EP1449064A2 - System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens - Google Patents

System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens

Info

Publication number
EP1449064A2
EP1449064A2 EP02803032A EP02803032A EP1449064A2 EP 1449064 A2 EP1449064 A2 EP 1449064A2 EP 02803032 A EP02803032 A EP 02803032A EP 02803032 A EP02803032 A EP 02803032A EP 1449064 A2 EP1449064 A2 EP 1449064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shopping
shopping cart
cart
collection point
detection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02803032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449064B1 (de
Inventor
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systec POS Technology GmbH
Original Assignee
Systec POS Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systec POS Technology GmbH filed Critical Systec POS Technology GmbH
Publication of EP1449064A2 publication Critical patent/EP1449064A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449064B1 publication Critical patent/EP1449064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible

Definitions

  • the invention relates to a system for detecting and rewarding the return of a shopping trolley or luggage trolley removed from a collection point according to the preamble of claim 1 and a corresponding method according to the preamble of claim 25.
  • the system comprises a number of shopping carts, each of which is provided with a contactlessly identifiable, individual identification, at least one collection point for the shopping carts and detection means arranged in the region of the collection point for the identification of the shopping carts, the detection means being designed in such a way that they generate a signal to issue a bonus when it detects a deferred shopping cart.
  • hopping cart means not only a shopping cart in the narrower sense, but also a luggage cart or transport cart and the like.
  • Self-service supermarkets are usually interested in customers using a shopping cart.
  • the shopping carts are usually kept at collection points from which the customer can remove a cart and take it to the supermarket.
  • experience shows that customers' motivation to return the used shopping cart to the collection point after the purchase has been made is very low. Instead, the shopping carts are often left where they were unloaded - usually in the middle of the parking lot of the purchase market. This creates additional costs for the shopping market, since personnel must be available to collect the abandoned shopping carts. In addition, there is always the risk of damage to parked vehicles and the like due to abandoned shopping carts.
  • the shopping carts are often provided with deposit locks.
  • the customer can only remove a shopping cart from the collection point if he sets a deposit coin or the like in the deposit lock. The coin will not be released until the shopping cart is properly returned to the collection point.
  • the deposit lock system is also perceived by some customer groups as inadequate maintenance and over-regulation.
  • each shopping cart is provided with an electronic transceiver device.
  • the path of each shopping cart is tracked and saved using means of acquisition in the supermarket, in particular at the cash register, and at the collection points for the shopping carts.
  • a central data processing device recognizes when a shopping cart has passed the cash register and has arrived at the collection point and then issues a bonus in the form of a voucher or a ticket to a lottery.
  • the electronic transceiver devices that have to be attached to each shopping cart, however, cause considerable additional costs for the original equipment and a considerable maintenance effort due to the necessary mobile energy supply.
  • shopping carts are often treated with little care, so that frequent malfunctions of this transceiver device must be expected.
  • a problem with these contactless return systems is that it is unfavorable if the customers somehow put the shopping carts in the collection point and thereby already receive the bonus for returning the shopping cart. Instead, it should be ensured that customers place the shopping carts properly in the collection point, which generally means that the shopping cart is inserted into a row of shopping carts formed in the collection point.
  • This problem has already been recognized in WO 01/82241; It has been proposed to program a digital camera in such a way that it recognizes the handlebars of the shopping trolleys and can report to the detection means whether the shopping cart which is to trigger a bonus has a handlebar within a predetermined tolerance within the handlebar row of the corresponding shopping cart stack row stands.
  • the present invention is based on the object of further improving a shopping cart return system and a corresponding method of the type mentioned at the outset and, in particular, of recording the fact that the shopping cart has been properly returned to the collection point provided for this purpose as inexpensively and reliably as possible.
  • the invention therefore differs from already known feedback systems in that the marking of the shopping cart transfers from an active state, in which the marking can be identified by the detection means, to a passive state, in which the marking is not identifiable by the detection means and / or vice versa, the labeling of the shopping trolleys can be transferred from the passive state to the active state, the transfer from the active to the passive state or from the passive to the active state expediently in connection with the returning of the shopping cart to a collection point he follows.
  • This inventive design of the shopping cart markings enables the detection means, which can identify the individual marking of each shopping trolley, not only to detect the presence of each shopping trolley, but also by “switching” the marking (or also an adjacent marking). receive additional information from the active to the passive state or vice versa, because if the changeover from the active to the passive or from the passive to the active state is triggered by a process which is to be recognized by the detection means, these can not only detect the presence of a shopping cart , but also detect the course of this process and report or process it further.
  • the process that leads to additional information can be, in particular, the proper return of a shopping cart to the collection point. It is then not sufficient to issue a bonus if the detection means recognize the presence of the shopping cart in or in the area of the collection point; Rather, the bonus is only issued or the signal for issuing the bonus is only generated when it is recognized by the detection means by switching a label from the active to the passive state or vice versa that the shopping cart has been properly placed in the collection point.
  • the marking is preferably only switched over when the identified shopping cart is within a predetermined tolerance is set in a shopping cart stack row provided in the collection point. However, it is also conceivable that the switching of the marking is activated by other actions by the customer that are to be recognized by the detection means.
  • the simplest way to implement the invention is if the labeling of the shopping carts is optically identifiable and the detection means are optical detection means. Coded character strings are primarily considered as optical identifiers, but other optical identifiers are also conceivable, as are already described per se in WO 01/82241.
  • One embodiment of the system is that the identification of a single shopping cart that is not in a row of shopping trolleys is basically in its active state, which offers additional advantages in that the shopping carts can also be found outside the collection point, in particular in the supermarket or can be identified at the checkout using their identification.
  • the marking can then change from its active (basic) state to the passive state in a first shopping cart as soon as a second shopping cart located behind the first shopping cart is pushed into the first shopping cart to form or continue a row of stacks.
  • the marking can also change from its active (basic) state to the passive state in the case of a second shopping cart if the second shopping cart is inserted into a first shopping cart standing in front of it in order to form or continue a row of shopping trolleys. This is preferably done exactly when the shopping cart in question is properly set in the stack row.
  • the switchover of the indicators means that only the last shopping cart in a row of shopping trolleys has an indicator in the active state. All other indicators of the shopping carts placed in front of him in the stack row are switched to passive.
  • the detection means can comprise a camera for each row of stacks, which is arranged at the head end of the row of stacks and which, when viewed along the row of stacks, recognizes the identification of the last shopping cart.
  • the detection means can comprise a camera for each row of stacks, which is arranged at the head end of the row of stacks and which, when viewed along the row of stacks, recognizes the identification of the last shopping cart.
  • the corresponding tablet of the penultimate shopping cart is folded away, so that the camera now recognizes and identifies the tablet of the shopping cart that has just been set.
  • the shopping cart that has just been reset is then only identified when it has been properly inserted into the stacking row until the license plate of the shopping cart in front of it has been brought into its inactive state.
  • Such panels can be arranged on the bottom of the shopping trolley or can be attached to a foldable rear wall of the shopping trolley, which is usually already present anyway, whereby they are pivoted with it from an essentially vertical position into an essentially horizontal position when another shopping trolley is inserted.
  • the invention can also be implemented in such a way that the labeling of the shopping trolleys is basically in its passive state when it is isolated, that is to say not in a row of shopping trolleys.
  • the identification of a second shopping cart then changes to its active state when this second shopping cart is pushed into a first shopping cart standing in front of it.
  • the detection means can always identify only the last shopping cart standing in a shopping cart stack row, since only this one has an identification in the active state, this identification being precise then occurs when the shopping cart in question has been properly placed in the stacking row.
  • the status of the marking of a shopping cart that is not empty always remains constant, that is to say remains passive in the present case. This prevents any manipulation attempts in which the customer drives the shopping cart that has not yet been unloaded to the collection point, picks up the bonus, and then unloads the shopping cart, after which he can then confidently leave it there.
  • the identification of a second shopping cart changes from its passive (basic) state to its active state when this second shopping cart is inserted into a first shopping cart standing in front of it, but then switches back to its passive state when a third shopping cart located behind the second shopping cart is pushed into the second shopping cart.
  • an activation device in order to ensure the function of the system for the first shopping trolley in each row of stacks, an activation device can advantageously be provided at the collection point, which changes the state of the identification of a very first shopping trolley, as if it had been inserted into a shopping trolley in front of it would have been.
  • each shopping cart can be recorded by means of registration that work with different orientations.
  • contactless electronic identification in particular a transponder on the shopping cart. It is only important that the transponder can be converted from an active to a passive state and vice versa. This can be done not only electronically, but also purely mechanically, namely by pivoting the transponder when inserting the shopping cart into a stack, for example, so that it comes to rest in a shielding metal housing, or simply changing its orientation and thus no longer recognized for the detection means or recognized as being “incorrectly” oriented.
  • the recording means are designed in such a way that they recognize when a collection point is fully occupied and when a collection point is empty. It is common to observe that customers who park their vehicles in a parking lot that is further away from the supermarket take their shopping trolleys from a collection point near the supermarket, but do not return them there after shopping, but the collection point closest to the vehicle to use. As a result, entire rows of shopping trolleys and stacks of shopping trolleys have to be moved from remote collection points to the collection points located near the shopping market at regular intervals with corresponding personnel expenditure.
  • the detection means can now decide that a shopping cart is placed in a collection point which is already recognized as fully occupied or is additionally placed in a stack row there, the issuance of a bonus can accordingly be refused.
  • each collection point is provided with display elements that are connected to the data acquisition means for data exchange and that are If you can acceptably indicate whether a collection point is empty and / or fully occupied, customers may be able to see from afar that they have to use another collection point in order to receive a bonus. If the recording means of the individual collection points are connected to one another for data exchange, a type of control system can even be implemented, the display elements pointing the customer to the nearest collection point that is not yet fully occupied.
  • the cameras already mentioned as part of the detection means according to the invention can be designed with a microprocessor and one or more image recognition sensors, for example as CCD or CMOS cameras.
  • the lenses can have electrically adjustable focal lengths.
  • several image sensors can also be used, each of which is equipped with its own lens with different but fixed focal lengths.
  • the observation area can be divided into several detection areas, in particular distance areas. This has the advantage that lenses with poor imaging properties and image sensors with low light sensitivity can be used.
  • there is no need for a control and movement mechanism for the focus of the lens which could cause problems, especially at low temperatures.
  • the detection means can be provided with lighting means. This can be done, for example, with light-emitting diodes, possibly in the infrared range.
  • the lighting means or the cameras can be triggered by a motion detector, so that the lighting and / or the camera is only put into operation when a shopping cart is actually placed in the collection point.
  • the lighting means can also be operated in flash mode, which further reduces the energy requirement.
  • the detection means can be constructed in a modular manner, preferably with a central module, with camera modules and optionally with lighting modules.
  • the central module monitors all connected modules, can control them and exchange information.
  • the central module also controls, in particular, using the data recorded by the camera modules Reading and writing devices for a customer's data carrier in order to credit the customer with a bonus.
  • the central module can also control a printer, which then issues a printed bonus credit.
  • the central module is then preferably near the entrance to the assembly point.
  • a motion detector could also be located there, with the aid of which the central module controls the camera modules and, if appropriate, the lighting module.
  • the corresponding modules for energy saving can be switched off or put into a sleep mode if nobody is near the collection point.
  • the central module can also operate an acoustic and / or visual display unit in order to display information to the customer, for example about the possibility of receiving a bonus for the return of the shopping cart, the successful allocation of the bonus or its value.
  • Other information can also be displayed, such as the number of shopping carts present in the collection point, the fact that the collection point is empty or that it can no longer accommodate further shopping carts, so that no bonus is given for additional shopping carts.
  • This information can preferably be displayed from afar, for example by means of a display device on the roof of the collection point.
  • a power supply module can be present, which is designed as a power supply unit at collection points that can be connected to the power grid and otherwise consists, for example, of a solar energy module.
  • FIG. 1 shows a collection point with several shopping carts in side view 3 shows the shopping cart from FIG. 2 in a front view
  • FIG. 4 shows the shopping cart from FIG. 2 in a top view from above
  • FIG. 5 looks at the collection point in the direction of the entrance
  • FIG. 6 shows a collection point with several shopping carts of a second embodiment
  • FIG. 7 shows a detailed view of the shopping trolley according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a collection point with several shopping trolleys of a third embodiment
  • FIG. 9 shows a detailed view of the shopping trolley according to FIG. 8
  • FIG. 10 shows a collection point with several shopping trolleys of a fourth embodiment.
