EP1974866B1 - Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers - Google Patents

Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers Download PDF

Info

Publication number
EP1974866B1
EP1974866B1 EP08033513A EP08033513A EP1974866B1 EP 1974866 B1 EP1974866 B1 EP 1974866B1 EP 08033513 A EP08033513 A EP 08033513A EP 08033513 A EP08033513 A EP 08033513A EP 1974866 B1 EP1974866 B1 EP 1974866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking plate
guide
gear housing
spindle lock
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08033513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1974866A1 (de
Inventor
Stefan Pohl
Jürgen Hopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
AEG Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Electric Tools GmbH filed Critical AEG Electric Tools GmbH
Publication of EP1974866A1 publication Critical patent/EP1974866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1974866B1 publication Critical patent/EP1974866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/20Chucks or sockets with safety feature

Definitions

  • the invention relates to a spindle lock of a hand-held drill and chisel hammer with the features according to the preamble of claim 1.
  • Hand-held rotary and chisel hammers are operated in different working modes depending on the application.
  • the drive motor of the device can bring about either a pure rotational movement of the tool spindle for the drilling operation, an exclusive drive of the hammer mechanism without rotational movement of the tool spindle for a pure chisel operation or a combined rotary and chisel drive at the user's option.
  • For the pure chisel operation it is necessary to lock the tool spindle in the direction of rotation. Such locking is usually carried out by locking a countershaft, which is provided for on-demand rotary drive of the tool spindle.
  • a locking plate is provided in prior art designs, which in the transmission housing housing is guided displaceably parallel to the axis of rotation of the countershaft.
  • the locking plate has in a countershaft engaging portion teeth, which are pushed at an axial displacement between teeth of the countershaft.
  • the locking plate rotatably connected to the transmission housing prevents rotation of the countershaft in this position and thus also a rotational movement of the driven tool spindle.
  • the DE 198 01 986 A1 discloses a hand-held drill and chisel hammer with a spindle lock, the locking plate is guided in housing-fixed, mutually parallel guide slots.
  • the width directions of the guide slots are parallel to each other, so that a precise positional fixation of the locking plate only in the vertical direction given is.
  • the distance of the groove-shaped guide slots must be precisely maintained. Manufacturing tolerances can cause either clamping or too much lateral play to occur in the transverse direction. Positional accuracy and functional reliability are impaired.
  • the invention has the object of developing a generic Spindelarretmaschine such that the manufacturing and assembly costs is reduced while improving the reliability.
  • the guide means for the locking plate comprise at least one slide rail arrangement, wherein a housing-side part of the slide rail arrangement is integrally formed on the transmission housing.
  • the one-piece molding of the housing-side part of the slide rail assembly makes the separate attachment of a guide pin superfluous.
  • the production cost is reduced, at the same time the positional accuracy is improved.
  • the integration of the slide rail assembly in the transmission housing increases the load capacity.
  • the extending parallel to the direction of displacement extension of the slide rail avoids tilting of the locking plate and increases its leadership accuracy. Overall, the reliability of Spindelarretmaschine is improved.
  • the slide rail arrangement comprises at least two guide slots running parallel to the axis of rotation, in each of which a sliding surface is slidably guided. At lower Surface pressure and thus low component load is given a high guidance accuracy and tilting security.
  • the sliding surfaces can be threaded during assembly with little effort in the associated guide slots, whereby the monthly expenditure is reduced.
  • these are arranged at an angle to each other and in particular at a right angle to each other. This results in a fixation of the locking plate in all spatial degrees of freedom with the exception of the direction of displacement.
  • a suitable position alignment is predetermined, which further reduces the assembly effort. In the assembled state, the guidance accuracy is further improved.
  • the geometrically complex guide slots can easily be imaged in an injection or die casting mold of the transmission housing. At Arretierblech itself it is sufficient to form the required sliding surfaces by simple forming measures. The production cost is correspondingly low.
  • a surface normal of the sliding surface is parallel to the width direction of the associated guide slot. Under operating load, the sliding surface is loaded only perpendicular to the surface, while ribs or other suitable formations of the gear housing, in which the respective guide slot is formed, are loaded while avoiding transverse forces only in their plane.
  • the arrangement can accordingly be made thin-walled and lightweight.
  • the guide means comprise a one-piece formed with the transmission housing guide pin which engages in a guide opening of the locking plate. Due to the one-piece design of the guide pin with the gear housing, the separate mounting of a guide pin as a single part is not required. Supporting the guide of the locking plate by means of the slide rail arrangement, the guide pin contributes to the spatial position alignment of the locking plate.
  • the spigot shape also allows a double function, in which the guide pin also holds and fixes a particular designed as a helical compression spring spring. This pen is for one automatic axial displacement of the locking plate provided.
  • integrally formed on the gear housing guide means are preferably provided for the locking plate.
  • a possible leadership function of the countershaft does not matter.
  • the spring and the locking plate are first mounted, without the countershaft assisting here.
  • the presence of exclusively integrally formed on the gear housing guide means avoids the total known in the prior art need to manufacture and mount separate guide and fasteners for the locking plate.
  • a latching edge formed in one piece with the gear housing is provided for securing the locking plate counter to the mounting direction.
  • the locking edge is part of an elastically resilient, integrally formed on the gear housing spring tongue.
