EP1529297A1 - Mikromechanischer schalter - Google Patents

Mikromechanischer schalter

Info

Publication number
EP1529297A1
EP1529297A1 EP03709654A EP03709654A EP1529297A1 EP 1529297 A1 EP1529297 A1 EP 1529297A1 EP 03709654 A EP03709654 A EP 03709654A EP 03709654 A EP03709654 A EP 03709654A EP 1529297 A1 EP1529297 A1 EP 1529297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
mass
contact
spring
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03709654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529297B1 (de
Inventor
Arnd Kaelberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1529297A1 publication Critical patent/EP1529297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529297B1 publication Critical patent/EP1529297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Definitions

  • the invention is based on a micromechanical switch according to the preamble of the main claim.
  • Micromechanical switches are generally known, a mass being held elastically by a spring element. When a force acts, for example an acceleration force, the mass is moved and the spring element is thus deflected.
  • the micromechanical switch according to the invention also has the advantage of bringing about miniaturization compared to known switches and of suppressing switch bounces. The smaller implementation enables considerable cost savings. Furthermore, it is to be regarded as an advantage that, in the micromechanical switch according to the invention, there is a saving in the evaluation electronics compared to an expanded acceleration sensor system. Furthermore, the micromechanical switch according to the invention can advantageously be operated without a voltage supply, so that it actually only functions as a switch element. Advantageous further developments and improvements of the micromechanical switch specified in the main claim are possible through the measures listed in the subclaims.
  • the at least one contact element is provided to be movable and connected to a second spring element.
  • the switch bounce is effectively reduced because a certain contact pressure of the contact element against the mass is brought about by the second spring element.
  • the spring constant of the second spring element is provided to be significantly smaller than the spring constant of the first spring element.
  • a third spring element is provided, which has a stabilizing effect on the movement of the mass. This makes it advantageously possible to
  • the spring constant of the third spring element is provided to be significantly smaller than the spring constant of the first spring element. This makes it possible that the movement of the mass is not significantly changed by the third spring element and the movement of the mass is essentially predetermined by the second spring element.
  • Figure 1 shows a micromechanical switch according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows the micromechanical switch according to the invention in a sectional illustration along a section line AA from FIG. 1.
  • the micromechanical switch according to the invention is shown in FIG.
  • the micromechanical switch comprises a movable mass 1, which is provided in particular as a seismic mass 1.
  • the micromechanical switch which is also referred to below as an acceleration switch, comprises a spring element 2, which is referred to below as the first spring element 2.
  • the mass 1 is connected to the first spring element 2.
  • the mass 1 is also provided movably, the first spring element 2 being deflected when the mass 1 moves. Due to the deflection of the first spring element 2, a restoring force is exerted on the mass 1 by the first spring element 2.
  • the mass 1 is only provided such that it can move in a linear direction of movement. This direction of movement is provided in FIG. 1 along the section line AA.
  • the mass 1 is provided such that it is provided such that it can move in several directions of movement.
  • a third spring element 4 is also provided, which stabilizes the movement of the mass 1.
  • the first spring element 2 is provided on the one side of the mass 1 along the direction of movement of the mass 1 and that the third spring element 4 is provided opposite the first spring element 2 along the direction of movement of the mass 1.
  • the first spring element 2 and the third spring element 4 comprise, in particular, U-spring elements, which can be produced micromechanically as standard.
  • the micromechanical switch comprises at least one contact element 3, which according to the invention is provided in particular connected to a second spring element 30.
  • the contact element 3 is provided in particular as a contact mass and, in an advantageous embodiment, is connected in one piece to the second spring element 30.
  • the arrangement of the micromechanical switch according to the invention is provided such that the mass 1 can be moved a first distance along its direction of movement, during which the first spring element 2 is deflected to a certain predetermined degree. At this predetermined degree of deflection of the first spring element 2, the mass 1 touches the contact element 3 or the contact mass.
  • the mass 1 and the first spring element 2 are provided such that movement of the mass 1 beyond the predetermined degree of deflection of the first spring element 2 is also possible.
  • the first spring element 1 is deflected even further than the predetermined degree of deflection and the contact between the mass 1 and the contact element 3 remains during this movement component.
  • it is provided in particular to connect the contact element 3 to a second spring element 30, so that during the movement of the mass 1 in contact with the contact element 3, in addition to the deflection of the first spring element 2, the second spring element is also deflected beyond the predetermined degree of its deflection 30 is provided, whereby the contact element 3 is pressed against the mass 1 in particular.
