EP1155178B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie Download PDF

Info

Publication number
EP1155178B1
EP1155178B1 EP99964520A EP99964520A EP1155178B1 EP 1155178 B1 EP1155178 B1 EP 1155178B1 EP 99964520 A EP99964520 A EP 99964520A EP 99964520 A EP99964520 A EP 99964520A EP 1155178 B1 EP1155178 B1 EP 1155178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
web
positive
rollers
unstructured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99964520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155178A1 (de
Inventor
Werner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Design Concepts GmbH
Original Assignee
Advanced Design Concepts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Design Concepts GmbH filed Critical Advanced Design Concepts GmbH
Publication of EP1155178A1 publication Critical patent/EP1155178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155178B1 publication Critical patent/EP1155178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a structured, voluminous nonwoven web or velorized foil from a thermoplastic by producing an unstructured Path and post-processing of the unstructured path through a pair of rollers consisting of a positive roller with numerous positive bodies distributed over the surface of the roller and from a negative roller with just as many depressions exists, the positive body during the rolling process intervene in the depressions and the path in the area of Roller interventions stretch, so that a deep-drawn, numerous Path structure having recesses results.
  • a raw fleece is made a variety of single filaments or staple fibers made from which a raw fleece is made. This Raw fleece is reworked by a second pair of rollers, the knobs engage in the recesses and the Stretch the raw fleece in the area of the roll interventions.
  • a similar procedure can also be applied to a unstructured film or on a velor film, such as according to DE 195 24 076 C1 is known.
  • a device is also known from DE 78 04 478 U1 to produce a moisture-permeable film in which a film of thermoplastic material so far is heated so that it has a deformation temperature close to that has thermoplastic temperature range of the material. At this temperature, the film is inserted into an embossing gap and while embossing while cooling deformed in the thermoplastic temperature range.
  • the embossing gap is between a cooled and an engraved one Metal cylinder and an elastic roller formed. Behind The foil is in contact with the embossing gap on the metal cylinder cooled further. Then the ends of the generated ones Expressions through brief heating on or over the the temperature applied during the deformation shrunk, the openings forming.
  • the task arises, one according to the known method manufactured film or web in the provided with recesses Areas at the bottom of these wells with an opening, Perforation or even just thinning that a vapor or liquid passage through these perforations or dilutions is possible.
  • the invention is thus in the field of technology Production of perforated, three-dimensional webs, as they are especially for disposable hygiene products be used.
  • the main task here is already developed methods in a relatively simple manner expand to the extent that the manufactured by the method three-dimensional structured tracks in more reliable Perforations on the wells without changing the essential procedural steps Need to become.
  • the method mentioned at the beginning can be supplemented by this be that after passing the web through the nip the deformed and still adhering to the positive roller Membrane in the top area of the knobs with a perforating, contacted and perforated, in particular, tearing tool, in particular is torn open, at least in each case perforation or thinning in the area of the sole the depression is generated.
  • Both method options represent embodiments of the same Invention, namely the basic idea that in a already fluffy web, namely fleece or velor Foil, generally in the apex area with a recess a greater tension is generated, which is true in the course of the process and over a certain service life, however, at the moment of creation, a introduced crack or thinning increases or expands so that there is a perforation at the desired location or, depending on the choice of material, a thinning occurs.
  • the method is particularly suitable for that from DE 195 47 319 known method in which when using a Nonwoven web is first made of a raw nonwoven that consists of a There are a large number of individual filaments that are stretched and tangled down to a fiber layer, the initial Stretching the individual filaments only in the range of 50 to 70% of the maximum possible stretch is done, and then the fiber layer is pressed and welded and in this form is processed further. Further processing is then carried out by engaging knobs that the raw fleece in Stretch the area of the roller interventions and corresponding perforations leave.
  • needle or hot rollers are particularly suitable.
  • the needle or hot rollers can with one temperature operated from 140 ° to 200 ° C in the contact areas.
  • the structuring of the method according to the invention manufactured product is improved in that the negative roller has an engraving that leads to an engraving of the positive roller is inverse, so that when the rollers roll, elevations, such as bars and knobs on the Surface of one of the rollers are arranged in compatible Grooves and troughs on the surface of the other roller intervention.
  • the positive bodies of the positive roller are advantageously in rows arranged knobs, and the surface of the negative roller has Lamellar webs arranged in the axial direction with intermediate ones Wells so that when rolling the rollers against each other, the slats in those kept free by the knobs Intervene alleys.
  • the rollers of the pair of rollers can be made of metal.
  • the metal has essentially that for both rolls same Rockwell hardness (HRC) greater than 50 HRC.
  • a positive and / or as a negative roller it is particularly advantageous as a positive and / or as a negative roller to use such a roller, which has a metal core has and the outer jacket by a plastic coating of the metal core is formed.
  • a plastic outer jacket can be engraved in particular by means of a laser, which enables the roller to move quickly and inexpensively Patterns of any type can be provided.
  • a Engraving laser can be operated very precisely and fully automatically, the patterns can be applied with such high precision that it is possible to use the plastic-coated surfaces the positive and the negative roller with very fine intermeshing To provide patterns.
  • the height of the knobs is preferably between 0.8 and 2. mm.
  • the focus is on the three-dimensional structure of the goods to be manufactured.
  • the mutual spacing of the knobs in a linear arrangement should be between 1 and 2.5 mm.
  • the number of knobs on 100 cm 2 roller surface is preferably between 2000 and 3000.
  • the knobs can end in different tip shapes, for example, they can be designed like an onion tower or in a pyramid with a tip angle of 90 ° ⁇ 20 ° leak.
  • the rollers can also be of different heights during the process be tempered, preferably the temperature of the Negative roller at a temperature at least 20 ° C lower is set as that of the positive roller.
  • the following are suitable as starting materials for web production other polyethylene, polypropylene, polyamide, polyvinyl alcohol, Polyester, polyetherester or polycarbonate.
  • thermoplastics are suitable from which structured foils according to the known methods have it made.
  • nonwovens are can be used from the aforementioned thermoplastics according to the Spunmelt process, the carding process, the airlaid process, the spunlaced process or the melt blown process were manufactured.
  • a nonwoven, a foil or a velor foil can be used, the due to a pair of rollers consisting of nub and matrix rollers is sent and after passing through the nip with the help of one pressed onto the pimples on the velor foil Hot roller, perforated if necessary with friction becomes.
  • Manufacturing process for such a velor film are known from the patent DE 195 24 076. With the present method it is possible in the sole of the depression to create an opening so that the recess is practical represents a small funnel. It will be a full one Perforation of the fleece or another web achieved, wherein the three-dimensionality that has already been created or is yet to be created remains fully intact. It is astonishing that the production speed already at the experimental stage could be increased 300 meters per minute. That speed can be particularly by using a higher temperature of the pimpled roller at a significantly lower Raise the temperature of the negative roller.
  • the opening on the forming positive roller becomes the path widened and displaced remaining fibers there or melted down.
  • the opening structure of the fleece or the Web is thereby improved.
  • a roller assembly as part of an implementation device the above process modifications is thereby characterized in that the positive roller provided with positive bodies combs with a negative roller and the roller pair one further positive roller is connected, the positive areas with the rotation of the rollers with the depressions of the Negative roller coincides.
  • the pair of rollers can also be followed by a needle roller, with which the web, which is still resting on the positive bodies and is already provided with depressions, can be perforated.
  • a needle roller with which the web, which is still resting on the positive bodies and is already provided with depressions, can be perforated.
  • the already mentioned second version of the method is the opposite Path.
  • a precisely structured, heated needle roller required to deliberately pre-perforate the To cause web.
  • Intervention of the positive roller in each case existing perforation expanded and stabilized.
