EP1460211A2 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1460211A2
EP1460211A2 EP20040005392 EP04005392A EP1460211A2 EP 1460211 A2 EP1460211 A2 EP 1460211A2 EP 20040005392 EP20040005392 EP 20040005392 EP 04005392 A EP04005392 A EP 04005392A EP 1460211 A2 EP1460211 A2 EP 1460211A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock latch
lock
transmission lever
motor vehicle
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20040005392
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460211A3 (de
EP1460211B1 (de
Inventor
Checarallah Kachouh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1460211A2 publication Critical patent/EP1460211A2/de
Publication of EP1460211A3 publication Critical patent/EP1460211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460211B1 publication Critical patent/EP1460211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock with a lock latch and a pawl arrangement according to claim 1.
  • motor vehicle lock all types of door, hood or flap locks are summarized under the term motor vehicle lock.
  • Today's motor vehicle locks are generally equipped with a lock latch and with a pawl in order to realize a non-positive connection with a locking block or the like arranged on the motor vehicle body (EP 0 589 158 A1).
  • the lock latch can be pivoted about a pivot axis and can in any case be brought into a main closed position.
  • the pawl is hook-shaped here and holds the lock latch in the main closed position by engaging in a corresponding shape - main catch - on the lock latch.
  • This basic concept also applies to motor vehicle locks with a motorized opening drive, as is also shown in EP 0 589 158 A1.
  • the problem with the motor vehicle lock described above arises that, depending on the design of the lock latch and pawl, the lifting of the pawl and thus the release of the lock latch is associated with a certain minimum force and a certain minimum work, which is essentially due to the frictional force between the lock latch and the pawl is determined while the pawl is being lifted.
  • the restoring force exerted by the lock latch on the pawl and the adjustment path required to lift the pawl are decisive for the friction work.
  • a known motor vehicle lock shows an approach to reducing the force required to lift the pawl. This shows a pawl arrangement consisting of two pawls. The first pawl can be brought into engagement with the lock latch to hold the lock latch in the main lock position. The second pawl can be brought into engagement with the first pawl in order to hold it in its holding position. The first pawl is loaded with an oversized spring for this purpose in the direction of its stop position.
  • a disadvantage of this motor vehicle lock is that the movement of the pawls has to be coordinated very precisely with one another so that the vehicle door is prevented from swinging back when closing, caused by the slow movement of the first pawl.
  • This necessary matching of the pawls to each other complicates the structure of the motor vehicle lock.
  • the pawls are matched to one another by means of a spring with high rigidity. However, this in turn means that the actuating forces for lifting the pawl are increased. The force required to lift the pawl is reduced by the reduction in the frictional force, but this reduction is at least partially canceled out by the high rigidity of the spring.
  • the known motor vehicle lock (EP 0 406 777 B1), from which the present invention is based, shows a further approach to reducing the force required to lift the pawl.
  • a pawl arrangement is provided which, like the pawl described above, can be brought into engagement with the lock latch in order to hold the lock latch in the main closed position.
  • the pawl arrangement consists of a first lever, to which a second lever is pivoted.
  • the engagement between the pawl arrangement, on the one hand, and the lock latch, on the other hand, required to hold the lock latch is carried out via the second lever.
  • the first lever is pivoted, which leads to a pivoting of the second lever relative to the first lever.
  • the second lever rolls, so to speak, on the lock latch until an unstable state arises and the lock latch swings into its open position. Rubbing can be done by swiveling the second lever when releasing the lock latch largely avoided.
  • the present invention is based on the problem of designing and developing the known motor vehicle lock in such a way that the force or work to be released for releasing the lock latch is reduced to a minimum with high operational reliability.
  • the present problem is solved in a motor vehicle lock with the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • pawl kinematics is to be understood comprehensively here as any mechanism that is connected between the lock latch and the blocking element. With an appropriate design of the pawl kinematics, the force required to release the lock latch, namely the force for adjusting the blocking element, can thus be reduced.
  • the blocking force to be applied by the blocking element can be reduced in a simple manner. Due to the low blocking force, only a slight overlap between the blocking element and the respective element of the pawl kinematics to be blocked is necessary. As a result of the resulting reduction in the adjustment path of the blocking element, the work to be performed to release the lock latch can be further reduced.
  • the solution according to the invention for a motor vehicle lock with a motorized opening drive is particularly advantageous.
  • a drive with only low power and correspondingly with low actuation currents is required here.
  • electrical actuation it is now possible to reduce the actuation times even with drives with low power.
  • the particularly preferred embodiment according to claim 4 leads to the lock latch forming a four-bar linkage with the intermediate lever and the transmission lever, with which largely any reduction ratios, which can be changeable depending on the position of the lock latch, can be adjusted.
  • the pawl arrangement can be optimally adapted to the respective application.
  • the pivotable articulation of the intermediate lever to the lock latch eliminates the need for direct blocking engagement between the pawl arrangement and the lock latch. This results in better tensile strength of the motor vehicle lock, in particular in the direction of the vehicle longitudinal axis, when high forces act perpendicular to the flat side of the lock latch.
  • the pivotable linkage of the intermediate lever to the lock latch largely prevents the lock latch from sliding past the blocking element. In principle, this consideration also applies to the tensile strength of the motor vehicle lock transverse to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the surface of the lock latch can be designed largely arbitrarily. A particularly hard surface of the lock latch is not necessary. This leads to the possibility of designing the surface of the lock latch with a view to optimum tear resistance and at low cost.
  • the solution according to the invention can reduce the weight, be it that lighter plastic materials can be used, be it that certain components are designed to be less "solid” or be it that smaller drives can be used.
  • FIG. 1 to 4 show sections of a motor vehicle lock with a lock latch 2 holding a locking bolt 1 and a pawl arrangement 3.
  • the lock latch 2 can be pivoted about a pivot axis 4 and can be moved into the open position shown in FIG. 3 and into the position shown in FIG. 1 bring the main closing position shown.
  • a stationary stop 2a is also provided to limit the pivoting movement of the lock latch 2 during the closing process.
  • the lock latch 2 can additionally be brought into a pre-closing position (FIG. 2).
  • the pawl arrangement 3 can be brought into a holding position shown in FIG. 1 and in FIG. 2 and into a release position shown in FIG. 3.
  • the pawl arrangement 3 in the holding position holds the lock latch 2 in the main closed position and, if provided, in the pre-closed position. It may be the case that the pawl arrangement 3 can be brought into a first holding position for holding the lock latch 2 in the main closing position and can be brought into a second holding position for holding the lock latch 2 in the pre-closing position. But it can also be the case that only a single stop position is provided.
  • the pawl arrangement 3 has a pawl kinematics 5 and an adjustable blocking element 6.
  • the return of the lock latch 2 from the main closing position shown in FIG. 1 in the direction of the open position shown in FIG. 3 results in a corresponding adjustment of the pawl kinematics 5.
