EP1509270A1 - Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen - Google Patents

Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen

Info

Publication number
EP1509270A1
EP1509270A1 EP03725101A EP03725101A EP1509270A1 EP 1509270 A1 EP1509270 A1 EP 1509270A1 EP 03725101 A EP03725101 A EP 03725101A EP 03725101 A EP03725101 A EP 03725101A EP 1509270 A1 EP1509270 A1 EP 1509270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air flow
therapy device
salt
crystallized salt
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03725101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitaya Patent GmbH
Original Assignee
Vitaya Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitaya Patent GmbH filed Critical Vitaya Patent GmbH
Priority to EP03725101A priority Critical patent/EP1509270A1/de
Publication of EP1509270A1 publication Critical patent/EP1509270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/108Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature before being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps

Definitions

  • the invention relates to a device providing therapy and cure of Erkarl ⁇ tung symptoms and diseases in humans, especially in the nose, frontal sinus and throat.
  • the rhinovirus turned out to be unique in that it can only exist within the epithelial layers of the nasal and pharynx passages, i.e. H. in regions of the body that have a lower temperature than the inside of the body when inhaled due to the inflowing air, in particular than the core human body temperature.
  • the possibility of curing common colds was overlooked, at least with regard to a therapeutic approach, as it was not known what percentage of all colds are caused by the rhinovirus or the coronavirus. The latter was also found to be as heat sensitive as the rhinovirus.
  • the typical epithelial swelling of the nasal cavities caused by increased histamine production, does not allow a person suffering from a cold to breathe through the nose precisely because the body wants to prevent the inflowing air from cooling the epithelium. Thereby the multiplication of the viruses is slowed down and within 3 to 4
  • the increased mucus production is another defense mechanism of the
  • Symptoms of colds can go away, but they have some serious disadvantages. Treatment in a dry sauna can usually only be endured once a day. However, it is impossible to kill all viruses with just one application of hot air per day, since incubated and crystallized viruses are not destroyed at first. Local warm air hyperthermia with medication aerosol additive is cost-intensive due to the comparatively high consumption of medication and is almost never free of side effects. Dry saunas and steam inhalations can provide some relief, but they cannot heal. Steam inhalation also has the disadvantage that it moistens the epithelium externally and thus stimulates the body to reduce its own defense-producing mucus production. Facial saunas and steam inhalations both have the disadvantage that they upset the distribution of chi in the body, i.e.
  • the yin i.e. , H. disturb the body's fluid balance and weaken the effectiveness of blood-specific healing powers.
  • the object of the invention is to create an inexpensive, easy-to-use device for the therapeutic treatment and healing of colds.
  • the invention achieves this object of a therapy device for the targeted local treatment of colds by means of an ionized warm air flow which acts on the epithelium of the nasal cavities and the adjacent areas in the nasal / pharynx with a handy device, and is limited locally via the nose to the human body temperature, in which a device for generating an air flow between a cold air intake side and a warm air discharge side as well as an adjustable heating device for heating the air flow between the intake and the discharge side are installed and with which to ionize the heated air flow from the warm air flow before exit body containing charged crystallized salt is exchangeably held.
  • the warm air flow generating device is preferably designed as a hand-held device in the manner of a hair dryer or as a table-top unit with essentially vertical warm air outlet and the body acted upon by the generated warm air flow is designed as a matrix of the crystallized salt arranged in this air flow in different design variants.
  • the body of crystallized salt or containing this salt, which is acted upon by the hot air flow, can also preferably be installed interchangeably in an adapter which can be plugged into or plugged onto the table or handheld device.
  • the therapeutic success in treating a cold can be increased or optimized if a warm air flow guide adapter is used, the warm air outlet opening of which is directed towards the nose area of the human face has adapted edge contour. In this way it can be ensured in the nasal / pharynx and the frontal sinuses that the epithelium of the nasal cavities and the adjoining areas on the one hand with the optimal air temperature of z. B. 42 ° C and on the other hand with an increased amount of ions resulting from the crystal air swept by the warm air stream.
  • the temperature of the warm air flow can be set in a range from 37 ° C to about 54 ° C and, in a preferred device variant, can be kept at a selected setting by a temperature control device.
  • the body containing the crystallized salt or formed from this salt can be designed, for example, as a fleece filter pad filled with or containing the natural crystal salt or as an exchangeable disc-shaped grid which more or less loosens the crystal salt
  • the body can - as mentioned - made of crystallized salt cross to the air flow interchangeably arranged, for example by the aforementioned grid-like
  • the body made of crystallized salt viewed in the direction of the air flow, is designed as a round sleeve with a tapering cross section or, in particular, selects the shape of a Lavalle nozzle, as a result of which a concentration and Increasing the exit velocity of the hot air stream ionized by the crystallized salt is achieved.
  • Conducted examinations and tests have also shown that a minimal touch of the
  • An annular envelope in particular and for example manufactured as an injection molded part made of temperature-resistant plastic, has proven to be expedient, which contains the salt as granules or as a fleece pad interchangeably attached to or in the region of the opening or the adapter through which the warm air flow flows.
  • blow dryers usually generate electromagnetic fields in the order of magnitude of 700 mG. This value is above the 30 mG value that many experts consider to be safe. It should also be taken into account here that a person's own electromagnetic field is already weakened during a cold because the body has energy for it
  • the healing process provides - a process that is overall much more complex than the elimination of the cold virus.
  • the regeneration of the Epithelium after a cold usually lasts between 40 and 60
  • any air escaping from the hair dryer is inhaled directly, but this would be necessary to combat the common cold.
  • positive ions in the air can also make the body susceptible to bacterial infections and thus limit the value of treatment with the hot air produced by normal hair dryers.
  • the invention goes beyond this pure warm air therapy by at least one or more targeted additional technical measures:
  • the device that generates a warm air flow in particular the already mentioned hair dryer or table-top unit, is used in conjunction with a relatively small amount of crystallized salt, which is connected to the warm air unit in such a way that the expelled warm air is distributed over the Salt moves and gets into a more or less intimate exchange with it, whereby radical (especially positive ions) are avoided in the air flow and as many negative ions as possible are generated or enriched.
  • EMHHC Electromagnetic Health Hazard Control
  • a hair dryer set up according to the teaching of the invention for the treatment of colds in particular also embodied as a table-top unit with a warm air outlet adapter adapted to the human face contour in the nose / mouth area, could of course also only be used as a warm air
  • Treatment device can be used without the user being exposed to the effects of high EMFs.
  • Crystallized salt from natural sources used according to the invention has been known as the "royal salt” at least in Europe for several centuries, since its use was reserved exclusively for princely houses. In nature, only about 1% of the salt is found in salt mines, for example in Bad Reichenhall (DE) or in the salt mines near Kraków (PL), also known as "Königs-Steinalz". Not at all in many salt mines.
  • the chemical composition and properties of the crystallized salt are extremely surprising and far exceed those of ordinary sea or rock salt.
  • Crystallized salt as is preferably used in connection with the invention, generally contains all 81 elements that make up the human body.
  • the ionizing effect of the salt supports the body in the regeneration of the epithelium, whereby the effect of the treatment is also extended to secondary bacterial infections. Not only can this treat the acute symptoms caused by a viral infection, it also promotes the health and health of the nasal and sinuses in general. This also improves resistance to colds and other infections and thus reduces the likelihood of future infectious diseases.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a therapy device for treating colds with the invention
  • Fig. 7 is an enlarged sectional view seen in the direction of arrows A-A 'in Fig. 4;
  • FIG. 8 shows an attachment sleeve with an associated adapter for applying the invention when using a conventional one
  • hairdryers shows a modified embodiment of an attachment sleeve with a salt-containing ionizing element according to the invention.
  • FIG. 10 shows a modified embodiment of a therapy device according to FIG. 1 corresponding to the diagram of FIG. 1
  • Invention in a preferred design as a table device similar to a facial sauna
  • FIG. 11 shows the schematic perspective illustration of an upper housing part designed as a conical, hollow attachment part for the embodiment according to FIG. 10 with a border of the warm air outlet opening adapted to the nose-upper lip part of the human face.
