EP1022465A2 - Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran - Google Patents

Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran Download PDF

Info

Publication number
EP1022465A2
EP1022465A2 EP00100956A EP00100956A EP1022465A2 EP 1022465 A2 EP1022465 A2 EP 1022465A2 EP 00100956 A EP00100956 A EP 00100956A EP 00100956 A EP00100956 A EP 00100956A EP 1022465 A2 EP1022465 A2 EP 1022465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
diaphragm pump
center
pump according
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022465A3 (de
Inventor
Ralph Heimüller
Eberhard Dr. Schlücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Original Assignee
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH, Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa GmbH
Publication of EP1022465A2 publication Critical patent/EP1022465A2/de
Publication of EP1022465A3 publication Critical patent/EP1022465A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0063Special features particularities of the flexible members bell-shaped flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump with a hydraulically driven membrane according to the preamble of claim 1.
  • the membrane as the central Element fulfills the double function as a static seal and displacer in Form of an elastic pumping chamber wall.
  • the static membrane seal is the Basis for the hermetic tightness of diaphragm pumps.
  • the membrane also transfers the oscillating stroke movement of a drive to the one to be conveyed Fluid, which not only stimulates pulsation, but also interaction comes about with the fluid masses in the piping system.
  • the oscillating movement becomes a Drive element via a hydraulic master, which comprises a hydraulic fluid, transferred to the membrane.
  • the hydraulically driven membrane works always pressure balanced and only has to endure deflection stresses.
  • Diaphragms for hydraulic diaphragm pumps should be as deformable as possible be as possible between the limits of positive and negative deformation include a lot of volume. However, it can be undesirable come to a local bulge of the membrane. This results in large local ones Alternating bending stresses that lead to material fatigue relatively quickly.
  • the invention has for its object a hydraulic diaphragm pump driven membrane of the above Kind of improving so that two competing Conditions for the membrane are met, namely the highest possible on the one hand Deformability that allows the greatest possible during the work movement Volume to cross out, and on the other hand a minimal inclination local buckling during movement.
  • the waves are concentric around the center formed around the membrane. This results in a rotationally symmetrical Voltage stress on the membrane during operation.
  • the wavelength and / or the amplitude the wave-shaped design of the membrane is variable in the radial direction is.
  • the wavelength and / or the amplitude expediently take from the center the membrane increases or increases starting in the radial direction initially increases, reaches a maximum and then decreases (decreases) again.
  • a working area of the membrane is provided to support the membrane accordingly limiting support surfaces are provided, at least the hydraulic side Support surface a contact contour for the membrane in its deflected position has, which corresponds essentially to the undulating configuration of the membrane.
  • the membrane lies not only with its wave crests, but also over a large part of the contour on the support surfaces. This improves the Support essential, so that the membrane with no damage, with For example, pressure can be pressed against the hydraulic-side support surface or system is.
  • the membrane is made, for example, of an at least partially plastomeric or elastic material, especially PTFE or PE.
  • the diaphragm pump shown comprises a diaphragm 10, which separates a delivery chamber 12 from a hydraulic chamber 14.
  • a piston 16 As a hydraulic drive a piston 16 is provided, which is in operation around a constant piston center position oscillates.
  • the piston 16 is, for example, in the piston center position 18 and shown in the front dead center 20.
  • the oscillating movement of the piston 16 is applied to the membrane via a hydraulic fluid in the hydraulic space 14 10 transmit a corresponding oscillating movement around the central position running around. In this way, a suction side 22 of the diaphragm pump Fluid sucked in and discharged again on a delivery side 24.
  • the hydraulic room 14 is a pressure-limiting pressure relief valve 26 and a Refill valve 28 formed with a snifting valve and having a hydraulic reservoir 30 connected. Furthermore, support surfaces 31, 33 are provided, which form a work space limit the membrane 10 laterally.
  • 31 denotes the hydraulic side Support surface and 33 the support surface on the delivery chamber side.
  • the configuration is such that at a certain distance R, starting from the center 32 of the membrane, the undulating configuration of the each membrane 10a, 10b, 10c in a radial section a radius of curvature r having. Starting from the center point 32 to a mounting point 34 of the Membrane 10a, 10b, 10c continuously takes the curvature of the respective waves to.
  • the height of the waves, ie the Amplitude also increases with increasing center-to-center distance R.
  • the wavelength increases with increasing center distance R off.
  • the Amplitude with R zu (according to membrane 10b), while simultaneously the wavelength decreases with increasing R (according to membrane 10c).
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the support surfaces 31 and 33, which the Limit the working space of the membrane 10.
  • the membrane 10 is analogous to that Membrane 10b shown in FIG. 2.
  • the support surfaces 31, 33 have one of the wave-like design of the membrane 10 analog contour, so that the membrane 10 in the fully deflected positions not only with their wave crests abuts the support surfaces 31, 33, but also with an essential part their surface. In this way, the membrane 10 can also with high pressures be pressed against the support surfaces 31, 33 without being damaged.
  • the membrane shape described therefore has shaped elements between fatigue due to local buckling and shape-related fatigue.

