EP2065215A1 - Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2065215A1
EP2065215A1 EP09002799A EP09002799A EP2065215A1 EP 2065215 A1 EP2065215 A1 EP 2065215A1 EP 09002799 A EP09002799 A EP 09002799A EP 09002799 A EP09002799 A EP 09002799A EP 2065215 A1 EP2065215 A1 EP 2065215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optically active
security element
layer
active layer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065215B1 (de
Inventor
Winfried HOFFMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34968067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2065215(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2065215A1 publication Critical patent/EP2065215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2065215B1 publication Critical patent/EP2065215B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/391Special inks absorbing or reflecting polarised light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • B42D2033/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Definitions

  • the invention relates to a security element for securing valuables with a first optically active layer of cholesteric liquid-crystalline material present at least in regions.
  • the invention further relates to a method for producing such a security element, a security arrangement which, in addition to such a security element, comprises a separate display element, as well as a security paper and a valuable article, which are equipped with such a security element or security arrangement.
  • Valuables such as branded goods or documents of value, are often provided with security elements for the purpose of protection, which allow verification of the authenticity of the object of value and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • optically variable elements are used as security elements, which give the viewer a different image impression, for example a different color impression, at different viewing angles.
  • EP 0 435 029 A2 is such a security element with a plastic-like layer of a liquid crystal polymer is known which shows at room temperature a pronounced color change game.
  • the optically variable effects of the liquid crystal polymers can be combined by coloring any layers with conventional colors, which can produce patterns that become visible only when tilting the security elements.
  • the dyes themselves may be incorporated in any layer or applied as a printed image.
  • the color shift effect of the liquid crystal layers due to the physical conditions always leads to a shift of the reflected light wavelength from the longer wavelength range when viewed perpendicularly to the shorter wavelength range when viewing the layers at an acute angle.
  • the possibilities for generating different color shift effects are therefore limited.
  • a security element having a liquid crystal layer as an optically variable material is known.
  • An embodiment is described with a passer Anlagenr arrangement of printing layers of dextrorotatory and levorotatory liquid crystal material, which show the same appearance under normal lighting, so that an information represented by the shape or the outline of the areas can not be detected. Only when the layers are viewed through a suitable polarization filter can the information be recognized by the brightness difference between the printed layers. In order to achieve this effect, however, a register-accurate application of the liquid-crystalline layers is required.
  • the present invention seeks to provide a security element of the type mentioned above with high security against counterfeiting, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • an at least partially present second optically active layer is provided, wherein the first and the second layer are arranged one above the other in an overlapping region.
  • the first optically active layer selectively reflects light in a first wavelength range with a first circular polarization direction
  • the second optically active layer either itself or in the overlap region in cooperation with the first optically active layer selectively reflects light in a second wavelength range with a second circular polarization direction
  • the additive color mixing of the reflection spectra of the two optically active layers allows the generation of wider and unusual color-shift effects.
  • the intensity of the total reflected light can be increased by the use of the two counter-rotating circular polarization directions.
  • information which can only be read out using circular polarizers can be coded in one or more of the liquid crystal layers.
  • the second circular polarization direction of the light which reflects the second optically active layer itself or in cooperation with the first optically active layer, is opposite to the first circular polarization direction.
  • the wavelength range reflected by the second optically active layer corresponds to the first wavelength range.
  • the second optically active layer forms a phase-shifting layer according to a preferred embodiment.
  • the second layer forms a ⁇ / 2 layer for light from the first wavelength range.
  • the ⁇ / 2 layer is preferably formed from nematic liquid-crystalline material which, because of the optical anisotropy of the aligned rod-shaped liquid crystals, makes it possible to produce optically active layers.
  • the ⁇ / 2 layer may also be formed from a plurality of partial layers arranged one above the other and partially rotated relative to one another in the layer plane.
  • the partial layers are particularly advantageously formed by two ⁇ / 4 layers. By partially different rotation of the two ⁇ / 4-part layers, their influence on circularly polarized light can be selectively used to produce, for example, coded halftone images.
  • ⁇ / 2 layer can advantageously be provided a third optically active layer of cholesteric liquid-crystalline material which, like the first optically active layer, selectively reflects light in the first wavelength range with the first circular polarization direction.
  • the ⁇ / 2-layer is arranged at least partially between the first and the third optically active layer.
  • the second circular polarization direction of the light which reflects the second optically active layer itself or in cooperation with the first optically active layer corresponds to the first circular polarization direction.
  • the wavelength range reflected by the second optically active layer differs in a likewise advantageous variant of the invention from the first wavelength range.
  • the second optically active layer is expedient, like the first optically active layer, formed from a cholesteric liquid-crystalline material.
  • different liquid crystals can be used for the first and second cholesteric liquid crystal layer.
  • the two layers can differ only by the helicity of the liquid crystal structure, as can be generated for example by using mirror-image Verdriller.
  • the first optically active layer only reflects light from the non-visible part of the spectrum in a first viewing direction.
  • the first optically active layer preferably reflects visible light of a first color in a second viewing direction.
  • the second optically active layer In an advantageous embodiment, in one or the second viewing direction, only light from the non-visible part of the spectrum is reflected. It also advantageously reflects visible light of a third color in one or the first viewing direction.
  • one of the two optically active layers as light from the invisible part of the spectrum infrared radiation, and the other of the two optically active layers as light from the non-visible part of the spectrum ultraviolet radiation in the corresponding Viewing direction reflected.
  • the second optically active layer may also be configured to be in the first viewing direction visible light of a third color and in the second viewing direction visible light of a fourth color other than the third color reflected.
  • the first optically active layer reflects visible light of a first color in a first viewing direction and visible light of a second color different from the first color in a second viewing direction.
  • the second optically active layer can then reflect in the second viewing direction only light from the non-visible part of the spectrum and optionally visible in the first viewing direction light of a third color.
  • the second reflects optically active layer in the first viewing direction visible light of a different color from the first color third color and in the second viewing direction light of a fourth color different from the third color.
  • the first and / or the second and / or optionally the third optically active layer may be present in the form of characters and / or patterns. It is also possible to provide further optically active layers of nematic and / or cholesteric liquid-crystalline material. At least one of the optically active layers of cholesteric liquid-crystalline material and / or optionally at least one layer of nematic liquid-crystalline material is expediently present in the form of pigments which are embedded in a binder matrix. Such pigments are easier to print than liquid crystals from solution and do not place such high demands on the smoothness of the substrate. In addition, pigment-based inks do not require alignment-promoting measures.
  • the optically active layers are at least partially, preferably over the entire surface, arranged on a dark, preferably black background.
  • the dark background can be present even in the form of signs and / or patterns.
  • it can be printed, produced by coloring a substrate or by the action of a laser beam on a substrate.
  • optically active layers and, where appropriate, the dark background are in expedient embodiments on a substrate.
  • the substrate is advantageously formed from paper or plastic.
  • the security element forms a security thread, a label or a transfer element.
  • the invention also encompasses a method for producing a security element of the type described, in which a first and a second optically active layer are applied to a carrier film such that they are arranged one above the other in an overlapping area, a cholesteric one being used to form the first optically active layer liquid crystalline material is applied.
  • the two optically active layers can each be applied to a separate carrier film, in particular printed on and then laminated one above the other. This makes it possible to examine the optically active layers separately after application to the carrier film for suitability for further processing and optionally to separate them out.
  • the two optically active layers can also be applied successively on the same carrier film.
  • the liquid crystalline material may be applied from a solvent or from the melt.
  • cholesteric liquid crystalline material can be applied in pasty form as a UV-curable cholesteric mixture, wherein such a system neither includes typical solvents nor is based on a melt or pigments, but instead contains further UV-curable lacquers.
  • the liquid crystalline material is then physically dried, aligned and cured to remove the solvent.
  • the alignment can be done directly over the carrier film or via so-called alignment layers, by applying shear forces, by electrostatic methods, etc.
  • This material can be crosslinked, for example by means of ultraviolet radiation or by electron beam (ESH).
  • ESH electron beam
  • the liquid-crystalline material can also be fixed by adding certain additives.
  • the one or, if appropriate, both carrier films are removed. This is done in particular via separating layers or by using a laminating adhesive whose adhesion to the carrier film is lower than its adhesion with respect to the associated optically active layer.
  • an all-over auxiliary layer can be applied to the optically active layer present on the carrier film whose adhesion to the carrier film is less than its adhesion with respect to the optically active layer in order to allow the separation.
  • the laminating adhesive can be applied over the entire surface, at the same time preventing uncontrolled adhesion.
  • the auxiliary layer is advantageously a UV lacquer layer.
  • the formation of the cholesteric liquid crystal layers can be done with advantage by combination of a nematic liquid crystal system with a Verdriller.
  • the two cholesteric liquid crystal layers can be formed by combination of a nematic liquid crystal system with matched first and second twisters, so that the liquid crystals of the first and second layers are arranged in mirror-image helical structures.
