EP1268286B1 - Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel - Google Patents

Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel Download PDF

Info

Publication number
EP1268286B1
EP1268286B1 EP01913594A EP01913594A EP1268286B1 EP 1268286 B1 EP1268286 B1 EP 1268286B1 EP 01913594 A EP01913594 A EP 01913594A EP 01913594 A EP01913594 A EP 01913594A EP 1268286 B1 EP1268286 B1 EP 1268286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
edge
per
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01913594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268286A1 (de
Inventor
Frank Diesterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Gummersbach GmbH filed Critical Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Publication of EP1268286A1 publication Critical patent/EP1268286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268286B1 publication Critical patent/EP1268286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/46Local reinforcements, e.g. adjacent closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0222Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting co-operating peripheral ribs and grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/01Fins

Definitions

  • the invention relates to a plastic container with latchable lid and arranged on the upper edge region of the container catch for latching receiving the lid, wherein the lid the container edge on the upper and outer sides surrounding and sealingly abuts the container edge.
  • plastic containers are used to transport various goods, especially in the industrial sector and in the food industry, and have proven themselves many times.
  • liquids or low pastes materials there is still the problem of sufficient tightness of the plastic container, especially when transporting volatile or other critical items such as oils or mineral oils, this tightness even with external influences such as punches or Bumps or when falling down the plastic container should be reliably maintained.
  • WO 99/58412 describes a sealable container having a lid and having a plurality of circular spaced-apart flanges which further extend outwardly from the container exterior and with a radially outward one the skirt extending from the bottom of the lowermost flange, the cover having an outer leg with a plurality of circular edges corresponding to and spaced over the spaced circular flanges of the container, the lid further having a lid having inner legs, which can be applied to the inner wall of the container.
  • a circular rib is disposed on the underside of the lid, the central portion of the container top is provided with an annular groove, and an airtight sealing is provided by engaging the annular rib in the annular groove of the container top and cooperating annular flanges with the corresponding lid edges.
  • US 4,574,974 discloses a plastic container having a lid with a radially outwardly and radially inwardly directed circular flange provided at the container opening to form a pocket, and a plurality of reinforcing ribs within the pocket between the flange and the wall for increasing rigidity the container opening is integrally formed.
  • the invention has for its object to provide a plastic container with snap-in lid, which reliably meets the special requirements for the tightness, especially in external force.
  • the object is achieved by a plastic container with latchable lid, wherein at least one radially projecting and extending at least over a partial circumference of the container reinforcing rib is integrally formed on the container edge on the upper edge of the container facing the catch between the catch and the container top, in addition to the catch provided and no corresponding locking edge of the lid is assigned, and that detent and reinforcing rib are arranged on the container outer side and overlapped by the lid become.
  • the reinforcing rib is thus arranged between the catch and the container upper edge.
  • the reinforcing rib may be provided on the opposite side of the container, advantageously, it is arranged on the same side of the container.
  • detent and reinforcing rib are arranged on the outside of the container and are overlapped by the lid.
  • the reinforcing rib By the reinforcing rib, the upper edge of the container and thus the sealing area between the container and lid is additionally stabilized.
  • Under a reinforcing rib is to be understood such a rib, which is provided in addition to a locking projection and thus is not associated with a corresponding latching edge of the lid.
  • the reinforcing rib preferably runs radially around the container, but it may also be divided and composed of several e.g. segment-shaped reinforcing regions are distributed over the circumference. Alternatively or additionally, one or more further reinforcing ribs may be formed on the side of the catch facing or also facing away from the upper edge of the container, each of which may orbit radially around the container.
  • the strength, i. Height and / or width of the reinforcing rib can be in the range of half the wall thickness of the container, preferably in the region of the wall thickness or above. If necessary, it can also be less than half the wall thickness, in particular if the rib is structured, as long as it requires a significant reinforcement of the upper container area.
  • the cover is located on the radially outer or inner side of the reinforcing rib with or without bias, whereby laterally acting on the lid forces are absorbed directly from the reinforcing rib.
  • the radial boundary of the reinforcing rib can this one have flat area.
  • the distance between the reinforcing rib and the catch or between these can be designed to latch the latching edge of the lid, so that the lid is vorarretierbar on the container.
  • Latching area and sealing area are not interrupted by material weakening, e.g. serves as a tamper-evident closure and in which the lid portion is partially or completely to remove the opening of the container or fold down.
  • the upper edge of the container preferably has a radially outwardly projecting, downwardly drawn peripheral edge region, to which e.g. a tamper-evident closure may be provided.
  • the peripheral Randberecih preferably closes radially at the level of the lid edge from or protrudes radially from this.
  • the locking edge is integrally formed on the peripheral edge.
  • An integrally formed above the notch, and preferably outwardly facing reinforcing rib may also be integrally formed on the peripheral container edge, whereby this is also reinforced, and / or above the peripheral edge region directly to the container wall in the region of the container top.
  • the reinforcing rib is integrally formed on the upper edge of the peripheral edge or on the container wall directly on the upper edge of the container, without being limited thereto.
  • the reinforcing rib can also be arranged in each case at a small distance from the upper edge of the peripheral edge or the container edge, for example. at a distance of one or a few wall thicknesses or thicknesses of the reinforcing rib.
  • the catch and the reinforcing rib can also be formed directly above the peripheral edge directly on the container wall.
  • the downwardly drawn peripheral edge region is attached to the upper edge of the container, i. at the level of the sealing area or at a distance of a few wall thicknesses therefrom, e.g. one or two wall thicknesses, without being limited thereto.
  • the lid has an outwardly facing Abgleitschräge, which may be connected to the upper edge of the lid or to an underlying portion thereof, preferably to a substantially vertical portion.
  • the Abgleitschräge may be located immediately above the reinforcing rib, which is provided above the detent on the container outer wall, and be slightly spaced therefrom.
  • the Abgleitschräge may terminate radially outwardly with the latching edge of the lid or protrude beyond this, preferably, it extends radially beyond beyond the container wall outwardly projecting portions.
  • the container preferably has a radially outwardly projecting, downwardly drawn edge region, which is arranged below the lid placed on the container and extends radially to the lid or even beyond.
  • This peripheral edge region can be formed separately on the container wall and in this case terminate with the lower edge of the peripheral edge region having the latching edge or be spaced therefrom in height.
  • this peripheral edge region is formed as a continuation of the detent having edge region, i. as a downward and outward continued paragraph.
  • a corresponding tamper-evident closure may be provided.
  • the lid lower edge can sit with or without bias on this edge region or have a slight play to this, preferably in such a way that the lower lid edge can not be manually attacked.
  • This peripheral edge region may have a radial constriction for partially or completely receiving the lower lid edge.
  • the peripheral edge (s) may pass through be amplified vertically extending ribs, which may be mounted inside the edge region and connected to the container outer wall.
  • the stiffening ribs preferably have downwards a recess or notch, whereby the edge region maintains a certain flexibility and can act as a crumple zone.
  • the sealing between the container and the lid is provided with a circumferential and optionally separately executed seal, which is sealingly disposed with the lid attached between the container and lid, wherein the seal consists of a material of higher elasticity than that of the lid and the bucket, in particular a rubber material.
  • the flexible seal is integrally formed on container and / or cover.
  • tolerances as they may occur in the alternatively also possible manual insertion of a seal can be avoided and the seal is also under external force such. is always immovably arranged on the component in falling containers.
  • the seal is preferably by a spraying method, e.g. Injection molded, so that splices or the like can be avoided.
  • the molding of the seal can be done immediately following the formation of the associated container part in the same tool, so that very low manufacturing and fitting tolerances can be met.
  • the seal is integrally formed on the lid.
  • the seal may have a substantially horizontally extending sealing region, it may also be profiled, for example U- or V-shaped.
  • One or even two or more different sealing areas can be provided, which can differ material thickness or other properties with respect to their installation width, which can be linear or flat in each case.
  • the sealing regions can merge into each other and / or be radially or axially spaced from each other.
  • the sealing area of the container is particularly stabilized.
  • the seal is arranged in a circumferential, open towards the container edge groove of the lid, wherein the seal can extend over the entire width of the groove and is thereby additionally secured against lateral displacement.
  • the side flanks of the groove can surround the container edge on the inside and outside, preferably with little or no lateral play, without being limited thereto.
  • the seal preferably has two adjacent sealing regions which have a different inclination and can be applied sealingly to regions of the container edge with a different inclination.
  • the seal can in particular have a U, V or L-shaped cross-section or other profilings, it being possible for the sealing regions to be arranged on regions of the seal facing one another, but possibly also, for example. at a convex area.
  • the seal in the closed state of the container, has a substantially horizontal region which can be applied sealingly against the upper edge of the container rim, and a radially inner region, which is preferably inclined downwards and can be applied sealingly against the inner side of the upper container rim.
  • the downwardly inclined sealing region may extend substantially vertically or obliquely inclined when the container is set up, wherein the two sealing regions may enclose an angle of 90 ° -135 ° or more.
  • the container edge also has a horizontal sealing region and a radially inner chamfer or chamfer for abutment of the vertically or obliquely arranged sealing region, but other embodiments are also possible.
  • the sealing region may comprise one or more peripheral sealing ribs projecting from the container rim, which are designed to be sealingly attached to the corresponding component, e.g. the container, in particular the upper edge of the container comes.
  • the sealing rib may be provided both in a flexible seal and when the sealing area is provided by a seating area of the container and lid, e.g. made of the same material as these components, possibly also of a different material that does not have to have more flexibility than these components.
  • the contact area is preferably flat; it can extend horizontally and e.g. represent the upper edge of the container.
  • the height of the sealing rib is preferably smaller than the wall thickness of the adjacent component, e.g. the container, preferably less than 1/2 or 1/5 of the container wall thickness of the same or less, without being limited thereto.
  • the sealing rib when the sealing rib is made of a material having a stiffness of approximately that of the container material, the sealing rib may also have a greater height.
  • the width of the sealing area i. its radial extent, may be greater than the wall thickness of the upper container rim, e.g. about 1.5 to 3 times, without being limited thereto. This applies to flexible seals as well as sealing areas without increased flexibility.
  • the container rim may be flat or provided with one or more circumferential ribs which may form in pairs a groove in which one or more sealing ribs at least partially engage.
  • the sealing ribs may be provided on different regions of the seal, for example on a horizontally and / or vertically or obliquely arranged region.
  • the cross sections of the sealing ribs with the circumferential grooves of the container edge do not have to match, as long as an adequate sealing effect is achieved.
  • the cross section of the groove of the container edge may be equal to or smaller than the cross section of the sealing rib, so that the groove is completely filled with the lid on the flexible sealing rib.
  • the groove cross-section can also be greater than that of the engaging sealing ribs and in this case, for example, counteract a lateral displacement thereof, for which purpose only one web can serve.
  • the groove limiting ridge or edge may also sealingly abut the seal.
  • one or more ribs may also be provided on the container rim, which engage in recesses provided for this purpose of the flexible seal.
  • the structuring of seal and container edge which come into abutment with each other which may vary in height and / or width, for example, may be incompatible or not complementary, so that elevations of the seal are not opposite depressions of the container rim but rather engage with elevations of the container rim come, for example in the flank area of the same.
  • the sealing rib consists of a material of sufficient rigidity, for example the container material, the sealing rib is received by a preferably congruent groove, in which the sealing rib can also be arranged in a press fit.
  • the seal preferably has a height or strength, so that it also acts as a crumple zone when force is applied to the container or lid in the sealing area, so that deformations of the more rigid lid or container areas are avoided for certain forces.
