EP1747159A2 - Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut

Info

Publication number
EP1747159A2
EP1747159A2 EP05779907A EP05779907A EP1747159A2 EP 1747159 A2 EP1747159 A2 EP 1747159A2 EP 05779907 A EP05779907 A EP 05779907A EP 05779907 A EP05779907 A EP 05779907A EP 1747159 A2 EP1747159 A2 EP 1747159A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet material
stacker
stacking
spiral
stripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05779907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747159B1 (de
Inventor
August HÄUSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1747159A2 publication Critical patent/EP1747159A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747159B1 publication Critical patent/EP1747159B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/74Guiding means
    • B65H2404/742Guiding means for guiding transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method for stacking sheet material and a spiral compartment stacker for stacking sheet material, in particular for use in a banknote processing device.
  • the banknotes are generally separated from a stack and guided past a sensor device on a transport route.
  • the individual banknotes are checked by sensors of the sensor device and, depending on the test result, fed to specific destinations or stacker units. Accordingly, a plurality of stacker units can be provided, which stack the banknotes of the different categories into units of an adjustable number of pieces. If, for example, banknotes of a certain category are to be stacked with a number of 100 banknotes, it is necessary to separate the hundredth banknote and the subsequent banknote destined for the same stacker after the hundredth banknote arrives at the stacker in the continuous banknote stream.
  • EP 0 119 814 B1 describes a spiral compartment stacker for sheets of paper, the separated sheets of paper being introduced into compartments of a stacker wheel via a feed unit, with a stacking tray on which the sheets of paper stripped from the stacker wheel are stacked by means of a stationary scraper.
  • the spiral compartment stacker comprises rotatable separators on which sheets of paper stripped from the stacker wheel are stacked in a receiving position in which they are locked above the stacking tray. If the separators are then rotated out of the receiving position, the stacked sheets of paper run onto the stationary stripper, are stripped and stacked on the stacking tray.
  • the separators By the Using the separators, it is possible to subdivide the paper sheets fed to the spiral stacker into units of a specific number by removing paper sheets stacked on the stacking tray from the stacking tray and subsequently stacking the subsequent paper sheets on the separators. However, it is not possible to guarantee the safe operation of the spiral stacker at high transport speeds, since relatively high actuating forces have to be applied to accelerate the separators.
  • DE-OS 10234 970 AI instead of using separators, it is proposed in DE-OS 10234 970 AI to store bank notes in the stacker wheel of a spiral stacker. If, for example, the banknotes fed to the spiral stacker are to be subdivided into units of 100 banknotes each on a stacking tray, the banknotes, after the hundredth banknote has been removed from the stacker wheel, can be temporarily stored in the compartments of the stacker wheel until the stacking tray is emptied.
  • a stripper for stripping out the banknotes has two movable parts, namely a first part that is moved out of the stripping position during the intermediate stacking process and a second part that is rotated with the rotating stacker wheel during the intermediate stacking process.
  • the second part of the stripper rotates with the stacker wheel until the stacking tray is ready to receive a stack of banknotes and the second part of the stripper has reached its stripping position again, in which it is then locked. In this way, the banknotes in the stacker wheel are stripped out and stacked on the stacking tray. Then the first part of the stripper can also be moved back into its stripping position. In this embodiment, there is a risk that when a banknote is inserted into the stacker wheel there is a collision between the banknote and the second part of the scraper, which temporarily turns with the stacker wheel.
  • the first part of the stripper is moved out of the stripping position and the second part is also moved with the stacker wheel while the stack tray is being emptied.
  • the second, rotating part of the stripper is then returned against the direction of rotation of the stacker wheel in its stripping position and locked to strip the banknotes out of the stacker wheel.
  • the stacking tray must be prepared very quickly for receiving the next stack of banknotes to be stacked, since the second part of the stripper would otherwise move too far away from the stacking tray and the banknotes would then no longer be reliably stacked on the stacking tray when the stripper was returned.
  • DE-OS 10234 970-A1 therefore again suggests the use of an auxiliary stacking station or separator in order to stack the banknotes stripped from the stacker wheel as long as the actual stacking station is emptied.
  • the object of the present invention is to provide an alternative solution for intermediate stacking of sheet material in a spiral stacker.
  • a spiral stacker according to the Invention for stacking sheet material has a stacker wheel, a movable stripper and a stacking tray.
  • Society- Tented sheet material is fed to the stacker wheel in such a way that it is received in compartments of the stacker wheel arranged in a spiral one behind the other about an axis of rotation.
  • the stacker wheel rotates so that the compartments are filled with sheet material. It is also possible for the compartments of the stacker wheel to hold several sheets.
  • the sheet material is stripped out of the compartments of the stacker wheel by means of the scraper.
  • the spiral compartment stacker comprises one Guide track which at least partially surrounds the stacker wheel and is preferably adapted to the round shape of the stacker wheel circumference. If the stripper is in a first position, the sheet material received in the compartments is stripped out of the compartments by running onto the stripper and thereby stacked between the stacker wheel circumference and the guideway.
  • the scraper is brought into a second position, as a result of which the intermediate stacked sheet material is stacked on the stacking tray. As long as the scraper remains in this second position, the sheet material in the stacker wheel runs onto the scraper in such a way that it is stacked directly onto the stacking tray without intermediate stacking. Since the banknotes are usually fed continuously into the individual compartments of the stacker wheel, further banknotes can also be stacked when the stripper is turned from the first to the second position.
  • Such a spiral stacker can also be used, for example, as a buffer in a cash deposit machine, in which the The payment transaction entered banknotes are initially cached after a check, in order to be finally filed and credited to the user's account if the user agrees to complete the current transaction, or to be returned to the user without a credit note if the current transaction was canceled.
  • the spiral stacker is particularly suitable for use in a banknote processing device.
  • the intermediate stacking of the sheet material enables the continuous stacking of sheets of a continuous sheet material flow in predetermined or adjustable units, since the sheet material can be stacked between the stacker wheel circumference and the guideway until the stacking tray is emptied and prepared for receiving sheet material ,
  • the guideway is preferably at a short distance from the forklift wheel circumference. If a large number of sheets are stacked between the guideway and the forklift wheel circumference, sheet material jams can occur due to the small distance when stacking the stacked sheets.
  • At least part of the guideway can be moved away from the forklift wheel circumference in order to increase the distance between the forklift wheel circumference and the guideway. This ensures that the intermediate stacked sheets can be easily pushed out onto the stacking tray.
  • the guideway encloses the stacker wheel as far as possible over a large circumferential angle, for example over about 180 °, in order to be able to reliably stack even long sheet material. If the guideway is formed in one piece, there is no result from moving the guideway away even increase in distance. Therefore, the guideway can be divided into partial guideways, preferably into two partial guideways, each of which surrounds about 90 ° of the stacker wheel. If the part guideways are now moved away from the stacker wheel circumference in a direction radially to the axis of rotation, a substantially more uniform gap enlargement is achieved between the stacker wheel circumference and the guideway.
  • the movable guideway and the movable stripper preferably have a common drive.
  • the drive comprises, for example, a stepper motor, around the axis of which a jacket curve for moving the guideway and a driver for moving the stripper are provided.
  • the jacket curve and the arrangement of the driver are matched to one another in such a way that a suitable sequence of movement of the guideway and the stripper, which is dependent on the angle of rotation, is ensured. In this way, the process steps of increasing the distance by moving the guideway away from the stacker wheel and pushing out the stacked banknotes by means of the stripper can be coordinated in time.
  • the stripper is preferably mounted on the axis of rotation of the stacker wheel and can be moved independently of it.
  • the torque is applied by the driver in the vicinity of the stacker wheel rotation axis. Due to the movement of the scraper, which is independent of the stacker wheel, it is possible to move its movement depending on the sheet fed to the stacker wheel and the units of an adjustable number of sheets.
  • the spiral compartment stacker has a second movable stripper.
  • the second stripper engages in a first position into the stacker wheel in such a way that it strips the sheet material out of the compartments of the stacker wheel onto the stacking tray. In a second position, however, the second stripper is moved out of the stacker wheel to such an extent that it no longer detects the sheet material picked up in the stacker wheel.
  • the movement of the second stripper out of the stacker wheel is correlated with the rotational speed of the stacker wheel in such a way that an nth sheet is cleanly stripped out of the stacker wheel while an n + lth sheet in the next compartment is no longer being detected ,
  • the n + lth sheet then runs onto the first stripper, which is in its (first) intermediate stacking position. This sheet and the subsequent sheets are stripped out of the stacker wheel by running onto the first stripper and stacked between the stacker wheel circumference and the guideway.
  • the intermediate stacked bank knots are pushed onto the stacking tray and stacked there, and the banknotes in the stacker wheel are also stacked directly on the stacking tray as long as the first stripper is in this position.
