EP1889588B1 - Verbessertes Augenkontaktelement - Google Patents

Verbessertes Augenkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP1889588B1
EP1889588B1 EP06013828A EP06013828A EP1889588B1 EP 1889588 B1 EP1889588 B1 EP 1889588B1 EP 06013828 A EP06013828 A EP 06013828A EP 06013828 A EP06013828 A EP 06013828A EP 1889588 B1 EP1889588 B1 EP 1889588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
optical
cornea
eye
femtosecond laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06013828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1889588A1 (de
Inventor
Peter Dr. Triebel
Olaf Dr. Kittelmann
Klaus Dr. Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavelight GmbH
Original Assignee
Wavelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavelight GmbH filed Critical Wavelight GmbH
Priority to ES06013828T priority Critical patent/ES2367315T3/es
Priority to EP06013828A priority patent/EP1889588B1/de
Priority to US11/771,949 priority patent/US8118806B2/en
Publication of EP1889588A1 publication Critical patent/EP1889588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1889588B1 publication Critical patent/EP1889588B1/de
Priority to US13/299,070 priority patent/US20120130357A1/en
Priority to US13/924,173 priority patent/US20130289544A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption

Definitions

  • the invention relates to an improved applanation lens or applanation plate for ophthalmic surgery.
  • Pulsed laser radiation is used in eye surgery, for example, for applying corneal sections (cornea) or for ablating (ablating) tissue from the cornea.
  • the irradiated laser radiation causes a photodisruptive process in the corneal tissue, which leads to tissue separation or removal of tissue material.
  • Such treatments of the cornea take place, for example, in the context of refractive methods for the reduction or complete elimination of refractive errors of the eye, in which the cornea is reshaped and thereby its refractive properties are changed.
  • LASIK laser in situ keratomileusis
  • a small lid is cut out of the cornea either mechanically (by means of an oscillating cutting blade in a so-called microkeratome) or optically (by means of laser radiation, for example so-called femtosecond laser systems), which still hangs on the cornea with part of its edge.
  • this lid which is usually also referred to as a flap, is folded aside so that the underlying stroma becomes accessible.
  • laser radiation stromal tissue is then removed in accordance with an ablation profile determined for the respective patient.
  • the lid is then folded back, whereby the wound can heal relatively quickly and the improved visual performance is achieved within a very short time.
  • a femtosecond laser microkeratome comprises a femtosecond laser source, a scanner which successively deflects the laser beam of the femtosecond laser source over a treatment area, a focusing optic, and an applanation plate or applanation lens disposed on the cornea of the eye.
  • a scanner which successively deflects the laser beam of the femtosecond laser source over a treatment area
  • a focusing optic which successively deflects the laser beam of the femtosecond laser source over a treatment area
  • an applanation plate or applanation lens disposed on the cornea of the eye.
  • the LASIK incision in the cornea is produced by a nearly planar juxtaposition of a plurality of photomicro-disruptions in the stroma of the cornea.
  • the photomicrographs are generated by femtosecond laser pulses, which are formed by very high intensities (I> 10 11 W / cm 2 ) of a femtosecond laser beam generated by a femtosecond laser source and dimensioned appropriately optical beam path with deflecting mirrors, an expansion telescope, a high-speed scanner and a high-precision, short-focal-length focusing lens with a sufficiently high numerical aperture (NA> 0.20) are guided to the cornea.
  • femtosecond laser pulses are formed by very high intensities (I> 10 11 W / cm 2 ) of a femtosecond laser beam generated by a femtosecond laser source and dimensioned appropriately optical beam path with deflecting mirrors, an expansion telescope, a high-speed scanner and a high-precision, short
  • the spatial position of a focus area of the femtosecond pulse must be determined with an accuracy of approximately 5 ⁇ m in all three spatial directions in the tissue of the cornea. Also, the size of the focus area and the location of the focus areas of the successive pulses of the femtosecond laser radiation must be within an accuracy of the same order, i. 5 ⁇ m, reaching preset values and positions, to achieve a safe and high quality LASIK incision with a femtosecond laser system.
  • LIOB laser-induced optical breakdown
  • F th for a laser-induced optical breakthrough is reliably exceeded even at a low laser pulse energy.
  • the fluence is inversely proportional to the square of the focus diameter, and consequently, even with a smaller diameter of the focus region, the fluence will be higher than the threshold value F th for a laser induced optical breakdown even at a low laser pulse energy E.
  • a femtosecond laser pulse can best be focused to a value on the order of diameter d A of the Airy function. It applies d A ⁇ 2 . 44 ⁇ ⁇ D ⁇ f ; from which, at best, a minimum focus diameter d F ⁇ d A follows: d A ⁇ d F ⁇ 2 . 44 ⁇ ⁇ D ⁇ f ; where f is the focal length of the focusing objective, ⁇ is the wavelength of the femtosecond laser radiation and D is the aperture or the diameter of the laser beam on the focusing lens.
  • the energy loss of the femtosecond pulses on the way to the treatment site, d. H. the eye or the cornea minimized this makes in particular high demands on the freedom from aberrations of the optical components used.
  • the lowest possible deformation of the wavefront of the laser radiation is required. This is typically expressed by the flatness, homogeneity and distortion-free optical guidance of the femtosecond laser beam in terms of fractions of the wavelength, for example ⁇ / n.
