EP1066725A1 - Bilddarstellungssystem - Google Patents

Bilddarstellungssystem

Info

Publication number
EP1066725A1
EP1066725A1 EP00905005A EP00905005A EP1066725A1 EP 1066725 A1 EP1066725 A1 EP 1066725A1 EP 00905005 A EP00905005 A EP 00905005A EP 00905005 A EP00905005 A EP 00905005A EP 1066725 A1 EP1066725 A1 EP 1066725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
projection
image display
display system
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00905005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christhard Deter
Jörg WUNDERLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LDT Laser Display Technology GmbH
Original Assignee
Jenoptik LDT GmbH
LDT GmbH and Co Laser Display Technologie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik LDT GmbH, LDT GmbH and Co Laser Display Technologie KG filed Critical Jenoptik LDT GmbH
Publication of EP1066725A1 publication Critical patent/EP1066725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens

Definitions

  • the invention relates to an image display system with a projector for emitting projection light for generating an image on a light-remitting projection surface.
  • Image display systems have been widespread for a long time and are used, for example, in the home area for slide projection or are used for film screenings in cinemas.
  • Known image display systems use light-remitting projection surfaces for image display, commercial projection surfaces in the visible wavelength range having an almost wavelength-independent reflectivity. Such projection surfaces are provided with a frame and a stand or hanger and are then also referred to as "screens". For example, screens are standardized according to DIN 19 045.
  • the projection surface scatters (remits) the light from the projector back to the viewer, who perceives an image with his eyes.
  • Image projection for example, sunlight falls directly on the projection surface.
  • image projections are preferably carried out at night or in very dark rooms, as is known, for example, from cinemas or planetariums. Rooms are also required for presentations at trade fairs and training courses where there is at least the possibility of darkening.
  • the darkening of rooms requires a special effort for the lighting technology and the light openings when equipping the building, which must be closed light-tight if necessary.
  • a disadvantage of darkened rooms is that many activities can no longer be carried out without adequate lighting, e.g. Write why So far a compromise has always to be found in presentations between the necessary ambient light and the quality of the image display.
  • a “screen” is described in WO 98/36329, which consists of several layers.
  • the top layer or layer sequence seen in the direction of the projection only reflects the projection light. All others Light components are absorbed by an underlying layer, and such a projection surface appears essentially dark in ambient light and is therefore also referred to as a “black wall”.
  • a visible improvement in contrast can be expected when using laser light for projection.
  • Interference filters are described in US Pat. No. 2,590,906 or US Pat. No. 5,568,316, which can be used as narrow-band reflection filters, which are precisely matched to the wavelengths of the laser light source, in connection with, for example, a screen from WO 98/36329.
  • the invention is intended to provide an image display system with an image wall, with which an image display can take place, the contrast and color saturation of which are essentially retained even in the case of comparatively intense ambient light.
  • the screen should also be suitable for large-screen display and allow large projection and viewing angles.
  • the aim of the invention is to achieve a significant improvement in the color (saturation) of colors and contrast of a projected image, as perceived by an observer, even when exposed to artificial light and / or sunlight.
  • an image display system with a projector for emitting projection light for generating an image on a light-reflecting projection surface, the wavelengths of the projection light being in one or more discrete wavelength range (s) in the visible spectrum and the projection surface on the projector side with an optical filter that is covered only for light
  • Wavelengths corresponding to those of the projection light is transparent.
  • the ambient light is prevented from passing through the upstream layer. Only the projection light reaches the light-remitting projection surface. This area is (seen in the direction of light incidence) below the
  • Projection area can penetrate where there is a volume scatter. That as a result of Volume scatter backscattered light emerges on the surface of the projection surface as remitted light.
  • the invention follows a completely new path, which consists in that the ambient light is kept as far away as possible from the projection surface which remits the light to the viewer.
  • Another advantage of the image display system according to the invention is that ambient light components, which should nevertheless penetrate the optical filter due to its finite blocking effect, then hit the optical filter again after their remission on the projection surface, thereby potentiating its filtering effect for the ambient light.
  • the ambient light therefore only marginally worsens the contrast and color saturation of the image projection in the invention.
  • An important advantage of the invention is that the available, standardized and commercially available screens can also be used as a basic component in the projection surface according to the invention.
  • the invention makes it possible to choose from a large number of already existing "white picture walls” with their specific properties.
  • the spectrum of the projection light can be determined in accordance with the image to be displayed.
  • the picture can e.g. be a monochrome picture or a multi-colored picture.
  • the components of the image display system according to the invention are then designed in accordance with the selected wavelength range or the selected wavelength ranges.
  • the wavelengths of the projection light lie in a wavelength range with a spectral bandwidth that is smaller than
  • 260 nm in particular less than 80 nm.
  • a spectral bandwidth of less than 260 nm forms a boundary, particularly in the case of a monochrome image display, while a spectral bandwidth of less than 80 nm is particularly expedient for displaying a multicolored image.
  • the wavelength ranges are restricted even more, which brings a considerable improvement in the image quality compared to the influence of the ambient light.
  • the spectral bandwidth of the projection light is particularly preferably set to the color to be displayed in each case and dimensioned to a maximum of approximately 120 nm.
  • a light source is preferably selected which has its radiation power maximum in the range from 620 nm to 630 nm.
  • the transmission of the optical filter also reaches three maxima within these three wavelength ranges and is kept as low as possible outside of these wavelength ranges.
  • a laser light source Due to the physical principle on which it is based, a laser light source generates a collinear light beam with a narrow spectral bandwidth in the range from a few tenths of a nanometer to a few nanometers.
  • relatively "broadband" laser radiation sources for suppressing speckle are advantageous, a bandwidth of the laser radiation source of approximately between 2 nm to 10 nm being particularly advantageous in connection with the invention.
  • the projection surface is adjacent to the Remission property has good volume-spreading properties.
  • the invention can also be used in particular for the projection of colored video images.
  • a single laser light source can be used on the one hand, which can generate the projection light in the three primary colors red, green and blue in one beam path (see e.g. EP 0 788 015 A2) or which separate the projection light
  • Beam paths generated (see e.g. WO 91/12556 A1). Furthermore, it is also possible to use a laser light source in each case for the generation of projection light in a wavelength range which can be assigned to one of the primary colors red, green and blue (for example as shown in WO 95/03675 A1).
  • the principle realized with the invention is not restricted to the use of a laser light source for generating the projection light. Rather, the projector easily with a light source in the form of a temperature radiator, one
  • Gas discharge lamp or a semiconductor emitter if these light sources either only emit corresponding narrow-band wavelength ranges or such narrow-band wavelength ranges are generated by appropriately dimensioned filter elements.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the optical filter absorbs the incident light outside of its transmission range. This has the advantage that the ambient light components are converted energetically into heat, so that they can no longer enter the viewer's eye as a light component.
  • the optical filter has the property that it reflects the incident light outside its transmission range.
  • This property has in particular an interference filter, which also has the further advantage that it can be matched very precisely to the wavelengths of the projection light and can be made very narrow-band.
  • the reflection of the ambient light occurs from the direction of the projection surface towards the observer and one should expect that the reflected ambient light leads to a deterioration in the contrast and the color saturation. Surprisingly, however, the result was completely different. Despite the almost complete back reflection of the ambient light on the optical filter, the projected image appears extremely rich in contrast and colored, without the reflected ambient light being significantly disruptive.
  • the optical filter arranged over the entire area in front of the projection surface can be technically manufactured in a variety of ways and can be attached in front of the projection surface.
  • the optical filter is applied as a layer or layer system directly to the projection surface.
  • the manufacturing methods of vapor deposition, sputtering, chemical deposition, laminating, sol-gel process or painting are available.
  • the methods mentioned in particular enable a large-area coating of projection surfaces with dimensions of several meters.
  • optical filter is applied as a layer or as a layer system on a substrate which is transparent for the projection wavelengths.
  • the optical filter can thus be produced completely independently of the production of the projection surface. It is only one Assembly operation required in which the substrate with the optical filter with the
  • Projection surface is brought together.
  • the substrate with the optical filter is simply placed in front of the projection surface, but this leads to additional ones
  • Reflections at the interfaces to the surrounding air can result. It is therefore particularly advantageous if the substrate is brought into direct contact with the surface of the projection surface, for example by simply pressing on it with air pressure or by
  • Adhesive forces can take place.
  • Known manufacturing processes are also examples of this
  • Glue or laminate Technological requirements or certain filter materials may make it desirable that several substrates be arranged one behind the other, each having such a layer or such a layer system applied to it.
  • a desired spectral transmission of the optical filter can thus be realized by the principle of the superposition of several filter layers.
  • a glass, a polymeric material or a film is preferably used as the material for the substrate.
  • the substrate should have dimensions that correspond to the size of the projection surface in order to avoid seams due to parts placed against one another.
  • the optical filter preferably consists of a system of non-absorbent dielectric or of absorbent and non-absorbent thin layers, the thickness of which is of the order of the wavelength of the visible light.
  • the large-scale production of such layers is relatively complex. However, the extraordinarily high degree of improvement in contrast and color saturation justifies this additional effort in many cases.
  • optical filter as a mass filter, in particular in the form of a gelatin filter or a colored glass filter, is less complex, but is also advantageous.
  • a particularly inexpensive embodiment of the invention which shares the respective advantages of the interference filter and the mass filter, is that the optical filter is a combination of a mass filter with an interference filter, the substrate carrying the thin layers in particular being designed as a mass filter.