  • the invention further includes a security arrangement for security papers, valuables and the like having a security element of the type described or a security element producible according to the method described and a separate display element which, in cooperation with the security element, has a color shift effect and / or a polarization effect and / or a brightness effect ., an intensity gain for the viewer makes recognizable.
  • the security element is formed without a dark background layer, while the separate display element comprises a dark, preferably black background.
  • the security element can also comprise a dark background layer.
  • the separate display element in this embodiment comprises a linear or circular polarizer with which the color and / or polarization effects of the security element can be made visible.
  • the security element has a layer of cholesteric liquid-crystalline material and a layer of nematic liquid-crystalline material, which are arranged one above the other in an overlapping region.
  • the separate display element comprises a layer of cholesteric liquid-crystalline material which, in cooperation with the security element, makes a region-wise increase in intensity visible to the viewer.
  • the invention comprises a security arrangement for security papers, valuables and the like having a security element comprising at least one layer of liquid-crystalline material, which is arranged at least partially on a transparent carrier film, and a separate display element, which in cooperation with the security element a color shift effect for the Viewer makes recognizable and includes a dark, preferably black background.
  • the invention further comprises a valuable article, such as a branded article, a value document or the like, having a security element or a security arrangement of the type described.
  • the valuable article may, in particular, be a security paper, a value document or a product packaging.
  • the security element is advantageously arranged in a window region of the valuable article.
  • Particularly preferred is a flexible object of value, in which the security element and the presentation element can be laid one on top of the other by bending or folding the valuables for self-authentication.
  • Valuables within the meaning of the present invention are in particular banknotes, shares, identity cards, credit cards, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other papers that are subject to counterfeiting, such as passports and other identity documents, as well as product security elements such as labels, seals, packaging and the like .
  • object of value in the following includes all such objects, documents and product protection means.
  • security paper the precursor, which is not yet executable, becomes a value document understood that in addition to the security element further authenticity features, such as luminescent substances provided in the volume, may have.
  • Security paper is usually in quasi-endless form and will be further processed at a later date.
  • a method for checking the authenticity of a security element, a security arrangement or a valuable article of the type described above it is checked whether there is a predetermined color-shift effect and / or if there is a predetermined polarization effect and / or if there is a predetermined brightness effect.
  • the authenticity of the item being tested is then assessed on the basis of the test result.
  • information encoded in the security element can be read, and the authenticity of the item under test can be judged based on the reading result.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a banknote 10, the two security elements 12 and 16, respectively, which are each formed according to an embodiment of the invention.
  • the first security element represents a security thread 12 that emerges at certain window areas 14 on the surface of the banknote 10, while it is embedded in the intervening areas inside the banknote 10.
  • the second security element is formed by a glued transfer element 16 of any shape.
  • Fig. 2 shows the basic layer structure of the security elements 12 and 16 in cross section.
  • a smooth film 20 for example a PET film of good surface quality, is provided with an absorbent, dark background layer 22.
  • Two or more, in the general case, n optically active layers 24-1, 24-2,... 24-n of liquid-crystalline material are applied to this background layer 22.
  • the liquid crystal layers 24-1, 24-2,... 24-n may each have different but also partially the same light-polarizing or phase-shifting properties.
  • Alignment layers and / or adhesive layers 26 may be provided between the liquid crystal layers, which serve to align the liquid crystals in the liquid crystal layers or the connection of the individual liquid crystal layers and to compensate for unevenness in the background.
  • At least one of the liquid-crystalline layers 24-1, 24-2, ... 24-n consists of a cholesteric liquid-crystalline material and selectively reflects light in a first wavelength range with a first circular polarization direction.
  • the dark background layer 22 is not part of the security element.
  • the liquid crystal layers 24-1, 24-2,... 24-n and possible alignment and adhesive layers 26 are then applied directly to the film 20.
  • Fig. 3 shows a security element 30 according to an embodiment of the invention, in which on an absorbent, preferably black background layer 22, a first cholesteric liquid crystal layer 32 and on this a second cholesteric liquid crystal layer 34 are arranged. Due to the interplay of the two liquid crystal layers 32 and 34, the security element 30 has a novel color-shift effect, which conveys to the viewer a color impression that changes with the viewing direction. When viewed vertically, the security element 30 appears to the viewer in the exemplary embodiment blue / violet (reflected radiation 301), while viewed from an acute angle, it offers a red color impression (reflected radiation 302).
  • This novel color interplay in which the color impression of the security element changes from short-wave to longer-wave light when tilted, is due to the fact that the first liquid crystal layer 32 blue light (arrow 321) in the vertical viewing direction and shorter-wave UV radiation (arrow 322) in the acute Viewing direction reflected.
  • the second liquid crystal layer 34 is formed to reflect infrared radiation (arrow 341) in the perpendicular viewing direction and shorter wavelength red light (arrow 342) in the acute viewing direction.
  • the two lying outside the visible spectral range Reflection components 321 and 342 do not contribute to the color impression of the security element, so that a blue color impression 301 results for the viewer when viewed vertically and a long-wave red color impression 302 when viewed at an acute angle.
  • the first and second liquid crystal layers 32 and 34 can each be printed on a smooth PET film of good surface quality.
  • Suitable printing methods are all suitable printing processes for liquid-crystalline layers, such as intaglio, flexographic printing, knifecoating, curtain or blade techniques.
  • the quality and the color spectrum of the individual layers can already be tested at this stage of production and, if appropriate, rejects rejects.
  • the liquid crystal layers 32 and 34 are then laminated to the background layer 22 and the first liquid crystal layer 32, respectively, using commercially available laminating adhesives.
  • the smoothness of the surface influences the degree of gloss of the security element.
  • the laminating adhesive can compensate for unevenness in the surface, as can occur during the construction of a typical security thread 12, so that good gloss can also be achieved for such security elements.
  • the carrier foils can be removed. This can be done for example via so-called separation or release layers. These are in particular UV coatings or waxes, which can be activated mechanically or thermally. When separating layers are used, they can be structured on the surface in order to locally promote or prevent orientation of the liquid crystals during application. By a partially different orientation of the liquid crystals so motifs such as characters or patterns can be introduced into the liquid crystal layers even when applied over the entire area.
  • the adhesion of the liquid crystals to the support film must be less than the adhesion of the adhesive to the liquid crystals to permit separation.
  • the adhesion of the adhesive to the layer to which the system is to be transferred must be better than the adhesion of the liquid crystals to the carrier film. It must also be better than the adhesion of the adhesive to the carrier film. The above requirements of the laminating adhesive are particularly important if the liquid crystal layer to be transferred is not formed over the entire surface.
  • the second liquid-crystal layer 34 is laminated in an analogous manner to the first liquid-crystal layer 32, which is now located above the composite.
  • liquid crystal layers can each be laminated on top of each other, printed one above the other, or otherwise applied one above the other, wherein optionally not shown alignment layers or adhesive layers between the layers may be provided.
  • a first cholesteric liquid crystal layer 42 and on this a second cholesteric liquid crystal layer 44 are applied to an absorbing, preferably black background layer 22.
  • the first liquid crystal layer 42 is applied only in regions to the substrate 22 and forms a motif by the shape or the outline of the applied areas, in the exemplary embodiment a blazon 46.
  • the second liquid crystal layer 44 is over the entire area on the first liquid crystal layer 42 or in the released areas on the substrate layer 22 applied.
  • the two liquid crystal layers are matched to one another such that the coat of arms motif 46 when viewing the security element (FIG. Fig. 4 (b) ) is clearly visible to the viewer and disappears when tilting the security element 40, ie the transition from vertical to acute angle viewing, as in Fig. 4 (c) indicated by the dashed outline.
  • the disappearance of the coat of arms motif 46 is achieved in that the partially applied liquid crystal layer 42 when tilting a color shift effect of blue (arrow 421) to ultraviolet (arrow 422) shows, while the second liquid crystal layer 44 has a changing between two colors of the visible spectral range color shift effect, and for example, varies between red (arrow 441) and green (arrow 442).
  • a color impression 401 results in the overlapping area 48 of the two layers, which is given by the additive color mixture of the blue light 421 of the first liquid crystal layer 42 and the red light 441 of the second liquid crystal layer 44, while outside the overlap area only the color layer 401 red color impression of the second liquid crystal layer 44 can be seen. Due to the color contrast in the reflected light 401, the crest motif 46 clearly emerges for the viewer.
  • the first liquid crystal layer 42 in the overlap region 48 only reflects ultraviolet light lying outside the visible spectral range to the observer.
  • the liquid crystal layer 42 thus contributes neither to the color impression 402 of the security element 40 in the overlapping area 48 nor outside the overlapping area. Under acute viewing angle, the motif is therefore not visible, and the viewer has the impression that the crest motif 46 disappears when tilting the security element 40 from the vertical.
  • a security element 50 with a motif appearing on tilting can be produced, as in FIG Fig. 5 illustrated.
  • the areally applied liquid crystal layer 52 is formed so that it shows a color shift effect of infrared (arrow 521) to red (arrow 522) when tilting.
  • the second liquid crystal layer 54 again shows a color shift effect between two colors of the visible spectral range, and varies, for example, between cyan (arrow 541) and violet (arrow 542).