  • a die roller takes that In the middle of the roller stand.
  • the positive roller is underneath arranged.
  • the locations of the individual needles or tufts of needles are in the rotation of the rollers with the increases in Positive roller compatible.
  • the needle roller runs with the positive roller synchronous and perforated a web as it passes in a first step where, in the further course of the Path processing recesses arise.
  • the temperature of the needle roller at the top of the Needle brought to 140 ° and 250 ° C if it is polyethylene or polypropylene. For polyesters and others This temperature is higher for plastics, for example 180 ° to 300 ° C.
  • the needle roller mechanically perforates or melts the web Fibers or film so that a stable pre-perforation is created.
  • the web peeled off the positive roller also shows after the recess has been made, a clear and defined opening. The three-dimensionality is retained.
  • First is the hole formed by the needle roller is very small, for example 0.05 to 0.1 mm diameter. It will then be on one Diameter from 0.5 to 1.4 mm brought by the targeted Intervention of the knob roller.
  • the web is stretchable accordingly of their material selection.
  • a storage silo 1 contains a thermoplastic granulate, for example made of a polyethylene, polypropylene, polyamide, polyvinyl alcohol, polyester, polyether ester or polycarbonate which can be processed into a nonwoven. It passes into a heatable extruder 2, where it is plasticized and conveyed from the extruder screw 2 'to the nozzle 3 of the extruder. The extrudate is then fed into a spinneret via a guide trunk 4 and, in accordance with the so-called spunlaced method, is cooled and stretched as a filament in an attenuator 18. The single fiber is not fully drawn here.
  • the raw strand then arrives at a roll stand 20.
  • the Roll stands are arranged three rolls one above the other.
  • the roller 10a is one Positive roller with numerous, over the surface of the roller distributed knobs, as can be seen, for example, from FIG. 2.
  • the knobs can have a truncated pyramid or truncated cone shape have, but they can also taper to a point, for example in a pyramid with an acute angle of 90 ° ⁇ 20 °.
  • FIG. 3 shows an example of processing a such foil.
  • the film runs as an unstructured web 32 with a material thickness of 60 ⁇ m with its velor top against the nub roller 10a in the nip 21 on.
  • the unstructured web 32 is formed in the roll gap 21 and a three-dimensional structure with numerous fine ones Cylinders pulled out.
  • the structure corresponds in detail the respective roller surface.
  • a 190 ° hot steel roller 23 is placed against the roller 10a and driven slightly friction against the roller 10a.
  • the heating roller which runs non-stick on its surface is moving against the passing roller 10a and causes the shrinking film to open and tear open in the area of the sole of the depression. It follows a small funnel with an opening at the bottom.
  • the perforated and three-dimensionally formed film pulled off the roller 31, chilled and wrapped. The surface shows an even, very fine velor effect.
  • the production of the film as such is described in the patent specification DE 195 24 076th
  • the top layer is 40 ⁇ m and that Back layer 20 ⁇ m thick.
  • the top film is a mixture of two made by the metallocene process HDPE products.
  • the film also contains lubricants, Pigments, stabilizers and release agents.
  • an HDPE is used, the lower one Has melt index.
  • the film can be made according to the known Chill-roll processes are made and with a velor effect be provided. The resulting from the velor effect Knobs can also be stretched.
  • the steel roller 23 can also be a very dense brush roller with steel tips be provided.
  • the negative roller 10b has a temperature from 40 to 60 ° C
  • the middle roller has a temperature of about 150 ° C
  • the upper negative roller 31 again a temperature from only 40 to 60 ° C.
  • the brush roller can also brought to a temperature of 120 to 150 ° C.
  • a roller arrangement is shown in FIG the unstructured web 32 into a nip 25 is introduced, with the help of a needle roller 24 before Passing the unstructured path 32 through the other Roller gap 21 in the later apex area of the knobs 11 these Roller 24 perforated or thinned the material and each at least one perforation of the dilution in the area of the later sole of the depression is generated.
  • the continued Film then passes into the nip 21, where during the Rolling the positive body, that is nubs 11, in the Intervening recesses and the web 32 in the area of the roller interventions stretch.
  • the recesses in their Peak area further torn open and / or further thinned.
  • the structured and perforated web is from the roller 10a deducted and sent for further processing.
  • the temperature of the roller 10a is about 140 to 160 ° C, while the roller 10b only a temperature of 40 ° C.
  • the needle roller 24 is at a needle tip temperature heated from 160 ° C.
  • the roller stand can be used 4 for nonwovens or films.
  • Figure 5 shows a further variant.
  • a hot roller 26 which is at a temperature of 120 ° to Is brought to 130 ° C and works with low friction the web lying on the knobs 11 torn, that is provided with thinners and perforations.
  • the web is again in a gap 25 between a negative roller 27 and the positive roller 10a inserted and again deep drawn and stretched.
  • This roller has a temperature of 60 ° C.
  • the structured film 33 is withdrawn via a film trigger 34 and a bearing fed.
  • a base film is used for this the base of polyethylene with elastic properties that is produced as a two-layer film.
  • the film is 2.5% Provide titanium dioxide and lubricant.
  • the starting film has for example, a thickness of 50 microns and can then can be used well for hygiene applications. It shows one quick penetration for moisture and exhibits due to excellent three-dimensionality rewetting values on. By filling with kaolin, chalk or titanium dioxide the film gets a very "dry grip".
  • FIG 6 is an enlarged view and schematic shown a film structure. It can be seen that the Troughs 120 have an approximately pyramid-like shape and with Perforations 122 are provided on the trough sole. The hollows are separated from one another by webs 121. The proportions are illustrated by the "1 cm" scale.
  • Figure 7 shows a similar structure.
  • a velor foil have been used, each with very fine cylindrical Troughs are provided, which are in their respective bases are open.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten, voluminösen Vliesbahn oder velourisierten Folie aus einem Thermoplasten durch Herstellung einer unstrukturierten Bahn und Nachbearbeitung der unstrukturierten Bahn durch ein Walzenpaar, das aus einer Positivwalze mit zahlreichen, über die Walzenmantelfläche verteilten Positivkörpern und aus einer Negativwalze mit ebenso zahlreichen Vertiefungen besteht, wobei während des Walzvorgangs die Positivkörper in die Vertiefungen eingreifen und die Bahn im Bereich der Walzeneingriffe recken, so daß sich eine tiefgezogene, zahlreiche Vertiefungen aufweisende Bahnstruktur ergibt.
Das vorgenannte Verfahren wird insbesondere angewandt zur Herstellung strukturierter, voluminöser Vliese (DE 195 47 319 A1). Hierbei wird zunächst ein Rohvlies aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten oder aus Stapelfasern hergestellt, aus denen ein Rohvlies hergestellt wird. Dieses Rohvlies wird durch ein zweites Walzenpaar nachbearbeitet, wobei die Noppen in die Vertiefungen eingreifen und das Rohvlies im Bereich der Walzeneingriffe nachrecken.
Ein ähnliches Verfahren kann auch angewandt werden auf eine unstrukturierte Folie oder auf eine Velourfolie, wie sie beispielsweise nach DE 195 24 076 C1 bekannt ist.
Bekannt ist ferner aus der DE 78 04 478 U1, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie, bei dem eine Folie aus thermoplastischem Material zunächst so weit erwärmt wird, daß sie eine Verformungstemperatur nahe dem thermoplastischen Temperaturbereich des Materials besitzt. Mit dieser Temperatur wird die Folie in einen Prägespalt eingeführt und während des Prägens unter gleichzeitiger Abkühlung in dem thermoplastischen Temperaturbereich verformt. Der Prägespalt wird zwischen einem gekühlten und einen gravierten Metallzylinder und einer elastischen Walze gebildet. Hinter dem Prägespalt wird die Folie auf dem Metallzylinder anliegend weiter abgekühlt. Es werden dann die Enden der erzeugten Ausprägungen durch kurzzeitige Erhitzung auf oder über die bei der Verformung angewandte Temperatur zum Schrumpfen gebracht, wobei sich die Öffnungen bilden.