  • the micromechanical switch has stops 7 which prevent the mass 1 from carrying out an excessive movement in the direction of movement.
  • the stop 7 thus prevents the first spring element 2 from being deflected beyond a predetermined maximum degree of deflection.
  • the predetermined maximum degree of deflection of the first spring element 2 is provided above the predetermined degree of deflection of the first spring element 2, at which the first contact between the contact element 3 and the mass 1 takes place.
  • the micromechanical switch also has an example
  • the invention micromechanical switch also a second bond pad 5a and a conductor pad 6a, which serves to contact the second bond pad 5a with the suspensions of the first spring element 2.
  • the micromechanical switch also has a third bond pad 5b and a third conductor pad 6b, which is used to contact the third bond pad 5b with the suspension of a further contact element 3b.
  • the further contact element 3b and its contacting devices are optionally provided.
  • the micromechanical switch according to the invention it is essential for the function of the micromechanical switch according to the invention as a switch that at least two contacts are available by means of at least two bond pads 5, 5a, 5b and corresponding conductor tracks 6, 6a, 6b, which when the mass 1 is moved accordingly such that the first Spring element 2 is deflected beyond the predetermined degree of deflection, are in electrical contact with each other with low resistance.
  • Contact element 3 takes place via mass 1 to the further contact element 3 b and to the third conductor track 6b and the third bond pad 5b, or else two switches are implemented simultaneously by providing both the first contact element 3 and the further contact element 3b and the seismic mass 1 are electrically connected via the second bond pad 5a and the second conductor track 6a.
  • these springs or spring elements 2, 30, 4 can be adapted to the requirements as linear or non-linear springs become.
  • the mass 1 is accelerated in the direction of the first spring element 2.
  • the stabilizing spring 4 or also the third spring element 4 is used in this case in the example shown in FIG. 1 and should be chosen so that it only insignificantly hinders the movement of the mass 1.
  • the spring constant of the third spring element 4 is provided to be significantly smaller than the spring constant of the first spring element 2. From a defined position of the mass 1, the mass 1 strikes the contact element 3 or the contact element 3b, so that the switch is closed, ie that contact is established between the electrical connections of the contact element 3, 3 b and the mass 1 or between the electrical connections of the contact element 3 and the further contact element 3 b and optionally additionally the mass 1 is closed.
  • This defined position of the mass 1 corresponds to a predetermined degree of deflection of the first spring element 2, where contact of the mass with the at least one contact element 3 is provided.
  • this predetermined degree of deflection of the first spring element 2 corresponds to a defined force effect on the mass 1, which is caused, for example, by a defined acceleration of the entire micromechanical switch in such a way that the mass 1 in the direction of the contact element 3 up to the predetermined degree of deflection of the first Spring element 2 is deflected.
  • the contact elements 3, 3b With a greater deflection or a greater acceleration to the mass 1, the contact elements 3, 3b remain connected to the mass 1.
  • the second spring element 30 presses the contact element 3 against the mass 1. This effectively prevents the switch from bouncing.
  • the second spring element 30 of the contact element 3 should slow down the movement of the mass 1 only insignificantly, ie the switch or the mass is nevertheless contact of the mass 1 with the contact element 3 further in motion against the restoring force of the first spring element 2.
  • This is particularly advantageous according to the invention ensures that the spring constant of the second spring element 30 is provided to be significantly smaller than the spring constant of the first spring element 2.
  • the force curve does not become linear due to the contact of the mass 1 with the contact elements 2.
  • the mass 1 remains in motion as long as sufficient acceleration is applied to the system of the micromechanical switch or the mass 1 strikes the stop 7 when the acceleration is too great.
  • the second spring element 30 of the contact element 3 serves here, on the one hand, as a protection against bouncing and, on the other hand, serves to extend the switching time of the acceleration switch, since in the event of a decreasing external acceleration and a reverse movement of the mass 1 towards smaller deflections of the first spring element 2, the contact remains closed until the second spring element 30 of the contact element 3 is completely relaxed.
  • This has the advantage that reliable detection by the acceleration switch is possible, in particular because of the longer switching time.
  • This behavior according to the invention of the micromechanical switch and the movement of the mass in spite of a closed circuit, ie the movement of the mass 1 when the first spring element 2 is deflected above the predetermined degree of deflection, can be interpreted as a “moving switch”.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of the micromechanical switch according to the invention along the section line AA from FIG. 1.
