EP1336091A1 - Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von konzentrationen eines stoffes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von konzentrationen eines stoffes

Info

Publication number
EP1336091A1
EP1336091A1 EP01996728A EP01996728A EP1336091A1 EP 1336091 A1 EP1336091 A1 EP 1336091A1 EP 01996728 A EP01996728 A EP 01996728A EP 01996728 A EP01996728 A EP 01996728A EP 1336091 A1 EP1336091 A1 EP 1336091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluorescence
light
layer
excitation
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01996728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Mader
Thomas Böhme
Matthias Lau
Ulrich KÜNZELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sentronic GmbH Gesellschaft fuer Optische Messsysteme
Original Assignee
Sentronic GmbH Gesellschaft fuer Optische Messsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sentronic GmbH Gesellschaft fuer Optische Messsysteme filed Critical Sentronic GmbH Gesellschaft fuer Optische Messsysteme
Publication of EP1336091A1 publication Critical patent/EP1336091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the optical measurement of concentrations of a substance contained in a fluid medium and in particular to the measurement of the oxygen concentration or the oxygen partial pressure, the CO 2 or nitrate concentration in gas mixtures (for example air) or liquids ,
  • the pH of a fluid can also be determined.
  • Use in chemical sensors or with biological fluorescence labeling is also possible.
  • Such fluorescent substances such as known ruthenium complexes, are embedded in a matrix and form a correspondingly sensitive layer in which fluorescence is excited when irradiated with light at a selected wavelength. If the excitation light has a known, constant intensity, the fluorescence intensity can be measured with optical detectors.
  • a layer containing a fluorescent comes into contact with a fluid medium which contains, for example, oxygen, is dependent the respective oxygen concentration or its partial pressure reduces the fluorescence intensity, so that at the output of an optical detector measuring the fluorescence intensity there is a reduced measurement signal level and this reduction can be used as a measure, for example, for the oxygen concentration.
  • the measurement sensitivity therefore changes during the life or operating period (usually a reduction in the measurement sensitivity) and a measurement error that changes over time occurs because the measurable fluorescence intensity is reduced with constant excitation power, ie with the intensity of the excitation light being kept the same.
  • this age-related reduction in the fluorescence intensity is not linear or proportional, but there are also recovery effects, particularly in the case of more or less long measurement pauses, which cannot easily be taken into account by conventional correction methods, for example with constant correction factors.
  • it is not only a question of good response behavior in a short time, but also of possibilities for continuous measurement over longer periods of time.
  • the signal level decreases and changes due to aging, as already explained above, without the concentration of the respective substance changing accordingly, it has hitherto been necessary to frequently carry out complex calibration measurements at short intervals, so that measurement pauses are inevitable.
  • this object is achieved with a device which has the features of claim 1 and a method which has the features of claim 13.
  • Advantageous embodiments and developments of the invention can be achieved with the features mentioned in the subordinate claims.
  • a layer or layer system containing a fluorescent substance is used, which is irradiated with light of a wavelength with which the fluorescent substance can be excited and the layer is in contact with the fluid medium in which the respective Concentration of substances and in particular an oxygen concentration is to be determined.
  • At least one suitable light source e.g. a luminescence or laser diode is used, with which the fluorescence excitation takes place at a given light intensity and excitation power.
  • the excited fluorescence is measured with at least one optical detector.
  • An excitation of fluorescence is excited in at least two optically separated areas or two corresponding optically separated layers, which is done either with two suitable light sources or with the interposition of an optical beam splitter, one
  • Y distributors or optical fibers can be done with just such a light source. If two light sources are used, these are adjusted or regulated and the light radiation is arranged so that the light striking the layer is the same
  • Another alternative is to determine a phase shift of the fluorescent light that occurs. tes
  • the two optically separated areas or layers can also be referred to as channels, such a channel being a measurement channel and the other being a correction channel.
  • the area or this layer that is illuminated for the measuring channel is subjected to a greater excitation energy during the entire usable lifetime than is the case for the area or the layer that is used for the correction channel.
  • the excitation time in the correction channel can advantageously be reduced compared to the corresponding excitation time in the measurement channel. This can advantageously be achieved by shortening the excitation time.
  • at least the area or layer used for the correction channel is periodically irradiated with excitation light and there are pauses between excitation periods in which no fluorescence Resence stimulation occurs.
  • the fluorescence excitation in the measuring channel can take place continuously, but also in interrupted form with excitation pauses, the excitation pauses for the
  • Measurement channel are smaller than the pauses for the correction channel, so that the excitation energy is smaller over the usable service life for the correction channel, so that the measured value level for this channel drops less than in the area or in the layer that acts as the measurement channel acts, the case is.
  • the excitation energy or the excitation times for the correction channel should be 50 50%, preferably ⁇ 8%, than for the measurement channel.
  • the excitation light of the one or at least two light sources can be via suitable optical elements, such as Lenses and filters can also be directed onto the respective areas or layers by means of optical fibers.
  • the excited fluorescent light can be measured with an optical detector for both areas or layers, the fluorescent light from the respective area or layer being directed onto the one optical detector by means of suitable optical elements.
  • the irradiation times and consequently also the times in which fluorescence is excited are in any case longer for the area or the layer which presents the measuring channel than for the corresponding other area or the other layer of the layer This is the case so that the desired excitation energy difference is achieved during the useful life of the layers.
  • the fluorescence intensity measured values measured with one or at least two optical detectors can be fed either in parallel or sequentially to an electronic comparison and correction value determination unit, their function and
  • this can also be done by interrupting the beam path of the excitation light over likewise predeterminable time intervals, so that at certain time intervals no excitation light reaches the layer containing the fluorescent substance.
  • electrical or optoelectronic, purely optical switches or mechanically movable parts can be used.
  • a so-called chopper can be arranged between the light sources or light exit openings and the layer.
  • a chopper wheel has cutouts, openings or openings which, at a constant speed of such a chopper wheel, permit illumination of a specific area of the layer and a light barrier is formed at certain other angular positions, it being sufficient to use a suitably designed and arranged chopper. perr d to use for the measurement and correction channel.
  • an optical filter in a similar form can also be used, with which at least the intensity or excitation power is temporarily reduced, so that the influencing of the different excitation energies desired according to the invention can also be achieved with this.
