EP0907391A1 - Computergesteuertes spielsystem - Google Patents

Computergesteuertes spielsystem

Info

Publication number
EP0907391A1
EP0907391A1 EP96925674A EP96925674A EP0907391A1 EP 0907391 A1 EP0907391 A1 EP 0907391A1 EP 96925674 A EP96925674 A EP 96925674A EP 96925674 A EP96925674 A EP 96925674A EP 0907391 A1 EP0907391 A1 EP 0907391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer
game system
controlled
computer unit
transmitter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96925674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VLG Virtual Laser Systems GmbH
Original Assignee
VLG Virtual Laser Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VLG Virtual Laser Systems GmbH filed Critical VLG Virtual Laser Systems GmbH
Publication of EP0907391A1 publication Critical patent/EP0907391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • A63F9/0291Shooting or hurling games with a simulated projectile, e.g. an image on a screen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/213Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types comprising photodetecting means, e.g. cameras, photodiodes or infrared cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/23Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
    • A63F13/235Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console using a wireless connection, e.g. infrared or piconet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/40Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/843Special adaptations for executing a specific game genre or game mode involving concurrently two or more players on the same game device, e.g. requiring the use of a plurality of controllers or of a specific view of game data for each player
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0386Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry for light pen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1025Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection
    • A63F2300/1031Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection using a wireless connection, e.g. Bluetooth, infrared connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1062Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to a type of game, e.g. steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1087Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8088Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game involving concurrently several players in a non-networked game, e.g. on the same game console