  • a spring tongue is arranged on the locking plate, which then engages behind a locking edge of the gear housing during assembly. Without additional manufacturing effort, the assembly process is further simplified.
  • the locking plate is pushed in the mounting direction against the biasing force of the spring on or in the guide means and locked at the locking edge. While maintaining the spring preload, the locking plate remains fixed until this fixing function is taken over by subsequently assembled modules.
  • the locking edge is inoperative. It can therefore be designed in a simple manner for a low load.
  • Fig. 1 shows a perspective, partially cutaway view of a transmission housing 1 of a hand-held drill and chisel hammer with a spindle lock according to the invention.
  • the spindle lock comprises the transmission housing 1, a countershaft 3 rotatably mounted in the transmission housing 1 about a rotation axis 2 and a locking plate 5 displaceably guided in the transmission housing 1 parallel to the rotation axis 2 in guide means 4.
  • the countershaft 3 has a circumferential toothing 21 which is in drilling operation as well in combined drilling and hammering operation for rotary drive one not provided tool spindle is provided.
  • the locking plate 5 has a recess with radially inwardly projecting teeth 20, which surrounds the countershaft 3 in the illustrated position of the locking plate 5 the front side of the teeth 21 partially.
  • the teeth 20 are not engaged with the toothing 21, so that a free rotation of the countershaft 3 and in consequence the tool spindle, not shown, is possible.
  • the biased spring 17 generates a compressive force on the locking plate 5 corresponding to an arrow 22 parallel to the axis of rotation 2 in the direction of the teeth 21. In this way, if necessary, an automatic engagement of the teeth 20 of the locking plate 5 in spaces of the teeth 21 of the countershaft 3 are brought about.
  • a structural unit of a rotary knob 27 is rotatably mounted with a control cylinder 24, wherein the axis of rotation is perpendicular to the axis of rotation 2 of the countershaft 3.
  • the actuating cylinder 24 has a cylindrical peripheral wall 25, in which a relative to the peripheral wall 25 radially inwardly offset flattening 26 is incorporated.
  • the knob 27 is provided for the free selectability on the part of the user either a release or a locking of the rotational mobility of the countershaft 3.
  • In the illustrated angular position of the assembly from the rotary knob 27 with the actuating cylinder 24 is an angled pressure surface 23 of the locking plate 5 on the cylindrical peripheral wall 25 at.
  • the locking plate 5 is axially displaced so far on its guide means 4 against the biasing force of the spring 17 indicated by the arrow 22, that its teeth 20 do not engage in the toothing 21 of the countershaft 3.
  • the guide means 4 for the locking plate 5 comprise a slide rail assembly 6 and relative to the axis of rotation 2 diametrically opposite a guide pin 15, whose details below in connection with the Fig. 3 and 4 are described in more detail.
  • the design of the guide means 4 is selected such that the locking plate 5 can only be displaced parallel to the axis of rotation 2, but in all other spatial degrees of freedom, however, is fixed relative to the transmission housing 1.
  • the locking plate 5 is rotatably connected to the transmission housing 1 relative to the axis of rotation 2. This serves the demand blocking of the countershaft 3, as in Fig. 2 is shown.
  • Fig. 2 shows the arrangement after Fig. 1 with the rotary knob 27 turned by 90 ° and with the locking plate 5 displaced axially, the same features being provided with the same reference numerals.
  • the flattening 26 of the actuating cylinder 24 is facing the locking plate 5. Since the flattening 26 is set back radially relative to the peripheral wall 25, the spring 17 displaces the locking plate 5 on its guide means 4 in the direction of the arrow 22 until the pressure surface 23 rests against the flattening 26. However, the spring 17 causes this axial displacement of the locking plate 5 only when a suitable angular position of the countershaft 3 allows axial insertion of the teeth 20 of the locking plate 5 in the interstices of the teeth 21.
  • a release of the rotational movement of the countershaft 3 takes place by reverse rotation of the rotary knob 27 in the rotational angle position Fig. 1 ,
  • the cylindrical peripheral wall 25 of the actuating cylinder 24 presses the locking plate 5 against the biasing force of the spring 17 in the direction opposite to the arrow 22 until the teeth 20 are no longer in engagement with the toothing 21.
  • the rotational movement of the countershaft 3 is released again.
  • the drive motor not shown, can again drive the tool spindle, also not shown, by means of the countershaft 3 rotating.
  • Fig. 3 shows an interior view of the transmission housing 1 after the Fig. 1 and 2 with details of integrally formed thereon elements of the guide means 4.
  • the transmission housing 1 is in the illustrated embodiment, a plastic injection molded part, but may also be a light metal die-cast or the like.
  • Part of the guide means 4 is the guide pin 15, which is integrally formed on the gear housing 1.
  • lugs 30 extend for centering the spring 17 (which is designed as a helical compression spring).
  • Fig. 1 . 2 and 4 are provided.
  • Another part of the guide means 4 is formed by integrally formed on the gear housing 1 ribs 28, 29, each having a guide slot 7, 8.
  • the guide slots 7, 8 form a housing side Part of the in the Fig. 1 and 2
  • the ribs 28, 29 are arranged orthogonal to each other, therefore indicated by double arrows 11, 12 indicated width directions of the guide slots 7, 8 at an angle and here at a right angle to each other.