  • the subject 56 is not visible when viewed perpendicularly in the reflected light 501, since at most invisible infrared radiation from the first liquid crystal layer 52 is reflected in the vertical viewing direction. Only when the security element 50 is tilted does the subject become recognizable to the observer, since the first liquid crystal layer 52 then reflects red light to the viewer in the overlapping area 58, and the subject 56 in the reflected light 502 thus stands out from the violet color impression outside the overlapping area 58.
  • FIGS. 6 to 11 show further embodiments of the invention, in which in addition to the color shift effect, especially the special lichtpolar environment of the liquid crystal layers are exploited.
  • the polarization direction of the light is indicated in these figures by additional arrow symbols on the propagation vectors of the light.
  • a circular polarization in which the circular motion of the electric field strength vector is clockwise from an observer's point of view is referred to as right circular polarization, counter polarization as left circular polarization.
  • the security element 60 of Fig. 6 includes two cholesteric liquid crystal layers 62 and 64 deposited on a dark background layer 22.
  • the two liquid crystal layers 62 and 64 have the same color reflection spectrum, but differ in the orientation of the reflected circular polarization. While the first liquid crystal layer 62 in the embodiment reflects left circularly polarized light, the second liquid crystal layer 64 reflects right circularly polarized light. Left circular polarized light is from the second liquid crystal layer 64, on the other hand, passed without significant absorption. It is understood that the polarization directions given are for illustration only and, of course, can be chosen differently within the scope of the invention.
  • Such opposing selective reflection can be achieved, for example, by creating the two cholesteric liquid crystal layers 62 and 64 from the same nematic liquid crystal system using mutually mirror-image twisters.
  • a mirror-image helical arrangement of the rod-shaped liquid crystal molecules in the two liquid crystal layers can be achieved, so that one layer reflects right-handed, the other layer left circularly polarized light.
  • the color of the light reflected from the liquid crystal layers depends on the viewing direction as in the above-described embodiments, and changes from red to green, for example, in the transition from vertical to acute viewing.
  • the first liquid crystal layer 62 is in the embodiment of the Fig. 6 only partially in the form of a motif, such as a lettering, or a pattern ago. If the security element 60 is viewed without auxiliary means, then the color-shift effect of the second liquid-crystal layer 64 appears in the first place. In the overlapping region 68 of the two layers, the motif is recognizable with the same color impression, but with respect to its surroundings increased brightness, since in the overlap region 68 light of both circular polarization directions is reflected, while outside only neurosciencezirkular polarized light is reflected, as by the arrows 70 of the reflected light displayed.
  • a circular polarizer 72 transmitting only left circularly polarized light
  • the strong brightness contrast pattern formed by the first liquid crystal layer 62 emerges because the circular polarizer 72 completely blankes out the right circularly polarized light reflected from the second liquid crystal layer 64.
  • Such a circular polarizer 72 can be formed for example by a linear polarizer and a downstream ⁇ / 4 plate.
  • the second liquid crystal layer 64 or both liquid crystal layers 62, 64 may be present in the form of motifs in an analogous manner.
  • a motif in the second liquid crystal layer 64 can be made clearly visible by using a circular polarizer which transmits right circularly polarized light. With a viewing device containing both types of polarizers, the motifs can be easily displayed in one or both layers.
  • Fig. 7 shows a security element 80 with a first cholesteric liquid crystal layer 82 and on the liquid crystal layer 82 partially applied ⁇ / 2 layer 84 containing nematic liquid crystals.
  • nematic liquid crystals it is possible to produce optically active layers along the main crystal axes due to the different refractive indices of the rod-shaped liquid crystals.
  • a ⁇ / 2 layer is obtained for the wavelength range in which the first liquid crystal layer 82 selectively reflects.
  • the first liquid crystal layer 82 reflects light with a preselected circular polarization direction, for example, left circularly polarized light.
  • the security element 80 reflects light with the opposite polarization direction, in the exemplary embodiment therefore right-circularly polarized light, since the incident unpolarized light is not affected by the ⁇ / 2 layer 84, the polarization direction of the reflected from the first liquid crystal layer 82, left circularly polarized light from the ⁇ / 2 layer 84, however, is just reversed by the path difference between the ordinary and extraordinary beams in its polarization orientation.
  • the motif formed by the ⁇ / 2 layer 84 is barely discernible since the security element in the covered and uncovered areas reflects substantially the same amount of light and the unaided eye can not distinguish the circular polarization direction of the light.
  • the security element 80 is viewed through a circular polarizer 92 which transmits only right-circularly polarized light, the motif formed in the ⁇ / 2 layer 84 emerges with a clear contrast.
  • the image parts 88 covered by the ⁇ / 2 layer 84 appear bright, while the uncovered image parts 86 appear dark.
  • a reverse (negative) image impression results when using a circular polarizer which transmits only left circularly polarized light.
  • the circular polarizer 92 may be formed by, for example, a linear polarizer followed by a ⁇ / 4 plate.
  • a nematic liquid crystal layer in the form of a motif may first be printed on a smooth PET film of good surface quality in a layer thickness selected such that a ⁇ / 2-layer receives. After physical drying to remove the solvent, the liquid crystal layer is crosslinked by means of ultraviolet radiation. Subsequently, a layer of cholesteric liquid-crystalline material is printed over the entire area of the PET film partially coated with nematic liquid-crystalline material. This layer is also crosslinked after physical drying by means of ultraviolet radiation. The two-layered liquid crystal structure thus produced is then laminated to the background layer 22 by means of commercially available laminating adhesives via the cholesteric liquid crystal layer now lying on top, which forms an absorbent substrate. Such an absorbent substrate can be provided, for example, by a security thread, which may have further security elements.
  • the carrier film can be removed. This can be done for example via separating layers. These are in particular UV coatings or waxes, which can be activated mechanically or thermally. If no separating layer is provided, then the cholesteric liquid crystal layer printed over the entire surface can also serve as an auxiliary layer between the laminating adhesive and the PET film and thus prevent the film tear otherwise possible when the PET film is pulled off, which can occur, in particular, during the transfer of non-full-surface layers.
  • the same auxiliary function can also be a full-surface applied auxiliary layer from a UV varnish or other suitable material that can be easily removed from the carrier film. Since uncontrolled sticking through the laminating adhesive is prevented by the full-surface application, the laminating adhesive can be printed over the entire surface.
  • the security element has a three-layered liquid crystal structure in which a ⁇ / 2 layer is arranged between two cholesteric liquid crystal layers having the same light-polarizing properties.
  • the security element 100 has a layer sequence applied to a dark, preferably black background layer 22, which comprises a first cholesteric liquid crystal layer 102, a ⁇ / 2 layer 104 and a second cholesteric liquid crystal layer 106.
  • the light-polarizing properties of the first and second liquid crystal layers 102 and 106 are identical, such that the two layers in themselves reflect light in the same preselected wavelength range and in the same preselected circular polarization direction. All layers can be applied over the entire area or only in certain areas in order to form different or complementary motifs such as characters or patterns.
  • the reflection properties of the different possible layer sequences are in the Fig. 8 illustrated. It is assumed that the two cholesteric liquid crystal layers 102 and 106 are left circularly polarized Reflecting light and illuminating the security element with unpolarized light.
  • first region 110 in which only the first liquid crystal layer 102 is present, left circularly polarized light is reflected.
  • the security element In a second region 112, in which the first liquid crystal layer 102 is covered by the ⁇ / 2 layer 104, the security element reflects, as already described in connection with FIG Fig. 7 explains, right circularly polarized light.
  • the upper liquid crystal layer 106 In a third region 114 in which all three layers are present, the upper liquid crystal layer 106 reflects left circularly polarized light and transmits right circularly polarized light. The transmitted light is converted by the ⁇ / 2 layer 104 into left circularly polarized light, which is then reflected by the first liquid crystal layer 102.
  • the reflected light is converted by the ⁇ / 2 layer 104 again into right-circularly polarized light, which is transmitted from the second liquid crystal layer 106.
  • the layer sequence 102, 104, 106 also reflects right-circularly polarized light in addition to left circularly polarized light, as in FIG Fig. 8 shown.
  • the upper liquid crystal layer 106 reflects left circularly polarized light.
  • the transmitted right circularly polarized light is also transmitted by the lower liquid crystal layer 102 and absorbed in the background layer 22.
  • the security element thus reflects only left circularly polarized light in this area.
  • the security element 120 of Fig. 9 includes, as the above-described security element 100 of Fig. 8 a layer sequence applied to a black background layer 22 comprising a first cholesteric liquid crystal layer 102, a ⁇ / 2 layer 104 and a second cholesteric liquid crystal layer 106.
  • a layer sequence applied to a black background layer 22 comprising a first cholesteric liquid crystal layer 102, a ⁇ / 2 layer 104 and a second cholesteric liquid crystal layer 106.
  • only the ⁇ / 2 layer 104 is in the form of a motif, while the first and second liquid crystal layers 102 and 106 are applied over the entire surface.