  • the illustration in FIG. 1 is slightly enlarged and somewhat distorted compared to the illustration in FIG. 1.
  • Figure 2 as in Figure 1, the mass 1 and the first spring element 2 is shown.
  • the third in FIG. 2 is on the side of the first spring element 2 opposite the mass 1
  • FIG. 2 shows the suspension 2a of the first spring element 2, which is electrically connected to the second bond pad 5a by means of the second conductor track 6a.
  • the frame 8 of the micromechanical switch can also be seen in FIG.
  • the entire micromechanical switch is provided on a substrate 10 and the moving parts of the micromechanical switch, i. H. in particular the mass 1 and the spring elements 2, 30, 3, 4 are covered by a cover 9.
  • the cover 9 is not shown in Figure 1.
  • the substrate 10 is provided in particular as a semiconductor substrate, for example a silicon substrate.
  • switches are also provided in particular in semiconductor material, for example silicon.
  • semiconductor material for example silicon
  • other materials can also be provided according to the invention, in particular [please add further alternatives here].
  • Spring element 30 or generally all elements which serve to conduct electricity when the switch is made contact.

Abstract

Es wird ein mikromechanischer Schalter mit einer Masse (1) und mit einem ersten Federelement (2) vorgeschlagen, wobei eine Berührung der Masse (1) mit einem Kontaktelement (3) vorgesehen ist, wenn ein vorgegebener Grad der Auslenkung des ersten Federelements (2) überschritten wird.

Description

Mikromechanischer Schalter
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Schalter nach der Gattung des Hauptanspruches. Es sind allgemein mikromechanische Schalter bekannt, wobei eine Masse elastisch durch ein Federelement gehalten wird. Beim Einwirken einer Kraft, beispielsweise eine Beschleunigungskraft, wird die Masse bewegt und damit das Federelement ausgelenkt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße mikromechanische Schalter mit den Merkmalen des Hauptanspruches hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass der mikromechanische Schalter aus einfachen Grundelementen der
Oberflächenmikromechanik realisiert ist, die in Fertigungsprozessen beherrscht werden. Der erfindungsgemäße mikromechanische Schalter weist weiterhin den Vorteil auf, gegenüber bekannten Schaltern eine Miniaturisierung herbeizuführen und eine Unterdrückung von Schalterprellen zu bewirken. Durch die kleinere Realisierung ist eine beträchtliche Kostenersparnis möglich. Weiterhin ist als Vorteil anzusehen, dass bei dem erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalter gegenüber einem erweiterten Beschleunigungssensor-System eine Ersparnis der Auswerteelektronik vorliegt. Weiterhin kann der erfindungsgemäße mikromechanische Schalter vorteilhaft ohne Spannungsversorgung betrieben werden, sodass er tatsächlich nur als Schalterelement fungiert. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen mikromechanischen Schalters möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass das wenigstens ein Kontaktelement bewegbar und mit einem zweiten Federelement verbunden vorgesehen ist. Hierdurch wird wirksam das Schalterprellen reduziert, weil durch das zweite Federelement ein gewisser Anpressdruck des Kontaktelements an die Masse herbeigeführt wird.
Weiterhin ist von Vorteil, dass das erste Federelement und/oder das zweite Federelement
U-Federelemente umfassen. Dadurch ist es möglich, die Federelemente in einfacher Weise kostengünstig herzustellen.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die Federkonstante des zweiten Federelements gegenüber der Federkonstante des ersten Federelements deutlich kleiner vorgesehen ist. Dadurch wird durch die Bewegung der Masse bei gleichzeitiger Kontaktierung der Masse mit dem Kontaktelement die Bewegung der Masse nicht wesentlich behindert bzw. geändert.
Weiterhin ist von Vorteil, dass ein drittes Federelement vorgesehen ist, welches stabilisierend auf die Bewegung der Masse wirkt. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die
Bewegung der Masse zu führen.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Federkonstante des dritten Federelements gegenüber der Federkonstante des ersten Federelements deutlich kleiner vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, dass die Bewegung der Masse durch das dritte Federelement nicht wesentlich verändert wird und die Bewegung der Masse im wesentlichen durch das zweite Federelement vorgegeben ist.