  • Figure 1 shows a collection point 10 for similar shopping trolleys 11, 12, 13, 14, 15 of a supermarket.
  • the collection point 10 is formed in a known manner as a shelter with a roof 40 which is supported by supports 42.
  • the collection point 10 has a rectangular plan.
  • the collection point 10 is delimited on three sides by elements, not shown, so that the station 10 is only accessible through an entrance.
  • the shopping carts 12, 13, 15 are properly parked in the collection point.
  • the shopping cart 11 is being returned to the collection point 10, but has not yet been parked properly.
  • the shopping cart 14 is located outside the collection point 10.
  • a camera module 62 is attached, the direction of which shows the entrance.
  • the shopping carts 11, 12, 13, 14, 15 are of identical design.
  • the different reference symbols for the individual shopping carts are mainly used in the following in order to be able to specify their position within a plurality of shopping carts.
  • the direction of travel of the shopping cart is defined as the direction in which the shopping cart moves when the user holds the shopping cart by the handle and pushes it in front of him.
  • FIGS. 1, 2 The direction of travel of the shopping trolleys in FIGS. 1, 2 is accordingly and 4 from left to right and in Figures 6 to 10 from right to left.
  • the illustration in FIG. 3 shows the shopping cart moving towards the viewer.
  • the shopping cart in FIG. 2 has a frame 18 which can be moved on rollers 16.
  • a push handle 20 and a basket 24 are attached to the frame 18.
  • a rear end of the shopping cart 14 is defined by the push handle 20.
  • the basket 24 delimits the loading space and consists of two side walls 28, a front end wall 27, a floor 30 and a rear rear wall 29.
  • the rear rear wall 29 is designed in a known manner as a flap which can be pivoted about a horizontal axis S, as a result of which one is pushed into one another the shopping cart 1 1, 12, 13, 14, 15 is possible in a known manner. Pushing one another results in a high packing density of the properly parked shopping trolleys 12, 13, 15 in the collection point 10.
  • a plate 32 is provided on the shopping cart as an identification mark, which in the example shown is pivotally attached to the bottom 30 of the basket 24.
  • An individual identification 36 is attached to the board 32.
  • the board 32 can be changed from a first, active state, in which the marking 36 is clearly visible, to a second, passive state, in which the marking 36 is not visible.
  • the panel 32 is pivotally attached to the underside of the basket 24 and hangs essentially vertically downward in the active state.
  • the board 32 lies almost horizontally on the bottom 30 of the basket 24.
  • the panel 32 protrudes beyond the silhouette of the basket 24 in the active state.
  • the marking 36 on the board 32 is clearly visible in the active state, in particular from directly or slightly obliquely at the front, even if there are further shopping carts in front of the shopping cart, the boards 32 of which have assumed the passive state.
  • FIG. 3 shows the shopping cart viewed from the front, as already explained above.
  • Panel 32 is in the active state.
  • the marking 36 is implemented in the form of a four-line bar code.
  • the barcode can represent any alphanumeric characters. that can be used to clearly identify the shopping cart.
  • other markings are also conceivable, for example symbols or two-dimensional point or bar codes as are known in large numbers for the image recognition method.
  • transponders or resonators which can be changed from an active state in which they emit or send signals back to a passive state in which they do not Send or send signals back.
  • each shopping cart is preferably unique, so that each shopping cart is clearly identifiable.
  • Panel 32 and 32a have a different position. Panel 32 is in the passive state and panel 32a is in the active state. The last shopping cart in the row is shopping cart 11.
  • the board 32 on the shopping cart is folded away when the shopping cart is completely pushed into the other shopping cart.
  • the shopping carts 12, 13, 15 have already been completely pushed into one another, the panels 32 attached to this shopping cart have been folded away and are not recognized by the camera 62. Because the panels 32 are folded away, they give a clear view of the panel 32a attached to the shopping cart 11.
  • the view from the camera module 62 onto the marking 36 of the shopping cart 11 attached to the board 32a is then not obstructed by any other parts of the shopping carts in front of it.
  • the panel 32a attached to it is also folded away and the marking on it is no longer visible to the camera 62.
  • This change from a state in which a marking is visible in another state in which no marking is visible can be interpreted as an indicator for a correct setting of the shopping cart 11. Depending on this, a bonus can be issued to those who have properly placed the shopping cart.
  • the first shopping cart 13, which is placed in a collection point 10, has no predecessor into which it can be inserted.
  • An activation device 56 is provided so that the board 32 of this shopping cart 13 can nevertheless be brought into the passive state.
  • the collection point 10 is shown in the direction of the entrance of the collection point 10.
  • the collection point 10 is provided for receiving two rows of shopping carts. In the example shown there are only 50 shopping trolleys in the left row. There are no shopping trolleys in the right row.
  • the two rows are separated from one another by guide rails 54; at the same time, the guide rails 54 ensure a straight-line arrangement of the shopping trolleys in the row 50.
  • a traverse 44 is attached to the end of the rows.
  • a camera module 62 is visible in the area of the right row.
  • Another camera module is also located at the end of the left row, but is covered by the flap 32 in this view.
  • Each camera module 62 is equipped with at least one image sensor 64 and one lighting module 66.
  • the camera modules 62 are aligned in such a way that they can detect the mark 36 on the hanging panels 32 under the baskets 30 of the shopping trolleys 11, 12, 13, 14, 15 along the rows of wagons assigned to them.
  • the camera modules 62 are preferably mounted such that they are horizontally and vertically aligned with the hanging panels 32 of the shopping trolleys in the respective row.
  • the image sensors 64 can detect the image of the marking 36 with the least possible distortions.
  • three image sensors 64a, 64b and 64c are provided in the camera module 62 shown, each of which is equipped with a different lens, see above that each of the image sensors 64 covers a different angle and a different range.
  • the viewing angle of the first image sensor 64a is preferably selected such that it just barely completely detects the marking 36 on an active board 32 of a shopping cart when this shopping cart is in the position due to the structure of the Collection point 10 predetermined, shortest distance to the first image sensor 64a.
  • the maximum range of the first image sensor 64a is then given by the distance at which the image of a marking 36 is still so large that it can still be resolved by this image sensor 64a. This maximum permissible distance is limited by the resolution of the image sensor 64a but also by the focus range and the quality of the optics.
  • the viewing angle of the second image sensor 64b is in turn selected such that it just barely completely captures a marking 36 at the maximum permissible distance for the first image sensor, taking into account the tolerances already mentioned.
  • the maximum permissible distance of a marking 36 in the second image sensor 64b is in turn limited by the same conditions as in the first image sensor 64a. From this distance, the marking 36 is detected by the third image sensor 64c.
  • the distance ranges mentioned are coordinated with one another in such a way that they overlap slightly in order to ensure reliable detection.
  • the image sensor that delivers the best image is selected for acquisition.
  • a control unit contained in the camera module such as a microcontroller, can successively read out the images of the three image sensors and check for an image content that can be evaluated.
  • the microcontroller can preferably start with the camera module last delivered an evaluable image, since it can be assumed that the following image also comes from this image sensor:
  • the camera modules 62 are also equipped with lighting modules 66 for illuminating the panels 32, for example in the form of one or more IR-LED arrays, which, if necessary, can preferably be switched on briefly when a panel 32 is detected.
  • Additional lighting modules can optionally be provided along the row 50, which can be attached, for example, to a lateral cross strut in order to be able to adequately illuminate the panels 32 of shopping trolleys standing further ahead.
  • a central module 68 is attached to the support 42 at the input 48 and is connected to the camera modules 62.
  • the central module 68 also has a read and write device 70 for customer data carriers and one or more output units 72, e.g. Display, signal lamp, loudspeaker or voucher printer.
  • a read and write device 70 for customer data carriers and one or more output units 72, e.g. Display, signal lamp, loudspeaker or voucher printer.
  • a display module 74 is attached above each shopping cart row, which can show the customer information about the occupancy status of the respective row.
  • the display modules 74 are connected to the central module 68 and are controlled by it.
  • the central module 68 has all the information relating to the inserted and removed wagons and can use the display module 74 to display, for example, “empty” if there are no more wagons available in the respective row, or “stop” if the row is full and for further wagons Wagons therefore no bonus is given anymore.
  • the central module 68 has stored a list of the numbers of the shopping carts 12, 13, 15 currently stored in its collection point 10. With the help of this list it is possible to see whether a shopping cart has been returned or removed. For this purpose, the central module 68 compares the currently recognized number with the numbers stored in the list. If the currently recognized number is in the list, this means that the shopping cart with this number has been removed from the row, this number is then deleted from the list. If the number is not in the list, the shopping cart has been added to the row. The number of the new shopping cart is added to the list and a bonus can be given.
  • the identification indicator is set to the passive state again when the newly added shopping cart is completely and correctly inserted. This is done by pivoting the panel 32 horizontally. It can be provided that the bonus is only issued when the change from the active state to the passive state is recognized.
  • the detection means can also be used to determine the size of the marking 36 on the respective image sensors 64a, 64b, 64c and to infer the distance between the shopping cart and the camera module 62. On the one hand, this makes it possible to infer the number of shopping carts 12, 13, 15 in this row.
  • This information can be used, for example, to limit the length of row 50, by optionally indicating to the customer via the display module 74 above the row in question that shopping trolleys can no longer be inserted in this row 50 and / or for shopping trolleys no bonus is given in this row 50.
  • the shopping cart 11 can be used to assess whether, for example, the shopping cart 11 has actually been parked properly, ie whether it has been completely pushed into the shopping cart 15 in front of it.
  • the distance in which the marking 36 of the shopping cart 15 was detected can be stored in the central module 68. Then it can be checked whether the newly added My shopping cart 11 is close enough, ie - within a tolerance range - at an expected distance.
  • the advantage of this embodiment is that a shopping cart 11 can already be recognized as soon as it is in the corresponding row 50 in the detection area of the camera module, specifically before it is inserted into the last shopping cart 15 of the row 50. Through dynamic evaluation of the change in size of the image of the marking 36, it can also be registered whether the shopping cart 11 is moving towards the row 50 or is moving away from it, i.e. whether it is discontinued or withdrawn.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment of the invention.
  • the status of the identification of the respective shopping cart is not changed when it is inserted into a shopping cart in front of it, but only when a subsequent shopping cart is inserted.
  • the identification of the last shopping cart 15 of a row is always in the active state and is only put into a passive state by the insertion of the following shopping cart 11.
  • Appropriate mechanical measures are used to switch to the other state only when the next shopping cart 11 has been completely pushed into the shopping cart 15 standing in front of it. Only from this point in time can another newly added shopping cart be recognized. If the returned shopping cart 11 is not properly inserted into the previous shopping cart 15, it cannot be recognized and no bonus is issued. This has the positive effect that a person who brings back the shopping cart 11 ensures that all shopping carts in the row are pushed properly into one another. This ensures that the shopping cart always has a high packing density.
  • a driver pin 82 is provided on the board 32, which protrudes through the bottom 30 of the basket 24 into the loading space of the shopping cart 15.
  • the driving pin 82 engages with the driving pin 82 and thereby pivots the panel 32 into its passive position. This passive position is shown in dashed lines and marked with "A".
  • the camera module 62 thus always sees only the board 32 of the last shopping trolley 15 in a row, namely until a new shopping trolley 11 is added or the last shopping trolley set is removed again.
  • This embodiment has the advantage that the panels 32 are at rest during the detection and can therefore be detected more easily.
  • the time during which the marking 36 can be detected is longer than in the first embodiment, since the board 32 remains in the detection range of the camera module 62 until the next shopping cart is inserted.
  • the result of this is that the detection processes have to take place less frequently, as a result of which energy can be saved. This is particularly important if the collection point is powered by batteries or solar cells.
  • FIGS. 8 and 9 A third embodiment is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the panel 32 is attached in such a way that the panel 32a is not activated in a free-standing shopping cart 11, but is only activated by being pushed into the shopping cart 15 in front of it.
  • the board 32 of the shopping cart 15, which was previously the last shopping cart and is now the penultimate shopping cart, is moved from the active to the passive state.
  • FIG. 9 shows in detail the area of the panel 32 from FIG. 8.
  • the panel 32 is acted upon by a torsion spring 84 in a first position “A”.
  • the panel 32 In the position “A”, the panel 32 is in the passive state.
