel on a pivot lever is arranged.
  • the Belt slide device 7 one of one also not shown DC motor driven second Drive wheel 17 on.
  • the second drive wheel 17 is on one lever 19 pivoted about an axis 18 and is by a spring, not shown, against an outer surface 20 of the belt 13 pressed. This wraps around the belt 13 a portion of the circumference of the second drive wheel 17, causing this to rotate on the belt 13 transmits.
  • a non-driven pressure roller 23 is with its axis arranged at one end of a further lever 24.
  • the in about a lever 24 extending along an arc is on his other end 25 pivotally mounted, so that between the lever 24 and the deflection wheel 15 forms a gap in which the belt 13 and the band 2 runs.
  • the pressure roller 23 by a not shown Spring pressed in the direction of the deflection wheel 15. Consequently the pressure roller 23 presses the band 2 onto the outer surface 20 of the belt.
  • the contact pressure of the pressure roller 23 is Cause of the creation of a feeder Frictional force between the belt 13 and the belt 2.
  • the place at which the essentially linear contact between the pressure roller 23 and the belt 2 is located on the one hand in the area in which the belt the pulley 15 wraps around.
  • the pressure roller 23 is provided with a not shown Provide sensor with which their speed, at least however, their rotational state is detectable.
  • the sensor sends a corresponding signal to a central control of the, also not shown Strapping device.
  • the belt sliding device has 7 a freely rotatable tension wheel 26, the also on a lever 28 pivotable about an axis 27 is arranged.
  • the tensioning wheel can be moved through the swivel lever 28 be transferred to two end positions.
  • the first end position is the tensioning wheel 26 at a distance from Volume 2 arranged and has no contact with it.
  • the tensioning wheel 26 in the second end position shown in Fig. 3 convertible in which presses the tensioning wheel 26 against the belt 13, so that both the band 2 and the belt 13 the tension wheel 26 partially wrap around its circumference.
  • the part of the Belt 13, which wraps around the tensioning wheel 26, lies freely between the two wheels 15, 16, without these to lie on or between these and the tensioning wheel 26 getting pinched. Swiveling in the tensioning wheel 26 thus causes the belt 13 and the band 2 to experience additional redirection. As a result, the tape is 2 along the belt for a longer distance than in the comparison to the feed and retraction phases described above.
  • an (imaginary) straight line connecting the axes of the the two wheels 15, 16 there is the tensioning wheel 26 in this second end position approximately at the middle of the Straight line.
  • the second drive wheel 17 is located in relation to the straight line mentioned on the other side, but also about the height of the middle this straight line and thus opposite the tensioning wheel.
  • the second drive wheel also acts like a belt tensioner, with which a predetermined belt tension is set can be.
  • the strapping device according to the invention 1 a likewise not shown in the figures, further - designed as a DC motor - Drive motor with which the pivoting movement of the lever 28th of the tensioning wheel 26 is generated.
  • Both the drive motors of the drive wheels 16, 17 and the drive motor of the swivel lever are controlled by a parent central control of the strapping device 1 controlled.
  • the second one Drive wheel 17 driven by its DC motor, so that it rotates clockwise, as shown in Fig. 2 by the Arrow 29 is indicated.
  • a frictional connection between the Drive wheel 17 and the belt takes the latter, whereby it rotates counterclockwise. Since the Belt 13 with a certain tension on the two wheels 15, 16 sits, these are carried along by the belt movement.
  • the pressure roller 23 presses the band 2 against the belt, which essentially in Area of the pressure roller 23 also a frictional connection between the belt and the belt 13 is generated. This friction causes the feed (arrow 8) of the band 2 to form the Belt loop around the packaged goods 5 in the guide 4 (FIG. 1).
  • the belt surrounds it Packaged goods 5 loose, i.e. it surrounds the packaged goods without closing them touch.
  • the withdrawal phase begins with the Switch on and reverse the direction of rotation of the second drive wheel 17.
  • the second drive wheel 17 thus rotates during the retreat phase counterclockwise, which is shown in Fig. 2 is indicated by the arrow 30.
  • the pressure of the pinch roller 23 on the belt now causes the belt to come off the belt is pulled back towards the supply roll 3 until it is on Packaged goods are present.
  • the withdrawal movement ends when the tape is provided with a clamping force that is greater than that Frictional force between the belt 13 and the belt 2. Is this Condition reached, both the tape and the pinch roller remain 23 stand and the strap slips under the belt.
  • the control system causes the Tensioning wheel 26 from its first to its second end position (Fig. 3), whereby the tensioning phase is initiated.
  • the Tension phase is characterized by the fact that the tape with only withdrawn a relatively short length of tape and in essentially the tape tension is increased.
  • the closing unit comes 9 used. In this is now the Place the tape 2 clamped, which is connected to the tape end shall be. After the drive motor of the first Drive wheel 16 is turned off, the belt loop with welded to the end of the belt and separated from the fed belt 2.
  • the control system again transfers the tensioning wheel 26 from its second to its first end position. Thereby lifts the tensioning wheel 26 from belt 2 and relieves it.
  • the tape has - after the tensioning phase has ended
  • Start of the next feed phase - only in the area of the Pressure roller 23 has a substantially linear contact with the belt 13. This can cause permanent band deformation be avoided due to the "memory effect".