Definitions

  • the present invention relates to a computer controlled
  • Game system with a computer unit which is set up to generate a game sequence from at least one computer program and game sequence data, a playback device which is set up to display the game sequence in a projection area and is connected to the computer unit.
  • Such game systems are preferably displayed on screens. Since the location of the electron beam is known or can be determined at any time during image construction, a specific area can be defined on the screen. If e.g. If a photosensor is arranged at one end of a tube which is open at the other end and is directed towards this area, this photosensor emits a signal at a time in which the electron beam is in this defined area. This can be evaluated for the course of the game.
  • the display area is limited to the size of the screen. It is indeed possible to arrange a plurality of screens next to one another and one above the other, and to divide the image to be displayed by suitable circuits so that each screen represents a part of the overall image corresponding to its position.
  • this is very complex and requires a considerable amount of equipment.
  • the possibility of allowing several players to take part in the game simultaneously or competing is very difficult to achieve.
  • the photo sensor must be connected directly to the computer unit in order to record the exact point in time at which the electron beam is at the predetermined location on the screen.
  • the computer-controlled game system has at least one transmitter device which is set up to emit an electromagnetic beam into a predeterminable section of the projection area, a detector device which is set up to detect the electromagnetic beam when it strikes the predeterminable section of the projection area, the detector device is connected to the computer unit and is set up to transmit a signal characteristic of the respective detected beam to the computer unit, and an alignment device which is assigned to the detector device and is connected to the computer unit in order to align the detector device to a predeterminable section of the projection area.
  • This concept according to the invention allows a large number of players to participate in a game at the same time.
  • the individual players with their transmitter device can also participate in several games that run in parallel on different projection areas.
  • the free mobility of the player is no longer limited, since the transmitter device no longer has to be connected to the controller via a line.
  • the invention also permits a considerably simpler, also dynamic, determination of the predeterminable section of the projection area.
  • the properties (color, brightness, dimensions, temporal presence) of the predeterminable section are completely independent of the image of the game sequence present at the same point in the projection area, since the intensity, duration and size of the The partial section can be determined by setting the detector device and its alignment device.
  • the computer unit is preferably connected to a storage device for the control program and for game sequence data in the form of still or moving picture sequences and symbols, and / or an interface unit for the detector device, and / or a control unit for the alignment device.
  • the still or moving picture sequences and symbols can either be available as digital data or in the form of film or video recordings.
  • the display device can be set up to display a two-dimensional image on a projection surface, to display a three-dimensional image in a projection space, and / or sounds, sounds and / or noises.
  • a film projector, a video projection device (so-called video cannon) or the like is suitable for two-dimensional images.
  • Laser projection devices or hologram projectors are suitable for three-dimensional images, as well as other systems which enable three-dimensional image reproduction (active or passive 3D glasses, or the like).
  • the transmitter device is set up to emit a directed electromagnetic beam, preferably a visible light beam, the electromagnetic beam being provided with an identifier which is characteristic of the transmitter device.
  • the light beam can be generated by an ultra-bright LED arrangement (with optics arranged in front of it) or by a semiconductor laser arrangement, the identifier being modulated (by frequency, amplitude, phase modulation or the like).
  • a conventional incandescent lamp as the main visible source of the beam and, in addition, to emit, for example, a focused, modulated infrared light beam.
  • the transmitter device has a preset timer in order to set a transmission standby time within which the transmitter device can emit the electromagnetic beam, there is a simple possibility to limit the playing time for the respective player, so that a (renewed) activation, for example, against payment of a certain amount of money he follows.
  • a presettable counter can be provided, with which a maximum number of pulses of the electromagnetic beam to be emitted can be set.
  • the transmitter device preferably has a trigger circuit in order to emit a pulse of the electromagnetic beam with a predetermined period of time when it is actuated.
  • a predetermined break can be provided via a release timer after each triggering.
  • the transmitter device has a directional display with a series of optical signal transmitters, which points in the direction of an emitted electromagnetic beam.
  • This directional display can either be implemented actively in the form of an arrow-shaped continuous light row or running light row, or passively (e.g. illuminated dots or light strips that can be activated by UV light).
  • the transmitter device can be connected to the computer unit for transmitting information, in particular an identifier, a maximum transmission readiness period, a transmission pulse duration, transmission pulse repetition rate, or a maximum number of pulses.
  • information in particular an identifier, a maximum transmission readiness period, a transmission pulse duration, transmission pulse repetition rate, or a maximum number of pulses.
  • the computer unit can also be used to determine which transmitter devices (for what period) are participating in the game.
  • the connection for the The transmission can be both a serial and a parallel interface.
  • the operating voltage for the transmitter device can also be fed into an accumulator.
  • the transmitter device also contains a power management circuit, so that after the timer time has elapsed, the transmitter device falls into a standby mode, from which it only goes back into operational readiness mode after it has been recharged with information and, if necessary, the battery has been supplied with current .
  • the alignment device is preferably set up to align the detector device or electromagnetic radiation impinging on the detector device in at least two coordinates, controlled by the computer unit.
  • the predeterminable section of the projection area at which the electromagnetic radiation is "expected" by the detector device can thus be very easily predetermined and changed.
  • Each mirror is attached to a permanent magnet that is rotatably supported and is arranged in an electromagnetic coil. If a control current is applied to the coil by the computer unit - possibly via an intermediate control unit - the turns
  • the detector device can thus be aligned very quickly to the predeterminable section of the projection area, so that electromagnetic beams emitted by a transmitter device and arriving in this section can be detected by the detector device.
  • this can also be achieved by a horizontally and vertically motor-pivotable detector device, which is mounted in the manner of a gimbal.
  • the pivoting of the alignment device or the detector device also enables a dynamic change in the location at which the predeterminable section of the projection area is located. This enables both simple tasks (hitting a certain - possibly moving - area with the light beam) and more complicated tasks (continuous tracking of a predeterminable section of the projection area or tracing contours) to be realized, with the images of the game sequence for the player or players the respective current location is indicated, to which the beam of the transmitter device is to be directed.
  • the ratio of brightness is up to 1: 100 (image: beam). This permits a reliable detection of a beam directed onto the image.
  • the detector device is preferably assigned a shielding device against external light influences.
  • this is realized by a tube which is arranged between the detector device and the alignment device.
  • a second detector can be assigned to the detector device, which is set up to detect ambient radiation and a direct impingement of an electromagnetic beam and to emit a signal for the computer unit that reproduces this. The computer unit can evaluate this signal in such a way that the corresponding transmitter device is identified from the identifier transmitted with the beam and, if applicable, rays coming from this transmitter device are not evaluated for a certain period of time.
  • the computer unit changes the course of the game depending on the transmitted signal. This happens e.g. in such a way that the corresponding player is determined from the identifier of the transmitter device and a hit, a correct answer or the like is registered for this.
  • the computer unit can be connected to a video camera in order to capture images which are inserted into a game sequence under program control. This enables e.g. the capture of portrait pictures of all players involved in a game and the insertion or other inclusion of the picture of the winner in the game process.
  • the computer program can also adopt the images or parts thereof into the game sequence. So there is e.g. the possibility to use the portrait pictures of players for persons acting in the game flow.
  • the computer unit preferably has a memory for detected signals from a transmitter device, the function of which depends on the content of the memory and the identifier a predeterminable image and / or sound sequence can be optically and / or acoustically displayed by the computer program controlled by the playback device in each transmitter device. With a certain memory content ("hits", certain number of hits or the like), signals, pictures of the player or other symbols can be inserted into the game process.
