EP1769034A1 - Neue kristallmodifikationen von c.i. pigment yellow 181 und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue kristallmodifikationen von c.i. pigment yellow 181 und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP1769034A1
EP1769034A1 EP05757161A EP05757161A EP1769034A1 EP 1769034 A1 EP1769034 A1 EP 1769034A1 EP 05757161 A EP05757161 A EP 05757161A EP 05757161 A EP05757161 A EP 05757161A EP 1769034 A1 EP1769034 A1 EP 1769034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoulder
modification
rel
intensity
pigment yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05757161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin U. Schmidt
Gerald Mehltretter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Produkte Deutschland GmbH filed Critical Clariant Produkte Deutschland GmbH
Publication of EP1769034A1 publication Critical patent/EP1769034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0028Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds
    • C09B67/0029Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds of monoazo compounds

Definitions

  • the present invention relates to four new crystal modifications (eta, theta, jota, kappa) of Cl.
  • Pigment Yellow 181 of the formula (1) their preparation and
  • AIs CI. Pigment Yellow 181 (hereinafter: P.Y. 181) becomes the compound of
  • the compound (1) may also be present in another tautomeric and / or cis-trans isomeric form and optionally also contain water molecules, usually up to 10 wt .-%.
  • Crystal modifications have the same chemical composition, but a different arrangement of the building blocks (molecules or ions) in the crystal.
  • the crystal structure determines the chemical and physical properties, therefore, the individual crystal modifications often differ in rheology, color and other coloristic properties.
  • the different crystal modifications can be identified by X-ray powder diffractometry. From PY 181 so far six crystal modifications are known. They are referred to below as alpha, beta, gamma, delta, epsilon and zeta modification. They are characterized by the following characteristic lines in the X-ray powder diagram (Cu-K ⁇ 1 radiation, double diffraction angles 2 ⁇ in degrees, d values in A "1 in degrees, interplanar spacings d in A '1 ):
  • P.Y. 181 in the alpha phase is obtained when the diazonium salt of 4- (4'-amino-benzoylamino) benzamide with 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon
  • the beta phase is obtained by treating the P.Y.181 obtained from the coupling with dimethylformamide as described in Example 1 in EP-A-0 010 273.
  • the gamma phase is obtained by carrying out the coupling in pyridine and then heating the reaction mixture to reflux.
  • the delta phase is obtained by treatment of P.Y. 181 in the
  • the epsilon phase is obtained in an analogous manner by treatment with
  • N-methylpyrrolidone N-methylpyrrolidone.
  • the zeta phase is obtained by carrying out the coupling in a mixture of water and N-methylpyrrolidone and then heating the reaction mixture to reflux.
  • PY 181 can be prepared in four new crystal modifications by heating the pigment after synthesis in certain solvents, wherein the pigment dissolves partially or completely, and then precipitates again.
  • the new crystal modifications are called eta, theta, iota and kappa modification. They are characterized by the following characteristic lines (Cu K ⁇ -i radiation, 2 ⁇ values in degrees, d values in A "1 , measured at room temperature in transmission):
  • the number of observable peaks of an X-ray powder diagram particularly depends on the crystallite size distribution Anisotropy of the particle shape, the anisotropic crystal quality (in particular with respect to stress, strain and crystal defects), on the amount of sample, the diffractometer used and on the measurement geometry.
  • the intensities in all cases additionally depend on texture effects, especially in the case of anisotropic crystallite form, as well as on the method used to extract the intensities. Under favorable conditions, the following lines can be observed (Cu K ⁇ -i radiation, 2 ⁇ values in degrees, d values in A "1 , measured at room temperature in transmission):
  • Solvent molecules contained in the crystal lattice usually up to 10 wt .-%, based on the total weight. All four new modifications are sparingly soluble and are characterized by yellow shades and good coloristic properties.
  • the present invention therefore provides a process for the phase transformation of Cl. Pigment Yellow 181, characterized in that the compound of the formula (1)
  • a solvent from the group consisting of water, dimethylacetamide, mixture of dimethyl sulfoxide and N-methylpyrrolidone, and mixture of 1, 2-dichlorobenzene and N-methylpyrrolidone at a temperature of 40 to 250 0 C, preferably 110 to 210 0 C, act.
  • the starting material for the preparation of the new crystal phases is preferably PY 181 in one of the known modifications, particularly preferably in the alpha or in the beta modification, but it is also possible in each case one or more of the new crystal modifications with the described measures in one of the other to transform new crystal modifications.
  • the isolated PY 181, for example in the ⁇ - or in the ⁇ -phase expediently completely or partially dissolved in the solvent according to the invention and then precipitated again by addition of water, lowering the temperature and / or evaporation of the solvent.
  • the heating of the pigment can be carried out both under normal pressure and under elevated pressure, wherein the pressure between 1 bar and 200 bar, preferably between 1 bar and 50 may be bar.
  • the duration of the solvent treatment may suitably be 1 minute to 10 hours, preferably 30 minutes to 5 hours.
  • the theta phase is obtained by recrystallization in a mixture of dimethyl sulfoxide and N-methylpyrrolidone. It is PY 181, z. B. the beta phase, dissolved in a mixture of dimethyl sulfoxide and N-methylpyrrolidone in the mixing range of 25 to 75 volume percent to 75 to 25 volume percent, preferably in a mixing range of 40 to 60 to 60 to 40 volume percent, preferably at a temperature between 150 0 C and 200 0 C, and precipitated by subsequent lowering of temperature and / or addition of water.
  • the eta phase is formed in an analogous manner, if a mixture of N-methylpyrrolidone and 1, 2-dichlorobenzene in the mixing range of 25 to 75 volume percent to 75 to 25 volume percent, preferably in a mixing range of 40 to 60 to 60 to 40 volume percent Solvent begins.
  • the iota phase is obtained when PY 181, z. B. the beta phase, preferably in dimethylacetamide heated to a temperature between 120 and 18O 0 C, the suspension is filtered off and the filtrate is cooled to room temperature. The pigment crystallizes out of the solution.