  • the second stripper can be moved back to its first position, in which it strips the sheet material from the compartments onto the stacking tray, and then the first stripper can also be moved back into its first position.
  • the stacking tray is designed as a lockable sheet material store.
  • a spiral stacker can be used in a cash deposit machine. If, for example, the user agrees to the completion of the current transaction as in the deposit transaction already described, the banknotes can be locked in the cash storage, such as a cash cassette, are stored and credited to the user's account. The secure storage of the stacked banknotes is ensured by using the lockable storage.
  • the spiral compartment stacker has a side edge guide for guiding the side edges of the sheet material received in the stacker wheel.
  • a side edge guide is advantageous in order to evenly align the side edges of the sheet material in the stacker wheel.
  • the side edge guide can be moved in the axial direction in order to adapt the spiral stacker to the processing of sheet material of different formats.
  • Such an axially movable side edge guide can also be used advantageously in conventional spiral compartment stackers, e.g. also for those with firmly locked strippers.
  • the spiral compartment stacker has a removal device for removing the stack from the stacking tray.
  • the removal device has a rake-shaped base, to which the stacking tray is adapted, in that it is also designed in a rake-like manner such that the bottom of the removal device can be moved under the sheet material stacked on the stacking tray.
  • the base moves a preferably provided rake-shaped plate which closes the slots in the rake-shaped stacking tray. at least partially fills to form the stacking tray with it while the sheets are being stacked.
  • the removed sheet material can then be stored, for example, in a stacking compartment or a cassette.
  • the stacking compartment has a side wall which is also shaped like a rake and which is adapted to the rake-shaped bottom of the removal device and through which the bottom can be moved in a meshing manner so as to deposit the sheet material in the stacking compartment.
  • the removal device is designed as a gripper with a gripper upper part and the rake-like bottom for gripping the sheet material stacked in the stacking tray.
  • the maximum depth of the upper part of the gripper should not exceed the dimension of the narrowest sheet material to be stacked due to the axially variable longitudinal edge guidance.
  • Such a removal device can also be used advantageously in conventional spiral stackers, e.g. even for those with firmly locked strippers.
  • FIG. 1A shows a cross section of a spiral compartment stacker with a stripper in a first position
  • FIG. 1B shows the spiral compartment stacker from FIG. 1A with the stripper in a second position
  • FIG. 2A shows a cross section of a spiral compartment stacker with a guideway which is divided into two partial guideways and a stripper in a first position
  • FIG. 2B shows a perspective view of the spiral compartment stacker from FIG. 2A with a bank note between the spiral compartment stacker circumference and the guideway;
  • FIG. 2C shows the spiral compartment stacker from FIG. 2B, the partial guideways being moved away from the spiral compartment stacker circumference;
  • FIG. 2D shows the spiral compartment stacker from FIG. 2C, the stripper being in a second position and the bank note being stacked on a stacking tray;
  • FIG. 3A shows a cross section of a spiral compartment stacker with a first stripper, as shown in FIG. 1A, and a second stripper which is moved into the stacker wheel;
  • FIG. 3B shows the spiral compartment stacker from FIG. 3A, the second stripper being moved out of the spiral compartment stacker
  • FIG. 3C shows the spiral compartment stacker from FIG. 3B, the first stripper being moved into its second position
  • FIG. 3D the spiral compartment stacker from FIG. 3C, the second stripper being moved into the stacker wheel and being arranged parallel to the first stripper;
  • Figure 4A shows a cross section of a spiral stacker with a closed sheet storage;
  • FIG. 4B shows the spiral compartment stacker from FIG. 4A, the sheet material store being open;
  • Figure 5 is a perspective view of a spiral stacker with side edge guide
  • Figure 6 is a perspective view of a spiral stacker with a
  • Spiral stacker as described below with reference to the accompanying drawings can be used, for example, in banknote processing devices.
  • banknote processing devices banknotes are successively fed to the stacker in individual form.
  • the compartments of the stacker receiving the banknotes are formed by stacking wheel fingers arranged side by side spirally around an axis of rotation, between which a stripper engages with suitably adapted stripping fingers arranged side by side in order to strip the banknotes out of the compartments again.
  • FIGS. 1A and 1B the spiral compartment stacker is shown in cross section, so that only one stripping finger and one stacker wheel finger plane are shown.
  • FIGS. 1A and 1B show a first exemplary embodiment of a spiral compartment stacker 1 at different operating times.
  • the spiral compartment stacker 1 has a stacker wheel 4 with one behind the other in a spiral around a rotation axis. se arranged compartments 5, in which the spiral compartment stacker 1 fed banknotes 6, 7, 8 are.
  • the direction of rotation of the stacker wheel 4 is indicated by an arrow.
  • FIG. 1A shows the spiral compartment stacker 1 at the moment a banknote 8 is fed in.
  • a stripper 2 is in a first position so that the banknotes 6 running onto it are stripped out and stacked between the stacker wheel circumference and a guideway 3.
  • the banknotes could, for example, be stacked until a stacking tray 9 is ready to receive the banknotes.
  • bank notes are stacked in stacks of 100 bank notes each in such devices. If the 100th banknote is stacked on the stacking tray 9, the stacking process is interrupted or the banknotes are stacked until the stacking tray 9 is emptied and can accept the next banknotes.
  • FIG. 1B shows the spiral compartment stacker 1 from FIG. 1A at another operating time.
  • the stripper 2 is now in a second position.
  • the intermediate stacked banknotes 7 are pushed onto the stacking tray 9 and stacked there.
  • All subsequent bank notes 6, which are located in the stacker wheel 4 are not stacked in between, but are stacked directly on the stacking tray 9.
  • FIG. 1B shows the spiral compartment stacker 1 from FIG. 1A at another operating time.
  • FIG. 2A shows a second exemplary embodiment of a spiral compartment stacker 1 in cross section with a stripper 2 in a first position and a guideway 3.
  • the guideway 3 is here divided into two movable partial guideways 3a, 3b.
  • the direction of movement 10 of the partial guideways 3a, 3b is indicated by lines and corresponds to a direction radial to the axis of rotation of the stacker wheel 4.
  • the guideway 3 shown in FIG. 2A surrounds approximately 180 ° of the stacker wheel circumference, the partial guideways 3a, 3b each surrounding 90 ° of the stacker wheel circumference.
  • the stripper 2 is in its first position, so that banknotes 6 running onto it are stacked between the stacker wheel circumference and the guideway 3.
  • FIG. 2B shows the spiral compartment stacker 1 of FIG. 2A in a perspective view. It is clear from the perspective view that the compartments 5 receiving the banknotes are formed by stacking wheel fingers 11 arranged next to one another and spaced apart from one another. Furthermore, it is clear that the stripper 2 consists of stripper fingers arranged side by side, which engage between the stacker wheel fingers 11. FIG. 2B shows an intermediate stacked bank note 7 which has run onto the stripper 2 and is therefore stacked between the stacker wheel circumference and the guide track 3.
  • FIG. 2C shows a step following FIG. 2B, in which the movable part guideways 3a, 3b move in a direction radially to the axis of rotation of the stacker wheel 4 away from the circumference of the stacker wheel.
  • FIG. 2D shows a step following FIG. 2C, in which the stripper 2 is in the second position, in which the banknotes 7 stacked in between are stacked directly onto the stacking tray 9.
  • all banknotes located in the stacker wheel 4 are also stacked directly onto the stacking tray 9 until the stripper 2 is moved back from its second position into its first position.
  • FIGS. 3A to 3D show a third exemplary embodiment of a spiral compartment stacker 1 in cross section, which can be used particularly when bank notes 8 are fed to the stacker wheel 4 at a high feed rate and the stacker wheel 4 accordingly rotates at high speed.
  • a spiral compartment stacker 1 By additionally providing the spiral axle stacker 1 with a second scraper 12, continuous stacking can be made even safer.
  • the second stripper 12 engages the stacker wheel 4 in a first position such that it stacks the bank notes 6 located in the compartments 5 of the stacker wheel 4 directly on the stacking tray 9 without the bank notes 6 being stacked in between. If, as in the example above, banknote stacks of 100 banknotes are to be formed on the stacking tray 9, the second stripper 12 remains in its first position until it has picked up the 100th banknote with its tip.
  • the second stripper 12 is brought into a second position so that it no longer detects the banknotes received in the subsequent compartments 5 of the stacker wheel 4. Then, as shown in FIG. 3B, the bank notes 6 remain in the compartments 5 and run on the first stripper 2, which is in its first, upper position. The first stripper 2 remains in its first position and the banknotes are stacked between the stacker wheel circumference and the guideway 3 until the stack with 100 banknotes is removed from the stacking tray 9.