  • the aging or long-term drift can be compensated to increase the measuring accuracy, since the area or layer used for the correction channel ages much more slowly and correspondingly lower measured value drifts occur there.
  • this method can be used for the basic setting of a device with an exemplary layer.
  • the measurements should be carried out at relatively large intervals or repetitively over a longer period of time and at known oxygen concentrations, the absolute values of which are as far apart as possible in a reasonable range.
  • the method that is favorable for the basic setting of a device is for determining the offset
  • the degree of aging of the layer containing the fluorescent substance can be taken into account at any time.
  • the signal-to-noise ratio SNR of the correction channel corresponding to the degree of correction g is worse than that of the measurement channel, so that
  • the measurement signals measured in the measurement channel can be corrected.
  • the aging of the third corrected signal (DS) corresponds to that of the correction channel and the following applies:
  • the aging-related drift of the measuring channel can be determined with the aid of the known aging of the layer in the area or the layer used for the measuring channel and the time-dependent degree of correction g:
  • a signal-to-noise ratio that takes aging and long-term drift into account can be used for the measuring channel predetermined correction value k according to the following equation:
  • the correction values k can be regularly redetermined during the useful life of the layers used and can be taken into account in the corresponding compensation.
  • a coating that is at least permeable to the substance to be detected should be formed on the surface of the layer containing the fluorescent substance that is in contact with the respective fluid medium.
  • Such a coating should be reflective and / or hydrophobic for light.
  • the coating can be formed from known precious metals or mixtures thereof.
  • optically reflective plastics can also be used, for example those containing particles are used.
  • the layer thickness can be selected up to 1000 n.
  • a palladium layer is particularly suitable for determining hydrogen concentrations.
  • the coating should preferably be formed in a layer thickness in the range between 20 to 500 nm, the same thickness as possible above the layer being maintained.
  • the coating should have a constant thickness and be homogeneous at least in the areas used for measurement and correction.
  • the coating can be formed in a vacuum using known methods.
  • FIG. 1 shows in schematic form the structure of an example of a device according to the invention with two light sources for fluorescence excitation and an optical detector.
  • a layer containing a fluorescent substance which is divided into two optically separate areas 1 and 2, is used.
  • On one side of this layer that of the surface of the layer that is in contact with the fluid medium, J t I- 1 in ⁇ in o in on

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur optischen Messung von Konzentrationen eines in einem fluiden Medium ehthaltenen Stoffes. Mit der erfindungsgemässen Lösung soll aufgabengemäss die Messgenauigkeit über einen grösseren Zeitraum, ohne zusätzliche Kalibriermessungen, erhöht werden und insbesondere die Alterung eines fluoreszierenden Stoffes in einer Schicht berücksichtigt und die Langzeitdrift eines solchen Mess-Systems reduziert werden. Hierzu werdeneine an sich bekannte, einen solchen fluoreszierenden Stoff enthaltende Schicht oder ein Schichtsystem eingesetzt, in dem Fluoreszenz angeregt wird. Die Fluoreszenz verändert sich in Abhängigkeit einer Stoffkonzentration oder eines pH-Wertes und die entsprechend veränderliche Intensität, in Zeit oder Phasenverschiebung des Fluoreszentlichtes, bei bekannter Intensität oder Phase des Fluoreszenzanregungslichtes kann mit mindestens einem optischen Detektor gemessen werden. Dabei wird Anregungslicht auf mindestens zwei optisch voneinander getrennte Bereiche einer einen fluoreszierenden Stoff enthaltenden Schicht oder zwei gleichen Schichten mit jeweils unterschiedlicher Anregungsenergie während der Lebensdauer gerichtet und lokal und/oder zeitlich voneinander getrennte Fluoreszenzintensitätsmesswerte, Fluoreszenzabklingzeiten oder Phasenverschiebungen von beiden Bereichen oder Schichten einer elektronischen Vergleichs- und Korrekturwert-Bestimmungseinheit zugeführt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung von Konzentrationen eines Stoffes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur optischen Messung von Konzentrationen eines in einem fluiden Medium enthaltenen Stoffes und hier insbesondere die Messung der Sauerstoffkonzen- tration bzw. des Sauerstoffpartialdruckes, der C02- oder Nitrat- Konzentration in Gasgemischen (z.B. Luft) oder Flüssigkeiten. Es kann aber auch der pH- Wert eines Fluides bestimmt werden. Ein Einsatz in der Chemosensorik oder mit biologischen Fluoreszenz- Labein ist ebenfalls möglich.
Dabei wird das bekannte Phänomen der Fluoreszenzlöschung eines fluoreszierenden Stoffes, die in Abhängigkeit einer solchen Stoffkonzentration mehr oder weniger stark erfolgt, ausgenutzt.
Solche fluoreszierenden Stoffe, wie beispielsweise bekannte Rutheniumkomplexe werden in einer Matrix eingebettet und bilden eine entsprechend sensitive Schicht, in der bei Bestrahlung mit Licht, ausgewählter Wellenlänge Fluoreszenz angeregt wird. Bei bekannter, konstanter Intensität des Anregungslichtes kann mit optischen Detektoren die Fluoreszenzintensität gemessen werden.
Kommt eine solche einen fluoreszierenden enthaltende Schicht in Kontakt mit einem fluiden Medium, das beispielsweise Sauerstoff enthält, wird in Abhängigkeit der jeweiligen Sauerstoffkonzentration bzw. dessen Partialdruckes die Fluoreszenzintensität verringert, so dass am Ausgang eines die Fluoreszenzintensität messenden optischen Detektors ein verringerter Mess- Signalpegel anliegt und diese Verringerung als Maß beispielsweise für die Sauerstoffkonzentration ausgenutzt werden kann.
Bei solchen fluoreszierenden Schichten verringert sich aber im Laufe der Zeit bei ansonsten konstant gehaltenen Messbedingungen die Fluoreszenzintensität, insbesondere bei gleichen Fluoreszenzanregungsbedingungen. Üblicherweise wird dies als Alterung bzw. Langzeitdrift von solchen Schichten bezeichnet. Aus diesem Grunde ist die nutzbare Lebensdauer solcher fluoreszierenden Schichten entsprechend zeitlich begrenzt und sie müssen in mehr oder weniger großen Abständen gegen neue sensitive Schichten ersetzt werden.