Weiterhin ist von Vorteil, dass ein Anschlag vorgesehen ist, wodurch die Verhinderung einer Auslenkung des ersten Federelements über einen vorgegebenen maximalen Grad der Auslenkung des ersten Federelements hinaus vorgesehen ist. Dadurch wird verhindert, dass bei einer zu großen Beschleunigung der Masse der mikromechanische Schalter zerstört wird. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein erfindungsgemäßer mikromechanische Schalter in Draufsicht und
Figur 2 der erfindungsgemäße mikromechanische Schalter in einer Schnittdarstellung gemäß einer Schnittlinie AA aus Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist der erfindungsgemäße mikromechanische Schalter dargestellt. Der mikromechanische Schalter umfasst eine bewegliche Masse 1, welche insbesondere als seismische Masse 1 vorgesehen ist. Weiterhin umfasst der mikromechanische Schalter, der im folgenden auch als Beschleunigungsschalter bezeichnet wird, ein Federelement 2, welches im folgenden als erstes Federelement 2 bezeichnet wird. Die Masse 1 ist mit dem ersten Federelement 2 verbunden. Die Masse 1 ist darüber hinaus beweglich vorgesehen, wobei bei einer Bewegung der Masse 1 das erste Federelement 2 ausgelenkt wird. Durch die Auslenkung des ersten Federelements 2 wird eine Rückstellkraft auf die Masse 1 durch das erste Federelement 2 ausgeübt. Erfindungsgemäß ist es beispielhaft vorgesehen, dass die Masse 1 lediglich in einer linearen Bewegungsrichtung bewegbar vorgesehen ist. Diese Bewegungsrichtung ist in Figur 1 entlang der Schnittlinie AA vorgesehen. Erfϊndungsgemäß ist es jedoch auch vorgesehen, die Masse 1 derart vorzusehen, dass diese in mehreren Bewegungsrichtungen beweglich vorgesehen ist. Im in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein drittes Federelement 4 vorgesehen, welches die Bewegung der Masse 1 stabilisiert. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass das erste Federelement 2 entlang der Bewegungsrichtung der Masse 1 auf der einen Seite der Masse 1 vorgesehen ist und dass das dritte Federelement 4 entlang der Bewegungsrichtung der Masse 1 dem ersten Federelement 2 gegenüber vorgesehen ist. Das erste Federelement 2 und das dritte Federelement 4 umfassen insbesondere U-Federelemente, welche standardmäßig mikromechanisch herstellbar sind. Weiterhin umfasst der mikromechanische Schalter wenigstens ein Kontaktelement 3, welches erfindungsgemäß insbesondere mit einem zweiten Federelement 30 verbunden vorgesehen ist. Das Kontaktelement 3 ist erfindungsgemäß insbesondere als Kontaktmasse vorgesehen und in einer vorteilhaften Ausführungsform einstückig mit dem zweiten Federelement 30 verbunden. Die Anordnung des erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalters ist so vorgesehen, dass die Masse 1 ein erstes Stück entlang ihrer Bewegungsrichtung bewegbar ist, während dem das erste Federelement 2 bis zu einem gewissen vorgegebenen Grad ausgelenkt wird. Bei diesem vorgegebenen Grad der Auslenkung des ersten Federelements 2 berührt die Masse 1 das Kontaktelement 3 bzw. die Kontaktmasse. Erfindungsgemäß ist es jetzt vorgesehen, dass die Masse 1 und das erste Federelement 2 derart vorgesehen sind, dass auch eine Bewegung der Masse 1 über den vorgegebenen Grad der Auslenkung des ersten Federelements 2 hinaus möglich ist. Hierbei wird also das erste Federelement 1 noch weiter als der vorgegebene Grad der Auslenkung ausgelenkt und der Kontakt zwischen der Masse 1 und dem Kontaktelement 3 bleibt während diesen Bewegungsanteil bestehen. Erfϊndungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, das Kontaktelement 3 mit einem zweiten Federelement 30 zu verbinden, sodass während der Bewegung der Masse 1 in Kontakt mit dem Kontaktelement 3 zusätzlich zur Auslenkung des ersten Federelements 2 über den vorgegebenen Grad seiner Auslenkung hinaus auch eine Auslenkung des zweiten Federelements 30 vorgesehen ist, wodurch das Kontaktelement 3 insbesondere an die Masse 1 angedrückt wird.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass der mikromechanische Schalter Anschläge 7 aufweist, welche verhindern, dass die Masse 1 eine zu großen maximale Bewegung in Bewegungsrichtung ausführt. Es wird durch den Anschlag 7 also verhindert, dass das erste Federelement 2 über einen vorgegebenen maximalen Grad der Auslenkung hinaus ausgelenkt wird. Der vorgegebene maximale Grad der Auslenkung des ersten Federelements 2 ist erfindungsgemäß oberhalb des vorgegebenen Grads der Auslenkung des ersten Federelements 2 vorgesehen, an dem die erste Kontaktgabe zwischen dem Kontaktelement 3 und der Masse 1 stattfindet.
