EP1732833B1 - Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe Download PDF

Info

Publication number
EP1732833B1
EP1732833B1 EP20050729677 EP05729677A EP1732833B1 EP 1732833 B1 EP1732833 B1 EP 1732833B1 EP 20050729677 EP20050729677 EP 20050729677 EP 05729677 A EP05729677 A EP 05729677A EP 1732833 B1 EP1732833 B1 EP 1732833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
cutting
freedom
phase
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050729677
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1732833A1 (de
Inventor
Holger Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410016674 external-priority patent/DE102004016674A1/de
Priority claimed from DE102004053536A external-priority patent/DE102004053536A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1732833A1 publication Critical patent/EP1732833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1732833B1 publication Critical patent/EP1732833B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/949Continuous or wound supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/084With stop-signal-responsive means to actuate auxiliary cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for capping and / or feeding a strand into a further processing stage according to the preamble of claims 1 and 24, respectively.
  • the DE 195 25 169 C2 discloses a Kappvortechnisch arranged in Strangweg, which is arranged on the strand path in front of a subsequent folder associated, the strand operatively in product sections separating cross cutting device of knife cylinder and co-operating Schneidnuten- and folding blade.
  • a strand guide between a former and a folder with a capping device which in the case of a stop in the folder repels the strand.
  • the capping device has a blade element with a pressure-medium-operated actuating means.
  • the capping device is preceded by a clamping device on the strand guide.
  • the DE 42 10 190 A1 discloses a capping device with a safety device by which a capped strand is discharged from the operational strand path during capping.
  • the DE 102 22 586 A1 discloses a device for treating a material web, wherein a trimming device is provided on the web path before and after a material web treatment station.
  • JP 04-175165 A two folding devices arranged upstream of a folding unit are disclosed, wherein the one cutting device cuts through the moving web and a strand section led out through the first cut is separated by the second cutting device when the machine is at a standstill.
  • the invention has for its object to provide a safe in terms of trouble-free recording of the operation process and a device suitable for capping and / or secure feeding a strand into a finishing stage.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that when feeding a strand after the caps or at a first feed of a strand in a folder disturbances due to discrepancies in transverse and / or longitudinal extension of the strand to be folded can be avoided.
  • a strand beginning obtained by caps in the event of an emergency stop or also a beginning leading up in the course of setting up can, in principle, be oriented in the longitudinal direction as desired to the angular position.
  • caps can be made in any position to a printed image arranged on the strand. Since the angular position of a cross cutter and other cylinders of the folder are placed with the print image in the longitudinal register, for example, by electronic or mechanical synchronization of the folder drive with the angular position of the print image applying cylinder and / or use of longitudinal register means on the web, takes place even after restarting the Cut with a cross cutter at a "right" place, ie at a desired location between two print images.
  • the folder is first fed to a shortened product section, which is not detected due to its length, for example, by holding devices and can lead to significant disruption to a new emergency stop.
  • the strand is now cut off in accordance with the register and only the strand beginning obtained after this capping is fed to the folding apparatus.
  • the trouble-free supply of a capped, for example, the emergency stop a strand is guaranteed in the folder.
  • a strand beginning is now supplied to the folder only when a width of the strand does not exceed the predetermined "normal" strand width.
  • the strand width is not right, the strand or be cut off sections of the strand is discharged.
  • the trouble-free supply of a capped, for example, the emergency stop a strand is guaranteed in the folder.
  • an embodiment is advantageous, with both measures mentioned - the register-compliant caps and the monitoring of the strand width - are used.
  • the leading edges both meet at a boundary of the product portion or both spaced from a boundary between two product portions.
  • the first cut piece containing the leading edges is shorter than that provided for the product sections, and the cut pieces of both strands are not further processed; in the latter case, the cut pieces each form complete product sections and can be further processed trouble-free.
  • the leading edge of the second strand may conveniently be generated by an associated capping device.
  • two cooperating elements of the capping device for capping have at least two degrees of freedom of movement with respect to each other, wherein the two elements in the second degree of freedom between a closed position in which a given movement in the first degree of freedom the Strand kappt, and a open position are adjustable in which the given movement in the first degree of freedom does not cut off the strand.
  • the first degree of freedom is preferably a rotational degree of freedom, in particular one that includes a coupled counter-rotation of both elements. This makes it possible to use for the cutting device elements that are used in an identical form in a downstream cross-cutting device, and so to reduce the variety of wearing parts in a web processing system comprising the Kappvorraum and one of these downstream processing stage with cross-cutting device.
  • a web-and / or web-processing machine such.
  • B. a printed image is applied to one or more webs, followed by a further processing stage 01, in which the repetitive processing pattern having web or a strand 02 from one or more such webs to product sections 04 are cut ( Fig. 4 ).
  • the finishing stage 01, z. B. a folder 01 has at least one cross-cutting device 03, in which the strand 02 is cut to match the recurring repeat length L B in product sections 04.
  • the cross-cutting device 03 may possibly structurally also be arranged upstream of the folding apparatus 01.
  • suitable cut is the cross cutter 03 and a processing pattern applying, not shown aggregate, z. B. printing unit, synchronized in their power stroke and a distance of the web (s) from the unit to the section optionally additionally by a longitudinal register means, not shown, adjustable to an integer multiple of the repeat length L B.
  • the synchronization can be done electronically by a common drive motor motor via mechanical coupling or in preferably mechanically independent of each other by drive motors driven unit and cross cutter 03 when driving unit and cross cutter 03 via a so-called.
  • Virtual master axis The virtual master axis is shown here as part of a schematic in Fig. 1 It can produce purely on the basis of specifications for production speed angular position setpoint values ⁇ and to all synchronized drives of aggregates and, for example, to a cross-cutting device 03 driving drive 07 (drive motor 07, in particular with respect to its angular position regulated) or to one or more drives 07 of the z.
  • the cross cutter 03 having folder 01 guide.
  • the angular position setpoint values ⁇ of the master axis and thus the other drives can, however, follow the position of the folder 01 or the cross cutter 03 for synchronization via the master axis.
  • the folder 01 can be driven by the drive 07 also on another of its cylinders.
  • a plurality of mechanically independent drives 07 (drive motors 07, in particular with respect to its angular position) can drive the cylinders of the folder 01.
  • a capping device 09 for spontaneously capping the strand 02 is arranged between the aggregate applying the processing pattern and the cross-cutting device 03.
  • This capping device 09 is designed to penetrate the strand 02 with a short reaction time to a corresponding command and at the same timelic meetings in an advantageous development of the strand path to the folder 01 out.
  • basically any capping device 09 can be provided, in which a knife 11 is movable into or out of the strand path in the strand path.
  • the cutting device 09 a knife 11 which is pivotally mounted on an axis 16, and is movable by pivoting in the strand path in or out of the strand path out.
  • the actuating means 12 is in this case via a control device 15 and an actuator 15, for example, executed as a valve for Druckmihelbeaufschlagung due to a Signal N (example for emergency stop) operated.
  • This signal N may come from the machine control or, for a short runtime, directly from fault detecting sensors.
  • the Kappvortechnisch 09 a guide 13, z. B.
  • the capping device 09 may have a bow 14 which can be pivoted together with the knife 11 and which, when the blade 11 is deactivated, assists in guiding the strand beginning in the direction of the folding apparatus 01.
  • the folder 01 in this case comprises a first cylinder 22 designed as a transport cylinder 22, z. B. a gripper cylinder 22, which in the example shown here, each with five circumferentially uniformly distributed holding elements 23, z. B. grippers 23, and folding blades 24 is equipped.
  • the gripper cylinder 22 forms together with a designed as a knife cylinder 26 cylinder 26, here with two knives 27, the Gluerschneid noticed 03 with a cutting gap 28, in which the strand 02 (or the single or multilayer web-like material) in the individual product sections 04 (short sections 04) of the repeat length L B , z. B. printed products 04 of one printed page of appropriate length, is disassembled.
  • the Wiederholten L B may also correspond to more than one printed page, for example, if a further processing such. B. another transverse fold takes place.
  • the holding elements 23 may also be puncturing strips 23 having puncture needles, and the transport cylinder 22 may be designed as a puncture cylinder 22.
  • the holding means 23 pinned or in particular clamped.
  • the holding elements 23 designed as grippers 23 can be moved radially out of the lateral surface in such a way that they lift a trailing end of a leading product section 04 in order to receive the edge of the strand 02.
  • product sections 04 can be accommodated without a distance from each other on the circumference of the transport cylinder 22, and the transport cylinder 22 can thus be operated without advance at strand speed.
  • the transport cylinder 22 forms a folding gap 29 with another cylinder 31, z. B. a jaw cylinder 31.
  • the folding blades 24 extend from the transport cylinder 22 to insert the product sections 04 along a center line in (not shown) jaws of the jaw cylinder 31.
  • the product sections 04 folded transversely in this manner are conveyed further on the jaw cylinder 31 to a point where they are transferred, for example, to a paddle wheel (not shown) for laying on a conveyor belt or on a second longitudinal folding apparatus.
  • the cut-off device R 3 cuts off the remainder R as a first operational cut, which however can not be picked up by the holding element 23 due to its shortened length is. If the risk of a renewed disturbance caused thereby is to be avoided, the remainder R would have to be removed from the folder 01 in a complex manner.
  • a registerable controllable capping 08 arranged in addition to the capping 09 .
  • the capping device 09 which executes the spontaneous capping and is described above, is arranged in the strand path in addition to the capping device 08 which can be controlled in the correct manner.
  • the two functions can be fulfilled in a development by a single Kappvorraum 08, if this additionally takes over the switch function for discharging the capped strand 02 or a separate switch is provided for this purpose.
  • register-compliant caps here is a cap of the strand 02 (or of webs) to be understood in a provided for intersection operational cutting line S between two successive Wiederholinn L B to understand.
  • the register-compliant capping device 08 can be designed as a cross-cutting device 08 or cross-cutting device 08 in any desired manner, which is designed to sever the strand 02 (or the webs) transversely to a triggering signal, d. H. in which a knife 32 is movable into or out of the strand path in the strand path.
  • this should be designed so that the cut in terms of the reaction time (or the location on the passing strand) at least precisely defined and calculable feasible, and / or that a clean cut without strong fringes (eg .. smaller 5 mm) can be achieved.
  • Fig. 1 has the Kappvorraum 08, the knife 32 which is pivotally mounted on a perpendicular to the longitudinal extent of the strand 02 and substantially parallel to the strand level axis 33.
  • a pivoting of the axis 33 and thus of the knife 32 is z. B. via an eccentric to the axis 33 by a fluid-operated actuator 34, z.
  • a fluid-operated actuator 34 z.
  • the knife 32 acts on the strand 02 with an abutment 37, z. B. as a counter blade 37 or cutter bar 37, together, forming a cutting groove 41 during the interaction.
  • This counter-blade 37 is either stationary, or arranged in an advantageous embodiment, as shown also pivotally mounted on the other side of the strand 02.
  • the counter knife 37 is also arranged on a shaft 33 parallel to the axis 38, which via a positive drive connection 39, z. B. each with the axes 33; 38 connected gear pair 39, the axis 33 is driven synchronously but in opposite directions.
  • actuation of the actuating means 34, z. B. upon extension of a lever 36 connected to the plunger, the lever 36 in Fig. 1 pivoted counterclockwise upwards and pivots with him rotatably connected to the axis 33 together with knife 32 in the cutting groove 41 inside.
  • the knife 32 is expediently identical to the knives 27 of the knife cylinder 26, so that a same spare part can be used for both.
  • the counter blade 37 or the cutting bar 37 is expediently identical to a corresponding, cooperating with the knives 27 part of the transport cylinder 22nd
  • Actuation of the cutting device 08 is phase-correlated to the cross-cutting device 03.
  • the register-correct triggering of the cutting device 09 for later operational cut takes place on the basis of a signal to the operational cross-cutting device 03 (z ., the folding apparatus 01) relevant status information I, in particular phase information I (in short: signal I).
  • phase information I in short: signal I.
  • this phase information I represents an angle information of the knife cylinder 26 driven synchronously with the strand 02 Fig. 1 illustrated, the phase information I can advantageously directly on the knife cylinder 26 by a corresponding detection system 42, z. B.
  • This initiator then stands, for example, in a fixed, precisely selected angular reference for register-compatible caps with the capping device 08, so that due to a pulse during the passage of the initiator on the sensor, the capping takes place by the capping device 08.
