EP1417040B1 - Wässrige funktions-beschichtungsstoffe und integriertes verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen - Google Patents

Wässrige funktions-beschichtungsstoffe und integriertes verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen Download PDF

Info

Publication number
EP1417040B1
EP1417040B1 EP02730277A EP02730277A EP1417040B1 EP 1417040 B1 EP1417040 B1 EP 1417040B1 EP 02730277 A EP02730277 A EP 02730277A EP 02730277 A EP02730277 A EP 02730277A EP 1417040 B1 EP1417040 B1 EP 1417040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional coating
aqueous
coating materials
films
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02730277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1417040A2 (de
EP1417040B2 (de
Inventor
Ekkehard Sapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7685489&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1417040(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Publication of EP1417040A2 publication Critical patent/EP1417040A2/de
Publication of EP1417040B1 publication Critical patent/EP1417040B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1417040B2 publication Critical patent/EP1417040B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/577Three layers or more the last layer being a clear coat some layers being coated "wet-on-wet", the others not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified

Definitions

  • the present invention relates to a new integrated wet-on-wet process for the production of color and / or effect Multicoat paint systems comprising at least one functional layer and at least one color and / or effect solid-color topcoat or alternatively at least one color and / or effect basecoat and at least one clearcoat.
  • the concerns present invention new aqueous functional coating materials for the Production of multicoat color and / or effect paint systems.
  • German patent application DE 44 38 504 A 1 directed.
  • the aqueous functional coating materials used here are physically curable and included as a binder water-dilutable polyurethane resin with an acid number of 10 to 60 and a number average molecular weight of 4,000 to 25,000.
  • the Polyurethane resin can be produced by aa) a polyester and / or Polyether polyol having a number average molecular weight of 400 to 5,000 or a mixture of such polyester and / or Polyether polyols, bb) a polyisocyanate or a mixture of Polyisocyanates, cc) a compound which is at least one opposite Isocyanate-reactive and at least one for anion formation having a competent group in the molecule, or a mixture of such Compounds and optionally dd) a hydroxyl and / or amino groups containing organic compound having a molecular weight of 40 to 400 or a mixture of such compounds with one another be reacted and the resulting reaction product at least partially neutralized.
  • the known aqueous functional coating materials allow the Production of particularly thin surfacer coatings, Rockfall protection primers or functional layers, without a Loss of stone chip resistance or deterioration of the stone Covering the unevenness of the primed substrate.
  • the known wet-in-wet process is therefore economical and ecological very cheap.
  • Aqueous functional coating materials containing at least one saturated, unsaturated and / or with olefinically unsaturated compounds grafted, ionically and / or nonionically stabilized polyurethane as Binders as well as pigments are from the German Patent applications DE 199 14 896 A1, DE 199 53 445 A1, DE 199 53 203 A 1 or DE 199 53 446 A 1 known You can thermally or be cured thermally and with actinic radiation. The thermal Curing can be carried out by self-crosslinking or external crosslinking.
  • the patent applications DE 199 53 445 A 1 and DE 199 53 2 03 A 1 was essentially based on the task, aqueous and non-aqueous Self-crosslinking functional coating materials, adhesives and Polyurethane based sealants with very good to provide application properties.
  • the self-crosslinking functional coating materials in particular the aqueous self-setting functional coating materials, especially the self-setting waterborne basecoats, in their processing in the wet-on-wet process also in the Use of powder clearcoat slurries no cracking (mud cracking) or cook or pinch.
  • the new Functional coating materials a very good storage stability, excellent application properties, such as a very good course and a very low track pitch even at high layer thicknesses demonstrate.
  • the multicoat paint systems produced herewith are said to have a excellent overall appearance and high chemical, Yellowing and weathering resistance. Last but not least no delamination of the layers after the water jet test more occur. All these advantages should be achieved without a Increase in the emission of organic compounds accepted must become.
  • the aqueous functional coating materials of DE 199 53 445 A1, DE 199 53 203 A1 or DE 199 53 446 A1 can also be described as Filler can be used. Preferably, however, they are as Waterborne basecoats used. If and, if so, to what extent the known aqueous functional coating materials are suitable as fillers in the Under a wet-in-wet process usual and well-known Substitute Einbrenn colller, without causing an effect and / or Hue shift occurs, is not known.
  • the included known aqueous functional coating materials no separate, water-soluble and / or -dispersible crosslinking system which in and / or on the matrix of wet, dry and / or dried ones Layers of the aqueous functional coating materials for themselves even partially or fully networked before the layers total fully networked.
  • the patent applications can be no Take notes that could stimulate the expert to the aqueous functional coating materials enforce such a system.
  • aqueous multicomponent systems based on hydroxyl-containing polyurethanes and polyisocyanates known
  • the aqueous multicomponent systems can be radiation-curable Binders, Reakiwerschreibner and photoinitiators included. Thus lie two separate networking systems next to each other.
  • the aqueous Multi-component systems can also be used as fillers.
  • the polyurethanes and polyisocyanates already begin after the application of aqueous multicomponent systems due to their high reactivity immediately crosslinked, so that the curing with actinic Radiation can not be performed so that it is before the complete thermal curing of the matrix of layers in the essentially finished. Both injury mechanisms are therefore running parallel, or the curing with actinic radiation is after the performed thermal curing
  • German patent application DE 199 04 317 A 1 was the task to provide aqueous multicomponent systems which especially during prolonged storage to a lesser extent or not at all more infested and destroyed by microorganisms.
  • German patent application DE 198 155 125 A 1 was the task to provide aqueous multicomponent systems that are light in weight can be produced, homogeneous, easy to handle, low-solvent, cooker-proof, splash-proof and stable when forced drying and which are matte Coatings provided no surface defects and greyness have, but are weather-resistant and gasoline resistant.
  • the object of the present invention is to provide a novel wet-on-wet process for the production of color and / or effect
  • To provide multicoat paint systems that enhance the economic, technical and environmental benefits of the German Patent application DE 44 38 504 A 1 or the European Patent application EP 0 871 552 A 1 known method and that allows it, without much material, apparative and procedural effort to substitute Einbrennyogller without that Here, an effect and / or hue shift in the Water-based paints occurs.
  • aqueous functional coating material which is excellent for the production of color and / or effect Multicoat paint systems, where it is for the production of Functional layers, fillers, antistonechip primers, Solid topcoats and basecoats, but especially Functional layers, can be used.
  • the new should aqueous functional coating material for the new wet-on-wet process be suitable.
  • inventive method and in particular the inventive Functional coating materials provided functional coatings that are also available in for fillers unusually small layer thicknesses a high Have stone chip resistance.
  • the new ones showed Functional layers an excellent intercoat adhesion between the primers and waterborne basecoats.
  • the efindungshunte process is used to produce color and / or effect multicoat paint systems on primed or ungrounded substrates.
  • the new color and / or effect multicoat paint systems contain at least one functional layer and at least one color and / or effect unidot finish or alternatively at least a color and / or effect basecoat and at least one Clearcoat.
  • Functional layers i. S. of the present invention are surfacers i. S. German Patent Application DE 44 38 504 A1 or European Patent Application EP 0 871 552 A 1, which also have unusually thin layer thicknesses have a high rockfall protection effect and also often make a contribution to the color and / or effect.
  • Suitable substrates are all those whose surface is not damaged by the application of heat and / or actinic radiation during the curing of the layers present thereon.
  • the substrates of metals, plastics, wood, ceramics, stone, textile, fiber composites, leather, glass, glass fibers, glass and rock wool, mineral and resin-bound building materials, such as gypsum and cement boards or roof tiles, and composites of these materials.
  • the inventive method and the Functional coating materials according to the invention not only for Applications in the fields of automotive OEM finishing and Automotive refinish excellent, but also come for the coating of buildings in interior and Exterior and doors, windows and furniture, for the industrial Coating, including coil coating, container coating and the Impregnation and / or coating of electrical components, as well as for the lacquering of white goods, including household appliances, Boilers and radiators, into consideration.
  • industrial Coating including coil coating, container coating and the Impregnation and / or coating of electrical components, as well as for the lacquering of white goods, including household appliances, Boilers and radiators, into consideration.
  • Objects for private or industrial use such as Household appliances, small parts made of metal, such as nuts and bolts.
  • primers can be used be made in the usual and well-known way from electrocoats getting produced.
  • anodic and cathodic electrodeposition paints but especially cathodic Electrocoating, but you can also do a cathodic having deposited electrodeposition coating layer, which is not thermal Hardened, but only dried or partially cured Die Electrocoating or the electrodeposition coating can then with the functional coating materials according to the invention or the Functional coating materials to be used according to the invention be overlaid. These can then be shared with the Electrodeposition paint layer are cured (wet-in-wet process).
  • cathodic electrodeposition paints and optionally wet-on-wet processes including electrocoating layers in Japanese Patent Application 1975-142501 (Japanese Patent Laid-Open JP 52-065534 A 2, Chemical Abstracts Division No. 87: 137427) or the patents US 4,375,498 A 1, US 4,537,926 A 1, No.
  • the first step of the method according to the invention is applied to a substrate at least one, especially one, inventive functional coating material applied.
  • the functional coating material according to the invention contains at least in particular, binder (A).
  • binder (A) are in their material composition is not limited. Besides, they can Be oligomers or polymers.
  • Oligomers are understood as meaning resins which have at least 2 to 15 Contain monomer units in their molecule. Be under polymers Resins understood that have at least 10 recurring monomer units contained in their molecule. In addition to these terms Römpp Lexikon Lacke and Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Oligomers," page 425.
  • the binders (A) are selected from the group consisting of physically, thermally, with actinic radiation or thermally and with actinic radiation curable or crosslinkable, statistically, alternating and / or block-like, constructed, linear and / or branched and / or comb-like (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers, and polyaddition resins and Polycondensation resins, selected These terms will be used supplementary to Römpp Lexikon Lacke and Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, page 457, "Polyaddition” and “Polyaddition resins (polyadducts)", as well as pages 463 and 464, »Polycondensates «, »polycondensation « and »polycondensation resins « directed.
  • suitable (co) polymers (A) are (Meth) acrylate copolymers and partially saponified polyvinyl esters, in particular (meth) acrylic) copolymers.
  • Examples of well-suited polyaddition resins and / or Polycondensation resins (A) are polyesters, alkyds, polyurethanes, Polylactones, polycarbonates, polyethers, epoxy resin-amine adducts, Polyureas, polyamides or polyimides.
  • polyurethanes (A) are advantageous, which is why they are preferred be used.
  • the polyurethanes (A) are particularly preferably made the group consisting of saturated, unsaturated and with olefinic unsaturated compounds grafted, ionic or nonionic as well ionic and nonionic stabilized polyurethanes selected
  • Binders (A) can vary widely and depends on the Requirements of the individual case.
  • the content is 10 to 80, preferably 15 to 78, more preferably 20 to 76, especially preferably 25 to 74 and in particular 30 to 72 wt.%, in each case based on the solid body of the functional coating material.
  • the functional Be Anlagenchtstoffen invention contain furthermore at least one, in particular one, separate, water-soluble and / or dispersible crosslinking system (B).
  • the term "separate" makes it clear that that the networking system is independent or substantially regardless of the crosslinking of the binder (A) takes place.
  • Essential is here that the separate network system (B) in and / or on the Matrix of wet, drying and / or dried layers of the Functional coating materials according to the invention partially for themselves or completely crosslinked before the binders (A), in particular the Polyurethane (A) completely crosslink and so the layers in total completely network.
  • the separate crosslinking system (B) to be used according to the invention can be of any composition, as long as it is essential to the invention fulfilled.
  • that can Separate crosslinking system to be used according to the invention (B) based on the composition of the aqueous functional coating materials based on the above Binders (A), in particular of the polyurethanes (A) can be selected.
  • the separate crosslinking system (B) is selected from the group consisting of physical, thermal, with actinic radiation as well thermal and actinic radiation curable crosslinking systems, selected
  • actinic radiation is electromagnetic Radiation, preferably near infrared (NIR), visible light, UV radiation or X-radiation, in particular UV radiation, and / or Corpuscular radiation, in particular electron radiation used
  • the separate crosslinking system (B) is selected from the group consisting of thermal or thermal and actinic radiation curable crosslinking systems, selected Crosslinking systems (B) thermally self-crosslinking and / or externally crosslinking be.
  • the term means "physical cure” the curing of the invention to using separate crosslinking system (B) by filming for example, on the surface of the matrix of the layers of the functional coating materials according to the invention, wherein the Linkage via loop formation of the polymer molecules of the binders (on the term see Römpp Lexikon Lacke and Druckmaschine, Georg Thieme publishing house, Stuttgart, New York, 1998, “binder”, pages 73 and 74). Or the filming takes place via the coalescence of Particles from the separate crosslinking system (B) (see Römpp Lexikon Paints and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, “Hardening," pages 274 and 275). Usually these are not Crosslinking agent necessary.