  • the deflection mirrors used in the beam path and the deflection mirrors used in the scanner must meet the requirements for a high flatness and a small deformation of the wavefront of the femtosecond laser pulse.
  • a wavefront deformed by any optical element can not easily be corrected by another optical element and prevents the desired best possible, ie "sharp", focusing, which in the case of a deformed Wavefront can not be achieved with a high-quality focusing optics.
  • suction ring holders are usually used as an interface with the patient's eye, which are sucked by means of a negative pressure to the eye of the patient.
  • the eye is coupled to a device which comprises a contact lens, for example a so-called applanation lens or applanation lens, which touches the cornea.
  • the eye is in a defined position to the focusing lens of the femtosecond laser beam.
  • the contact glass forms a reference plane to which the focal position of the femtosecond laser beam can be oriented.
  • This orientation is especially important for the Z direction, ie for the location of the focus depth beyond the contact lens in the cornea, to achieve a LASIK incision at exactly the desired depth, for example about 120 ⁇ m, with a corresponding depth accuracy of less than ⁇ 10 ⁇ m be able to perform, such as in the US Pat. No. 6,899,707 B2 is described.
  • the contact glass used may be spherical or planar.
  • a contact lens designed as a planar applanation plate facilitates the maintenance of a uniform depth of focus of the femtosecond laser beam, but it significantly increases the eye pressure by applanation of the corneal curvature, i. H. by more than about 100 mm Hg (0.133 bar), as a spherically curved applanation lens formed contact glass that more or less closely simulates the natural curvature of the cornea, but this requires more effort to control the uniform focus depth, for example by a quick shift the focal length of the focusing lens in the Z-axis.
  • the US Pat. No. 6,899,707 B2 describes an applanation lens with a transmission of more than 90% in a wavelength range of 275 nm to 2500 nm.
  • the US 6,730,074 B2 suggests a contact lens whose curvature corresponds to the corneal curvature.
  • the focus point is shifted in the Z direction to compensate for the curvature effects.
  • the US 6,342,053 B1 proposes a translucent shaping device coupled to the eye of a patient.
  • the radius of curvature of the translucent shaping device corresponds approximately to the desired emmetropic shape of the front region of the cornea. For example, infrared radiation, on the tissue in the cornea to cause the tissue to swell at a sufficient temperature. This will reshape the cornea and the new shape of the cornea will correspond to the curvature of the eye-facing portion of the translucent former.
  • the US 2002/0103481 A1 discloses that it is important in ophthalmologic operations that the focus points have the correct spot diameter and shape.
  • the laser beam must be as free as possible from aberrations.
  • the spherical geometry of the cornea introduces optical aberrations that are separate from and distinct from the aberrations caused by the laser's optical system. These aberrations caused by the cornea significantly interfere with the definition of focal points of a laser beam while the beam is focused to a position within the corneal tissue.
  • Spherical aberration and coma occur due to the spherical geometry of the anterior surface of the cornea.
  • applanar refraction of the anterior surface of the cornea can be effectively achieved by flattening the anterior surface.
  • the beam has no aberrations that would otherwise occur at the transition to the original spherical anterior surface of the cornea. It is further proposed to flatten the corneal surface by means of an applanation lens to reduce the aberrations of the cornea.
  • contact glasses ie applanation plates or applanation lenses
  • US Pat EP 1 034 755 A1 of the EP 1 034 757 A , of the US 6,623,476 B2 , of the US 6,999,707 B2 , of the US 5,549,632 , of the US 6 325 792 and the WO 2005/079717 A1 ,
  • an optical eye contact element which is at least partially translucent and is adapted to abut in use on the cornea, wherein the optical eye contact element has a wavefront error of at most about ⁇ / 2, preferably of at most about ⁇ / 4, most preferably at most about ⁇ / 10, in a wavelength range 7 of the passing light beam (3) of about 1000nm to about 1200nm, wherein the optical proximity contact element (48) has a refractive index of about 1.35 to about 1.4 ,
  • the optical eye contact element may be a so-called applanation plate or applanation lens.
  • this relatively simple element can still worsen the wavefront quality which has previously been maintained by complex means during the passage of the femtosecond laser pulse such that the focussability of the femtosecond laser radiation suffers considerably, and possibly no laser-induced optical breakdown and / or no Plasma in the cornea is formed, and consequently the LASIK cut does not succeed or only in a poorer quality or must be produced with a considerably higher femtosecond pulse energy.
  • the optical contact element causes the wavefront error of at most about ⁇ / 2, preferably at most about ⁇ / 4, most preferably at most about ⁇ / 10, in a wavelength range of the light beam passing therethrough from about 1000 nm to about 1200 nm.
  • a typical femtosecond laser source generates laser pulses, for example with a wavelength of about 1035 nm ⁇ 10 nm.
  • the optical Eye contact element have the low wavefront error, which can result in about a wavelength of about 520 nm, about twice the wavefront error.
  • the ophthalmic optical contact element has a refractive index ⁇ 1 of from about 1.35 to about 1.40, preferably from about 1.36 to 1.38, most preferably about 1.37.
  • the refractive index ⁇ 2 of the cornea is about 1.37, and if the refractive index of the ophthalmic optical contact element has a similar refractive index, the quality and / or intensity of a light beam or laser beam is not reduced in the transition from the ophthalmic optic contact element to the cornea.
