EP1125875B1 - Schaufelradanordnung für flächige Exemplare - Google Patents

Schaufelradanordnung für flächige Exemplare Download PDF

Info

Publication number
EP1125875B1
EP1125875B1 EP01102140A EP01102140A EP1125875B1 EP 1125875 B1 EP1125875 B1 EP 1125875B1 EP 01102140 A EP01102140 A EP 01102140A EP 01102140 A EP01102140 A EP 01102140A EP 1125875 B1 EP1125875 B1 EP 1125875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan wheel
disks
pockets
delivery
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125875A2 (de
EP1125875A3 (de
Inventor
Claude Duhamel
Serge Lanvin
Philippe Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10007548A external-priority patent/DE10007548A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1125875A2 publication Critical patent/EP1125875A2/de
Publication of EP1125875A3 publication Critical patent/EP1125875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125875B1 publication Critical patent/EP1125875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/51Joints, e.g. riveted or magnetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/10Mass, e.g. mass flow rate; Weight; Inertia

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaufelradanordnung für flächige Exemplare, wobei die Schaufelradanordnung in bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen nachgeordneten Falzapparaten vorgesehen ist.
EP 0 408 902 B1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten. In einer Druckereimaschine ist ein drehend angetriebenes Schaufelrad vorgesehen, der eine bezüglich des Schaufelrades exzentrisch gelagertes in gleicher Drehrichtung und mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit als das Schaufelrad antreibbare radförmige Ausstoßanordnung zugeordnet ist. Am Umfang der Ausstoßanordnung sind Anschläge aufgenommen. Mit diesen werden die in die Taschen des Schaufelrades eingeschossenen und in Folge der Relativgeschwindigkeit zwischen den Anschlägen und den Taschen zunächst auf die Anschläge auflaufenden Druckereiprodukte mit vorgegebenem Abstand aus den Taschen ausgestoßen. Die Anzahl der ausstoßwirksamen Anschläge ist veränderbar.
Aus US 5,125,643 ist eine Anordnung zur Auslage von Druckereiprodukten bekanntgeworden. Bei dieser Konfiguration sind Schaufelrädern zwei Auswurfräder zugeordnet, die in Umfangsrichtung relativ zueinander positionierbar sind. Die Auswurfräder haben ein sägezahnförmiges Profil. Stehen die ein Sägezahnprofil am Umfang der Auswurfräder erzeugenden Anschläge um eine halbe Anschlagweite in Umfangsrichtung verdreht zueinander, so läßt sich ein regelmäßiger Schuppungsabstand aufeinander folgender Exemplare an dieser Schaufelradanordnung einstellen. Sind die beiden Auswurfräder hingegen exakt in Phase zueinander gestellt, so werden jeweils zwei aus den Taschen der Schaufelräder ausgestoßene Exemplare übereinander gelegt und ein Schuppenstrom auf dem Auslageband gebildet, in welchem jeweils zwei exakt übereinander liegende Exemplare in regelmäßigem Abstand von den jeweils zwei exakt übereinander liegenden vorhergehenden Exemplaren ausgelegt werden.
