EP1192560A1 - Störungsunterdrückung für messsignale mit periodischem nutzsignal - Google Patents

Störungsunterdrückung für messsignale mit periodischem nutzsignal

Info

Publication number
EP1192560A1
EP1192560A1 EP99927941A EP99927941A EP1192560A1 EP 1192560 A1 EP1192560 A1 EP 1192560A1 EP 99927941 A EP99927941 A EP 99927941A EP 99927941 A EP99927941 A EP 99927941A EP 1192560 A1 EP1192560 A1 EP 1192560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coefficients
coefficient
interference
signal
measurement signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99927941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Kästle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of EP1192560A1 publication Critical patent/EP1192560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/14Fourier, Walsh or analogous domain transformations, e.g. Laplace, Hilbert, Karhunen-Loeve, transforms
    • G06F17/148Wavelet transforms

Definitions

  • the present invention relates to the suppression of superimposed interference in a measurement signal with an essentially periodic useful signal.
  • the measurement of signals can generally be roughly divided into a) the detection of individual, more or less singular events and b) the monitoring of more or less frequently repeating, essentially periodic signals. In both cases, superimposed interference limits the meaningfulness of the measurement, and it is important to avoid, suppress or filter out these interference.
  • Periodic signals are to be understood here as signals in which the useful signal, at least over a certain period of time, has at least one periodic component, the frequency of which may, however, be time-dependent.
  • Pulse oximetry is the non-invasive, continuous determination of the oxygen content of the blood (oximetry), based on the analysis of the photospectrometrically measured pulse. To do this, it is necessary to have a pulse curve (plethysmogram) at several wavelengths. Practically all devices work with just one two wavelengths, which enables cost-effective, compact solutions.
  • the principle of photometry is based on the fact that the amount of light absorbed is determined by the degree of absorption of a substance and by the wavelength.
  • Pulse oximeters make use of the fact that the arterial blood volume, and only the arterial blood volume, pulsates in the rhythm of the heartbeat. In order to be able to deduce the value of the oxygen saturation from the determined measurement data, a value ratio (usually the English term “ratio”) is derived from the measurement data, which then represents the oxygen saturation value.
  • ratio usually the English term “ratio”
  • the basics and possible applications of pulse oximetry are generally known and many described, in particular in EP-A-262778 (with a good outline of the theory), US-A-4, 167,331 or KITAle et al. in "A New Family of Sensors for Pulse Oximetry", Hewlett-Packard Journal, Vol. 48 , No. 1, pp. 39-53, February 1997.
  • the method in the time domain includes the peak method, in which the raw signal is subdivided into the individual pulses and the "ratio" value is determined from the extreme values of a pulse (cf. EP-A-102816 or US-A-5,349,519).
  • the centerpiece of this artifact suppression is the comparison of properties, such as amplitude, duration between maximum and minimum, length, etc., of an identified pulse with those of a reference pulse, which is determined from previous pulses.
  • Another method in the time domain is EKG synchronization, as it is in US-A-4,802,486. Derived from the R wave in the EKG, a temporal relationship to the peripheral pulse is established here.
  • split-wave method cf.
  • a complex adaptive filter is described in WO 96/12435 and works on the principle of echo cancellation, which is known from telephony.
  • a filter is controlled so that an image of the interference component is generated, which is then subtracted from the interfered signal.
  • US-A-5,619,998 and US-A-5,497,777 describe noise filtering methods in the time-frequency domain for ultrasound imaging systems.
  • the imaging signals are divided into overlapping subintervals of equal lengths.
  • Each of the subintervals is transformed using a discrete wavelet technique.
  • For each transformed subinterval it is identified whether the wavelet transform coefficients relate to disturbances or to the useful signal. Identification is carried out using adaptive non-linear threshold value formation.
  • the wavelet coefficients selected as relating to the useful signal are retained and the wavelets selected as relating to interference are deleted.
  • the remaining useful signal wavelet coefficients are transformed back by an inverse discrete wavelet transformation.
  • the coefficients with an amplitude less than a certain energy threshold are eliminated in each window, and a cost function of the coefficients (ie how much wavelet packet coefficients does it cost to reach the energy, whereby all values »0 are counted) is evaluated repeatedly until the costs are greater than a certain cost threshold.
  • the coefficients not considered (too small) are deleted and a new signal is reconstructed from the remaining coefficients.
  • the starting point for the present invention is the model that disturbances which overlap measurement signals with an essentially periodic nature are mostly transient in nature.
  • the desired useful signals can be regarded as (essentially) periodic and the interference signals superimposed on them as (essentially) aperiodic.
  • periodic and aperiodic signals will be discussed below, even if they mean essentially periodic or essentially aperiodic signals, ie signals that are predominantly periodic or aperiodic in character can.
  • the periodic signals can be represented by a suitable transformation as a sum of periodic basic functions and only a few coefficients of the sum formation are sufficient for their representation
  • the aperiodic signals can be represented well by a sum formation of aperiodic basic functions, with again only a few coefficients for this representation suffice to sum up.
  • the representation of the periodic signals by summing aperiodic basic functions requires a great deal of effort and a large number of coefficients of the summation in order to be able to represent these periodic signals sufficiently well.
  • a periodic useful signal is distributed over a large number of coefficients of the sum formation of aperiodic basic functions, while the aperiodic disturbances are usually distributed over only a few coefficients of the sum terms of aperiodic basic functions, but on these with increased amplitude. Accordingly, when transforming the measured signal into a summation of aperiodic basic functions, only a few coefficients are usually sufficient, which then have to be manipulated appropriately in order to suppress the disturbance of a transient nature.
  • interference is suppressed by transforming the measurement signal into a summation of aperiodic basic functions. If, on the basis of the determined coefficients of the sum formation, it is recognized that a malfunction is likely to be involved, these coefficients are manipulated appropriately and the correspondingly manipulated sum formation is transformed back again. If the coefficients are not manipulated, a corresponding inverse transformation can be avoided and the measurement signal can be used immediately.
  • the preferred transformation is the so-called wavelet transformation, as is particularly the case in Mallat SG, “A Wavelet Tool Of Signal Processing, Academic Press, San Diego, 1998, Wickerhauser MV "Adaptive Wavelet Analysis", Vieweg & Sohn Braunschweig, 1996, or by Daubechies I, "Ten Lectures on Wavelets", CBMS Vol. 61 SIAM Press Philadelphia, PA, 1992.
  • wavelet transformation can be dispensed with here with reference to the above and other basic literature.
  • the amplitude or energy of the coefficients is particularly suitable as a suitable criterion for the detection of coefficients which are likely to be influenced by disturbances and which can be attributed to aperiodic signals such as disturbances (also called disturbance coefficients). For example, if the coefficient amplitude (amount) or the coefficient energy exceeds a predetermined value Threshold, limit or expected value, which was preferably determined from previous undisturbed measurement phases or otherwise, for example empirically, these coefficients are considered to be those (fault) coefficients that indicate the presence of an aperiodic fault.
  • Threshold limit or expected value
  • This coefficient manipulation according to the invention differs significantly in particular from that of Coifman et al. (see above). While according to the invention only those coefficients are manipulated that are greater than a threshold value, Coifman et al. only those that are less than a threshold.
  • the method described by Coifman can be used for interference suppression of signals with an interference / useful signal ratio S / N »1. In contrast, the interference suppression according to the invention proves to be particularly advantageous, in particular for very large interference components with S / N ⁇ 1.
  • the coefficient manipulation according to the invention allows, with a suitable choice and dimensioning of the decision criterion, to decide whether it is a “transient” coefficient (ie a coefficient that essentially results from a transient disturbance - also called a disturbance coefficient), with a suitable dimensioning of the Correction of a detected transient coefficient to achieve effective detection and suppression of transient interference.
  • a transient ie a coefficient that essentially results from a transient disturbance - also called a disturbance coefficient
  • an average value of the measurement signal is used as a decision criterion as to whether a transient coefficient is present.
  • the mean value is preferably obtained by averaging the measurement signal over a time interval which preferably extends some time in the past. If the coefficient amplitude is greater than a predetermined factor multiplied by the mean value determined in each case, this coefficient is regarded as a transient coefficient, and the amplitude is preferably reduced by a certain factor.
  • the mean value is obtained by averaging the energy of the measurement signal over a time interval that extends some time in the past. If the coefficient energy is greater than a predetermined factor multiplied by the mean value determined in each case, these coefficients are regarded as transient coefficients, and the amplitude is preferably reduced by a certain factor.
  • the decision criterion for the Detection of transient coefficients the "mean" energy of the measurement signal is used, preferably as the sum of the squared wavelet coefficients or the sum of the squared samples of the time signal in the time window under consideration.
  • This "mean” energy is preferably determined in such a way that from the energy values (per Waveietband) of the last seconds (preferably 30s) a certain element is picked out using the rank function.
  • 0.2 has proven to be favorable.
  • a lower average energy threshold is determined for the respective measured value. If the coefficient energy is exceeded by a predetermined factor multiplied by the respective lower mean energy value, the trigger condition is fulfilled and the coefficients that exceed are manipulated.
  • the previous amplitude or energy distribution of the recorded measured values is preferably taken into account.
  • Short wavelets such as Coiflet-2 or complex wavelets, such as “Gabor-like”, have proven to be suitable wavelets (see in particular: Kingsbury N, A Complex Wavelet Transform with Perfect Reconstruction using Low-complexity Garbor-like) Filters ", IEEE Sig. Proc. Letters, Sept. 1997).
  • the coefficients are preferably first sorted for each frequency band of the size, and the cumulative energy of the frequency band is determined, starting with the largest coefficient. Starting with the largest coefficient, the cumulative energy coefficients have a reference level exceeded, manipulated until the total cumulative energy falls below the reference level.
  • measurement signals from one source they are preferably positively synchronized, i.e. if one measurement signal is manipulated, the other is manipulated accordingly.
  • the interference suppression according to the invention is preferably used for the interference suppression of medical measurement signals.
  • the invention turns out to be particularly effective for pulsatile medical measurement signals, such as occur in particular in pulse oximetry or blood pressure determination.
