EP1398738A1 - Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte - Google Patents

Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte Download PDF

Info

Publication number
EP1398738A1
EP1398738A1 EP02020738A EP02020738A EP1398738A1 EP 1398738 A1 EP1398738 A1 EP 1398738A1 EP 02020738 A EP02020738 A EP 02020738A EP 02020738 A EP02020738 A EP 02020738A EP 1398738 A1 EP1398738 A1 EP 1398738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
arrangement according
objects
transport
reading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven-Erik Carlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trion AG
Original Assignee
Trion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trion AG filed Critical Trion AG
Priority to EP02020738A priority Critical patent/EP1398738A1/de
Priority to AU2003250726A priority patent/AU2003250726A1/en
Priority to CNA038218607A priority patent/CN1682252A/zh
Priority to EP03794744A priority patent/EP1540604B1/de
Priority to PCT/CH2003/000576 priority patent/WO2004025579A1/de
Priority to DE50312006T priority patent/DE50312006D1/de
Priority to US10/526,179 priority patent/US20060016737A1/en
Priority to AT03794744T priority patent/ATE445207T1/de
Priority to CA002497170A priority patent/CA2497170A1/en
Publication of EP1398738A1 publication Critical patent/EP1398738A1/de
Priority to US12/178,076 priority patent/US20080277467A1/en
Priority to AU2010203005A priority patent/AU2010203005A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/043Cutting or trapping of the flexible member or the attached coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/069Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by box-like containers, e.g. videocassettes, books

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for the Withdrawal of a deposit that can be proven Objects and / or associated with a loan system Objects according to the preamble of claim 1, one Use of the arrangement as well as a procedure for the Withdrawal of a deposit that can be proven Objects and / or associated with a loan system Objects.
  • the arrangement is described in the Wo99 / 64974 for the return of books in libraries easy to manipulate, i.e. for example by tying a cord to the object and retracting the object after it has been registered, the user can use it Steal the object in a simple way, although that Object is registered as returned.
  • the object of the present invention is therefore a Arrangement or to propose a device which the takes into account the problems described above, and by means of what abuses in returning or taking back Objects from deposit systems or loan systems can be largely prevented.
  • the arrangement according to the invention for taking back pledged or assignable objects and / or from a loan system associated objects, which have at least one at least a legible identification code is provided is characterized by a reception station or a Recording area for entering or positioning the withdrawing object by a consumer or User person. At least one is also provided Reading device, which is provided for membership of the property at a specific deposit or loan system determine. A means of transport is also provided, which with the aforementioned reader is linked to the fact that if the Affiliation of the object activated the means of transport to transport the object away. Finally a shut-off device is provided through which the object with positive determination of the affiliation is transported.
  • the reading device does not belong to the the receiving station inserted object will not even activated the means of transport, which means neither a deposit payment or a return of the property is effected or registered.
  • shut-off device Means are preferably provided on the shut-off device a backward movement of the object after Passage is at least difficult.
  • the shut-off device Monitoring means it is also possible to use the shut-off device Monitoring means to provide a backward movement to detect the object.
  • Both measures are suitable for the measures mentioned at the beginning
  • To prevent abuses for example one Retract using a cord or other suitable means by the person returning the object Consumers or by the user of the loan system prevent.
  • the monitoring means can be, for example act at least one position sensor, which indicates whether there is an object in the area of the shut-off device or in which direction the object is moved.
  • Another identification sensor is preferred provided for the identification of the withdrawn Object in the case of a lienable object to enter the corresponding deposit amount or in the case of a Loan system to take back the property and if necessary, register the object yourself.
  • the or the identification sensor (s) and the reading device are identical or arranged in one and the same component are.
  • the reading device in front of the shut-off device and the or the identification sensor (s) after the shut-off device is or are arranged.
  • the identification sensor (s) additionally include a writing device to if applicable, data on an object arranged or integrated rewritable code or label change and / or to transfer to this or this.
  • Both the reading device and the device preferably work Identification sensor (s) and the writing device in the Radio frequency range to read or collect data and / or to transmit.
  • the arrangement defined according to the invention is in particular suitable for deposit systems, for example of consumer goods, like bottles, containers, Bowls, trays, etc. or for loan systems, such as libraries for borrowing Books, CDs, computer games, videos, magazines and like.
  • Both reading and, if necessary, writing is preferably carried out in the radio frequency range, whereby the objects to be identified preferably with a so-called RFID label or tag are provided.
  • the arrangement according to the invention is designed such that only objects with redemption rights are accepted, and that objects from customers resp. of. Users cannot be withdrawn through manipulation after the object has already been registered, and, for example, a receipt is printed.
  • the Arrangement is intended for both objects of deposit systems and Loan systems that can be used with only readable RFID tags are provided, as for such objects that are provided with an RFID tag, with at least one rewritable field which For example, the status of objects describes how "entitled to pledge", “no longer entitled to pledge”; "in the Library stored "or” borrowed “, etc.
  • the object now moves according to FIG Conveyor belt in the direction of the arrow, passes through doors 4 and is detected by the interrogator 5.
  • Interrogator 5 changes now, if available, the content of an information field on the RFID tag to hold onto the object is accepted. This is done to prevent abuse prevent. If the RFID tag does not have one Information cell is preferred instead proposed according to the invention that for each withdrawn object the identification number of the Object is saved in a list and this number blocked for redemption within a reasonable time is. This block can only be the corresponding Take-back device concern or advantageously a group of Take-back devices that share a blacklist Manage data exchange.
  • the first version closes door 4 immediately, provided that no new object from Interrogator 2 is detected. Will not be a new object if it is detected, a receipt is printed. Will be a new one Identified object when entering, the repeats itself operation mentioned above until all returnable Objects entered by the user. Only then will it Printed receipt.
  • door 4 always closes after an object has passed door 4, independently whether a new object from Interrogator 2 is detected.
  • the door will open again open after a certain delay.
  • the variant with position sensor (s) 6 is preferred entering 1 (in front of door 4) so that door 4 only then is opened when the interrogator 2 a Returnable object detected and the Position sensor (s) 6 additionally indicates (-on) that an object in the opening 1 is located. is entered.
  • the sequence control it is important to know whether the object is in front of, under or behind the door 4. At the same time, it is important to secure the door in such a way that it does not close if a person insert their hand should.
  • a position sensor 15 can, according to FIG. 4, the door 4 monitor.
  • the position sensor 15 is consisting for example of a photo emitter 11, a Detector 12 and the light beam 13 near the bottom of the conveyor belt 3, either immediately before, immediately after the door 4 or arranged directly in the area of the door. In the latter If the door 4 starts to close, when the light beam 13 is no longer interrupted; what in Normal case means that the entered object 9 at the Door 4 is over. When the light beam 13 is interrupted there is any object under door 4 and the door 4 must not continue to close until the Interruption of the light beam is canceled again.
  • an embodiment of the door 4 is preferred according to Figure 5, which is difficult to do with external force is open.
  • a lock 20 is provided for this, which, as soon as the door is closed, with e.g. one Magnetic switch is locked.
  • the door can also be a swing door / flap, with e.g. a lock that opens when a redeemable object is entered, and again closes and locks when the object is at the door is over.
  • the use of built-in parts should be avoided such electrical properties that those of the Interrogator antennas 2 and 5 generated electrical fields affect, and therefore the read / write properties change / deteriorate. This is important to get the best To ensure reading properties.
  • the electric fields 20 and 21 of the antennas are described in Figure 6. In So the electric fields should be in this area influencing materials can be avoided.
  • plastic rollers for the drive and Deflection pulley are used that the support plate for the Tape is made of wood or plastic, and that no components which make the electrical field essential influence, be placed in the described magnetic field.
  • Case A Will before the receipt (i.e. before the door 4 is closed) the entered object using e.g. withdrawn with a cord, this is done by the interrogator 2 and possibly also from position sensors 6 and 15 registered.
  • the redemption transaction already made will in this case by the data processing unit reverses and the operator receives no receipt.
  • the attempted manipulation is in one Vending machine log documented and recorded and it will an appropriate manipulation message to the operator and / or operator given.
  • Case B the operator should enter the nth Try the object with a cord the n-1 beforehand
  • To retract entered objects is the return movement also detected by interrogator 2 and 5, possibly also from position sensors 6 and 15. Die In this case the withdrawal transaction is reversed and the operator does not receive a receipt. In this case the attempted manipulation in a machine log documented and recorded and it will be appropriate Manipulation notification to the operator and / or operator given.
  • Case C If the manipulator first entered n-1 objects, which are retractable with a cord, and for the one Receipt was printed, and then by means of a nth redeemable object ensure that the conveyor belt starts and the door 4 opens, the Operator may have entered the previously entered n-1 Withdraw objects. The withdrawal is from Interrogator 2 and 5 and possibly from position sensor 6 and 15 detected. In this case a theft alarm triggered and the door 4 as soon as possible closed when it's free. (Used by position sensor 15 checked).