Abstract

Um beim Anlegen eines Bandes um ein Packgut mit einer Bandschiebeeinrichtung (7) einer Umreifungsvorrichtung die Gefahr von plastischen Banddeformationen zu reduzieren, wird vorgeschlagen die Bandschiebeeinrichtung mit einem Hülltrieb (12) zu versehen, der lediglich ein Hüllglied aufweist, das mit einer Innenfläche über mindestens zwei Räder (15,16) geführt ist, mindestens eines der beiden Räder als Antriebsrad ausgebildet ist, das mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung bringbar ist, wodurch das Hüllglied antreibbar ist, wobei das Band durch eine Andruckrolle an eine Aussenfläche des Hüllgliedes andrückbar ist, um zwischen dem Band und dem Hüllglied eine Reibkraft zu erzeugen durch welche das Band in eine Richtung schiebbar ist, die Andruckrolle in einem Bereich angeordnet ist, in dem das Hüllglied eines der beiden Räder umschlingt, wodurch mit der Andruckrolle das Hüllglied gegen das eine der beiden Räder andrückbar ist, ferner Mittel zur Umkehr des Drehsinn des Hüllgliedes vorhanden sind, so dass das Band sowohl in eine Vorschub- als auch in eine Spannrichtung bewegbar ist, und ein weiteres, der Aussenfläche (20) des Hüllgliedes gegenüberliegendes Rad vorhanden ist, welches als Spannrad (26) ausgebildet ist, das während einer Spannphase das Band (2) zur Aufbringung einer Bandspannung an das Hüllglied drückt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zum Anlegen eines Bandes um ein Packgut, sowie die mit einer Bandschiebeeinrichtung versehene Umreifungsvorrichtung.
Zum Anlegen eines Bandes um ein zu verpackendes Gut ist bereits eine Vielzahl von Umreifungsmaschinen bekannt geworden. Obwohl diese Maschinen sich konstruktiv teilweise stark voneinander unterscheiden, ist ihnen gemeinsam, dass sie jeweils eine Bandschiebeeinrichtung aufweisen, mit der das Band von einer Vorratsrolle abgezogen und der Vorschub des Bandes zur Bildung einer Bandschlaufe um das Packgut erzeugt wird. Nachdem die Bandschlaufe gebildet ist, muss das Band straff an das Packgut angelegt werden. Zur Erzeugung der hierfür erforderlichen Bandspannung wird das Band solange zurückgezogen, bis die erforderliche Bandspannung aufgebracht ist. Für diesen Vorgang wird üblicherweise ebenfalls die Bandschiebeeinrichtung verwendet.
Bei den bekannten Bandschiebeeinrichtungen können grundsätzlich zwei Typen unterschieden werden. Bei dem ersten Typ wird das Band über einen umlaufenden Riemen eines Riemen- bzw. Hülltriebes geführt. Das Band wird hierbei durch Reibkräfte zwischen dem Riemen und dem Band mitgenommen. Bei dem zweiten Typ von Bandschiebeeinrichtungen wird ein Vorschub des Bandes dadurch erreicht, dass dieses direkt über ein oder mehrere Rollen geführt wird. Auch hier wird eine Reibkraft - nämlich zwischen den Rollen und dem Band - genutzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft den ersten Typ der Bandschiebeeinrichtungen, welche beispielsweise aus der CH-PS 662 791 bekannt ist. Dort ist eine Umreifungsvorrichtung mit einer Bandschiebeeinrichtung beschrieben, bei der ein Riemen über eine Umlenkrolle und eine Antriebsrolle geführt wird. Damit eine für den Vorschub und das Spannen des Bandes erforderliche Reibkraft zwischen dem Band und dem Riemen zustande kommt, drückt eine Exzenterscheibe das Band an den Riemen. Als besonders vorteilhaft hat sich bei dieser Einrichtung gezeigt, dass das Band nicht nur im Bereich des Umschlingungswinkels des Riemens an der Umlenkrolle anliegt. Aufgrund der Exzenterscheibe stellt sich an der Umlenkrolle zum einen ein grösserer Umschlingungswinkel des Riemens ein. Ausserdem bewirkt die Exzenterscheibe auch, dass das Band bereits ausserhalb des Bereiches des Umschlingungswinkels am Riemen anliegt, wodurch sich eine relativ grosse Anlagefläche zwischen dem Riemen und dem Band ergibt. Dieser Typ von Bandschiebeeinrichtungen ist deshalb prädestiniert für die Aufbringung von besonders hohen Spannkräften.