  • a sequence of descriptors of predeterminable sections of the projection area are preferably stored in the memory device and can be correlated with the course of the game by the computer program. In this way, a sequence of locations can be defined for any course of the game that is displayed in the projection area, at which - parallel to the course of the game - predeterminable partial sections of the projection area are located.
  • Creating the sequence of descriptors can e.g. in such a way that the game sequence is displayed step by step on the projection area and for individual scenes by means of a transmitter device corner or edge areas of the predeterminable sections of the projection area are designated by emitting a beam, while the detector device - controlled by the computer unit - scans the projection area, until the beam is captured.
  • the moving, predeterminable section of the projection area (for example a specific symbol) can also be marked in the file, from which the data for the game process can be called up.
  • the section occurs in the course of the game, its coordinates and / or extent are also known or determinable, so that the location of this section in the projection area is known or determinable at any time.
  • this requires a calibration of the course of the game projected into the projection area. This calibration can be carried out in such a way that a test image is projected into the projection area, the computer program using coordinates knows certain noticeable points in this test pattern.
  • a light beam is directed at these points by means of a transmitter device, while the computer unit — controlled by the computer program — swivels the detector device in a controlled manner by means of the alignment unit until the light beam directed at this point is detected.
  • a relationship to the respective point can be established from the orientation of the detector device, so that the coordinates in the projection area can also be calculated for any other object in the course of the game.
  • the alignment device can be controlled by the computer unit in dependence on the descriptors such that the detector device is aligned with a predetermined section of the projection area and is also tracked in the case of moving image sequences (with a moving object which represents or contains the predetermined section).
  • the invention also relates to a transmitter device, in particular for a computer-controlled game system described above, with a signal generator for generating an electrical signal which is fed to a converter which emits an electromagnetic beam corresponding to the signal, an identifier which provides the signal generator with a signal for the transmitter device feeds the characteristic identifier, and preferably a presettable timer and / or a presettable pulse counter which is connected to the signal generator in order to limit the readiness for transmission of the transmitter device.
  • the functional units described above can be implemented both by integrated components and by a hardware / software solution in a ⁇ processor.
  • Such a transmitter device preferably has a connection device in order to connect the identifier, the timer and / or the pulse counter to a computer unit. the in order to read corresponding information from the computer unit.
  • the transmitter device is arranged on a holder which enables the transmitter device to be attached to the back of a player's hand.
  • the holder has an elastic base plate which adapts to the back of the hand and is provided with loops for one or more fingers and for the wrist.
  • webs can also be arranged on the base plate, which protrude between two fingers when the transmitter device is placed on the player's hand and thus stabilize the transmitter device on the back of the player's hand.
  • a gun or pistol-shaped configuration of the transmitter device can also be provided. It is also possible to attach the transmitter device to glasses or a helmet or the like.
  • FIG 1 shows an inventive block diagram of the computer-controlled game system according to the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a detector device according to the invention with an alignment device in a schematic block diagram.
  • 3 shows an embodiment of a transmitter device according to the invention in a schematic block diagram.
  • the computer-controlled game system has a computer unit 10 in the form of a PC (personal computer), which is set up to generate a game sequence from at least one computer program and game sequence data.
  • PC personal computer
  • the computer unit 10 is connected to a display device 12 in the form of a video cannon, which is set up to display the gameplay in a projection area 14.
  • the or each player has a transmitter device 16 which is set up to emit an electromagnetic beam S in a predeterminable section of the projection area.
  • the computer unit 10 is connected to a detector device 18, which is set up to detect the electromagnetic beam S.
  • the computer unit 10 is connected to an alignment device 20 which is assigned to the detector device 18.
  • the alignment device 20 serves to align the detector device 18 with the predeterminable section of the projection area.
  • the detector device 18 transmits a signal characteristic of the respective detected beam to the computer unit 10.
  • the gameplay can - in the simplest form - one
  • the computer unit 10 coordinates the alignment of the detector device 18 with the moving image sequence using the alignment device 20 such that the detector device 18 is always aligned with the object.
  • the object represents or comprises the predetermined section of the projection area.
  • the computer unit 10 is connected to a storage device 26 for the control program and for game sequence data in the form of still or moving picture sequences and symbols, and an interface unit 28 for the detector device 18, and a control unit 30 for the alignment device 20.
  • the transmitter device 16 emits the electromagnetic beam S in the form of a directed visible light beam from an ultra-bright LED arrangement 16x, which is driven by a driver stage I7y, the electromagnetic beam S having an identifier which is characteristic of the respective transmitter device 16 Form of a number (eg 0123) provided by an identifier 16a is frequency or amplitude modulated.
  • the transmitter device 16 has a presettable timer 16b in order to set a transmission readiness period T1 within which the driver stage 16y is released, so that the transmitter device 16 can emit the electromagnetic beam S.
  • the transmitter device 16 has a trigger circuit 16c with a downstream monostable multivibrator 16d which, when the trigger circuit 16c is actuated, sends a signal to the driver stage 16y with a predetermined time period T2 emits so that it emits a pulse of the electromagnetic beam S with the duration T2.
  • a directional display On the outside of a housing of the transmitter device 16 is a directional display with a series of optical signal transmitters in the form of LEDs 16e, which are controlled via a running light circuit (1-out n-decoder, which is controlled by a counter) and the direction of the emitted electromagnetic beam S point.
  • a power management circuit 16f is provided which controls the power supply to the individual components in the transmitter device 16.
  • the transmitter device 16 has an interface 16g in order to be able to be connected to the computer unit 10 for the transmission of information.
  • the information includes, in particular, an identifier, a maximum transmission readiness period T1, a transmission pulse duration T2, possibly a transmission pulse repetition rate, or a maximum number of pulses.
  • the interface 16g can be configured in series or in parallel and the information can be transmitted either via a line or wirelessly (e.g. through an infrared interface).
  • the alignment device 20 is formed by two mirrors 20x, 20y, each of which can be pivoted about an X axis or a Y axis by an actuator (stepper motor, servo motor, solenoid coil, piezo crystal or the like) 22x, 22y.
  • a light beam falling on the mirror 20y is passed on to the mirror 20x and from there into a tube 24, at the end of which is located away from the inlet side 24a, a photosensor 26 is arranged.
  • Light incident on the photo sensor 26 Triggers a signal which is fed to the computer unit 10 via an amplifier 28.
  • the two actuators 22x, 22y are controlled by a control circuit 26, which receives 10 coordinate signals from the computer unit 10.
  • a second detector 30 is assigned to the photosensor 16, which serves to detect ambient radiation and a direct impingement of an electromagnetic beam.
  • a signal emitted by the detector 30 is compared in a comparator 32 with the signal from the photo sensor 26 and the comparison result is optionally forwarded to the computer unit 10 after an additional pulse shaping.
  • the computer unit 10 is connected to a video camera 38 in order to capture images which are inserted into a game sequence under program control.
  • a sequence of descriptors of predeterminable sections of the projection area which can be correlated with the course of the game by the computer program is stored in the memory device 14.
  • the alignment device 20 can be controlled by the computer unit 10 by means of the actuators 22x, 22y in dependence on the descriptors in such a way that the detector device is aligned with a predetermined section of the projection area.
  • a script file D is kept in the memory 14, in which the descriptors are contained in the following data structure:
  • This data format is based on an essentially rectangular shape of the predetermined section of the projection area (see FIG. 4). If this section has a round shape (which primarily depends on the shape of the photo sensor and the upstream optical components), a data format adapted to a circle can also be selected. Instead of the starting point in time and the duration at which the values 1 to 4 apply, reference marks which are identical in the script file D can also be stored in the data of the moving image sequence. The computer program then synchronizes the data from the script file D with the corresponding images from the moving image sequence during the course of the game, so that the detector device is aligned in each case with the corresponding section.