  • radially outwardly projecting webs may be formed, which may be designed as circumferential ribs whose radial extent is smaller than the container wall thickness. These ribs can be made of the same material as the container wall and serve essentially to reduce the friction when putting the lid, they have only a minor sealing function, which is essentially perceived by the flexible and compressible seal. Two or more such circumferential ribs may also be attached to the container outer edge. The ribs are in an attached lid preferably without play but without appreciable bias, whereby the lid is accurately positioned in the region of the seal, or are spaced with little clearance, but not limited thereto.
  • the lid has a circumferential, vertically and / or radially spaced from an optionally provided flexible seal area which rests sealingly on the container inner wall with the lid attached.
  • This sealing area can be made of the same material as the lid.
  • the sealing area may e.g. be designed as a downwardly projecting rib or as a stepped shoulder of the lid underside and is preferably arranged with the lid above a shoulder of the container wall.
  • the sealing area can sit with the lid on the shoulder, but also spaced from this, preferably such that when stacked further containers or external force exercise, the underside of the rib or the shoulder of the lid is supported on the container paragraph.
  • the lid region may in this case rest in a line-like manner or sealingly over a vertical height against a preferably substantially vertically extending container region, preferably at the level of a reinforcing rib or the latching rim arranged on the outside of the container.
  • the reinforcing rib is arranged at least approximately at the level of an area of the lid that can be directly applied to the container inner wall.
  • the lid region is preferably designed as a circumferential sealing region.
  • the vertical distance of the reinforcing rib from the abutment region of the lid to the container inner wall can be in the range of 0 to 5 container wall thicknesses, for example in the range of approximately 1 to 2 container wall thicknesses, without being limited thereto.
  • the reinforcing rib may in this case be provided above or below or exactly at the height of the abutment region of the lid on the container inner wall.
  • a region projecting upwards beyond the lower edge of the rib can be provided on the container inner wall radially inwardly of the circumferential ridge-shaped or circumferential rib formed on the inside of the lid.
  • individual projections or webs distributed over the circumference may be provided, preferably this area is likewise designed as a peripheral rib.
  • the height of this rib, which prevents an inward displacement of the rib of the lid, is preferably smaller than the wall thickness of the container or the lid rib, without being limited thereto.
  • the upwardly projecting portions of the container may be slightly spaced or rest with or without bias laterally against the rib of the lid.
  • the rib of the lid can also be arranged in the press fit between the radially inwardly and outwardly adjacent container areas.
  • the stepped shoulder of the container inner wall which is arranged below the rib or a stepped shoulder of the lid or the like, can be arranged approximately at the level of the catch or a reinforcing rib or at a distance of one or a few container wall thicknesses.
  • the cover may have at least one radially inwardly projecting projection, which may be integrally formed on the top side of the cover, for stabilizing the sealing region, preferably on the region which is directly radially inward of the container wall.
  • the one or more projections may be, for example, annular or box-shaped, for example, cuboid or prism-shaped, or web-shaped, without being limited thereto.
  • inner reinforcing ribs may be provided.
  • the projection or projections are spaced apart with their upper side from, preferably above, the sealing area adjoining the inner wall of the container, wherein the projection can be practically point or line-shaped in the vertical direction.
  • the cross section of the projections may e.g. be designed in the manner of an oblique triangular or quadrilateral, wherein the upper and / or lower edge of the side walls of the projection may be designed to fall down to the container interior.
  • the radially inner end wall of the projections may extend vertically or inclined.
  • the projections may be formed on the upper edge of the lid.
  • the upper edge of the projections is attached below the upper edge of the cover, so that a further stepped shoulder is formed. An Anformung at the level of the sealing area of the container inside, resulting in material stresses or shape changes, for. may result due to shrinking operations are thereby avoided.
  • the projections directed towards the center of the lid are designed in such a way that even vertically extending connecting surfaces with the encircling sealing rib in their sealing region are largely or completely avoided, such as, for example, B. in the form of side surfaces of the projections or web-like projections.
  • projections extending over a relatively large circumferential area or preferably a radially encircling edge can be provided on the inside of the cover.
  • the side surfaces of the projections may in this case be attached at a radial distance from the peripheral sealing area at the top of the projections, so that when viewing the lid from the bottom, a circumferential groove with, for example, approximately trapezoidal or triangular cross-section and inward broadening arises.
  • the projections in particular an annular circumferential projection, be reinforced with internal ribs, which then preferably at a radial distance from the voltage applied to the container inner wall sealing or support rib end or spaced from the sealing region of this rib attached to this.
  • the top of the projections may in this case attach substantially horizontally to the inner lid edge, preferably with an inclination of less than 15 °, z. B. sloping 5 ° to the container interior.
  • the cover surface obstructing the container opening can be arranged at the level of or below the inner sealing region, preferably at or below the latching edge.
  • a spout On the lid may be attached a spout, which is preferably arranged approximately to a quarter of the diameter of the lid surface, resulting in a practical handling of the bucket when pouring a liquid.
  • Fig. 1 shows an injection-molded plastic bucket 1 with the lid 2 latched, wherein on the outer wall 3 of the bucket final upper edge 4, a flattened area is provided.
  • a circumferential and radially outwardly projecting edge 5 connects, to which an outwardly projecting locking edge 6 is integrally formed, which is under attacked by a circumferential locking edge 7 of the lid with a hook-shaped projection.
  • the mutually latching to attack coming areas of the lid and bucket are formed substantially horizontally and without rounding of the outer edges, so that a particularly secure locking is given by the resulting entanglement.
  • the latching edges of the bucket and lid may also be inclined downwardly outwardly, thereby increasing the entanglement.
  • the upper edge 4 of the bucket associated region of the lid 2 is groove-shaped or channel-shaped, wherein the outer edge 8 of the groove 34 bears laterally on the two vertically spaced circumferential ribs 9 of the bucket.
  • the radial extent of the ribs 9 is significantly lower than the wall thickness of the bucket, here about one third of the same. Due to the rounded upper edge of the rib 9 and the small width of the ribs, it can be easily pushed onto the bucket, even when the lid is lying close to the edge of the bucket.
  • the ribs 9 are arranged here at the level of the portion 12 of the seal, wherein the lid can rest against the outer wall of the bucket even in the absence of these ribs with little or virtually no bias at this height.
  • a seal made of an elastic and compressible rubber material is integrally molded.
  • the sealing area 12 assigned to the inner groove flank 10 is arranged obliquely to the vertical, here at an angle of approximately 20 °, wherein the angle can also assume values between 5 and 45 °, without being limited thereto.
  • the inclined portion 12 of the seal 11 is in the snapped condition of the lid on the inside of the bucket top edge 4 subsequent, inwardly sloping slope 13 (see also Fig.
  • the peripheral edge 5 of the bucket is set at the height of the upper edge 4, so that the demarcated from the edge 5 cavity 14 is close to the upper edge, d. H. extends to about a wall thickness.
  • the region of the upper edge 4 of the bucket is thus also designed as a U-shaped circumferential profile.
  • the substantially vertical leg of the U-shaped upper edge 4 passes outwardly into a chamfer 15 at an angle of about 30 ° to the horizontal, whereby a step-shaped shoulder is formed.
  • the locking edge 6 is formed, wherein between the locking edge and the paragraph, here at the level of the paragraph, a radially encircling reinforcing edge 16 is formed, which closes in this example to the outside at the level of the locking edge 6 and a corresponding width, ie vertical extension, comprising.
  • the lower edge of the reinforcing edge 16 is formed in accordance with that of the locking edge 6, so that the locking edge 7 of the Dekkels can also engage in the arranged between the edges 6 and 16 groove, including the upper edge of the locking edge 6 sloping outwardly obliquely.
  • the lid edge is thus in fully snapped on the outer edge of the locking edge 6 and the reinforcing edge 16 and the two ribs 9, wherein between bevel 15 and the above this arranged Abgleitschräge 17 of the lid, a small gap is provided.
  • the Abgleitschräge 17 may also be disposed above the lower edge of the upper edge of the container lid rim, so that a downwardly projecting in the direction of the chamfer 15 web is formed, which may also be placed on the chamfer 15 or a substantially horizontally extending portion thereof ,
  • the peripheral edge 5 has below the locking edge 7 on a circumferential step portion 18 which projects from the locking edge 7 to over the outer edge of the lid 2, wherein the locking edge 7 can sit on the stepped shoulder 18 under tension or between locking edge and stepped shoulder and a gap can be provided.
  • the stepped shoulder 18 has a tamper-evident closure 19, after which the catching edge 7 can be grasped manually from below and the lid can be pulled off. It can also be provided a plurality of juxtaposed or extending over a larger circumference of the bucket tear-off.
  • a tamper-evident closure may also be attached to the latching edge 7.
  • the lid portion between the groove receiving the seal and the locking edge has no appreciable weakening of material, so that between the locking connection and the seal 11 and arranged within the bucket 1 portion of the lid has a high stability and thus also high tightness is given.
  • the cover On the inside of the seal 11, the cover has a circumferential sealing rib 20, which rests sealingly against the inner wall of the bucket only over part of its height, the sealing area in this example forming the lower end of the rib which is approximately at the level of the reinforcing edge 16 or 16. Rastrandes is provided.
  • the substantially vertically downwardly projecting rib 20 is disposed at the level of an outwardly projecting paragraph 21 of the bucket inner wall and hereby slightly vertically spaced therefrom. At low vertical pressure on the lid, the rib 20 sets on the shoulder 21. If the sealing function of the rib can be dispensed with, individual downwardly directed web-like projections can alternatively be provided.
  • the shoulder 21 is bounded inwardly by a peripheral edge 22, instead of which individual projections may be provided, the edge 22 projecting beyond the lower edge of the rib 20 and preventing inward movement of the rib 20.
  • the rib 20 can also be received in a press fit between the edge 22 and the outer adjacent wall portion of the bucket.
  • the Adicht Scheme the rib 20 is formed in that (see Fig. 2), the rib 20 is inclined slightly obliquely outward and is so dimensioned that when removed cover their lower edge 35 would come to rest radially outside the Eimerinnenwandung.
  • the thickness of the lower edge here corresponds approximately to the rib thickness, preferably more than 1/4 of the same, whereby it tapers slightly conical here.
  • the supernatant with the lid removed is here smaller than the rib thickness, and is about 1/4 of the thickness of the lower edge.
  • a slightly inwardly sloping circumferential edge 23 is formed radially inwardly of the segmentally inwardly directed chamfers 24 or at locations widened edge width substantially vertical wall portions 25 are formed, which merge into the horizontal cover portion 26.
  • the region 26 is arranged below the latching edge 6, wherein its outer diameter, as shown, is dimensioned such that a stacking of buckets is possible. This results in triangular projections which are integrally formed on a trapezoidal downwardly open groove.
  • the outer wall 3 of the bucket has to allow an improved power transmission while stackability of buckets without a lid into each other a conicity or inclination to the outside of less than 3 °, preferably 2 °, with lower inclinations are possible. Furthermore, in order to better absorb the forces in stacked buckets with lid in the edge region, the distance between the bucket center facing side of the wall 25 of the projections and the opposite outer wall of the bucket 26 dimensioned with little play, z. B. with a distance of less than 2 mm, preferably 1 mm.
  • the upper edge 4 of the bucket edge is provided with two circumferential ribs 36 which engage with the toothing on the underside of the seal 11, wherein the downwardly projecting ribs 37 of the teeth of the seal partially with the ribs 33 of the bucket top edge, eg in the flank area, come to rest, whereby a lateral displacement of the ribs 37 is prevented, partially rested next to the ribs 33 in the groove formed between them or outside of the same saturated from the container edge 4.
  • the inside of the bucket wall 3 arranged peripheral edge 23 of the lid is provided with segments 28, 29 of different radial width, resulting in an effective stiffening profile to absorb forces on the sealing region of the rib 20 or the seal 11.
  • the circumferential extent of the regions 28, 29 is a multiple of their width, so that substantially box-shaped projections arise.
  • the chamfers 24 and vertical wall portions 25 terminate at the same distance from the bucket main axis, wherein the chamfer 24 laterally delimiting Areas 30 extend obliquely to the lid circumference.
  • a closable spout In the central region 26 of the lid is further arranged a closable spout, which is arranged approximately to a quarter of the diameter of the bucket.
  • FIG. 6 shows a container with lid, wherein, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, the sealing region 39 between container upper edge 40 and lid 2 is formed by regions which each represent a partial region of lid and container.