  • the interference suppression according to the invention permits reliable
  • the interference suppression according to the invention is not limited to medical applications, but can be applied to any measurements or signal recording in which aperiodic interference can be superimposed on a periodic signal.
  • Fig. 1A-1C show a typical undisturbed standard signal over time
  • Fig. 2A-2C show a typical movement disorder in the period (Fig.
  • FIG. 3A-3C show another example of an input signal in FIG.
  • 3D shows the coefficients to be suppressed in the example of FIG. 3A
  • 3E shows the suppressed signal for the example of FIGS. 3A.
  • the interference suppression according to the invention is preferably used for the signal processing of the raw signals determined.
  • the interference suppression according to the invention can also be used at other points, alternatively or in addition, for the interference suppression of signals present in the time domain, such as after determining the oxygen saturation value.
  • the signals to be filtered are first divided into short time segments (also called windows), and each signal segment is broken down into coefficients by means of suitable wavelets. Then these wavelet coefficients are manipulated with the aim of suppressing particularly "artifact-containing" frequency and time ranges. If such a wavelet coefficient manipulation has been carried out, the modified wavelet coefficient is then used to transform back into the time domain. If none Coefficient manipulation has been carried out, the reverse transformation can be omitted and the input signals can be used directly for further processing.
  • the lowest frequency band (here: band 5) is usually referred to as the "trend" because the trend of the signal can be recognized from this band.
  • FIG. 1A shows a typical undisturbed standard signal which (optionally) has already been modulated with a so-called hanning window.
  • FIG. 1B shows the representation of the standard signal according to FIG. 1A in a phase space representation after it has taken place Wavelet transformation with a Coiflet-6 filter.
  • FIG. 1C shows the cumulative energy component E per coefficient in percent of the total signal after sorting the size according to the number N of coefficients.
  • a course 100 shows the coefficients according to the wavelet transformation carried out in FIG. 1B.
  • a curve 110 represents the coefficients of a Fourier transformation of the standard signal shown in FIG. 1A.
  • the periodic standard signal according to FIG. 1A can already be represented by 80 Fourier coefficients to 80%, while for the wavelet transformation almost 20 coefficients are required to represent the signal to 80%.
  • FIG. 2A shows a typical movement disorder, likewise modulated with a Hanning window.
  • FIG. 2B shows the phase space representation of the disturbance according to FIG. 2A after a wavelet transformation with a Coiflet-6 filter.
  • FIG. 2C shows the cumulative energy portion per coefficient in percent of the total signal after sorting the size according to, wherein a veriiller 200 represent the coefficients of the wavelet transform and a veriauf 210 represent the coefficients of a corresponding Fourier transform. While 7 wavelet transform coefficients are now sufficient to reproduce 80% of the interference, 17 Fourier transform coefficients would be required for this. This shows that disturbances such as motion artifacts could be expressed very effectively by the wavelet transform, whereas in the windowed Fourier transform significantly more coefficients are required to reach the same energy level.
  • FIG. 3A shows a further example of an input signal, a curve 300 (thin) representing the undisturbed basic signal and a curve 310 (bold) representing the disturbed signal. Furthermore, a curve 320 (semi-bold) shows the signal which has been suppressed according to the invention, as it results from curve 310 when the preferred embodiment presented here is carried out.
  • FIG. 3B shows the signal episode in the frequency domain shown in FIG. 3A, a curve 300A (thin) representing the undisturbed basic signal, a curve 310A (bold) representing the disturbed signal and the curve 320 (semi-bold) representing the signal which has been suppressed according to the invention.
  • the ordinate shows the frequency f in Hz and the abscissa shows the amplitude.
  • the effect of the interference suppression according to the invention is particularly evident in the time domain (cf. FIG. 3A): the large transient 330 has almost completely disappeared. But also in the frequency domain (see FIG. 3B) the hidden useful lines are extracted from the surrounding interference components.
  • FIG. 3C illustrates the manipulation of the wavelet coefficients in graphical form as a phase space representation suitable for the signal section from FIG. 3A.
  • the coefficients to be suppressed are identified in the disturbed output signal (FIG. 3C) (FIG. 3D), and the interference-suppressed signal results from this (FIG. 3E).
  • FIG. 3E some coefficients are only apparently raised (instead of suppressed), since the gray level representation selected here automatically normalizes to the largest coefficient.
  • the level of shrinkage is preferably determined individually for each frequency band j and for each color (RED and INFRARED) from the wavelet coefficients z q ü which cannot be suppressed. If the q smallest coefficients remain, they become the mean:
  • the coefficient sign is retained, but the level is adjusted to the average level (multiplied by a trim factor s).
  • the energy e, (t) is preferably recalculated in the wavelet domain (separately for each scale j) from the coefficients z, ü> from second to second:
  • a fluctuation F. (t) of the energy e, (t) is also determined, preferably (in logarithmic measure) from: e, (t)
  • a threshold function S, (t) is formed from the energy trend e, (t) via a rank function rang ⁇ (see above).
  • the energy curve on which this is based expediently stretches back into the past over a certain period of time (preferably up to a maximum of 60 s) in order to allow a natural increase in the useful signal energy without triggering.
  • the trigger for the interference suppression is only generated if:
  • the energy e t) exceeds (preferably) 5s thereafter the threshold function S t) by a factor p (p> 1).
  • the interference suppression is preferably switched off again as soon as the energy has dropped to ⁇ j (t) ⁇ p S t).
  • a reference energy factor r can be used to indicate how deep interference should be suppressed, regardless of the trigger threshold.
  • the introduction of the energy fluctuation F has proven to be particularly advantageous in order not to trigger interference suppression in the case of a strongly amplitude-variable but undisturbed signal, since otherwise the result would be an incorrect weakening of the signal, which generally causes an Sp0 2 error.
  • the value of 0.5 is currently practically not exceeded for standard signals, so that it appears to be suitable as a marking threshold for interference.
  • this triggering preferably takes place independently on all scales.
  • the red and infrared channels are checked independently of each other. However, it has been shown that it is better to synchronize this triggering between the channels. Even if only one of the coefficients triggers interference suppression, the coefficients of both channels are shrunk.
  • the coefficient positions shown in the example in FIGS. 3C to 3E apply to both colors; however, the degree of shrinkage is generally different. This forced synchronization prevents a wrong "ratio" from occurring if one channel lies above the trigger threshold, but the other remains just below it. If you shrink to a medium level of the undisturbed coefficients, there is hardly a disadvantage, since the manipulation is forced Coefficient hardly experiences any change in amplitude anyway if it is undisturbed.

Abstract

Vorgestellt wird die Unterdrückung überlagernder Störungen in einem Meßsignal mit einem im wesentlichen periodischen Nutzsignal. Zunächst erfolgt eine Transformation, vorzugsweise eine Wavelet- Transformation, des Messsignals in eine Summenbildung aperiodischer Grundfunktionen, wobei jedes Summenglied einen Koeffizienten aufweist. Dann erfolgt eine Charakterisierung solcher Koeffizienten, die einen vorgegebenen Schwellwert für diesen Koeffizienten überschreiten, als Störungskoeffizienten, die voraussichtlich durch Störungen beeinflußt sind und eine Manipulation der Störungskoeffizienten zur Unterdrückung der Störungen. Schließlich erfolgt eine Rücktransformation der manipulierten Summenbildung in ein störungsunterdrücktes Meßsignal. Ein ungestörtes Basissignal ist als Verlauf 300 (dünn) und das gestörte Signal als Verlauf 310 (fett) dargestellt. Ein Verlauf 320 (halbfett) zeigt das erfindungsgemäß entstörte Signal, wie es sich aus dem Verlauf 310 bei Durchführung der hier vorgestellten bevorzugten Ausführungsform ergibt.

Description

STORUNGSUNTERDRÜCKUNG FÜR MEßSIGNALE MIT PERIODISCHEM NUTZSIGNAL
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft die Unterdrückung überlagernder Störungen in einem Meßsignal mit einem im wesentlichen periodischen Nutzsignal.
Die Messung von Signalen kann im allgemeinen grob unterteilt werden in a) die Erkennung einzelner, mehr oder weniger singulärer Ereignisse und b) die Überwachung mehr oder minder häufig sich wiederholender, im wesentlichen periodischer Signale. In beiden Fällen begrenzen überlagernde Störungen den Aussagewert der Messung, und es gilt diese Störungen zu vermeiden, zu unterdrücken, oder herauszufiltern.
Als periodische Signale sollen hier solche Signale verstanden werden, bei denen das Nutzsignal, zumindest über einen bestimmten Zeitraum, mindestens ein periodischen Anteil hat, dessen Frequenz allerdings zeitabhängig sein kann.
Insbesondere im medizinischen Bereich der Patientenüberwachung ist die Erkennung des Nutzsignals und Unterdrückung von Störungen wesentlich, da Störungen zu falschen Interpretationen der Meßwerte führen oder die Messung insgesamt unbrauchbar machen können.
Eine Messung, die sich als besonders sensibel für Störeinflüsse gezeigt hat, ist die pulsoximetrische Bestimmung des Sauerstoffgehaltes des Blutes, da die Pulsoximetrie vielfach stärker beeinflußt ist durch Bewegungsartefakte, als durch das den Blutsauerstoff bestimmende Pulssignal. Bei der Pulsoximetrie geht es um die nicht invasive, kontinuierliche Bestimmung des Sauerstoffgehalts des Blutes (Oximetrie), basierend auf der Analyse des photospektrometrisch gemessenen Pulses. Dazu ist es notwendig, daß eine Pulskurve (Plethysmogramm) bei mehreren Wellenlängen vorliegt. Praktisch arbeiten so gut wie alle Geräte mit nur zwei Wellenlängen, wodurch kostengünstige, kompakte Lösungen möglich sind. Das Prinzip der Photometrie basiert darauf, daß die Menge des absorbierten Lichtes durch den Absorptionsgrad einer Substanz und durch die Wellenlänge bestimmt ist. Pulsoximeter machen davon Gebrauch, daß das arterielle Blutvolumen, und nur das arterielle Blutvolumen, im Rhythmus des Herzschlages pulsiert. Um von den ermittelten Meßdaten auf den Wert der Sauerstoffsättigung schließen zu können, wird ein Werteverhältnis (zumeist wird der englische Begriff „Ratio" genannt) aus den Meßdaten abgeleitet, das dann den Sauerstoffsättigungswert repräsentiert. Die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Pulsoximetrie sind allgemein bekannt und vielfach beschrieben, insbesondere in EP-A-262778 (mit einem guten Abriß der Theorie), US-A-4, 167,331 oder Kästle et. al. in "A New Family of Sensors for Pulsoximetry", Hewlett-Packard Journal, Vol. 48, No. 1 , S. 39-53, Februar 1997.