  • phase information I it is possible to tap the phase information I at any other component, which is synchronously and phase-synchronized to the web or strand 02 driven.
  • phase information I can also be derived from the leading axis of the machine control 06, since their phase position with the phase angle of the folder 01, in particular the cross cutter 03, correlates in a defined manner.
  • the signal of the phase information I is processed in a control device 43 and triggers the register-compliant caps by the cutter 08.
  • the control device 43 can be designed as a simple actuator 43, for example as a valve for pressurizing medium. If the phase information I only represents information about instantaneous angular positions, then the control device 43 has means for determining (eg input means) a defined desired position and for the relevant evaluation of the phase information I obtained.
  • Fig. 2a to c schematically shows the process of the register-matching cap, starting from in Fig. 1 already shown shortly after the spontaneous, emergency stop-based caps by the capping device 09.
  • the structural details are not set out again in the following and in Fig. 2 also not provided again with reference numerals.
  • the strand 02 having the remainder R and the cutting lines S designated by S1 to S4 is first discharged from the operative strand path.
  • the strand section 02 ' is removed after standstill from the folder 01 or possibly performed controlled by this.
  • the strand 02 is fed to the folder 01 in the correct manner by first conveying the strand 02 downstream until the next cutting line S (here S4) or one of the following cutting lines S (S5 etc .) Is arranged in the cutting gap 41 ( Fig. 2b) , The information about this is obtained by the capping device 08 or its control device 43 by a signal representing the phase information I of the cross-cutting device. Triggering of the capping device 08 or the activation of the actuating means 34 is now carried out in a phase-correlated manner to the subsequent cross-cutting device 03 at an intended cutting line S (here S4 in FIG Fig. 2b ).
  • a corresponding command can, for example, from the control device 43 to the actuator 15 (dashed lines in Fig. 1 ).
  • the strand section 02 "insulated according to the register-compliant second cap can be removed from the machine
  • the leading edge of the strand 02 which coincides with a section line S (here S4), passes along the operational strand path through the capping device 09 or on its knife 11 past the further processing stage 01, ie here into the folding apparatus 01. Since the leading edge of the strand 02 coincides with an operational cutting line, the first product section 04 produced by the cross cutting device 03 already has the correct repeat length L B and can pass through the holding device 23 of the Transport cylinder 22 are recorded.
  • the emergency chucking device 09 is so constructed that it discharges sideways a leading strand edge formed during capping, but does not supply it to the downstream folder. Therefore, to guide a leading edge produced by the emergency capping device 09 to the folder, manual intervention is required.
  • the device has been used for register-matched caps 08 and in the position of the Fig.
  • the adjusting means for recapping can only contract, with the result that the knife 32 and the cutting bar 37 of the cutter 08 move in the direction of conveyance of the strand 02 opposite direction. While during a movement of the knife 32 and cutter bar 37 in the conveying direction of the strand, the knife is pulled along by the strand, so that the movement of the strand supports the cap, the opposite is the case with a movement of the knife in the opposite direction. In order to be able to actually cut the strand with such a movement, the capping device requires a much greater driving force than when the knife moves with the strand, and the individual webs of the strand tend to tear rather than be neatly cut.
  • a capping device 08 which can be used both for emergency caps and for register-compliant caps, is disclosed in US Pat Fig. 4 shown in a perspective view; the Fig. 5a ) to d) show stages of a capping process which can be carried out with this capping device 08.
  • the threaded spindles each carry at a projecting beyond the bearing 52 end of a gear 54 which is coupled by a looped around it toothed belt 56 with the gear 54 of the other spindle and the movable piston of a linear actuator 57, the cylinder at one of Sidewalls is attached.
  • the piston of the linear actuator 57 By the movement of the piston of the linear actuator 57, the spindle 49 between a position shown in the figure, referred to as a closed position, and an open position displaceable, in which the bearing holder 51 each contact the bearings 52.
  • the two spindles 47, 49 carry intermeshing gears or, as shown here, gear sectors 58.
  • the length of the teeth of these gear sectors 58 is greater than the freedom of movement of the bearing holder 51 on the threaded spindles, so that in both the closed and the open position Teeth of the two sectors 58 engage with each other.
  • the two coupled by the gear sectors 58 spindles 47, 49 are rotatably driven by a pneumatic cylinder 59, of which a piston via a (in the Fig. 4 not visible) lever on the spindle 47 attacks.
  • Fig. 5a The same position is in Fig. 5a ) is shown in a simplified sectional view in which one recognizes the pneumatic cylinder 59, the spindles 47, 49, the knife 32, the cutting bar 37 as well as a strand 02 running down through the gap 61.
  • the knife 32 and the cutting bar 37 reach a line speed equal to or greater than that of the strand to be cut, to prevent the trailing part of the strand from jamming in front of the cross-cut device, thereby resulting in strand running problems ,
  • the linear actuator 57 is actuated to move the spindle 49 from the closed position to an open position in which its distance from the spindle 47 is increased by at least the thickness of the strand 02, the engagement between the teeth of the gear sectors 58 but it is preserved.
  • Fig. 5c shows this condition.
  • a device for secure capping and / or feeding the strand 02 may have a device for monitoring a strand width b02 and / or strand position.
  • the device for monitoring the strand width b02 has one or more detectors 44 which scan at least the two longitudinal edges of the strand 02 (or the web or webs). As in Fig. 3 shown, the strand 02 in cross-section on the Falzschreiben forming and an open edge.
  • two detectors 44 each having a light source (IR, UV or visible) and a sensor are shown here.
  • the detector 44 may also be designed as a sensor based on reflection measurement without an extra light source or as a sensor detecting magnetic or electrical field changes. It can as shown several, z. B. two, over a partial area reaching or be provided over the entire width to be detected detector reaching.
  • the formation of the respective sensor as a photodiode array is advantageous, which can be evaluated by appropriate software with regard to the position of the edge.
  • the detector 44 and the detectors can also be used as a camera, z. B. CCD camera be executed whose images a corresponding evaluation software with regard to the position of the edges or their distance to be evaluated.
  • the strand width b02 or a signal representing this is now determined either in og, the detector 44 and the detectors 44 to be assigned circuit / software and in a logic unit 46 (comparator, summing with an inverting input, arithmetic unit) with a predetermined, however preferably variable maximum value M or a signal representing this.
  • the logic unit 46 can have corresponding means for evaluating the signals from the detector 44 with respect to the line width b02 and means for comparing the line width b02 and signals representing the maximum value M.
  • the maximum width M is exceeded, at the output of the unit, for example, is an output signal A from 0 to.
  • strand 02 with laterally slid tracks and additionally a faulty longitudinal fold of the inner layer.
  • the strand width b02 here goes beyond the predetermined maximum width M, so that, for example, at the output of the unit 46, a 1 is present.
  • a warning (visual, audible) operated, driving the machine over beyond retraction speed blocked and / or driving the folder 01 locked or limited to pull-in speed.
  • the result from the unit 46 flows into the actuator for triggering the register-compatible capping device 08 and / or for deactivating the spontaneous capping device 09:
  • the phase of the strand 02 correlates to the phase of the cross cutting device 03 (ie the phase information I fits) and, on the other hand, the maximum width M is not exceeded.
  • the signal A is supplied to the control unit 43 and considered there logically.
  • the signal A of the logic unit 46 does not act on the control unit 43 but on the control unit 15, so that the operational strand path through the spontaneous Kappvortechnisch 09, z. B. by back swinging the blade 11, is released only when the maximum width M is exceeded.
  • the possibly capped in spite of the maximum width M on the basis of the phase information I register justified by the capping device 08 sections are discharged until the operational strand path is released as a result of a corresponding signal A again.
  • the signal A can act both on the control unit 15 and 43 in such a way that, as long as the maximum width M is exceeded, despite the appropriate signal I no register-compliant caps done and the operational strand path remains blocked, while at the appropriate strand width b02 the Strangweg is made free and a register-compliant caps by the Kappvorraum 09 is approved at the appropriate signal I.
  • the capping device 08 is designed to carry out both the spontaneous and the register-compliant caps triggered by a signal N (emergency stop).
  • a signal N is supplied to an input of the control unit 43 and assigned a priority for triggering the Kappvoruze 08 or bypassed the above trigger logic (based on the signal I and / or A) by a by-pass and directly through to triggering. Subsequent to this emergency stop tripping, proceed as described above.
  • a strand switch downstream of the capping device 09, can be provided which blocks or releases the operational strand path on the basis of the status of the signal I and / or A in the manner of the above-described capping device 09.
  • control and / or logic units 15, 43 and / or 46 may be spatially separated from each other, designed as a structural unit with separate sub-processes, or even integrated as sub-processes in the machine control 06.
  • Fig. 6 shows in a schematic section as a further example of a strand processing system according to the invention a folding apparatus 01 ', which is designed for the simultaneous processing of two strands 02, 02'.
  • a folding apparatus 01 ' On the paths of the strands 02, 02 'are arranged in order: a pair of catch rollers or a pull group 19 or 19', which serve a predetermined tension of the strands 02, 02 'at an upstream of them, in FIG.
  • a register-matching Kappvortechnisch 08, 08 ', an emergency stop Kappvortechnik 09, 09' and other train groups 21, 21 ' To maintain a former not shown upright, a register-matching Kappvorraum 08, 08 ', an emergency stop Kappvortechnik 09, 09' and other train groups 21, 21 '.
  • the strand 02 reaches the surface of a transport cylinder 22, which may be designed as a gripper or NOTEurzylinder, downstream of the second train group 21, in the amount of a cutting gap 62 between the transport cylinder 22 and a first knife cylinder 26, like the corresponding knife cylinder Fig. 1 together with the transport cylinder 22 forms a cross-cutting device 03 for severing the strand 02 in each case between two product sections.
  • a second cutting cylinder 26 ' which is part of a second transverse cutting device 03', which decomposes the second strand 02 'into product sections in a corresponding manner, is arranged offset by exactly one product section length relative to the cutting cylinder 26 on the circumference of the transport cylinder 22.
  • the strand 02 is first synchronized to the phase position of the Puncture cylinder 22 so capped that an incomplete product portion of the capped strand 02 remains, the length is preferably only slightly smaller than that of a complete product section, for example about 90% of its length , is.
  • the leading edge of this incomplete product portion hits the puncturing cylinder 22, it does not contact its puncturing needles when they are extended out of the puncturing cylinder 22 just before passing the cutting gap 62 between the cylinders 22,26.
  • the leading incomplete product section thus passes through the cutting gap 62 without being punctured. He is clamped after passing through the cutting gap 62 only by a follower roller or belts against the surface of the Puncture cylinder 22.
  • the operation of the cutter 08 'on the path of the strand 02' is synchronized with that of the cutter 08 so that a leading edge of the strand 02 'obtained by the capping coincides with the leading edge of the strand 02 on the surface of the pinhole cylinder 22. While this is done and the string 02 is clamped to the surface of the pinch cylinder 22, a second product portion of the string 02 following the incomplete product portion is punctured just before it enters the cutting gap 62 between the cylinders 22, 26 by the extending puncturing needles. After puncturing, the cutting cylinder 26 separates the second product portion from the first, incomplete product portion.
  • the capping devices 08, 08 'could also be synchronized with the puncturing cylinder 22 in such a way that one of the strands 02, 02' or both are each exactly cut off at the boundary between two product sections. However, this would have no advantages for the operation of the device. While the leading edge of each capped strand on the puncturing cylinder 22 would then each contact the puncturing needles, the puncturing needles would not be able to pierce that edge, but rather would urge the edge radially outward, respectively at the entrance of the cutting gap 62, 62 'could lead to stoppers.
  • the transport cylinder 22 is designed as a gripper cylinder, its operation does not differ from that of the ceremoniurzylinders provided the Kappvor512en 08, 08 ' each incomplete first product sections on the strands 02, 02 'produce.
  • the incomplete product sections can not be grasped by the grippers and therefore fall to the ground as soon as they have passed the second cutting gap 62 '. Only when the capping in the Kappvortechniken 08, 08 'takes place exactly between two product sections, results in a gripper cylinder 22, the advantage that already both first product sections of the strands can be grasped and processed properly.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 24.
  • Die DE 195 25 169 C2 offenbart eine im Strangweg angeordnete Kappvorrichtung, welche auf dem Strangweg vor einer dem nachfolgenden Falzapparat zugeordneten, den Strang betriebsmäßig in Produktabschnitte trennenden Querschneideinrichtung aus Messerzylinder und zusammen wirkendem Schneidnuten- und Falzmesserzylinder angeordnet ist.