  • the kappa phase is obtained when PY 181, for example, the alpha phase, in water, preferably to a temperature of 110 0 C to 15O 0 C, in particular from 120 ° C to 14O 0 C, heated in a pressure reactor, conveniently for 1 minute to 6 hours, preferably for 10 minutes to 2 hours. A longer heating is possible, but brings no technical advantages. Subsequently, the pigment is filtered off.
  • the new ones can be used Crystal modifications in pure form or as mixtures of the new phases with each other and / or with the known phases arise.
  • a pure or predominantly pure crystal modification arises preferentially when starting from a solution or suspension in which seed crystals or seed crystals of this modification are already present, and when the precipitation is carried out so slowly that the supersaturation is kept within a range in which the Crystal growth rate is relatively high, the nucleation rate, however, is relatively low, so that the existing crystal nuclei grow while maintaining the modification.
  • the use of a mechanical stirrer can be advantageous because it smashes existing crystals of the desired modification into many smaller fragments, which then serve as nuclei for this modification (so-called secondary nucleation). If the supersaturation is higher, e.g. because the solution is cooled more rapidly, the nucleation rate is much higher, so that many nuclei of this modification and other modifications can spontaneously form; In this case, it is preferable to obtain modification mixtures which consist only in part of the desired modification.
  • the preparation of a blend of several of the modifications of the present invention, or of one or more of the modifications of the invention having the known modifications, may be of interest if certain coloristic and rheological properties are desired, especially if properties are desired that are in between the properties of the pure modifications.
  • the present invention therefore also relates to a PY 181 mixture which is at least 10%, preferably at least 25%, in particular at least 50%, more preferably at least 75%, most preferably at least 90% of the eta-modification, the theta-modification, the iota-modification, the kappa-modification or a mixture of said modifications.
  • the fine distribution can be done by wet or dry grinding or kneading.
  • the grinding or kneading may be followed by a treatment with a solvent, with water, or with a solvent / water mixture in order to convert the pigment into a usable form.
  • pigment dispersants can be added at any point in the process. It is also possible to use mixtures of these additives. The addition of the additives can be done all at once or in several portions. The additives can be used at any point in the synthesis or the various
  • Post-treatment, or after the post-treatment can be added.
  • the most appropriate time must first be determined by preliminary experiments.
  • the PY 181 in the modifications according to the invention or in mixtures containing the modifications according to the invention are suitable for pigmenting high molecular weight organic materials of natural or synthetic origin, for example of paints, plastics, resins, paints, printing inks, pigment preparations, in particular aqueous or solvent-containing pigment preparations, electrophotographic toners and developers, inks, ink-jet inks, color filters and electronic inks, and for coloring seeds.
  • the modifications according to the invention are particularly suitable for coloring plastic films.
  • Electrophotographic toners and developers are understood as meaning one- or two-component powder toners (also referred to as one- or two-component developers), magnetic toners, liquid toners, latex toners, polymerization toners and special toners which are generally known to the person skilled in the art.
  • Typical toner binders are Polymerisati ⁇ ns-, polyaddition and
  • Polycondensation resins such as styrene, styrene acrylate, styrene butadiene, acrylate, polyester, phenolic epoxy resins, polysulfones, polyurethanes, individually or in combination, as well as polyethylene and polypropylene, which may contain other ingredients, such as charge control agents, waxes or flow aids or be modified afterwards with these additions.
  • Ink-jet inks are understood as meaning those aqueous or non-aqueous based, microemulsion inks and inks which operate according to the hot-melt process, which are generally known to the person skilled in the art.
  • Example 2 Preparation of the theta phase by recrystallization in DMSO and NMP The procedure is as in Example 1, but using dimethyl sulfoxide instead of 1, 2-dichlorobenzene. PY 181 is obtained in the theta phase.
  • P.Y. 181 in the beta phase 30 parts are heated to boiling with 160 parts of dimethylacetamide, it dissolves in a small part. The suspension is filtered off. Upon cooling to room temperature, the dissolved portion of the pigment slowly re-crystallizes from the filtrate. One receives P.Y. 181 in the iota phase.
  • Example 4 Production of the kappa phase by pressure treatment with water
  • PY 181 in the alpha phase 25 parts are heated with 500 parts of water in an autoclave to 140 0 C for 120 minutes. The suspension is allowed to cool and the pigment is filtered off. The press cake is washed salt-free and dried. PY 181 is obtained in the kappa phase.
  • PY 181 in the alpha phase 25 parts are heated with 500 parts of water in an autoclave to 140 0 C for 120 minutes. The suspension is allowed to cool and the pigment is filtered off. The presscake is washed salt-free and heated to 11O 0 C with 1400 parts of glacial acetic acid for 30 minutes. The pigment is filtered off and the presscake is washed with water and acetone. PY 181 is obtained in the kappa phase.

Abstract

C.I. Pigment Yellow 181 wird in neuen Kristallmodifikationen (eta, theta, jota, kappa) erhalten, wenn man eine der bekannten Phasen oder eine andere erfindungsgemäße Phase dieses Pigments mit bestimmten Lösemitteln behandelt. Die neuen Kristallphasen zeichnen sich durch gelbe Farbtöne und gute coloristische Eigenschaften aus.

Description

Beschreibung
Neue Kristallmodifikationen von Cl. Pigment Yellow 181 und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft vier neue Kristallmodifikationen (eta, theta, jota, kappa) von Cl. Pigment Yellow 181 der Formel (1 ), ihre Herstellung und
Verwendung als Pigmente.
AIs CI. Pigment Yellow 181 (im folgenden: P.Y. 181 ) wird die Verbindung der
Formel (1) bezeichnet, die aus einer Kupplung von diazotiertem 4-(4'-Amino- benzoylamino)-benzamid mit 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon (Acetolon) entsteht.
Im festen Zustand kann die Verbindung (1 ) auch in einer anderen tautomeren und/oder cis-trans-isomeren Form vorliegen und ggf. noch Wassermoleküle enthalten, üblicherweise bis zu 10 Gew.-%.