Für die pulsoximetrische Messung sind als Methoden zur Artefakterkennung und -Unterdrückung insbesondere Verfahren im Zeitbereich, adaptive Filter Spektralanalysen sowie Verfahren im Zeit-Frequenz-Bereich vorgeschlagen worden.
Zu den Verfahren im Zeitbereich gehört die Peak-Methode, bei der das Rohsignal in die einzelnen Pulse unterteilt und aus den Extremwerten eines Pulses der „Ratio"-Wert bestimmt wird (vgl. EP-A-102816 oder US-A-5,349,519). Kernstück dieser Artefaktunterdrückung ist das Vergleichen von Eigenschaften, wie Amplitude, Zeitdauer zwischen Maximum und Minimum, Länge etc., eines identifizierten Pulses mit denen eines Referenzpulses, der aus vorangegangenen Pulsen ermittelt wird. Ein weiteres Verfahren im Zeitbereich ist die EKG-Synchronisation, wie sie in US-A- 4,802,486 beschrieben wird. Abgeleitet von der R-Zacke im EKG wird hier ein zeitlicher Bezug zum peripheren Puls hergestellt. Bei der „Split-Wave-Methode" (vgl. US-A-5, 386,026) wird das Rohsignal in äquidistanten Intervallen abgetastet, unabhängig vom Puls. Jeweils zwei Abtastpunkte werden gepaart, um zum „Ratio" zu gelangen. So entstehen pulsuπabhängige, kontinuierliche Sp02-Werte. Ein weiteres Verfahren im Zeitbereich zur Störunterdrückung wird in EP-A-870465 beschrieben. Hierbei werden die Rohsignale durch konstante Mittelwert-Subtraktion auf Ihre AC-Anteile reduziert. Auf beiden Rohsignalen sich gleichsinnig überlagernde Störungen können durch Subtraktion der AC-Anteile eliminiert werden.
Ein komplexer adaptiver Filter wird beschrieben in WO 96/12435 und arbeitet nach dem Prinzip der Echounterdrückung, das aus der Telefonie bekannt ist. Ein Filter wird so gesteuert, daß ein Abbild des Störanteils erzeugt wird, das dann vom gestörten Signal subtrahiert wird.
Spektralanalysen zur Artefakterkennung wurden publiziert in einer Untersuchung von Rusch et al. in „Signal Processing Method for Pulse Oximetry", Comput. Biol. Med., Vol. 26, No. 2, S. 143-159, 1996, in der geprüft wird, ob es möglich ist, im Frequenzbereich die Pulsfrequenz und Amplituden einfacher zu finden. Verschiedene Einstellungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) und der diskreten Cosinus-Transformation (DCT) werden verglichen. Der vorgestellte Algorithmus weist jedoch insbesondere Schwächen bei der Unterdrückung von Bewegungsartefakten auf.
Weitere Verfahren zur Artefakterkennuπg und -Unterdrückung werden beschrieben in WO-97/00041 mit dem Vorschlag, Artefakte mit simpler Mathematik zu eliminieren, wobei davon ausgegangen wird, daß Bewegungsstörungen auf allen Wellenlängen zu gleichen iogarithmischen Änderungen führen. In US-A-5,588,427 wird die fraktale Dimension der Rohsignaie bestimmt, wobei die Basisidee darauf aufbaut, daß die fraktale Dimension eines ungestörten Signals klein ist, während die eines gestörten Signals groß ist. Nach US-A-5,355,882 werden innerhalb gestörter Intervalle nur die aktuellen DC-Werte verwendet, während die AC-Werte aus Zeiten vor der Störung stammen. Verfahren im Zeit-Frequenz-Bereich zur Störunterdrückung unter Verwendung sogenannter Wavelet-Transformationen werden beschrieben unter anderem in JP- A-10216096 (für ,,lebend-Körper"-Signale), US-A-5,778,881 (für EKG- Anwendungen), oder EP-A-816863 (für Radar-Anwendungen).
US-A-5,619,998 und US-A-5,497,777 beschreiben Rauschfilterverfahren im Zeit- Frequenz-Bereich für Ultraschallabbildungssysteme. Die Abbildungssignale werden in überlappende Subintervaile gleicher Längen unterteilt. Jedes der Subintervalle wird mittels einer diskreten Wavelet-Technik transformiert. Für jedes transformierte Subinterval wird identifiziert, ob die Wavelet-Transformationskoeffizienten sich auf Störungen oder auf das Nutzsignal beziehen. Dabei erfolgt die Identifikation durch Verwendung adaptiver nicht-linearer Schweliwertbildung. Die Wavelet- Koeffizienten, die als sich auf das Nutzsignal beziehend ausgewählt wurden, werden beibehalten, und die Wavelets, die als sich auf Störungen beziehend selektiert wurden, werden gelöscht. Die verbleibenden Nutzsignal- Waveletkoeffizienten werden durch eine inverse diskrete Wavelet-Transformation zurücktransformiert.
Coifman et al. in „Experiments with Adapted Wavelet De-Noising for Medical Signals and Images", herausgegeben von Metin Akay in „Time Frequency and Wavelets in Biomedical Signal Processing", IEEE, ISBN 0-7803-1147-7, 1997, Seiten 323 ff, beschreibt für medizinische Signale und Bilder ebenfalls einen Entstörungsalgorithmus im Zeit-Frequenz-Bereich. Ein eindimensionales Signal, wie z.B. ein „Sound-File", wird in Fenster einer gewünschten Länge unterteilt. In jedem Fenster wird eine Wavelet-Pakettransformation mit einer Anzahl von Filtern versucht, die Transformation mit der geringsten Entropie wird als beste Basis beibehalten, und die Koeffizienten werden nach abnehmender Amplitude sortiert. Die Koeffizienten mit einer Amplitude kleiner als ein gewisser Energieschwellwert werden in jedem Fenster eliminiert, und eine Kostenfunktion der Koeffizienten (d.h. wieviel Wavelet-Paket-Koeffizienten kostet es, um die Energie zu erreichen, wobei alle Werte » 0 gezählt werden) wird wiederholt evaluiert, bis die Kosten größer als ein gewisser Kosten-Schwellwert sind. Die nicht betrachteten (zu kleinen) Koeffizienten werden gelöscht, und ein neues Signal wird aus den verbleibenden Koeffizienten rekonstruiert.
Bei den beiden letztgenannten Verfahren im Zeit-Frequenz-Bereich hat sich dabei insbesondere als ungünstig erwiesen, daß bei fehlerhafter Zuordnung der Wavelet- Koeffizienten auch das Nutzsignal geändert und verzerrt werden kann. Insbesondere ist es bei großen - das Nutzsignal überlagernden - Störungen unwirksam.
Jedes der genannten Verfahren weist Schwachpunkte in der einen oder anderen Anwendungsweise auf. Ein für alle Anwendungsweisen voll befriedigendes Verfahren zur Störunterdrückung konnte bislang noch nicht gefunden werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine weitere Methodik zur Unterdrückung von überlagernden Störungen auf Meßsignale mit einem im wesentlichen periodischen Nutzsignal zu finden. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung ist das Modell, daß Störungen, die sich Meßsignalen mit im wesentlichen periodischer Natur überlagern, zumeist transienter Natur sind. Das bedeutet, daß die gewünschten Nutzsignale als (im wesentlichen) periodisch und die darauf überlagerten Störsignale als (im wesentlichen) aperiodisch betrachtet werden können. Zur einfacheren Darstellung und besseren Verständlichkeit soll im Folgenden nur von periodischen und aperiodischen Signalen die Rede sein, auch wenn damit im wesentlichen periodische oder im wesentlichen aperiodische Signale, d.h. solche Signale die überwiegend periodischen oder bzw. aperiodischen Charakter haben, gemeint sein können.
Während sich die periodischen Signale durch geeignete Transformation gut als Summe periodischer Grundfunktionen darstellen lassen und für deren Darstellung regelmäßig nur wenige Koeffizienten der Summenbildung ausreichend sind, können die aperiodischen Signale gut durch eine Summenbildung aperiodischer Grundfunktionen dargestellt werden, wobei für diese Darstellung wiederum regelmäßig nur wenige Koeffizienten der Summenbildung ausreichen. Umgekehrt jedoch erfordert die Darstellung der periodischen Signale durch Summenbildung aperiodischer Grundfunktionen einen großen Aufwand und eine Vielzahl von Koeffizienten der Summenbildung, um diese periodischen Signale hinreichend gut darstellen zu können. Anders ausgedrückt, verteilt sich ein periodisches Nutzsignal auf eine Vielzahl von Koeffizienten der Summenbildung aperiodischer Grundfunktionen, während die aperiodischen Störungen sich zumeist auf nur wenige Koeffizienten der Summenglieder aperiodischer Grundfunktionen verteilen, auf diese jedoch mit vergrößerter Amplitude. Demnach reichen bei einer Transformation des gemessenen Signals in eine Summenbildung aperiodischer Grundfunktionen regelmäßig nur wenige Koeffizienten aus, die dann geeignet manipuliert werden müssen, um die Störung transienter Natur zu unterdrücken.