  • Durch die DE 101 59 937 A1 ist eine Strangführung zwischen einem Falztrichter und einem Falzapparat mit einer Kappvorrichtung bekannt, welche im Falle eines Stopps im Falzwerk den Strang abschlägt. Die Kappvorrichtung weist ein Messerelement mit einem druckmittelbetriebenen Stellmittel auf. Der Kappvorrichtung ist auf der Strangführung eine Klemmeinrichtung vorgeordnet.
  • Die DE 42 10 190 A1 offenbart eine Kappvorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung, durch welche ein gekappter Strang beim Kappen aus dem betriebsmäßigen Strangweg ausgeleitet wird.
  • Die DE 102 22 586 A1 offenbart eine Einrichtung zum Behandeln einer Materialbahn, wobei vor und nach einer Materialbahnbehandlungsstation jeweils eine Kappvorrichtung auf dem Bahnweg vorgesehen ist.
  • Durch die JP 04-175165 A sind zwei einem Falzwerk vorgeordnete Kappvorrichtungen offenbart, wobei die eine Kappvorrichtung die laufende Bahn durchtrennt und durch die zweite Kappvorrichtung im Stillstand der Maschine ein durch den ersten Schnitt ausgeleiteter Strangabschnitt abgetrennt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Hinblick auf eine störungsfreie Aufnahme des Betriebes sichere Verfahren und eine hierzu geeignete Vorrichtung zum Kappen und/oder sicheren Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 24 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei Zufuhr eines Stranges nach dem Kappen oder bei einer Erstzufuhr eines Stranges in einen Falzapparat Störungen aufgrund von Unstimmigkeiten in Quer- und/oder Längsausdehnung des zu falzenden Stranges vermieden werden.
  • Ein beim Notstopp durch Kappen erhaltener Stranganfang oder auch ein beim Einrichten vorlaufender Anfang kann prinzipiell in Längsrichtung beliebig zur Winkellage orientiert sein. Insbesondere kann ein Kappen in beliebiger Lage zu einem auf dem Strang angeordneten Druckbild erfolgen. Da die Winkellage eines Querschneiders und anderer Zylinder des Falzapparates mit dem Druckbild ins Längsregister gebracht sind, beispielsweise durch elektronische oder mechanische Synchronisierung des Falzapparatantriebes mit der Winkellage der das Druckbild aufbringenden Zylinder und/oder Verwendung von Längsregistereinrichtungen auf dem Bahnweg, erfolgt zwar auch nach Wiederanfahren der Schnitt mit einer Querschneideinrichtung an einer "richtigen" Stelle, d. h. an einer gewünschten Stelle zwischen zwei Druckbildern. Da das Kappen jedoch beispielsweise inmitten einer Druckseite erfolgte, wird dem Falzapparat zunächst ein verkürzter Produktabschnitt zugeführt, welcher aufgrund seiner Länge beispielsweise nicht durch Halteeinrichtungen erfasst wird und zu erheblichen Störungen bis hin zu einem erneuten Notstopp führen kann. In einem hier vorliegenden Verfahren wird nun der Strang registergerecht gekappt und erst der nach diesem Kappen erhaltene Stranganfang dem Falzapparat zugeführt. Durch das bzgl. der Längsrichtung registergerechte Kappen mittels einer zusätzlichen Querschneideeinrichtung wird die störungsfreie Zufuhr eines beispielsweise beim Notstopp gekappten Anfanges eines Stranges in den Falzapparat gewährleistet.
  • Ebenfalls problematisch- beim erstmaligen Einziehen oder insbesondere nach dem Kappen eines Stranges - kann der Strang eine über die übliche Strangbreite hinausgehende Breite aufweisen. Dies kann verursacht sein durch relatives Verrutschen einzelner Lagen des Stranges zueinander in Querrichtung oder aber auch durch einen unsymmetrischen Längsfalz, was beispielsweise beides durch den Notstopp selbst oder die den Notstopp auslösende Störung begründet sein kann. Wird nun ein derartig verbreiterter Bahnanfang dem Falzapparat zugeführt, so kann auch dies dort zu erheblichen Störungen bis hin zu einem erneuten Notstopp, zumindest zu fehlerhaften Produktabschnitten, führen. In einem hier vorliegenden Verfahren wird nun ein Stranganfang erst dem Falzapparat zugeführt, wenn eine Breite des Stranges nicht über die vorgegebene "normale" Strangbreite hinausgeht. So lange die Strangbreite nicht stimmt, wird der Strang oder werden gekappte Teilstücke des Stranges ausgeleitet. Durch das Überwachung der Strangbreite bzgl. der Querrichtung wird die störungsfreie Zufuhr eines beispielsweise beim Notstopp gekappten Anfanges eines Stranges in den Falzapparat gewährleistet.
  • Insbesondere von Vorteil ist eine Ausführung, wobei beide genannten Maßnahmen - das registergerechte Kappen und die Überwachung der Strangbreite - zur Anwendung gelangen.
  • Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn mehrere Stränge gemeinsam einer Weiterverarbeitungsstufe wie etwa einem Falzapparat zugeführt werden sollen. Häufig erfordert eine solche Weiterverarbeitungsstufe, um korrekt arbeiten zu können, eine Anpassung an die Dicke des zu verarbeitenden Strangs. Bei einem Falzapparat ist dies in Höhe der Falzklappen der Fall: wird anstelle von zwei Strängen, auf deren gemeinsame Dicke das Öffnungsmaß der Falzklappe eingestellt ist, nur einer zugeführt, so ist es nicht möglich, diesen ordnungsgemäß zu klemmen. Aus der Falzklappe herausfallendes Material kann zu schwerwiegenden Funktionsstörungen führen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dieses Problem zu beheben, indem, wenn der Weiterverarbeitungsstufe zwei Stränge zugeführt und in dieser in Produktabschnitte getrennt werden, wenigstens der erste der Stränge auf seinem Strangweg vor der Querschneideinrichtung eine Kappvorrichtung passiert, die mit einer führenden Kante des zweiten Strangs derart synchronisiert betätigt wird, dass die führende Kante des zweiten Strangs und die von der Kappvorrichtung erzeugte führende Kante des ersten Strangs in der Weiterverarbeitungsstufe innerhalb eines gleichen Produktabschnitts zusammentreffen.
  • Vorzugsweise treffen die führenden Kanten beide an einer Grenze des Produktabschnitts oder beide beabstandet von einer Grenze zwischen zwei Produktabschnitten zusammen. In ersterem Fälle ist das die führenden Kanten enthaltende erste von den Strängen geschnittene Stück kürzer als für die Produktabschnitte vorgesehen, und die abgeschnittenen Stücke beider Stränge werden nicht weiterverarbeitet; in letzterem Falle bilden die abgeschnittenen Stücke jeweils vollständige Produktabschnitte und können störungsfrei weiterverarbeitet werden.
  • Die führende Kante des zweiten Strangs kann zweckmäßigerweise ihrerseits von einer zugeordneten Kappvorrichtung erzeugt werden.
  • Wenn eine Kappvorrichtung beim Einziehen eines zu verarbeitenden Strangs benutzt wird und auch später bei einem Nothalt brauchbar sein soll, ist es erforderlich, dass die Vorrichtung, nachdem sie beim Einziehen benutzt worden ist, wieder in einen Zustand versetzt werden kann, in dem sie bereit ist, den ihr zugeordneten Strang zu kappen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwei zum Kappen des Strangs zusammenwirkende Elemente der Kappvorrichtung in Bezug aufeinander wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgrade aufweisen, wobei die zwei Elemente im zweiten Freiheitsgrad zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher eine gegebene Bewegung im ersten Freiheitsgrad den Strang kappt, und einer offenen Stellung verstellbar sind, in welcher die gegebene Bewegung im ersten Freiheitsgrad den Strang nicht kappt. So können, wenn beim Einziehen des Strangs letzterer durch die Bewegung im ersten Freiheitsgrad gekappt worden ist, die zwei Elemente im zweiten Freiheitsgrad in die offene Stellung gebracht werden, um in dieser Stellung die Bewegung im ersten Freiheitsgrad in entgegengesetzter Richtung durchzuführen, ohne dabei mit dem Strang zu interferieren. Durch eine anschließende Bewegung der zwei Elemente in die geschlossene Stellung ist die Kappvorrichtung wieder betriebsbereit.
  • Der erste Freiheitsgrad ist vorzugsweise ein Rotationsfreiheitsgrad, insbesondere einer, der eine gekoppelte gegensinnige Drehung beider Elemente beinhaltet. Dadurch ist es möglich, für die Kappvorrichtung Elemente einzusetzen, die in identischer Form auch in einer nachgeordneten Querschneideinrichtung Verwendung finden, und so die Vielfalt von Verschleißteilen in einem Bahnverarbeitungssystem zu reduzieren, das die Kappvorrichtung und eine dieser nachgeordnete Weiterverarbeitungsstufe mit Querschneideinrichtung umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum sicheren Kappen und/oder Zuführen eines Stranges;
    Fig. 2
    drei verschiedene Phasen a bis c beim registergerechten Kappen;
    Fg. 3
    eine Überwachung der Strangbreite mit zwei verschiedenen Ergebnissen;
    Fig. 4
    eine bevorzugte Ausgestaltung der in Fig. 1 gezeigten Kappvorrichtung 08;
    Fig. 5
    die Arbeitsweise der Kappvorrichtung von Fig. 4;
    Fig. 6
    ein Strangverarbeitungssystem zur gleichzeitigen Verarbeitung von zwei zugeführten Strängen.
  • An eine bahnbe- und/oder bahnverarbeitende Maschine wie z. B. Maschine zur Papier-, Karton-, Verpackungsherstellung oder -verarbeitung (z. B. Prägen oder Drucken) für bahnförmiges Material, insbesondere eine Rollendruckmaschine, durch welche ein nach einer bestimmten Wiederhollänge LB wiederkehrendes Bearbeitungsmuster B, z. B. ein Druckbild, auf eine oder mehrere Bahnen aufgebracht wird, schließt sich eine Weiterverarbeitungsstufe 01 an, in welcher die das sich wiederholende Bearbeitungsmuster aufweisende Bahn bzw. ein Strang 02 aus einer oder mehrerer derartiger Bahnen zu Produktabschnitten 04 geschnitten werden (Fig. 4).
  • Die Weiterverarbeitungsstufe 01, z. B. ein Falzapparat 01, weist zumindest eine Querschneideinrichtung 03 auf, in welcher der Strang 02 passend zur wiederkehrenden Wiederhollänge LB in Produktabschnitte 04 geschnitten wird. Die Querschneideeinrichtung 03 kann ggf. baulich auch dem Falzapparat 01 vorgeordnet sein. Für den zur Wiederhollänge LB passenden Schnitt ist die Querschneideinrichtung 03 und ein das Bearbeitungsmuster aufbringendes, nicht dargestelltes Aggregat, z. B. Druckwerk, in ihrem Arbeitstakt synchronisiert und eine Wegstrecke der Bahn(en) vom Aggregat bis zum Schnitt ggf. zusätzlich durch eine nicht dargestellte Längsregistereinrichtung auf ein ganzzahliges Vielfaches der Wiederhollänge LB einstellbar. Die Synchronisierung kann beim Antrieb von Aggregat und Querschneideinrichtung 03 durch einen gemeinsamen Antriebsmotormotor über mechanische Kopplung oder bei vorzugsweise mechanisch voneinander unabhängig durch Antriebsmotoren angetriebenen Aggregat und Querschneideinrichtung 03 über eine sog. virtuelle Leitachse elektronisch erfolgen. Die virtuelle Leitachse wird hier als Bestandteil einer schematisch in Fig. 1 gekennzeichneten Maschinensteuerung 06. Sie kann anhand von Vorgaben zur Produktionsgeschwindigkeit Winkellagesollwerte Φ rein synthetisch erzeugen und an sämtliche zu synchronisierende Antriebe von Aggregaten sowie beispielsweise an einen die Querschneideinrichtung 03 antreibenden Antrieb 07 (Antriebsmotor 07, insbesondere bzgl. seiner Winkellage geregelt) oder an einen oder mehrere Antriebe 07 des z. B. die Querschneideinrichtung 03 aufweisenden Falzapparates 01 leiten. Die Winkellagesollwerte Φ der Leitachse und somit die übrigen Antriebe können zur Synchronisierung jedoch über die Leitachse auch der Position des Falzapparates 01 bzw. der Querschneideinrichtung 03 folgen. Der Falzapparat 01 kann durch den Antrieb 07 auch an einem anderen seiner Zylinder angetrieben sein. Ebenso können mehrere, voneinander mechanisch unabhängige Antriebe 07 (Antriebsmotoren 07, insbesondere bzgl. seiner Winkellage geregelt) die Zylinder des Falzapparates 01 antreiben.