  • the first stripper 2 as shown in FIG. 3C, is moved into its second, lower position in order to shift the banknotes 7 stacked in between onto the stacking tray 9.
  • the bank notes 6 are stacked directly from the compartments 5 of the stacker wheel 4 onto the stacking tray 9.
  • the second stripper 12 When the first stripper 2 is in its second position, the second stripper 12 is brought back into its first position, so that the first and the second stripper 12, as shown in FIG. 3D, are parallel to one another.
  • the first stripper 2 can then be brought back into its first, upper position (see FIG. 3A) without colliding with banknotes in the compartments 5 of the stacker wheel 4, since the banknotes located in the compartments 5 are in their first position by the second stripper 12 can be stacked directly onto the stacking tray 9.
  • FIGS. 4A and 4B show a further exemplary embodiment of a spiral compartment stacker 1, which can be combined with the previously described exemplary embodiments.
  • FIG. 4A shows the spiral compartment stacker 1 with the stripper 2 in a first position and the guideway 3, a bank note 7 being stacked between the guideway 3 and the stacker wheel circumference.
  • the stacking tray 9 of the spiral compartment stacker 1 is designed here as a lockable sheet material storage 13, for example as a cash cassette.
  • FIG. 4A shows the sheet material store 13 in a closed form. In this exemplary embodiment, the banknotes 7 are stacked until the closure of the sheet material store 13 is opened, in order to deposit the stacked banknotes 7 directly into the sheet goods store 13, as shown in FIG.
  • the guideway 3 in the exemplary embodiment specifically shown here again consists of two movable partial guideways 3a, 3b which are moved radially away from the forklift wheel circumference when the stripper 2 moves from its first, upper position in its second, lower position is moved.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment in perspective view, in which a spiral compartment stacker 1, as has already been described for example in relation to FIG. 2A, has a side edge guide 14 which can be moved in the axial direction of the stacker wheel 4.
  • a side edge guide 14 By means of the side edge guide 14, banknotes 7 received in the compartments of the stacker wheel and stacked between the stacker wheel circumference and the guideway 3a, 3b can be aligned flush. This is particularly advantageous in the case of frequently changing banknote formats.
  • the side edge guide 14 encompasses the stacker wheel by almost 360 ° so that the bank notes 7 in the stacker wheel are aligned over the entire area of the stacker wheel on the plane side.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a sixth exemplary embodiment of a spiral compartment stacker 1, as was partly described in the previous exemplary embodiments.
  • FIG. 6 shows the spiral compartment stacker 1 with a removal device 15 with a rake-like base 16 for removing the banknotes 6, 7, 8 from the stacking tray 9.
  • the stacking tray 9 is also rake-like and on the rake-like bottom 16 adapted that the bottom 16 is movable under the bank notes 6, 7, 8 stacked on the stacking tray 9.
  • a rake-like plate 20 at least partially fills the slots 21 of the stacking tray 9, which are adapted to receive the rake-like bottom 16 of the removal device 15.
  • This plate 20 is pushed out of the slots 21 of the stacking tray 9 when the removal device 15 is moved under the stacking tray 9.
  • the plate 20, which fills the slots 21, creates an essentially completely flat stack support surface.
  • the removal device 15 as shown in FIG. 6, is designed as a gripper and, in addition to the rake-like base 16, has an upper gripper part 17 in order to grip the banknotes 6, 7, 8 between the base 16 and the upper part 17 of the gripper. After the banknotes 6, 7, 8 stacked in the stacking tray 9 have been gripped by the gripper, they can be moved into a stacking compartment 18 and stripped off there.
  • a side wall 19 of the stacking compartment 18 is constructed in a rake-like manner, so that the rake-shaped base 16 and the gripper upper part 17 of the removal device device 15 can be moved back through the side wall 19 while the banknotes are retained in the stacking compartment 18.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stapeln von Blattgut sowie einen Spiralfachstapler zum Stapeln von Blattgut, insbesondere zur Verwendung in einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung.
In herkömmlichen Banknotenbearbeitungs Vorrichtungen werden die Banknoten im Allgemeinen von einem Stapel vereinzelt und auf einer Transportstrecke an einer Sensoreinrichtung vorbeigeführt. Die einzelnen Bankno- ten werden von Sensoren der Sensoreinrichtung geprüft und abhängig vom Prüfergebnis bestimmten Zielorten bzw. Staplereinheiten zugeführt. Dementsprechend können mehrere Staplereinheiten vorgesehen sein, die die Banknoten der unterschiedlichen Kategorien zu Einheiten einer einstellbaren Stückzahl stapeln. Sollen beipielsweise Banknoten einer bestimmten Katego- rie mit einer Stückzahl von 100 Banknoten gestapelt werden, ist es notwendig, nach dem Eintreffen der einhundertsten Banknote am Stapler im kontinuierlichen Banknotenstrom eine Trennung zwischen der einhundertsten und der für den selben Stapler bestimmten nachfolgenden Banknote vorzunehmen.
In diesem Zusammenhang beschreibt die EP 0 119 814 Bl einen Spiralfachstapler für Papierblätter, wobei die vereinzelten Papierblätter über eine Zuführeinheit in Fächer eines Staplerrads eingeführt werden, mit einer Stapelablage, auf der die aus dem Staplerrad mittels eines feststehenden Aus- streifers ausgestreiften Papierblätter abgestapelt werden. Desweiteren um- fasst der Spiralfachstapler drehbare Separatoren, auf welchen in einer Aufnahmestellung, in der sie über der Stapelablage arretiert sind, aus dem Staplerrad ausgestreifte Papierblätter zwischengestapelt werden. Werden die Separatoren anschließend aus der Aufnahmestellung heraus gedreht, so laufen die zwischengestapelten Papierblätter auf den feststehenden Ausstreifer auf, werden ausgestreift und auf der Stapelablage abgestapelt. Durch den Einsatz der Separatoren ist es möglich, die dem Spiralfachstapler zugeführten Papierblätter in Einheiten einer bestimmten Stückzahl zu unterteilen, indem auf die Stapelablage abgestapelte Papierblätter von der Stapelablage entfernt werden und die nachfolgenden Papierblätter während dessen auf den Separatoren zwischengestapelt werden. Dabei kann jedoch bei hohen Transportgeschwindigkeiten keine sichere Funktion des Spiralfachstaplers gewährleistet werden, da zur Beschleunigung der Separatoren relativ hohe Stellkräfte aufgebracht werden müssen.
Statt des Einsatzes von Separatoren wird in der DE-OS 10234 970 AI vorgeschlagen, Banknoten im Staplerrad eines Spiralfachstaplers zwischenzusp eichern. Sollen beispielsweise die dem Spiralfachstapler zugeführten Banknoten auf einer Stapelablage in Einheiten von jeweils 100 Banknoten unterteilt werden, können die Banknoten, nachdem die einhundertste Banknote aus dem Staplerrad ausgestreift wurde, solange in den Fächern des Staplerrads zwischengespeichert werden, bis die Stapelablage entleert ist. Dabei besitzt ein Ausstreifer zum Ausstreifen der Banknoten zwei bewegliche Teile, nämlich einen ersten Teil, der beim Zwischenstapelvorgang aus der Ausstreifposition herausbewegt wird und einen zweiten Teil, der beim Zwischenstapel- Vorgang mit dem rotierenden Staplerrad mitgedreht wird.
In einer ersten Ausführungsform dreht der zweite Teil des Ausstreifers solange mit dem Staplerrad mit, bis die Stapelablage zur Aufnahme eines Banknotenstapels bereit ist und der zweite Teil des Abstreifers seine Ab- Streifposition wieder erreicht hat, in der er dann arretiert wird. So werden die im Staplerrad befindlichen Banknoten ausgestreift und auf der Stapelablage abgestapelt. Dann kann auch der erste Teil des Ausstreifers in seine Ausstreifposition zurück bewegt werden. Bei dieser Ausführungsform besteht die Gefahr, dass es beim Einführen einer Banknote in das Staplerrad zur Kollision zwischen der Banknote und dem zweiten Teil des Ausstreifers kommt, welcher sich zeitweise mit dem Staplerrad mitdreht.