Während der Lebens- bzw. Betriebsdauer verändert sich daher die Messempfindlichkeit (in der Regel Verringerung der Messempfindlichkeit) und es tritt ein sich zeitlich verändernder Messfehler auf, da bei konstan- ter Anregungsleistung, also bei gleichgehaltener Intensität des Anregungslichtes die messbare Fluoreszenzintensität verringert wird. Diese altersbedingte Verringerung der Fluoreszenzintensität verläuft aber nicht linear oder proportional, sondern es treten auch insbesondere bei mehr oder weniger langen Messpausen Erholungseffekte auf, die nicht ohne weiteres durch herkömmliche Korrekturverfahren, mit beispielsweise konstanten Korrekturfaktoren berücksichtigt werden können. Für viele Anwendungsfälle zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen kommt es aber nicht nur auf ein gutes Ansprechverhalten in kurzer Zeit, sondern auch auf Möglichkeiten zur kontinuierlichen Messung über län- gere Zeiträume an. Da sich alterungsbedingt, wie bereits oben erklärt, aber der Signalpegel verringert und verändert, ohne dass sich die Konzentration des jeweiligen Stoffes entsprechend verändert, ist es bisher erforderlich, häufig aufwendige Kalibrierungs- messungen in kurzen Zeitabständen vorzunehmen, so dass Messpausen zwangsläufig sind.
Um dem Abfall der Fluoreszenzintensität über die Lebensdauer einer solchen Schicht entgegenzuwirken, ist die Anhebung der AnregungsIntensität bzw. Anregungsleistung des für die Fluoreszenzanregung genutzten Lichtes kein probates Mittel und kann in nachteiliger Form eher zur Verkürzung der nutzbaren Lebensdauer solcher fluoreszierenden Schichten oder fluoreszie- renden Stoffe führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit der die Messgenauigkeit über einen größeren Zeitraum, ohne zusätzliche Kalibrierungsmessungen, erhöht werden kann.
Er indungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 und einem Ver- fahren, das die Merkmale des Anspruchs 13 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmalen erreicht werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird aufbauend auf Bekanntem eine einen fluoreszierenden Stoff enthaltende Schicht oder Schichtsystem verwendet, die mit Licht einer Wellenlänge, mit der der fluoreszierende Stoff angeregt werden kann, bestrahlt wird und die Schicht mit dem fluiden Medium in Kontakt steht, in dem die jeweilige Stoffkonzentration und insbesondere eine Sauerstoffkonzentration bestimmt werden soll.
Hierzu wird mindestens eine geeignete Lichtquelle, z.B. eine Lumineszenz- oder Laserdiode verwendet, mit der bei vorgegebener Lichtintensität und Anregungsleistung die Fluoreszenzanregung erfolgt. Die angeregte Fluoreszenz wird mit mindestens einem optischen Detektor gemessen. Dabei wird eine Anregung von Fluoreszenz in mindestens zwei optisch voneinander getrennten Bereichen oder zwei entsprechend optisch voneinander getrennten Schichten angeregt, was entweder mit zwei geeigneten Lichtquellen oder unter Zwi- schenschaltung eines optischen Strahlteilers, einem
Y-Verteiler oder Lichtleitfasern mit lediglich einer solchen Lichtquelle erfolgen kann. Werden zwei Lichtquellen verwendet, werden diese so eingestellt bzw. geregelt sowie die Lichtstrahlung so angeordnet, dass das auf die Schicht auftreffende Licht die gleiche
Intensität und Leistung zur Fluoreszenzanregung aufweist .
Es können aber auch das entsprechend beeinflusste Abklingszeitverhalten des Fluoreszenzlichtes nach dem
Abschalten, auch in gepulster Form, der Lichtquellen zur Fluoreszenzanregung bestimmt werden.
Eine weitere Alternative ist die Bestimmung einer auftretenden Phasenverschiebung des Fluoreszenlich- tes
Nachfolgend soll jedoch beispielhaft lediglich auf die Intensitätsmessung näher eingegangen werden, wo- bei ebenfalls nur auf die Beeinflussung der unterschiedlichen Anregungsenergien mittels unterschiedlicher Anregungszeiten in denen Fluoreszenz in den Bereichen oder Schichten angeregt werden soll, eingegangen wird und die Möglichkeit die Anregungsenergie über Beeinflussung der Anregungs1eistung offenbleibt und ebenfalls eingesetzt werden kann.
Die beiden optisch voneinander getrennten Bereiche oder Schichten können auch als Kanäle bezeichnet wer- den, wobei es sich bei einem solchen Kanal um einen Mess- und bei dem anderen um einen Korrekturkanal handelt .
Der für den Messkanal beleuchtete Bereich oder diese Schicht, wird während der gesamten nutzbaren Lebensdauer mit einer größeren Anregungsenergie beaufschlagt, als dies für den Bereich oder die Schicht, die für den Korrekturkanal genutzt wird, der Fall ist .
Da wie bereits erwähnt, die Anregungsleistung während des Messens vorteilhaft gleich und konstant gehalten werden soll, kann vorteilhaft die Anregungszeit im Korrekturkanal gegenüber der entsprechenden Anre- gungszeit im Messkanal reduziert werden. Vorteilhaft kann dies über eine Verkürzung der Anregungszeit erreicht werden. In Praxis wird zumindest der für den Korrekturkanal genutzte Bereich bzw. diese Schicht periodisch mit Anregungslicht bestrahlt und zwischen Anregungsperioden sind Pausen, in denen keine Fluo- reszenzanregung erfolgt, vorhanden.
Die Fluoreszenzanregung im Messkanal kann kontinuierlich, aber auch in unterbrochener Form mit Anregungs- pausen erfolgen, wobei die Anregungspausen für den
Messkanal kleiner als die Pausen für den Korrekturkanal sind, so dass die Anregungsenergie über die nutzbare Lebensdauer für den Korrekturkanal kleiner ist, so dass' der Messwertpegel für diesen Kanal weniger stark abfällt, als dies in dem Bereich bzw. in der Schicht, die als Messkanal fungiert, der Fall ist.
Die Anregungsenergie bzw. die AnregungsZeiten für den Korrekturkanal sollten ≤ 50 %, bevorzugt ≤ 8 %, als für den Messkanal sein.