  • the transparent one The wavelength range of the optical filter does not necessarily have to be exactly that
  • the wavelength ranges of the projection light Correspond to the wavelength ranges of the projection light, it can also be smaller, but this leads to loss of intensity of the projection light and thus to a darker image.
  • the transparent wavelength range (s) of the optical filter is / are selected to be up to 50 nm larger than the wavelength range (s) of the projection light.
  • the wavelength range (s) of the optical filter is (are) enlarged by up to 25 nm in the direction of shorter wavelengths compared to the wavelength range (s) of the projection light. This ensures that all light components in the projection light are detected by the bandwidth of the optical filter.
  • the transmission of the interference filter also depends on the
  • Direction of polarization of the projection light can be dependent. This is an additional advantage in particular when using a laser light source, which is important when designing the
  • Image display system can be taken into account.
  • the invention also relates directly to a screen for use in an image display system according to the invention, which according to the invention has a light-remitting projection surface which is coated with an optical filter which is translucent for light in one or more discrete wavelength range (s) in the visible spectrum and blocks the other wavelength ranges of the visible light in front of the remitting projection surface.
  • a light-remitting projection surface which is coated with an optical filter which is translucent for light in one or more discrete wavelength range (s) in the visible spectrum and blocks the other wavelength ranges of the visible light in front of the remitting projection surface.
  • FIG. 1 shows an image display system with a conventional screen in a perspective basic illustration
  • FIG. 2 shows an image display system according to the invention in a perspective diagram
  • Fig. 3 shows the transmission spectrum of an interference filter for an inventive
  • Image display system for color image projection
  • FIG. 4 shows the transmission spectrum of a gelatin filter and a red luminescent diode for an image display system according to the invention for monochrome image projection;
  • FIG. 5 shows a screen according to the invention in which the optical filter is applied directly
  • FIG. 6 shows a screen according to the invention with a substrate carrying the optical filter
  • FIG. 7 shows a screen according to the invention with layered substrates
  • FIG. 8 shows a screen according to the invention with a combination of mass filter and interference filter
  • FIG. 9 shows the transmission spectrum of an optical filter with a simplified characteristic curve for use in an image display system according to the invention.
  • FIG. 1 shows an image display system for incident light projection. It comprises a projector 1 with a laser light source 2 and a screen 3 set up in a projection direction
  • Projector 1 emits projection light 4, which is shown in principle only by way of example in FIG. 1 by a thick projection beam 4 and which strikes the screen 3 within an area defined by four dashed projection beams 5.
  • An observer 6 is located outside the pyramid-shaped light area spanned by the projection beams 5 in order to avoid shadowing on the screen 3.
  • the image display system shown here corresponds to the situation in a cinema.
  • the laser light source 2 supplies three light wavelengths, namely 446 nm for the color blue, 532 nm for the color green and 628 nm for the color red.
  • the laser light source 2 represents an RGB laser system, as is shown for example in FIG WO 96/08116 is described.
  • the spectral bandwidths of the three light wavelengths are defined by their half-value widths, which here lie between 0.5 nm and 2 nm.
  • the three colored light bundles generated with the laser light source 2 are intensity-modulated (by a device not shown in FIG. 1) in accordance with a video signal and then spatially combined to form an RGB light bundle.
  • This RGB The light beam is then deflected in the projector 1 in the line direction and in the image direction and strikes the screen 3 as projection light 4.
  • Such a projector is described in more detail, for example, in WO 95/03675 A1.
  • the projection light 4 strikes the screen 3, which on its projection-side, i.e. the
  • Projector 1 facing surface has a remitting projection surface 7.
  • the incident projection light 4 interacts in many ways with the structure of the remitting projection surface 7 and the material of the screen 3.
  • a remitted projection light 8 is produced.
  • WO 98/20385 describes, for example, how a screen 3 should be designed, which in the Connection with laser light is used as projection light 4.
  • the projection light 8 reflected by the projection surface 7 strikes (in part) the eyes of the viewer 6.
  • ambient light 9 is also shown schematically in FIG. 1. Light components of the ambient light 9 with different color temperatures reach the projection surface 7 completely unhindered. They are remitted there as well as the projection light 4 and thus also remitted ambient light 10 and remitted projection light 8 reach the retina of the viewer's eyes 6.
  • FIG. 2 shows in principle the same image display system for front projection as from FIG. 1 with the projector 1, which emits projection light 4, which contains red, green and blue (R-G-B) laser light components, onto the screen 3.
  • the projection surface 7 remits the projection light 4 and the remitted projection light 8 reaches the eyes of the viewer 6.
  • the screen 3 used here has a structure different from that of FIG. 1, in that an optical filter 11 is applied over the entire surface of the remitting projection surface 7 of a screen material 13.
  • This optical filter 11 is designed so that it is translucent for the wavelengths of the laser light used in their respective corresponding bandwidth, while all other wavelength ranges of visible light (ambient light) are prevented from passing through.
  • the optical filter 11 therefore has a transmission (as high as possible) only for the laser light wavelengths. This means that the projection light 4 can pass through the filter 11 almost unhindered onto the projection surface 7, from which it is then remitted, then passes through the optical filter 11 again (again unhindered) and ultimately reaches the eye of the viewer 6.
  • the screen 3 with the upstream optical filter 11 therefore initially has essentially the same properties for the projection light 4 from the laser light source 2 as a commercially available screen (e.g. the screen 3 in FIG. 1).
  • ambient light 9 is drawn in purely schematically by a dotted beam. It hits the screen 3 unhindered, but where, in contrast to FIG. 1, it only reaches the projection surface 7 with the portion whose wavelengths lie within the wavelength ranges that the filter 11 passes.
  • This (small) portion of the ambient light, which contains the wavelengths for which the optical filter 11 is transmissive, can also contain small amounts of light in the rest
  • the portion of the ambient light which has still passed through the optical filter 11 and whose wavelengths lie outside the range of the wavelengths of the projection light 4 must then pass through the optical filter 11 a second time. If the optical filter is blocked, e.g. 90% still 10% of the ambient light 10 on the remitting projection surface 7. At most this portion of 10% is remitted to the 90% barrier layer of the optical filter 11, from which then only less than 1% remitted ambient light 10 emerges, which in the same way as the remitted projection light 8 for
  • the optical filter 11 is designed as an interference filter 16.
  • This optical filter 11 is designed in such a way that the blocked light components are predominantly regularly reflected.
  • the ambient light 12 diffusely reflected on the optical filter 11 has completely different beam properties and a completely different directional characteristic than the remitted projection light.
  • the reflected ambient light 12 therefore generally does not get into the eye of the viewer 6, or only to a very small extent.
  • This effect has the consequence that the image projection in ambient light onto the screen 3 according to the invention, which corresponds to the wavelengths of the projection light 4 adapted optical filter 11 is coated over the entire surface, shows a more than a hundred times better light-dark ratio, the chroma (saturation) is retained to the same extent as it is perceived in a darkened room.
  • the projector 1 is a laser projector which, as described in FIG. 1, works with a writing light beam.
  • the projector can also be a DLP projector that is equipped with a laser light source 2, the light beam of which is expanded to the size of the DMD array.
  • a projector is described for example in EP 0 589 179 A1.
  • slide projectors or LCD projectors can be used if they are only operated with sufficiently narrow-band light sources.
  • FIGS. 4 and 9 show the light transmission characteristic of such an optical filter 11, which is produced as an interference filter and in which the maximum of the transmission is set to the wavelengths of the projection light of 445 nm, 532 nm and 628 nm.
  • denotes the translucency in% (transmittance) and ⁇ the wavelength (in nm).
  • the three areas in which the optical filter 11 is translucent each have a half width of about 20 nm.
  • the bandwidth of the transmitted wavelength ranges is about ten times greater than the bandwidth of the laser light wavelengths. Therefore, the filter characteristic shows no dependence on the angle of incidence of the projection light 4 and differences in brightness which are practically barely perceptible to an observer if the observer takes up different positions relative to the screen.
  • a 100% transmission of the optical filter in the wavelengths of the projection light ensures the optimal use of the projection light
  • the degree of blocking effect of the optical filter 11 is not critical. Because of the effect of the above-described effect of the double passage of the ambient light (if it ever passes through the filter 11) through the optical filter 11, one leads
  • Blocking effect of the filter 11 of, for example, only 90% to a fully sufficient function in the wavelength range to be blocked.
  • FIG. 4 shows a diagram in which the transmission of a commercially available gelatin filter from KODAK is shown as a function of the wavelength.
  • the gelatin filter is a mass filter 17, the structure of which is shown in FIG. 5.
  • the diagram also shows the emission spectrum of a luminescence diode (where ⁇ rel denotes the relative luminous flux of the luminescence diode), which has a half-width of about 50 nm, which is transmitted almost unhindered by the selected gelatin filter.
  • the other wavelengths of light are absorbed.
  • ⁇ rel denotes the relative luminous flux of the luminescence diode
  • Fig. 5 shows in principle the structure of a screen 3, in which the optical filter 11 is directly connected to the remitting projection surface 7.
  • the screen 3 consists of a screen material 13, e.g. from a product that is commercially available under the name "Durabla Blankana” from the manufacturer Mechanical Weaving Lippspringe.
  • the surface of the screen material 13 has light-remitting properties and forms the remitting projection surface 7.