  • the guide slots 7, 8 extend as well as the longitudinal axis of the guide pin 15 parallel to the axis of rotation 2 of the countershaft 3 (FIGS. Fig. 1 . 2 ).
  • an elastic spring tongue 31 is integrally formed with a locking edge 19 in one piece on the transmission housing 1.
  • the function of the spring tongue 31 with the locking edge 19 is below in connection with Fig. 4 described in more detail.
  • Fig. 4 shows the transmission case 1 after Fig. 3 with mounted locking plate 5. It is provided by an arrow 18 assembly direction provided parallel to the axis of rotation 2 and against the biasing force of the spring 17 according to the arrow 22 (FIG. Fig. 1 ) runs.
  • the guide slots 7, 8 are open against the mounting direction.
  • the cylindrical guide pin 15 has opposite to the mounting direction on a free end on which there are no securing means or the like for the locking plate 5.
  • the spring 17 is first pushed onto the guide pin 15 and by means of the lugs 30 (FIG. Fig. 3 centered). Subsequently, the locking plate 5 is inserted in the mounting direction in the guide slots 7, 8 and threaded onto the guide pin 15 against the compressive force of the spring 17.
  • the locking plate 5 has two compared to its base body with the teeth 20 at right angles bent leg.
  • the bent legs are orthogonal to each other and to the base body and form sliding surfaces 9, 10.
  • Perpendicular to the surface of the sliding surfaces 9, 10 standing surface normal are indicated by arrows 13, 14.
  • the sliding surfaces 9, 10 are inserted into the respective associated guide slots 7, 8, wherein the surface normal parallel to the in Fig. 3 shown width directions of the associated guide slots 7, 8 are.
  • the surface normals are parallel to the surface of the associated ribs 28, 29 (FIG. Fig. 3 ).
  • the sliding surfaces 9, 10 are in the guide slots 7, 8 parallel to the axis of rotation 2 ( Fig. 1 ) guided in a sliding manner.
  • the guide slots 7, 8 extend counter to the mounting direction further than the guide pin 15, so that when mounting the locking plate 5 in the mounting direction first, the sliding surfaces 9, 10 are inserted into the guide slots 7, 8. As a result, a provisional position alignment of the locking plate 5 is brought about relative to the transmission housing 1. Only upon further insertion of the locking plate 5 in the mounting direction, a guide opening 16 of the locking plate 5 is threaded onto the free end of the guide pin 15, wherein the pressure bias is built in the spring 17. Once the guide pin 15 accordingly Fig. 4 engages in the guide opening 16, the locking plate 5 relative to the transmission housing 1 an exact position alignment. In this state is the in the Fig. 1 and 2 illustrated countershaft 3 not yet mounted and can not take over a guide function for the locking plate 5. Here, only integrally formed on the gear housing 1 guide means 4 are provided for the locking plate 5. As items manufactured and assembled pins or the like are not available.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine ähnliche Spindelarretierung ist aus der DE 10 2004 052 329 A1 bekannt, bei der zwar nicht die Vorgelegewelle, wohl aber die Werkzeugspindel direkt mittels eines Arretierblechs arretiert werden kann.
  • Handgeführte Bohr- und Meißelhammer werden je nach Einsatzzweck in verschiedenen Arbeitsmodi betrieben. Der Antriebsmotor des Gerätes kann nach Wahl des Benutzers entweder eine reine Drehbewegung der Werkzeugspindel für den Bohrbetrieb, einen ausschließlichen Antrieb des Hammerwerkes ohne Drehbewegung der Werkzeugspindel für einen reinen Meißelbetrieb oder einen kombinierten Dreh- und Meißelantrieb herbeiführen. Für den reinen Meißelbetrieb ist es erforderlich, die Werkzeugspindel in Drehrichtung zu arretieren. Eine solche Arretierung wird üblicherweise durch Arretierung einer Vorgelegewelle vorgenommen, die zum bedarfsweisen Drehantrieb der Werkzeugspindel vorgesehen ist.
  • Für eine solche Spindelarretierung ist in vorbekannten Bauformen ein Arretierblech vorgesehen, welches im Getriebegehäuse häuse parallel zur Drehachse der Vorgelegewelle verschiebbar geführt ist. Das Arretierblech weist in einem die Vorgelegewelle umgreifenden Abschnitt Zähne auf, die bei einer axialen Verschiebung zwischen Zähne der Vorgelegewelle geschoben werden. Das im Übrigen drehfest mit dem Getriebegehäuse verbundene Arretierblech verhindert in dieser Stellung eine Drehbewegung der Vorgelegewelle und damit auch eine Drehbewegung der davon angetriebenen Werkzeugspindel.
  • Für die axial verschiebbare Führung des Arretierblechs werden in vorbekannten Bauformen Führungszapfen in das Getriebegehäuse eingesetzt, auf denen das Arretierblech mit geeigneten Führungsöffnungen gleitend verschiebbar ist. Eine lagegenaue Montage der Führungszapfen unter Berücksichtigung der erforderlichen Festigkeit ist schwierig und aufwändig. Nach erfolgter Montage der Führungszapfen wird das Arretierblech gegen die Vorspannkraft einer Feder auf die Führungszapfen aufgeschoben. Auch dieser Montagevorgang ist aufwändig und kostenintensiv, da das Führungsblech so lange gegen die Vorspannkraft der Feder fixiert werden muss, bis weitere, nachfolgend montierte Baugruppen diese Fixierfunktion übernehmen.
