EP2056318A1 - Schalter, insbesondere Fensterheberschalter - Google Patents

Schalter, insbesondere Fensterheberschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2056318A1
EP2056318A1 EP08019002A EP08019002A EP2056318A1 EP 2056318 A1 EP2056318 A1 EP 2056318A1 EP 08019002 A EP08019002 A EP 08019002A EP 08019002 A EP08019002 A EP 08019002A EP 2056318 A1 EP2056318 A1 EP 2056318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
housing
switch
button
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056318B1 (de
Inventor
Markus Altmann
Jürgen Schmider
Peter Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of EP2056318A1 publication Critical patent/EP2056318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2056318B1 publication Critical patent/EP2056318B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Definitions

  • the invention relates to a switch, in particular a power window switch, with a housing, a rocker switch, which is mounted in the housing and associated with electrical contacts, and a button, which is also mounted in the housing.
  • the rocker switch By pressing the button, the rocker switch is adjusted, which in turn then actuates one of the electrical contacts.
  • the actuation of the button can usually be done in two directions, such as pushing and pulling, whereby different contacts are switched.
  • Each of the contacts can usually be switched in two stages, for example in a first stage with a slight operating force and in a second stage with a larger actuation force or larger stroke of the key.
  • a window motor can be controlled in the desired direction, so opening or closing the window, and in the desired mode, for example, manually controlled, as long as the corresponding key is held, or full opening or closing of the window, even after the key was released.
  • the object of the invention is to develop a switch of the type mentioned in that rattling noises are avoided.
  • the invention provides that the button is acted upon elastically, so that it is stored without play in the housing. In this way, the unwanted vibrations are reliably prevented.
  • a switching mat is provided which is provided with the electrical contacts and with which the rocker cooperates, wherein the switching mat resiliently acts on the rocker against the button.
  • the switching mat resiliently acts on the rocker against the button.
  • play-free is meant here a state in which the button has no play relative to the housing in the usually occurring vibrations. It goes without saying that the key may have a game in the housing at higher loads occurring, for example, if it is adjusted by a user against the elastic loading force.
  • the rocker is mounted in the housing so that it is displaceable towards the button. In this way, provided by the switching mat elastic loading force can be transmitted directly to the key.
  • the key is mounted in the housing by means of a two-point bearing.
  • a "two-point bearing” is here understood to mean a bearing which has two bearing points or bearing surfaces which are spatially separated from each other, wherein in the case of a relative movement between the key and the housing in one direction a movement takes place about the one bearing point or the one bearing surface during a relative movement in the opposite direction, a movement takes place about the other bearing point or the other bearing surface.
  • a two-point bearing is here understood to mean a bearing which has two bearing points or bearing surfaces which are spatially separated from each other, wherein in the case of a relative movement between the key and the housing in one direction a movement takes place about the one bearing point or the one bearing surface during a relative movement in the opposite direction, a movement takes place about the other bearing point or the other bearing surface.
  • Unlike a conventional pivot bearing in which the relative movement between two components always takes place about the same pivot axis, there are two different axes of motion in a two-point bearing depending on the direction of movement
  • the cube If the cube is to be tilted in one direction, it tilts over the corresponding outer edge of its underside, which touches the base. Moving in the opposite direction, the cube tilts around the opposite outer edge of the underside, that is to say around a spatially remote axis.
  • the use of a two-point bearing offers the decisive advantage that it automatically forms a precisely defined center position in which the button is acted upon. Comparable to the mentioned cube, which is acted upon by its weight in a position in which it rests with its entire bottom on the base, the key is acted upon by the elastic biasing force in a position in which the two bearing points or bearing surfaces are evenly loaded , This is of particular advantage when two switches are arranged side by side or the switch is designed as a double switch. A small misalignment of the key in the neutral position would already be noticeable in this case unpleasant.
  • the precisely defined by the two-point bearing neutral position ensures that the keys occupy exactly the same position in the unactuated position.
  • Another advantage associated with the use of the two-point bearing is that comparatively high resilient biasing forces can be applied by the indexing mat without the risk of the key being undesirably deflected out of its neutral position. Due to unavoidable manufacturing tolerances, there is a risk with each switch that the elastic biasing force applied by the keypad does not act exactly on a line passing through the center of the connection between the rocker switch and the key on the one hand and the bearing between the key and the housing on the other hand. If a conventional journal bearing were used to mount the button in the housing, a slight deviation in the direction of action of the resilient biasing force from the ideal track would produce a torque that attempts to deflect the button out of its neutral position.