  • the free end of the board 32 hits the floor of the shopping cart in front of it and the board is pivoted about its pivot axis into a vertical position “B”.
  • the board 32 In the position “B”, the board 32 is in the active position Status.
  • the driver lever 82 protrudes into the basket. The marking on the board can be recognized by the camera 62. If a further shopping cart is now inserted, it pushes against the driver lever 82 and pivots the board 32 into the position "C”. In position "C”, panel 32 is again in a passive state.
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment, in which the panels 32 are attached under the loading surface of the shopping trolleys 11, 15, 16 approximately at the level of the rollers.
  • the camera 62 is located just above the floor between the rollers.
  • the shopping cart can hereby be freely pushed forward over the camera 62.
  • FIGS. 6 and 7 The embodiment described under FIGS. 6 and 7 is very suitable for removing the shopping trolleys from the beginning of the row, in which the panel 32 of the shopping trolley is deactivated as long as a further shopping trolley is inserted.
  • the system can determine how many shopping trolleys have been removed from the front and thus calculate the number of shopping trolleys at the front of the stack. In this embodiment, it can now be provided that the customer receives a bonus or even an additional bonus if he pushes the entire stack forward when inserting the shopping cart he brought back. As a result, the "wandering" of the stack to the rear can be compensated for.
  • the panels 32 can be designed such that the panels 32 of the shopping cart fold in as soon as goods are placed in the shopping cart. If the shopping cart with goods in the basket is returned and pushed into the last shopping cart, this does in fact “deactivate” the marking on the last shopping cart, but since the board 32 of the inserted shopping cart is blocked in the passive position, no return is recognized and no bonus is given.
  • Another manipulation option for the customer is that he removes the shopping cart and shortly afterwards pushes it back into the collection point and then receives a bonus without having used the shopping cart for a purchase.
  • a bonus is only issued after a certain period of time. It is also conceivable to make the value of the bonus dependent on the duration of this period and so on Reward customers who have been in the shopping market longer with a higher bonus.
  • the markings and boards attached to the shopping cart can be manufactured inexpensively and replaced with little effort. They are also not dependent on their own energy supply. The presence of a marking on the shopping cart and the mechanical function of the boards can be checked in a simple manner, as a result of which the maintenance costs are low.
  • optical markings of the shopping trolleys are also conceivable, which do not require any mechanical means for changing the state from the active to the passive state and vice versa:
  • a marking that can be read from above or below can be attached to the bottom of the shopping cart the next shopping cart or the shopping cart in front of it is covered in a stack row exactly when it is transferred to a passive state when the two shopping carts concerned are properly pushed into one another. Any mechanical parts for switching the marking are then not necessary.
  • a passive electronic marking is, for example, a so-called
  • Transponder When using transponders, for example, be used that transponders emit “response signals" of different strengths depending on the position.
  • the shielding properties of the metal basket on the shopping cart and, for example, to arrange the transponder either inside the basket or outside the basket, depending on the condition.
  • LCD displays can be used as another conceivable marking with electronic components.
  • the identification features belonging to a shopping cart can be shown on the LCD display.
  • the LCD display can change its display status depending on whether the shopping cart is free, whether the shopping cart is inserted into a previous shopping cart or whether a subsequent shopping cart is inserted.
  • the display can for example consist of a transparent LCD display, which is attached under the bottom of the basket.
  • the inactive state of the identification marks can be established by switching the displays transparently. In the active state, on the other hand, they are opaque and display the identification feature of the respective shopping cart.
  • the system can also be used for any other type of transport trolley which is temporarily made available.

Description

System und Verfahren zum Erfassen und Belohnen der Rückführung eines aus einer Sammelstelle entnommenen Einkaufswagens oder Gepäckwagens
Die Erfindung betrifft ein System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung eines aus einer Sammelstelle entnommenen Einkaufswagens oder Gepäckwagens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 25.
Demnach umfasst das System eine Anzahl von Einkaufswagen, von welchen jeder mit einer kontaktlos identifizierbaren, individuellen Kennzeichnung versehen ist, mindestens eine Sammelstelle für die Einkaufswagen und im Bereich der Sammelstelle angeordnete Erfassungsmittel für die Kennzeichnungen der Einkaufswagen, wobei die Erfassungsmittel so ausgestaltet sind, dass sie beim Erkennen eines zurückgestellten Einkaufswagens ein Signal zur Ausgabe eines Bonus generieren.
Mit der Bezeichnung „Einkaufswagen" ist im folgenden nicht nur ein Einkaufswagen im engeren Sinne, sondern auch ein Gepäckwagen oder Transportwagen und dergleichen gemeint.
Einkaufsmärkte zur Selbstbedienung sind in aller Regel daran interessiert, dass die jeweiligen Kunden einen Einkaufswagen benutzen. Hierfür werden die Einkaufswagen normalerweise in Sammelstellen bereit gehalten, aus denen der Kunde einen Wagen entnehmen und in den Einkaufsmarkt mitnehmen kann. Allerdings ist die Motivation der Kunden, den benutzten Einkaufswagen nach erfolgtem Einkauf wieder in die Sammelstelle zurückzubringen, erfahrungsgemäß sehr gering. Statt dessen werden die Einkaufswagen oft dort stehengelassen, wo sie entladen wurden - normalerweise also mitten auf dem Parkplatz des Ein- kaufsmarktes. Hierdurch entstehen für den Einkaufsmarkt Mehrkosten, da Personal zum Einsammeln der stehengelassenen Einkaufswagen vorhanden sein muss. Außerdem besteht durch stehengelassene Einkaufswagen immer die Gefahr einer Beschädigung von geparkten Fahrzeugen und dergleichen.
Um den Kunden einen Anreiz zu geben, die benutzten Einkaufswagen in die Sammelstelle zurückzustellen, werden die Einkaufswagen verbreitet mit Pfandschlössern versehen. Hierdurch kann der Kunde nur dann einen Einkaufswagen aus der Sammelstelle entnehmen, wenn er eine Pfandmünze oder dergleichen im Pfandschloss festlegt. Die Pfandmünze wird erst wieder freigegeben, wenn der Einkaufswagen ordnungsgemäß in die Sammelstelle zurückgestellt wird. Neben dem für die Einkaufslaune des Kunden nachteiligen Ärger, der entsteht, wenn der Kunde keine Pfandmünze zur Hand hat, wird das Pfandschlosssystem bei manchen Kundenkreisen auch als unangemessene Gängelung und Über- reglementierung empfunden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile des Pfandschlosssystems ist in der WO 98/51 197 ein elektronisches System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung von Einkaufswagen vorgeschlagen worden, bei dem jeder Einkaufswagen mit einer elektronischen Sende-Empfangs-Vorrichtung versehen ist. Mit deren Hilfe wird über Erfassungsmittel im Einkaufsmarkt, insbesondere an der Kasse, und an den Sammelstellen für die Einkaufswagen der Weg eines jeden Einkaufswagens nachvollzogen und abgespeichert. Eine zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung erkennt, wenn ein Einkaufswagen die Kasse passiert hat und in der Sammelstelle angekommen ist, und gibt daraufhin einen Bonus in Form eines Gutscheins oder eines Teilnahmescheins an einer Lotterie aus. Die elektronischen Sende-Empfangs-Vorrichtungen, die an jedem Einkaufswagen angebracht werden müssen, verursachen allerdings erhebliche Zusatzkosten bei der Erstausrüstung und einen erheblichen Wartungsaufwand durch die notwendige mobile Energieversorgung. Darüber hinaus werden Einkaufswagen oft wenig sanft behandelt, so dass mit häufigen Störungen dieser Sende-Empfangs- Vorrichtung gerechnet werden muss.
In der WO 01/82241 ist daher vorgeschlagen worden, die Einkaufswagen statt mit elektronischen Sende-Empfangs-Vorrichtungen mit jeweils einer optisch i- dentifizierbaren, individuellen Kennzeichnung zu versehen, anhand derer die Anwesenheit eines Einkaufswagens sowohl im Einkaufsmarkt als auch in der Sammelstelle auf optischem Wege erkannt werden kann. Eine solche individuelle Kennzeichnung eines Einkaufswagens kann als rein passiver Reflektor ausgestaltet sein, wodurch er weder mit einem Signalgeber noch mit einem Detek- tor ausgerüstet sein muss.
Ein Problempunkt dieser kontaktlos arbeitenden Rückführsysteme besteht im Gegensatz zu den herkömmlichen Pfandsystemen darin, dass es ungünstig ist, wenn die Kunden die Einkaufswagen irgendwie in der Sammelstelle abstellen und dadurch schon den Bonus für die Rückführung des Einkaufswagens erhalten. Es sollte stattdessen gewährleistet sein, dass die Kunden die Einkaufswagen ordnungsgemäß in der Sammelstelle abstellen, was im allgemeinen bedeutet, dass der Einkaufswagen in eine in der Sammelstelle gebildete Einkaufswagen-Stapelreihe eingeschoben wird. In der WO 01/82241 ist dieses Problem be- reits erkannt worden; es wurde vorgeschlagen, eine digitale Kamera so zu programmieren, dass sie die Griffbügel der Einkaufswagen erkennt und an die Erfassungsmittel melden kann, ob der Einkaufswagen, der einen Bonus auslösen soll, mit seinem Griffbügel in einer vorgegebenen Toleranz innerhalb der Griffbügelreihe der entsprechenden Einkaufswagen-Stapelreihe steht.
Die einzelnen Verfahrensschritte, Bedingungen und Voraussetzungen für die Ausgabe eines Bonus bei der Rückführung eines Einkaufswagens innerhalb eines pfandschlossfreien Systems sind bereits insbesondere in den eben zitierten Schriften zum Stand der Technik sowie in der WO 01/82239 und in der WO 01/82240 beschrieben und insofern an sich bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Einkaufswagen- Rückführungssystem und ein entsprechendes Verfahren der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und insbesondere die Tatsache eines ordnungsge- mäßen Zurückstellens des Einkaufswagens in die dafür vorgesehene Sammelstelle möglichst unaufwendig und dennoch zuverlässig zu erfassen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 25. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems finden sich in den Ansprüchen 2 bis 24.
Die Erfindung unterscheidet sich also dadurch von bereits bekannten Rückfüh- rungssystemen, dass die Kennzeichnung der Einkaufswagen von einem aktiven Zustand, in welchem die Kennzeichnung von den Erfassungsmitteln identifizierbar ist, in einen passiven Zustand, in welchem die Kennzeichnung von den Erfassungsmitteln nicht identifizierbar ist, überführt werden kann und/oder umgekehrt die Kennzeichnung der Einkaufswagen von dem passiven Zustand in den aktiven Zustand überführt werden kann, wobei die Überführung vom aktiven in den passiven Zustand bzw. vom passiven in den aktiven Zustand zweckmäßigerweise im Zusammenhang mit dem Zurückstellen des Einkaufswagens in eine Sammelstelle erfolgt.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kennzeichnungen der Einkaufswagen ermöglicht, dass die Erfassungsmittel, welche die individuelle Kennzeichnung jedes einzelnen Einkaufswagens identifizieren können, nicht nur die Anwesenheit eines jeden Einkaufswagens erfassen können, sondern durch das „Umschalten" der Kennzeichnung (oder auch einer benachbarten Kennzeich- nung) vom aktiven in den passiven Zustand oder umgekehrt eine Zusatzinformation erhalten. Denn wenn das Umschalten vom aktiven in den passiven oder vom passiven in den aktiven Zustand durch einen Vorgang ausgelöst wird, der von den Erfassungsmitteln erkannt werden soll, können diese nicht nur die Anwesenheit eines Einkaufswagens, sondern auch den Ablauf dieses Vorgangs detektieren und weitermelden bzw. weiterverarbeiten.
Der Vorgang, der zu einer Zusatzinformation führt, kann insbesondere das ordnungsgemäße Zurückstellen eines Einkaufswagens in die Sammelstelle sein. Für die Ausgabe eines Bonus reicht es dann nicht, wenn die Erfassungsmittel die Anwesenheit des Einkaufswagens in der oder im Bereich der Sammelstelle erkennen; der Bonus wird vielmehr erst dann ausgegeben oder das Signal zur Ausgabe des Bonus wird erst dann generiert, wenn durch Umschalten einer Kennzeichnung vom aktiven in den passiven Zustand oder umgekehrt von den Erfassungsmitteln erkannt wird, dass der Einkaufswagen ordnungsgemäß in die Sammelstelle eingestellt worden ist. Das Umschalten der Kennzeichnung erfolgt vorzugsweise erst dann, wenn der identifizierte Einkaufswagen innerhalb einer vorgegebenen Toleranz in eine in der Sammelstelle vorgesehene Einkaufswagen-Stapelreihe eingestellt ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Umschalten der Kennzeichnung durch andere Aktionen des Kunden aktiviert wird, die von den Erfassungsmitteln erkannt werden sollen.