  • Die DE 198 01 986 A1 offenbart einen handgeführten Bohr- und Meißelhammer mit einer Spindelarretierung, deren Arretierblech in gehäusefesten, parallel zueinander verlaufenden Führungsschlitzen geführt ist. Die Breitenrichtungen der Führungsschlitze liegen parallel zueinander, so dass eine präzise Lagefixierung des Arretierblechs nur in der Hochrichtung gegeben ist. In der Querrichtung muss der Abstand der nutförmigen Führungsschlitze präzise eingehalten werden. Fertigungstoleranzen können dazu führen, dass in der Querrichtung entweder Klemmung oder ein zu großes seitliches Spiel eintritt. Lagegenauigkeit und Funktionssicherheit sind beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Spindelarretierung derart weiterzubilden, dass der Fertigungs- und Montageaufwand unter Verbesserung der Funktionssicherheit verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spindelarretierung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Führungsmittel für das Arretierblech mindestens eine Gleitschienenanordnung umfassen, wobei ein gehäuseseitiger Teil der Gleitschienenanordnung einteilig am Getriebegehäuse angeformt ist. Die einteilige Anformung des gehäuseseitigen Teils der Gleitschienenanordnung macht die separate Befestigung eines Führungszapfens überflüssig. Der Fertigungsaufwand ist verringert, wobei gleichzeitig die Lagegenauigkeit verbessert ist. Die Integration der Gleitschienenanordnung in das Getriebegehäuse steigert die Tragfähigkeit. Die parallel zur Verschiebungsrichtung verlaufende Erstreckung der Gleitschienenanordnung vermeidet ein Verkanten des Arretierblechs und steigert dessen Führungsgenauigkeit. Insgesamt ist die Betriebssicherheit der Spindelarretierung verbessert.
  • Die Gleitschienenanordnung umfasst mindestens zwei parallel zur Drehachse verlaufende Führungsschlitze, in denen jeweils eine Gleitfläche gleitend geführt ist. Bei geringer Flächenpressung und damit geringer Bauteilbelastung ist eine hohe Führungsgenauigkeit und Verkantungssicherheit gegeben. Die Gleitflächen können bei der Montage mit geringem Aufwand in die zugeordneten Führungsschlitze eingefädelt werden, wodurch der Monatageaufwand verringert ist. Bei der Anordnung mehrerer Führungsschlitze sind diese winklig zueinander und insbesondere in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Fixierung des Arretierblechs in allen räumlichen Freiheitsgraden mit Ausnahme der Verschieberichtung. Bereits beim Einfädeln des Arretierblechs in die Gleitschienenanordnung ist eine geeignete Lageausrichtung vorgegeben, was den Montageaufwand weiter verringert. Im fertig montierten Zustand ist die Führungsgenauigkeit weiter verbessert.
  • Die geometrisch komplexeren Führungsschlitze können ohne weiteres in einer Spritzguss- oder Druckgussform des Getriebegehäuses abgebildet werden. Am Arretierblech selbst reicht es, die erforderlichen Gleitflächen durch einfache Umformmaßnahmen auszubilden. Der Fertigungsaufwand ist dementsprechend gering.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine Oberflächennormale der Gleitfläche parallel zur Breitenrichtung des zugeordneten Führungsschlitzes. Unter Betriebslast wird die Gleitfläche hierbei lediglich senkrecht zur Oberfläche belastet, während Rippen oder andere geeignete Ausformungen des Getriebegehäuses, in die der jeweilige Führungsschlitz eingeformt ist, unter Vermeidung von Querkräften nur in ihrer Ebene belastet werden. Die Anordnung kann dementsprechend dünnwandig und leichtgewichtig ausgebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Führungsmittel einen einteilig mit dem Getriebegehäuse ausgebildeten Führungszapfen, der in eine Führungsöffnung des Arretierbleches eingreift. Durch die einteilige Ausbildung des Führungszapfens mit dem Getriebegehäuse ist die separate Montage eines Führungszapfens als Einzelteil nicht erforderlich. Unterstützend zur Führung des Arretierblechs mittels der Gleitschienenanordnung trägt der Führungszapfen zur räumlichen Lageausrichtung des Arretierbleches bei. Die Zapfenform erlaubt darüber hinaus eine Doppelfunktion, in der der Führungszapfen auch eine insbesondere als Schraubendruckfeder ausgeführte Feder hält und fixiert. Diese Feder ist für eine selbsttätige axiale Verschiebung des Arretierblechs vorgesehen.