  • the motif of the ⁇ / 2 layer 104 appears with the same color impression as its surroundings, but is already in the regions 126 due to the reflection of both the left circular and the right circularly polarized light by the substantially double amount of reflected light recognizable without aids.
  • the security element 120 is illuminated by a circular polarizer 122 with right circularly polarized light, the subject appears to the viewer 124 without further aids having strong contrast since the right circularly polarized light reflects in the areas 126 in which all three layers overlap while being transmitted in regions 128 without ⁇ / 2 layer 104 from the upper and lower liquid crystal layers 106 and 102, respectively, and absorbed in the black background layer 22.
  • Fig. 10 shows a security element 130 according to a further embodiment of the invention, with respect to its layer sequence substantially like the security element 120 of the Fig. 9 is constructed.
  • the intermediate layer 132 of the security element 130 is constructed from two ⁇ / 4 partial layers 134 and 136, which can be locally rotated relative to one another in their orientation in the layer plane.
  • right-circularly polarized light is therefore - analogous to the partial area 128 of FIG Fig. 9 - Transmitted from the layer sequence and finally absorbed by the background layer 22.
  • the intermediate layer 132 causes a certain proportion of right-circularly polarized light to be reflected by the layer sequence ,
  • the size of the reflected portion decreases continuously with increasing rotation angle.
  • angle of rotation ⁇ in different surface areas of the intermediate layer 132, for example, halftone motifs can be coded in the security element, which barely appear when illuminated with unpolarized light when illuminated circularly polarized light but for the viewer without further aids as gray scale images in appearance.
  • the ⁇ / 2 layer can of course also be replaced by two ⁇ / 4-part layers. These ⁇ / 4-part layers may also be locally rotated in their orientation in the layer plane against each other.
  • FIG. 12 shows the construction of a security element 150 having an underlying absorbent layer 22, a first cholesteric liquid crystal layer 152, and a second cholesteric liquid crystal layer 154 deposited thereon.
  • the first liquid crystal layer 152 has a first color-shift effect, for example from green to blue, and in addition only reflects light of a preselected circular polarization direction, for example right-circularly polarized light.
  • the second liquid crystal layer 154 has a second color shift effect, for example from magenta to green, and also reflects only light of the circular polarization direction opposite the first liquid crystal layer, in the exemplary embodiment left circularly polarized light. If the security element 150 is viewed when illuminated with unpolarized light and without auxiliary means, then the two color shift effects are superimposed by additive color mixing of the reflected light.
  • each of the liquid crystal layers 152, 154 can also be replaced by a combination of a ⁇ / 2 layer with a cholesteric layer mirroring the original layer.
  • a banknote 160 equipped with a two-part security arrangement comprising a security element 162 and a presentation element 164 is shown.
  • the security element 162 and the presentation element 164 are arranged on the banknote 160 such that, when the banknote is folded along the center line 166, they come to lie on one another, as in FIG Figure 12 (b) shown. It is understood that such an arrangement of the security element 162 and the display element 164 is not mandatory and that the elements 162,164 can of course also be arranged at other locations on the banknote 160, as long as it is ensured that they come to rest when folding the banknote ,
  • the security element 162 consists of a layer sequence of cholesteric layers applied to a transparent film and / or nematic liquid crystal layers, as in Fig. 2 shown, but without the dark background layer 22.
  • the layers may be applied over the entire surface or even in regions, to form different or complementary motifs.
  • the layer sequence as such can also be present on the transparent film in the form of a motif.
  • the security element 162 is present in a papermaking-made or punched-out window of the banknote 160 and appears in the unfolded position of the banknote in reflected light or transmitted light substantially transparent and inconspicuous.
  • the dark background layer which is essential to the visibility of the described color or polarization effects, is provided by separate display element 164 in this embodiment and may be formed, for example, by a commercial ink printed on one side of the bill. Only when the banknote, as in Fig. 12 (b) , is folded so that the security element 162 comes to lie on the display element 164, the intended color and / or polarization effects can be detected. In the embodiment occurs after folding the banknote 160, a previously unrecognizable crest motif 168 in appearance. It is understood that a motif may also be present in the presentation element 164, in particular in addition to the motif in the security element 162, wherein the two motifs may complement one another and thereby form an encoding.
  • the security element 162 is present as one of the security elements described above, including the dark background layer 22, and the presentation element 164 contains a circular polarizer, which is formed for example by a linear polarizer and a downstream ⁇ / 4 plate.
  • the detection mechanisms described above for the motifs introduced into the security element 162 when viewed through a circular polarizer can then be realized by folding the banknote 160, so that the user can carry out self-authentication of the security element and thus of the banknote 160 without additional aids.
  • the security element 162 consists of a layer sequence applied to a dark background layer, as in FIG Fig. 7 which comprises a first cholesteric liquid crystal layer and a ⁇ / 2 layer applied to these in regions, which contains nematic liquid crystals.
  • the security element 162 may be formed here for example by a glued transfer element or a security thread. In the unfolded position of the banknote, the security element 162 essentially only shows a color shift effect in incident light. The motif formed by the ⁇ / 2 layer, however, is hardly recognizable.
  • the display element 164 is present in a papermaking or punched-out window of the banknote 160 and consists of a cholesteric liquid crystal layer applied to a transparent film whose light-polarizing properties are identical to those of the first cholesteric liquid crystal layer of the security element 162.
  • the two layers individually reflect light in the same preselected wavelength range and with the same preselected circular polarization direction.
  • the presentation element 164 appears in unfolded Location of the banknote in reflected light or transmitted light substantially transparent and inconspicuous.
  • the security element consists of a liquid crystal layer applied to a transparent film.
  • the security element as well as the security element lies in the Fig. 12 illustrated self-authenticating security arrangement in a papermaking or punched window, for example, a banknote ago.
  • the partially applied in the form of a motif liquid crystal layer appears transparent and unobtrusive both in reflected light and transmitted light and is essentially indistinguishable from the surrounding transparent film.
  • a separate display element which is arranged at another point of the banknote so that the security element comes to rest when folding the banknote on this, the typical liquid crystal color shift effects by providing a dark, preferably black background layer be made visible.
  • a background layer can be provided, for example, by printing one side of the banknote with a commercially available printing ink.
  • the embodiments for self-authenticating security arrangement can also be provided on a plastic document, such as a Kunststoffbanknote.
  • the transparent window is preferably formed by a non-printed area of the document.
  • Embodiment 1 Security element for securing valuables, having a first optically active layer made of cholesteric liquid-crystalline material and at least partially present second optically active layer, wherein the first and the second layer are arranged one above the other in an overlap region, characterized in that the first optically active layer selectively reflects light in a first wavelength range with a first circular polarization direction, the second optically active layer either itself or in the overlap region in cooperation with the first optically active layer selectively reflects light in a second wavelength range with a second circular polarization direction the first optically active layer reflects in a first viewing direction only light from the invisible part of the spectrum and is visible in a second viewing direction res light of a first color and that the first and / or the second optically active layer is in the form of characters and / or patterns.
  • Embodiment 2 Security element according to embodiment 1, characterized in that the second wavelength range in which the second optically active layer reflects itself or in cooperation with the first optically active layer corresponds to the first wavelength range.
  • Embodiment 3 Security element according to at least one of embodiments 1 or 2, characterized in that the second optically active layer forms a phase-shifting layer.
  • Embodiment 4 Security element according to at least one of embodiments 1 to 3, characterized in that the second optically active layer forms a ⁇ / 2 layer for light from the first wavelength range.
  • Embodiment 5 Security element according to embodiment 3 or 4, characterized in that the second optically active layer is formed from nematic liquid-crystalline material.
  • Embodiment 6 Security element according to embodiment 4 or 5, characterized in that the ⁇ / 2 layer is formed of a plurality of superposed and partially against each other in the layer plane twisted sub-layers.
  • Embodiment 7 Security element according to embodiment 6, characterized in that the plurality of partial layers are formed by two ⁇ / 4 layers.
  • Embodiment 8 Security element according to at least one of the embodiments 3 to 7, characterized in that a third optically active Layer of cholesteric liquid-crystalline material is provided which selectively reflects light in the first wavelength range with the first circular polarization direction, and that the phase-shifting layer is disposed at least partially between the first and the third optically active layer.
  • a third optically active Layer of cholesteric liquid-crystalline material is provided which selectively reflects light in the first wavelength range with the first circular polarization direction, and that the phase-shifting layer is disposed at least partially between the first and the third optically active layer.
  • Embodiment 9 Security element according to embodiment 1, characterized in that the second circular polarization direction of the light which reflects the second optically active layer itself or in cooperation with the first optically active layer corresponds to the first circular polarization direction.
  • Embodiment 10 Security element according to embodiment 1 or 9, characterized in that the second wavelength range in which the second optically active layer selectively reflects light differs from the first wavelength range.
  • Embodiment 11 Security element according to embodiment 9 or 10, characterized in that the second optically active layer is formed from cholesteric liquid-crystalline material.
  • Embodiment 12 Security element according to at least one of embodiments 1 to 11, characterized in that the second optically active layer in one or the second viewing direction only reflects light from the non-visible part of the spectrum.