  • the blocking element 6 blocks the adjustment of the pawl kinematics 5 which can be effected by the lock latch 2 and thus the resetting of the lock latch 2.
  • the pawl kinematics 5 is designed as a reduction gear, so that the blocking force to be applied by the blocking element 6 to block the lock latch 2 is reduced in accordance with the design of the reduction gear.
  • the term "reduction gear” means that the amount of the restoring force acting on the latch mechanism 5 from the latch 2 is greater than the resulting force acting on the blocking element 6 from the latch mechanism 5.
  • the release of the lock latch 2 can be triggered in that an opening drive (not shown) causes the blocking element 6 to be moved from the blocking position into the non-blocking position shown in broken lines in FIG. 1.
  • the opening drive is preferably an electric motor.
  • the pawl kinematics 5 has a transmission lever 8 which can be pivoted about a pivot axis 7.
  • the transmission lever 8 is adjustable to the right in FIG. 1.
  • the blocking element 6 blocks the transmission lever 8, so that, as a result, the reset of the lock latch 2 is also blocked.
  • FIG. 5 shows a particularly simple embodiment of the above-mentioned principle that can be implemented with a few components.
  • the transmission lever 8 is here on the one hand with the blocking element 6 and on the other hand with the lock latch 2 can be brought into engagement.
  • Fig. 5 shows the lock latch 2 in the main closed position and the pawl arrangement 3 in the holding position.
  • the lock latch 2 is released.
  • the return of the lock latch 2 from the main locking position shown in FIG. 5 in FIG. 5 to the right then causes the transmission lever 8 in FIG. 5 to pivot to the left against the bias of the spring 8b.
  • the transmission lever 8 is held in the deflected position by the guide surface 9 arranged on the lock latch 2.
  • the blocking element 6 is also held in the deflected position by a further guide surface 10.
  • the transmission lever 8, which is part of the pawl kinematics 3 is designed as a reduction gear, since the pivot axis 7 of the transmission lever 8 is not arranged in the center, but offset on the transmission lever 8.
  • the blocking of the transmission lever 8 by the blocking element 6 is preferably provided in only one pivoting direction of the transmission lever 8. In certain applications, however, it can also be advantageous that the blocking by the blocking element 6 prevents the transmission lever 8 from pivoting in both pivoting directions.
  • the transmission lever 8 is coupled in motion with the lock latch 2. This means a forced coupling between the transmission lever 8 and the lock latch 2, which means that an adjustment of the lock latch 2 basically leads to a corresponding adjustment of the transmission lever 8.
  • an intermediate lever 11 is arranged between the transmission lever 8 and the lock latch 2 for the above-mentioned motion coupling, which is on the lock latch 2 on the one hand and on the transmission lever 8 on the other hand is pivotally articulated.
  • the articulation point 12 on the lock latch 2 is arranged eccentrically with respect to the pivot axis 4 of the lock latch 2, that is to say spaced from the pivot axis 4. Accordingly, the articulation point 13 on the transmission lever 8 is arranged eccentrically with respect to the pivot axis 7 of the transmission lever 8.
  • the reduction is particularly high when the lock case 2 is in the main closed position and if the reduction ratio is correspondingly lower when the lock case 2 is in the closed position. This is appropriate for the application in that the holding forces that occur when the lock latch 2 is in the main closed position are far higher than when the lock latch 2 is in the closed position.
  • the degree of reduction when the lock latch 2 is in the main closed position is preferably up to eight times greater than the degree of reduction when the lock latch 2 is in the pre-closed position. Overall, the variable reduction of the four-bar linkage leads to an optimal use of the space available in the motor vehicle lock.
  • the transmission lever 8 is pretensioned and that the blocking force of the blocking element 6 counteracts the pretension of the transmission lever 8 .
  • this preload can also be provided on other components of the pawl kinematics 5.
  • the lever ratios prevailing in the illustrated embodiment it is particularly advantageous if the transmission lever 8 is pretensioned as described. The direction of this bias is shown in Figs. 1 to 4 by the arrow 15.
  • the transmission lever 8 in a preferred embodiment has a main catch 16 and a preliminary catch 16a.
  • a preliminary catch 16a may be dispensed with.
  • the blocking element 6 can be brought into blocking engagement with the transmission lever 8 via the main catch 16 and, if present, the preliminary catch 16a. This is shown in FIGS. 1 and 2 for the main closed position and the closed position of the lock latch 2.
  • the blocking element 6 can be pivoted about a pivot axis 17 in the manner of a pawl.
  • a stop 6a is also provided, against which the blocking element 6 rests in the blocking position and against which the bias of a spring 6b acting on the blocking element 6 acts.
  • the articulation of the intermediate lever 11 on the lock latch 2 has a freewheel. This makes it possible for the lock latch 2 to be moved out of the main closed position into an overstroke position lying beyond the main closed position, as seen from the open position, without necessarily requiring an adjustment of the transmission lever 8.
  • This overstroke position of the lock latch 2 is shown in dashed lines in FIG. 4.
  • the overtravel position of the lock latch 2 is briefly assumed when, for example, the side door of a motor vehicle is slammed shut.
  • the transmission lever 8 is pressed against the stop 8a in its overtravel position, so that the blocking element 6 can fall into the blocking position.
  • the above-mentioned freewheel is realized in that the lock latch 2 has an elongated hole 18 and the intermediate lever 11 has a pin 19 arranged in the elongated hole 18.
  • the pin 19 runs in the elongated hole 18, as shown in FIG. 4.
  • the intermediate lever 11 is biased against the lock latch 2 such that the lock latch 2 only against the bias in the Overtravel position can be brought.
  • This bias can be realized by a bias spring 20, as shown in Fig. 1.
  • a preferred embodiment provides that the motor vehicle lock has an inlet slot 21 and that the blocking element 6 for theft protection is arranged in the motor vehicle lock in such a way that the blocking element 6 is difficult or impossible to reach from the inlet slot 21. This means that by interposing the pawl kinematics 5 there is now the possibility of arranging the blocking element 6 in the motor vehicle lock where it is protected against unauthorized interference from the inlet slot 21.
  • the solution according to the invention also offers a particularly compact implementation of a locking aid.
  • a locking auxiliary drive not shown, is provided, which is coupled to the transmission lever 8.