  • the physical Curing by atmospheric oxygen, heat or by irradiation with actinic Radiation are supported.
  • the selection of a physically curing separate crosslinking system (B) depends on the temperature at which the inventive Functional coating material itself filmed or thermally crosslinked are selected physically curing separate crosslinking systems (B), their minimum film forming temperature (MFT) (see Römpp Lexikon Lacke and Printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998 »Minimum Film-forming Temperature«, page 391) below the Minimum film forming temperature or the crosslinking temperature of the functional coating materials according to the invention or the binder (A) is.
  • MFT minimum film forming temperature
  • the skilled person can therefore suitable physical curing separate networking systems (B) for a given physical, thermally or thermally and with actinic radiation curing Function coating material according to the invention easily based on his general knowledge, possibly with the help of easier Determine preliminary tests.
  • the term denotes "self-crosslinking” the property of the invention to using the networking system (B) "with itself” To enter into crosslinking reactions.
  • the prerequisite for this is that in At least one component already has both types of complementary contain reactive functional groups that are responsible for crosslinking necessary, or reactive functional groups that are with themselves can react.
  • externally cross-linking are such separate crosslinking systems (B), wherein the one type of complementary reactive functional groups in a binder and the other type are in a hardener or crosslinking agent.
  • Römpp Lexikon Lacke and printing inks Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, “Hardening," pages 274 to 276, especially page 275, below.
  • variable R is an acyclic or cyclic aliphatic, an aromatic and / or an aromatic-aliphatic (araliphatic) radical; the variables R 'and R "stand for identical or different aliphatic radicals or are linked together to form an aliphatic or heteroaliphatic ring.
  • complementary reactive functional groups are directed depending on the temperature range in which the complete hardening of Matrix of the layers of the functional coating materials according to the invention, which also contains the binders (A), in particular the Polyurethanes (A), takes place. So must the thermal cure of the separate crosslinking system (B) at lower temperatures Expire when it comes to the functional coating materials of the invention thermally or thermally and with actinic Radiation curable functional coating materials is.
  • the expert therefore, for a given inventive groups functional coating material the respectively suitable complementary reactive functional groups slightly due to its general expertise optionally with the aid of simple orienting experiments choose.
  • the curing with actinic radiation takes place with the help of reactive functional groups containing at least one, in particular one, with actinic radiation activatable bond included.
  • actinic Radiation activatable bond understood a bond at Irradiation with actinic radiation becomes reactive and with others activated bonds of their type polymerization reactions and / or Crosslinking reactions that after radical and / or ionic Mechanisms expire.
  • suitable bonds are carbon-hydrogen single bonds or carbon-carbon, carbon Oxygen, carbon-nitrogen, carbon-phosphorus -or Carbon-silicon single bonds or double bonds.
  • carbon-carbon double bonds are particularly advantageous and are therefore very particularly preferred according to the invention used. For the sake of brevity, they will be referred to as "Double bonds"
  • the preferred group according to the invention contains a Double bond or two, three or four double bonds. Getting more used as a double bond, the double bonds be conjugated. According to the invention, however, it is advantageous if the Isolated double bonds, in particular each terminally, in the present group in question. According to the invention it is of particular advantage two, in particular one, double bond to use.
  • Suitable groups are (meth) acrylate, ethacrylate, crotonate, Cinnamate, vinyl ether, vinylester, dicyclopentadienyl, norbornyl, Isoprenyl, isopropenyl, alfyl or butenyl groups; dicyclopentadienyl, Norbomenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl or butenyl ether groups or dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl or butenyl ester groups, but especially acrylate groups.
  • actinic radiation curable separate Networking systems depends mainly on what, in which Wavelength range activatable with actinic radiation Bindings are activated. This wavelength range is supposed to be outside lie the area with which the functional coating materials of the invention be hardened. The expert can therefore for a given actinic radiation curable invention Function coating material suitable curable with actinic radiation separate networking systems (B) due to its general Expertise, where appropriate, with the aid of simple-orientated Select trials easily.
  • crosslinking systems (B) are in particular those of Advantage that thermally crosslinkable via keto groups and hydrazide groups are. They are therefore particularly preferred according to the invention used.
  • the aqueous functional coating materials are, as already mentioned as the functional coating materials according to the invention designated.
  • the most preferred separate crosslinking system (B) is externally crosslinking or self-crosslinking.
  • the particularly preferred externally crosslinking separate Crosslinking system (B) contains at least one constituent (B 1), which in the statistical mean at least two, preferably at least three, It also contains keto groups in the molecule preferred externally crosslinking separate crosslinking system (B) at least one component (B 2), the statistical average of at least contains two hydrazide groups in the molecule.
  • the Ratio of the two components (B 1) and (B 2) can be very broad vary and depends on the functionality of the two complementary components.
  • the component (B 1) is selected from the group consisting of Oligomers and polymers, the terminal or lateral or terminal and contain lateral keto groups, selected suitable oligomers and Polymers originate from the above for the binders (A) described polymer classes, where (meth) acrylate copolymers (B 1) are particularly advantageous and therefore used with particular preference become.
  • the components (B 2) are selected from the group consisting from low molecular weight compounds having at least two Hydrazide groups and oligomers and polymers, the terminal or contain lateral or terminal and lateral hydrazide groups, selected.
  • Suitable oligomers and polymers come from the Polymer classes described below. Preference is given to low molecular weight compounds with two hydrazide groups in the molecule used.
  • suitable low molecular weight compounds with two Hydrazide groups are the dihydrazides of organic dicarboxylic acids, such as Phthalic acid, terephthalic acid, naphthalenedicarboxylic acid, 1,2-, 1,3- or 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, sebacic acid or adipic acid.
  • Adipic dihydrazide is particularly preferably used
  • the most preferred self-crosslinking separate Crosslinking systems (B) contain in a further preferred Embodiment at least one constituent (B 3) selected from the group consisting of consisting of oligomers and polymers, in statistical average at least two, in particular at least three, terminal or lateral or terminal and lateral keto groups and at least two, in particular at least three, terminal or lateral or terminal and containing lateral hydrazide groups in the molecule, or they consist of this component (B 3).
  • the preferred ones may be separate Crosslinking systems (B) at least one of the above described complementary reactive functional groups for the thermal crosslinking and / or at least one of the above described reactive functional group containing at least one with actinic radiation activatable bond include. These reactive functional groups can then be used to crosslink the separate crosslinking systems (B) with the matrix of the layers of the Functional Beschichiungsstoffen invention serve.
  • crosslinking systems (B) over Are able to crosslink keto groups and hydrazide groups commercial substances and are used for example in the form of aqueous dispersions under the trademark Acronal ®, in particular Acronal ® A 603 or A 627, or under the trademark Luhydran ®, in particular Luhydran® LR 8950 or 8975, from BASF Aktiengesellschaft, under the trademark Viacryl®, in particular Viacryl® VSC 6270, 6286 or 6295, from Solutia or under the brand Setalux®, in particular Setalux® 6810 AQ-25 or XL 1141, from Akzo to be expelled.
  • Acronal ® in particular Acronal ® A 603 or A 627
  • Luhydran ® in particular Luhydran® LR 8950 or 8975
  • Viacryl® in particular Viacryl® VSC 6270, 6286 or 6295
  • Solutia or under the brand Setalux® in particular Setalux® 6810 AQ-25 or X
  • the aqueous dispersions are in particular with Adipic dihydrazide crosslinked
  • Adipic acid dihydrazide content of the aqueous dispersions at up to 10 % By weight, based on the solids content of the aqueous dispersions.
  • the content of the functional coating materials according to the invention to the separate networking systems (B) can vary and judge very broad according to the requirements of the case.
  • the contain functional coating materials according to the invention each based on the solid, 1 to 50, preferably 2 to 48, particularly preferably 3 to 44, most preferably 4 to 42 and in particular 5 to 40 wt .-% on (B).
  • the functional coating materials according to the invention contain at least one pigment (C).
  • the pigments (C) are selected from the group consisting of color and / or effect, fluorescent, electrically conductive and magnetically shielding pigments, metal powders, organic and inorganic, transparent and opaque fillers and nanoparticles selected
  • the content of the functional coating materials according to the invention to the Pigments (C) can vary widely.
  • the content becomes so chosen that the quantity ratio of pigments (C) to binders (A) and to those in the separate crosslinking systems (B) optionally present oligomers and polymers (pigment-binder ratio) at 0.1: 1 to 3: 1, preferably 0.2: 1 to 2.8: 1, particularly preferably 0.3: 1 to 2.5: 1, very particularly preferably 0.3: 1 to 2: 1 and especially 0.3: 1 to 1.5: 1.
  • suitable effect pigments are metal flake pigments such as Commercially available aluminum bronzes, chromated according to DE 36 36183 A 1 Aluminum bronzes, and commercial stainless steel bronzes as well
  • Non-metallic effect pigments such as pearlescent or Interference pigments, platelet-shaped effect pigments based on Iron oxide, which has a color from pink to brown-red or liquid crystalline effect pigments.
  • Suitable inorganic coloring pigments are White pigments such as titanium dioxide, zinc white, zinc sulfide or lithopone; Black pigments such as carbon black, iron manganese black or spinel black; Color pigments such as chromium oxide, chromium oxide hydrate green, cobalt green or Ultramarine green, cobalt blue, ultramarine blue or manganese blue, Ultramarine violet or cobalt and manganese violet, iron oxide red, Cadmium sulphoselenide, molybdate red or ultramarine red; Brown iron oxide, Mixed brown, spinel and corundum phases or chrome orange; or Iron oxide yellow, nickel titanium yellow, chrome titanium yellow, cadmium sulfide, Cadmium zinc sulfide, chrome yellow or bismuth vanadate
  • suitable organic coloring pigments are Monoazo pigments, bisazo pigments, anthraquinone pigments, Benzimidazole pigments, quinacridone pigments, quinophthalone pigments, Diketopyrrolopyrrole pigments, dioxazine pigments, indanthrone pigments, Isoindoline pigments, isoindolinone pigments, azomethine pigments, Thioindigo pigments, metal complex pigments, perinone pigments, Perylene pigments, phthalocyanine pigments or aniline black.
  • fluorescent pigments are Bis (azomethine) pigments.
  • Suitable electrically conductive pigments are Titanium dioxide / tin oxide pigments.
  • magnétiqueally shielding pigments are pigments on the Base of iron oxides or chromium dioxide.
  • suitable metal powders are powders of metals and Metal alloys aluminum, zinc, copper, bronze or brass.
  • Suitable organic and inorganic fillers are chalk, Calcium sulphates, barium sulphate, silicates such as talc, mica or kaolin, Silicic acids, oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide or organic fillers such as plastic powder, in particular Polyamide or polyacrylonitrile.
  • Suitable organic and inorganic fillers are chalk, Calcium sulphates, barium sulphate, silicates such as talc, mica or kaolin, Silicic acids, oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide or organic fillers such as plastic powder, in particular Polyamide or polyacrylonitrile.
  • mica and talc are used when the Scratch resistance produced from the powder coatings according to the invention Coatings should be improved.
  • platelet-shaped inorganic fillers such as talc or mica
  • non-platelet inorganic fillers such as chalk, dolomite Calcium sulfate, or barium sulfate
  • Suitable transparent fillers are those based on Silica, alumina or zirconia.
  • Suitable nanoparticles are selected from the group consisting hydrophilic and hydrophobic, in particular hydrophilic, Nanoparticles based on silica, alumina, zinc oxide, Zirconia and the polyacids and heteropolyacids of Transition metals, preferably of molybdenum and tungsten, with a Primary article size ⁇ 50 nm, preferably 5 to 50 nm, in particular 10 to 30 nm.
  • the hydrophilic nanoparticles have no Matting. Nanoparticles are particularly preferred on the Base of silicon dioxide used.
  • hydrophilic pyrogenic silicon dioxides used their agglomerates and aggregates a chain-like structure and by the flame hydrolysis of silicon tetrachloride in a blast gas flame can be produced.
  • These are, for example, by Degussa sold under the brand Aerosil ®.
  • precipitated water glasses such as Nanohektorite, the for example, from the company Südchemie under the brand Optigel ® or sold by Laporte under the name of Laponite®, used
  • the functional coating materials of the invention can still contain at least one additive (D), such as He usually in the field of functional coating materials is used.
  • D additive
  • Suitable additives are molecularly soluble Dyes, sunscreens, such as UV absorbers and reversible Radical scavengers (HALS); antioxidants; low and high boiling ("long") organic solvents; Venting means; Wetting agents; emulsifiers; slip additives; polymerization inhibitors; Catalysts for crosslinking; thermolabile radical initiators; thermally and with actinic Radiation curable reactive thinner; Adhesion promoters; Leveling agents; film-forming aids; Rheology aids (thickeners); Flame retardants; Corrosion inhibitors; waxes; driers; biocides and / or matting agent; as for example in the textbook “Paint Additives” by Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, or in the German patent application DE 199 14 896 A 1, column 14, page 26, to column 15, line 46, will be described in detail.
  • UV absorbers and reversible Radical scavengers HALS
  • the preparation of the functional coating materials according to the invention no special features on, but is done by Mixing the above-described ingredients in conventional and known mixing units, such as stirred tank, Ultraturrax, inline dissolver, Extruder or kneader.
