EP1021630A1 - Vorrichtung zum verbinden von armierten betonteilen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von armierten betonteilen

Info

Publication number
EP1021630A1
EP1021630A1 EP98940129A EP98940129A EP1021630A1 EP 1021630 A1 EP1021630 A1 EP 1021630A1 EP 98940129 A EP98940129 A EP 98940129A EP 98940129 A EP98940129 A EP 98940129A EP 1021630 A1 EP1021630 A1 EP 1021630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire rope
concrete part
piece
concrete
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98940129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1021630B1 (de
Inventor
Matthias Kintscher
Ralf Avak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Original Assignee
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29711544U external-priority patent/DE29711544U1/de
Priority claimed from DE29711542U external-priority patent/DE29711542U1/de
Application filed by Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH filed Critical Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Publication of EP1021630A1 publication Critical patent/EP1021630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1021630B1 publication Critical patent/EP1021630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting reinforced concrete parts using wire ropes, which are partially embedded in the first manufactured concrete part and whose non-recessed parts protrude into the formwork of the second concrete part to be connected.
  • Wire rope loops of the type mentioned above can be used both for in-situ concrete parts and for prefabricated concrete parts.
  • the egg is based on the task of proposing a device with which it is possible to connect, in particular, concrete parts with reinforcements of larger diameter, and the work involved in connecting the concrete parts is considerably less than in the previous methods.
  • the invention is based on a device of the type specified at the outset.
  • the first concrete part has a reinforcement that ends in the connection area of the second concrete part, that wire rope pieces are arranged parallel to the reinforcement in the first concrete part, for the free ends of which there are receiving spaces in the first concrete part or openings in the formwork of the first concrete part .
  • the arrangement in an extension of the reinforcement is also possible if a suitable force is introduced into the wire rope.
  • the reinforcement is e.g. a reinforcing bar.
  • the invention is based on the consideration that a wire rope can be subjected to tensile stress much more than a reinforcing bar of conventional steel quality.
  • the cross section of the wire rope piece which takes over the tensile forces from the reinforcing bar and transmits it accordingly, is therefore considerably smaller than the cross section of the reinforcing bar. This in turn means that there; Wire rope piece remains sufficiently bendable so that there is no difficulty in the free end of the wire rope piece, for example in accommodation in the formwork of the first concrete part.
  • the essential advantages of the device according to the invention are also obtained if no receiving spaces are provided in the formwork of the first concrete part for the wire rope pieces, but if the formwork has openings for the free ends of the wire rope pieces.
  • the holes in the formwork required for the wire rope pieces are much smaller than the corresponding holes for the reinforcing bars. Since the free ends remain movable, they hardly hinder working in the area of these formwork. The ease of bending is also a major advantage when transporting finished parts.
  • connection of the free ends of the wire rope pieces in the second concrete part, with the reinforcing bars to be arranged there, can take place in the same way as in the formwork of the first concrete part.
  • the wire rope pieces are then, for example, also parallel to the reinforcing bars there.
  • the power transmission then also occurs in the second concrete part in that the concrete is firmly connected to the surface by the surface unevenness of the wire rope pieces (composite effect), and a similar anchoring is obtained as by the rib structure on the surface of the usual reinforcing bars. It is clear that the anchoring length of the wire rope pieces must be determined analogously in order to prevent tearing out. It is possible to make additional connections between the wire rope pieces on the one hand and the ends of the alloy rods on the other hand. However, this is not necessary.
  • receiving pockets are provided in the first concrete part for the free ends of the wire rope pieces.
  • the free ends of the wire rope pieces can be inserted into these pockets. After stripping, the free ends are pulled out of these pockets in order to be brought into the required position for connection to the reinforcing bars of the second concrete part.
  • the free ends of the wire rope pieces can be rolled up or wound up, whereby the handling with the wire rope pieces is improved.
  • the receiving spaces are formed, for example, by box-like inserts in the formwork of the first concrete part. These box-like inserts are covered to prevent the liquid concrete from penetrating. When stripping, the covers are removed and the free wire rope ends are then accessible.
  • the receiving spaces can also be formed by easily removable envelopes of the free ends of the wire rope pieces.
  • the free ends can be covered by a polystyrene covering, from which they can be easily pulled out or bent out after the concrete has hardened and removed.
  • the remaining receiving openings are filled without special measures when creating the second concrete part.
  • the wire rope pieces are of sufficient length be laid parallel to the reinforcing bars.
  • anchoring elements in the concrete part at the ends of the wire rope pieces.
  • Such anchoring elements can be formed, for example, by pressed-on sleeves or by loops.
  • Such measures are appropriate if, for special reasons, the dimensions of the formwork or the concrete part do not allow the arrangement of sufficient anchoring lengths.
  • the wire rope pieces used are corrugated.
  • a corrugation can be achieved, for example, by using a relatively easily deformable steel rod instead of one of the strands of the wire rope.
  • the piece of wire rope can be corrugated without the strands of the wire rope consisting of wire rope being deformed in an impermissible manner.
  • the wire rope piece is arranged parallel to the reinforcing bars in the first concrete part. If the length of the wire rope is sufficient or if additional anchoring means are used on the wire rope, the result will be that the tensile force transmitted by the reinforcing bars is passed on to the wire rope.
  • the wire rope pieces are fixedly connected at least at one end to rigid reinforcing bar sections, the reinforcing bar sections extending parallel to the reinforcing bars of the concrete parts.
  • the fixed connection between the reinforcing bar sections and the wire rope pieces can be made for example by clamping sleeves.
  • the device is designed as a reinforcement basket for construction purposes, the reinforcement basket having and having at least one upper flange, one lower flange and a cranked transverse force rod extending between the upper flange and lower flange, as well as an insulation layer in the region of the crank a piece of wire rope is provided that absorbs the tensile forces that occur.
  • Reinforcement baskets are used, for example, to connect a balcony slab, usually made of reinforced concrete or a similar component, to the building. It is essentially a matter of absorbing the pressure and tensile forces arising from bending and the transverse forces. An insulation layer ensures that the heat transfer from the balcony slab or the like is perfectly insulated in the building, to avoid 'identical to the otherwise resulting Sc and heat losses.
  • the reinforcing bars, which form the known basket are generally made of stainless steel, since rust is to be expected in the area of the insulation layer in normal steel, and stainless steel also has a lower thermal conductivity.