US 5,156,389 bezieht sich auf eine Schaufelradauslage mit formatabhängig verstellbaren Exemplarführungen, die jeweils an den äußersten Schaufelradscheiben, sowie an einer oder mehreren zwischen den äußeren Schaufelradscheiben angeordneten mittleren Schaufelradscheiben vorgesehen sind. Mit diesen verschwenkbar angeordneten Produktführungen kann die Exemplarauslage jeweils verschiedenen zu verarbeitenden Exemplarbreiten angepaßt werden.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Geometrien von flächigen Exemplaren unterschiedlicher Seitenzahlen und Flächengewichte aufnehmender Schaufelradtaschen an die jeweilige Beschaffenheit der auszulegenden Exemplare anzupassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die mit der erfindungsgemäßen Lösung einhergehenden Vorteile sind darin zu erblicken, daß die Taschenweite von flächige Exemplare aufnehmenden Schaufelradtaschen sowohl an die Seitenzahl auszulegende Exemplare als auch an die Flächengewichte oder Grammaturen des jeweiligen Bedruckstoffes angepaßt werden kann. Die Schaufelradtaschen werden in ihrer Taschenweite derart verengt, daß die flächigen Exemplare aus Bedruckstoffen niedrigeren Flächengewichtes durch die tragende Begrenzungsfläche und nachlaufende Fläche, d. h. die Begrenzung der Schaufelradtaschen, wesentlich enger geführt werden. Dadurch läßt sich ein Flattern oder ein Verwinkeln, sowie ein Eckenumschlagen der mit hoher Geschwindigkeit in die Einlaufbereiche der Schaufelradtaschen eintretenden Exemplare geringerer Grammaturen zuverlässig vermeiden. Dies steigert die Produktivität einer bahnverarbeitenden Rollenrotationsdruckmaschine erheblich, wobei unerheblich ist, ob die erfindungsgemäße Schaufelradauslage in Falzapparaten mit Punkturensystemen für den Exemplartransport oder in punkturlosen Falzapparaten zum Einsatz kommt. Durch das Verengen der Taschenweite der Schaufelradtaschen mittels eines eine zweite Taschenweite definierenden sichelförmigen Bereiches, ist der verengte Verlauf der Taschengeometrie konstant über die Taschenlänge bis zum Taschengrund, was das Einlaufen der Exemplare günstig beeinflußt.
In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens, ist zwischen den Schaufelradscheiben eines Schaufelrades eine Arretierung vorgesehen. Mit dieser Arretierung, die manuell beim Einstellen des Falzmodus' oder im Rahmen der Einrichtung der Rotation auch ferngesteuert ausgelöst und bewirkt werden kann, wird die Umfangslage der ersten zur zweiten Schaufelradscheibe eines jeweiligen Schaufelrades definiert.
Durch die Arretierung zwischen den an der Antriebswelle nebeneinander liegend gelagerten, relativ zueinander verdrehbaren Schaufelradscheiben, läßt sich die Taschenweite optimal für eine erste Bedruckstoff-Grammatur und für eine oder mehrere weitere Bedruckstoff-Grammaturen einstellen. In Abhängigkeit von der Seitenzahl der zu falzender Exemplare und vom Flächengewicht des Papiers werden die Taschenweiten so aufgeweitet oder gegebenenfalls so weit verengt, daß ein glattes Einlaufen der jeweiligen Exemplare in die Schaufelradtaschen gewährleistet ist. Die beiden relativ zueinander verstellbaren Schaufelradscheiben sind koaxial auf eine Antriebswelle aufgenommen und bilden ein Schaufelrad; von dieser Schaufelradanordnung können mehrere nebeneinander auf der Antriebswelle gleichmäßig beabstandet aufgenommen sein.
Um die Antriebswelle erstreckt sich der endlose Umlaufpfad einer Ausstoßanordnung, die aus einem endlosen Band oder einer Kette besteht, die relativ zum Schaufelrad in Phase mitläuft und die in die Schaufelradtaschen jeweils eingelaufenen Exemplare aus diesen ausschiebt, sobald der Taschengrund auf eines der in Phase zum Schaufelrad bewegten Ausstoßelemente trifft.
Die Relativbewegung der Schaufelradscheiben erzeugt das Einfahren eines sichelförmigen Bereiches einer der Schaufelradscheiben in die Taschen der jeweils anderen Schaufelradscheibe. Dadurch wird die Taschenmitte von einer ersten Taschenweite in eine zweite Taschenweite reduziert, so daß eine Verengung des gekrümmten Taschenverlaufes in Richtung auf den Taschengrund im wesentlichen im mittleren Bereich der Schaufelradtasche erfolgt. Die Taschen des Schaufelrades lassen sich somit in ihrer Geometrie an den Bedruckstoff des gefalzten Exemplares individuell anpassen.