Trotz dieser Vorteile kann die Anordnung nicht völlig zufriedenstellen, da sich insbesondere aufgrund der Umlenkung des Bandes durch die Exzenterscheibe Banddeformationen ergeben können. Diese Banddeformationen sind bei der automatisierten Umreifung von Packgut mit Bändern besonders nachteilig, weil sie eine einwandfreie Führung des Bandes während der Bildung der Bandschlaufe erschweren, wenn nicht sogar verhindern. Derartige Banddeformationen können zum Stillstand von automatisierten Umreifungsmaschinen führen. Um die Maschine nach dem Stillstand wieder in Betrieb zu nehmen und um anschliessend eine einwandfreie Funktion zu gewähren, wird in der Regel der deformierte Bandabschnitt als Ausschuss entfernt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Bandschiebeeinrichtung der eingangs erwähnten Art, sowie eine Umreifungsvorrichtung - die mit einer Bandschiebeeinrichtung versehen ist - dahingehend weiterzubilden, dass die Gefahr der Entstehung von derartigen Banddeformationen zumindest reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemässe Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zum Anlegen eines Bandes um ein Packgut gelöst, welche mit einem Hülltrieb versehen ist, der lediglich ein Hüllglied aufweist, das mit einer Innenfläche über mindestens zwei Räder geführt ist, mindestens eines der beiden Räder als Antriebsrad ausgebildet ist, das mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung bringbar ist, wodurch das Hüllglied antreibbar ist, das Band durch eine Andruckrolle an eine Aussenfläche des Hüllgliedes andrückbar ist, um zwischen dem Band und dem Hüllglied eine Reibkraft zu erzeugen durch welche das Band in eine Richtung schiebbar ist, die Andruckrolle in einem Bereich angeordnet ist, in dem das Hüllglied eines der beiden Räder umschlingt, wodurch mit der Andruckrolle das Hüllglied gegen das eine der beiden Räder andrückbar ist, Mittel zur Umkehr des Drehsinn des Hüllgliedes vorhanden sind, so dass das Band sowohl in eine Vorschub- als auch in eine Spannrichtung bewegbar ist, und ein weiteres, der Aussenfläche des Hüllgliedes gegenüberliegendes Rad vorhanden ist, welches als Spannrad ausgebildet ist, das während einer Spannphase das Band zur Aufbringung einer Bandspannung an das Hüllglied drückt.
Die Aufgabe wird ausserdem durch eine Umreifungsvorrichtung gemäss Anspruch 15 gelöst.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht somit darin, dass für die Spannphase - d.h. die Zeitspanne, in welcher auf das Band die Bandspannung aufgebracht wird, bei der das Band nachfolgend verschlossen wird - ein gesondertes Spannrad zum Einsatz kommt. Die Massnahme, für die Erzeugung eines Vorschubes von bis zu 4 m/s und die Aufbringung der Spannkraft jeweils ein anderes Rad zu verwenden, ermöglicht, das Spannrad nur während der Spannphase an das Band anzulegen. Dadurch liegt das Band nur dann flächig am Hüllglied, beispielsweise einem Keilriemen, an und erfährt auch nur dann eine Umlenkung durch ein Spannrad, wenn es tatsächlich gespannt wird. Banddeformationen aufgrund eines die Spannung im Band erzeugendes Rad - wie durch die Exzenterscheibe aus der CH-PS 662 791 - können somit im wesentlichen vermieden werden, da insbesondere bei Stillstand der Umreifungsvorrichtung sich im Band nicht der gefürchtete "Memory-Effekt" einstellt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine wesentliche Ursache für Banddeformationen eine länger andauernde Umschlingung eines Rades bzw. einer Rolle durch das Band bei hoher Bandspannung ist. Das Band nimmt hierbei dauerhaft eine Form an, die seinem Verlauf in der Bandschiebeeinrichtung entspricht.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann das Spannrad in zwei Endlagen überführt werden, wobei dies zweckmässigerweise durch eine Schwenkbewegung erfolgt. In der ersten Endlage ist das Spannrad mit Abstand zum Band und zum Riemen angeordnet, so dass zwischen dem Spannrad und dem Band keine Berührung zustande kommt. In der zweiten Endlage, welche das Spannrad nur in der Spannphase einnimmt, wird das Spannrad in Richtung des Riemens verschwenkt, so dass sich eine teilweise Umschlingung des Spannrades durch das Band und den Riemen ergibt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Spannrad selbst nicht angetrieben ist. Die für das Spannen erforderliche Drehbewegung eines Riemens kann zweckmässigerweise durch das erste Antriebsrad generiert werden.
In weiteren zweckmässigen Ausführungsformen der Erfindung weist die Bandschiebeeinrichtung ein zweites Antriebsrad auf, das in einer Position angeordnet werden kann, in der es gegen eine Aussenfläche des Hüllgliedes bzw. Riemens drückt und von diesem teilweise umschlungen wird. Das zweite Antriebsrad kann zur Erzeugung der Vorschubbewegung des Riemens dienen, d.h. der Bewegung, mit welcher der Riemen das Band von einer Vorratsrolle abzieht, um die Bildung einer Bandschlaufe um das Packgut zu ermöglichen. Es ist jedoch bevorzugt, dass das zweite Antriebsrad zusätzlich auch zur Generierung der für eine Rückzugsbewegung des Bandes erforderliche Drehung des Hüllgliedes eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang kann es zweckmässig sein, sowohl für die Vorschub- als auch die Rückzugsbewegung ausschliesslich das zweite Antriebsrad zu verwenden. Ausserdem kann vorgesehen sein, das zweite Antriebsrad nur für diese beiden Bewegung einzusetzen.
In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung liegt das zweite Antriebsrad mit einer Anpresskraft, welche vorzugsweise durch eine Feder erzeugt wird, gegen den Riemen an. Ausserdem ist das zweite Antriebsrad schwenkbar angelenkt, ohne es in einer bestimmten Position zu arretieren. Da der Riemen auch nicht zwischen einem auf der anderen Seite des Riemens angeordneten Gegenrad, wie beispielsweise dem Umlenkrad, und dem Antriebsrad eingeklemmt ist, ergibt sich die Position des zweiten Antriebsrades in Abhängigkeit von der Riemenspannung. Das zweite Antriebsrad hat somit auch die Funktion eines Riemenspanners inne.