  • the optical filter 11 is a mass filter 17 and consists of a layer 14, which is commercially available as a gelatin filter in the form of a colored film.
  • the film is pressed onto the massive screen material 13 under the influence of pressure and heat.
  • Such a screen is sufficient for many applications, for example those belonging to FIG. 4.
  • a plurality of mass filters are arranged one above the other, their transmission characteristics overlapping to form the desired transmission behavior.
  • FIG. 6 shows an image wall 3 with a substrate 15 carrying the optical filter 11.
  • the substrate 15 is the carrier of an interference filter 16, which consists of several layers 14a, 14b, 14c. Although only three layers are shown here, such an interference filter with properties as indicated in FIG. up to 40 layers can be built up.
  • the substrate 15 consists of a glass which is particularly well suited for producing interference layers in a high vacuum.
  • the filter layers 14 a, 14 b and 14 c of the filter 16 lie on the side of the substrate 5 facing away from the screen material 13.
  • An uncoated surface of the substrate 15 is connected to the remitting projection surface 7 of the screen material 13 by means of cement.
  • FIG. 7 shows a screen 3 with substrate layers 15a, 15b and 15c, each of which is provided with one or more filter layers 14a, 14b and 14c.
  • the substrate 15a carries a layer 14a which forms an optical filter which blocks light up to 435 nm and from 635 nm.
  • the substrate 15b carries a layer 14b which is transparent in the wavelength range up to 470 nm, then blocks up to 525 nm and is transparent again for longer wavelengths.
  • the substrate 15c carries a layer 14c which blocks the wavelength range between 540 nm and 625 nm.
  • All layers can be designed as an interference filter or as a mass filter.
  • 8 shows a screen 3 with an optical filter 11, which consists of a combination of a mass filter 17 and an interference filter 16.
  • the mass filter 17 here also simultaneously forms the substrate 15 for the interference filter 16.
  • the mass filter 17 is transparent for a wavelength range below 630 nm.
  • the interference filter 16 blocks below 440 nm, further in a range from 470 to 520 nm and still in a second range from 540 to 515 nm.
  • the projection screen structure shown in FIG. 8 can also be used in the sense of
  • denotes the light transmittance in% (transmittance) and ⁇ the wavelength (in nm).
  • the dimensioning of the optical filter takes into account the fact that the spectral sensitivity of the human eye decreases drastically both at short wavelengths of visible light and at long wavelengths of visible light.
  • the optical filter is therefore translucent from the wavelengths of the blue projection light to the ultraviolet spectral range and from the wavelengths of the red projection light to the infrared spectral range.
  • Another translucent area is set up only for the wavelengths of the green projection light (in the range of about 525 nm). 9 shows such a transmission curve.
  • the optical filter is produced as a two-band reflection filter using interference filter technology.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bilddarstellungssystem mit einem Projektor (1) zum Aussenden von Projektionslicht (4) zur Erzeugung eines Bildes auf einer Licht remittierenden Projektionsfläche (7). Gemäss der Erfindung liegen die Wellenlängen des Projektionslichtes (4) in einem oder mehreren diskreten Wellenlängenbereich(en) im sichtbaren Spektrum und die Projektionsfläche (7) ist projektorseitig mit einem optischen Filter (11) bedeckt, das nur für Licht mit Wellenlängen entsprechend denen des Projektionslichtes (4) durchlässig ist.

Description

Bilddarstellunqssystem
Die Erfindung betrifft ein Bilddarstellungssystem mit einem Projektor zum Aussenden von Projektionslicht zur Erzeugung eines Bildes auf einer Licht remittierenden Projektionsfläche.
Bilddarstellungssysteme sind seit langer Zeit weit verbreitet und finden zum Beispiel im Heimbereich bei der Dia-Projektion Anwendung oder werden für Filmaufführungen in Kinos eingesetzt.
In den letzten 30 Jahren wurden Bilddarstellungssysteme entwickelt, bei denen LCD- Projektoren, DLP-Projektoren oder Laserprojektoren, die mit einem Lichtbündel ein Bild schreiben, eingesetzt werden.
Bekannte Bilddarstellungssysteme verwenden Licht remittierende Projektionsflächen zur Bilddarstellung, wobei handelsübliche Projektionsflächen im sichtbaren Wellenlängenbereich ein nahezu wellenlängenunabhängiges Remissionsvermögen besitzen. Derartige Projektionsflächen sindwird mit einem Rahmen und einem Ständer oder Aufhänger versehen und werden dann auch als "Bildwand" bezeichnet. Bildwände sind zum Beispiel gemäß DIN 19 045 standardisiert.
Die Projektionsfläche streut (remittiert) das von dem Projektor stammende Licht zum Betrachter zurück, der mit seinen Augen ein Bild wahrnimmt.
Wirkt Umgebungslicht auf die Projektionsfiäche ein, wird auch dieses von der Projektionsfläche zum Betrachter hin gestreut. Dies hat zur Folge, daß schon Umgebungslicht geringer Intensität den Kontrast (Hell-Dunkel-Verhältnis) und die Farbsättigung (Buntheit) des dargestellten Bildes drastisch verschlechtert. Das die Bilddarstellung störende Umgebungslicht ist meistens
Sonnenlicht oder künstlich erzeugtes Licht, das dem Sonnenlicht zumindest in Anteilen entspricht. Im Extremfall wird das dargestellte Bild praktisch völlig ausgelöscht, wenn bei einer
Bildprojektion zum Beispiel Sonnenlicht direkt auf die Projektionsfiäche fällt.
Zur Behebung dieses Problems werden Bildprojektionen bevorzugt bei Nacht oder in stark abgedunkelten Räumen durchgeführt, wie dies zum Beispiel von Kinos oder Planetarien her bekannt ist. Auch für Präsentationen bei Messen und Schulungen werden Räume gefordert, bei denen zumindest die Möglichkeit einer Abdunkelung besteht. Die Abdunklung von Räumen erfordert bei der Ausrüstung der Gebäude einen speziellen Aufwand für die Lichttechnik und die Lichtöffnungen, die bei Bedarf lichtdicht verschlossen werden müssen. Nachteilig ist bei abgedunkelten Räumen jedoch, daß viele Tätigkeiten ohne eine ausreichende Beleuchtung nicht mehr ausgeübt werden können, z.B. Schreiben, weshalb z.B. bei Präsentationen bislang stets ein Kompromiß gefunden werden muß zwischen dem notwendigen Umgebungslicht und der Qualität der Bilddarstellung.
In letzter Zeit ist es gelungen, die Lichtleistung der Projektoren, insbesondere durch effizientere
Lichtquellen, erheblich zu steigern. Damit ist in der Regel ein erheblicher materieller und energetischer Aufwand verbunden, obgleich nur eine sehr beschränkte Verbesserung des Kontrastes und der Farbsättigung erzielt wird. Tageslichtprojektionen sind bis heute auch mit den lichtstärksten Projektoren nur sehr eingeschränkt möglich, werden aber für Zwecke der Werbung und Präsentation in einem immer stärkeren Maße nachgefragt, ohne daß bisher eine befriedigende Lösung verfügbar ist.
Zur Verringerung des Einflusses des Umgebungslichtes auf die Qualität der Bilddarstellung bei einer Projektion wird in der WO 98/36329 eine „Bildwand" beschrieben, die aus mehreren Schichten besteht. Die in Richtung der Projektion gesehen oberste Schicht oder Schichtfolge reflektiert nur das Projektionslicht. Alle anderen Lichtanteile werden von einer darunter liegenden Schicht absorbiert. Eine derartige Projektionsfiäche wirkt im Umgebungslicht im wesentlichen dunkel und wird daher auch als „schwarze Wand" bezeichnet. Mit einer derartigen Bildwand ist bei der Verwendung von Laserlicht zur Projektion eine sichtbare Kontrastverbesserung zu erwarten. Diese ist bisher jedoch noch nicht so erheblich, daß die
Anforderungen für eine Projektion bei einer normal beleuchteten Umgebung erfüllt werden könnten.
In der US 2,590,906 oder der US 5,568,316 werden Interferenzfilter beschrieben, die als schmalbandige Reflexionsfilter, welche genau auf die Wellenlängen der Laserlichtquelle abgestimmt sind, im Zusammenhang z.B. mit einer Bildwand aus der WO 98/36329 eingesetzt werden können. Ausgehend hiervon soll die Erfindung ein Bilddarstellungssystem mit einer Bildwand schaffen, mit dem eine Bilddarstellung erfolgen kann, deren Kontrast und Farbsättigung auch bei vergleichsweise intensivem Umgebungslicht im wesentlichen erhalten bleiben. Dabei soll die Bildwand auch für eine Großbilddarstellung geeignet sein und große Projektions- sowie Betrachtungswinkel ermöglichen. Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, eine wesentliche Verbesserung der von einem Beobachter wahrgenommenen Buntheit (Farbsättigung) der Farben und des Kontrastes eines projizierten Bildes auch bei Einstrahlung von Kunstlicht und/oder Sonnenlicht zu erreichen.
Erfmdungsgemäß wird dies mit einem Bilddarstellungssystem mit einem Projektor zum Aussenden von Projektionslicht zur Erzeugung eines Bildes auf einer Licht remittierenden Projektionsfiäche erreicht, wobei die Wellenlängen des Projektionslichtes in einem oder mehreren diskreten Wellenlängenbereich(en) im sichtbaren Spektrum liegen und die Projektionsfiäche projektorseitig mit einem optischen Filter bedeckt ist, das nur für Licht mit
Wellenlängen entsprechend denen des Projektionslichtes durchlässig ist.