  • the invention achieves that no rigid steel parts protrude when installed in finished parts.
  • the rope can be bent away when transporting the concrete part.
  • the main advantage of using wire rope pieces is that the cross-sectional dimensions of a wire rope piece can be kept much smaller than the corresponding cross-sectional dimensions of reinforcing bars.
  • a piece of wire rope is much more resilient and therefore smaller cross-sections can be used. Smaller cross sections, in turn, result in significantly reduced heat conduction.
  • the insulation layer as formwork, especially used as lost formwork.
  • the insulation layer arranged on the devices in particular in the form of a reinforcement cage, which consists, for example, of styrofoam or other known insulation materials, is incorporated at the same time during the production of the panel to be connected and serves as lost formwork, ie as formwork that remains on the prefabricated concrete element.
  • the wire rope piece consists of stainless steel.
  • Such a configuration according to the invention ensures that the corrosion resistance of these connecting elements is greatly increased.
  • the use of stainless steel or stainless steel provides a means by which the heat conduction is deteriorated compared to normal steel, with the result that improved thermal insulation is achieved.
  • the smaller cross-sections which can advantageously be used with the same load-bearing capacity further support this effect.
  • the upper chord is formed by a piece of wire rope, since the upper chord transmits the tensile stresses in particular in the case of cantilevered balcony slabs or similar components.
  • the wire rope piece can also form the lower chord.
  • the transverse force rod can also be formed by a piece of wire rope.
  • connection of the wire rope piece of the device according to the invention, in particular of the reinforcement basket, to the reinforcement bars of the subsequent reinforcements can take place, for example, in that the wire rope piece runs parallel to the reinforcement bars.
  • the embedding of the wire rope piece in the concrete makes special measures for anchoring and for connection to the neighboring reinforcing bars unnecessary.
  • one end of the wire rope piece carries an anchoring element, for example a pressed-on sleeve.
  • a loop formed at the end of the wire rope piece can also be used for anchoring.
  • the wire rope piece is connected to the subsequent reinforcing bars by compression sleeves.
  • a reinforcing bar is arranged in the region of the insulation layer and is connected at least at one end to a wire cable piece by means of a compression sleeve.
  • the reinforcements of adjacent components can also partially consist of wire ropes, and the wire rope piece in the region of the insulation layer is then connected at least at one end to these wire ropes or wire rope pieces, for example by compression sleeves.
  • Fig. 2 shows a section through the first
  • FIG. 4 is a view in the direction of the illustration of FIG. 4,
  • a reinforcing bar 3 is shown in the first concrete part 1, which extends with its end 13 approximately to the edge 14 of the concrete part 1.
  • a wire rope piece 4 is laid parallel to the reinforcing bar 3, the length of which is set in concrete so that after the concrete has been introduced into the formwork (not shown in any more detail), a secure anchoring of the wire rope piece 4 is obtained, ⁇ o that the tensile forces that the reinforcing rod 3 has to absorb are safely transferred into the wire rope piece 4.
  • the concreted inner end 12 of the wire rope piece 4 can carry additional anchoring means, which is not shown in the drawing. are shown in more detail.
  • the concrete part 1 can be in-situ concrete. But it is also possible to design the concrete part 1 as a precast concrete part.
  • a receiving space 9 is provided, which is formed for example by a suitable box made of plastic, sheet metal or the like. This box is closed by a cover 15. The box with the cover 15 receives the free ends 5 of the wire rope pieces 4. After the cover 15 has been removed, the free ends 5 can be bent open or are essentially rectangular due to their own elasticity from the edge 14 of the first concrete part 1. The connection to the second concrete part takes place in the manner described in connection with FIG.
  • the wire rope pieces 4 are each bent in the receiving space 6 and inserted into a pocket 7.
  • the receiving spaces 6 and 7 can be formed, for example, by suitable moldings.
  • the bottom illustration in FIG. 3 shows that position of the wire rope piece 4 which it assumes when stripping. 3, the wire rope piece is partially pulled out of the pocket 7. 3, the wire rope piece 4 protrudes from the edge 14 at a right angle.
  • the free end of the wire rope piece 4 is wound in the form of a spiral.
  • the spiral shape can be secured by holding wires, for example.
  • a receiving space 8 can be formed in the concrete part 1 by means of shaped bodies, for example also by means of a polystyrene covering, which receives the winding of the free end 5. After stripping the concrete part 1, the free end of the wire rope piece 4 can be brought into a position which allows the connection to the second concrete part.
  • the first concrete part 1 and the second concrete part 2 are arranged at an angle to one another.
  • the wire rope piece 4 initially runs parallel to the arm learning rod 3 and is in the production of the concrete part 1 mi.-Egg no free end in the box-shaped receiving space 9 un! brought.
  • the free end 5 is then arranged parallel to the reinforcing bar 10. In this way, the tensile force between the reinforcing bars 3, 10 is transmitted through the wire rope piece 4.
  • wire rope pieces 16 are used, which are each connected to reinforcing bar sections 19, 20 by means of clamping sleeves 17 and 18.
  • the length of the sections 20 and 19 is dimensioned such that the forces are transmitted from the reinforcing bars 3 of the concrete part 1 into the sections 20, and then also one accordingly Transfer of the tensile forces to the reinforcement of the concrete part 2 not shown here takes place.
  • the wire rope pieces 16 with the sleeves 17 and the sections 19, similar to the exemplary embodiment according to FIG. 2 are accommodated in the receiving space 9 and can be bent open without problems after removing the cover 15, as shown in Fig. 7 in the above illustration.
  • Fig. 9 shows a variant of a wire rope piece 4 without further configuration.
  • FIG. 10 shows a wire rope piece 16 which, similarly to the exemplary embodiment in FIG. 7, is connected to a reinforcing rod section 20 with a clamping sleeve 17.
  • the free end 5 in the embodiment of FIG. 10 can, for example, uh '.
  • Fig. 11 shows a wire rope piece in the form of a loop 21, the loop shape giving better anchoring.
  • the main advantage of the invention is that the reinforcing parts protruding from the first concrete part remain relatively easily deformable, even if the reinforcements installed in the concrete part have relatively large diameters. In particular, this prevents cracks from appearing in the reinforcement when using the wrong bending radii when the structural steel is bent back. In addition, it is also avoided that the permanent vibration strength in the area of the backbends can be reduced.