  • the upper edge of the container 40 is received by the circumferential groove 34 of the lid, the lid may surround the container edge, if necessary, only on the outside.
  • sealing ribs 41, 42 (respectively two or three) are provided, which likewise consist of the container or lid material consist.
  • the sealing ribs 41, 42 are arranged such that they partially seated on each other, partly on the adjacent abutment region of the Abdicht Schemes come to rich support.
  • the width of the horizontal sealing region 39 is also larger here than the container wall thickness, approximately 1.5 to 2 times.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment in which sealing ribs 41 are provided only at the upper edge of the container, in contrast to that according to FIG. 6, and the groove 34 receiving the upper edge of the container 40 is designed to be flat.
  • sealing ribs may also be provided only on the contact area of the lid.
  • the sealing ribs 41 consist of the container material and are integrally formed.
  • the container upper edge 40 is here surrounded by a radially outside arranged, circumferential and downwardly projecting web 43 which fits tightly against the radially outwardly projecting circumferential ribs 9 of the container.
  • the groove bottom forming horizontal cover portion 44 extends radially outwardly beyond the web 43, so that the Abgleitschräge 17 is made steeper than in the previous embodiments. Between web 43 and sliding bevel 17 stiffening ribs 45 may be provided.
  • substantially vertical stiffening ribs 46 are provided on the projections 29 provided on the inner side of the lid, which are connected to the outer, substantially vertical and substantially horizontal region of the projecting segments 29 and terminate in front of the circumferential sealing edge 20.
  • the stiffening ribs may also be pulled forward to the sealing edge 20, but preferably they do not rest linearly against the sealing edge in order to avoid sealing errors due to shrinkage, in particular not at the level of the sealing abutment region of the sealing rib on the container inner wall, or with a vertical region, whose vertical extent is significantly smaller than the vertical extent of the reinforcing rib at the level of the inner edge of the projection.
  • the stiffening ribs 45 formed in this way can correspondingly also be located on an inner side be provided circumferential edge of the lid, which is not broken down into protruding and recessed areas.
  • the inner cover area 49 is arranged below the lower edge of the sealing rib, wherein the stiffening ribs 46 preferably at the level of the inner lid or below the lower edge of the sealing rib 20 on the inner wall of the projections or the peripheral edge, without being limited thereto.
  • the stiffening ribs 45 can simultaneously serve as support on the cover located underneath and in this case lie linearly or else punctiform on the upper side of the inner protrusions 29 or peripheral edges.
  • the lid is supported on the underlying lid with the below the locking edge down under projecting web 47 on the surrounding, the Abgleitschräge 17 surrounding bead 48 from.
  • the sealing rib 20 is hereby spaced from the adjacent lid, they may possibly also be supported on this.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a container, which represents a modification of the container according to FIG.
  • the difference to the cover of Figure 1 is the arrangement of the reinforcing rib 16, which is here arranged directly on the container outer wall 3.
  • the patch lid is located laterally on the outside of the reinforcing rib 16 with its inside.
  • the reinforcing rib has approximately the strength of the container wall.
  • the reinforcing rib 16 protrudes radially up to the radial outer surface of the ribs 9.
  • the embodiment of the container of Figure 1 is particularly advantageous because there the Reinforcing rib stabilized the peripheral edge 5 and cooperates particularly vorteihaft with the effective range of the container wall with the circumferential rib 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel und mit am oberen Randbereich des Behälters angeordneter Raste zur rastenden Aufnahme des Deckels, wobei der Deckel den Behälterrand ober- und außenseitig umgibt und abdichtend an dem Behälterrand anliegt.
  • Derartige Kunststoffbehälter werden zum Transport verschiedener Güter benutzt, insbesondere auch im industriellen Bereich und im Lebensmittelbereich, und haben sich hierbei vielfach bewährt. Beim Transport von Flüssigkeiten oder niedrig pasteusen Materialien besteht jedoch nach wie vor das Problem einer ausreichenden Dichtigkeit der Kunststoffbehälter, insbesondere auch beim Transport flüchtiger oder aus anderen Gründen kritischer Güter wie beispielsweise bei Ölen oder Mineralölen, wobei diese Dichtigkeit gerade auch bei äußeren Einwirkungen wie Schlägen oder Stößen oder beim Herabfallen des Kunststoffbehälters zuverlässig erhalten bleiben soll. Diese hohen Anforderungen sind bei bisher bekannten Kunststoffbehältern bisher nicht zufrieden stellend gelöst, so dass kritische Güter zumeist noch in Blechbehältern transportiert werden.
  • Die WO 99/58412 beschreibt einen abdichtbaren Behälter mit Deckel und mit einer Mehrzahl von kreisförmigen voneinander beabstandeten Flanschen, welche sich von der Behälteraußenseite weiterhin auswärts erstrecken, und mit einer sich radial auswärts von der Unterseite des am weitesten unten angeordneten Flansch erstreckenden Schürze, wobei der Deckel einen äußeren Schenkel mit einer Vielzahl von kreisförmigen Rändern hat, welche mit den beabstandeten kreisförmigen Flanschen des Behälters korrespondieren und über diese zur Befestigung des Deckels aufschnappbar sind, wobei ferner der Deckel einen inneren Schenkel aufweist, der an die Innenwandung des Behälters anlegbar ist. Des Weiteren ist an der Unterseite des Deckels eine kreisförmige Rippe angeordnet, der mittlere Bereich der Behälteroberkante ist mit einer Ringnut versehen und eine luftdicht abschließende Dichtung wird durch Eingriff der ringförmigen Rippe in die Ringnut der Behälteroberkante und Zusammenwirkung der ringförmigen Flansche mit den korrespondierenden Deckelrändern bereitgestellt.
  • Die US 4,574,974 beschreibt einen Kunststoffbehälter mit Deckel, wobei an der Behälteröffnung ein radial auswärts und ein radial einwärts gerichteter kreisförmiger Flansch vorgesehen ist, um eine Tasche auszubilden, und wobei eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen innerhalb der Tasche zwischen dem Flansch und der Wandung zur Erhöhung der Steifigkeit der Behälteröffnung einstückig angeformt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel zu schaffen, der den besonderen Anforderungen an die Dichtigkeit insbesondere auch bei äußerer Krafteinwirkung zuverlässig genügt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel gelöst, bei dem an dem Behälterrand auf der der Behälteroberkante zugewandten Seite der Raste zwischen der Raste und der Behälteroberkante zumindest eine radial vorstehende und sich zumindest über einen Teilumfang des Behälters erstreckende verstärkungsrippe angeformt ist, die zusätzlich zu der Raste vorgesehen und der kein korrespondierender Rastrand des Deckels zugeordnet ist, und dass Raste und Verstärkungsrippe an der Behälteraußenseite angeordnet sind und von dem Deckel übergriffen werden. Die Verstärkungsrippe ist somit zwischen der Raste und der Behälteroberkante angeordnet. Die Verstärkungsrippe kann auf der der Raste gegenüberliegenden Behälterseite vorgesehen sein, vorteilhafterweise ist sie auf derselben Behälterseite angeordnet. Vorteilhafterweise sind Raste und Verstärkungsrippe an der Behälteraußenseite angeordnet und werden von dem Deckel übergriffen. Durch die Verstärkungsrippe wird die Oberkante des Behälters und damit der Abdichtungsbereich zwischen Behälter und Deckel zusätzlich stabilisiert. Unter einer Verstärkungsrippe ist dabei eine solche Rippe zu verstehen, die zusätzlich zu einem Rastvorsprung vorgesehen ist und der somit kein korrespondierender Rastrand des Deckels zugeordnet ist.
  • Die Verstärkungsrippe läuft vorzugsweise radial um den Behälter um, sie aber kann auch unterteilt sein und aus mehreren z.B. segmentförmigen Verstärkungsbereichen bestehen, die über den Umfang verteilt sind. Alternativ oder zusätzlich können auf der der Behälteroberkante zugewandten oder auch der abgewandten Seite der Raste eine oder mehrere weitere Verstärkungsrippen angeformt sein, die jeweils radial um den Behälter umlaufen können. Die Stärke, d.h. Höhe und/oder Breite der verstärkungsrippe kann im Bereich der halben Wandstärke des Behälters liegen, vorzugsweise im Bereich der Wandstärke oder darüber. Sie kann ggf. auch geringer als die halbe Wandstärke sein, insbesondere wenn die Rippe strukturiert ist, solange diese eine signifikante Verstärkung des oberen Behälterbereichs bedingt.
  • Vorzugsweise liegt der Deckel an der radial außen- bzw- innenliegenden Seite der Verstärkungsrippe mit oder ohne Vorspannung an, wodurch seitlich auf den Deckel einwirkende Kräfte unmittelbar von der Verstärkungsrippe aufgenommen werden. Die radiale Begrenzung der Verstärkungsrippe kann hierzu einen ebenen Bereich aufweisen. Der Abstand zwischen Verstärkungsrippe und Raste oder zwischen diesen kann zur Einrastung des Rastrandes des Deckels ausgelegt sein, so daß der Deckel auf dem Behälter vorarretierbar ist.
  • Die Rastung des Deckels ist vorteilhafterweise auch nach einmaliger Öffnung des Behälters unverändert wirksam, d.h. Rastbereich und Abdichtungsbereich sind nicht durch eine Materialschwächung unterbrochen, die z.B. als Originalitätsverschluß dient und bei dem der Deckelbereich teilweise oder vollständig zur Öffnung des Behälters zu entfernen bzw. umzuklappen ist.
  • Der obere Rand des Behälters weist vorzugsweise einen radial nach außen vorstehenden, nach unten gezogenen umlaufenden Randbereich auf, an dem z.B. ein Originalitätsverschluß vorgesehen sein kann. Der umlaufende Randberecih schließt vorzugsweise radial auf Höhe des Deckelrandes ab oder steht radial von diesem vor. Vorzugsweise ist der Rastrand an dem umlaufenden Rand angeformt. Eine oberhalb der Raste angeformte, und vorzugsweise nach außen weisende Verstärkungsrippe kann ebenfalls an dem umlaufenden Behälterrand angeformt sein, wodurch dieser ebenfalls verstärkt wird, und/oder oberhalb des umlaufenden Randbereichs unmittelbar an der Behälterwandung im Bereich der Behälteroberkante. Durch den nach unten gezogenen, von der Behälterwand beabstandeten Randbereich wird der Rastbereich kräftemäßig von dem Dichtbereich entkoppelt. Vorzugsweise ist die Verstärkungsrippe an der Oberkante des umlaufendes Randes angeformt oder aber an der Behälterwandung unmittelbar an der Behälteroberkante, ohne jeweils hierauf beschränkt zu sein. So kann die Verstärkungsrippe auch jeweils in geringem Abstand von der Oberkante des umlaufendes Randes bzw. des Behälterrandes angeordnet sein z.B. in einem Abstand von einer oder einigen wenigen Wandstärken bzw. Stärken der Verstärkungsrippe.
  • Die Raste und die verstärkungsrippe können auch jeweils oberhalb des umlaufenden Randes unmittelbar an der Behälterwand angeformt sein.
  • Vorzugsweise ist der nach unten gezogene umlaufende Randbereich an der Oberkante des Behälters angesetzt, d.h. auf Höhe des Abdichtbereichs oder in einem Abstand von wenigen Wandstärken von diesem, z.B. ein oder zwei wandstärken, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Vorzugsweise weist der Deckel eine nach außen weisende Abgleitschräge auf, die sich an die Oberkante des Deckels oder an einen darunterliegenden Bereich desselben, vorzugsweise an einen im wesentlichen vertikalen Abschnitt, anschließen kann. Die Abgleitschräge kann unmittelbar oberhalb der Verstärkungsrippe, die oberhalb der Raste an der Behälteraußenwand vorgesehen ist, angeordnet und von dieser geringfügig beabstandet sein. Die Abgleitschräge kann radial nach außen mit dem Rastrand des Deckels abschließen oder über diesen hinausragen, vorzugsweise erstreckt sie sich radial bis über von der Behälterwand nach außen vorspringende Bereiche hinaus.
  • Der Behälter weist vorzugsweise einen radial nach außen vorstehenden, nach unten gezogenen Randbereich auf, der unterhalb des auf den Behälter aufgesetzten Deckels angeordnet ist und sich radial bis zum Deckel oder auch darüber hinaus erstreckt. Dieser umlaufende Randbereich kann separat an der Behälterwand angeformt sein und hierbei mit der Unterkante des den Rastrand aufweisenden umlaufenden Randbereichs abschließen oder von diesem in der Höhe beabstandet sein. Vorzugsweise ist dieser umlaufende Randbereich als Fortsetzung des die Rastung aufweisenden Randbereichs ausgebildet, d.h. als nach unten und nach außen fortgesetzter Absatz. An diesem Bereich kann ein entsprechender Originalitätsverschluß vorgesehen sein. Die Deckelunterkante kann mit oder ohne Vorspannung auf diesem Randbereich aufsitzen oder ein geringes Spiel zu diesem aufweisen, vorzugsweise derart, daß die Deckelunterkante nicht manuell untergriffen werden kann. Dieser umlaufende Randbereich kann eine radiale Einschnürung zur teilweisen oder vollständigen Aufnahme der Deckelunterkante aufweisen.
  • Der oder die umlaufende(n) Randbereich(e) kann(können) durch sich vertikal erstreckende Rippen verstärkt sein, die innenseitig im Randbereich angebracht und mit der Behälteraußenwand verbunden sein können. Die Versteifungsrippen weisen vorzugsweise nach unten eine Aussparung bzw. Ausklinkung auf, wodurch der Randbereich eine gewisse Flexibilität beibehält und als Knautschzone wirken kann.
  • Vorzugsweise ist der Abdichtbereich zwischen Behälter und Deckel mit einer umlaufenden und ggf. separat ausgeführten Dichtung versehen, die bei aufgesetztem Deckel abdichtend zwischen Behälter und Deckel angeordnet ist, wobei die Dichtung aus einem Material höherer Elastizität als der des Deckels und des Eimers besteht, insbesondere aus einem Gummimaterial.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die flexible Dichtung einstückig an Behälter und/oder Deckel angeformt ist. Hierdurch können Toleranzen, wie sie beim alternativ ebenfalls möglichen manuellen Einlegen einer Dichtung auftreten können, vermieden werden und die Dichtung ist auch bei äußerer Krafteinwirkung wie z.B. bei herabfallenden Behältern stets unverrückbar an dem Bauteil angeordnet ist. Die Dichtung ist vorzugsweise durch ein Spritzverfahren, z.B. im Spritzguß, angeformt, so daß Klebestellen oder dergleichen vermieden werden. Das Anspritzen der Dichtung kann unmittelbar nachfolgend zu der Formung des zugeordneten Gebindeteils im gleichen Werkzeug erfolgen, so daß besonders geringe Fertigungs- und Passungstoleranzen eingehalten werden können.
  • Vorteilhafterweise ist die Dichtung am Deckel angeformt. Die Dichtung kann einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Abdichtbereich aufweisen, sie kann auch profiliert sein, z.B. U- oder V-förmig. Es können ein oder auch zwei oder mehrere unterschiedliche Dichtbereiche vorgesehen sein, die sich bezüglich ihrer Anlagebreite, die jeweils linieförmig oder flächig sein kann, Materialstärke oder anderer Eigenschaften unterscheiden können. Die Dichtbereiche können jeweils ineinander übergehen und/oder voneinander radial oder axial beabstandet sein.
  • Durch die Anordnung der Verstärkungsrippe benachbart der flexiblen Dichtung ist der Abdichtbereich des Behälters besonders stabilisiert.