Um möglichst gute Reibverhältnisse zu erhalten, liegt in einer weiteren bevorzugen Ausführungsform der Erfindung die Andruckrolle sowohl in der Vorschub-, Rückzug- als auch in der Spannphase am Band an und drückt dieses auf das eine der beiden Räder, vorzugsweise auf ein nicht angetriebenes Umlenkrad.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine Umreifungsvorrichtung in einer Seitenansicht, mit einer erfindungsgemässen Bandschiebeeinrichtung;
Fig. 2
die Bandschiebeeinrichtung aus Fig. 1 während einer Vorschub- und Rückzugphase;
Fig.3
die Bandschiebeeinrichtung aus Fig. 1 während einer Spannphase.
Fig. 1 zeigt eine stark schematisiert dargestellte automatisierte Umreifungsvorrichtung 1, mit der ein Kunststoffband 2 von einer Vorratsrolle 3 abgezogen und in einer Führung 4 um ein Packgut 5 gelegt wird. In der Darstellung von Fig. 1 umgibt das Kunststoffband 2 das Packgut 5 bereits lose mit einer Schlaufe 6.
Eine Bandschiebeeinrichtung 7 der Umreifungsvorrichtung 1 führt sowohl den Vorschub, Rückzug als auch das Spannen des Bandes 2 aus. Nachdem die Sollspannung auf das Band aufgebracht ist, wird das Band von einer in Vorschubrichtung (entspricht Pfeil 8) des Bandes hinter der Bandschiebeeinrichtung 7 angeordneten Verschliesseinheit 9 durch Reibschweissen verschlossen und die Schlaufe 6 vom Band 2 abgetrennt. Selbstverständlich könnten die Enden der Bandschlaufe 6 auch durch eine beliebige andere Verbindungstechnik miteinander verbunden werden.
In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Bandschiebeeinrichtung 7 einen Hülltrieb 12 mit einem als Mehrfachkeilriemen 13 ausgebildetem Hüllglied aufweist. Der Keilriemen 13 läuft mit seiner Innenfläche 14 über zwei Räder 15, 16 mit unterschiedlichen Durchmessern. Hierbei ist das kleinere Rad ein erstes Antriebsrad 16 für den Riemen, das von einem nicht dargestellten Gleichstrommotor über ein Spiroidgetriebe angetrieben wird. Das grössere Rad ist ein nicht angetriebenes, frei laufendes Umlenkrad 15, mit dem das Band 2 von seiner Richtung, mit der es in die Bandschiebeeinrichtung einläuft, in Richtung zur Verschliesseinheit 9 umgelenkt wird. Zur Erleichterung des Riemenwechsels sowie zur Einstellung der Riemenspannung ist der Abstand zwischen dem Umlenkrad 15 und dem Antriebsrad 16 in einer nicht dargestellten Weise veränderbar, z.B. in dem das Umlenkrad an einem Schwenkhebel angeordnet ist.
Zur Erzeugung der Vorschub- und Rückzugbewegung weist die Bandschiebeeinrichtung 7 ein von einem ebenfalls nicht dargestellten Gleichstrommotor antreibbares zweites Antriebsrad 17 auf. Das zweite Antriebsrad 17 ist an einem um eine Achse 18 schwenkbaren Hebel 19 gelagert und wird durch eine nicht dargestellte Feder gegen eine Aussenfläche 20 des Riemens 13 gedrückt. Hierdurch umschlingt der Riemen 13 einen Abschnitt des Umfangs des zweiten Antriebsrades 17, wodurch dieses seine Rotationsbewegung auf den Riemen 13 überträgt.
Eine nicht angetriebene Andruckrolle 23 ist mit ihrer Achse an einem Ende eines weiteren Hebels 24 angeordnet. Der in etwa entlang eines Bogens verlaufende Hebel 24 ist an seinem anderen Ende 25 schwenkbar gelagert, so dass sich zwischen dem Hebel 24 und dem Umlenkrad 15 ein Spalt ausbildet, in dem der Riemen 13 und das Band 2 verläuft. Ausserdem wird die Andruckrolle 23 durch eine nicht näher dargestellte Feder in Richtung auf das Umlenkrad 15 gedrückt. Somit presst die Andruckrolle 23 das Band 2 auf die Aussenfläche 20 des Riemens. Der Anpressdruck der Andruckrolle 23 ist die Ursache für die Entstehung einer den Vorschub bewirkenden Reibkraft zwischen dem Riemen 13 und dem Band 2. Die Stelle, an welcher der im wesentlichen linienförmige Kontakt zwischen der Andruckrolle 23 und dem Band 2 zustandekommt, befindet sich zum einen in dem Bereich, in dem der Riemen das Umlenkrad 15 umschlingt. Zum anderen drückt die Andruckrolle 23 an einer Stelle auf das Band 2, an welcher das Band vom Riemen 13 abhebt und in etwa tangential vom Umlenkrad 15 wegläuft.