Dieses an sich bekannt Verfahren bezieht sich jedoch nur auf glatte Folie und verwendet einen genau einzustellenden Temperatur- und Schrumpfzyklus. Hierdurch ergibt sich zum einen eine Einschränkung auf ein bestimmtes Vormaterial, zum anderen ist eine komplizierte Temperaturführung erforderlich.
Es stellt sich die Aufgabe, eine nach dem bekannten Verfahren hergestellte Folie oder Bahn in den mit Vertiefungen versehenen Bereichen am Grunde dieser Vertiefungen mit einer Öffnung, Perforation oder auch nur Verdünnung zu versehen, so daß ein Dampf- oder Flüssigkeitsdurchtritt durch diese Perforationen oder Verdünnungen möglich ist.
Die Erfindung ist also auf dem Gebiet der Technologie der Herstellung von perforierten, dreidimensionalen Bahnen angesiedelt, wie sie insbesondere für disposable Hygieneprodukte eingesetzt werden. Dabei stellt sich insbesondere die Aufgabe, bereits entwickelte Verfahren in relativ einfacher Weise dahingehend zu erweitern, daß die nach dem Verfahren hergestellten dreidimensional strukturierten Bahnen in zuverlässiger Weise an den Vertiefungen mit Perforationen ausgestattet sind, ohne daß die wesentlichen Verfahrensschritte geändert werden müssen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine sich in zwei wesentlichen Ausführungsformen manifestierende Erfindung, wobei sich in beiden Fällen eine strukturierte Bahn ergibt, die durchlässiger ist als die unstrukturierte Bahn.
Zum einen kann das eingangs genannte Verfahren dadurch ergänzt werden, daß nach dem Durchlauf der Bahn durch den Walzenspalt die verformte und noch an der Positivwalze haftende Bahn im Scheitelbereich der Noppen mit einem perforierenden, insbesondere aufreißenden Werkzeug kontaktiert und perforiert, insbesondere aufgerissen wird, wobei jeweils wenigstens eine Perforation oder Verdünnung im Bereich der Sohle der Vertiefung erzeugt wird.
Bei diesem Verfahren wird also zunächst verformt und dann eine Perforation erzeugt.
Es ist aber auch umgekehrt möglich, zunächst eine Perforation anzulegen und diese nach dem Erst-Perforieren weiter aufzureißen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß vor dem Durchlauf der unstrukturierten Bahn durch den Walzenspalt die Bahn im späteren Scheitelbereich der Noppen mit einem Werkzeug perforiert oder verdünnt wird und jeweils wenigstens eine Perforation oder Verdünnung im Bereich der späteren Sohle der Vertiefung erzeugt wird, und daß während des Walzvorganges die Positivkörper, die in die Vertiefungen eingreifen und die Bahn im Bereich der Walzeneingriffe recken, die Vertiefungen in deren Scheitelbereich weiter aufreißen und/der weiter verdünnen.
Beide Verfahrensmöglichkeiten stellen Ausführungsformen derselben Erfindung dar, nämlich des Grundgedankens, daß bei einer schon flauschigen Bahn, nämlich Vliesbahn oder velourisierten Folie, bei einer Vertiefung im allgemeinen im Scheitelbereich eine größere Spannung erzeugt wird, die sich zwar im Laufe des Verfahrens und über eine gewisse Standzeit ausgleicht, jedoch im Moment der Entstehung dazu führt, daß ein eingebrachter Riß oder eine Verdünnung sich vergrößert oder ausdehnt, so daß hier an der gewünschten Stelle eine Perforationen oder, je nach Materialauswahl, eine Verdünnung entsteht.
Das Verfahren eignet sich insbesondere für das aus der DE 195 47 319 bekannten Verfahren, bei dem bei Verwendung einer Vliesbahn zunächst ein Rohvlies hergestellt wird, das aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten besteht, die gereckt werden und wirr zu einer Faserlage abgelegt werden, wobei das anfängliche Recken der Einzelfilamente lediglich im Bereich von 50 bis 70% der maximal möglichen Streckung erfolgt, und anschließend die Faserlage gepreßt und verschweißt wird und in dieser Form weiterverarbeitet wird. Die Weiterverarbeitung erfolgt dann durch Eingreifen von Noppen, die das Rohvlies im Bereich der Walzeneingriffe nachrecken und entsprechend Perforationen hinterlassen.
Es ist aber auch möglich, allgemein zum Perforieren oder Verdünnen eine weitere Walze zu verwenden, die die Positivwalze nach Durchlauf der Bahn bei noch aufliegender Bahn kontaktiert. Hierbei eignen sich vor allen Dingen Nadel- oder Heißwalzen. Die Nadel- bzw. Heißwalzen können mit einer Temperatur von 140° bis 200°C in den Kontaktbereichen betrieben werden.
Die Strukturierung des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Produktes wird dadurch verbessert, daß die Negativwalze eine Gravur aufweist, die zu einer Gravur der Positivwalze invers ist, so daß beim Abwälzen der Walzen Erhebungen, wie beispielsweise Stege und Noppen, die auf der Oberfläche einer der Walzen angeordnet sind, in kompatible Rillen und Mulden auf der Oberfläche der jeweils anderen Walze eingreifen.
Mit Vorteil sind die Positivkörper der Positivwalze in Reihen angeordnete Noppen, und die Oberfläche der Negativwalze weist in Achsenrichtung angeordnete Lamellenstege mit dazwischenliegenden Vertiefungen auf, so daß beim Abwälzen der Walzen gegeneinander die Lamellen in die von den Noppen freigehaltenen Gassen eingreifen.
Die Walzen des Walzenpaares können aus Metall bestehen. Insbesondere hat das Metall für beide Walzen im wesentlichen die gleiche Härte Rockwell (HRC) größer als 50 HRC.
Besonders vorteilhaft ist es, als Positiv- und/oder als Negativwalze eine solche Walze zu verwenden, die einen Metallkern aufweist und deren Außenmantel durch eine Kunststoffbeschichtung des Metallkerns gebildet ist. Ein solcher Kunststoff-Außenmantel ist insbesondere mittels eines Lasers gravierbar, wodurch die Walze auf schnelle und kostengünstige Weise mit Mustern beliebiger Ausprägung versehen werden kann. Da ein Gravur-Laser sehr exakt und vollautomatisiert führbar ist, können die Muster mit so hoher Präzision aufgebracht werden, daß es möglich ist, die kunststoffbeschichteten Oberflächen der Positiv- und der Negativwalze mit sehr feinen ineinanderkämmenden Mustern zu versehen.
Die Höhe der Noppen beträgt vorzugsweise zwischen 0,8 und 2. mm. Hierbei steht im Vordergrund die dreidimensionale Struktur des herzustellenden Bahngutes.
Die gegenseitigen Abstände der Noppen bei linearer Aufreihung sollten zwischen 1 und 2,5 mm liegen. Die Zahl der Noppen auf 100 cm2 Walzenoberfläche liegt vorzugsweise zwischen 2000 und 3000.
Die Noppen können in verschiedenen Spitzenformen auslaufen, beispielsweise können sie zwiebelturmartig gestaltet sein oder in einer Pyramide mit einem Spitzenwinkel von 90° ± 20° auslaufen.