Abstract

Bei einer Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran (10a, 10b, 10c), die in radialer Richtung wellenförmig verläuft, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Wellenlänge und/oder die Amplitude der wellenförmigen Ausbildung der Membran (10a, 10b, 10c) in radialer Richtung variabel ausgestaltet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wachsende Umweltschutzforderungen verbunden mit strengen Gesetzesauflagen können künftig meist nur mit hermetisch dichten Prozeßanlagen erfüllt werden. Leckfreie Fluidarbeitsmaschinen, wie beispielsweise Pumpen und Verdichter, sind dabei von großer Bedeutung. Besonders für die Förderung toxischer, gefährlicher, belästigender, empfindlicher, abrasiver, korrosiver Fluide sowie für aseptische Bedingungen sind Membranpumpen eine optimale Lösung. Die Membran als zentrales Element erfüllt die Doppelfunktion als statische Dichtung und Verdränger in Form einer elastischen Förderraumwand. Die statische Membrandichtung ist die Grundlage für die hermetische Dichtheit von Membranpumpen. Die Membran überträgt ferner die oszillierende Hubbewegung eines Antriebs auf das zu fördernde Fluid, wodurch nicht nur die pulsierende Förderung, sondern auch eine Interaktion mit den Fluidmassen im Rohrleitungssystem zustande kommt. Bei Membranpumpen mit hydraulischem Membranantrieb wird die oszillierende Bewegung eines Antriebsorgans über eine Hydraulikvorlage, welche ein Hydraulikfluid umfaßt, auf die Membran übertragen. Die hydraulisch angetriebene Membran arbeitet stets druckausgeglichen und muß nur Auslenkungsbeanspruchungen ertragen.
Membranen für hydraulische Membranpumpen sollen möglichst verformungsfähig sein, um zwischen den Grenzen der positiven und negativen Verformung möglichst viel Volumen einzuschließen. Dabei kann es jedoch in unerwünschter Weise zu einem lokalen Beulen der Membran kommen. Hieraus ergeben sich lokal große Biegewechselbeanspruchungen, die relativ schnell zu Werkstoffermüdungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran der o.g. Art derart zu verbessern, daß zwei konkurrierende Bedingungen für die Membran erfüllt sind, nämlich einerseits eine höchstmögliche Verformbarkeit, die es ermöglicht, während der Arbeitsbewegung ein größtmögliches Volumen zu durchstreichen, und andererseits eine minimale Neigung zu lokalen Beulvorgängen während der Bewegung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Membranpumpe der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wellen konzentrisch um den Mittelpunkt der Membran herum ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine rotationssymmetrische Spannungsbelastung der Membran im Betrieb.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Wellenlänge und/oder die Amplitude der wellenförmigen Ausbildung der Membran in radialer Richtung variabel ausgebildet ist.
Dies hat den Vorteil, daß bei ausreichender Verformbarkeit der Membran für einen Betrieb mit großem Hub gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit gegen die Ausbildung lokaler Beulen gewährleistet ist. Dadurch erhöht sich die Betriebssicherheit und Standzeit der Membranpumpe.
Zweckmäßigerweise nimmt die Wellenlänge und/oder die Amplitude vom Mittelpunkt der Membran ausgehend in radialer Richtung nach außen zu oder nimmt zunächst zu, erreicht ein Maximum und fällt (nimmt) dann wieder ab.
Zum entsprechenden Abstützen der Membran sind einen Arbeitsraum der Membran begrenzende Stützflächen vorgesehen, wobei wenigstens die hydraulikseitige Stützfläche eine Anlagekontur für die Membran in deren ausgelenkter Position aufweist, die im wesentlichen der wellenförmigen Ausbildung der Membran entspricht. Hierdurch liegt die Membran nicht nur mit ihren Wellenbergen, sondern über einen großen Teil der Kontur an den Stützflächen an. Dies verbessert die Abstützung wesentlich, so daß die Membran, ohne Schaden zu nehmen, mit Druck beispielsweise gegen die hydraulikseitige Stützfläche bzw. Anlage anpreßbar ist.
Die Membran ist beispielsweise aus einem wenigstens teilweise plastomeren bzw. elastischen Werkstoff, insbesondere PTFE oder PE, hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt, vom Mittelpunkt der Membran ausgehend, ab 30 % des Außenradius eine Wellenlänge der wellenförmigen Ausbildung 6 % bis 13 % des Radius und eine Amplitude der wellenförmigen Ausbildung 2 % bis 6 % des Radius.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils im Schnitt:
Fig. 1
eine Membranpumpe,
Fig. 2
verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Membranformen und
Fig. 3
eine bevorzugte Ausführungsform von Stützflächen für die Membran.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt die dargestellte Membranpumpe eine Membran 10, welche einen Förderraum 12 von einem Hydraulikraum 14 trennt. Als Hydraulikantrieb ist ein Kolben 16 vorgesehen, der im Betrieb um eine konstante Kolbenmittellage oszilliert. Der Kolben 16 ist beispielhaft in der Kolbenmittellage 18 sowie in der vorderen Totlage 20 dargestellt. Die oszillierende Bewegung des Kolbens 16 wird über eine Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikraum 14 auf die Membran 10 übertragen, die eine entsprechende oszillierende Bewegung um die Mittellage herum ausführt. Auf diese Weise wird von einer Saugseite 22 der Membranpumpe Fluid angesaugt und an einer Förderseite 24 wieder abgegeben. Der Hydraulikraum 14 ist über ein druckbegrenzendes Überdruckventil 26 und ein als Schnüffelventil ausgebildetes Nachfüllventil 28 mit einem Hydraulikvorratsraum 30 verbunden. Ferner sind Stützflächen 31, 33 vorgesehen, die einen Arbeitsraum der Membran 10 seitlich begrenzen. Hierbei bezeichnet 31 die hydraulikseitige Stützfläche und 33 die förderraumseitige Stützfläche.
Bei den aus Fig. 2 ersichtlichen verschiedenen Membran-Ausführungsformen 10a, 10b, 10c ist die Ausgestaltung derart getroffen, daß in einem bestimmten Abstand R, vom Mittelpunkt 32 der Membran ausgehend, die wellenförmige Ausbildung der jeweiligen Membran 10a, 10b, 10c im radialen Schnitt einen Krümmungsradius r aufweist. Vom Mittelpunkt 32 ausgehend bis zu einem Lagerungspunkt 34 der Membran 10a, 10b, 10c nimmt hierbei die Krümmung der jeweiligen Wellen ständig zu.
Bei der Membran 10b nimmt im radialen Schnitt die Höhe der Wellen, also die Amplitude, mit zunehmendem Mittelpunktsabstand R ebenfalls zu.
Bei der Membran 10c nimmt die Wellenlänge mit zunehmendem Mittelpunktsabstand R ab.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Membran 10 nimmt die Amplitude mit R zu (gemäß Membran 10b), während gleichzeitig die Wellenlänge mit zunehmendem R abnimmt (gemäß Membran 10c).
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausbildung der Stützflächen 31 und 33, welche den Arbeitsraum der Membran 10 begrenzen. Hierbei ist die Membran 10 analog der Membran 10b gemäß Fig. 2 ausgebildet. Die Stützflächen 31, 33 weisen eine der wellenartigen Ausbildung der Membran 10 analoge Kontur auf, so daß die Membran 10 in den vollständig ausgelenkten Positionen nicht nur mit ihren Wellenbergen an den Stützflächen 31, 33 anliegt, sondern auch mit einem wesentlichen Teil ihrer Oberfläche. Auf diese Weise kann die Membran 10 auch mit hohen Drücken an die Stützflächen 31, 33 angepreßt werden, ohne daß sie dabei Schaden nimmt.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Membran 10 kann ein Beulen durch eine gewisse räumliche Mindestkrümmung (Versteifung durch Schalenformen) der gefährdeten Geometrie vermieden werden. Für die räumliche Krümmung KR gilt: KR = f (R; r) wobei R = Abstand vom Membranmittelpunkt 32 (also gewissermaßen eine Ortskoordinate) und r = lokaler Krümmungsradius im radialen Profilschnitt.
Zu große Krümmungen schränken die Verformbarkeit ein und führen bei gleicher Verformung ebenfalls zu einer Zunahme der "formbedingten" Ermüdungsgefahr. Die beschriebene Membranform weist daher Formelemente auf, die zwischen Ermüdung durch lokales Beulen und formbedingter Ermüdung liegen.
Um über die gesamte Membranoberfläche lokales Beulen zu vermeiden und andererseits das Maximum der Verformbarkeit so weit wie möglich auszudehnen, wird erfindungsgemäß die zunehmende Krümmungsabnahme bei zunehmendem Abstand R vom Membranmittelpunkt 32 durch eine Zunahme der lokalen Krümmung r (R) im radialen Schnitt ausgeglichen.
Es ergeben sich somit für die Membran 10 Geometrieelemente, die von den üblichen ebenen oder kalottenförmigen Begrenzungsflächen des Membranarbeitsraumes 12, 14 abweichen. Diesem ist durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Stützflächen 31, 33 gemäß Fig. 3 mit einer der Membran 10 entsprechenden Kontur Rechnung getragen.
Der hier verwendete Ausdruck "Wellen" bezeichnet im wesentlichen nur solche Formausprägungen, die einen deutlich meßbaren Anteil an der Verformung der Membran 10 und damit an deren Verdrängungsvolumen aufweisen.