  • Embodiment 13 Security element according to embodiment 12, characterized in that the second optically active layer reflects visible light of a third color in one or the first viewing direction.
  • Embodiment 14 Security element according to embodiments 12 and 13, characterized in that one of the two optically active layers as light from the invisible part of the spectrum infrared radiation and the other of the two optically active layers as light from the non-visible part of the spectrum ultraviolet radiation in the reflected corresponding viewing direction.
  • Embodiment 15 A security element according to at least one of the embodiments 1 to 14, characterized in that the second optically active layer reflects visible light of a third color in the first viewing direction and light visible in the second viewing direction of a fourth color different from the third color.
  • Embodiment 16 Security element for securing valuables, having a first optically active layer made of cholesteric liquid-crystalline material and at least partially present second optically active layer, wherein the first and the second layer are arranged one above the other in an overlap region, characterized in that the first optically active layer selectively reflects light in a first wavelength range with a first circular polarization direction, the second optically active layer selectively reflects light in a second wavelength range with a second circular polarization direction either itself or in the overlap region in cooperation with the first optically active layer; the second optically active layer forms a phase-shifting layer.
  • Embodiment 17 Security element according to embodiment 16, characterized in that the second wavelength range in which the second optically active layer itself or in cooperation with the first optically active layer reflects corresponds to the first wavelength range.
  • Embodiment 18 Security element according to at least one of the embodiments 16 or 17, characterized in that the second optically active layer forms a ⁇ / 2 layer for light from the first wavelength range.
  • Embodiment 19 Security element according to at least one of the embodiments 16 to 18, characterized in that the second optically active layer is formed from nematic liquid-crystalline material.
  • Embodiment 20 Security element according to embodiment 18 or 19, characterized in that the ⁇ / 2 layer is formed of a plurality of superposed and partially against each other in the layer plane twisted partial layers.
  • Embodiment 21 Security element according to embodiment 20, characterized in that the plurality of partial layers are formed by two ⁇ / 4 layers.
  • Embodiment 22 A security element according to at least one of the embodiments 16 to 21, characterized in that a third optically active layer of cholesteric liquid-crystalline material is provided, which selectively reflects light in the first wavelength range with the first circular polarization direction, and in that the phase-shifting layer is arranged at least partially between the first and the third optically active layer.
  • a third optically active layer of cholesteric liquid-crystalline material is provided, which selectively reflects light in the first wavelength range with the first circular polarization direction, and in that the phase-shifting layer is arranged at least partially between the first and the third optically active layer.
  • Embodiment 23 Security element for securing valuables, having a first optically active layer of cholesteric liquid-crystalline material present at least in regions and a second optically active layer present at least in regions, wherein the first and the second layer are arranged one above the other in an overlapping region, characterized in that the first optically active layer selectively reflects light in a first wavelength range with a first circular polarization direction, the second optically active layer selectively reflects light in a second wavelength range with a second circular polarization direction either itself or in the overlap region in cooperation with the first optically active layer; that the second wavelength range is different from the first wavelength range.
  • Embodiment 24 A security element according to embodiment 23, characterized in that the second circular polarization direction of the light which reflects the second optically active layer itself or in cooperation with the first optically active layer corresponds to the first circular polarization direction.
  • Embodiment 25 Security element according to embodiment 23 or 24, characterized in that the second optically active layer is formed from cholesteric liquid-crystalline material.
  • Embodiment 26 Security element according to at least one of the embodiments 23 to 25, characterized in that the first optically active Layer is formed by a combination of a ⁇ / 2 layer with a cholesteric layer, which selectively reflects light in the first wavelength range with a direction opposite to the first circular polarization direction circular polarization direction.
  • Embodiment 27 Security element according to at least one of the embodiments 23 to 26, characterized in that the second optically active layer is formed by a combination of a ⁇ / 2 layer with a cholesteric layer, the light in the second wavelength range with a to the second circular polarization direction opposite circular polarization direction selectively reflected.
  • Embodiment 28 Security element according to at least one of the embodiments 16 to 27, characterized in that the first optically active layer only reflects light from the non-visible part of the spectrum in a first viewing direction.
  • Embodiment 29 Security element according to embodiment 28, characterized in that the first optically active layer reflects visible light of a first color in a second viewing direction.
  • Embodiment 30 Security element according to at least one of the embodiments 16 to 29, characterized in that the second optically active layer in one or the second viewing direction reflects only light from the non-visible part of the spectrum.
  • Embodiment 31 Security element according to embodiment 30, characterized in that the second optically active layer reflects visible light of a third color in one or the first viewing direction.
  • Embodiment 32 Security element according to embodiments 28 to 31, characterized in that one of the two optically active layers as light from the non-visible part of the spectrum infrared radiation and the other of the two optically active layers as light from the non-visible part of the spectrum ultraviolet radiation in the reflected corresponding viewing direction.
  • Embodiment 33 Security element according to embodiment 28 or 29, characterized in that the second optically active layer reflects visible light of a third color in the first viewing direction and light visible in the second viewing direction of a fourth color different from the third color.
  • Embodiment 34 Security element according to at least one of the embodiments 16 to 27, 30 or 31, characterized in that the first optically active layer in a first viewing direction visible light of a first color and in a second viewing direction visible light of a different color of the first color second color reflected.
  • Embodiment 35 Security element according to embodiment 34, characterized in that the second optically active layer reflects visible light of a third color different from the first color in the first viewing direction and light of a fourth color different from the third color in the second viewing direction.
  • Embodiment 36 Security element according to at least one of the embodiments 16 to 35, characterized in that the first and / or the second and / or optionally present the third optically active layer in the form of characters and / or patterns.
  • Embodiment 37 A security element according to at least one of embodiments 1 to 36, characterized in that the second circular polarization direction of the light, which reflects the second optically active layer itself or in cooperation with the first optically active layer, is opposite to the first circular polarization direction.
  • Embodiment 38 Security element according to at least one of the embodiments 1 to 37, characterized in that further optically active layers of nematic or cholesteric liquid-crystalline material are provided.
  • Embodiment 39 Security element according to at least one of embodiments 1 to 38, characterized in that at least one of the optically active layers of cholesteric liquid-crystalline material and / or optionally at least one layer of nematic liquid-crystalline material in the form of pigments, which are embedded in a binder matrix ,
  • Embodiment 40 Security element according to at least one of the embodiments 1 to 39, characterized in that the optically active layers are at least partially disposed on a dark, preferably black background.
  • Embodiment 41 Security element according to embodiment 40, characterized in that the optically active layers are arranged over their entire surface on the dark background.
  • Embodiment 42 Security element according to embodiment 40 or 41, characterized in that the dark background is in the form of characters and / or patterns.
  • Embodiment 43 Security element according to at least one of the embodiments 40 to 42, characterized in that the dark background is printed, produced by coloring a substrate or by the action of a laser beam on a substrate.
  • Embodiment 44 Security element according to at least one of the embodiments 1 to 43, characterized in that the optically active layers and optionally the dark background are present on a substrate.
  • Embodiment 45 Security element according to embodiment 44, characterized in that the substrate is formed from paper or plastic.
  • Embodiment 46 Security element according to at least one of the embodiments 1 to 44, characterized in that the security element forms a security thread, a label or a transfer element.
  • Embodiment 47 A method for producing a security element according to at least one of the embodiments 1 to 46, in which a first and a second optically active layer are applied to a carrier film, so that they are arranged one above the other in an overlapping region, wherein for forming the first optically active Layer a cholesteric liquid crystalline material is applied.
  • Embodiment 48 Method according to embodiment 47, characterized in that the first and second optically active layers are each applied to a separate carrier film, in particular printed on and then laminated one above the other.
  • Embodiment 49 Method according to embodiment 48, characterized in that the optically active layers are checked after application to the carrier film for suitability for further processing.
  • Embodiment 50 Method according to embodiment 47, characterized in that the first and second optically active layers are applied successively on the same carrier film.
  • Embodiment 51 Method according to at least one of embodiments 47 to 50, characterized in that after the application of all optically active layers one or optionally both carrier films are removed, in particular via release layers or by using a laminating adhesive whose adhesion to the carrier film is less than its adhesion to the optically active layer, or via an auxiliary layer which is applied over the entire surface of the optically active layer and whose adhesion to the support film is less than its adhesion to the optically active layer.
  • Embodiment 52 Method according to embodiment 51, characterized in that the auxiliary layer is formed by a UV lacquer layer.
  • Embodiment 53 Method according to at least one of embodiments 47 to 52, characterized in that the first optically active layer reflects light in a first wavelength range and the second optically active one Layer is formed as a phase-shifting layer, in particular as a ⁇ / 2 layer for light from the first wavelength range.
  • Embodiment 54 Method according to embodiment 53, characterized in that the second optically active layer is formed from nematic liquid-crystalline material.
  • Embodiment 55 Method according to at least one of the embodiments 47 to 52, characterized in that the second optically active layer is formed from cholesteric liquid-crystalline material.