Die Walzen können auch verschieden hoch während des Verfahrens temperiert sein, wobei vorzugsweise die Temperatur der Negativwalze auf einer um wenigstens 20°C niedrigere Temperatur eingestellt wird als die der Positivwalze.
Als Ausgangsmaterial für die Bahnherstellung eignen sich unter anderem Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyvinylakohol, Polyester, Polyetherester oder Polycarbonat.
Im wesentlichen sind alle Thermoplasten geeignet, aus denen sich auch strukturierte Folien nach den bekannten Verfahren herstellen lassen. Als Vliesstoffe können beispielsweise solche verwendet werden, die aus den vorgenannten Thermoplasten nach dem Spunmelt-Verfahren, dem Kardier-Verfahren, dem Airlaid-Verfahren, dem Spunlaced-Verfahren oder nach dem Melt-Blown-Verfahren hergestellt wurden.
Zur Verbesserung des Reckens wird vorgeschlagen, daß während aller Reck- und Perforiervorgänge die Bahn seitlich an den Walzenrändern straff gehalten wird.
Überraschenderweise kann als Ausgangsmaterial auch ein Vlies, eine Folie oder eine Velourfolie verwendet werden, das/die durch ein aus Noppen- und Matrizenwalze bestehendes Walzenpaar geschickt wird und nach Durchlauf durch den Walzenspalt mit Hilfe einer auf die Velourfolie an die Noppen gedrückten Heißwalze, erforderlichenfalls unter Friktionierung, perforiert wird. Herstellungsverfahren für eine solche Velourfolie sind aus der Patentschrift DE 195 24 076 bekannt. Mit dem vorliegenden Verfahren ist es möglich, in der Sohle der Vertiefung eine Öffnung zu schaffen, so daß die Vertiefung praktisch einen kleinen Trichter darstellt. Es wird eine volle Perforierung des Vlieses oder einer anderen Bahn erzielt, wobei die bereits erzeugte oder noch zu erzeugende Dreidimensionalität voll erhalten bleibt. Dabei ist erstaunlich, daß die Produktionsgeschwindigkeit schon im Versuchsstadium auf 300 Meter pro Minute gesteigert werden konnte. Diese Geschwindigkeit läßt sich insbesondere durch Anwendung einer höheren Temperatur der Noppenwalze bei einer deutlich geringeren Temperatur der Negativwalze erhöhen.
Insbesondere durch das zusätzliche Anpressen der bereits verformten Bahn an die formgebende Positivwalze wird die Öffnung verbreitert und dort befindliche restliche Fasern verdrängt bzw. abgeschmolzen. Die Öffnungsstruktur des Vlieses oder der Bahn wird dadurch verbessert.
Eine Walzenanordnung als Teil einer Vorrichtung zur Durchführung der vorgenannten Verfahrensmodifikationen ist dadurch gekennzeichnet, daß die mit Positivkörpern versehene Positivwalze mit einer Negativwalze kämmt und dem Walzenpaar eine weitere Positivwalze nachgeschaltet ist, deren Positivbereiche bei der Rotation der Walzen mit den Vertiefungen der Negativwalze koinzidiert.
Dem Walzenpaar kann auch eine Nadelwalze nachgeschaltet sein, mit der die noch auf den Positivkörpern aufliegende, schon mit Vertiefungen versehene Bahn perforierbar ist. Hierbei ist eine besonders dichte Nadelwalze erforderlich, die mindestens 5 bis 50 Nadeln pro cm2 Walzenoberfläche trägt.
Die bereits genannte zweite Verfahrensversion geht den umgekehrten Weg. Hier ist eine genau strukturierte, beheizte Nadelwalze erforderlich, um eine gezielte Vorperforation der Bahn zu bewirken. Im folgenden Walzenumlauf wird durch das Eingreifen der Positivwalze jeweils vorhandene Perforation ausgeweitet und stabilisiert. Eine Matrizenwalze nimmt die Mitte im Walzenständer ein. Die Positivwalze wird darunter angeordnet. Oben im Walzenständer wird eine beheizbare Nadelwalze angebracht, die mit Einzelnadeln oder Nadelbüscheln bestückt ist. Die Lokalisierungen der Einzelnadeln bzw. Nadelbüschel sind bei Rotation der Walzen mit den Erhöhungen der Positivwalze kompatibel. Die Nadelwalze läuft mit der Positivwalze synchron und perforiert eine Bahn bei deren Durchlauf in einem ersten Arbeitsgang dort, wo im weiteren Verlauf der Bahnbearbeitung Vertiefungen entstehen.
Dabei wird die Temperatur der Nadelwalze an der Spitze der Nadel auf 140° und 250°C gebracht, wenn es sich um Polyethylen oder Polypropylen handelt. Bei Polyestern und anderen Kunststoffen liegt diese Temperatur höher, beispielsweise bei 180° bis 300°C.
Die Nadelwalze perforiert die Bahn mechanisch oder schmilzt Fasern oder Film, so daß eine stabile Vorperforation entsteht. Die von der Positivwalze abgezogene Bahn zeigt auch nach Einbringen der Vertiefung eine klare und definierte Öffnung. Die Dreidimensionalität bleibt erhalten. Zunächst ist das von der Nadelwalze ausgebildete Loch sehr klein, beispielsweise 0,05 bis 0,1 mm Durchmesser. Es wird dann auf einen Durchmesser von 0,5 bis 1,4 mm gebracht durch den gezielten Eingriff der Noppenwalze. Die Bahn ist entsprechend dehnfähig von ihrer Materialauswahl einzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1
schematisch den Herstellungsprozeß einer dreidimensional strukturierten und mit öffnungen versehenen Vliesstoffes oder Folie;
Fig. 2
ein vergrößertes Detail aus der Figur 1, nämlich eine Walzenanordnung;
Fig. 3
eine Walzenanordnung in veränderter Ausführungsform;
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform einer Walzenanordnung;
Fig. 5
eine weitere Ausführungsform einer Walzenanordnung;
Fig. 6
ein Beispiel einer dreidimensionalen strukturierten Folie in schematisierter Darstellung;
Fig. 7
eine andere Folienstruktur im Schnitt.
In Figur 1 ist schematisch der Werdegang eines strukturierten, voluminösen Vlieses dargestellt. In einem Vorratssilo 1 ist ein thermoplastisches Granulat, beispielsweise aus einem entsprechend zu einem Vlies verarbeitbaren Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyvinylalkohol, Polyester, Polyetherester oder Polycarbonat enthalten. Es gelangt in einen beheizbaren Extruder 2, wo es plastifiziert und von der Extruderschnecke 2' bis zur Düse 3 des Extruders gefördert wird. Anschließend wird das Extrudat über einen Führungsrüssel 4 in eine Spinndüse eingespeist und entsprechend dem sogenannten Spunlaced-Verfahren als Filament in einen Attenuator 18 gekühlt und gereckt. Hier wird die Einzelfaser nicht voll verstreckt. Lediglich ein Verstreckungsgrad von 60 bis 70% bei Polyethylen und Polypropylen bzw. von 50 bis 70% bei Polyestern oder bei Polyamid ist vorteilhaft. Dies steht im Gegensatz zu den sonst üblichen Reckbedingungen, die eine möglichst volle Prozeßverstreckung schon aus Materialersparnisgründen vorziehen. In einem sogenannten Disperser 19 werden die Fäden wirr durcheinander gelegt und gekühlt (Kühlgebläse 22). Der gereckte Spinnstrang 6 wird auf einem Netzförderer 7 abgelegt, der mit einem Vakuumrahmen 8 unterlegt ist, so daß sich die Wirrfaser flach auf den Netzförderer 7 auflegt. Er wird dann zwischen einem ersten Walzenpaar, nämlich Kalanderwalzen 91, 9b, komprimiert. Nach der Bearbeitung erhält man eine Rohvliesbahn 12. Diese hat noch ein Flächengewicht von etwa 20g/m2 und ist nur wenige Millimeter dick.