Erfindungsgemäß erfolgt eine Störunterdrückung durch Transformation des Meßsignals in eine Summenbildung aperiodischer Grundfunktionen. Wird aufgrund der ermittelten Koeffizienten der Summenbildung erkannt, daß es sich voraussichtlich um eine Störung handeln muß, so werden diese Koeffizienten geeignet manipuliert und die entsprechend manipulierte Summenbildung wieder zurücktransformiert. Erfolgt keine Manipulation der Koeffizienten, kann eine entsprechende Rücktransformation unterbleiben und das Meßsignal unmittelbar verwendet werden.
Bevorzugte Transformation ist die sogenannte Wavelet-Transformation, wie sie insbesondere in Mallat SG, „A Wavelet Tool Of Signal Processing, Academic Press, San Diego, 1998, Wickerhauser MV "Adaptive Wavelet-Analysis", Vieweg&Sohn Braunschweig, 1996, oder von Daubechies I, „Ten Lectures on Wavelets", CBMS Vol. 61 SIAM Press Philadelphia, PA, 1992, beschrieben wird. Auf eine nähere Darstellung der bekannten Wavelet-Transformation kann hierin mit Verweis auf die genannte und weitere Grundlagenliteratur verzichtet werden.
Als geeignetes Kriterium zur Erkennung von Koeffizienten, die voraussichtlich durch Störungen beeinflußt und auf aperiodische Signale wie Störungen zurückzuführen sind (auch Störungskoeffizienten genannt), stellt sich insbesondere die Amplitude oder Energie der Koeffizienten dar. Überschreitet beispielsweise die Koeffizientenamplitude (Betrag) oder die Koeffizientenenergie einen vorgegebenen Schwell-, Schranken- oder Erwartungswert, der vorzugsweise aus vorangegangenen ungestörten Meßphasen oder anderweitig, zum Beispiel empirisch, ermittelt wurde, so gelten diese Koeffizienten als solche (Störungs- )Koeffizienten, die auf das Vorhandensein einer aperiodischen Störung schließen lassen. Durch entsprechende Manipulation der Koeffizientenamplitude, wie zum Beispiel Schrumpfen der Amplitude auf oder in Richtung dieses oder eines weiteren (evtl. von dem ersten abgeleiteten) Schrankenwertes, kann der voraussichtliche Störanteil unterdrückt werden, ohne allerdings auch damit gleichzeitig das Nutzsignal zu unterdrücken.
Diese erfindungsgemäße Koeffizientenmanipulation unterscheidet sich signifikant insbesondere von der von Coifman et al. (siehe oben) beschriebenen. Während erfindungsgemäß nur solche Koeffizienten manipuliert werden, die größer als ein Schwellwert sind, manipuliert Coifman et al. nur solche, die kleiner als ein Schwellwert sind. Das von Coifman beschriebene Verfahren läßt sich für Entstörungen von Signalen mit einem Störungs- zu Nutzsignalverhältnis S/N » 1 gut einsetzen. Die erfindungsgemäße Entstörung erweist sich dagegen als besonders vorteilhaft insbesondere für sehr große Störanteile mit S/N « 1.
Bei bekannten periodischen Signalen kann so unter Anwendung der erfindungsgemäßen Koeffizientenmanipulation und bei Kenntnis des Nutzsignals der Störeinfluß sehr stark unterdrückt werden. Da allerdings in der Praxis das Meßsignal als solches immer unbekannt ist und nur ein voraussichtlicher Verlauf angenommen werden kann, ist bei der Manipulation der Koeffizienten grundsätzlich Vorsicht geboten, um ein versehentliches Eliminieren oder ungewolltes Beeinflussen des Nutzsignales gering zu halten bzw. zu vermeiden. Insgesamt erlaubt jedoch die erfindungsgemäße Koeffizientenmanipulation bei geeigneter Wahl und Dimensionierung des Entscheidungskriteriums zu entscheiden, ob es sich um einen „transienten" Koeffizienten (d.h. ein Koeffizient, der im wesentlichen von einer transienten Störung herrührt - auch Störungskoeffizient genannt) handelt, um bei geeigneter Dimensionierung der Korrektur eines erkannten transienten Koeffizienten eine wirkungsvolle Erkennung und Unterdrückung von transienten Störungen zu erreichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Entscheidungskriterium, ob ein transienter Koeffizient vorliegt, ein Mittelwert des Meßsignals verwendet. Der Mittelwert wird dabei vorzugsweise durch Mittelung des Meßsignals über ein Zeitintervall erhalten, das vorzugsweise einige Zeit in die Vergangenheit reicht. Ist die Koeffizientenamplitude größer als ein vorgegebener Faktor multipliziert mit dem jeweils ermittelten Mittelwert, so wird dieser Koeffizient als transienter Koeffizient angesehen, und es wird die Amplitude vorzugsweise um einen bestimmten Faktor reduziert.
In einer anderen Ausführungsform wird der Mittelwert durch Mittelung der Energie des Meßsignals über ein Zeitintervall erhalten, das einige Zeit in die Vergangenheit reicht. Ist die Koeffizientenenergie größer als ein vorgegebener Faktor multipliziert mit dem jeweils ermittelten Mittelwert, so werden diese Koeffizienten als transiente Koeffizienten angesehen, und es wird die Amplitude vorzugsweise um einen bestimmten Faktor reduziert.
In einer weiteren Ausführungsform wird als Entscheidungskriterium für die Erkennung transienter Koeffizienten die „mittlere" Energie des Meßsignals herangezogen, vorzugsweise als die Summe der quadrierten Wavelet-Koeffizienten oder die Summe der quadrierten Abtastwerte des Zeitsignals im betrachteten Zeitfenster. Dabei wird diese „mittlere" Energie vorzugsweise derart bestimmt, daß aus den Energiewerten (pro Waveietband) der letzten Sekunden (vorzugsweise 30s) per Rangfunktion ein bestimmtes Element herausgegriffen wird. Die Rangfunktion (rangα) ermittelt aus der Folge von m Werten den n-kleinsten Wert; der Parameter α (Wert vorzugsweise zwischen 0 und 1) legt dabei die Ordnung n = α m fest. Mit α nahe 0 ergibt sich ein Energiepegel, der nur wenig über dem Minimum liegt. Als günstig hat sich in der Anwendung α = 0.2 herausgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei eine untere mittlere Energieschwelle jeweils für den jeweiligen Meßwert bestimmt. Bei Überschreiten der Koeffizientenenergie um einen vorgegebenen Faktor multipliziert mit dem jeweiligen unteren mittleren Energiewert wird die Triggerbedingung erfüllt und es erfolgt eine Manipulation der überschreitenden Koeffizienten.
Zur Bestimmung des Entscheidungskriteriums zur Erkennung eines transienten Koeffizienten und/oder für die Manipulation eines erkannten transienten Koeffizienten wird vorzugsweise der bisherige Amplituden- bzw. Energieveriauf der aufgenommenen Meßwerte berücksichtigt. Als geeignete Wavelets haben sich insbesondere kurze Wavelets, wie zum Beispiel Coiflet-2 oder auch komplexe Wavelets, wie „Gabor-like" erwiesen (siehe hierzu insbesondere: Kingsbury N, ,A Complex Wavelet Transform with Perfect Reconstruction using Low-complexity Garbor-like Filters", IEEE Sig. Proc. Letters, Sept. 1997).
Zur Ermittlung der zu unterdrückenden transienten Koeffizienten werden vorzugsweise die Koeffizienten zunächst für jedes Frequenzband der Größe noch sortiert, und es wird, beginnend mit dem größten Koeffizienten, die kumulative Energie des Frequenzbandes bestimmt. Beginnend mit dem größten Koeffizienten werden die Koeffizienten der kumulativen Energie, die einen Referenzpegel überschreiten, manipuliert, bis die kumulative Energie insgesamt den Referenzpegel unterschreitet.
Bei Vorhandensein mehrerer Meßsignale von einer Quelle, werden diese vorzugsweise zwangssynchronisiert, d.h. wird ein Meßsignal manipuliert, wird auch das andere entsprechend manipuliert.
Durch die erfindungsgemäße Störungsunterdrückung ist der präzise Eingriff ausschließlich in gestörte Signalpartien möglich, während ungestörte Signalabschnitte nicht beeinflußt werden.
Die erfindungsgemäße Störungsunterdrückung findet bevorzugt Anwendung für die Entstörung medizinischer Meßsignale. Dabei stellt sich die Erfindung als besonders wirkungsvoll für pulsatile medizinische Meßsignale heraus, wie sie insbesondere bei der Pulsoximetrie oder der Blutdruckbestimmung auftreten. Insbesondere bei der Pulsoximetrie erlaubt die erfindungsgemäße Entstörung eine sichere
Erkennung und Unterdrückung gerade der bei der Pulsoximetrie so sehr störenden Bewegungsartefakte, da sich diese Bewegungsartefakte insbesondere durch schnelle Flanken und hohe Amplituden auszeichnen. Allerdings ist die erfindungsgemäße Störungsunterdrückung nicht auf medizinische Anwendungen beschränkt, sondern läßt sich auf beliebige Messungen oder Signalaufnahme anwenden, bei denen einem periodischen Signal aperiodische Störungen überlagert sein können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird im Folgenden weiter unter Heranziehung der Zeichnungen erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen.
Fign. 1A-1C zeigen ein typisches ungestörtes Standardsignal im Zeitraum
(Fig. 1A), in Phasenraumdarstellung (Fig. 1 B) und in Koeffizientendarstellung;
Fign. 2A-2C zeigen eine typische Bewegungsstörung im Zeitraum (Fig.
1A), in Phasenraumdarstellung (Fig. 1B) und in Koeffizientendarstellung;
Fign. 3A-3C zeigen ein weiteres Beispiel eines Eingangssignals im
Zeitraum (Fig. 3A), im Frequenzbereich (Fig. 3B) und in Phasenraumdarstellung (Fig. 3C);
Fig. 3D zeigt die zu unterdrückenden Koeffizienten im Beispiel der Fig. 3A,
Fig. 3E zeigt das entstörte Signal für das Beispiel der Fign. 3A; und
Fig. 4 zeigt einen Energieverlauf einer gestörten Episode und die daraus abgeleiteten Schwellwertfunktion.