  • This torque is determined by the lever arm, so the shortest distance between the direction of action of the elastic biasing force and the center of the journal bearing, multiplied by the biasing force.
  • the two-point bearing has two bearing points or bearing surfaces which are spaced apart on one and the other side of the center line and the theoretical line of action of the elastic biasing force. As long as the actual direction of action of the elastic biasing force passes somewhere between the two bearing points or bearing surfaces, no torque is generated, which seeks to adjust the key from its neutral position out. In fact, the two-point bearing ensures that the key remains stable in its neutral position.
  • Such a two-point bearing may preferably be formed by a bearing journal and a bearing surface, wherein the bearing journal on its side facing the switching mat a deviating in cross-section from the circular shape Geometry has, in particular a generally rectangular cross-section. This ensures that the two edges located on one side and the other side of the center line act as pivot axes of the two-point bearing. With the two edges of the journal preferably bearing surfaces cooperate, which are arranged in a V-shape and record between them the bearing pin.
  • a backlash-free abutment is formed between the rocker switch and the button.
  • This can be realized by an abutment pin which engages in an abutment fork, which is provided with two abutment surfaces arranged in a V-shape.
  • FIG. 1 a cross-section through a switch is shown, which can be used in particular as a two-stage pull / push window switch. It has a housing 10 in which a switching mat 12, a rocker switch 20 and a pull / push button 30 are arranged.
  • the switching mat 12 is associated with a plate 14 which can be pressed by an actuating plunger 16 down.
  • the actuating plunger 16 is arranged in the ratio of 1/3 to 2/3 eccentrically on the plate, so that two contacts can be operated in two stages.
  • the contacts are related to FIG. 1 arranged one behind the other, that is, the second concealed from the first behind the plane, and each formed by conductor tracks 17 on a conductor track and a contact pill 19 on the keypad. Due to the eccentric arrangement of the actuating plunger 16, the contact will first switch to which the actuating tappet is located closer.
  • the rocker switch 20 has a slot 22 into which a bearing pin 24 engages, which is attached to the housing 10 or part of the housing.
  • the rocker also has an abutment pin 26 which has a circular cross-section and cooperates with the key 30.
  • the key 30 is provided with an abutment fork 32 which has two abutment surfaces 34 aligned in a V-shape (see also FIG Fig. 4 ), between which the abutment pin 26 is arranged.
  • the button 30 is mounted in the housing 10 by a bearing pin 36 which is attached to the housing or part of the housing.
  • the button 30 has an opening 38 into which the bearing pin 36 engages.
  • On its side facing the switching mat 12, the opening 38 is provided with two bearing surfaces 40 (see also FIG Fig. 4 ), which face each other obliquely, so that a concave area is formed.
  • the journal 36 has a generally rectangular shape in cross-section with two corners facing the switching mat 12.
  • the upper flattening is in section as chamfer.
  • the lateral flats are provided to prevent any possible burrs cause the bearing pin stuck. Namely, the mold parting plane of the injection mold extends through the journal. The flats ensure that any existing burrs can not jam on the opposite surface of the button.
  • a two-point bearing is created between the key 30 and the housing 10, since the key 30 on the bearing pin 36 in two points P (s. Fig. 4 ) or, viewed spatially, along two bearing edges which pass through the points P of FIG. 4 extend and extend perpendicular to the plane of the drawing. These two bearing edges are spaced from each other on the one and the other side of a center line M, which extends through the center of the two-point bearing, formed by bearing pin 36 and opening 38, and the abutment formed by abutment pin 26 and abutment surfaces 34th ,
  • the button 30 When the button 30 is operated, it pivots according to the direction of actuation about the bearing pin 36. As a result, the abutment fork 32 is pivoted, whereby the abutment pin 26 is taken. This leads to a tilting movement of the rocker switch 20 about the bearing pin 24, so that the rocker button presses on one or the other contacts of the switching mat 12.
  • An essential feature of the switch is that the key 30 is acted upon by a resilient biasing force, so that it is free of play.
  • This biasing force is generated by the switching mat 12, in the initial state in a, based on FIG. 1 , held in the vertical direction compressed state. Therefore, the switching mat exerts on its plates an upward force on the rocker switch 20 (see arrows 1 in Fig. 2 ), whereby the rocker 20 is pushed upwards.