  • Im demontierten Zustand der Vorgelegewelle sind bevorzugt ausschließlich einteilig am Getriebegehäuse angeformte Führungsmittel für das Arretierblech vorgesehen. Hierbei spielt eine eventuelle Führungsfunktion der Vorgelegewelle keine Rolle. Bei der Montage der Spindelarretierung werden zunächst die Feder und das Arretierblech montiert, ohne dass die Vorgelegewelle hier unterstützend wirkt. Das Vorhandensein von ausschließlich einteilig am Getriebegehäuse angeformten Führungsmitteln vermeidet insgesamt die beim Stand der Technik bekannte Notwendigkeit, separate Führungs- und Befestigungsmittel für das Arretierblech zu fertigen und zu montieren.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist eine einteilig mit dem Getriebegehäuse ausgebildete Rastkante zur Sicherung des Arretierblechs entgegen der Montagerichtung vorgesehen. Insbesondere ist die Rastkante Teil einer elastisch federnden, am Getriebegehäuse angeformten Federzunge. Es kann aber auch eine umgekehrte Ausbildung zweckmäßig sein, bei der eine solche Federzunge am Arretierblech angeordnet ist, die dann bei der Montage eine Rastkante des Getriebegehäuses hintergreift. Ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand ist der Montagevorgang weiter vereinfacht. Das Arretierblech wird in der Montagerichtung gegen die Vorspannkraft der Feder auf bzw. in die Führungsmittel geschoben und an der Rastkante verrastet. Unter Aufrechterhaltung der Federvorspannung bleibt das Arretierblech fixiert, bis diese Fixierfunktion durch nachfolgend montierte Baugruppen übernommen wird. Im Betrieb des Bohr- und Meißelhammers ist dann die Rastkante funktionslos. Sie kann deshalb in einfacher Weise für eine geringe Belastung ausgelegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in geschnittener Perspektivdarstellung ein Getriebegehäuse mit einer entriegelten Spindelarretierung für eine Vorgelegewelle, wobei ein Arretierblech der Spindelarretierung in einer gehäuseseitig angeformten Gleitschienenanordnung axial verschiebbar geführt ist,
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 mit demgegenüber axial verschobenen, die Vorgelegewelle blockierendem Arretierblech,
    Fig. 3
    eine perspektivische Innenansicht des Getriebegehäuses nach den Fig. 1 und 2 mit Einzelheiten von einteilig daran angeformten Führungsmitteln,
    Fig. 4
    die Anordnung nach Fig. 3 mit montiertem Arretierblech, welches mittels einer Federzunge gegen die Vorspannkraft einer Druckfeder fixiert ist.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung ein Getriebegehäuse 1 eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers mit einer erfindungsgemäßen Spindelarretierung. Die Spindelarretierung umfasst das Getriebegehäuse 1, eine im Getriebegehäuse 1 um eine Drehachse 2 drehbar gelagerte Vorgelegewelle 3 und ein im Getriebegehäuse 1 parallel zur Drehachse 2 in Führungsmitteln 4 verschiebbar geführtes Arretierblech 5. Die Vorgelegewelle 3 weist eine umlaufende Verzahnung 21 auf, die im Bohrbetrieb sowie im kombinierten Bohr- und Hammerbetrieb zum drehenden Antrieb einer nicht dargestellten Werkzeugspindel vorgesehen ist. Das Arretierblech 5 weist eine Aussparung mit radial nach innen hervorstehenden Zähnen 20 auf, die die Vorgelegewelle 3 in der gezeigten Position des Arretierblechs 5 stirnseitig der Verzahnung 21 teilweise umgreift. Die Zähne 20 stehen hierbei nicht im Eingriff mit der Verzahnung 21, so dass eine freie Drehbarkeit der Vorgelegewelle 3 und in deren Folge auch die der nicht dargestellten Werkzeugspindel möglich ist.
  • Es ist eine auf das Arretierblech 5 wirkende Feder 17 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet ist. Die unter Vorspannung stehende Feder 17 erzeugt eine Druckkraft auf das Arretierblech 5 entsprechend einem Pfeil 22 parallel zur Drehachse 2 in Richtung der Verzahnung 21. Hierdurch kann bedarfsweise ein selbsttätiger Eingriff der Zähne 20 des Arretierbleches 5 in Zwischenräume der Verzahnung 21 der Vorgelegewelle 3 herbeigeführt werden.
  • In einer Seitenwand des Getriebegehäuses 1 ist eine Baueinheit aus einem Drehknauf 27 mit einem Stellzylinder 24 drehbar gelagert, wobei dessen Drehachse senkrecht zur Drehachse 2 der Vorgelegewelle 3 liegt. Der Stellzylinder 24 weist eine zylindrische Umfangswand 25 auf, in die eine gegenüber der Umfangswand 25 radial nach innen versetzte Abflachung 26 eingearbeitet ist. Der Drehknauf 27 ist für die freie Wählbarkeit seitens des Benutzers entweder einer Freigabe oder einer Arretierung der Drehbeweglichkeit der Vorgelegewelle 3 vorgesehen. In der gezeigten Drehwinkelstellung der Baueinheit aus dem Drehknauf 27 mit dem Stellzylinder 24 liegt eine abgewinkelte Druckfläche 23 des Arretierblechs 5 an der zylindrischen Umfangswand 25 an. Hierdurch ist das Arretierblech 5 an seinen Führungsmitteln 4 entgegen der durch den Pfeil 22 angedeuteten Vorspannkraft der Feder 17 axial so weit verschoben, dass seine Zähne 20 nicht in die Verzahnung 21 der Vorgelegewelle 3 eingreifen.