Erfindungsgemäß weist der mikromechanische Schalter beispielhaft auch einen
Bondrahmen 8 auf, sowie einen ersten Bondpad 5, d. h. eine erste Anschlussfläche 5 sowie einen erste Leiterbahn 6 zur Kontaktierung des ersten Bondpads 5 mit der Aufhängung des Kontaktelements 3 auf. Weiterhin weist der erfindungsgemäße mikromechanische Schalter auch einen zweiten Bondpad 5a auf sowie eine Leiterbalm 6a, welche der Kontaktierung des zweiten Bondpads 5a mit den Aufhängungen des ersten Federelements 2 dient. Weiterhin weist der mikromechanische Schalter weiterhin einen dritten Bondpad 5b und eine dritte Leiterbalm 6b auf, welche der Kontaktierung des dritten Bondpads 5b mit der Aufhängung eines weiteren Kontaktelements 3b dient. Das weitere Kontaktelement 3b und seine Kontaktierungsvorrichtungen (drittes Bondpad 5b und dritte Leiterbahn 6b) ist optional vorgesehen. Wesentlich für die Funktion des erfϊndungsgemäßen mikromechanischen Schalters als Schalter ist, dass mittels wenigstens zwei Bondpads 5, 5a, 5b und entsprechenden Leiterbahnen 6, 6a, 6b wenigstens zwei Kontakte zur Verfügung stehen, die bei einer entsprechenden Bewegung der Masse 1 derart, dass das erste Federelement 2 über den vorgegebenen Grad der Auslenkung hinaus ausgelenkt wird, elektrisch niederohmig miteinander in Kontakt stehen. Hierzu kann es erfindungsgemäß entweder vorgesehen sein, dass die Kontaktgabe zwischen dem Kontaktelement 3, der Masse 1 und dem ersten Federelement 2 sowie seiner Aufhängung zum zweiten Bondpad 5 a hin erfolgt oder dass die Kontaktgabe vom
Kontaktelement 3 über die Masse 1 zum weiteren Kontaktelement 3 b sowie zur dritten Leiterbahn 6b und dem dritten Bondpad 5b erfolgt oder auch das zwei Schalter gleichzeitig realisiert sind, indem sowohl das erste Kontaktelement 3 als auch das weitere Kontaktelement 3b vorgesehen ist und die seismische Masse 1 über das zweite Bondpad 5a und die zweite Leiterbahn 6a elektrisch angeschlossen sind.
Durch die Variation der Breite der U-Federn des ersten Federelements 2, des zweiten Federelements 30 und des dritten Federelements 4 sowie deren Stege zwischen den U-Federn können diese Federn bzw. Federelemente 2, 30, 4 den Bedürfhissen als lineare oder nichtlineare Federn angepasst werden.
Bei einer auftretenden Beschleunigung in Detektionsrichtung, wird die Masse 1 in Richtung des ersten Federelements 2 beschleunigt. Die Stabilisierungsfeder 4 oder auch dritte Federelement 4 wird in diesem Fall in Figur 1 dargestellten Beispiel gedient und sollte so gewählt werden, dass sie die Bewegung der Masse 1 nur unwesentlich behindert.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass die Federkonstante des dritten Federelements 4 gegenüber der Federkonstante des ersten Federelements 2 deutlich kleiner vorgesehen ist. Ab einer definierten Position der Masse 1 trifft die Masse 1 auf das Kontaktelement 3 bzw. das Kontaktelement 3b, sodass der Schalter geschlossen ist, d. h. dass eine Kontaktgabe zwischen den elektrischen Anschlüssen des Kontaktelements 3, 3 b und der Masse 1 bzw. zwischen den elektrischen Anschlüssen des Kontaktelements 3 und des weiteren Kontaktelements 3 b und optional darüber hinaus noch der Masse 1 geschlossen ist. Dieser definierten Position der Masse 1 entspricht ein vorgegebener Grad der Auslenkung des ersten Federelements 2, wo eine Berührung der Masse mit dem wenigstens einen Kontaktelement 3 vorgesehen ist. Weiterhin entspricht diesem vorgegebenen Grad der Auslenkung des ersten Federelements 2 eine definierte Kraftwirkung auf die Masse 1, welche beispielsweise durch eine definierte Beschleunigung des gesamten mikromechanischen Schalters derart hervorgerufen wird, dass die Masse 1 in Richtung des Kontaktelements 3 bis zum vorgegebenen Grad der Auslenkung des ersten Federelements 2 ausgelenkt ist. Bei einer größeren Auslenkung bzw. einer größeren Beschleunigung auf die Masse 1 bleiben die Kontaktelemente 3, 3b mit der Masse 1 verbunden. Das zweite Federelement 30 drückt dabei das Kontaktelement 3 auf die Masse 1. Hierdurch ist ein Prellen des Schalters wirksam unterbunden. Das zweite Federelement 30 des Kontaktelements 3 sollte die Bewegung der Masse 1 nur unwesentlich verlangsamen, d. h. der Schalter bzw. die Masse ist trotzdem Kontakt der Masse 1 mit dem Kontaktelement 3 weiter