  • pre-bent reinforcing bars can be replaced by flexible rope ends (Fig. 6) according to the correct bending plans (in compliance with the relevant regulations). This facilitates short-term delivery using standard products as well as provision instead of short-term expensive special production.
  • the free end of the wire rope piece has a holding device either at the end or at some distance from it, with which it is possible to connect the flexible wire rope to the reinforcement of the second concrete part. This means that the rope can be quickly attached to the reinforcement and the disadvantages of springing back the wire rope are eliminated.
  • a galvanized wire rope 103 is connected to the reinforcing bar 110 by means of a compression sleeve 112.
  • This reinforcing bar consists of stainless steel and has a ribbed outer surface.
  • the rod 110 is connected by a further compression sleeve 113 to a reinforcing steel or locking rod 109 of conventional design.
  • the wire rope piece 103 with the locking bar 110 and the reinforcing bar 109 form the upper belt 101, which is usually subjected to tension.
  • the lower flange 102 is formed by a reinforcing rod 114, which carries discs 115 at its ends, in order to be able to transmit the compressive forces between the two components 117 and 118.
  • the rod 114 is also made of stainless steel.
  • the transverse force rod 119 which is provided with an offset, extends between the upper chord 101 and the lower chord 102 and can optionally also be formed by a wire rope.
  • the Insulation layer between components 117 and 118 is designated 111.
  • the reinforcing rod 110, the transverse force rod 119 and the rod 114 of the lower flange 102 can be connected to one another by means not shown in detail, so that a reinforcing cage which is ready for installation is obtained.
  • This basket also includes the insulation layer 111.
  • the wire cable piece 104 is arranged such that it penetrates the insulation layer 111.
  • the wire rope piece 104 is connected by the compression sleeves 108 to the reinforcing bars 109 of the components 116 and 117, respectively.
  • the wire rope piece 105 is laid parallel to the reinforcing bars 106, so that the force transmission of the upper belt 101 takes place via the concrete that surrounds the bars 106 and the wire rope piece 105. Press sleeves 107 improve the anchoring.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von armierten Betonteilen (1, 2) unter Verwendung von Drahtseilen, die teilweise in das zuerst gefertigte Betonteil (1) eingelassen sind und deren nichteingelassene Teile in die Schalung des anzuschließenden zweiten Betonteiles (2) hineinragen. Hierbei weist das erste Betonteil (1) eine Armierung auf, die im Anschlußbereich des zweiten Betonteiles (2) endet. Parallel zu der Armierung oder in Verlängerung der Armierung im ersten Betonteil sind Drahtseilstücke (4) angeordnet, für deren freie Enden im ersten Betonteil Aufnahmeräume oder in der Schalung des ersten Betonteiles Durchbrechungen vorgesehen sind.

Description

"Vorrichtung zum Verbinden von armierten Betonteilen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von armierten Betonteilen unter Verwendung von Drahtseilen, die teilweise in das zuerst gefertigte Betonteil eingelassen sind und deren nicht eingelassenen Teile in die Schalung des anzuschließenden zweiten Betonteils hineinragen.
Es ist bekannt, Betonteile dadurch zu verbinden, daß an der Stoßεtelle in das eine Betonteil Drahtseilschlaufen oder dergleichen eingelassen werden, die dann mit entsprechenden Drahtseilschlaufen eines zweiten Betonteils zusammenwirken. Wird das zweite Betonteil aus Ortbeton errichtet, ist es auch möglich, die Drahtseilschlaufen in das zweite Betonteil einzubetonieren .
Um die Manipulation mit den Drahtseilschlaufen zu erleichtern, ist es bekannt, am Schalungsrand eines Betonteils kastenartige Einsätze vorzusehen, die die Drahtseilschlaufen aufnehmen. Nach der Ausschalung können die Kästen geöffnet werden und die zunächst umgelegten Drahtseilschlaufen gelangen dann in eine Lage zur Verbindung mit dem benachbarten zweiten Betonteil.
Drahtεeilschlaufen der vorstehenden erwähnten Art können sowohl bei Ortbetonteilen als auch bei Fertigbetonteilen angewandt werden.
Es ist ferner bekannt, Armierungen von Betonteilen im Randbereich derart umzubiegen, daß sie sich innerhalb der Schalung befinden. Dabei kann beispielsweise ein kastenartiger Einsatz vorgesehen sein, der die umgebogenen Armierungsstäbe aufnimmt. Nach der Ausschalung und gegebenenfalls der Öffnung der Kästen werden die Armierungsstäbe herausgebogen, so daß eine Verbindung mit benachbarten Betonteilen möglich ist.
Oft ist es notwendig, im Betonteil Armierungsstäbe zu verwenden, die einen größeren Durchmesser besitzen. Es wächst dann die Gefahr, daß beim Zurückbiegen die Armierungsstäbe angerissen werden. Auch wird es schwierig bzw. unmöglich die Armierungsstäbe, wie vorstehend erwähnt, im Randbereich so umzubiegen, daß sich die Enden zunächst innerhalb der Schalung befinden und erst nach dem Ausschalen aufgebogen werden. Bei Armierungen größeren Durchmessers werden deshalb beispielsweise in der Schalung Öffnungen vorgesehen, durch die die Armierungsstäbe hindurchragen. Es ist auch bekannt, die Enden der Armierungsstäbe mit aufgepressten Hülsen zu versehen, die ein Innengewinde aufweisen, so daß entsprechend ausgestaltete Arraierungsstäbe des benachbarten Betonteils in diese Hülsen eingeschraubt werden können.
Insgesamt ist jedoch das Verbinden von Armierungsstäben größeren Durchmessers, die nicht oder schwierig umbiegbar sind, sehr arbeitsaufwendig. Dies gilt sowohl beim Einbringen der Armierung in die Schalung als auch beim Ausschalen und beim Verbinden benachbarter Betonteile.