DETAILLIERTERE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden soll ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Störungsunterdrückung bei der Ermittlung der Sauerstoffsättigung dargestellt werden. Da es sich bei der Bestimmung der Sauerstoffsättigung um hinlänglich bekannte Verfahren handelt, sollen diese hier im einzelnen nicht näher dargestellt werden und für Details wird insbesondere auf die eingangs angeführten Referenzen verwiesen.
Die erfindungsgemäße Störungsunterdrückung wird bevorzugt für die Signalaufbereitung der ermittelten Rohsignale angewendet. Allerdings kann die erfindungsgemäße Störungsunterdrückung auch an anderen Stellen, alternativ oder in Ergänzung, zur Störungsunterdrückung von im Zeitbereich vorliegenden Signalen angewandt werden, wie zum Beispiel nach Bestimmung des Sauerstoffsättigungswertes. Zur erfindungsgemäßen Störungsunterdrückung werden die zu filternden Signale zunächst in kurze Zeitabschnitte (auch Fenster genannt) geteilt, und jeder Signalabschnitt wird mittels geeigneter Wavelets in Koeffizienten zerlegt. Dann werden diese Wavelet-Koeffizienten manipuliert mit dem Ziel, besonders „artefakthaltige" Frequenz- und Zeitbereiche zu unterdrücken. Falls eine derartige Wavelet-Koeffϊzienten-Manipulation durchgeführt wurde, wird mit diesem modifizierten Wavelet-Koeffizienten anschließend die Rücktransformation in den Zeitbereich vorgenommen. Falls keine Koeffizientenmanipulation durchgeführt wurde, kann die Rücktransformation unterbleiben, und die Eingangssignale können unmittelbar zur Weiterverarbeitung herangezogen werden.
Zunächst sollen ein ungestörtes Standardsignal und ein reines Artefaktsignal dargestellt werden und wie sie sich in Wavelet-Koeffizienten transformieren lassen. Für die diskrete Wavelet-Transformation wird der Frequenzraum in dyadische Intervalle (( ....J2) 12') ür j = 1 ,...,J unterteilt. Bei einer vierfachen Zerlegung (J = 4) und einer Abtastfrequenz von fs = 31.25 Hz ergeben sich fünf Frequenzbänder:
Band l : 15.63 - 7.91 Hz
Band 2: 7.81 - 3.90 Hz
Band 3: 3.90 - 1.95 Hz
Band 4: 1.95 - 0.98 Hz
Band 5: 0.98 - 0 Hz
Das niederfrequenteste Band (hier: Band 5) wird üblicherweise als „Trend" bezeichnet, da sich aus diesem Band der Trend des Signais erkennen läßt.
Fig. 1A zeigt ein typisches ungestörtes Standardsignal, das (optional) bereits mit einem sogenannten Hanning-Window moduliert wurde. Fig. 1B zeigt die Darstellung des Standardsignals nach Fig. 1A in einer Phasenraumdarstellung nach erfolgter Wavelet-Transformation mit einem Coiflet-6-Filter. Figur 1C zeigt den kumulierten Energieanteil E pro Koeffizient in Prozent des Gesamtsignals nach dem Sortieren der Größe nach über die Anzahl N der Koeffizienten. Dabei zeigt ein Verlauf 100 die Koeffizienten gemäß der in Fig. 1B erfolgten Wavelet-Transformation. Ein Verlauf 110 hingegen stellt die Koeffizienten einer Fourier-Transformation des in Figur 1A dargestellten Standardsignals dar.
Wie aus Fig. 1C deutlich zu entnehmen ist, läßt sich das periodische Standardsignal nach Fig. 1A bereits mit 10 Fourier-Koeffizenten zu 80% darstellen, während für die Wavelet-Transformation fast 20 Koeffizienten erforderlich sind, um das Signal zu 80% darzustellen.
Fig. 2A zeigt eine typische Bewegungsstörung, ebenfalls mit einem Hanning- Window moduliert. Fig. 2B zeigt die Phasenraumdarstellung der Störung nach Fig. 2A nach erfolgter Wavelet-Transformation mit einem Coiflet-6-Filter. Entsprechend Fig. 1C zeigt Fig. 2C den kumulierten Energieanteil pro Koeffizient in Prozent des Gesamtsignals nach dem Sortieren der Größe nach, wobei ein Veriauf 200 die Koeffizienten der Wavelet-Transformation und ein Veriauf 210 die Koeffizienten einer entsprechenden Fourier-Transformation darstellen. Während nun 7 Wavelet- Transformations-Koeffizienten ausreichen, um die Störung zu 80 % wiederzugeben, wären hierfür 17 Fourier-Transformations-Koeffizienten erforderlich. Dies zeigt, daß Störungen wie Bewegungsartefakte sehr effektiv durch die Wavelet-Transformation ausgedrückt werden könnten, während bei der gefensterten Fourier-Transformation deutlich mehr Koeffizienten benötigt werden, um auf das gleiche Energieniveau zu gelangen.
Unter der Voraussetzung, daß eine Störung am stärksten in den größten Wavelet- Koeffizienten vertreten ist, werden Koeffizienten die über ein bestimmtes Maß hinausgehen zu Null gesetzt oder mehr oder minder stark zurückgenommen.
Da a priori nicht bekannt ist, ob Störungen vorliegen und wie hoch diese sind, muß nach einem Kriterium gesucht werden, wann die Wavelet-Störungsunterdrückung aktiviert werden soll. Hierfür hat sich das Überwachen der Signalenergie und der Energieschwankungen als günstig herauskristallisiert. Sind die Schwankungen hoch, und überschreitet die Energie einen Pegel der deutlich über dem der jüngsten Vergangenheit herausragt, wird die erfindungsgemäße Koeffizientenmanipulation aktiviert. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen aus den Schritten:
1. Durchführen einer Wavelet-Transformation über ein Zeitfenster gegebener Länge, vorzugsweise über ein 8s Fenster.
2. Bestimmung eines zeitlichen Energieverlaufs e,(t) pro Wavelet-Frequenzband j als zeitlicher Trend.
3. Ableiten eines Referenzpegels S,(t) aus e,(t) für jedes Frequenzband.
4. Bestimmung einer kumulativen Energie pro Frequenzband, das heißt Sortieren der Wavelet-Koeffizienten der Größe nach (für das Sp02-Rohsignal ROT und INFRAROT).
5. Absuchen der kumulativen Energie von oben her, bis der Pegel einen Referenzpegel p. = r S, erreicht hat. Damit stehen pro Frequenzband j zur Unterdrückung n, Koeffizienten an (für ROT und INFRAROT).
6. Zwangssynchronisation der zu unterdrückenden Koeffizienten von ROT und INFRAROT, das heißt, muß ein bestimmtes Zeit-Frequenz-Atom in ROT unterdrückt werden, wird zwangsläufig auch dasselbe Atom für INFRAROT unterdrückt und umgekehrt. Dieses vermeidet zu starke Sp02-Verzerrungen in einseitig gestörten Fällen.
7. Bestimmung eines mittleren Amplituden-Niveaus ε, der Koeffizienten des Frequenzbandes aus den verbleibenden kleineren Koeffizienten, die nicht manipuliert werden. 8. Schrumpfen der zu unterdrückenden Koeffizienten, wobei jeder Koeffizient entsprechend seinem Vorzeichen auf einen Pegel s ε, zurückgenommen wird. Für einen Faktor s = 0 entsprecht dies einem zu Null setzen.
9. Rücktransformation der manipulierten und der nicht manipulierten Wavelet- Koeffizienten in ein Zeitsignal.
Figur 3A zeigt ein weiteres Beispiel eines Eingangssignals, wobei ein Verlauf 300 (dünn) das ungestörte Basissignal und ein Verlauf 310 (fett) das gestörte Signal darstellen. Ferner zeigt ein Verlauf 320 (halbfett) das erfindungsgemäß entstörte Signal, wie es sich aus dem Verlauf 310 bei Durchführung der hier vorgestellten bevorzugten Ausführungsform ergibt.
Fig. 3B zeigt die in Fig. 3A dargestellte Signalepisode im Frequenzbereich, wobei ein Verlauf 300A (dünn) das ungestörte Basissignal, ein Verlauf 310A (fett) das gestörte Signal und der Verlauf 320 (halbfett) das erfindungsgemäß entstörte Signal darstellen. Die Ordinate zeigt die Frequenz f in Hz, und die Abszisse zeigt die Amplitude.
Besonders im Zeitbereich (vgl. Fig. 3A) ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Entstörung stark zu erkennen: Der große Transient 330 ist fast völlig verschwunden. Aber auch im Frequenzbereich (vgl. Fig. 3B) werden die versteckten Nutzlinien aus den umgebenden Störanteilen herausgelöst.
Fig. 3C verdeutlicht die Manipulation der Wavelet-Koeffizienten in graphischer Form als Phasenraumdarstellung passend zum Signalausschnitt aus Fig. 3A. Im gestörten Ausgangssignal (Fig. 3C) werden die zu unterdrückenden Koeffizienten identifiziert (Fig. 3D), und es ergibt sich hieraus das entstörte Signal (Fig. 3E). Zu der gewählten Darstellung sei anzumerken, daß in Fig. 3E einige Koeffizienten nur scheinbar angehoben werden (statt unterdrückt), da die hier gewählte Graustufendarstellung automatisch auf den größten Koeffizienten normiert. Das Schrumpfungsniveau wird vorzugsweise individuell für jedes Frequenzband j und für jede Farbe (ROT und INFRAROT) aus den nicht zu unterdrückenden Wavelet-Koeffizienten zq ü) bestimmt. Verbleiben die q kleinsten Koeffizienten, wird aus ihnen der Mittelwert:
£ ; =
— > w,
berechnet, wobei w, die FFT-Fensterfunktion über die Länge N ist.
Jeder zu manipulierende Koeffizient bestimmt sich aus:
zl = s - w 9 Sign(z^- ει
Das Koeffizientenvorzeichen wird beibehalten, das Niveau allerdings dem Durchschnittsniveau (multipliziert mit einem Trimmfaktor s) angepaßt.