  • Embodiment 56 Method according to at least one of the embodiments 47 to 55, characterized in that the first and / or second cholesteric liquid crystal layer is formed by combination of a nematic liquid crystal system with a twisting device.
  • Embodiment 57 Method according to at least one of the embodiments 47 to 56, characterized in that the two cholesteric liquid crystal layers are formed by combination of a nematic liquid crystal system with matched first and second twisters, so that the liquid crystals of the first and second layer are in mirror-image helical structures arrange.
  • Embodiment 69 Valuable object with a safety arrangement according to embodiment 68, characterized in that the security element is arranged in a window area of the object of value.
  • Embodiment 70 Valuable object according to embodiment 69, characterized in that the object of value is flexible, so that the security element and the presentation element can be laid one upon another by bending or folding the object of value for self-authentication.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (150) zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einer zumindest bereichsweise vorliegenden ersten optisch aktiven Schicht (152) aus cholesterischem flüssigkristallinem Material und einer zumindest bereichsweise vorliegenden zweiten optisch aktiven Schicht (154), wobei die erste und die zweite Schicht (152,154) in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste optisch aktive Schicht (152) Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, die zweite optisch aktive Schicht (154) entweder selbst oder im Überlappungsbereich in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht (152) Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, und dass sich der zweite Wellenlängenbereich von dem ersten Wellenlängenbereich unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen mit einer zumindest bereichsweise vorliegenden ersten optisch aktiven Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Sicherheitselements, eine Sicherheitsanordnung, die neben einem solchen Sicherheitselement ein separates Darstellungselement umfasst, sowie ein Sicherheitspapier und einen Wertgegenstand, die mit einem solchen Sicherheitselement oder einer solchen Sicherheitsanordnung ausgestattet sind.
  • Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel oder Wertdokumente, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertgegenstands gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Vielfach werden als Sicherheitselemente optisch variable Elemente eingesetzt, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck, beispielsweise einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln. Aus der Druckschrift EP 0 435 029 A2 ist ein solches Sicherheitselement mit einer kunststoffähnlichen Schicht aus einem Flüssigkristallpolymer bekannt, die bei Zimmertemperatur ein ausgeprägtes Farbwechselspiel zeigt. Die optisch variablen Effekte der Flüssigkristallpolymere lassen sich durch Einfärben beliebiger Schichten mit herkömmlichen Farben kombinieren, wodurch sich Muster erzeugen lassen, die erst beim Verkippen der Sicherheitselemente sichtbar werden. Die Farbstoffe selbst können in einer beliebigen Schicht eingebracht oder als Druckbild aufgebracht sein.
  • Bei den beschriebenen Sicherheitselementen führt der Farbkippeffekt der Flüssigkristallschichten aufgrund der physikalischen Gegebenheiten stets zu einer Verschiebung der reflektierten Lichtwellenlänge vom längerwelligen Bereich bei senkrechter Betrachtung zum kürzerwelligen Bereich bei Betrachtung der Schichten unter einem spitzen Winkel. Die Möglichkeiten zur Erzeugung unterschiedlicher Farbkippeffekte sind daher begrenzt.
  • Aus der Druckschrift EP 1 156 934 B1 ist ein Sicherheitselement mit einer Flüssigkristallschicht als optisch variablem Material bekannt. Es wird ein Ausführungsbeispiel mit passerhaltiger Anordnung von Druckschichten aus rechtsdrehendem und linksdrehendem flüssigkristallinem Material beschrieben, die bei normaler Beleuchtung das gleiche Erscheinungsbild zeigen, so dass eine durch die Form bzw. den Umriss der Bereiche dargestellte Information nicht erkannt werden kann. Erst bei Betrachtung der Schichten durch einen geeigneten Polarisationsfilter kann die Information durch den Helligkeitsunterschied zwischen den Druckschichten erkannt werden. Um diesen Effekt zu erzielen, ist allerdings eine passergenaue Aufbringung der flüssigkristallinen Schichten erforderlich.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art mit hoher Fälschungssicherheit anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Verfahren zu seiner Herstellung, eine Sicherheitsanordnung und ein Wertgegenstand mit einem solchen Sicherheitselement sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement eine zumindest bereichsweise vorliegende zweite optisch aktive Schicht vorgesehen, wobei die erste und die zweite Schicht in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind. Die erste optisch aktive Schicht reflektiert dabei selektiv Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten zirkularen Polarisationsrichtung, während die zweite optisch aktive Schicht entweder selbst oder im Überlappungsbereich in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert.
  • Dadurch lassen sich neuartige, die lichtpolarisierenden oder phasenschiebenden Eigenschaften der Flüssigkristallschichten ausnutzende Effekte erzielen, die die vorteilhafte Fälschungssicherheit bekannter Sicherheitselemente beibehalten oder sogar erhöhen. Wie nachfolgend im Detail erläutert, erlaubt die additive Farbmischung der Reflexionsspektren der beiden optisch aktiven Schichten die Erzeugung breiterer und ungewöhnlicher Farbkippeffekte. Auch lässt sich die Intensität des insgesamt reflektierten Lichts durch die Nutzung der beiden gegenläufigen zirkularen Polarisationsrichtungen erhöhen. In eine oder mehrere der Flüssigkristallschichten können darüber hinaus Informationen codiert werden, die sich nur unter Verwendung von Zirkularpolarisatoren auslesen lassen.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist die zweite zirkulare Polarisationsrichtung des Lichts, das die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, gegenläufig zur ersten zirkularen Polarisationsrichtung. In einer ebenfalls vorteilhaften Variante der Erfindung entspricht der von der zweiten optisch aktiven Schicht reflektierte Wellenlängenbereich dem ersten Wellenlängenbereich.
  • Die zweite optisch aktive Schicht bildet gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine phasenschiebende Schicht. Mit Vorteil bildet die zweite Schicht eine λ/2-Schicht für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich. Dabei ist die λ/2-Schicht vorzugsweise aus nematischem flüssigkristallinem Material gebildet, das aufgrund der optischen Anisotropie der ausgerichteten stäbchenförmigen Flüssigkristalle die Herstellung optisch aktiver Schichten ermöglicht.
  • Um den Effekt der λ/2-Schicht gebietsweise abzuschwächen und/ oder neue Effekte zu erzeugen, kann die λ/2-Schicht auch aus mehreren übereinander angeordneten und bereichsweise gegeneinander in der Schichtebene verdrehten Teilschichten gebildet sein. Besonders vorteilhaft sind die Teilschichten dabei durch zwei λ/4-Schichten gebildet. Durch eine bereichsweise unterschiedliche Verdrehung der beiden λ/4-Teilschichten lässt sich ihr Einfluss auf zirkular polarisiertes Licht gezielt einsetzen, um beispielsweise codierte Halbtonbilder zu erzeugen.
  • In den Ausgestaltungen mit λ/2-Schicht kann mit Vorteil eine dritte optisch aktive Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material vorgesehen sein, die wie die erste optisch aktive Schicht Licht in dem ersten Wellenlängenbereich mit der ersten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert. Die λ/2-Schicht ist dabei zumindest bereichsweise zwischen der ersten und der dritten optisch aktiven Schicht angeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Erfindungsvariante entspricht die zweite zirkulare Polarisationsrichtung des Lichts, das die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, der ersten zirkularen Polarisationsrichtung. Der von der zweiten optisch aktiven Schicht reflektierte Wellenlängenbereich unterscheidet sich in einer ebenfalls vorteilhaften Variante der Erfindung von dem ersten Wellenlängenbereich.
  • Insbesondere in Verbindung mit den beiden letztgenannten Erfindungsvarianten ist die zweite optisch aktive Schicht zweckmäßig, wie die erste optisch aktive Schicht, aus einem cholesterischen flüssigkristallinen Material gebildet. Dabei können für die erste und zweite cholesterische Flüssigkristallschicht verschiedene Flüssigkristalle zum Einsatz kommen. Die beiden Schichten können sich aber auch nur durch die Helizität der Flüssigkristallstruktur unterscheiden, wie sie beispielsweise durch Verwendung spiegelbildlicher Verdriller erzeugt werden kann.
  • In allen beschriebenen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die erste optisch aktive Schicht in eine erste Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums reflektiert. Dagegen reflektiert die erste optisch aktive Schicht in eine zweite Betrachtungsrichtung vorzugsweise sichtbares Licht einer ersten Farbe. Auch die zweite optisch aktive Schicht reflektiert in einer vorteilhaften Ausgestaltung in eine oder die zweite Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums. Auch sie reflektiert mit Vorteil in eine oder die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe.
  • Insgesamt kann dann in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass eine der beiden optisch aktiven Schichten als Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums Infrarotstrahlung, und die andere der beiden optisch aktiven Schichten als Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums Ultraviolettstrahlung in die entsprechende Betrachtungsrichtung reflektiert.
  • Wenn die erste optisch aktive Schicht in eine erste Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums und gegebenenfalls in eine zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer ersten Farbe reflektiert, so kann die zweite optisch aktive Schicht auch so ausgebildet sein, dass sie in die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe und in die zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der dritten Farbe verschiedenen vierten Farbe reflektiert.