Der Ei findung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der es möglich ist, insbesondere Betonteile mit Armierungen größeren Durchmessers zu verbinden und wobei der Arbeitsaufwand für die Verbindung der Betonteile wesentlich geringer ist, als bei den bisherigen Methoden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das erste Betonteil eine Armierung aufweist, die im Anschlußbereich des zweiten Betonteiles endet, daß parallel zu der Armierung im ersten Betonteil Drahtseilstücke angeordnet sind, für deren freie Enden im ersten Betonteil Aufnahmeräume oder in der Schalung des ersten Betonteils Durchbrechungen vorgesehen sind. Anstelle der parallelen Anordnung der Drahtseilstücke, ist auch die Anordnung in Verlängerung der Armierung möglich, wenn für eine geeignete Krafteinleitung in das Drahtseil gesorgt wird. Als Armierung dient z.B. ein Armierungsstab.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß ein Drahtseil wesentlich stärker auf Zug belastbar ist, als ein Armierungsstab üblicher Stahlgualität . Der Querschnitt des Drahtseilstük- kes, das die Zugkräfte vom Armierungsstab übernimmt und sinngemäß weiterleitet, ist daher wesentlich geringer als der Querschnitt des ArmierungsStabes . Dies bedeutet wiederum, daß da-; Drahtseilstück hinreichend biegbar bleibt, so daß es keine Schwierigkeiten bereitet, das freie Ende des Drahtseilstücks, beispielsweise in Aufnahraeräumen in der Schalung des ersten Betonteils, unterzubringen.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden aber auch dann erhalten, wenn für die Drahtseilstücke keine Aufnahmeräume in der Schalung des ersten Betonteils vorgesehen werden, sondern wenn die Schalung Durchbrechungen aufweist für die freien Enden der Drahtseilstücke. Die für die Drahtseilstücke notwendigen Bohrungen in der Schalung sind wesentlich kleiner als entsprechende Bohrungen für die Armierungsstäbe. Da die freien Enden beweglich bleiben, behindern sie das Arbeiten im Bereich dieser Schalungen kaum. Auch beim Transport von Fertigteilen, ist die leichte Verbieg- barkeit ein wesentlicher Vorteil.
Die Verbindung der freien Enden der Drahtseilstücke im zweiten Betonteil, mit den dort anzuordnenden Armierungsstäben, kann in gleicher Weise erfolgen, wie in der Schalung des ersten Betonteils. Die Drahtseilstücke liegen dann zum Beispiel ebenfalls parallel zu den dortigen Armierungsstäben. Die Kraftübertragung kommt dann auch im zweiten Betonteil dadurch zustande, daß der Beton durch die oberflächlichen Unebenheiten der Drahtseilstücke fest mit diesen verbunden ist (Verbundwirkung), und eine ähnliche Verankerung erhalten wird, wie durch die Rippenstruktur auf der Oberfläche der üblichen Armierungsstäbe. Es ist klar, daß die Verankerungslänge der Drahtseilstücke sinngemäß zu bestimmen ist, um ein Ausreißen auszuschließen. Es ist zwar möglich, zusätzliche Verbindungen zwischen den Drahtseilstücken einerseits und den Enden der Aπuierungsstäbe andererseits anzubringen. Notwendig ist dies jedoch nicht.
Im allgemeinen genügt es, wenn je Arraierungsstab ein einzelnes Drahtseilstück parallel zum Arraierungsstab angeordnet wird. In besonderen Fällen, bzw. insbesondere bei sehr großen Durchmessern der Armierungsstäbe kann es sich jedoch empfehlen, mehrere Drahtseilstücke parallel zu einem einzelnen Arraierungsstab anzuordnen. Es ist klar, daß dadurch die Verformbarkeit der dann dünneren Drahtseilstücke verbessert wird.
In weiterer Ausführung der Erfindung sind Aufnahmetaschen im ersten Betonteil für die freien Enden der Drahtseilstücke vorgesehen. In diese Taschen können zum Beispiel die freien Enden der Drahtseilstücke eingeschoben werden. Nach dem Ausschalen werden die freien Enden aus diesen Taschen herausgezogen, um in die erforderliche Lage zur Verbindung mit den Armierungsstäben des zweiten Betonteils gebracht zu werden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die freien Enden der Drahtseilstücke aufgerollt oder aufgewickelt sein, wodurch die Hantierbarkeit mit den Drahtseilstücken verbessert wird.
Die Aufnahmeräume werden beispielsweise durch kastenartige Einsätze in der Schalung des ersten Betonteils gebildet. Diese kastenartige Einsätze sind abgedeckt, um ein Eindringen des flüssigen Betons auszuschließen. Beim Ausschalen werden die Abdeckungen abgenommen und die freien Drahtseilenden sind dann zugänglich.
Die Aufnahmeräume können auch durch leicht entfernbare Umhüllungen der freien Enden der Drahtseilstücke gebildet sein. Zum Beispiel können die freien Enden von einer Polystyrolumhül- lung abgedeckt sein, aus der sie nach dem Erhärten des Betons und dem Ausschalen leicht herausgezogen oder herausgebogen werden können. Die verbliebenen Aufnahraeöffnungen werden beim Erstellen des zweiten Betonteiles ohne besondere Maßnahme gefüllt.
In aller Regel genügt es bei der Erfindung, wie schon oben ausgeführt, wenn die Drahtseilstücke in hinreichender Länge parallel zu den Armierungsstäben verlegt werden. In besonderen Fä ! i.ei' kann es angebracht sein, an den Enden der Drahtseilstük- ke Im eisten Betonteil Verankerungselemente anzuordnen. Solche Vex'ankerungselemente können beipsielsweise durch aufgepresste Hülsen oder auch durch Schlaufen gebildet werden. Derartige Maßnahmen sind dann angebracht, wenn aus besonderen Gründen die Abmessungen der Schalung bzw. des Betonteils die Anordnung ausreichender Verankerungslängen nicht zulassen.
Bei einer anderen Variante der Erfindung sind die benutzten Drahtseilstücke gewellt. Eine solche Wellung läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß anstelle einer der Litzen des Drahtseils ein verhältnismäßig leicht verformbarer Stahlstab benützt wird. Dadurch läßt sich das Drahtseilstück wellen, ohne daß die aus Drahtseil bestehenden Litzen des Drahtseils in unzulässiger Weise deformiert werden.