  • Die Führungsmittel 4 für das Arretierblech 5 umfassen eine Gleitschienenanordnung 6 sowie bezogen auf die Drehachse 2 diametral gegenüberliegend einen Führungszapfen 15, deren Einzelheiten weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 näher beschrieben sind. Die Ausgestaltung der Führungsmittel 4 ist derart gewählt, dass das Arretierblech 5 lediglich parallel zur Drehachse 2 verschoben werden kann, in sämtlichen anderen räumlichen Freiheitsgraden jedoch relativ zum Getriebegehäuse 1 festgelegt ist. Insbesondere ist das Arretierblech 5 bezogen auf die Drehachse 2 drehfest mit dem Getriebegehäuse 1 verbunden. Dies dient der bedarfsweisen Blockierung der Vorgelegewelle 3, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 mit demgegenüber um 90° gedrehtem Drehknauf 27 und mit axial verschobenem Arretierblech 5, wobei gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei der gezeigten Drehwinkelstellung des Drehknaufs 27 liegt die Abflachung 26 des Stellzylinders 24 dem Arretierblech 5 zugewandt. Da die Abflachung 26 gegenüber der Umfangswand 25 radial zurückversetzt liegt, verschiebt die Feder 17 das Arretierblech 5 an seinen Führungsmitteln 4 in Richtung des Pfeiles 22, bis die Druckfläche 23 an der Abflachung 26 anliegt. Die Feder 17 bewirkt diesen axialen Verschiebeweg des Arretierblechs 5 jedoch erst dann, wenn eine geeignete Drehwinkelstellung der Vorgelegewelle 3 eine axiale Einführung der Zähne 20 des Arretierblechs 5 in Zwischenräume der Verzahnung 21 zulässt. Hierdurch ist eine Synchronisierfunktion des Schaltvorganges herbeigeführt. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 hat dieser Schaltvorgang stattgefunden, demnach die Zähne 20 des Arretierblechs 5 in Zwischenräume der Verzahnung 21 der Vorgelegewelle 3 eingreifen. Die drehfeste Führung des Arretierblechs 5 im Getriebegehäuse 1 verhindert hierbei eine Drehbewegung der Vorgelegewelle 3, wodurch die davon angetriebene, nicht dargestellte Werkzeugspindel für den reinen Meißelbetrieb in einer bestimmten Drehwinkelstellung fixiert ist.
  • Eine Freigabe der Drehbewegung der Vorgelegewelle 3 erfolgt durch Rückdrehung des Drehknaufs 27 in die Drehwinkelstellung nach Fig. 1. Hierbei drückt die zylindrische Umfangswand 25 des Stellzylinders 24 das Arretierblech 5 gegen die Vorspannkraft der Feder 17 in die Richtung entgegen dem Pfeil 22, bis die Zähne 20 nicht mehr im Eingriff mit der Verzahnung 21 sind. Die Drehbewegung der Vorgelegewelle 3 ist wieder freigegeben. Der nicht dargestellte Antriebsmotor kann wieder die ebenfalls nicht dargestellte Werkzeugspindel mittels der Vorgelegewelle 3 drehend antreiben.
  • Fig. 3 zeigt eine Innenansicht des Getriebegehäuses 1 nach den Fig. 1 und 2 mit Einzelheiten von einteilig daran angeformten Elementen der Führungsmittel 4. Das Getriebegehäuse 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kunststoff-Spritzgussteil, kann aber auch ein Leichtmetall-Druckgussteil oder dergleichen sein. Teil der Führungsmittel 4 ist der Führungszapfen 15, der einteilig am Getriebegehäuse 1 angeformt ist. Im Wurzelbereich des Führungszapfens 15 erstrecken sich radial davon ausgehend Nasen 30, die zur Zentrierung der als Schraubendruckfeder ausgeführten Feder 17 (Fig. 1, 2 und 4) vorgesehen sind. Ein weiterer Teil der Führungsmittel 4 ist durch einteilig an das Getriebegehäuse 1 angeformte Rippen 28, 29 gebildet, die jeweils einen Führungsschlitz 7, 8 aufweisen. Die Führungsschlitze 7, 8 bilden einen gehäuseseitigen Teil der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gleitschienenanordnung 6. Die Rippen 28, 29 sind orthogonal zueinander angeordnet, demnach durch Doppelpfeile 11, 12 angegebene Breitenrichtungen der Führungsschlitze 7, 8 winklig und hier in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Die Führungsschlitze 7, 8 erstrecken sich ebenso wie die Längsachse des Führungszapfens 15 parallel zur Drehachse 2 der Vorgelegewelle 3 (Fig. 1, 2).
  • Des Weiteren ist eine elastische Federzunge 31 mit einer Rastkante 19 einteilig am Getriebegehäuse 1 angeformt. Die Funktion der Federzunge 31 mit der Rastkante 19 ist weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 4 näher beschrieben.
  • Es kann zweckmäßig sein, anstelle der beiden Führungsschlitze 7, 8 auch mehrere Führungsschlitze vorzusehen.
  • Fig. 4 zeigt das Getriebegehäuse 1 nach Fig. 3 mit montiertem Arretierblech 5. Es ist eine durch einen Pfeil 18 angegebene Montagerichtung vorgesehen, die parallel zur Drehachse 2 und entgegen der Vorspannkraft der Feder 17 entsprechend dem Pfeil 22 (Fig. 1) verläuft. Die Führungsschlitze 7, 8 sind entgegen der Montagerichtung offen. Der zylindrische Führungszapfen 15 weist entgegen der Montagerichtung ein freies Ende auf, an dem sich keinerlei Sicherungsmittel oder dergleichen für das Arretierblech 5 befinden. Für die Montage wird zunächst die Feder 17 auf den Führungszapfen 15 geschoben und mittels der Nasen 30 (Fig. 3) zentriert. Anschließend wird das Arretierblech 5 in der Montagerichtung in die Führungsschlitze 7, 8 eingeführt bzw. auf den Führungszapfen 15 entgegen der Druckkraft der Feder 17 aufgefädelt.