Das Anregungslicht der einen bzw. auch mindestens zweier Lichtquellen kann über geeignete optische Element, wie z.B. Linsen und Filter, auch durch Licht- leitfasern auf die jeweiligen Bereiche bzw. Schichten gerichtet werden.
Das angeregte Fluoreszenzlicht kann mit einem optischen Detektor für beide Bereiche bzw. Schichten ge- messen werden, wobei das Fluoreszenzlicht vom jeweiligen Bereich bzw. der Schicht mittels ebenfalls entsprechend geeigneten optischen Elementen auf den einen optischen Detektor gerichtet wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Fluoreszenzanregung in den beiden Bereichen bzw. Schichten alternierend im Wechsel vorzunehmen, wobei die Beleuchtungszeiten für den als Messkanal genutzten Bereich bzw. diese Schicht immer größer sind, als für den jeweils anderen Bereich bzw. die andere Schicht sind. Werden für jeden der beiden optisch getrennten Bereiche bzw. die jeweils optisch getrennten Schichten ein gesonderter optischer Detektor verwendet, können zu bestimmten Zeitpunkten gleichzeitig beide Bereiche bzw. Schichten mit Anregungslicht bestrahlt und demzufolge dort Fluoreszenzlicht angeregt werden. Die Bestrahlungszeiten und demzufolge auch die Zeiten, in denen Fluoreszenz angeregt wird, sind in kumulierter Form für den Bereich bzw. die Schicht, die den Mess- kanal präsentiert in jedem Fall größer, als dies für den entsprechend anderen Bereich bzw. die andere Schicht der Fall ist, so dass während der nutzbaren Lebensdauer der Schichten die gewünschte Anregungs- energiedifferenz erreicht wird.
Die mit dem einen oder auch mindestens zwei optischen Detektoren gemessenen Fluoreszenzintensitätsmesswer- te, können entweder parallel oder sequentiell einer elektronischen Vergleichs- und Korrekturwert-Bestim- mungseinheit zugeführt werden, deren Funktion und
Wirkung sowie die Verarbeitung der Mess-Signale nachfolgend noch näher zu erläutern sein wird.
Neben der bereits erwähnten Möglichkeit, des bevor- zugt elektronisch gesteuerten Ein- und Ausschaltens der für die Fluoreszenzanregung verwendeten Lichtquellen während vorgebbarer Zeitintervalle kann dies auch dadurch erfolgen, dass der Strahlengang des Anregungslichtes über ebenfalls vorgebbare Zeitinter- valle unterbrochen wird, so dass in bestimmten Zeitintervallen kein Anregungslicht auf die den fluoreszierenden Stoff enthaltende Schicht gelangt . Hierzu können entsprechend elektrisch oder optoelektronische, reine optische Schalter bzw. mechanisch be- wegbare Teile benutzt werden. So kann beispielsweise ein so genannter Chopper zwischen den Lichtquellen bzw. Lichtaustrittsöffnungen und der Schicht angeordnet sein. Ein Chopperrad verfügt über Ausschnitte, Durchbrechungen oder Öffnungen, die bei konstanter Drehzahl eines solchen Chopperrades eine Beleuchtung eines bestimmten Bereiches der Schicht zulassen und bei bestimmten anderen Winkelstellungen eine Licht- sperre gebildet ist, wobei es ausreichend sein kann, ein entsprechend ausgebildetes und angeordnetes Chop- perr d für den Mess- und Korrekturkanal zu benutzen.
Es kann aber auch ein optisches Filter in ähnlicher Form benutzt werden, mit dem zumindest die Intensität bzw. Anregungsleistung zeitweise verringert wird, so dass auch damit die erfindungsgemäß gewünschte Beeinflussung der unterschiedlichen Anregungsenergien erreicht werden kann.
Durch die Beeinflussung der Anregungsenergie während der nutzbaren Lebensdauer der Schichten kann die Alterung bzw. Langzeitdrift zur Erhöhung der Messgenauigkeit kompensiert werden, da der für den Korrekturkanal genutzte Bereich bzw. diese Schicht wesentlich langsamer altert und entsprechende geringere Mess- wert-Driften dort auftreten.
Beispielhaft soll nachfolgend die Messwertverarbeitung in einer elektronischen Vergleichs- und Korrekturwert-Bestimmungseinheit erläutert werden, wobei diese Erklärung insbesondere für eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zutrifft, bei der bevorzugt lediglich ein optischer Detektor benutzt und eine Intensitätsmessung durchgeführt wird.