  • the application of the functional coating materials according to the invention also no special features on, but can through all common application methods, e.g. Spraying, doctoring, painting, Pouring, dipping, trickling or rolling, done.
  • Spritzappükationsmethoden applied such as Compressed air spraying, airless spraying, high rotation, electrostatic Spray application (ESTA), if necessary combined with hot spray application such as hot air hot spraying.
  • ESA electrostatic Spray application
  • the layers of the invention Functional coating materials dried without fully closing them cure.
  • temperatures of 20 to 80, preferably 20 to 70 and especially 20 to 65 ° C applied The Drying can be assisted by laminar airflows.
  • drying times are from 30 seconds to two Hours, preferably one minute to one hour and especially one Minute applied to 45 minutes
  • the crosslinks separate, water-soluble and / or -dispersible crosslinking system (B) on and / or in the matrix of wet, dry and / or dried Layers partially or completely before the binder (A) completely network. If the separate networking systems (B) also or are curable exclusively with actinic radiation, the Layers irradiated with actinic radiation
  • Radiation sources are used for the irradiation with actinic radiation such as high pressure or low pressure mercury vapor lamps, which optionally doped with lead to a beam window up to 405 nm or electron beam sources into consideration. Further examples suitable methods and apparatus for curing with actinic Radiation are described in the German patent application DE 198 18 735 A 1, Column 10, lines 31 to 61 described.
  • the dried layer of the functional coating material according to the invention with at least one, in particular one, coated aqueous uncoated topcoat, creating a solid-color topcoat results.
  • the above-described Application methods are applied. Examples of suitable aqueous Solid-color topcoats are described in the patent applications cited above, in particular in the German patent application DE 199 14 896 A 1, Column 1, lines 29 to 49 described.
  • the Solid topcoat and the dried layer and optionally the dried electrodeposition coating together physically, thermally or thermally and with actinic radiation, in particular thermally or thermally cured with actinic radiation Curing method described above. It can the thermal curing in conventional and known convection ovens or with help done by IR lamps. It thus results in an inventive Multilayer coating comprising at least one, in particular one, Functional layer and at least one, in particular one, color and / or effect-imparting solid-color finish.
  • the dried layer with at least one, in particular coated with a water-based paint creating a Waterborne basecoat results.
  • suitable water-based paints be in the patent applications cited above, in particular in German Patent Application DE 199 14 896 A 1, column 1, lines 29 to 49, described.
  • the waterborne basecoat layer is then, without them completely cured, dried. The above described drying methods are used.
  • the dried layer from the functional coating material according to the invention, the Waterborne basecoat and the clearcoat and optionally the Electrocoating preferably thermally or thermally and with cured actinic radiation, the above-described Methods and devices can be applied. hereby results in a color and / or effect according to the invention Multicoat paint, the at least one functional layer, at least a color and / or effect waterborne finish and at least a clearcoat
  • Multilayer coatings have an excellent course, a even smooth surface, a high interlayer adhesion and excellent optical properties (appearance) on.
  • Opposite color and / or effect multicoat paint systems that no Functional layer i. S. of the present invention, but only one Have Einbrenn spallerlacktechnik occur in the use of and the same water-based paint little or no effect and / or Hue shifts on.
  • the functional coating materials 1 and 2 according to the invention and the functional coating material V1 not according to the invention were prepared by mixing the constituents specified in Table 1 in the order given and homogenizing.
  • the coated surface of the steel panels was in each case with half the functional coating materials of Examples 1 and 2 (Examples 3 and 4) and Comparative Experiment V1 (Comparative Experiments V2) coated, so that always half of the conventional surfacer paint remained visible.
  • the resulting layers of the functional coating materials Examples 1 and 2 and the comparative experiment V1 were dried at 60 ° C for 10 minutes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues integriertes Naß-in-naß-Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, die mindestens eine Funktionsschicht und mindestens eine farb- und/oder effektgebende Unidecklackierung oder alternativ mindestens eine farb- und/oder effektgebende Basislackierung und mindestens eine Klarlackierung enthalten. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung neue wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen.
Unter integrierten Naß-in-naß-Verfahren werden Beschichtungsverfahren verstanden, bei denen mindestens zwei unterschiedliche Beschichtungsstoffe in mindestens zwei Schichten übereinander appliziert, wobei die untere Schicht oder die unteren Schichten lediglich getrocknet, indes nicht vollständig vernetzt werden, wonach man die Schichten gemeinsam härtet
Integrierte Naß-in-naß-Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, die mindestens eine Funktionsschicht und mindestens eine farb- und/oder effektgebende Unidecklacklerung oder alternativ mindestens eine farb- und/oder effektgebende Basislackierung und mindestens eine Klarlackierung enthalten, sind bekannt. Bei diesen integrierten Verfahren
  • (1) appliziert man wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe auf grundierte oder ungrundierte Substrate, wonach man
  • (2) die resultierenden Schichten der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe, ohne sie vollständig zu härten, trocknet,
  • (3) beschichtet man die getrockneten Schicht (2) mit Wasserbasislacken, wonach man
  • (4) die resultierenden Wasserbasislackschichten (3), ohne sie vollständig zu härten, mit Klarlacken beschichtet, wonach man
  • (5) die Schichten (2), (3) und (4) gemeinsam härtet, wodurch die Funktionsschichten, die farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und die Klarlackierungen resultieren.
  • Beispielhaft wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 44 38 504 A 1 verwiesen.
    Die hierbei verwendeten wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe sind physikalisch härtbar und enthalten als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyurethanharz mit einer Säurezahl von 10 bis 60 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 4.000 bis 25.000. Das Polyurethanharz ist herstellbar, indem aa) ein Polyester- und/oder Polyetherpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 5.000 oder ein Gemisch aus solchen Polyester- und/oder Polyetherpolyolen, bb) ein Polyisocyanat oder einem Gemisch aus Polyisocyanaten, cc) eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe im Molekül aufweist, oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen und ggf. dd) eine Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthaltende organische Verbindung mit einem Molekulargewicht von 40 bis 400 oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen miteinander umgesetzt werden und das entstandende Reaktionsprodukt wenigstens teilweise neutralisiert wird. Die wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe enthalten desweiteren Pigmente und/oder Füllstoffe, wobei das Verhältnis von Bindemittel zu Pigment zwischen 0,5:1 und 1,5:1 liegt. Außerdem können sie Aminoplastharze oder Polyisocyanate in untergeordneten Mengen enthalten.
    Die bekannten wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe gestatten die Herstellung besonders dünner Füllerlackierungen, Steinschlagschutzgrundierungen oder Funktionsschichten, ohne daß ein Verlust der Steinschlagbeständigkeit oder eine Verschlechterung der Abdeckung der Unebenheiten des grundierten Substrats eintreten. Das bekannte Naß-in-naß-Verfahren ist daher wirtschaftlich und ökologisch besonders günstig.
    Nachteilig ist, daß das bekannte Naß-in-naß-Verfahren auf die Verwendung eines speziellen Polyurethan-Typs beschränkt ist und daher in dieser Hinsicht keine Alternativen bietet. Dennoch ist man wegen der zahlreichen wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Vorteile, die die aus der DE 44 38 504 A 1 bekannten wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe und das hiermit ermöglichte Naß-in-naß-Verfahren bieten, bestrebt, die üblichen und bekannten sogenannten Einbrennfüller durch die wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe zu ersetzen.
    Diese Substitution ist aber nicht ohne weiteres möglich, weil bei der Herstellung der farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen gemäß der DE 44 38 504 A 1 häufig eine Effekt- und/oder Farbtonverschiebung gegenüber den farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen eintritt, bei deren Herstellung ein und dieselben Wasserbasislacke auf eingebrannte Füllerlackierungen (vgl. z. B. die deutsche Patentanmeldung DE 199 30 552 A 1) appliziert und hierauf gehärtet wurden. Dies verhindert auch die Verwendung ein und derselben Wasserbasislacke in den beiden Verfahren in einem Betrieb.
    Ein weiteres integriertes Naß-in-naß-Verfahren ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 871 552 A 1 bekannt. Bei diesem bekannten integrierten Verfahren wird
  • (A) auf eine mit einem wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoff (i) beschichtete Substratoberfläche ein Wasserbasislack (ii), der als filmbildendes Mittel eine wäßrige Polymerdispersion enthält, aufgebracht,
  • (B) auf die in Stufe (A) erhaltene Schicht ein geeigneter Klarlack aufgebracht und
  • (C) die Schicht aus dem wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoff (i) und die Schicht aus dem Wasserbasislack (ii) zusammen mit der Klarlackschicht eingebrannt,
  • wobei der Wasserbasislack (ii) eine wäßrige Polymerdispersion enthält, enthaltend
    • (x) ein (Meth)Acrylatcopolymerisat auf Basis von 30 bis 60 Gew.% C1-C8-Alkyl(meth)acrylat- Monomeren, 30 bis 60 Gew.-% vinylaromatischen Monomeren und 0,5 bis 10 Gew.-% (Meth)acrylsäure und
    • (y) einen nicht- assoziativ wirkenden Verdicker, der ein (Meth)Acrylatcopolymerisat auf (C1-C6)-Basis von Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure enthält.
    Die nach diesen integrierten Verfahren hergestellten farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen lassen sich sehr gut reparieren, und die Zusammensetzung der Funktions-Beschichtungsstoffen (i) ist auch nicht stofflich eingeschränkt. Allerdings gilt dies nicht für die Wasserbasislacke (ii), bei denen es sich obligatorisch um wäßrige Dispersionen von (Meth)Acrylatcopolymerisaten auf der Basis der Bestandteil (x) und (y) handelt. Nur dadurch wird gewährleistet, daß auch Klarlackierungen auf der Basis von Pulverslurry-Klarlacken für die Herstellung der Mehrschichtlackierungen eingesetzt werden können, ohne daß es zur Rißbildung ("mud cracking") kommt
    Es besteht daher ein Bedarf nach einem Naß-in-naß-Verfahren, das die Vorteile des Standes der Technik aufweist, ohne dessen Nachteile zu zeigen und das es gestattet, ohne großen stofflichen, apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand die Einbrennfüller zu substituieren, ohne daß hierbei eine Effekt- und/oder Farbtonverschiebung in den Wasserbasislackierungen eintritt.
    Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe, die mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan als Bindemittel sowie Pigmente enthalten, sind aus den deutschen Patentanmeldungen DE 199 14 896 A 1, DE 199 53 445 A 1, DE 199 53 203 A 1 oder DE 199 53 446 A 1 bekannt Sie können thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung gehärtet werden. Die thermische Härtung kann durch Selbstvernetzung oder Fremdvernetzung erfolgen.
    DE 199 14 896 A 1 lag die Aufgabe zugrunde, neue Polyurethandispersionen bereitzustellen, die keine oder nur noch eine sehr geringe Neigung zur Bildung von Koagulaten aufweisen.
    DE 199 53 446 A 1 lag die Aufgabe zugrunde, neue olefinisch ungesättigte hydrophile oder hydrophobe Polyurethane bereitzustellen, die eine besonders hohe Pfropfaktivität aufweisen und in einfacher Weise erhältlich sind. Außerdem lag ihr die Aufgabe zugrunde neue Pfropfmischpolymerisate auf der Basis der neuen Polyurethane bereitzustellen.
    Den Patentanmeldungen DE 199 53 445 A 1 und DE 199 53 2 03 A 1 lag im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, wäßrige und nicht wäßrige selbstvernetzende Funktions-Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen auf Polyurethanbasis mit sehr guten anwendungstechnischen Eigenschaften bereitzustellen. Insbesondere sollen die selbstvernetzenden Funktions-Beschichtungsstoffe, insbesondere die wäßrigen selbsivernetzenden Funktions-Beschichtungsstoffe, speziell die setbstvernetzenden Wasserbasislacke, bei bei ihrer Verarbeitung im Naß-in-Naß-Verfahren auch bei der Verwendung von Pulverklarlack-Slurries keine Rißbildung (mud cracking) oder Kocher oder Nadelstichen hervorrufen. Dabei sollen die neuen Funktions-Beschichtungsstoffe eine sehr gute Lagerstabilität, hervorragende Applikationseigenschaften, wie einen sehr guten Verlauf und eine sehr geringe Läufemeigung auch bei hohen Schichtdicken zeigen. Die hiermit hergestellten Mehrschichtlackierungen sollen einen hervorragenden optischen Gesamteindruck sowie eine hohe Chemikalien-, Vergilbungs- und Witterungsbeständigkeit aufweisen. Nicht zuletzt soll keine Enthaftung der Schichten nach dem Wasserstrahltest mehr auftreten. Alle diese Vorteile sollen erzielt werden können, ohne daß eine Erhöhung der Emission organischer Verbindungen in Kauf genommen werden muß.
    Die wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen der DE 199 53 445 A 1, DE 199 53 203 A 1 oder DE 199 53 446 A 1 können unter anderem auch als Füller verwendet werden. Vorzugsweise werden sie aber als Wasserbasislacke verwendet. Ob und, wenn ja, inwieweit die bekannten wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe als Füller in der Lage sind, im Rahmen eines Naß-in-naß-Verfahrens übliche und bekannte Einbrennfüller zu substituieren, ohne daß dabei eine Effekt- und/oder Farbtonverschiebung eintritt, ist nicht bekannt. Außerdem enthalten die bekannten wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe kein separates, wasserlösliches und/oder -dispergierbares Vernetzungssystem, das in und/oder auf der Matrix von nassen, trocknenden und/oder getrockneten Schichten aus den wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen für sich selbst partiell oder vollständig vernetzt, bevor die Schichten insgesamt vollständig vernetzten. Den Patentanmeldungen lassen sich auch keine Hinweise entnehmen, die den Fachmann dazu anregen könnten, den wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen ein solches System zusetzen.
    Aus den deutschen Patentanmeldungen DE 199 04 317 A 1 und DE 198 55 125 A 1 sind wäßrige Mehrkomponentensysteme auf der Basis von hydroxylgruppenhaltigen Polyurethanen und Polyisocyanaten bekannt Die wäßrigen Mehrkomponentensysteme können strahlenhärtbare Bindemittel, Reakiwerdünner und Photoinitiatoren enthalten. Somit liegen zwei separate Vernetzungssysteme nebeneinander vor. Die wäßrigen Mehrkomponentensysteme können auch als Füller verwendet werden. Allerdings beginnen die Polyurethane und die Polyisocyanate bereits nach der Applikation der wäßrigen Mehrkomponentensysteme aufgrund ihrer hohen Reaktivität sofort zu vernetzten, so daß die Härtung mit aktinischer Strahlung nicht so durchgeführt werden kann, daß sie vor der vollständigen thermischen Härtung der Matrix der Schichten im wesentlichen beendet ist. Beide Verletzungsmechanismen laufen daher parallel ab, oder die Härtung mit aktinischer Strahlung wird nach der thermischen Härtung durchgeführt