  • the door 4 is only open as long as necessary.
  • the door 4 is immediately closed when the light path 13 is interrupted, and according to the first variant if none additional additional objects entitled to take back at Are input.
  • the door 4 is also closed without Consideration of the existence of others Take-back objects in case of attempted theft is detected by the system.
  • An alarm to the operator is generated immediately when the Light path 13 is interrupted for longer than a time Y.
  • the time Y can be calculated using the maximum Length of an object and the transport speed of the Conveyor belt.
  • Door 4 closes (if possible) immediately, if a backward movement from any interregator or position sensor is detected.
  • a position sensor 7 at the output 8 is mounted, the first is the backward movement detected.
  • the position sensor 7 does not have to be on the machine be assembled yourself, but can also be related to entry into a collection container, one Sorting system or conveyor system can be installed.
  • FIGS. 7 and 8 it is proposed according to FIGS. 7 and 8 that a mechanical arrangement is used that the Retracting objects which the conveyor belt 3 have left, impossible or at least difficult with special needs.
  • the withdrawal from a collecting container 41 can be seen as Alternative way of preventing mechanical guides are arranged in the opening, which act like catch handles. When pulling back, it is then unlikely that the Objects can go back through the opening.
  • Knife 32 is mounted on a slide 31 so that a Cord is cut when retracted.
  • the knife should be sprung so that it is under the Yields weight of an object 9 and, when unloaded, in the original position jumps, which is the optimal one Cutting angle corresponds. Knives can be mounted there where it can be foreseen that when attempting a To withdraw the object, a contact edge from the cord arises.
  • An additional benefit from the knife 32, according to FIG. 9, is that the original position of the knife Withdrawal is generally prevented because when withdrawing the object will line up with the knife when it is pulled back.
  • tape 3 be turned off and possibly reversed when the sensor 15 is interrupted for longer than a certain time, and that Closing the door is prevented by an object.
  • a door becomes 74 in a version analogous to door 4, also at the exit assembled.
  • the distance between the doors is at least that Great as the length of the largest redeemable Object.
  • the idea now is that at least one of doors 4 or 74 is closed. That way realizes a lock, which each kind of Tampering prevented.
  • the process is as follows: The Door 4 opens when an object 9 authorized to return the input 1 is identified and closes if that Object is conveyed past door 4.
  • the interrogator 5 registers the transaction and opens door 74 with it the object is output. Immediately when the object door 74 closes successfully soon closed successfully, door 4 becomes the Possibility to open again. at Passing through a non-redeemable object through the door 4 this is in the lock
  • Interrogator 5 detects, the band 3 reverses and the Door 4 is opened again to the object again Return customers.
  • FIG the arrangement according to the invention proposed that already at input opening 1 again lockable door 34 is arranged through which the Object 9 is entered in an input area.
  • the Object 9 now lies on a swiveling slide 27, which e.g. is attached to the hinge 28.
  • Figure 13 shows the same arrangement as Figures 12 and the further processing and Transport process for object 9 shown.
  • the user now closes the door 34 so that the input opening 1 is closed.
  • the door 34 is locked.
  • the Interrogator 2 now reads object 9 and if it does is entitled to take back or belongs to the loan system the following actions are detected triggered.
  • the slide 27 is, e.g. an engine, pivoted downwards, so that the object 9 in one Collection container or on a transport / sorting system falls down. When the slide 27 is free again they immediately swung open again and returned to their original state brought. This can e.g. by a limit switch 29 be determined. Repositioning triggers that the locking of the door 34 is released and the door can be opened again.
  • the door can be fully can be operated semi-automatically or manually. In any case is a signal to the user when a new object can be introduced and when the door can be opened again or is closed.
  • the swiveling slide according to Figures 12 and 13 can of course realized in different types become.
  • the hinge can e.g. on four possible sides be assembled, or the slide is divided into two hinged flaps with two opposite Hinges. But, as shown in Figure 14, leaves the swiveling slide, e.g. around a middle arranged axis, rock back and forth so that you can move the Possibility to swivel the slide in two directions to let. In this way one can be identified Objects based on identity in one way or another Sort direction.
  • Figure 15 finally shows another Design variant of the arrangement according to the invention similar to that shown in Figure 11 by first open the object via the input opening 1 a first flap 44 pivotable about an axis 43, in a lock-like chamber 46 is entered. Then the flap 44 is firmly locked and in the object 46 inserted into the chamber 46 by the interrogator 2 detected. If the object 9 as a lien or to Loan system is detected properly, a second again, for example, door 47 pivotable about axis 43 opened so that the object 9 from the lock-like Chamber 46 can be transported away in the direction of the arrow. Through the further interrogator 5, the Identification or further processing of the RFID tag on Object 9 done. Of course it is also possible Interrogator 5 and possibly a writing device to be arranged in the area of the chamber 46.
  • lien Objects are not necessarily reusable objects, but is the arrangement described according to the invention also suitable for disposable objects, which for example consist of to an appropriate location for environmental reasons should be returned. With the invention defined arrangement or the method can also be prevented by introducing waste charges objects that are no longer used are deposited in the wild. Due to a raised deposit, it is worthwhile in everyone Case, instead of wild disposal an object to the corresponding collection point provided for this purpose return, such as to one for the Withdrawal of such objects according to the invention Arrangement. For example, when you sell a A deposit, which is at least is partially repaid if the television is on the returned to the appropriate agency, and if the TV is no longer used becomes.
  • the present invention never on any particular object or on any Deposit or loan type limited, but can be anywhere where there is a clear Identification or designation of a product to be returned or a returned object is necessary, resp. Return, correct disposal or re-cyclization of a dispensed Object is desirable, sensible or necessary.

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Rücknahmestation von mit einem Pfand belegten bzw. belegbaren Objekten (9) und/oder von einem Ausleihsystem zugehörigen Objekten, welche mindestens mit einem lesbaren Identifikationscode versehen sind. Diese Rücknahmestation ist gekennzeichnet durch einen Aufnahmebereich (1) für die Eingabe bzw. Positionierung der zurückzunehmenden Objekte. Weiter vorgesehen ist eine Leseeinrichtung (2), um die Zugehörigkeit des Objektes zu einem bestimmten Pfand bzw. Ausleihsystem festzustellen. Eine Transporteinrichtung (3), welche mit der Leseeinrichtung wirkverbunden ist, bewirkt das Weitertransportieren bei positiver Feststellung der Zugehörigkeit des Objektes zum Pfand bzw. Ausleihsystem. Schliesslich vorgesehen ist ein Absperrorgan (4) durch welches hindurch das Objekt bei positiver Feststellung durch die Leseeinrichtung transportiert wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Rücknahme von mit einem Pfand belegten bzw. belegbaren Objekten und/oder von einem Ausleihsystem zugehörigen Objekten gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, eine Verwendung der Anordnung sowie ein Verfahren für die Rücknahme von mit einem Pfand belegten bzw. belegbaren Objekten und/oder von einem Ausleihsystem zugehörigen Objekten.
Bei Rücknahme von mit einem Pfand belegten bzw. belegbaren Objekten wie auch von einem Ausleihsystem zugehörigen Objekten besteht das Problem, dass einmal zurückgenommene Objekte unberechtigterweise entwendet werden. Bei Pfand belegten Objekten geschieht dies in der Regel, um nochmals in den Genuss einer Pfandauszahlung zu gelangen, und bei Objekten von Ausleihsystemen, wie beispielsweise von Bibliotheksbüchern, Videos, etc., um diese unbemerkt zu entwenden, da das Objekt bereits als zurückgegeben registriert ist.
Bei bekannten Systemen, wie insbesondere Bibliotheksausleihsystemen, wie beispielsweise demjenigen, beschrieben in der WO00/64974 werden in der Regel der Erfassung der Ausleihung und Rücknahme, der Registrierung von Benutzerpersonen, etc. grösste Aufmerksamkeit geschenkt, nicht aber Missbräuchen bei der Rückgabe bzw. Rücknahme der Objekte.
So ist beispielsweise die Anordnung beschrieben in der Wo99/64974 für die Rücknahme von Büchern in Bibliotheken einfach zu manipulieren, d.h. beispielsweise durch Anbinden einer Schnur an das Objekt und Zurückziehen des Objektes nachdem es registriert wurde, kann die Benutzerperson ihr Objekt auf einfache Art und Weise entwenden, obwohl das Objekt als zurückgegeben registriert ist.