Claims (8)

  1. Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran (10; 10a; 10b; 10c), wobei die Membran (10; 10a; 10b; 10c) in radialer Richtung wellenförmig ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wellenlänge und/oder die Amplitude der wellenförmigen Ausbildung der Membran (10; 10a; 10b; 10c) in radialer Richtung variabel ausgestaltet ist.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge vom Mittelpunkt (32) der Membran (10; 10a; 10b; 10c) ausgehend in radialer Richtung nach außen zu- oder abnimmt.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude vom Mittelpunkt (32) der Membran (10; 10a; 10b; 10c) ausgehend in radialer Richtung nach außen zu- oder abnimmt.
  4. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen konzentrisch um den Mittelpunkt (32) der Membran (10; 10a; 10b; 10c) herum ausgebildet sind.
  5. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einen Arbeitsraum (12,14) der Membran (10; 10a; 10b; 10c) begrenzende Stützflächen (31, 33) vorgesehen sind, wobei wenigstens die hydraulikseitige Stützfläche (31) eine Anlagekontur für die Membran (10; 10a; 10b; 10c) in deren ausgelenkter Position aufweist, die im wesentlichen der wellenförmigen Ausbildung der ausgelenkten Membran (10; 10a; 10b; 10c) entspricht.
  6. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10; 10a; 10b; 10c) aus einem wenigstens teilweise plastomeren bzw. elastischen Werkstoff, insbesondere PTFE oder PE, hergestellt ist.
  7. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Mittelpunkt (32) der Membran (10) ausgehend ab 30% des Außenradius eine Wellenlänge der wellenförmigen Ausbildung 6% bis 13% des Radius beträgt.
  8. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Mittelpunkt (32) der Membran (10) ausgehend ab 30% des Außenradius eine Amplitude der wellenförmigen Ausbildung 2% bis 6% des Radius beträgt.
EP00100956A 1999-01-19 2000-01-18 Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran Withdrawn EP1022465A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901893 1999-01-19
DE19901893A DE19901893C1 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1022465A2 true EP1022465A2 (de) 2000-07-26
EP1022465A3 EP1022465A3 (de) 2000-12-27