Die Arretierung zwischen den zueinander relativ verstellbaren Schaufelradscheiben kann als ein federbelastetes Kugelelement ausgebildet sein, welches in mehreren Rastpositionen am Umfang einer der Schaufelradscheiben einrastet und welches eine einmal gewählte Relativverstellung der Schaufelradscheiben zueinander fixiert. Die Rastungen können zwei oder mehreren je nach Flächengewicht des Bedruckstoffes vorwählbaren Taschenweiten entsprechen. Diese sind entweder manuell voreinzustellen oder werden im Rahmen der ferngesteuerten Voreinstellung auftragsspezifisch eingestellt.
Die erfindungsgemäße Schaufelradanordnung kann an Falzapparaten mit oder ohne Punkturensetzen zur Fixierung der Exemplare eingesetzt werden, die bahnverarbeitenden Rotationen, seien es Akzidenz- oder Zeitungsdruckmaschinen, nachgeordnet sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
die Seitenansicht einer mehrere Schaufelräder enthaltenden Schaufelradanordnung über einem Transportband,
Fig. 2
die Vorderansicht zweier Schaufelradscheiben mit Arretierung und
Fig. 3
die Umfangslage zweier Schaufelradscheiben mit durch sichelförmige, in die Schaufelradtaschen eingefahrenen Bereiche verengten Schaufelradtaschenweiten.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer mehrere Schaufelräder enthaltenden Schaufelradanordnung oberhalb eines ausgestoßene Exemplare abführenden Transportbandes.
Über einen Transportbänderzug 2 werden einer Schaufelradauslage 1 flächige Exemplare 3 zugeführt. Diese werden im Transportbänderzug 2 mit dem Falzrücken 4 voraustransportiert, das offene Ende 24 läuft nach. Der Transportbänderzug 2 mündet oberhalb der Schaufelradauslage 1 und führt die Exemplare 3 den von einer Antriebswelle 6 gemeinsam aufgenommenen Schaufelrädern 5.1, 5.2 und 5.3 zu. Je nach maximal verarbeitbarem Exemplarformat können auch mehr als vier oder weniger als vier Schaufelräder 5 an der Antriebswelle nebeneinander beabstandet aufgenommen sein.
Während des Eintritts in die jeweilige Schaufelradtasche 15 wird das Exemplar 3 abgebremst und bei weiterer Rotation des Schaufelrades 5 durch Kontakt mit dem in Phase angetriebenen Ausstoßelement 38 aus der Schaufelradtasche 15 hinausbefördert. Entgegen ihrer ursprünglichen Einlaufrichtung in die einzelnen Schaufelradtaschen 15, gelangen die Exemplare 3 mit ihrem offenen Ende 24 voran auf die Oberseite 27 eines Auslegebandes 9. Dort bildet sich ein geschuppter Strom von Exemplaren 3 aus, wobei sich zwischen dem Falzrücken 4 der einzelnen Exemplare 3 ein Abstand 8 ausbildet. Die Exemplare 3 erstrekken sich über ihre Breite 7, 22 von einer Seite des Auslegebandes 9 bis zur gegenüberliegenden Seite.
Das Ausstoßen der in die einzelnen Schaufelradtaschen 15 eingelaufenen Exemplare 3 erfolgt über einzelne Ausstoßelemente 38. Diese sind an einem um die Antriebswelle 6 und einer Umlenkwelle 14 umlaufenden Band oder einer Kette aufgenommen und bewirken bei weiterer Rotation des Schaufelrades 5.1 mit der Antriebswelle 6 einen Ausstoß der Exemplare 3 aus der Schaufelradtasche 15. Dazu tritt der Falzrücken 4 in Kontakt mit den Ausstoßelementen 38, wodurch die Exemplare der Rotationsrichtung des Schaufelrades 5.1 entgegengesetzte Richtung bei weiterer Rotation der Schaufelradscheiben 10, 11 um ihre Antriebswelle 13 aus der Tasche 15 herausgeschoben werden. Im Fig. 1 dargestellten Beispiel sind die Taschen 15 auf eine erste Taschenweite 16 eingestellt, d. h. die beiden Schaufelradscheiben 10, 11 befinden sich exakt in Phase zueinander, erkennbar an den miteinander fluchtenden Schaufelplattspitzen 19 bzw. 20 in Fig. 1.