Es ist für den Fachmann völlig überraschend, daß es mit der projektorseitigen Bedeckung der Licht remittierenden Projektionsfiäche mit einer solchen optischen Filterschicht gelingt, die Projektionseigenschaften Kontrast und Farbsättigung einer Bildprojektion nahezu unbeeinflußt vom Einfluß des Umgebungslichtes zu erhalten.
Bei der bekannten Lösung aus der WO 98/36329 wird demgegenüber davon ausgegangen, daß zuerst das Projektionslicht in einer oberen Schicht im wesentlichen reflektiert wird, während das Umgebungslicht durch diese obere Schicht in eine darunter liegende Schicht durchgelassen und dort absorbiert wird.
Demgegenüber wird bei der Erfindung das Umgebungslicht an einem Durchtritt durch die vorgeschaltete Schicht gehindert. Nur das Projektionslicht gelangt auf die Licht remittierende Projektionsfiäche. Diese Fläche liegt (in Lichteinfallrichtung gesehen) unterhalb der
Sperrschicht, die durch den optischen Filter gebildet wird. Somit gelangt praktisch kein oder nur wenig Umgebungslicht auf die Fläche, die die Bilddarstellung realisiert.
Beachtet werden muß, daß die Entstehung eines projizierten Bildes nicht nur auf einer Wechselwirkung des Projektionslichtes mit der Oberfläche der Projektionsfiäche zurückzuführen ist, sondern, daß das Projektionslicht in der Regel auch in die Oberflächenschicht der
Projektionsfiäche eindringen kann, wo es zu einer Volumenstreuung kommt. Das infolge der Volumenstreuung zurückgestreute Licht tritt an der Oberfläche der Projektionsfiäche wiederum als remittiertes Licht aus.
Mit der Erfindung wird ein völlig neuer Weg verfolgt, der darin besteht, daß das Umgebungslicht von der Projektionsfiäche, die das Licht zum Betrachter remittiert, möglichst gleich ferngehalten wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bilddarstellungssystems besteht darin, daß Umgebungslichtanteile, die das optische Filter aufgrund dessen nur endlicher Sperrwirkung doch durchdringen sollten, nach ihrer Remission an der Projektionsfiäche dann wieder auf das optischen Filter treffen, wodurch sich dessen Filterwirkung für das Umgebungslicht potenziert. Das Umgebungslicht verschlechtert daher bei der Erfindung den Kontrast und die Farbsättigung der Bildprojektion nur unwesentlich.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die verfügbaren, genormten und handelsüblichen Bildwände als ein Grundbauelement auch bei der erfindungsgemäßen Projektionsfiäche verwendet werden können.
Im Gegensatz zur aus dem Stand der Technik bekannten "schwarzen Wand" kann bei der Erfindung auf die Auswahl aus einer Vielzahl von bereits vorhandenen "weißen Bildwänden" mit deren spezifischen Eigenschaften zurückgegriffen werden.
Bei der Erfindung kann das Spektrum des Projektionslichtes entsprechend dem darzustellenden Bild bestimmt werden. Das Bild kann z.B. ein monochromes Bild oder ein vielfarbiges Bild sein. Die Bauelemente des erfindungsgemäßen Bilddarstellungssystems werden dann entsprechend dem ausgewählten Wellenlängenbereich oder den ausgewählten Wellenlängenbereichen ausgelegt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen die Wellenlängen des Projektionslichtes in einem Wellenlängenbereich mit einer spektralen Bandbreite, die kleiner als
260 nm, insbesondere kleiner als 80 nm ist. Eine spektrale Bandbreite kleiner als 260 nm bildet insbesondere bei einer monochromen Bilddarstellung eine Grenze, während eine spektrale Bandbreite kleiner als 80 nm insbesondere zur Darstellung eines vielfarbigen Bildes zweckmäßig ist.
In der Praxis werden jedoch die Wellenlängenbereiche noch mehr beschränkt, was eine erhebliche Verbesserung der Bildqualität gegenüber dem Einfluß des Umgebungslichtes bringt. Besonders bevorzugt wird für monochrome Anwendungen die spektrale Bandbreite des Projektionslichtes auf die jeweils darzustellende Farbe eingestellt und auf höchstens etwa 120 nm bemessen. Für die Darstellung eines roten Bildes, zum Beispiel als Warnsignal, wird vorzugsweise eine Lichtquelle ausgewählt, die im Bereich von 620 nm bis 630 nm ihr Strahlungsleistungsmaximum hat.
Besondere Vorteile kommen durch den Einsatz von (einer) Laseriichtquelle(n) im Projektor zur Erzeugung von Projektionslicht zu tragen, die besonders bevorzugt Projektionslicht mit Wellenlängen in den Bereichen 610 nm bis 660 nm (Rot), 510 nm bis 550 nm (Grün) sowie 400 nm bis 470 nm (Blau) aussendet (aussenden).
Bevorzugt wird vorgesehen, daß die Transmission des optischen Filters auch innerhalb dieser drei Wellenlängenbereiche drei Maxima erreicht und außerhalb dieser Wellenlängenbereiche möglichst gering gehalten wird.
Eine Laserlichtquelle erzeugt aufgrund des ihr zugrundeliegenden physikalischen Prinzips ein kollineares Lichtbündel mit geringer spektraler Bandbreite im Bereich von einigen Zehntel Nanometern bis zu einigen Nanometern. Bei Projektionsanordnungen sind jedoch relativ „breitband ige" Laserstrahlungsquellen zur Speckel-Unterdrückung vorteilhaft, wobei in Verbindung mit der Erfindung eine Bandbreite der Laserstrahlungsquelle etwa zwischen 2 nm bis 10 nm besonders vorteilhaft ist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Projektionsfiäche neben der Eigenschaft der Remission gute volumenstreuende Eigenschaften hat.
Die Erfindung läßt sich insbesondere auch für eine Projektion farbiger Videobilder einsetzen.
Diese werden aus den drei Primärfarben Rot, Grün und Blau erzeugt. Hier ist es besonders günstig, wenn für jede der Primärfarben die spektrale Halbwertsbreite kleiner als 10 nm ist. Für eine farbige Bilddarstellung kann einerseits eine einzige Laserlichtquelle verwendet werden, die das Projektionslicht in den drei Primärfarben Rot, Grün und Blau in einem Strahlengang erzeugen kann (vgl. z.B. EP 0 788 015 A2) oder die das Projektionslicht in getrennten
Strahlengängen erzeugt (vgl. z.B. WO 91/12556 A1). Weiterhin kann man auch jeweils eine Laserlichtquelle für die Erzeugung von Projektionslicht in je einem Wellenlängenbereich, der jeweils einer der Primärfarben Rot, Grün und Blau zugeordnet werden kann (zum Beispiel wie in WO 95/03675 A1 gezeigt), einsetzen.
Das mit der Erfindung verwirklichte Prinzip ist jedoch nicht auf die Verwendung einer Laserlichtquelle zur Erzeugung des Projektionslichtes beschränkt. Vielmehr kann der Projektor ohne weiteres auch mit einer Lichtquelle in Form eines Temperaturstrahlers, einer
Gasentladungslampe oder eines Halbleiteremitters ausgestaltet sein, soweit diese Lichtquellen nur entweder entsprechend schmalbandige Wellenlängenbereiche ausstrahlen oder solche schmalbandigen Wellenlängenbereiche durch entsprechend dimensionierte Filterelemente erzeugt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das optische Filter außerhalb seines Transmissionsbereiches das einfallende Licht absorbiert. Dies hat den Vorteil, daß die Umgebungslichtanteile energetisch in Wärme gewandelt werden, somit nicht mehr als Lichtanteil in das Betrachterauge einfallen können.
Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn bei der Erfindung das optische Filter die Eigenschaft hat, daß es außerhalb seines Transmissionsbereiches das einfallende Licht reflektiert. Diese Eigenschaft hat insbesondere ein Interferenzfilter, wobei dieses auch noch den weiteren Vorteil aufweist, daß es sehr genau auf die Wellenlängen des Projektionslichtes abgestimmt und sehr schmalbandig ausgeführt werden kann.
Die Reflexion des Umgebungslichtes erfolgt aus Richtung der Projektionsfiäche zum Beobachter hin und man sollte erwarten, daß das reflektierte Umgebungslicht zu einer Verschlechterung des Kontrastes und der Farbsättigung führt. Überraschenderweise zeigte sich jedoch ein völlig anderes Ergebnis. Trotz nahezu vollständiger Rückreflexion des Umgebungslichtes am optischen Filter erscheint das projizierte Bild äußerst kontrastreich und farbig bunt, ohne daß das zurückgeworfene Umgebungslicht wesentlich stört.
Das ganzflächig vor der Projektionsfiäche angeordnete optische Filter kann auf vielfältige Weise technisch hergestellt und vor der Projektionsfiäche angebracht werden.