Family

ID=7894700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100956A Withdrawn EP1022465A3 (de) 1999-01-19 2000-01-18 Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6327960B1 (de)
EP (1) EP1022465A3 (de)
DE (1) DE19901893C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824364B2 (en) 2002-09-20 2004-11-30 Rimcraft Technologies, Inc. Master/slave pump assembly employing diaphragm pump
JP2006112620A (ja) * 2004-09-14 2006-04-27 Aisin Aw Co Ltd ダイヤフラム、及びそれを備えたソレノイドバルブ
DE102006044253B3 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Thomas Magnete Gmbh Membran und Pumpenkopf für eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP3360519B1 (de) 2007-11-21 2020-11-18 Smith & Nephew plc Wundauflage
GB201015656D0 (en) 2010-09-20 2010-10-27 Smith & Nephew Pressure control apparatus
US8596648B2 (en) 2010-10-22 2013-12-03 Oshkosh Corporation Pump for vehicle suspension system
US9084845B2 (en) 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
CA2867969C (en) 2012-03-20 2020-03-24 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
US20150104336A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. Scalable Pumping Mechanism Utilizing Anti-Synchronized Poly-Diaphragm Stack
EP3218604A4 (de) * 2014-11-14 2018-06-13 Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. Mechanismus einer metallsandwichmembranpumpe
EP3237032A2 (de) 2014-12-22 2017-11-01 Smith & Nephew PLC Unterdruckwundtherapievorrichtung und -verfahren
US9890024B2 (en) 2016-04-08 2018-02-13 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572970A (en) * 1923-12-07 1926-02-16 Taylor Instrument Co Fluid-pressure diaphragm
US1927617A (en) * 1930-01-15 1933-09-19 Schmidt Rudolf Piston engine or piston pump
FR787226A (fr) * 1934-06-13 1935-09-19 Perfectionnement aux compresseurs ou pompes à membrane
US2150771A (en) * 1934-12-17 1939-03-14 Kollsman Paul Self-compensating aneroid
GB521273A (en) * 1938-11-10 1940-05-16 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to pressure-sensitive capsules
US2324701A (en) * 1939-12-18 1943-07-20 Vickers Inc Fluid pressure accumulator
US2698766A (en) * 1951-11-19 1955-01-04 Cutler Hammer Inc Pressure responsive power elements
US2760260A (en) * 1952-12-17 1956-08-28 Frederick C Melchior Method of rolling capsules
US4375182A (en) * 1980-10-31 1983-03-01 Z John R Ultra-sensitive diaphragm with dual stress-relief structures
JPH09286659A (ja) * 1996-04-22 1997-11-04 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック製ダイアフラム及びその製造方法
DE19631081C1 (de) * 1996-08-01 1997-10-09 Helmut Heidrich Membrane mit großer Haltbarkeit
US6145430A (en) * 1998-06-30 2000-11-14 Ingersoll-Rand Company Selectively bonded pump diaphragm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022465A3 (de) 2000-12-27
DE19901893C1 (de) 2000-06-15
US6327960B1 (en) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567094B1 (de) Membranpumpe
EP1022465A2 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Membran
EP0055467B1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
DE10012902B4 (de) Atmungsfreie Membraneinspannung
EP0604740B1 (de) Membranpumpe
EP2504577B1 (de) Kolbenpumpe
EP1260712B1 (de) Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
DE4321800C2 (de) Ventiltelleranordnung für ein Rückschlagventil
DE202008017904U1 (de) Hochdruck-Doppelmembranpumpe und Membranelement für eine solche Pumpe
DE10012904B4 (de) Membraneinspannung mit Elastizitätsausgleich
EP0175105A1 (de) Membranpumpe, insbesondere zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP0641936B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE102012109634A1 (de) Kolben-Membranpumpe
DE102017215193A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung und Rotationsdichtung für Hochdruckanwendungen
DE2421487A1 (de) Membranpumpe
DE102006055556B4 (de) Membranpumpe
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
EP4048893B1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
DE102021119582B4 (de) Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe
EP1532366A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102004055493B3 (de) Druckunterstützte Membraneinspannung
DE102013225568A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe
DE19859368C2 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566