  • the lock latch 2 can then be adjusted into the main closed position by means of the auxiliary locking drive via the transmission lever 8. The necessary prerequisite for this is the above-described movement coupling between the transmission lever 8 and the lock latch 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle (2) und einer Sperrklinkenanordnung (3), wobei die Schloßfalle (2) um eine Schwenkachse (4) verschwenkbar ist, wobei die Schloßfalle (2) in eine Offenstellung und in eine Hauptschließstellung sowie ggf. in eine Vorschließstellung bringbar ist, wobei die Sperrklinkenanordnung (3) in wenigstens eine Haltestellung und in eine Freigabestellung bringbar ist und wobei die in Haltestellung befindliche Sperrklinkenanordnung (3) die Schloßfalle (2) jedenfalls in der Hauptschließstellung hält. Es wird vorgeschlagen, daß die Sperrklinkenanordnung (3) eine Sperrklinkenkinematik (5) und ein verstellbares Blockierelement (6) aufweist, daß durch die Rückstellung der Schloßfalle (2) aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung die Sperrklinkenkinematik (5) verstellt wird und daß bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinkenanordnung (3) das Blockierelement (6) die durch die Schloßfalle (2) bewirkbare Verstellung der Sperrklinkenkinematik (5) und damit die Rückstellung der Schloßfalle (2) blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle und einer Sperrklinkenanordnung gemäß Anspruch 1. Vorliegend sind unter dem Begriff Kraftfahrzeugschloß alle Arten von Tür-, Hauben- oder Klappenschlössern zusammengefaßt.
  • Heutige Kraftfahrzeugschlösser sind in der Regel mit einer Schloßfalle und mit einer Sperrklinke ausgestattet, um eine kraftschlüssige Verbindung mit einem an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordneten Schließkloben o. dgl. zu realisieren (EP 0 589 158 A1). Die Schloßfalle ist dabei um eine Schwenkachse schwenkbar und jedenfalls in eine Hauptschließstellung bringbar. Die Sperrklinke ist hier hakenförmig ausgebildet und hält die Schloßfalle in der Hauptschließstellung, indem sie in eine entsprechende Ausformung ― Hauptrast ― an der Schloßfalle eingreift. Dieses Grundkonzept findet auch bei Kraftfahrzeugschlössern mit einem motorischen Öffnungsantrieb Anwendung, wie ebenfalls in der EP 0 589 158 A1 gezeigt ist.
  • Grundsätzlich stellt sich bei dem oben beschriebenen Kraftfahrzeugschloß das Problem, daß je nach Ausgestaltung von Schloßfalle und Sperrklinke das Ausheben der Sperrklinke und damit das Freigeben der Schloßfalle mit einer bestimmten Mindestkraft und einer bestimmten Mindestarbeit verbunden ist, die im wesentlichen durch die Reibkraft zwischen der Schloßfalle und der Sperrklinke während des Aushebens der Sperrklinke bestimmt wird. Neben dem Reibkoeffizienten ist für die Reibarbeit die von der Schloßfalle auf die Sperrklinke wirkende Rückstellkraft sowie der zum Ausheben der Sperrklinke erforderliche Verstellweg maßgebend.
  • Unter Beibehaltung des beschriebenen Grundkonzepts ist eine Reduzierung der Reibkraft bzw. der Reibarbeit nur beschränkt möglich, ohne die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugschlosses zu gefährden. Dies führt dazu, daß es bei einem mechanisch betätigbaren Kraftfahrzeugschloß ggf. zu Komforteinbußen wegen hoher Betätigungskräfte kommt. Wenn das Kraftfahrzeugschloß mit einem motorischen Öffnungsantrieb ausgestattet ist, dann ist dieser Öffnungsantrieb entsprechend für hohe Kräfte bzw. Leistungen auszulegen. Dies führt zu hohen Platzanforderungen sowie zu hohen Kosten.
    Einen Ansatz zur Reduzierung der zum Ausheben der Sperrklinke erforderlichen Kraft zeigt ein bekanntes Kraftfahrzeugschloß (DE 102 36 282 A1). Dieses zeigt eine Sperrklinkenanordnung bestehend aus zwei Sperrklinken. Die erste Sperrklinke ist in Eingriff mit der Schloßfalle bringbar, um die Schloßfalle in der Hauptschloßstellung zu halten. Die zweite Sperrklinke ist mit der ersten Sperrklinke in Eingriff bringbar, um diese in ihrer Haltestellung zu halten. Die erste Sperrklinke ist mit einer für diesen Zweck überdimensionierten Feder in Richtung ihrer Haltestellung belastet.
  • Nachteilig an diesem Kraftfahrzeugschloß ist, daß die Bewegung der Sperrklinken sehr genau aufeinander abgestimmt sein muß, damit ein Zurückschlagen der Fahrzeugtür beim Schließen, verursacht durch eine zu langsame Bewegung der ersten Sperrklinke, verhindert wird. Diese notwendige Abstimmung der Sperrklinken aufeinander macht den Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses kompliziert. Die Abstimmung der Sperrklinken aufeinander erfolgt mittels einer Feder mit hoher Steifigkeit. Dies führt jedoch wiederum dazu, daß die Betätigungskräfte zum Ausheben der Sperrklinke erhöht sind. Die zum Ausheben der Sperrklinke erforderliche Kraft ist durch die Verringerung der Reibkraft zwar verringert, diese Verringerung wird jedoch zumindest teilweise durch die hohe Steifigkeit der Feder wieder zunichte gemacht.
  • Einen weiteren Ansatz zur Reduzierung der zum Ausheben der Sperrklinke erforderlichen Kraft zeigt das bekannte Kraftfahrzeugschloß (EP 0 406 777 B1), von dem die vorliegende Erfindung ausgeht. Hier ist eine Sperrklinkenanordnung vorgesehen, die wie die oben beschriebene Sperrklinke in Eingriff mit der Schloßfalle bringbar ist, um die Schloßfalle in der Hauptschließstellung zu halten. Dabei besteht die Sperrklinkenanordnung aus einem ersten Hebel, an den ein zweiter Hebel schwenkbar angelenkt ist. Der zum Halten der Schloßfalle notwendige Eingriff zwischen der Sperrklinkenanordnung einerseits und der Schloßfalle anderseits erfolgt über den zweiten Hebel. Zur Freigabe der Schloßfalle wird der erste Hebel verschwenkt, was zu einem Verschwenken des zweiten Hebels relativ zum ersten Hebel führt. Gleichzeitig rollt der zweite Hebel gewissermaßen auf der Schloßfalle ab, bis ein instabiler Zustand entsteht und die Schloßfalle in ihre Offenstellung schwenkt. Reibarbeit kann durch das Verschwenken des zweiten Hebels bei der Freigabe der Schloßfalle weitgehend vermieden werden.
  • Problematisch ist bei dem oben genannten Kraftfahrzeugschloß allerdings die Tatsache, daß die Betriebssicherheit bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle nicht hinreichend gewährleistbar ist. Bei hohen äußeren Beschleunigungen kann es sein, daß sich der zweite Hebel verschwenkt und zu einer ungewünschten Freigabe der Schloßfalle führt. Um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen, wäre eine hohe Vorspannung des zweiten Hebels gegen den ersten Hebel erforderlich, was wiederum zu einer hohen zur Freigabe der Schloßfalle erforderlichen Kraft führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloß derart auszugestalten und weiterzubilden, daß bei hoher Betriebssicherheit die für Freigabe der Schloßfalle aufzubringende Kraft bzw. Arbeit auf ein Minimum reduziert wird.