  • Vorteilhafterweise ist die Dichtung in einer umlaufenden, zum Behälterrand hin offenen Nut des Deckels angeordnet, wobei sich die Dichtung über die gesamte Breite der Nut erstrecken kann und hierdurch gegen seitliche Verschiebung zusätzlich gesichert ist. Die Seitenflanken der Nut können den Behälterrand innen- und außenseitig umgeben, vorzugsweise jeweils mit geringem oder ohne seitlichem Spiel, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Die Dichtung weist vorzugsweise zwei benachbarte Dichtbereiche auf, die eine unterschiedliche Neigung aufweisen und an Bereiche des Behälterrandes mit unterschiedlicher Neigung abdichtend anlegbar sind. Die Dichtung kann hierzu insbesondere einen U-, V- oder L-förmigen Querschnitt oder andere Profilierungen aufweisen, wobei die Dichtbereiche an aufeinander zuweisenden Bereichen der Dichtung angeordnet sein können, ggf. aber auch z.B. an einem konvexen Bereich.
  • Vorzugsweise weist die Dichtung im verschlossenen Zustand des Behälters einen im wesentlichen horizontalen Bereich auf, der abdichtend an der Oberkante des Behälterrandes anlegbar ist, und einen radial innenliegenden Bereich, der vorzugsweise abwärts geneigt ist und an die Innenseite des oberen Behälterrandes dichtend anlegbar ist. Der abwärts geneigte Dichtungsbereich kann sich bei aufgestelltem Behälter im wesentlichen vertikal oder schräg geneigt erstrecken, wobei die beiden Dichtungsbereiche einen Winkel von 90°-135° oder mehr einschließen können. Vorzugsweise weist der Behälterrand ebenfalls einen horizontalen Abdichtbereich und eine radial innenliegende Abschrägung bzw. Fase zur Anlage des vertikal bzw. schräg angeordneten Dichtungsbereich auf, es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich. Hierdurch werden auch bei seitlicher Krafteinwirkung auf den Dichtungsbereich Kräfte stets im Bereich der flexiblen Dichtung aufgefangen, so daß eine Auslaufsicherheit in hohem Maße gegeben ist.
  • Der Abdichtungsbereich kann eine oder mehrere zum Behälterrand vorstehende umlaufende Dichtungsrippen aufweisen, die zur abdichtenden Anlage an dem korrespondierenden Bauteil, z.B. dem Behälter, insbesondere der Behälteroberkante, kommt. Die Dichtungsrippe kann sowohl bei einer flexiblen Dichtung vorgesehen sein, als auch dann, wenn der Abdichtbereich durch einen Anlagebereich von Behälter und Deckel geschaffen wird, also z.B. aus dem gleichen Material wie diese Bauteile besteht, ggf. auch aus einem anderen Material, daß keine höhere Flexibilität als diese Bauteile haben muß. Der Anlagebereich ist vorzugsweise eben; er kann sich horizontal erstrecken und z.B. die Behälteroberkante darstellen.
  • Die Höhe der Dichtungsrippe ist unabhängig von der Materialwahl vorzugsweise kleiner als die Wandstärke des angrenzenden Bauteils, z.B. des Behälters, vorzugsweise kleiner als 1/2 oder 1/5 der Behälterwandstärke derselben oder kleiner, ohne hierauf beschränkt zu sein. Insbesondere dann, wenn die Dichtungsrippe aus einem Material mit einer Steifigkeit von in etwa der des Behältermaterials besteht, kann die Dichtungsrippe auch eine größere Höhe aufweisen.
  • Die Breite des Abdichtbereichs, d.h. dessen radiale Erstrekkung, kann größer als die Wandstärke des oberen Behälterrandes bemessen sein, z.B. ca. das 1,5 bis 3-fache, ohne hierauf beschränkt zu sein. Dies gilt für flexible Dichtungen als auch für Abdichtbereiche ohne erhöhte Flexibilität.
  • Der Behälterrand kann eben oder mit einer oder mehreren umlaufenden Rippen versehen sein, die paarweise eine Nut ausbilden können, in die eine oder mehrere Dichtungsrippen zumindest teilweise eingreifen. Die Dichtungsrippen können an verschiedenen Bereichen der Dichtung vorgesehen sein, z.B. an einem horizontal und/oder einem vertikal bzw. schräg angeordneten Bereich. Die Querschnitte der Dichtungsrippen mit dem umlaufenden Nuten des Behälterrandes müssen nicht übereinstimmen, solange eine aureichende Dichtwirkung erzielt wird. Der Querschnitt der Nut des Behälterrandes kann gleich oder kleiner als der Querschnitt der Dichtungsrippe sein, so daß die Nut bei aufgesetztem Deckel vollständig von der flexiblen Dichtrippe ausgefüllt ist. Der Nutquerschnitt kann auch größer als der der eingreifenden Dichtungsrippen sein und hierbei z.B. einer seitlichen Verschiebung derselben entgegenwirken, wozu auch lediglich ein Steg dienen kann. Der die Nut begrenzende Steg oder Rand kann ebenfalls an der Dichtung abdichtend anliegen. Gegebenenfalls können auch an dem Behälterrand eine oder mehrere Rippen vorgesehen sein, die in hierfür vorgesehene Ausnehmungen der flexiblen Dichtung eingreifen. Insbesondere können die miteinander zur Anlage kommenden Strukturierungen von Dichtung und Behälterrand, die z.B. in ihrer Höhen und/oder Breite unterschiedlich sein können, inkompatibel bzw. nicht komplementär sein, so daß Erhebungen der Dichtung nicht Vertiefungen des Behälterrandes gegenüberliegen sondern mit Erhebungen des Behälterrandes zur Anlage kommen, z.B. im Flankenbereich derselben. Hierdurch resultiert eine nichtkongruente Verzahnung, die eine hohe und zuverlässige Dichtigkeit gewährleistet. Besteht die Dichtungssrippe aus einem Material ausreichender Steifigkeit, z.B. dem Behältermaterial, wird die Dichtungsrippe von einer vorzugsweise kongruenten Nut aufgenommen, in der die Dichtungsrippe auch im Preßsitz angeordnet sein kann.
  • Die Dichtung weist vorzugsweise eine Höhe bzw. Stärke auf, so daß diese bei Kraftausübung auf Behälter oder Deckel im Dichtungsbereich zugleich als Knautschzone dient, so daß bei bestimmten Krafteinwirkungen eine Verformungen der starreren Deckel- bzw. Behälterbereiche vermieden wird.
  • An dem der Behälteroberkante benachbarten und nach außen abfallenden Bereich der Behälteraussenwand können radial nach außen vorspringende Stege angeformt sein, die als umlaufende Rippen ausgeführt sein können, deren radiale Erstreckung kleiner ist als die Behälterwandstärke. Diese Rippen können aus dem gleichen Material bestehen wie die Behälterwandung und dienen im wesentlichen dazu, die Reibung beim Aufsetzen des Deckels zu verringern, wobei sie nur eine untergeordnete Dichtungsfunktion haben, die im wesentlichen von der flexiblen und komprimierbaren Dichtung wahrgenommen wird. An dem Behälteraußenrand können auch zwei oder mehr derartiger umlaufender Rippen angebracht sein. Die Rippen liegen bei aufgesetztem Deckel vorzugsweise spielfrei aber ohne nennenswerte Vorspannung an, wodurch der Deckel im Bereich der Dichtung exakt positioniert wird, oder sind mit geringem Spiel beabstandet, ohne hierauf beschränkt zu ein.
  • Vorzugsweise weist der Deckel einen umlaufenden, von einer gegebenenfalls vorgesehenen flexiblen Dichtung vertikal und/oder radial beabstandeten Bereich auf, der bei aufgesetztem Deckel abdichtend an der Behälterinnenwand anliegt. Dieser Dichtungsbereich kann aus demselben Material wie der Deckel bestehen. Der Abdichtungsbereich kann z.B. als nach unten vorstehende Rippe oder auch als Stufenabsatz der Deckelunterseite ausgeführt sein und ist vorzugsweise bei aufgesetztem Deckel oberhalb eines Absatzes der Behälterwandung angeordnet. Der Abdichtbereich kann bei aufgesetztem Deckel auf dem Absatz aufsitzen, aber auch von diesem beabstandet sein, vorzugsweise derart, daß bei aufgestapelten weiteren Behältern oder bei äußerer Kraftausübung die Unterseite der Rippe bzw. des Absatzes des Deckels an dem Behälterabsatz abstützt. Der Deckelbereich kann hierbei linienförmig oder über eine vertikale Höhe abdichtend an einem sich vorzugsweise im wesentlichen vertikal erstreckenden Behälterbereich anliegen, vorzugsweise auf Höhe einer an der Behälteraußenseite angeordneten Verstärkungsrippe bzw. dem Rastrand.
  • Vorzugsweise ist die Verstärkungsrippe zumindest in etwa auf Höhe eines unmittelbar an die Behälterinnenwand anlegbaren Bereichs des Deckels angeordnet. Der Deckelbereich ist vorzugsweise als umlaufender Abdichtbereich ausgebildet. Der vertikale Abstand der Verstärkungsrippe von dem Anlagebereich des Deckels an die Behälterinnenwand kann im Bereich 0 bis 5 Behälterwandstärken, beipielsweise im Bereich von ungefähr 1 bis 2 Behälterwandstärken liegen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die verstärkungsrippe kann hierbei ober- oder unterhalb oder genau auf Höhe des Anlagebereichs des Deckels an der Behälterinnenwand vorgesehen sein.
  • Um die Zuverlässigkeit des Behälterverschlusses zu erhöhen, kann an der Behälterinnenwand radial innenliegend zu der umlaufenden an der Deckelinnenseite angeformten stegartigen oder umlaufenden Rippe ein bis über die Unterkante der Rippe nach oben vorstehender Bereich vorgesehen sein. Hierzu können einzelne über den Umfang verteilte Vorsprünge oder Stege vorgesehen sein, vorzugsweise ist dieser Bereich ebenfalls als umlaufende Rippe ausgebildet. Die Höhe dieser Rippe, die eine Einwärtsverschiebung der Rippe des Deckels verhindert, ist vorzugsweise kleiner als die Wandstärke des Behälters bzw. der Deckelrippe, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die nach oben vorstehenden Bereiche des Behälters können geringfügig beabstandet oder mit oder ohne Vorspannung seitlich an der Rippe des Deckels anliegen. Die Rippe des Deckels kann hierbei auch im Preßsitz zwischen den radial innen und außen angrenzenden Behälterbereichen anordnenbar sein.
  • Der Stufenabsatz der Behälterinnenwand, der unterhalb der Rippe bzw. eines Stufenabsatzes des Deckels oder dergleichen angeordnet ist, kann in etwa auf Höhe der Raste oder einer Verstärkungsrippe angeordnet sein bzw. im Abstand einer oder einiger weniger Behälterwandstärken.
  • Der Deckel kann zur Stabilisierung des Dichtungsbereichs, vorzugsweise an dem zur Behälterwand unmittelbar radial innenliegenden Bereich, mindestens einen radial nach innenstehenden Vorsprung aufweisen, der an der Deckeloberseite angeformt sein kann. Der oder die Vorsprünge können z.B. ringförmig oder kastenförmig, z.B. quader- oder prismenförmig, oder stegförmig ausgebildet sein, ohne hierauf beschränkt zu sein. Zur Stabilisierung der kasten- bzw. ringförmigen Vorsprünge können innenliegende versteifungsrippen vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise sind der oder die Vorsprünge mit ihrer Oberseite beabstandet von, vorzugsweise oberhalb, des abdichtend an der Behälterinnenwand anliegenden Deckelbereichs angesetzt, wobei der Ansatz in vertikaler Richtung praktisch punkt- oder linieförmig sein kann. Der Querschnitt der Vorsprünge kann z.B. in Art eines schiefwinkeligen Drei- oder Vierecks ausgeführt sein, wobei die Ober- und/oder Unterkante der Seitenwände der Vorsprüng zum Behälterinneren abfallend ausgeführt sein können. Die radial innenliegende Stirnwand der Vorsprünge kann vertikal oder geneigt verlaufen. Die Vorsprünge können an der Oberkante des Deckels angeformt sein. Vorteilhafterweise ist die Oberkante der Vorsprünge unterhalb der Deckeloberkante angesetzt, so daß ein weiterer Stufenabsatz entsteht. Eine Anformung auf Höhe des Dichtbereichs der Behälterinnenseite, die zu Materialspannungen bzw. Formänderungen z.B. aufgrund von Schrumpfungsvorgängen führen können, werden hierdurch vermieden.
  • Vorteilhafterweise sind die zum Deckelzentrum gerichteten Vorsprünge derart ausgebildet, daß auch sich vertikal erstrekkende Verbindungsflächen mit der umlaufenden Dichtungsrippe in deren Dichtungsbereich weitestgehend oder vollständig vermieden werden, wie z. B. in Form von Seitenflächen der Vorsprünge oder von stegartigen Vorsprüngen. Hierzu können sich über einen größeren Umfangsbereich erstreckende Vorsprünge oder vorzugsweise ein radial umlaufender Rand an der Deckelinnenseite vorgesehen sein. Die Seitenflächen der Vorsprünge können hierbei in radialem Abstand von dem umlaufenden Dichtungsbereich an der Oberseite der Vorsprünge angesetzt sein, so daß bei Betrachtung der Deckels von der Unterseite her eine umlaufende Nut mit z.B. annähernd trapezförmigem oder dreieckigem Querschnitt und nach innen gerichteten Verbreiterungen entsteht. Gegebenenfalls können auch die Vorsprünge, insbesondere auch ein ringförmig umlaufender Vorsprung, mit innenliegenden Rippen verstärkt sein, die dann vorzugsweise in radialem Abstand von der an der Behälterinnenwand anliegenden Dichtungs- bzw. Abstützungsrippe enden oder beabstandet von dem Dichtungsbereich dieser Rippe an dieser ansetzten.
  • Die Oberseite der Vorsprünge kann hierbei im wesentlichen horizontal an dem Deckelinnenrand ansetzen, vorzugsweise mit einer Neigung von weniger als 15°, z. B. 5° zum Behälterinneren abfallend.
  • Die die Behälteröffnung versperrende Deckelfläche kann auf Höhe oder unterhalb des innenliegenden Dichtungsbereichs, vorzugsweise auf Höhe oder unterhalb des Rastrandes angeordnet sein.
  • An dem Deckel kann eine Ausgußtülle angebracht sein, die vorzugsweise ca. auf ein Viertel des Durchmessers der Deckelfläche angeordnet ist, wodurch sich eine praktische Handhabung des Eimers beim Ausgießen einer Flüssigkeit ergibt.
  • Die Erfindung sei nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Deckel und gestapeltem weiteren Behälter in Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht eines Behälters mit Deckel nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Behälters nach Fig. 1 in Schnittdarstellung.
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Behälter mit Deckel nach Fig. 1,
    Fig. 5
    ein Stapelschema von Deckeln nach Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Detailansicht eines Behälters mit Deckel nach einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine Detailansicht eines Behälters mit Deckel nach einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 8
    ein Stapelschema von Deckeln nach Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Detailansicht eines Behälters einer weiteren Ausführungsform in Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen spritzgegossenen Kunststoffeimer 1 mit aufgerastetem Deckel 2, wobei an der die Außenwand 3 des Eimers abschließenden Oberkante 4 ein abgeflachter Bereich vorgesehen ist. An der Oberkante 4 schließt sich ein umlaufender und radial nach außen vorstehender Rand 5 an, an den ein nach außen vorstehender Rastrand 6 angeformt ist, der von einem umlaufenden Rastrand 7 des Deckels mit einem hakenförmigen Vorsprung untergriffen wird. Die miteinander rastend zum Angriff kommenden Bereiche von Deckel und Eimer sind im wesentlichen horizontal und ohne Abrundung der Außenkanten ausgebildet, so daß durch die entstehende Verhakung eine besonders sichere Verrastung gegeben ist. Gegebenenfalls können die Rastränder von Eimer und Deckel auch nach außen hin abwärts geneigt sein, wodurch die Verhakung verstärkt wird.
  • Der der Oberkante 4 des Eimers zugeordnete Bereich des Deckels 2 ist nut- bzw. rinnenförmig ausgebildet, wobei die Außenflanke 8 der Nut 34 an den beiden vertikal beabstandeten umlaufenden Rippen 9 des Eimers seitlich anliegt. Die radiale Erstreckung der Rippen 9 ist deutlich geringer als die Wandstärke des Eimers, hier ca. ein Drittel derselben. Durch die abgerundete Oberkante der Rippe 9 und die geringe Breite der Rippen kann auch bei seitlich eng an dem Eimerrand anliegendem Deckel dieser leicht auf den Eimer aufgeschoben werden. Die Rippen 9 sind hier auf Höhe des Abschnittes 12 der Dichtung angeordnet, wobei der Deckel auch bei Fehlen dieser Rippen mit geringer oder praktisch ohne Vorspannung in dieser Höhe an der Außenwand des Eimers anliegen kann.