  • Im Weg des Stranges 02 ist zwischen dem das Bearbeitungsmuster aufbringenden Aggregat und der Querschneideinrichtung 03 eine Kappvorrichtung 09 zum spontanen Kappen des Stranges 02, beispielsweise infolge eines Notstopps, angeordnet. Diese Kappvorrichtung 09 ist dazu ausgebildet, den Strang 02 mit kurzer Reaktionszeit auf einen entsprechenden Befehl hin zu durchschlagen und in vorteilhafter Weiterbildung gleichzeitig aus dem Strangweg zum Falzapparat 01 hin auszuleiten. Hierzu kann grundsätzlich jede Kappvorrichtung 09 vorgesehen sein, bei welcher ein Messer 11 in den Strangweg hinein bzw. aus dem Strangweg heraus bewegbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) weist die Kappvorrichtung 09 ein Messer 11 auf, welches an einer Achse 16 verschwenkbar gelagert, und durch Verschwenken in den Strangweg hinein bzw. aus dem Strangweg heraus bewegbar ist. Ein Verschwenken der Achse 16 und damit des Messers 11 erfolgt über einen exzentrisch zur Achse durch ein druckmittelbetriebenes Stellmittel 12 angelenkten Hebel 17. Das Stellmittel 12 wird hierbei über eine Steuereinrichtung 15 bzw. ein Stellglied 15, beispielsweise als Ventil für die Druckmihelbeaufschlagung ausgeführt, infolge eines Signals N (exemplarisch für Notstopp) betätigt. Dieses Signal N kann aus der Maschinensteuerung oder zwecks kurzer Laufzeit direkt von Fehler detektierenden Sensoren kommen. In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Kappvorrichtung 09 eine Führung 13, z. B. eine Ausleitzunge 13 auf, welche im aktiven Zustand des Messers 11 mit diesem zusammen wirkt, den betriebsgemäßen Strangweg versperrt und den Strang 02 aus dem Weg zum Falzapparat 01 ausleitet. Des weiteren kann die Kappvorrichtung 09 einen mit dem Messer 11 gemeinsam verschwenkbaren Bügel 14 aufweisen, welcher bei Deaktivierung des Messers 11 das Führen des Stranganfanges in Richtung Falzapparat 01 unterstützt.
  • Liegt beim Betrieb der Maschine ein Fehler vor, wobei ein weiteres Einlaufen des Stranges 02 (bzw. der Bahnen) in den Falzapparat 01 unterbunden werden soll, so wird z. B. die Maschine gestoppt und der Strang 02 mittels der Kappvorrichtung 09 gekappt. In Fig. 1 ist dies durch das auf das Stellglied 15 wirkende Signal N angedeutet. Dieses Kappen ("Notkappen") erfolgt spontan und ohne Rücksicht auf eine für den betriebsmäßigen Schnitt vorgesehenen Stelle bzw. Schnittlinie S. Während des Abbremsens der Anlage wird nun der Strang 02 seitlich ausgeleitet. Wie in Fig. 1 in einem Betriebszustand kurz nach dem ersten Kappen, sog. Notkappen, dargestellt, fällt der Schnitt i.d.R. nicht mit dem geplanten Schnitt zwischen zwei Wiederhollängen LB zusammen, sondern es verbleibt ein Rest R (mit einer Länge kleiner LB) am Strang 02 bis zum Beginn einer nächsten Wiederhollängen LB.
  • In der Ausführung der als Rollendruckmaschine ausgeführten Bearbeitungsmaschine werden eine oder mehrere Bahnen z. B. zunächst über einen Falztrichter 18 geführt, dabei zum Strang 02 längs gefalzt, bevor dieser eine Zuggruppe 19, die Kappvorrichtung 09 und eingangs des Falzapparates 01 eine weitere Zuggruppe 21 passiert und im Falzapparat 01 zu Produktabschnitten 04 weiterverarbeitet wird.
  • Der Falzapparat 01 umfasst hierbei einen ersten als Transportzylinder 22 ausgebildeten Zylinder 22, z. B. einen Greiferzylinder 22, der beim hier dargestellten Beispiel mit je fünf in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Halteelementen 23, z. B. Greifern 23, und Falzmessern 24 ausgestattet ist. Der Greiferzylinder 22 bildet zusammen mit einem als Messerzylinder 26 ausgeführten Zylinder 26, hier mit zwei Messern 27, die Gluerschneideinrichtung 03 mit einen Schneidspalt 28, in dem der Strang 02 (bzw. das ein- oder mehrlagige bahnförmige Material) in die einzelnen Produktabschnitte 04 (kurz Abschnitte 04) der Wiederhollänge LB, z. B. Druckerzeugnisse 04 von jeweils einer Druckseite entsprechender Länge, zerlegt wird. Die Wiederhollänge LB kann auch mehr als einer Druckseite entsprechen, wenn beispielsweise eine weitere Bearbeitung wie z. B. ein weiterer Querfalz erfolgt. Die Halteelemente 23 können auch als Punkturnadeln aufweisende Punkturleisten 23, und der Transportzylinder 22 als Punkturzylinder 22 ausgeführt sein.
  • Nach dem Durchgang durch den Schneidspalt 28 wird jeweils eine führende Kante des Stranges 02 durch das Haltemittel-23 aufgenommen (aufgenadelt oder insbesondere geklemmt). In einer lediglich schematisch angedeuteten Weiterbildung können die als Greifer 23 ausgebildeten Halteelemente 23 radial aus der Mantelfläche in der Weise bewegbar sein, dass sie ein nachlaufendes Ende eines vorlaufenden Produktabschnittes 04 anheben um die Kante des Stranges 02 aufzunehmen. Hierdurch können Produktabschnitte 04 ohne einen Abstand zueinander am Umfang des Transportzylinders 22 aufgenommen, und der Transportzylinder 22 somit ohne Voreilung mit Stranggeschwindigkeit betrieben werden.
  • Der Transportzylinder 22 bildet einen Falzspalt 29 mit einem weiteren Zylinder 31, z. B. einem Falzklappenzylinder 31. Während des Durchganges durch den Falzspalt 29 fahren die Falzmesser 24 aus dem Transportzylinder 22 aus, um die Produktabschnitte 04 entlang einer Mittellinie in (nicht dargestellte) Falzklappen des Falzklappenzylinders 31 einzuführen. Die auf diese Weise quer gefalzten Produktabschnitte 04 werden am Falzklappenzylinder 31 bis zu einer Stelle weiterbefördert, wo sie beispielsweise an ein (nicht dargestelltes) Schaufelrad zum Auslegen auf ein Förderband oder an einen zweiten Längsfalzapparat übergeben werden.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen, erfolgt, beispielsweise bei einem Notstopp infolge eines Fehlers wie z. B. eines Stopfers im Falzapparat 01, ein spontanes Kappen mit der Kappvorrichtung 09, so dass i.d.R. der o.g. Rest R das vorlaufende Ende des Stranges 02 bildet. Selbst für den Fall, dass aufgrund einer übergroßen Länge des ausgeleiteten Strangabschnittes dieser ein zweites mal mit der Kappvorrichtung 09 gekappt wird, bevor er wieder dem Falzapparat zugeführt wird, verbleibt i.d.R. ein Rest R bis zum nächsten betriebsmäßigen Schnitt bzw. betriebsmäßiger Schnittlinie S. Würde nun der den Rest R aufweisende Strang 02 dem Falzapparat 01 zugeführt, so erfolgt in der Querschneideinrichtung 03 - aufgrund der Synchronisierung mit der Wiederhollänge LB - als ein erster betriebsmäßiger Schnitt ein Abschneiden des Rest R, welcher jedoch aufgrund seiner verkürzten Länge nicht vom Halteelement 23 aufnehmbar ist. Soll das Risiko einer hierdurch verursachten erneuten Störung vermieden werden, so müsste der Rest R in aufwändiger Weise aus dem Falzapparat 01 entfernt werden.
  • Um dies zu vermeiden ist im Weg des Stranges 02 zwischen dem das Bearbeitungsmuster aufbringenden Aggregat und der Querschneideinrichtung 03 z. B. zusätzlich zur Kappvorrichtung 09 eine registergerecht ansteuerbare Kappvorrichtung 08 angeordnet. Im in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Strangweg neben der registergerecht ansteuerbaren Kappvorrichtung 08 die das spontane Kappen ausführende, oben beschriebene Kappvorrichtung 09 angeordnet. Die beiden Funktionen können in einer Weiterbildung jedoch auch durch eine einzige Kappvorrichtung 08 erfüllt werden, wenn diese zusätzlich die Weichenfunktion zum Ausschleusen des gekappten Stranges 02 übernimmt oder eine gesonderte Weiche hierfür vorgesehen ist.
  • Unter registergerechtem Kappen ist hierbei ein Kappen des Stranges 02 (bzw. von Bahnen) an einer zum Schnitt vorgesehenen betriebsmäßigen Schnittlinie S zwischen zwei aufeinander folgenden Wiederhollängen LB zu verstehen. Somit fällt bei Einlaufen der auf diese Weise erzeugten, mit der betriebsmäßigen Schnittlinie S zusammen fallenden Kante des neuen Stranganfanges in die Schneideinrichtung 03 diese Kante mit dem sich bei Vorwärtsbewegung des Stranges 02 synchron hierzu bewegenden Messers 27 im wirksamen Schneidspalt 28 zusammen.
  • Die registergerechte Kappvorrichtung 08 kann als Kappvorrichtung 08 oder Querschneideinrichtung 08 in beliebiger Weise ausgeführt sein, welche dazu ausgebildet ist, auf ein auslösendes Signal hin den Strang 02 (bzw. die Bahnen) quer abzutrennen, d. h. bei welcher ein Messer 32 in den Strangweg hinein bzw. aus dem Strangweg heraus bewegbar ist. Vorzugsweise sollte diese dazu ausgebildet sein, dass der Schnitt im Hinblick auf die Reaktionszeit (bzw. den Ort auf dem vorbeilaufenden Strang) zumindest präzise definiert und kalkulierbar durchführbar ist, und/oder dass ein sauberer Schnitt ohne starkes Fransen (z. B.. kleiner 5 mm) erzielbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist die Kappvorrichtung 08 das Messer 32 auf, welches an einer senkrecht zur Längsausdehnung des Stranges 02 und im wesentlichen parallel zur Strangebene verlaufenden Achse 33 verschwenkbar gelagert ist. Ein Verschwenken der Achse 33 und damit des Messers 32 erfolgt z. B. über einen exzentrisch zur Achse 33 durch ein druckmittelbetriebenes Stellmittel 34, z. B. einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder mit Kolben und Stößel, angelenkten Hebel 36. In einer vorteilhaften Weiterbildung wirkt das Messer 32 über den Strang 02 mit einem Widerlager 37, z. B. als Gegenmesser 37 oder Schneidleiste 37 ausgeführt, zusammen, wobei sie beim Zusammenwirken eine Schneidnut 41 ausbilden. Dieses Gegenmesser 37 ist entweder ortsfest, oder in vorteilhafter Ausführung wie dargestellt ebenfalls schwenkbar auf der anderen Seite des Stranges 02 angeordnet. Hierzu ist das Gegenmesser 37 ebenfalls auf einer zur Achse 33 parallelen Achse 38 angeordnet, welche über eine formschlüssige Antriebsverbindung 39, z. B. ein jeweils mit den Achsen 33; 38 verbundenes Zahnradpaar 39, zur Achse 33 synchron aber gegenläufig angetrieben ist. Bei Betätigen des Stellmittels 34, z. B. bei Ausfahren eines mit dem Hebel 36 verbundenen Stößels, wird der Hebel 36 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt und verschwenkt die mit ihm drehfest verbundene Achse 33 samt Messer 32 in die Schneidnut 41 hinein. Durch die Antriebsverbindung 39 bewegt sich das Gegenmesser 37 gegensinnig zum Messer 32 bis beide im Bereich der Verbindungslinie der Achsen 33; 38 den Strang 02 trennend zusammenwirken. Je nach Stärke des Stranges 02 erfolgt ein Schneiden bereits mehr oder weniger vor erreichen der Verbindungslinie, was in vorteilhafter Ausführung bei der Ansteuerung der Kappvorrichtung 08 in Bezug auf die beabsichtigte Schnittlinie S zu berücksichtigen ist.