Am einfachsten lässt sich die Erfindung verwirklichen, wenn die Kennzeichnung der Einkaufswagen optisch identifizierbar ist und die Erfassungsmittel optische Erfassungsmittel sind. Als optische Kennzeichen kommen in erster Linie codierte Zeichenfolgen in Betracht, es sind aber auch andere optische Kennzei- chen vorstellbar, wie sie an sich bereits in der WO 01/82241 beschrieben sind.
Bei derjenigen Ausgestaltung der Erfindung, bei der durch die Umschaltung der Kennzeichnung vom aktiven in den passiven Zustand oder umgekehrt die Zusatzinformation an die Erfassungsmittel abgegeben wird, dass der betreffende Einkaufswagen ordnungsgemäß in eine in der Sammelstelle vorgesehene Einkaufswagen-Stapelreihe eingestellt worden ist, gibt es unterschiedliche Methoden der Aktivierung bzw. Passivierung:
Eine Ausgestaltung des Systems besteht darin, dass sich die Kennzeichnung eines vereinzelten Einkaufswagens, der nicht in einer Einkaufswagen- Stapelreihe steht, grundsätzlich in ihrem aktiven Zustand befindet, was dadurch zusätzliche Vorteile bietet, dass die Einkaufswagen auch außerhalb der Sammelstelle, also insbesondere im Einkaufsmarkt oder an der Kasse anhand ihrer Kennzeichnung identifiziert werden können.
Die Kennzeichnung kann dann bei einem ersten Einkaufswagen von ihrem aktiven (Grund-)Zustand in den passiven Zustand wechseln, sobald ein zweiter, hinter dem ersten Einkaufswagen befindlicher Einkaufswagen zur Bildung oder Fortführung einer Stapelreihe in den ersten Einkaufswagen eingeschoben wird.
Alternativ kann die Kennzeichnung auch bei einem zweiten Einkaufswagen von ihrem aktiven (Grund-)Zustand in den passiven Zustand wechseln, wenn der zweite Einkaufswagen zur Bildung oder Fortführung einer Einkaufswagen- Stapelreihe in einen ersten, vor ihm stehenden Einkaufswagen eingeschoben wird. Dies erfolgt vorzugsweise genau dann, wenn der betreffende Einkaufswagen ordnungsgemäß in die Stapelreihe eingestellt ist. In beiden Fällen führt die Umschaltung der Kennzeichen dazu, dass jeweils nur der letzte Einkaufswagen einer Einkaufswagen-Stapelreihe ein Kennzeichen im aktiven Zustand aufweist. Alle anderen Kennzeichen der vor ihm in der Stapel- reihe eingestellten Einkaufswagen sind passiv geschaltet.
Dies führt dazu, dass die Erfindung sehr unaufwendig verwirklicht werden kann, beispielsweise indem als Kennzeichnung des Einkaufswagens jeweils eine schwenkbare Tafel verwendet wird. Dann können beispielsweise die Erfas- sungsmittel je Stapelreihe eine Kamera umfassen, die am Kopfende der Stapelreihe angeordnet ist und jeweils die Stapelreihe entlang gerichtet das Kennzeichen des jeweils letzten Einkaufswagens erkennt. Sobald ein weiterer Einkaufswagen in den bislang letzten Einkaufswagen eingeschoben wird, wird die entsprechende Tafel des nun vorletzten Einkaufswagens weggeklappt, so dass die Kamera nun die Tafel des gerade eingestellten Einkaufswagens erkennt und identifiziert. Die Identifizierung des gerade zurückgestellten Einkaufswagens erfolgt also erst dann, wenn dieser so weit ordnungsgemäß in die Stapelreihe eingeschoben wurde, bis das Kennzeichen des davor stehenden Einkaufswagens in seinen inaktiven Zustand überführt wurde.
Solche Tafeln können am Boden der Einkaufswagen angeordnet oder an einer meist ohnehin vorhandenen klappbaren Rückwand des Einkaufswagens angebracht sein, wobei sie mit dieser beim Einschieben eines weiteren Einkaufswagens von einer im wesentlichen vertikalen Stellung in eine im wesentlichen hori- zontale Stellung verschwenkt werden.
Die Erfindung kann auch so verwirklicht werden, dass die Kennzeichnung der Einkaufswagen dann, wenn sie vereinzelt sind, also nicht in einer Einkaufswagen-Stapelreihe stehen, sich grundsätzlich in ihrem passiven Zustand befindet. Hier wechselt dann die Kennzeichnung eines zweiten Einkaufswagens in ihren aktiven Zustand, wenn dieser zweite Einkaufswagen in einen ersten, vor ihm stehenden Einkaufswagen eingeschoben wird. Der hierdurch erzielte Effekt ist derselbe: Die Erfassungsmittel können immer nur den letzten in einer Einkaufswagen-Stapelreihe stehenden Einkaufswagen identifizieren, da nur dieser eine Kennzeichnung im aktiven Zustand aufweist, wobei diese Identifizierung genau dann erfolgt, wenn der betreffende Einkaufswagen ordnungsgemäß in die Stapelreihe eingestellt worden ist.
Dies kann beispielsweise dann Vorteile bieten, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Zustand der Kennzeichnung eines nicht leeren Einkaufswagens immer konstant bleibt, im vorliegenden Fall also passiv bleibt. Dies verhindert etwaige Manipulationsversuche, bei denen der Kunde mit dem noch nicht entladenen Einkaufswagen in die Sammelstelle fährt, sich den Bonus abholt, und dann erst den Einkaufswagen entlädt, wonach er ihn dann getrost stehen lassen kann.
In einer Weiterbildung des eben genannten Systems kann vorgesehen sein, dass die Kennzeichnung eines zweiten Einkaufswagens zwar dann von ihrem passiven (Grund-)Zustand in ihren aktiven Zustand wechselt, wenn dieser zweite Einkaufswagen in einen ersten, vor ihm stehenden Einkaufswagen eingeschoben wird, jedoch dann wieder in ihren passiven Zustand wechselt, wenn ein dritter, hinter dem zweiten Einkaufswagen befindlicher Einkaufswagen in den zweiten Einkaufswagen eingeschoben wird. Somit erhält man wieder die Möglichkeit, wie in der ersten genannten Alternative eine Kamera an der Stirnseite einer Einkaufswagen-Stapelreihe vorzusehen, die dann von selbst immer nur die Kennzeichnung des letzten, gerade eingestellten Einkaufswagens erkennen kann, während die Kennzeichnungen sämtlicher vor diesem in der Stapelreihe stehenden Einkaufswagens nicht mehr erkennbar sind, da sie sich in ihrem passiven Zustand befinden.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen kann, um die Funktion des Systems auch für den jeweils ersten Einkaufswagen in jeder Stapelreihe sicherzustellen, vorteilhafterweise an der Sammelstelle eine Aktivierungsvorrichtung vorgesehen sein, welche den Zustand der Kennzeichnung eines allerersten Einkaufswagens ändert, so als ob er in einen davorstehenden Einkaufswagen eingeschoben worden wäre.
Es können an jedem Einkaufswagen auch mehrere Kennzeichnungen vorgesehen sein, um die Erfassung aus unterschiedlichen Richtungen zu ermöglichen. Damit kann der Einkaufswagen von Erfassungsmitteln erfasst werden, die mit unterschiedlichen Orientierungen arbeiten. Außer den besonders bevorzugten optischen Kennzeichnungen ist es bei allen beschriebenen Ausführungsformen auch denkbar, eine kontaktlose elektronische Kennzeichnung, insbesondere einen Transponder an den Einkaufswagen vorzusehen. Wichtig ist nur, dass der Transponder von einem aktiven in einen passiven Zustand und umgekehrt überführt werden kann. Dies kann außer auf elektronischem Wege auch auf rein mechanischem Wege erfolgen, nämlich in dem der Transponder beim Einschieben des Einkaufswagens in eine Stapelreihe beispielsweise so verschwenkt wird, dass er in einem abschirmenden Metallge- häuse zu liegen kommt, oder aber einfach nur seine Orientierung wechselt und so für die Erfassungsmittel nicht mehr erkannt oder als „falsch" orientiert erkannt wird.
Weitere besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Erfassungsmittel so aus- gestaltet sind, dass sie erkennen, wenn eine Sammelstelle voll belegt und oder wenn eine Sammelstelle leer ist. Denn es ist verbreitet zu beobachten, dass Kunden, die ihr Fahrzeug auf einem Parkplatz abstellen, der vom Einkaufsmarkt weiter entfernt ist, ihren Einkaufswagen einer dem Einkaufsmarkt nahegelegenen Sammelstelle entnehmen, ihn nach dem Einkauf aber nicht wieder dorthin zurückbringen, sondern die dem Fahrzeug nächstgelegene Sammelstelle benutzen. Dies führt dazu, dass in regelmäßigen Abständen ganze Einkaufswagen- Stapelreihen von entfernt gelegenen Sammelstellen zu den nahe dem Einkaufsmarkt angeordneten Sammelstellen unter entsprechendem Personalaufwand verbracht werden müssen.
Wenn nun die Erfassungsmittel entscheiden können, dass ein Einkaufswagen in eine bereits als voll belegt erkannte Sammelstelle eingestellt bzw. in eine dort vorhandene Stapelreihe noch zusätzlich eingestellt wird, kann die Herausgabe eines Bonus entsprechend verweigert werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung kann ein solches Verhalten der Kunden jedoch bereits im Vorfeld verhindert und eine gleichmäßige Belegung der Sammelstellen erzielt werden:
Wenn jede Sammelstelle mit Anzeigeelementen versehen ist, die zum Datenaustausch mit den Erfassungsmitteln verbunden sind und nach außen wahr- nehmbar anzeigen, ob eine Sammelstelle leer und/oder voll belegt ist, können die Kunden gegebenenfalls schon von weitem erkennen, dass sie eine andere Sammelstelle benutzen müssen, um einen Bonus erhalten zu können. Wenn die Erfassungsmittel der einzelnen Sammelstellen zum Datenaustausch untereinan- der verbunden sind, kann sogar eine Art Leitsystem verwirklicht werden, wobei die Anzeigeelemente den Kunden an die nächstgelegene, noch nicht voll belegte Sammelstelle verweisen.
Die bereits erwähnten Kameras als Bestandteil der erfindungsgemäßen Erfas- sungsmittel können mit einem Mikroprozessor und einem oder mehreren Bilderkennungssensoren, beispielsweise als CCD- oder CMOS-Kameras ausgestaltet sein. Die Objektive können elektrisch verstellbare Brennweiten aufweisen. Es können aber auch mehrere Bildsensoren verwendet werden, die jeweils mit einem eigenen Objektiv mit unterschiedlichen, aber festen Brennweiten ausges- tattet sind. Dadurch kann der Beobachtungsbereich in mehrere Erfassungsbereiche, insbesondere Entfernungsbereiche unterteilt werden. Dies hat den Vorteil, dass Objektive mit wenig hochwertigen Abbildungseigenschaften sowie Bildsensoren mit geringer Lichtempfindlichkeit verwendet werden können. Außerdem muss keine Steuerung und Bewegungsmechanik für den Fokus des Objektives vorhandenen sein, die insbesondere bei niedrigen Temperaturen Probleme bereiten könnte.
Um schlechte Beleuchtungsverhältnisse auszugleichen, können die Erfassungsmitteln mit Beleuchtungsmitteln versehen sein. Dies kann beispielsweise mit Leuchtdioden, gegebenenfalls im Infrarotbereich erfolgen. Zur Energieeinsparung können die Beleuchtungsmittel oder auch die Kameras von einem Bewegungsmelder getriggert werden, so dass die Beleuchtung und/oder die Kamera nur dann in Betrieb genommen wird, wenn tatsächlich ein Einkaufswagen in die Sammelstelle eingestellt wird. Die Beleuchtungsmittel können hierbei auch im Blitzmodus betrieben werden, was den Energiebedarf nochmals senkt.