    Der deutschen Patentanmeldung DE 199 04 317 A 1 lag die Aufgabe zugrunde, wäßrige Mehrkomponentensysteme bereitzustellen, die insbesondere bei längerer Lagerung in geringerem Umfang oder gar nicht mehr von Mikroorganismen befallen und zerstört werden.
    Der deutschen Patentanmeldung DE 198 155 125 A 1 lag die Aufgabe zugrunde, wäßrige Mehrkomponentensysteme bereitzustelien, die leicht herstellbar, homogen, leicht handhabbar, lösemittelarm, kochersicher, spritzsicher und stabil bei forcierter Trocknung sind und welche matte Beschichtungen liefem, die keine Oberftächendefekte und Grauschleier aufweisen, sondern witterungsstabil und benzinbeständig sind.
    Demnach konnte der Fachmann auch diesen Patentanmeldungen keine Hinweise entnehmen, in einem wäßrigen Füller auf Polyurethanbasis zwei unterschiedliche Vernetzungssysteme nebeneinander zu verwenden, um bei der Substitution herkömmlicher Einbrennlackierungen durch die wäßrigen Füller auf Polyurethanbasis eine Effekt- und/oder Farbtonverschiebung der Wasserbasislackierungen zu verhindern.
    Die thermische Vernetzung von Funktions-Beschichtungsstoffen durch die komplementären Ketogruppen und Hydrazidgruppen ist an sich bekannt. Die Verwendung dieser komplementären reaktiven funktionellen Gruppen in wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen auf der Basis von Polyurethanen wird in den vorstehend angegebenen deutschen Patentanmeldungen nicht beschrieben.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Naß-in-naß-Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen bereitzustellen, das die wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Vorteile des aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 38 504 A 1 oder der europäischen Patentanmeldung EP 0 871 552 A 1 bekannten Verfahrens aufweist und das es gestattet, ohne großen stofflichen, apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand Einbrennfüller zu substituieren, ohne daß hierbei eine Effekt- und/oder Farbtonverschiebung in den Wasserbasislackierungen eintritt.
    Außerdem war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoff bereitzustellen, der sich hervorragend für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen eignet, wobei er für die Herstellung von Funktionsschichten, Füllern, Steinschlagschutzgrundierungen, Unidecklackierungen und Basislackierungen, insbesondere aber Funktionsschichten, eingesetzt werden kann. Vor allem aber soll der neue wäßrige Funktions-Beschichtungsstoff für das neue Naß-in-naß-Verfahren geeignet sein.
    Demgemäß wurde das neue Naß-in-naß-Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, die mindestens eine Funktionsschicht und mindestens eine farb- und/oder effektgebende Unidecklackierung oder alternativ mindestens eine farb- und/oder effektgebende Basislackierung und mindestens eine Klarlackierung enthalten, wobei man bei dem Verfahren
  • (1) wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe auf grundierte oder ungrundierte Substrat appliziert, wonach man
  • (2) die resultierenden Schichten der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe, ohne sie vollständig zu härten, trocknet,
  • (3) die getrockneten Schichten (2) der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe mit wäßrigen Unidecklacken beschichtet, wonach man
  • (4) die Schichten (2) und (3) gemeinsam härtet, wodurch die Funktionsschichten und die Unidecklackierungen resultieren;
    oder alternativ
  • (3) die getrockneten Schichten (2) der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe mit Wasserbasislacken beschichtet, wonach man
  • (4) die resultierenden Wasserbasislackschichten (3), ohne sie vollständig zu härten, mit Klarlacken beschichtet, wonach man
  • (5) die Schichten (2), (3) und (4) gemeinsam härtet, wodurch die Funktionsschichten, die Basislackierungen und die Klarlackierungen resultieren;
    oder alternativ
  • (3) die getrockneten Schicht (2) der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe mit Wasserbasislacken beschichtet,
  • (3) die resultierenden Wasserbasislackschichten (3) und die getrockneten Schichten (2) gemeinsam härtet, wodurch die Funktionsschichten und die Basislackierungen resultieren, und
  • (4) die Basislackierungen mit Klarlacken beschichtet, wonach man
  • (5) die Klarfackschichten (4) härtet, wodurch die Klarlackierungen resultieren;
  • dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe, enthaltend
    • (A) mindestens ein vernetzbares Bindemittel,
    • (B) mindestens ein separates, wasserlösliches und/oder - dispergierbares Vernetzungssystem, das in und/oder auf der Matrix der nassen, trocknenden und/oder getrockneten Schichten (2) aus den wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen für sich selbst partiell oder vollständig vernetzt, bevor die Bindemittel (A) vollständig vernetzen, und
    • (C) mindestens ein Pigment,
    verwendet.
    Im folgenden wird das neue Naß-in-naß-Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen als "erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet
    Außerdem wurden die neuen wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe gefunden, enthaltend
  • (A) mindestens ein vernetzbares Bindemittel,
  • (B) mindestens ein separates, wasserlösliches und/oder - dispergierbares Vernetzungssystem, das in und/oder auf der Matrix der nassen, trocknenden und/oder getrockneten Schichten (2) aus den wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen für sich selbst partiell oder vollständig vernetzt, bevor die Bindemittel (A) vollständig vernetzen, und
  • (C) mindestens ein Pigment
  • Im folgenden werden die neuen wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe als "erfindungsgemäße Funktions-Beschichtungsstoffe" bezeichnet
    Weitere Erfindungsgegenstände ergeben sich aus der Beschreibung.
    Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundelag, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere mit Hilfe der erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe gelöst werden konnte. Besonders überraschte, daß die Effekt- und/oder Farbtonverschiebungen von Wasserbasislackierungen, die bei der Substitution herkömmlicher Einbrennfüller durch wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe auf Polyurethanbasis häufig aufgetreten waren, durch den Zusatz eines separaten, wasserlöslichen und/oder -dispergierbaren Vernetzungssystems, das in der Lage ist, in und/oder auf der Matrix von nassen, trocknenden und/oder getrockneten Schichten aus wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen für sich selbst partiell oder vollständig zu vernetzen, bevor die Bindemittel (A) insgesamt vollständig vernetzen, signifikant vermindert werden konnten. Vor allem überraschte, daß das erfindungsgemäße Verfahren und insbesondere die erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe Funktionsschichten lieferten, die auch in für Füller unüblich geringen Schichtdicken eine hohe Steinschlagbeständigkeit aufwiesen. Dabei zeigten die neuen Funktionsschichten eine hervorragende Zwischenschichthaftung zwischen den Grundierungen und den Wasserbasislackierungen.
    Das efindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf grundierten oder ungrundierten Substraten.
    Die neuen farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen enthalten mindestens eine Funktionsschicht und mindestens eine farb- und/oder effektgebende Unidecklackierung oder alternativ mindestens eine farb- und/oder effektgebende Basislackierung und mindestens eine Klarlackierung.
    Funktionsschichten i. S. der vorliegenden Erfindung sind Füllerlackierungen i. S. der deutschen Patentanmeldung DE 44 38 504 A 1 oder der europäischen Patentanmeldung EP 0 871 552 A 1, die auch in unüblich dünnen Schichtdicken eine hohe Steinschlagschutzwirkung aufweisen und darüber hinaus häufig noch einen Beitrag zur Farb- und/oder Effektgebung leisten.
    Als Substrate kommen all die in Betracht, deren Oberfläche durch die Anwendung von Hitze und/oder aktinischer Strahlung bei der Härtung der hierauf befindlichen Schichten nicht geschädigt wird. Vorzugsweise bestehen die Substrate aus Metallen, Kunststoffen, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunden, Leder, Glas, Glasfasern, Glas- und Steinwolle, mineral- und harzgebundene Baustoffen, wie Gips- und Zementplatten oder Dachziegel, sowie Verbunden dieser Materialien.
    Demnach sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe nicht nur für Anwendungen auf den Gebieten der Kraftfahrzeugserienlackierung und Kraftfahrzeugreparaturlackierungen hervorragend geeignet, sondern kommen auch für die Beschichtung von Bauwerken im Innen- und Außenbereich und von Türen, Fenstern und Möbeln, für die industrielle Lackierung, inklusive Coil Coating, Container Coating und die Imprägnierung und/oder Beschichtung elektrotechnischer Bauteile, sowie für die Lackierung von weißer Ware, inclusive Haushaltsgeräte, Heizkessel und Radiatoren, in Betracht. Im Rahmen der industriellen Lackierungen eignen sie sich für die Lackierung praktisch aller Teile und Gegenstände für den privaten oder industriellen Gebrauch wie Haushaltsgeräte, Kleinteile aus Metall, wie Schrauben und Muttern. Radkappen, Felgen, Emballagen, oder elektrotechnische Bauteile, wie Motorwicktungen oder Transformatorwicklungen.
    Im Falle elektrisch leitfähiger Substrate können Grundierungen verwendet werden, die in üblicher und bekannter Weise aus Elektrotauchlacken hergestellt werden. Hierfür kommen sowohl anodische als auch kathodische Elektrotauchlacke, insbesondere aber kathodische Elektrotauchlacke, in Betracht Sie können aber auch eine kathodisch abgeschiedene Elektrotauchlackschicht aufweisen, die nicht thermisch gehärtet, sondern lediglich getrocknet oder partiell gehärtet ist Die Elektrotauchlackierung oder die Elektrotauchlackschicht können dann mit den efindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffen oder den erfindungsgemäß zu verwendenden Funktions-Beschichtungsstoffen überschichtet werden. Diese können dann gemeinsam mit der Elektrotauchlackschicht gehärtet werden (Naß-in-naß-Verfahren).
    Beispiele geeigneter kathodischer Elektrotauchlacke sowie ggf. von Naß-in-naß-Verfahren unter Einbeziehung von Elektrotauchlackschichten werden in der japanischen Patentanmeldung 1975-142501 (japanische Offenlegungsschrift JP 52-065534 A 2, Chemical Abstracts Referat Nr. 87: 137427) oder den Patentschriften US 4,375,498 A 1, US 4,537,926 A 1, US 4,761,212 A 1, EP 0 529 335 A 1, DE 41 25 459 A 1, EP 0 595 186 A 1, EP 0 074 634 A 1, EP 0 505 445 A 1, DE 42 35 778 A 1, EP 0 646 420 A1, EP 0 639 660 A1, EP 0 817 648 A1, DE 195 12 017 C1, EP 0 192 113 A 2, DE 41 26 476 A 1 oder WO 98/07794 beschrieben.
    Im Falle von nichtfunktionalisierten und/oder unpolaren Kunststoffoberflächen können diese vor der Beschichtung in bekannter Weise einer Vorbehandlung, wie mit einem Plasma oder mit Beflammen, unterzogen oder mit einer Hydrogrundierung versehen werden.
    Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf ein Substrat mindestens ein, insbesondere ein, erfindungsgemäßer Funktions-Beschichtungsstoff appliziert.
    Der erfindungsgemäße Funktions-Beschichtungsstoff enthält mindestens ein, insbesondere ein, Bindemittel (A). Die Bindemittel (A) sind in ihrer stofflichen Zusammensetzung nicht beschränkt. Außerdem können sie Oligomere oder Polymere sein.
    Unter Oligomeren werden Harze verstanden, die mindestens 2 bis 15 Monomereinheiten in ihrem Molekül enthalten. Unter Polymeren werden Harze verstanden, die mindestens 10 wiederkehrende Monomereinheiten in ihrem Molekül enthalten. Ergänzend wird zu diesen Begriffen auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Oligomere«, Seite 425, verwiesen.
    Vorzugsweise werden die Bindemittel (A) aus der Gruppe, bestehend aus physikalisch, thermisch, mit aktinicher Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren oder vernetzbaren, statistisch, alternierend und/oder blockartig, aufgebauten, linearen und/oder verzweigten und/oder kammartig aufgebauten (Co)Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren, und Polyadditionsharzen und Polykondensationsharzen, ausgewählt Zu diesen Begriffen wird ergänzend auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, sowie Seiten 463 und 464, »Polykondensate«, »Polykondensation« und »Polykondensationsharze« verwiesen.
    Beispiele gut geeigneter (Co)Polymerisate (A) sind (Meth)Acrylatcopolymerisate und partiell verseifte Polyvinylester, insbesondere (Meth)Acry)atcopolymerisate.
    Beispiele gut geeigneter Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze (A) sind Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyhamstoffe, Polyamide oder Polyimide.
    Von diesen sind die Polyurethane (A) von Vorteil, weswegen sie bevorzugt verwendet werden. Besonders bevorzugt werden die Polyurethane (A) aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten, ungesättigten und mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropften, ionisch oder nichtionisch sowie ionisch und nichtionisch stabilisierten Polyurethanen, ausgewählt
    Polyurethane (A) sind an sich bekannt und werden beispielsweise in
    • der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 1,Zeilen 29 bis 49, Spalte 4, Zeile 23, bis Spalte 11, Zeile 5, und Spalte 19, Zeile 12, bis Spalte 20, Zeile 6,
    • der deutschen Patentanmeldung DE 44 38 504 A 1, Seite 2, Zeile 58, bis Seite 4, Zeile 40, i. V. m. Seite 5, Zeile 24, bis Seite 7, Zeile 33,
    • der deutschen Patentanmeldung DE 199 04 624 A 1, Seite 2, Zeile 35, bis Seite 5, Zeile 46, i. V. m. Seite 7, Zeile 36, bis Seite 8, Zeile 14,
    • der deutschen Patentanmeldung DE 41 07 136 A 1, Seite 2, Zeile 23, bis Seite 4, Zeile 35, i. V. m. Seite 5, Zeilen 23 bis 59,
    • der deutschen Patentanmeldung DE 199 04 317 A 1, Seite 9, Zeile 44, bis Seite 12, Zeile 11, i. V. m. Seite 16, Zeile 58, bis Seite 17, Zeile 2,
    im Detail beschrieben. Ergänzend wird noch auf die eingangs zitierten deutschen Patentanmeldungen verwiesen.
    Der Gehalt der efindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe an Bindemitteln (A) kann breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 10 bis 80, bevorzugt 15 bis 78, besonders bevorzugt 20 bis 76, ganz besonders bevorzugt 25 bis 74 und insbesondere 30 bis 72 Gew.%, jeweils bezogen auf den Festkörper des Funktions-Beschichtungsstoffs.
    Die erfindungsgemäßen Funktions-Beschtchtungsstoffe enthalten desweiteren mindestens ein, insbesondere ein, separates, wasserlösliches und/oder -dispergierbares Vernetzungssystem (B).
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellt der Begriff »separat« klar, daß das Vernetzungssystem unabhängig oder im wesentlichen unabhängig von der Vernetzung des Bindemittels (A) abläuft. Wesentlich ist hierbei, daß das separate Vernetzungssystem (B) in und/oder auf der Matrix der nassen, trocknenden und/oder getrockneten Schichten aus den erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffen für sich selbst partiell oder vollständig vernetzt, bevor die Bindemittel (A), insbesondere die Polyurethane (A) vollständig vernetzen und so die Schichten insgesamt vollständig vernetzen.
    Das erfindungsgemäß zu verwendende separate Vernetzungssystem (B) kann von beliebiger Zusammensetzung sein, solange es die erfindungswesentliche Maßgabe erfüllt. Anders gesagt, kann das erfindungsgemäß zu verwendende separate Vernetzungssystem (B) anhand der Zusammensetzung der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe auf der Basis der vorstehend beschriebenen Bindemittel (A), insbesondere der Polyurethane (A), ausgewählt werden.
    Vorzugsweise wird das separate Vernetzungssystem (B) aus der Gruppe, bestehend aus physikalisch, thermisch, mit aktinischer Strahlung sowie thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Vernetzungssystemen, ausgewählt
    Vorzugsweise werden als aktinische Strahlung elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung oder Röntgenstrahlung, insbesondere UV-Strahlung, und/oder Korpuskularstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, verwendet