Da Bewegungsartefakte zumeist transienter Natur sind, bedeutet dies regelmäßig einen plötzlichen Anstieg oder eine starke Variabilität der Signalenergie. Deshalb sollen aus dem Trend der Energie zwei Kriterien abgeleitet werden, die zusammen einen „Trigger" für eine Entstörung liefern: 1. Energieschweile, 2. Energiefluktuation.
Die Energie e,(t) wird vorzugsweise in der Wavelet-Domäne (für jede Skala j separat) aus den Koeffizienten z,ü> von Sekunde zu Sekunde neu berechnet:
',(') = ∑ »- ι=l-N X'
Neben dem Trend wird auch noch eine Fluktuation F.(t) der Energie e,(t) ermittelt, vorzugsweise (im logarithmischen Maß) aus: e, (t)
Fj(0 = \og2 e, (t - l)
Aus dem Energietrend e,(t) wird über eine Rangfunktion rangα (siehe oben) eine Schwellfunktion S,(t) gebildet. Der dabei zugrunde gelegte Energieverlauf erstreckt sich sinnvollerweise über einen gewissen Zeitraum (vorzugsweise bis maximal 60 s) in die Vergangenheit zurück, um ein natürliches Anwachsen der Nutzsignalenergie zuzulassen, ohne eine Triggerung auszulösen.
Der Trigger für die Entstörung wird erst dann erzeugt, wenn:
1. die Energiefluktuation F,(t) einen Wert von vorzugsweise 0.5 überschritten hat, und
2. die Energie e t) innerhalb von (vorzugsweise) 5s danach die Schwellfunktion S t) um einen Faktor p überschreitet (p > 1 ).
Die Entstörung wird vorzugsweise wieder ausgeschaltet, sobald die Energie auf βj(t) < p S t) abgefallen ist.
Nachdem der Trigger erfolgt ist, werden die Koeffizienten der Größe nach sortiert. Vom größten Koeffizienten angefangen, wird die Energie jedes Koeffizienten herausgenommen, bis ein Energieniveau R, = r-Sj(t) erreicht ist. Mit einem Referenzenergiefaktor r läßt sich unabhängig von der Triggerschwelle angeben, wie tief entstört werden soll.
Figur 4 zeigt einen Energieverlauf einer gestörten Episode und die daraus abgeleiteten Schwellwertfunktion, beispielhaft für das Frequenzband j = 4, bei einer fünffachen Wavelet-Transformation mit einem Coiflet-2. Um die starke Dynamik besser zeigen zu können, wurde die Energieskala an der Abszisse in Dezibel aufgetragen. In dünner Strichstärke (400) ist der Energieverlauf, in dicker Strichstärke (410) der Triggerpegel p-S, und gepunktet (420) die Schwellwertfunktion S, bei Rangfunktionen mit α = 0 aufgetragen.
Die Einführung der Energiefluktuation F hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, um im Fall eines stark amplituden-variablen, aber ungestörten Signals keine Entstörung auszulösen, da sonst die Folge eine fälschliche Schwächung des Signals wäre, was im allgemeinen einen Sp02-Fehler bewirkt. Untersuchungen haben ergeben, daß bei ungestörten Episoden die Energiepegel in den Frequenzbändern im Mittel nur um F(t) = 0.19 schwanken, während bei Störungen F(t) = 0.40 beträgt. Der Wert von 0.5 wird bei Standardsignalen momentan praktisch nicht überschritten, so daß er als Markierungsschwelle für Störungen geeignet erscheint.
Wie schon erwähnt, findet diese Triggerung vorzugsweise unabhängig auf allen Skalen statt. Ebenenfalls unabhängig voneinander wird der Rot- und Infrarotkanal geprüft. Es hat sich allerdings gezeigt, daß es besser ist, diese Triggerung zwischen den Kanälen zu synchronisieren. Auch wenn nur einer der Koeffizienten die Entstörung auslöst, werden doch die Koeffizienten beider Kanäle geschrumpft. Die im Beispiel der Figuren 3C bis 3E gezeigten Koeffizientenpositionen gelten für beide Farben; der Grad der Schrumpfung ist jedoch im allgemeinen verschieden. Diese Zwangssynchronisation verhindert, daß sich dann ein falsches „Ratio" ergibt, wenn ein Kanal über der Triggerschwelle liegt, der andere aber knapp darunter bleibt. Wird auf ein mittleres Niveau der ungestörten Koeffizienten geschrumpft, ergibt sich daraus kaum ein Nachteil, da der zwangsweise manipulierte Koeffizient ohnehin kaum eine Amplitudenänderung erfährt, wenn er ungestört ist.
Insgesamt muß die Wahl der Entstörungsparameter sorgfältig abgewogen werden. Wegen der stark nicht-linearen Operation führt ein zu starkes Entstören zu zusätzlichen Störungen und damit zu Fehlern, anstatt diese zu beseitigen. Eine zu geringe Entstörung macht die Methode unwirksam. Als günstiger Parametersatz hat sich folgendes Parameterbeispiel ergeben:

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Unterdrückung von Störungen in einem Meßsignal mit einem im wesentlichen periodischen Nutzsignal, mit den Schritten:
(a) Transformation, vorzugsweise eine Wavelet-Transformation, des Meßsignals in eine Summenbildung aperiodischer Grundfunktionen, wobei jedes Summenglied einen Koeffizienten aufweist;
(b) Charakterisierung solcher Koeffizienten, die einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten, als Störungskoeffizienten, die voraussichtlich durch Störungen beeinflußt sind;
(c) Manipulation der Störungskoeffizienten zur Unterdrückung der
Störungen; und
(d) Rücktransformation der gemäß Schritt (c) manipulierten Summenbildung in ein störungsunterdrücktes Meßsignal.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1 , worin der Schritt (d) nur ausgeführt wird, wenn zumindest ein Koeffizient manipuliert wurde, und worin ansonsten das
Meßsignai unverändert beibehalten wird.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Meßsignal in Zeitfenster unterteilt wird, und die Schritte für jedes Zeitfenster durchgeführt werden.
4. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin in Schritt (b) solche Koeffizienten, deren Amplitude und/oder Energie einen vorgegebenen Betrag, Erwartungswert und/oder Schwellwert für diesen Koeffizienten überschreiten, als Störungskoeffizienten charakterisiert werden.
5. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Schwellwert in Schritt (b) aus vorangegangenen Messungen ungestörter Nutzsignale oder aus Energietrends ermittelt wird.
6. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Frequenzraum in Intervalle aufgeteilt und das Verfahren für jedes daraus resultierende Frequenzband getrennt durchgeführt wird.
7. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin als Entscheidungskriterium, ob ein Störungskoeffizient vorliegt, ein Mittelwert des Meßsignals verwendet wird, der vorzugsweise durch Mittelung des Meßsignals und/oder der Energie des Meßsignals über ein Zeitintervall erhalten wird, und worin, falls eine Koeffizienteneigenschaft größer als ein vorgegebener Faktor multipliziert mit dem jeweils ermittelten Mittelwert ist, dieser Koeffizient als Störungskoeffizient angesehen und die Koeffizienteneigenschaft vorzugsweise um einen bestimmten Faktor reduziert wird.
8. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin als Entscheidungskriterium, ob ein Störungskoeffizient vorliegt, eine mittlere
Energie des Meßsignals, vorzugsweise als die Summe der quadrierten Koeffizienten oder die Summe der quadrierten Abtastwerte des Zeitsignais im betrachteten Zeitfenster, herangezogen wird, wobei die mittlere Energie vorzugsweise derart bestimmt wird, daß aus den Energiewerten in einem vergangenen Zeitintervall mit einer Rangfunktion ein bestimmtes Element herausgegriffen wird.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8, worin eine untere mittlere Energieschwelle jeweils für jeden Meßwert bestimmt wird.
10. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Manipulation in Schritt (c) durch Schrumpfen der Amplitude auf oder in
Richtung eines weiteren Schweliwertes für diesen Koeffizienten durchgeführt wird.
11. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Meßsignal ein medizinisches Meßsignal ist, insbesondere ein pulsatiles medizinisches Meßsignale wie in der Pulsoximetrie oder der Blutdruckbestimmung.
12. Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen in einem Meßsignal mit einem im wesentlichen periodischen Nutzsignal, aufweisend:
Mittel zur Transformation, vorzugsweise einer Wavelet-Transformation, des Meßsignals in eine Summenbildung aperiodischer Grundfunktionen, wobei jedes Summenglied einen Koeffizienten aufweist;
Mittel zur Charakterisierung solcher Koeffizienten, die einen vorgegebenen
Schwellwert überschreiten, als Störungskoeffizienten, die voraussichtlich durch Störungen beeinflußt sind;
Mittel zur Manipulation der Störungskoeffizienten zur Unterdrückung der Störungen; und
Mittel zur Rücktransformation der manipulierten Summenbildung in ein störungsunterdrücktes Meßsignal.
13. Ein Computerprogramm, vorzugsweise ein Computerprogramm-Produkt gespeichert auf einem computerlesbaren Speichermedium, aufweisend einen
Code zur Ausführung der Schritte nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1-11 , insbesondere wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
EP99927941A 1999-06-10 1999-06-10 Störungsunterdrückung für messsignale mit periodischem nutzsignal Withdrawn EP1192560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/003996 WO2000077675A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Störungsunterdrückung für messsignale mit periodischem nutzsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1192560A1 true EP1192560A1 (de) 2002-04-03

Family

ID=8167329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927941A Withdrawn EP1192560A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Störungsunterdrückung für messsignale mit periodischem nutzsignal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6654623B1 (de)
EP (1) EP1192560A1 (de)
JP (1) JP4495379B2 (de)
WO (1) WO2000077675A1 (de)

Families Citing this family (156)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490505A (en) 1991-03-07 1996-02-13 Masimo Corporation Signal processing apparatus
MX9702434A (es) 1991-03-07 1998-05-31 Masimo Corp Aparato de procesamiento de señales.