Es ist besonders günstig, wenn das optische Filter als Schicht oder Schichtsystem direkt auf die Projektionsfiäche aufgebracht wird. Technisch stehen zum Beispiel die Herstellungsverfahren Aufdampfen, Sputtern, chemische Abscheidung, Laminieren, Sol-Gel-Prozeß oder Lackieren zur Auswahl. Die genannten Verfahren ermöglichen insbesondere eine großflächige Beschichtung von Projektionsflächen mit Abmessungen von mehreren Metern.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß das optische Filter als Schicht oder als Schichtsystem auf einem für die Projektionswellenlängen transparenten Substrat aufgebracht ist. Damit kann die Herstellung des optischen Filters völlig unabhängig von der Herstellung der Projektionsfiäche erfolgen. Es ist nur ein Montagearbeitsgang erforderlich, bei dem das Substrat mit dem optischen Filter mit der
Projektionsfläche zusammengebracht wird. Im einfachsten Fall wird das Substrat mit dem optischen Filter einfach vor der Projektionsfläche aufgestellt, was jedoch zu zusätzlichen
Reflexionen an den Grenzflächen zur umgebenden Luft führen kann. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn das Substrat direkt mit der Oberfläche der Projektionsfläche in Kontakt gebracht wird, was zum Beispiel durch einfaches Andrücken mittels Luftdruck oder durch
Adhäsionskräfte erfolgen kann. Bekannte Herstellungsverfahren sind hierfür zum Beispiel auch
Kleben oder Laminieren. Technologische Erfordernisse oder bestimmte Filtermaterialien können es wünschenswert machen, daß mehrere Substrate hintereinander angeordnet werden, wobei auf deren jedes eine solche Schicht oder ein solches Schichtsystem aufgebracht ist.
Somit kann eine gewünschte spektrale Transmission des optischen Filters durch das Prinzip der Superposition mehrerer Filterschichten realisiert werden.
Als Material für das Substrat wird bevorzugt ein Glas, ein polymerer Werkstoff oder eine Folie verwendet. Das Substrat sollte Abmessungen haben, die der Größe der Projektionsfläche entsprechen, um Nahtstellen durch aneinander gesetzte Teile zu vermeiden.
Wie vorhergehend beschrieben sind Interferenzfilter als optische Filter besonders gut geeignet. Das optische Filter besteht in einem solchen Fall vorzugsweise aus einem System aus nichtabsorbierenden dielektrischen oder aus absorbierenden und nichtabsorbierenden dünnen Schichten, deren Dicke in der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes liegt. Die großflächige Herstellung derartiger Schichten ist relativ aufwendig. Der außerordentlich hohe Grad der Verbesserung des Kontrastes und der Farbsättigung rechtfertigen jedoch diesen zusätzlichen Aufwand in vielen Fällen.
Weniger aufwendig, aber gleichfalls vorteilhaft ist die Ausbildung des optischen Filters als Massefilter, insbesondere in Form eines Gelatine-Filters oder eines Farbglasfilters.
Heute bekannte Massefilter erreichen zwar nicht die extreme Selektivität der Interferenzfilter.
Sie sind jedoch ebenfalls gut geeignet, eine erhebliche Verbesserung des Kontrastes und der Farbsättigung bei der Bildprojektion zu erreichen.
Eine besonders kostengünstige Ausbildung der Erfindung, welche die jeweiligen Vorteile des Interferenzfilters und des Massefilters gemeinsam nutzt, besteht darin, daß das optische Filter eine Kombination eines Massefilters mit einem Interferenzfilter ist, wobei insbesondere das die dünnen Schichten tragende Substrat als Massefilter ausgelegt ist. Der transparente Wellenlängenbereich des optischen Filters muß dabei nicht unbedingt genau den
Wellenlängenbereichen des Projektionslichtes entsprechen, er kann auch kleiner sein, was jedoch zu Intensitätsverlusten an Projektionslicht und damit zu einem dunkleren Bild führt.
In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, wenn der oder die transparenten Wellenlängenbereich(e) des optischen Filters gegenüber dem oder den Wellenlängenbereich(en) des Projektionslichts um bis zu 50 nm größer gewählt ist/sind.
Bekannt ist der Effekt, daß sich die Transmission eines Interferenzfilters mit zunehmenden Einfallswinkeln des Projektionslichtes zu kürzeren Wellenlängen hin verschiebt (siehe
Bergmann Schäfer "Lehrbuch der Experimentalphysik", Band 3, 9. Auflage, OPTIK Verlag
Walter de Gruyter, Berlin-New York, 1993, S.678). Insbesondere beim Einsatz von schmalbandigen Interferenzfiltem ist es daher günstig, wenn der(die) Wellenlängenbereich(e) des optischen Filters um bis zu 25 nm in Richtung kürzerer Wellenlängen gegenüber dem(den) Wellenlängenbereich(en) des Projektionslichtes vergrößert ist(sind). Damit ist sichergestellt, daß alle Lichtanteile im Projektionslicht von der Bandbreite des optischen Filters erfaßt werden.
Bei der Dimensionierung der Transmissionsbereiche eines Interferenzfilters und des Spektrums des Projektionslichtes gilt ferner, daß die Transmission des Interferenzfilters auch von der
Polarisationsrichtung des Projektionslichtes abhängig sein kann. Dies ist insbesondere bei der Verwendung einer Laserlichtquelle ein Zusatzvorteil, der bei der Auslegung des
Bilddarstellungssystems berücksichtigt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auch noch direkt auf eine Bildwand zum Einsatz bei einem erfindungsgemäßen Bilddarstellungssystem, die erfindungsgemäß eine Licht remittierende Projektionsfläche aufweist, welche mit einem optischen Filter beschichtet ist, das für Licht in einem oder mehreren diskreten Wellenlängenbereich(en) im sichtbaren Spektrum lichtdurchlässig ist und die anderen Wellenlängenbereiche des sichtbaren Lichtes vor der remittierenden Projektionsfläche absperrt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielshalber anhand der Zeichnungen im Prinzip noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bilddarstellungssystem mit einer herkömmlichen Bildwand in perspektivischer Prinzipdarstellung;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Bilddarstellungssystem in perspektivischer Prinzipdarsteliung; Fig. 3 das Transmissionsspektrum eines Interferenzfilters für ein erfindungsgemäßes
Bilddarstellungssystem zur Farbbild-Projektion;
Fig. 4 das Transmissionsspektrum eines Gelatine-Filters und einer roten Lumineszenzdiode für ein erfindungsgemäßes Bilddarstellungssystem zur monochromen Bildprojektion;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Bildwand bei der das optische Filter direkt aufgebracht ist;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Bildwand mit einem das optische Filter tragenden Substrat;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Bildwand mit geschichteten Substraten;
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Bildwand mit einer Kombination aus Massefilter und Interferenzfilter, und
Fig. 9 das Transmissionsspektrum eines optischen Filters mit vereinfachter Kennlinie zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Bilddarstellungssystem.
Fig. 1 zeigt ein Bilddarstellungssytem zur Auflichtprojektion. Es umfaßt einen Projektor 1 mit einer Laserlichtquelle 2 und eine in einer Projektionsrichtung aufgestellte Bildwand 3. Der
Projektor 1 sendet Projektionslicht 4 aus, das in Fig. 1 nur beispielhaft durch einen dicken Projektionsstrahl 4 im Prinzip dargestellt ist und das innerhalb einer durch vier gestrichelt eingezeichnete Projektionsstrahlen 5 festgelegte Fläche auf die Bildwand 3 auftrifft. Ein Beobachter 6 befindet sich außerhalb des durch die Projektionsstrahlen 5 aufgespannten pyramidenförmigen Lichtbereiches, um Abschattungen auf der Bildwand 3 zu vermeiden.
Das hier dargestellte Bilddarstellungssystem entspricht der Situation in einem Kino.
Im Beispiel nach Fig. 1 liefert die Laserlichtquelle 2 drei Lichtwellenlängen, nämlich 446 nm für die Farbe Blau, 532 nm für die Farbe Grün und 628 nm für die Farbe Rot. Die Laserlichtquelle 2 stellt ein R-G-B-Lasersystem dar, wie dieses zum Beispiel in der WO 96/08116 beschrieben ist. Die spektralen Bandbreiten der drei Lichtwellenlängen sind durch deren Halbwertsbreiten definiert, die hier zwischen 0,5 nm und 2 nm liegen.
Die drei mit der Laserlichtquelle 2 erzeugten farbigen Lichtbündel werden (durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Einrichtung) entsprechend einem Videosignal intensitätsmoduliert und anschließend räumlich zu einem R-G-B-Lichtbündel zusammengeführt. Dieses R-G-B- Lichtbündel wird sodann in dem Projektor 1 in Zeilenrichtung und in Bildrichtung abgelenkt und trifft als Projektionslicht 4 auf die Bildwand 3. Ein derartiger Projektor ist zum Beispiel in der WO 95/03675 A1 näher beschrieben.
Das Projektionslicht 4 trifft auf die Bildwand 3, die auf ihrer projektionsseitigen, d.h. dem
Projektor 1 zugewandten Oberfläche eine remittierende Projektionsfläche 7 aufweist. Hier tritt das auftreffende Projektionslicht 4 in vielfältige Wechselwirkung mit der Struktur der remittierenden Projektionsfläche 7 und dem Material der Bildwand 3. Es entsteht remittiertes Projektionslicht 8. In der WO 98/20385 ist zum Beispiel beschrieben, wie eine Bildwand 3 ausgebildet sein sollte, die im Zusammenhang mit Laserlicht als Projektionslicht 4 eingesetzt wird.
Das durch die Projektionsfläche 7 remittierte Projektionslicht 8 trifft (zum Teil) in die Augen des Betrachters 6.