Der Rohstrang gelangt dann zu einem Walzenständer 20. In dem Walzenständer sind drei Walzen übereinander angeordnet. Zunächst gelangt das Rohvlies 12 in den Walzenspalt 21 zwischen den beiden Walzen 10a und 10b. Die Walze 10a ist eine Positivwalze mit zahlreichen, über die Walzenmantelfläche verteilten Noppen, wie sie beispielsweise aus Figur 2 hervorgehen. Die Noppen können eine Pyramidenstumpf- oder Kegelstumpfform haben, sie können aber auch spitz zulaufen, beispielsweise in einer Pyramide mit einem spitzen Winkel von 90° ± 20°. Nach dem Durchlauf der Bahn 12 durch den Walzenspalt 21 wird die verformte und noch an der Positivwalze 10a haftende Bahn im Scheitelbereich der Noppen wiederum in einen weiteren Walzenspalt 41 eingeführt, wo eine weitere Negativwalze 31 angeordnet ist, die jedoch so eingestellt ist, daß die entsprechenden Positivteile jeweils gegen die Noppenaußenseite drücken und im Scheitelbereich der Noppen eine Perforation in der vorgeformten Bahn 12 hervorrufen, die sich aufgrund der bestehenden Spannung erweitert. Die Folie wird dann über Kopf abgezogen und stellt eine dreidimensional strukturierte Folie mit definierten Öffnungen dar. Die Folie wird also zusätzlich auf die formgebende Noppenwalze nochmals aufgepreßt, wodurch sich die Vliesöffnung ergibt und verbreitert. Vorhandene restliche Fasern werden verdrängt oder abgeschmolzen.
Anstelle eines Rohvlieses kann auch eine Velourfolie verwendet werden. Figur 3 zeigt ein Beispiel einer Bearbeitung einer solchen Folie. Die Folie läuft als unstrukturierte Bahn 32 mit einer Materialstärke von 60 µm mit ihrer Velour-Oberseite gegen die Noppenwalze 10a in den Walzenspalt 21 ein. Im Walzenspalt 21 wird die unstrukturierte Bahn 32 umgeformt und eine dreidimensionale Struktur mit zahlreichen feinen Zylindern herausgezogen. Die Struktur im einzelnen entspricht der jeweiligen Walzenoberfläche.
Gegen die Walze 10a wird eine 190° heiße Stahlwalze 23 angestellt und leicht friktionierend gegen die Walze 10a gefahren. Die Heizwalze, die antihaftend an ihrer Oberfläche ausgeführt ist, bewegt sich gegen die vorbeilaufende Walze 10a und bewirkt das Öffnen der zurückschrumpfenden Folie und Aufreißen im Bereich der Sohle der Vertiefung. Es ergibt sich damit ein kleiner Trichter, der am Boden eine Öffnung aufweist. Nach der zweiten Umformung wird die perforierte und dreidimensional umgeformte Folie von der Walze 31 abgezogen, gekühlt und aufgewickelt. Die Oberfläche zeigt einen gleichmäßigen, sehr feinen Veloureffekt. Die Herstellung der Folie als solche ist beschrieben in der Patentschrift DE 195 24 076.
Insbesondere wird das in der genannten Schrift erwähnte Mehrschichtverfahren verwendet. Die Oberschicht ist 40 µm und die Rückenschicht 20 µm dick. Bei der Oberfolie handelt es sich um ein Gemisch aus zwei nach dem Metallocen-Verfahren hergestellten HDPE-Produkten. Die Folie enthält zusätzlich Gleitmittel, Pigmente, Stabilisatoren und Trennmittel. Für die Rückseite wird ein HDPE eingesetzt, das einen geringeren Schmelzindex aufweist. Die Folie kann nach dem bekannten Chill-Roll-Verfahren hergestellt werden und mit einem Veloureffekt versehen sein. Die bei dem Veloureffekt entstehenden Noppen können auch noch gedehnt werden. Anstelle der Stahlwalze 23 kann auch eine sehr dichte Bürstenwalze mit Stahlspitzen vorgesehen werden. Hier wird zunächst eine Folie in den Walzenspalt 21 eingeführt, sodann wird die Bürstenwalze noch auf den Noppen liegend bearbeitet, so daß sich Verdünnungen und Perforationen in der bereits verformten Folie ergeben. Anschließend werden die schon vorstrukturierten Vertiefungen nochmals eingedrückt und damit eine sehr deutlich auszumachende dreidimensionale Struktur mit Öffnungen in den Sohlen der Vertiefungen erzeugt.
Im vorliegenden Beispiel hat die Negativwalze 10b eine Temperatur von 40 bis 60°C, die mittlere Walze eine Temperatur von etwa 150°C und die obere Negativwalze 31 wiederum eine Temperatur von nur 40 bis 60°C. Die Bürstenwalze kann ebenfalls auf eine Temperatur von 120 bis 150°C gebracht werden.
In Figur 4 ist eine Walzenanordnung dargestellt, bei der zunächst die unstrukturierte Bahn 32 in einen Walzenspalt 25 eingeführt wird, wobei mit Hilfe einer Nadelwalze 24 vor dem Durchlauf der unstrukturierten Bahn 32 durch den weiteren Walzenspalt 21 im späteren Scheitelbereich der Noppen 11 diese Walze 24 das Material perforiert oder verdünnt und jeweils wenigstens eine Perforation der Verdünnung im Bereich der späteren Sohle der Vertiefung erzeugt wird. Die weitergeführte Folie gelangt dann in den Walzenspalt 21, wo während des Walzvorgangs die Positivkörper, das heißt Noppen 11, in die Vertiefungen eingreifen und die Bahn 32 im Bereich der Walzeneingriffe recken. Dabei werden die Vertiefungen in deren Scheitelbereich weiter aufgerissen und/oder weiter verdünnt. Die strukturierte und perforierte Bahn wird von der Walze 10a abgezogen und einer Weiterverarbeitung zugeführt.
Hierbei beträgt die Temperatur der Walze 10a etwa 140 bis 160°C, während die Walze 10b lediglich eine Temperatur von 40°C aufweist. Die Nadelwalze 24 wird auf eine Nadelspitzentemperatur von 160°C geheizt. Verwendbar ist der Walzenständer gemäß Figur 4 für Vliesstoffe oder Folien.
Figur 5 zeigt eine weitere Variante. Hier wird eine strukturierte oder gerauhte oder velourisierte, ansonsten aber unstrukturierte Bahn 32 in den Walzenspalt 21 zwischen einer Positivwalze 10a und einer Negativwalze 10b eingeführt und hierdurch einer ersten Strukturierung unterworfen. Mit Hilfe einer Heißwalze 26, die auf eine Temperatur von 120° bis 130°C gebracht ist und leicht friktionierend arbeitet, wird die auf den Noppen 11 liegende Bahn aufgerissen, das heißt mit Verdünnungen und Perforationen versehen. Anschließend wird die Bahn nochmals in einen Spalt 25 zwischen einer Negativwalze 27 und der Positivwalze 10a eingeführt und nochmals tiefgezogen und gedehnt. Diese Walze hat eine Temperatur von 60°C. Hier wiederum wird das Folienmaterial weitergedehnt, so daß die schon latent vorhandenen Verdünnungen und Perforationen, die noch relativ fein sind, vergrößert werden und sich eine gleichmäßige dreidimensionale Struktur mit Öffnungen an den jeweiligen Muldensohlen ergibt. Die strukturierte Folie 33 wird über einen Folienabzug 34 abgezogen und einem Lager zugeführt. Verwendet wird hierzu eine Ausgangsfolie auf der Basis von Polyethylen mit elastischen Eigenschaften, die als Zweischichtfolie hergestellt ist. Die Folie ist mit 2,5% Titandioxid und Gleitmittel versehen. Die Ausgangsfolie hat beispielsweise eine Stärke von 50 µm und kann anschließend für Hygieneanwendungen gut eingesetzt werden. Sie zeigt eine schnelle Eindringfähigkeit für Feuchtigkeit und weist aufgrund ihrer Dreidimensionalität hervorragende rewetting-Werte auf. Durch Füllung mit Kaolin, Kreide oder Titandioxid kann die Folie einen sehr "trockenen Griff" bekommen.