Des weiteren ist die Andruckrolle 23 mit einem nicht dargestellten Sensor versehen, mit dem ihre Drehzahl, zumindest jedoch ihr Drehzustand, detektierbar ist. Bei Stillstand der Andruckrolle 23 sendet der Sensor ein entsprechendes Signal an eine ebenfalls nicht dargestellte zentrale Steuerung der Umreifungsvorrichtung.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, weist die Bandschiebeeinrichtung 7 ein frei drehbares Spannrad 26 auf, das ebenfalls an einem um eine Achse 27 schwenkbaren Hebel 28 angeordnet ist. Das Spannrad kann durch den Schwenkhebel 28 in zwei Endlagen überführt werden. In der in Fig. 2 dargestellten ersten Endlage ist das Spannrad 26 mit Abstand zum Band 2 angeordnet und hat mit diesem keine Berührung. Durch eine Schwenkbewegung des Hebels 28 ist das Spannrad 26 in die in Fig. 3 dargestellte zweite Endlage überführbar, in der das Spannrad 26 das Band 2 gegen den Riemen 13 drückt, so dass sowohl das Band 2 als auch der Riemen 13 das Spannrad 26 an seinem Umfang teilweise umschlingen. Der Teil des Riemens 13, der jeweils das Spannrad 26 umschlingt, liegt frei zwischen den beiden Rädern 15, 16, ohne an diesen anzuliegen bzw. zwischen diesen und dem Spannrad 26 eingeklemmt zu werden. Das Einschwenken des Spannrades 26 bewirkt somit, dass der Riemen 13 und das Band 2 eine zusätzliche Umlenkung erfahren. Hierdurch liegt das Band 2 entlang einer längeren Strecke am Riemen an als im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Vorschub- und Rückzugsphase. In bezug auf eine (imaginäre) Verbindungsgerade der Achsen der beiden Räder 15, 16 befindet sich das Spannrad 26 in dieser zweiten Endlage in etwa in Höhe der Mitte der Verbindungsgerade. Das zweite Antriebsrad 17 befindet sich in bezug auf die erwähnte Verbindungsgerade zwar auf der anderen Seite, jedoch ebenfalls in etwa der Höhe der Mitte dieser Geraden und somit gegenüber dem Spannrad.
Durch das Einschwenken des Spannrades 26 wird zunächst die Riemenspannung vergrössert. Dies bewirkt, dass der Riemen 13 das zweite Antriebsrad 17 gegen die auf den Hebel 19 wirkende Federkraft - in Richtung vom Spannrad 26 weg - drückt. Hierdurch verkleinert sich der Umschlingungswinkel des Riemens am zweiten Antriebsrad 17 während der Spannphase. Das zweite Antriebsrad wirkt somit zusätzlich wie ein Riemenspanner, mit dem eine vorbestimmte Riemenspannung eingestellt werden kann.
Um die Bewegungen der einzelnen Elemente der Bandschiebeeinrichtung zu erzeugen, sind zum einen das erste und das zweite Antriebsrad 16, 17 jeweils mit einem separaten eigenen (nicht dargestellten) Antriebsmotor versehen. Ausserdem weist die erfindungsgemässe Umreifungsvorrichtung 1 einen ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten, weiteren - als Gleichstrommotor ausgebildeten - Antriebsmotor auf, mit dem die Schwenkbewegung des Hebels 28 des Spannrades 26 erzeugt wird.
Sowohl die Antriebsmotoren der Antriebsräder 16, 17 als auch der Antriebsmotor des Schwenkhebels werden von einer übergeordneten zentralen Steuerung der Umreifungsvorrichtung 1 angesteuert.
Um den Vorschub des Bandes zu erzeugen, wird das zweite Antriebsrad 17 durch seinen Gleichstrommotor angetrieben, so dass es im Uhrzeigersinn dreht, wie in Fig. 2 durch den Pfeil 29 angedeutet ist. Ein Reibschluss zwischen dem Antriebsrad 17 und dem Riemen nimmt letztgenannten mit, wodurch sich dieser im Gegenuhrzeigersinn dreht. Da der Riemen 13 mit einer gewissen Spannung auf den beiden Rädern 15, 16 sitzt, werden diese von der Riemenbewegung mitgenommen. Wie bereits erläutert wurde, drückt die Andruckrolle 23 das Band 2 gegen den Riemen, wodurch im wesentlichen im Bereich der Andruckrolle 23 auch ein Reibschluss zwischen dem Band und dem Riemen 13 erzeugt wird. Dieser Reibschluss bewirkt den Vorschub (Pfeil 8) des Bandes 2 zur Bildung der Bandschlaufe um das Packgut 5 in der Führung 4 (Fig. 1). Sobald das Ende des Bandes aus der Führung 4 wieder in die Verschliesseinheit 9 eintritt und dort einen als Endschalter ausgebildeten Anschlag (nicht dargestellt) betätigt, wird der Antriebsmotor des zweiten Antriebsrades 17 abgeschaltet und das Bandende festgeklemmt. Um einen besonders schnellen Stillstand dieses Motors zu erreichen, wird dieser mit Gegenstrom gebremst.