in Bewegung gegen die Rückstellkraft des ersten Federelements 2. Dies wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch gewährleistet, dass die Federkonstante des zweiten Federelements 30 gegenüber der Federkonstante des ersten Federelements 2 deutlich kleiner vorgesehen ist. Der Kraftverlauf wird jedoch durch den Kontakt der Masse 1 mit den Kontaktelementen 2 nicht linear. Die Masse 1 bleibt solange in Bewegung wie eine ausreichende Beschleunigung an dem System des mikromechanischen Schalters anliegt oder die Masse 1 bei einer zu großen Beschleunigung gegen den Anschlag 7 anschlägt. Das zweite Federelement 30 des Kontaktelements 3 dient hierbei zum einen als Prellschutz und zum anderen dient es dazu, die Schaltzeit des Beschleunigungsschalters zu verlängern, da bei einer abfallenden äußeren Beschleunigung und einer umgekehrten Bewegung der Masse 1 hin zu geringeren Auslenkungen des ersten Federelements 2 der Kontakt solange noch geschlossen bleibt, bis das zweite Federelement 30 des Kontaktelements 3 vollständig entspannt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass insbesondere aufgrund der größeren Schaltzeit eine sicherer Detektion durch den Beschleunigungsschalter möglich ist. Dieses erfindungsgemäße Verhalten des mikromechanischen Schalters sowie die Bewegung der Masse trotz geschlossenem Stromkreis, d. h. die Bewegung der Masse 1 bei einer Auslenkung des ersten Federelements 2 oberhalb des vorgegebenen Grads der Auslenkung, kann als „bewegter Schalter" interpretiert werden. In Figur 2 ist eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalters gemäß der Schnittlinie AA aus der Figur 1 dargestellt. Die Darstellung in Figur 1 ist leicht vergrößert und etwas verzerrt gegenüber der Darstellung in Figur 1 dargestellt. In Figur 2 ist wie in Figur 1 die Masse 1 und das erste Federelement 2 dargestellt. Auf der der Masse 1 gegenüberliegenden Seite des ersten Federelements 2 ist in Figur 2 das dritte
Federelement 4 dargestellt. Weiterhin ist in Figur 2 die Aufhängung 2a des ersten Federelements 2 dargestellt, welche elektrisch mittels der zweiten Leiterbahn 6a mit dem zweiten Bondpad 5a verbunden ist. Erkennbar in Figur 2 ist weiterhin der Rahmen 8 des mikromechanischen Schalters. Der gesamte mikromechanische Schalter ist erfindungsgemäß auf einem Substrat 10 vorgesehen und die beweglichen Teile des mikromechanischen Schalters, d. h. insbesondere die Masse 1 und die Federelemente 2, 30, 3, 4 sind mittels einer Abdeckung 9 abgedeckt. Die Abdeckung 9 ist in Figur 1 nicht dargestellt. Das Substrat 10 ist erfϊndungsgemäß insbesondere als Halbleitersubstrat, beispielsweise Siliziumsubstrat vorgesehen. Die beweglichen Elemente in der in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 11 bezeichneten Funktionsschicht des mikromechanischen
Schalters sind erfϊndungsgemäß ebenfalls insbesondere in Halbleitermaterial beispielsweise Silizium, vorgesehen. Es können erfindungsgemäß jedoch auch andere Materialien vorgesehen sein, insbesondere [Bitte fügen Sie hier noch weitere Alternativen auf]. Zur achten ist selbstverständlich erfindungsgemäß auf eine gute Leitfähigkeit des Materials der Masse 1 und des ersten Federelements 2 bzw. des zweiten
Federelements 30 bzw. generell alle Elemente, welche der Stromleitung bei einer Kontaktgabe des Schalters dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Mikromechanischer Schalter mit einer Masse (1) und mit einem ersten Federelement (2), wobei die Masse (1) bewegbar und mit dem ersten Federelement (2) verbunden vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kontaktelement (3) vorgesehen ist, wobei bei einer vorgegebenen Bewegung der Masse (1) eine
Auslenkung des ersten Federelements (2) vorgesehen ist, wobei die Masse (1) und das wenigstens eine Kontaktelement (3) bis zu einem vorgegebenen Grad der Auslenkung des ersten Federelements (2) voneinander getrennt vorgesehen sind, wobei ab dem vorgegebenen Grad der Auslenkung des ersten Federelements (2) eine Berührung der Masse (1) mit dem wenigstens einen Kontaktelement (3) vorgesehen ist und wobei bei einer größeren Auslenkung des ersten Federelements (2) als der vorgegebenen Grad der Auslenkung eine gemeinsame Bewegung der Masse (1) und des wenigstens eine Kontaktelements (3) vorgesehen ist.
2. Mikromechanischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (3) bewegbar und mit einem zweiten Federelement (30) verbunden vorgesehen ist.
3. Mikromechanischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (2) und/oder das zweite Federelement (30) U-Federelemente umfasst.
4. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante des zweiten Federelements (30) gegenüber der Federkonstante des ersten Federelements (2) deutlich kleiner vorgesehen ist.
5. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Federelement (4) vorgesehen ist, welches stabilisierend auf die Bewegung der Masse (1) wirkt.
6. Mikromechanischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante des dritten Federelements (4) gegenüber der Federkonstante des ersten Federelements (2) deutlich kleiner vorgesehen ist.
7. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (7) vorgesehen ist, wodurch die Verhinderung einer Auslenkung des ersten Federelements (2) über einen vorgegebenen maximalen Grad der Auslenkung des ersten Federelements (2) hinaus vorgesehen ist.
EP03709654A 2002-08-02 2003-02-25 Mikromechanischer schalter Expired - Lifetime EP1529297B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235369A DE10235369A1 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Mikromechanischer Schalter
DE10235369 2002-08-02
PCT/DE2003/000592 WO2004019357A1 (de) 2002-08-02 2003-02-25 Mikromechanischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529297A1 true EP1529297A1 (de) 2005-05-11
EP1529297B1 EP1529297B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=30469359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03709654A Expired - Lifetime EP1529297B1 (de) 2002-08-02 2003-02-25 Mikromechanischer schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7081592B2 (de)
EP (1) EP1529297B1 (de)
JP (1) JP4327722B2 (de)
DE (1) DE10235369A1 (de)
WO (1) WO2004019357A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8775997B2 (en) 2003-09-15 2014-07-08 Nvidia Corporation System and method for testing and configuring semiconductor functional circuits
US8732644B1 (en) 2003-09-15 2014-05-20 Nvidia Corporation Micro electro mechanical switch system and method for testing and configuring semiconductor functional circuits
US8788996B2 (en) 2003-09-15 2014-07-22 Nvidia Corporation System and method for configuring semiconductor functional circuits
US6880940B1 (en) * 2003-11-10 2005-04-19 Honda Motor Co., Ltd. Magnesium mirror base with countermeasures for galvanic corrosion
US8711161B1 (en) 2003-12-18 2014-04-29 Nvidia Corporation Functional component compensation reconfiguration system and method
DE102004040886A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8723231B1 (en) 2004-09-15 2014-05-13 Nvidia Corporation Semiconductor die micro electro-mechanical switch management system and method
US8711156B1 (en) 2004-09-30 2014-04-29 Nvidia Corporation Method and system for remapping processing elements in a pipeline of a graphics processing unit
US8021193B1 (en) 2005-04-25 2011-09-20 Nvidia Corporation Controlled impedance display adapter
US7793029B1 (en) 2005-05-17 2010-09-07 Nvidia Corporation Translation device apparatus for configuring printed circuit board connectors
US8417838B2 (en) 2005-12-12 2013-04-09 Nvidia Corporation System and method for configurable digital communication
US8412872B1 (en) 2005-12-12 2013-04-02 Nvidia Corporation Configurable GPU and method for graphics processing using a configurable GPU
US7716816B2 (en) * 2006-09-22 2010-05-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method of manufacturing a switch assembly
US8724483B2 (en) 2007-10-22 2014-05-13 Nvidia Corporation Loopback configuration for bi-directional interfaces
FR2950194B1 (fr) * 2009-09-11 2011-09-02 Commissariat Energie Atomique Actionneur electromecanique a electrodes interdigitees
US9331869B2 (en) 2010-03-04 2016-05-03 Nvidia Corporation Input/output request packet handling techniques by a device specific kernel mode driver