  • the switching rocker is mounted displaceably on the housing 10 in the vertical direction by means of the oblong hole 22. The upward movement of the rocker causes the abutment pin 26 is pressed into the abutment fork 32 of the button 30 and against the abutment surfaces 34.
  • FIG. 2 the theoretical force course is shown.
  • the direction of action of the arrow 2 coincides with the center line M between the abutment between rocker switch and button on the one hand and the bearing between the housing and button on the other.
  • the line of action extends through the central axis, in particular of the bearing 36/40, it is obvious that the biasing force can not exert any torque on the key 30. In practice, however, can not ensure due to manufacturing tolerances that the direction of action of the biasing force passes exactly through the center of the bearing 36/40.
  • FIG. 3 is shown as arrow 2 'the direction of action of the biasing force, as they would be aligned with very large tolerances.
  • the direction of action of the biasing force here runs exactly through the point of contact P between the left outer edge of the bearing pin 36 and the bearing surface 40. This means that the key 30 is still reliably supported by the bearing pin 36 without a torque acting on the key 30.
  • the direction of action of the elastic biasing force is "within” the two points of contact P (see arrows 2 "and 2 '" in FIG Fig. 4 ) or, as in the in FIG. 3 shown extreme case, passes exactly through one of the points of contact P, the two-point bearing can absorb the elastic biasing force without a torque acting on the key 30. It follows that the key even with any position tolerances of the parts with each other is always acted upon by the elastic biasing force in the same neutral position.

Abstract

Ein Schalter, insbesondere ein Fensterheberschalter, mit einem Gehäuse (10), einer Schaltwippe (20), die im Gehäuse (10) gelagert und elektrischen Kontakten (14) zugeordnet ist, und einer Taste (30), die ebenfalls im Gehäuse (10) gelagert ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (30) elastisch beaufschlagt wird, so daß sie spielfrei im Gehäuse (10) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere einen Fensterheberschalter, mit einem Gehäuse, einer Schaltwippe, die im Gehäuse gelagert und elektrischen Kontakten zugeordnet ist, und einer Taste, die ebenfalls im Gehäuse gelagert ist.
  • Durch Betätigung der Taste wird die Schaltwippe verstellt, die ihrerseits dann einen der elektrischen Kontakte betätigt. Die Betätigung der Taste kann üblicherweise in zwei Richtungen erfolgen, beispielsweise Drücken und Ziehen, wodurch unterschiedliche Kontakte geschaltet werden. Jeder der Kontakte kann meist zweistufig geschaltet werden, beispielsweise in einer ersten Stufe bei leichter Betätigungskraft und in einer zweiten Stufe bei größerer Betätigungskraft bzw. größerem Hub der Taste. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Fensterhebermotor in der gewünschten Richtung, also Öffnen oder Schließen der Fensterscheibe, und in der gewünschten Betriebsart angesteuert werden, um beispielsweise manuell angesteuert, solange die entsprechende Taste gehalten wird, oder vollständiges Öffnen bzw. Schließen der Fensterscheibe, auch nachdem die Taste losgelassen wurde.
  • Ein Problem bei solchen Schaltern ist, daß die Taste grundsätzlich zum Klappern neigt. Insbesondere aufgrund der in einem Kraftfahrzeug unvermeidbaren Vibrationen wird dann ein unerwünschtes Geräusch im Fahrzeuginnenraum erzeugt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schalter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß Klappergeräusche vermieden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Taste elastisch beaufschlagt wird, so daß sie spielfrei im Gehäuse gelagert ist. Auf diese Weise werden die unerwünschten Vibrationen zuverlässig verhindert.
  • Vorzugsweise ist eine Schaltmatte vorgesehen, die mit den elektrischen Kontakten versehen ist und mit der die Schaltwippe zusammenwirkt, wobei die Schaltmatte die Wippe elastisch gegen die Taste beaufschlagt. Bei dieser Ausgestaltung ist kein zusätzliches Bauelement notwendig, um die Taste elastisch so zu beaufschlagen, daß sie spielfrei ist. Die Schaltmatte ist aufgrund ihrer Eigenschaften gut dazu in der Lage, die notwendige elastische Vorspannung dauerhaft bereitzustellen.