  • Fig. 1 shows the principle sectional view of a for the treatment of
  • a blower motor 2 which drives a wing or screw blower 4, through which cold ambient air is preferably sucked in via a grille or a fluff filter 10 on the back (right in the picture).
  • the sucked-in cold air flows through or over a known heating element 3 in the form of a heating coil or a heating rod or grid and is then a warm air stream with a temperature of 37 ° C to 54 ° C, preferably from 41 ° C to 44 ° C over a Front opening 12 ejected on the side opposite the suction side.
  • a schematically indicated body 5 which consists of crystallized salt or contains a high proportion of this salt and is penetrated or flowed through by the hot air flow or at least streaked, is arranged in the air flow guide after the heating element 3.
  • the body 5 can be designed as a round, disk-shaped matrix element and transversely to the warm one
  • the term "matrix element” means that salt crystals in a lattice-like disc-shaped element, with- for example made of plastic, in particular a highly air-permeable nonwoven material, are introduced in more or less loose fill, so that when the hyperthermizing air flows through, there is a more or less intimate contact between the salt crystals and the air flowing through.
  • Another design option for the matrix element is to produce salt crystals with easily deformable plastic parts as a disc-shaped pressed element which can be used interchangeably in the front hot air outlet area of the housing 1.
  • a further possibility is to design the body from crystallized salt or embedded crystallized salt in the form of a tubular sleeve which is interchangeably installed in the front hot air outlet area of the housing 1. This sleeve-shaped body, viewed in the direction of air flow, can be tapered on the air outflow side, in particular in the form of a Laval nozzle, as a result of which good air flow guidance and intimate contact of the flow through
  • the device that generates the warm air flow generates the lowest possible externally emitted electromagnetic fields.
  • various, in particular passive, measures are known, such as the use of RF filters, EM shielding measures, the use of symmetrical line wiring and the like.
  • a so-called resource element in the form of a geometric structure and information resonance key can also be provided, by means of which the resulting electromagnetic waves are converted into a naturally coherent form. If it is intended - as shown in FIG. 1 - to arrange the ionizing body 5 made of crystallized salt in the front outlet area of the hot air stream, different design options are possible. Examples are shown in FIGS. 2 to 6. In these, the crystalline salt body is introduced into a grid-like or cage-like plastic part, the
  • the injection molded part 13 can consist of temperature-resistant plastic, which is provided on the side of an air-permeable cover, for example made of a plastic fabric 14, which is exposed to the inflowing air stream.
  • the crystal salt 15 is located in the interior of this injection molded part 13 covered by the plastic fabric 14.
  • the entire component 5 in FIG. 1 is held interchangeably in the front air outlet part of the warm air generating device, for example by means of a clamping bracket 16.
  • an internally stepped adapter ring 21 enables a circumferential adaptation to different cross sections of the air outlet nozzle with different types of hair dryer.
  • the different internally soapy diameters of the adapter ring 21 can be provided with sealing lips 22, so that a largely sealing, firm mounting of the attachment 20 on the warm air generating device is ensured.
  • FIG. 10 illustrates an embodiment variant of the therapy device according to the invention to be placed on a horizontal surface, for example a table, which in terms of its external shape resembles a so-called facial sauna known per se.
  • the components and assemblies already known from the embodiment variant according to FIG. 1 are also present in this embodiment variant in principle with the same function and at least similar performance and are labeled with the same reference notes, so that their re-description can be dispensed with.
  • the housing includes, for example, a round one
  • Base part 30 which is supported on the underside via non-slip feet 34, so that there is a certain ground clearance in order not to hinder the suction of the surrounding cold air via the fluff filter 10, which is attached on the underside in this case, and to keep noise generation as low as possible.
  • the base part 30 On the left side in the sectional view of FIG. 10, the base part 30 has a radial bulge as the operating console 32.
  • the power switch 6 is advantageously combined with a time control, so that a presettable treatment time of, for example, two to a maximum of fifteen minutes can be preselected.
  • the base part 30 has a relatively large outlet opening for the air heated by the heating device 3, for example a PTC element; this air outlet opening can be covered by a ventilation grille 33 as protection against contact.
  • the air outlet opening is enclosed and delimited by a hollow-conical attachment part 31, which can be removed, for example when the crystal salt batch 5, which is held in a nonwoven material, is to be replaced.
  • the attachment part 31 has an opening 12 on the top through which the hyperthermizing ionized air flow exits.
  • this air outlet opening can have a rounded border, the contour of which is approximately matched to the contour of the lower nose / upper lip area of the human face, so that the ionized warm air flow is affected as directly and locally as possible via the two nostrils can be optimally guaranteed.
  • a heating power specification for example combined with the power switch 6, can be provided on the operating console 32, which in turn is combined with a temperature monitoring device for the hot air flow.
  • at least one temperature sensor 36 can be provided in the area of the air outlet opening 12, by means of which it can be ensured that the outlet temperature of the air flow is at a predetermined treatment temperature in the range from, for example, 37 ° C. to 54 ° C., in particular in the optimal treatment area of approximately 41 ° C to 44 ° C.
  • the therapy device according to the invention is directed towards the face with the warm air outflow side, so that, if possible, only heated air can be inhaled.
  • the whole process of inhaling only hot air ionized by the therapy device according to the invention for 3 minutes and then drinking 1.5 cups of warm water immediately afterwards should be repeated five times.
  • the intervals between these treatments should be at least one, but not more than 1.5 hours. at
  • Viruses are - as mentioned - usually five applications with the therapy device necessary, even if after 3 or 4 treatments the symptoms already decrease significantly. Only after five applications can it be assumed that the incubated and crystallized viruses have been eliminated in the vast majority of cases, so that there is no longer any possibility for the viruses to recover.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgegenstand ist ein Therapiegerät zur gezielt lokalen Behandlung und Heilung von Erkältungen im Bereich von Nase, Stirnhöhle und Rachen beim Menschen. Hinsichtlich seiner äusseren Gestaltung kann das Therapiegerät einem herkömmlichen Haarföhn oder einer Gesichtsauna entsprechen, es enthält aber zusätzlich und vorzugsweise Massnahmen zur Reduzierung oder Unterdrückung von normalerweise nach aussen dringender HF-Strahlung (Elektrosmog). Erfindungsgemäss ist im Bereich der erwärmten Luftströmung vor dem Austritt (12) aus dem handlichen Kleingerät ein von der Warmluftströmung durchsetzter oder von dieser zumindest bestrichener Körper aus kristallisiertem Salz (5), insbesondere aus natürlichem Vorkommen angeordnet, der eine negative Ionisierung des erwärmten Luftstroms bewirkt. Der Behandlung von Erkältungen mittels des Therapiegeräts liegt die wissenschaftliche Erkenntnis zugrunde, dass sich Erkältungsviren, d. h. vor allem Rhino- und Coronaviren durch eine aktive Warmluftstrombehandlung, eliminieren lassen.

Description

Therapiegerät zur lokalen Behandlung von Erkältungen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Therapierung und Heilung von Erkäl¬ tungssymptomen und -krankheiten bei Menschen, insbesondere im Nasen-, Stirnhöhlen- und Rachenbereich.
Als Ergebnis umfangreicher virologischer Forschung ist es bereits seit etwa 1971 bekannt, das sich das Rhinovirus, welches bereits damals als Ursache für gewöhnliche Erkältungen bekannt war, bei normaler Körpertem- peratur von 37 °C nicht vermehren kann; vergleiche Lit. [3] der beigefügten
Literaturliste. Obgleich alle infektiöse Krankheiten verursachenden Viren zellspezifisch sind, entpuppte sich das Rhinovirus als einzigartig insofern, als es nur innerhalb der Epithelschichten der Nasen- und Rachenwege existieren kann, d. h. in Körperregionen, die durch die einströmende Luft beim Einatmen eine geringere Temperatur aufweisen als das Körperinnere, insbesondere als die menschliche Körperkerntemperatur. Die Möglichkeit, gewöhnliche Erkältungen zu heilen, wurde damals übersehen, jedenfalls hinsichtlich eines Therapieansatzes nicht weiter untersucht, da nicht bekannt war, welcher Prozentsatz aller Erkältungen durch das Rhinovirus bzw. das Coronavirus verursacht werden. Bei Letzterem wurde ebenfalls festgestellt, dass es ähnlich hitzesensibel ist wie das Rhinovirus.