  • In anderen Ausgestaltungen reflektiert die erste optisch aktive Schicht in eine erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer ersten Farbe und in eine zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der ersten Farbe unterschiedlichen zweiten Farbe. Die zweite optisch aktive Schicht kann dann in die zweite Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums und gegebenenfalls in die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe reflektieren. Alternativ reflektiert die zweite optisch aktive Schicht in die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der ersten Farbe verschiedenen dritten Farbe und in die zweite Betrachtungsrichtung Licht einer von der dritten Farbe verschiedenen vierten Farbe.
  • In allen Ausgestaltungen kann die erste und/ oder die zweite und/ oder gegebenenfalls die dritte optisch aktive Schicht in Form von Zeichen und/oder Mustern vorliegen. Auch können weitere optisch aktive Schichten aus nematischem und/ oder cholesterischem flüssigkristallinem Material vorgesehen sein. Zumindest eine der optisch aktiven Schichten aus cholesterischem flüssigkristallinem Material und/oder gegebenenfalls zumindest eine Schicht aus nematischem flüssigkristallinem Material liegt zweckmäßig in Form von Pigmenten vor, welche in eine Bindemittelmatrix eingebettet sind. Solche Pigmente sind einfacher zu drucken als Flüssigkristalle aus Lösung und stellen keine so hohen Anforderungen an die Glätte des Untergrunds. Darüber hinaus benötigen die pigmentbasierten Druckfarben keine die Ausrichtung fördernden Maßnahmen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die optisch aktiven Schichten zumindest teilweise, vorzugsweise vollflächig, auf einem dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund angeordnet. Der dunkle Untergrund kann dabei selbst in Form von Zeichen und/ oder Mustern vorliegen. Er kann insbesondere gedruckt, durch Einfärben eines Substrats oder durch Einwirkung eines Laserstrahls auf ein Substrat erzeugt sein.
  • Die optisch aktiven Schichten und gegebenenfalls der dunkle Untergrund liegen in zweckmäßigen Ausgestaltungen auf einem Substrat vor. Das Substrat ist dabei mit Vorteil aus Papier oder Kunststoff gebildet.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen bildet das Sicherheitselement einen Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements der beschriebenen Art, bei dem auf eine Trägerfolie eine erste und eine zweite optisch aktive Schicht aufgebracht werden, so dass sie in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, wobei zur Ausbildung der ersten optisch aktiven Schicht ein cholesterisches flüssigkristallines Material aufgebracht wird. Die beiden optisch aktiven Schichten können dabei jeweils auf einer separaten Trägerfolie aufgebracht, insbesondere aufgedruckt werden und dann übereinander auflaminiert werden. Dies gestattet es, die optisch aktiven Schichten bereits nach dem Aufbringen auf die Trägerfolie separat auf Eignung zur Weiterverarbeitung zu prüfen und gegebenenfalls auszusondern. Alternativ können die beiden optisch aktiven Schichten auch nacheinander auf derselben Trägerfolie aufgebracht werden.
  • Das flüssigkristalline Material kann aus einem Lösungsmittel oder aus der Schmelze aufgebracht werden. Ferner kann insbesondere cholesterisches flüssigkristallines Material in pastöser Form als UV-härtbare cholesterische Mischung aufgebracht werden, wobei ein solches System weder typische Lösungsmittel einschließt noch auf einer Schmelze oder Pigmenten basiert, sondern stattdessen weitere UV-härtbare Lacke enthält. Je nach angewandtem Verfahren wird das flüssigkristalline Material anschließend zur Entfernung des Lösungsmittels physikalisch getrocknet, ausgerichtet und gehärtet. Die Ausrichtung kann direkt über die Trägerfolie oder über so genannte Ausrichtungs- bzw. Alignmentschichten, durch Ausübung von Scherkräften, mithilfe elektrostatischer Methoden usw. erfolgen. Zur Härtung des flüssigkristallinen Materials kann dieses vernetzt werden, beispielsweise mittels ultravioletter Strahlung oder mittels Elektronenstrahl (ESH). Das flüssigkristalline Material kann aber auch durch Zugabe bestimmter Additive fixiert werden.
  • Mit Vorteil werden nach dem Aufbringen aller optisch aktiven Schichten die eine oder gegebenenfalls beide Trägerfolien entfernt. Dies geschieht insbesondere über Trennschichten oder durch Verwendung eines Laminierklebstoffes, dessen Haftung zur Trägerfolie geringer ist, als seine Haftung in Bezug auf die zugehörige optisch aktive Schicht.
  • Alternativ kann auf die auf der Trägerfolie vorliegende optisch aktive Schicht eine vollflächige Hilfsschicht aufgebracht werden, deren Haftung zur Trägerfolie geringer ist als ihre Haftung in Bezug auf die optisch aktive Schicht, um die Trennung zu ermöglichen. Dadurch lässt sich der Laminierklebstoff vollflächig aufbringen, wobei gleichzeitig unkontrolliertes Verkleben verhindert wird. Die Hilfsschicht ist dabei mit Vorteil eine UV-Lackschicht.
  • Die Ausbildung der cholesterischen Flüssigkristallschichten kann mit Vorteil durch Kombination eines nematischen Flüssigkristallsystems mit einem Verdriller geschehen. Dabei können die beiden cholesterischen Flüssigkristallschichten durch Kombination eines nematischen Flüssigkristallsystems mit aufeinander abgestimmten ersten und zweiten Verdrillern gebildet werden, so dass sich die Flüssigkristalle der ersten und zweiten Schicht in zueinander spiegelbildlichen Helixstrukturen anordnen.
  • Die Erfindung enthält ferner eine Sicherheitsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertgegenstände und dergleichen mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art oder einem nach dem beschriebenen Verfahren herstellbaren Sicherheitselement sowie einem separaten Darstellungselement, das in Zusammenwirkung mit dem Sicherheitselement einen Farbkippeffekt und/oder einen Polarisationseffekt und/ oder einen Helligkeitseffekt bzw. eine Intensitätsverstärkung für den Betrachter erkennbar macht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Sicherheitselement dabei ohne dunkle Untergrundschicht ausgebildet, während das separate Darstellungselement einen dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund umfasst.
  • In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung kann das Sicherheitselement auch eine dunkle Untergrundschicht umfassen. Das separate Darstellungselement umfasst in dieser Ausgestaltung einen Linear- oder Zirkularpolarisator, mit dem die Farb- und/ oder Polarisationseffekte des Sicherheitselements sichtbar gemacht werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Sicherheitselement eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material sowie eine Schicht aus nematischem flüssigkristallinem Material auf, die in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind. Das separate Darstellungselement umfasst in dieser Ausgestaltung eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material, das in Zusammenwirkung mit dem Sicherheitselement eine bereichsweise Intensitätsverstärkung für den Betrachter erkennbar macht.
  • Ferner umfasst die Erfindung eine Sicherheitsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertgegenstände und dergleichen mit einem Sicherheitselement, das zumindest eine Schicht aus flüssigkristallinem Material aufweist, die zumindest bereichsweise auf einer transparenten Trägerfolie angeordnet ist, und einem separaten Darstellungselement, das in Zusammenwirkung mit dem Sicherheitselement einen Farbkippeffekt für den Betrachter erkennbar macht und einen dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund umfasst.
  • Die Erfindung umfasst weiter einen Wertgegenstand, wie einen Markenartikel, ein Wertdokument oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement oder einer Sicherheitsanordnung der beschriebenen Art. Der Wertgegenstand kann insbesondere ein Sicherheitspapier, ein Wertdokument oder eine Produktverpackung sein. Das Sicherheitselement ist dabei mit Vorteil in einem Fensterbereich des Wertgegenstands angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist ein flexibler Wertgegenstand, bei dem das Sicherheitselement und das Darstellungselement durch Biegen oder Falten des Wertgegenstands zur Selbstauthentifizierung übereinander legbar sind.
  • Wertgegenstände im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Ausweise, Kreditkarten, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Der Begriff "Wertgegenstand" schließt im Folgenden alle derartigen Gegenstände, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein. Unter dem Begriff "Sicherheitspapier" wird die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem Sicherheitselement weitere Echtheitsmerkmale, wie z.B. im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe, aufweisen kann. Sicherheitspapier liegt üblicherweise in quasi endloser Form vor und wird zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet.