Die meisten organischen Pigmente existieren in mehreren verschiedenen Kristallmodifikationen, auch Phasen genannt. Kristallmodifikationen haben dieselbe chemische Zusammensetzung, aber eine unterschiedliche Anordnung der Bausteine (Moleküle oder Ionen) im Kristall. Die Kristallstruktur bestimmt die chemischen und physikalischen Eigenschaften, daher unterscheiden sich die einzelnen Kristallmodifikationen oftmals in der Rheologie, der Farbe und anderen coloristischen Eigenschaften. Die unterschiedlichen Kristallmodifikationen können durch Röntgenpulverdiffraktometrie identifiziert werden. Von P.Y. 181 sind bisher sechs Kristallmodifikationen bekannt. Sie werden im Folgenden als alpha-, beta-, gamma-, delta-, epsilon- und zeta-Modifikation bezeichnet. Sie zeichnen sich durch folgende charakteristische Linien im Röntgenpulverdiagramm aus (Cu-Kα1-Strahlung, doppelte Beugungswinkel 2Θ in Grad, d-Werte in A"1 in Grad, Netzebenenabstände d in A'1):
alpha-Modifikation: (alle Linien relativ breit)
2Θ d rel. Intensität
12,05 7,3 39
12,66 7,0 49
14,05 6,3 33 Schulter
14,71 6,0 40 15,62 5,7 26 Schulter
17,41 5,1 22
19,90 4,5 20
20,50 4,3 30
22,47 4,0 31 25,57 3,5 49 Schulter
26,54 3,4 100
28.98 3,1 21
beta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
4,15 21,3 4
8,30 10,6 6 10,92 8,1 2
12,50 7,1 3
13.99 6,3 12 16,75 5,3 22 17,54 5,1 32
18,38 4,8 82
19,19 4,6 31
19,48 4,6 47
19,75 4,5 40
21 ,90 4,1 73
22,19 4,0 31
23,12 3,8 13
24,52 3,6 11
24,94 3,6 9
25,35 3,5 93
26,74 3,3 7
27,75 3,2 7
28,43 3,1 100
29,96 3,0 9
31 ,87 2,8 10
gamma-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
8,48 10,4 36
8,72 10,1 37
9,55 9,3 35
10,06 8,8 78
10,28 8,6 49
11 ,63 7,6 48
12,76 6,9 52
13,61 6,5 32
16,17 5,5 77
17,11 5,2 35
18,68 4,7 64
19,42 4,6 58 24,48 3,6 100
25,00 3,6 83
25,98 3,4 49
27,07 3,3 65
29,83 3,0 36
delta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
7,60 11 ,6 13
8,23 10,7 100
8,74 10,1 12
8,87 10,0 11
9,89 8,9 15
12,40 7,1 20
15,41 5,7 18
15,60 5,7 14
16,56 5,3 58
17,24 5,1 33
17,77 5,0 16
18,24 4,9 15
19,72 4,5 14
22,31 4,0 14
22,53 3,9 15
23,96 3,7 20
24,25 3,7 15
24,97 3,6 15
25,27 3,5 15
25,80 3,4 15 Schulte
26,26 3,4 100
26,60 3,3 33
27,19 3,3 11 Schulte
28,39 3,1 12 epsilon-Modifikation: 2Θ d rel. Intensität
7,48 11,8 28
10,60 8,3 79
11,22 7,9 28
11,88 7,4 75
13,66 6,5 20
13,93 6,4 86
14,59 6,1 18
14,98 5,9 27
16,02 5,5 19
16,43 5,4 29
16,85 5,3 25
17,28 5,1 19
18,78 4,7 26
19,66 4,5 32
20,15 4,4 51
20,83 4,3 26
22,56 3,9 17
25,66 3,5 84 Schulter
25,82 3,4 100
26,31 3,4 39 Schulter
27,44 3,2 25
28,38 3,1 17
28,99 3,1 12
30,75 2,9 13 zeta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
3,82 23,1 54
7,64 11 ,6 23
11 ,95 7,4 100
13,23 6,7 35
14,77 6,0 23
15,11 5,9 24
15,41 5,7 24
18,19 4,9 40
23,68 3,8 22
26,66 3,3 98
28,09 3,2 29
Alle Linienlagen sind mit einer Ungenauigkeit von ± 0.2° behaftet.
P.Y. 181 in der alpha-Phase erhält man, wenn man das Diazoniumsalz von 4-(4'- Amino-benzoylamino)-benzamid mit 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon
(Acetolon) kuppelt.
Die beta-Phase wird erhalten, wenn man das aus der Kupplung erhaltene P.Y.181 gemäß den Angaben in Beispiel 1 in EP-A-O 010 273 mit Dimethylformamid behandelt. Die gamma-Phase erhält man bei Durchführung der Kupplung in Pyridin und anschliessendem Erhitzen der Reaktionsmischung zum Rückfluss.
Die delta-Phase erhält man durch Behandlung von P.Y. 181 in der beta-
Modifikation mit Dimethylsulfoxid. Dabei wird P.Y. 181 in der beta- Phase in
DMSO bei einer Temperatur von 2000C gelöst und durch anschließende Temperaturerniedrigung wieder ausgefällt.