In einer im Jahr 1980 am Harbord-Krankenhaus im englischen Salisbury durchgeführten Studie stellten Larson, Reed und Thyrrell fest, dass etwa 90 % aller Erkältungen durch diese beiden genannten Viren verursacht werden, wobei das Rhinovirus zu etwa 70 % und das Coronavirus zu etwa 20 % beteiligt sind; vergleiche Lit. [4]. Ferner ist bekannt, dass das Coronavirus nur zwei Subtypen ausbildet, während mittlerweile 89 Subtypen des Rhinovirus klassifiziert sind und von mehreren hundert weiteren noch zu erforschenden Subtypen ausgegangen wird. Wichtig ist, dass alle Subtypen der Rhino- und Coronaviren bei Temperaturen über 37 °C nicht überleben können. Der menschliche Körper selbst nutzt den Vorteil der Wärmeempfindlichkeit der Rhino- und Coronaviren bei seiner Abwehr gegen Erkältungen. Die typische Epithelschwellung der Nasenhöhlen, verursacht durch eine erhöhte Histaminproduktion, erlaubt es einem unter Erkältung Leidenden gerade deshalb nicht durch die Nase zu atmen, weil der Körper verhindern will, dass die einströmende Luft das Epithel abkühlt. Dadurch wird die Vermehrung der Viren verlangsamt und innerhalb von 3 bis 4
Tagen erreicht die Interferon-Produktion des Körpers einen Stand, der es ermöglicht, die Eindringlinge zu besiegen. Normalerweise erfolgt die Temperaturregulation der Nasengänge und Nasennebenhöhlen durch den Ein- ström kühler Luft und die Abgabe von Wärme über das Gehirn. Das Verschließen der Nasenwege gegenüber einströmender Luft führt zu der bekannten unangenehmen Erwärmung des Gehirns. Dies erklärt die von vielen Menschen während einer Erkältung empfundene Schläfrigkeit.
Die gesteigerte Schleimproduktion ist ein weiterer Abwehrmechanismus des
Körpers in dem Versuch, sich des Virus' zu entledigen. Dieser Prozess dehydriert den Körper, indem eine ungewöhnlich hohe Menge an Wasser den Nasengängen zugeleitet wird. Als Folge der Dehydration kommt es zu einer Ansammlung von Milchsäure und anderen "Abfallprodukten". Hieraus können Schmerzen im gesamten Körper resultieren. In Anbetracht dieser
Reaktionen des Körpers auf Erkältungen wird aber auch deutlich, warum übliche Nasensprays und andere Mittel, welche die Nasengänge vorübergehend öffnen, eher kontraproduktiv sind und eine Erkältung verlängern. Das Austrocknen des Schleims, das Reduzieren der Schwellung und das er- neute Einströmen kalter Luft stört die Abwehrmechanismen des Körpers und erhöht so die Oberlebenschancen der Viren.
Die erwähnte Entdeckung der Hitzeempfindlichkeit von Rhino- und Coronaviren führte zu verschiedenen Wärmeanwendungen bei der Behandlung von Erkältungen. Dabei wurde die Erkenntnis ausgenutzt, dass die genannten
Viren bei Lufttemperaturen von 50 bis 53 °C binnen Minuten absterben. Zur Behandlung von Erkältungen wurden daher sogenannte Gesichtssaunageräte für die isolierte Behandlung des Kopfes entwickelt. Auch werden seit langem zumindest in Europa trockene Saunen von sogenannten ganzheitlichen Therapeuten empfohlen.
Aus US 4 699 136 ist ein nach Art eines Handföhns gestaltetes Gerät zur lokalen Hyperthermie-Behandlung von Erkältungskrankheiten bekannt, wobei der den Atmungsbereich des Gesichts beaufschlagende Warmluft- ström von beispielsweise 41 bis 44 °C zusätzlich mit einem durch eine Zerstäubervorrichtung zugemischten Medikamentenanteil beladen wird. Während die bekannten Therapieansätze bei wiederholter Anwendung die
Symptome von Erkältungen zum Verschwinden bringen können, haben sie dennoch einige gravierende Nachteile. Die Behandlung in einer trockenen Sauna kann normalerweise nur einmal am Tag ausgehalten werden. Es ist jedoch unmöglich alle Viren bei nur einer Anwendung von heißer Luft pro Tag zu töten, da inkubierte und kristallisierte Viren dabei zunächst nicht zerstört werden. Lokale Warmluft- Hyperthermie mit Medikamenten-Aerosol- zusatz ist wegen vergleichsweise hohen Medikamentenverbrauchs kostenintensiv und fast nie frei von Nebenwirkungen. Trockene Saunen und Damp- finhalationen können zwar etwas Erleichterung verschaffen, aber keine Heilung bewirken. Eine Dampfinhalation ist zusätzlich mit dem Nachteil verbunden, dass sie das Epithel äußerlich befeuchtet und damit den Körper dazu anregt, die eigene, der Abwehr dienende Schleimproduktion zu reduzieren. Gesichtssaunen und Dampfinhalationen haben beide den Nachteil, dass sie die Verteilung von Chi im Körper, also das Gleichgewicht von biochemischen und bioelektrischen Korrelationen aus dem Gleichgewicht bringen, indem sie den ganzen Kopf überwärmen und damit aus der Sicht der traditionellen chinesischen ganzheitlichen Medizin das Yin, d. h. den Flüssigkeitshaushalt des Körpers, stören und die Wirksamkeit blutspezifischer Heilkräfte schwächen.
Auf diesem kurz geschilderten Wissenshintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein preiswertes leicht zu handhabendes Gerät zur therapeutischen Behandlung und Heilung von Erkältungen zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe eines Therapiegeräts zur gezielt lokalen Behandlung von Erkältungen mittels eines mindestens auf die menschliche Körperkerntemperatur erwärmten direkt und lokal begrenzt über die Nase auf das Epithel der Nasenhöhlen und der angrenzenden Gebiete im Nasen-/ Rachenraum einwirkenden ionisierten Warmluftstroms mit einem handlichen Gerät, in das eine Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms zwischen einer Kaltluft-Ansaugseite und einer Warmluft-Ausstoßseite sowie eine regulierbare Heizeinrichtung zur Erwärmung des Luftstroms zwischen der Ansaug- und der Ausstoßseite eingebaut sind und mit dem zur Ionisie- rung des erwärmten Luftstroms ein vom Warmluftstrom vor Austritt aus dem Gehäuse beaufschlagter kristallisiertes Salz enthaltender Körper auswechselbar gehalten ist. Die Warmluftstrom-Erzeugungseinrichtung ist vorzugsweise als Handgerät nach Art eines Haarföhns oder als Tisch-Standgerät mit im Wesentlichen vertikalem Warmluftaustritt gestaltet und der vom generierten Warmluftstrom beaufschlagte Körper ist als eine in diesem Luftstrom angeordnete Matrix aus dem kristallisierten Salz in unterschiedlichen Ausführungsvarianten gestaltet.
Der vom Warmluftstrom beaufschlagte Körper aus kristallisiertem Salz oder dieses Salz enthaltend kann auch in einem auf das Tisch- oder Handgerät ein- oder aufsteckbaren Adapter vorzugsweise auswechselbar eingebaut sein.
Wird die zur Zeit bevorzugte und bereits erfolgreich erprobte Variante eines Stand- bzw. Tischgeräts gewählt, so lässt sich der Therapieerfolg bei der Behandlung einer Erkältung steigern bzw. optimieren, wenn ein Warmluft- stromführungsadapter verwendet wird, dessen Warmluftaustrittsöffnung eine auf den Nasenbereich des menschlichen Gesichts angepasste Randkontur aufweist. Damit lässt sich im Nasen- /Rachenraum und den Stirnhöhlen gewährleisten, dass das Epithel der Nasenhöhlen und der angren- zenden Gebiete einerseits mit der optimalen Lufttemperatur von z. B. 42 °C und andererseits mit einer erhöhten Menge an aus dem vom warmen Luftstrom überstrichenen Kristallsalz resultierenden Ionen beaufschlagt wird. Die Temperatur des Warmluftstroms lässt sich in einem Bereich von 37 °C bis etwa 54 °C einstellen und bei einer bevorzugten Gerätevariante durch eine Temperaturregeleinrichtung auf einem gewählten Einstellwert halten.