In Figur 6 ist in vergrößerter Darstellung und schematisiert eine Folienstruktur dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Mulden 120 eine etwa pyramidstumpfartige Form haben und mit Perforationen 122 an der Muldensohle versehen sind. Die Mulden sind durch Stege 121 voneinander getrennt. Die Größenverhältnisse sind durch die Maßstäbe "1 cm" verdeutlicht.
Figur 7 zeigt eine ähnliche Struktur. Hierbei ist eine Velourfolie verwendet worden, die jeweils mit sehr feinen zylinderförmigen Mulden versehen ist, die in ihrem Grunde jeweils geöffnet sind.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer voluminösen Vliesbahn oder velourisierten Folie aus einem Thermoplasten durch Herstellung einer unstrukturierten Bahn und Nachbearbeitung der unstrukturierten Bahn (12) durch ein Walzenpaar (10a,10b), das aus einer Positivwalze (10a) mit zahlreichen, über die Walzenmantelfläche verteilten Positivkörpern (11) und aus einer Negativwalze (10b) mit ebenso zahlreichen Mulden (14) besteht, wobei während des Walzvorganges die Positivkörper in die Mulden eingreifen und die unstrukturierte Bahn (12) im Bereich der Walzeneingriffe recken, so daß sich eine tiefgezogene, zahlreiche Vertiefungen aufweisende Bahnstruktur ergibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchlauf der Bahn (12) durch den Walzenspalt die verformte und noch an der Positivwalze haftende Bahn im Scheitelbereich der Noppen mit einem perforierenden, insbesondere aufreißenden Werkzeug kontaktiert und perforiert, insbesondere aufgerissen wird, wobei jeweils wenigstens eine Perforation oder Verdünnung im Bereich der Sohle der Vertiefung erzeugt wird, so daß die Vliesbahn oder velourisierte Folie durchlässiger als die unstrukturierte Bahn ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten, voluminösen Vliesbahn oder velourisierten Folie aus einem Thermoplasten durch Herstellung einer unstrukturierten Bahn und Nachbearbeitung der unstrukturierte Bahn (12) durch ein Walzenpaar (10a,10b), das aus einer Positivwalze (10a) mit zahlreichen, über die Walzenmantelfläche verteilten Positivkörpern (11) und aus einer Negativwalze (10b) mit ebenso zahlreichen Mulden (14) besteht, wobei während des Walzvorganges die Positivkörper in die Mulden eingreifen und die unstrukturierte Bahn (12) im Bereich der Walzeneingriffe recken, so daß sich eine tiefgezogene, zahlreiche Vertiefungen aufweisende Bahnstruktur ergibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Durchlauf der unstrukturierten Bahn durch den Walzenspalt die Bahn im späteren Scheitelbereich der Noppen mit einem Werkzeug perforiert oder verdünnt wird und jeweils wenigstens eine Perforation oder Verdünnung im Bereich der späteren Sohle der Vertiefung erzeugt wird, und daß während des Walzvorganges die Positivkörper, die in die Vertiefungen eingreifen und die unstrukturierte Bahn (32) im Bereich der Walzeneingriffe recken, die Vertiefungen in deren Scheitelbereich weiter aufreißen und/oder weiter verdünnen, so das die Vliesbahn oder velourisierte Folie durchlässiger ist als die unstrukturierte Bahn.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Vliesbahn zunächst ein Rohvlies hergestellt wird, das aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten besteht, die gereckt werden und wirr zu einer Faserlage abgelegt werden, wobei das anfängliche Recken der Einzelfilamente lediglich im Bereich von 50 bis 70% der maximal möglichen Streckung erfolgt, und anschließend die Faserlage gepreßt und verschweißt wird und in dieser Form weiter verarbeitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug zum Perforieren oder Verdünnen eine Nadelwalze verwendet wird, die die Positivwalze nach Durchlauf der Bahn bei noch aufliegender Bahn kontaktiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelwalze bei einer Temperatur der Nadelspitzen zwischen 140 bis 200°C betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Negativwalze (10b) eine Gravur aufweist, die zu einer Gravur (10a) der Positivwalze (10a) invers ist, so daß beim Abwälzen der Walzen (10a,10b) Stege und Noppen (11), die auf der Oberfläche einer der Walzen (10a,10b) angeordnet sind, in kompatible Rillen und Mulden (14) auf der Oberfläche der jeweils anderen Walze eingreifen, wobei die Positivkörper der Positivwalze in Reihen angeordnete Noppen (11) sind, und die Oberfläche der Negativwalze in Achsenrichtung angeordnete Lamellenstege (13) mit dazwischenliegenden Mulden (14) aufweist, so daß beim Abwälzen der Walzen gegeneinander die Lamellen in die von den Noppen freigehaltenen Gassen eingreifen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmäntel der Walzen (10a,10b) aus Metall bestehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Walzen (10a,10b) einen Außenmantel aus einer lasergravierten Kunststoffbeschichtung aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (10a,10b) verschieden hoch temperiert sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Negativwalze auf eine um wenigstens 20° C niedrigere Temperatur als die der Positivwalze eingestellt wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung eines Vlieses während des zweiten Reckens das Rohvlies auf einer Temperatur gehalten wird, die im wesentlichen der Temperatur gleicht, die während des ersten Reckens herrschte.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für die Bahnherstellung ein Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyvinylalkohol, Polyester, Polyetherester oder Polycarbonat verwendet wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Vliesstoffe solche verwendet werden, die nach dem Spunmelt-Verfahren, dem Kardier-Verfahren, dem Airlaid-Verfahren, dem Spunlaced-Verfahren oder nach dem Melt-Blown-Verfahren hergestellt wurden.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Reckvorgänge die Bahn (12) seitlich an den Walzenrändern straff gehalten wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Vlies, eine Folie oder eine Velourfolie verwendet wird, das/die durch ein aus Noppen- und Matrizenwalze bestehendes Walzenpaar geschickt wird und nach Durchlauf durch den Walzenspalt mithilfe einer auf die Velourfolie an die Noppen gedrückten Heißwalze, erforderlichenfalls unter Friktionierung, perforiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Velourseite zur Achse der Noppenwalze zeigt.
  17. Walzenanordnung als Teil einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Positivkörpern versehene Positivwalze (10a) mit einer Negativwalze (10b) kämmt und dem Walzenpaar (10a,10b) eine weitere Positivwalze nachgeschaltet ist, deren Positivbereiche bei der Rotation der Walzen mit den Mulden der Negativwalze koinzidiert.
  18. Walzenanordnung als Teil einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, die mit Positivkörpern versehene Positivwalze (10a) mit einer Negativwalze (10b) kämmt und dem Walzenpaar (10a,10b) eine Nadelwalze nachgeschaltet ist, mit der die noch auf den Positivkörpern aufliegende, schon mit Vertiefungen versehene Bahn perforierbar ist.