Dabei sollte die Beleuchtung, also die Anregung von - H1 o o o. o in
H- pr Φ CQ O Hi t p. ΓT ü ö LQ φ CQ CQ 3 CQ P CQ ö P^ er H- Φ P- >τ)
P o H- H- H- O φ d H- ff H- H- H- H- H- 0 H- Ω Φ Ω Φ φ Φ P ü Φ ff p P Ω Φ H- H LQ CQ ffi Φ H-1 P LQ et ff P ff H H P Hi P d
PJ ω Φ ff -Q Ω d er er ? P t-1 H- H- Φ Φ 0 0 et 3 s Φ P- ff P PJ-- O > - P- er > Ω « Ω Hi J - H-1 2 H er PJ φ ti Φ LQ P 13 P Hl P t-1 Φ P ff o ff d= ω P P LQ Φ Φ
Φ P φ cα K o P< er ω d= P> li H et H er ti Φ LQ Φ Φ CQ 03 er er 0 -> αi Φ 13 Φ H- 13 ti t-1 PJ 01 Φ - t ti Φ 3 P CQ N
Φ P φ 3 Q ω er φ CQ r. H- d O LQ Φ --; & Φ ii Φ
O P M- Φ φ H- t P- Ω Φ !--- Q 03 d P, W H- φ H- Φ P- P
•Ü P- H s -S 03 Φ ff Ω H- Φ Ω LQ P H- er ü P Ω LQ Φ σ d tsi rr O φ IQ er 0 φ Ω > li Φ ff Φ P ff Φ LQ Φ d P- ff er H H- P
H- Hl ü Φ P- ü ff 13 N < 3 CQ li S Φ P- H-
CQ Hi 0) Φ er Φ Φ ff ι-3 Φ CD s φ PJ= Hl LQ H- Φ ff S ff CQ P
Ω 01 d I-1 d li Φ ti H- H- φ li ff H- d= l P CQ ISI H- φ P- ff Φ h-1 oi 0 t-1 P CD er Φ er LQ 03 ff l-1 Ω li 0) P CQ S H H- ff Φ -
Φ er er P LQ 13 d φ P Φ P 03 P)= er ff φ pr P. P- Φ P φ
Φ P- N Φ ti d P P P> er P. ü P> φ P. P d N ii Φ S d P- t Φ Ω d Ö CQ er £ Φ LQ ff P P- d P φ
P d d 3 Φ 3 Φ li P ff P 0. § *< P Φ ff P P- P> H- P d Φ td
01 P 01 ü 01 er LQ Φ ^L ΪÖ 01 H- H Φ h-J Φ P- L_l. er 03 Φ
PJ IQ > o Ω P- Φ li 11 P> er 01 P- 01 « PJ-- ff 03 φ Φ ü
Φ 3 P P ! ff Φ er pr d Φ 01 Φ er 0 P LQ Φ N -5 er N Φ
I-1 3 i-J er CQ H- Q Φ P> ff 01 3 Φ P H H LQ φ Φ d Φ •* 0 H-
Φ φ ff Φ d P) er Ω P P Φ Ω φ 01 P> ü Φ H- P CQ 3 H- H Ω
?r P ff H- P er Φ ff P H- * ff P ff Φ N P d Ω H-1 P. H ff er H" * N li er P Cd P- LQ P- φ er ff LQ H- J φ Φ O
H P d Φ Φ P- Φ Φ < Φ J er er 0) CD N l-1- LQ CQ Λ1 P
H- ü LQ C-- J*. LQ P P Φ li d P «5 ü Φ LQ 03 • d I-1 er Ω Φ Φ CQ er
CQ H- H- Φ 0 Φ LQ LQ Φ ü +
H ff Φ <Q ff ü Φ CQ ii 01 N Φ ff H- P d ff
Ω Φ iQ ü d H- Ω « P)= P P α pr φ er Ω •3 li N ff Φ -i t P- H- P Ω ff PJ « H1 P» d= P- H- P> P- H- Cd ff Cd t-1 pr ä.
Φ cn P cn Φ P) Φ LQ ff P er Ω ff H- Φ P φ er Φ P Φ Φ d PJ d er Ω li Φ CQ Φ J PJ-- P ff φ Φ 03 P> K H- H H- P H 0 P = 3 0 er ff H- t-1 d H-
133 li Φ P Φ Ω Φ . ii PJ P- tr 3 P Hi d et CQ Ω H- d ra φ ω Pf-" <! i tö er H- ff N H- Φ (- Φ
Φ φ er Hl K Ω ff Ω P 01 01 ff φ LQ φ Φ Ω er Φ Ω 03 03 P ti Φ pr ^ s- ff er ff er φ 01 φ CQ Φ H ? . φ H H ff H- ff N ro P- H- o SU CD H- er Φ H- H- H- ii ii 0 P Φ <! J er φ φ N CQ
• φ p P ti Ω 3 φ H Ω P CQ LQ pr H- H d H- P» ff P 13 P Φ Ω ü ii N PJ P- ff Φ 01 ff P- --3 er 0= P H er Ω t-1 N LQ d ff N H- ff φ Q Φ Φ er H - ω Φ fö 3 CQ Φ N ff l-1 ^ Φ P N er H-
Ω •fl 0 P P Φ p- Φ P LQ H- 3 Φ ? er Φ H ? -S H- 3 Ω ff Φ ϊ> er CQ P Φ P> H α. r-> 01 1- ' ü er ff CQ Φ er • 3 d ff
Φ ff H- H Φ P ff d= Φ er μ- d d ^ N LQ 3 er l- φ PJ er pr . Φ Ω LQ μ- . Ω P H Φ -S H- er P. CQ φ er Φ
Hl Φ er ISJ PJ H f t Ω ff LQ LQ i Φ Φ Ω t H- P
Φ t φ H- φ P CQ 0 ff α φ t P- 3 -S t ff 13 pr W- 0 P P J H- P) P P- P> Φ P- H- H- P I-1 Hl et ff P P d Ω Φ er Φ P- P H- φ ü PJ Ω d φ d=
Φ φ Φ Ω ff Φ 03 - Φ H- P^ P ff t X K
3 ff H- LQ
sowie einen alterungsungabhängigen Blindwert der Schicht. Zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration gilt :
F(Ca , t) =A(t) *F(Cn )+Offset
wobei
F=Fl uoreszenz
A=Äl terung
C„ = di eSa uers toffkonzen tza ti on
t=Änxegungszei t
sind.
Anhand von empirischen Untersuchungen wurde dieses Alterungsmodell bestätigt . An zwei unterschiedlichen Zeitpunkten während der Lebensdauer der Schichten wurden die Fluoreszenzintesität bei zwei bekannten Sauerstoffkonzentrationen bestimmt, daraus konnte der Offsetfehler mit folgender Gleichung berechnet wer- den :
F(C , j *F(C t2) ~F(C t ) *F{C t2) Offset=- 2l a 2 x
F(Cθ2ι, tx) +F( θ22, fc2) -FiC^, t ) -FiC^, t2) In der Praxis kann dieses Verfahren zur Grundeinstellung einer Vorrichtung mit einer exemplarischen Schicht genutzt werden. Bei der Grundeinstellung sollten die Messungen in relativ großen Zeitabständen bzw. sich über einen längeren Zeitraum wiederholend und bei bekannten Sauerstoffkonzentrationen, deren Absolutwerte in einem sinnvollen Bereich möglichst weit auseinander liegen, durchgeführt werden. Das für die Grundeinstellung einer Vorrichtung günstige Ver- fahren ist aber für die Bestimmung des Offsets
(überlagerter Fehleranteil) einer neuen, z.B. beim Austausch einer Schicht, deren nutzbare Lebensdauer überschritten ist, gegen eine neue Schicht, ungeeignet. Dagegen können zu jedem Zeitpunkt Messwerte bei- der Kanäle an jeweils zwei bekannten Sauerstoffkonzentrationen bestimmt werden. Damit können Offsetpaare gefunden werden, die die Forderung erfüllen, dass das Verhältnis der Messwerte beider Kanäle bei jeder der bekannten Sauerstoffkonzentrationen konstant ist und damit ein gemeinsamer Korrekturwert existiert.