  • the optical eye contact element can be biocompatible. Biocompatible materials have no negative impact on the eye.
  • the ophthalmic optical contact element may have a biocompatible layer at the area that contacts the eye during use.
  • the biocompatible layer may comprise proteins, for example.
  • the optical contact element can have a high stability with respect to femtosecond laser pulses. This is particularly important because of the high energy density of the laser pulses.
  • the high stability against high radiation intensities (high damage threshold), for example with respect to femtosecond laser pulses, can be achieved for example by a high transmission of the optical eye contact element.
  • the optical eye contact element may, for example, comprise glass of the type BK7.
  • a BK7 type glass having a thickness of 10 mm may have a transmittance of more than about 90% in a wavelength region of about 370 nm to about 1700 nm, with a higher transmittance at a lower thickness of the glass.
  • the optical eye contact element may also comprise fused silica.
  • the optical eye contact element may comprise an optical plastic. As a result, the optical eye contact element is relatively inexpensive despite high quality.
  • a femtosecond laser system comprising a femtosecond laser source and the eye contact element described above.
  • the femtosecond laser system may further comprise a scanner having at least one deflection mirror for positioning the femtosecond laser beam at a treatment site on a patient's eye, and focusing optics for focusing the femtosecond laser beam.
  • Fig. 1 shows a femtosecond microkeratome with a femtosecond laser source 10 which produces a femtosecond laser beam 11 with a low wavefront error.
  • the femtosecond laser beam is deflected by a first deflection mirror 12 and a second deflection mirror 14 of an optical scanner, so that an arbitrary point in the treatment area on the cornea 6 of a patient's eye 18 can be achieved.
  • the femtosecond laser beam 11 deflected by the first deflection mirror 12 and the second deflection mirror 14 is focused by focusing optics 16 and enters an optical contact element 4b according to the invention.
  • the optical eye contact element 4b according to the invention applanates the cornea 6.
  • a defined distance between the focusing optics 16 and the cornea 6 can be maintained.
  • a laser-induced optical breakdown is produced approximately in the focal region of the femtosecond laser beam 11, ie approximately in the plane of the focal length of the focusing objective 16.
  • Fig. 2 shows the waveform in a conventional eye contact element 4a.
  • a very high quality femtosecond laser beam 1 is directed to a good quality focusing lens 2 having, for example, a wavefront error of ⁇ / 10.
  • the focusing lens 2 focuses the incident femtosecond laser beam 1 into a focused femtosecond laser beam 3 which still has a high quality.
  • high quality laser beam means low wavefront error.
  • the focused femtosecond laser beam impinges on a conventional eye contact element 4a, for example an applanation plate or applanation lens.
  • conventional eye contact elements cause a wavefront error of 2.2 ⁇ . Due to the low optical quality of the conventional eye contact element, a wavefront error 7a arises.
  • the diameter of the focus areas 5a arising from the focused femtosecond laser beam 3 is therefore substantially larger than the theoretical diameter achievable on the basis of the Airy function. Furthermore, due to the wavefront errors arising in the conventional eye contact element, the focus areas 5a are at different and / or inconsistent focus depths h a .
  • the focus areas 5a Due to the relatively large diameter of the focus areas 5a, a higher laser pulse energy is required to achieve the laser-induced optical breakthrough for a cut in the cornea. Furthermore, the optimal treatment result, ie, cut quality, is not achieved, since the focus areas 5a are located at a different and / or inconsistent depth h a and therefore a femtosecond laser cut with high roughness is produced.
  • Fig. 3 shows a wavefront error in an optical eye contact element according to the invention.
  • Fig. 3 similar Fig. 2 and similar components and figure elements are identified by the same reference numerals.
  • the femtosecond laser beam 1 of high quality, ie, low wavefront error is focused by a focusing lens 2 causing a wavefront error of about ⁇ / 10 into a focused femtosecond laser beam 3 having a low wavefront error.
  • the focused femtosecond laser beam 3 passes through an optical eye contact element 4b, which has a wavefront error of at most about ⁇ / 2, preferably at most about ⁇ / 4, most preferably at most about ⁇ / 10 caused. Due to the low wavefront error caused by the optical eye contact element 4b according to the invention, the wavefronts 7b continue to have a high quality.
  • the focus areas in the cornea resulting from the focused femtosecond laser beam 3 therefore have almost the minimum diameter resulting from the Airy function. Further, the focus areas are at a nearly constant depth h b in the cornea 6, and the roughness of the cut is small.
  • an ideal eye contact optical element causing a wavefront error of 0 ⁇ has a radius of ⁇ 15 ⁇ m for the focus area.
  • the center of the focus area would be at a distance of 380 ⁇ m from the interface between the optical eye contact element and the air.
  • the result is a wavefront error PV of the laser beam of only 0.62 ⁇ in the focus area.
  • the eye contact member 4b of the present invention had a thickness of 7 mm, and was formed of a plane-parallel plate with the material BK7.
  • the input beam had a diameter of 15 mm with a gauss-shaped plane wave.
  • the edit field had a diameter of 6 mm.
  • the focusing lens included two diverging lenses and a focusing lens. No manufacturing tolerances and aspheres of the focusing lens were considered.
  • the focal length of the lens in air was 38mm from the last major plane.