Der das kristallisierte Salz enthaltende oder aus diesem Salz geformte Körper kann etwa als mit dem natürlichen Kristallsalz gefülltes bzw. dieses enthaltendes Vlies-Filterpad oder als auswechselbares scheibenförmiges Gitter gestaltet sein, welches das Kristallsalz in mehr oder weniger loser
Schüttung enthält. Für die Formgestaltung des Körpers aus kristallinem Salz bestehen die unterschiedlichsten Möglichkeiten innerhalb der Grenzen der geometrischen Vorgabe durch das Warmluft-Erzeugungsgerät, also insbesondere des Föhns oder Tischgeräts oder den zugeordneten aufsteckba- ren Adapter. Um eine möglichst effektive Freisetzung von erwünschter negativ ionisierten Luftionen im Warmluftstrom zu erreichen, kann der Körper aus kristallisiertem Salz - wie erwähnt - eine quer zur Luftströmung auswechselbar angeordnete, beispielsweise durch die erwähnte gitterartige
Umhüllung oder ein Vliesmaterial gehaltene luftdurchlässige kristallisierte Salzmischung sein. Noch laufende Versuche haben aber auch gezeigt, dass eine hülsen- oder ringförmige Gestaltung des Körpers aus kristallisiertem Salz zur erwünschten Vorbehandlung des erwärmten Luftstroms ausreichen kann, wobei der kristllisierte Salzkörper entweder gepresst oder vorzugsweise mit einem Kunststoffanteil verpresst als Formkörper gestaltet werden kann. Gute Ergebnisse hinsichtlich der erwünschten Ionisierung des warmen Luftstroms werden auch erzielt, wenn der Körper aus kristalli- siertem Salz, in Luftströmungsrichtung gesehen, als Rundhülse mit sich verjüngendem Querschnitt gestaltet ist bzw. insbesondere die Form einer Lavalle-Düse erwählt, wodurch zusätzlich eine Konzentration und Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit des vom kristallisierten Salz ionisierten Warmluftstroms erreicht wird. Durchgeführte Untersuchungen und Tests haben auch ergeben, dass grundsätzlich eine minimale Berührung des
Warmluftstroms mit dem kristallisierten Salz ausreicht, um den gewünschten Effekt einer negativen Ionisierung bei gleichzeitiger Verstärkung des Skalarwellenfelds zu erreichen. Als zweckmäßig hat sich dabei eine ringförmige Umhüllung, insbesondere und beispielsweise hergestellt als Spritz- gussformteil aus temperaturbeständigem Kunststoff erwiesen, die das Salz als Granulat oder als von der Warmluftströmung durchsetztes Vliespad an oder im Bereich der Öffnung bzw. des Adapters auswechselbar angebracht enthält.
Geht man von der obigen Feststellung aus, dass sich Erkältungsviren prinzipiell durch einen erwärmten Luftstrom abtöten lassen, so könnte die Verwendung eines normalen Haarföhns im Sinne der oben erwähnten Hyper- thermiebehandlung zwar effektiv sein, um Erkältungssymptome zu beseitigen. Bei langfristiger Anwendung jedoch kann dies der Gesundheit, aber auch einer vollständigen Wiedergenesung abträglich sein. Hierbei spielt eine Rolle, dass Föhne üblicherweise elektromagnetische Felder in einer Größenordnung von 700 mG erzeugen. Dieser Wert liegt über dem von vielen Fachleuten als sicher angesehenen Wert von 30 mG. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass das elektromagnetische Eigenfeld einer Person wäh- rend einer Erkältung bereits geschwächt ist, da der Körper Energie für den
Heilungsprozess bereitstellt - ein Vorgang, der insgesamt wesentlich komplexer ist als die Eliminierung des Erkältungsvirus. Die Regeneration des Epithels nach einer Erkältung dauert normalerweise zwischen 40 und 60
Tagen. Dieser Prozess könnte bei manchen Personen durch eine Störung des elektromagnetischen Eigenfelds, verursacht durch die elektromagnetischen Felder des Haarföhns, negativ beeinflusst werdedn. Manche Kinder sind gegenüber hohen elektromagnetischen Feldern besonders anfällig und erkranken nach allgemeiner Erfahrung etwa zweimal so häufig an Erkältungen wie Erwachsene. Eine weitere wesentliche Rolle spielt auch, dass normale Haarföhne positive Luftionen (freie Radikale) in der von ihnen ausgestoßenen Luft produzieren. Diese werden von manchen Ärzten ebenfalls als gesundheitsschädigend angesehen, insbesondere wenn die aus dem
Föhn austretende Luft direkt eingeatmet wird, was jedoch zur Bekämpfung der Erkältung notwendig wäre. Positive Ionen in der Luft können in einzelnen Fällen den Körper zudem anfällig gegenüber bakteriellen Infektionen werden lassen und begrenzen so den Wert einer Behandlung mit der von normalen Haarföhnen produzierten Heißluft.
Die Erfindung geht über diese reine Warmlufttherapie durch mindestens eine oder mehrere gezielte technische Zusatzmaßnahmen hinaus:
Zum einen wird die einen Warmluftstrom generierende Einrichtung, also insbesondere der schon erwähnte Föhn bzw. das Tischstandgerät, in Verbindung mit einer relativ kleinen Menge an kristallisiertem Salz verwendet, das mit dem Warmluftgerät in einer solchen Weise verbunden wird, dass sich die ausgestoßene Warmluft über das Salz bewegt und mit diesem in einen mehr oder weniger innigen Austausch gerät, wobei radikale (insbeson- dere positive Ionen) im Luftstrom vermieden werden und möglichst viele negative Ionen generiert oder angereichert werden.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus US 3 362 405, DE 1 036 470 AI , SU 17 48 328 AI , dass eine mit sahnen, insbesondere mit Kochsalzpartikeln angereicherte Umgebungsluft einen positiven Einfluss bei der Bekämpfung von Erkältungskrankheiten hat. Die spezielle Lokaltherapie mit Hyperthermisierung einerseits und Anreicherung von negativen Ionen durch Einbringung einer Kristallsalz-Charge in den warmen Luftstrom gemäß der Erfindung andererseits ist in dieser Kombination ein voll- kommen neues Therapie-Gerätekonzept.
Hinsichtlich weiterer Einzelheiten der luftionisierenden Zusatzmaßnahme wird auf die obige Darstellung, die beigefügten Patentansprüche sowie auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen verwiesen.
Als vorteilhafte Zusatzmaßnahme wird das Prinzip eines Föhns mit einer ungewöhnlich geringen Produktion an elektromagnetischen Feldern verwendet. Haartrocknungsgeräte mit einer sehr geringen externen Abstrahlung von elektromagnetischen Feldern im Bereich von beispielsweise nur 2 mG gibt es als solche bereits. Diese werden beispielsweise hergestellt und vertrieben von der Firma EMHHC (Electromagnetic Health Hazard Control) in Pacific Palisades, Kalifornien /USA.
Ein gemäß der Lehre der Erfindung für die Behandlung von Erkältungen eingerichteter Föhn, insbesondere auch ausgeführt als Tisch-Standgerät mit an die menschliche Gesichtskontur im Nasen-/Mundbereich angepass- tem Warmluftaustritts-Adapter, könnte natürlich auch nur als Warmluft-
Behandlungsgerät eingesetzt werden, ohne dass sich der Nutzer dabei den Wirkungen hoher EMFs aussetzt.