Die epsilon-Phase erhält man auf analoge Weise durch Behandlung mit
N-Methylpyrrolidon. Die zeta-Phase erhält man bei Durchführung der Kupplung in einem Gemisch aus Wasser und N-Methylpyrrolidon und anschließendem Erhitzen der Reaktionsmischung zum Rückfluss.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich P.Y. 181 in vier neuen Kristallmodifikationen herstellen lässt, indem man das Pigment nach der Synthese in bestimmten Lösemitteln erhitzt, wobei sich das Pigment teilweise oder vollständig löst, und anschließend wieder ausfällt. Die neuen Kristallmodifikationen werden als eta-, theta-, iota- und kappa-Modifikation bezeichnet. Sie zeichnen sich durch folgende charakteristische Linien aus (Cu-Kα-i-Strahlung, 2Θ-Werte in Grad, d-Werte in A"1, gemessen bei Raumtemperatur in Transmission):
eta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
9,06 9,8 39
11 ,05 8,0 22
12,67 7,0 32
14,30 6,2 65
15,54 5,7 47
15,89 5,6 36
18,67 4,7 37
25,53 3,5 100
theta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
4,80 18,4 11
9,60 9,2 28
12,27 7,2 19
14,44 6,1 27 15,60 5,7 19
17,40 5,1 36
19,15 4,6 27
19,71 4,5 14
22,89 3,9 26
26,55 3,4 100
iota-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
8,69 10,2 52 breit
10,23 8,6 89
13,51 6,5 58
19,04 4,7 40
20,31 4,4 43
22,57 3,9 33
25,63 3,5 63
26,48 3,4 100
kappa-Modifikation:
> d rel. Intensität
17 ,48 5, 1 100,0
18 ,55 4, 8 31 ,5
21 ,74 4, 1 53,0
27 ,21 3, 3 54,8 breit
Alle Linienlagen sind mit einer Ungenauigkeit von ± 0.2° behaftet.
Wie allgemein bekannt ist, hängt die Anzahl der beobachtbaren Peaks eines Röntgenpulverdiagrammes insbesondere von der Kristallitgrößenverteilung, der Anisotropie der Teilchenform, der anisotropen Kristallqualität (insbesondere bezüglich Stress, Strain und Kristallbaufehlern), von der Probenmenge, dem verwendeten Diffraktometer und von der Messgeometrie ab. Die Intensitäten hängen in allen Fällen zusätzlich von Textureffekten, insbesondere bei anisotroper Kristallitform, sowie vom angewandten Verfahren zur Extraktion der Intensitäten ab. Unter günstigen Voraussetzungen können folgende Linien beobachtet werden (Cu-Kα-i-Strahlung, 2Θ-Werte in Grad, d-Werte in A"1, gemessen bei Raumtemperatur in Transmission):
eta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
9,06 9,8 39
11 ,05 8,0 22
12,67 7,0 32
13,34 6,6 17
14,30 6,2 65
14,43 6,1 56 Schulter
15,11 5,9 18
15,54 5,7 47
15,89 5,6 36
16,47 5,4 22
16,79 5,3 21
18,20 4,9 28
18,67 4,7 37
19,44 4,6 20
20,79 4,3 25
21 ,62 4,1 17
24,03 3,7 20
24,72 3,6 33 Schulter
25,13 3,5 48 Schulter
25,53 3,5 100 26,03 3 ,4 31 Schulter
26,62 3 ,3 25
27,27 3 ,3 24
28,45 3 ,1 17
29,52 3 ,0 12
30,57 2 ,9 11
theta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
4,80 18,4 11
9,60 9,2 28
10,60 8,3 5
10,94 8,1 6
11 ,62 7,6 8
12,27 7,2 19
12,64 7,0 10
12,96 6,8 12
14,03 6,3 11
14,44 6,1 27
14,85 6,0 12
15,60 5,7 19
17,40 5,1 36
18,16 4,9 9
18,82 4,7 14
19,15 4,6 27
19,71 4,5 14
20,09 4,4 6
20,61 4,3 9
21 ,22 4,2 8
21 ,99 4,0 11
22,65 3,9 14 22,89 3,9 26
23,43 3,8 8
24,16 3,7 10
24,71 3,6 13
25,23 3,5 7
25,78 3,5 13
26,55 3,4 100
26,84 3,3 9 Schulter
27,23 3,3 10
28,23 3,2 6
29,27 3,0 6
30,56 2,9 5.
iota-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
4,66 19,0 52
8,41 10,5 46 Schult
8,69 10,2 52
9,01 9,8 51
10,23 8,6 89
12,29 7,2 38
12,70 7,0 35
13,51 6,5 58
15,95 5,6 34
16,59 5,3 40
17,18 5,2 36
18,12 4,9 33
18,38 4,8 34
19,04 4,7 40
19,59 4,5 35
20,31 4,4 43 22,57 3,9 33
24,28 3,7 26
25,63 3,5 63
26,48 3,4 100 27,39 3,3 33 Schulter
28,41 3,1 24
29,58 3,0 23.
kappa-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
6,13 14,4 14,7
10,26 8,6 15,9 12,35 7,2 12,6
17,48 5,1 100,0
18,55 4,8 31 ,5
19,47 4,6 19,6 Schulter
21 ,74 4,1 53,0 23,06 3,9 17,1
23,55 3,8 15,4
24,50 3,6 12,5
27,01 3,4 45,8 Schulter
27,21 3,3 54,8 28,41 3,1 16,1 Schulter
29,90 3,0 8,8.
Alle Linienlagen sind mit einer Ungenauigkeit von ± 0.2° behaftet.
Die erfindungsgemäßen Modifikationen können noch Wassermoleküle und
Lösemittelmoleküle im Kristallgitter enthalten, normalerweise bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht. Alle vier neuen Modifikationen sind schwerlöslich und zeichnen sich durch gelbe Farbtöne und gute coloristische Eigenschaften aus. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Phasenumwandlung von Cl. Pigment Yellow 181 , dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Verbindung der Formel (1 )
oder auf ein Tautomer, ein cis/trans-lsomer oder ein tautomeres cis/trans-lsomer der Formel (1) ein Lösemittel aus der Gruppe Wasser, Dimethylacetamid, Gemisch aus Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon, und Gemisch aus 1 ,2-Dichlorbenzol und N-Methylpyrrolidon bei einer Temperatur von 40 bis 2500C, vorzugsweise 110 bis 2100C, einwirken lässt.