In einer zweiten Ausführungsform wird, wie bei der ersten Ausführungs- form, der erste Teil des Ausstreifers aus der Ausstreifposition herausbewegt und der zweite Teil mit dem Staplerrad mit bewegt, während die Stapelablage entleert wird. Jedoch wird der zweite, mitdrehende Teil des Ausstreifers anschließend entgegen der Rotationsrichtung des Staplerrads in seine Ausstreif position zurückgeführt und arretiert, um die Banknoten aus dem Staplerrad auszustreifen. Dabei muss die Stapelablage sehr schnell zur Aufnahme des nächsten abzustapelnden Banknotenstapels vorbereitet sein, da sich der zweite Teil des Ausstreifers ansonsten zu weit von der Stapelablage wegbewegt und die Banknoten dann bei der Rückführung des Ausstreifers nicht mehr zuverlässig auf die Stapelablage abgestapelt würden. Zur Umge- hung dieses Problems wird in der DE-OS 10234 970-A1 deshalb wieder der Einsatz einer Hilfsstapelablage bzw. Seperators vorgeschlagen, um die aus dem Staplerrad ausgestreiften Banknoten zwischenzustapeln, solange die eigentliche Stapelablage entleert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Lösung zum Zwischenstapeln von Blattgut in einem Spiralfachstapler anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen An- Sprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Ein erfindungs gemäßer Spiralfachstapler zum Stapeln von Blattgut besitzt ein Staplerrad, einen bewegbaren Ausstreifer und eine Stapelablage. Verein- zeltes Blattgut wird dem Staplerrad derart zugeführt, dass es in spiralförmig hintereinander um eine Rotationsachse angeordneten Fächern des Staplerrads aufgenommen wird. Das Staplerrad dreht sich, so dass die Fächer mit Blattgut gefüllt werden. Dabei ist es auch möglich, dass die Fächer des Stap- lerrads mehrere Blätter aufnehmen. Mittels des Ausstreifers wird das Blattgut aus den Fächern des Staplerrads ausgestreift.
Um ein kontinuierliches Abstapeln des Blattguts in Einheiten einer einstellbaren Stückzahl von Blättern auf der Stapelablage zu gewährleisten, ohne dass die Zufuhr des Blattguts zum Staplerrad gestoppt oder gepuffert, das Staplerrad gestoppt oder ein Separator zum Zwischenstapeln des Blattguts eingeführt werden muss, umfasst der erfindungsgemäße Spiralfachstapler eine Führungsbahn, welche das Staplerrad zumindest teilweise umgibt und vorzugsweise der Rundform des Staplerradumfangs angepasst ist. Befindet sich der Ausstreifer in einer ersten Position, so werden das in den Fächern aufgenommene Blattgut durch Auflaufen auf den Ausstreifer aus den Fächern ausgestreift und dadurch zwischen dem Staplerradumf ang und der Führungsbahn zwischengestapelt. Ist die Stapelablage zur Aufnahme von Blattgut bereit, so wird der Abstreifer in eine zweite Position gebracht, wo- durch das zwischengestapelte Blattgut auf die Stapelablage abgestapelt wird. Solange der Abstreifer in dieser zweiten Position verbleibt, läuft das Blattgut im Staplerrad auf den Ausstreifer so auf, dass es ohne Zwischenstapeln direkt auf die Stapelablage abgestapelt wird. Da die Banknoten üblicherweise kontinuierlich in die einzelnen Fächer des Staplerrads zugeführt werden, können auch noch beim Drehen des Abstreifers von der ersten in die zweite Position weitere Banknoten zwischengestapelt werden.
Ein solcher Spiralfachstapler kann beispielsweise auch als Zwischenspeicher in einem Geldeinzahlautomaten eingesetzt werden, in dem die bei einer Ein- zahltransaktion eingegebenen Banknoten nach einer Prüfung zunächst zwischengespeichert werden, um dann, wenn der Benutzer dem Abschluss der laufenden Transaktion zustimmt, endgültig abgelegt und dem Konto des Benutzers gutgeschrieben oder bei Abbruch der laufenden Transaktion wie- der an den Benutzer ohne Gutschrift zurückgegeben zu werden.
■ Der Spiralfachstapler ist aber insbesondere zur Verwendung in einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung geeignet. Durch das Zwischenstapeln des Blattguts ist das kontinuierliche Abstapeln von Blättern eines kontinuierli- chen Blattgutstroms in vorbestimmten bzw. einstellbaren Einheiten möglich, da das Blattgut so lange zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn zwischengestapelt werden kann, bis die Stapelablage geleert und zur Aufnahme von Blattgut vorbereitet ist. In einer Ausgangsstellung befindet sich die Führungsbahn vorzugsweise in geringem Abstand zum Staplerradumfang. Ist eine große Anzahl von Blättern zwischen der Führungsbahn und dem Staplerradumfang zwischengestapelt, kann es aufgrund des geringen Abstands beim Abstapeln des zwischengestapelten Blattguts zum Blattgutstau kommen. Deshalb ist in einer ersten Ausgestaltung zumindest ein Teil der Führungsbahn vom Staplerradumfang weg bewegbar, um den Abstand zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn zu vergrößern. Dadurch wird ein problemloses Herausschieben des zwischengestapelten Blattguts auf die Stapelablage gewährleistet.
Die Führungsbahn umschließt das Staplerrad möglichst über einen großen Umfangswinkel, z.B. über etwa 180°, um auch langes Blattgut zuverlässig zwischenstapeln zu können. Wenn die Führungsbahn dabei einteilig ausgebildet ist, ergibt sich durch das Wegbewegen der Führungsbahn keine gleichmäßige Abstandsvergrößerung. Deshalb kann die Führungsbahn in Teilführungsbahnen aufgeteilt werden, vorzugsweise in zwei Teilführungsbahnen, die jeweils etwa 90° des Staplerradu f angs umgeben. Werden nun die Teilführungsbahnen in einer Richtung radial zur Drehachse vom Stapler- radumfang weg bewegt, wird eine wesentlich gleichmäßigere Spaltvergrößerung zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn erreicht.
Die bewegbare Führungsbahn und der bewegbare Ausstreifer besitzen vorzugsweise einen gemeinsamen Antrieb. Der Antrieb umfasst beispielsweise einen Schrittmotor, um dessen Achse eine Mantelkurve zur Bewegung der Führungsbahn und ein Mitnehmer zur Bewegung des Ausstreifers vorgesehen sind. Dabei sind die Mantelkurve und die Anordnung des Mitnehmers so aufeinander abgestimmt, dass eine geeignete drehwinkelabhängige Bewegungsfolge der Führungsbahn und des Ausstreifers sichergestellt ist. Auf diese Weise lassen sich die Verfahrensschritte des Vergrößern des Abstands durch Wegbewegen der Führungsbahn vom Staplerrad und des Herausschiebens der zwischengestapelten Banknoten mittels des Ausstreifers zeitlich koordinieren.
Vorzugsweise ist der Ausstreifer auf der Drehachse des Staplerrads gelagert und unabhängig davon bewegbar. Die Drehmomenteinleitung für den Ausstreifer erfolgt in der Nähe der Staplerradrotationsachse durch den Mitnehmer. Durch die vom Staplerrad unabhängige Bewegung des Ausstreifers ist es möglich, dessen Bewegung abhängig von dem dem Staplerrad zugeführ- ten Blatt gutstrom und den Einheiten einer einstellbaren Stückzahl von Blättern zu bewegen.
In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der Spiralfachstapler einen zweiten bewegbaren Ausstreifer. In einer ersten Position greift der zweite Ausstreifer derart in das Staplerrad ein, dass er das Blattgut aus den Fächern des Staplerrads auf die Stapelablage ausstreift. In einer zweiten Position ist der zweite Ausstreifer dagegen soweit aus dem Staplerrad herausbewegt, dass er das im Staplerrad aufgenommene Blattgut nicht mehr erfasst. Das Herausbewe- gen des zweiten Ausstreifers aus dem Staplerrad heraus ist derart mit der Rotationsgeschwindigkeit des Staplerrads korreliert, dass ein n-tes Blatt sauber aus dem Staplerrad ausgestreift wird, während ein im nächstfolgenden Fach befindliches n+l-tes Blatt gerade nicht mehr erfasst wird. Das n+l-te Blatt läuft dann auf den ersten Ausstreifer auf, der sich in seiner (ersten) Zwischenstapelposition befindet. Dieses Blatt und die nachfolgenden Blätter werden durch das Auflaufen auf den ersten Ausstreifer aus dem Staplerrad ausgestreift und zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn zwischengestapelt. Wenn der erste Ausstreifer in seine zweite Position bewegt wird, werden die zwischengestapelten Bänknoten auf die Stapelablage geschoben und dort abgestapelt, und auch die Banknoten im Staplerrad werden solange unmittelbar auf die Stapelablage abgestapelt, wie sich der erste Ausstreifer in dieser Position befindet. Nun kann der zweite Ausstreifer in seine erste Position zurückbewegt werden, in der er das Blattgut aus den Fächern auf die Stapelablage ausstreift, und dann kann auch der erste Aus- streifer wieder in seine erste Position zurückbewegt werden. Durch die Verwendung des zweiten bewegbaren Ausstreifers kann vorallem ein kontinuierliches Abstapeln auch bei hohen Geschwindigkeiten des Staplerrads und der Blattgutzuführung erreicht werden.