  • Das Messer 32 ist zweckmäßigerweise baugleich mit den Messern 27 des Messerzylinders 26, so dass ein gleiches Ersatzteil für beide verwendet werden kann. Genauso ist das Gegenmesser 37 oder die Schneidleiste 37 zweckmäßigerweise identisch mit einem entsprechenden, mit den Messern 27 zusammenwirkenden Teil des Transportzylinders 22.
  • Die Betätigung der Kappvorrichtung 08 erfolgt phasenkorreliert zur Querschneideinrichtung 03. Das registergerechte Auslösen der Kappvorrichtung 09 zum späteren betriebsmäßigen Schnitt, d. h. das Auslösen im richtigen Moment zum sich vorwärtsbewegenden Strang 02, erfolgt auf der Grundlage eines Signals zu einer die betriebsmäßige Querschneideinrichtung 03 (z. B. des Falzapparates 01) betreffenden Statusinformation I, insbesondere Phaseninformation I (kurz: Signal I). Bei einer auf rotierenden Messern 27 basierenden Querschneideinrichtung 03 stellt diese Phaseninformation I eine Winkelinformation des synchron mit dem Strang 02 angetriebenen Messerzylinders 26 dar. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann die Phaseninformation I vorteilhaft direkt am Messerzylinder 26 durch ein entsprechendes Detektionssystem 42, z. B. einen mit einem mit dem Messerzylinder 26 drehfest verbundenen Initiator zusammen wirkenden Sensor, erhalten werden. Dieser Initiator steht dann beispielsweise in einem festen, exakt ausgewählten Winkelbezug zum registergerechten Kappen mit der Kappvorrichtung 08, so dass aufgrund eines Impulses beim Durchgang des Initiators am Sensor das Kappen durch die Kappvorrichtung 08 erfolgt.
  • In nicht dargestellter Ausführung ist es möglich, die Phaseninformation I an einem beliebigen anderen Bauteil abzugreifen, welches synchron und phasenkorreliert zur Bahn bzw. zum Strang 02 angetrieben wird. Dies gilt jedoch lediglich für Bauteile stromauf- oder stromabwärts der Kappvorrichtung, auf deren Strangweg bis hin zur Querschneideinrichtung 03 und bis hin zur Kappvorrichtung 08 keine die Weglänge bedarfsweise verändernde Längsregistervorrichtung angeordnet ist. Wäre dies der Fall, so müsste eine die Längenänderung als Offset berücksichtigende Korrektur eingeführt werden.
  • In strichliert dargestellter Ausführung kann die Phaseninformation I auch von der Leitachse der Maschinensteuerung 06 abgeleitet werden, da deren Phasenlage mit der Phasenlage des Falzapparates 01, insbesondere der Querschneideinrichtung 03, in definierter Weise korreliert.
  • Das Signal der Phaseninformation I, als Winkelinformation I oder als singulärer Impuls beim Durchgang eines Initiators, wird in einer Steuereinrichtung 43 verarbeitet und löst das registergerechte Kappen durch die Kappvorrichtung 08 aus. Im Fall eines bereits phasenkorrelierten singulären Impulses kann die Steuereinrichtung 43 als einfaches Stellglied 43, beispielsweise als Ventil für die Druckmittelbeaufschlagung, ausgeführt sein. Stellt die Phaseninformation I lediglich Informationen zu momentanen Winkellagen dar, so weist die Steuereinrichtung 43 Mittel zur Festlegung (z. B. Eingabemittel) einer definierten Solllage und zur diesbezüglichen Auswertung der erhaltenen Phaseninformation I auf.
  • Fig. 2a bis c zeigt schematisch den Vorgang des registergerechten Kappens, ausgehend vom in Fig. 1 bereits dargestellten Zeitpunkt kurz nach dem spontanen, notstoppbegründeten Kappen durch die Kappvorrichtung 09. Die baulichen Einzelheiten sind im folgenden nicht nochmals dargelegt und in Fig. 2 auch nicht nochmals mit Bezugszeichen versehen.
  • Nach dem spontanen Kappen des Stranges 02 durch die Kappvorrichtung 09 wird der den Rest R und durch mit S1 bis S4 bezeichnete Schnittlinien S aufweisende Strang 02 zunächst aus dem betriebsmäßigen Strangweg ausgeleitet. Der Strangabschnitt 02' wird nach Stillstand aus dem Falzapparat 01 entfernt oder ggf. durch diesen kontrolliert durchgeführt.
  • Zur Neuaufnahme oder Wiederaufnahme des Betriebes nach einem spontanen Kappen wird der Strang 02 dem Falzapparat 01 registergerecht zugeführt, indem zunächst der Strang 02 stromabwärts so weit gefördert wird, bis die nächste Schnittlinie S (hier S4) oder eine von darauf folgenden Schnittlinien S (S5 etc.) im Schneidspalt 41 angeordnet ist (Fig. 2b). Die Information hierüber erhält die Kappvorrichtung 08 bzw. deren Steuereinrichtung 43 durch ein die Phaseninformation I der Querschneideinrichtung repräsentierendes Signal. Ein Auslösen der Kappvorrichtung 08 bzw. die Aktivierung des Stellmittels 34 erfolgt nun phasen korreliert zur nachfolgenden Querschneideinrichtung 03 an einer vorgesehenen Schnittlinie S (hier S4 in Fig. 2b). Sobald der den Rest R aufweisende Stranganfang durch die Führung 13 am Einschlagen des ursprünglichen Weges zum Falzapparat 01 gehindert ist, kann das Messer 11 durch Zurückschwenken desselben den betriebsmäßigen Strangweg wieder freigeben (Fig. 2a, b). Ein entsprechender Befehl kann beispielsweise von der Steuereinrichtung 43 an das Stellglied 15 ergehen (strichliert in Fig. 1).
  • Der nach dem registergerechten, zweiten Kappen isolierte Strangabschnitt 02" kann aus der Maschine entfernt werden. Die mit einer Schnittlinie S (hier S4) zusammen fallende vorlaufende Kante des Stranges 02 wird entlang des betriebsmäßigen Strangweges durch die Kappvorrichtung 09 hindurch bzw. an deren Messer 11 vorbei zur Weiterverarbeitungsstufe 01, d. h. hier in den Falzapparat 01, geführt. Da die vorlaufende Kante des Stranges 02 mit einer betriebsmäßigen Schnittlinie zusammen fällt, weist bereits der erste durch die Querschneideinrichtung 03 erzeugte Produktabschnitt 04 die richtige Wiederhollänge LB auf und kann durch die Halteeinrichtung 23 des Transportzylinders 22 aufgenommen werden.
  • Wie bereits oben ausgeführt, ist es möglich, die Funktionen des registergerechten Kappens und des spontanen Kappens, die in der Ausgestaltung der Fig. 1 von den Kappvorrichtungen 08 bzw. 09 wahrgenommen werden, in einer einzigen Kappvorrichtung zu vereinen. Dies ist unter dem Gesichtspunkt der Vereinfachung und Kostenreduzierung wünschenswert, doch ist von den Kappvorrichtungen 08, 09 der Fig. 1 keine ohne weiteres geeignet, die Funktion der jeweils anderen mit wahrzunehmen. Die Notkappvorrichtung 09 ist nämlich so konstruiert, dass sie eine beim Kappen entstandene führende Strangkante seitwärts ausleitet, sie aber gerade nicht dem nachgeordneten Falzapparat zuleitet. Um ein von der Notkappvorrichtung 09 erzeugte führende Kante dem Falzapparat zuzuleiten, ist daher ein manueller Eingriff erforderlich. Wenn hingegen die Vorrichtung zum registergerechten Kappen 08 eingesetzt worden ist und sich in der Stellung der Fig. 2C befindet, kann das Stellmittel zum erneuten Kappen nur kontrahieren, mit der Folge, dass sich Messer 32 und die Schneidleiste 37 der Kappvorrichtung 08 in zur Förderrichtung des Strangs 02 entgegengesetzter Richtung bewegen. Während bei einer Bewegung vom Messer 32 und Schneidleiste 37 in Förderrichtung des Strangs das Messer vom Strang mitgezogen wird, so dass die Bewegung des Strangs das Kappen ünterstützt, ist bei einer Bewegung des Messers in entgegengesetzter Richtung das Gegenteil der Fall. Um mit einer solchen Bewegung den Strang überhaupt kappen zu können, benötigt die Kappvorrichtung eine wesentlich größere Antriebskraft als bei Bewegung des Messers mit dem Strang, und die einzelnen Bahnen des Strangs reißen eher, als dass sie sauber geschnitten werden. Eine Kappvorrichtung 08, die sowohl für ein Notkappen als auch zum registergerechten Kappen einsetzbar ist, ist in Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt; die Fig. 5a) bis d) zeigen jeweils Etappen eines mit dieser Kappvorrichtung 08 ausführbaren Kappvorgangs.
  • Das Grundprinzip der Kappvorrichtung 08 der Fig. 4 ist dem der zuvor beschriebenen Kappvorrichtung 08 ähnlich. Funktionsgleiche oder identische Teile der beiden Die Schneidleiste 37 ist über eine Spindel 47 und Lagerhalter 48 schwenkbar an nicht gezeigten Seitenwänden gehalten. Das Schneidmesser 32 ist über eine Spindel 49 schwenkbar in Lagerhaltern 51 gelagert. Diese Lagerhalter 51 wiederum sind von in der Fig. verdeckten Gewindespindeln gehalten, die in Lagern 52, 53 um ihre Achse drehbar sind. Die Lager 52, 53 sind fest an den nicht gezeigten Seitenwänden montiert. Die Gewindespindeln tragen jeweils an einem über das Lager 52 hinaus überstehenden Ende ein Zahnrad 54, das durch einen um es herum geschlungenen Zahnriemen 56 mit dem Zahnrad 54 der jeweils anderen Spindel und an den beweglichen Kolben eines Linearstellgliedes 57 gekoppelt ist, dessen Zylinder an einer der Seitenwände befestigt ist. Durch die Bewegung des Kolbens des Linearstellgliedes 57 ist die Spindel 49 zwischen einer in der Fig. dargestellten Stellung, als geschlossene Stellung bezeichnet, und einer offenen Stellung verschiebbar, in der die Lagerhalter 51 jeweils die Lager 52 berühren.
  • Die zwei Spindeln 47, 49 tragen ineinander greifende Zahnräder oder, wie hier dargestellt, Zahnradsektoren 58. Die Länge der Zähne dieser Zahnradsektoren 58 ist größer als die Bewegungsfreiheit der Lagerhalter 51 auf den Gewindespindeln, so dass sowohl in der geschlossenen als auch der offenen Stellung die Zähne der zwei Sektoren 58 ineinander eingreifen.
  • Die zwei durch die Zahnradsektoren 58 gekoppelten Spindeln 47, 49 sind durch einen Pneumatikzylinder 59 drehantreibbar, von dem ein Kolben über einen (in der Fig. 4 nicht sichtbaren) Hebel an der Spindel 47 angreift.
  • In der Fig. 4 ist der Pneumatikzylinder 59 ausgefahren, und das Messer 32 und die Schneidleiste 37 befinden sich oberhalb einer gedachten, durch die Achsen der zwei Spindeln 47, 49 verlaufenden Ebene, bereit, einen von oben durch den Spalt 61 zwischen Messer 32 und Schneidleiste 37 hindurchlaufenden Strang zu kappen.
  • Die gleiche Stellung ist in Fig. 5a) in einer vereinfachten Schnittdarstellung gezeigt, in der man den Pneumatikzylinder 59, die Spindeln 47, 49, das Messer 32, die Schneidleiste 37 sowie einen durch den Spalt 61 abwärts laufenden Strang 02 erkennt.