Die Erfassungsmittel können modular aufgebaut werden, und zwar vorzugsweise mit einem Zentralmodul, mit Kameramodulen und gegebenenfalls mit Beleuchtungsmodulen. Das Zentralmodul überwacht alle angeschlossenen Module, kann sie steuern und Informationen austauschen. Das Zentralmodul steuert außerdem unter Verwendung der von den Kameramodulen erfassten Daten insbesondere Lese- und Schreibeinrichtungen für einen Datenträger eines Kunden, um diesem einen Bonus gutzuschreiben. Alternativ kann das Zentralmodul auch einen Drucker ansteuern, der daraufhin eine gedruckte Bonusgutschrift ausgibt. Das Zentralmodul steht dann vorzugsweise in der Nähe des Sammelstelleneingangs. Dort könnte sich auch ein Bewegungsmelder befinden, mit dessen Hilfe das Zentralmodul die Kameramodule und gegebenenfalls das Beleuchtungsmodul steuert. So können die entsprechenden Module zur Energieeinsparung abgeschaltet o- der in einen Ruhemodus versetzt werden, wenn sich niemand in der Nähe der Sammelstelle aufhält.
Das Zentralmodul kann weiterhin eine akustische und/oder optische Anzeigeeinheit bedienen, um dem Kunden Informationen anzuzeigen, etwa über die Möglichkeit, für das eben erfolgte Zurückbringen des Einkaufswagens einen Bonus zu bekommen, über die erfolgreiche Zuteilung des Bonus oder über dessen Wert. Es können auch andere Informationen angezeigt werden, wie beispielsweise die Anzahl der in der Sammelstelle vorhandenen Einkaufswagen, die Tatsache, dass die Sammelstelle leer ist oder dass sie keine weiteren Einkaufswagen mehr aufnehmen kann, so dass für weitere Einkaufswagen kein Bonus mehr erteilt wird. Diese Informationen können vorzugsweise weithin sichtbar ange- zeigt werden, etwa mittels einer Anzeigevorrichtung am Dach der Sammelstelle.
Weiterhin kann ein Stromversorgungsmodul vorhanden sein, das bei Sammelstellen, die an das Stromnetz angeschlossen werden können, als Netzteil ausgebildet ist und anderenfalls beispielsweise aus einem Solarenergiemodul be- steht.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden im folgenden einige Ausführungsbeispiele für ein erfindungsgemäßes System näher beschrieben und erläutert, wobei weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben werden.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert.
Im einzelnen zeigt:
Fig.1 eine Sammelstelle mit mehreren Einkaufswagen in Seitenansicht Fig.2 einen Einkaufswagen in Seitenansicht, Fig.3 den Einkaufswagen aus Fig. 2 in Frontansicht, Fig.4 den Einkaufswagen aus Fig. 2 in Draufsicht von oben, Fig.5 die Sammelstelle in Richtung Eingang betrachtet, Fig.6 eine Sammelstelle mit mehreren Einkaufswagen einer zweiten Ausführungsform
Fig.7 eine Detailansicht des Einkaufswagens gemäß Fig. 6, Fig.8 eine Sammelstelle mit mehreren Einkaufswagen einer dritten Ausführungsform,
Fig.9 eine Detailansicht des Einkaufswagens gemäß Fig. 8, Fig.10eine Sammelstelle mit mehreren Einkaufswagen einer vierten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine Sammelstelle 10 für gleichartige Einkaufswagen 11 , 12, 13, 14, 15 eines Einkaufsmarktes. Die Sammelstelle 10 ist in bekannter Weise als Unterstand mit einem Dach 40 ausgebildet, das von Stützen 42 getragen ist. Die Sammelstelle 10 weist einen rechteckigen Grundriß auf. An drei Seiten ist die Sammelstelle 10 von nicht gezeigten Elementen begrenzt, sodass die Station 10 nur durch einen Eingang zugänglich ist.
In der Sammelstelle ordnungsgemäß abgestellt befinden sich die Einkaufswagen 12, 13, 15. Der Einkaufswagen 11 wird gerade in die Sammelstelle 10 zurückgebracht, ist aber noch nicht ordnungsgemäß abgestellt. Der Einkaufswagen 14 befindet sich ausserhalb der Sammelstelle 10. An der dem Eingang gegenüberliegenden Seite der Sammelstelle 10 ist ein Kameramodul 62 angebracht, des- sen Blickrichtung auf den Eingang zeigt.
Die Einkaufswagen 11 , 12, 13, 14, 15 sind gleich ausgebildet. Die unterschiedlichen Bezugszeichen für die einzelnen Einkaufswagen dienen im folgenden hauptsächlich dazu, um deren Position innerhalb einer Mehrzahl von Einkaufs- wagen definiert angeben zu können.
Als Fahrtrichtung des Einkaufswagens ist die Richtung definiert, in welche der Einkaufswagen sich bewegt, wenn der Benutzer den Einkaufswagen am Griff hält und vor sich herschiebt.
Dementsprechend ist die Fahrtrichtung der Einkaufswagen in den Figuren 1 , 2 und 4 von links nach rechts und in den Figuren 6 bis 10 von rechts nach links. Die Darstellung in Figur 3 zeigt den Einkaufswagen auf den Betrachter zufahrend.
Der Einkaufswagen in Figur 2 weist einen auf Rollen 16 fahrbaren Rahmen 18 auf. Am Rahmen 18 sind ein Schiebegriff 20 und ein Korb 24 angebracht. Durch den Schiebegriff 20 ist ein hinteres Ende des Einkaufswagens 14 definiert. Der Korb 24 begrenzt den Laderaum und besteht aus zwei Seitenwänden 28, einer vorderen Stirnwand 27, einem Boden 30 und einer hinteren Rückwand 29. Die hintere Rückwand 29 ist in bekannter Weise als eine, um eine horizontale Achse S schwenkbare Klappe ausgebildet, wodurch ein Ineinanderschieben der Einkaufswagen 1 1 , 12, 13, 14, 15 in bekannter Weise möglich ist. Durch das Ineinanderschieben ergibt sich eine hohe Packungsdichte der ordnungsgemäß abgestellten Einkaufswagen 12, 13, 15 in der Sammelstelle 10.
Am Einkaufswagen ist als Identifikationskennzeichen eine Tafel 32 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel schwenkbar am Boden 30 des Korbes 24 befestigt ist. An der Tafel 32 ist eine individuelle Kennzeichnung 36 angebracht. Die Tafel 32 ist aus einem ersten, aktiven Zustand, in welchem die Markierung 36 deutlich sichtbar ist, veränderbar in einen zweiten, passiven Zustand, in welchem die Markierung 36 nicht sichtbar ist.
Im gezeigten Beispiel ist die Tafel 32 an der Unterseite des Korbes 24 schwenkbar angebracht und hängt im aktiven Zustand im wesentlichen senk- recht nach unten. Im passiven Zustand liegt die Tafel 32 fast waagrecht am Boden 30 des Korbes 24 an. Die Tafel 32 ragt im aktiven Zustand über die Silhouette des Korbes 24 hinaus. Die auf der Tafel 32 angebrachte Markierung 36 ist im aktiven Zustand insbesondere von direkt oder leicht schrägt vorne auch dann gut sichtbar, wenn sich vor dem Einkaufswagen weitere Einkaufswagen befin- den, deren Tafeln 32 den passiven Zustand eingenommen haben.
Die Figur 3 zeigt den Einkaufswagen wie bereits weiter oben erläutert von vorne betrachtet. Die Tafel 32 befindet sich im aktiven Zustand.
Die Markierung 36 ist im gezeigten Beispiel in Form eines vierzeiligen Strichcodes realisiert. Der Strichcode kann beliebige alphanumerische Zeichen reprä- sentieren, anhand derer der Einkaufswagen eindeutig identifizierbar ist. Es sind allerdings auch andere Markierungen denkbar, z.B. Symbole oder zweidimensi- onale Punkt- bzw. Strichcodes wie sie für die Bilderkennungsverfahren in großer Zahl bekannt sind.
Ebenso ist es denkbar, für die Identifizierung der einzelnen Einkaufswagen andere Arten von Markierungen zu verwenden, etwa Transponder oder Resonatoren, die von einem aktiven Zustand, in welchem sie Signale aussenden oder zurücksenden, veränderbar sind in einen passiven Zustand, in welchem sie kei- ne Signale aussenden oder zurücksenden.
Die Markierung eines jeden Einkaufswagens ist vorzugsweise einzigartig, so daß jeder Einkaufswagen eindeutig identifizierbar ist.
Im folgenden wird wieder auf die Situation in Figur 1 Bezug genommen. Die Tafeln 32 und 32a haben eine unterschiedliche Lage. DieTafel 32 befindet sich im passiven Zustand und die Tafel 32a im aktiven Zustand. Der letzte Einkaufswagen in der Reihe ist der Einkaufswagen 11.
Im gezeigten Beispiel wird die Tafel 32 am Einkaufswagen dann weggeklappt, wenn der Einkaufswagen vollständig in den anderen Einkaufswagen eingeschoben ist. Die Einkaufswagen 12, 13, 15 sind schon vollständig ineinander eingeschoben, die an diesen Einkaufswagen angebrachten Tafeln 32 sind weggeklappt und werden von der Kamera 62 nicht erkannt. Dadurch, dass die Tafeln 32 weggeklappt sind, geben sie die Sicht frei für die am Einkaufswagen 11 angebrachte Tafel 32a.
Die Sicht vom Kameramodul 62 auf die an der Tafel 32a angebrachte Markierung 36 des Einkaufswagens 11 ist auch dann nicht durch irgendwelche andere Teile der vor ihm in der Reihe stehenden Einkaufswagen behindert.
Gleichzeitig mit dem ordnungsgemäßen Abstellen des Einkaufswagens 11 wird auch die daran befestigte Tafel 32a weggeklappt und die darauf befindliche Markierung ist für die Kamera 62 nicht mehr sichtbar.
Dieser Wechsel von einem Zustand, in welchem eine Markierung sichtbar ist ,in einen anderen Zustand, in welchem keine Markierung mehr sichtbar ist, ist als Indikator für ein ordnungsgemäßes Einstellen des Einkaufswagens 11 interpretierbar. Abhängig hiervon ist demjenigen, der den Einkaufswagen ordnungsgemäß abgestellt hat ein Bonus erteilbar.
Der erste Einkaufswagen 13, der in eine Sammelstelle 10 eingestellt wird, hat keinen Vorgänger, in den er eingeschoben werden kann. Damit die Tafel 32 dieses Einkaufwagens 13 trotzdem in den passiven Zustand gebracht werden kann, ist eine Aktivierungsvorrichtung 56 vorgesehen.
In Figur 5 ist die Sammelstelle 10 in Blickrichtung auf den Eingang der Sammelstelle 10 dargestellt. Die Sammelstelle 10 ist vorgesehen zur Aufnahme von zwei Reihen aus Einkaufswagen. Im gezeigten Beispiel befinden sich nur in der linken Reihe 50 Einkaufswagen. In der rechten Reihe befinden sich keine Ein- kaufswagen. Die beiden Reihen sind durch Führungsschienen 54 voneinander getrennt, gleichzeitig gewährleisten die Führungsschienen 54 eine geradlinige Anordnung der Einkaufswagen in der Reihe 50.
Am Ende der Reihen ist eine Traverse 44 angebracht. Im Bereich der rechten Reihe ist ein Kameramodul 62 sichtbar. Ein weiteres Kameramodul befindet sich auch am Ende der linken Reihe, ist in dieser Ansicht aber durch die Klappe 32 verdeckt.
Jedes Kameramodul 62 ist mit mindestens einem Bildsensor 64 und einem Be- leuchtungsmodul 66 ausgestattet. Die Kameramodule 62 sind so ausgerichtet, daß sie entlang der ihnen zugeordneten Wagenreihen unter den Körben 30 der Einkaufswagen 1 1 , 12, 13, 14, 15 hindurch die Markierung 36 auf den herunter hängenden Tafeln 32 erfassen können.
Dazu sind die Kameramodule 62 vorzugsweise so angebracht, daß sie horizon- tal und vertikal in Flucht mit den herunter hängenden Tafeln 32 der Einkaufswagen in der jeweiligen Reihe stehen. Dadurch können die Bildsensoren 64 das Abbild der Markierung 36 mit den geringst möglichen Verzerrungen erfassen.