EP1905352B1 (de) 1994-10-07 2014-07-16 Masimo Corporation Signalverarbeitungsmethode
US8019400B2 (en) 1994-10-07 2011-09-13 Masimo Corporation Signal processing apparatus
US6018673A (en) 1996-10-10 2000-01-25 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Motion compatible sensor for non-invasive optical blood analysis
US6002952A (en) 1997-04-14 1999-12-14 Masimo Corporation Signal processing apparatus and method
US6675031B1 (en) 1999-04-14 2004-01-06 Mallinckrodt Inc. Method and circuit for indicating quality and accuracy of physiological measurements
EP1377913A4 (de) * 2001-03-19 2008-02-20 B S P Biolog Signal Proc Ltd Verfahren und vorrichtung zur effizienten darstellung periodischer und nahezu periodischer signale zur analyse
EP2465419B1 (de) * 2001-06-22 2015-08-05 Nellcor Puritan Bennett Ireland Wavelet-basierte Analyse von Pulsoximetriesignalen
US6748254B2 (en) 2001-10-12 2004-06-08 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Stacked adhesive optical sensor
US20030076844A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Mohammad Usman Method and system for filtering a signal and providing echo cancellation using an adaptive length filter
US7190986B1 (en) 2002-10-18 2007-03-13 Nellcor Puritan Bennett Inc. Non-adhesive oximeter sensor for sensitive skin
US8255029B2 (en) 2003-02-27 2012-08-28 Nellcor Puritan Bennett Llc Method of analyzing and processing signals
US7429245B2 (en) 2003-07-14 2008-09-30 Welch Allyn, Inc. Motion management in a fast blood pressure measurement device
EP1860993B1 (de) 2005-03-01 2019-01-23 Masimo Laboratories, Inc. Nichtinvasiver multiparameter-patientenmonitor
US7720530B2 (en) * 2005-08-02 2010-05-18 Brainscope Company, Inc. Field-deployable concussion detector
US7904144B2 (en) * 2005-08-02 2011-03-08 Brainscope Company, Inc. Method for assessing brain function and portable automatic brain function assessment apparatus
US7657294B2 (en) 2005-08-08 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Compliant diaphragm medical sensor and technique for using the same
US7657295B2 (en) 2005-08-08 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7590439B2 (en) 2005-08-08 2009-09-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Bi-stable medical sensor and technique for using the same
US20070060808A1 (en) 2005-09-12 2007-03-15 Carine Hoarau Medical sensor for reducing motion artifacts and technique for using the same
US7869850B2 (en) 2005-09-29 2011-01-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing motion artifacts and technique for using the same
US7899510B2 (en) 2005-09-29 2011-03-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7725147B2 (en) 2005-09-29 2010-05-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for removing artifacts from waveforms
US7725146B2 (en) * 2005-09-29 2010-05-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for pre-processing waveforms
US8092379B2 (en) 2005-09-29 2012-01-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and system for determining when to reposition a physiological sensor
US7904130B2 (en) 2005-09-29 2011-03-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7483731B2 (en) 2005-09-30 2009-01-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8062221B2 (en) 2005-09-30 2011-11-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Sensor for tissue gas detection and technique for using the same
US7555327B2 (en) 2005-09-30 2009-06-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Folding medical sensor and technique for using the same
US7881762B2 (en) 2005-09-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
US7486979B2 (en) 2005-09-30 2009-02-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Optically aligned pulse oximetry sensor and technique for using the same
US8233954B2 (en) 2005-09-30 2012-07-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Mucosal sensor for the assessment of tissue and blood constituents and technique for using the same
US8059768B2 (en) * 2005-12-07 2011-11-15 Zte Corporation Method and device for removing narrow band interference in spreading frequency system
US8073518B2 (en) 2006-05-02 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
US8145288B2 (en) 2006-08-22 2012-03-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8219170B2 (en) 2006-09-20 2012-07-10 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for practicing spectrophotometry using light emitting nanostructure devices
US8195264B2 (en) 2006-09-22 2012-06-05 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8396527B2 (en) 2006-09-22 2013-03-12 Covidien Lp Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8175671B2 (en) 2006-09-22 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US7869849B2 (en) 2006-09-26 2011-01-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Opaque, electrically nonconductive region on a medical sensor
US7574245B2 (en) 2006-09-27 2009-08-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Flexible medical sensor enclosure
US7890153B2 (en) 2006-09-28 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for mitigating interference in pulse oximetry
US7796403B2 (en) 2006-09-28 2010-09-14 Nellcor Puritan Bennett Llc Means for mechanical registration and mechanical-electrical coupling of a faraday shield to a photodetector and an electrical circuit
US7680522B2 (en) 2006-09-29 2010-03-16 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for detecting misapplied sensors
US7684842B2 (en) 2006-09-29 2010-03-23 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for preventing sensor misuse
US7476131B2 (en) 2006-09-29 2009-01-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Device for reducing crosstalk
US8175667B2 (en) 2006-09-29 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US8068891B2 (en) 2006-09-29 2011-11-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US8280469B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for detection of aberrant tissue spectra
US7894869B2 (en) 2007-03-09 2011-02-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Multiple configuration medical sensor and technique for using the same
US8265724B2 (en) 2007-03-09 2012-09-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Cancellation of light shunting
EP2139383B1 (de) 2007-03-27 2013-02-13 Masimo Laboratories, Inc. Optischer sensor mit mehreren wellenlängen
US8374665B2 (en) 2007-04-21 2013-02-12 Cercacor Laboratories, Inc. Tissue profile wellness monitor
US7680600B2 (en) * 2007-07-25 2010-03-16 Schlumberger Technology Corporation Method, system and apparatus for formation tester data processing
US8352004B2 (en) 2007-12-21 2013-01-08 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8346328B2 (en) 2007-12-21 2013-01-01 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8366613B2 (en) 2007-12-26 2013-02-05 Covidien Lp LED drive circuit for pulse oximetry and method for using same
US8577434B2 (en) 2007-12-27 2013-11-05 Covidien Lp Coaxial LED light sources
US8442608B2 (en) 2007-12-28 2013-05-14 Covidien Lp System and method for estimating physiological parameters by deconvolving artifacts
US8452364B2 (en) 2007-12-28 2013-05-28 Covidien LLP System and method for attaching a sensor to a patient's skin
US8070508B2 (en) 2007-12-31 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for aligning and securing a cable strain relief
US8199007B2 (en) 2007-12-31 2012-06-12 Nellcor Puritan Bennett Llc Flex circuit snap track for a biometric sensor
US8092993B2 (en) 2007-12-31 2012-01-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Hydrogel thin film for use as a biosensor
US8897850B2 (en) 2007-12-31 2014-11-25 Covidien Lp Sensor with integrated living hinge and spring
US8437822B2 (en) 2008-03-28 2013-05-07 Covidien Lp System and method for estimating blood analyte concentration
US20090247894A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Brainscope Company, Inc. Systems and Methods For Neurological Evaluation and Treatment Guidance
US8112375B2 (en) 2008-03-31 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc Wavelength selection and outlier detection in reduced rank linear models
US20090264785A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Brainscope Company, Inc. Method and Apparatus For Assessing Brain Function Using Diffusion Geometric Analysis
US20090264786A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Brainscope Company, Inc. System and Method For Signal Denoising Using Independent Component Analysis and Fractal Dimension Estimation
US8041136B2 (en) * 2008-04-21 2011-10-18 Brainscope Company, Inc. System and method for signal processing using fractal dimension analysis
US7944551B2 (en) 2008-06-30 2011-05-17 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for a wavelet transform viewer
US20090324033A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Nellcor Puritan Bennett Ireland Signal Processing Systems and Methods for Determining Slope Using an Origin Point
US8660799B2 (en) 2008-06-30 2014-02-25 Nellcor Puritan Bennett Ireland Processing and detecting baseline changes in signals
US8295567B2 (en) 2008-06-30 2012-10-23 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for ridge selection in scalograms of signals
US7880884B2 (en) 2008-06-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for coating and shielding electronic sensor components
US8071935B2 (en) 2008-06-30 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Optical detector with an overmolded faraday shield
US8827917B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Nelleor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for artifact detection in signals
US8077297B2 (en) 2008-06-30 2011-12-13 Nellcor Puritan Bennett Ireland Methods and systems for discriminating bands in scalograms
US20090326402A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for determining effort
US8532932B2 (en) 2008-06-30 2013-09-10 Nellcor Puritan Bennett Ireland Consistent signal selection by signal segment selection techniques
US7887345B2 (en) 2008-06-30 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Single use connector for pulse oximetry sensors
US8761855B2 (en) 2008-07-15 2014-06-24 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for determining oxygen saturation
US20100016692A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for computing a physiological parameter using continuous wavelet transforms
US8226568B2 (en) * 2008-07-15 2012-07-24 Nellcor Puritan Bennett Llc Signal processing systems and methods using basis functions and wavelet transforms
US8370080B2 (en) * 2008-07-15 2013-02-05 Nellcor Puritan Bennett Ireland Methods and systems for determining whether to trigger an alarm
US8358213B2 (en) 2008-07-15 2013-01-22 Covidien Lp Systems and methods for evaluating a physiological condition using a wavelet transform and identifying a band within a generated scalogram
US8506498B2 (en) 2008-07-15 2013-08-13 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods using induced perturbation to determine physiological parameters
US8285352B2 (en) 2008-07-15 2012-10-09 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods for identifying pulse rates
US20100016676A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems And Methods For Adaptively Filtering Signals
US8082110B2 (en) * 2008-07-15 2011-12-20 Nellcor Puritan Bennett Ireland Low perfusion signal processing systems and methods
US8679027B2 (en) 2008-07-15 2014-03-25 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for pulse processing