  • the simulation is merely a rough demonstration of the influence of the wavefront quality of the optical contact element.
  • the influence of the average wavefront quality of the optical contact element is significantly higher because with the best optical devices actually focus diameter of d f ⁇ 5 microns can be achieved.
  • the result of the influence of a non-optimized applanation plate would be significantly worse with a focus diameter of d f ⁇ 30 microns.
  • the larger in practice scan field of about 10 to 12 mm tends to greatly increase the differences in the use of an optical contact element with a good wavefront error correction over an optical contact element with a poor wavefront error correction.
  • the invention has the advantage that the diameter of the focus areas has almost the minimum theoretically possible value, whereby only a lower femtosecond pulse energy is required to produce a laser-induced optical breakthrough. Furthermore, the optical eye contact element according to the invention enables cuts of higher quality, since the center of the focus areas is located at a defined distance from the optical eye contact element.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Applanationslinse oder Applanationsplatte für eine ophthalmologische Operation.
  • Gepulste Laserstrahlung wird in der Augenchirurgie beispielsweise zum Anbringen von Schnitten in der Hornhaut (Kornea) oder zum Abtrag (Ablation) von Gewebe aus der Hornhaut verwendet. Die eingestrahlte Laserstrahlung bewirkt im Hornhautgewebe einen photodisruptiven Prozess, der zur Gewebetrennung bzw. zur Entfernung von Gewebematerial führt. Derartige Bearbeitungen der Kornea finden beispielsweise im Rahmen von refraktiven Verfahren zur Minderung oder vollständigen Behebung von Fehlsichtigkeiten des Auges statt, bei denen die Kornea neu geformt wird und hierdurch ihre Brechungseigenschaften verändert werden.
  • Das dominierende refraktive Verfahren der Hornhautchirurgie ist die sogenannte LASIK (Laser in situ Keratomileusis). Hierbei wird aus der Hornhaut entweder mechanisch (mittels einer oszillierenden Schneidklinge in einem sogenannten Mikrokeratom) oder optisch (mittels Laserstrahlung, z.B. sogenannter Femtosekunden-Lasersysteme) ein kleiner Deckel herausgeschnitten, der mit einem Teil seines Randes noch an der Hornhaut hängt. Anschließend wird dieser üblicherweise auch als Flap bezeichnete Deckel zur Seite geklappt, wodurch das darunter liegende Stroma zugänglich wird. Mit Laserstrahlung wird dann nach Maßgabe eines für den jeweiligen Patienten ermittelten Ablationsprofils Stromagewebe abgetragen. Der Deckel wird danach wieder zurückgeklappt, wodurch die Wunde relativ schnell verheilen kann und die verbesserte Sehleistung innerhalb kürzester Zeit erreicht ist.
  • Ein Femtosekunden-Lasermikrokeratom umfasst eine Femtosekunden-Laserquelle, einen Scanner, der den Laserstrahl der Femtosekunden-Laserquelle sukzessive über einem Behandlungsbereich ablenkt, eine Fokussieroptik und eine Applanationsplatte oder Applanationslinse, die an der Hornhaut des Auges angeordnet ist. Ein derartiges System ist beispielsweise in der US 5,549,632 beschrieben.
  • Beim Einsatz eines Femtosekunden-Mikrokeratoms wird der LASIK-Schnitt in der Hornhaut durch eine nahezu flächenhafte Aneinanderreihung einer Mehrzahl von Fotomikrodisruptionen im Stroma der Hornhaut erzeugt. Die Fotomikrodisruptionen werden von Femtosekunden-Laserimpulsen erzeugt, die durch sehr hohe Intensitäten (I > 1011 W/cm2) eines Femtosekunden-Laserstrahles, der von einer Femtosekunden-Laserquelle erzeugt wird, entstehen und von einem geeignet dimensionierten optischen Strahlengang mit Umlenkspiegeln, einem Aufweitungsteleskop, einem Hochgeschwindigkeitsscanner und einem hochpräzisen, kurzbrennweitigen Fokussierobjektiv mit einer ausreichend hohen numerischen Apertur (NA > 0,20) zur Hornhaut geführt werden.
  • Um einen präzisen LASIK-Schnitt mit diesen Femtosekunden-Impulsen zu erreichen, muss die räumliche Lage eines Fokusbereiches des Femtosekunden-Impulses mit einer Genauigkeit von etwa 5 µm in allen drei Raumrichtungen im Gewebe der Kornea bestimmt sein. Auch die Größe des Fokusbereiches und die Lage der Fokusbereiche der aufeinanderfolgenden Impulse der Femtosekunden-Laserstrahlung müssen innerhalb einer Genauigkeit mit der gleichen Größenordnung, d.h. etwa 5µm, die vorgegebenen Werte und Positionen erreichen, um einen sicheren und qualitativ hochwertigen LASIK-Schnitt mit einem Femtosekunden-Lasersystem zu erreichen.
  • Für einen guten Behandlungserfolg ist ein möglichst kleiner Durchmesser d des Fokusbereiches erforderlich, um mit einer möglichst niedrigen Laserenergie E bei einer festgelegten Fluenz, d. h. Energiedichte, F (F = E/A) einen sicheren laserinduzierten optischen Durchbruch (LIOB; Laser Induced Optical Breakdown) zu erreichen. Hierbei wird der Schwellenwert Fth für einen laserinduzierten optischen Durchbruch bereits bei einer niedrigen Laserimpulsenergie sicher überschritten. Dadurch kann eine Schädigung der Netzhaut und der Iris durch zu energiereiche und leistungsstarke Femtosekunden-Laserimpulse vermieden werden.
  • Für einen laserinduzierten optischen Durchbruch ist eine Fluenz von etwa 2 J/cm2 bis etwa 3 J/cm2 erforderlich. Kleine, eng benachbarte, präzise in der gleichen Tiefe lokalisierte Fotomikrodisruptionen (Durchmesser des Fokusbereiches df) stellen zudem die beste Schnittqualität, d.h. die niedrigste Rauhigkeit, bei dem Femtosekunden-LASIK-Verfahren bereit. Dabei ist die Überschreitung des LIOB-Schwellenwertes notwendig: F = E A = E 0 , 25 π d F 2 ! F th 2 3 J / cm 2 .
    Figure imgb0001
  • Es ist zu erkennen, dass die Fluenz umgekehrt proportional zum Quadrat des Fokusdurchmessers ist, und folglich wird bei einem kleineren Durchmesser des Fokusbereiches die Fluenz auch bei einer niedrigen Laserimpulsenergie E höher als der Schwellenwert Fth für einen laserinduzierten optischen Durchbruch sein.
  • Theoretisch kann ein Femtosekunden-Laserimpuls bestenfalls auf einen Wert in der Größenordnung des Durchmessers dA der Airy-Funktion fokussiert werden. Es gilt d A 2 , 44 λ D f ;
    Figure imgb0002