Erfindungsgemäß wird, wie oben ausgeführt, das Drahtseilstück parallel zu den Armierungsstäben im ersten Betonteil angeordnet. Bei hinreichender Einbaulänge des Drahtseils oder auch unter Verwendung zusätzlicher Verankerungsmittel am Drahtseil wird sich ergeben, daß die von den Armierungsεtäben jeweils übertragene Zugkraft in das Drahtseil weitergeleitet wird. Bei einer Variante der Erfindung wird nun vorgeschlagen, daß die Drahtseilstücke mindestens an einem Ende mit starren Armierungsstababschnitten fest verbunden sind, wobei sich die Armierungsstababschnitte parallel zu den Armierungsstäben der Betonteile erstrecken. Die feste Verbindung zwischen den Armierungsstababschnitten und den Drahtseilstücken kann beispielsweise durch Klemmhülsen erfolgen. Diese Ausführungsform der Erfindung ergibt den Vorteil, daß die Verbindung des Armierungsstabes mit dem Drahtseilstück werkstattmäßig vorgenommen werden kann, während auf der Baustelle die Stababschnitte in gleicher Weise zu verwenden sind, wie herkömmliche Arraierungsstäbe . In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, di • Vorrichtung als Armierungεkorb für Bauzwecke auszugestalten, wobei der Armierungskorb einen Obergurt, einen Untergurt, sowie einen zwischen Obergurt und Untergurt sich erstreckenden, gekröpften Querkraf stab, sowie eine Isolationsschicht im Bereich der Kröpfung aufweist und mindestens ein Drahtseilstück vorgesehen ist, daß die auftretenden Zugkräfte aufnimmt .
Armierungskörbe dienen beispielsweise dazu, eine Balkonplatte, meist aus Stahlbeton oder ein ähnliches Bauelement mit dem Bauwerk zu verbinden. Dabei geht es im wesentlichen darum, die auftretenden Druck- und Zugkräfte aus Biegung und die Querkräfte aufzunehmen. Eine Isolationsschicht sorgt dafür, daß der Wärmeübergang von der Balkonplatte oder dergleichen in das Bauwerk optimal gedämmt wird, um die sich sonst ergebenden Sc 'iden und Wärmeverluste zu vermeiden. Die Armierungsεtäbe, di- den bekannten Korb bilden, sind in der Regel aus nichtrostendem Stahl gefertigt, da insbesondere im Bereich der Isolationsschicht bei normalem Stahl mit Rost zu rechnen ist und Edelstahl auch eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Hierdurch erreicht die Erfindung, daß beim Einbau in Fertigteile keine starren Stahlteile überstehen. Das Seil ist beim Tranεport des Betonteils wegbiegbar. Der wesentliche Vorteil der Verwendung von Drahtseilstücken besteht aber darin, daß die Querschnittsabmessungen eines Drahtseilstückes wesentlich kleiner gehalten werden können, als die entsprechenden Querschnittsabmessungen von Armierungsstäben. Ein Drahtseilstück ist wesentlich höher belastbar und demgemäß kann mit kleineren Querschnitten ausgekommen werden. Kleinere Querschnitte wiederum ergeben eine wesentlich verringerte Wärmeleitung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Isolationsschicht als Schalung, insbesondere als verlorene Schalung dient. Die an den inεbesondere als Armierungskorb ausgebildeten Vorrichtungen angeordnete Isolationsεchicht, die zum Beispiel aus Styropor oder sonstigen bekannten Isolationsmaterialien besteht, wird bei der Produktion der anzuschließenden Platte gleich miteingearbeitet und dient als verlorene Schalung, also als Schalung, die am fertbetonierten Element verbleibt.
Des weiteren wird vorgesehen, daß das Drahtseilstück aus nichtrostendem Stahl besteht. Durch eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß die Korrosionsbeständigkeit dieser Verbindungselemente stark erhöht wird. Gleichzeitig wird aber durch die Verwendung von nichtrostenden Stahl oder Edelstahl ein Mittel zur Verfügung gestellt, durch welches die Wärmeleitung gegenüber normalem Stahl verschlechtert wird, womit eine verbesεerte Wärmeisolierung erreicht wird. Die günstigerweise einεetzbaren kleineren Querschnitte bei gleicher Belastbarkeit unterstützen diesen Effekt noch.
In der Regel wird in einer Ausgestaltung der Erfindung der Obergurt von einem Drahtseilstück gebildet sein, da insbesondere bei auskragenden Balkonplatten oder ähnlichen Bauteilen der Obergurt die Zugspannungen überträgt. Bei anderen Anwendungsbeispielen der Erfindung kann dagegen das Drahtseilstück auch den Untergurt bilden. Auch der Querkraftstab kann von einem Drahtseilstück gebildet sein.
Die Verbindung des Drahtseilstückes der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbeεondere des Armierungskorbeε , mit den Armierungsstäben der anschließenden Armierungen, kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Drahtseilstück parallel zu den Armierungsstäben verläuft. Die Einbettung des Drahtseilstückes im Beton erübrigt besondere Maßnahmen zur Verankerung und zur Verbindung mit den benachbarten Armierungsstäben. In besonderen Fällen kann jedoch auch vorgesehen sein, daß ein Ende des Drahtseilεtückes ein Verankerungεelement, zum Beispiel eine aufgepresεte Hülse trägt. Auch eine am Ende des Drahtseilstücks ausgebildete Schlaufe kann der Verankerung dienen.
In einer abgewandelten Ausbildungsform der Erfindung, ist das Drahtseilstück durch Preßhülsen mit den anschließenden Armierungsstäben verbunden.
Bei einer anderen Variante der Erfindung ist im Bereich der Isolationsschicht ein Armierungsεtab angeordnet, der mindestens mit seinem einen Ende mittels einer Preßhülse mit einem Drahtseilstück verbunden ist.
Die Armierungen benachbarter Bauteile können auch teilweise aus Drahtseilen bestehen, und das Drahtseilstück im Bereich der Is.i Lationsεchicht ist dann mindestens mit seinem einen Ende mit diesen Drahtseilen oder Drahtseilstücken verbunden, beispielsweise durch Preßhülsen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei Betonteile mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das erste
Betonteil vor der Verbindung mit dem zweiten Betonteil bei einer abgewandelten Ausführungsform der
Erfindung, Fig. eine Darstellung einer Vatiante der Erfindung in verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. einen Schnitt durch ein weiteres Auεführungsbeiεpiel der Erfindung,
Fig. eine Ansicht in Richtung zur Darstellung der Fig. 4,
Fiy. 6, 7 Schnitt durch zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung,
Fig. 8, 9, 10, 11 Darstellungen von Einzelheiten der Erfindung,
Fig. 12 einen senkrechten Schnitt durch zwei aneinander anschließende Be- tonteike, mit einer als Armier- ungεkorb auεgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 13 und 14 abgewandelte Ausführungsbeispiele der Erfindung
In der Darstellung der Fig. 1 ist im ersten Betonteil 1 ein Armierungsstab 3 gezeigt, der sich mit seinem Ende 13 etwa bis an den Rand 14 des Betonteils 1 erstreckt.