  • An dem horizontalen Nutgrund des Deckels und der radial innen angrenzenden Flanke 10 ist eine Dichtung aus einem elastischen und komprimierbaren Gummimaterial einstückig angespritzt. Zur Verbesserung der Materialverbindung sind der Nutgrund sowie der Anlagebereich der Gummidichtung an diesem mit kongruenten Erhöhungen und Vertiefungen ausgestattet. Der der inneren Nutflanke 10 zugeordnete Dichtungsbereich 12 ist schräg zur Vertikalen angeordnet, hier in einem Winkel von ca. 20°, wobei der Winkel auch Werte zwischen 5 und 45° annehmen kann, ohne hierauf beschränkt zu sein. Der geneigte Abschnitt 12 der Dichtung 11 liegt im aufgeschnappten Zustand des Deckels an der sich innenseitig an die Eimeroberkante 4 anschließenden, nach innen abfallenden Schräge 13 an (siehe auch Fig. 2,3), deren Neigung der der Anlagefläche des Abschnitts 12 der Dichtung entspricht, ohne hierauf beschränkt zu sein. Durch diese besondere Ausgestaltung der Dichtung ist der Eimer auch bei starken Krafteinwirkungen auf den Eimerrand sicher abgedichtet. Auch der Deckelabschnitt, der den Abschnitt 12 der Dichtung radial innenseitig umgibt, ist abgeschrägt ausgeführt.
  • Der umlaufende Rand 5 des Eimers ist auf Höhe der Oberkante 4 angesetzt ist, so daß der von dem Rand 5 abgegrenzte Hohlraum 14 sich bis nahe an die Oberkante, d. h. bis auf etwa eine Wandstärke, erstreckt. Der Bereich der Oberkante 4 des Eimers ist somit ebenfalls als U-förmiges umlaufendes Profil gestaltet.
  • Der im wesentlichen vertikale Schenkel der U-förmigen Oberkante 4 geht nach außen hin in eine Abschrägung 15 mit einem winkel von ca. 30° zur Horizontalen über, wodurch ein stufenförmiger Absatz gebildet wird. Unterhalb dieses Absatzes ist der Rastrand 6 angeformt, wobei zwischen Rastrand und dem Absatz, hier auf Höhe des Absatzes, ein radial umlaufender Verstärkungsrand 16 angeformt ist, der in diesem Beispiel nach außen hin auf Höhe des Rastrandes 6 abschließt und eine diesem entsprechende Breite, d. h. vertikale Erstreckung, aufweist. Die Unterkante des Verstärkungsrandes 16 ist entsprechend der des Rastrandes 6 ausgebildet, so daß der Rastrand 7 des Dekkels auch in der zwischen den Rändern 6 und 16 angeordneten Nut eingreifen kann, wozu auch die Oberkante des Rastrandes 6 nach außen hin schräg abfällt. Der Deckelrand liegt somit in vollständig aufgerastetem Zustand an der Außenkante des Rastrandes 6 und des Verstärkungsrandes 16 sowie den beiden Rippen 9 an, wobei zwischen Abschrägung 15 und der oberhalb dieser angeordneten Abgleitschräge 17 des Deckels ein geringer Spalt vorgesehen ist. Die Abgleitschräge 17 kann auch oberhalb der Unterkante des die Behälteroberkante umgebenden Deckelrandes angeordnet sein, so daß ein nach unten in Richtung auf die Abschrägung 15 vorstehender Steg ausgebildet ist, der gegebenenfalls auch auf der Abschrägung 15 oder einem sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt derselben aufsetzen kann.
  • Der umlaufende Rand 5 weist unterhalb des Rastrandes 7 einen umlaufenden Stufenabsatz 18 auf, der von dem Rastrand 7 auf bis über die Außenkante des Deckels 2 vorspringt, wobei der Rastrand 7 auf dem Stufenabsatz 18 unter Vorspannung aufsitzen kann oder zwischen Rastrand und Stufenabsatz auch ein Spalt vorgesehen sein kann. Der Stufenabsatz 18 weist einen Originalitätsverschluß 19 auf, nach dessen Entfernung der Rastrand 7 von unten manuell ergriffen und der Deckel abgezogen werden kann. Es können auch mehrere nebeneinander angeordnete oder sich über einen größeren Umfang des Eimers erstreckende Abreißlaschen vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann ein Originalitätsverschluß auch an dem Rastrand 7 angebracht sein. Es sei hier darauf hingewiesen, daß vorzugsweise der Deckelbereich zwischen der die Dichtung aufnehmenden Nut und dem Rastrand keine nennenswerte Materialschwächung aufweist, so daß zwischen der Rastverbindung und der Dichtung 11 bzw. dem innerhalb des Eimers 1 angeordneten Bereich des Deckels eine hohe Stabilität und damit auch hohe Dichtigkeit gegeben ist.
  • Innenliegend zu der Dichtung 11 weist der Deckel eine umlaufende Abdichtungsrippe 20 auf, die nur über einen Teilbereich ihrer Höhe abdichtend an der Eimerinnenwandung anliegt, wobei der Abdichtbereich in diesem Beispiel das untere Ende der Rippe bildet, das in etwa auf Höhe des Verstärkungsrandes 16 bzw. Rastrandes vorgesehen ist. Die im wesentlichen vertikal nach unten vorstehende Rippe 20 ist auf Höhe eines nach außen vorstehenden Absatzes 21 der Eimerinnenwand angeordnet und hierbei geringfügig vertikal von diesem beabstandet. Bei geringer vertikaler Druckeinwirkung auf den Deckel setzt die Rippe 20 auf den Absatz 21 auf. Ist die Abdichtfunktion der Rippe entbehrlich, so können alternativ auch einzelne nach unten gerichtete stegartige Vorsprünge vorgesehen sein. Der Absatz 21 wird nach innen von einem umlaufenden Rand 22 begrenzt, anstelle dessen auch einzelne Vorsprünge vorgesehen sein können, wobei der Rand 22 über die Unterkante der Rippe 20 vorsteht und eine einwärts gerichtete Bewegung der Rippe 20 verhindert. Die Rippe 20 kann auch zwischen dem Rand 22 und dem außen angrenzenden Wandbereich des Eimers im Preßsitz aufgenommen werden. Der Adichtbereich der Rippe 20 wird dadurch ausgebildet, daß (siehe Fig. 2) die Rippe 20 leicht schräg nach außen geneigt ist und so bemessem ist, daß bei abgenommenm Deckel ihre Unterkante 35 radial außerhalb der Eimerinnenwandung zu liegen käme. Die Stärke der Unterkante entspricht hier ca. der Rippenstärke, vorzugsweise mehr als 1/4 derselben, wobei sie hier leicht konisch zuläuft. Hierdurch wird bei aufgesetztem Deckel sets eine Anlage unter radialer Vorspannung mit der Behälterinnenwand erzielt. Der Überstand bei abgezogenem Deckel ist hier kleiner als die Rippenstärke, und beträgt ca. 1/4 der Stärke der Unterkante.
  • An der Rippe 20 oberhalb des Abdichtbereichs ist radial innenliegend ein geringfügig nach innen hin abfallender umlaufender Rand 23 angeformt, von dem segmentweise nach innen gerichtete Abschrägungen 24 oder an Stellen verbreiterter Randweite im wesentlichen vertikale Wandbereiche 25 angeformt sind, die in den horizontalen Deckelbereich 26 übergehen. Der Bereich 26 ist unterhalb des Rastrandes 6 angeordnet, wobei sein Außendurchmesser, wie gezeigt, derart bemessen ist, daß eine Stapelung von Eimern möglich ist. Hierdurch entstehen dreieckige Vorsprünge, die an einer trapezförmigen nach unten offenen Nut angeformt sind.
  • Die Außenwand 3 des Eimers weist zur Ermöglichung einer verbesserten Kraftübertragung bei gleichzeitiger Stapelbarkeit von Eimern ohne Deckel ineinander eine Konizität bzw. Neigung nach außen von weniger als 3°, vorzugsweise 2° auf, wobei auch geringere Neigungen möglich sind. Des weiteren ist, um die Kräfte bei gestapelten Eimern mit Deckel im Randbereich besser abfangen zu können, der Abstand zwischen der dem Eimerzentrum zugewandten Seite der Wand 25 der Vorsprünge und der gegenüberliegenden Außenwand des Eimers 26 mit nur geringem Spiel bemessen, z. B. mit einem Abstand von weniger als 2 mm, vorzugsweise 1 mm.
  • Wie aus den vergrößerten Darstellungen nach Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Oberkante 4 des Eimerrandes mit zwei umlaufenden Rippen 36 versehen, die mit der Verzahnung an der Unterseite der Dichtung 11 angreifen, wobei die nach unten vorstehenden Rippen 37 der Verzahnung der Dichtung teilweise mit den Rippen 33 der Eimeroberkante, z.B. in deren Flankenbereich, zur Anlage kommen, wodurch eine seitliche Verschiebung der Rippen 37 verhindert wird, teilweise neben den Rippen 33 in der zwischen diesen gebildeten Nut oder außerhalb derselben satt aus der Behälterkante 4 aufliegen. Durch diese inkongruente Ausbildung der beiden Strukturierungen wird eine hohe Dichtigkeit des Eimers erzielt.
  • Wie des weiteren aus der Figur hervorgeht, sind in dem Hohlraum 14 vertikale und senkrecht zur Außenwand stehende Versteifungsrippen 38 vorgesehen, die nach unten geöffnete Ausnehmungen 33 aufweisen, wobei der Scheitel der Ausnehmung zur Außenwand des Eimers hin versetzt angeordnet ist.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht ist der innenseitig der Eimerwand 3 angeordnete umlaufende Rand 23 des Deckels mit Segmenten 28, 29 unterschiedlicher radialer Breite versehen, wodurch sich ein wirksames Versteifungsprofil ergibt, um Kräfte auf den Dichtungsbereich der Rippe 20 oder der Dichtung 11 aufzufangen. Die Umfangserstreckung der Bereiche 28, 29 beträgt ein Vielfaches deren Breite, so daß im wesentlichen kastenförmige Vorsprünge entstehen. Die Abschrägungen 24 und vertikalen Wandbereiche 25 enden in gleichem Abstand von der Eimerhauptachse, wobei die die Abschrägung 24 seitlich begrenzenden Bereiche 30 schräg zum Deckelumfang verlaufen.
  • In dem zentralen Bereich 26 des Deckels ist des weiteren ein verschließbarer Ausgießer angeordnet, der ca. auf ein Viertel des Durchmessers des Eimers angeordnet ist.
  • Wie aus dem Stapelschema gemäß Fig. 5 hervorgeht, setzt die Unterkante des Rastrandes 7 des Deckels auf der Abgleitschräge 17 und die Unterkante 35 der Abdichtungsrippe 20 auf dem horizontalen Schenkel 31 der die Dichtung 11 aufnehmenden Nut 34 auf. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Unterkante des kastenförmigen Vorsprungs 32 auf der Oberkante des Vorsprungs des darunter angeordneten Deckels aufsitzen.
  • Figur 6 zeigt einen Behälter mit Deckel, wobei im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Abdichtungsbereich 39 zwischen Behälteroberkante 40 und Deckel 2 durch Bereiche gebildet wird, die jeweils einen Teilbereich von Deckel und Behälter darstellen. Die Behälteroberkante 40 wird von der umlaufenden Nut 34 des Deckels aufgenommen, der Deckel kann den Behälterrand gegebenfalls auch nur außenseitig umgeben.
  • Auch hier sind an der horizontalen Behälteroberkante und an dem korrespondierenden Anlagebereich des Deckels, hier an dem Nutgrund, nach oben bzw. unten vorstehende einteilig angeformte Dichtungsrippen 41, 42 (jeweils zwei bzw. drei) vorgesehen, die ebenfalls aus dem Behälter- bzw. Deckelmaterial bestehen. Die Dichtungsrippen 41, 42 sind derart angeordnet, daß sie teilweise aufeinander aufsetzen, teilweise auf dem angrenzenden Anlagebereich des Abdichtbereichs zur satten Auflage kommen. Die Breite des horizontalen Dichtungsbereichs 39 ist auch hier größer als die Behälterwandstärke bemessen, und zwar ca. der 1,5 bis 2-fachen.
  • Die sich radial innen an den Abdichtungsbereich der Behälteroberkante anschließenden Bereiche 13a, 13b von Deckel und Behälter fallen zum Behälterinneren schräg ab, hier mit großer Steilheit von mehr als 60°, wobei Deckel und Behälter ein geringes Spiel aufweisen aber auch aneinander anliegen können.
  • Ansonsten weist der Behälter mit Deckel nach diesem Ausführungsbeispiel die Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels auf, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem im Unterschied zu dem nach Figur 6 nur an der Behälteroberkante Dichtungsrippen 41 vorgesehen sind und die die Behälteroberkante 40 aufnehmende Nut 34 eben ausgeführt ist. Selbstverständlich können ggf. auch nur an dem Anlagebereich des Dekkels Dichtungsrippen vorgesehen sein. Die Dichtungsrippen 41 bestehen aus dem Behältermaterial und sind einstückig angeformt. Die Behälteroberkante 40 wird hier von einem radial außenseitig angeordneten, umlaufenden und nach unten vorspringenden Steg 43 umgeben, der an den radial nach außen vorstehenden umlaufenden Rippen 9 des Behälter eng anliegt. Die den Nutgrund bildende horizontale Deckelbereich 44 erstreckt sich radial nach außen über den Steg 43, so daß die Abgleitschräge 17 steiler gestellt ist als nach den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Zwischen Steg 43 und Abgleitschräge 17 können Versteifungsrippen 45 vorgesehen sein.
  • Des weiteren sind an den an der Deckelinnenseite vorgesehenen Vorsprüngen 29 im wesentlichen vertikale Versteifungsrippen 46 vorgesehen, die mit dem außenliegenden im wesentlichen vertikalen und dem im wesentlichen horizonzalen Bereich der vorspringenden Segmente 29 verbunden sind und vor dem umlaufenden Dichtrand 20 enden. Die Versteifungsrippen können auch bis zu dem Dichtrand 20 vorgezogen sein, wobei sie jedoch vorzugsweise nicht linienförmig an dem Dichtrand anliegen, um Dichtungsfehler aufgrund von Schrumpfungen zu vermeiden, insbesondere nicht auf Höhe des abdichtenden Anlagebereichs der Dichtrippe an der Behälterinnenwand, oder mit einem vertikalen Bereich, dessen vertikale Erstreckung deutlich kleiner ist als die vertikale Erstreckung der Versteifungsrippe auf Höhe des innenliegendes Randes des Vorsprungs. Die derart ausgebildeten Versteifungsrippen 45 können entsprechende auch an einem innenliegenden umlaufenden Rand des Deckels vorgesehen sein, der nicht in vor- und zurückspringende Bereiche zergliedert ist. Der Deckelinnenbereich 49 ist dabei unterhalb der Unterkante der Abdichtungsrippe angeordnet, wobei die Versteifungsrippen 46 vorzugsweise auf Höhe des Deckelinnenbereichs oder unterhalb der Unterkante der Dichtrippe 20 an der innenliegenden Wand der Vorsprünge bzw. des umlaufendes Randes ansetzen, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Wie aus dem Stapelschema nach Fig. 8 hervorgeht können die Versteifungsrippen 45 gleichzeitig der Abstützung an dem darunter liegenden Deckel dienen und hierbei linien- oder auch punktförmig auf der Oberseite der innenliegenden Vorsprünge 29 oder umlaufenden Ränder aufliegen. Zusätzlich stützt sich der Deckel an dem darunterliegenden Deckel mit dem unterhalb des Rastrandes nach unter vorspringenden Steg 47 an dem, die Abgleitschräge 17 umgebenden umlaufenden Wulst 48 ab. Die Dichtrippe 20 ist hierbei von dem benachbarten Deckel beabstandet, sie kann sich gegebenenfalls ebenfalls an diesem abstützen.
  • Es versteht sich, daß das gezeigt Stapelschema auch für andere Ausführungen des Behälters oder Deckels, insbesondere andere Ausführungeen der Abdichtbereichs an der Behälteroberkante, realisierbar ist.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Behälters, der eine Abwandlung des Behälters nach Figur 1 darstellt. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. der Unterschied zu dem Deckel nach Figur 1 besteht in der Anordnung der Verstärkungsrippe 16, die hier unmittelbar an der Behälteraussenwand 3 angeordnet ist. Auch nach diesem Ausführungsbeispiel liegt der aufgesetzte Deckel mit seiner Innenseite seitlich an der Aussenseite der Verstärkungsrippe 16 an. Die Verstärkungsrippe weist in etwa die Stärke der Behälterwand auf. Die verstärkungsrippe 16 steht radial bis zur radialen Aussenfläche der Rippen 9 vor. Wenn auch diese Ausführungsform realisierbar ist, so ist die Ausführungsform des Behälters nach Figur 1 besonders vorteilhaft, da dort die Verstärkungsrippe den umlaufenden Rand 5 stabilisiert und mit dem wirkungsbereich der Behälterwand mit der umlaufenden Rippe 20 besonders vorteihaft zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eimer
    2
    Deckel
    3
    Außenwand
    4
    Oberkante
    5
    Rand
    6, 7
    Rastrand
    8
    Außenflanke
    9
    Rippe
    10
    Flanke
    11
    Dichtung
    11a
    Dichtungsrippe
    12
    vertikaler Abschnitt
    13a, 13b
    abgeschrägter Bereich
    14
    Hohlraum
    15
    Abschrägung
    16
    Versteifungsrand
    17
    Abgleitschräge
    18
    Stufenabsatz
    19
    Originalitätsverschluß
    20
    Abdichtungsrippe
    21
    Absatz
    22
    Rand
    23, 24
    Abschrägung
    25
    Wand
    26
    Bereich
    27
    Außenwand
    28, 29
    Segment
    30
    Bereich
    31
    horizontaler Schenkel
    32
    Unterkante
    33
    Ausnehmung
    34
    Nut
    35
    Unterkante
    36, 37, 38
    Rippe
    39
    Abdichtungsbereich
    40
    Behälteroberkante
    41, 42
    Dichtungsrippen
    43
    Rand
    44
    Deckelbereich
    45, 46
    Versteifungsrippen
    47
    Steg
    48
    Wulst
    49
    Deckelinnenbereich