Ausgangsprodukt zur Herstellung der neuen Kristallphasen ist vorzugsweise P.Y. 181 in einer der bekannten Modifikationen, besonders bevorzugt in der alpha- oder in der beta-Modifikation, jedoch ist es auch möglich, jeweils eine oder mehrere der neuen Kristallmodifikationen mit den beschriebenen Maßnahmen in eine der anderen neuen Kristallmodifikationen umzuwandeln. Dazu wird das isolierte P.Y. 181 , z.B. in der α- oder in der ß-Phase, zweckmässigerweise in dem erfindungsgemäßen Lösemittel vollständig oder teilweise gelöst und anschließend durch Zugabe von Wasser, Temperaturerniedrigung und/oder Verdampfen des Lösemittels wieder ausgefällt. Das Erhitzen des Pigments kann sowohl unter Normaldruck als auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden, wobei der Druck zwischen 1 bar und 200 bar, bevorzugt zwischen 1 bar und 50 bar betragen kann. Die Dauer der Lösemittelbehandlung kann zweckmäßig 1 Minute bis 10 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 5 Stunden, sein.
Die theta-Phase erhält man durch Umkristallisation in einer Mischung aus Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon. Dabei wird P.Y. 181 , z. B. die beta- Phase, in einer Mischung aus Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon im Mischungsbereich von 25 zu 75 Volumenprozent bis 75 zu 25 Volumenprozent, vorzugsweise in einem Mischungsbereich von 40 zu 60 bis 60 zu 40 Volumenprozent gelöst, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 1500C und 2000C, und durch anschließende Temperaturerniedrigung und/oder Zugabe von Wasser ausgefällt.
Die eta-Phase entsteht in analoger Weise, wenn man eine Mischung aus N-Methylpyrrolidon und 1 ,2-Dichlorbenzol im Mischungsbereich von 25 zu 75 Volumenprozent bis 75 zu 25 Volumenprozent, vorzugsweise in einem Mischungsbereich von 40 zu 60 bis 60 zu 40 Volumenprozent als Lösemittel einsetzt.
Die iota-Phase erhält man, wenn man P.Y. 181 , z. B. die beta-Phase, in Dimethylacetamid vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 120 und 18O0C erhitzt, die Suspension abfiltriert und das Filtrat auf Raumtemperatur abkühlt. Das Pigment kristallisiert aus der Lösung aus.
Die kappa-Phase erhält man, wenn man P.Y. 181 , z.B. die alpha-Phase, in Wasser vorzugsweise auf eine Temperatur von 1100C bis 15O0C, insbesondere von 120°C bis 14O0C, in einem Druckreaktor erhitzt, zweckmässigerweise für 1 Minute bis zu 6 Stunden, vorzugsweise für 10 Minuten bis 2 Stunden. Ein längeres Erhitzen ist möglich, bringt jedoch keine technischen Vorteile. Anschließend wird das Pigment abfiltriert.
In Abhängigkeit von der Reinheit der Edukte, den Konzentrationen, den angewandten Temperaturen und Temperaturverläufen, einer eventuellen Nachbehandlung, dem Druck, der Anwesenheit von Verunreinigungen oder Additiven, und der Gegenwart von Impfkristallen können die neuen Kristallmodifikationen in reiner Form oder als Mischungen der neuen Phasen untereinander und/oder mit den bekannten Phasen entstehen.
Eine reine oder überwiegend reine Kristallmodifikation entsteht bevorzugt, wenn man von einer Lösung oder Suspension ausgeht, in der bereits Impfkristalle oder Kristallkeime dieser Modifikation vorhanden sind, und wenn man die Fällung so langsam durchführt, dass die Übersättigung in einem Bereich gehalten wird, in dem die Kristallwachstumsgeschwindigkeit relativ hoch, die Kristallkeimbildungsgeschwindigkeit jedoch relativ gering ist, so dass die vorhandenen Kristallkeime unter Beibehaltung der Modifikation wachsen. Der Einsatz eines mechanischen Rührers kann von Vorteil sein, da er vorhandene Kristalle der gewünschten Modifikation in viele kleinere Bruchstücke zerschlägt, die dann wieder als Kristallkeime für diese Modifikation dienen (so genannte Sekundärnukleation). Wenn die Übersättigung höher ist, z.B. weil die Lösung schneller abgekühlt wird, ist die Kristallkeimbildungsgeschwindigkeit viel höher, so dass spontan viele Kristallkeime dieser Modifikation und anderer Modifikationen entstehen können; dabei erhält man vorzugsweise Modifikationsmischungen, die nur zum Teil aus der gewünschten Modifikation bestehen.
Die Herstellung einer Mischung aus mehreren der erfindungsgemäßen Modifikationen, oder aus einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Modifikationen mit den bekannten Modifikationen kann von Interesse sein, wenn bestimmte coloristische und Theologische Eigenschaften gewünscht werden, insbesondere wenn Eigenschaften gewünscht werden, die zwischen den Eigenschaften der Reinmodifikationen liegen.
Es ist auch möglich, eine Mischung aus verschiedenen Modifikationen aufzukonzentrieren, um einen höheren Anteil einer Phase oder auch eine reine Phase zu erhalten, beispielsweise durch Sichten, Rekristallisation, Tempern, selektives Herauslösen oder Extrahieren der anderen Modifikationen, oder durch wiederholtes Anwenden von erfindungsgemäßen Verfahrensmaßnahmen, in denen das Entstehen einer bestimmten Phase bevorzugt ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch eine P.Y. 181-Mischung, die mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 %, insbesondere mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 75 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 90 % der eta-Modifikation, der theta-Modifikation, der iota- Modifikation, der kappa-Modifikation oder einer Mischung der genannten Modifikationen enthält.
Je nach gewünschtem Anwendungsbereich kann es sinnvoll sein, das erhaltene Pigment einer mechanischen Feinverteilung zu unterwerfen. Die Feinverteilung kann durch Nass- oder Trockenmahlung oder Kneten erfolgen. An die Mahlung bzw. Knetung kann sich eine Behandlung mit einem Lösemittel, mit Wasser, oder einem Lösemittel/Wasser-Gemisch anschließen, um das Pigment in eine gebrauchsfähige Form zu überführen.