GB2521990A (en) * 2013-03-22 2015-07-15 Schrader Electronics Ltd A microelectromechanical switch and related fabrication method
DE102022200336A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktelement eines MEMS-Relais

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295870B1 (en) * 1991-02-08 2001-10-02 Alliedsignal Inc. Triaxial angular rate and acceleration sensor
US5712609A (en) 1994-06-10 1998-01-27 Case Western Reserve University Micromechanical memory sensor
US5992233A (en) * 1996-05-31 1999-11-30 The Regents Of The University Of California Micromachined Z-axis vibratory rate gyroscope
US5828138A (en) * 1996-12-02 1998-10-27 Trw Inc. Acceleration switch
JP2000065855A (ja) * 1998-08-17 2000-03-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体加速度スイッチ、半導体加速度スイッチの製造方法
US6370937B2 (en) * 2000-03-17 2002-04-16 Microsensors, Inc. Method of canceling quadrature error in an angular rate sensor
KR100331453B1 (ko) * 2000-07-18 2002-04-09 윤종용 시분할 다중화 방식을 이용한 정전형 xy 스테이지의위치 검출 장치
US6845669B2 (en) * 2001-05-02 2005-01-25 The Regents Of The University Of California Non-resonant four degrees-of-freedom micromachined gyroscope
US6765160B1 (en) * 2002-08-21 2004-07-20 The United States Of America As Represented By The Secetary Of The Army Omnidirectional microscale impact switch
WO2004046646A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 The Regents Of The University Of California Dynamically amplified dual mass mems gyroscope
US6845670B1 (en) * 2003-07-08 2005-01-25 Freescale Semiconductor, Inc. Single proof mass, 3 axis MEMS transducer
US6843127B1 (en) * 2003-07-30 2005-01-18 Motorola, Inc. Flexible vibratory micro-electromechanical device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004019357A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4327722B2 (ja) 2009-09-09
EP1529297B1 (de) 2011-05-18
DE10235369A1 (de) 2004-02-19
WO2004019357A1 (de) 2004-03-04
US20050173233A1 (en) 2005-08-11
US7081592B2 (en) 2006-07-25
JP2005535100A (ja) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529297B1 (de) Mikromechanischer schalter
EP0050231B1 (de) Widerstandswertveränderliches Schaltorgan
WO2005001864A1 (de) Drucksensor in folienbauweise
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE4011636A1 (de) Drucksensitiver tastschalter
EP2984667A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE3003764A1 (de) Tastenschalter und verfahren zum erzeugen elektrischer signale
WO2014167075A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102006043795B3 (de) Elektrischer Mikroschalter
DE102012219961B4 (de) Schalter
DE2058743A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10191618B3 (de) Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder
EP0466021A2 (de) Beschleunigungsschalter mit Schnappfeder
EP3879550A1 (de) Schaltereinheit
DE10241220C1 (de) Element zur Verwendung in einem elekrischen Signalerzeuger und Signalerzeuger unter Verwendung eines solchen Elements
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
WO2005024870A2 (de) Mechanische steuerelemente für organische polymerelektronik
DE102004029172B3 (de) Elektrisches Bedienteil
EP1137029B1 (de) Anordnung zum berührungslosen Schalten eines elektrischen Kontaktes und Druckmessgerät
DE102015219348B3 (de) Taster für eine kontaktvorrichtung
DE10304794A1 (de) Elektrisch leitende, magnetische Flüssigkeit
DE102016010971A1 (de) Eingabevorrichtung mit zweiteiligem Kraftsensor zur Betätigungseingabe und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020025374A1 (de) Elektrisches bauelement für die oberflächenmontage bzw. elektronische baugruppe mit überwachungsstruktur
DD141443A1 (de) Elektretschalter oder-signalgeber
DE10323765A1 (de) Elektrisch leitendes, magnetisches Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313701

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313701

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313701

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901