In der gezeigten Darstellung gemäß Fig. 1 weist die erste Schaufelradscheibe 10 des Schaufelrades 5.1 einen größeren Durchmesser auf verglichen mit der zweiten Schaufelradscheibe 11; ein umgekehrtes Durchmesserverhältnis wäre ebenfalls denkbar. Die in das Schaufelrad 5.1 einlaufenden, den Transportbänderzug 2 verlassenden Exemplare 3, werden von einer tragenden Fläche 17 der jeweiligen Schaufelradtasche 15 abgstützt. Die Schaufelradtasche 15 ist an der gegenüberliegenden Seite von einer nachlaufenden Fläche 18 begrenzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel stehen die tragenden Flächen 17 und die nachlaufende Fläche 18 einer jeden Schaufelradscheibe 10, 11 exakt in Phase und definieren somit eine erste Taschenweite 16 für Exemplare 3 höherer Flächengewichte oder höherer Seitenzahl.
Die einzelnen aus den Schaufelradtaschen 15 ausgestoßenen Exemplare 3 gelangen auf die Oberseite 27 des Auslegebandes 9, welches um Umlenkwalzen 25 bzw. 26 umläuft. Die auf die Oberseite 27 des Auslegebandes 9 gelangenden Exemplare 3 werden mit dem Falzrücken 4 voran kontinuierlich weiter transportiert und einer sich anschließenden Weiterverarbeitung zugeführt.
Um den Eintritt der gefalzten Exemplare 3 in die Taschen 15 des Schaufelrades 5.1 zu erleichtem, können die tragende Fläche 17 und die nachlaufende Fläche 18 jeweils mit die Reibung vermindernden Beschichtungen versehen sein, die ein Ablegen von Farbe, von Ober- bzw. Unterseite 22 der Exemplare 3 verhindert.
Fig. 2 zeigt die Vorderansicht eines aus zwei Schaufelradscheiben bestehenden Schaufelrades. Die beiden Schaufelradscheiben 10, 11 - hier dargestellt mit identischen Durchmessern - liegen an einer Kontaktfläche 28 aneinander an und lassen sich mittels einer hier schematisch angedeuteten Arretierung 28 in ihre jeweiligen Umfangslage zueinander dauerhaft positionieren. Die Raststellungen, in denen ein federbelastetes kugelförmiges Element 30 in Ausnehmungen an der gegenüberliegenden Kurvenscheibe 10 bzw. 11 einrastet, entsprechen einer ersten einzustellenden Taschenweite 16, einer weiteren einzustellenden zweiten Taschenweite 32 (vgl. Fig. 3) sowie gegebenenfalls weiteren Taschenweiten, die an den Schaufelradtaschen 15 jeweils eingestellt werden können. Die Taschenweiten 16, 32 und gegebenenfalls weitere voreinzustellende Taschenweiten sind an Exemplare aus Bedruckstoff mit höheren oder niedrigeren Flächengewicht, oder an Exemplare mit einer höheren oder einer geringeren Seitenzahl angepaßt. Die Exemplarauslage 1 kann so in vorteilhafter Weise optimal an die Beschaffenheit der jeweils auszulegenden Exemplare 3 angepaßt werden. Das als Arretierung 28 dienende kugelförmige Rastelement 30 der Schaufelradscheiben 10, 11 kann sowohl manuell als auch ferngesteuert im Rahmen der Voreinstellung positioniert werden, so daß die Taschenweite bereits im Rahmen der Neueinrichtung eines abzudruckenden Druckauftrages auftragsspezifisch voreingestellt werden. Die beiden Schaufelradscheiben 10, 11 sind mit Bohrungen versehen, durch welche sich die Antriebswelle 6 erstreckt auf der mehrere Schaufelradanordnungen 5 aufgenommen sein können.
Fig. 3 zeigt die einer zweiten Taschenweite entsprechende Umfangsposition zweier Schaufelradscheiben relativ zueinander.