In einer noch weiteren Ausgestaltung ist die Stapelablage als verschließbarer Blattgutspeicher ausgebildet. Ein solcher Spiralfachstapler kann in einem Geldeinzahlautomaten eingesetzt werden. Stimmt der Benutzer beispielsweise wie in der bereits beschriebenen Einzahltransaktion dem Abschluss der laufenden Transaktion zu, so können die Banknoten in dem verschließ- baren Speicher, z.B. einer Geldkassette, abgelegt werden und dem Konto des Benutzers gutgeschrieben werden. Durch die Verwendung des verschließbaren Speichers wird die sichere Aufbewahrung der abgestapelten Banknoten sichergestellt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Spiralfachstapler eine Seitenkantenführung zur Führung der Seitenkanten des im Staplerrad aufgenommenen Blattguts. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten liegt das Blattgut häufig nicht bündig in den Fächern des Stapler- rads, weshalb eine Seitenkantenführung vorteilhaft ist, um die Seitenkanten des im Staplerrad befindlichen Blattguts gleichmäßig auszurichten. Die Seitenkantenführung ist in axialer Richtung beweglich, um den Spiralfachstapler an die Verarbeitung von Blattgut unterschiedlichen Formats anpassen zu können. Eine solche axial bewegliche Seitenkantenführung ist auch bei her- kömmlichen Spiralfachstaplern vorteilhaft einsetzbar, z.B. auch bei solchen mit fest arretierten Ausstreifern.
Wie bereits beschrieben, wird das Blattgut zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn solange zwischengestapelt, bis die Stapelablage zur Aufnahme von Blattgut bereit ist, das dort abgestapelte Blattgut also entfernt sind. Zur Entnahme des Stapels von der Stapelablage besitzt der Spiralfachstapler eine Entnahmevorrichtung. Die Entnahmevorrichtung besitzt einen rechenartig ausgebildeten Boden, an den die Stapelablage angepasst ist, indem sie ebenfalls derart rechenartig ausgebildet ist, dass der Boden der Ent- nahmevorrichtung unter das auf der Stapelablage abgestapelte Blattgut bewegbar ist. Bei der Entnahme des Blattguts, wenn also der rechenartig ausgebildete Boden der Entnahme Vorrichtung unter das Blattgut bewegt wird, verschiebt der Boden eine vorzugsweise vorgesehene, rechenartig ausgebildete Platte, die die Schlitze der rechenartig ausgebildeten Stapelablage zu- mindest teilweise füllt, um mit ihr während des Abstapelns des Blattguts die Stapelablagefläche zu bilden.
Das entnommene Blattgut kann dann beispielsweise in einem Stapelfach bzw. einer Kassette abgelegt werden. Um das Blattgut zuverlässig in das Stapelfach abstreifen zu können, besitzt das Stapelfach eine an den rechenartig ausgebildeten Boden der Entnahmevorrichtung angepasste, ebenfalls rechenartig ausgebildete Seitenwand, durch welche der Boden kämmend hindurch bewegbar ist, um das Blattgut so im Stapelfach abzulegen.
In einer Ausgestaltung ist die Entnahmevorrichtung als Greifer mit einem Greiferoberteil und dem rechenartig ausgebildeten Boden zum Ergreifen des in der Stapelablage abgestapelten Blattguts ausgebildet. Dabei sollte die maximale Tiefe des Greiferoberteils wegen der axial variablen Längskantenfüh- rung das Maß des schmälsten abzustapelnden Blattguts nicht überschreiten. Eine solche Entnahmevorrichtung ist auch bei herkömmlichen Spiralfachstaplern vorteilhaft einsetzbar, z.B. auch bei solchen mit fest arretierten Aus- streifern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener, erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele und Ausführungsalternativen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen. Darin zeigen:
Figur 1 A einen Querschnitt eines Spiralfachstaplers mit einem Ausstreifer in einer ersten Position;
Figur 1B den Spiralfachstapler aus Figur 1 A mit dem Ausstreifer in einer zweiten Position; Figur 2A einen Querschnitt eines Spiralfachstaplers mit einer Führungsbahn, die in zwei Teilführungsbahnen unterteilt ist, und einem Ausstreifer in einer ersten Position;
Figur 2B eine perspektivische Ansicht des Spiralfachstaplers aus Figur 2A mit einer Banknote zwischen dem Spiralfachstaplerumfang und der Führungsbahn;
Figur 2C den Spiralfachstapler aus Figur 2B, wobei die Teilführungsbahnen vom Spiralfachstaplerumfang weg bewegt sind;
Figur 2D den Spiralfachstapler aus Figur 2C, wobei sich der Ausstreifer in einer zweiten Position befindet und die Banknote auf einer Stapelablage abgestapelt ist;
Figur 3A einen Querschnitt eines Spiralfachstaplers mit einem ersten Ausstreifer, wie in Figur 1 A dargestellt, und einem zweiten Ausstreifer, der in das Staplerrad hineinbewegt ist;
Figur 3B den Spiralfachstapler aus Figur 3 A, wobei der zweite Ausstreifer aus dem Spiralfachstapler herausbewegt ist;
Figur 3C den Spiralfachstapler aus Figur 3B, wobei der erste Ausstreifer in seine zweite Position bewegt ist;
Figur 3D den Spiralfachstapler aus Figur 3C, wobei der zweite Ausstreifer in das Staplerrad hineinbewegt und parallel zum ersten Ausstreifer angeordnet ist; Figur 4A einen Querschnitt eines Spiralfachstaplers mit einem geschlossenen Blattgutspeicher;
Figur 4B den Spiralfachstapler aus Figur 4A, wobei der Blattgutspeicher geöffnet ist;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Spiralfachstaplers mit Seitenkantenführung;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Spiralfachstaplers mit einer
Entnahmevorrichtung;
Spiralfachstapler, wie sie im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, können beispielsweise in Banknotenbearbeitungsvorrichtungen eingesetzt werden. In Banknotenbearbeitungsvorrichtungen werden Banknoten dem Stapler in vereinzelter Form sukzessive zugeführt. Die die Banknoten aufnehmenden Fächer des Staplers werden durch nebeneinander spiralförmig um eine Drehachse angeordnete, zuein- ander beabstandete Staplerradfinger gebildet, zwischen die ein Ausstreifer mit geeignet angepassten, nebeneinander angeordneten Ausstreiffingern eingreift, um die Banknoten aus den Fächern wieder auszustreifen. In Figuren 1 A und 1B ist der Spiralfachstapler im Querschnitt dargestellt, so dass lediglich ein Ausstreiffinger sowie eine Staplerradfingerebene dargestellt sind.
Figuren 1 A und 1B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spiralfachstaplers 1 zu unterschiedlichen Betriebszeitpunkten. Der Spiralfachstapler 1 weist ein Staplerrad 4 mit spiralförmig hintereinander um eine Rotationsach- se angeordneten Fächern 5 auf, in denen sich dem Spiralfachstapler 1 zugeführte Banknoten 6, 7, 8 befinden. Die Rotationsrichtung des Staplerrads 4 ist durch einen Pfeil angedeutet. Figur 1 A zeigt den Spiralfachstapler 1 im Moment der Zuführung einer Banknote 8. Ein Ausstreifer 2 befindet sich in ei- ner ersten Position, so dass die auf ihn auflaufenden Banknoten 6 ausgestreift und zwischen dem Staplerradumfang und einer Führungsbahn 3 zwischengestapelt werden. In Banknotenbearbeitungsvorrichtungen könnten die Banknoten beispielsweise solange zwischengestapelt werden, bis eine Stapelablage 9 zur Aufnahme der Banknoten bereit ist. Beispielsweise wer- den in solchen Vorrichtungen Banknoten zu Stapeln von jeweils 100 Banknoten abgestapelt. Ist die lOOste Banknote auf der Stapelablage 9 abgestapelt, so wird der Abstapelprozess solange unterbrochen bzw. werden die Banknoten solange zwischengestapelt, bis die Stapelablage 9 geleert ist und die nächsten Banknoten aufnehmen kann.