Selbstverständlich besteht eine analoge Problematik bei Pfandsystemen, wo beispielsweise mit einem Pfand belegte Flaschen oder andere Behältnisse nach deren Rückgabe auf einfache Art und Weise wieder entwendet werden können, um dann erneut eine Rückgabeanordnung eingegeben zu werden. Auf diese Art und Weise kann das Pfand mehrfach für ein und dasselbe Objekt einkassiert werden, was natürlich missbräuchlich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb eine Anordnung bzw. eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche der oben geschilderten Problematik Rechnung trägt, und mittels welcher Missbräuche bei der Rückgabe bzw. Rücknahme von Objekten von Pfandsystemen bzw. Ausleihsystemen weitgehendst verhindert werden können.
Erfindungsgemäss vorgeschlagen wird eine Anordnung gemäss dem Wortlaut insbesondere nach Anspruch 1.
Vorgeschlagen wird, dass die erfindungsgemässe Anordnung für die Rücknahme von mit einem Pfand belegten bzw. belegbaren Objekten und/oder von einem Ausleihsystem zugehörigen Objekten, welche mindestens mit einem mindestens lesbaren Identifikationscode versehen sind, gekennzeichnet ist durch eine Aufnahmestation bzw. einen Aufnahmebereich für die Eingabe bzw. Positionierung des zurücknehmenden Objektes durch einen Konsumenten bzw. eine Benutzerperson. Weiter vorgesehen ist mindestens eine Leseeinrichtung, welche vorgesehen ist um die Zugehörigkeit des Objektes zu einem bestimmten Pfand bzw. Ausleihsystem festzustellen. Weiter vorgesehen ist ein Transportmittel, welches mit der vorab erwähnten Leseeinrichtung derart wirkverbunden ist, dass bei positiver Feststellung der Zugehörigkeit des Objektes das Transportmittel aktiviert wird, um das Objekt weg zu transportieren. Schliesslich vorgesehen ist ein Absperrorgan, durch welches das Objekt bei positiver Feststellung der Zugehörigkeit hindurch transportiert wird.
Sollte also die Leseeinrichtung keine Zugehörigkeit des an der Annahmestation eingelegten Objektes feststellen, wird das Transportmittel gar nicht erst aktiviert, wodurch weder eine Pfandauszahlung noch eine Rückgabe des Objektes bewirkt bzw. registriert wird.
Vorzugsweise sind am Absperrorgan Mittel vorgesehen, um eine Rückwärtsbewegung des Objektes nach erfolgtem Durchtritt zumindest erschwert wird. In Ergänzung dazu oder alternativ ist es auch möglich, am Absperrorgan Überwachungsmittel vorzusehen, um eine Rückwärtsbewegung des Objektes zu detektieren.
Beide Massnahmen sind dazu geeignet, die eingangs erwähnten Missbräuche zu verhindern, um beispielsweise ein Zurückziehen mittels einer Schnur oder eines anderen geeigneten Mittels durch den das Objekt zurückbringenden Konsumenten bzw. durch den Benutzer des Ausleihsystems zu verhindern.
Beim Überwachungsmittel kann es sich beispielsweise mindestens um einen Positionssensor handeln, welcher anzeigt, ob sich ein Objekt im Bereich des Absperrorgans befindet bzw. in welcher Richtung das Objekt bewegt wird.
Vorzugsweise ist ein weiterer Identifikationssensor vorgesehen, für die Identifikation des zurückgenommenen Objektes, um im Falle eines pfandberechtigten Objektes den entsprechenden Pfandbetrag zu erfassen oder im Falle eines Ausleihsystems um die Rücknahme des Objektes und gegebenenfalls das Objekt selbst zu registrieren.
Gemäss einer Ausführungsvariante ist es möglich, dass der oder die Identifikationssensor(-en) und die Leseeinrichtung identisch sind oder in ein und demselben Bauteil angeordnet sind.
Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, dass die Leseeinrichtung vor dem Absperrorgan und der oder die Identifikationssensor(-en) nach dem Absperrorgan angeordnet ist bzw. sind.
Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, dass der oder die Identifikationssensor(-en) zusätzlich eine Schreibeinrichtung beinhalten, um gegebenenfalls Daten an einem am Objekt angeordneten bzw. integrierten wieder beschreibbaren Code bzw. Label zu ändern und/oder zu an diesen bzw. dieses zu übertragen.
Vorzugsweise arbeiten sowohl Leseeinrichtung, der oder die Identifikationssensor(-en) und die Schreibeinrichtung im Radiofrequenzbereich, um Daten zu lesen bzw. zu erfassen und/oder zu übertragen.
Weiter bevorzugte Ausführungsvarianten der Anordnung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
Die erfindungsgemäss definierte Anordnung ist insbesondere geeignet für Pfandsysteme, beispielsweise von Konsumgütern, wie bei mit einem Pfand belegten Flaschen, Containern, Schalen, Harrassen, etc. oder aber auch für Ausleihsysteme, wie beispielsweise Bibliotheken für das Ausleihen von Büchern, CD's, Computer-Spiele, Videos, Zeitschriften und dgl.
Sowohl das Lesen wie gegebenenfalls auch das Schreiben erfolgt dabei vorzugsweise im Radiofrequenzbereich, wobei die zu identifizierenden Objekte vorzugsweise mit einem sogenannten RFID-Label oder -Tag, versehen sind.
Schliesslich vorgeschlagen wird ein Verfahren für die Rücknahme von mit einem Pfand belegten bzw. belegbaren Objekten und/oder von einem Ausleihsystem zugehörigen Objekten, welche mit mindestens einem mindestens lesbaren Identifikationscode versehen sind gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 19.
Weitere bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemässen Anordnung sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
schematisch im Längsschnitt eine erfindungsgemässe Anordnung,
Fig. 2
die Anordnung von Figur 1 mit einem im Absperrbereich befindlichen Objekt,
Fig. 3
die Anordnung der Figuren 1 und 2 mit einem Objekt nach Hindurchtreten durch das Absperrorgan,
Fig. 4
schematisch im Querschnitt bezogen auf die Anordnung der Figuren 1 - 3 eine mögliche Ausführungsvariante des Absperrorgans,
Fig. 5
eine weitere Ausführungsvariante der Anordnung gemäss Figur 1, aufweisend eine Verriegelung am Absperrorgan,
Fig. 6
wiederum eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 7 - 9
schematisch dargestellt mögliche Einrichtungen zur Verhinderung von unzulässigen Manipulationen bei Rückgabe von Objekten,
Fig. 10
eine weitere Ausführungsvariante des Absperrorgans in analoger Darstellung zu Figur 4,
Fig. 11
eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 12
schematisch im Schnitt eine Vorrichtung zur Verhinderung von unzulässigen Manipulationen und Weiterleiten eines zurückgenommenen Objektes,
Fig. 13
die Anordnung gemäss Figur 12, schematisch darstellend den Weitertransport des zurückgenommenen Objektes,
Fig. 14
analog den Figuren 12 und 13 eine weitere Ausführungsvariante einer Anordnung zur Verhinderung unzulässiger Manipulation und zum Weiterleiten eines zurückgenommenen Objektes, und
Fig. 15
schematisch im Schnitt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung, ausgebildete als Schleusenkammer.
Die erfindungsgemässe Anordnung ist derart ausgelegt, dass ausschliesslich jeweils rücknahmeberechtigte Objekte angenommen werden, und dass Objekte von Kunden resp. von. Benutzern nicht durch Manipulation zurückgenommen werden können, nachdem das Objekt bereits registriert worden ist, und beispielsweise eine Quittung gedruckt ist. Die Anordnung soll sowohl für Objekte von Pfandsystemen und Ausleihsystemen verwendet werden können, welche mit lediglich lesbaren RFID-Tags versehen sind, wie auch für solche Objekte, welche mit einem RFID-Tag versehen sind, mit mindestens einem wieder beschreibbaren Feld, welches beispielsweise den Status von Objekten beschreibt, wie "pfandberechtigt", "nicht mehr pfandberechtigt"; "in der Bibliothek eingelagert" oder "ausgeliehen", etc.
Erfindungsgemäss wird deshalb eine Anordnung bzw. ein Rücknahmemodul gemäss Figur 1 vorgeschlagen. Hier wird das Objekt 9 in die Eingabeöffnung 1 geführt. Das Objekt wird von Interrogator 2 detektiert. Wird das Objekt 9 als rückgabeberechtigt identifiziert, startet das Förderband 3, und die Türe 4 öffnet sich, damit das Objekt bei der Türe 4 vorbeigefördert werden kann.