  • Um eine Notkappung oder eine registergerechte Kappung des Strangs 02 durchzuführen, wird der Kolben des Pneumatikzylinders 59 abrupt eingezogen. Dadurch schwenkt die Spindel 47 in der Darstellung der Fig. 5a) im Gegenuhrzeigersinn; die über die Zahnradsektoren 58 angekoppelte Spindel 49 im Uhrzeigersinn; und Messer 32 und Schneidleiste 37 bewegen sich abwärts durch den Spalt über eine Stellung, in der sich beide in der durch die Achsen der Spindeln 47, 49 definierten Ebene berühren und den Strang 02 durchtrennen, bis in die in Fig. 5b) gezeigte Stellung. Sobald der Strang zwischen Messer 32 und Schneidleiste 37 eingeklemmt ist, unterstützt die Bewegung des Strangs 02 die Schwenkbewegung und damit den Kappvorgang. Zumindest unmittelbar während des Schneidens des Strangs 02 erreichen das Messer 32 und die Schneidleiste 37 eine Bahngeschwindigkeit, die gleich der des zu schneidenden Strangs oder größer ist, um zu verhindern, dass sich der nachlaufende Teil des Strangs vor der Kappvorrichtung staut und dadurch zu Stranglaufproblemen führt.
  • Wenn der Kappvorgang ein registergerechter Kappvorgang war, dann wird, wie oben beschrieben, der Strang 02-nach dem Kappen nicht angehalten, sondern er bewegt sich gleichmäßig weiter durch den Spalt 61. Es ist daher nicht möglich, durch erneutes Ausfahren des Pneumatikzylinders 59 aus der Konfiguration der Fig. 5b) unmittelbar in die Konfiguration der Fig. 5a) zurückzukehren, um die Kappvorrichtung 08 für einen erneuten Kappvorgang bereitzumachen, ohne dabei den Strang 02 erneut zu kappen.
  • Nach erfolgreichem Kappen wird deshalb das Linearstellglied 57 betätigt, um die Spindel 49 aus der geschlossenen Stellung in eine offene Stellung zu verschieben, in welcher ihr Abstand zur Spindel 47 um wenigstens die Dicke des Strangs 02 vergrößert ist, der Eingriff zwischen den Zähnen der Zahnradsektoren 58 aber erhalten bleibt. Fig. 5c) zeigt diesen Zustand.
  • Aus der Konfiguration der Fig. 5c heraus wird der Pneumatikzylinder 59 wieder ausgefahren, so dass Messer 32 und Schneidleiste 37 die Ebene der Spindelachsen wieder passieren und die in Fig. 5d gezeigte Stellung einnehmen. Da in diesem Fall beim Passieren der Ebene der Spindelachsen der Abstand zwischen Messer 32 und Schneidleiste 37 wenigstens gleich der Dicke des durchlaufenden Strangs 02 ist, wird dieser nicht geschnitten. Das Linearstellglied 57 wird nun wieder ausgefahren, so dass die Konfiguration der Fig. 5a) wiederhergestellt wird. Die Kappvorrichtung 08 ist nun bereit, durch eine erneute Bewegung in die Konfiguration der Fig. 5b eine Notkappung oder auch eine weitere registergerechte Kappung durchzuführen.
  • Grundsätzlich unabhängig von der Anordnung einer registergerechten Kappvorrichtung 08, jedoch in einer vorteilhaften Weiterbildung zusätzlich zu einer solchen, kann eine Vorrichtung zum sicheren Kappen und/oder Zuführen des Stranges 02 eine Vorrichtung zur Überwachung einer Strangbreite b02 und/oder Stranglage aufweisen.
  • Die Vorrichtung zur Überwachung der Strangbreite b02 weist eine ein oder mehrere Detektoren 44 auf, welche zumindest die beiden Längskanten des Stranges 02 (bzw. der Bahn bzw. Bahnen) abtasten. Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der Strang 02 im Querschnitt eine den Falzrücken bildende und eine offene Kante auf. Exemplarisch sind hier zwei jeweils eine Lichtquelle (IR, UV oder sichtbar) und einen Sensor aufweisende Detektoren 44 dargestellt. Der Detektor 44 kann jedoch auch als auf Reflexionsmessung beruhender Sensor ohne extra Lichtquelle oder als magnetische oder elektrische Feldveränderungen detektierender Sensor ausgebildet sein. Es können wie dargestellt mehrere, z. B. zwei, über einen Teilbereich reichenden oder aber ein über die gesamte zu detektierende Breite reichender Detektor vorgesehen sein. Zur Ortsauflösung der Kante ist die Ausbildung des jeweiligen Sensors als Photodiodenarray von Vorteil, welches im Hinblick auf die Lage der Kante durch entsprechende Software auswertbar ist. Der Detektor 44 bzw. die Detektoren kann/können auch als Kamera, z. B. CCD-Kamera ausgeführt sein, dessen Bilder durch eine entsprechende Auswertesoftware im Hinblick auf die Lage der Kanten bzw. deren Abstand hin ausgewertet werden.
  • Die Strangbreite b02 bzw. ein diese repräsentierendes Signal wird nun entweder in o.g., dem Detektor 44 bzw. den Detektoren 44 zuzuordnender Schaltung/Software ermittelt und in einer logischen Einheit 46 (Vergleicher, Summierglied mit einem invertierenden Eingang, Recheneinheit) mit einem vorgegebenen, jedoch vorzugsweise veränderbaren Maximalwert M bzw. einem diesen repräsentierenden Signal verglichen. In einem anderen Fall, in welcher den Detektoren 44 keine die Strangbreite b02 auswertende Schaltung/Software zugeordnet ist, kann die logische Einheit 46 entsprechende Mittel zur Auswertung der Signale aus dem Detektor 44 im Hinblick auf die Strangbreite b02 sowie Mittel zum Vergleich der die Strangbreite b02 und den Maximalwert M repräsentierenden Signale beinhalten. In Fig. 3a wird die Maximalbreite M unterschritten, am Ausgang der Einheit liegt beispielsweise ein Ausgangssignal A von 0 an. In Fig. 3b ist exemplarisch ein Strang 02 mit zueinander seitlich verrutschten Bahnen und zusätzlich einem fehlerhaften Längsfalz der inneren Lage dargestellt. Die Strangbreite b02 geht hier über die vorgegebene Maximalbreite M hinaus, so dass beispielsweise am Ausgang der Einheit 46 eine 1 anliegt.
  • In einer von der registergerechten Kappvorrichtung 08 unabhängigen Vorrichtung zum sicheren Zuführen des Stranges 02 wird beispielsweise durch das Ausgangssignal A ein Warnsignal (optisch, akustisch) bedient, ein Fahren der Maschine mit über Einziehgeschwindigkeit hinausgehender Geschwindigkeit blockiert und/oder ein Antreiben des Falzapparates 01 gesperrt bzw. auf Einziehgeschwindigkeit begrenzt.
  • Bei Integration in die Vorrichtung zum sicheren Kappen und/oder Zuführen des Stranges 02 unter Verwendung einer registergerechten Kappvorrichtung 08 fließt das Ergebnis aus der Einheit 46 in die Ansteuerung zur Auslösung der registergerechten Kappvorrichtung 08 und/oder zur Deaktivierung die spontanen Kappvorrichtung 09 ein: Beispielsweise ist in einem ersten Steuerkonzept ein Auslösen der registergerechten Kappvorrichtung 08 erst möglich, wenn zum einen die Phase des Stranges 02 zur Phase der Querschneideinrichtung 03 korreliert (d. h. die Phaseninformation I passt) und zum anderen die Maximalbreite M nicht überschritten wird. Hierzu wird das Signal A der Steuereinheit 43 zugeleitet und dort logisch berücksichtigt.
  • In einem anderen Steuerkonzept wirkt das Signal A der logischen Einheit 46 nicht auf die Steuereinheit 43 sondern auf die Steuereinheit 15, so dass der betriebsmäßige Strangweg durch die spontane Kappvorrichtung 09, z. B. durch Rückverschwenken des Messers 11, erst freigegeben wird, wenn die Maximalbreite M unterschritten wird. Die ggf. trotz Überschreitung der Maximalbreite M auf der Basis der Phaseninformation I registergerecht durch die Kappvorrichtung 08 gekappten Abschnitte werden solange ausgeleitet, bis der betriebsmäßige Strangweg infolge eines entsprechenden Signals A wieder freigegeben wird.
  • Ggf. kann in einem dritten Steuerkonzept das Signal A sowohl auf die Steuereinheit 15 als auch 43 in der Weise wirken, dass, solange die Maximalbreite M überschritten wird, trotz passendem Signal I kein registergerechtes Kappen erfolgt und der betriebsmäßige Strangweg versperrt verbleibt, während bei passender Strangbreite b02 der Strangweg frei gemacht wird und ein registergerechtes Kappen durch die Kappvorrichtung 09 bei passendem Signal I zugelassen wird.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung der Vorrichtung zum sicheren Kappen und/oder Zuführen ist die Kappvorrichtung 08 dazu ausgebildet, sowohl das durch ein Signal N (Notstopp) ausgelöste spontane, als auch das registergerechte Kappen durchzuführen. Hierzu wird beispielsweise das Signal N einem Eingang der Steuereinheit 43 zugeführt und mit einer Priorität zur Auslösung der Kappvorrichtung 08 belegt oder die o. g. Auslöselogik (bezogen auf das Signal I und/oder A) durch einen By-pass umgangen und direkt zur Auslösung durchgestellt. Im Nachgang zu dieser Notstopp-Auslösung wird wie oben beschrieben verfahren. Vorteilhaft kann stromabwärts anstelle der Kappvorrichtung 09 eine nicht dargestellte Strangweiche vorgesehen sein, welche den betriebsmäßigen Strangweg anhand des Status des Signals I und/oder A in der Art der vorbeschriebenen Kappvorrichtung 09 sperrt bzw. freigibt.
  • Die aufgeführten Steuer- und/oder logischen Einheiten 15, 43 und/oder 46 können räumlich getrennt voneinander, als bauliche Einheit mit getrennten Teilprozessen, oder gar als Teilprozesse in die Maschinensteuerung 06 integriert ausgeführt sein.
  • Fig. 6 zeigt in einem schematischen Schnitt als ein weiteres Beispiel für ein erfindungsgemäßes Strangverarbeitungssystem einen Falzapparat 01', der für die gleichzeitige Verarbeitung von zwei Strängen 02, 02' ausgelegt ist. An den Wegen der Stränge 02, 02' sind der Reihe nach angeordnet: ein Fangwalzenpaar oder eine Zuggruppe 19 bzw. 19', die dazu dienen, eine vorgegebene Spannung der Stränge 02, 02' an einem stromaufwärts von ihnen liegenden, in der Fig. nicht mehr dargestellten Falztrichter aufrecht zu erhalten, eine registergerechte Kappvorrichtung 08, 08', eine Nothalt-Kappvorrichtung 09, 09' sowie weitere Zuggruppen 21, 21'. Der Strang 02 erreicht die Oberfläche eines Transportzylinders 22, der als Greifer- oder Punkturzylinder ausgeführt sein kann, stromabwärts von der zweiten Zuggruppe 21, in Höhe eines Schneidspalts 62 zwischen dem Transportzylinder 22 und einem ersten Messerzylinder 26, der wie der entsprechende Messerzylinder aus Fig. 1 zusammen mit dem Transportzylinder 22 eine Querschneideinrichtung 03 zum Durchtrennen des Strangs 02 jeweils zwischen zwei Produktabschnitten bildet. Ein zweiter Schneidzylinder 26', der Teil einer zweiten Querschneideinrichtung 03' ist, die in entsprechender Weise den zweiten Strang 02' in Produktabschnitte zerlegt, ist um exakt eine Produktabschnittslänge gegenüber dem Schneidzylinder 26 versetzt am Umfang des Transportzylinders 22 angeordnet.
  • Für die Erläuterung des Einziehens von Strängen in die Vorrichtung der Fig. 6 soll zunächst angenommen werden, dass der Transportzylinder 22 ein Punkturzylinder ist; der Fall eines Greiferzylinders wird später betrachtet.
  • In der Kappvorrichtung 08, die wie in Fig. 1 oder Fig. 4 gezeigt aufgebaut sein kann, wird der Strang 02 zunächst synchronisiert zur Phasenlage des Punkturzylinders 22 so gekappt, dass ein unvollständiger Produktabschnitt an dem gekappten Strang 02 zurückbleibt, dessen Länge vorzugsweise nur geringfügig kleiner als die eines vollständigen Produktabschnitts, z.B. ca. 90% von dessen Länge, ist. Wenn die führende Kante dieses unvollständigen Produktabschnittes auf den Punkturzylinder 22 trifft, berührt sie dessen Punkturnadeln nicht, wenn diese kurz vor Passieren des Schneidspalts 62 zwischen den Zylindern 22, 26 aus dem Punkturzylinder 22 ausgefahren werden. Der führende unvollständige Produktabschnitt passiert also den Schneidspalt 62, ohne punktiert zu werden. Er ist nach dem Durchgang durch den Schneidspalt 62 lediglich durch eine mitlaufende Walze oder Bänder gegen die Oberfläche des Punkturzylinders 22 geklemmt.