  • Das vorliegende Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst, daß die Rückstellung der Schloßfalle aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung die Verstellung einer Sperrklinkenkinematik der Sperrklinkenanordnung bewirkt. Bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinkenanordnung blockiert ein verstellbares Blockierelement der Sperrklinkenanordnung die durch die Schloßfalle bewirkbare Verstellung der Sperrklinkenkinematik und damit die Rückstellung der Schloßfalle.
  • Der Begriff "Sperrklinkenkinematik" ist vorliegend umfassend als ein beliebiger Mechanismus zu verstehen, der zwischen die Schloßfalle und das Blockierelement geschaltet ist. Bei entsprechender Auslegung der Sperrklinkenkinematik läßt sich damit die zur Freigabe der Schloßfalle notwendige Kraft, nämlich die Kraft zur Verstellung des Blockierelements, reduzieren.
  • Für ein mechanisch betätigbares Kraftfahrzeugschloß ergibt sich daraus der Vorteil, daß die für die Freigabe der Schloßfalle notwendigen Betätigungskräfte gering sind und die Hebelketten von der Sperrklinkenanordnung, insbesondere vom verstellbaren Blockierelement, bis zu einem Außenbetätigungshebel bzw. bis zu einem Innenbetätigungshebel vergleichsweise schwach ausgelegt werden können. Durch die geringen Betätigungskräfte lassen sich hier auch Kunststoffmaterialien vorteilhaft einsetzen. Dies betrifft auch Verbindungselemente wie Seilzüge oder Stangen zu einem Türaußengriff oder zu einen Türinnengriff sowie den Türaußengriff oder den Türinnengriff selbst.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die genannte Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die Unteransprüche verwiesen werden.
  • Mit der Ausgestaltung der Sperrklinkenkinematik als Untersetzungsgetriebe gemäß Anspruch 2 läßt sich die vom Blockierelement aufzubringende Blockierkraft auf einfache Weise reduzieren. Durch die geringe Blockierkraft ist auch eine nur geringe Überdeckung zwischen dem Blockierelement und dem jeweiligen zu blockierenden Element der Sperrklinkenkinematik notwendig. Durch die resultierende Reduzierung des Verstellwegs des Blockierelements kann die für die Freigabe der Schloßfalle aufzubringende Arbeit weiter reduziert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung für ein Kraftfahrzeugschloß mit einem motorischen Öffnungsantrieb gemäß Anspruch 3. Durch die Reduzierung der für die Freigabe der Schloßfalle aufzubringenden Kraft bzw. Arbeit ist hier ein Antrieb mit nur geringer Leistung und entsprechend mit geringen Betätigungsströmen erforderlich. Ferner ist es nunmehr bei elektrischer Betätigung möglich, die Betätigungszeiten auch bei Antrieben mit geringer Leistung zu reduzieren.
  • Ferner ist es bei der oben genannten elektrischen Betätigung nun ohne weiteres möglich, die motorische Freigabe der Schloßfalle sowohl im Normalbetrieb bei geringen Dichtungsgegendrücken sowie im Notbetrieb bei hohen Türgegenkräften (Crashfall) zu gewährleisten, da die für die Freigabe der Schloßfalle aufzubringende Kraft bei entsprechender Auslegung der Sperrklinkenkinematik entsprechend reduzierbar ist.
  • Die besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 führt dazu, daß die Schloßfalle mit dem Zwischenhebel und dem Übertragungshebel ein Viergelenk bildet, mit dem weitgehend beliebige Untersetzungsverhältnisse, die gemäß Anspruch 5 in Abhängigkeit von der Stellung der Schloßfalle veränderbar sein können, einstellbar sind. Mit dieser einfachen Einstellbarkeit der Untersetzung, insbesondere mit der veränderbaren Untersetzung in Abhängigkeit von der Stellung der Schloßfalle, läßt sich die Sperrklinkenanordnung optimal auf den jeweiligen Anwendungsfall anpassen.
  • Durch die schwenkbare Anlenkung des Zwischenhebels an die Schloßfalle entfällt die Notwendigkeit des direkten blockierenden Eingriffs zwischen der Sperrklinkenanordnung und der Schloßfalle. Dadurch ergibt sich eine bessere Zerreißfestigkeit des Kraftfahrzeugschlosses insbesondere in Richtung der Fahrzeuglängsachse, wenn hohe Kräfte senkrecht zur Flachseite der Schloßfalle wirken. Durch die schwenkbare Anlenkung des Zwischenhebels an die Schloßfalle ist ein Vorbeirutschen der Schloßfalle am Blockierelement weitgehend ausgeschlossen. Grundsätzlich gilt diese Überlegung auch im Hinblick auf die Zerreißfestigkeit des Kraftfahrzeugschlosses quer zur Fahrzeuglängsachse.
  • Ferner kann dadurch, daß der Zwischenhebel schwenkbar an der Schloßfalle angelenkt ist, die Oberfläche der Schloßfalle weitgehend beliebig gestaltet sein. Eine besonders harte Oberfläche der Schloßfalle ist nicht erforderlich. Dies führt zur Möglichkeit der Ausgestaltung der Oberfläche der Schloßfalle im Hinblick auf eine optimale Zerreißfestigkeit sowie zu geringen Kosten.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß in allen Ausführungsbeispielen durch die erfindungsgemäße Lösung eine Gewichtsreduzierung möglich ist, sei es, daß leichtere Kunststoffwerkstoffe verwendbar sind, sei es, daß bestimmte Komponenten weniger "massiv" auszulegen sind oder sei es, daß kleinere Antriebe verwendbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle in Hauptschließstellung und einer Sperrklinkenanordnung in Haltestellung,
    Fig. 2
    das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 1 mit der Schloßfalle in Vorschließstellung,
    Fig. 3
    das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 1 mit der Schloßfalle in Offenstellung und der Sperrklinkenanordnung in Freigabestellung,
    Fig. 4
    das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 1 mit der Schloßfalle in Überhubstellung (gestrichelte Darstellung) und
    Fig. 5
    ein weiteres Kraftfahrzeugschloß mit Schloßfalle und Sperrklinkenanordnung in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ausschnittsweise ein Kraftfahrzeugschloß mit einer einen Schließkloben 1 haltenden Schloßfalle 2 und einer Sperrklinkenanordnung 3. Die Schloßfalle 2 ist um eine Schwenkachse 4 verschwenkbar und läßt sich in die in Fig. 3 dargestellte Offenstellung sowie in die in Fig. 1 dargestellte Hauptschließstellung bringen. Für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Schloßfalle 2 beim Schließvorgang ist ferner ein ortsfester Anschlag 2a vorgesehen. Bei Seitentürschlössern ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Schloßfalle 2 zusätzlich in eine Vorschließstellung bringbar ist (Fig. 2). Die Sperrklinkenanordnung 3 ist in eine in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellte Haltestellung sowie in eine in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung bringbar. Die in der Haltestellung befindliche Sperrklinkenanordnung 3 hält die Schloßfalle 2 in der Hauptschließstellung und, soweit vorgesehen, in der Vorschließstellung. Dabei kann es sein, daß die Sperrklinkenanordnung 3 zum Halten der Schloßfalle 2 in der Hauptschließstellung in eine erste Haltestellung bringbar ist und zum Halten der Schloßfalle 2 in der Vorschließstellung in eine zweite Haltestellung bringbar ist. Es kann aber auch sein, daß nur eine einzige Haltestellung vorgesehen ist.