  • Das Arretierblech 5 weist zwei gegenüber seinem Grundkörper mit den Zähnen 20 rechtwinklig abgebogene Schenkel auf. Die abgebogenen Schenkel liegen orthogonal zueinander sowie auch zum Grundkörper und bilden Gleitflächen 9, 10. Senkrecht zur Oberfläche der Gleitflächen 9, 10 stehende Oberflächennormale sind durch Pfeile 13, 14 angegeben. Die Gleitflächen 9, 10 sind in die jeweils zugeordneten Führungsschlitze 7, 8 eingeführt, wobei die Oberflächennormalen parallel zu den in Fig. 3 dargestellten Breitenrichtungen der zugeordneten Führungsschlitze 7, 8 liegen. Damit liegen die Oberflächennormalen parallel zur Fläche der zugeordneten Rippen 28, 29 (Fig. 3). Die Gleitflächen 9, 10 sind in den Führungsschlitzen 7, 8 parallel zur Drehachse 2 (Fig. 1) gleitend geführt.
  • Die Führungsschlitze 7, 8 erstrecken sich entgegen der Montagerichtung weiter als der Führungszapfen 15, so dass bei der Montage des Arretierblechs 5 in der Montagerichtung zunächst die Gleitflächen 9, 10 in die Führungsschlitze 7, 8 eingeführt werden. Hierdurch wird eine provisorische Lageausrichtung des Arretierblechs 5 gegenüber dem Getriebegehäuse 1 herbeigeführt. Erst beim weiteren Einschieben des Arretierblechs 5 in der Montagerichtung wird eine Führungsöffnung 16 des Arretierblechs 5 auf das freie Ende des Führungszapfens 15 aufgefädelt, wobei die Druckvorspannung in der Feder 17 aufgebaut wird. Sobald der Führungszapfen 15 entsprechend Fig. 4 in die Führungsöffnung 16 eingreift, weist das Arretierblech 5 gegenüber dem Getriebegehäuse 1 eine exakte Lageausrichtung auf. In diesem Zustand ist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorgelegewelle 3 noch nicht montiert und kann keine Führungsfunktion für das Arretierblech 5 übernehmen. Hierbei sind ausschließlich einteilig am Getriebegehäuse 1 angeformte Führungsmittel 4 für das Arretierblech 5 vorgesehen. Als Einzelteile angefertigte und montierte Zapfen oder dergleichen sind nicht vorhanden.
  • Beim Aufschieben des Arretierblechs 5 auf den Führungszapfen 15 unter gleichzeitigem Aufbau der Federvorspannung der Feder 17 gleitet derjenige abgewinkelte Schenkel des Arretierblechs 5, der auch die Gleitfläche 9 bildet, über die Rastkante 19 der elastischen Federzunge 31 hinweg. Bei Erreichen der in Fig. 4 dargestellten Montageposition schnappt die Rastkante 19 hinter eine Kante 32 des Arretierblechs 5. Hierdurch wird das Arretierblech 5 provisorisch gegen die Vorspannkraft der Feder 17 und entgegen der Montagerichtung lagegesichert. Bei nachfolgender Montage des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Drehknaufs 27 wird diese Funktion der Lagesicherung durch den Stellzylinder 24 übernommen, der an der Druckfläche 23 des Arretierblechs 5 anliegt.

Claims (7)

  1. Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers, umfassend ein Getriebegehäuse (1), eine im Getriebegehäuse (1) um eine Drehachse (2) drehbar gelagerte Vorgelegewelle (3) und ein im Getriebegehäuse (1) parallel zur Drehachse (2) in Führungsmitteln (4) verschiebbar geführtes Arretierblech (5), wobei das verschiebbare Arretierblech (5) zur wahlweisen Freigabe und Arretierung der Drehbeweglichkeit der Vorgelegewelle (3) vorgesehen ist, wobei die Führungsmittel (4) für das Arretierblech (5) mindestens eine Gleitschienenanordnung (6) umfassen, und
    wobei ein gehäuseseitiger Teil der Gleitschienenanordnung (6) einteilig am Getriebegehäuse (1) angeformt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschienenanordnung (6) mindestens zwei parallel zur Drehachse (2) verlaufende Führungsschlitze (7, 8) umfasst, in denen je eine Gleitfläche (9, 10) des Arretierblechs (5) gleitend geführt ist, wobei die Breitenrichtungen der Führungsschlitze (7, 8) winklig zueinander angeordnet sind.
  2. Spindelarretierung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenrichtungen der
    Führungsschlitze (7, 8) in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  3. Spindelarretierung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (7, 8)
    in das Getriebegehäuse (1) eingeformt ist, wobei die zugeordnete Gleitfläche (9, 10) durch das Arretierblech (5) gebildet ist.
  4. Spindelarretierung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächennormale der Gleitfläche (9, 10) parallel zur Breitenrichtung des zugeordneten Führungsschlitzes (7, 8) liegt.