    Bevorzugt wird das separate Vernetzungssystem (B) aus der Gruppe, bestehend aus thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Vernetzungssystemen, ausgewählt Dabei können die Vernetzungssysteme (B) thermisch selbst- und/oder fremdvernetzend sein.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "physikalische Härtung" die Härtung des erfindungsgemäß zu verwendenden separaten Vernetzungssystems (B) durch Verfilmung beispielsweise an der Oberfläche der Matrix der Schichten aus den erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffen, wobei die Verknüpfung über Schlaufenbildung der Polymermoteküle der Bindemittel (zu dem Begriff vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Bindemittel«, Seiten 73 und 74) erfolgt. Oder aber die Verfilmung erfolgt über die Koaleszenz von Teilchen aus dem separaten Vernetzungssystem (B) (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Härtung«, Seiten 274 und 275). Üblicherweise sind hierfür keine Vernetzungsmittel notwendig. Gegebenenfalls kann die physikalische Härtung durch Luftsauerstoff, Hitze oder durch Bestrahlen mit aktinischer Strahlung unterstützt werden.
    Die Auswahl eines physikalisch härtenden separaten Vernetzungssystems (B) richtet sich nach der Temperatur, bei der der erfindungsgemäße Funktions-Beschichtungsstoff selbst verfilmt oder thermisch vernetzt Es werden physikalisch härtende separate Vernetzungssysteme (B) gewählt, deren Mindestfilmbildetemperatur (MFT) (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998 »Mindestfilmbildetemperatur«, Seite 391) unterhalb der Mindestfilmbildetemperatur oder der Vernetzungstemperatur der erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe bzw. der Bindemittel (A) liegt. Der Fachmann kann daher geeignete physikalisch härtende separate Vernetzungssysteme (B) für einen gegebenen physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtenden erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoff leicht anhand seines allgemeinen Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einfacher Vorversuche ermitteln.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "selbstvernetzend" die Eigenschaft des erfindungsgemäß zu verwendenden Vernetzungssystems (B) "mit sich selbst" Vernetzungsreaktionen einzugehen. Voraussetzung hierfür ist, daß in mindestens einem Bestandteilen bereits beide Arten von komplementären reaktiven funktionellen Gruppen enthalten sind, die für eine Vernetzung notwendig sind, oder reaktive funktionelle Gruppen, die mit sich selbst reagieren können. Als fremdvernetzend werden dagegen solche separaten Vernetzungssysteme (B), bezeichnet, worin die eine Art der komplementären reaktiven funktionellen Gruppen in einem Bindemittel und die andere Art in einem Härter oder Vernetzungsmittel vorliegen. Ergänzend wird hierzu auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Härtung«, Seiten 274 bis 276, insbesondere Seite 275, unten, verwiesen.
    Beispiele geeigneter erfindungsgemäß zu verwendender komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen sind in der folgenden Übersicht zusammengestellt. In der Übersicht steht die Variable R für einen acyclischen oder cyclischen aliphatischen, einen aromatischen und/oder einen aromatisch-aliphatischen (araliphatischen) Rest; die Variablen R' und R" stehen für gleiche oder verschiedene aliphatische Reste oder sind miteinander zu einem aliphatischen oder heteroaliphatischen Ring verknüpft.
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Die Auswahl der komplementären reaktiven funktionellen Gruppen richtet sich danach, in welchen Temperaturbereich die vollständige Härtung der Matrix der Schichten aus den erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffen, die auch die Bindemittel (A), insbesondere die Polyurethane (A), einbezieht, stattfindet. So muß die thermische Härtung des separaten Vernetzungssystems (B) bei tieferen Temperaturen ablaufen, wenn es sich bei den erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffen um thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Funktions-Beschichtungsstoffe handelt. Der Fachmann kann daher für einen gegebenen erfindungsgemäßen Gruppen Funktions-Beschichtungsstoff die jeweils geeigneten komplementären reaktiven funktionellen Gruppen leicht aufgrund seines allgemeinen Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einfacher orientierender Versuche auswählen.
    Beispiele geeigneter Bestandteile für die erfindungsgemäß zu verwendenden thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren separaten Vernetzungssysteme (B), die die vorstehend beschriebenen komplementären reaktiven funktionellen Gruppen enthalten, werden beispielsweise in
    • der deutschen Patentanmeldung DE 199 30 067 A 1, Seite 3, Zeilen 23 bis 56, i. V. m. Seite 4, Zeilen 23, bis Seite 7, Zeilen 19, Seite 7, Zeilen 20, Seite 9, Zeile 20, Seite 9, Zeilen 21 bis 29, Seite 9, Zeile 49, bis Seite 11, Zeile 37, Seite 11, Zeilen 38 bis 68, Seite 12, Zeile 30 bis 55, und Seite 16, Zeile 50, bis Seite 17, Zeile 13,
    • der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 11, Zeile 6, bis Spalte 13, Zeile 55,
    • der deutschen Patentanmeldung DE 199 04 317 A 1, Seite 3, Zeile 64, bis Seite 2, Zeile 2, i. V. m. Seite 4, Zeile 7, bis Seite 9, Zeile 43, und Seite 15, Zeilen 33 bis 49, i. V. m. Seite 16, Zeilen 30 bis 45, oder
    • der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A 1 ,Spalte zwei, Seiten 21 bis 46, Spalte 3, bis Spalte 6, Zeile 33, und Spalte 6, Zeile 55, bis Spalte 7, Zeile 35,
    im Detail beschrieben.
    Die Härtung mit aktinischer Strahlung erfolgt mit Hilfe von reaktiven funktionellen Gruppen, die mindestens eine, insbesondere eine, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung enthalten.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung eine Bindung verstanden, die bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen. Beispiele geeigneter Bindungen sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff , Kohlenstoff-Phosphor -oder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen. Von diesen sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen besonders vorteilhaft und werden deshalb efindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet. Der Kürze halber werden sie im folgenden als "Doppelbindungen" bezeichnet
    Demnach enthält die erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe eine Doppelbindung oder zwei, drei oder vier Doppelbindungen. Werden mehr als eine Doppelbindung verwendet, können die Doppelbindungen konjugiert sein. Erfindungsgemäß ist es indes von Vorteil, wenn die Doppelbindungen isoliert, insbesondere jede für sich endständig, in der hier in Rede stehenden Gruppe vorliegen. Erfindungsgemäß ist es von besonderem Vorteil zwei, insbesondere eine, Doppelbindung zu verwenden.
    Beispiele geeigneter Gruppen sind (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinyiester-, Dicyclopentadienyl-, Norbomenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Alfyl- oder Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-, Norbomenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen, insbesondere aber Acrylatgruppen.
    Beispiele geeigneter Bestandteile für mit aktinischer Strahlung härtbare separate Vernetzersysteme (B) sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 197 36 083 A 1, Seite 7, Zeile 3, bis Seite 8, Zeile 38, im Detail beschrieben.
    Die Auswahl der mit aktinischer Strahlung härtbaren separaten Vernetzungssysteme (B) richtet sich vor allem danach, in welchem Wellenlängenbereich die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen aktiviert werden. Dieser Wellenlängenbereich soll außerhalb des Bereichs liegen, mit dem die erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe gehärtet werden. Der Fachmann kann daher für einen gegebenen mit aktinischer Strahlung härtbaren erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoff geeignete mit aktinischer Strahlung härtbare separate Vernetzungssysteme (B) aufgrund seines allgemeinen Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einfacher orientierender Versuche leicht auswählen.
    Von den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden separaten Vernetzungssystemen (B) sind insbesondere diejenigen von Vorteil, die über Ketogruppen und Hydrazidgruppen thermisch vernetzbar sind. Sie werden daher erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet. Die wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe werden, wie bereits erwähnt, als die erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe bezeichnet.
    Das besonders bevorzugte separate Vernetzungssystem (B) ist fremdvernetzend oder selbstvernetzend.
    Das besonders bevorzugte fremdvernetzende separate Vernetzungssystem (B) enthält mindestens einen Bestandteil (B 1), der im statistischen Mittel mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, Ketogruppen im Molekül enthält Außerdem enthält das besonders bevorzugte fremdvernetzende separate Vernetzungssystem (B) mindestens einen Bestandteil (B 2), der im statistischen Mittel mindestens zwei Hydrazidgruppen im Molekül enthält. Vorzugsweise besteht das besonders bevorzugte fremdvernetzende, separate Vernetzungssystem (B) aus einem Bestandteil (B 1) und einem Bestandteil (B 2). Das Verhältnis der beiden Bestandteile (B 1) und (B 2) kann sehr breit variieren und richtet sich nach der Funktionalität der beiden komplementären Bestandteile.
    Vorzugsweise wird der Bestandteil (B 1) aus der Gruppe, bestehend aus Oligomeren und Polymeren, die terminale oder laterale oder terminale und laterale Ketogruppen enthalten, ausgewählt Geeignete Oligomere und Polymere entstammen den vorstehend bei den Bindemitteln (A) beschriebenen Polymerklassen, wobei (Meth)Acrylatcopolymerisate (B 1) besonders vorteilhaft sind und deshalb besonders bevorzugt verwendet werden.
    Vorzugsweise werden die Bestandteile (B 2) aus der Gruppe, bestehend aus niedermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei Hydrazidgruppen sowie Oligomeren und Polymeren, die terminale oder laterale oder terminale und laterale Hydrazidgruppen enthalten, ausgewählt. Geeignete Oligomere und Polymere entstammen den nachstehend beschriebenen Polymerklassen. Bevorzugt werden die niedermolekularen Verbindungen mit zwei Hydrazidgruppen im Molekül verwendet.
    Beispiele geeigneter niedermolekularer Verbindungen mit zwei Hydrazidgruppen sind die Dihydrazide organischer Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Cydohexandicarbonsäure, Sebacinsäure oder Adipinsäure. Besonders bevorzugt wird Adipinsäuredihydrazid verwendet
    Die besonders bevorzugten selbstvernetzenden separaten Vernetzungssysteme (B) enthalten in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Bestandteil (B 3), der aus der Gruppe, bestehend aus Oligomeren und Polymeren, die im statistischen Mittel mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, terminale oder laterale oder terminale und laterale Ketogruppen und mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, terminale oder laterale oder terminale und laterale Hydrazidgruppen im Molekül enthalten, ausgewählt wird, oder sie bestehen aus diesem Bestandteil (B 3).
    Außer den Ketogruppen können die bevorzugten separaten Vernetzungssysteme (B) noch mindestens eine der vorstehend beschriebenen komplementären reaktiven funktionellen Gruppen für die thermische Vernetzung und/oder mindestens eine der vorstehend beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppe, die mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung enthalten, aufweisen. Diese reaktiven funktionellen Gruppen können dann der Vernetzung der separaten Vernetzungssysteme (B) mit der Matrix der Schichten aus den erfindungsgemäßen Funktions-Beschichiungsstoffen dienen.
    Die besonders bevorzugten separaten Vernetzungssysteme (B), die über Ketogruppen und Hydrazidgruppen vernetzen können, sind handelsübliche Stoffe und werden beispielsweise in der Form von wäßrigen Dispersionen unter der Marke Acronal ®, insbesondere Acronal ® A 603 oder A 627, oder unter der Marke Luhydran ®, insbesondere Luhydran ® LR 8950 oder 8975, von der Firma BASF Aktiengesellschaft, unter der Marke Viacryl ®, insbesondere Viacryl ® VSC 6270, 6286 oder 6295, von der Firma Solutia oder unter der Marke Setalux ®, insbesondere Setalux ® 6810 AQ-25 oder XL 1141, von der Firma Akzo vertrieben werden. Die wäßrigen Dispersionen werden insbesondere mit Adipinsäuredihydrazid vernetzt Im allgemeinen liegt der Adipinsäuredihydrazid-Gehalt der wäßrigen Dispersionen bei bis zu 10 Gew.%, bezogen auf den Festkörpergehalts der wäßrigen Dispersionen.
    Der Gehalt der erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe an den separaten Vernetzungssystemen (B) kann sehr breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe, jeweils bezogen auf den Festkörper, 1 bis 50, bevorzugt 2 bis 48, besonders bevorzugt 3 bis 44, ganz besonders bevorzugt 4 bis 42 und insbesondere 5 bis 40 Gew.-% an (B).
    Die erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffen enthalten mindestens ein Pigment (C).
    Vorzugsweise werden die Pigmente (C) aus der Gruppe, bestehend aus farb- und/oder effektgebenden, fluoreszierenden, elektrisch leitfähigen und magnetisch abschirmenden Pigmenten, Metallpulvern, organischen und anorganischen, transparenten und opaken Füllstoffen und Nanopartikeln ausgewählt
    Der Gehalt der erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe an den Pigmenten (C) kann breit variieren. Vorzugsweise wird der Gehalts so gewählt, daß das Mengenverhältnis von Pigmenten (C) zu Bindemitteln (A) und zu den in den separaten Vernetzungssystemen (B) gegebenenfalls vorhandenen Oligomeren und Polymeren (Pigment-Bindemittel-Verhältnis) bei 0,1 : 1 bis 3 : 1, bevorzugt 0,2 : 1 bis 2,8 : 1, besonders bevorzugt 0,3 : 1 bis 2,5 : 1, ganz besonders bevorzugt 0,3 : 1 bis 2 :1 und insbesondere 0,3 : 1 bis 1,5 : 1 liegt.
    Beispiele geeigneter Effektpigmente sind Metallplättchenpigmente wie handelsübliche Aluminiumbronzen, gemäß DE 36 36183 A 1 chromatierte Aluminiumbronzen, und handelsübliche Edelstahlbronzen sowie nichtmetallische Effektpigmente, wie zum Beispiel Perlglanz- bzw. Interferenzpigmente, plättchenförmige Effektpigmente auf der Basis von Eisenoxid, das einen Farbton von Rosa bis Braunrot aufweist oder flüssigkristalline Effektpigmente. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 176, »Effektpigmente« und Seiten 380 und 381 »Metalloxid-Glimmer-Pigmente« bis »Metallpigmente«, und die Patentanmeldungen und Patente DE 36 36 156 A1, DE 37 18 446 A1, DE 37 19 804 A1, DE 39 30 601 A1, EP 0 068 311 A1, EP 0 264 843 A1, EP 0 265 820 A1, EP 0 283 852 A1, EP 0 293 746 A1, EP 0 417 567 A1, US 4,828,826 A oder US 5,244,649 A verwiesen.
    Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente sind Weißpigmente wie Titandioxid, Zinkweiß, Zinksulfid oder Lithopone; Schwarzpigmente wie Ruß, Eisen-Mangan-Schwarz oder Spinellschwarz; Buntpigmente wie Chromoxid, Chromoxidhydratgrün, Kobaltgrün oder Ultramaringrün, Kobaltblau, Ultramarinblau oder Manganblau, Ultramarinviolett oder Kobalt- und Manganviolett, Eisenoxidrot, Cadmiumsulfoselenid, Molybdatrot oder Ultramarinrot; Eisenoxidbraun, Mischbraun, Spinell- und Korundphasen oder Chromorange; oder Eisenoxidgelb, Nickeltitangelb, Chromtitangelb, Cadmiumsulfid, Cadmiumzinksulfid, Chromgelb oder Bismutvanadat
    Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente sind Monoazopigmente, Bisazopigmente, Anthrachinonpigmente, Benzimidazolpigmente, Chinacridonpigmente, Chinophthalonpigmente, Diketopyrrolopyrrolpigmente, Dioxazinpigmente, Indanthronpigmente, Isoindolinpigmente, Isoindolinonpigmente, Azomethinpigmente, Thioindigopigmente, Metallkomplexpigmente, Perinonpigmente, Perylenpigmente, Phthalocyaninpigmente oder Anilinschwarz.
    Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 180 und 181, »Eisenblau-Pigmente« bis »Eisenoxidschwarz«, Seiten 451 bis 453 »Pigmente« bis »Pigmentvolumenkonzentration«, Seite 563 »Thioindigo-Pigmente«, Seite 567 »Titandioxid-Pigmente«, Seiten 400 und 467, »Natürlich vorkommende Pigmente«, Seite 459 »Polycyclische Pigmente«, Seite 52, »Azomethin-Pigmente«, »Azopigmente«, und Seite 379, »MetallkomplexPigmente«, verwiesen.
    Beispiele für fluoreszierende Pigmente (Tagesleuchtpigmente) sind Bis(azomethin)-Pigmente.
    Beispiele für geeignete elektrisch leitfähige Pigmente sind Titandioxid/Zinnoxid-Pigmente.
    Beispiele für magnetisch abschirmende Pigmente sind Pigmente auf der Basis von Eisenoxiden oder Chromdioxid.
    Beispiele für geeignete Metallpulver sind Pulver aus Metallen und Metallegierungen Aluminium, Zink, Kupfer, Bronze oder Messing.
    Beispiele geeigneter organischer und anorganischer Füllstoffe sind Kreide, Calciumsulfate, Bariumsulfat, Silikate wie Talkum, Glimmer oder Kaolin, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder organische Füllstoffe wie Kunststoffpulver, insbesondere aus Poylamid oder Polyacrlynitril. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 250 ff., »Füllstoffe«, verwiesen.
    Vorzugsweise werden Glimmer und Talkum angewandt, wenn die Kratzfestigkeit der aus den erfindungsgemäßen Pulverlacken hergestellten Beschichtungen verbessert werden soll.
    Außerdem ist es von Vorteil, Gemische von plättchenförmigen anorganischen Füllstoffen wie Talk oder Glimmer und nichtplättchenförmigen anorganischen Füllstoffen wie Kreide, Dolomit Calciumsulfate, oder Bariumsulfat zu verwenden, weil hierdurch die Viskosität und das Fließverhalten sehr gut eingestellt werden kann.
    Beispiele geeigneter transparenter Füllstoffe sind solche auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid.
    Geeignete Nanopartikel werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrophilen und hydrophoben, insbesondere hydrophilen, Nanopartikein auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid und der Polysäuren und Heteropolysäuren von Übergangsmetallen, vorzugsweise von Molybdän und Wolfram, mit einer Primärartikelgröße < 50 nm, bevorzugt 5 bis 50 nm, insbesondere 10 bis 30 nm. Vorzugsweise haben die hydrophilen Nanopartikel keinen Mattierungseffekt. Besonders bevorzugt werden Nanopartikel auf der Basis von Siliziumdioxid verwendet.
    Ganz besonders bevorzugt werden hydrophile pyrogene Siliziumdioxide verwendet, deren Agglomerate und Aggregate eine kettenförmige Struktur haben und die durch die Flammenhydrolyse von Siliziumtetrachlorid in einer Knallgasflamme herstellbar sind. Diese werden beispielweise von der Firma Degussa unter der Marke Aerosil ® vertrieben. Ganz besonders bevorzugt werden auch gefällte Wassergläser, wie Nanohektorite, die beispielsweise von der Firma Südchemie unter der Marke Optigel ® oder von der Firma Laporte unter der Marke Laponite ® vertrieben werden, verwendet
    Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe noch mindestens einen Zusatzstoff (D) enthalten, wie er auf dem Gebiet der Funktions-Beschichtungsstoffe üblicherweise eingesetzt wird.
    Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind molekulardispers lösliche Farbstoffe, Lichtschutzmittel, wie UV-Absorber und reversible Radikalfänger (HALS); Antioxidantien; niedrig- und hochsiedende ("lange") organische Lösemittel; Entlüftungsmittel; Netzmittel; Emulgatoren; Slipadditive; Polymerisationsinhibitoren; Katalysatoren für die Vernetzung; thermolabile radikalische Initiatoren; thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Reaktiverdünner; Haftvermittler; Verlaufmittel; filmbildende Hilfsmittel; Rheologiehilfsmittel (Verdicker); Flammschutzmittel; Korrosionsinhibitoren; Wachse; Sikkative; Biozide und/oder Mattierungsmittel; wie sie beispielsweise in dem Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, oder in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 14, Seite 26, bis Spalte 15, Zeile 46, im Detail beschrieben werden.
    Methodisch weist die Herstellung der erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile in üblichen und bekannte Mischaggregaten, wie Rührkessel, Ultraturrax, Inline-Dissolver, Extruder oder Kneter.
    Methodisch weist die Applikation der erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe auch keine Besonderheiten auf, sondern kann durch alle üblichen Applikationsmethoden, wie z.B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Träufeln oder Walzen, erfolgen. Vorzugsweise werden Spritzappükationsmethoden angewandt, wie zum Beispiel Druckluftspritzen, Airless-Spritzen, Hochrotation, elektrostatischer Sprühauftrag (ESTA), gegebenenfalls verbunden mit Heißspritzapplikation wie zum Beispiel Hot-Air- Heißspritzen. Dieser Applikationsmethoden können selbstverständlich auch für die Applikation der Unidecklacke, der Wasserbasislacke sowie der Klarlacke verwendet werden.
    Nach der Applikation werden die Schichten aus den erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffen getrocknet, ohne sie vollständig zu härten. Vorzugsweise werden hierbei Temperaturen von 20 bis 80, bevorzugt 20 bis 70 und insbesondere 20 bis 65 °C angewandt Die Trocknung kann durch laminare Luftströmungen unterstützt werden. Vorzugsweise werden Trocknungszeiten von 30 Sekunden bis zwei Stunden, bevorzugt eine Minute bis eine Stunde und insbesondere eine Minute bis 45 Minuten angewandt
    Erfindungsgemäß vernetzt während dieses Verfahrenschritts das separate, wasserlösliche und/oder -dispergierbare Vernetzungssystem (B) auf und/oder in der Matrix der nassen, trocknenden und/oder getrockneten Schichten partiell oder vollständig, bevor die Bindemittel (A) vollständig vernetzen. Sofern die separaten Vernetzungssysteme (B) auch oder ausschließlich mit aktinischer Strahlung härtbar sind, werden die Schichten mit aktinischer Strahlung bestrahlt
    Für die Bestrahlung mit aktinischer Strahlung kommen Strahlenquellen wie Quecksilberhoch- oder ―niederdruckdampflampen, welche gegebenenfalls mit Blei dotiert sind, um ein Strahlenfenster bis zu 405 nm zu öffnen, oder Elektronenstrahlquellen in Betracht Weitere Beispiele geeigneter Verfahren und Vorrichtungen zur Härtung mit aktinischer Strahlung werden in der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A 1, Spalte 10, Zeilen 31 bis 61, beschrieben.
    Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die getrocknete Schicht des erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffs mit mindestens einem, insbesondere einem, wäßrigen Unidecklack beschichtet, wodurch eine Unidecklackschicht resultiert. Dabei können die vorstehend beschriebenen Applikationsmethoden angewandt werden. Beispiele geeigneter wäßriger Unidecklacke werden in den eingangs zitierten Patentanmeldungen, insbesondere in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 1, Zeilen 29 bis 49, beschrieben. Im Anschluß daran werden die Unidecklackschicht und die getrocknete Schicht sowie gegebenenfalls die getrocknete Elektrotauchlackschicht gemeinsam physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung, insbesondere thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung gehärtet Dabei werden die vorstehend beschriebenen Härtungsverfahren angewandt. Dabei kann die thermische Härtung in üblichen und bekannten Umluftöfen oder mit Hilfe von IR-Lampen erfolgen. Es resultiert somit eine erfindungsgemäße Mehrschichtiackierung, die mindestens eine, insbesondere eine, Funktionsschicht und mindestens eine, insbesondere eine, farb- und/oder effektgebende Unidecklackierung umfaßt.
    Alternativ hierzu wird im weiterem Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens die getrocknete Schicht mit mindestens einem, insbesondere einem Wasserbasislack beschichtet, wodurch eine Wasserbasislackschicht resultiert. Beispiele geeigneter Wasserbasislacke werden in den eingangs zitierten Patentanmeldungen, insbesondere in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 1, Zeilen 29 bis 49, beschrieben. Die Wasserbasislackschicht wird anschließend, ohne sie vollständig zu härten, getrocknet. Dabei können die vorstehend beschriebenen Trocknungsmethoden angewandt werden.
    Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die getrocknete Wasserbasislackschicht mindestens ein, insbesondere ein, Klarlack appliziert, wodurch eine Klarfackschicht resultiert Beispiele geeigneter Klarlacke werden in den eingangs genannten Patentanmeldungen, insbesondere in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 17, Zeile 57, bis Spalte 18, Zeile 30, beschrieben. Sofern es sich nicht um Pulverlacke handelt können die vorstehend beschriebenen Applikationsverfahren angewandt werden. Beispiele geeigneter Applikationsverfahren für Pulverlacke werden beispielsweise in der Produkt-Information der Firma Lacke + Farben AG, "Pulverlacke", 1990, beschrieben.
    Anschließend werden die getrocknete Schicht aus dem erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoff, die Wasserbasislackschicht und die Klarlackschicht sowie gegebenenfalls die Elektrotauchlackschicht vorzugsweise thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung gehärtet, wobei die vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen angewandt werden können. Hierdurch resultiert eine erfindungsgemäße farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung, die mindestens eine Funktionsschicht, mindestens eine farb- und/oder effektgebende Wasserbasislackierung und mindestens eine Klarlackierung umfaßt
    In einer weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die getrocknete Schicht aus dem erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoff und die Wasserbasislackschicht gemeinsam gehärtet Anschließend wird auf die resultierende Wasserbasislackierung mindestens ein Klarlack appliziert wonach man die resultierende(n) Klarlackschicht(en) härtet, wobei die vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen angewandt werden können. Auch hierdurch resultiert eine erfindungsgemäße farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung des vorstehend beschriebenen Aufbaus
    Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten erfindungsgemäßen farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen weisen einen hervorragenden Verlauf, eine gleichmäßig glatte Oberfläche, eine hohe Zwischenschichthaftung und hervorragende optische Eigenschaften (Appearance) auf. Gegenüber farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen, die keine Funktionsschicht i. S. der vorliegenden Erfindung, sondern lediglich eine Einbrennfüllerlackierung aufweisen, treten bei der Verwendung ein und desselben Wasserbasislacks keine oder nur geringe Effekt- und/oder Farbtonverschiebungen ein.
    Beispiele und Vergleichsversuch Herstellbeispiel 1 Die Herstellung einer wäßrigen Dispersion, enthaltend ein Polyurethan (A)
    Für die Beispiele und den Vergleichsersuch wurde die wäßrige Dispersion eines Polyurethans (A) gemäß der in der deutschen Patentanmeldung DE 44 38 504 A 1, Seite 5, Zeilen 24 bis 42, »1. Herstellung von wasserverdünnbaren Polyurethanharzen; 1.1 Polyurethanharz«, angegebenen Vorschrift hergestellt
    Beispiele 1 und 2 sowie Vergleichsversuch V1 Die Herstellung der erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe 1 und 2 (Beispiele 1 und 2) sowie des nicht erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffs V1 (Vergleichsversuch V1)
    Die erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe 1 und 2 und der nicht erfindungsgemäße Funktions-Beschichtungsstoff V1 wurden durch Vermischen der in der Tabelle 1 angegebenen Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge und Homogenisieren hergesteltt.
    Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Funktions-Beschichtungsstoffe 1 und 2 (Beispiele 1 und 2) und des nicht erfindungsgemäßen Funktions- Beschichtungsstoffs V1 (Vergleichsversuch V1)
    Bestandteile Beispiele:
    1
    V1
    2
    Pigmentpaste:
    Polyurethandispersion des Herstellbeispiels 1 32, 1 32, 1
    32,1
    Additol ® XW 395 (handelsübliches Verlaufmittel der Firma Solutia) 0,48 0,48
    0,48
    Tensid S (handelsübliches Netzmittel der Firma BASF Aktiengesellschaft) 0,5 0,5
    0,5
    Aerosil ® R 972 (handelsübliches pyrogenes Siliziumdioxidder Firma Degussa) 0,34 0,34
    0,34
    Aerosil ® R 805 (handelsübliches pyrogenes Siliziumdioxid der Firma Degussa) 1,02 1,02
    1,02
    Deionisiertes Wasser 1,45 1,45
    1,45 -
    Flammruß 101 (handelsüblicher Ruß der Firma Degussa) 0,9 0,9
    0,9
    Sicomix-Schwarz 00-6190 (handelsübliches Schwarzpigment der Firma Degussa) 2,4 2,4
    2,4
    Talkum 10 MO Micro (handelsüblicher Füllstoff der Firma Luzenac de France) 3,6 3,6
    3,6
    Titan Rutil R 900-28 (handelsübliches Titandioxidpigment der Firma DuPont) 0,76 0,76
    0,76
    Aluminiumsilikat ASP 200 (handelsüblicher Füllstoff der Firma Engelhard) 5,8 5,8
    5,8
    Deionisiertes Wasser 1,4 1,4
    1,4
    Deionisiertes Wasser 1,3 1,3
    1,3
    Auflackung:
    Viacryl ® VSC 6295 (handelsübliche wäßrige Dispersion eines Methacrylatcopolymerisats, das mit Adipinsäuredihydrazid vemetzbar ist; Hersteller: Solutia) 9,9 19,8
    Polyurethandispersion des Herstellbeispiels 1 16,5 -
    32,1
    Cymel ® 1133 (handelsübliches Melaminharz der Firma Dyno-Cytec) 0,9 0,9
    0,9
    Pluriol ® P900 (handelsübliches Polyetherpolyol der BASF Aktiengesellschaft) 0,8 0,8
    0,8
    Byk ® 346 (handelsübliches Silikontensid der Firma Byk Chemie) 0,4 0,4
    0,4
    Byketol ® WS (handelsübliches Additiv der Firma Byk Chemie) 0,8 0,8
    0,8
    Serad ® FX 1010 (handelsübliches Rheologiehilfsmittel der Firma Servo Delden) 10 10
    10
    Deionisiertes Wasser 9,1 15,25
    2,95
    Festkörpergehalt: 35,84 35,86
    35,81
    Pigment-Bindemittel-Verhältnis: 0,64 0,5
    0,89
    Beispiele 3 und 4 und Vergleichsversuche V2 und V3 Die Herstellung erfindungsgemäßer Mehrschichtlackierungen (Beispiele 3 und 4) und einer nicht erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung (Vergleichsersuch V2)
    Für das Beispiel 3 wurde der Funktions-Beschichtungsstoff des Beispiels 1 und für das Beispiel 4 der Funktions-Beschichtungsstoff des Beispiels 2 verwendet.
    Für den Vergleichsersuch V2 wurde der Funktions-Beschichtungsstoff des Vergleichsversuchs V1 verwendet.
    Für die Herstellung der Mehrschichdacklerungen wurden Stahltafeln mit einer üblichen und bekannten kathodischen abgeschiedenen Elektrotauchlackierung beschichtet. Auf die Elektrotauchlackierung wurde ein handelsüblicher Füller (Ecoprime ® 130 der Firma BASF Coatings AG) pneumabsch appliziert und anschließend während 30 Minuten bei 130 °C eingebrannt, so daß eine Füllerlackierung resultierte.
    Die beschichtete Oberfläche der Stahltafeln wurde jeweils zur Hälfte mit den Funktions-Beschichtungsstoffen der Beispiele 1 und 2 (Beispiele 3 und 4) und des Vergleichsversuchs V1 (Vergleichsversuche V2) beschichtet, so daß stets die Hälfte der herkömmlichen Füllerlackierung sichtbar blieb. Die resultierenden Schichten aus den Funktions-Beschichtungsstoffen der Beispiele 1 und 2 und des Vergleichsversuchs V1 wurden während 10 Minuten bei 60°C getrocknet
    Anschließend wurde die gesamte beschichtete Oberflächen der Stahltafeln mit einem handelsüblichen Wasserbasislack im Farbton Brillantsilber der Firma BASF Coatings AG beschichtet und während 10 Minuten bei 60 °C getrocknet Danach wurden die beiden Schichten während 30 Minuten bei 130 °C in einem Umluftofen eingebrannt.
    Die resultierenden erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierungen der Beispiele 3 und 4 sowie die resultierende nicht erfindungsgemäße Mehrschichtlackierung des Vergleichsversuchs V2 wurden farbmetrisch mit dem Standard »eingebrannter Ecoprime ® 130 / Wasserbasislackierung« direkt verglichen. Dabei ergab sich bei der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung des Beispiels 3 eine Farbtonverschiebung D von nur 2,9 und bei der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung des Beispiels 4 eine Farbtonverschiebung D von nur 1,5, wogegen die nicht erfindungsgemäße Mehrschichtlackierung des Vergleichsversuchs V2 eine Farbtonverschiebung D von 6,3 zeigte.