    woraus bestenfalls ein minimaler Fokusdurchmesser dF ≈ dA folgt: d A d F 2 , 44 λ D f ;
    Figure imgb0003

    wobei f die Brennweite des Fokussierobjektives, λ die Wellenlänge der Femtosekunden-Laserstrahlung und D die Apertur oder der Durchmesser des Laserstrahles auf der Fokussierlinse ist.
  • Dies setzt allerdings einen nahezu perfekten Laserstrahl (im Grundmode bzw. einer ebenen Welle) und eine beugungsbegrenzte Fokussierung durch ein aberationsfreies Objektiv der Brennweite f voraus.
  • Daher müssen hohe Anforderungen an die optische Qualität der Bauelemente des gesamten optischen Strahlenganges, den die Femtosekunden-Laserstrahlung durchläuft, gestellt werden. Neben einer hohen Gesamttransmission, die den Energieverlust der Femtosekunden-Impulse auf dem Weg zum Behandlungsort, d. h. dem Auge bzw. der Kornea, minimiert, stellt dies insbesondere hohe Anforderungen an die Aberationsfreiheit der verwendeten optischen Bauteile. Zusätzlich ist eine möglichst niedrige Deformation der Wellenfront der Laserstrahlung erforderlich. Diese wird typischerweise durch die Ebenheit, die Homogenität und die verzerrungsfreie optische Führung des Femtosekunden-Laserstrahles in Form von Bruchteilen der Wellenlänge ausgedrückt, beispielsweise λ/n. Es versteht sich, dass die kostspieligsten und aufwändigsten optischen Bauteile des Femtosekunden-Laserstrahlenganges, beispielsweise das Aufweitungsteleskop und das Fokussierobjektiv, mit dieser hohen Aberationsfreiheit spezifiziert werden. Aber auch die im Strahlengang verwendeten Umlenkspiegel sowie die im Scanner eingesetzten Ablenkspiegel müssen die Anforderungen an eine hohe Ebenheit und eine geringe Deformation der Wellenfront des Femtosekunden-Laserimpulses erfüllen.
  • Eine von einem beliebigen optischen Element deformierte Wellenfront lässt sich nicht ohne weiteres durch ein anderes optisches Element korrigieren und verhindert die gewünschte bestmögliche, d. h. "scharfe", Fokussierung, die im Fall einer deformierten Wellenfront auch nicht mit einer qualitativ hochwertigen Fokussieroptik erreicht werden kann.
  • Bei dem Femtosekunden-LASIK-Verfahren werden üblicherweise als Schnittstelle mit dem Auge des Patienten sogenannte Saugringhalterungen verwendet, die mittels eines Unterdruckes an das Auge des Patienten angesaugt werden. Dadurch wird das Auge mit einer Vorrichtung gekoppelt, die ein Kontaktglas, beispielsweise eine sogenannte Applationsplatte bzw. Applanationslinse, umfasst, das die Kornea berührt. Dadurch befindet sich das Auge in einer definierten Position zum Fokussierobjektiv des Femtosekunden-Laserstrahles.
  • Ferner ist zu beachten, dass das Kontaktglas eine Referenzebene bildet, zu der die Fokuslage des Femtosekunden-Laserstrahles orientiert werden kann. Diese Orientierung ist speziell für die Z-Richtung, d. h. für die Lage der Fokustiefe jenseits des Kontaktglases in der Kornea, wichtig, um einen LASIK-Schnitt genau in der gewünschten Tiefe, beispielsweise etwa 120 µm mit einer entsprechenden Tiefengenauigkeit von weniger als ± 10 µm durchführen zu können, wie beispielsweise in der US 6,899,707 B2 beschrieben ist.
  • Das verwendete Kontaktglas kann sphärisch oder plan ausgebildet sein. Ein als planare Applanationsplatte ausgebildetes Kontaktglas erleichtert die Aufrechterhaltung einer einheitlichen Fokustiefe des Femtosekunden-Laserstrahles, aber sie erhöht durch die Applanation der Hornhautkrümmung den Augendruck deutlich stärker, d. h. um mehr als etwa 100 mm Hg (0,133 bar), als ein als sphärisch gekrümmte Applanationslinse ausgebildetes Kontaktglas, die die natürliche Krümmung der Hornhaut mehr oder weniger gut nachbildet, was allerdings einen höheren Aufwand für die Steuerung der einheitlichen Fokustiefe, beispielsweise durch eine schnelle Verschiebung der Brennweite des Fokussierobjektives in der Z-Achse, nach sich zieht.
  • Die US 6,899,707 B2 beschreibt eine Applanationslinse mit einer Transmission von mehr als 90% in einem Wellenlängenbereich von 275 nm bis 2500 nm. Die US 6,730,074 B2 schlägt eine Kontaktlinse vor, deren Krümmung der Hornhautkrümmung entspricht. Während der LASIK-Behandlung wird der Fokuspunkt in der Z-Richtung verschoben, um die Krümmungseffekte zu kompensieren. Die US 6,342,053 B1 schlägt eine an das Auge eines Patienten gekoppelte lichtdurchlässige Formgebungseinrichtung vor. Der Krümmungsradius der lichtdurchlässigen Formgebungseinrichtung entspricht etwa der gewünschten emmetropischen Form des vorderen Bereiches der Kornea. Beispielsweise wird Infrarotstrahlung, auf Gewebe in der Kornea gewichkt, um das Gewebe bei ausreichender Temperatur zum Schnumpfen zu bringen .Dadurch wird die Kornea neu geformt, und die neue Form der Kornea entspricht der Krümmung des dem Auge zugewandten Bereiches der lichtdurchlässigen Formgebungseinrichtung.
  • Die US 2002/0103481 A1 offenbart, dass es bei ophtalmologlschen Operationen wichtig ist, dass die Fokuspunkte den korrekten Punktdurchmesser und die korrekte Form aufweisen. Dazu muss der Laserstrahl möglichst frei von Aberrationen sein. Insbesondere bei ophtalmologischen Laseroperationen, die die Kornea betreffen, führt die sphärische Geometrie der Kornea optische Aberrationen ein, die von den Aberrationen, die durch das optische System des Lasers verursacht werden, separat sind und sich von diesen unterscheiden. Diese durch die Kornea verursachten Aberrationen stören signifikant die Definition der Fokuspunkte eines Laserstrahls, während der Strahl auf eine Position innerhalb des Korneagewebes fokussiert wird. Aufgrund der sphärischen Geometrie der vorderen Oberfläche der Kornea treten eine sphärische Aberration und ein Koma auf. Es wird vorgeschlagen, dass eine applanare Brechung der vorderen Oberfläche der Kornea effektiv durch Abflachen der vorderen Oberfläche erreicht werden kann. Bei einer derartigen Korneakonfiguration weist der Strahl keine Aberrationen auf, die andernfalls am Übergang in die ursprüngliche sphärische vordere Oberfläche der Kornea auftreten würde. Es wird ferner vorgeschlagen, zum Reduzieren der Aberrationen der Kornea die Korneaoberfläche mittels einer Applanationslinse abzuflachen.