In der Darstellung gemäß Fig. 3, die einer Umfangslage 39 der Schaufelradscheiben 10, 11 zueinander entspricht, ist eine zweite Taschenweite 32 an den Schaufelradscheiben 15 eingestellt. Die beiden Schaufelradscheiben 10, 11 sind in Umfangsrichtung auf der Antriebswelle 6 so gegeneinander verstellt, daß die Schaufelradtaschen 15 durch den schraffiert dargestellten Bereich 33 verengt sind. Diese sichelförmig verlaufenden Bereiche 33 bilden eine zweite nachlaufende Fläche 34 an den Taschen 15 der Schaufelradanordnung 5 aus und treten derart in die Taschen 15 ein, daß sie über die Nachlaufkante 18 (vgl. Fig. 1) hervortreten und im wesentlichen den mittleren Bereich einer Schaufelradtasche 15, die einen säbelförmig gekrümmten Verlauf aufweisen, einengen. Dadurch verändert sich die Geometrie der jeweiligen Einlaufbereiche 37 an den einzelnen Taschen 15; die veränderte Umfangslage, die die Schaufelradscheiben 10, 11 relativ zueinander annehmen, läßt sich zudem an den in Umfangsrichtung weiter entfernt voneinander liegenden Blattspitzen 19 bzw. 20 ablesen.
Die durch die Relativverdrehung der beiden Schaufelradscheiben 10, 11 in Umfangsrichtung erzeugte Einfahrbewegung der schraffierten Flächen 33 in die einzelnen Taschen 15 verhindert das Eckenumschlagen an dünnen und leichten Exemplaren 3, wenn diese in die jeweiligen Schaufelradscheiben 15 mit hoher Geschwindigkeit, d.h. mit hoher kinetischer Energie eintreten.
Die einzelnen Schaufelräder 5.1, die auf der gemeinsamen Antriebswelle 6 angeordnet sind, können aus Kunststoff gefertigt sein und mit reibungsvermindernden Beschichtungen versehen werden. Daneben ist auch eine Herstellung der einzelnen Schaufelradscheiben 10, 11 aus Metall möglich; die säbelförmig verlaufende Krümmung der Taschen 15 in Richtung auf den Taschengrund 35 erlaubt einerseits den Abbau kinetischer Energie bei hohen Eintrittsgeschwindigkeiten der Exemplare 3 und mindert so den Aufprall des Falzrückens 4 im Taschengrund 35; andererseits eignet sich diese Geometrie zur Aufnahme der unterschiedlichsten Abschnittslängen der Exemplare 3 und ist somit ohne Verstellungen vornehmen zu müssen, universell einsetzbar.
Je größer die ursprüngliche Taschenweite 15 an den Schaufelradscheiben 10, 11 gewählt wird, desto mehr Rastpositionen in Umfangsrichtung können an der Arretierung 28 vorgesehen sein; ein solcherart gestaltetes Schaufelrad 5 kann neben einer zweiten Taschenweite 32 noch auf weitere Taschenweiten eingestellt werden, in denen ein entsprechend weites oder weniger weites Einfahren des sichelförmigen, in Fig. 3 schraffiert wiedergegebenen Bereiches 33 in die Tasche 15 erfolgen kann.