  • Der Betrieb der Kappvorrichtung 08' am Weg des Strangs 02' ist mit dem der Kappvorrichtung 08 so synchronisiert, dass eine durch die Kappung erhaltene führende Kante des Strangs 02' an der Oberfläche des Punkturzylinders 22 mit der führenden Kante des Strangs 02 zusammentrifft. Während dies geschieht und der Strang 02 an der Oberfläche des Punkturzylinders 22 angeklemmt ist, wird ein auf den unvollständigen Produktabschnitt folgender zweiter Produktabschnitt des Strangs 02 kurz vor Eintritt in den Schneidspalt 62 zwischen den Zylindern 22, 26 von den ausfahrenden Punkturnadeln punktiert. Nach dem Punktieren trennt der Schneidzylinder 26 den zweiten Produktabschnitt von dem ersten, unvollständigen Produktabschnitt.
  • Die zwei ersten Produktabschnitte der Stränge 02, 02' passieren gemeinsam den Schneidspalt 62' zwischen den Zylindern 22, 26'. Da die Umfangsgeschwindigkeit des Punkturzylinders 22 geringfügig größer als die Bahngeschwindigkeit der zwei Stränge 02, 02' ist, hat der unvollständige Abschnitt des Strangs 02 diesen zweiten Schneidspalt 62' bereits vollständig passiert, wenn der Schneidzylinder 26' den unvollständigen ersten Abschnitt des Strangs 02' von einem darauf folgenden zweiten, vollständigen Produktabschnitt abtrennt. Auch hier wird der vollständige zweite Produktabschnitt vor dem Schneiden punktiert, so dass die zwei unvollständigen Produktabschnitte nach dem Passieren des zweiten Schneidspalts ungeführt sind und herabfallen können, wohingegen die nachfolgenden vollständigen Produktabschnitte beider Stränge sicher punktiert sind und in herkömmlicher, hier nicht weiter zu beschreibender Weise am Punkturzylinder 22 entlang weitergefördert, bei der Übergabe an einen Falzklappenzylinder 31 quer gefalzt und von diesem schließlich an ein Schaufelrad 63 ausgegeben werden.
  • Die Kappvorrichtungen 08, 08' könnten mit dem Punkturzylinder 22 auch derart synchronisiert sein, dass einer der Stränge 02, 02' oder auch beide jeweils exakt an der Grenze zwischen zwei Produktabschnitten gekappt werden. Dies hätte jedoch für die Arbeitweise der Vorrichtung keine Vorteile. Zwar würde dann die führende Kante jedes an der Grenze gekappten Strangs am Punkturzylinder 22 jeweils mit den Punkturnadeln in Kontakt kommen, doch würden die Punkturnadeln diese Kante nicht durchstoßen können, sondern sie würden die Kante eher radial nach außen drängen, was jeweils am Eingang der Schneidspalte 62, 62' zu Stopfern führen könnte.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die führenden Kanten der zwei Stränge 02, 02' am Punkturzylinder 22 exakt aufeinandertreffen; es genügt, dass beide innerhalb ein und desselben Produktabschnitts oder Feldes am Punkturzylinder 22 eintreffen, um sicherzustellen, dass nicht nur ein einziger der zwei ersten Abschnitte von den Punkturnadeln erfasst und an den Falzklappenzylinder 31 weitergegeben wird.
  • Wenn der Transportzylinder 22 als Greiferzylinder ausgeführt ist, unterscheidet sich seine Arbeitsweise nicht von der des Punkturzylinders, sofern die Kappvorrichtungen 08, 08' jeweils unvollständige erste Produktabschnitte an den Strängen 02, 02' erzeugen. Die unvollständigen Produktabschnitte können von den Greifern nicht erfasst werden und fallen daher zu Boden, sobald sie den zweiten Schneidspalt 62' passiert haben. Lediglich wenn die Kappung in den Kappvorrichtungen 08, 08' exakt zwischen zwei Produktabschnitten erfolgt, ergibt sich bei einem Greiferzylinder 22 der Vorteil, dass bereits beide ersten Produktabschnitte der Stränge gegriffen und ordnungsgemäß verarbeitet werden können. Bei Verwendung eines Greiferzylinders darf nicht ein Strang exakt an der Grenze zwischen zwei Produktabschnitten und der andere von der Grenze beabstandet gekappt werden, denn dies würde dazu führen, dass die Greifer von den ersten Produktabschnitten der zwei Stränge nur einen zu fassen bekommen, der dann aber später nicht ordnungsgemäß gefalzt werden könnte und Störungen verursachen könnte.
  • In einer nicht dargestellter weiterbildenden Ausführung der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 mit den beiden Kappvorrichtungen 08 und 09 ist die Kappvorrichtung 08 zusätzlich zum ersten Bewegungsfreiheitsgrad, z. B. der Rotation, mit dem zweiten Bewegungsfreiheitsgrad des Ausführungsbeispiels zu Fig. 4 und 5 ausgeführt, so dass die Kappvorrichtung 08 in eine geschlossene und eine offenen Stellung bringbar ist. Das zur Ausgestaltung zu Fig. 4 und 5 ausgeführte ist hierbei zusätzlich auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 anzuwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Weiterverarbeitungsstufe, Falzapparat
    02
    Strang
    03
    Querschneideinrichtung
    04
    Produktabschnitt
    05
    -
    06
    Maschinensteuerung
    07
    Antrieb, Antriebsmotor
    08
    Kappvorrichtung, Querschneideinrichtung, registergerecht
    09
    Kappvorrichtung, Querschneideinrichtung, spontan
    10
    -
    11
    Messer
    12
    Stellmittel
    13
    Führung, Ausleitzunge
    14
    Bügel
    15
    Steuereinrichtung, Stellglied
    16
    Achse
    17
    Hebel
    18
    Falztrichter
    19
    Zuggruppe
    20
    -
    21
    Zuggruppe
    22
    Transportzylinder, Zylinder, Greiferzylinder, Punkturzylinder
    23
    Halteelement, Greifer, Punkturleisten
    24
    Falzmesser
    25
    -
    26
    Messerzylinder, Zylinder
    27
    Messer
    28
    Schneidspalt
    29
    Falzspalt
    30
    -
    31
    Zylinder, Falzklappenzylinder
    32
    Messer
    33
    Achse
    34
    Stellmittel
    35
    -
    36
    Hebel
    37
    Widerlager, Gegenmesser, Schneidleiste
    38
    Achse
    39
    Antriebsverbindung, Zahnradpaar
    40
    -
    41
    Schneidnut
    42
    Detektionssystem
    43
    Steuereinrichtung, Stellglied
    44
    Detektor
    45
    -
    46
    logische Einheit
    47
    Spindel
    48
    Lagerhalter
    49
    Spindel
    50
    -
    51
    Lagerhalter
    52
    Lager
    53
    Lager
    54
    Zahnrad
    55
    -
    56
    Zahnriemen
    57
    Linearstellglied
    58
    Zahnradsektor
    59
    Pneumatikzylinder
    60
    -
    61
    Spalt
    62
    Schneidspalt
    63
    Schaufelrad
    b02
    Strangbreite
    A
    Signal, Ausgangssignal
    I
    Signal, Statusinformation, Phaseninformation, Winkelinformation
    M
    Maximalwert
    N
    Signal, Notstopp
    LB
    Wiederhollänge
    S, Sx
    Schnittlinie, betriebsmäßig, mit x gleich 1, 2, 3, 4 oder 5

Claims (47)

  1. Verfahren zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges (02) in eine Weiterverarbeitungsstufe (01), wobei in einer der Weiterverarbeitungsstufe (01) zugeordneten Querschneideinrichtung (03) der Strang (02) betriebsmäßig in Produktabschnitte (04) getrennt wird, und wobei der Strang (02) auf seinem Strangweg vor der Querschneideinrichtung (03) eine Kappvorrichtung (08) passiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein registergerechtes Kappen mittels der Kappvorrichtung (08) durch ein die Phasenlage der Querschneideinrichtung (03) repräsentierendes Signal (I) phasenkorreliert zur Phasenlage dieser Querschneideinrichtung (03) ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phasenkorrelierte Kappen in einem Anfangsbereich eines Stranges (02) erfolgt, und einem produktionsvorbereitenden Einziehen des Stranges (02) in die Weiterverarbeitungsstufe (01) vorausgeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phasenkorrelierte Kappen im Anschluss an ein erstes spontanes Kappen infolge eines einen Notstopp fordernden Signals (N) erfolgt, dass das registergerechte, zweite Kappen in einem durch das spontane Kappen erhaltenen Anfangsbereichs des Stranges (02) erfolgt, und einem Wiedereinziehen des Stranges (02) in die Weiterverarbeitungsstufe (01) vorausgeht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (I) an einem Zylinder (22; 26; 31) oder einem Antrieb der Weiterverarbeitungsstufe (01) abgegriffen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (I) einer virtuellen Leitachse entnommen wird, welche mindest einen Antrieb (07) der Weiterverarbeitungseinheit (01) und wenigstens einen mechanisch von diesem Antrieb (07) unabhängigen Antrieb mindestens eines der Weiterverarbeitungseinheit (01) vorgeordneten Aggregates elektronisch synchronisiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (I) als singuläres Signal (I) bei Übereinstimmung einer aktuell vorliegenden Phasenlage mit einer vorgegebenen definierten Soll-Phasenlage an ein Stellglied (43) der Kappvorrichtung (08) ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (I) als kontinuierliche oder diskrete Phaseninformation (I) an eine Steuereinheit (43) ausgegeben wird, die es auf Übereinstimmung mit einer vorgegebenen definierten Soll-Phasenlage überprüft.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass solange keine Übereinstimmung zwischen aktueller und Soll-Phasenlage besteht, das phasenkorrelierte Kappen gesperrt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Kappvorrichtung (08) derart erfolgt, dass für ein Auslösen des phasenkorrelierten Kappens zumindest Übereinstimmung zwischen aktueller und Soll-Phasenlage vorliegen muss.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Strangweg vor der Querschneideinrichtung (03) eine Strangbreite (b02) überwacht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung der Strangbreite (b02) auf einen nicht zu überschreitenden Maximalwert (M) hin erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, spontane Kappen und das zweite, phasenkorrelierte Kappen mit der selben Kappvorrichtung (08) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, spontane Kappen mit einer ersten Kappvorrichtung (09) und das zweite, phasenkorrelierte Kappen mit einer von der ersten Kappvorrichtung (09) verschiedenen zweiten, im Strangweg angeordneten Kappvorrichtung (08) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei notstoppbedingter Aktivierung der Kappvorrichtung (08; 09) der betriebsmäßige Strangweg zur Querschneideinrichtung (03) hin blockiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockieren durch Ansteuern einer im Strangweg angeordneten Strangweiche, durch Einbringen eines in den Strangweg bringbaren Bügels (14) oder einer in den Strangweg bringbaren Ausleitzunge (13) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockieren durch das in den Strangweg eingebrachte Messer (11) der Kappvorrichtung für das notstoppbedingte Kappen erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockieren des betriebsmäßigen Strangweges nur aufgehoben werden kann, wenn die Strangbreite (b02) kleiner oder gleich dem Maximalwert (M) ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein phasenkorreliertes Kappen nur erfolgt, wenn die Strangbreite (b02) kleiner oder gleich dem Maximalwert (M) ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (02) mindestens solange aus dem betriebsgemäßen Strangweg ausgeleitet wird, bis ein phasenkorreliertes Kappen erfolgt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (02) mindestens solange aus dem betriebsgemäßen Strangweg ausgeleitet wird, wie die Strangbreite (b02) den Maximalwert (M) überschreitet.
  21. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (02) mindestens solange aus dem betriebsgemäßen Strangweg ausgeleitet wird, bis ein phasenkorreliertes Kappen erfolgt ist und gleichzeitig die Strangbreite (b02) den Maximalwert (M) nicht überschreitet.