Abstract

Ein computergesteuertes Spielsystem mit einer Rechnereinheit (10), die zum Erzeugen eines Spielablaufes aus wenigstens einem Computerprogramm und Spielablaufdaten eingerichtet ist, einer Wiedergabevorrichtung (12), die zur Wiedergabe des Spielablaufes in einem Projektionsbereich eingerichtet und mit der Rechnereinheit (10) verbunden ist, wenigstens einer Sendereinrichtung (16), die zum Aussenden eines elektromagnetischen Strahls (S) in einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches eingerichtet ist, einer Detektoreinrichtung (18), die zum Erfassen des elektromagnetischen Strahls (S) eingerichtet ist, wenn dieser in den vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches trifft, wobei die Detektoreinrichtung (18) mit der Rechnereinheit (10) verbunden und zur Übermittlung eines für den jeweiligen erfaßten Strahl charakteristischen Signals an die Rechnereinheit (10) eingerichtet ist, und einer Ausrichtungsvorrichtung (20), die der Detektoreinrichtung (18) zugeordnet ist und mit der Rechnereinheit (10) verbunden ist, um die Detektoreinrichtung (18) auf einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches auszurichten.

Description

Computergesteuertes Spielsystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein computergesteuertes
Spielsystem mit einer Rechnereinheit, die zum Erzeugen eines Spielablaufes aus wenigstens einem Computerprogramm und Spielablaufdaten eingerichtet ist, einer Wiedergabevorrichtung, die zur Wiedergabe des Spielablaufes in einem Projektionsbereich eingerichtet und mit der Rechnereinheit verbunden ist. Derartige Spielsysteme werden vorzugsweise auf Bildschirmen dargestellt. Da der Ort des Elektronenstrahls beim Bildaufbau zu jedem Zeitpunkt bekannt oder bestimmbar ist, kann ein bestimmter Bereich auf dem Bildschirm definiert wer- den. Wenn z.B. ein Fotosensor an einem Ende eines Rohres angeordnet wird, das am anderen Ende offen ist und auf diesen Bereich gerichtet wird, gibt dieser Fotosensor zu einem Zeitpunkt ein Signal ab, in dem sich der Elektronenstrahl in diesem definierten Bereich befindet. Dies kann für den Spielver- lauf ausgewertet werden.
Allerdings sind derartige Anordnungen insofern von begrenzter Verwendbarkeit, als zum einen die Anzeigefläche auf die Größe des Bildschirms begrenzt ist. Zwar ist es möglich, mehrere Bildschirme nebeneinander und übereinander anzuordnen, und durch geeignete Schaltungen das darzustellende Bild so aufzuteilen, daß jeder Bildschirm einen seiner Position entsprechenden Teil des Gesamtbildes darstellt. Dies ist jedoch sehr aufwendig und erfordert einen erheblichen Geräteaufwand. Zum anderen ist die Möglichkeit, mehrere Spieler gleichzeitig oder konkurrierend an dem Spiel teilnehmen zu lassen, nur sehr schwer realisierbar. Schließlich muß bei den bisherigen Spielsystemen der Fotosensor direkt mit der Rechnereinheit verbunden sein, um den genauen Zeitpunkt zu erfassen, zu dem der Elektronenstrahl an dem vorbestimmten Ort auf dem Bildschirm ist. Der Erfindung liegt angesichts der vorstehend erläuterten und anderer Probleme der Anordnungen aus dem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein computergesteuertes Spielsystem bereitzustellen, das die Möglichkeit bietet, diese Nachteile zu überwinden.
Dazu weist das erfindungsgemäße computergesteuerte Spielsystem wenigstens eine Sendereinrichtung, die zum Aussenden eines elektromagnetischen Strahls in einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches eingerichtet ist, eine Detektoreinrichtung, die zum Erfassen des elektromagnetischen Strahls eingerichtet ist, wenn dieser in den vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches trifft, wobei die Detektoreinrichtung mit der Rechnereinheit verbunden und zur Übermittlung eines für den jeweiligen erfaßten Strahl charakteristisches Signals an die Rechnereinheit eingerichtet ist, und eine Ausrichtungsvorrichtung auf, die der Detektoreinrichtung zugeordnet ist und mit der Rechnereinheit verbunden ist, um die Detektoreinrichtung auf einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches auszurichten.
Diese erfindungsgemäße Konzeption erlaubt einer Vielzahl von Spielern gleichzeitig an einem Spiel teilzunehmen. Außerdem können die einzelnen Spieler mit ihrer Sendereinrichtung auch an mehreren, auf unterschiedlichen Projektionsbereichen parallel ablaufenden Spielen teilnehmen. Weiterhin ist die freie Beweglichkeit des Spielers nicht mehr begrenzt, da die Sendereinrichtung nicht mehr über eine Leitung mit der Steuerung in Verbindung stehen muß. Auch erlaubt die Erfindung eine we- sentlich einfachere, auch dynamische Festlegung des vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches. Schließlich sind bei der Erfindung die Eigenschaften (Farbe, Helligkeit, Abmessungen, zeitliche Präsenz) des vorherbestimmbaren Teilabschnittes völlig unabhängig von dem an der gleichen Stelle des Projektionsbereiches vorhandenen Bild des Spielablaufes, da die Intensität, Dauer und Größe des vorherbestimm- baren Teilabschnittes durch Einstellung der Detektoreinrichtung und deren Ausrichtungsvorrichtung festlegbar sind.
Vorzugsweise ist die Rechnereinheit mit einer Speichereinrichtung für das Steuerprogramm und für Spielablaufdaten in Form von Stand- oder Bewegtbildsequenzen und Symbolen, und/oder einer Interfaceeinheit für die Detektoreinrichtung, und/oder einer Steuereinheit für die Ausrichtungsvorrichtung verbunden. Die Stand- oder Bewegtbildsequenzen und Symbole können dabei entweder als digitale Daten vorliegen oder in Form von Film- oder Videoaufzeichnungen.
Die Wiedergabevorrichtung kann zur Wiedergabe eines zweidi- mensionalen Bildes auf einer Projektionsfläche, zur Wiedergabe eines dreidimensionalen Bildes in einem Projektionsraum, und/oder Tönen, Klängen und/oder Geräuschen eingerichtet sein. Für zweidimensionale Bilder eignet sich ein Filmprojektor, ein Videoprojektionsgerät (sog. Videokanone) oder dergl. Für dreidimensionale Bilder eignen sich Laserprojektionsgeräte oder Hologrammprojektoren, sowie andere Systeme, die drei- dimensionale Bildwiedergabe ermöglichen (aktive oder passive 3D-Brille, oder dergl.).
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sendereinrichtung zum Aussenden eines gerichteten elektroma- gnetischen Strahls, vorzugsweise eines sichtbaren Lichtstrahls eingerichtet ist, wobei der elektromagnetische Strahl mit einer für die Sendereinrichtung charakteristischen Kennung versehen ist. Der Lichtstrahl kann durch eine Ultra- bright-LED-Anordnung (mit einer davor angeordneten Optik) oder durch eine Halbleiter-Laser-Anordnung erzeugt werden, wobei die Kennung (durch Frequenz-, Amplituden-, Phasenmodulation oder dergl.) aufmoduliert wird. Allerdings ist es auch möglich, eine herkömmliche Glühlampe als sichtbare Hauptquelle für den Strahl zu verwenden und daneben z.B. einen gebün- delten, modulierten Infrarot-Lichtstrahl auszusenden. Wenn die Sendereinrichtung einen voreinstellbaren Timer aufweist, um eine Sendebereitschaftsdauer einzustellen, innerhalb der die Sendereinrichtung den elektromagnetischen Strahl aussenden kann, besteht die einfache Möglichkeit, die Spieldauer für den jeweiligen Spieler zu begrenzen, so daß eine (erneute) Freischaltung z.B. gegen Entrichtung eines bestimmten Geldbetrages erfolgt. Alternativ zu dem Timer kann ein voreinstellbarer Zähler vorgesehen sein, mit dem eine maximale Anzahl von auszusendenden Impulsen des elektromagnetischen Strahls eingestellt werden kann.
Um den Stromverbrauch der Sendereinrichtung zu begrenzen und um einen Dauerstrahl zu verhindern, weist vorzugsweise die Sendereinrichtung eine Auslöseschaltung auf, um bei deren Betätigung einen Impuls des elektromagnetischen Strahls mit vorbestimmter Zeitdauer auszusenden. Außerdem kann nach jeder Auslösung eine vorbesti mte Zwangspause über einen Freigabe- Timer vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sendereinrichtung eine Richtanzeige mit einer Reihe von optischen Signalgebern auf, die in die Richtung eines ausgesendeten elektromagnetischen Strahls weist. Diese Richtanzeige kann entweder aktiv in Form einer ggf. pfeilförmigen Dauerlichtreihe oder Lauflichtreihe oder passiv (z.B. durch UV- Licht aktivierbare Leuchtpunkte oder Leuchtstreifen) realisiert sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sendereinrichtung mit der Rechnereinheit zur Übermittlung von Infor atio- nen, insbesondere einer Kennung, einer maximalen Sendebereit- schaftsdauer, einer Sendeimpulsdauer, Sendeimpulswiederholra- te, oder einer maximalen Impulszahl verbindbar. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Konfigurieren der Sendereinrichtung (en) . Insbesondere kann so über die Rechnereinheit auch bestimmt werden, welche Sendereinrichtungen (für welchen Zeitraum) an dem Spiel teilnehmen. Die Verbindung für die Da- tenübertragung kann sowohl eine serielle als auch eine parallel Schnittstelle sein. Daneben kann auch die Betriebsspannung für die Sendereinrichtung in einen Akkumulator eingespeist werden. Vorzugsweise enthält die Sendereinrichtung außerdem eine Powermanagementschaltung, so daß nach Ablauf der Timerzeit die Sendereinrichtung in einen Standby-Modus fällt, von dem sie erst nach erneutem Aufladen mit Informationen und ggf. Strombeschickung des Akkumulators wieder in einen Be- triebsberetschafts odus (zurück-) geht .