Figur 1B zeigt den Spiralfachstapler 1 aus Figur 1 A zu einem anderen Betriebszeitpunkt. Der Ausstreifer 2 befindet sich nun in einer zweiten Position. Durch die Verlagerung von der ersten in die zweite Position werden die zwischengestapelten Banknoten 7 auf die Stapelablage 9 geschoben und dort abgestapelt. Alle nachfolgenden Banknoten 6, die sich im Staplerrad 4 befinden, werden nicht zwischengestapelt, sondern unmittelbar auf die Stapelablage 9 abgestapelt. Im oben genannten Beispiel der Stapelbildung von jeweils 100 Banknoten würde dies bedeuten, dass der Ausstreifer 2 solange in seiner zweiten Position (Fig. 1B) verbleibt, bis die lOOste Banknoten auf der Stapelablage 9 abgestapelt ist. Erst dann wird der Ausstreifer 2 wieder in seine erste Position gebracht, wie sie in Figur 1 A gezeigt ist, um die Banknoten zwischenzustapeln, bis der Stapel mit 100 Banknoten von der Stapelablage 9 entfernt ist. Figur 2A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spiralfachstaplers 1 im Querschnitt mit einem Ausstreifer 2 in einer ersten Position und einer Führungsbahn 3. Die Führungsbahn 3 ist hier in zwei bewegbare Teilführungsbahnen 3a, 3b unterteilt. Die Bewegungsrichtung 10 der Teilführungsbahnen 3a, 3b ist durch Striche angedeutet und entspricht einer Richtung radial zur Drehachse des Staplerrads 4. Die in Figur 2A gezeigte Führungsbahn 3 umgibt etwa 180° des Staplerradumfangs, wobei die Teilführungsbahnen 3a, 3b jeweils 90° des Staplerradumfangs umgeben. Der Ausstreifer 2 befindet sich in seiner ersten Position, so dass auf ihn auflaufende Banknoten 6 zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn 3 zwischengestapelt werden.
Figur 2B zeigt den Spiralfachstapler 1 der Figur 2A in einer perspektivischen Ansicht. Aus der perspektivischen Ansicht wird deutlich, dass die die Banknoten aufnehmenden Fächer 5 durch nebeneinander angeordnete, zueinan- der beabstandete Staplerradfinger 11 gebildet werden. Des weiteren wird deutlich, dass der Ausstreifer 2 aus nebeneinander angeordneten Ausstreiferfingern besteht, die zwischen die Staplerradfinger 11 eingreifen. In Figur 2B ist eine zwischengestapelte Banknote 7 dargestellt, die auf den Ausstreifer 2 aufgelaufen ist und deshalb zwischen dem Staplerradumfang und der Füh- rungsbahn 3 zwischengestapelt wird.
In Figur 2C ist ein auf Figur 2B folgender Schritt dargestellt, in dem sich die bewegbaren Teilführungsbahnen 3a, 3b in einer Richtung radial zur Drehachse des Staplerrads 4 vom Staplerradumfang weg bewegen. Dadurch ent- steht eine größerer Abstand zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn 3, wodurch das Transportieren der zwischengestapelten Banknoten 7 von der Position, in der sie zwischengestapelt werden, auf die Stapelablage 9 zuverlässiger gestaltet wird, insbesondere bei einem größeren Zwischenstapel mit einer Vielzahl von Banknoten 7. Figur 2D zeigt einen auf Figur 2C folgenden Schritt, in welchem sich der Ausstreifer 2 in der zweiten Position befindet, in der die zwischengestapelten Banknoten 7 unmittelbar auf die Stapelablage 9 abgestapelt werden. Wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, werden auch hier alle im Staplerrad 4 befindlichen Banknoten solange unmittelbar auf die Stapelablage 9 abgestapelt, bis der Ausstreifer 2 von seiner zweiten Position in seine erste Position zurückbewegt wird.
Figuren 3A bis 3D zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Spiralfachstaplers 1 im Querschnitt, der besonders dann eingesetzt werden kann, wenn dem Staplerrad 4 Banknoten 8 mit einer hohen Zuführrate zugeführt werden und sich das Staplerrad 4 dementsprechend mit hoher Geschwindigkeit dreht. Indem der Spiral achstapler 1 zusätzlich mit einem zweiten Ausstrei- fer 12 versehen ist, kann ein kontinuierliches Abstapeln noch sicherer gestaltet werden.
In Figur 3A greift der zweite Ausstreifer 12 in einer ersten Position derart in das Staplerrad 4 ein, dass er die in den Fächern 5 des Staplerrads 4 befindli- chen Banknoten 6 unmittelbar auf der Stapelablage 9 abstapelt, ohne dass die Banknoten 6 zwischengestapelt werden. Sollen auf der Stapelablage 9 wie im obigen Beispiel Banknotenstapel von jeweils 100 Banknoten gebildet werden, verbleibt der zweite Ausstreifer 12 solange in seiner ersten Position, bis er die lOOste Banknote mit seiner Spitze erfasst hat.
Sobald er die lOOste Banknote erfasst hat, wird der zweite Ausstreifer 12 in eine zweite Position gebracht, so dass er die in den nachfolgenden Fächern 5 des Staplerrads 4 aufgenommenen Banknoten nicht mehr erfasst. Dann verbleiben die Banknoten 6, wie in Figur 3B dargestellt, in den Fächern 5 und laufen auf den ersten Ausstreifer 2 auf, der sich in seiner ersten, oberen Position befindet. Dabei verbleibt der erste Ausstreifer 2 solange in seiner ersten Position und die Banknoten werden solange zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn 3 zwischengestapelt, bis der Stapel mit 100 Banknoten von der Stapelablage 9 entfernt ist.
Danach wird der erste Ausstreifer 2, wie in Figur 3C gezeigt, in seine zweite, untere Position bewegt, um die zwischengestapelten Banknoten 7 auf die Stapelablage 9 zu verschieben. Solange der erste Ausstreifer 2 in seiner zwei- ten Position bleibt, werden die Banknoten 6 aus den Fächern 5 des Staplerrads 4 unmittelbar auf die Stapelablage 9 abgestapelt.
Wenn sich der erste Ausstreifer 2 in seiner zweiten Position befindet, wird der zweite Ausstreifer 12 wieder in seine erste Position gebracht, so dass der erste und der zweite Ausstreifer 12, wie in Figur 3D dargestellt, parallel zueinander sind. Danach kann der erste Ausstreifer 2 wieder in seine erste, obere Position gebracht werden (siehe Figur 3A) ohne mit Banknoten in den Fächern 5 des Staplerrads 4 zu kollidieren, da die in den Fächern 5 befindlichen Banknoten durch den zweiten Ausstreifer 12 in seiner ersten Position direkt auf die Stapelablage 9 abgestapelt werden.
Figuren 4A und 4B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spiralfachstaplers 1, welches mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kombinierbar ist. Figur 4A zeigt den Spiralfachstapler 1 mit dem Ausstreifer 2 in einer ersten Position und der Führungsbahn 3, wobei zwischen der Führungsbahn 3 und dem Staplerradumfang eine Banknote 7 zwischengestapelt ist. Die Stapelablage 9 des Spiralfachstaplers 1 ist hier als verschließbarer Blattgutspeicher 13, beispielsweise als Geldkassette, ausgebildet. Figur 4A zeigt den Blattgutspeicher 13 in geschlossener Form. Die Banknoten 7 werden in diesem Ausführungsbeispiel solange zwischengestapelt, bis der Verschluss des Blattgutspeichers 13 geöffnet wird, um, wie in Figur 4B gezeigt, die zwischengestapelten Banknoten 7 direkt in dem Blattgutspeicher 13 abzulegen, wenn der Ausstreifer 2 in seine zweite, untere Position bewegt wird. Des weiteren ist in Figur 4B zu sehen, dass die Führungsbahn 3 in dem hier konkret dargestellten Ausführungsbeispiel wieder aus zwei bewegbaren Teilführungsbahnen 3a, 3b besteht, die vom Staplerradumfang in radialer Richtung weg bewegt werden, wenn der Ausstreifer 2 von seiner ersten, oberen Position in seine zweite, untere Position bewegt wird.
Figur 5 zeigt in perspektivischer Ansicht ein fünftes Ausführungsbeispiel, in dem ein Spiralfachstapler 1, wie er beispielsweise bereits in Bezug auf Figur 2A beschrieben ist, eine in axialer Richtung des Staplerrads 4 bewegbare Seitenkantenführung 14 besitzt. Mittels der Seitenkantenführung 14 können in den Fächern des Staplerrads aufgenommene und zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn 3a, 3b zwischengestapelte Banknoten 7 bündig ausgerichtet werden. Dies ist vor allem bei häufig wechselnden Banknotenformaten von Vorteil. Die Seitenkantenführung 14 umfasst das Staplerrad um nahezu 360°, damit die Banknoten 7 im Staplerrad über den gesamten planseitigen Bereich des Staplerrads ausgerichtet werden. Vorteilhafterweise deckt die Wirkfläche der Seitenkantenführung 14 den gesamten Bereich der Staplerradfächer ab, die während des Arbeitsprozesses Bankno- ten beinhalten können. Die Seitenkantenführung 14 kann mit jeder der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen und auch mit herkömmlichen Spiralfachstaplern vorteilhaft kombiniert werden. Figur 6 zeigt in perspektivischer Ansicht ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Spiralfachstaplers 1, wie er zum Teil in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Um ein zuverlässiges Abstapeln zu ermöglichen, insbesondere dann, wenn eine vorbestimmte Stückzahl von Banknoten 6, 7, 8 zum Abstapeln in einer Stapelablage 9 erreicht werden soll, müssen die abgestapelten Banknoten 6, 7, 8 von der Stapelablage 9 entfernt werden. Dazu zeigt die Figur 6 den Spiralfachstapler 1 mit einer Entnahmevorrichtung 15 mit einem rechenartig ausgebildeten Boden 16 zum Entnehmen der Banknoten 6, 7, 8 von der Stapelablage 9. Dabei ist auch die Sta- pelablage 9 rechenartig ausgebildet und an den rechenartig ausgebildeten Boden 16 so angepasst, dass der Boden 16 unter die auf der Stapelablage 9 abgestapelten Banknoten 6, 7, 8 bewegbar ist.