Das gemäß der Erfindung zum Einsatz kommende kristallisierte Salz aus natürlichen Vorkommen ist schon seit einigen Jahrhunderten mindestens in Europa als das "königliche Salz" bekannt, da seine Verwendung ausschließlich fürstlichen Häusern vorbehalten blieb. In der Natur kommt es nur zu etwa 1 % des Salzvorkommens in Salzminen, beispielsweise in Bad Reichenhall (DE) oder in den Salzminen bei Krakau (PL), auch bekannt als "Königs-Steinsalz", vor. In vielen Salzminen überhaupt nicht. Die chemische Zusammensetzung und die Eigenschaften des kristallisierten Salzes sind überaus erstaunlich und übertreffen bei weitem diejenigen von gewöhnlichem Meer- oder Steinsalz. Kristallisiertes Salz, wie es im Zusammenhang mit der Erfindung vorzugsweise zu verwenden ist, enthält in der Regel alle 81 Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht. Es produziert ein permanent ausgeglichenes Energiefeld (Meißnerfeld), dass insbesondere diskohärente, beispielsweise durch AC-betriebene Geräte verursachte elektromagnetische Felder zu Kohärenz bringt. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden nukleare Abfälle in alten, nicht mehr genutzten Salz- minen gelagert, die kristallisiertes Salz enthalten. Die normalen Eigenschaften von natürlich vorkommendem Salz treffen nur teilweise in Bezug auf die kristallisierte Form zu. So wird durch und über die kristallisierte Salzart eine große Menge an Skalarwellen generiert - jene Wellenform mittels der alle Zellen des menschlichen Körpers kommunizieren. Dadurch gelangen ausgleichende Wirkungen des kristallisierten Salzes bis tief in den menschlichen Körper.
Es wurde beobachtet, dass die ionisierende Wirkung des Salzes und hier insbesondere des kristallisierten Salzes den Körper bei der Regeneration des Epithels unterstützt, wodurch die Wirkung der Behandlung auch auf sekundäre bakterielle Infektionen ausgedehnt wird. Dadurch lassen sich nicht nur die akuten durch eine virale Infektion verursachten Symptome behandeln, sondern zusätzlich wird die Gesundung und Gesundheit der Nasen- und Nasennebenhöhlen im Allgemeinen gefördert. Damit wird zusätzlich eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Erkältungen und anderen Infektionen bewirkt und damit die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Infektions-Erkrankungen verringert.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzip-Schnittbilddarstellung eines Therapiegeräts zur Behandlung von Erkältungen mit erfindungsgemäßen
Merkmalen;
Fig. 2 bis 6 vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäß vorgesehenen durch den Warmluftstrom vor Austritt aus dem Gerät beaufschlagten, als austauschbarer Einsatz gestalteten Körpers der kristallisiertes Salz enthält oder aus diesem besteht;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung gesehen in Richtung der Pfeile A-A' in Fig. 4;
Fig. 8 eine Vorsatzhülse mit zugeordnetem Adapter zur Anwen- düng der Erfindung bei Verwendung eines herkömmlichen
Haarföhns; Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorsatzhülse mit erfindungsgemäßem salzhaltigem Ionisierungselement;
Fig. 10 eine der Schema-Darstellung von Fig. 1 entsprechene ange- wandelte Ausführungsform eines Therapiegeräts gemäß der
Erfindung in einer bevorzugten Gestaltung als Tischgerät ähnlich einer Gesichtssauna; und
Fig. 11 die schematische Perspektivdarstellung eines als konusför- miges hohles Aufsetzteil gestalteten oberen Gehäuseteils für die Ausführungsform nach Fig. 10 mit an die Nasen- Oberlippenpartie des menschlichen Gesicht angepasster Umrandung der Warmluftaustrittsöffnung.
Die Fig. 1 zeigt die Prinzip-Schnittdarstellung eines zur Behandlung von
Erkältungen geeigneten Therapiegeräts in der Ausgestaltungsform als Föhn. In einem in der Regel schon aus Kostengründen als Spritzteil gefertigten abgewinkelten Gehäuse 1 aus form- und temperaturstabilem Kunststoff, nämlich insbesondere dem Gehäuse eines herkömmlichen Haarföhns sind - jeweils in schematischer Darstellung - folgende Baugruppen bzw.
Bauteile in der angedeuteten Gruppierung, Anordnung und gegenseitigen Zuordnung untergebracht: Ein Gebläsemotor 2, der ein Flügel- oder Schraubengebläse 4 antreibt, durch welches kalte Umgebungsluft vorzugsweise über ein Gitter oder ein Flusensieb 10 auf der (im Bild rechten) Rückseite angesogen wird. Die angesaugte Kaltluft strömt durch oder über ein bekanntes Heizelement 3 in Form einer Heizwendel oder eines Heizstabs oder -gitters und wird dann als warmer Luftstrom mit einer Temperatur von 37 °C bis 54 °C, vorzugsweise von 41 °C bis 44 °C über eine Frontöffnung 12 auf der der Ansaugseite gegenüberliegenden Seite ausgestoßen. Erfin- dungsgemäß ist in Luftströmungsführung nach dem Heizelement 3 ein schematisch angedeuteter Körper 5 angeordnet, der aus kristallisiertem Salz besteht oder einen hohen Anteil an diesem Salz enthält und vom heißen Luftstrom durchsetzt oder durchströmt oder mindestens gestreift wird. Wie in der Zeichnung von Fig. 1 angedeutet, kann der Körper 5 als rundes, scheibenförmiges Matrixelement gestaltet und quer zur warmen
Luftströmung angeordnet sein, wobei der Ausdruck "Matrixelement" bedeutet, dass Salzkristalle in ein gitterartiges scheibenförmiges Element, bei- spielsweise aus Kunststoff, insbesondere ein gut luftdurchlässiges Vliesmaterial, in mehr oder weniger loser Schüttung eingebracht sind, so dass beim Durchströmen der hyperthermisierenden Luft eine mehr oder weniger innige Kontaktberührung zwischen den Salzkristallen und der durchströ- menden Luft entsteht. Eine andere Gestaltungsmöglichkeit für das Matrixelement besteht darin, Salzkristalle mit gut verformbaren Kunststoffanteilen als scheibenförmiges verpresstes Element herzustellen, das auswechselbar in den vorderen Warmluft- Austrittsbereich des Gehäuses 1 eingesetzt werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Körper aus kristalli- siertem Salz bzw. eingelagertem kristallisiertem Salz in Form einer röhrenförmigen Hülse zu gestalten, die in den vorderen Warmluft-Austrittsbereich des Gehäuses 1 auswechselbar eingebaut ist. Dieser hülsenförmige Körper kann in Luftströmungsrichtung gesehen auf der Luft-Abströmseite verjüngt, insbesondere in Form einer Laval-Düse gestaltet sein, wodurch eine gute Luftströmungsführung und ein inniger Kontakt der durchströmenden
Luft mit dem kristallisierten Salz erreicht wird, so das eine erwünschte gute negative Ionisierung des warmen Luftstroms erreicht werden kann. Weitere Ausführungsbeispiele für eine mögliche Formgestaltung des Ionisierungskörpers veranschaulichen die schematischen Zeichnungen der Fi- guren 2 bis 7, auf die weiter unten noch Bezug genommen wird.
Im unteren Handgriffbereich des Gehäuses 1 ist ein vorzugsweise mehrstufiger üblicher Netzschalter 6 und gegebenenfalls ein Netzspannungsumschalter 7 vorhanden. Bezugshinweis 9 bezeichnet eine Stromzuführungs- leitung; die geräteinterne Verdrahtung ist durch Bezugshinweis 1 1 gekennzeichnet.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn das die Warmluftströmung erzeugende Gerät möglichst niedrige extern abgestrahlte elektromagnetische Felder er- zeugt. Um dies zu erreichen, sind verschiedene, insbesondere passive Maßnahmen bekannt, wie die Verwendung von HF-Filtern, EM-Abschirmmaßnahmen, Verwendung symmetrischer Leitungsverdrahtung und dergleichen. Es kann auch ein sogenanntes Resource-Element in der Form eines geometrischen Struktur- und Informations-Resonanzschlüssels vorgesehen werden, durch welches die entstehenden elektromagnetischen Wellen in eine naturkohärente Form umgewandelt werden. Ist vorgesehen - wie in Fig. 1 dargestellt - den ionisierenden Körper 5 aus kristallisiertem Salz im vorderen Austrittsbereich des heißen Luftstroms anzuordnen, so kommen dafür unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten in Frage. Beispiele zeigen die Fig. 2 bis 6. Bei diesen ist der kristalline Salzkörper in ein gitter- oder käfigartiges Kunststoffteil eingebracht, dessen
Längs- und Querrippen, wie die Fig. 7 veranschaulicht, als Spritzgussform- teil 13 aus temperaturbeständigem Kunststoff bestehen kann, der auf der vom zuströmenden Luftstrom beaufschlagten Seite einer luftdurchlässigen Abdeckung, beispielsweise aus einem Kunststoffgewebe 14, vorgesehen ist. Im Inneren dieses durch das Kunststoffgewebe 14 abgedeckten Spritzgussformteils 13 befindet sich das Kristallsalz 15. Das gesamte Bauteil 5 in Fig. 1 ist auswechselbar im vorderen Luftaustrittsteil des Warmlufterzeugungsgeräts gehalten, beispielsweise mittels einer Klemmhalterung 16.
Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen zwei abgewandelte Ausführungsformen, bei welchen der für die Erfindung wesentliche ionisierende Körper 5 aus kristallinem Salz oder dieses Salz enthaltend in einem separaten Aufsatz oder Vorsatz 20 ebenfalls auswechselbar gehalten ist. Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 8 ist die Halterung des Körpers 5 direkt in der Luf- taustrittsöffnung vorgesehen, während bei der Ausführungsform nach Fig.
9 das ionisierende Element im Innern des Aufsatzes 20 angeordnet ist. Im Bedarfsfall ermöglicht ein innenseitig abgestufter Adapterring 21 eine Umfangsanpassung an unterschiedliche Querschnitte des Luftaustrittsstut- zens bei unterschiedlichen Typen von Föhns. Die unterschiedlichen innen- seifigen Durchmesserabstufungen des Adapterrings 21 können mit Dichtlippen 22 versehen sein, so dass eine weitgehend abdichtende feste Halterung des Aufsatzes 20 am Warmlufterzeugungsgerät gewährleistet ist.
Die schematische Schnittdarstellung der Fig. 10 veranschaulicht eine auf eine horizontale Stellfläche beispielsweise einen Tisch aufzusetzende Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Therapiegeräts, das seiner äußeren Gestalt nach einer an sich bekannten sogenannten Gesichtssauna ähnelt. Die bereits aus der Ausführungsvariante nach Fig. 1 bekannten Bauteile und Baugruppen sind auch bei dieser Ausführungsvariante in prinzipiell gleicher Funktion und zumindest ähnlicher Leistung vorhanden und mit den gleichen Bezugshinweisen bezeichnet, so dass deren erneute Beschreibung insoweit erübrigt werden kann. Ersichtlicherweise anders ge- staltet ist das Gehäuse. Dieses Gehäuse umfasst ein beispielsweise rundes
Sockelteil 30, das unterseitig über rutschfeste Füße 34 abgestützt ist, so dass eine gewisse Bodenfreiheit gegeben ist, um das Ansaugen der umgebenden Kaltluft über das in diesem Fall unterseitig angebrachte Flusensieb 10 nicht zu behindern und eine Geräuschentwicklung möglichst gering zu halten. Auf der im Schnittbild der Fig. 10 linken Seite weist das Sockelteil 30 eine radiale Ausbuchtung als Bedienungskonsole 32 auf. Der Netzschalter 6 wird in vorteilhafter Weise mit einer Zeitsteuerung kombiniert, so dass eine voreinstellbare Behandlungszeit von beispielsweise zwei bis maxi- mal fünfzehn Minuten vorgewählt werden kann. Das Sockelteil 30 weist oberseitig eine relativ große Austrittsöffnung für die durch die Heizeinrichtung 3, beispielsweise ein PTC-Element, erwärmte Luft auf; diese Luftaustrittsöffnung kann durch ein Lüftungsgitter 33 als Berührungsschutz bedeckt sein. Die Luftaustrittsöffnung wird eingefasst und begrenzt durch ein hohlkonusförmiges Aufsetzteil 31 , das abgenommen werden kann, beispielsweise dann, wenn die etwa in einem ummantelnden Vliesmaterial gehaltene Kristallsalzcharge 5 ausgewechselt werden soll. Das Aufsetzteil 31 weist oberseitig eine Öffnung 12 auf, durch welche der hy- perthermisierende ionisierte Luftstrom austritt.
Wie die Fig. 1 1 zeigt, kann diese Luftaustrittsöffnung eine abgerundete Umrandung aufweisen, deren Kontur in etwa an die Kontur des unteren Nasen- /Oberlippenbereichs des menschlichen Gesichts angepasst ist, so dass eine möglichst direkte und lokale Einwirkung des ionisierten Warm- luftstroms über die beiden Nasenöffnungen optimal gewährleistet werden kann. An der Bedienungskonsole 32 kann eine Heizleistungsvorgabe, beispielsweise kombiniert mit dem Netzschalter 6 vorgesehen sein, die ihrerseits kombiniert ist mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung für den Warmluftstrom. Zu diesem Zweck kann im Bereich der Luftaustrittsöffnung 12 mindestens ein Temperatursensor 36 vorgesehen sein, durch den sich gewährleisten lässt, dass die Austrittstemperatur des Luftstroms auf einer vorgegebenen Behandlungstemperatur im Bereich von beispielsweise 37 °C bis 54 °C, insbesondere im optimalen Behandlungsbereich von etwa 41 °C bis 44 °C, gehalten wird.
Um eine Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Therapiegerät besonders effektiv zu gestalten, sollten alle im Folgenden kurz angegebenen Anwei- sung befolgt werden.
Natürlich ist es am besten, die Anwendung am ersten Tag einer Erkältung zu beginnen. Dadurch kann schon am Ende dieses Tages eine Besserung erfahren werden. Sollte eine Erkältung schon mehrere Tage bestehen, kann sie noch immer beseitigt werden, allerdings kann es bis zum Eintritt einer deutlichen Besserung bis zum nächsten Morgen dauern.
Sollte die Nase so verstopft sein, dass nicht durch sie geatmet werden kann, wird oft schon die erste Anwendung die Nase weit genug öffnen, um das Problem zu lösen. Falls dies nicht erreicht wird, kann ein übliches Nasenspray verwendet werden um die Nase zu öffnen. Die Nasenatmung ist während der Behandlung unbedingt notwendig. Dazu wird das erfindungsgemäße Therapiegerät mit der Warmluft-Ausströmseite auf das Gesicht ge- richtet, so dass möglichst nur erwärmte Luft eingeatmet werden kann. Die
Temperatureinstellung und der Abstand zum Gesicht sollten dazu führen, dass die Hitze durchaus als unangenehm, aber noch tolerierbar empfunden wird. Zweckmäßig ist es, ein feuchtes Tuch bereitzuhalten, um zu starke Hauterwärmung oder gar Verbrennungen zu vermeiden. Zweckmäßig kann es sein, die Lippen und das äußere der Nase ausschließlich während der
Ausatmung anzufeuchten, um Abkühlung zu erreichen. Die Einatmung der erwärmten Luft darf nicht unterbrochen werden, wobei das Gerät gegebenenfalls auch etwas weiter entfernt gehalten werden kann, um die Temperatureinstellung zu verändern. Wird festgestellt, dass das Gerät untolerier- bar heiß eingestellt wurde, ist es am besten die Behandlung nochmals von vorne zu beginnen. Dabei wird ausschließlich heiße Luft ca. 3 Minuten lang eingeatmet und danach sollten ca. 1 ,5 Tassen warmes Wasser getrunken werden, wobei "warm" bedeutet, dass das Wasser mit normalen Schlucken ohne Schwierigkeiten getrunken werden kann, insbesondere in Abständen von 2 bis 3 Sekunden. Dieses zu trinkende Wasser sollte in keinem Fall durch Mikrowellenenergie aufgewärmt worden sein, da bei dieser Behandlung die natürliche Struktur der Wassermoleküle gestört wird, was zur Entstehung von freien Radikalen und radiolytischen und radiomimetischen Giftstoffen führen kann. Dieser Hinweis berücksichtigt insbesondere Er- kenntnisse aus Studien, die zeigen, dass mikrowellenerhitztes Wasser zu einer Immunreaktion führen kann, die durchaus mit jener vergleichbar ist, die in der Folge einer Infektionskrankheit entsteht. Eine solche Reaktion kann bis zu 8 Stunden andauern, so dass während einer bereits bestehenden Infektion, wie einer Erkältung, das Immunsystem zusätzlicher Belastung ausgesetzt wäre, was für die Therapie der Erkältungskrankheit natürlich kontraproduktiv wäre.