Zur Erleichterung des Modifikationswechsels, zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen Modifikationen, zur Verbesserung der coloristischen Eigenschaften und zur Erzielung bestimmter coloristischer Effekte können an beliebigen Stellen des Verfahrens Pigmentdispergatoren, oberflächenaktive Mittel, Entschäumer, Extender oder andere Zuschlagstoffe zugesetzt werden. Es können auch Mischungen dieser Zusatzstoffe verwendet werden. Die Zugabe der Zusatzstoffe kann auf einmal oder in mehreren Portionen erfolgen. Die Zusatzstoffe können an jedem Punkt der Synthese oder der verschiedenen
Nachbehandlungen, oder nach den Nachbehandlungen zugegeben werden. Der am besten geeignete Zeitpunkt muss zuvor durch orientierende Versuche ermittelt werden.
Das P.Y. 181 in den erfindungsgemäßen Modifkationen oder in Mischungen, die die erfindungsgemäßen Modifikationen enthalten, eignen sich zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft, z.B. von Lacken, Kunststoffen, Harzen, Anstrichfarben, Druckfarben, Pigmentpräparationen, insbesondere wässrigen oder lösemittelhaltigen Pigmentpräparationen, elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Tinten, Ink-Jet-Tinten, Farbfiltern und electronic inks, und zum Einfärben von Saatgut. Die erfindungsgemäßen Modifikationen eignen sich insbesondere zum Einfärben von Kunststofffolien. Unter elektrophotographischen Tonern und Entwicklern werden Ein- oder Zweikomponentenpulvertonem (auch Ein- oder Zweikomponenten-Entwickler genannt), Magnettoner, Flüssigtoner, Latextoner, Polymerisationstoner sowie Spezialtoner verstanden, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Typische Tonerbindemittel sind Polymerisatiόns-, Polyadditions- und
Polykondensationsharze, wie Styrol-, Styrolacrylat-, Styrolbutadien-, Acrylat-, Polyester-, Phenol-Epoxidharze, Polysulfone, Polyurethane, einzeln oder in Kombination, sowie Polyethylen und Polypropylen, die noch weitere Inhaltsstoffe, wie Ladungssteuermittel, Wachse oder Fließhilfsmittel, enthalten können oder im Nachhinein mit diesen Zusätzen modifiziert werden.
Unter Ink-Jet Tinten werden solche auf wässriger oder nichtwässriger Basis, Mikroemulsionstinten sowie Tinten, die nach dem hot-melt-Verfahren arbeiten, verstanden, die dem Fachmann allgemein bekannt sind.
Beispiele
In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen. Die Bestimmung der Kristallmodifikation der erhaltenen Produkte erfolgte durch Röntgenpulverdiffraktometrie.
Beispiel 1 : Herstellung der eta-Phase durch Umkristallisation in 1 ,2- Dichlorbenzol und NMP
24 Teile P.Y. 181 in der beta-Phase werden in einem Gemisch aus 500 Teilen 1 ,2-Dichlorbenzol und 500 Teilen N-Methylpyrrolidon in der Siedehitze vollständig gelöst. Aus der Lösung wird durch langsames Abkühlen auf Raumtemperatur das Pigment wieder ausgefällt. Man erhält P.Y. 181 in der eta-Phase.
Beispiel 2: Herstellung der theta-Phase durch Umkristallisation in DMSO und NMP Man verfährt wie in Beispiel 1 , verwendet aber Dimethylsulfoxid anstelle von 1 ,2-Dichlorbenzol. Man erhält P.Y. 181 in der theta-Phase.
Beispiel 3: Herstellung der iota-Phase durch Behandlung mit DMAc
30 Teile P.Y. 181 in der beta-Phase werden mit 160 Teilen Dimethylacetamid zum Sieden erhitzt, dabei löst es sich zu einem kleinen Teil auf. Die Suspension wird abfiltriert. Aus dem Filtrat kristallisiert beim Abkühlen auf Raumtemperatur der gelöste Anteil des Pigments langsam wieder aus. Man erhält P.Y. 181 in der iota- Phase.
Beispiel 4: Herstellung der kappa-Phase durch Druckbehandlung mit Wasser
25 Teile P.Y. 181 in der alpha-Phase werden mit 500 Teilen Wasser in einem Autoklaven auf 1400C für 120 Minuten erhitzt. Man lässt die Suspension abkühlen und filtriert das Pigment ab. Der Presskuchen wird salzfrei gewaschen und getrocknet. Man erhält P.Y. 181 in der kappa-Phase.
Beispiel 5: Herstellung der kappa-Phase durch Druckbehandlung mit Wasser und anschließende Behandlung mit Eisessig
25 Teile P.Y. 181 in der alpha-Phase werden mit 500 Teilen Wasser in einem Autoklaven auf 1400C für 120 Minuten erhitzt. Man lässt die Suspension abkühlen und filtriert das Pigment ab. Der Presskuchen wird salzfrei gewaschen und mit 1400 Teilen Eisessig für 30 Minuten auf 11O0C erwärmt. Das Pigment wird abfiltriert und der Presskuchen mit Wasser und Aceton gewaschen. Man erhält P.Y. 181 in der kappa-Phase.

Claims

Patentansprüche:
1 ) Verfahren zur Phasenumwandlung von Cl. Pigment Yellow 181, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Verbindung der Formel (1)
oder auf ein Tautomer, ein cis/trans-lsomer oder ein tautomeres cis/trans-lsomer der Formel (1 ) ein Lösemittel aus der Gruppe Wasser, Dimethylacetamid, Gemisch aus Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon, und Gemisch aus
1 ,2-Dichlorbenzol und N-Methylpyrrolidon bei einer Temperatur von 40 bis 2500C einwirken lässt.
2) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösemittel bei einer Temperatur von 110 bis 2100C einwirken lässt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösemittel bei einem Druck von 1 bar bis 200 bar einwirken lässt.
4) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösemittel 1 Minute bis 10 Stunden einwirken lässt.
5) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (1) in dem Lösemittel ganz oder teilweise gelöst und anschließend durch Temperaturerniedrigung, Zugabe von Wasser und/oder Verdampfen des Lösemittels wieder ausgefällt wird. 6) Cl. Pigment Yellow 181 der Formel (1)
oder eine tautomere, eine cis/trans-isomere oder eine tautomere cis/trans-isomere Form davon, die gegebenenfalls noch Wassermoleküle im Kristallgitter enthält, gekennzeichnet durch folgende charakteristische Reflexe im Röntgenpulverdiffraktogramm, gemessen mit Cu-Kα-i-Strahlung:
eta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
9,06 9,8 39
11 ,05 8,0 22
12,67 7,0 32
14,30 6,2 65
15,54 5,7 47
15,89 5,6 36
18,67 4,7 37
25,53 3,5 100 ;
theta-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
4,80 18,4 11 9,60 9,2 28
12,27 7,2 19
14,44 6,1 27
15,60 5,7 19
17,40 5,1 36
19,15 4,6 27
19,71 4,5 14
22,89 3,9 26
26,55 3,4 100
iota-Modifikation:
2Θ d rel. Intensität
8,69 10,2 52 breit
10,23 8,6 89
13,51 6,5 58
19,04 4,7 40
20,31 4,4 43
22,57 3,9 33
25,63 3,5 63
26,48 3,4 100 ;
kappa-Modifikation:
) d rel. Intensität
17 ,48 5 ,1 100,0
18 ,55 4 ,8 31 ,5
21 ,74 4 ,1 53,0
27 ,21 3 ,3 54,8 breit;
oder eine Mischung dieser Modifikationen. 7) Cl. Pigment Yellow 181 der Formel (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eta-Modifikation folgende Reflexe aufweist:
2Θ d rel. Intensität
9,06 9,8 39
11 ,05 8,0 22
12,67 7,0 32
13,34 6,6 17
14,30 6,2 65
14,43 6,1 56 Schulter
15,11 5,9 18
15,54 5,7 47
15,89 5,6 36
16,47 5,4 22
16,79 5,3 21
18,20 4,9 28
18,67 4,7 37
19,44 4,6 20
20,79 4,3 25
21 ,62 4,1 17
24,03 3,7 20
24,72 3,6 33 Schulter
25,13 3,5 48 Schulter
25,53 3,5 100
26,03 3,4 31 Schulter
26,62 3,3 25
27,27 3,3 24
28,45 3,1 17
29,52 3,0 12
30,57 2,9 11 8) Cl. Pigment Yellow 181 der Formel (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die theta-Modifikation folgende Reflexe aufweist:
2Θ d rel. Intensität
4,80 18,4 11
9,60 9,2 28
10,60 8,3 5
10,94 8,1 6
11 ,62 7,6 8
12,27 7,2 19
12,64 7,0 10
12,96 6,8 12
14,03 6,3 11
14,44 6,1 27
14,85 6,0 12
15,60 5,7 19
17,40 5,1 36
18,16 4,9 9
18,82 4,7 14
19,15 4,6 27
19,71 4,5 14
20,09 4,4 6
20,61 4,3 9
21 ,22 4,2 8
21 ,99 4,0 11
22,65 3,9 14
22,89 3,9 26
23,43 3,8 8
24,16 3,7 10
24,71 3,6 13
25,23 3,5 7
25,78 3,5 13 26,55 3,4 100
26,84 3,3 9 Schulter
27,23 3,3 10
28,23 3,2 6
29,27 3,0 6
30,56 2,9 5
9) Cl. Pigment Yellow 181 der Formel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die iota-Modifikation folgende Reflexe aufweist:
2Θ d rel. Intensität
4,66 19,0 52
8,41 10,5 46 Schulter
8,69 10,2 52
9,01 9,8 51
10,23 8,6 89
12,29 7,2 38
12,70 7,0 35
13,51 6,5 58
15,95 5,6 34
16,59 5,3 40
17,18 5,2 36
18,12 4,9 33
18,38 4,8 34
19,04 4,7 40
19,59 4,5 35
20,31 4,4 43
22,57 3,9 33
24,28 3,7 26
25,63 3,5 63
26,48 3,4 100
27,39 3,3 33 Schulter 28,41 3 ,1 24
29,58 3 ,0 23
10) Cl. Pigment Yellow 181 der Formel (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kappa-Modifikation folgende Reflexe aufweist:
2Θ d rel. Intensität
6,13 14,4 14,7
10,26 8,6 15,9
12,35 7,2 12,6
17,48 5,1 100,0
18,55 4,8 31 ,5
19,47 4,6 19,6 Schulter
21 ,74 4,1 53,0
23,06 3,9 17,1
23,55 3,8 15,4
24,50 3,6 12,5
27,01 3,4 45,8 Schulter
27,21 3,3 54,8
28,41 3,1 16,1 Schulter
29,90 3,0 8,8.
11 ) Cl. Pigment Yellow 181-Mischung, die mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 %, insbesondere mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 75 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 90 %, einer oder mehrerer der in den Ansprüchen 6 bis 10 definierten Modifikationen enthält.
12) Verwendung von Cl. Pigment Yellow 181 nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11 zum Pigmentieren von Lacken, Kunststoffen, Druckfarben, Anstrichfarben, Pigmentpräparationen, insbesondere wässrigen oder lösemittelhaltigen Pigmentpräparationen, elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Pulverlacken, Tinten, vorzugsweise Ink-Jet-Tinten, Farbfiltern, electronic inks und zum Einfärben von Saatgut.