  • Weitere Beispiele für Kontaktgläser, d. h. Applanationsplatten oder Applanationslinsen, finden sich in der EP 1 034 755 A1 , der EP 1 034 757 A , der US 6,623,476 B2 , der US 6,999,707 B2 , der US 5,549,632 , der US 6 325 792 und der WO 2005/079717 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kontaktelement für das Auge eines Patienten zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein optisches Augenkontaktelement nach Anspruch 1 gelöst, das zumindest teilweise lichtdurchlässig ist und dazu ausgebildet ist, dass es im Einsatz an der Kornea anliegt, wobei das optische Augenkontaktelement einen Wellenfrontfehler von maximal etwa λ/2, vorzugsweise von maximal etwa λ/4, höchst vorzugsweise von maximal etwa λ/10, in einem Wellenlängenbereich 7 des dürchlaufenden Lichtstrahls (3) von etwa 1000nm bis etwa 1200 nm verursacht, wobei das optische Angenkontaktelement (48) einen Brechengsinder von etwa 1,35 bis etwa 1,4 aufweist. Das optische Augenkontaktelement kann eine sogenannte Applanationsplatte oder Applanationslinse sein.
  • Um einen sicheren Schnitt mit einem Femtosekunden-Lasermikrokeratom zu erreichen, werden hohe Anforderungen an die Strahlqualität einer Femtosekunden-Laserquelle, einer Fokussieroptik und einer Aufweitungsoptik gestellt, die die Femtosekunden-Laserstrahlung durchläuft. Allerdings hat der Fachmann bisher das letzte, aber nicht unwesentliche Element, d. h. das Augenkontaktelement, im optischen Strahlengang bisher nicht in die optische Qualitätsbetrachtung einbezogen. Es versteht sich, dass dieses relativ einfache Element die zuvor mit aufwändigen Mitteln aufrecht erhaltene Wellenfrontqualität beim Durchlauf des Femtosekunden-Laserimpulses noch derart verschlechtern kann, dass die Fokussierbarkeit der Femtosekunden-Laserstrahlung erheblich darunter leidet, und unter Umständen kein laserinduzierter optischer Durchbruch und/oder kein Plasma in der Kornea entsteht, wobei folglich der LASIK-Schnitt nicht oder nur in einer schlechteren Qualität gelingt bzw. mit einer erheblich höheren Femtosekunden-Impulsenergie erzeugt werden muss.
  • Das optische Kontaktelement verursacht den wellenfrontfehler von maximal etwa λ/2, vorzugsweise maximal etwa λ/4, höchst vorzugsweise von maximal etwa λ/10, in einem Wellenlängenbereich des dadurch durchlaufenden Lichtstrahls von etwa 1000 nm bis etwa 1200 nm. Eine typische Femtosekunden-Laserquelle erzeugt Laserimpulse, beispielsweise mit einer Wellenlänge von etwa 1035 nm ± 10 nm. Zumindest in diesem Bereich muss bei einer Ausführungsform das optische Augenkontaktelement den niedrigen Wellenfrontfehler aufweisen, wobei sich bei einer Wellenlänge von etwa 520 nm etwa der doppelte Wellenfrontfehler ergeben kann.
  • Das optische Augenkontaktelement hat einen Brechungsindex η1 von etwa 1,35 bis etwa 1,40, vorzugsweise von etwa 1,36 bis 1,38, höchst vorzugsweise von etwa 1,37 aufweisen. Der Brechungsindex η2 der Kornea beträgt etwa 1,37, und falls der Brechungsindex des optischen Augenkontaktelementes einen ähnlichen Brechungsindex aufweist, wird die Qualität und/oder die Intensität eines Lichtstrahles bzw. eines Laserstrahles beim Übergang vom optischen Augenkontaktelement in die Kornea nicht verringert.
  • Die Reflektionsverluste R werden wie folgt berechnet: R = ( η 2 - η 1 η 2 + η 1 ) 2 ;
    Figure imgb0004
  • Bei η2 ≈ η1 ergibt sich, dass nahezu keine Reflektionsverluste auftreten.
  • Das optische Augenkontaktelement kann biokompatibel sein. Biokompatible Materialien weisen keinen negativen Einfluss auf das Auge auf. Das optische Augenkontaktelement kann eine biokompatible Schicht an dem Bereich aufweisen, der im Einsatz das Auge berührt. Die biokompatible Schicht kann beispielsweise Proteine aufweisen.
  • Das optische Kontaktelement kann eine hohe Stabilität gegenüber Femtosekunden-Laserimpulsen aufweisen. Dies ist insbesondere wegen der hohen Energiedichte der Laserimpulse wichtig. Die hohe Stabilität gegenüber hohen Strahlungsintensitäten (hohe Damage-Schwelle), beispielsweise gegenüber Femtosekunden-Laserimpulsen, kann beispielsweise durch eine hohe Transmission des optischen Augenkontaktelementes erreicht werden. Das optische Augenkontaktelement kann beispielsweise Glas vom Typ BK7 aufweisen. Ein Glas vom Typ BK7 mit einer Dicke von 10 mm kann in einem Wellenlängenbereich von etwa 370 nm bis etwa 1700 nm eine Transmission von mehr als etwa 90% aufweisen, wobei sich bei einer niedrigeren Dicke des Glases eine höhere Transmission ergibt. Das optische Augenkontaktelement kann auch Quarzglas (fused silica) aufweisen.
  • Das optische Augenkontaktelement kann einen optischen Kunststoff aufweisen. Dadurch wird das optische Augenkontaktelement trotz hoher Qualität relativ kostengünstig.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Femtosekunden-Lasersystem, das eine Femtosekunden-Laserquelle und das vorstehend beschriebene Augenkontaktelement umfasst. Das Femtosekunden-Lasersystem kann ferner einen Scanner mit zumindest einem Ablenkspiegel zum Positionieren des Femtosekunden-Laserstrahles auf einem Behandlungsort auf dem Auge eines Patienten und eine Fokussieroptik zum Fokussieren des Femtosekunden-Laserstrahles umfassen.
  • Die Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen detaillierter beschrieben, wobei
    • Fig. 1 eine schematische, stark vereinfachte Ansicht eines Femtosekunden-Mikrokeratoms ist,
    • Fig. 2 die Lage und den Durchmesser der Fokusbereiche bei einem herkömmlichen optischen Augenkontaktelement zeigt, und
    • Fig. 3 die Lage und den Durchmesser der Fokusbereiche bei einem erfindungsgemäßen optischen Augenkontaktelement zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Femtosekunden-Mikrokeratom mit einer Femtosekunden-Laserquelle 10, die einen Femtosekunden-Laserstrahl 11 mit einem niedrigen Wellenfrontfehler erzeugt. Der Femtosekunden-Laserstrahl wird durch einen ersten Ablenkspiegel 12 und einen zweiten Ablenkspiegel 14 eines optischen Scanners abgelenkt, so dass ein beliebiger Punkt im Behandlungsbereich auf der Kornea 6 eines Patientenauges 18 erreicht werden kann. Der von dem ersten Ablenkspiegel 12 und dem zweiten Ablenkspiegel 14 abgelenkte Femtosekunden-Laserstrahl 11 wird von einer Fokussieroptik 16 fokussiert und tritt in ein erfindungsgemäßes optisches Kontaktelement 4b ein. Das erfindungsgemäße optische Augenkontaktelement 4b applaniert die Kornea 6. Dadurch kann ein definierter Abstand zwischen der Fokussieroptik 16 und der Kornea 6 eingehalten werden. Beim Austritt des Femtosekunden-Laserstrahles 11 aus dem optischen Kontaktelement entsteht etwa im Fokusbereich des Femtosekunden-Laserstrahles 11, d.h. etwa in der Ebene der Brennweite des Fokussierobjektives 16, ein laserinduzierter optischer Durchbruch. Indem eine Mehrzahl von Femtosekunden-Laserstrahlen 11 sukzessive über den Behandlungsbereich in der Kornea 6 gelenkt werden, entsteht ein flächenhafter Schnitt im Inneren der Kornea 6 des Auges 18.