Der ganz Prozess des Einatmens von ausschließlich heißer und durch das erfindungsgemäße Therapiegerät ionisierter Luft für 3 Minuten und das unmittelbar anschließende Trinken von 1 ,5 Tassen warmen Wassers sollte fünfmal wiederholt werden. Die Intervalle zwischen diesen Behandlungen sollten mindestens eine, jedoch nicht mehr als 1 ,5 Stunden betragen. Bei
Einhaltung dieser Vorgaben lässt sich als Ergebnis von Versuchen in den meisten Fällen eine vollständige Genesung erreichen. Sofern jedoch Viren vorhanden sind, die in eine kristalline Phase gelangen oder schon gelangt sind, ist nicht vollständig auszuschließen, dass diese kristallisierten Viren sogar die hohen Anwendungstemperaturen überleben. Um tatsächlich alle
Viren zu eliminieren sind - wie erwähnt - in der Regel fünf Anwendungen mit dem Therapiegerät nötig, und zwar auch dann, wenn nach beispielsweise 3 oder 4 Behandlungen die Symptome bereits deutlich zurückgehen. Erst nach fünf Anwendungen kann davon ausgegangen werden, dass auch die inkubierten und kristallisierten Viren in den allermeisten Fällen eliminiert wurden, so dass für die Viren keine Möglichkeit mehr besteht, sich zu erholen.
Sollte eine vorschriftsmäßige Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Therapiegerät nicht innerhalb eines Tages zu einem vollständigen Verschwinden der Erkältungssymptome geführt haben, so ist davon auszugehen, dass bei der befallenen Person etwas anderes als (nur) eine Erkältung vorliegt. Da das Atmungssystem in seinen Reaktionen auf Erkrankungen eingeschränkt ist, können einige andere Erkrankungen ähnliche Symptome hervorrufen wie eine Erkältung. Falls diese Symptome anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Therapiegerät zur gezielt lokalen Behandlung von Erkältungen mittels eines mindestens auf die menschliche Kδrperkernemperatur erwärmten di- rekt und lokal begrenzten über die Nase auf das Epithel der Nasenhöhlen und der angrenzenden Gebiete im Nasen- /Rachenraum einwirkenden ionisierten Warmluftstroms mit einem handlichen Gerätegehäuse (1), in das eine Einrichtung (2, 4) zur Erzeugung eines Luftstroms zwischen einer Kaltluft-Ansaugseite und einer Warmluft-Ausstoßseite sowie eine regulier- bare Heizenrichtung (3) zur Erwärmung des Luftstroms zwischen der Ansaug- und der Ausstoßseite eingebaut sind, und in dem zur Ionisierung des erwämten Luftstroms ein vom Warmluftstrom vor Austritt aus dem Gehäuse beaufschlagter kristallisiertes Salz enthaltender Körper (5) auswechselbar gehalten ist.
2. Therapiegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als kristallisiertes Salz solches aus natürlichen Vorkommen verwendet wird.
3. Therapiegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse nach Art eines Gehäuses für einen Haarföhn gestaltet ist, und dass der vom Warmluftstrom beaufschlagte Körper (5) eine in diesem Luftstrom angeordnete Matrix aus dem kristallisierten Salz ist.
4. Therapiegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die- ses als Tisch-Standgerät gestaltet ist, dessen Gerätegehäuse aus mehreren
Gehäuseteilen besteht, von denen ein vorzugsweise einstückiges unteres Sockelteil (30) zum Aufsetzen auf eine Stellfläche die Luftstromerzeugereinrichtung und die regulierbare Heizeinrichtung enthält und ein abnehmbares hohles Aufsetzteil (31) mit oberer Warmluftsaustrittsöffnung (12) oberseitig passgenau an das Sockelteil anschließt, und dass der vom
Warmluftstrom beaufschlagte Körper (5) eine in diesem Luftstrom angeordnete, durch eine luftdurchlässige Umhüllung fixierte Matrix des kristallisierten Salzes enthält.
5. Therapiegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus kristallisiertem Salz in Form einer durch ein auswechselbares, scheibenförmiges Gitter oder luftdurchlässiges Vlies gehaltene und quer zur Warmluftströmung stehende kristalline Salzcharge in relativ loser Schüttung ist.
6. Therapiegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus kristallisiertem Salz als röhrenförmiger Körper gestaltet und im Gerät in Axialausrichtung zur Warmluftströmung angeordnet ist und von dieser im Betrieb des Geräts durchsetzt wird.
7. Therapiegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Körper in Form einer Laval-Düse zur Konzentration und zur
Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit des von kristallisiertem Salz ionisierten Warmluftstroms gestaltet ist.
8. Therapiegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter in der Form einzelner vernetzter Hohlrippen als Spritzteil aus warmfestem Kunststoff gestaltet ist, wobei die Hohlrippen die kristallisierte Salzmischung enthalten und auf der Zustromseite der erwärmten Luft durch eine die Salzmischung in den Hohlrippen haltende Gaze aus warmfestem Kunststoff abgedeckt sind.
9. Therapiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (30) unterseitig über rutschfeste Füße (34) abgestützt ist und eine bodenseitige Kaltlufteintrittsöffnung sowie einen als Bedienungskonsole (32) gestalteten Außenansatz aufweist.
10. Therapiegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (31) als im Wesentlichen hohlkonusartiges Aufsteckteil mit einer oberseitigen Warmluft-Austrittsöffnung ( 12) gestaltet ist, deren Umrandung an die untere Nasen- /Oberlippenpartie des menschlichen Ge- sichts angepasst ist.
11. Therapiegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die regulierbare Heizeinrichtung (3) ein PTC-Element ist.
12. Therapiegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Heizeinrichtung (3) einerseits über eine Zeitsteuereinrichtung mit wählbarer Zeitvorgabe betreibbar ist und andererseits zur Temperatureinstellung des Warmluftstroms durch eine einstellbare Leistungssteuerung beeinflussbar ist.
13. Therapiegerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine von einem Temperaturfühler an der Warmluftaustrittsseite bestimmte Leistungssteuerung für die Heizeinrichtung.
14. Therapiegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gerät Maßnahmen zur Reduzierung von nach außen dringenden höherfrequenten elektromagnetischen Feldern (Elek- trosmog) getroffen sind.