Weiterhin ist in Fig. 1 auch Umgebungslicht 9 schematisch eingezeichnet. Lichtanteile des Umgebungslichtes 9 mit unterschiedlicher Farbtemperatur gelangen völlig ungehindert auf die Projektionsfläche 7. Sie werden dort ebenso wie das Projektionslicht 4 remittiert und damit gelangt auch remittiertes Umgebungslicht 10 ebenso wie remittiertes Projektionslicht 8 auf die Netzhaut der Augen des Betrachters 6.
Im Ergebnis dieser Lichtüberlagerung vermindern sich jedoch die vom Betrachter 6 wahrgenommenen Hell-Dunkel-Verhältnisse und die Buntheit (Sättigung) der Farben beträchtlich, so daß der Betrachter 6 (wenn überhaupt) nur ein blasses und kontrastarmes Bild wahrnehmen kann.
Fig. 2 zeigt im Prinzip das gleiche Bilddarsteliungssystem zur Frontprojektion wie aus Fig. 1 mit dem Projektor 1, der Projektionslicht 4, das rote, grüne und blaue (R-G-B) Laserlichtanteile enthält, auf die Bildwand 3 aussendet. Die Projektionsfläche 7 remittiert das Projektionslicht 4 und remittiertes Projektionslicht 8 erreicht die Augen des Betrachters 6.
Die hier eingesetzte Bildwand 3 weist jedoch einen zur Bildwand aus Fig.1 unterschiedlichen Aufbau auf, indem hier auf die remittierende Projektionsfläche 7 eines Bildwandmaterials 13 ein optisches Filter 11 ganzflächig aufgebracht ist.
Dieses optische Filter 11 ist so ausgebildet, es für die Wellenlängen des eingesetzten Laserlichts in deren jeweils entsprechenden Bandbreite lichtdurchlässig ist, während alle anderen Wellenlängenbereiche des sichtbaren Lichts (Umgebungslicht) am Durchtritt gehindert werden.
Das optische Filter 11 hat hier also nur für die Laserlichtwellenlängen eine (möglichst hohe) Transmission. Dies bedeutet, daß das Projektionslicht 4 nahezu ungehindert durch das Filter 11 hindurch auf die Projektionsfläche 7 gelangen kann, von der es dann remittiert wird, danach erneut das optische Filter 11 (wiederum ungehindert) durchläuft und letztlich zum Auge des Betrachters 6 gelangt.
Die Bildwand 3 mit dem vorgeschalteten optischen Filter 11 hat daher für das Projektionslicht 4 aus der Laserlichtquelle 2 zunächst im wesentlichen dieselben Eigenschaften wie eine handelsübliche Bildwand (z.B. die Bildwand 3 in Fig. 1).
Auch in Fig. 2 ist Umgebungslicht 9 rein schematisch durch einen punktiert gezeichneten Strahl eingezeichnet. Es trifft ungehindert auf die Bildwand 3, wo es jedoch, im Unterschied zu Fig.1, nur mit dem Anteil, dessen Wellenlängen innerhalb der Wellenlängenbereiche liegen, die das Filter 11 durchläßt, bis zur Projektionsfläche 7 gelangt.
Dieser (geringe) Anteil des Umgebungslichtes, der die Wellenlängen, für die das optische Filter 11 durchlässig ist, beinhaltet kann auch noch geringe Lichtanteile im übrigen
Wellenlängenbereich beinhalten, die allein davon herrühren, daß das optische Filter 11 in dem Bereich, in den es nicht durchlässig sein soll, praktisch nicht ganz zu 100% sperrt.
Wesentlich ist aber, daß der ganz erheblich überwiegende Anteil des Umgebungslichtes 9 gar nicht erst auf die remittierende Projektionsfläche 7 gelangen und somit von dieser nicht remittiert werden kann, weshalb es auch nicht zu einer störenden Überlagerung des remittierten Projektionslichtes 8 gleichermaßen remittiertem Umgebungslicht 10 kommen kann.
Der durch das optische Filter 11 doch noch hindurchgetretene Anteil des Umgebungslichtes, dessen Wellenlängen außerhalb des Bereiches der Wellenlängen des Projektionslichtes 4 liegen, muß danach das optische Filter 11 ein zweites mal durchlaufen. So gelangen bei einer Sperrwirkung des optischen Filters von z.B. 90% noch 10 % des Umgebungslicht 10 auf die remittierende Projektionsfläche 7. Höchstens dieser Anteil von 10% wird wieder zur 90% Sperrschicht des optischen Filters 11 remittiert, aus der dann nur weniger als 1 % remittiertes Umgebungslicht 10 austritt, das auf gleiche Weise wie das remittierte Projektionslicht 8 zum
Betrachter 6 gelangen kann. Einen völlig anderen optischen Weg durchlaufen die von dem optischen Filter 11 gesperrten
Umgebungslichtanteile.
Im Beispiel von Fig. 2 ist das optische Filter 11 als Interferenzfilter 16 ausgeführt. Dieses optische Filter 11 ist so ausgelegt, daß die gesperrten Lichtanteile überwiegend regulär reflektiert werden. Das an dem optischen Filter 11 diffus reflektierte Umgebungslicht 12 hat gegenüber dem remittierten Projektionslicht völlig andere Strahleigenschaften und eine völlig andere Richtcharakteristik. Das reflektierte Umgebungslicht 12 gelangt daher in der Regel nicht oder nur zu einem ganz kleinen Teil in das Auge des Betrachters 6. Dieser Effekt hat zur Folge, daß die Bildprojektion bei Umgebungslicht auf die erfindungsgemäße Bildwand 3, die mit dem an die Wellenlängen des Projektionslichtes 4 angepaßten optischen Filter 11 ganzflächig beschichtet ist, ein über einhundertfach besseres Hell-Dunkel-Verhältnis zeigt, wobei die Buntheit (Sättigung) in demselben Maße erhalten bleibt, wie sie in einem abgedunkelten Raum wahrgenommen wird.
Im Beispiel ist der Projektor 1 ein Laser-Projektor, der wie in Fig. 1 beschrieben, mit einem schreibenden Lichtbündel arbeitet. Der Projektor kann aber genauso ein DLP-Projektor sein, der mit einer Laserlichtquelle 2 ausgestattet ist, deren Lichtbündel auf die Größe des DMD- Arrays aufgeweitet ist. Ein derartiger Projektor ist zum Beispiel in der EP 0 589 179 A1 beschrieben. Genauso können Dia-Projektoren oder LCD-Projektoren eingesetzt werden, wenn sie nur mit hinreichend schmalbandigen Lichtquellen betrieben werden.
Fig. 3 zeigt die Lichtdurchlässigkeitscharakteristik eines solchen optischen Filters 11, das als Interferenzfilter hergestellt ist und bei dem das Maximum der Transmission auf die Wellenlängen des Projektionslichtes von 445 nm, 532 nm und 628 nm eingestellt ist. Dabei bezeichnet (wie auch in den Fig. 4 und 9) τ die Lichtdurchlässigkiet in % (Transmissionsgrad) und λ die Wellenlänge (in nm). Die drei Bereiche, in denen das optische Filter 11 lichtdurchlässig ist, haben jeweils eine Halbwertsbreite von etwa 20 nm. Die Bandbreite der transmittierten Wellenlängenbereiche ist in diesem Beispiel etwa zehnfach größer als die Bandbreite der Laserlichtwellenlängen. Daher zeigt die Filtercharakteristik keine Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Projektionslichtes 4 und von einem Betrachter praktisch kaum wahrnehmbare Helligkeitsunterschiede, wenn der Betrachter verschiedene Standorte zur Bildwand einnimmt.
Die Berechnung und Herstellung derartiger Interferenzfilter ist dem Fachmann hinreichend bekannt und auch ausführlich in der Literatur beschrieben. Ziel der Dimensionierung ist die möglichst gute Transmission in dem bzw. den Wellenlängenbereich(en) des Projektionslichtes, wobei eine möglichst große Unabhängigkeit von üblichen Projektionswinkeln und von üblichen
Betrachtungswinkeln erreicht werden soll. Eine 100%ige Transmission des optischen Filters in den Wellenlängen des Projektionslichtes sichert die optimale Nutzung des Projektionslichtes zur
Bilddarstellung.
Unkritisch ist dagegen der Grad der Sperrwirkung des optischen Filters 11. Wegen der Wirkung des oben beschriebenen Effektes des zweifachen Durchlaufes des Umgebungslichtes (soweit es überhaupt durch das Filter 11 hindurchtritt) durch das optische Filter 11 , führt schon eine
Sperrwirkung des Filters 11 von zum Beispiel nur 90% zu einer voll genügenden Funktion im zu sperrenden Wellenlängenbereich.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, in dem die Transmission eines handelsüblichen Gelatine-Filters der Firma KODAK als Funktion der Wellenlänge dargestellt ist. Das Gelatine-Filter ist ein Massefilter 17, dessen Aufbau in Fig. 5 gezeigt ist. In das Diagramm ist weiterhin das Emissionsspektrum einer Lumineszenzdiode eingezeichnet (wobei Φrel den relativen Lichtstrom der Lumineszenzdiode bezeichnet), die eine Halbwertsbreite von etwa 50 nm hat, die durch den ausgewählten Gelatine-Filter nahezu ungehindert transmittiert wird. Die anderen Wellenlängen des Lichts werden absorbiert. Auch hier wird bei dem Einfluß von Umgebungslicht eine erhebliche Verbesserung des Kontrastes erreicht und es bleibt hier auch die Buntheit der Farbe Rot erhalten.