  5. Spindelarretierung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (4) einen einteilig mit dem Getriebegehäuse (1) ausgebildete Führungszapfen (15) umfassen, der in eine Führungsöffnung (16) des Arretierblechs (5) eingreift.
  6. Spindelarretierung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass im demontierten Zustand der Vorgelegewelle (3) ausschließlich einteilig am Getriebegehäuse (1) angeformte Führungsmittel (4) für das Arretierblech (5) vorgesehen sind.
  7. Spindelarretierung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierblech (5) mittels einer Feder (17) entgegen einer Montagerichtung vorgespannt ist, und das eine einteilig mit dem Getriebegehäuse (1) ausgebildete Rastkante (19) zur Sicherung des Arretierblechs (5) entgegen der Montagerichtung vorgesehen ist.
EP08033513A 2007-03-28 2008-03-14 Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers Active EP1974866B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014800A DE102007014800B3 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1974866A1 EP1974866A1 (de) 2008-10-01
EP1974866B1 true EP1974866B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=39272980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08033513A Active EP1974866B1 (de) 2007-03-28 2008-03-14 Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7806199B2 (de)
EP (1) EP1974866B1 (de)
CN (1) CN101274426B (de)
DE (2) DE102007014800B3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2641065A1 (en) 2006-03-23 2007-09-27 Benjamin Luke Van Der Linde A power tool guard
DE102007009986A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20110039482A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-17 Terry Timmons Grinder
DE102010002672A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Bohrhammervorrichtung
DE102011005553A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung
US9108312B2 (en) 2012-09-11 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-stage transmission for a power tool
CN204686830U (zh) 2012-10-19 2015-10-07 米沃奇电动工具公司 锤钻
EP2883663A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Werkzeughalter
JP2022188996A (ja) * 2021-06-10 2022-12-22 株式会社マキタ 回転打撃工具

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400995A (en) * 1981-09-23 1983-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Spindle lock with impacting capability
US5191968A (en) * 1991-09-23 1993-03-09 Ryobi Motor Products Corp. Shaft lock arrangement for a power tool
DE4205840C2 (de) * 1992-02-26 1996-10-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Bohrhammer mit Meißelfunktion
US5346342A (en) * 1993-03-19 1994-09-13 Ryobi Motor Products Corp. Shaft lock arrangment for a power tool
DE19511329A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Abb Patent Gmbh Baugruppen-Befestigungssystem
DE19545260A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Black & Decker Inc Bohrhammer
JP3582760B2 (ja) * 1997-04-18 2004-10-27 日立工機株式会社 ハンマドリル
US6224304B1 (en) * 1999-03-09 2001-05-01 Black & Decker, Inc. Bit attaching arrangement for power tool
JP3688943B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 株式会社マキタ ハンマードリル
DE19955412A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
NL1014558C2 (nl) * 2000-03-03 2001-09-13 Skil Europ Bv Boormachine met grendelmechanisme.
GB0008465D0 (en) * 2000-04-07 2000-05-24 Black & Decker Inc Rotary hammer mode change mechanism
US6350087B1 (en) * 2000-07-07 2002-02-26 Black & Decker Inc. Tool-free collet tightener
US6488451B1 (en) * 2001-03-07 2002-12-03 Snap-On Technologies, Inc. Drive shaft lock
GB2394517A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Powered hammer having a spindle lock with synchronising element
DE10312980B4 (de) * 2003-03-24 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
GB0311045D0 (en) * 2003-05-14 2003-06-18 Black & Decker Inc Rotary hammer
US6886643B2 (en) * 2003-09-05 2005-05-03 Credo Technology Corporation Shaft lock mechanism for a rotary power hand tool
US7980325B2 (en) * 2004-01-16 2011-07-19 Credo Technology Corporation Rotating shaft locking mechanism
DE102004045117A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung
DE102004052329A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik Synchronisations- und Schalteinheit für Einknopf-Wahlschalter sowie Elektrowerkzeug mit Synchronisations- und Schalteinheit
DE102004055572B4 (de) * 2004-11-18 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Mitnahme- und Blockiervorrichtung
DE102005056205A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer mit drei Betriebsarten
DE102007001494B3 (de) * 2007-01-10 2008-07-10 Aeg Electric Tools Gmbh Handgeführter Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
CN101274426A (zh) 2008-10-01
EP1974866A1 (de) 2008-10-01
US7806199B2 (en) 2010-10-05
DE502008000088D1 (de) 2009-10-08
DE102007014800B3 (de) 2008-07-24
US20080238001A1 (en) 2008-10-02
CN101274426B (zh) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974866B1 (de) Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
EP3268167B1 (de) Drehmomentschlüssel
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
EP1363815B1 (de) Schloss, insbesondere zum verriegeln der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1491295B1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
EP2029303A1 (de) Hubsäge mit einer befestigungseinrichtung für ein sägeblatt
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE4441793B4 (de) Umschalteinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102004052329A1 (de) Synchronisations- und Schalteinheit für Einknopf-Wahlschalter sowie Elektrowerkzeug mit Synchronisations- und Schalteinheit
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2051836B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE3018633A1 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb
EP1182103B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
EP1974114B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE10010501C2 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE102017107649A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
EP3083153A1 (de) Eintreibgerät
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist
DE10255404A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 16