Nach Beendigung dieser Vorschubphase umgibt das Band das Packgut 5 lose, d.h. es umgibt das Packgut, ohne dieses zu berühren. In der nachfolgenden Rückzugsphase wird das Band 2 entgegen der Richtung von Pfeil 8 zurückgezogen, um es an das Packgut 5 anzulegen. Die Rückzugsphase beginnt mit dem Einschalten sowie der Drehrichtungsumkehr des zweiten Antriebsrades 17. Somit dreht sich das zweite Antriebsrad 17 während der Rückzugsphase im Gegenuhrzeigersinn, was in Fig. 2 durch den Pfeil 30 angedeutet ist. Der Druck der Andruckrolle 23 auf das Band bewirkt nun, dass das Band vom Riemen in Richtung zur Vorratsrolle 3 zurückgezogen wird, bis es am Packgut anliegt. Die Rückzugsbewegung endet, wenn das Band mit einer Spannkraft versehen ist, die grösser ist als die Reibkraft zwischen dem Riemen 13 und dem Band 2. Ist dieser Zustand erreicht, bleiben sowohl das Band und die Andruckrolle 23 stehen und der Riemen rutscht unter dem Band durch.
Sobald der Sensor der Andruckrolle deren Stillstand detektiert hat, veranlasst die Steuerung das Einschwenken des Spannrades 26 aus seiner ersten in seine zweite Endlage (Fig. 3), wodurch die Spannphase eingeleitet wird. Die Spannphase zeichnet sich dadurch aus, dass das Band mit nur noch einer relativen geringen Bandlänge zurückgezogen und im wesentlichen die Bandspannung erhöht wird.
Gleichzeitig mit dem Einschwenken des Spannrades 26 wird der Motor des zweiten Antriebsrades 17 abgeschaltet und das erste Antriebsrad 16 mit einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn (Pfeil 31) angetrieben. Hierbei betätigt der Schwenkhebel 28 eine nicht dargestellte mechanische Zahnkupplung, mit der das erste Antriebsrad an seinen Antriebsmotor gekuppelt wird. Die Zahnkupplung weist auf der Seite des Antriebsrades 16 ein innenverzahntes Zahnrad und auf der Seite des Antriebsmotors ein aussenverzahntes Ritzel auf. Damit die Zähne des Ritzels die entsprechenden Zahnlücken des Zahnrades finden können, dreht der Elektromotor das Ritzel bereits bei diesem Vorgang. Im Vergleich zu den bei vorbekannten Bandschiebeeinrichtungen für die Einkupplung von sich bewegenden Elementen an Antriebsmotoren bisher oftmals üblichen elektromechanischen Friktionskupplungen tritt bei dieser Kupplung nahezu kein Verschleiss auf. Ausserdem lassen sich mit diesen Kupplungstypen sehr hohe Spannkräfte von bis zu 4000 N übertragen.
Die für die Aufbringung einer Spannkraft von bis zu 4000 N erforderliche Reibkraft zwischen Band und Riemen kann zum einen durch den im Vergleich zum zweiten Antriebsrad 17 grösseren Durchmesser des ersten Antriebsrades 16 erzeugt werden, der grössere Drehmomente zulässt. Zum anderen erfährt das Band durch das Spannrad 26 eine zusätzliche Umlenkung, wodurch es auch über eine längere Strecke am Riemen anliegt. Die von dem Riemen auf das Band übertragbare Reibkraft wird somit vergrössert. Schliesslich kann die Höhe der Spannkraft durch eine Drehmomentensteuerung des Antriebsmotors des ersten Antriebsrades begrenzt werden. Da der Antriebsmotor des zweiten Antriebsrades während der Spannphase abgeschaltet ist, läuft das Spannrad während des Spannvorganges frei mit.
Nachdem die Sollspannkraft erreicht ist, kommt die Verschliesseinheit 9 zum Einsatz. In dieser wird nun auch die Stelle des Bandes 2 geklemmt, die mit dem Bandende verbunden werden soll. Nachdem auch der Antriebsmotor des ersten Antriebsrades 16 abgeschaltet ist, wird die Bandschlaufe mit dem Bandende verschweisst und vom zugeführten Band 2 abgetrennt.
Nachdem das Band in der Verschliesseinheit geklemmt ist, veranlasst die Steuerung wieder die Überführung des Spannrades 26 aus seiner zweiten in seine erste Endlage. Dadurch hebt das Spannrad 26 vom Band 2 ab und entlastet dieses. Somit hat das Band - nach Beendigung der Spannphase bis zum Beginn der nächsten Vorschubphase - nur im Bereich der Andruckrolle 23 einen im wesentlichen linienförmigen Kontakt mit dem Riemen 13. Hierdurch kann eine dauerhafte Banddeformierung aufgrund des "Memory-Effektes" vermieden werden.

Claims (15)

  1. Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zum Anlegen eines Bandes um ein Packgut, welche
    mit einem Hülltrieb versehen ist, der lediglich ein Hüllglied aufweist, das mit einer Innenfläche über mindestens zwei Räder geführt ist, mindestens eines der beiden Räder als Antriebsrad ausgebildet ist, das mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung bringbar ist, wodurch das Hüllglied antreibbar ist,
    das Band durch eine Andruckrolle an eine Aussenfläche des Hüllgliedes andrückbar ist, um zwischen dem Band und dem Hüllglied eine Reibkraft zu erzeugen durch welche das Band in eine Richtung schiebbar ist, die Andruckrolle in einem Bereich angeordnet ist, in dem das Hüllglied eines der beiden Räder umschlingt, wodurch mit der Andruckrolle das Hüllglied gegen das eine der beiden Räder andrückbar ist,
    Mittel zur Umkehr des Drehsinn des Hüllgliedes vorhanden sind, so dass das Band sowohl in eine Vorschub- als auch in eine Spannrichtung bewegbar ist, und
    ein weiteres, der Aussenfläche (20) des Hüllgliedes gegenüberliegendes Rad vorhanden ist, welches als Spannrad (26) ausgebildet ist, das während einer Spannphase das Band (2) zur Aufbringung einer Bandspannung an das Hüllglied drückt.