Fig. 5 zeigt im Prinzip den Aufbau einer Bildwand 3, bei der das optische Filter 11 direkt mit der remittierenden Projektionsfläche 7 in Verbindung gebracht ist. Die Bildwand 3 besteht aus einem Bildwandmaterial 13, z.B. aus einem Produkt, das im Handel unter der Bezeichnung "Durabla Blankana" von dem Hersteller Mechanische Weberei Lippspringe erhältlich ist. Die
Oberfläche des Bildwandmaterials 13 hat Licht remittierende Eigenschaften und bildet die remittierende Projektionsfläche 7.
Das optische Filter 11 ist ein Massefilter 17 und besteht aus einer Schicht 14, die als Gelatine- Filter in Form einer eingefärbten Folie handelsüblich erhältlich ist. Die Folie wird unter Druck- und Wärmeeinwirkung auf das massive Bildwandmaterial 13 aufgepreßt.
Eine derartige Bildwand genügt für viele Anwendungsfälle, etwa den zum Beispiel von Fig. 4 gehörigen. Manchmal ist es auch vorteilhaft, wenn mehrere Massefilter übereinander angeordnet werden, wobei sich deren Transmissionskennlinien zum gewünschten Transmissionsverhalten überlagern.
Fig. 6 zeigt eine Bildwand 3 mit einem das optische Filter 11 tragenden Substrat 15. Das Substrat 15 ist der Träger eines Interferenzfilters 16, das aus mehreren Schichten 14a, 14b, 14c besteht. Obwohl hier nur drei Schichten eingezeichnet sind, kann ein solches Interferenzfilter mit Eigenschaften, wie sie in Fig. 3 angegeben sind, aus z.B. bis zu 40 Schichten aufgebaut sein.
Das Substrat 15 besteht aus einem Glas, das zur Herstellung von Interferenzschichten im Hochvakuum besonders gut geeignet ist.
Heute gelingt es, das Schichtsystem der Interferenzschichten mechanisch widerstandsfähig und chemisch beständig herzustellen. Daher liegen in Fig. 6 die Filter-Schichten 14 a, 14 b und 14c des Filters 16 auf der dem Bildwandmaterial 13 abgewandten Seite des Substrates 5. Eine unbeschichtete Oberfläche des Substrats 15 ist durch Kitt mit der remittierenden Projektionsfläche 7 des Bildwandmaterials 13 verbunden.
Es ist jedoch genauso möglich, eine Schicht oder alle Schichten auf der der Projektionsfläche 7 zugewandten Seite des Substrates 15 aufzubringen. Dann werden die Interferenzschichten durch das Substrat 15 vor Umwelteinflüssen geschützt.
Fig. 7 zeigt eine Bildwand 3 mit Substratschichten 15a, 15b und 15 c, deren jede mit einer oder mehreren Filter-Schichten 14a, 14b und 14c versehen ist.
Die Herstellung eines Interferenzfilters 16 wird vielfach einfacher und kostengünstiger, wenn es nur für einen Wellenlängenbereich ausgelegt werden muß und die gewünschte Filterfunktion durch Überlagerung der einzelnen Filterkennlinien erreicht wird.
Im Beispiel nach Fig. 7 trägt das Substrat 15a eine Schicht 14a, die ein optisches Filter bildet, das bis 435 nm und ab 635 nm Licht sperrt. Das Substrat 15b trägt eine Schicht 14b, welche in dem Wellenlängenbereich bis 470 nm transparent ist, dann bis 525 nm sperrt und für größere Wellenlängen wieder transparent ist. Das Substrat 15c trägt eine Schicht 14c, die den Wellenlängenbereich zwischen 540 nm und 625 nm sperrt.
Alle Schichten können als Interferenzfilter oder als Massefilter ausgebildet sein. Fig. 8 zeigt eine Bildwand 3 mit einem optischen Filter 11 , das aus einer Kombination aus einem Massefilter 17 und einem Interferenzfilter 16 besteht. Das Massefilter 17 bildet hier gleichzeitig auch das Substrat 15 für das Interferenzfilter 16.
In diesem Beispiel ist das Massefilter 17 für einen Wellenlängenbereich unterhalb von 630 nm durchlässig. Das Interferenzfilter 16 sperrt unterhalb 440 nm, ferner in einem Bereich von 470 bis 520 nm und noch in einem zweiten Bereich von 540 bis 515 nm.
Im Prinzip kann der in Fig. 8 dargestellte Bildwandaufbau auch noch im Sinne der
Ausgestaltung aus Fig. 7 weiter modifiziert werden.
Durch die aufgezeigten Varianten gibt es sehr viele Möglichkeiten, um eine geeignete oder gewünschte Filtercharakteristik zu erzeugen, die einerseits schmalbandig genug ist und andererseits einen möglichst geringen Herstellungsaufwand erfordert.
Fig. 9 zeigt ein Transmissionsspektrum eines Massefilters mit einer vereinfacht gestalteten Filterkennlinie. Dabei bezeichnet, wie auch in den Fig. 3 und 4, τ die Lichtdurchlässigkeit in % (Transmissionsgrad) und λ die Wellenlänge (in nm). Bei der Dimensionierung des optischen Filters wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges sowohl bei kurzen Wellenlängen des sichtbaren Lichtes, auch bei langen Wellenlängen des sichtbaren Lichtes drastisch abnimmt. In Verbindung mit der Wahl der Wellenlängen des Projektionslichtes ist das optische Filter daher von den Wellenlängen des blauen Projektionslichtes bis zum ultravioletten Spektralbereich und von den Wellenlängen des roten Projektionslichtes bis zum infraroten Spektralbereich lichtdurchlässig. Ein weiterer lichtdurchlässiger Bereich ist nur für die Wellenlängen des grünen Projektionslichtes (im Bereich von etwa 525 nm) eingerichtet. Fig. 9 zeigt einen derartigen Transmissionsverlauf. Auch bei diesem optischen Filter kann ein erheblicher Anteil des Umgebungslichtes vor der remittierenden Projektionsfläche abgesperrt werden. Das optische Filter ist in diesem Beispiel als zweibändiges Reflexionsfiiter in Interferenzfiltertechnologie hergestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Bilddarstellungssystem mit einem Projektor (1) zum Aussenden von Projektionslicht (4) zur Erzeugung eines Bildes auf einer Licht remittierenden Projektionsfläche (7), wobei die Wellenlängen des Projektionslichtes (4) in einem oder mehreren diskreten Wellenlängenbereich(en) im sichtbaren Spektrum liegen und die Projektionsfläche (7) projektorseitig mit einem optischen Filter (11) bedeckt ist, das nur für Licht mit Wellenlängen entsprechend denen des Projektionslichtes (4) durchlässig ist.
2. Bilddarstellungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Wellenlängen des Projektionslichtes (4) in einem Wellenlängenbereich mit einer spektralen Bandbreite kleiner als 260 nm, insbesondere kleiner 80 nm liegen.
3. Bilddarstellungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Projektor (1) mit einer Laserlichtquelle (2) zur Erzeugung des Projektionslichtes (4) ausgestattet ist.
4. Bilddarstellungssystem nach Anspruch 3, bei dem die Laseriichtquelle (2) Projektionslicht (3) mit Wellenlängen in den Bereichen 610 nm bis 660 nm (Rot), 510 nm bis 550 nm (Grün) sowie 400 nm bis 470 nm (Blau) aussendet.
5. Bilddarstellungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Projektor (1) mit einer
Lichtquelle in Form eines Temperaturstrahlers, einer Gasentladungslampe oder eines Halbleiteremitters ausgestaltet ist.
6. Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, bei dem das optische Filter (11) außerhalb seines Transmissionsbereiches das einfallende Licht absorbiert.
7. Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, bei dem das optische Filter
(11 ) außerhalb seines Transmissionsbereiches das einfallende Licht reflektiert.
8. Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, bei dem das optische Filter (11) als Schicht (14) oder Schichtsystem (14a, 14b, 14c) in einer direkten Verbindung auf die
Projektionsfläche (7) aufgebracht ist.
9. Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, bei dem das optische Filter (11 ) als Schicht oder als Schichtsystem auf einem für die Projektionswellenlängen transparenten Substrat (15) aufgebracht ist.
10. Bilddarstellungssystem nach Anspruch 9, bei dem mehrere Substrate (15a, 15b, 15c) hintereinander angeordnet sind, wobei auf deren jedes eine Schicht (14) oder ein Schichtsystem (14a, 14b, 14c) aufgebracht ist.
11. Bilddarstellungssystem nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Substrat (15) ein Glas, ein polymerer Werkstoff oder eine Folie ist.
12. Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche von 8 bis 11 , bei dem das Schichtsystem (14a, 14b, 14c) aus nichtabsorbierenden dielektrischen oder aus absorbierenden und nichtabsorbierenden dünnen Schichten besteht, deren Dicke in der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes liegt und eine Interferenzfilter (16) bildet.
13. Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, bei dem das optische Filter (11 ) ein Massefilter (17), insbesondere ein Gelatine-Filter oder ein Farbglasfilter, ist.
14. Bilddarstellungssystem nach den Ansprüchen von 9 und 13, bei dem das optische Filter (11) eine Kombination eines Massefilters (17) mit einem Interferenzfilter (16) ist, wobei insbesondere das die dünnen Schichten tragende Substrat (15) als Massefilter (17) ausgelegt ist.
15. Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 14, bei dem der oder die transparenten Wellenlängenbereich(e) des optischen Filters (11) gegenüber dem oder den Wellenlängenbereich(en) des Projektionslichts (4) um bis zu 50 nm größer ist (sind).
EP00905005A 1999-02-03 2000-02-02 Bilddarstellungssystem Withdrawn EP1066725A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904372A DE19904372C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Bilddarstellungssystem
DE19904372 1999-02-03
PCT/EP2000/000830 WO2000047001A1 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Bilddarstellungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1066725A1 true EP1066725A1 (de) 2001-01-10

Family

ID=7896317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00905005A Withdrawn EP1066725A1 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Bilddarstellungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6428169B1 (de)
EP (1) EP1066725A1 (de)
DE (1) DE19904372C2 (de)
WO (1) WO2000047001A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826134A1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-20 Thomson Licensing Sa Ecran de retroprojection comprenant des moyens qui permettent a la fois de collimater et de micro-focaliser
DE10163965B4 (de) * 2001-08-29 2004-09-16 Bte Bedampfungstechnik Gmbh Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2003050612A1 (en) 2001-12-13 2003-06-19 Sony Corporation Screen and method for manufacturing the same and image display system
US7515336B2 (en) * 2001-12-21 2009-04-07 Bose Corporation Selective reflecting
US20050231800A1 (en) * 2001-12-21 2005-10-20 Barret Lippey Selective reflecting
US6847483B2 (en) * 2001-12-21 2005-01-25 Bose Corporation Selective reflecting
US7520624B2 (en) 2001-12-21 2009-04-21 Bose Corporation Light enhancing
JP2003270725A (ja) 2002-03-14 2003-09-25 Sony Corp 投影用スクリーン及びその製造方法
US6769774B2 (en) * 2002-11-14 2004-08-03 International Business Machines Corporation Ambient light tolerant image projection method and system
US6934607B2 (en) * 2003-03-21 2005-08-23 Fmc Technologies, Inc. Method and apparatus for visually indexing objects upon a moving surface
US7040764B2 (en) * 2003-10-23 2006-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projection system using ambient light
US7293879B2 (en) * 2003-10-23 2007-11-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projection screen
US20050141084A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Waters Richard C. High-contrast front projector and screen
US7597447B2 (en) * 2004-07-14 2009-10-06 Honeywell International Inc. Color correcting contrast enhancement of displays
WO2006020187A2 (en) * 2004-07-16 2006-02-23 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods, systems and computer program products for full spectrum projection
US7672530B2 (en) * 2005-01-27 2010-03-02 Tandent Vision Science, Inc. Method and system for identifying illumination flux in an image
US7517091B2 (en) * 2005-05-12 2009-04-14 Bose Corporation Color gamut improvement in presence of ambient light
US8976173B2 (en) * 2006-01-27 2015-03-10 Tandent Vision Science, Inc. Bi-illuminant dichromatic reflection model for image manipulation
US8976174B2 (en) * 2006-01-27 2015-03-10 Tandent Vision Science, Inc. Bi-illuminant dichromatic reflection model for image manipulation
CN101517482B (zh) * 2006-09-14 2015-05-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有告警光的激光投影仪
WO2008103430A2 (en) 2007-02-22 2008-08-28 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and systems for multiforce high throughput screening
US8081368B2 (en) * 2007-03-29 2011-12-20 Bose Corporation Selective absorbing
US7710645B2 (en) * 2007-06-29 2010-05-04 Bose Corporation Selective reflecting for laser projector
US8123365B2 (en) * 2007-07-24 2012-02-28 Emiscape, Inc. One-way display using color filter
US7760912B2 (en) * 2007-08-01 2010-07-20 Tandent Vision Science, Inc. Image segregation system with method for handling textures
US20090168026A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Lucent Technologies Inc. Front projection screen, a method of constructing the same and a front projection system including the same
US8139850B2 (en) * 2008-12-05 2012-03-20 Tandent Vision Science, Inc. Constraint generation for use in image segregation
US8139867B2 (en) * 2008-12-05 2012-03-20 Tandent Vision Science, Inc. Image segregation system architecture
US8260050B2 (en) * 2008-12-05 2012-09-04 Tandent Vision Science, Inc. Test bed for optimizing an image segregation
US20100142846A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Tandent Vision Science, Inc. Solver for image segregation
ES2823456T3 (es) 2009-06-25 2021-05-07 Univ North Carolina Chapel Hill Método y sistema para utilizar postes unidos a una superficie accionados para evaluar la reología de fluidos biológicos
US8194975B2 (en) * 2009-06-29 2012-06-05 Tandent Vision Science, Inc. Use of an intrinsic image in face recognition
US8421844B2 (en) 2010-08-13 2013-04-16 Alcatel Lucent Apparatus for correcting gaze, a method of videoconferencing and a system therefor
US9952149B2 (en) 2012-11-30 2018-04-24 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods, systems, and computer readable media for determining physical properties of a specimen in a portable point of care diagnostic device
US9547162B2 (en) * 2015-02-25 2017-01-17 The Regents Of The University Of Michigan Interactive projection system
USD893579S1 (en) * 2017-07-17 2020-08-18 Shared Space Studios LLC At-home portal device
TWI685252B (zh) * 2018-08-15 2020-02-11 友達光電股份有限公司 情境投影系統及其控制方法
WO2023210779A1 (ja) * 2022-04-27 2023-11-02 大日本印刷株式会社 投影システム及び観察補助装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590906A (en) * 1946-11-22 1952-04-01 Farrand Optical Co Inc Reflection interference filter
US4354739A (en) * 1980-09-03 1982-10-19 Optical Coating Laboratory, Inc. Color absorption-type filter and method of making
GB8922415D0 (en) * 1989-10-05 1989-11-22 Emi Plc Thorn A screen and projector for use in a front projection system
SE468453B (sv) * 1990-02-12 1993-01-18 Optisk Forskning Inst Anordning i form av koherent ljuskaella baserad paa frekvenskonvertering av ljuset fraan lasrar
US5337179A (en) * 1992-07-27 1994-08-09 Hodges Marvin P Flexible controllable optical surface and method of making the same
US5313479A (en) * 1992-07-29 1994-05-17 Texas Instruments Incorporated Speckle-free display system using coherent light
EP0666993B1 (de) * 1992-10-29 1999-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Formbarer reflektierender multischichtenkörper
DE4324848C1 (de) 1993-07-23 1995-03-30 Schneider Rundfunkwerke Ag Videoprojektionssystem
BE1007592A3 (nl) * 1993-10-06 1995-08-16 Philips Electronics Nv Reflecterend beeldprojectiescherm en beeldprojectiesysteem bevattende een dergelijk beeldprojectiescherm.
JPH0815779A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Hitachi Ltd 液晶プロジェクター用スクリーン
US5623715A (en) * 1994-08-23 1997-04-22 Clark; Lloyd D. Liquid toner concentrate management system and method
DE4432029C2 (de) * 1994-09-08 1997-08-21 Ldt Gmbh & Co Lasergestützte Farbbildanzeige- und Projektionsvorrichtung
US5640405A (en) * 1996-02-01 1997-06-17 Lighthouse Electronics Corporation Multi quasi phase matched interactions in a non-linear crystal
RU2162617C2 (ru) * 1996-11-07 2001-01-27 ЛДТ ГмбХ унд Ко. Лазер-Дисплей-Технологи КГ Устройство с лазером для воспроизведения изображений
DE19700162B4 (de) * 1997-01-07 2006-09-07 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines holografischen Bildschirms für die Laseraufprojektion
DE19747597B4 (de) * 1997-02-12 2006-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0047001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904372C2 (de) 2002-08-01
DE19904372A1 (de) 2000-08-10
US6428169B1 (en) 2002-08-06
WO2000047001A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904372C2 (de) Bilddarstellungssystem
DE60220365T2 (de) Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm
EP1853969B1 (de) Kontrasterhöhender rückprojektionsschirm
EP1252756B1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE69832565T2 (de) Durchlicht-Projektionsschirm
EP0909517B1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE69937865T2 (de) Lumineszente Anzeigevorrichtung
DE10145477A1 (de) Perforierte Filmkonstruktion für hinterleuchtete Schilder
DE69634793T2 (de) Bildanzeigegerät mit Rückprojektion
DE19747597B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung
EP0956514B1 (de) Bildschirm für laserrückprojektion
DE10314184A1 (de) Holografischer Schirm
DE10200134A1 (de) Hologrammbildschirm und Hologrammanzeige
DE102005022260A1 (de) Vorrichtung zur Kombination von Licht unterschiedlicher Wellenlänge
WO2004079411A1 (de) Haushaltsgerät mit symbolanzeige
DE102010031534A1 (de) Displayvorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder
DE2532965A1 (de) Vorrichtung zur bildprojektion
DE112018002190T5 (de) Bildanzeigevorrichtung und Lichtquellenvorrichtung
DE69813595T2 (de) Holographische vorrichtung zur formung von lichtstrahlen mit vorherbestimmter spektraler zusammensetzung und ein uber eine solche vorrichtung verfugender projektor von videobildern
EP1689162A2 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
DE1903632B2 (de) Bildschirm fuer eine dunkelschriftroehre
DE10135450A1 (de) Projektionssystem
DE102007025573A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigefeld
WO1999012146A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHNEIDER LASER TECHNOLOGIES AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JENOPTIK LDT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040901