  • Wesentlich ist, daß die Sperrklinkenanordnung 3 eine Sperrklinkenkinematik 5 und ein verstellbares Blockierelement 6 aufweist. Durch eine Kopplung zwischen der Schloßfalle 2 und der Sperrklinkenkinematik 5 bewirkt die Rückstellung der Schloßfalle 2 aus der in Fig. 1 dargestellten Hauptschließstellung heraus in Richtung der in Fig. 3 dargestellten Offenstellung eine entsprechende Verstellung der Sperrklinkenkinematik 5. Wenn sich die Sperrklinkenanordnung 3, wie in Fig. 1 dargestellt, in der Haltestellung befindet, so blockiert das Blockierelement 6 die durch die Schloßfalle 2 bewirkbare Verstellung der Sperrklinkenkinematik 5 und damit die Rückstellung der Schloßfalle 2. Die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Sperrklinkenanordnung 3 wurden im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Sperrklinkenkinematik 5 als Untersetzungsgetriebe ausgestaltet, so daß die vom Blockierelement 6 zur Blockierung der Schloßfalle 2 aufzubringende Blockierkraft entsprechend der Auslegung des Untersetzungsgetriebes reduziert ist. Mit dem Begriff "Untersetzungsgetriebe" ist vorliegend gemeint, daß der Betrag der von der Schloßfalle 2 auf die Sperrklinkenkinematik 5 wirkenden Rückstellkraft größer ist als die resultierende von der Sperrklinkenkinematik 5 auf das Blockierelement 6 wirkende Kraft.
  • Es wurde ebenfalls im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, daß die Ausgestaltung des Kraftfahrzeugschlosses mit einem motorischen Öffnungsantrieb in Verbindung mit der beschriebenen Sperrklinkenanordnung 3 besonders vorteilhaft ist. Dabei ist die Freigabe der Schloßfalle 2 dadurch auslösbar, daß ein nicht weiter dargestellter Öffnungsantrieb eine Verstellung des Blockierelements 6 von der blockierenden Stellung in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte, nicht blockierende Stellung bewirkt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Öffnungsantrieb um einen Elektromotor.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Sperrklinkenkinematik 5 einen um eine Schwenkachse 7 schwenkbaren Übertragungshebel 8 auf. Durch die Rückstellung der Schloßfalle 2 aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung, in Fig. 1 rechtsherum, ist der Übertragungshebel 8, in Fig. 1 rechtsherum, verstellbar. Bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinkenanordnung 3 blockiert das Blockierelement 6 den Übertragungshebel 8, so daß im Ergebnis auch die Rückstellung der Schloßfalle 2 blockiert wird.
  • Eine besonders einfache, mit wenigen Bauteilen realisierbare Ausgestaltung des oben genannten Prinzips zeigt Fig. 5 in schematischer Darstellung. Der Übertragungshebel 8 ist hier einerseits mit dem Blockierelement 6 und andererseits mit der Schloßfalle 2 in Eingriff bringbar. Fig. 5 zeigt die Schloßfalle 2 in Hauptschließstellung und die Sperrklinkenanordnung 3 in Haltestellung.
  • Wird nun das Blockierelement 6 in Fig. 5 nach rechts verschwenkt, so wird die Schloßfalle 2 freigegeben. Die Rückstellung der Schloßfalle 2 aus der in Fig. 5 dargestellten Hauptschließstellung in Fig. 5 rechtsherum bewirkt dann ein Verschwenken des Übertragungshebels 8 in Fig. 5 linksherum gegen der Vorspannung der Feder 8b. Durch die an der Schloßfalle 2 angeordnete Führungsfläche 9 wird der Übertragungshebel 8 in der ausgelenkten Stellung gehalten. Durch eine weitere Führungsfläche 10 wird das Blockierelement 6 ebenfalls in der ausgelenkten Stellung gehalten. Bei der anschließenden Verstellung der Schloßfalle 2 aus der Offenstellung heraus in die Hauptschließstellung kommt das Blockierelement 6 wieder in blockierenden Eingriff mit dem Übertragungshebel 8 und hält damit die Schloßfalle 2 in der dargestellten Hauptschließstellung. Besonders vorteilhaft ist hier die Tatsache, daß der Übertragungshebel 8, der Teil der Sperrklinkenkinematik 3 ist, als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist, da die Schwenkachse 7 des Übertragungshebels 8 nicht mittig, sondern versetzt am Übertragungshebel 8 angeordnet ist.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Blockierung des Übertragungshebels 8 durch das Blockierelement 6 vorzugsweise in nur einer Schwenkrichtung des Übertragungshebels 8 vorgesehen ist. In bestimmten Anwendungsfällen kann es aber auch vorteilhaft sein, daß die Blockierung durch das Blokkierelement 6 ein Verschwenken des Übertragungshebels 8 in beiden Schwenkrichtungen verhindert.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß der Übertragungshebel 8 mit der Schloßfalle 2 bewegungsgekoppelt ist. Hiermit ist eine Zwangskopplung zwischen dem Übertragungshebel 8 und der Schloßfalle 2 gemeint, die dazu führt, daß eine Verstellung der Schloßfalle 2 grundsätzlich zu einer entsprechenden Verstellung des Übertragungshebels 8 führt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist zur oben genannten Bewegungskopplung ein Zwischenhebel 11 zwischen dem Übertragungshebel 8 und der Schloßfalle 2 angeordnet, der an der Schloßfalle 2 einerseits und am Übertragungshebel 8 andererseits schwenkbar angelenkt ist. Der Anlenkpunkt 12 an der Schloßfalle 2 ist bezüglich der Schwenkachse 4 der Schloßfalle 2 exzentrisch, also von der Schwenkachse 4 beabstandet, angeordnet. Entsprechend ist der Anlenkpunkt 13 am Übertragungshebel 8 bezüglich der Schwenkachse 7 des Übertragungshebels 8 exzentrisch angeordnet.
  • Durch die oben beschriebene Kopplung zwischen Schloßfalle 2, Zwischenhebel 11 und Übertragungshebel 8 ergibt sich ein Viergelenkgetriebe, durch das sich die jeweils gewünschte Untersetzung der Sperrklinkenkinematik 5 mit geringem konstruktiven Aufwand einstellen läßt. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, daß sich die Untersetzung eines derartigen Viergelenkgetriebes je nach Stellung beispielsweise des Übertragungshebels 8 ändert.