Um Einkaufswagen auf der gesamten Länge der Reihe erfassen zu können sind in dem dargestellten Kameramodul 62 drei Bildsensoren 64a, 64b und 64c vorgesehen, die jeweils mit einem unterschiedlichen Objektiv ausgestattet sind, so daß jeder der Bildsensoren 64 einen anderen Blickwinkel und eine andere Reichweite abdeckt.
Bei einer gegebenen Größe der Markierung 36 auf den Tafeln 32 ist der Blickwinkel des ersten Bildsensors 64a vorzugsweise so gewählt, daß er die Markie- rung 36 auf einer aktiven Tafel 32 eines Einkaufswagens gerade noch vollständig erfaßt, wenn dieser Einkaufswagen in der durch den Aufbau der Sammelstelle 10 vorgegebenen, kürzesten Entfernung zum ersten Bildsensor 64a steht. Die maximale Reichweite des ersten Bildsensors 64a ist dann durch die Entfernung gegeben, bei der das Abbild einer Markierung 36 noch so groß ist, daß es von diesem Bildsensor 64a noch aufgelöst werden kann. Diese maximale zulässige Entfernung ist durch die Auflösung des Bildsensors 64a aber auch durch den Schärfebereich und die Qualität der Optik begrenzt.
Der Blickwinkel des zweiten Bildsensors 64b ist wiederum so gewählt, daß er eine Markierung 36 in der für den ersten Bildsensor maximale zulässigen Entfernung unter Berücksichtigung der bereits genannten Toleranzen gerade noch vollständig erfaßt. Die maximal zulässige Entfernung einer Markierung 36 beim zweiten Bildsensor 64b ist wiederum durch dieselben Bedingungen wie bei dem ersten Bildsensor 64a begrenzt. Ab dieser Entfernung wird die Markierung 36 durch den dritten Bildsensor 64c erfaßt.
Auf diese Weise schließen die Entfernungsbereiche der drei Bildsensoren 64a, 64b, 64c, nahtlos aneinander an, so dass mit einer bestimmten Zahl von Bildsensoren jede Tafel 32 an einem beliebigen Einkaufswagen über die gesamte Länge der Reihe erfaßt werden kann.
Vorzugsweise sind die genannten Entfernungsbereiche so aufeinander abgestimmt, daß sie sich geringfügig überschneiden, um eine sichere Erfassung zu gewährleisten.
Zur Erfassung wird jeweils der Bildsensor ausgewählt, der das beste Bild liefert. Dazu kann eine im Kameramodul enthaltene Steuereinheit, etwa ein Mikrocont- roller, nacheinander die Bilder der drei Bildsensoren auslesen und auf einen auswertbaren Bildinhalt prüfen.
Vorzugsweise kann der Mikrocontroller mit dem Kameramodul beginnen, das zuletzt ein auswertbares Bild geliefert hat, da anzunehmen ist, daß das folgende Bild auch wieder von diesem Bildsensor stammt:
Entweder, es hat sich in der Einkaufswagen Reihe nichts verändert oder, wenn ein Einkaufswagen hinzugekommen ist oder entfernt wurde, befindet sich die nun neu erkannte Tafel vermutlich in der Nähe der zuletzt erkannten Tafel und befindet sich daher mit erhöhter Wahrscheinlichkeit noch in der Reichweite desselben Bildsensors.
Die Kameramodule 62 sind auch mit Beleuchtungsmodulen 66 zur Beleuchtung der Tafeln 32 ausgestattet, beispielsweise in der Form eines oder mehrerer IR- LED Arrays, die, falls erforderlich, vorzugsweise kurzzeitig bei der Erfassung einer Tafel 32 eingeschaltet werden können.
Optional können zusätzliche Beleuchtungsmodule entlang der Reihe 50 vorge- sehen sein, die etwa an einer seitlichen Querstrebe angebracht sein können, um die Tafeln 32 weiter vorne stehender Einkaufswagen ausreichend beleuchten zu können.
An der Stütze 42 am Eingang 48 ist ein Zentralmodul 68 angebracht das mit den Kameramodulen 62 verbunden ist.
Das Zentralmodul 68 weist außerdem eine Lese- und Schreibvorrichtung 70 für Datenträger der Kunden und eine oder mehrere Ausgabeeinheiten 72, z.B. Anzeigedisplay, Signallampe, Lautsprecher oder Gutscheindrucker auf.
Oberhalb jeder Einkaufswagen Reihe ist ein Anzeigemodul 74 angebracht, das dem Kunden Informationen über den Belegungszustand der jeweiligen Reihe anzeigen kann. Die Anzeigemodule 74 sind mit dem Zentralmodul 68 verbunden und werden von diesem angesteuert. Das Zentralmodul 68 verfügt über alle Informationen betreffend die eingestellten und entnommenen Wagen und kann über das Anzeigemodul 74 beispielsweise „leer" anzeigen, wenn in der jeweiligen Reihe keine Wagen mehr verfügbar sind, oder „Stop", wenn die Reihe voll ist und für weitere eingestellte Wagen daher kein Bonus mehr erteilt wird.
Wenn der Kunde den Einkaufswagen zur Sammelstelle 10 zurückbringt, fährt er den Einkaufswagen 1 1 durch den Eingang 48 in den Erfassungsbereich der Bildsensoren 64. Die Markierung 36 der Tafel 32a wird erfaßt und die Nummer des Einkaufswagens wird erkannt. Das Zentralmodul 68 hat eine Liste der Nummern der in seiner Sammelstelle 10 momentan abgestellten Einkaufswagen 12, 13, 15 gespeichert. Mit Hilfe dieser Liste ist es möglich zu erkennen, ob ein Einkaufswagen zurückgebracht oder entnommen wurde. Das Zentralmodul 68 vergleicht dazu die aktuell erkannte Nummer mit den in der Liste gespeicherten Nummern. Ist die aktuell erkannte Nummer in der Liste vorhanden, dann bedeutet dies, daß der Einkaufswagen mit dieser Nummer aus der Reihe entnommen wurde, diese Nummer wird dann aus der Liste gelöscht. Befindet sich die Nummer nicht in der Liste, ist der Einkaufswagen neu zu der Reihe hinzuge- kommen. Die Nummer des neu hinzugekommenen Einkaufswagens wird in die Liste aufgenommen und es kann ein Bonus erteilt werden.
Damit der Erfassungsbereich der Bildsensoren 64a, 64b, 64c anschließend für den nächsten einfahrenden Einkaufswagen wieder frei ist, wird bei einem voll- ständigen, ordnungsgemäßen Einschieben des neu hinzugekommenen Einkaufswagen das Identifikationskennzeichen wieder in den passiven Zustand versetzt. Dies geschieht, indem die Tafel 32 in die Waagrechte geschwenkt wird. So kann es vorgesehen sein, dass der Bonus erst dann ausgegeben wird, wenn der Wechsel vom aktiven Zustand in den passiven Zustand erkannt wird.
Optional kann durch das Erfassungsmittel auch erfaßt werden, in welcher Größe die Markierung 36 auf die jeweiligen Bildsensoren 64a, 64b, 64c abgebildet ist und daraus auf die Entfernung zwischen Einkaufswagen und dem Kameramodul 62 geschlossen werden. Damit ist es zum einen möglich, auf die Anzahl der in dieser Reihe stehenden Einkaufswagen 12, 13, 15 zu schließen. Diese Information kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Länge der Reihe 50 zu begrenzen, indem gegebenenfalls mittels des Anzeigemoduls 74 über der betreffenden Reihe dem Kunden angezeigt wird, daß in dieser Reihe 50 keine Einkaufswagen mehr eingestellt werden können und/oder daß für Einkaufswa- gen in dieser Reihe 50 kein Bonus mehr erteilt wird.
Zum anderen kann dadurch beurteilt werden, ob z.B. der Einkaufswagen 11 tatsächlich ordnungsgemäß abgestellt wurde, d.h. ob er vollständig in den vor ihm stehenden Einkaufswagen 15 eingeschoben ist. Dazu kann z.B. im Zentralmodul 68 die Entfernung gespeichert sein, in welcher die Markierung 36 des Einkaufswagens 15 erfasst wurde. Dann kann geprüft werden ob der neu hinzugekom- mene Einkaufswagen 11 nahe genug, d.h. - innerhalb eines Toleranzbereiches - in einer zu erwarteten Entfernung steht.
Der Vorteil bei dieser Ausführungsform ist, daß ein Einkaufswagen 11 bereits erkannt werden kann, sobald er sich in der entsprechenden Reihe 50 im Erfassungsbereich des Kameramoduls befindet und zwar bevor er in den letzten Einkaufswagen 15 der Reihe 50 eingeschoben wird. Durch dynamische Auswertung der Größenveränderung des Abbildes der Markierung 36 kann außerdem registriert werden, ob sich der Einkaufswagen 11 auf die Reihe 50 hin zubewegt oder sich von ihr wegbewegt, d.h. ob er eingestellt oder entnommen wird.
In den Figuren 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zu der vorher beschriebenen Ausführungsform, wird der Zustand der Kennzeichnung des jeweiligen Einkaufswagens nicht beim Einschieben in einen davorstehenden Einkaufswagen, sondern erst durch das Einschieben eines nachfolgenden Einkaufswagens verändert.
Im gezeigten Beispiel ist die Kennzeichnung des letzten Einkaufswagens 15 einer Reihe stets im aktiven Zustand und wird erst durch das Einschieben des nachfolgenden Einkaufswagens 11 in einen passiven Zustand versetzt.
Dies kann wie anhand der Figur 6 beispielsweise erläutert dadurch realisiert sein, daß beim Einschieben des Einkaufswagens 11 in den Einkaufswagen 15 eine mechanische Vorrichtung die Tafel 32 des Einkaufswagens 15 so weg klappt, dass die Markierung 36 auf der Tafel 32 von der Kamera 62 nicht mehr erkannt werden kann. Gleichzeitig mit dem Wegklappen der Tafel 32 wird die Sicht der Kamera 62 auf die Tafel 32a des zur Reihe neu hinzugekommenen Einkaufswagen 11 möglich. Die Markierung des jeweils letzten Einkaufswagens ist solange im aktiven Zu- stand, solange kein weiterer Einkaufswagen eingeschoben wird.
Durch entsprechende mechanische Maßnahmen erfolgt der Wechsel in den anderen Zustand erst dann, wenn der nächste Einkaufswagen 11 vollständig in den vor ihm stehenden Einkaufswagen 15 eingeschoben ist. Erst ab diesem Zeitpunkt kann ein weiterer neu hinzugekommener Einkaufswagen erkannt werden. Wird der zurückgebrachte Einkaufswagen 11 nicht ordnungsgemäß in den vorherigen Einkaufswagen 15 eingeschoben, kann er nicht erkannt werden und es erfolgt auch keine Bonusausgabe. Dies bewirkt in positiver Weise, dass eine Person, die den Einkaufswagen 11 zurückbringt darauf achtet, dass alle Einkaufswagen der Reihe ordnungsgemäß ineinander geschoben sind. So wird stets eine hohe Packungsdichte der Einkaufswagen erzeugt.
Bei einer möglichen, in der Figur 7 detailliert dargestellten Ausführungsform der mechanischen Maßnahme ist an der Tafel 32 ein Mitnehmerstift 82 vorgesehen ist, der durch den Boden 30 des Korbes 24 in den Laderaum des Einkaufswagens 15 ragt. Beim Einschieben eines nachfolgenden Einkaufswagens 11 greift der Boden 30a des nachfolgenden Einkaufswagens 11 an dem Mitnehmerstift 82 an und verschwenkt dadurch die Tafel 32 in ihre passive Stellung. Diese passive Stellung ist gestrichelt dargestellt und mit „A" gekennzeichnet.
Das Kameramodul 62 sieht somit immer nur die Tafel 32 des letzten Einkaufswagens 15 in einer Reihe, und zwar so lange, bis ein neuer Einkaufswagen 11 hinzukommt, oder der zuletzt eingestellte Einkaufswagen wieder entnommen wird.
Wenn der letzte Einkaufswagen 11 der Reihe wieder entnommen wird, ändert sich der Zustand der Markierung 32 am zuvor vorletzten und nun letzten Ein- kaufswagen 15 in den aktiven Zustand.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Tafeln 32 während der Erfassung in Ruhe sind und dadurch leichter erfaßt werden können. Außerdem ist die Zeit, während der die Markierung 36 erfaßt werden kann, länger als in der ers- ten Ausführungsform, da die Tafel 32 solange im Erfassungsbereich des Kameramoduls 62 bleibt, bis der nächste Einkaufswagen eingeschoben ist. Dies hat zur Folge, daß die Erfassungsvorgänge weniger häufig stattfinden müssen, wodurch Energie gespart werden kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Sammelstelle von Batterien oder Solarzellen gespeist ist.