  • Fig. 2 zeigt den Wellenverlauf bei einem herkömmlichen Augenkontaktelement 4a. Ein Femtosekunden-Laserstrahl 1 von sehr hoher Qualität wird auf eine Fokussierlinse 2 guter Qualität, die beispielsweise einen Wellenfrontfehler von λ/10 aufweist, gerichtet. Die Fokussierlinse 2 bündelt den einfallenden Femtosekunden-Laserstrahl 1 in einen fokussierten Femtosekunden-Laserstrahl 3, der immer noch eine hohe Qualität aufweist. Im Kontext dieser Erfindung bedeutet hohe Qualität eines Laserstrahles einen geringen Wellenfrontfehler. Der fokussierte Femtosekunden-Laserstrahl trifft auf ein herkömmliches Augenkontaktelement 4a, beispielsweise eine Applanationsplatte oder Applanationslinse, auf. Herkömmliche Augenkontaktelemente verursachen beispielsweise einen Wellenfrontfehler von 2,2λ. Aufgrund der niedrigen optischen Qualität des herkömmlichen Augenkontaktelementes entsteht ein Wellenfrontfehler 7a. Der Durchmesser der aus dem fokussierten Femtosekunden-Laserstrahl 3 entstehenden Fokusbereiche 5a ist daher wesentlich größer als der aufgrund der Airy-Funktion erreichbare theoretische Durchmesser. Ferner befinden sich die Fokusbereiche 5a aufgrund der in dem herkömmlichen Augenkontaktelement entstehenden Wellenfrontfehler auf unterschiedlichen und/oder uneinheitlichen Fokustiefen ha.
  • Aufgrund des relativ großen Durchmessers der Fokusbereiche 5a ist eine höhere Laserimpulsenergie erforderlich, um den laserinduzierten optischen Durchbruch für einen Schnitt in der Kornea zu erreichen. Ferner wird nicht das optimale Behandlungsergebnis, d. h. Schnittqualität, erzielt, da sich die Fokusbereiche 5a in einer unterschiedlichen und/oder uneinheitlichen Tiefe ha befinden und daher ein Femtosekunden-Laserschnitt mit hoher Rauheit entsteht.
  • Fig. 3 zeigt einen Wellenfrontfehler bei einem erfindungsgemäßen optischen Augenkontaktelement. Fig. 3 ähnelt Fig. 2 und ähnliche Bauteile und Figurenelemente werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der Femtosekunden-Laserstrahl 1 von hoher Qualität, d. h. einem niedrigen Wellenfrontfehler, wird durch eine Fokussierlinse 2, die einen Wellenfrontfehler von etwa λ/10 verursacht, in einen fokussierten Femtosekunden-Laserstrahl 3 mit einem niedrigen Wellenfrontfehler gebündelt. Der fokussierte Femtosekunden-Laserstrahl 3 durchläuft ein optisches Augenkontaktelement 4b, das einen Wellenfrontfehler von maximal etwa λ/2, vorzugsweise maximal etwa λ/4, höchst vorzugsweise maximal etwa λ/10, verursacht. Aufgrund des niedrigen von dem erfindungsgemäßen optischen Augenkontaktelement 4b verursachten Wellenfrontfehlers, haben die Wellenfronten 7b weiterhin eine hohe Qualität. Die aus dem fokussierten Femtosekunden-Laserstrahl 3 entstehenden Fokusbereiche in der Kornea weisen daher nahezu den minimalen Durchmesser auf, der sich aus der Airy-Funktion ergibt. Ferner befinden sich die Fokusbereiche in einer nahezu konstanten Tiefe hb in der Kornea 6, und die Rauheit des Schnittes ist gering.
  • Simulationen ergaben, dass sich bei einem Femtosekunden-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 1035 nm ± 2,5 nm und einem herkömmlichen optischen Augenkontaktelement, das einen Wellenfrontfehler von 2,2λ verursacht, ein Radius des Fokusbereiches von ≥ 30 µm ergibt. Das Zentrum der Fokusbereiche, würde sich bei Luft in einer Entfernung von 220 µm von der Grenzfläche zwischen dem optischen Augenkontaktelement und der Luft befinden. Bei einem herkömmlichen optischen Augenkontaktelement entsteht ein Wellenfrontfehler PV (peak-valley) in der Fokusebene von 1,41 λ.
  • Unter den gleichen Bedingungen ergibt sich bei einem idealen optischen Augenkontaktelement, das einen Wellenfrontfehler von 0λ verursacht, ein Radius von ≤ 15 µm für den Fokusbereich. In Luft läge das Zentrum des Fokusbereiches in einem Abstand von 380 µm von der Grenzfläche zwischen dem optischen Augenkontaktelement und der Luft. Es ergibt sich ein Wellenfrontfehler PV des Laserstrahles von nur 0,62λ im Fokusbereich.
  • Bei der vorstehenden Simulation wies das erfindungsgemäße Augenkontaktelement 4b eine Dicke von 7 mm auf, und wurde aus einer planparallelen Platte mit dem Material BK7 ausgebildet. Der Eingangsstrahl hatte einen Durchmesser von 15 mm mit einer gauss-förmigen ebenen Welle. Das Bearbeitungsfeld hatte einen Durchmesser von 6 mm. Das Fokussierungsobjektiv umfasste zwei Zerstreuungslinsen und eine Fokussierungslinse. Es wurden keine Fertigungstoleranzen und keine Asphären des Fokussierungsobjektives berücksichtigt. Die Fokuslänge des Objektives in Luft betrug 38 mm ausgehend von der letzten Hauptebene.
  • Die Simulation stellt lediglich eine grobe Demonstration des Einflusses der Wellenfrontqualität des optischen Kontaktelementes dar. Bei realen Systemen mit einem präzisen Fokussierobjektiv, d.h. nicht einem einfachen Objektiv mit drei Linsen wie bei der vorliegenden einfachen Simulation, ist der Einfluss der durchschnittlichen Wellenfrontqualität des optischen Kontaktelementes deutlich höher, da mit den besten optischen Einrichtungen tatsächlich Fokusdurchmesser von df ≈ 5 µm erreicht werden. Das Ergebnis des Einflusses einer nicht optimierten Applanationsplatte wäre mit einem Fokusdurchmesser von df ≳ 30 µm deutlich schlechter. Auch das in der Praxis größere Scanfeld von etwa 10 bis 12 mm erhöht die Unterschiede bei der Verwendung eines optischen Kontaktelementes mit einer guten Wellenfrontfehlerkorrektur gegenüber einem optischen Kontaktelement mit einer schlechten Wellenfrontfehlerkorrektur tendenziell stark.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Durchmesser der Fokusbereiche nahezu den minimalen theoretisch möglichen Wert aufweist, wodurch lediglich eine niedrigere Femtosekunden-Impulsenergie zur Erzeugung eines laserinduzierten optischen Durchbruches erforderlich ist. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße optische Augenkontaktelement Schnitte von höherer Qualität, da sich der Mittelpunkt der Fokusbereiche in einem definierten Abstand vom optischen Augenkontaktelement befindet.