EP05757161A 2004-07-09 2005-06-15 Neue kristallmodifikationen von c.i. pigment yellow 181 und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn EP1769034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033287A DE102004033287A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Neue Kristallmodifikationen von C.I. Pigment Yellow 181 und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2005/006405 WO2006005408A1 (de) 2004-07-09 2005-06-15 Neue kristallmodifikationen von c.i. pigment yellow 181 und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1769034A1 true EP1769034A1 (de) 2007-04-04

Family

ID=34971774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05757161A Withdrawn EP1769034A1 (de) 2004-07-09 2005-06-15 Neue kristallmodifikationen von c.i. pigment yellow 181 und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7709614B2 (de)
EP (1) EP1769034A1 (de)
JP (1) JP2008505229A (de)
DE (1) DE102004033287A1 (de)
WO (1) WO2006005408A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005991A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Clariant International Ltd. Feinteiliges C.I. Pigment Yellow 181
DE102007008218A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Clariant International Ltd. Pigmentzusammensetzung auf Basis von C.I. Pigment Yellow 191
US20090062312A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Protia, Llc Deuterium-enriched indiplon
JP5331468B2 (ja) 2008-03-07 2013-10-30 富士フイルム株式会社 アゾ顔料組成物、アゾ顔料組成物の製造方法、アゾ顔料組成物を含む分散物、着色組成物及びインクジェット記録用インク
JP5292039B2 (ja) 2008-03-07 2013-09-18 富士フイルム株式会社 アゾ顔料組成物、アゾ顔料組成物の製造方法、アゾ顔料組成物を含む分散物、着色組成物及びインクジェット記録用インク
CA2738691C (en) 2008-09-29 2016-04-26 Fujifilm Corporation Azo pigment, process for producing azo pigment, and dispersion and coloring composition containing azo pigment
JP4968226B2 (ja) 2008-09-30 2012-07-04 富士通株式会社 アンテナ、及びリーダライタ装置
JP5481177B2 (ja) 2008-12-09 2014-04-23 富士フイルム株式会社 アゾ顔料、アゾ顔料の製造方法、アゾ顔料を含む分散物、及び着色組成物
EP2474575A4 (de) 2009-09-04 2013-11-06 Fujifilm Corp Wässrige pigmentdispersion und wässrige tinte für tintenstrahlaufzeichnung
JP5608482B2 (ja) 2009-09-04 2014-10-15 富士フイルム株式会社 水系顔料分散物及びインクジェット記録用水性インク
DE102009048542A1 (de) 2009-10-07 2011-04-21 Clariant International Ltd. Leicht dispergierbare Pigmentzubereitung auf Basis von C.I. Pigment Yellow 155
EP2390283A1 (de) 2010-05-31 2011-11-30 FUJIFILM Corporation Azo-Pigment oder Tautometer dafür, Herstellungsverfahren, Pigmentdispersion, Färbezusammensetzung, Tintenstrahlaufzeichnungstinte, Färbungszusammensetzung für einen Farbfilter und Farbfilter
JP5712166B2 (ja) 2011-07-29 2015-05-07 富士フイルム株式会社 アゾ顔料を含む分散物、着色組成物及びインクジェット記録用インク並びに分散物の製造方法
EP2738223B1 (de) 2011-07-29 2017-11-08 Fujifilm Corporation Azopigment, dispersion mit dem azopigment, färbungszusammensetzung und tintenstrahlaufzeichnungstinte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786775A (fr) 1971-07-26 1973-01-26 Hoechst Ag Pigment monoazoique, sa preparation et ses utilisations
DE2845947A1 (de) 1978-10-21 1980-04-30 Hoechst Ag Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6274728B1 (en) 1997-01-27 2001-08-14 Ciba Specialty Chemicals Corp. Soluble chromophores having improved solubilizing groups
DE10031558A1 (de) 2000-06-28 2002-01-10 Clariant Gmbh Verfahren zur Konditionierung von organischen Pigmenten
DE10032315A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Clariant Gmbh Neue Kristallmodifikationen von C.I. Pigment Yellow 191 und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10045790A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Clariant Gmbh Neue kristalline Modifikationen eines gelben Disazo -Farbmittels und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005408A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080058531A1 (en) 2008-03-06
DE102004033287A1 (de) 2006-02-02
US7709614B2 (en) 2010-05-04
WO2006005408A1 (de) 2006-01-19
JP2008505229A (ja) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006005408A1 (de) Neue kristallmodifikationen von c.i. pigment yellow 181 und verfahren zu ihrer herstellung
EP1188800B1 (de) Kristalline Modifikationen eines gelben Disazo-Farbmittels und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH417815A (de) Chinacridonpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1723204B1 (de) Verwendung einer pigmentzusammensetzung mit mischkristallen auf basis von c.i. pigment yellow 74
EP1528084B1 (de) Gamma-Kristallmodifikation von C.I. Pigment Yellow 191 und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0305328A2 (de) Modifiziertes beta-Chinacridon-Pigment
DE2625335A1 (de) Kristallines lineares chinacridon und verfahren zu dessen herstellung
DE602004012262T2 (de) Benzimidazolonverbindung
EP0965617B1 (de) Neue Kristallmodifikation vom Pigment C.I. Pigment Red 53:2 (gamma-Phase)
DE19858853A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kristallmodifikationen von C.I. Pigment Red 53:2
EP1201718B1 (de) Mischkristalle aus Benzimidazolondioxazin-Verbindungen
DE2913007C2 (de)
EP1199309B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kristallmodifikationen eines methylsubstitutierten Benzimidazolon-Dioxazin-Pigmentes
DE60200933T2 (de) Deckendes 2,9-dichlorchinacridonpigment
EP0965616A1 (de) Neue Kristallmodifikation vom Pigment C.I. Pigment Red 53:2 (delta-Phase)
EP0132818B1 (de) Farbstarke Isoindolinpigmente, deren Herstellung und Verwendung
CH627771A5 (de) Neue stabile modifikation eines isoindolinonpigmentes.
EP2118207B1 (de) Feinteiliges c.i. pigment yellow 181
EP0592955A2 (de) Metallfreies Phthalocyanin der gamma-Modifikation
DE102014015146A1 (de) Neue Kristallphasen von Pigment Orange 13
DE2702596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyranthronen in Pigmentform
DE2435219A1 (de) Chinacridon-pigmente und verfahren zu ihrer herstellung
CH362475A (de) Verwendung von linearem Chinacridon
DE2026057B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallphthalocyanin in der x-form
DE1137156B (de) Chinacridonpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, MARTIN, U.

Inventor name: MEHLTRETTER, GERALD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100522