Das Objekt bewegt sich nun gemäss Figur 2 auf dem Förderband in die Pfeilrichtung, passiert die Türe 4 und wird vom Interrogator 5 detektiert. Interrogator 5 ändert nun, falls vorhanden, den Inhalt eines Informationsfeldes auf dem RFID-Tag um festzuhalten, dass das Objekt angenommen ist. Dies wird gemacht, um Missbrauch zu verhindern. Falls der RFID-Tag über keine solche Informationszelle verfügt, wird stattdessen vorzugsweise erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass für jedes zurückgenommene Objekt die Identifikationsnummer des Objektes in einer Liste gespeichert wird und diese Nummer für eine Rücknahme während einer angemessenen Zeit gesperrt ist. Diese Sperrung kann nur das entsprechende Rücknahmegerät betreffen oder vorteilhaft eine Gruppe von Rücknahmegeräten, die eine Sperrliste gemeinsam über Datenaustausch verwalten. So ist beispielsweise beim Vorhandensein mehrerer paralleler Rücknahmestationen sichergestellt, dass nicht ein bei einer Station durch Fehlmanipulation wieder entwendetes Objekt bei einer parallel dazu angeordneten Rücknahmestation eingegeben werden kann, um eine erneute Registrierung auszulösen. Für ausgeliehene Objekte in Bibliotheken scheint eine Sperrzeit von 24 Stunden vernünftig. Für Mehrwegsobjekte (wie z.B. Flaschen, Behälter, Gebinde, usw.) erscheint eine längere Sperrzeit von ca. 14 Tagen vernünftig. Diese Zeiten sind natürlich von der minimalen Umlaufsgeschwindigkeit des Objekttyps abhängig und sind dementsprechend zu definieren.
Bei der Rücknahme werden die auf dem RFID-Tag gespeicherten Daten oder Teile davon (z.B. Identifikationsnummer, Bezeichnung, usw.) vom Rechner für den anschliessenden Quittungsdruck und für allfällige Statistiken festgehalten.
Wenn das Objekt, gemäss Figur 3, vollständig bei der Türe 4 vorbei ist, schliesst in einer ersten Ausführung die Türe 4 sofort, sofern kein neues rückgabeberechtigtes Objekt vom Interrogator 2 detektiert wird. Wird kein neues Objekt detektiert, wird eine Quittung gedruckt. Wird ein neues Objekt bei der Eingabe identifiziert, wiederholt sich der oben erwähnte Vorgang, bis alle rückgabeberechtigten Objekte vom Benutzer eingegeben sind. Dann erst wird die Quittung ausgedruckt.
In einer zweiten Ausführung schliesst die Türe 4 immer nachdem ein Objekt bei der Türe 4 vorbei ist, unabhängig davon, ob ein neues rückgabeberechtigtes Objekt vom Interrogator 2 detektiert wird. Die Tür wird wieder geöffnet nach einer gewissen Verzögerungszeit. Dieser Ablauf hat zur Folge, dass die Eingabegeschwindigkeit gegenüber der ersten Ausführung reduziert wird, hat aber den Vorteil, dass zwischen den zurückgenommenen Objekten ein Minimum-Abstand gewährleistet ist, was eine automatische Sortierung der zurückgenommenen Objekte vereinfacht resp. ermöglicht.
Bevorzugt wird die Variante mit Positionssensor(-en) 6 bei der Eingabe 1 (vor der Türe 4), so dass die Türe 4 nur dann geöffnet wird, wenn der Interrogator 2 ein rückgabeberechtigtes Objekt detektiert und der/die Positionssensor(-en) 6 zusätzlich anzeigt(-ein), dass sich ein Objekt in der Öffnung 1 befindet resp. eingegeben wird. Für die Ablaufsteuerung ist es wichtig zu wissen, ob sich das Objekt vor, unter oder hinter der Türe 4 befindet. Gleichzeitig ist es wichtig, die Türe so zu sichern, dass sie nicht schliesst, falls eine Person ihre Hand einführen sollte. Diese Funktion erreichen wir u.a. mit einer bevorzugten Variante:
Ein Positionssensor 15 kann gemäss Figur 4 die Türe 4 überwachen. Gemäss Figur 4 ist der Positionssensor 15, bestehend beispielsweise aus einem Photoemitter 11, einem Detektor 12 und dem Lichtstrahl 13 nahe unten am Förderband 3, entweder unmittelbar vor, unmittelbar nach der Türe 4 oder direkt im Bereich der Türe angeordnet. In letzterem Fall kann die Schliessbewegung der Türe 4 beginnen sofort, wenn der Lichtstrahl 13 nicht mehr unterbrochen ist; was im Normalfall bedeutet, dass das eingegebene Objekt 9 bei der Türe 4 vorbei ist. Wenn der Lichtstrahl 13 unterbrochen ist, befindet sich irgendein Objekt unter der Türe 4 und die Türe 4 darf nicht weiter schliessen bis die Unterbrechung des Lichtstrahles wieder aufgehoben ist. Ist der Lichtstrahl 13 länger als eine gewisse Zeit unterbrochen, kann man das Band 3 abstellen oder rückwärts fahren, damit sichergestellt ist, dass sich Personen durch die Schliessbewegung der Türe 4 nicht verletzen können. Mit dieser Variante kann man den Bewegungsablauf vom Objekt 9 sehr gut verfolgen. Zum Beispiel kann die Türe 4 wieder geschlossen werden, falls trotz eines Objektes durch Interrogator 2 und Sensor 6 innerhalb einer bestimmten Zeit kein Objekt zum Sensor 15 gelangt. Auch kann man messen, wie lange ein Objekt den Lichtstrahl 13 unterbricht und so, anhand der Bandgeschwindigkeit Rückschlüsse auf Objektlänge und mögliche Manipulationsversuche schliessen. Kommentar: Die Platzierung des Positionssensors nach der Türe ist weniger günstig, da in diesem Fall theoretisch ein Objekt direkt unter der Türe sein kann, ohne, dass dies vom Positionssensor detektiert wird.
Man kann die Personensicherung weiter erhöhen, indem man die Türe 4 separat sichert, z.B. durch den Einsatz von Druckfühlern, durch eine Schleiffkupplung beim Türantrieb oder durch einen Strombegrenzer beim Antriebsmotor. Auch ist möglich, den Positionssensor in die Türe selber, gemäss Figur 10, zu integrieren.
Bevorzugt wird in jedem Fall eine Ausführung der Türe 4 gemäss Figur 5, welche mit äusserer Gewalt schwierig zu öffnen ist. Hierfür ist eine Verriegelung 20 vorgesehen, die, sobald die Türe geschlossen ist, mit z.B. einem Magnetschalter verriegelt wird.
Die Türe kann auch eine Schwenktüre/Klappe sein, mit z.B. einer Verriegelung, welche öffnet, wenn ein rücknahmeberechtigtes Objekt eingegeben wird, und wieder schliesst und verriegelt, wenn das Objekt bei der Türe vorbei ist.
Zu vermeiden ist die Verwendung von Einbauteilen mit solchen elektrischen Eigenschaften, welche die von den Interrogator-Antennen 2 und 5 erzeugten elektrischen Felder beeinflussen, und deshalb die Lese/Schreibeeigenschaften verändern/verschlechtern. Dies ist wichtig, um optimale Leseeigenschaften zu gewährleisten. Die elektrischen Felder 20 und 21 von den Antennen sind in Figur 6 beschrieben. In diesem Bereich sollten also die elektrischen Felder beeinflussende Materialien vermieden werden. Dies bedeutet, dass vorzugsweise Kunststoffrollen für die Antriebs- und Umlenkrolle einzusetzen sind, dass die Stützplatte für das Band aus Holz oder Kunststoff hergestellt wird, und dass keine Komponenten, welche das elektrische Feld wesentlich beeinflussen, im beschriebenen Magnetfeld platziert werden.
Nachfolgend werden einige beispielsweise möglichen Fälle des Missbrauchs bzw. versuchten Betruges bei der Rückgabe von Objekten unter Bezug auf die Figuren näher erläutert.
Fall A: Wird vor der Quittungsausgabe (d.h. bevor die Türe 4 geschlossen ist) das eingegebene Objekt mittels z.B. einer Schnur zurückgezogen, wird dies vom Interrogator 2 und gegebenenfalls auch von Positionssensor 6 und 15 registriert. Die bereits gemachte Rücknahmetransaktion wird in diesem Falle von der Datenverarbeitungseinheit reversiert und der Bediener bekommt keine Quittung. In diesem Fall wird der Manipulationsversuch in einem Automaten-Log dokumentiert und festgehalten und es wird eine angemessene Manipulationsmeldung an den Bediener und/oder Betreiber gegeben.
Fall B: sollte der Bediener bei der Eingabe vom n'ten Objekt versuchen, mittels einer Schnur die n-1 vorher eingegebenen Objekte zurückzuziehen, wird die Rückbewegung ebenfalls vom Interrogator 2 und 5 detektiert, gegebenenfalls auch vom Positionssensor 6 und 15. Die Rücknahmetransaktion wird in diesem Falle reversiert und der Bediener bekommt keine Quittung. In diesem Fall wird der Manipulationsversuch in einem Automaten-Log dokumentiert und festgehalten und es wird eine angemessene Manipulationsmeldung an den Bediener und/oder Betreiber gegeben.