  19. Walzenanordnung als Teil einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Einzelnadeln oder Nadelbüscheln bestückte Nadelwalze, bei der die Lokalisierungen der Einzelnadeln bzw. Nadelbüschel bei Rotation der Walzen mit den Erhöhungen der Positivwalze kompatibel sind, mit der Positivwalze synchron läuft und bei Durchlauf einer unstrukturierte Bahn diese in einem ersten Arbeitsgang in den Bereichen perforierbar ist, wo im weiteren Verlauf der Bahnbearbeitung Vertiefungen entstehen.
  20. Walzenanordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Einzelnadeln und Nadelbüschel auf eine Temperatur zwischen 140° und 250°C erwärmbar sind.
EP99964520A 1998-12-04 1999-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie Expired - Lifetime EP1155178B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856223 1998-12-04
DE19856223A DE19856223B4 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten, voluminösen Vliesbahn oder Folie
PCT/EP1999/009484 WO2000034562A1 (de) 1998-12-04 1999-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1155178A1 EP1155178A1 (de) 2001-11-21
EP1155178B1 true EP1155178B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7890134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99964520A Expired - Lifetime EP1155178B1 (de) 1998-12-04 1999-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6739024B1 (de)
EP (1) EP1155178B1 (de)
JP (1) JP2002531726A (de)
CN (1) CN1109146C (de)
AT (1) ATE260354T1 (de)
AU (1) AU3035400A (de)
DE (2) DE19856223B4 (de)
DK (1) DK1155178T3 (de)
ES (1) ES2214909T3 (de)
WO (1) WO2000034562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921447A (zh) * 2014-04-03 2014-07-16 黄利光 热风打孔膜及成形方法

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946182B1 (en) 1999-07-16 2005-09-20 Allgeuer Thomas T Fringed surface structures obtainable in a compression molding process
US6716805B1 (en) * 1999-09-27 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions, premoistened wipes, methods of use, and articles comprising said compositions or wipes and instructions for use resulting in easier cleaning and maintenance, improved surface appearance and/or hygiene under stress conditions such as no-rinse
US20050133174A1 (en) * 1999-09-27 2005-06-23 Gorley Ronald T. 100% synthetic nonwoven wipes
DE19953039A1 (de) 1999-11-03 2001-05-23 Hcd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen oberflächenstrukturierten Halbzeugs aus thermoplastischen Kunststoffen
US6872438B1 (en) 2000-07-17 2005-03-29 Advanced Design Concept Gmbh Profile or molding having a fringed surface structure
SE518032C2 (sv) * 2000-12-18 2002-08-20 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning vid framställning av ett förpackningsmaterial
DE50212788D1 (de) * 2001-03-26 2008-10-30 Boegli Gravures Sa Vorrichtung zur behandlung von flachmaterial
US20040209041A1 (en) 2001-07-03 2004-10-21 Mathias Muth Non-woven fabric perforating device and method therefor
WO2003048436A2 (en) 2001-12-03 2003-06-12 Tredegar Film Products Corporation Apertured non-woven composites and method for making
US7601415B2 (en) 2001-12-03 2009-10-13 Tredegar Film Products Corporation Absorbent device using an apertured nonwoven as an acquisition distribution layer
DE10204148A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Schmitz Werke Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10232147B4 (de) * 2002-07-16 2004-07-15 Corovin Gmbh Thermobondiertes und perforertes Vlies
DE10232148B4 (de) * 2002-07-16 2009-01-08 Fiberweb Corovin Gmbh Verfahren zum flüssigkeitsdurchlässigen Perforieren eines Vlieses
US8241543B2 (en) * 2003-08-07 2012-08-14 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making an apertured web
CN100357509C (zh) * 2003-09-04 2007-12-26 高雨声 多功能复合双组分纤维纺粘非织造布的生产方法
US7297226B2 (en) 2004-02-11 2007-11-20 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus and method for degrading a web in the machine direction while preserving cross-machine direction strength
GB0417634D0 (en) * 2004-08-09 2004-09-08 Structural Polymer Systems Ltd Mould
US7323072B2 (en) * 2005-04-27 2008-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-roll bonding and aperturing
US20070096366A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Schneider Josef S Continuous 3-D fiber network formation
ITCH20060026A1 (it) * 2006-06-01 2007-12-02 Texol Srl Macchina per produrre ed ottenere un film soffice al tatto e resiliente adatto ad uso drenante
ITMI20072444A1 (it) * 2007-12-28 2009-06-29 Union Ind Spa Procedimento per la realizzazione di tessuti non tessuti bucati.
US20100030174A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Buschur Patrick J Multi-ply fibrous structures and processes for making same
US20100028621A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Thomas Timothy Byrne Embossed fibrous structures and methods for making same
US8158043B2 (en) 2009-02-06 2012-04-17 The Procter & Gamble Company Method for making an apertured web
CN102497979B (zh) 2009-03-24 2015-10-07 詹姆士.W.克里 压花的有纹理的网幅及其制造方法
US8753737B2 (en) 2009-05-19 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Multi-ply fibrous structures and methods for making same
US9243368B2 (en) * 2009-05-19 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Embossed fibrous structures and methods for making same
US20100297395A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Andre Mellin Fibrous structures comprising design elements and methods for making same
US20100297286A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Donn Nathan Boatman High pressure embossing apparatus
JP5506519B2 (ja) * 2010-04-16 2014-05-28 ユニ・チャーム株式会社 凹凸を有する不織布を簡易に製造する方法、及び不織布を簡易に加工する方法
CN102869820A (zh) * 2010-05-03 2013-01-09 欧瑞康纺织有限及两合公司 原纤化装置
CN101864640A (zh) * 2010-06-28 2010-10-20 北京大源非织造有限公司 一种新型非织造布的制造方法
US9067357B2 (en) * 2010-09-10 2015-06-30 The Procter & Gamble Company Method for deforming a web
US9220638B2 (en) 2010-09-10 2015-12-29 The Procter & Gamble Company Deformed web materials
JP2012218415A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Seiko Epson Corp アレイ基板の製造方法及びアレイ基板並びにスクリーンの製造方法及びスクリーン
US9439815B2 (en) 2011-04-26 2016-09-13 The Procter & Gamble Company Absorbent members having skewed density profile
US8708687B2 (en) 2011-04-26 2014-04-29 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a micro-textured web
US8657596B2 (en) 2011-04-26 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for deforming a web
US20120276238A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 John Brian Strube Apparatus for Deforming a Web
US10011953B2 (en) 2011-04-26 2018-07-03 The Procter & Gamble Company Bulked absorbent members
US9452089B2 (en) 2011-04-26 2016-09-27 The Procter & Gamble Company Methods of making absorbent members having density profile
US9452094B2 (en) 2011-04-26 2016-09-27 The Procter & Gamble Company Absorbent members having density profile
US9724245B2 (en) 2011-04-26 2017-08-08 The Procter & Gamble Company Formed web comprising chads
US9534325B2 (en) 2011-04-26 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Methods of making absorbent members having skewed density profile
US9044353B2 (en) 2011-04-26 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Process for making a micro-textured web
US9452093B2 (en) 2011-04-26 2016-09-27 The Procter & Gamble Company Absorbent members having density profile
AU2011384388B2 (en) 2011-12-23 2016-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional sheet material and absorbent articles including such material
CN102579202A (zh) * 2012-02-16 2012-07-18 厦门延江工贸有限公司 复合打孔卷材及其制造方法
US20150173964A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 The Procter & Gamble Company Method for fabricating absorbent articles
US20150173956A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 The Procter & Gamble Company Method for fabricating absorbent articles