  • Besonders anwendungsgerecht ist es, wenn die Untersetzung bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 besonders hoch ist und wenn die Untersetzung bei in Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 entsprechend niedriger ist. Dies ist insofern anwendungsgerecht, als die bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 auftretenden Haltekräfte weitaus höher sind als bei in der Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle 2. Der Grad der Untersetzung bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 ist vorzugsweise bis zu achtmal größer als der Grad der Untersetzung bei in der Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle 2. Insgesamt führt die variable Untersetzung des Viergelenks zu einer optimalen Nutzung des im Kraftfahrzeugschloß vorhandenen Bauraums.
  • Besonders vorteilhaft für die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugschlosses ist es, wenn bei in Hauptschließstellung und, falls vorgesehen, in Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 die von der Schloßfalle 2 über den Zwischenhebel 11 auf den Übertragungshebel 8 wirkende Kraft ein Drehmoment am Übertragungshebel 8 bezüglich dessen Schwenkachse 7 bewirkt, und wenn die Blockierkraft des Blockierelements 6 diesem Drehmoment entgegenwirkt. In der Darstellung gemäß Fig. 1 läßt sich erkennen, daß bei einer Kraftwirkung vom Schließkloben 1 auf die Schloßfalle 2 in Fig. 1 nach unten (beispielsweise bei einer Zugkraft auf eine geschlossene Seitentür) eine entsprechende Kraft von der Schloßfalle 2 über den Zwischenhebel 11 auf den Übertragungshebel 8 geleitet wird. Die Kraftwirkungslinie 14 dieser Kraft läuft durch die beiden Anlenkpunkte 12, 13.
  • Dadurch, daß die Kraftwirkungslinie 14 in Fig. 1 rechts an der Schwenkachse 7 des Übertragungshebels 8 vorbeiläuft, wird ein Drehmoment am Übertragungshebel 8 in Fig. 1 rechtsherum erzeugt. Diesem Drehmoment wirkt die Blockierkraft des Blockierelements 6 entgegen. Fig. 1 macht dabei deutlich, daß die Untersetzung desto größer wird, je näher die Kraftwirkungslinie 14 zu der Schwenkachse 7 verläuft. Man wird die beiden obigen Ziele im Sinne eines optimalen Kompromisses durch eine geeignete Beabstandung der Kraftwirkungslinie 14 zur Schwenkachse 7 miteinander verbinden.
  • Dadurch, daß bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 in der Regel eine Zugkraft vom Schließkloben 1 auf die Schloßfalle 2 wirkt (Dichtungsgegendrücke), entsteht in der Regel das oben genannte Drehmoment auf den Übertragungshebel 8. Dies führt dazu, daß bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle 2 der Übertragungshebel 8 grundsätzlich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung steht, die durch das in der blockierenden Stellung stehende Blockierelement 6 definiert ist.
  • Um bei der Freigabe der Schloßfalle 2 eine sichere Rückstellung der Schloßfalle 2 aus der Hauptschließstellung heraus in die Offenstellung gewährleisten zu können, ist es in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß der Übertragungshebel 8 vorgespannt ist und daß die Blockierkraft des Blockierelements 6 der Vorspannung des Übertragungshebels 8 entgegenwirkt. Grundsätzlich kann diese Vorspannung auch an anderen Komponenten der Sperrklinkenkinematik 5 vorgesehen werden. Im Hinblick auf die im dargestellten Ausführungsbeispiel herrschenden Hebelverhältnisse ist es allerdings besonders vorteilhaft, wenn der Übertragungshebel 8 wie beschrieben vorgespannt ist. Die Richtung dieser Vorspannung ist in den Fig. 1 bis 4 durch den Pfeil 15 dargestellt.
  • Um die oben genannte Blockierkraft vom Blockierelement 6 auf den Übertragungshebel 8 übertragen zu können, weist der Übertragungshebel 8 in bevorzugter Ausgestaltung eine Hauptrast 16 und eine Vorrast 16a auf. Wie oben bereits erläutert wurde, kann auf eine Vorrast 16a je nach Anwendungsfall ggf. verzichtet werden. Das Blockierelement 6 ist über die Hauptrast 16, und, falls vorhanden, die Vorrast 16a in blockierenden Eingriff mit dem Übertragungshebel 8 bringbar. Dies ist in den Fig. 1 und 2 für die Hauptschließstellung und die Vorschließstellung der Schloßfalle 2 dargestellt.
  • Das Blockierelement 6 ist in bevorzugter Ausgestaltung nach Art einer Sperrklinke um eine Schwenkachse 17 schwenkbar. Es ist ferner ein Anschlag 6a vorgesehen, an dem das Blockierelement 6 in der blockierenden Stellung anliegt und gegen den die Vorspannung einer am Blockierelement 6 angreifenden Feder 6b wirkt. Bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinkenanordnung 3 steht das Blokkierelement 6, wie oben beschrieben, in blockierendem Eingriff mit dem Übertragungshebel 8. Eine derartige Ausgestaltung des Blockierelements 8 nach Art einer Sperrklinke führt zu einer konstruktiv besonders einfachen Realisierung.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist die Anlenkung des Zwischenhebels 11 an der Schloßfalle 2 einen Freilauf auf. Dadurch ist es möglich, daß eine Verstellung der Schloßfalle 2 aus der Hauptschließstellung heraus in eine von der Offenstellung aus gesehen jenseits der Hauptschließstellung liegende Überhubstellung möglich ist, ohne notwendigerweise eine Verstellung des Übertragungshebels 8 nach sich zu ziehen. Diese Überhubstellung der Schloßfalle 2 ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt. Die Überhubstellung der Schloßfalle 2 wird kurzzeitig dann eingenommen, wenn beispielsweise die Seitentür eines Kraftfahrzeugs zugeschlagen wird. Der Übertragungshebel 8 wird währenddessen gegen den Anschlag 8a in seine Überhubstellung gedrückt, so daß das Blockierelement 6 in die blockierende Stellung einfallen kann.