Fall C: Sollte der Manipulator zuerst n-1 Objekte eingeben, die mit einer Schnur zurückziehbar sind, und für die eine Quittung gedruckt wurde, und dann anschliessend mittels einem n'ten rücknahmeberechtigten Objekt dafür sorgen, dass das Förderband anläuft und die Türe 4 öffnet, kann der Bediener unter Umständen die vorher eingegebenen n-1 Objekte zurückziehen. Das Zurückziehen wird aber von Interrogator 2 und 5 und gegebenenfalls von Positionssensor 6 und 15 detektiert. In diesem Fall wird ein Diebstahlalarm ausgelöst und die Türe 4 so schnell wie möglich geschlossen, wenn sie frei ist. (Wird von Positionssensor 15 geprüft).
Um Diebstahlversuche gemäss Fall C zu erschweren/verhindern, wird vorgeschlagen, dass die Türe 4 nur so lange offen ist, wie überhaupt notwendig. Gemäss der zweiten Ausführungsvariante wird die Türe 4 sofort geschlossen, wenn die Lichtstrecke 13 unterbrochen ist, und gemäss der ersten Ausführungsvariante wenn keine zusätzlichen weiteren rücknahmeberechtigten Objekte bei der Eingabe sind. Die Türe 4 wird ausserdem geschlossen ohne Rücksicht auf das Vorhandensein weiterer rücknahmeberechtigter Objekte, falls ein Diebstahlversuch vom System detektiert wird.
Ein Alarm an den Betreiber wird sofort generiert, wenn die Lichtstrecke 13 länger als eine Zeit Y unterbrochen ist. Die Zeit Y lässt sich berechnen mit Hilfe der maximalen Länge eines Objektes und der Transportgeschwindigkeit des Förderbandes. Die Türe 4 schliesst (sofern möglich) sofort, wenn eine Rückwärtsbewegung von irgendeinem Interregator oder Positionssensor detektiert wird. Es wird entsprechend vorgeschlagen, dass ein Positionssensor 7 bei der Ausgabe 8 montiert wird, der als erster die Rückwärtsbewegung detektiert. Der Positionssensor 7 muss nicht am Automaten selber montiert sein, sondern kann auch in Zusammenhang mit dem Eintritt in einem Sammelcontainer, einer Sortierungsanlage oder Förderanlage montiert werden. Zusätzlich wird gemäss Figur 7 und 8 vorgeschlagen, dass eine mechanische Anordnung eingesetzt wird, die das Zurückziehen von Objekten, welche das Transportband 3 verlassen haben, verunmöglicht oder zumindest schwer behindert. Dies wird anhand des Objekts 9 illustriert, welches auf einer Rutsche 31 mit Führungen 32 rutscht, und entweder, gemäss Figur 8, auf ein Förderband 51 übertragen wird oder, gemäss Figur 7, in einen Sammelcontainer 41 eingegeben wird. Die Idee ist, gemäss Figuren 7 und 8, dass das Objekt eine Klappe 52 passieren muss, welche so gestaltet ist, dass sie nur in eine Richtung aufgehen kann, und zwar beim kleinsten Druck. Das heisst, dass ein Objekt 9, welches durch die Klappe 52 hindurch gelangt ist und mit einer Schnur zurückgezogen wird, an der Klappe 52 ansteht und nicht weiter zurückgezogen werden kann. Diese Klappe kann an verschiedenen zweckmässigen. Orten angeordnet werden, wie z.B., gemäss Figur 8, an einem Förderband 51, befestigt durch einen geeigneten Halterrahmen 54, an einer Rutsche 31 oder gemäss Figur 7 an der Öffnung 43 eines Deckels 42 an einem Sammelcontainer 41.
Das Zurückziehen aus einem Sammelcontainer 41 kann man als Alternative auch so verhindern, dass mechanische Führungen in der Öffnung angeordnet werden die wie Fanggriffe wirken. Beim Retourziehen ist es dann unwahrscheinlich, dass die Objekte wieder durch die Öffnung zurück können.
Zusätzlich wird, gemäss Figur 9, vorgeschlagen, dass ein Messer 32 auf einer Rutsche 31 montiert wird, damit eine Schnur beim Zurückziehen geschnitten wird. Vorzugsweise sollte das Messer gefedert sein, so dass es unter dem Gewicht eines Objektes 9 nachgibt und wenn unbelastet, in die ursprüngliche Position springt, welche dem optimalen Schnittwinkel entspricht. Messer können dort montiert werden, wo vorauszusehen ist, dass bei einem Versuch, ein Objekt zurückzuziehen, eine Anlegekante von der Schnur entsteht. Ein Zusatznutzen vom Messer 32, gemäss Figur 9, ist, dass die Ursprungsposition des Messers ein Zurückziehen grundsätzlich verhindert, da beim Zurückziehen das Objekt am Messer beim Zurückziehen anstehen wird.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Band 3 abgestellt und eventuell rückwärtsgefahren wird, wenn der Sensor 15 länger als eine bestimmte Zeit unterbrochen ist, und das Schliessen der Türe durch einen Gegenstand verhindert wird.
Es ist die Zielsetzung dieser Erfindung, die Annahme von nichtberechtigten Objekten zu verweigern oder gegebenenfalls ein solches Objekt an den Bediener sofort zurückzugeben. Falls ein Objekt 9 vom Interrogator 2 als rücknahmeberechtigt identifiziert wird und der Positionssensor 6 die Eingabe bestätigt, öffnet die Türe 4 und ein Objekt kann bei der Türe 4 vorbeitransportiert werden. Sollte sich nun herausstellen, dass durch Bediener-Manipulation ein NICHT-rückgabeberechtigtes Objekt transportiert wird, wird dies festgestellt, wenn das Objekt bei der Türe 4 vollständig hindurch gelangt ist und der Interrogator 5 das beim Interrogator 2 gelesene Objekt nicht sieht. In diesem Fall läuft das Band nur so lange nach vorne bis allfällige andere Objekte im System das Band verlassen haben. Dies wird von Positionssensoren oder vom Interrogator 5 festgestellt. Dann wird das Band 3 reversiert und das genannte Objekt wird zur Eingabe 1 zurücktransportiert. Die Türe 4 schliesst so bald das Objekt vorbeitransportiert ist. Das Band stoppt, wenn das Objekt auf dem Band so positioniert ist, dass es für den Kunden einfach ist es zu entfernen/zurückzunehmen. Dies wird vom Positionssensor 6 kontrolliert. Auf dem Bildschirm wird der Kunde aufgefordert das Objekt von der Eingabe zu entfernen.
In einer weiteren Variante wird, gemäss Figur 11, eine Türe 74 in einer Ausführung analog der Türe 4 auch beim Ausgang montiert. Der Abstand zwischen den Türen ist mindestens so gross wie die Länge des grössten rücknahmeberechtigten Objektes. Die Idee ist nun, dass immer mindestens eine von den Türen 4 oder 74 zu ist. Auf diese Art und Weise wird eine Schleuse realisiert, welche jede Art von Manipulationen verhindert. Der Vorgang ist wie folgt: Die Türe 4 öffnet, wenn ein rückgabeberechtigtes Objekt 9 bei der Eingabe 1 identifiziert wird und schliesst, wenn das Objekt bei der Türe 4 vorbeibefördert ist. Der Interrogator 5 registriert die Transaktion und öffnet die Türe 74, damit das Objekt ausgegeben wird. Sofort wenn das Objekt erfolgreich ausgegeben wurde, schliesst die Türe 74. So bald erfolgreich geschlossen, wird der Türe 4 die Möglichkeit gegeben, wieder aufzumachen. Bei Hindurchgelangen eines nicht-rücknahmeberechtigten Objekts durch die Türe 4 wird dies in der Schleuse durch Interrogator 5 detektiert, das Band 3 reversiert und die Türe 4 wird wieder geöffnet, um das Objekt wieder dem Kunden zurückzugeben.
In Figur 12 wird gemäss einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung vorgeschlagen, dass bereits bei der Eingabeöffnung 1 eine wieder verschliessbare Türe 34 angeordnet wird, durch welche das Objekt 9 in einen Eingabebereich eingegeben wird. Das Objekt 9 liegt nun auf einer schwenkbaren Rutsche 27, welche z.B. am Scharnier 28 befestigt ist.