Parallel zu dem Armierungsstab 3 wird ein Drahtseilstück 4 verlegt, dessen einbetonierte Länge so gewählt wird, daß nach dem Einbringen des Betons in die nicht näher gezeigte Schalung, eine sichere Verankerung des Drahtseilstückε 4 erhalten wird, εo daß die Zugkräfte, die der Armierungsstab 3 aufzunehmen hat, sicher in das Drahtseilεtück 4 übergeleitet werden.
Das einbetonierte innere Ende 12 des Drahtseilstücks 4 kann zusätzliche Verankerungsmittel tragen, die in der Zeichnung ni' ht. näher dargestellt εind.
Bei dem Ausführungsbeiεpiel der Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß das Drahtseilstück am Rand 14 des Betonteils 1 durch die Schalung hindurchragt. Das freie Ende 5 dieses Drahtseilstücks wird dann sinngemäß in die Schalung deε zweiten Betonteilε 2 eingeführt und verläuft parallel zu dem Armierungsstab 10, so daß eine εpiegelbildliche Ausgestaltung erhalten wird.
Das Betonteil 1 kann ein Ortbeton sein. Es ist aber auch möglich, das Betonteil 1 als Betonfertigteil auszugestalten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist ein Aufnahmeraum 9 vorgesehen, der beispielsweise durch einen geeigneten Kasten aus Kunststoff, Blech oder dergleichen gebildet ist. Dieser Kasten ist durch eine Abdeckung 15 ve"sc lössen. Der Kasten mit der Abdeckung 15 nimmt die freien Enden 5 der Drahtseilstücke 4 auf. Nach Abnahme der Abdeckung 15 können die freien Enden 5 aufgebogen werden bzw. stehen infolge ihrer eigenen Elastizität im wesentlichen rechtwinklig vom Rand 14 des ersten Betonteilε 1 ab. Die Verbindung mit dem zweiten Betonteil erfolgt in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist vorgesehen, daß die Drahtseilstücke 4 jeweils im Aufnahmeraum 6 umgebogen und in eine Tasche 7 eingeschoben sind. Die Bildung der Aufnahmeräume 6 und 7 kann beispielεweiεe durch geeignete Formkörper erfolgen. Die in der Fig. 3 unterste Darstellung zeigt diejenige Stellung des Drahtseilstückes 4, die diese beim Ausschalen einnimmt. In der mittleren Darstellung der Fig. 3 ist das Drahtseilstück teilweise aus der Tasche 7 herausgezogen. Bei der obersten Darstellung der Fig. 3 steht das Drahtseilεtück 4 rechtwinklig VOM Rand 14 ab.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 ist das freie Ende des Drahtseilstückε 4 in Form einer Spirale aufgewickelt. Die Spiralform kann beiεpielεweiεe durch Haltedrähte gesichert sein. Durch Formkörper, beispielsweise auch durch eine Polystyrolumhüllung, die den Wickel des freien Endes 5 aufnimmt, kann im Betonteil 1 ein Aufnahmeraum 8 geformt werden. Nach dem Ausschalen des Betonteils 1 kann das Drahtseilstück 4 mit seinem freien Ende in eine Lage gebracht werden, die die Verbindung mit dem zweiten Betonteil zuläßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 sind das erste Betonteil 1 und das zweite Betonteil 2 winklig zueinander angeordnet. Das Drahtseilstück 4 verläuft zunächst parallel zum ArmLerungsstab 3 und ist bei der Herstellung des Betonteils 1 mi .-ei nein freien Ende in dem kastenförmigen Aufnahmeraum 9 un! ergebracht.
Im Betonteil 2 ist das freie Ende 5 dann parallel zum Armierungsstab 10 angeordnet. Durch das Drahtseilstück 4 wird auf diese Weise die Zugkraft zwiεchen den Armierungsεtäben 3,10 übertragen.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 finden vergleichsweise kurze Drahtseilstücke 16 Verwendung, die durch Klemmhülsen 17 und 18 je mit Armierungsstababschnitten 19, 20 verbunden sind. Die Länge der Abschnitte 20 bzw. 19 ist so bemessen, daß die Kräfte von den Armierungsstäben 3 des Betonteils 1 in die Abschnitte 20 übertragen werden, und dann sinngemäß auch eine Übertragung der Zugkräfte auf die Armierung des hier nicht näher dargestellten Betonteilε 2 erfolgt. Während der Einteilung des Betonteils 1 sind die Drahtseilstücke 16 mit den Hülsen 17 und den Abschnitten 19, ähnlich wie im Ausführungs- beLspiel nach der Fig. 2, im Aufnahmeraum 9 untergebracht und körnen nach dem Ausschalen durch Wegnahme des Deckels 15 ohne Probleme aufgebogen werden, wie dies in Fig. 7 in der obigen Darstellung gezeigt ist.
In der Fig. 8 iεt daε freie Ende 5 eines Drahtseilstückes gezeigt, das eine aufgepresste Verankerungshülse 21 trägt. In gleicher Weise kann auch das im Betonteil 1 einbetonierte andere Ende des Drahtseilεtückes ausgebildet sein.
Fig. 9 zeigt eine Variante eines Drahtseilstückes 4 ohne weitere Ausgestaltung.
Fig. 10 zeigt ein Drahtseilstück 16, das ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7, mit einer Klemmhülse 17 mit einem Armierungsstababschnitt 20 verbunden ist. Das freie Ende 5 beim Auεführungεbeispiel der Fig. 10, kann beispielsweise äh'. Lieh in das Betonteil 2 eingebaut werden, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
Fig. 11 zeigt ein Drahtseilstück in Form einer Schlaufe 21 wobei die Schlaufenform eine bessere Verankerung ergibt.