  • Der oben genannte Freilauf ist dadurch realisiert, daß die Schloßfalle 2 ein Langloch 18 und der Zwischenhebel 11 einen im Langloch 18 angeordneten Zapfen 19 aufweist. Bei der Verstellung der Schloßfalle 2 von der Hauptschließstellung in die Überhubstellung läuft der Zapfen 19 im Langloch 18, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Um eine hinreichende Kopplung zwischen Schloßfalle 2 und Sperrklinkenkinematik 5 insbesondere für die Rückstellung der Schloßfalle 2 aus der Hauptschließstellung in die Offenstellung sowie die oben bereits beschriebene Fixierung des Übertragungshebels 8 am Anschlag 8a beim Überhub der Schloßfalle 2 zu gewährleisten, und um ferner ein unkontrolliertes Laufen des Zapfens 19 im Langloch 18 zu vermeiden, ist der Zwischenhebel 11 gegen die Schloßfalle 2 derart vorgespannt, daß die Schloßfalle 2 nur gegen die Vorspannung in die Überhubstellung bringbar ist. Diese Vorspannung läßt sich durch eine Vorspannfeder 20 realisieren, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich auch Vorteile im Hinblick auf den Diebstahlschutz erreichen. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß das Kraftfahrzeugschloß einen Einlaufschlitz 21 aufweist und daß das Blockierelement 6 zum Diebstahlschutz derart im Kraftfahrzeugschloß angeordnet ist, daß das Blockierelement 6 vom Einlaufschlitz 21 aus nicht oder nur schwer erreichbar ist. Hiermit ist gemeint, daß durch das Zwischenschalten der Sperrklinkenkinematik 5 nunmehr die Möglichkeit besteht, das Blockierelement 6 dort im Kraftfahrzeugschloß anzuordnen, wo es vor unberechtigten Eingriffen vom Einlaufschlitz 21 aus geschützt ist.
  • Ferner bietet die erfindungsgemäße Lösung auch eine besonders kompakte Realisierung einer Schließhilfe. Nach dieser Ausgestaltung ist ein nicht weiter dargestellter Schließhilfsantrieb vorgesehen, der mit dem Übertragungshebel 8 gekoppelt ist. Die Schloßfalle 2 ist dann mittels des Schließhilfsantriebs über den Übertragungshebel 8 in die Hauptschließstellung verstellbar. Die notwendige Voraussetzung hierfür ist die oben erläuterte Bewegungskopplung zwischen dem Übertragungshebel 8 und der Schloßfalle 2.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle (2) und einer Sperrklinkenanordnung (3), wobei die Schloßfalle (2) um eine Schwenkachse (4) verschwenkbar ist, wobei die Schloßfalle (2) in eine Offenstellung und in eine Hauptschließstellung sowie ggf. in eine Vorschließstellung bringbar ist, wobei die Sperrklinkenanordnung (3) in wenigstens eine Haltestellung und in eine Freigabestellung bringbar ist und wobei die in Haltestellung befindliche Sperrklinkenanordnung (3) die Schloßfalle (2) jedenfalls in der Hauptschließstellung hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrklinkenanordnung (3) eine Sperrklinkenkinematik (5) und ein verstellbares Blockierelement (6) aufweist, daß durch die Rückstellung der Schloßfalle (2) aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung die Sperrklinkenkinematik (5) verstellt wird und daß bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinkenanordnung (3) das Blockierelement (6) die durch die Schloßfalle (2) bewirkbare Verstellung der Sperrklinkenkinematik (5) und damit die Rückstellung der Schloßfalle (2) blockiert.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrklinkenkinematik (5) ein Untersetzungsgetriebe ist und daß dadurch die vom Blockierelement (6) zur Blockierung der Schloßfalle (2) aufzubringende Blockierkraft entsprechend der Auslegung des Untersetzungsgetriebes reduziert ist.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeugschloß einen motorischen Öffnungsantrieb, insbesondere einen Elektromotor, aufweist und daß die Freigabe der Schloßfalle (2) motorisch auslösbar ist.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrklinkenkinematik (5) einen um eine Schwenkachse (7) schwenkbaren Übertragungshebel (8) aufweist, daß durch das Verschwenken der Schloßfalle (2) aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Offenstellung der Übertragungshebel (8) verstellbar ist und daß bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinkenanordnung (3) das Blockierelement (6) den Übertragungshebel (8) blockiert,
    vorzugsweise, daß der Übertragungshebel (8) mit der Schloßfalle (2) bewegungsgekoppelt ist,
    weiter vorzugsweise, daß zur Bewegungskopplung ein Zwischenhebel (11) zwischen dem Übertragungshebel (8) und der Schloßfalle (2) angeordnet ist und daß der Zwischenhebel (11) an der Schloßfalle (2) einerseits und am Übertragungshebel (8) andererseits schwenkbar und bezüglich der jeweiligen Schwenkachse (4, 7) exzentrisch angelenkt ist.
  5. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 2 und ggf. nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grad der Untersetzung der Sperrklinkenkinematik (5) bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle (2) höher ist als bei in der Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle (2).
  6. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 4 und ggf. nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei in Hauptschließstellung und ggf. in Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle (2) die von der Schloßfalle (2) über den Zwischenhebel (11) auf den Übertragungshebel (8) wirkende Kraft ein Drehmoment am Übertragungshebel (8) bezüglich dessen Schwenkachse (7) bewirkt und daß die Blockierkraft des Blockierelements (6) diesem Drehmoment entgegenwirkt.
  7. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 4 und ggf. nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übertragungshebel (8) vorgespannt ist und daß die Blockierkraft des Blockierelements (6) der Vorspannung des Übertragungshebels (8) entgegenwirkt und/oder
    daß der Übertragungshebel (8) eine Hauptrast (16) und ggf. eine Vorrast (16a) aufweist und daß das Blockierelement (6) über die Hauptrast (16) und ggf. die Vorrast (16a) in blockierenden Eingriff mit dem Übertragungshebel (8) bringbar ist und/oder
    daß das Blockierelement (6) nach Art einer Sperrklinke um eine Schwenkachse (17) schwenkbar ist und bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinkenanordnung (3) in blockierendem Eingriff mit dem Übertragungshebel (8) steht.
  8. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlenkung des Zwischenhebels (11) an der Schloßfalle (2) einen Freilauf aufweist und daß damit eine Verstellung der Schloßfalle (2) aus der Hauptschließstellung heraus in eine von der Offenstellung aus gesehen jenseits der Hauptschließstellung liegende Überhubstellung ohne eine Verstellung des Übertragungshebels (8) möglich ist,
    vorzugsweise, daß der Zwischenhebel (11) gegen die Schloßfalle (2) derart vorgespannt ist, daß die Schloßfalle (2) gegen die Vorspannung in die Überhubstellung bringbar ist.
  9. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schließhilfsantrieb vorgesehen ist, daß der Schließhilfsantrieb mit dem Übertragungshebel (8) gekoppelt ist und daß die Schloßfalle (2) mittels des Schließhilfsantriebs über den Übertragungshebel (8) in die Hauptschließstellung verstellbar ist.
  10. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftfahrzeugschloß einen Einlaufschlitz (21) aufweist und daß das Blockierelement (6) zum Diebstahlschutz derart im Kraftfahrzeugschloß angeordnet ist, daß das Blockierelement (6) vom Einlaufschlitz (21) aus nicht oder nur schwer erreichbar ist.