  • Unter "spielfrei" wird hier ein Zustand verstanden, bei dem die Taste bei den üblicherweise vorkommenden Vibrationen kein Spiel relativ zum Gehäuse hat. Es versteht sich von selbst, daß die Taste bei größeren auftretenden Belastungen durchaus ein Spiel im Gehäuse aufweisen kann, beispielsweise wenn sie von einem Benutzer entgegen der elastischen Beaufschlagungskraft verstellt wird.
  • Vorzugsweise ist die Wippe so im Gehäuse gelagert, daß sie zur Taste hin verschiebbar ist. Auf diese Weise kann die von der Schaltmatte bereitgestellte elastische Beaufschlagungskraft unmittelbar auf die Taste übertragen werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Taste im Gehäuse mittels eines Zweipunktlagers gelagert ist. Unter einem "Zweipunktlager" wird hier ein Lager verstanden, welches zwei räumlich voneinander getrennte Lagerpunkte bzw. Lagerflächen hat, wobei bei einer Relativbewegung zwischen der Taste und dem Gehäuse in der einen Richtung eine Bewegung um den einen Lagerpunkt bzw. die eine Lagerfläche erfolgt, während bei einer Relativbewegung in der entgegengesetzten Richtung eine Bewegung um den anderen Lagerpunkt bzw. die andere Lagerfläche erfolgt. Anders als bei einem herkömmlichen Schwenklager, bei welchem die Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen immer um dieselbe Schwenkachse erfolgt, gibt es bei einem Zweipunktlager abhängig von der Bewegungsrichtung zwei unterschiedliche Bewegungsachsen. Veranschaulicht werden kann dies am Beispiel eines Würfels, der auf einer ebenen Unterlage steht. Wenn der Würfel in eine Richtung gekippt werden soll, kippt er über die entsprechende Außenkante seiner Unterseite, welche die Unterlage berührt. Bei einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung kippt der Würfel um die gegenüberliegende Außenkante der Unterseite, also um eine räumlich entfernte Achse. Die Verwendung eines Zweipunktlagers bietet den entscheidenden Vorteil, daß sie automatisch eine präzise definierte Mittelstellung ausbildet, in welche die Taste beaufschlagt wird. Vergleichbar dem angesprochenen Würfel, der aufgrund seiner Gewichtskraft in eine Lage beaufschlagt wird, in welcher er mit seiner gesamten Unterseite auf der Unterlage aufliegt, wird die Taste aufgrund der elastischen Vorspannkraft in eine Position beaufschlagt, in welcher die beiden Lagerpunkte bzw. Lagerflächen gleichmäßig belastet sind. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn zwei Schalter nebeneinander angeordnet werden oder der Schalter als Doppelschalter ausgebildet ist. Eine kleine Fehlstellung der Taste in der Neutralposition würde in diesem Fall bereits unangenehm auffallen. Die durch das Zweipunktlager präzise definierte Neutralposition gewährleistet, daß die Tasten in der unbetätigten Stellung exakt dieselbe Position einnehmen.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit der Verwendung des Zweipunktlagers verbunden ist, besteht darin, daß vergleichsweise hohe elastische Vorspannkräfte von der Schaltmatte aufgebracht werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Taste unerwünscht aus ihrer Neutralposition heraus ausgelenkt wird. Aufgrund von unvermeidlichen Herstellungstoleranzen besteht bei jedem Schalter das Risiko, daß die von der Schaltmatte aufgebrachte elastische Vorspannkraft nicht exakt auf einer Linie wirkt, die durch den Mittelpunkt der Verbindung zwischen der Schaltwippe und der Taste einerseits und dem Lager zwischen Taste und Gehäuse andererseits verläuft. Würde für die Lagerung der Taste im Gehäuse ein herkömmliches Zapfenlager verwendet, würde eine geringe Abweichung der Wirkungsrichtung der elastischen Vorspannkraft vom idealen Verlauf ein Drehmoment erzeugen, welches die Taste aus ihrer Neutralposition heraus auszulenken versucht. Dieses Drehmoment ist bestimmt durch den Hebelarm, also dem kürzesten Abstand zwischen der Wirkungsrichtung der elastischen Vorspannkraft und dem Mittelpunkt des Zapfenlagers, multipliziert mit der Vorspannkraft. Das Zweipunktlager weist jedoch zwei Lagerpunkte bzw. Lagerflächen auf, die im Abstand voneinander auf der einen und der anderen Seite der Mittellinie und theoretischen Wirkungslinie der elastischen Vorspannkraft liegen. Solange die tatsächliche Wirkungsrichtung der elastischen Vorspannkraft irgendwo zwischen den beiden Lagerpunkten bzw. Lagerflächen hindurchläuft, wird kein Drehmoment erzeugt, welches die Taste aus ihrer Neutralposition heraus zu verstellen sucht. Tatsächlich gewährleistet die Zweipunktlagerung, daß die Taste stabil in ihrer Neutralposition verbleibt.