  2. Bandspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannrad (26) in zwei Endlagen überführbar ist, wobei das Spannrad (26) in der ersten Endlage mit Abstand zum Hüllglied angeordnet ist und in der zweiten Endlage das Hüllglied das Spannrad (26) teilweise umschlingt.
  3. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannrad (26) schwenkbar an einem Hebel (28) angelenkt ist.
  4. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Antriebsrad (17), mit welchem durch Anlage an die Aussenfläche (20) des Hüllgliedes letzteres antreibbar ist.
  5. Bandschiebeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zweiten Antriebsrades (17) gegenüber der Position des ersten Antriebsrades (16) veränderbar ist.
  6. Bandschiebeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsrad (17) an einem Hebel (19) schwenkbar angelenkt ist, und dass das zweite Antriebsrad (17) insbesondere mit einer auf den Hebel (19) wirkenden elastischen Feder an das Hüllglied andrückbar ist.
  7. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Vorschubphase, in welcher das Band durch Abzug von einer Vorratsrolle einen Vorschub erfährt, nur das zweite Antriebsrad (17) das Hüllglied antreibt.
  8. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Spannphase, in welcher das Band zur Aufbringung der Bandspannung entgegen der Vorschubrichtung rückgezogen wird, das Hüllglied nur durch das erste Antriebsrad (16) antreibbar ist.
  9. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckrolle (23) mit einem Sensor versehen ist, mit welchem der Drehzustand, insbesondere ein Stillstand, der Andruckrolle (23), detektierbar ist, wobei durch den Sensor bei einem bestimmten Drehzustand, insbesondere bei einem Stillstand, der Andruckrolle ein Signal an eine Steuerung gesendet werden kann, wodurch die Steuerung einen Antriebsmotor eines der Antriebsräder (16, 17) abschaltet, die Steuerung danach ein Andrücken des Spannrades (26) an das Hüllglied und die Erzeugung einer Antriebsbewegung des anderen Antriebsrades (16, 17) veranlasst.
  10. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckrolle (23) im Bereich eines Umschlingungswinkels, mit dem das Hüllglied das Umlenkrad (15) umschlingt, angeordnet ist, und dass die Andruckrolle (23) dort das Band gegen das Hüllglied und dadurch das Hüllglied gegen das Umlenkrad (15) drückt.
  11. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllglied ein Mehrfachkeilriemen (13) ist.
  12. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines zu grossen Bandvorschubes ein Antriebsmotor mit Gegenstrom bremsbar ist.
  13. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckrolle (23) sowohl in einer Vorschub-, Rückzug- als auch in einer Spannphase am Band anliegt.
  14. Bandschiebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannrad (26) nur während der Spannphase mit dem Hüllglied in Eingriff ist.
  15. Umreifungsvorrichtung zur Umreifung eines Packgutes mit einem Band, insbesondere mit einem Kunststoffband, gekennzeichnet durch eine Bandschiebeeinrichtung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
EP98113065A 1997-07-28 1998-07-14 Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine Expired - Lifetime EP0894718B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1807/97 1997-07-28
CH180797 1997-07-28
CH180797 1997-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894718A1 true EP0894718A1 (de) 1999-02-03
EP0894718B1 EP0894718B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=4219070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113065A Expired - Lifetime EP0894718B1 (de) 1997-07-28 1998-07-14 Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6041581A (de)
EP (1) EP0894718B1 (de)
CA (1) CA2243921C (de)
DE (1) DE59807937D1 (de)
ES (1) ES2196431T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077231A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-08 Taiyo Seiki Co.,Ltd. Klebeband-Bindevorrichtung
CN103743518A (zh) * 2013-12-30 2014-04-23 天津市华之阳特种线缆有限公司 一种绕包机张力自动检测装置
CN103762042A (zh) * 2013-12-30 2014-04-30 天津市华之阳特种线缆有限公司 一种绕包带叠带自动检测装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334563B1 (en) * 1999-05-05 2002-01-01 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Retensioning device for strapping machines
IT1310516B1 (it) * 1999-10-13 2002-02-18 Gd Spa Metodo e macchina per la fascettatura di gruppi di foglietti.
DE10218135B4 (de) * 2002-04-23 2006-07-27 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Umreifen von Warenstücken mit Band
US8146212B2 (en) * 2005-06-07 2012-04-03 Band-It-Idex, Inc. Free end band
KR101583254B1 (ko) * 2007-11-02 2016-01-08 밴드-잇-아이덱스, 인코포레이티드 듀얼 로킹 밴드 클램프 및 그 형성 방법
US8356641B2 (en) * 2007-11-02 2013-01-22 Band-It-Idex, Inc. Stationary band clamping apparatus
CN102530291B (zh) * 2011-12-22 2013-07-10 杭州永创智能设备股份有限公司 一种新型打包机
US8701555B2 (en) 2012-04-25 2014-04-22 Illinois Tool Works Inc. Tension head for modular steel strapping machine
NL2015589B1 (nl) * 2015-10-08 2017-05-02 Bandall Productie B V Inrichting voor het banderolleren van producten.