Claims (18)

  1. Kunststoffbehälter (1) mit einrastbarem Deckel (2) und mit einer Behälteroberkante (4) und am oberen Randbereich des Behälters angeordneter Raste (6) zur rastenden Aufnahme des Deckels (2), wobei der Deckel (2) einen mit dem oberen Randbereich des Behälters (1) abdichtend zur Anlage kommenden Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterrand auf der der Behälteroberkante (4) zugewandten Seite der Raste (6) zwischen der Raste (6) und der Behälteroberkante (4) zumindest eine radial vorstehende und sich zumindest über einen Teilumfang des Behälters erstreckende Verstärkungsrippe (16) angeformt ist, die zusätzlich zu der Raste (6) vorgesehen und der kein korrespondierender Rastrand des Deckels (2) zugeordnet ist, und dass Raste (6) und Verstärkungsrippe (16) an der Behälteraußenseite angeordnet sind und von dem Deckel (2) übergriffen werden.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine radial um den Behälter umlaufende Verstärkungsrippe (16) oberhalb der Raste (6) vorgesehen ist.
  3. Behälter nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an seinem oberen Randbereich einen radial nach außen vorstehenden, nach unten gezogenen umlaufenden Randbereich (5) aufweist, an dem die Raste (6) angeformt ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verstärkungsrippe (16) an dem radial nach außen vorstehenden, nach unten gezogenen umlaufenden Randbereich (5) und/oder oberhalb des umlaufenden Randbereichs (5) unmittelbar an der Behälterwand (3) angeordnet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) an der radial außen liegenden Seite der an der Behälteraußenwand vorgesehenen verstärkungsrippe (16) anliegt.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtbereich zwischen Behälter (1) und Deckel (2) mit einer umlaufenden Dichtung (11) aus einem Material höherer Elastizität als der des Behälters (1) und/oder Deckels (2) versehen ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) einstückig an Behälter (1) und/oder Deckel (2) angeformt ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) eine die Oberkante (4) des Behälters (1) aufnehmende umlaufende Nut (34) aufweist und dass die Dichtung (11) in der Nut (39) angeordnet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) zwei beabstandete Dichtbereiche (11, 12) aufweist, die eine unterschiedliche Neigung zur Behälterhauptachse aufweisen, und dass der Behälter (1) und/oder Deckel (2) Bereiche (4, 13) zur abdichtenden Anlage der Dichtungsbereiche aufweist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdichtungsbereich von Behälter (1) und Deckel (2) mindestens eine zum korrespondierenden Bauteil (1, 2) des Abdichtbereichs hin vorstehende umlaufende Dichtungsrippe (37) vorgesehen ist, die abdichtend an dem korrespondierenden Bauteil (1, 2) anlegbar ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Behälteroberkante (4) benachbarten außen liegenden Bereich radial nach außen vorstehende Stege (9) angeformt sind, deren radiale Erstreckung kleiner ist als die Behälterwandstärke.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) einen umlaufenden Bereich (20) aufweist, der abdichtend unmittelbar an die Behälterinnenwand anlegbar ist.
  13. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der abdichtende Deckelbereich als von der Deckehsnterseite nach unten vorstehende umlaufende Rippe (20) ausgeführt ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterinnenwand radial innen liegend zu der umlaufenden Rippe (20) ein bis über die Unterkante der Rippe (20) nach oben vorstehender Bereich (22) vorgesehen sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippe (16) zumindest in etwa auf Höhe eines unmittelbar an der Behälterinnenwand anlegbaren Bereichs (20) des Deckels (2) angeordnet ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) radial einwärts der Behälterinnenwand (3) mindestens einen sich in Richtung auf die Behälterhauptachse erstreckenden, an der Deckeloberseite angeformten Vorsprung (25, 29) aufweist.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (25, 29) mit seiner Oberseite vertikal beabstandet von dem abdichtend an der Behälterinnenwand anliegenden Bereich (20) des Deckels angesetzt ist.
  18. Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung als radial an der Innenseite des Deckels umlaufender Rand (25) ausgebildet ist.
EP01913594A 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel Expired - Lifetime EP1268286B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006094U DE20006094U1 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE20006094U 2000-04-01
PCT/DE2001/000479 WO2001074673A1 (de) 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268286A1 EP1268286A1 (de) 2003-01-02
EP1268286B1 true EP1268286B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7939720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913594A Expired - Lifetime EP1268286B1 (de) 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6708839B2 (de)
EP (1) EP1268286B1 (de)
AT (1) ATE325042T1 (de)
AU (1) AU2001239163A1 (de)
DE (3) DE20006094U1 (de)
DK (1) DK1268286T3 (de)
ES (1) ES2263599T3 (de)
FR (1) FR2808508B3 (de)
PT (1) PT1268286E (de)
WO (1) WO2001074673A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020148846A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 Ropak Corporation Container lid having gasketless liquid seal
DE20319163U1 (de) * 2003-12-11 2004-04-15 Groku Kunststoffe Gmbh Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter
DE102004049225B4 (de) 2004-09-24 2017-03-02 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Behälterverschluss für Gefahrengut
US8210391B2 (en) * 2005-10-14 2012-07-03 Ropak Corporation Performance oriented pail
EP1962657A2 (de) * 2005-11-16 2008-09-03 McGILL TECHNOLOGY LIMITED Verfahren und vorrichtung zur getränkezubereitung
US7896185B2 (en) 2007-03-06 2011-03-01 Kw Plastics Plastic container having gasketless seal
US8047398B2 (en) * 2007-06-22 2011-11-01 Kraft Foods Global Brands Llc Snap overcap closure for a container
US8091732B2 (en) * 2007-09-27 2012-01-10 Absolute Plastics, Llc Plastic food container with leveraged, conical, area seal
US20090289066A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Helen Of Troy Limited Container with sealing lid
EP2516287A1 (de) 2010-04-13 2012-10-31 Ipl Inc. Manipulationssicherungssystem und -verfahren
US9340330B2 (en) 2010-06-24 2016-05-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Storage container lids
US8245875B2 (en) * 2010-06-24 2012-08-21 Sussex Im, Inc. Container having a pre-curved lid
US8657138B2 (en) 2010-06-24 2014-02-25 Sussex Im, Inc. Container having a pre-curved lid
US20120012589A1 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Justin Smyers Air-tight container system for cookies or other food items
US8777046B2 (en) * 2010-10-08 2014-07-15 Berry Plastics Corporation Drink cup with rolled brim
AU2012216492B2 (en) * 2011-09-21 2014-08-14 Sussex Im, Inc. Container Having a Pre-Curved Lid
USD706131S1 (en) 2011-10-10 2014-06-03 Kraft Foods Group Brands Llc Container
CN105813423B (zh) * 2014-12-29 2019-10-22 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及其制作方法、应用该壳体的电子装置
ES2903246T3 (es) * 2015-09-14 2022-03-31 CommScope Connectivity Belgium BVBA Sistema de cierre para un recinto
DE202015106211U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
US10273036B2 (en) * 2016-04-06 2019-04-30 Glenn H. Morris, Jr. Open end container with improved seal
DE102016223043A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit Aufsatz
US10174486B2 (en) * 2017-02-17 2019-01-08 Mueller International, Llc Pit extension
US10754070B2 (en) 2018-12-05 2020-08-25 International Business Machines Corporation Microlens array assembling process
US10690867B1 (en) * 2019-02-12 2020-06-23 International Business Machines Corporation Optical device with adhesive connection of recess or side protrusion
US11338964B2 (en) 2019-11-08 2022-05-24 Reend Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Unit for bonding a container, especially a pressurised beverage container, with the lid, and a preform for producing the container
US20220031926A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Design Department, Inc. Spherical Canister
US11554899B2 (en) * 2020-10-30 2023-01-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Closure cap for bottle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058412A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Poranunt Company Ltd. Sealing means for a plastics container and lid, and to a product using such sealing means