FMK( offse t Mκ FMK( C ) -offsetm
21 - 22 =k ( t)
Fκκ^ o2 ~offsetκκ Fκκ( Cθ2 ) ~offsetκκ
Jede Lösung dieser Gleichung ist zum entsprechenden Zeitpunkt gültig. Gesucht wird allerdings die alterungsunabhängige Lösung. Wählt man beispielsweise für den Korrekturkanal einen Offset, der mit einer exemplarischen Schicht an unterschiedlichen Alterungs- Zeitpunkten ermittelt wurde, so kann der Offset des Messkanals vorab berechnet werden.
Ausgehend von der Grundeinstellung des Systems können damit Wertepaare gefunden werden, die eine gute Näherung der wahren Offsets darstellen.
Unter der VorrausSetzung, dass die Ansprechzeit beider Kanäle nahezu gleich ist, ist der Quotient aus denalterungsabhangigen Anteilen der Messwerte beider Kanäle lediglich von der Anregungszeit, nicht aber von der in diesem Moment gemessenen Sauerstoffkonzentration abhängig. Der Quotient ist daher ein zeitabhängiger Korrekturwert k und kann mit folgenden Glei- chungen
, ,,, Fm(C , t)-offsetm FfaiC ) k( t) =- 2 - 2 KK (C ,t)-offse tκκ F> { c )
k{t)_Ä Mκ ^* (Cθ2) _Äm(t) Aκκ(t)*F(CA Äκκ(t)
berechnet werden. Mit diesem Korrekturwert k kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Alterungsgrad der den fluoreszierenden Stoff enthaltenden Schicht berücksichtigt werden. Dabei ist das Signalrauschverhältnis SNR des Korrekturkanals entsprechend dem Korrekturgrad g schlechter, als das des Messkanals, so dass
SNRκκ=^ *SNRm
^9
gilt
Bei bekanntem Korrekturwert k kann eine Korrektur der Mess-Signale, die im Messkanal gemessen werden, er- folgen.
Die Alterung des dri tkorrigierten Signals (DS) entspricht der des Korrekturkanals und es gilt:
Mit Hilfe der bekannten Alterung der Schicht im Bereich bzw. der Schicht, die für den Messkanal genutzt wird und dem zeitabhängig ermittelten Korrekturgrad g kann die alterungsbedingte Drift des Messkanals bestimmt werden:
Aκκ=AMK{ —- )
Ein die Alterung und Langzeitdrift berücksichtigendes Signalrauschverhältnis kann für den Messkanal mit dem vorab bestimmten Korrekturwert k gemäß folgender Gleichung:
SNR -MK
SNRDnSa= -
J
bestimmt werden, so dass der in der Schicht alterungsbedingt auftretende Fehler weitestgehend kompensiert wird, da die Korrekturwerte k während der nutz- baren Lebensdauer der verwendeten Schichten regelmäßig neu bestimmt und bei der entsprechenden Kompensation berücksichtigt werden kann.
Des weiteren hat es sich gezeigt, dass zusätzliche Messfehler infolge von Fremdlicht, das auf die fluoreszierende Stoffe enthaltende Schicht auftrifft und auch auf den bzw. die optischen Detektor (en) gelangt, zusätzliche Messfehler hervorruft oder die Messempfindlichkeit durch Feuchtigkeit bei der Be- Stimmung vo Stoffkonzentrationen in Gasen ebenfalls nachteilig beeinflusst werden kann.
Um diese nachteiligen Wirkungen zu beheben, sollte auf der mit dem jeweiligen fluiden Medium in Kontakt stehenden Oberfläche der den fluoreszierenden Stoff enthaltenden Schicht eine zumindest für den zu detek- tierenden Stoff permeable Beschichtung ausgebildet sein. Eine solche Beschichtung sollte für Licht reflektierend und/oder hydrophob sein.
Die Beschichtung kann aus bekannten Edelmetallen oder Mischungen davon gebildet sein. Es können aber auch optisch reflektierende Kunststoffe, beispielsweise solche die Partikel enthalten eingesetzt werden.
Die Schichtdicke kann bis zu 1000 n gewählt werden.
Zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Silberbeschichtung auf der Schichtoberfläche auszubilden. Für die Bestimmung von Wasserstoffkonzentrationen ist eine Palladiumschicht besonders geeignet. Die Be- Schichtung sollte in einer Schichtdicke bevorzugt im Bereich zwischen 20 bis 500 nm ausgebildet sein, wobei eine möglichst gleiche Schichtdicke oberhalb der Schicht eingehalten werden sollte. Die Beschichtung sollte zumindest in den Bereichen, die zur Messung und Korrektur genutzt werden, eine konstante Dicke aufweisen und homogen ausgebildet sein. Die Beschichtung kann mit bekannten Verfahren im Vakuum ausgebildet werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Dabei zeigt :
Figur 1 in sche atischer Form den Aufbau eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Lichtquellen zur Fluoreszenzanregung und einem optischen Detektor.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Blockschaltbild wird eine einen fluoreszierenden Stoff enthaltende Schicht, die in zwei optisch voneinander getrennte Bereich 1 und 2 aufgeteilt ist, verwendet. Auf der einen Seite dieser Schicht, die der Oberfläche der Schicht, die mit dem fluiden Medium in Kontakt steht, J t I-1 in σ in o in o n
pr
0
13
Hl in J d
Hl
P- φ
P
Cd
Φ t
Φ μ. o ff
P-
Φ li
CQ
Ω ff μ-
Ω ff er Q
Φ ti
H-
Ω ff er
Φ er
$
H-
H
P-
10 ω DO to H in o n o in o in
Ω PJ 01 S IQ LQ d ff d 13 Φ CD J P
Φ Ω H- 03 % ff P< li ff Φ 03 d= Φ
H -C P K
N φ 01 φ 01 > d H- --; ü Ω d ü
LQ P Φ er ff 03 ü φ φ H- Φ er LQ Φ
Hi 3 ω Φ PJ ff d= φ J ff er ff P d S Φ d li H- d= 01 φ 3 ü et Ω ff LQ ra O 3 ff φ Φ 01 α Φ
£ er ü LQ H d H
Φ φ Φ er ü P- φ σ IQ 1
P^ PJ H- Φ H- PJ td
Φ t P P 3 P φ
P LQ Φ Φ 03 01
Φ s; Ω er ff 01 > Φ in ff H- o= er P ü 3
P Φ N PJ H- 3
P Φ Φ d Φ d φ h-1 H- P 01 tΛ P
P et IQ LQ ff IQ
Φ Φ ff φ PJ 01
P o= -5 li Φ
< P PJ= - H-
Φ H- P ff P
01 Φ t-1 d= ff
Φ d P er ff Φ ff » H- er -> d ii er li -> 03 P
0 0 P- P, μ>
P ω PJ t-o
H- H- P. O 03
CQ Ω PJ H- H-
O ff öl φ ff 01 ff er ω φ er
Φ ff φ 01
P J CQ li et Φ
H H- Hl H- μ-
CQ φ PJ 3 ti
13 0 03 3
Φ P- ff 01 er td
H- Φ φ er Φ H-
1 K H- Φ P 1 P 1

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur optischen Messung von Konzentra- tionen eines in einem fluiden Medium enthaltenen