Vorzugsweise ist die Ausrichtungsvorrichtung dazu eingerichtet, die Detektoreinrichtung oder auf die Detektoreinrichtung auftreffende elektromagnetische Strahlung in wenigstens zwei Koordinaten, gesteuert durch die Rechnereinheit, auszurichten. Damit kann der vorherbestimmbare Teilabschnitt des Pro- jektionsbereiches, an dem die elektromagnetische Strahlung von der Detektoreinrichtung "erwartet" wird, sehr einfach vorherbestimmt und verändert werden.
Besonders einfach erfolgt dies durch horizontal und vertikal verstellbare Spiegel, die um 90° gegeneinander versetzt verschwenkbar sind. Jeder Spiegel ist dabei auf einem Dauermagneten befestigt, der drehbar gelagert ist und in einer Elek- tromagnetspule angeordnet ist. Wenn die Spule durch die Rechnereinheit - ggf. über eine zwischengeschaltete Steuereinheit - mit einem Steuerstrom beaufschlagt wird, dreht sich der
Dauermagnet und mit diesem der daran befestigte Spiegel. Damit kann die Detektoreinrichtung sehr schnell auf den vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches ausgerichtet werden, so daß von einer Sendereinrichtung ausgesen- dete und in diesem Teilabschnitt eintreffende elektromagnetische Strahlen von der Detektoreinrichtung erfaßt werden können. Alternativ dazu kann dies auch durch eine horizontal und vertikal motorisch verschwenkbare Detektoreinrichtung erreicht werden, die nach Art einer kardanischen Aufhängung gelagert ist.
Das Verschwenken der Ausrichtungsvorrichtung bzw. der Detektoreinrichtung ermöglicht auch eine dynamische Veränderugn des Ortes, an dem sich der vorherbestimmbare Teilabschnitt des Projektionsbereiches befindet. Damit können sowohl einfache Aufgaben (Treffen eines bestimmten - sich ggf. auch bewe- genden - Bereiches mit dem Lichtstrahl) , als auch kompliziertere Aufgaben (kontinuierliches Verfolgen eines vorherbestimmbaren Teilabschnittes des Projektionsbereiches oder Nachzeichnen von Konturen) realisiert werden, wobei durch die Bilder des Spielablaufs für den oder die Spieler der jeweili- ge momentane Ort angezeigt wird, auf den der Strahl der Sendereinrichtung zu richten ist.
Je nach verwendeter Wiedergabevorrichtung für die Bildfolge des Spielablaufs einerseits und verwendeter Lichtquelle in der Sendereinrichtung andererseits beträgt das Verhältnis der Helligkeit bis zu 1:100 (Bild : Strahl). Dies erlaubt eine sichere Erkennung eines auf das Bild gerichteten Strahls.
Insbesondere um zu verhindern, daß ein Spieler die Senderein- richtung direkt auf die Detektoreinrichtung richtet und einen Strahl aussendet (was zu einer verfälschten Trefferanzeige führen könnte) , ist der Detektoreinrichtung bevorzugt eine Abschirmeinrichtung gegen Fremdlichteinflüsse zugeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dies durch einen Tubus realisiert, der zwischen der Detektoreinrichtung und der Ausrichtungsvorrichtung angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, dies durch entsprechende Fokussier- und Richtlinsen sowie Filter zu realisieren. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen Direktbestrahlung der Detektoreinrichtung kann der Detektoreinrichtung ein zweiter Detektor zugeordnet sein, der dazu eingerichtet ist, Umgebungsstrahlung und ein direktes Auftreffen eines elektromagnetischen Strahls zu erfassen und ein dies wiedergebendes Signal für die Rechnereinheit abzugeben. Die Rechnereinheit kann dieses Signal in der Weise auswerten, daß aus der mit dem Strahl übertragenen Kennung die entsprechende Sendereinrichtung identifiziert und ggf. für eine bestimmte Zeitdauer von dieser Sendereinrichtung kommende Strahlen nicht gewertet werden.
In dem computergesteuerten Spielsystem verändert die Rechnereinheit in Abhängigkeit von dem übermittelten Signal den Spielablauf. Dies geschieht z.B. in der Weise, daß aus der Kennung der Sendereinrichtung der entsprechende Spieler ermittelt und für diesen ein Treffer, eine richtige Antwort, oder dergl. registriert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rechnereinheit mit einer Videokamera verbindbar, um Bilder zu erfassen, die programmgesteuert in einen Spielablauf eingefügt werden. Dies ermöglicht z.B. die Erfassung von Porträtbildern aller an einem Spiel beteiligten Spieler und die Einblendung oder anderweitige Einbeziehung des Bildes des Sie- gers in den Spielablauf.
Anstatt die mit der Videokamera erfaßten Bilder in Abhängigkeit von Signalen aus der Detektoreinrichtung in einen Spielablauf einzufügen, kann das Computerprogramm auch die Bilder oder Teile davon in den Spielablauf übernehmen. Damit besteht z.B. die Möglichkeit, die Porträtbilder von Spielern für im Spielablauf handelnde Personen zu verwenden.
Die Rechnereinheit weist vorzugsweise einen Speicher für er- faßte Signale aus einer Sendereinrichtung auf, wobei in Abhängigkeit von dem Inhalt des Speichers und der Kennung der jeweiligen Sendereinrichtung eine vorherbestimmbare Bild- und/oder Tonfolge durch das Computerprogramm gesteuert über die Wiedergabevorrichtung optisch und/oder akustisch darstellbar ist. Damit können bei einem bestimmten Speicherin- halt ("Treffer", bestimmte Anzahl von Treffern oder dergl.) Signale, Bilder des Spielers oder andere Symbole in den Spielablauf eingefügt werden.
Vorzugsweise sind in der Speichereinrichtung eine Folge von Deskriptoren vorherbestimmbarer Teilabschnitte des Projektionsbereiches abgespeichert, die durch das Computerprogramm mit dem Spielablauf korrelierbar sind. Damit kann über jeden beliebigen Spielverlauf, der im Projektionsbereich darbestellt wird, eine Folge von Orten festgelegt werden, an denen sich - parallel zum Spielverlauf - vorherbestimmbare Teilab- schnitte des Projektionsbereiches befindet. Das Erstellen der Folge von Deskriptoren kann z.B. in der Weise geschehen, daß der Spielablauf schrittweise auf dem Projektionsbereich dargestellt wird und für einzelne Szenen mittels einer Sendereinrichtung Eck- oder Randbereiche der vorherbestimmbaren Teilabschnitte des Projektionsbereiches durch Aussenden eines Strahls bezeichnet werden, während die Detektoreinrichtung - von der Rechnereinheit gesteuert - den Projektionsbereich abtastet, bis der Strahl erfaßt wird.
Alternativ dazu kann auch der sich bewegende vorherbestimmbare Teilabschnitt des Projektionsbereiches (z.B. ein bestimmtes Symbol) in der Datei markiert werden, aus der die Daten für den Spielablauf abgerufen werden. Immer wenn der Teilabschnitt in dem Spielverlauf auftritt, sind auch dessen Koor- dinaten und/oder Ausdehnung bekannt oder bestimmbar, so daß auch zu jedem Zeitpunkt der Auftrittsort dieses Teilabschnittes im Projektionsbereich bekannt oder bestimmbar ist. Dies setzt jedoch eine Kalibrierung des in den Projektionsbereich projizierten Spielverlaufs voraus. Diese Kalibrierung kann in der Weise erfolgen, daß ein Testbild in den Projektionsbereich projiziert wird, wobei das Computerprogramm Koordinaten bestimmter auffälliger Punkte in diesem Testbild kennt. Auf diese Punkte wird mittels einer Sendereinrichtung ein Lichtstrahl gerichtet, während die Rechnereinheit - von dem Computerprogramm gesteuert - die Detektoreinrichtung mittels der Ausrichtungseinheit solange kontrolliert verschwenkt, bis der auf diesen Punkt gerichtete Lichtstrahl erfaßt wird. Aus der Orientierung der Detektoreinrichtung kann eine Beziehung zu dem jeweiligen Punkt hergestellt werden, so daß auch für jedes andere Objekt in dem Spielverlauf daraus die Koordinaten im Projektionsbereich errechnet werden können.
Mit anderen Worten wird die Ausrichtungsvorrichtung durch die Rechnereinheit in Abhängigkeit der Deskriptoren so ansteuerbar ist, daß die Detektoreinrichtung auf einen vorherbestimmten Teilabschnitt des Projektionsbereiches ausgerichtet ist und bei Bewegtbildsequenzen (mit einem sich bewegenden Objekt, das den vorherbestimmten Teilabschnitt darstellt oder enthält) auch nachgeführt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Sendereinrichtung, insbeson- dere für ein vorstehend beschriebenes computergesteuertes Spielsystem, mit einem Signalgenerator zur Erzeugung eines elektrischen Signals, das einem Wandler zugeführt wird, der einen dem Signal entsprechenden elektromagnetischen Strahl aussendet, einem Kennungsgeber , der dem Signalgenerator mit einer für die Sendereinrichtung charakteristischen Kennung speist, sowie vorzugsweise einem voreinεtellbaren Zeitgeber und/oder einem voreinstellbaren Impulszähler, der mit dem Signalgenerator verbunden ist, um die Sendebereitschaft der Sendereinrichtung zu begrenzen. Die vorbeschriebenen Funk- tioneinheiten können sowohl durch integrierte Bauelemente, als auch durch eine Hard/Software-Lösung in einem μ-Prozessor realisiert sein.
Vorzugsweise hat eine derartige Sendereinrichtung einer Ver- bindungseinrichtung, um den Kennungsgeber, den Zeitgeber und/oder den Impulszähler mit einer Rechnereinheit zu verbin- den, um entsprechende Informationen aus der Rechnereinheit einzulesen.