    Claims (14)

    1. Naß-in-naß-Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, die mindestens eine Funktionsschicht und mindestens eine farb- und/oder effektgebende Unidecklackierung oder alternativ mindestens eine farb- und/oder effektgebende Basislackierung und mindestens eine Klarlackierung enthalten, wobei man bei dem Verfahren
      (1) wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe auf grundierte oder ungrundierte Substrate appliziert, wonach man
      (2) die resultierenden Schichten der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe, ohne sie vollständig zu härten, trocknet,
      (3) die getrockneten Schichten (2) der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe mit wäßrigen Unidecklacken beschichtet, wonach man
      (4) die Schichten (2) und (3) gemeinsam härtet, wodurch die Funktionsschichten und die Unidecklackierungen resultieren;
      oder alternativ
      (3) die getrockneten Schichten (2) der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe mit Wasserbasislacken beschichtet, wonach man
      (4) die resultierenden Wasserbasislackschichten (3), ohne sie vollständig zu härten, mit Klarlacken beschichtet, wonach man
      (5) die Schichten (2), (3) und (4) gemeinsam härtet, wodurch die Funktionsschichten, die Basislackierungen und die Klarlackierungen resultieren;
      oder alternativ
      (3) die getrockneten Schicht (2) der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe mit Wasserbasislacken beschichtet,
      (4) die resultierenden Wasserbasislackschichten (3) und die getrockneten Schichten (2) gemeinsam härtet, wodurch die Funktionsschichten und die Basislackierungen resultieren, und
      (5) die Wasserbasislackierungen mit Klarlacken beschichtet, wonach man
      (6) die resultierenden Klarlackschichten (5) härtet, wodurch die Klarlackierungen resultieren;
      dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe, enthaltend
      (A) mindestens ein vernetzbares Bindemittel,
      (B) mindestens ein separates, wasserlösliches und/oder - dispergierbares Vernetzungssystem, das in und/oder auf der Matrix der nassen, trocknenden und/oder getrockneten Schichten (2) aus den wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen für sich selbst partiell oder vollständig vernetzt, bevor die Bindemittel (A) vernetzen, und
      (C) mindestens ein Pigment,
      verwendet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel (A) aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten, ungesättigten und mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropften, ionisch oder nichtionisch sowie ionisch und nichtionisch stabilisierten Polyurethanen, ausgewählt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungssystem (B) aus der Gruppe, bestehend aus physikalisch, thermisch, mit aktinischer Strahlung sowie thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Vernetzungssystemen, ausgewählt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungssystem (B) aus der Gruppe; bestehend aus thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Vernetzungssystemen, ausgewählt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungssystem (B) aus der Gruppe, bestehend aus thermisch fremd- und selbstvernetzenden Vernetzungssystemen, ausgewählt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das Vernetzungssystem (B) über Ketogruppen und Hydrazidgruppen thermisch vernetzt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente (C) aus der Gruppe, bestehend aus farb- und/oder effektgebenden, fluoreszierenden, elektrisch leitfähigen und magnetisch abschirmenden Pigmenten, Metallpulvern, organischen und anorganischen, transparenten und opaken Füllstoffen und Nanopartikeln ausgewählt werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Grundierung auf die Substrate Elektrotauchlacke appliziert, die resultierenden Elektrotauchlackschichten, ohne sie vollständig zu härten, mit den wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen und den Unidecklacken oder alternativ mit den wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen, den Wasserbasislacken und den Klarlacken überschichtet, wonach man alle Schichten gemeinsam oder die Elektrotauchlackschichten, die Schichten der Funktions-Beschichtungsstoffe und die Wasserbasislackschichten gemeinsam und die Klarlackschichten separat härtet
    9. Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe, enthaltend
      (A) mindestens ein Bindemittel,
      (B) mindestens ein separates, wasserlösliches und/oder - dispergierbares Vernetzungssystem, das in und/oder auf der Matrix der nassen, trocknenden und/oder getrockneten Schichten (2) aus den wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffen für sich selbst partiell oder vollständig vernetzt, bevor die Bindemittel (A) vernetzen, und
      (C) mindestens ein Pigment,
      und wobei das Vernetzungssystem (B)
      (B1) mindestens einen Bestandteil, der im statistischen Mittel mindestens zwei Ketogruppen im Molekül enthält, und
      (B 2) mindestens einen Bestandteil, der im statistischen Mittel mindestens zwei Hydrazidgruppen im Molekül enthält,
      und/oder
      (B 3) mindestens einen Bestandteil, der im statistischen Mittel mindestens zwei Ketogruppen und mindestens zwei Hydrazidgruppen im Molekül enthält,
      umfaßt oder hieraus besteht.
    10. Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel (A) aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten, ungesättigten und mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropften, ionisch oder nichtionisch sowie ionisch oder nichtionisch stabilisierten Polyurethanen, ausgewählt werden.
    11. Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente (C) aus der Gruppe, bestehend aus farb- und/oder effektgebenden, fluoreszierenden, elektrisch leitfähigen und magnetisch abschirmenden Pigmenten, Metallpulvern, organischen und anorganischen, transparenten und opaken Füllstoffen und Nanopartikeln ausgewählt werden.
    12. Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment-Bindemittel-Verhältnis bei 0,1 : 1 bis 3 : 1 liegt.
    13. Verwendung der wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen.
    14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Funktions-Beschichtungsstoffe zur Herstellung von Funktionsschichten, Füllern, Steinschlagschutzgrundierungen, Unidecklackierungen und Basislackierungen verwendet werden.
    EP02730277A 2001-05-28 2002-05-24 Wässrige funktions-beschichtungsstoffe und integriertes verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen Expired - Lifetime EP1417040B2 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10124576 2001-05-28
    DE10124576A DE10124576B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe und deren Verwendung
    PCT/EP2002/005707 WO2002096572A2 (de) 2001-05-28 2002-05-24 Wässrige funktions-beschichtungsstoffe und integriertes verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1417040A2 EP1417040A2 (de) 2004-05-12
    EP1417040B1 true EP1417040B1 (de) 2005-12-21
    EP1417040B2 EP1417040B2 (de) 2010-09-15