  • Ein solches Zweipunktlager kann vorzugsweise gebildet sein durch einen Lagerzapfen und eine Lagerfläche, wobei der Lagerzapfen auf seiner der Schaltmatte zugewandten Seite eine im Querschnitt betrachtet von der Kreisform abweichende Geometrie hat, insbesondere einen allgemein rechteckigen Querschnitt. Dies gewährleistet, daß die beiden auf der einen und der anderen Seite der Mittellinie liegenden Kanten als Schwenkachsen des Zweipunktlagers wirken. Mit den beiden Kanten des Lagerzapfens wirken vorzugsweise Lagerflächen zusammen, die V-förmig angeordnet sind und zwischen sich den Lagerzapfen aufnehmen.
  • Zur Verbesserung der Zentrierung der Schaltwippe relativ zur Taste ist zwischen der Schaltwippe und der Taste vorzugsweise ein spielfreies Widerlager gebildet. Dieses kann realisiert werden durch einen Widerlagerstift, der in eine Widerlagergabel eingreift, die mit zwei V-förmig angeordneten Widerlagerflächen versehen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalter;
    • Figur 2 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 1, wobei die wirkenden Kräfte in der theoretischen Neutralposition des Schalters dargestellt sind;
    • Figur 3 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 1, wobei die wirkenden Kräfte in einer in der Praxis auftretenden Neutralposition des Schalters dargestellt sind; und
    • Figur 4 in vergrößertem Maßstab die Lagerung der Taste.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt durch einen Schalter gezeigt, der insbesondere als zweistufiger Zug-/Druck-Fensterheberschalter verwendet werden kann. Er weist ein Gehäuse 10 auf, in welchem eine Schaltmatte 12, eine Schaltwippe 20 und eine Zug-/Druck-Taste 30 angeordnet sind.
  • Die Schaltmatte 12 ist einem Blech 14 zugeordnet, das von einem Betätigungsstößel 16 nach unten gedrückt werden kann. Der Betätigungsstößel 16 ist im Verhältnis 1/3 zu 2/3 außermittig auf dem Blech angeordnet, so daß zwei Kontakte zweistufig betätigt werden können. Die Kontakte sind bezogen auf Figur 1 hintereinander angeordnet, also der zweite verdeckt vom ersten hinter der Zeichenebene, und jeweils gebildet durch Leiterbahnen 17 auf einer Leiterbahn und eine Kontaktpille 19 an der Schaltmatte. Aufgrund der außermittigen Anordnung des Betätigungsstößels 16 wird der Kontakt zuerst schalten, zu dem der Betätigungsstößel näher angeordnet ist.
  • Die Schaltwippe 20 weist ein Langloch 22 auf, in das ein Lagerbolzen 24 eingreift, der am Gehäuse 10 angebracht oder Teil des Gehäuses ist. Die Schaltwippe weist außerdem einen Widerlagerstift 26 auf, der einen kreisförmigen Querschnitt hat und mit der Taste 30 zusammenwirkt.
  • Zu diesem Zweck ist die Taste 30 mit einer Widerlagergabel 32 versehen, die zwei V-förmig ausgerichtete Widerlagerflächen 34 aufweist (s. auch Fig. 4), zwischen denen der Widerlagerstift 26 angeordnet ist.
  • Die Taste 30 ist im Gehäuse 10 durch einen Lagerzapfen 36 gelagert, der am Gehäuse angebracht oder Teil des Gehäuses ist. Die Taste 30 weist eine Öffnung 38 auf, in die der Lagerzapfen 36 eingreift. Auf ihrer der Schaltmatte 12 zugewandten Seite ist die Öffnung 38 mit zwei Lagerflächen 40 versehen (s. auch Fig. 4), die einander schräg zugewandt sind, so daß ein konkaver Bereich gebildet ist. Der Lagerzapfen 36 hat im Querschnitt betrachtet eine allgemein rechteckige Form mit zwei Ecken, die der Schaltmatte 12 zugewandt sind. Die obere Abflachung stellt sich im Schnitt als Fase dar. Die seitlichen Abflachungen sind vorgesehen, um zu verhindern, daß eventuelle Spritzgrate dazu führen, daß der Lagerzapfen klemmt. Die Formtrennebene der Spritzgußform erstreckt sich nämlich durch den Lagerzapfen. Die Abflachungen gewährleisten, daß eventuell vorhandene Spritzgrate sich nicht an der gegenüberliegenden Fläche der Taste verklemmen können.