US8660625B2 (en) 2008-07-15 2014-02-25 Covidien Lp Signal processing systems and methods for analyzing multiparameter spaces to determine physiological states
US8385675B2 (en) * 2008-07-15 2013-02-26 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for filtering a signal using a continuous wavelet transform
US8364220B2 (en) 2008-09-25 2013-01-29 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8914088B2 (en) 2008-09-30 2014-12-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8696585B2 (en) * 2008-09-30 2014-04-15 Nellcor Puritan Bennett Ireland Detecting a probe-off event in a measurement system
US8423112B2 (en) 2008-09-30 2013-04-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8417309B2 (en) 2008-09-30 2013-04-09 Covidien Lp Medical sensor
US8410951B2 (en) * 2008-09-30 2013-04-02 Covidien Lp Detecting a signal quality decrease in a measurement system
US20100087714A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Nellcor Puritan Bennett Ireland Reducing cross-talk in a measurement system
US9011347B2 (en) 2008-10-03 2015-04-21 Nellcor Puritan Bennett Ireland Methods and apparatus for determining breathing effort characteristics measures
US9155493B2 (en) 2008-10-03 2015-10-13 Nellcor Puritan Bennett Ireland Methods and apparatus for calibrating respiratory effort from photoplethysmograph signals
US8364254B2 (en) * 2009-01-28 2013-01-29 Brainscope Company, Inc. Method and device for probabilistic objective assessment of brain function
US8452366B2 (en) 2009-03-16 2013-05-28 Covidien Lp Medical monitoring device with flexible circuitry
US8221319B2 (en) 2009-03-25 2012-07-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical device for assessing intravascular blood volume and technique for using the same
US8478538B2 (en) 2009-05-07 2013-07-02 Nellcor Puritan Bennett Ireland Selection of signal regions for parameter extraction
US8509869B2 (en) 2009-05-15 2013-08-13 Covidien Lp Method and apparatus for detecting and analyzing variations in a physiologic parameter
US8634891B2 (en) 2009-05-20 2014-01-21 Covidien Lp Method and system for self regulation of sensor component contact pressure
US8364225B2 (en) * 2009-05-20 2013-01-29 Nellcor Puritan Bennett Ireland Estimating transform values using signal estimates
US20100298728A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Nellcor Puritan Bennett Ireland Signal Processing Techniques For Determining Signal Quality Using A Wavelet Transform Ratio Surface
US8444570B2 (en) 2009-06-09 2013-05-21 Nellcor Puritan Bennett Ireland Signal processing techniques for aiding the interpretation of respiration signals
US20100324827A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Nellcor Puritan Bennett Ireland Fluid Responsiveness Measure
US9010634B2 (en) 2009-06-30 2015-04-21 Covidien Lp System and method for linking patient data to a patient and providing sensor quality assurance
US8505821B2 (en) 2009-06-30 2013-08-13 Covidien Lp System and method for providing sensor quality assurance
US8311601B2 (en) 2009-06-30 2012-11-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Reflectance and/or transmissive pulse oximeter
US8636667B2 (en) 2009-07-06 2014-01-28 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for processing physiological signals in wavelet space
WO2011007488A1 (ja) * 2009-07-15 2011-01-20 日本電気株式会社 無線基地局受信装置、並びにこれに用いる信号復調方法及びプログラム
US8391941B2 (en) 2009-07-17 2013-03-05 Covidien Lp System and method for memory switching for multiple configuration medical sensor
US20110021892A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for respiration monitoring
US20110021941A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for respiration monitoring
US8478376B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-02 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for determining physiological information using selective transform data
US8346333B2 (en) * 2009-07-30 2013-01-01 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for estimating values of a continuous wavelet transform
US8594759B2 (en) * 2009-07-30 2013-11-26 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for resolving the continuous wavelet transform of a signal
US8628477B2 (en) 2009-07-31 2014-01-14 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for non-invasive determination of blood pressure
US8755854B2 (en) 2009-07-31 2014-06-17 Nellcor Puritan Bennett Ireland Methods and apparatus for producing and using lightly filtered photoplethysmograph signals
US8417310B2 (en) 2009-08-10 2013-04-09 Covidien Lp Digital switching in multi-site sensor
US10321840B2 (en) * 2009-08-14 2019-06-18 Brainscope Company, Inc. Development of fully-automated classifier builders for neurodiagnostic applications
US8428675B2 (en) 2009-08-19 2013-04-23 Covidien Lp Nanofiber adhesives used in medical devices
US8923945B2 (en) 2009-09-24 2014-12-30 Covidien Lp Determination of a physiological parameter
WO2011037699A2 (en) 2009-09-24 2011-03-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Determination of a physiological parameter
US8400149B2 (en) * 2009-09-25 2013-03-19 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for gating an imaging device
US20110077484A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems And Methods For Identifying Non-Corrupted Signal Segments For Use In Determining Physiological Parameters
US20110087125A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Elvir Causevic System and method for pain monitoring at the point-of-care
US20110098933A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems And Methods For Processing Oximetry Signals Using Least Median Squares Techniques
US9839381B1 (en) 2009-11-24 2017-12-12 Cercacor Laboratories, Inc. Physiological measurement system with automatic wavelength adjustment
GB2487882B (en) 2009-12-04 2017-03-29 Masimo Corp Calibration for multi-stage physiological monitors
US20110144520A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Elvir Causevic Method and device for point-of-care neuro-assessment and treatment guidance
US9050043B2 (en) 2010-05-04 2015-06-09 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for wavelet transform scale-dependent multiple-archetyping
US8834378B2 (en) 2010-07-30 2014-09-16 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for determining respiratory effort
US8663124B2 (en) * 2011-03-30 2014-03-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Multistage method and system for estimating respiration parameters from acoustic signal
US8663125B2 (en) * 2011-03-30 2014-03-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Dual path noise detection and isolation for acoustic ambulatory respiration monitoring system
US9113830B2 (en) 2011-05-31 2015-08-25 Nellcor Puritan Bennett Ireland Systems and methods for detecting and monitoring arrhythmias using the PPG
US9597022B2 (en) 2011-09-09 2017-03-21 Nellcor Puritan Bennett Ireland Venous oxygen saturation systems and methods
US8880155B2 (en) 2012-02-24 2014-11-04 Covidien Lp Hypovolemia diagnosis technique
CN102626310A (zh) * 2012-04-23 2012-08-08 天津工业大学 基于提升小波变换和改进近似包络的心电特征检测算法
US9974468B2 (en) 2013-03-15 2018-05-22 Covidien Lp Systems and methods for identifying a medically monitored patient
US10022068B2 (en) 2013-10-28 2018-07-17 Covidien Lp Systems and methods for detecting held breath events
US9955894B2 (en) 2014-01-28 2018-05-01 Covidien Lp Non-stationary feature relationship parameters for awareness monitoring
CN103908243A (zh) * 2014-04-01 2014-07-09 南京普澳医疗设备有限公司 一种提升小波和中值滤波相结合的算法
CN104811167A (zh) * 2015-04-29 2015-07-29 吴伟 一种改变信号频率分量强度的方法
US9952312B2 (en) * 2015-07-06 2018-04-24 Navico Holding As Radar interference mitigation
CN105182070B (zh) * 2015-08-13 2017-12-05 西华大学 一种信号检测方法
KR102532370B1 (ko) 2015-12-18 2023-05-15 삼성전자주식회사 생체 신호를 처리하는 방법 및 장치
US20190000375A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Koninklijke Philips N.V. Method to increase ahi estimation accuracy in home sleep tests
CN111603174B (zh) * 2020-05-11 2022-05-27 杭州柔谷科技有限公司 血氧检测方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619998A (en) * 1994-09-23 1997-04-15 General Electric Company Enhanced method for reducing ultrasound speckle noise using wavelet transform
US5781881A (en) * 1995-10-19 1998-07-14 Deutsche Telekom Ag Variable-subframe-length speech-coding classes derived from wavelet-transform parameters
US5781144A (en) * 1996-07-03 1998-07-14 Litton Applied Technology Wide band video signal denoiser and method for denoising
US5778881A (en) * 1996-12-04 1998-07-14 Medtronic, Inc. Method and apparatus for discriminating P and R waves
US6119026A (en) * 1997-12-04 2000-09-12 Hewlett-Packard Company Radiation apparatus and method for analysis of analytes in sample

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0077675A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6654623B1 (en) 2003-11-25
JP2003502083A (ja) 2003-01-21
WO2000077675A1 (de) 2000-12-21
JP4495379B2 (ja) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000077675A1 (de) Störungsunterdrückung für messsignale mit periodischem nutzsignal
EP1200905B1 (de) Erkennung eines nutzsignals in einem messsignal
EP2696924B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenverarbeitung physiologischer signale
DE2716739C3 (de) Verfahren zur Detektion von Signalen
DE69926851T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachaktivitätsdetektion
EP1005695B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines anschlags in einem zeitdiskreten audiosignal
DE69917361T2 (de) Vorrichtung zur Sprachdetektion bei Umgebungsgeräuschen
DE3233637C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dauer von Sprachsignalen
WO2000077659A1 (de) Qualitätsindikator für messsignale, insbesondere medizinische messsignale wie aus der sauerstoffsättigungsmessung
DE3101851C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Sprache
DE2919085C2 (de) Vorverarbeitungsverfahren und -vorrichtung für eine Spracherkennungsvorrichtung
DE102009003489A1 (de) Ring für verbesserte nicht-invasive Blutdruckbestimmung
DE3235279A1 (de) Spracherkennungseinrichtung
WO2002017782A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptiven reduzieren des rauschens in einem signal, insbesondere in einem elektro- oder magnetokardiographischen signal
DE10236898A1 (de) Videofiltern mit verbesserter Spur unter Verwendung von Wavelet-Entrauschungstechniken
DE69918635T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sprachverarbeitung
DE2922091C2 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umwandlung von gestörten Analogsignalen
EP3089481A1 (de) Verfahren zur frequenzabhängigen rauschunterdrückung eines eingangssignals
DE60217786T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Indizes zum Charakterisieren von atrialen Arrythmien
DE69922769T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sprachverarbeitung
DE4105516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Wiedergabe von Konturen
EP1755110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Reduktion von Rausch- und Hintergrundsignalen in einem sprachverarbeitenden System
DE60118705T2 (de) Überwachung von elektrischer aktivität
Azami et al. A new adaptive signal segmentation approach based on Hiaguchi’s fractal dimension
DE102009014727A1 (de) Verfahren zur Artefaktreduktion von CT-Bilddaten aus einem Dual- oder Multi-Source-Scan und CT-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110323