Bei eine besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Sendereinrichtung an einer Halterung angeordnet, die es ermög- licht die Sendereinrichtung an dem Handrücken eines Spielers zu befestigen. Dazu weist die Halterung eine sich dem Handrücken anpassende, elastische Grundplatte auf, die mit Schlaufen für einen oder mehrere Finger sowie für das Handgelenk versehen ist. Zusätzlich können auch Stege an der Grund- platte angeordnet sein, die bei an die Hand des Spielers angelegter Sendereinrichtung zwischen zwei Finger ragen und so die Sendereinrichtung an dem Handrücken des Spielers stabilisieren. Anstelle der Anbringung der Sendereinrichtung am Handrücken des Spielers kann auch eine gewehr- oder pistolen- förmige Gestaltung der Sendereinrichtung vorgesehen werden. Auch die Anbringung der Sendereinrichtung an einer Brille oder einem Helm oder dergl. ist möglich.
Die Merkmale der Ansprüche können auch in einer von der An- spruchsrückbeziehung abweichenden Weise kombiniert werden.
Auch für derartige Kombinationen von erfindungsgemäßen Merkmalen wird Schutz beansprucht.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung der Fig. erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen computergesteuerten Spielsystems.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Detektoreinrichtung mit einer Ausrichtungsvorrichtung in einem schematischen Blockschaltbild. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Sendereinrichtung in einem schematischen Blockschaltbild.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Datenstruktur einer Skriptdatei.
Das erfindungsgemäße computergesteuerte Spielsystem hat eine Rechnereinheit 10 in Form eines PC (personal Computer) , die zum Erzeugen eines Spielablaufes aus wenigstens einem Computerprogramm und Spielablaufdaten eingerichtet ist.
Die Rechnereinheit 10 ist mit einer Wiedergabevorrichtung 12 in Form einer Videokanone verbunden, die zur Wiedergabe des Spielablaufes in einem Projektionsbereich 14 eingerichtet ist.
Der oder jeder Spieler hat eine Sendereinrichtung 16, die zum Aussenden eines elektromagnetischen Strahls S in einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches eingerichtet ist.
Die Rechnereinheit 10 ist mit einer Detektoreinrichtung 18 verbunden, die zum Erfassen des elektromagnetischen Strahls S eingerichtet ist.
Weiterhin ist die Rechnereinheit 10 mit einer Ausrichtungsvorrichtung 20 verbunden, die der Detektoreinrichtung 18 zugeordnet ist. Die Ausrichtungsvorrichtung 20 dient dazu, die Detektoreinrichtung 18 auf den vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches auszurichten.
Wenn der elektromagnetische Strahl S in den vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches trifft, übermittelt die Detektoreinrichtung 18 ein für den jeweiligen erfaßten Strahl charakteristisches Signal an die Rechnereinheit 10. Der Spielablauf kann dabei - in der einfachsten Form - eine
Bewegtbildsequenz sein, in der ein bestimmtes Objekt zeitweilig auftaucht und durch die Spieler mittels des elektromagnetischen Strahls S zu markieren ist. Dabei wird durch die Rechnereinheit 10 die Ausrichtung der Detektoreinrichtung 18 mittels der Ausrichtungsvorrichtung 20 so mit der Bewegtbildsequenz koordiniert, daß die Detektoreinrichtung 18 stets auf das Objekt ausgerichtet ist. Dabei stellt das Objekt den vorherbestimmten Teilabschnitt des Projektionsbereiches dar oder umfaßt diesen.
Die Rechnereinheit 10 ist mit einer Speichereinrichtung 26 für das Steuerprogramm und für Spielablaufdaten in Form von Stand- oder Bewegtbildsequenzen und Symbolen, und einer Interfaceeinheit 28 für die Detektoreinrichtung 18, und einer Steuereinheit 30 für die Ausrichtungsvorrichtung 20 verbunden .
Die Sendereinrichtung 16 sendet aus einer Ultra-Bright-LED- Anordnung 16x, die von einer Treiberstufe I7y angesteuert wird, den elektromagnetischen Strahl S in Form eines gerichteten sichtbaren Lichtstrahls aus, wobei der elektromagnetische Strahl S mit einer für die jeweilige Sendereinrichtung 16 charakteristischen Kennung in Form einer durch einen Kennungsgeber 16a bereitgestellten Zahl (z.B. 0123) frequenz- oder amplitudenmoduliert ist.
Außerdem weist die Sendereinrichtung 16 einen voreinstellbaren Timer 16b auf, um eine Sendebereitschaftsdauer Tl einzustellen, innerhalb der die Treiberstufe 16y freigegeben ist, so daß die Sendereinrichtung 16 den elektromagnetischen Strahl S aussenden kann.
Weiterhin weist die Sendereinrichtung 16 eine Auslöseschaltung 16c mit einer nachgeschalteten monostabilen Kippstufe 16d auf, die bei Betätigung der Auslöseschaltung 16c ein Signal mit vorbestimmter Zeitdauer T2 an die Treiberstufe 16y abgibt, damit diese einen Impuls des elektromagnetischen Strahls S mit der Zeitdauer T2 aussendet.
An der Außenseite eines Gehäuses der Sendereinrichtung 16 ist eine Richtanzeige mit einer Reihe von optischen Signalgebern in Form von LEDs 16e, die über eine Lauflichtschaltung (1-aus n-Decoder, der durch einen Zähler angesteuert wird) angesteuert werden und Richtung des ausgesendeten elektromagnetischen Strahls S weisen.
Außerdem ist eine Powermanagementschaltung 16f vorgesehen, die die Stromzufuhr zu den einzelnen Komponenten in der Sendereinrichtung 16 kontrolliert.
Schließlich weist die Sendereinrichtung 16 ein Interface 16g auf, um mit der Rechnereinheit 10 zur Übermittlung von Informationen verbunden werden zu können. Die Informationen umfassen insbesondere eine Kennung, eine maximalen Sendebereit- schaftsdauer Tl, eine Sendeimpulsdauer T2 , ggf. eine Sendeim- pulswiederholrate, oder eine maximale Impulszahl. Das Inter- face 16g kann seriell oder parallel ausgestaltet sein und die Informationen entweder über eine Leitung, oder drahtlos (z.B. durch eine Infrarot-Schnittstelle) übertragen.
Die Ausrichtungsvorrichtung 20 ist durch zwei Spiegel 20x, 20y gebildet, die jeweils durch einen Aktuator (Schrittmotor, Servomotor, Magnetspule, Piezokristall oder dergl.) 22x, 22y um eine X-Achse bzw. eine Y-Achse schwenkbar sind. Ein auf den Spiegel 20y fallender Lichtstrahl wird auf den Spiegel 20x weitergeleitet und von diesem in einen Tubus 24, an des- sen der Einlaßseite 24a abgelegenem Ende ein Fotosensor 26 angeordnet ist. Auf den Fotosensor 26 auftreffendes Licht Löst ein Signal aus, das der Rechnereinheit 10 über einen Verstärker 28 zugeführt wird. Die beiden Aktuatoren 22x, 22y werden durch eine Ansteuerschaltung 26 angesteuert, die von der Rechnereinheit 10 Koordinatensignale erhält.
Dem Fotosensor 16 ist ein zweiter Detektor 30 zugeordnet, der dazu dient, Umgebungsstrahlung und ein direktes Auftreffen eines elektromagnetischen Strahls zu erfassen. Ein von dem Detektor 30 abgegebenes Signal wird in einem Vergleicher 32 mit dem Signal von dem Fotosensor 26 verglichen und das Vergleichsergebnis wird ggf. nach einer zusätzlichen I pulsfor- mung der Rechnereinheit 10 weitergeleitet.
Die Rechnereinheit 10 ist mit einer Videokamera 38 verbunden, um Bilder zu erfassen, die programmgesteuert in einen Spielablauf eingefügt werden.
In der Speichereinrichtung 14 ist neben dem den Spielablauf steuernden Programm und den Bildsequenzen des Spielablaufs eine Folge von Deskriptoren vorherbestimmbarer Teilabschnitte des Projektionsbereiches abgespeichert, die durch das Compu- terprogramm mit dem Spielablauf korrelierbar sind.
Die Ausrichtungsvorrichtung 20 ist mittels der Aktuatoren 22x, 22y durch die Rechnereinheit 10 in Abhängigkeit der Deskriptoren so ansteuerbar, daß die Detektoreinrichtung auf ei- nen vorherbestimmten Teilabschnitt des Projektionsbereiches ausgerichtet ist.
Dazu wird in dem Speicher 14 eine Skriptdatei D vorgehalten, in der die Deskriptoren in folgender Datenstruktur enthalten sind:
1. Laufende Nummer (lfd. Nr.)
2. X-Koordinate des vorherbestimmten Teilabschnittes des Projektionsbereiches (X-Koord.)
3. Y-Koordinate des vorherbestimmten Teilabschnittes des Projektionsbereiches (Y-Koord.)
4. Erstreckung des vorherbestimmten Teilabschnittes des Projektionsbereiches in X-Richtung (dx)
5. Erstreckung des vorherbestimmten Teilabschnittes des Projektionsbereiches in Y-Richtung (dy)
6. zeitlicher Startpunkt und Dauer, zu dem die Werte 2. bis 5. gelten 7 , ergänzende Daten
Dieses Datenformat geht von einer im wesentlichen rechteckigen Gestalt des vorherbestimmten Teilabschnittes des Projektionsbereiches aus (siehe Fig. 4) . Falls dieser Teilabschnitt eine runde Gestalt hat (was in erster Linie von der Form des Fotosensors und der vorgeschalteten optischen Komponenten abhängt) , kann auch ein an einen Kreis angepaßtes Datenformat gewählt werden. Anstelle des zeitlichen Startpunktes und der Dauer, zu dem die Werte 1. bis 4. gelten, können auch Refe- renzmarken in den Daten der Bewegtbildsequenz abgespeichert sein, die identisch in der Skriptdatei D vorhanden sind. Das Computerprogramm synchronisiert dann während des Spielverlaufs die Daten aus der Skriptdatei D mit den entsprechenden Bildern aus der Bewegtbildεequenz , so daß die Detektorein- richtung jeweils auf den entprechenden Teilabschnitt ausgerichtet ist.