In der Figur 6 ist zu sehen, dass eine rechenartig ausgebildete Platte 20 die Schlitze 21, welche zur Aufnahme des rechenartig ausgebildeten Bodens 16 der Entnahmevorrichtung 15 angepasst sind, der Stapelablage 9 zumindest teilweise füllt. Diese Platte 20 wird aus den Schlitzen 21 der Stapelablage 9 herausgeschoben, wenn die Entnahme Vorrichtung 15 unter die Stapelablage 9 bewegt wird. Durch die die Schlitze 21 füllende Platte 20 wird eine im we- sentlichen vollflächig ebene Stapelauflagefläche geschaffen.
Die Entnahmevorrichtung 15, wie in Figur 6 gezeigt, ist als Greifer ausgebildet und besitzt zusätzlich zum rechenartig ausgebildeten Boden 16 ein Greiferoberteil 17, um die Banknoten 6, 7, 8 zwischen dem Boden 16 und dem Greiferoberteil 17 zu ergreifen. Nachdem die in der Stapelablage 9 abgestapelten Banknoten 6, 7, 8 durch den Greifer ergriffen wurden, können sie in ein Stapelfach 18 verlagert und dort abgestreift werden. Dazu ist eine Seitenwand 19 des Stapelfachs 18 rechenartig ausgebildet, so dass der rechenartig ausgebildete Boden 16 und das Greiferoberteil 17 der Entnahmevorrich- tung 15 durch die Seitenwand 19 hindurch zurückbewegt werden können, während die Banknoten im Stapelfach 18 zurückgehalten werden. Somit wird ein sicheres Ablegen der Banknoten 6, 7, 8 im Stapelfach 18 gewährleistet. Damit das Greif eroberteil 17 nicht mit dem Staplerrad 4 in Berührung kommt, wenn es sich bei der Entnahme der Banknoten 6, 7, 8 darunter befindet, sind die Zinken des Greiferoberteils 17 in der gefährdeten Zone flacher und damit tieferliegend ausgebildet. Die vorbeschriebene Entnahmevorrichtung kann auch mit herkömmlichen Spiralfachstaplern vorteilhaft verwendet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spiralfachstapler (1) zum Stapeln von Blattgut (6, 7, 8), umfassend:
- ein Staplerrad (4) mit spiralförmig hintereinander um eine
Rotationsachse angeordneten Fächern (5) zur Aufnahme des Blattguts (6, 7, 8), einen bewegbaren Ausstreifer (2), welcher das Blattgut (6, 7, 8) aus den Fächern (5) des Staplerrads (4) ausstreift, und eine Stapelablage (9) zum Abstapeln des ausgestreiften Blattguts (6, 7, 8),
gekennzeichnet durch eine Führungsbahn (3), welche das Staplerrad (4) zumindest teilweise umgibt, wobei das in den Fächern (5) aufgenommene Blattgut (6) durch Auflaufen auf den Ausstreifer (2) zwischen dem Staplerradumfang und der Führungsbahn (3) zwischenstapelbar ist, wenn sich der Ausstreifer (2) in einer ersten Position befindet.
2. Spiralfachstapler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das so zwischengestapelte Blattgut (7) durch Bewegen des Ausstreifers (2) in eine zweite Position auf die Stapelablage (9) abstapelbar ist.
3. Spiralfachstapler (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Fächern (5) aufgenommene Blattgut (6) durch Auflaufen auf den Ausstreifer (2) in der zweiten Position unmittelbar auf die Stapelablage (9) abstapelbar ist.
4. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Führungsbahn (3) vom Staplerradumfang weg bewegbar ist.
5. Spiralfachstapler (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (3) in Teilführungsbahnen (3a, 3b) auf eteilt ist.
6. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegbarkeit der Führungsbahn (3) vom Staplerradumfang weg in einer Richtung (10) radial zur Drehachse verläuft.
7. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (3) und der Ausstreifer (2) einen gemeinsamen Antrieb besitzen.
8. Spiralfachstapler (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Schrittmotor ist, um dessen Achse eine Mantelkurve zur Bewegung der Führungsbahn (3) und ein Mitnehmer zur Bewegung des Ausstreifers (2) vorgesehen sind, wobei die Gestaltung der Mantelkurve und die Anordnung des Mitnehmers für eine drehwinkelabhängige
Bewegungsfolge der Führungsbahn (3) und des Ausstreifers (2) aufeinander abgestimmt sind.
9. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (3) etwa 180° des
Staplerradumfangs umgibt.
10. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstreifer (2) auf der Drehachse des Staplerrads (4) gelagert und unabhängig vom Staplerrad (4) bewegbar ist.
11. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen zweiten bewegbaren Ausstreifer (12), der in einer ersten Position derart in das Staplerrad (4) eingreift, dass er das Blattgut (6, 8) aus den Fächern (5) des Staplerrads (4) auf die Stapelablage (9) ausstreift, und zumindest soweit aus dem Staplerrad (4) heraus in eine zweite Position bewegbar ist, dass er das im Staplerrad (4) aufgenommene Blattgut (6, 8) nicht erfasst.
12. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelablage (9) als verschließbarer Blattgutspeicher (12) ausgebildet ist.
13. Spiralfachstapler (1) zum Stapeln von Blattgut (6, 7, 8), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend:
- ein Staplerrad (4) mit spiralförmig hintereinander um eine
Rotationsachse angeordneten Fächern (5) zur Aufnahme des Blattguts (6, 7,
8), einen Ausstreifer (2) zum Ausstreifen des Blattguts (6, 7, 8) aus den Fächern (5) des Staplerrads (4), und eine Stapelablage (9) zum Abstapeln des ausgestreiften Blattguts (6, 7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenkantenführung (14) zur Führung der Seitenkanten des im Staplerrad (4) aufgenommenen Blattguts (6, 8) in axialer Richtung des Staplerrads (4) bewegbar ist.
14. Spiralfachstapler (1) zum Stapeln von Blattgut (6, 7, 8), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend: ein Staplerrad (4) mit spiralförmig hintereinander um eine Rotationsachse angeordneten Fächern (5) zur Aufnahme des Blattguts (6, 7, 8), einen Ausstreifer (2) zum Ausstreifen des Blattguts (6, 7, 8) aus den Fächern (5) des Staplerrads (4), und
- eine Stapelablage (9) zum Abstapeln des ausgestreiften Blattguts (6, 7,
gekennzeichnet durch eine Entnahmevorrichtung (15) mit einem rechenartig ausgebildeten Boden (16) zum Entnehmen von auf der Stapelablage (9) abgestapeltem Blattgut (6, 7, 8) und anschließendem Ablegen in einem Stapelfach (18), wobei auch die Stapelablage (9) rechenartig ausgebildet und derart an den rechenartig ausgebildeten Boden (16) der Entnahme Vorrichtung (15) angepasst ist, dass der Boden (16) unter das auf der Stapelablage (9) abgestapelte Blattgut (6, 7, 8) bewegbar ist.
15. Spiralfachstapler (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelfach (18) eine an den rechenartig ausgebildeten Boden (16) der Entnahmevorrichtung (15) angepasste, rechenartig ausgebildete Seitenwand (19) besitzt, durch welche der rechenartig ausgebildete Boden (16) der Entnahmevorrichtung (15) hindurch bewegbar ist, um dadurch das Blattgut (6, 7, 8) von dem Boden (16) in das Stapelfach (18) abstreifen zu können.
16. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der rechenartig ausgebildete Boden (16) der Entnahmevorrichtung (15) bei seiner Bewegung unter das auf der Stapelablage (9) abgestapelte Blattgut (6, 7, 8) eine rechenartig ausgebildete Platte (20) verschiebt, die die Schlitze (21) der rechenartig ausgebildeten Stapelablage (9) zumindest teilweise füllt.
17. Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (15) als Greifer mit einem Greif eroberteil (17) und dem rechenartig ausgebildeten Boden (16) zum Ergreifen des in der Stapelablage (9) abgestapelten Blattguts (6, 7, 8) zwischen dem Greiferoberteil (17) und dem Boden (16) ausgebildet ist.