US20160369511A1 (en) * 2014-02-04 2016-12-22 Gurpreet Singh SANDHAR Synthetic fabric having slip resistant properties and method of making same
CN103949114B (zh) * 2014-04-29 2015-12-09 中材科技股份有限公司 一种制造高透气性覆膜滤料的高精度覆膜机
EP3203962A1 (de) 2014-09-12 2017-08-16 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von vliesstoffen mit beabstandeten dreidimensionalen verformungen mit öffnungen mit breiter basis, die an eine zusätzliche schicht geklebt sind
JP2017533351A (ja) 2014-09-12 2017-11-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 示差的不透明度領域を伴う不連続な三次元変形部を有する不織布材料
BR112017004936A2 (pt) 2014-09-12 2017-12-05 Procter & Gamble artigos absorventes com configurações de canais
US10064766B2 (en) 2014-09-12 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven material having discrete three-dimensional deformations that are configured to collapse in a controlled manner
CN105479706B (zh) * 2015-06-24 2017-08-15 深圳市巍特工程技术有限公司 混凝土保护衬垫的生产系统和生产方法
CN108291349B (zh) * 2015-11-27 2020-09-29 精工爱普生株式会社 薄片制造装置
CN105411749A (zh) * 2015-12-09 2016-03-23 厦门延江新材料股份有限公司 一种打孔压花成型模具
EP3216434A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit einer deckschicht/erfassungsvlieslaminat
CN105614941A (zh) * 2016-03-16 2016-06-01 安徽中烟再造烟叶科技有限责任公司 涂布烟草薄片的刺片装置
US20170296396A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article manufacturing process incorporating in situ process sensors
HUP1600341A2 (en) * 2016-05-26 2017-11-28 Flexinnova Kft Antislip flexible materials and methods for their making and use
CN105908359B (zh) * 2016-06-14 2019-07-12 江苏盛纺纳米材料科技股份有限公司 一种四维水波纹非织造布
CN106048898B (zh) * 2016-08-16 2018-11-16 江苏盛纺纳米材料科技股份有限公司 一种纳米纤维改性特柔非织造布及其制造方法
CN106498627A (zh) * 2016-10-10 2017-03-15 天鼎丰材料技术有限公司 聚丙烯纺粘针刺土工布的生产系统、生产方法
US11825869B2 (en) * 2017-04-19 2023-11-28 Philip Morris Products S.A. Method for the production of sheet-like tobacco material
EP3425099A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Axel Nickel Meltblown-vliesstoff mit verbesserter stapelbarkeit und lagerbarkeit
CN111556909B (zh) 2017-11-22 2024-04-09 挤压集团公司 熔喷模头尖端组件和方法
JP2021532945A (ja) 2018-08-22 2021-12-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 使い捨て吸収性物品
KR102203416B1 (ko) * 2020-05-27 2021-01-15 황윤창 캘린더롤의 스티킹 현상이 없는 습식 부직포 제조장치
CN112515859B (zh) * 2020-11-30 2022-09-09 福建恒安集团有限公司 一种含有中凸芯体的卫生巾及其制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137893A (en) * 1954-12-06 1964-06-23 Kendall & Co Apparatus and process for making apertured non-woven fabrics
US3081501A (en) * 1957-06-12 1963-03-19 Johnson & Johnson Apparatus for producing nonwoven fabric
US3325868A (en) * 1963-11-01 1967-06-20 Johnson & Johnson Apparatus for producing perforated nonwoven fabric
US3555601A (en) * 1968-07-30 1971-01-19 Harold Price Apparatus for continuously forming conical shaped cleats on a thermoplastic sheet
US3596816A (en) * 1969-05-05 1971-08-03 Phillips Petroleum Co Fibrillation method
US3595454A (en) * 1970-02-04 1971-07-27 Johnson & Johnson Method and apparatus for manufacturing split fiber webs for oriented plastic films
US3969565A (en) * 1975-03-26 1976-07-13 Norman Forrest Card clothing method for treating thermoplastic sheet material
US4153664A (en) * 1976-07-30 1979-05-08 Sabee Reinhardt N Process for pattern drawing of webs
DE7804478U1 (de) * 1978-02-15 1981-01-15 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Vorrichtung zur erzeugung einer feuchtigkeitsdurchlaessigen folie
DE2806402C3 (de) * 1978-02-15 1980-11-27 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff
US4220272A (en) * 1978-10-30 1980-09-02 Danti Bernard R Precision cutting means
US4280978A (en) * 1979-05-23 1981-07-28 Monsanto Company Process of embossing and perforating thermoplastic film
US4333979A (en) * 1980-08-18 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Soft, bulky, lightweight nonwoven web and method of producing; the web has both fused spot bonds and patterned embossments
US4842794A (en) * 1987-07-30 1989-06-27 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured films and net like fabrics
DE3804611A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Casaretto Robert Kg Walzenanordnung zum verfestigen von vlies od.dgl.
US5223319A (en) * 1990-08-10 1993-06-29 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven wiper having high oil capacity
US5704101A (en) * 1995-06-05 1998-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped and/or apertured webs and process for producing the same
DE19524076C1 (de) * 1995-07-01 1996-10-24 Hcd Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs aus einem Thermoplasten
US5628097A (en) * 1995-09-29 1997-05-13 The Procter & Gamble Company Method for selectively aperturing a nonwoven web
DE19547319A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Hcd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE29720192U1 (de) * 1997-11-14 1999-03-25 Kuesters Eduard Maschf Kalander zum Behandeln einer Bahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921447A (zh) * 2014-04-03 2014-07-16 黄利光 热风打孔膜及成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1109146C (zh) 2003-05-21
CN1329686A (zh) 2002-01-02
DE19856223B4 (de) 2004-05-13
DK1155178T3 (da) 2004-06-28
EP1155178A1 (de) 2001-11-21
WO2000034562A1 (de) 2000-06-15
AU3035400A (en) 2000-06-26
JP2002531726A (ja) 2002-09-24
US6739024B1 (en) 2004-05-25
ATE260354T1 (de) 2004-03-15
ES2214909T3 (es) 2004-09-16
DE19856223A1 (de) 2000-06-08
DE59908676D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie
DE19725749B4 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE60206186T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebundenen vliesstoffes
DE10232148B4 (de) Verfahren zum flüssigkeitsdurchlässigen Perforieren eines Vlieses
EP1425161B1 (de) Perforiertes laminat
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE2313873C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
DE19581616B4 (de) Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn
DE2006646C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
CH637873A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer feuchtigkeitsdurchlaessigen folie.
EP1115553B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen halbzeugs mit druckanwendung
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
EP0868552B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
WO1999067454A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE102018106629A1 (de) Kalandrieranlage und -Methode zur Erzeugung von gelochten Vliesstoffen für Mehrlagige saugfähige Produkte
DE19812097C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs aus einem Thermoplasten
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE10132196B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE19750459C2 (de) Kalander zum Perforieren einer Bahn
AT349429B (de) Vliesstoff und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2031686C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen oder Fasern aus einer Bahn eines kaltziehbaren Polymers
DE2511916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden
DE2031686A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Matenalstreifens oder bandes aus einem Polymer
EP1189561A1 (de) Hygieneprodukt mit einem film mit härchenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214909

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

BERE Be: lapsed

Owner name: *ADVANCED DESIGN CONCEPTS G.M.B.H.

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *ADVANCED DESIGN CONCEPTS G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FIBERWEB COROVIN GMBH

Free format text: ADVANCED DESIGN CONCEPTS GMBH#RATHENAUSTR. 12#30156 HANNOVER (DE) -TRANSFER TO- FIBERWEB COROVIN GMBH#WOLTORFER STRASSE 124#31224 PEINE (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081205

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908676

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701