EP03725101A 2002-05-17 2003-04-25 Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen Withdrawn EP1509270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03725101A EP1509270A1 (de) 2002-05-17 2003-04-25 Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02011080A EP1362611B1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Therapiegerät zur Behandlung von Erkältungen
EP02011080 2002-05-17
PCT/EP2003/004340 WO2003097143A1 (de) 2002-05-17 2003-04-25 Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen
EP03725101A EP1509270A1 (de) 2002-05-17 2003-04-25 Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1509270A1 true EP1509270A1 (de) 2005-03-02

Family

ID=29265949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011080A Expired - Lifetime EP1362611B1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Therapiegerät zur Behandlung von Erkältungen
EP03725101A Withdrawn EP1509270A1 (de) 2002-05-17 2003-04-25 Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011080A Expired - Lifetime EP1362611B1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Therapiegerät zur Behandlung von Erkältungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7100605B2 (de)
EP (2) EP1362611B1 (de)
JP (1) JP2005528943A (de)
CN (1) CN100471534C (de)
AT (1) ATE284235T1 (de)
AU (1) AU2003227680A1 (de)
DE (1) DE50201731D1 (de)
WO (1) WO2003097143A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2506088A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Bryan Barker Speight Device for enhancing well-being
US20100170505A1 (en) * 2002-11-15 2010-07-08 Speight Bryan Barker Device for enhancing well-being
DE202005007967U1 (de) * 2005-05-20 2005-08-25 Vitaya Patent Gmbh Therapiegerät zur gezielt lokalen Kurzzeitbehandlung von durch Tröpfcheninfektion übertragener Krankheiten insbesondere von Erkältungen
US20070119069A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Youngtack Shim Electromagnetically-shielded hair drying systems and methods
US7876917B2 (en) * 2006-08-28 2011-01-25 Youngtack Shim Generic electromagnetically-countered systems and methods
US20110095935A1 (en) * 2006-08-28 2011-04-28 Youngtack Shim Electromagnetically-countered systems and methods by maxwell equations
US8625306B2 (en) 2006-08-28 2014-01-07 Youngtack Shim Electromagnetically-countered display systems and methods
US9112395B2 (en) 2006-08-28 2015-08-18 Youngtack Shim Electromagnetically-countered actuator systems and methods
RO127873A2 (ro) * 2011-04-04 2012-10-30 Salt Pharma S.R.L. Dispozitiv de inhalare bifuncţional
US20120266483A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Goody Products, Inc. Blow Dryer and Controls for Same
US9046304B2 (en) * 2011-11-08 2015-06-02 Paula Gulak Air dryer
US9764103B2 (en) * 2012-10-05 2017-09-19 Lily A. Neff Salt puffer
DK2928531T3 (en) 2012-12-04 2017-05-22 Ino Therapeutics Llc CANNEL FOR MINIMIZING DILUTION DOSAGE DURING NITROGEN OXIDE ADMINISTRATION
US9795756B2 (en) 2012-12-04 2017-10-24 Mallinckrodt Hospital Products IP Limited Cannula for minimizing dilution of dosing during nitric oxide delivery
CN103191505A (zh) * 2013-03-01 2013-07-10 海南卫康制药(潜山)有限公司 便携式空气净化器
CN103859593B (zh) * 2014-03-14 2016-03-30 川渝中烟工业有限责任公司 气流控制热空气烟丝加热器
KR101606911B1 (ko) * 2014-04-25 2016-04-11 주식회사 유니온메디칼 고주파 온열치료기용 핸드피스
WO2017002051A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Bandara Rathnasiri No exhaler (nitric oxide exhaler) device especially to reduce absorbtion and production of excess nitric oxide in the nasal cavity and paranasal sinuses and the supression of neuropsychiatric and respiratory diseases
US20170072150A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 Wake Forest University Health Sciences Halotherapy Devices and Methods
CN105344037B (zh) * 2015-11-25 2018-08-31 南安市腾龙专利应用服务有限公司 一种结构改进的空气净化装置
CN108420716A (zh) * 2016-03-31 2018-08-21 龙霞 一种医用自动控温式药灸工具
CN107362460A (zh) * 2017-07-31 2017-11-21 重庆纳新科技有限公司 防止摔落与损坏的美容仪手持装置
IL254328B (en) * 2017-09-04 2022-01-01 Jerasi Meir An improved device for enhancing nostril breathing
CN109011058A (zh) * 2018-08-08 2018-12-18 马必芳 岩盐精油吸入器及其制备方法与应用
CN109999288A (zh) * 2019-04-25 2019-07-12 辛平野 一种家用盐疗仪
US11096438B1 (en) 2020-02-21 2021-08-24 Robert Sabin All weather electric indoor/outdoor heat exchanger face mask
US10905585B1 (en) * 2020-02-21 2021-02-02 Robert Sabin Respiratory therapeutic electric heat source face mask
US11234861B2 (en) * 2020-02-21 2022-02-01 Robert Sabin Respiratory therapeutic electric heat source face mask
IT202000006067A1 (it) * 2020-03-23 2021-09-23 Sasu Vianord Eng Dispositivo di respirazione per la prevenzione e/o il trattamento di malattie virali; in particolare da Corona virus
US20210299288A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-30 Jackson Alexander Townsend Apparatuses and methods to attenuate viruses
GB2596052A (en) * 2020-05-11 2021-12-22 Colin Roberts Michael Anti-viral hot-air pipe
CN113694326A (zh) * 2021-09-06 2021-11-26 深圳微子科技合伙企业(有限合伙) 鼻子治疗仪

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526678A (en) * 1939-03-21 1940-09-24 Henry William Headland Improvements in or relating to inhalers and chemical vaporizers
DE1036470C2 (de) * 1956-09-18 1959-01-29 Bergbau Berufsgenossenschaft Verfahren und Geraet zur Erzeugung eines Kochsalz-Aerosols
FR1302759A (fr) * 1961-10-05 1962-08-31 Générateur d'ions et appareils munis de ce générateur
US3362405A (en) * 1964-04-06 1968-01-09 Hamilton O. Hazel Method and apparatus for admixing gas with solid particles
US5038769A (en) * 1983-06-29 1991-08-13 Krauser Robert S Method and apparatus for treating ailments
US4699136A (en) * 1983-12-22 1987-10-13 Krauser Robert S Method and apparatus for treating ailments
US4549051A (en) * 1984-02-15 1985-10-22 Ness Richard A Induction heating device for nozzles of containers
SU1748328A1 (ru) * 1990-01-02 1995-02-20 А.В. Луферов Устройство для насыщения воздуха ионами лекарственного вещества
US5243683A (en) 1992-07-09 1993-09-07 Yang Chiung Hsiang Laminar streamflow-guided hair dryer with finned PTC heating means
FR2758267A1 (fr) * 1997-01-16 1998-07-17 Raymond Cohen Inhalateur de produits medicamenteux emballes en doses individuelles et fonctionnant sans adjonction de liquide chaud
RU2153895C2 (ru) * 1998-02-16 2000-08-10 Вишневская Нина Леонидовна Устройство для насыщения воздуха ионами лекарственных веществ
HU220182B (hu) * 1998-10-15 2001-11-28 Lukács Kiss Inhalációs készülék asztmatikus panaszok kezelésére

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03097143A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284235T1 (de) 2004-12-15
WO2003097143A1 (de) 2003-11-27
CN100471534C (zh) 2009-03-25
US7100605B2 (en) 2006-09-05
US20050150501A1 (en) 2005-07-14
EP1362611A1 (de) 2003-11-19
JP2005528943A (ja) 2005-09-29
EP1362611B1 (de) 2004-12-08
CN1652837A (zh) 2005-08-10
AU2003227680A1 (en) 2003-12-02
DE50201731D1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003097143A1 (de) Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen
CA2568199C (en) Therapeutic shower enclosure
US20110307039A1 (en) Device, method and system for treatment of sinusitis
DE102005023463A1 (de) Therapiegerät zur gezielt lokalen Kurzzeitbehandlung von durch Tröpfcheninfektion übertragener Krankheiten insbesondere von Erkältungen
KR101351102B1 (ko) 토르마린을 포함하는 훈증 장치
CN107412589A (zh) 一种多功能助眠安神健脑药包
DE102015120295B3 (de) Ferninfrarot-Warmlufttherapiegerät mit Multifunktionen
CN108420705A (zh) 一种药物蒸汽灸疗器
CN211067366U (zh) 一种网格式花香包结构
US8161581B2 (en) Therapeutic device operatively connected to a protective suit and supplying herb essence evaporated from heated herb to the protective suit
DE19548638C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen der Einatemluft
CN211067365U (zh) 一种香料可更换的花香包结构
KR102222486B1 (ko) 일라이트와 쑥을 이용한 이비인후과 질환 치료보조용 뜸봉
CN211674846U (zh) 一种无外套式带药包花香热敷垫结构
CN211131641U (zh) 一种花香热敷带结构
CN210009211U (zh) 一种带药包花香热敷带结构
CN211131657U (zh) 一种无外套式花香热敷垫结构
US20030221688A1 (en) Method and apparatus for curing colds
WO2021181296A1 (de) Verwendung von cannabinoiden in therapie- und wellnessgeräten
DE202005019733U1 (de) Transportable Klein-Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Lagerung von bestimmten Materialien und/oder Stoffen
KR20050016411A (ko) 감기의 국소적 치료를 위한 치료장치
WO2006122830A1 (de) Therapiegerät zur gezielt lokalen kurzzeitbehandlung von durch tröpfcheninfektion übertragener krankheiten insbesondere von erkältungen
DE102020120036A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung, System zum Einsatz zur kontrollierten Respirations-Hyperthermiebehandlung und Softwareprogrammprodukt
CN110477538A (zh) 一种治疗亚健康状态的中药香珠手串及其制备方法
DE102018116749A1 (de) Eine pharmazeutische zusammensetzung für eine me- dizinische therapie- und gesundheitskopfbedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OPITZ, CHRISTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101103