Claims (7)

  1. Optisches Augenkontaktelement (4b), das zumindest teilweise lichtdurchlässig ist und dazu ausgebildet ist, dass es im Einsatz an der Kornea anliegt, wobei das optische Augenkontaktelement (4b) einen Wellenfrontfehler von maximal etwa λ/2 in einem Wellen Längenbereich λ des durch laufen den Lichtstrahls (3) von etwa 1000 nm bis etwa 1200 nm verursacht, dadurch gekennzeichnet dass, das optische Augenkontaktelement (4b) einen Brechungsindex von etwa 1,35 bis etwa 1,40 aufweist.
  2. Optisches Augenkontaktelement (4b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Augenkontaktelement (4b) einen Wellenfrontfehler von maximal etwa λ/4 bei dem durchlaufenden Lichtstrahl (3) verursacht.
  3. Optisches Augenkontaktelement (4b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Augenkontaktelement (4b) einen Wellenfrontfehler von maximal etwa λ/10 bei dem durchlaufenden Lichtstrahl (3) verursacht.
  4. Optisches Augenkontaktelement (4b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Augenkontaktelement (4b) biokompatibel ist.
  5. Optisches Augenkontaktelement (4b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Augenkontaktelement (4b) sterilisierbar ist.
  6. Optisches Augenkontaktelement (4b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Augenkontaktelement (4b) einen optischen Kunststoff aufweist.
  7. Femtosekunden-Lasersystem (8), umfassend eine Femtosekunden-Laserquelle (10) und ein optisches Augenkontaktelement (4b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP06013828A 2006-07-04 2006-07-04 Verbessertes Augenkontaktelement Active EP1889588B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06013828T ES2367315T3 (es) 2006-07-04 2006-07-04 Elemento de contacto con el ojo mejorado.
EP06013828A EP1889588B1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verbessertes Augenkontaktelement
US11/771,949 US8118806B2 (en) 2006-07-04 2007-06-29 Eye-contact element
US13/299,070 US20120130357A1 (en) 2006-07-04 2011-11-17 Low Wavefront Error Devices, Systems, and Methods for Treating an Eye
US13/924,173 US20130289544A1 (en) 2006-07-04 2013-06-21 Low Wavefront Error Devices, Systems, and Methods for Treating an Eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013828A EP1889588B1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verbessertes Augenkontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1889588A1 EP1889588A1 (de) 2008-02-20
EP1889588B1 true EP1889588B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=37232416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013828A Active EP1889588B1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verbessertes Augenkontaktelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8118806B2 (de)
EP (1) EP1889588B1 (de)
ES (1) ES2367315T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182471B2 (en) * 2006-03-17 2012-05-22 Amo Manufacturing Usa, Llc. Intrastromal refractive correction systems and methods
ES2338051T3 (es) * 2007-03-19 2010-05-03 Wavelight Ag Sistema laser pspservador de los ojos para cirugia refractiva.
DE102007019812B4 (de) * 2007-04-26 2021-08-26 Carl Zeiss Meditec Ag Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
EP2194903B1 (de) 2007-09-06 2017-10-25 Alcon LenSx, Inc. Präzises targeting bei chirurgischer photodisruption
US9504608B2 (en) 2009-07-29 2016-11-29 Alcon Lensx, Inc. Optical system with movable lens for ophthalmic surgical laser
US8920407B2 (en) 2009-07-29 2014-12-30 Alcon Lensx, Inc. Optical system for ophthalmic surgical laser
US8262647B2 (en) * 2009-07-29 2012-09-11 Alcon Lensx, Inc. Optical system for ophthalmic surgical laser
US8267925B2 (en) * 2009-07-29 2012-09-18 Alcon Lensx, Inc. Optical system for ophthalmic surgical laser
US8506559B2 (en) * 2009-11-16 2013-08-13 Alcon Lensx, Inc. Variable stage optical system for ophthalmic surgical laser
WO2013053367A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Wavelight Gmbh System, interface devices, use of the interface devices and method for eye surgery
US8852177B2 (en) 2012-03-09 2014-10-07 Alcon Lensx, Inc. Spatio-temporal beam modulator for surgical laser systems
US10182943B2 (en) 2012-03-09 2019-01-22 Alcon Lensx, Inc. Adjustable pupil system for surgical laser systems
US9603744B2 (en) 2012-11-09 2017-03-28 Technolas Perfect Vision Gmbh Adaptable patient interface
US9398979B2 (en) 2013-03-11 2016-07-26 Technolas Perfect Vision Gmbh Dimensional compensator for use with a patient interface
EP2815730A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 WaveLight GmbH Niedrige Wellenfrontfehlervorrichtungen, -systeme, und Verfahren zur Behandlung eines Auges
US10219948B2 (en) 2016-02-24 2019-03-05 Perfect Ip, Llc Ophthalmic laser treatment system and method
WO2018144644A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Optimedica Corporation Methods and systems for laser ophthalmic surgery that provide for iris exposures below a predetermined exposure limit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6342053B1 (en) * 1990-07-23 2002-01-29 Laser Biotech, Inc. Apparatus for cornea reshaping
US6325792B1 (en) * 1991-11-06 2001-12-04 Casimir A. Swinger Ophthalmic surgical laser and method
US5549632A (en) 1992-10-26 1996-08-27 Novatec Laser Systems, Inc. Method and apparatus for ophthalmic surgery
US6623476B2 (en) 1998-10-15 2003-09-23 Intralase Corp. Device and method for reducing corneal induced aberrations during ophthalmic laser surgery
US6373571B1 (en) 1999-03-11 2002-04-16 Intralase Corp. Disposable contact lens for use with an ophthalmic laser system
US6344040B1 (en) 1999-03-11 2002-02-05 Intralase Corporation Device and method for removing gas and debris during the photodisruption of stromal tissue
US6899707B2 (en) * 2001-01-29 2005-05-31 Intralase Corp. Applanation lens and method for ophthalmic surgical applications
US6863667B2 (en) 2001-01-29 2005-03-08 Intralase Corp. Ocular fixation and stabilization device for ophthalmic surgical applications
US6730074B2 (en) * 2002-05-24 2004-05-04 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Cornea contact system for laser surgery
US6992765B2 (en) * 2002-10-11 2006-01-31 Intralase Corp. Method and system for determining the alignment of a surface of a material in relation to a laser beam
JP2004219640A (ja) 2003-01-14 2004-08-05 Seiko Epson Corp 画像形成方法
DE102004009212B4 (de) 2004-02-25 2015-08-20 Carl Zeiss Meditec Ag Kontaktelement für Laserbearbeitung und Laserbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080228176A1 (en) 2008-09-18
US8118806B2 (en) 2012-02-21
ES2367315T3 (es) 2011-11-02
EP1889588A1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889588B1 (de) Verbessertes Augenkontaktelement
US7131968B2 (en) Apparatus and method for opthalmologic surgical procedures using a femtosecond fiber laser
DE60208968T2 (de) Mit mehrfachen Brennpunkten versehenes Lasersystem für die Augenchirurgie
EP1212022B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von trübungen und/oder verhärtungen eines ungeöffneten auges
EP2231084B1 (de) Laserkorrektur von sehfehlern an der natürlichen augenlinse
EP2285322B1 (de) Verfahren zum erzeugen von steuerdaten für die augenchirurgie sowie augenchirurgische behandlungsvorrichtung
EP2521519B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
KR101645603B1 (ko) 안구를 치료하기 위한 낮은 파면 에러를 갖는 디바이스들, 시스템들 및 방법들
DE10358927B4 (de) Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
EP3225221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
EP3545920B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
EP2440164A1 (de) Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie
DE69832289T2 (de) Dual-mode ophthalmische laserablation
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
EP2453853A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
WO2010115441A1 (de) Optisches abbildungssystem, insbesondere in einer laserchirurgischen einrichtung für die ophthalmologie
US20120130357A1 (en) Low Wavefront Error Devices, Systems, and Methods for Treating an Eye
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE19943723C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
US20130289544A1 (en) Low Wavefront Error Devices, Systems, and Methods for Treating an Eye
EP1972313A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung für die refraktive Korrektur eines Auges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081120

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAVELIGHT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009740

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009740

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200116 AND 20200122

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009740

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009740

Country of ref document: DE

Owner name: ALCON INC., CH

Free format text: FORMER OWNER: WAVELIGHT GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ALCON INC.

Effective date: 20200423

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18