Figur 13 zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 12 und schematisch ist der weitere Bearbeitungs- und Transportvorgang für das Objekt 9 dargestellt. Der Benutzer schliesst nun die Türe 34, so dass die Eingabeöffnung 1 verschlossen ist. Die Türe 34 wird verriegelt. Der Interrogator 2 liest jetzt das Objekt 9 und falls es rücknahmeberechtigt ist, bzw. zum Ausleihsystem gehörend detektiert wird, werden die nachfolgenden Aktionen ausgelöst. Die Rutsche 27 wird, mittels z.B. eines Motors, nach unten geschwenkt, so dass das Objekt 9 in einen Sammelcontainer oder auf ein Transport/Sortiersystem hinunterfällt. Wenn die Rutsche 27 wieder frei ist, wird sie sofort wieder aufgeschwenkt und in den Ursprungszustand gebracht. Dies kann z.B. durch einen Endschalter 29 festgestellt werden. Die Rückpositionierung löst aus, dass die Verriegelung der Türe 34 gelöst wird und die Türe wieder geöffnet werden kann. Dabei kann die Türe voll-, halbautomatisch oder manuell bedienbar sein. In jedem Fall ist eine Signalisierung an den Benutzer angebracht, wann ein neues Objekt eingeführt werden kann und wann die Türe wieder aufgemacht werden kann bzw. verschlossen wird.
Die schwenkbare Rutsche gemäss Figuren 12 und 13 kann natürlich in verschiedenartigen Varianten realisiert werden. Das Scharnier kann z.B. auf vier möglichen Seiten montiert werden, oder man teilt die Rutsche in zwei schwenkbare Klappen mit zwei gegenüberliegenden Scharnieren. Ober aber, wie in Figur 14 dargestellt, lässt man die schwenkbare Rutsche, z.B. um eine mittig angeordnete Achse, hin und her wippen, so dass man die Möglichkeit hat die Rutsche in zwei Richtungen schwenken zu lassen. Auf diese Art und Weise kann man identifizierte Objekte anhand der Identität in die eine oder andere Richtung sortieren.
Figur 15 schliesslich zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung ähnlich derjenigen, dargestellt in Figur 11, indem zunächst das Objekt über die Eingabeöffnung 1, durch Aufklappen einer ersten um eine Achse 43 schwenkbare Klappe 44, in eine schleusenartige Kammer 46 eingegeben wird. Anschliessend wird die Klappe 44 fest verriegelt und das in die Kammer 46 eingelegte Objekt 9 durch den Interrogator 2 detektiert. Falls das Objekt 9 als pfandberechtigt bzw. zum Ausleihsystem gehörend detektiert wird, wird eine zweite wiederum beispielsweise um die Achse 43 schwenkbare Tür 47 geöffnet, so dass das Objekt 9 aus der schleusenartigen Kammer 46 in Pfeilrichtung wegtransportiert werden kann. Durch den weiteren Interrogator 5 kann nun die Identifikation bzw. weitere Bearbeitung des RFID-Tags am Objekt 9 erfolgen. Selbstverständlich ist es auch möglich, Interrogator 5 und gegebenenfalls eine Schreibeinrichtung im Bereich der Kammer 46 anzuordnen.
Bei den Anordnungen, dargestellt in den Figuren 1 bis 15 handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele welche dazu dienen, die vorliegende Erfindung näher zu erläutern. Selbstverständlich ist es möglich, die Anordnung x-beliebig abzuändern, anzupassen, durch weitere Elemente zu ergänzen, usw. So ist es beispielsweise auch möglich, die Anordnung für die gleichzeitige Rücknahme mehrerer pfandberechtigter Objekte oder ausgeliehener Objekte zu verwenden. Wiederum werden mehrere Objekte, beispielsweise versehen mit einem RFID-Label auf ein Förderband bei der Annahme eingegeben und am ersten Lesegerät vorbeigeführt. Durch das Lesegerät, wie beispielsweise den Interrogator 2 werden erneut die Codes bzw. die Labels gelesen und es wird festgestellt, wie viele der eingegebenen Objekte rückgabeberechtigt sind bzw. zugehörig zum Pfand- oder Ausleihsystem. Die Anzahl Objekte, deren Codes bzw. Labels den Anforderungen genügen werden beispielsweise an einem Display angezeigt, und der Benutzer bzw. der Konsument kann überprüfen, ob die vom Interrogator detektierte Anzahl mit seinen Vorstellungen übereinstimmt. Falls ja, kann er die detektierte Anzahl bestätigen und entsprechend wird der Annahmevorgang, wie oben unter Bezug auf die verschiedenen Figuren beschrieben, fortgesetzt. Falls jedoch die Vorstellung des Konsumenten bzw. Benutzers nicht mit der Angabe übereinstimmen hat dieser die Möglichkeit, die Annahme nicht zu bestätigen, worauf alle Objekte bzw. beispielsweise ein Flaschenharrass aus dem System entfernt werden muss und der Fördermechanismus wird gar nicht erst in Betrieb genommen.
Auch muss es sich bei sogenannten pfandberechtigten Objekten nicht zwingend um Mehrweggegenstände handeln, sondern die erfindungsgemäss beschriebene Anordnung ist auch geeignet für Einwegobjekte, welche beispielsweise aus umwelttechnischen Gründen an eine geeignete Stelle zurückgegeben werden sollten. Mit der erfindungsgemäss definierten Anordnung bzw. dem Verfahren kann aber auch verhindert werden, dass durch Einführen von Abfallgebühren nicht mehr gebrauchte Gegenstände wild deponiert werden. Aufgrund eines erhobenen Pfandes lohnt es sich in jedem Fall, statt wilder Entsorgung ein Objekt an die entsprechende, dafür vorgesehene Sammelstelle zurückzubringen, wie beispielsweise an eine für die Rücknahme derartiger Objekte vorgesehene erfindungsgemässe Anordnung. So kann beispielsweise bei Verkauf eines Fernsehgerätes ein Pfand erhoben werden, welches mindestens teilweise zurückbezahlt wird, falls das Fernsehgerät an der entsprechenden, dafür vorgesehenen Stelle zurückgegeben und entsorgt wird, falls das Fernsehgerät nicht mehr verwendet wird.
Weiter ist denkbar, dass bei Rücknahme von Objekten nicht ein bestimmter Betrag ausbezahlt oder gutgeschrieben wird, sondern dass gleichzeitig die Möglichkeit besteht, den Einsatz direkt einer gemeinnützigen Institution gutzuschreiben, oder aber als Wetteinsatz zu verwenden. Auch ist es möglich, bei gleichzeitiger Rückgabe von jeweils zehn oder einer Anzahl von Objekten einen zusätzlichen Bonus zu entrichten, wie beispielsweise einen Treuebon. Weiter kann bei der Rücknahmestation beispielsweise eine Tastatur vorgesehen sein, bei welcher der Konsument eingeben kann, wie das Pfand auszubezahlen bzw. zu verwenden ist.
Mit anderen Worten ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf irgendein bestimmtes Objekt oder auf eine Pfand- oder Ausleihart beschränkt, sondern kann überall dort zur Anwendung gelangen, wo eine eindeutige Identifikation bzw. Bezeichnung eines zurückzugebendes bzw. ein zurückgegebenes Objekt notwendig ist, resp. Rückgabe, richtige Entsorgung oder Re-Zyklisierung eines abgegebenen Objektes erwünscht bzw. sinnvoll oder notwendig ist.
Auch ist es möglich, dem Benutzer Gutscheine für gewisse Produkte auszugeben bzw. auf gewisse Produkte aufmerksam zu machen. Diese können sich auf bekannte Verhaltensmuster des Benutzers beziehen. So kennt man, z.B. oft durch Kunden erfassen, die Einkaufsgewohnheiten oder die Bücherreferenzen. Somit kann, z.B. in einem kombinierten Bibliothek/Buchladen, auf Bücher aufmerksam gemacht werden, die dem persönlichen Geschmack entsprechen sollten und im Verkauf sind.