In den Figuren 8 und 9 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Bei dieser dritten Ausführungsform ist die Tafel 32 so angebracht, daß die Tafel 32a bei einem freistehenden Einkaufswagen 11 nicht aktiviert ist, sondern erst durch das Einschieben in den davorstehenden Einkaufswagen 15 aktiviert wird. Gleichzeitig wird die Tafel 32 des Einkaufswagens 15, der zuvor der letzte Einkaufswagen war und nun der vorletzte Einkaufswagen ist, aus dem aktiven in den passiven Zustand verbracht.
Figur 9 zeigt in Detaildarstellung den Bereich der Tafel 32 aus Figur 8. Die Tafel 32 ist von einer Drehfeder 84 in eine erste Stellung „A" beaufschlagt. In der Stellung „A" ist die Tafel 32 im passiven Zustand. Beim Einschieben des Einkaufswagen in einen anderen Einkaufswagen stößt das freie Ende der Tafel 32 an den Boden des davor stehenden Einkaufswagens und die Tafel wird um ihre Schwenkachse in eine vertikale Stellung „B" verschwenkt. In der Stellung „B" ist die Tafel 32 im aktiven Zustand. In der Stellung „B" ragt der Mitnehmerhebel 82 in den Korb. Die auf der Tafel angebrachte Markierung kann von der Kamera 62 erkannt werden. Wird nun ein weiterer Einkaufswagen eingeschoben, so stößt dieser an den Mitnehmerhebel 82 und verschwenkt die Tafel 32 in die Stellung „C". In der Stellung „C" ist die Tafel 32 wieder in einem passiven Zustand.
Die Figur 10 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der die Tafeln 32 unter der Ladefläche der Einkaufswagen 11 , 15, 16 etwa auf Höhe der Laufrollen angebracht sind. Die Kamera 62 befindet sich knapp über dem Boden zwischen den Laufrollen. Der Einkaufswagen kann hierdurch frei nach vorne über die Kamera 62 hinweg geschoben werden.
Dies hat den Vorteil, dass nicht nur vom Ende der Reihe Einkaufswagen entnommen werden können, sondern auch vom Anfang der Reihe.
Für eine Entnahme der Einkaufswagen vom Anfang der Reihe eignet sich sehr gut die unter Figur 6 und 7 beschriebene Ausführungsform, bei welcher die Tafel 32 des Einkaufswagens deaktiviert ist, solange ein weiterer Einkaufswagen eingeschoben ist.
Wird der Einkaufswagen 16 vom Anfang der Reihe entnommen, hat das auf die Tafel 32 die gleiche Wirkung, als wenn ein von hinten in den Einkaufswagen eingeschobener Einkaufswagen wieder herausgenommen wird und die Tafel 32 nimmt den aktiven Zustand ein. Die Markierung des nach vorne entnommenen Einkaufswagens 16 wird nun von der Kamera 62 erkannt.
Bei dieser Ausführungsform kann es vorkommen, dass die Einkaufswagen von vorne dem Stapel entnommen werden und von hinten dem Stapel wieder zuge- fügt werden. Hierdurch entsteht ein nach hinten wandernder Stapel.
Das System kann feststellen, wieviele Einkaufswagen vorne entnommen wurden und so die entstehende am vorderen Ende des Stapels berechnen. Es kann bei dieser Ausführungsform nun vorgesehen sein, dass der Kunde dann einen Bonus oder sogar einen zusätzlichen Bonus bekommt, wenn er beim Einschieben des von ihm zurückgebrachten Einkaufswagen den gesamten Stapel nach vorne schiebt. Hierdurch kann das „Wandern" des Stapels nach hinten kompensiert werden.
Um zu verhindern, dass Kunden das System manipulieren, indem sie nach getä- tigtem Einkauf mit noch vollem Einkaufswagen die Sammelstelle besuchen, den Bonus erhalten, anschließend mit dem Einkaufswagen weiter zu ihrem Auto gehen und ihn dann dort stehenlassen, ist als weiteres Kriterium vorgesehen, dass ein Bonus erst dann gutgeschrieben wird, wenn der Einkaufswagen leer zurückgebracht wird.
Beispielsweise können die Tafeln 32 so gestaltet sein, daß die Tafeln 32 des Einkaufswagens einklappen, sobald Ware in den Einkaufswagen gelegt wird. Wird der Einkaufswagen mit Ware im Korb zurückgebracht und in den letzten Einkaufswagen eingeschoben, bewirkt dies zwar ein „Deaktivieren" der Markie- rung am vorher letzten Einkaufswagen, aber da die Tafel 32 des eingeschobenen Einkaufswagens in der passiven Position blockiert ist, wird keine Rückgabe erkannt und es wird kein Bonus erteilt.
Eine weitere Manipulationsmöglichkeit für den Kunden besteht darin, dass er den Einkaufswagen entnimmt und kurz darauf wieder in die Sammelstelle einschiebt und daraufhin einen Bonus bekommt, ohne den Einkaufswagen für einen Einkauf benutzt zu haben. Um dieser Art von Mißbrauch entgegenzuwirken, ist es möglich, den Bonus von der Zeitspanne zwischen der Entnahme und der Rückgabe des Einkaufswagens abhängig zu machen. Ein Bonus wird erst nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne ausgegeben. Es ist auch denkbar, den Wert des Bonus auch von der Dauer dieser Zeitspanne abhängig zu machen und so Kunden, die länger im Einkaufsmarkt waren, mit einem höheren Bonus zu belohnen.
Das Zurückbringen oder Entnehmen eines Einkaufswagens wird bei den erläuterten Ausführungsformen anhand einer auf optischem Wege erfassbaren Markierung erkannt, die mit rein mechanischen Mitteln von einem aktiven Zustand in einen passiven Zustand und umgekehrt wechseln kann.
Diese optische Erkennung in Kombination mit der mechanisch ausgelösten Zu- standsänderung bietet eine Reihe von Vorteilen:
Die am Einkaufswagen angebrachten Markierungen und Tafeln können preiswert hergestellt und ohne großen Aufwand ersetzt werden. Auch sind sie auf keine eigene Energieversorgung angewiesen. Das Vorhandensein einer Markierung am Einkaufswagen und die mechanische Funktion der Tafeln kann auf einfache Weise überprüft werden, wodurch die Wartungskosten gering sind.
Im Rahmen der Erfindung sind auch optische Kennzeichnungen der Einkaufswagen denkbar, die ohne mechanische Mittel zur Zustandsänderung vom aktiven in den passiven Zustand und umgekehrt auskommen: Im einfachsten Fall kann am Boden des Einkaufswagens eine von oben oder von unten lesbare Markierung angebracht werden, die von einem nachfolgenden oder vom davorstehenden Einkaufswagen in einer Stapelreihe genau dann abgedeckt und damit in einem passiven Zustand überführt wird, wenn die beiden betreffenden Einkaufswagen ordnungsgemäß ineinander geschoben sind. Irgendwelche me- chanischen Teile zum Umschalten der Kennzeichnung sind dann nicht notwendig.
Ebenso ist es aber auch möglich, eine Markierung zu verwenden, die elektronische Komponenten umfaßt.
Hierbei bieten sich sowohl passive, ohne eigene Stromversorgung arbeitende elektronische Markierungen, oder auch aktive, mit eigener Stromversorgung arbeitende Markierungen an.
Eine passive elektronische Markierung ist beispielsweise ein sogenannter
Transponder. Bei der Verwendung von Transpondern kann beispielsweise aus- genutzt werden, dass Transponder lageabhängig unterschiedlich starke „Antwortsignale" abgeben.
Auch ist es möglich die abschirmenden Eigenschaften des metallenen Korbes am Einkaufswagen auszunutzen und beispielsweise den Transponder je nach Zustand entweder innerhalb des Korbes oder ausserhalb des Korbes anzuordnen.
Anhand der unterschiedlich starken Antwortsignale des Transponders kann so zwischen dem „aktiven" oder „inaktiven" Zustand der Markierung unterschieden werden.
Bei aktiven elektronischen Markierungen wie beispielsweise kleinen Sendern können diese durch am Einkaufswagen angebrachte Schalter in einen aktiven oder inaktiven Zustand gebracht werden.
Als eine weitere denkbare Markierung mit elektronischen Komponenten können beispielsweise LCD Displays eingesetzt werden. Alternativ zu den Markierungen auf klappbaren Tafeln, können die zu einem Einkaufswagen gehörenden Identifikationsmerkmale auf dem LCD Display angezeigt werden. Das LCD Display kann seinen Anzeigezustand ändern, je nachdem, ob der Einkaufswagen frei steht, ob der Einkaufswagen in einen vorhergehenden Einkaufswagen eingeschoben ist, oder ob ein nachfolgender Einkaufswagen eingeschoben ist. Das Display kann beispielsweise aus einer durchsichtigen LCD Anzeige bestehen, die unter dem Boden des Korbes befestigt ist.
Der inaktive Zustand der Identifikationskennzeichen kann dabei dadurch hergestellt werden, daß die Displays transparent geschaltet werden. Im aktiven Zustand dagegen sind sie opak und zeigen das Identifizierungsmerkmal des jeweiligen Einkaufswagens an.
Selbstverständlich ist das System neben dem beschriebenen System für Einkaufswagen auch für jede andere Art von zeitweilig zur Verfügung gestellten Transportwagen verwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung eines aus einer Sammelstelle entnommenen Einkaufswagens oder Gepäckwagens oder dergleichen, mit einer Anzahl von Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15), von welchen jeder mit einer kontaktlos identifizierbaren, individuellen Kennzeichnung (32, 32a) versehen ist, mit mindestens einer Sammelstelle (10) für die Einkaufswagen, und mit im Bereich der Sammelstelle angeordneten Erfassungsmitteln (62, 64) für die Kennzeichnungen der Einkaufswagen, wobei die Erfassungsmittel so ausgestaltet sind, dass sie beim Identifizieren eines zurückgestellten Einkaufswagens ein Signal zur Ausgabe eines Bonus generieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen (32, 32a) der Einkaufswagen (11 , 12, 13, 14, 15) von einem aktiven Zustand, in welchem die Kennzeichnung von den Erfassungsmitteln (62, 64) identifizierbar ist, in einen passiven Zustand, in welchem die Kennzeichnung von den Erfassungsmitteln nicht identifizierbar ist, oder umgekehrt überführbar sind.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen (32, 32a) der Einkaufswagen (11 , 12, 13, 14, 15) optisch identifizierbar sind und die Erfassungsmittel (62, 64) optische Erfassungsmittel sind.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen (32, 32a) der Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15) so ausgestaltet sind, dass deren Überführung vom aktiven in den passiven Zustand oder vom passiven in den aktiven Zustand im Zusammenhang mit dem Zurückstellen der Einkaufswagen in die Sammelstelle (10) erfolgt.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen (32, 32a) der Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15) so ausgestaltet sind, dass deren Überführung vom aktiven in den passiven Zustand oder vom passiven in den aktiven Zustand dann erfolgt, wenn ein zurückgestellter Einkaufswagen (1 1 ) innerhalb einer vorgegebenen Toleranz in eine in der Sammelstelle (10) vorgesehene Einkaufswagen-Stapelreihe (12, 13, 15) eingestellt ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kennzeichnung (32) eines vereinzelten Einkaufswagens (14), der nicht in einer Einkaufswagen-Stapelreihe (12, 13, 15) steht, in ihrem aktiven Zustand befindet.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen (32, 32a) der Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15) so ausgestaltet sind, dass die Kennzeichnung (32) eines ersten Einkaufswagens (15) von ihrem aktiven Zustand in den passiven Zustand wechselt, wenn ein zweiter, hinter dem ersten Einkaufswagen (15) befindlicher Einkaufswagen (1 1 ) zur Bildung oder Fortführung einer Stapelreihe in den ersten Einkaufswagen (15) eingeschoben wird.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen (32, 32a) der Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15) so ausgestaltet sind, dass die Kennzeichnung (32a) eines zweiten Einkaufswagens (1 1 ) von ihrem aktiven Zustand in den passiven Zustand wechselt, wenn dieser zweite Einkaufswagen (1 1 ) zur Bildung oder Fortführung einer Einkaufswagen- Stapelreihe in einen ersten, vor ihm stehenden Einkaufswagen (15) eingeschoben wird.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen (32, 32a) der Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15) so ausgestaltet sind, dass sich die Kennzeichnung (32a) eines vereinzelten, zweiten Einkaufswagens (1 1 ), der nicht in einer Einkaufswagen-Stapelreihe steht, in ihrem passiven Zustand befindet, wobei sie dann in ihren aktiven Zustand wechselt, wenn der zweite Einkaufswagen (1 1 ) in einen ersten, vor ihm stehenden Einkaufswagen (15) eingeschoben wird.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen (32, 32a) der Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15) so ausgestaltet sind, dass die Kennzeichnung (32) eines vereinzelten zweiten Einkaufswagens (15), der nicht in einer Einkaufswagen-Stapelreihe steht, sich in ihrem passiven Zustand befindet, wobei sie dann in ihren aktiven Zustand wech- seit, wenn der zweite Einkaufswagen (15) in einen ersten, vor ihm stehenden Einkaufswagen (12) eingeschoben wird, und wieder in ihren passiven Zustand wechselt, wenn ein dritter, hinter dem zweiten Einkaufswagen (15) befindlicher Einkaufswagen (1 1 ) in den zweiten Einkaufswagen (15) eingeschoben wird.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der Kennzeichnung (32) eines nicht leeren Einkaufswagens (14) immer konstant bleibt.