Claims

Co putergesteuertes SpielsystemAnsprüche
1. Computergesteuertes Spielsystem mit
- einer Rechnereinheit (10) , die zum Erzeugen eines Spielablaufes aus wenigstens einem Computerprogramm und Spielablauf- daten eingerichtet ist,
- einer Wiedergabevorrichtung (12) , die zur Wiedergabe des Spielablaufes in einem Projektionsbereich eingerichtet und mit der Rechnereinheit (10) verbunden ist,
- wenigstens einer Sendereinrichtung (16) , die zum Aussenden eines elektromagnetischen Strahls (S) in einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches eingerichtet ist,
- einer Detektoreinrichtung (18) , die zum Erfassen des elektromagnetischen Strahls (S) eingerichtet ist, wenn dieser in den vorher estimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches trifft, wobei die Detektoreinrichtung (18) mit der Rechnereinheit (10) verbunden und zur Übermittlung eines für den jeweiligen erfaßten Strahl charakteristisches Signals an die Rechnereinheit (10) eingerichtet ist, und - einer Ausrichtungsvorrichtung (20) , die der Detektoreinrichtung (18) zugeordnet ist und mit der Rechnereinheit (10) verbunden ist, um die Detektoreinrichtung (18) auf einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches auszurichten.
2. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Rechnereinheit (10) mit
- einer Speichereinrichtung (14) für das Steuerprogramm und für Spielablaufdaten in Form von Stand- oder Bewegtbildse- quenzen und Symbolen, und/oder - einer Interfaceeinheit (28) für die Detektoreinrichtung (18) , und/oder
- einer Steuereinheit (26) für die Ausrichtungsvorrichtung (20) verbunden ist.
3. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Wiedergabevorrichtung (12) zur Wiedergabe eines zweidimensio- nalen Bildes auf einer Projektions läche, zur Wiedergabe eines dreidimensionalen Bildes in einem Projektionsraum, und/oder Tönen, Klängen und/oder Geräuschen eingerichtet ist.
4. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Sendereinrichtung (16) zum Aussenden eines gerichteten elektromagnetischen Strahls (S) , vorzugsweise eines sichtbaren Lichtstrahls eingerichtet ist, wobei der elektromagnetische Strahl (S) mit einer für die Sendereinrichtung (16) charakteristischen Kennung versehen ist.
5. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 4, wobei die Kennung des elektromagnetischen Strahls (S) als Modulation des Strahls diesem aufgeprägt ist.
6. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Sendereinrichtung (16) einen voreinstellbaren Timer (16b) aufweist, um eine Sendebereitschaftsdauer (Tl) einzustellen, innerhalb der die Sendereinrichtung (16) den elektromagnetischen Strahl (S) aussenden kann.
7. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Sendereinrichtung (16) eine Auslöseschaltung (16c) aufweist, um bei deren Betätigung einen Impuls des elektromagnetischen Strahls (S) mit vorbestimmter Zeitdauer (T2) auszusenden.
8. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 4, wobei die Sendereinrichtung (16) eine Richtanzeige mit einer Reihe von optischen Signalgebern aufweist, die in die Richtung eines ausgesendeten elektromagnetischen Strahls (S) weist.
9. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Sendereinrichtung (16) mit der Rechnereinheit (10) zur Übermittlung von Informationen, insbesondere einer Kennung, einer maximalen Sendebereitschaftsdauer, einer Sendeimpulsdauer, Sendeimpulswiederholrate, oder einer maximalen Impulszahl mittels einer Interfaceeinheit (16g) verbindbar ist.
10. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtungsvorrichtung (20) dazu eingerichtet ist, die Detektoreinrichtung (18) oder auf die Detektoreinrichtung
(18) auftreffende elektromagnetische Strahlung in wenigstens zwei Koordinaten (X,Y), gesteuert durch die Rechnereinheit (10) , auszurichten.
11. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei der Detektoreinrichtung (18) eine Abschirmeinrichtung (24) gegen Fremdlichteinflüsse zugeordnet ist.
12. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei der Detektoreinrichtung (18) ein zweiter Detektor (30) zugeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, Umgebungsstrahlung und ein direktes Auftreffen eines elektromagnetischen Strahls (S) zu erfassen und ein dies wiedergebendes Signal für die Rechnereinheit (10) abzugeben.
13. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Rechnereinheit (10) in Abhängigkeit von dem übermittelten Signal aus der Detektoreinrichtung (18) den Spielablauf verändert .
14. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Rechnereinheit (10) mit einer Videokamera (38) verbindbar ist, um Bilder zu erfassen, die programmgesteuert in einen Spielablauf eingefügt werden.
15. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 13, wobei die mit der Videokamera (38) erfaßten Bilder vorzugsweise in Abhängigkeit von Signalen aus der Detektoreinrichtung (18) in einen Spielablauf eingefügt werden.
16. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 1, wobei die Rechnereinheit (10) einen Speicher für erfaßte Signale aus einer Sendereinrichtung (16) aufweist, wobei in Abhängigkeit von dem Inhalt des Speichers und der Kennung der jeweiligen Sendereinrichtung (16) eine vorherbestimmbare Bild- und/oder Tonfolge durch das Computerprogramm gesteuert über die Wiedergabevorrichtung (12) optisch und/oder akustisch darstellbar ist.
17. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 2, wobei in der Speichereinrichtung (14) eine Folge von Deskriptoren vorherbestimmbarer Teilabschnitte des Projektionsbereiches abgespeichert sind, die durch das Computerprogramm mit dem Spielablauf korrelierbar sind.
18. Computergesteuertes Spielsystem nach Anspruch 17 , wobei die Ausrichtungsvorrichtung (20) durch die Rechnereinheit (10) in Abhängigkeit der Deskriptoren so ansteuerbar ist, daß die Detektoreinrichtung (18) auf einen vorherbestimmten Teilabschnitt des Projektionsbereiches ausgerichtet ist.
19. Sendereinrichtung (16), insbesondere für ein Computergesteuertes Spielsystem nach einem der obigen Ansprüche, mit - einem Signalgenerator zur Erzeugung eines elektrischen Signals, das einem Wandler zugeführt wird, der einen dem Signal entsprechenden elektromagnetischen Strahl aussendet,
- einem Kennungsgeber (16a), der dem Signalgenerator (16y) mit einer für die Sendereinrichtung (16) charakteristischen Kennung speist,
- sowie vorzugsweise einem voreinstellbaren Zeitgeber (16b) und/oder einem voreinstellbaren Impulszähler, der mit dem Si- gnalgenerator verbunden ist, um die Sendebereitschaft der Sendereinrichtung (16) zu begrenzen.
20. Sendereinrichtung (16) nach Anspruch 19, mit einer Verbindungseinrichtung (16g) , um den Kennungsgeber, den Zeitge- ber und/oder den Impulszähler mit einer Rechnereinheit zu verbinden, um entsprechende Informationen aus der Rechnereinheit einzulesen.
EP96925674A 1996-07-05 1996-07-05 Computergesteuertes spielsystem Withdrawn EP0907391A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/002973 WO1998001198A1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Computergesteuertes spielsystem
CA002259220A CA2259220A1 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Computerized game system
DE19680709A DE19680709C1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Computergesteuertes Spielsystem
US09/055,140 US6283862B1 (en) 1996-07-05 1998-04-03 Computer-controlled game system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0907391A1 true EP0907391A1 (de) 1999-04-14