Bezugszeichenliste
1
Exemplarauslage
2
Transportbänderzug
3
Exemplar
4
Falzrücken
5
Schaufelrad
5.1
Schaufelrad
5.2
Schaufelrad
5.3
Schaufelrad
6
Antriebswelle
7
Exemplarbreite
8
Abstand
9
Auslegeband
10
Erste Schaufelradscheibe
11
Zweite Schaufelradscheibe
12
Abstreifer
13
Umlaufpfad
14
Umlenkrolle
15
Schaufelradtasche
16
Erste Taschenweite
17
Tragende Fläche
18
Nachlaufende Fläche
19
Blattspitze erste Schaufelradscheibe
20
Blattspitze zweite Schaufelradscheibe
21
Exemplarbreite
22
Exemplaroberseite
23
Austretendes Exemplar
24
Offenes Ende
25
Umlenkwalze
26
Umlenkwalze
27
Transportbandoberfläche
28
Kontaktfläche
29
Arretierung
30
Kugel
31
Federelement
32
Zweite Taschenweite
33
Eingefahrener Bereich
34
Zweite nachlaufende Fläche
35
Taschengrund
36
Öffnung
37
Einlaufbereich
38
Ausstoßelement
39
Umfangsposition für geringe Flächengewichte

Claims (15)

  1. Schaufelradauslage für flächige Exemplare (3), die auf eine Bandoberfläche (27) eines Auslegebandes (9) ausgelegt werden, wobei die Schaufelradauslage (1) mindestens ein Schaufelrad (5) umfaßt, welches aus zwei relativ zueinander verstellbaren Schaufelradscheiben (10, 11) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Relativbewegung der Schaufelradscheiben (10, 11) durch Einfahren sichelförmiger Bereiche (33) eine erste Taschenweite (16) von Schaufelradtaschen (15) an Schaufelrädern (5.1, 5.2, 5.3) in eine zweite Taschenweite (32) der Schaufelradtaschen (15) überführt wird.
  2. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaufelradscheiben (10, 11) eine Arretierung (29) vorgesehen ist.
  3. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (29) die Schaufelradscheiben (10, 11) in einer der ersten Taschenweite (16) entsprechenden Umfangslage zueinander arretiert.
  4. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (29) die Schaufelradscheiben (10, 11) in einer der zweiten Taschenweite (32) entsprechenden Umfangslage zueinander arretiert.
  5. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelradscheiben (10, 11) koaxial auf einer Antriebswelle (6) aufgenommen sind.
  6. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Taschen (15) relativ zu diesen bewegbare Ausstoßelemente (38) zugeordnet sind.
  7. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßelemente (38) entlang eines Umlaufpfades (13) bewegt werden.
  8. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Umlaufpfad (13) um die Antriebswelle (6) der Schaufelradscheiben (10, 11) erstreckt.
  9. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der der ersten Taschenweite (16) entsprechenden Umfangslage der Schaufelradscheiben (10, 11) zueinander, eine nachlaufende Fläche (18) der Schaufelradtaschen (15) durch die in Phase gestellten Schaufelradscheiben (10, 11) gebildet ist.
  10. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der der zweiten Taschenweite (32) entsprechenden Umfangslage der Schaufelradscheiben (10, 11) zueinander, die nachlaufende Fläche (18) der Schaufelradtaschen (15) durch den sichelförmigen Bereich verengt ist.
  11. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser einer der Schaufelradscheiben (10, 11) denjenigen der anderen, verbleibenden Schaufelradscheibe (10, 11) übersteigt.
  12. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (29) ein durch ein Vorspannelement (31) vorgespanntes Rastelement (30) enthält.
  13. Schaufelradauslage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaufelradtaschen (15) der Schaufelräder (5.1, 5.2, 5.3) begrenzenden Flächen (17, 18, 34) mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen sind.
  14. Falzapparat mit einer Schaufelradauslage für flächige Exemplare (3), die auf eine Bandoberfläche (27) eines Auslegebandes (9) ausgelegt werden, wobei die Schaufelradauslage (1) mindestens eine Schaufelrad (5) umfaßt, welches aus zwei relativ zueinander verstellbaren Schaufelradscheiben (10, 11) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Relativbewegung der Schaufelradscheiben (10, 11) durch Einfahren sichelförmiger Bereiche (33) eine ersten Tascheweite (16) von Schaufelradtaschen (15) an Schaufelrädern (5.1, 5.2., 5.3) in eine zweite Taschenweite (32) der Schaufelradtaschen (15) überführt wird.
  15. Bahnverarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Schaufelradauslage für flächige Exemplare (3), die auf eine Bandoberfläche (27) eines Auslegebandes (9) ausgelegt werden, wobei die Schaufelradauslage (1) mindestens ein Schaufelrad (5) umfaßt, welches aus zwei relativ zueinander verstellbaren Schaufelradscheiben (10, 11) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Relativbewegung der Schaufelradscheiben (10, 11) durch Einfahren sichelförmiger Bereiche (33) einer ersten Taschenweite (16) von Schaufelradtaschen (15) an Schaufelrädern (5.1, 5.2, 5.3) in eine zweite Taschenweite (32) der Schaufelradtaschen (15) überführt wird.