NL2015588B1 (nl) * 2015-10-08 2017-05-02 Bandall Productie B V Inrichting voor het banderolleren van producten.
CN105667864B (zh) * 2016-03-30 2017-12-15 中山市馨立卫浴设备有限公司 一种牛仔裤捆扎设备
TWM585238U (zh) * 2019-05-10 2019-10-21 長諺工業股份有限公司 可二次送帶之打包機送帶裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064734A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-17 Cyklop International Emil Hoffmann KG Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
EP0154955A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Albert Konrad Feinmechanik AG Maschine zum Anlegen eines Bandes um ein Packgut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750059A (en) * 1926-07-15 1930-03-11 Arthur R Selden Machine for banding a. strip and cutting the latter between the bands to provide banded pieces
US3752058A (en) * 1971-06-11 1973-08-14 Signode Corp Feed mechanism
LU79160A1 (de) * 1978-03-03 1978-06-28 Luedtke P Schweissvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine
CH641107A5 (en) * 1979-02-26 1984-02-15 Nichiro Kogyo Kk Method for the supply and tensioning of a tightening strap
DE3300039A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Shoko Kiko Co., Ltd., Shijo nawate, Osaka Verfahren zum regulieren der spannung eines umschnuerungsbandes in einer umschnuerungsmaschine
DE3249559A1 (de) * 1982-05-29 1985-08-14 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Vorschub- und spannvorrichtung fuer ein um ein packstueck zu spannendes umreifungsband
CH668402A5 (de) * 1985-03-15 1988-12-30 Konrad Feinmechanik Ag A Verfahren und maschine zur umreifung eines packgutes mit einem umreifungsband.
US5146847A (en) * 1991-04-01 1992-09-15 General Motors Corporation Variable speed feed control and tensioning of a bander
JP2857280B2 (ja) * 1992-06-10 1999-02-17 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド供給・引締方法及び装置
US5459977A (en) * 1993-12-09 1995-10-24 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for an improved power strapping machine
US5516022A (en) * 1994-02-28 1996-05-14 Illinois Tool Works, Inc. Method and apparatus for a two speed strap take up
TW291470B (de) * 1995-02-14 1996-11-21 Nichiro Kogyo Kk
DE19523274A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-09 Mosca G Maschf Maschine zum Umschnüren von Packstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064734A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-17 Cyklop International Emil Hoffmann KG Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
EP0154955A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Albert Konrad Feinmechanik AG Maschine zum Anlegen eines Bandes um ein Packgut
CH662791A5 (de) 1984-03-13 1987-10-30 Konrad Feinmechanik Ag A Maschine zum anlegen eines bandes um ein packgut.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077231A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-08 Taiyo Seiki Co.,Ltd. Klebeband-Bindevorrichtung
CN103743518A (zh) * 2013-12-30 2014-04-23 天津市华之阳特种线缆有限公司 一种绕包机张力自动检测装置
CN103762042A (zh) * 2013-12-30 2014-04-30 天津市华之阳特种线缆有限公司 一种绕包带叠带自动检测装置
CN103762042B (zh) * 2013-12-30 2016-05-11 天津市华之阳特种线缆有限公司 一种绕包带叠带自动检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807937D1 (de) 2003-05-22
CA2243921A1 (en) 1999-01-28
ES2196431T3 (es) 2003-12-16
EP0894718B1 (de) 2003-04-16
CA2243921C (en) 2001-12-25
US6041581A (en) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894718B1 (de) Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine
EP0064734B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
DE2935894A1 (de) Spannbandbindemaschine
EP3105126B1 (de) Spanneinrichtung für eine umreifungsvorrichtung
DE2536366A1 (de) Bandfuehrung fuer eine automatische spannband-bindemaschine
EP0806349B1 (de) Spannvorrichtung
DE3818526A1 (de) Bandfestziehvorrichtung fuer eine verschnuermaschine
DE102008004118B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit
EP3556667B1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE3525647C2 (de)
DE4225069A1 (de) Schweissvorrichtung fuer umwicklungen in einwickel- und/oder umwickelmaschinen von produkten, insbesondere von zigarettenpaeckchen
DE2537443A1 (de) Verfahren eines integrierten antriebes fuer das eintreiben, zurueckziehen, spannen und verschliessen von bindemittel
DE1137376B (de) Bandspannvorrichtung fuer Umschnuer-maschinen
DE1918206B1 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschub eines in Abstaenden mit abloesbaren Selbstklebeetiketten besetzten Traegerbandes
DE2224673C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Spannen eines um einen Gegenstand herumzuführenden Bandes
DE2346572C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Heu u.dgl
DE10038591A1 (de) Bindevorrichtung
DE1586827C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Span nen des Verpackungsbandes bei Verschnür maschinen
DE1945837C (de) Vorrichtung zum Umschnüren einer Packung
CH709244A2 (de) Spanneinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
DE2224673B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Spannen eines um einen Gegenstand herumzuführenden Bandes
DE2906756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und spannen eines spannbandes
CH709246A2 (de) Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
DE8418462U1 (de) Zieh- und Längenmeßgerät für elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUBER, HANS

17P Request for examination filed

Effective date: 19990615

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196431

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180713