Stoffes oder des pH-Wertes des Mediums, bei der in mindestens einer einen fluoreszierenden Stoff enthaltenden Schicht oder Schichtsystem Fluoreszenz angeregt und die in Abhängig- keit der Stoffkonzentration oder des pH-Wertes veränderliche Intensität, Abklingzeit oder Phasenverschiebung des Fluoreszenzlichtes, bei bekannter Intensität oder Phase des Fluoreszenz- Anregungslichtes mit mindestens einem optischen Detektor messbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Anregungslicht auf mindestens zwei optisch voneinander getrennte Bereiche (1, 2) einer den fluoreszierenden Stoff enthaltenden Schicht oder zwei gleichen Schichten mit jeweils unterschiedlicher Anregungsenergie während der Lebensdauer gerichtet und lokal und/oder zeitlich voneinander getrennte Fluoreszenzintensitätsmesswerte, Fluoreszenzabklingzeiten oder Phasenverschiebungen von beiden Bereichen (1, 2) oder Schichten einer elektronischen Vergleichsund Korrekturwert-Bestimmungseinheit (17) zugeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über eine elektronische Zeittaktsteuerung (10) mindestens zwei Anregungslichtquellen (3, 4) mit jeweils unterschiedlichen Anregungszeitintervallen ein- und ausschaltbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluoreszenzlicht der Bereiche (1, 2) oder Schichten mit jeweils einem gesonderten optischen Detektor (9) messbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluoreszenzlicht der optisch getrennten Bereiche (1, 2) oder Schichten alternierend auf einen optischen
Detektor (9) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen mindestens einer Anregungslichtquelle
(3, 4) und einem Bereich (1 oder 2) oder einer Schicht ein mechanisch dreh- oder bewegbares, elektrisch oder optoelektronisch die Lichtstrahlung temporär unterbrechendes Element an- geordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein Chopper ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlengang zwischen mindestens einer Anregungslichtquelle (3, 4) und einem Bereich (1 oder 2) oder einer Schicht ein optisches Filter temporär einführbar ist .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der/den Schicht (en) eine für den zu detektierenden Stoff permeable Beschichtung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichtreflek- tierende Beschichtung ausgebildet ist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem Edelmetall, einem Metallgemisch oder reflektie- rendem Kunststoff gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Silber oder Palladium gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Beschichtung im Bereich zwischen 20 und 1000 nm liegt.
13. Verfahren zur optischen Messung von Konzentrationen eines in einem fluiden Medium enthaltenen Stoffes oder des pH-Wertes des Mediums, bei dem in mindestens einer einen fluoreszieren- den Stoff enthaltenden Schicht oder Schichtsystem Fluoreszenz angeregt und die in Abhängigkeit der Stoffkonzentration oder pH-Wertes veränderliche Intensität, Phasenverschiebung oder Abklingzeit des Fluoreszenzlichtes, bei be- kannter Intensität oder Phase des Fluoreszenz-
Anregungslichtes mit mindestens einem optischen Detektor gemessen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Licht zur Anregung von Fluoreszenz auf mindestens zwei optisch voneinander getrennte Bereiche (1, 2) einer den fluoreszierenden Stoff enthaltenden Schicht oder zwei gleiche Schichten gerichtet wird;
wobei die Anregungsenergie dieses Lichtes während der Lebensdauer in unterschiedlicher Höhe gewählt,
die an den Bereichen (1, 2) oder Schichten ge- messenen Fluoreszenzintensitäts-Messwerte, die
Fluoreszenzabklingzeiten oder Phasenverschiebungen lokal und/oder zeitlich getrennt, mit mindestens einem optischen Detektor (9) gemessen und diese Messwerte einer elektronischen Vergleichs- und Korrekturwertbestimmungseinheit (12) zugeführt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Licht- quelle (3, 4) für die Fluoreszenzanregung auf einen Bereich (1 oder 2) oder eine Schicht gerichtet wird; wobei bei gleichen Intensitäten des Anregungs- lichtes der zwei Lichtquellen (3, 4) die Anre- gungszeit während der Lebensdauer unterschiedlich groß ist und mindestens eine der Lichtquellen (3, 4) in Intervallen ein- und ausgeschaltet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtquellen (3, 4) zur Fluoreszenzanregung jeweils alternierend ein- und ausgeschaltet werden und die Anregungszeitintervalle jeweils unterschiedlich groß sind. t > μ» σ in o in
μ> μ> μ>
<x> er»
' * * ff ff Φ P- er N < d 0 φ -> P Φ PJ-- Φ PJ Φ P 13 li Φ ii er μ- ii & er d= 3 ti 01 et d Hl μ-
Ω μ- LQ Φ PJ ti J i 01 ff er μ- μ- 3 ff Ω ff φ Ω
01 φ P Φ 03 ff ii μ- ff μ- P- Φ 01 er Φ er Φ
Ω φ ff P CQ PJ= IQ P μ- P ff 3 φ 3 P Φ P er 01 CQ φ P- ff P er i- μ- P* er Ω ü Φ Φ PJ Φ μ-
LQ PJ ii ff er P P Ω H er 03 PJ μ- Φ P ff < er ff Ω 3 N PJ Φ
3 ff μ- Φ Φ μ- li
Φ er rt P- rt μ- μ- H1 li er •- μ- er Ω P Φ μ-
P- Φ ^ φ φ ff φ P P
Φ H O P, P 3
P d ii μ- PJ CQ Φ d <
P P. φ 3 er P- P 0 ff LQ Φ P- - Φ er ii
PJ CQ P 3 ω Φ li Φ LQ
P <! μ- Φ ü P- ti Φ
P Φ μ- rt li PJ > ff ff ii CQ φ *. 03 P ii ff ff er LQ μ- y-> 03 03 0 PJ ff J - Φ Ω d 13 Ω li φ li ff 0 μ- li ff Φ
CQ et Φ μ- ü P d= Φ P er Φ μ- P ,— - φ Ω P μ- ti P iQ > 01 < ff INI
3 Φ N 0 Φ Z φ
3 & « li 0 Φ ti μ- μ- er Φ 0 Φ P- P -Q H ii er ti li Φ N Φ ω PJ
=> ii ü μ- ff ff μ- CQ φ P ff ff 03 ti Ω ff P M er PJ μ- er
P- ff er ü φ ii 01 PJ=
« μ- d Φ P Φ P
Ω i IQ O 03 P H P- ff 3 d P- μ- Φ er Φ P Φ P li IQ ü er 01
EP01996728A 2000-11-18 2001-11-17 Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von konzentrationen eines stoffes Withdrawn EP1336091A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058579A DE10058579A1 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung von Konzentrationen eines Stoffes
DE10058579 2000-11-18