Claims (21)

  1. Anordnung für die Rücknahme von mit einem Pfand belegter bzw. belegbaren Objekten (9) und/oder von, einem Ausleihsystem zugehörigen Objekten (9) mindestens versehen mit einem mindestens lesbaren Identifikationscode, gekennzeichnet, durch
    einen Annahmebereich (1) für die Eingabe bzw. Positionierung der zurücknehmenden Objekte (9),
    eine Leseeinrichtung (2), um die Zugehörigkeit des Objektes zu einem bestimmten Pfand bzw. Ausleihsystem festzustellen,
    eine Transporteinrichtung (3), welche mit der Leseeinrichtung wirkverbunden ist, derart, dass bei positiver Feststellung der Zugehörigkeit des Objektes, dieses weitertransportiert wird, sowie
    mindestens ein Absperrorgan (4, 27), durch welches hindurch das Objekt bei positiver Feststellung durch die Leseeinrichtung transportiert wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Absperrorgan (4, 27) Mittel vorgesehen sind, wie ein Verriegelungselement, eine Schliessautomatik oder dgl. um eine Rückwärtsbewegung des Objektes nach Durchtritt zumindest zu erschweren.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Absperrorgan (4, 27) Überwachungsmittel (15), wie Lichtschranken, Druckfühler, Positionssensoren, etc. vorgesehen sind, um das Absperrorgan (4, 27) zu steuern und um eine Rückwärtsbewegung des Objektes zu detektieren.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Absperrorgan (4, 27) ein Schwenkelement aufweist, welches nur in Transportrichtung ausschwenkend betätigbar ist und nicht in Transportgegenrichtung.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein Identifikationssensor (5) vorgesehen ist, um das zurückgenommene Objekt (9) zu identifizieren, und im Falle eines pfandberechtigten Objektes den entsprechenden Pfandbetrag zu erfassen, oder im Falle eines Ausleihsystems die Rücknahme des Objektes und gegebenenfalls das Objekt selbst zu registrieren.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationssensor und die Leseeinrichtung identisch sind oder in ein und demselben Bauteil angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (2) in Transportrichtung der Transporteinrichtung vor dem Absperrorgan (4) angeordnet ist, und der Identifikationssensor nach dem Absperrorgan angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsmittel (15) im Bereich des Absperrorgans (4) mindestens einen Positionssensor, wie eine Lichtschranke oder einen Druckfühler, ect. umfassen, welcher anzeigt, ob sich ein Objekt im Bereich des Absperrorgans befindet, und welcher gegebenenfalls weiter detektiert, ob das Objekt angehalten ist oder rückwärts bewegt wird.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationssensor (5) zusätzlich eine Schreibeinrichtung beinhaltet, um gegebenenfalls Daten an einem am Objekt angeordneten wieder beschreibbaren Code bzw. Label, wie ein RFID-Tag, zu ändern und/oder an diesen bzw. an dieses zu übertragen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (2) und der Identifikationssensor (5) bzw. gegebenenfalls die Schreibeinrichtung im Radiofrequenzbereich Daten lesen/erfassen bzw. übertragen.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dass im Bereich des Identifikationssensors (5) bzw. in Transportrichtung gegebenenfalls nachfolgend ein Ausgabebereich für das identifizierte bzw. registrierte Objekt vorgesehen ist, in welchem Ausgabebereich mindestens ein weiterer Positionssensor (11) vorgesehen ist, um die Ausgabe des Objektes an eine nachfolgende Stelle zu detektieren bzw. um eine Rückwärtsbewegung eines Objektes festzustellen.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgabebereich ein weiteres Absperrorgan (74) vorgesehen ist, um eine Rückwärtsbewegung des Objektes zu detektieren bzw. zu verhindern.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgabebereich eine Schneidvorrichtung (32) vorgesehen ist, welche bei Transport eines Objektes in Richtung der Transporteinrichtung wegklappbar bzw. wegschwenkbar ist, und bei Transport des Objektes in Gegenrichtung, beispielsweise mittels einer Feder aktivierbar ist, um gegebenenfalls Rücknahmehilfen, wie Schnüre, Seile und dgl. um das Objekt in Gegenrichtung zu transportieren zu durchtrennen.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alarmgeber vorgesehen ist, welcher aktivierbar ist, bei missbräuchlicher Benutzung der Anordnung.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Absperrorgane (4,74) vorgesehen sind, welche derart miteinander wirkverbunden sind, dass im Sinne einer Schleuse immer eines der beiden Absperrorgane verriegelt bzw. für den Durchtritt eines Objektes verschlossen ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Annahmebereich für die Eingabe bzw. Positionierung der zurücknehmenden Objekte (9) ein zusätzliches Absperrorgan (34) vorgesehen ist, und im Bereich der Leseeinrichtung (2) resp. gegebenenfalls des Identifikationssensors (5) ein nach unten schwenkbarer Untergrund (27), wie beispielsweise eine schwenkbare Rutsche, welche aufgrund einer positiven Feststellung durch die Leseeinrichtung entriegelbar und nach unten schwenkbar ausgebildet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das im Annahmebereich angeordnete zusätzliche Absperrorgan (34) mit dem nach unten schwenkbaren Untergrund derart wirkverbunden ist, dass bei nach unten ausgeklapptem Untergrund das weitere Absperrorgan verschlossen bzw. verriegelt ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine schleusenartige Kammer (46) aufweist, in welche das zu detektierende Objekt (9) einlegbar ist und in welchem das Objekt mittels der Leseeinrichtung (2) identifizierbar ist, und dass an der schleusenartigen Kammer (46) mindestens zwei wieder verschliessbare Kammerwandungen bzw. Absperrorgane (44, 47) angeordnet sind, welche derart miteinander wirkverbunden sind, dass immer mindestens ein Absperrorgan verschlossen ist, und dass bei positiver Feststellung bzw. Erkennung des Objektes durch die Leseeinrichtung (2) das der kammerartigen Schleuse (46) nachgeschaltete Absperrorgan (47) entriegelbar ist, um einen Weitertransport des Objektes (9) zu ermöglichen, welches gegebenenfalls durch den Identifikationssensor (5) identifizierbar ist.
  19. Verwendung der Anordnung für ein Pfandsystem für die Rücknahme bzw. Rückgabe von mit einem Pfand belegten bzw. belegbaren Objekte.
  20. Verwendung der Anordnung für ein Ausleihsystem, wie für ein Bibliothekssystem für die Ausleihung von Büchern, CD's, Kassetten, Videos, Landkarten, Zeitschriften, etc.
  21. Verfahren für die Rücknahme von mit einem Pfand belegten bzw. belegbaren Objekten und/oder von einem Ausleihsystem zugehörigen Objekten, mindestens versehen mit einem mindestens lesbaren Identifikationscode, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Annahmebereich für die Eingabe bzw. Positionierung der zurückzunehmenden Objekte mittels einer Leseeinrichtung die Zugehörigkeit eines Objektes zu einem bestimmten Pfand bzw. Ausleihsystem festgestellt wird, anschliessend eine mit der Leseeinrichtung wirkverbundene Transporteinrichtung bei positiver Feststellung der Zugehörigkeit des Objektes aktiviert wird, um das Objekt durch ein Absperrorgan weg zu transportieren, welches bei positiver Feststellung durch die Leseeinrichtung für den Durchtransport des Objektes entriegelt bzw. geöffnet wird.
EP02020738A 2002-09-16 2002-09-16 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte Withdrawn EP1398738A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020738A EP1398738A1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte
DE50312006T DE50312006D1 (de) 2002-09-16 2003-08-26 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
CNA038218607A CN1682252A (zh) 2002-09-16 2003-08-26 支付了押金的或借出的物体的回收站
EP03794744A EP1540604B1 (de) 2002-09-16 2003-08-26 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
PCT/CH2003/000576 WO2004025579A1 (de) 2002-09-16 2003-08-26 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
AU2003250726A AU2003250726A1 (en) 2002-09-16 2003-08-26 Return station for refundable or borrowed objects
US10/526,179 US20060016737A1 (en) 2002-09-16 2003-08-26 Return station for refundable or borrowed objects
AT03794744T ATE445207T1 (de) 2002-09-16 2003-08-26 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
CA002497170A CA2497170A1 (en) 2002-09-16 2003-08-26 Return station for refundable or borrowed objects
US12/178,076 US20080277467A1 (en) 2002-09-16 2008-07-23 Return station for refundable or borrowed objects
AU2010203005A AU2010203005A1 (en) 2002-09-16 2010-07-15 Return station for refundable or borrowed objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020738A EP1398738A1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1398738A1 true EP1398738A1 (de) 2004-03-17

Family

ID=31725440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020738A Withdrawn EP1398738A1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte
EP03794744A Expired - Lifetime EP1540604B1 (de) 2002-09-16 2003-08-26 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03794744A Expired - Lifetime EP1540604B1 (de) 2002-09-16 2003-08-26 Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20060016737A1 (de)
EP (2) EP1398738A1 (de)
CN (1) CN1682252A (de)
AT (1) ATE445207T1 (de)
AU (2) AU2003250726A1 (de)
CA (1) CA2497170A1 (de)
DE (1) DE50312006D1 (de)
WO (1) WO2004025579A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058562A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Annahme von elektronischen Geräten
EP1752935A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-14 Adaxys SA Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten
DE102005046102A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe einer PIN
WO2008095758A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergutrücknahmeautomat
WO2010034348A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Trion Ag Rücknahmestation für bibliothekmedien
WO2010136020A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Envipco Holding N.V. Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