  22. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - während des Normalbetriebes der Maschine die Kappvorrichtung (08) in einer Ausgangslage geöffnet ist,
    - nach Erhalt eines notstoppbegründenden Signals (N) die Kappvorrichtung (08) spontan geschlossen wird indem zwei zusammenwirkende Elemente (32, 37) in einem ersten Freiheitsgrad aufeinander zu bewegt werden;
    - anschließend zumindest eines der Elemente (32; 37) entlang eines zweiten Freiheitsgrades derart weg bewegt wird, dass die Kappvorrichtung geöffnet ist und den Strangweg freigibt,
    - bei geöffneter Kappvorrichtung (08) diese durch Bewegen des mindestens einen Elementes (32; 37) entlang seines ersten Freiheitsgrades und anschließend durch Bewegen der Elemente (32; 37) entlang des zweiten Freiheitsgrades wieder in ihre Ausgangslage zurück gebracht werden,
    - wobei nachfolgend während eines weiteren Transportes des Stranges (02) die Kappvorrichtung (08) phasenkorreliert zur Phasenlage der nachgeordneten Querschneideinrichtung (03) erneut geschlossen wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - während des Normalbetriebes der Maschine beide Kappvorrichtungen (08; 09) geöffnet sind,
    - nach Erhalt eines notstoppbegründenden Signals (N) die erste Kappvorrichtung (09) geschlossen wird während die zweite Kappvorrichtung zunächst geöffnet verbleibt;
    - worauf hin der nachlaufende Strang (02) durch ein Messer (11) der ersten Kappvorrichtung (09), einen Bügel (14) oder/und eine Ausleitzunge (13) aus dem betriebsmäßigen Strangweg ausgeleitet wird;
    - anschließend während eines weiteren Transportes des Stranges (02) die zweite Kappvorrichtung (08) phasenkorreliert zur Phasenlage der nachgeordneten Querschneideinrichtung (03) geschlossen wird;
    - wodurch ein Abschnitt des ausgeleiteten Stranges (02") vom Strang (02) abgetrennt wird;
    - nachfolgend die zweite Kappvorrichtung (08) wieder geöffnet
    - und schließlich, nachdem zuvor der betriebsmäßige Strangweg wieder frei gemacht wurde, der registergerecht gekappte Stranganfang durch weiteren Transport des Stranges (02) der Weiterbearbeitungsstufe (01) zugeführt wird.
  24. Vorrichtung zum sicheren Kappen und/oder Zuführen eines Stranges (02) in eine Weiterverarbeitungsstufe (01) mit einer Kappvorrichtung (08), welche im Strangweg vor einer der Weiterverarbeitungsstufe (01) zugeordneten, den Strang (02) betriebsmäßig in Produktabschnitte (04) trennenden Querschneideinrichtung (03) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappvorrichtung (08) durch ein die Phasenlage der Querschneideinrichtung (03) repräsentierendes Signal (I) phasenkorreliert zur Phasenlage dieser Querschneideinrichtung (03) auslösbar ausgeführt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappvorrichtung (08) eine Steuereinheit (43) zugeordnet ist, welcher ein die Phasenlage der Querschneideinrichtung (03) repräsentierendes Signal (I) zugeführt wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappvorrichtung (08) oder die Steuereinheit (43) mit einem eine Phasenlage bestimmenden Detektionssystem (42) verbunden ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssystem (42) an einem Zylinder (22; 26; 31) oder einem Antrieb der Weiterverarbeitungsstufe (01) in der Weise angeordnet ist, dass es wenigstens eine Phasenlage des Zylinder (22; 26; 31) oder des Antriebes erkennt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssystem (42) als ein mit einem Messerzylinder (26) drehfest verbundener Initiator mit einem zusammen wirkenden gestellfesten Sensor ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappvorrichtung (08) oder die Steuereinheit (43) mit einer virtuellen Leitachse in Signalverbindung steht, welche zur Synchronisierung mindest eines Antrieb (07) der Weiterverarbeitungseinheit (01) und wenigstens eines mechanisch von diesem Antrieb (07) unabhängigen Antriebes mindestens eines der Weiterverarbeitungseinheit (01) vorgeordneten Aggregates ausgebildet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappvorrichtung (08) zwei zum Kappen des Strangs (02) zusammenwirkende Elemente (32, 37) umfasst, dass die beiden Elemente (32, 37) in Bezug aufeinander wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgrade aufweisen, wobei die zwei Elemente (32, 37) im zweiten Freiheitsgrad zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher eine gegebene Bewegung im ersten Freiheitsgrad den Strang (02) kappt, und einer offenen Stellung verstellbar sind, in welcher die gegebene Bewegung im ersten Freiheitsgrad den Strang nicht kappt.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Strangweg vor der Querschneideinrichtung (03) zwei dem selben Strang (02) zugeordnete Kappvorrichtungen (08: 09) vorgesehen sind, wobei für ein spontanes, durch ein Signal (N) für Notstopp begründetes Kappen eine erste Kappvorrichtung (09) und für das phasenkorrelierte Kappen die andere Kappvorrichtung (08) vorgesehen ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Kappvorrichtungen (08; 09) eine eigene Antriebseinrichtung (12; 34) zugeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Kappvorrichtung (09) ein Bügel (14) und oder ein Messer (11) derart gekoppelt ist, dass dieser bzw. diese bei Betätigung der Kappvorrichtung in den Strangweg bringbar ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kappvorrichtung zwei zum Kappen des Strangs (02) zusammenwirkende Elemente (32, 37) umfasst, welche in Bezug aufeinander wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgrade aufweisen, wobei die zwei Elemente (32, 37) im zweiten Freiheitsgrad zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher eine gegebene Bewegung im ersten Freiheitsgrad den Strang (02) kappt, und einer offenen Stellung verstellbar sind, in welcher die gegebene Bewegung im ersten Freiheitsgrad den Strang nicht kappt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Freiheitsgrad eine eigene Antriebseinrichtung (57, 59) zugeordnet ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 30, 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Freiheitsgrad ein Freiheitsgrad der Rotation ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsfreiheitsgrad eine gekoppelte gegensinnige Drehung beider Elemente (32, 37) beinhaltet.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung der zwei Elemente (32, 37) durch ineinandergreifende Verzahnungen (58) gebildet ist, von denen jede kraftschlüssig mit einem der Elemente (32, 37) zusammenhängt.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 oder 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Freiheitsgrad ein Freiheitsgrad der Translation der zwei Elemente (32, 37) in Bezug zueinander ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass eines (37) der zwei Elemente (32, 37) in Bezug auf ein Gestell der Vorrichtung in Translation unbeweglich ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40 und Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (59) zum Antreiben der Rotationsbewegung an dem in Translation unbeweglichen Element (37) angreift.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 36 und einem der Ansprüche 39, 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung zwischen den zwei Elementen (32, 37) in jeder Stellung des Translationsfreiheitsgrades vorhanden ist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, gekennzeichnet durch wenigstens eine Gewindespindel zum Antreiben der Translation.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Gewindespindeln umfasst, die mit einem selben (32) der Elemente (32, 37) in Gewindeeingriff stehen, und dass die Gewindespindeln durch ein zwischen ihnen angeordnetes Linearstellglied (57) drehangetrieben sind.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearstellglied (57) an einem zwischen Riemenscheiben (54) der zwei Gewindespindeln aufgespannten Riemen (56) angreift.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 oder 34 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente ein Messer (32) und das andere Element ein dem Messer (23) zugeordnetes Widerlager (37) ist.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidspitze des Messers (32) beim Kappen im ersten Freiheitsgrad in derselben Richtung wie der Strang (02), aber mit einer höheren Bahngeschwindigkeit als dieser bewegt ist.
EP20050729677 2004-04-05 2005-03-17 Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe Not-in-force EP1732833B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016674 DE102004016674A1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe
DE102004053536A DE102004053536A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
PCT/EP2005/051246 WO2005097645A1 (de) 2004-04-05 2005-03-17 Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder züführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1732833A1 EP1732833A1 (de) 2006-12-20
EP1732833B1 true EP1732833B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=34962914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050729677 Not-in-force EP1732833B1 (de) 2004-04-05 2005-03-17 Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7707917B2 (de)
EP (1) EP1732833B1 (de)
JP (1) JP4584937B2 (de)
AT (1) ATE484476T1 (de)
DE (1) DE502005010383D1 (de)
WO (1) WO2005097645A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3190318B2 (ja) 1999-07-07 2001-07-23 三菱電機株式会社 周波数誤差推定装置および周波数誤差推定方法
US8943936B2 (en) * 2007-03-13 2015-02-03 Moran BORENSTEIN Method and apparatus for forming a sheet of foil
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928844A (en) * 1974-06-17 1975-12-23 Butler Automatic Inc Web break detector system
DE3639972A1 (de) 1986-11-22 1988-05-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und einrichtung zum aussondern von durch fehlerstellen unbrauchbaren materialbahnabschnitten aus einer materialbahn
DE10219541C1 (de) 2002-05-02 2003-12-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Erfassen eines Bahnbruckes an einer eine Bahn verarbeitenden Maschine
US4809573A (en) * 1987-10-26 1989-03-07 Marquip. Inc. Adaptive torque control of cutoff knife pull roll
JPH0749197B2 (ja) * 1988-04-08 1995-05-31 富士写真フイルム株式会社 ウエブ切断ラインの制御装置
JPH0745325Y2 (ja) * 1990-06-12 1995-10-18 株式会社小森コーポレーション 折機用ウエブ切断装置
JP2860146B2 (ja) 1990-06-15 1999-02-24 株式会社小森コーポレーション 折機用紙詰り復旧装置
US5241884A (en) * 1991-10-11 1993-09-07 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Apparatus for changing the length of envelope blanks cut from a continuous web
US5279195A (en) * 1992-03-03 1994-01-18 Heidelberg Harris, Inc. Apparatus for continuously transporting, separating, and changing the path of webs
DE4210190A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Roland Man Druckmasch Sicherheitsvorrichtung für laufende Bahnen
DE4425662C1 (de) 1994-07-20 1995-11-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
DE59611338D1 (de) * 1995-03-18 2006-05-24 Koenig & Bauer Ag Antreib eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine
DE19525169C2 (de) 1995-03-18 2000-02-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Antreiben eines Falzapparates
JP3782207B2 (ja) * 1997-06-13 2006-06-07 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機
JP2002205295A (ja) * 2001-01-11 2002-07-23 Fuji Photo Film Co Ltd ウェブ切断装置及びウェブ切断方法
US6763763B2 (en) * 2001-11-20 2004-07-20 Discover Graphics, Inc. Web press rotary equipment protection system
DE10159937B4 (de) 2001-12-06 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Rückhaltevorrichtung zum Klemmen einer in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufenden Bedruckstoffbahn
JP2003212434A (ja) * 2002-01-24 2003-07-30 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 折機の紙切断装置
DE10222587A1 (de) 2002-05-22 2003-12-04 Voith Paper Patent Gmbh Einrichtung zum Behandeln einer entlang eines Materialwegs geführten Materialbahn und Verfahren zur Ausnahmebehandlung, insbesondere zur Reaktion auf einen Bahnabriss
DE10222586A1 (de) 2002-05-22 2003-12-04 Voith Paper Patent Gmbh Einrichtung zum Behandeln einer entlang eines Materialwegs geführten Materialbahn und Verfahren zur Ausnahmebehandlung, insbesondere zur Reaktion auf einen Bahnabriss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1732833A1 (de) 2006-12-20
ATE484476T1 (de) 2010-10-15
JP4584937B2 (ja) 2010-11-24
US20080257122A1 (en) 2008-10-23
DE502005010383D1 (de) 2010-11-25
US7707917B2 (en) 2010-05-04
WO2005097645A1 (de) 2005-10-20
JP2007518647A (ja) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604931B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn
DE2921383C2 (de) Papierfalzmaschine zur Verwendung an einer Rotationsdruckmaschine
DE69935900T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Unterbrechung in einem Stapel von ineinandergefalteten Blättern
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE3816690C2 (de)
EP1657198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
DE4410528A1 (de) Druckmaschine mit Bahntrennvorrichtung
EP1732833B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
DE102005045040B4 (de) Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe
DE102004016674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe
EP1839858B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0586926A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
WO2001079099A2 (de) Vorrichtungen zum ausschleusen von signaturen aus einem falzapparat
EP0734988B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
EP1854753B1 (de) Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
EP1726548B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln einer Bahnspannung einer laufenden Bahn in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
EP1480903A1 (de) Schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
DE2131004C3 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2609857A1 (de) Kollationierverfahren und -vorrichtung
DE2165194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Material an bogenbe- und bogenverarbeitende Maschinen
EP1972585A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100507

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RATZ, HOLGER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110405

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010383

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010383

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180305

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010383

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331