  • Durch die Querschnittsform des Lagerzapfens 36 ist zwischen der Taste 30 und dem Gehäuse 10 ein Zweipunkt-Lager geschaffen, da sich die Taste 30 am Lagerzapfen 36 in zwei Punkten P (s. Fig. 4) abstützt oder, räumlich betrachtet, entlang zweier Lagerkanten, die durch die Punkte P von Figur 4 verlaufen und sich senkrecht zur Zeichenebene erstrecken. Diese beiden Lagerkanten sind im Abstand A voneinander auf der einen und der anderen Seite einer Mittellinie M angeordnet, die sich durch den Mittelpunkt des Zweipunkt-Lagers, gebildet durch Lagerzapfen 36 und Öffnung 38, und das Widerlager erstreckt, gebildet durch Widerlagerstift 26 und Widerlagerflächen 34.
  • Wenn die Taste 30 betätigt wird, schwenkt sie entsprechend der Betätigungsrichtung um den Lagerzapfen 36. Dadurch wird die Widerlagergabel 32 verschwenkt, wodurch der Widerlagerstift 26 mitgenommen wird. Dies führt zu einer Kippbewegung der Schaltwippe 20 um den Lagerbolzen 24, so daß die Schaltwippe auf die einen oder anderen Kontakte der Schaltmatte 12 drückt.
  • Wesentliches Merkmal des Schalters ist, daß die Taste 30 mit einer elastischen Vorspannkraft beaufschlagt wird, so daß sie spielfrei ist. Diese Vorspannkraft wird erzeugt durch die Schaltmatte 12, die im Ausgangszustand in einem, bezogen auf Figur 1, in vertikaler Richtung zusammengepreßten Zustand gehalten wird. Daher übt die Schaltmatte über ihre Bleche eine nach oben gerichtete Kraft auf die Schaltwippe 20 auf (s. Pfeile 1 in Fig. 2), wodurch die Schaltwippe 20 nach oben gedrückt wird. Dies ist möglich, da die Schaltwippe mittels des Langlochs 22 in vertikaler Richtung verschiebbar am Gehäuse 10 gelagert ist. Die Aufwärtsbewegung der Schaltwippe führt dazu, daß der Widerlagerstift 26 in die Widerlagergabel 32 der Taste 30 und gegen die Widerlagerflächen 34 gedrückt wird. Letztendlich wird dadurch eine aufwärts gerichtete Kraft erzeugt, welche die Taste 30 in der Richtung des Pfeils 2 von Figur 2 gegen den Lagerzapfen 36 drückt. Die entsprechende, entgegengerichtete Lagerkraft (s. Pfeile 3 von Fig. 2) wird von den Lagerflächen 40 übertragen. Die Taste 30 ist dadurch spielfrei im Gehäuse 10 gehalten, da ihre Lagerflächen 40 durch die von der Schaltmatte 12 bereitgestellte elastische Vorspannkraft gegen den Lagerzapfen 36 gedrückt wird.
  • In Figur 2 ist der theoretische Kraftverlauf gezeigt. Die Wirkungsrichtung des Pfeils 2 fällt dabei mit der Mittellinie M zwischen dem Widerlager zwischen Schaltwippe und Taste einerseits und dem Lager zwischen Gehäuse und Taste andererseits zusammen. Solange die Wirkungslinie durch die Mittelachse insbesondere des Lagers 36/40 verläuft, ist offensichtlich, daß die Vorspannkraft kein Drehmoment auf die Taste 30 ausüben kann. In der Praxis läßt sich jedoch aufgrund von Herstellungstoleranzen nicht gewährleisten, daß die Wirkungsrichtung der Vorspannkraft exakt durch den Mittelpunkt des Lagers 36/40 verläuft. In Figur 3 ist als Pfeil 2' die Wirkungsrichtung der Vorspannkraft eingezeichnet, wie sie bei sehr großen Toleranzen ausgerichtet sein würde. Die Wirkungsrichtung der Vorspannkraft verläuft hier exakt durch den Berührpunkt P zwischen der linken Außenkante des Lagerzapfens 36 und der Lagerfläche 40. Dies bedeutet, daß die Taste 30 immer noch zuverlässig vom Lagerzapfen 36 abgestützt ist, ohne daß ein Drehmoment auf die Taste 30 wirkt. Solange die Wirkungsrichtung der elastischen Vorspannkraft "innerhalb" der beiden Berührpunkte P liegt (s. die Pfeile 2" und 2'" in Fig. 4) oder, wie in dem in Figur 3 gezeigten Extremfall, genau durch einen der Berührpunkte P verläuft, kann das Zweipunkt-Lager die elastische Vorspannkraft auffangen, ohne daß ein Drehmoment auf die Taste 30 wirkt. Hieraus ergibt sich, daß die Taste auch bei eventuellen Positionstoleranzen der Teile untereinander von der elastischen Vorspannkraft immer in dieselbe Neutralposition beaufschlagt wird.