Family

ID=27427504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96925674A Withdrawn EP0907391A1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Computergesteuertes spielsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6283862B1 (de)
EP (1) EP0907391A1 (de)
JP (1) JP3188277B2 (de)
AU (1) AU6612296A (de)
CA (1) CA2259220A1 (de)
DE (1) DE19680709C1 (de)
WO (1) WO1998001198A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780412C1 (de) * 1997-11-14 1999-01-21 Vlg Virtual Laser Games Gmbh Vorrichtung zum Markieren von Stellen in einer Fläche mittels eines gerichteten elektromagnetischen Strahls
WO1999026190A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Informationserfassungs- und -verwertungsystem
WO1999025438A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Vlg Virtual Laser Games Gmbh Laufbildprojektor, verfahren zur erstellung, veränderung und bearbeitung von bildsequenzen für einen solchen laufbildprojektor, und laufbildsequenz erstellt nach diesem verfahren
JP2002528798A (ja) * 1998-10-21 2002-09-03 ファーエルゲー バーチャル レーザー システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンピュータ用入力装置
DE19861129C2 (de) * 1998-10-21 2001-09-13 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Verfahren zur Durchführung von Abstimmungen mittels einer Eingabevorrichtung für einen Computer mit einer graphischen Benutzeroberfläche
WO2000038102A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Strahlzeiger-erfassungs- und-auswertungssystem
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US7066781B2 (en) * 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
SE524172C2 (sv) * 2002-06-24 2004-07-06 Gs Dev Ab Vapensikte
US7674184B2 (en) 2002-08-01 2010-03-09 Creative Kingdoms, Llc Interactive water attraction and quest game
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US6811267B1 (en) * 2003-06-09 2004-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Display system with nonvisible data projection
JP2005021562A (ja) * 2003-07-01 2005-01-27 Namco Ltd 位置検出システム、ゲーム装置、プログラム及び情報記憶媒体
US7137710B2 (en) * 2003-07-28 2006-11-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projection system

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL38575A (en) * 1971-01-21 1977-02-28 Australasian Training Aids Pty Method and apparatus for indicating the passing of a projectile through an area in space
GB1570227A (en) * 1977-03-07 1980-06-25 Lim Lo Cher Shooting game
GB2029554A (en) * 1978-09-08 1980-03-19 Brooksby B Motion picture target apparatus
US4239962A (en) * 1978-10-12 1980-12-16 Oehler Kenneth L Sunshield and light diffuser
US4334221A (en) * 1979-10-22 1982-06-08 Ideal Toy Corporation Multi-vehicle multi-controller radio remote control system
USRE32662E (en) * 1980-03-20 1988-05-03 David R. Capasso Image projecting amusement device
US4290757A (en) * 1980-06-09 1981-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Burst on target simulation device for training with rockets
US4395045A (en) 1980-06-16 1983-07-26 Sanders Associates, Inc. Television precision target shooting apparatus and method
US4398722A (en) * 1982-03-22 1983-08-16 International Laser Systems, Inc. Laser beam target
US4710873A (en) * 1982-07-06 1987-12-01 Marvin Glass & Associates Video game incorporating digitized images of being into game graphics
US4680012A (en) 1984-07-07 1987-07-14 Ferranti, Plc Projected imaged weapon training apparatus
US4924216A (en) * 1988-02-12 1990-05-08 Acemore International Ltd. Joystick controller apparatus
JPH02157441A (ja) 1988-12-06 1990-06-18 Japan Electron Control Syst Co Ltd 燃料噴射装置
US4948371A (en) * 1989-04-25 1990-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy System for training and evaluation of security personnel in use of firearms
US5098110A (en) * 1989-07-19 1992-03-24 Michael Yang Method for remotely controlling a video game system of a video game apparatus
JPH0451987A (ja) * 1990-06-18 1992-02-20 Sony Corp Tvゲーム機
JPH04259482A (ja) * 1991-02-14 1992-09-16 Taito Corp 目標位置検出装置
US5194006A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Zaenglein Jr William Shooting simulating process and training device
GB2259559B (en) * 1991-07-12 1995-01-25 Jonathan Martin Robert Watkins Simulated weapon systems
US5215465A (en) * 1991-11-05 1993-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Infrared spot tracker
US5194008A (en) * 1992-03-26 1993-03-16 Spartanics, Ltd. Subliminal image modulation projection and detection system and method
JP3748271B2 (ja) * 1992-05-22 2006-02-22 株式会社ナムコ 射撃ゲーム装置
DE4411261C2 (de) * 1993-04-03 1998-07-02 Secotron Elektrogeraetebau Gmb Interaktives Videosystem
US5595389A (en) * 1993-12-30 1997-01-21 Eastman Kodak Company Method and apparatus for producing "personalized" video games using CD discs
US5577733A (en) * 1994-04-08 1996-11-26 Downing; Dennis L. Targeting system
US5591032A (en) * 1995-03-23 1997-01-07 Richard L. Powell Laser weapon simulator apparatus with firing detection system
US5738522A (en) * 1995-05-08 1998-04-14 N.C.C. Network Communications And Computer Systems Apparatus and methods for accurately sensing locations on a surface
US5676548A (en) * 1995-11-21 1997-10-14 Mcalpin; Jim L. Apparatus for target practice
US5823779A (en) * 1996-05-02 1998-10-20 Advanced Interactive Systems, Inc. Electronically controlled weapons range with return fire
US5690492A (en) * 1996-07-18 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Detecting target imaged on a large screen via non-visible light
US5904621A (en) * 1997-06-25 1999-05-18 Tiger Electronics, Ltd. Electronic game with infrared emitter and sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9801198A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680709C1 (de) 1998-02-19
CA2259220A1 (en) 1998-01-15
AU6612296A (en) 1998-02-02
WO1998001198A1 (de) 1998-01-15
JP3188277B2 (ja) 2001-07-16
US6283862B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907391A1 (de) Computergesteuertes spielsystem
US4680012A (en) Projected imaged weapon training apparatus
US4844476A (en) Video target response apparatus and method employing a standard video tape player and television receiver
WO1998015127A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von bildern
DE4039315A1 (de) Lern- und spielvorrichtung fuer ball- und kugelspiele
JP2000503575A (ja) コンピュータ制御ゲームシステム
DE2952926C2 (de) Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen
DE60003831T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schusssimulation
EP0429691A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Ablage eines Ziels von einem bestimmten Ort
DE4129602A1 (de) Vorrichtung zur dateneingabe
EP0287964B1 (de) Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
DE102008012520B4 (de) Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
US20020013177A1 (en) Computer-controlled game system
EP2527020B1 (de) Verfahren zur gesteuerten wiedergabe einer Information
DE19780412C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Stellen in einer Fläche mittels eines gerichteten elektromagnetischen Strahls
DE19780413C1 (de) Laufbildprojektor
DE19537389A1 (de) Projektions-Hintergrunddarstellung für Schießtrainingsanlagen
EP1031109A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren und markieren von stellen in einer fläche
EP1070225A2 (de) Empfangseinheit, vorrichtung und anlage zur ermittlung der lage und/oder bewegung einer waffe sowie verfahren hierfür
DE202008012677U1 (de) Bildaufnahmegerät mit Aufnahmebereichs-Markierung
DE10149295A1 (de) Schulungsvorrichtung für die Schießausbildung
EP1125165B1 (de) Interaktive filmwiedergabe
EP1159579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zieldarstellung und treffererkennung bei schiessanlagen
AT410878B (de) Anlage zum aufnehmen sich bewegender objekte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 63F 13/04 A

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010418

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020130