    Family

    ID=7685489

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02730277A Expired - Lifetime EP1417040B2 (de) 2001-05-28 2002-05-24 Wässrige funktions-beschichtungsstoffe und integriertes verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6942902B2 (de)
    EP (1) EP1417040B2 (de)
    AT (1) ATE313389T1 (de)
    CA (1) CA2442545C (de)
    DE (2) DE10124576B4 (de)
    ES (1) ES2255613T5 (de)
    MX (1) MXPA03009170A (de)
    WO (1) WO2002096572A2 (de)

    Families Citing this family (26)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19857045C2 (de) * 1998-12-10 2001-02-01 Industrieservis Ges Fuer Innov Beschichtung von Gegenständen
    JP4670070B2 (ja) * 2003-05-30 2011-04-13 本田技研工業株式会社 光輝性塗膜形成方法および塗装物
    JP4670069B2 (ja) * 2003-05-30 2011-04-13 本田技研工業株式会社 光輝性塗膜形成方法および塗装物
    EP1628780B1 (de) * 2003-05-30 2009-02-25 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren zur herstellung eines glänzenden beschichtungsfilms und beschichteter gegenstand mit metallglanzeffekt
    KR101130447B1 (ko) * 2003-08-27 2012-03-27 바스프 코팅스 게엠베하 착색 및/또는 이펙트 생성 멀티층 바니쉬의 제조방법
    DE102004028368A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Basf Coatings Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
    US7297397B2 (en) * 2004-07-26 2007-11-20 Npa Coatings, Inc. Method for applying a decorative metal layer
    US8657949B2 (en) * 2005-11-22 2014-02-25 United States Gypsum Company Decorative effect coating compositions and methods of making and applying same
    US7671170B2 (en) * 2007-02-08 2010-03-02 Basf Coatings Ag Film-forming material containing phosphorous
    US20080305357A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Color matching process for maximizing hiding and workability with waterborne coating compositions
    US20090053410A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Basf Corporation Compact painting process
    US20090061081A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Eibon William E Process for depositing a coating layer system onto a substrate
    JP5506400B2 (ja) * 2007-12-28 2014-05-28 ミドリホクヨー株式会社 低voc革
    US9206284B2 (en) 2008-12-29 2015-12-08 Basf Coatings Gmbh Coating compositions with branched phosphorous-containing resin
    US8961768B2 (en) * 2008-12-29 2015-02-24 Basf Corporation Metal containing integrated electrocoat for better corrosion resistance
    US8702943B2 (en) * 2008-12-29 2014-04-22 Basf Coatings Gmbh Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment
    US8354471B2 (en) * 2008-12-29 2013-01-15 Basf Coatings Gmbh Acrylic electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment
    US8815066B2 (en) * 2008-12-29 2014-08-26 Basf Coatings Gmbh Coating composition with phosphorous-containing resins and organometallic compounds
    US9382638B2 (en) * 2008-12-29 2016-07-05 Basf Corporation Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment
    US20100163423A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-01 Basf Corporation Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment
    US7976756B2 (en) * 2009-05-22 2011-07-12 Luciano Martinez Garcia Aqua tiles
    EP2773693B1 (de) * 2011-10-31 2015-08-19 BASF Coatings GmbH Verfahren zur beschichtung von kunststoffsubstraten
    US9777180B2 (en) 2015-02-03 2017-10-03 Basf Coatings Gmbh Method of forming a passivated pigment slurry for an aqueous topcoat coating composition
    US10273371B2 (en) 2016-07-25 2019-04-30 Basf Coatings Gmbh Method of forming a slurry of encapsulated pigment for an aqueous topcoat coating composition
    EP4214000A1 (de) * 2020-09-15 2023-07-26 Axalta Coating Systems GmbH Verfahren zur beschichtung von substraten
    CN116120809A (zh) * 2023-01-10 2023-05-16 广东四方英特宝新材料科技有限公司 一种翻修涂料及其制备方法和应用

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3628124A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
    DE4107136A1 (de) 1991-03-06 1992-09-10 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen lackierung
    DE4228510A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Herberts Gmbh Wäßrige Polyurethanharzdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in wäßrigen Überzugsmitteln
    DE4341602A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bayer Ag Verwendung einer Polyurethandispersion als Penetrationsgrund und ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
    DE4438504A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Basf Lacke & Farben Lackschichtformulierung zur Verwendung in wässrigen Mehrschichtlacksystemen
    ES2150153T3 (es) * 1995-12-21 2000-11-16 Basf Coatings Ag Procedimiento de preparacion de revestimientos multicapa.
    DE19730890C2 (de) * 1997-07-18 2001-07-05 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Überzüge und mit diesen beschichtete Substrate
    DE19736083A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Basf Coatings Ag Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung
    DE19818735A1 (de) 1998-04-27 1999-10-28 Herberts Gmbh Strahlungshärtbare Beschichtungsmittel und deren Verwendung
    DE19855125A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Basf Coatings Ag Aus mindestens drei Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
    DE19904317A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Basf Coatings Ag Aus mindestens vier Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
    DE19904624C2 (de) 1999-02-05 2002-02-07 Basf Coatings Ag Polyurethan und seine Verwendung in der wäßrigen Kunststofflackierung
    DE19914896A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Basf Coatings Ag Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
    DE19930067A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten und Steinschlagschutzgrundierungen
    DE19930555C1 (de) 1999-07-02 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, insbesondere wäßriger Füller oder Steinschlagschutzgrund
    DE19953203A1 (de) * 1999-11-05 2007-12-06 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen unter Verwendung selbstvernetzender Pfropfmischpolymerisate von Polyurethanen sowie neue selbstvernetzende Polyurethane und ihre Propfmischpolymerisate
    DE19953445A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-17 Basf Coatings Ag Selbstvernetzende Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
    DE19953446A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-17 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2442545A1 (en) 2002-12-05
    ES2255613T5 (es) 2011-02-23
    US20040077750A1 (en) 2004-04-22
    CA2442545C (en) 2008-07-22
    DE50205367D1 (de) 2006-01-26
    ATE313389T1 (de) 2006-01-15
    EP1417040A2 (de) 2004-05-12
    DE10124576B4 (de) 2006-03-16
    MXPA03009170A (es) 2004-02-17
    DE10124576A1 (de) 2002-12-12
    ES2255613T3 (es) 2006-07-01
    US6942902B2 (en) 2005-09-13
    WO2002096572A3 (de) 2004-03-04
    EP1417040B2 (de) 2010-09-15
    WO2002096572A2 (de) 2002-12-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1417040B1 (de) Wässrige funktions-beschichtungsstoffe und integriertes verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
    DE10043405C1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
    EP1401969B1 (de) Lösemittelhaltiger beschichtungsstoff enthaltend ein pulver und seine verwendung
    DE10009913B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen Substraten und deren Verwendung
    DE10006673C1 (de) Wäßrige Pulverlackdispersionen (Pulverslurries) und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP1504069A1 (de) Wässrige dispersion von anorganischen nanopartikeln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
    DE10018581C1 (de) Farb- und/oder effektgebende Lackierung mit Kombinationseffektschicht und deren Verwendung
    DE10129969A1 (de) Carbamat- und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Gemische
    DE10004488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
    EP1399516B1 (de) Integriertes verfahren zur reparatur farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
    EP1289680A1 (de) Bandbeschichtungsverfahren mit pulverlackdispersionen (pulverslurries)
    DE10027270A1 (de) Effektpigmente enthaltende Pulverlacke und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
    DE10027293A1 (de) Effektpigmente enthaltende Pulverlacke und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
    DE10027291A1 (de) Farb- und/oder effektgebende Ein- oder Mehrschichtlackierung für metallische Substrate auf der Basis von Eisen
    DE10027267A1 (de) Effektpigmente enthaltende Pulverlacke und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
    DE10027296A1 (de) Effektpigmente enthaltende Pulverlacke und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
    DE10041979A1 (de) Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung zur Herstellung deckender farbgebender Beschichtungen
    DE10027294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von effektgebenden Pulverlacken und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
    DE10153010A1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030618

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040722

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50205367

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060126

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060321

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060321

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060522

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060524

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2255613

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: DUPONT PERFORMANCE COATINGS GMBH & CO. KG

    Effective date: 20060904

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BASF COATINGS A.G.

    Effective date: 20060531

    PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060524

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    PLBC Reply to examination report in opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: BASF COATINGS GMBH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100611

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100611

    Year of fee payment: 9

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20100915

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100730

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: DC2A

    Effective date: 20110211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50205367

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110525