EP20040005392 2003-03-20 2004-03-06 Kraftfahrzeugschloss Expired - Lifetime EP1460211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312304 2003-03-20
DE2003112304 DE10312304B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Kraftffahrzeugschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1460211A2 true EP1460211A2 (de) 2004-09-22
EP1460211A3 EP1460211A3 (de) 2005-10-05
EP1460211B1 EP1460211B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=32797981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040005392 Expired - Lifetime EP1460211B1 (de) 2003-03-20 2004-03-06 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7111878B2 (de)
EP (1) EP1460211B1 (de)
AT (1) ATE399918T1 (de)
DE (2) DE10312304B4 (de)
ES (1) ES2309409T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022629A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Viergelenkmechanismus
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014154192A3 (de) * 2013-03-28 2014-12-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409706B (en) * 2003-12-31 2006-11-08 Honeywell Int Inc Low release energy latch mechanism
GB2409705B (en) * 2003-12-31 2006-09-27 Honeywell Int Inc Latch mechanism with environmentally protected portion
US7243973B2 (en) * 2004-06-29 2007-07-17 Honda Motor Co., Ltd. Overstroke latch assembly
DE102004040157B3 (de) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE502005000886D1 (de) * 2004-09-15 2007-08-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102004045283A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP1853783B1 (de) * 2005-02-18 2016-01-20 Inteva Products USA, LLC Verriegelungsanordnung
DE202005004390U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1739258B1 (de) 2005-06-27 2008-07-23 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
US7416229B2 (en) * 2005-07-06 2008-08-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
GB0522668D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch arrangement
GB0603242D0 (en) 2006-02-17 2006-03-29 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
US7770946B2 (en) * 2006-07-11 2010-08-10 Kabushiki Kaisha Honda Lock Door lock device for vehicle
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
EP2310601B1 (de) 2008-05-26 2016-02-24 Magna Closures SpA Fahrzeugschloss mit dobbelter sperrklinke
DE102009021297A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Inteva Products Europe Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
US8528950B2 (en) 2010-02-01 2013-09-10 Strattec Security Corporation Latch mechanism and latching method
DE102011010797A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE102012012252B4 (de) 2012-06-22 2022-05-05 Krohne Ag System zur Durchflussmessung
GB2505745B (en) * 2012-06-28 2015-08-12 Mitsui Kinzoku Act Corp Vehicle door closer device
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US10000949B2 (en) 2013-03-29 2018-06-19 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing undesired engagement of hold open lever in a latch
CN104675221B (zh) * 2013-11-15 2017-10-31 因特瓦产品有限责任公司 用于在锁闩中提供避绕特征的装置和方法
DE102014001160A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
US10745947B2 (en) 2015-08-21 2020-08-18 Magna Closures Inc. Automotive latch including bearing to facilitate release effort
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
US20180179793A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 GM Global Technology Operations LLC Instant center latch system
US11007972B2 (en) 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
US10704304B2 (en) * 2017-10-26 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies
US11619078B2 (en) * 2018-07-19 2023-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
US11359418B2 (en) 2018-07-19 2022-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
EP3782800A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-24 LayerWise N.V. Dreidimensionales drucksystem mit verbesserter aufbaukammerkammer
DE102021113356A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fronthaubenverriegelung
DE102022107452A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE202022105482U1 (de) 2022-09-28 2024-01-18 Scherdel Marienberg Gmbh Schlossbaugruppe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347584A (en) * 1965-03-19 1967-10-17 Gen Motors Corp Vehicle closure latch
US3386761A (en) * 1965-11-22 1968-06-04 Gen Motors Corp Vehicle body door latch and locking system
US4203621A (en) * 1977-09-12 1980-05-20 Compagnie Industrielle De Mecanismes Lock in particular for an automobile vehicle
GB2112443A (en) * 1981-12-21 1983-07-20 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
US4783102A (en) * 1986-12-02 1988-11-08 Rockwell-Cim Latch, in particular for a motor vehicle door
DE19902561A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
DE19944615A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-05 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Schloß für ein verschwenkbares Kraftfahrzeugverdeck

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612593A (en) * 1970-03-27 1971-10-12 Gen Motors Corp Vehicle body door lock
USRE27390E (en) * 1970-11-18 1972-06-20 Electric lock release
FR2388115A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Kiekert Soehne Arn Serrure de porte pour vehicule automobile avec assujettissement a palpage
FR2439284A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Peugeot Aciers Et Outil Serrure pour portiere de vehicule
FR2480342A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Renault Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile
GB2162234B (en) * 1984-07-25 1988-06-08 Bloxvich Lock Stamping Releasable fastening mechanism for vehicle tilting cabs, bonnets or boots
DE3801581C1 (de) * 1988-01-21 1988-10-13 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE3821840C1 (de) * 1988-06-29 1989-10-19 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
IT217128Z2 (it) * 1989-07-04 1991-11-12 Fiat Auto Spa Serratura con carico di apertura ridotto
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE4311786C2 (de) * 1993-04-09 1995-04-27 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
JP3430436B2 (ja) * 1997-03-28 2003-07-28 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
FR2778941B1 (fr) * 1998-05-20 2000-07-28 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation electrique
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
US6378920B1 (en) * 1999-12-30 2002-04-30 Delphi Technologies, Inc. Deck lid latch
DE20016292U1 (de) * 2000-09-20 2000-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4474811B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
FR2828517B1 (fr) * 2001-08-13 2003-10-03 Valeo Securite Habitacle Serrure de vehicule automobile a deux cliquets
US6659515B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Kiekert Ag Power-closing motor-vehicle door latch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347584A (en) * 1965-03-19 1967-10-17 Gen Motors Corp Vehicle closure latch
US3386761A (en) * 1965-11-22 1968-06-04 Gen Motors Corp Vehicle body door latch and locking system
US4203621A (en) * 1977-09-12 1980-05-20 Compagnie Industrielle De Mecanismes Lock in particular for an automobile vehicle
GB2112443A (en) * 1981-12-21 1983-07-20 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
US4783102A (en) * 1986-12-02 1988-11-08 Rockwell-Cim Latch, in particular for a motor vehicle door
DE19902561A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
DE19944615A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-05 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Schloß für ein verschwenkbares Kraftfahrzeugverdeck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022629A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Viergelenkmechanismus
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014154192A3 (de) * 2013-03-28 2014-12-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US9617761B2 (en) 2013-03-28 2017-04-11 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399918T1 (de) 2008-07-15
DE10312304B4 (de) 2005-12-29
US7111878B2 (en) 2006-09-26
EP1460211A3 (de) 2005-10-05
DE502004007466D1 (de) 2008-08-14
US20040227358A1 (en) 2004-11-18
EP1460211B1 (de) 2008-07-02
ES2309409T3 (es) 2008-12-16
DE10312304A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2291568B1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP1717392A2 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1884611A2 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
EP2362041A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102007012175A1 (de) Schließvorrichtung
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102018115069A1 (de) Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020109473A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
DE20210760U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021118277A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

BERE Be: lapsed

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007466

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007466

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20210210

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007466

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307