18. Banknotenbearbeitungsvorrichtung, umfassend einen oder mehrere Spiralfachstapler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Verfahren zum Stapeln von Blattgut (6, 7, 8) mittels eines Spiralfachstaplers (1) mit einem Staplerrad (4), welches spiralförmig hintereinander um eine Rotationsachse angeordnete Fächer (5) zur Aufnahme des Blattguts (6, 7, 8) aufweist, umfassend die folgenden Schritte:
Zuführen des Blattguts (6, 7, 8) in die Fächer (5) des Staplerrads (4),
Drehen des Staplerrads (4) mit dem Blattgut (6, 7, 8), Ausstreifen des Blattguts (6, 7, 8) aus den Fächern (5) des drehenden Staplerrads (4) mittels eines bewegbaren Ausstreifers (2), und
Abstapeln des ausgestreiften Blattguts (6, 7, 8) auf einer Stapelablage (9),
gekennzeichnet durch den Schritt des Zwischenstapelns des in den Fächern (5) aufgenommenen Blattguts (6, 7, 8) zwischen dem Staplerradumfang und einer das Staplerrad (4) zumindest teilweise umgebenden Führungsbahn (3), durch Auflaufen des Blattguts (6, 7, 8) auf den Ausstreifer (2), wenn sich dieser in einer ersten Position befindet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Abstapelns des so zwischengestapelten Blattguts (7) auf der Stapelablage (9) durch Bewegen des Ausstreifers (2) in eine zweite Position.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, gekennzeichnet durch den Schritt des Wegbewegens zumindest eines Teils der Führungsbahn (3) vom Staplerradumfang zur Durchführung des Abstapelschritts.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, gekennzeichnet durch die Schritte des Ausstreifens von in den Fächern (5) aufgenommenem Blattgut (6, 7, 8) auf die Stapelablage (9) mittels eines zweiten bewegbaren Ausstreifers (12) und, wenn das Blattgut (6, 7, 8) mittels des ersten
Ausstreifers (2) zwischengestapelt werden soll, Bewegen des zweiten Ausstreifers (12) in eine Position, in der er das in den Fächern (5) aufgenommene Blattgut (6, 7, 8) nicht erfasst.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch den Schritt des Ergreifens von in der Stapelablage (9) abgestapeltem Blattgut (6, 7, 8) mittels eines Greifers und den anschließenden Schritt des Ablegens des Blattguts (6, 7, 8) in einem Stapelfach (18).
24. Verfahren zum Stapeln von Blattgut (6, 7, 8) mittels eines Spiralfachstaplers (1) mit einem Staplerrad (4), welches spiralförmig hintereinander um eine Rotationsachse angeordnete Fächer (5) zur Aufnahme des Blattguts (6, 7, 8) aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 19 bis 23, umfassend die folgenden Schritte:
Zuführen des Blattguts (6, 7, 8) in die Fächer (5) des Staplerrads (4),
Drehen des Staplerrads (4) mit dem Blattgut (6, 7, 8),
Ausstreifen des Blattguts (6, 7, 8) aus den Fächern (5) des drehenden Staplerrads (4) mittels eines Ausstreifers (2), und
Abstapeln des ausgestreiften Blattguts (6, 7, 8) auf einer Stapelablage (9),
gekennzeichnet durch den Schritt des Bewegens einer Seitenkantenführung (14) in axialer Richtung des Staplerrads (4), um die Seitenkanten des Blattguts (6, 7, 8) im Staplerrad (4) zu führen.
EP05779907A 2004-05-11 2005-05-09 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut Not-in-force EP1747159B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023312A DE102004023312A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
PCT/EP2005/005012 WO2005110904A2 (de) 2004-05-11 2005-05-09 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1747159A2 true EP1747159A2 (de) 2007-01-31
EP1747159B1 EP1747159B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=34969345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05779907A Not-in-force EP1747159B1 (de) 2004-05-11 2005-05-09 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7624983B2 (de)
EP (1) EP1747159B1 (de)
CN (1) CN1989057B (de)
AT (1) ATE480485T1 (de)
DE (2) DE102004023312A1 (de)
RU (1) RU2373131C2 (de)
WO (1) WO2005110904A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000026B3 (de) * 2008-01-10 2009-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auslegen von Druckerzeugnissen auf einem Transportband mit einem Schaufelrad
DE102008018961A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter
CN102101602B (zh) * 2010-09-27 2013-03-13 河北玉田兴业印刷机械有限公司 一种数字烫金机的自动收纸装置
DE102010060267A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Wertscheinen mit einem als Weiche benutzten Stackerrad
DE102012008475A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Giesecke & Devrient Gmbh Staplerrad zum Stapeln von Blättern
DE102012008242A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Greifeinrichtung zum Greifen von Blattgut
JP2014179033A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
DE102019005466B4 (de) * 2019-08-03 2022-09-01 Sdf Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen
DE102020005811A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
DE102021001547A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels und Stapelvorrichtung mit Ausschubelement

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133816C (de) * 1961-04-10
DE1248561B (de) * 1961-04-10 1967-08-24 Sperry Rand Corp Stapelvorrichtung
US3285607A (en) * 1964-10-14 1966-11-15 Harris Intertype Corp Sheet delivery mechanism having an auxiliary pile support
US3298683A (en) * 1964-11-25 1967-01-17 William F Stroud Paper-jogging apparatus
SE372733B (de) * 1972-03-10 1975-01-13 Europ Copyright Service Ab
CH599025A5 (de) * 1976-04-23 1978-05-12 Grapha Holding Ag
DE3046107C2 (de) * 1980-12-06 1982-11-18 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
US4501418A (en) * 1981-02-24 1985-02-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Stacking device for paper sheets
JPS57138847U (de) * 1981-02-24 1982-08-30
JPS5864586A (ja) * 1981-10-15 1983-04-16 ロ−レルバンクマシン株式会社 自動入出金機
JPS58113067A (ja) * 1981-12-25 1983-07-05 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
JPS59172354A (ja) * 1983-03-16 1984-09-29 Toshiba Corp 紙葉類回収装置
JPS59182156A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 紙葉類回収装置
JPS59223650A (ja) * 1983-05-31 1984-12-15 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
DE3731215A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur ausgabe von druckexemplaren aus den schaufelraedern eines falzapparates
JPH06104523B2 (ja) * 1989-05-11 1994-12-21 株式会社東京機械製作所 折畳装置の羽根車
DE9218417U1 (de) * 1992-12-18 1994-02-10 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum Ablegen von Produkten
DE4437722A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE19814694A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Fuji Electric Co Ltd Medium-Aufnahmevorrichtung
ITBO980282A1 (it) * 1998-05-05 1999-11-05 Gd Spa Metodo e macchina per l'inserimento in cassette di gruppi di foglietti in particolare banconote.
US6231044B1 (en) * 1998-12-29 2001-05-15 Quad/Tech, Inc. Delivery apparatus for a printing press
US6131903A (en) * 1999-07-20 2000-10-17 Quad/Tech, Inc. Signature stripping mechanism
JP4497657B2 (ja) * 2000-05-19 2010-07-07 株式会社ミヤコシ 枚葉紙の区分けセット出し装置
DE10121835A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ablage von Banknoten
US6669271B2 (en) * 2001-06-22 2003-12-30 East Manufacturing Corporation Smooth side body structure and method
US7470102B2 (en) * 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
DE10234970B4 (de) * 2002-07-31 2005-04-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
US6877740B2 (en) * 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005110904A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080185777A1 (en) 2008-08-07
DE502005010227D1 (de) 2010-10-21
CN1989057B (zh) 2010-12-15
EP1747159B1 (de) 2010-09-08
ATE480485T1 (de) 2010-09-15
RU2006143604A (ru) 2008-06-20
WO2005110904A3 (de) 2006-04-13
CN1989057A (zh) 2007-06-27
US7624983B2 (en) 2009-12-01
RU2373131C2 (ru) 2009-11-20
WO2005110904A2 (de) 2005-11-24
DE102004023312A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747159A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP0708419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE2921816C2 (de)
EP2495200A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE3143026C2 (de)
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP1242217B1 (de) Verfahren zum schneiden von wertpapieren
EP2015998B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut
EP0072056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE4431669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
EP1527007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
EP0392289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Vereinzeln von Spulhülsen
WO2001019681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
DE3914178A1 (de) Verfahren zum uebernehmen und zum weitergeben von blattmaterial an eine ausgabestation sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE2525422C3 (de) Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen
DE19600777C2 (de) Verfahren zum Bilden versetzter Stapel aus übereinanderliegenden Blattprodukten mit ungleich dicken Kanten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE10101563A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
DE19511777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20061211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEUSLER, AUGUST

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010227

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010227

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010227

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201