EP01102140A 2000-02-18 2001-02-01 Schaufelradanordnung für flächige Exemplare Expired - Lifetime EP1125875B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007548A DE10007548A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schaufelradanordnung für flächige Exemplare
DE10007548 2000-02-18
FR0008973A FR2805202B3 (fr) 2000-02-18 2000-07-10 Sortie de moulinet pour exemplaires plats de produits imprimes, ainsi que plieuse et rotative a bande utilisant une telle sortie
FR0008973 2000-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1125875A2 EP1125875A2 (de) 2001-08-22
EP1125875A3 EP1125875A3 (de) 2003-06-25
EP1125875B1 true EP1125875B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=26004418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102140A Expired - Lifetime EP1125875B1 (de) 2000-02-18 2001-02-01 Schaufelradanordnung für flächige Exemplare

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6494448B2 (de)
EP (1) EP1125875B1 (de)
JP (1) JP2001247243A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005263446A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類取扱装置とそれに用いられる羽根車
US7591468B2 (en) * 2007-07-02 2009-09-22 Xerox Corporation Low noise compile paddles
US8656862B2 (en) * 2011-10-25 2014-02-25 Navin Manickchan Automatic animal feeding and watering device
US10683109B2 (en) * 2016-08-22 2020-06-16 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. System, apparatus and method of placing an insert in a bag
DE102021001817A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung zur Stapelung von flächigen Gegenständen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357008A (en) * 1980-08-01 1982-11-02 Harris Corporation Creel assembly
DE3232348A1 (de) 1982-08-31 1984-03-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
JPS61114958A (ja) * 1984-11-06 1986-06-02 Laurel Bank Mach Co Ltd 紙幣集積車の回転制御装置
US4925179A (en) * 1988-06-01 1990-05-15 Harris Graphics Corporation Delivery fan with undulated fan pockets
EP0408902B1 (de) 1989-07-18 1993-09-01 Ferag AG Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
KR940000372B1 (ko) 1991-03-12 1994-01-19 주식회사 신도리코 복사지 분류장치(Sorter)의 트랜스퍼 휠
US5156389A (en) * 1991-04-19 1992-10-20 Heidelberg Harris Gmbh Fan delivery with format-dependent adjustable signature guides
FR2718723B1 (fr) 1994-04-15 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif de sortie de cahiers d'une roue à aubes.
DE19525168C2 (de) * 1995-07-11 1997-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
DE19804810C2 (de) * 1998-02-06 2003-06-05 Wifag Maschf Schaufelrad für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6494448B2 (en) 2002-12-17
US20010020768A1 (en) 2001-09-13
JP2001247243A (ja) 2001-09-11
EP1125875A2 (de) 2001-08-22
EP1125875A3 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448200C2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufnehmen und geordneten Stapeln von Dokumenten
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP0600328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE2555306C2 (de) Ausschleus- und Stapelvorrichtung für flaches Fördergut, wie Papierbögen, Belege u.dgl.
DE19703130C2 (de) Einrichtung zum Auslenken von Signaturen mittels rotierender Flächen
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
DE19641485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbremsen von flachen Produkten
EP3045414A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
EP1125875B1 (de) Schaufelradanordnung für flächige Exemplare
DE102010049057A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP2050562A1 (de) Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
EP0709326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE10007548A1 (de) Schaufelradanordnung für flächige Exemplare
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
EP3118147B1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
EP1285871B1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEIDELBERG WEB SYSTEMS, S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050408

EN Fr: translation not filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ERR

Free format text: BOPI DE PUBLICATION N: 05/26 PAGES: 273 PARTIE DU BULLETIN CONCERNEE: BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N'A PAS ETE REMISE A I'INPI IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110309

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102774

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901