Wie schon ausgeführt, besteht der wesentliche Vorteil der Erfindung darin, daß die aus dem ersten Betonteil vorstehenden Armierungsteile relativ leicht verformbar bleiben, und zwar auch dann, wenn die im Betonteil eingebauten Armierungen verhältnismäßig große Durchmeεεer beεitzen. Damit wird inεbesondere vermieden, daß durch Anwendung falscher Biegeradien beim zurückgebogenen Baustahl in der Armierung Risse auftreten. Außerdem wird auch vermieden, daß die Dauerschwing- feεtigkeit im Bereich der Rückbiegungen herabgeεetzt werden.
Auch wird dadurch erreicht, daß planmäßig winklig vorgebogene Armierungsstäbe gemäß vorschriftsmäßiger Biegepläne (unter Einhaltung von entsprechenden Vorschriften) durch flexible Seilenden (Fig. 6) ersetzt werden können. Dies erleichtert die kurzfristige Belieferung durch Standardprodukte sowie die Vorhaltung anstelle kurzfristiger teurer Sonderfertigung.
In weiterer Ausgeεtaltung der Erfindung ist es günstig, wenn das freie Ende des Drahtseilstückes entweder am Ende oder auch in einigem Abstand davon eine Haltevorrichtung aufweist, mit der es raöglich ist, das flexible Drahtseil mit der Bewehrung des zweiten Betonteils zu verbinden. Dadurch kann man das Seil schnell in die Bewehrung einhängen, und die Nachteile der Zu- rückfederung des Drahtseils werden eliminiert.
Beim Auεführungεbeispiel der Fig. 12 ist ein verzinktes Drahtseil 103 mittels einer Preßhülse 112 mit dem Armierungsstab 110 verbunden. Dieser Armierungεstab besteht aus nichtrostenden StehL und besitzt eine gerippte Außenfläche. Durch eine weitere Preßhülse 113, ist der Stab 110 mit einem Betonstahl bzw. Arraierungsstab 109 üblicher Ausbildung verbunden.
Das Drahtseilstück 103 mit dem Arraierungsstab 110 und dem Armierungsstab 109 bilden den Obergurt 101, der üblicherweise auf Zug beansprucht wird. Der Untergurt 102 wird von einem Armierungsstab 114 gebildet, der an seinen Enden Scheiben 115 trägt, um die Druckkräfte zwischen den beiden Bauteilen 117 und 118 übertragen zu können. Der Stab 114 besteht ebenfalls aus nichtrostendem Stahl.
Zwischen dem Obergurt 101 und dem Untergurt 102 erstreckt sich der mit einer Abkröpfung versehene Querkraftstab 119, der gegebenenfalls auch von einem Drahtseil gebildet sein kann. Die Isolationsschicht zwischen den Bauteilen 117 und 118 ist mit 111 bezeichnet.
Der Armierungsstab 110, der Querkraftstab 119 und der Stab 114 des Untergurtes 102 können durch nicht näher dargestellte Mittel untereinander verbunden sein, so daß ein einbaubereiter Armierungskorb erhalten wird. Dieser Korb umfaßt auch die Isolationsschicht 111.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 13 ist das Drahtseilstück 104 derart angeordnet, daß es die Isola- tionεεchicht 111 durchdringt. Daε Drahtseilstück 104 ist durch die Preßhülsen 108 jeweils mit den Armierungsεtäben 109 der Bauteile 116 und 117 verbunden.
Beim Auεführungsbeispiel der Fig. 14 ist das Drahtseilstück 105 parallel zu den Armierungsstäben 106 verlegt, so daß die Kraftübertragung des Obergurtes 101 über den Beton erfolgt, der die Stäbe 106 und das Drahtseilstück 105 umgibt. Preßhülsen 107 verbessern die Verankerung.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Verbinden von armierten Betonteilen unter Verwendung von Drahtseilen, die teilweise in das zuerst gefertigte Betonteil eingelassen sind und deren nicht eingelassenen Teile in die Schalung des anzuschließenden zweiten Betonteils hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betonteil (1) eine Armierung aufweist, die im Anschlußbereich des zweiten Betonteils (2) endet, daß parallel zu der Armierung oder in Verlängerung der Armierung im ersten Betonteil (1) Drahtseilstücke (4, 16) angeordnet sind, für deren freie Enden (5) im ersten Betonteil (1) Aufnahmeräume (6-10) oder in der Schalung des ersten Betonteils Durchbrechungen vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Drahtseilstücke (4) im zweiten Betonteil (2) ebenfalls parallel zu den Armierungsstäben (10) oder in Verlängerung der Armierungsstäbe des zweiten Betonteils angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Drahtseilstücke parallel zu den ArmierungsStäben (3, 10) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aufnahmetaschen (7) im ersten Betonteil (1) für die freien Enden (5) der Drahtseilstücke (4).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (5) der Drahtseilεtücke (4) aufgerollt oder aufgewickelt εind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmeraume (9) durch kastenartige Einsätze in der Schalung des ersten Betonteils (1) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmeräume (6-8) durch leicht entfernbare Umhüllungen der freien Enden (5) der Drahtseilstücke (4) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drahtseilstücke (4) gewellt sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (5) der Drahtεeilstücke zu Schlaufen (21) geformt sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drahtseilstücke (16) mindestenε an einem Ende mit starren Armierungsstababschnitten (19,20) fest verbunden sind, die sich parallel zu den Armierungsstäben der Betonteile (1,2) erstrecken.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Drahtεeilεtücke Haltevorrichtungen tragen, zur Verbindung dieεer freien Enden mit der Armierung des zweiten Betonteils (2).
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Armierungskorb für Bauzwecke ausgestaltet ist, und der Arraierungskorb einen Obergurt (101), einen Untergurt (102) einen sich zwischen dem Obergurt (101) und dem Untergurt (102) erstreckenden gekröpften Querkraftstab (119), sowie eine Isolationsschicht (111) im Bereich der Kröpfung aufweist, und mindestens ein Drahtseilstück (103, 104, 105) vorgesehen ist, das die auftretenden Zugkräfte aufnimmt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung als Armierungsstab (3) z.B. in einem Obergurt (101) oder Untergurt (102) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (111) als Schalung, insbesondere als verlorene Schalung dient.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseilstück (103, 104, 105) aus nichtrostendem Stahl besteht.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Obergurt (101) und/oder der Querkraftstab (119) und/oder der Untergurt (102) von einem Drahtseilstück (103, 104, 105) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseilstück (5, 104, 105) mindestenε an einem Ende (5, 12) ein Verankerungselement, zum Beispiel eine aufge presste Hülse (107) trägt.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseilstück (104) durch Presshülsen (108) mit den anschließenden Armierungεεtäben (109) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Armierungsstab (HO) im Bereich der Isolationsschicht (111), der mindestens mit seinem einen Ende mittels einer Presshülse (112) mit dem Drahtseilstück (103) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseilstück (104) mindestens mit seinem einen Ende mit einem Drahtseil bzw. Drahtseilstück verbunden ist, das die benachbarte Armierung bildet.