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472555A (de) 1968-01-09 1969-05-15 Ringbau Ag Chaletbalken, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
US3556338A (en) 1968-08-09 1971-01-19 Jamco Inc Resilient closure having invested recess securing means
US3532244A (en) * 1969-01-17 1970-10-06 Growth Int Ind Corp Seal for resealable bucket closure
GB1524116A (en) 1974-12-19 1978-09-06 World Inventions Ltd Container for foodstuffs or the like
GB1489515A (en) 1975-10-22 1977-10-19 Andersson P Container with a lid of plastics material
US4256240A (en) * 1978-11-01 1981-03-17 Innovative Design Company Pty. Limited Container closure
SE444301B (sv) 1980-08-19 1986-04-07 Bjoerk Lars Behallare med lock
DE3032366A1 (de) 1980-08-28 1982-04-08 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Behaelter mit einem deckel
DE3108949A1 (de) 1980-12-05 1982-07-08 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach "behaelter mit einem deckel"
US4574974A (en) * 1984-12-14 1986-03-11 Holdt J W Von Container having a snap-on lid
DE3868427D1 (de) 1987-04-18 1992-03-26 Jokey Plastik Wipperfuerth Eimer und deckel aus kunststoff.
DE9015918U1 (de) * 1990-11-22 1991-02-07 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De
US5143219A (en) * 1991-04-08 1992-09-01 Yates Jr George Stackable container with protected lid seal
DE4138879C1 (de) 1991-11-27 1992-12-17 Jokey-Plastik Wipperfuerth Gmbh, 5272 Wipperfuerth, De
DE4142737C2 (de) 1991-12-23 1993-12-02 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Deckelverschluß für Weithalsfässer aus Kunststoff
DE4236338C2 (de) 1992-10-28 1999-12-30 Mauser Werke Gmbh Faßdeckel
DE4240629C2 (de) 1992-12-03 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verschluß für einen Kunststoff-Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE19705717A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bericap Gmbh & Co Kg Kunststoffschraubverschluß
AU9782698A (en) * 1997-10-02 1999-04-27 M & M Industries, Inc. Open head container and lid assembly
PT1250269E (pt) * 1999-11-30 2005-06-30 Injectnotech Inc Tampa de recipiente com tira de arrancar
DE20006095U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg
DE20006093U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058412A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Poranunt Company Ltd. Sealing means for a plastics container and lid, and to a product using such sealing means