Claims (13)

  1. Schalter, insbesondere Fensterheberschalter, mit einem Gehäuse (10), einer Schaltwippe (20), die im Gehäuse (10) gelagert und elektrischen Kontakten (14) zugeordnet ist, und einer Taste (30), die ebenfalls im Gehäuse (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (30) elastisch beaufschlagt wird, so daß sie spielfrei im Gehäuse(10) gelagert ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltmatte (12) vorgesehen ist, die mit den elektrischen Kontakten (14) versehen ist und mit der die Schaltwippe (20) zusammenwirkt, und daß die Schaltmatte (12) die Schaltwippe (20) elastisch gegen die Taste beaufschlagt.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (20) so im Gehäuse (10) gelagert ist, daß sie zur Taste (30) hin verschiebbar ist.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe ein Langloch (22) aufweist, in das ein Lagerbolzen (24) eingreift, der am Gehäuse (10) angebracht ist.
  5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (30) im Gehäuse mittels eines Zweipunkt-Lagers (36, 40) gelagert ist.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweipunkt-Lager zwei Abstützpunkte (P) zwischen Taste (30) und Gehäuse (10) aufweist, die auf der einen und der anderen Seite einer Mittellinie (M) angeordnet sind, die durch die Mitte des Zweipunkt-Lagers und die Verbindung zwischen der Taste (30) und der Schaltwippe verläuft.
  7. Schalter nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweipunkt-Lager gebildet ist durch einen Lagerzapfen (36) und eine Lagerfläche (40), wobei der Lagerzapfen (36) auf seiner der Schaltmatte (12) zugewandten Seite eine im Querschnitt betrachtet von der Kreisform abweichende Geometrie hat.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (36) einen allgemein rechteckigen Querschnitt hat.
  9. Schalter nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (36) dem Gehäuse (10) zugeordnet ist und die Taste (30) mit zwei Lagerflächen (40) versehen ist, die am Lagerzapfen (36) anliegen.
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerflächen (40) V-förmig angeordnet sind und zwischen sich den Lagerzapfen (36) aufnehmen.
  11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schaltwippe und der Taste ein spielfreies Widerlager (26, 32, 34) gebildet ist.
  12. Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe mit einem Widerlagerstift (26) versehen ist und die Taste (30) mit einer Widerlagergabel (32).
  13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagergabel (32) zwei V-förmig angeordnete Widerlagerflächen (34) aufweist, die zwischen sich den Widerlagerstift (26) aufnehmen.