DE102009024541A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Sperrvorrichtung für Leergutautomat und entsprechender Leergutautomat
CN109686015A (zh) * 2018-11-30 2019-04-26 广东拓迪智能科技有限公司 一种无人智慧图书馆中图书借阅管理方法及系统

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329824B2 (en) * 2003-09-26 2008-02-12 First Data Corporation Mail processing system and method
FI117472B (fi) * 2004-12-15 2006-10-31 Jestron Oy Menetelmä ja laite kirjan kannen auki pitämiseksi
DE102005041221A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Krones Ag Herstellung von Etiketten mit RFID-Transpondern
NO20060983A (no) * 2006-02-28 2007-07-09 Tomra Systems As Fremgangsmåte og anordning for overstyring av returautomat
US20090182566A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Kulvir Singh Bhogal Automatic Library Referral System and Method
US7881965B2 (en) 2008-10-02 2011-02-01 ecoATM, Inc. Secondary market and vending system for devices
EP3255753A1 (de) 2008-10-02 2017-12-13 EcoATM, Inc. Zweitmarkt- und verkaufssystem für geräte
US11010841B2 (en) 2008-10-02 2021-05-18 Ecoatm, Llc Kiosk for recycling electronic devices
US10853873B2 (en) 2008-10-02 2020-12-01 Ecoatm, Llc Kiosks for evaluating and purchasing used electronic devices and related technology
RU2469395C2 (ru) * 2010-03-11 2012-12-10 НЕКОММЕРЧЕСКОЕ ПАРТНЕРСТВО "Международный центр трансфера технологий" НП "МЦТТ" Комплекс устройств для самостоятельного возврата выданных объектов
US20140266612A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Novatel Wireless, Inc. Passive near field id for correlating asset with mobile tracker
US10438174B2 (en) 2014-10-02 2019-10-08 Ecoatm, Llc Application for device evaluation and other processes associated with device recycling
CA3081497A1 (en) 2014-10-02 2016-04-07 Ecoatm, Llc Wireless-enabled kiosk for recycling consumer devices
CN105057221B (zh) * 2015-09-18 2017-07-21 苏州萨伯工业设计有限公司 一种稀土合金棒料残缺自动投影分选方法
US10269110B2 (en) 2016-06-28 2019-04-23 Ecoatm, Llc Methods and systems for detecting cracks in illuminated electronic device screens
US20180047006A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 Wal-Mart Stores, Inc. Automated store return process
US20190251522A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Green Grubbox Llc Reusable food or beverage related product management system
AU2019373673A1 (en) * 2018-10-31 2021-05-27 Tomra Systems Asa Reverse vending machine arrangements and related methods
EP3924917A1 (de) 2019-02-12 2021-12-22 ecoATM, LLC Verbinderträger für ein elektronischen vorrichtungskiosk
KR20210126068A (ko) 2019-02-12 2021-10-19 에코에이티엠, 엘엘씨 중고 전자 디바이스를 평가하고 구매하기 위한 키오스크
KR20210127199A (ko) 2019-02-18 2021-10-21 에코에이티엠, 엘엘씨 전자 디바이스의 신경망 기반의 물리적 상태 평가, 및 관련된 시스템 및 방법
CN110902210B (zh) * 2019-12-16 2022-04-08 何雨庭 一种小型家用垃圾自动分类机
US11922467B2 (en) 2020-08-17 2024-03-05 ecoATM, Inc. Evaluating an electronic device using optical character recognition
WO2022047474A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Ecoatm, Llc Kiosk for evaluating and purchasing used electronic devices
WO2022133498A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Ecoatm, Llc Systems and methods for vending and/or purchasing mobile phones and other electronic devices
WO2024063657A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Grin As Reverse vending machine and method in a reverse vending machine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154591A1 (de) * 1971-09-27 1973-05-11 Sodeco Compteurs De Geneve
GB2102174A (en) * 1981-07-18 1983-01-26 Carol Anne Rees Waste item recovery devices
US5906260A (en) * 1997-07-03 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Anti-fraud coin chute device
EP0923055A1 (de) * 1997-12-14 1999-06-16 Prokent AG Automatisiertes System mit Ladefunktion für wiederverwendbare Stromquellen
WO1999064974A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 St Logitrack Pte Ltd A monitoring system
FR2785702A3 (fr) * 1998-11-06 2000-05-12 Distributoor Perfectionnement aux systemes d'identification par redondance de lecture dans les appareils de deconsignation
US20020063033A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Gad Ben-Naim System and method for exchanging of at least one item
EP1235191A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-28 Distributoor S.A. Pfandrückgabegerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627094A (en) * 1968-12-16 1971-12-14 Bally Mfg Corp Coin chute guard means
FR2366646A1 (fr) * 1976-07-28 1978-04-28 Mars Inc Perfectionnement aux mecanismes de verification de pieces de monnaie
US4245731A (en) * 1977-09-23 1981-01-20 Herbst Richard J Apparatus for beverage container recovery and deposit refund system
GB1600400A (en) * 1977-10-13 1981-10-14 Ti Fords Ltd Bottle inspection apparatus
US4440284A (en) * 1980-05-09 1984-04-03 Environmental Products Corporation Automated aluminum can redemption center for direct return deposit payout
US4653627A (en) * 1985-08-26 1987-03-31 Can And Bottle Systems, Inc. Reverse vending machine
AU661996B2 (en) * 1991-03-14 1995-08-17 Kabushiki Kaisha Ace Denken Stock control system
US5630493A (en) * 1992-03-16 1997-05-20 Environmental Products Corporation Acceptance assembly for a reverse vending machine
ES2124082T3 (es) * 1995-02-24 1999-01-16 Ascom Autelca Ag Procedimiento para el deposito seguro y la expendeduria de billetes de banco y dispositivo para la realizacion del mismo.
NO302739B1 (no) * 1996-07-12 1998-04-20 Tomra Systems Asa Sorteringsanordning for returautomat
DE19910334A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Linnemann Alfons Leergutrücknahmesystem für die automatische Rückgabe von Leergutgetränkekästen
DE10063368A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
US20030010598A1 (en) * 2001-05-09 2003-01-16 Kiva Kris M. Recycling machine with container compacting system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154591A1 (de) * 1971-09-27 1973-05-11 Sodeco Compteurs De Geneve
GB2102174A (en) * 1981-07-18 1983-01-26 Carol Anne Rees Waste item recovery devices
US5906260A (en) * 1997-07-03 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Anti-fraud coin chute device
EP0923055A1 (de) * 1997-12-14 1999-06-16 Prokent AG Automatisiertes System mit Ladefunktion für wiederverwendbare Stromquellen
WO1999064974A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 St Logitrack Pte Ltd A monitoring system
FR2785702A3 (fr) * 1998-11-06 2000-05-12 Distributoor Perfectionnement aux systemes d'identification par redondance de lecture dans les appareils de deconsignation
US20020063033A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Gad Ben-Naim System and method for exchanging of at least one item
EP1235191A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-28 Distributoor S.A. Pfandrückgabegerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058562A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Annahme von elektronischen Geräten
EP1752935A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-14 Adaxys SA Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten
DE102005046102A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe einer PIN
WO2008095758A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergutrücknahmeautomat
WO2010034348A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Trion Ag Rücknahmestation für bibliothekmedien
WO2010136020A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Envipco Holding N.V. Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
DE102009024541A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Sperrvorrichtung für Leergutautomat und entsprechender Leergutautomat
EP2264674A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-22 Wincor Nixdorf International GmbH Sperrvorrichtung für Leergutautomat und entsprechender Leergutautomat
CN109686015A (zh) * 2018-11-30 2019-04-26 广东拓迪智能科技有限公司 一种无人智慧图书馆中图书借阅管理方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004025579A1 (de) 2004-03-25
CN1682252A (zh) 2005-10-12
US20060016737A1 (en) 2006-01-26
ATE445207T1 (de) 2009-10-15
DE50312006D1 (de) 2009-11-19
AU2003250726A1 (en) 2004-04-30
AU2010203005A1 (en) 2010-08-05
EP1540604B1 (de) 2009-10-07
US20080277467A1 (en) 2008-11-13
CA2497170A1 (en) 2004-03-25
EP1540604A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398738A1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte
DE69725011T2 (de) Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE3524231C2 (de)
DE69730876T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung von Flüssigkeitsbehälter
EP1386293B1 (de) Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE19581765C2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Verwalten von Wagen, insbesondere Gepäckwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
DE3127167C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Banknoten für einen automatischen Geldausgabe-Bankschalter
DE2528537B2 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE4430777C2 (de) Abfallschleuse für Mülltonnen bzw. Müllkästen
EP1636770B1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
DE19619851A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Geldübergabetresoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1761834B1 (de) Lesevorrichtung für kartenförmige datenträger und betriebsverfahren hierfür
DE202007000500U1 (de) Vollautomatisches Warenerfassungssystem zum Scannen, Erfassen, Zuordnen, Wiegen, Kontrollieren und Ausgeben von EAN-gekennzeichneten Waren
EP2215608A1 (de) Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
EP2211314B1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
DE3930656C2 (de)
EP0287049B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19519221A1 (de) Annahmevorrichtung für Stückgüter
DE19546521A1 (de) Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
WO2010034348A1 (de) Rücknahmestation für bibliothekmedien
DE102011109392B4 (de) Warenautomat
DE19917415C2 (de) Rücknahmeautomat für Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040918