1 1 . System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der Kennzeichnung (32) eines nicht leeren Einkaufswagens (14) immer passiv ist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung (32, 32a) der Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15) jeweils durch eine schwenkbare Tafel gebildet ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel schwenkbar am Boden (30) des Einkaufswagens (1 1 , 12, 13, 14, 15) angebracht ist.
14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel an einer klappbaren Rückwand (29) des Einkaufswagens (1 1 , 12, 13, 14, 15) angebracht ist.
15. System nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung (32, 32a) der Einkaufswagen (1 1 , 12, 13, 14, 15) jeweils aus einem Transponder besteht.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für jede in der Sammelstelle (10) gebildete Einkaufswagen-Stapelreihe (12, 13, 15) separate Erfassungsmittel (62) vorgesehen sind.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (62) so ausgestaltet sind, dass sie erkennen, wenn eine Sammelstelle (10) voll belegt ist.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (62) so ausgestaltet sind, dass sie erkennen, wenn eine Sammelstelle (10) leer ist.
19. System nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sammelstellen (10) vorhanden sind und jede Sammelstelle (10) mit Anzeigeelementen (74) versehen ist, die mit den Erfassungsmitteln (62) verbunden und so ausgestaltet sind, dass sie nach außen wahrnehmbar anzeigen, wenn eine Sammelstelle (10) leer und/oder voll belegt ist.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (62) der einzelnen Sammelstellen (10) zum Datenaustausch untereinander verbunden sind.
21 . System nach einem der Ansprüche 2 bis 14 oder 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (62) mindestens eine Kamera (64) enthalten.
22. System nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kameras (64, 64b, 64c) für unterschiedliche Erfassungsbereiche, insbesondere Entfernungsbereiche vorhanden sind.
23. System nach einem der Ansprüche 2 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (62) mit Beleuchtungsmitteln (66) versehen sind.
24. System nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera(s) (64a, 64b, 64c) oder die Beleuchtungsmittel (66) von einem Bewegungsmelder antriggerbar sind.
25. Verfahren zum Erfassen und Belohnen der Rückführung eines aus einer Sammelstelle entnommenen Einkaufswagens oder Gepäckwagens oder dergleichen, wobei jeder Einkaufswagen anhand einer individuellen Kennzeichnung von Erfassungsmitteln im Bereich der Sammelstelle kontaktlos identifiziert wird, und wobei beim Zurückstellen eines Einkaufswagens in eine Sammelstelle die Aus- gäbe eines Bonus generiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen der Einkaufswagen im Zusammenhang mit dem Zurückstellen in eine Sammelstelle von einem aktiven Zustand, in welchem die Kennzeichnung von den Erfassungsmitteln identifizierbar ist, in einen passiven Zustand, in welchem die Kennzeichnung von den Erfassungsmitteln nicht identi- fizierbar ist, oder umgekehrt überführt werden.
EP02803032A 2001-11-16 2002-11-15 System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens Expired - Lifetime EP1449064B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156271 2001-11-16
DE10156271 2001-11-16
PCT/EP2002/012830 WO2003042814A2 (de) 2001-11-16 2002-11-15 System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449064A2 true EP1449064A2 (de) 2004-08-25
EP1449064B1 EP1449064B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=7705953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02803032A Expired - Lifetime EP1449064B1 (de) 2001-11-16 2002-11-15 System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7218225B2 (de)
EP (1) EP1449064B1 (de)
CN (1) CN100412785C (de)
AT (1) ATE459039T1 (de)
DE (1) DE50214245D1 (de)
DK (1) DK1449064T3 (de)
ES (1) ES2342880T3 (de)
HK (1) HK1077651A1 (de)
WO (1) WO2003042814A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045842A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-23 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verfahren zum Erschweren des Diebstahls von Einkaufswagen
CA2601572A1 (en) 2005-03-18 2006-09-28 Gatekeeper Systems, Inc. Power generation systems and methods for wheeled objects
US20070045018A1 (en) 2005-08-25 2007-03-01 Carter Scott J Systems and methods for controlling powered vehicles near a restricted region
WO2008014728A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Horst Sonnendorfer Wegfahrsperre für einkaufswagen
DE112007003148A5 (de) * 2006-10-16 2009-09-24 Horst Sonnendorfer Belohnungssystem
US20080094224A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Cascade Engineering, Inc. Rfid-enabled waste/recycling cart
US20090076895A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 French John R Shopping cart accountability using coupon incentives
US8325982B1 (en) * 2009-07-23 2012-12-04 Videomining Corporation Method and system for detecting and tracking shopping carts from videos
US8424100B2 (en) 2010-03-29 2013-04-16 Motorola Solutions, Inc. System and method of vetting data
EP2437082A1 (de) 2010-09-08 2012-04-04 CPH Inventures A/S Verbessertes Sicherheitsprüfverfahren und System
DE102013101022B3 (de) * 2013-02-01 2014-02-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
US9403548B2 (en) 2014-07-25 2016-08-02 Gatekeeper Systems, Inc. Monitoring usage or status of cart retrievers
US20180099846A1 (en) 2015-03-06 2018-04-12 Wal-Mart Stores, Inc. Method and apparatus for transporting a plurality of stacked motorized transport units
WO2016142794A1 (en) 2015-03-06 2016-09-15 Wal-Mart Stores, Inc Item monitoring system and method
US10071891B2 (en) 2015-03-06 2018-09-11 Walmart Apollo, Llc Systems, devices, and methods for providing passenger transport
CA2961938A1 (en) 2016-04-01 2017-10-01 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods for moving pallets via unmanned motorized unit-guided forklifts
US10481256B2 (en) * 2016-04-06 2019-11-19 Walmart Apollo, Llc Shopping cart corral system and associated systems and methods
US10315679B1 (en) 2018-03-29 2019-06-11 Kevin Robell Cart return tracking system
IL260455B (en) 2018-07-08 2020-05-31 Freetail Tech Ltd Device for locking and releasing carts
US11110949B2 (en) * 2019-08-31 2021-09-07 Lingdong Technology (Beijing) Co. Ltd. Movable container

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882982A (en) * 1969-03-07 1975-05-13 Cara Charles Method and apparatus for encouraging return of shopping carts
US3837455A (en) * 1972-10-10 1974-09-24 A Hurt System and method for customer return of merchandise carts
US3938638A (en) * 1973-12-17 1976-02-17 Franklin Electric Subsidiaries, Inc. Apparatus for receiving and acknowledging the return of a vehicle at a check-in station
US3897863A (en) * 1974-06-27 1975-08-05 Cart Saver Inc Cart reception and reward mechanism
US4470495A (en) * 1982-05-03 1984-09-11 Supermarket Sales And Maintenance Corp., Ltd. Device for encouraging the return of shopping carts
US4576274A (en) * 1983-05-26 1986-03-18 Cart-O-Matic Aktiebolag Means for the storing of carts such as shopping carts
US4518072A (en) * 1983-06-24 1985-05-21 Smarte Carte Inc Cart conveyor and dispenser apparatus
US5119087A (en) * 1989-05-22 1992-06-02 Lucas J Hendren Shopping cart retrieval system with award signal generation based on a predetermined count
US5708782A (en) * 1993-03-22 1998-01-13 Larson; Blaine Method and apparatus for dispensing discount coupons
US5526916A (en) * 1994-09-15 1996-06-18 Smarte Carte, Inc. Cart management system
US6024203A (en) * 1994-09-15 2000-02-15 Smarte Carte, Inc. Cart management system and method
US5921373A (en) * 1994-09-15 1999-07-13 Smart Carte, Inc. Cart management system
DE19541422A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Expresso Deutschland Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
US6206165B1 (en) * 1997-05-13 2001-03-27 Catena-Systems Aps System for promoting the returning of service carts, e.g. shopping carts, intended for transporting commodities in an activity center, e.g. shopping centers
US5950792A (en) * 1997-11-10 1999-09-14 Dipaolo; Anthony M. Apparatus for locking shopping carts together and method of utilization thereof
US6486768B1 (en) * 1998-09-16 2002-11-26 Carttronics, Llc Cart return loyalty credit system
US6378684B1 (en) * 2000-02-14 2002-04-30 Gary L. Cox Detecting mechanism for a grocery cart and the like and system
US7292158B2 (en) * 2000-04-20 2007-11-06 Systec Pos-Technology Gmbh Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
DE10019941B4 (de) * 2000-04-20 2012-12-06 Systec Pos-Technology Gmbh Verfahren und System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung von Einkaufswagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03042814A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1449064T3 (da) 2010-06-14
US20050072651A1 (en) 2005-04-07
CN100412785C (zh) 2008-08-20
ATE459039T1 (de) 2010-03-15
WO2003042814A3 (de) 2004-03-11
US7218225B2 (en) 2007-05-15
WO2003042814A2 (de) 2003-05-22
DE50214245D1 (de) 2010-04-08
EP1449064B1 (de) 2010-02-24
ES2342880T3 (es) 2010-07-16
HK1077651A1 (en) 2006-02-17
CN1610878A (zh) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449064B1 (de) System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens
DE69637170T2 (de) Zonenbasierte güterordnung und steuersystem
EP2279141B1 (de) Lagerregal mit automatischer lagerortbuchung
AT13910U1 (de) Kommissionierstation und Verfahren zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln
EP2603780A1 (de) Behälter mit erfassungsvorrichtung zur ermittlung eines zustands des behälters sowie überwachungssystem zur dynamischen zustandsüberwachung mit wenigstens einem solchen behälter
DE102009045402A1 (de) Druckformmagazin einer Druckeinheit
DE102008027646A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Einlagerung und/oder Kommissionierung in automatisierten Kleinteilelagern mittels Kameras
WO2014053436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur organisation wenigstens eines objekts
DE10019941B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung von Einkaufswagen
WO2010083898A1 (de) Transportsystem zur bereitstellung von druckformen an einer druckeinheit
EP2580716B1 (de) Bestandüberwachung von durchlauflagern mittels rfid
EP2620775B1 (de) Aufnahmemagazin
EP2346690B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE102010037448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Leergutbehältern
EP2379328B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
WO2005063607A2 (de) Kommissionierfahrzeug für ein lagersystem sowie lagersystem umfassend mindestens ein regal und mindestens ein kommissionierfahrzeug
WO2010086157A1 (de) Aufbewahrungssystem für medien
WO2011042277A1 (de) System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen
EP2808834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Bestimmung der Anwesenheit von Objekten in Lagerstellen mithilfe eines Strichcodelesegeräts
EP3273382B1 (de) Rfid-lesevorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung in einem regal
DE102009003988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem
DE10019942B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung von Einkaufswagen
DE102020002894B4 (de) Durchgangsanlage
EP0092180B1 (de) Datenerfassungsgerät
EP1936571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer Berechtigung zur Benutzung einer Verkehrsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50214245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20221114

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20221115

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221114

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 459039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221116