EP98940129A 1997-07-03 1998-07-03 Vorrichtung zum verbinden von armierten betonteilen Expired - Lifetime EP1021630B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711542U 1997-07-03
DE29711544U DE29711544U1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Armierungskorb für Bauzwecke
DE29711544U 1997-07-03
DE29711542U DE29711542U1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Vorrichtung zum Verbinden von armierten Betonteilen
PCT/EP1998/004123 WO1999001630A1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Vorrichtung zum verbinden von armierten betonteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1021630A1 true EP1021630A1 (de) 2000-07-26
EP1021630B1 EP1021630B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=26060469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98940129A Expired - Lifetime EP1021630B1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Vorrichtung zum verbinden von armierten betonteilen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6308478B1 (de)
EP (1) EP1021630B1 (de)
AT (1) ATE209286T1 (de)
AU (1) AU8855498A (de)
CZ (1) CZ296916B6 (de)
DE (1) DE59802763D1 (de)
DK (1) DK1021630T3 (de)
ES (1) ES2166183T3 (de)
HU (1) HU223050B1 (de)
PL (1) PL338048A1 (de)
WO (1) WO1999001630A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018344A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Peter James Improvements relating to building reinforcements
DE202004002110U1 (de) 2004-02-11 2005-06-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE102005039025A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
US7895799B2 (en) * 2006-01-13 2011-03-01 HC Bridge Company, LLC Hybrid composite beam and beam system
US7562499B2 (en) * 2006-01-13 2009-07-21 HC Bridge Company, LLC Hybrid composite beam system
EP2012933A1 (de) * 2006-04-19 2009-01-14 Danley Construction Products Pty Ltd. Anker zur verwendung beim zusammenfügen von betonplatten
FI125954B (fi) * 2008-01-21 2016-04-29 Peikko Finland Oy Betonilaataston liikuntasaumajärjestelmä
DK2239397T3 (da) * 2009-03-12 2013-11-04 Peikko Group Oy Indretning til samling af færdigbetondele
US8973317B2 (en) * 2013-05-13 2015-03-10 James Larkin Thermal break for concrete slab edges and balconies
US20150068138A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Aditazz, Inc. Concrete deck for an integrated building system assembly platform
JP6331067B2 (ja) * 2013-12-09 2018-05-30 清水建設株式会社 コンクリート連結鉄筋、定着構造、及びコンクリート構造物の連結方法
CN103993705B (zh) * 2014-06-16 2016-03-30 庄维健 一种仓体块的横向拼接方法
WO2016007479A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-14 Composite Technologies Corporation Compression transfer member
US9506266B2 (en) 2014-09-11 2016-11-29 Aditazz, Inc. Concrete deck with lateral force resisting system
US10787809B2 (en) * 2015-03-23 2020-09-29 Jk Worldwide Enterprises Inc. Thermal break for use in construction
WO2017013694A1 (ja) * 2015-07-17 2017-01-26 三井住友建設株式会社 架構構造及びその構築方法
EP3737799B1 (de) * 2018-01-10 2022-12-28 Jencol Innovations, LLC Thermische trennung für betonplatten
DE102018112073A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Schöck Bauteile GmbH Anschlusselement zum Einbau zwischen einem Gebäudeanschlussbauteil und einem Gebäude
DE202018105138U1 (de) 2018-09-07 2019-12-10 Philipp Gmbh Seilverbindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94377A (de) 1921-03-09 1922-04-17 Strassner Albert Drahtarmierung für Eisenbetonkonstruktionen.
CH376258A (de) * 1958-08-16 1964-03-31 Pforzheim Metallschlauch Hüllrohr
US3555753A (en) * 1968-09-09 1971-01-19 Charles R Magadini Concrete slab joint construction
CH562376A5 (de) 1974-02-27 1975-05-30 Brechbuehler Fritz
SE388892B (sv) 1974-03-21 1976-10-18 Bergqvist Ola Ab Don for armering i betong
DE2430170C3 (de) 1974-06-24 1979-10-11 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Spannglied aus hxxochzugfestem Stahl für Spannbetonbauteile oder -bauwerke
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
US5809712A (en) * 1996-06-06 1998-09-22 Simanjuntak; Johan Hasiholan System for joining precast concrete columns and slabs
DE29612573U1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Pfeifer Seil Hebetech Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9901630A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE209286T1 (de) 2001-12-15
EP1021630B1 (de) 2001-11-21
WO1999001630A1 (de) 1999-01-14
CZ296916B6 (cs) 2006-07-12
AU8855498A (en) 1999-01-25
DE59802763D1 (de) 2002-02-21
DK1021630T3 (da) 2002-05-21
HUP0002654A3 (en) 2003-07-28
CZ479699A3 (cs) 2000-06-14
ES2166183T3 (es) 2002-04-01
PL338048A1 (en) 2000-09-25
HUP0002654A2 (hu) 2000-12-28
US6308478B1 (en) 2001-10-30
HU223050B1 (hu) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021630B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von armierten betonteilen
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69918444T2 (de) Erdanker
CH676615A5 (de)
DE102016217430A1 (de) Dehnfugenschalung
EP0658660A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1407096B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
EP1471192B1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE3322646C2 (de) Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3806759C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP0831183B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2236686A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP0841439B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102013216851A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen und Verfahren zur Bewehrung
EP3315678B1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
DE4001577A1 (de) Vorrichtung zur verankerung auswechselbarer spannelemente und verfahren zu deren herstellung
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
EP3556960B1 (de) Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
EP3879045A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
EP3260615B1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166183

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020326

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170923

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20170818

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170705

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171005

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59802763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180702

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20180703

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 209286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180703

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180704