EP08019002A 2007-11-05 2008-10-30 Schalter, insbesondere Fensterheberschalter Expired - Fee Related EP2056318B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052655A DE102007052655A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Schalter, insbesondere Fensterheberschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2056318A1 true EP2056318A1 (de) 2009-05-06
EP2056318B1 EP2056318B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=40328575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019002A Expired - Fee Related EP2056318B1 (de) 2007-11-05 2008-10-30 Schalter, insbesondere Fensterheberschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7989724B2 (de)
EP (1) EP2056318B1 (de)
JP (1) JP4681642B2 (de)
KR (1) KR101021557B1 (de)
CN (1) CN101430983B (de)
BR (1) BRPI0804683B1 (de)
DE (1) DE102007052655A1 (de)
ES (1) ES2368626T3 (de)
MX (1) MX2008014194A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055669A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Elektrischer Schalter
JP6125820B2 (ja) * 2012-12-17 2017-05-10 株式会社ヴァレオジャパン スイッチ
KR102001555B1 (ko) * 2018-05-28 2019-07-18 한국알프스 주식회사 2단 작동 스위치
FR3108773B1 (fr) 2020-03-27 2022-12-16 Crouzet Automatismes Interface homme-machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797302A1 (de) 1996-03-21 1997-09-24 Denso Corporation Schalter zur Erkennung einer Vielzahl von manuell gewählten Schaltstellungen
EP1239497A1 (de) 2001-03-06 2002-09-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schalter, insbesondere Schalter für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293143A (en) * 1991-06-28 1994-03-08 Omron Corporation Switch device
JPH0577835A (ja) 1991-09-12 1993-03-30 Dainippon Printing Co Ltd 金属蓋付容器および容器本体
JP2551199Y2 (ja) * 1992-03-24 1997-10-22 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP2638395B2 (ja) * 1992-06-30 1997-08-06 株式会社セガ・エンタープライゼス コントロールキー装置
JPH0617068U (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 アルプス電気株式会社 シーソスイッチ
JPH0883535A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Yazaki Corp スイッチ
US5691580A (en) * 1995-05-22 1997-11-25 Shelby; Kevin Alan Button interface for state machine
KR0121744B1 (ko) 1995-06-20 1997-11-15 홍광희 여러가닥의 철사를 엮어서 내부가 관통되게 형성하는 관통와이어와 그 관통와이어로 형성한 장신용 악세사리
DE19627294A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Abb Patent Gmbh Wipptaster
JP3522988B2 (ja) * 1996-10-22 2004-04-26 株式会社デンソー シーソー式プッシュスイッチ装置
US5902972A (en) * 1997-09-22 1999-05-11 General Motors Corporation Three function rocker/push switch
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter
DE19946020A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Eaton Corp Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen Betätigungshub
DE10110648A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu
JP2005032678A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Denso Corp スイッチ装置
JP4375152B2 (ja) * 2004-07-23 2009-12-02 住友電装株式会社 シーソーボタン構造
JP4390686B2 (ja) * 2004-11-12 2009-12-24 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
FR2882188B1 (fr) * 2005-02-16 2007-04-13 Valeo Systemes Thermiques Bouton de commande a bascule dont la touche est guidee en pivotement et en translation sur le boitier qui le recoit
DE102005024221B4 (de) 2005-05-25 2009-10-08 Erbe Elektromedizin Gmbh Schaltwippe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797302A1 (de) 1996-03-21 1997-09-24 Denso Corporation Schalter zur Erkennung einer Vielzahl von manuell gewählten Schaltstellungen
EP1239497A1 (de) 2001-03-06 2002-09-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schalter, insbesondere Schalter für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052655A1 (de) 2009-05-07
JP2009117361A (ja) 2009-05-28
KR20090046717A (ko) 2009-05-11
ES2368626T3 (es) 2011-11-18
CN101430983B (zh) 2012-05-30
US7989724B2 (en) 2011-08-02
BRPI0804683A2 (pt) 2009-12-08
EP2056318B1 (de) 2011-08-31
KR101021557B1 (ko) 2011-03-16
BRPI0804683B1 (pt) 2019-02-12
US20090114517A1 (en) 2009-05-07
CN101430983A (zh) 2009-05-13
MX2008014194A (es) 2009-05-27
JP4681642B2 (ja) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632853C2 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
EP2794352A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2056318B1 (de) Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE10341101B4 (de) Kippschalter
DE3713775C2 (de) Tastenschalter
EP2116328B1 (de) Werkzeugmaschinenanordnung mit einer Knackfrosch-Verrastungsvorrichtung
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3247319A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel
DE3942925C2 (de)
DE102005026894A1 (de) Tastatur mit einem Tastaturgehäuse und einer Vielzahl von Tasten
EP3686908A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
EP0944104B1 (de) Grosse, mehrere kleine Tastenfelder abdeckende Drucktaste für ein Keyboard
DE3842877C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3608703C2 (de)
EP1899998B1 (de) Schalter für ein kraftfahrzeug
EP1239497B1 (de) Schalter, insbesondere Schalter für Kraftfahrzeuge
DE102017222601A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
DE4026292A1 (de) Elektrischer druckknopf- bzw. -tastenschalter, insbesondere fuer kfz
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE10037141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE19655088C2 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
WO1997004252A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091002

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004655

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004655

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20181001

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004655

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004655

Country of ref document: DE

Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191030

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503