PCT/DE2001/004362 WO2002040972A1 (de) 2000-11-18 2001-11-17 Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von konzentrationen eines stoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1336091A1 true EP1336091A1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7664652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01996728A Withdrawn EP1336091A1 (de) 2000-11-18 2001-11-17 Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von konzentrationen eines stoffes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6914677B2 (de)
EP (1) EP1336091A1 (de)
AU (1) AU782106B2 (de)
CA (1) CA2429019A1 (de)
DE (1) DE10058579A1 (de)
WO (1) WO2002040972A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002339384A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-25 Sentronic Gmbh Optical measuring system
US20090283699A1 (en) * 2003-09-29 2009-11-19 Baltz Nathan T Frequency domain luminescence instrumentation
GB0416732D0 (en) * 2004-07-27 2004-09-01 Precisense As A method and apparatus for measuring the phase shift induced in a light signal by a sample
US7315376B2 (en) * 2005-01-07 2008-01-01 Advanced Molecular Systems, Llc Fluorescence detection system
US7569395B2 (en) * 2006-03-13 2009-08-04 Cryovac, Inc. Method and apparatus for measuring oxygen concentration
US7749768B2 (en) * 2006-03-13 2010-07-06 Cryovac, Inc. Non-invasive method of determining oxygen concentration in a sealed package
DE102008033214A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums
EP2601286A4 (de) 2010-08-02 2016-10-05 Brent L Weight Unter druck stehende kartusche für polymerase-kettenreaktionen
DE102015122463A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Membran und Verfahren zum Herstellen einer Membran
WO2018136819A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 The General Hospital Corporation Portable wide field fluorimeter systems
US10401509B2 (en) * 2017-04-18 2019-09-03 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Radiation detector and uses thereof
US11268943B2 (en) * 2018-09-11 2022-03-08 Hach Company Dissolved oxygen measurement
DE102019132489A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Sauerstoffmessung sowie Vorrichtung zur Sauerstoffmessung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380572B (de) * 1982-12-28 1986-06-10 List Hans Optischer sensor
US4599307A (en) * 1983-07-18 1986-07-08 Becton, Dickinson And Company Method for elimination of selected cell populations in analytic cytology
EP0244394B1 (de) * 1986-04-23 1992-06-17 AVL Medical Instruments AG Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
CA2069537A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-08 Thomas A. Cook Multiple output referencing system for evanescent wave sensor
GB9325718D0 (en) * 1993-12-16 1994-02-16 Ars Holding 89 Nv Sensor device for sandwich assay
AU770909B2 (en) 1998-08-26 2004-03-04 Sensors For Medicine And Science, Inc. Optical-based sensing devices
US6300638B1 (en) 1998-11-12 2001-10-09 Calspan Srl Corporation Modular probe for total internal reflection fluorescence spectroscopy
US6320196B1 (en) * 1999-01-28 2001-11-20 Agilent Technologies, Inc. Multichannel high dynamic range scanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0240972A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058579A1 (de) 2002-06-13
AU782106B2 (en) 2005-07-07
AU1898802A (en) 2002-05-27
WO2002040972A1 (de) 2002-05-23
US6914677B2 (en) 2005-07-05
US20040114137A1 (en) 2004-06-17
CA2429019A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357586B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung zumindest eines Parameters einer flüssigen oder gasförmigen Probe
EP1336091A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von konzentrationen eines stoffes
DE2553565C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch
DE2800415A1 (de) Einrichtung zur feststellung und identifizierung lumineszierender organischer stoffe auf einem werkstueck
EP0342647A2 (de) Verfahren zum Prüfen von Blattmaterial
DE102005022288B4 (de) Gassensoranordnung und Messverfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität
AT513863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer fluoreszierenden Substanz in einem Medium
DE102015117265A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors
EP2936455B1 (de) Sensor und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE102005036616A1 (de) Irreversibler passiver Gassensor
EP2619551B1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
WO2009147232A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der elementbelegung auf einer oberfläche mittels fluoreszenz
DE2546565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid
DE102010041141A1 (de) Sensor zur Überwachung eines Mediums
DE102005042991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten
EP0555508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Bestimmung der Konzentrationen von Molekülverbindungen in Gasen und Flüssigkeiten
DE102016123650A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mit einer Extinktion korrelierten Messgröße und entsprechende Sensoranordnung
AT390330B (de) Sensorelement zur bestimmung von stoffkonzentrationen
DE102020101218A1 (de) Gassensor mit sporadisch betriebener Referenzlichtquelle
WO2022135803A1 (de) Optochemischer sensor sowie verfahren zum messen von lumineszierenden analyten in einem messmedium
DE102011002080A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren in einer Probe
DE10128449B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Materials
DE202008007542U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elementbelegung auf einer Oberfläche mittels Fluoreszenz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030614

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090531