Also Published As

Publication number Publication date
ATE325042T1 (de) 2006-06-15
US6708839B2 (en) 2004-03-23
DE10191218D2 (de) 2002-08-29
FR2808508A3 (fr) 2001-11-09
FR2808508B3 (fr) 2002-04-26
DE20006094U1 (de) 2000-09-14
AU2001239163A1 (en) 2001-10-15
DK1268286T3 (da) 2006-09-11
PT1268286E (pt) 2006-09-29
DE50109695D1 (de) 2006-06-08
EP1268286A1 (de) 2003-01-02
WO2001074673A1 (de) 2001-10-11
US20020175174A1 (en) 2002-11-28
ES2263599T3 (es) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP1268289B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE2736833C2 (de) Kindergesicherter Verschluß für einen Behälter
DE3043899A1 (de) Behaelter
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP1670692B1 (de) Behälter
EP3153422B1 (de) Behälter mit deckel
DE102020120441A1 (de) Mehrteiliger verschluss
WO2003013968A1 (de) Behälter mit deckel
EP1135303B1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP3377416A1 (de) Behälter aus kunststoff
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
EP4001141B1 (de) Stopfen für einen behälter
DE10022851A1 (de) Behälter mit Korpus und Deckel
DE202018105911U1 (de) Stapelbarer Behälter
WO2016188980A1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
WO1994005558A1 (de) Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss
WO2002047996A1 (de) Behälter mit einrastbarem deckel
EP3867166A2 (de) Stapelbarer behälter
EP0565130A1 (de) Verschlussdeckel
WO2007045584A2 (de) Kunststoffverschluss und kombination aus kunststoffverschluss und behälteroberseite
WO2010146061A1 (de) Behälter mit rahmen und deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060808

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060728

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402659

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 18

Ref country code: TR

Payment date: 20180207

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 325042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208