  • Bei einem Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements, einer Sicherheitsanordnung oder eines Wertgegenstands der oben beschriebenen Art wird geprüft, ob ein vorbestimmter Farbkippeffekt vorliegt und/ oder ob ein vorbestimmter Polarisationseffekt vorliegt und/ oder ob ein vorbestimmter Helligkeitseffekt vorliegt. Die Echtheit des geprüften Elements wird dann auf Grundlage des Prüfungsergebnisses beurteilt. Vorteilhaft kann bei dem Prüfungsverfahren mithilfe eines Linear- oder Zirkularpolarisators zusätzlich eine in dem Sicherheitselement codierte Information gelesen werden und die Echtheit des geprüften Elements auf Grundlage des Leseergebnisses beurteilt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem eingebetteten Sicherheitsfaden und einem aufgeklebten Transferelement, jeweils nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    den allgemeinen Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt,
    Fig. 3
    ein Sicherheitselement nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt,
    Fig. 4
    in (a) den Querschnitt eines Sicherheitselements nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, in (b) eine Ansicht dieses Sicherheitselements bei senkrechter Betrachtung und in (c) eine Ansicht bei spitzwinkliger Betrachtung,
    Fig. 5
    eine Darstellung wie in Fig. 4 eines Sicherheitselements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6
    ein Sicherheitselement nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Zirkularpolarisator zum Lesen der codierten Information,
    Fig. 7
    eine Darstellung wie in Fig. 6 eines Sicherheitselements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 8
    das Prinzip von Sicherheitselementen mit einem dreischichtigen Flüssigkristallaufbau, bei dem eine λ/2-Schicht zwischen zwei cholesterischen Flüssigkristallschichten angeordnet ist,
    Fig. 9
    ein Sicherheitselement nach dem Prinzip der Fig. 8 bei Beleuchtung mit rechtszirkular polarisiertem Licht,
    Fig. 10
    ein weiteres Sicherheitselement nach dem Prinzip der Fig. 8 mit einer in zwei λ/4-Schichten unterteilten λ/2-Schicht,
    Fig.11
    ein Sicherheitselement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem sowohl die Farbeffekte als auch die Polarisationseffekte der Flüssigkristallschichten ausgenutzt werden, wobei (a) den Schichtaufbau des Sicherheitselements und (b) und (c) die Situation bei Betrachtung durch verschiedene Zirkularpolarisatoren zeigt, und
    Fig. 12
    in (a) eine schematische Darstellung einer Banknote mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung aus einem Sicherheitselement und einem Darstellungselement, und in (b) eine Aufsicht auf die gefaltete Banknote von (a) mit einer durch das Aufeinanderlegen der beiden Elemente sichtbar gemachten Bildinformation.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die zwei Sicherheitselemente 12 bzw. 16 aufweist, die jeweils nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gebildet sind. Das erste Sicherheitselement stellt einen Sicherheitsfaden 12 dar, der an bestimmten Fensterbereichen 14 an der Oberfläche der Banknote 10 hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Bereichen im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist. Das zweite Sicherheitselement ist durch ein aufgeklebtes Transferelement 16 beliebiger Form gebildet.
  • Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Schichtaufbau der Sicherheitselemente 12 und 16 im Querschnitt. Eine glatte Folie 20, beispielsweise eine PET-Folie guter Oberflächenqualität, ist mit einer absorbierenden, dunklen Untergrundschicht 22 versehen. Auf diese Untergrundschicht 22 sind zwei oder mehr, im allgemeinen Fall n optisch aktive Schichten 24-1, 24-2, ... 24-n aus flüssigkristallinem Material aufgebracht. Wie nachfolgend im Detail beschrieben, können die Flüssigkristallschichten 24-1, 24-2, ... 24-n jeweils unterschiedliche, aber auch teilweise dieselben lichtpolarisierenden oder phasenschiebenden Eigenschaften aufweisen.
  • Zwischen den Flüssigkristallschichten können Alignmentschichten und/oder Klebeschichten 26 vorgesehen sein, die der Ausrichtung der Flüssigkristalle in den Flüssigkristallschichten bzw. der Verbindung der einzelnen flüssigkristallinen Schichten und dem Ausgleich von Unebenheiten des Untergrunds dienen.
  • Nach der Erfindung besteht zumindest eine der flüssigkristallinen Schichten 24-1, 24-2, ... 24-n aus einem cholesterischen flüssigkristallinen Material und reflektiert selektiv Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten zirkularen Polarisationsrichtung. Eine zweite Schicht, die in einem Überlappungsbereich mit der ersten Schicht übereinander liegend angeordnet ist, reflektiert selektiv Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten zirkularen Polarisationsrichtung, entweder selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten Schicht.
  • In manchen Ausführungsformen der Erfindung ist die dunkle Untergrundschicht 22 nicht Teil des Sicherheitselements. Die Flüssigkristallschichten 24-1, 24-2, ... 24-n und eventuelle Alignment- und Klebeschichten 26 sind dann direkt auf der Folie 20 aufgebracht. Ebenso ist es in manchen Ausführungsformen vorteilhaft, die Folie 20 nach dem Aufbringen des fertigen Sicherheitselements auf einen Wertgegenstand zu entfernen, wie weiter unten genauer erläutert.
  • Fig. 3 zeigt ein Sicherheitselement 30 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem auf eine absorbierende, vorzugsweise schwarze Untergrundschicht 22 eine erste cholesterische Flüssigkristallschicht 32 und auf dieser eine zweite cholesterische Flüssigkristallschicht 34 angeordnet sind. Durch das Zusammenspiel der beiden Flüssigkristallschichten 32 und 34 weist das Sicherheitselement 30 einen neuartigen Farbkippeffekt auf, der dem Betrachter einen sich mit der Betrachtungsrichtung ändernden Farbeindruck vermittelt. Bei senkrechter Betrachtung erscheint das Sicherheitselement 30 dem Betrachter im Ausführungsbeispiel blau/violett (reflektierte Strahlung 301), während es aus spitzem Winkel betrachtet einen roten Farbeindruck bietet (reflektierte Strahlung 302).
  • Dieses neuartige Farbwechselspiel, bei dem der Farbeindruck des Sicherheitselements beim Kippen von kurzwelligem zu längerwelligem Licht wechselt, kommt dadurch zustande, dass die erste Flüssigkristallschicht 32 blaues Licht (Pfeil 321) in die senkrechte Betrachtungsrichtung und kürzerwellige UV-Strahlung (Pfeil 322) in die spitzwinklige Betrachtungsrichtung reflektiert. Die zweite Flüssigkristallschicht 34 ist so ausgebildet, dass sie Infrarot-Strahlung (Pfeil 341) in die senkrechte Betrachtungsrichtung und kürzerwelliges rotes Licht (Pfeil 342) in die spitzwinklige Betrachtungsrichtung reflektiert. Die beiden außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegenden Reflexionsanteile 321 und 342 tragen zum Farbeindruck des Sicherheitselements nichts bei, so dass sich für den Betrachter bei senkrechter Betrachtung ein blauer Farbeindruck 301 und bei spitzwinkliger Betrachtung ein langwelliger roter Farbeindruck 302 ergibt.
  • Zur Herstellung des Sicherheitselements 30 können die erste und die zweite Flüssigkristallschicht 32 bzw. 34 jeweils auf eine glatte PET-Folie guter Oberflächenqualität aufgedruckt werden. Als Druckverfahren kommen dabei alle für flüssigkristalline Schichten geeignete Druckverfahren, wie beispielsweise Tiefdruck, Flexodruck, Knifecoating, Curtain- oder Blade-Techniken, in Betracht.
  • Nach dem Trocknen der Flüssigkristallschichten 32, 34 kann die Qualität und das Farbspektrum der einzelnen Schichten bereits auf dieser Fertigungsstufe geprüft und gegebenenfalls Ausschuss aussortiert werden. Die Flüssigkristallschichten 32 und 34 werden dann mithilfe handelsüblicher Laminierklebstoffe auf die Untergrundschicht 22 bzw. die erste Flüssigkristallschicht 32 auflaminiert. Die Glätte der Oberfläche beeinflusst dabei den Glanzgrad des Sicherheitselements. Durch den Laminierklebstoff können Unebenheiten des Untergrunds, wie sie beim Aufbau eines typischen Sicherheitsfadens 12 auftreten können, ausgeglichen werden, so dass auch für solche Sicherheitselemente ein guter Glanz erzielt werden kann.
  • Nach der Verklebung der Flüssigkristallschichten 32 und 34 können die Trägerfolien entfernt werden. Dies kann beispielsweise über so genannte Trenn- bzw. Releaseschichten erfolgen. Dabei handelt es sich insbesondere um UV-Lacke oder Wachse, die mechanisch oder thermisch aktiviert werden können. Beim Einsatz von Trennschichten können diese an der Oberfläche strukturiert sein, um eine Ausrichtung der Flüssigkristalle beim Aufbringen lokal zu fördern bzw. zu verhindern. Durch eine bereichsweise unterschiedliche Ausrichtung der Flüssigkristalle können so auch bei vollflächigem Aufbringen Motive wie Zeichen oder Muster in die Flüssigkristallschichten eingebracht werden.
  • Ist keine Trennschicht vorgesehen, so wird zweckmäßig ein Laminierklebstoff gewählt, dessen Haftung zur Trägerfolie geringer ist als seine Haftung zu der Flüssigkristallschicht, um einen Folienriss zu verhindern. Auch muss die Haftung der Flüssigkristalle zur Trägerfolie geringer sein als die Haftung des Klebstoffs zu den Flüssigkristallen, um die Trennung zu ermöglichen. Weiter muss die Haftung des Klebstoffs zu der Schicht, auf die das System transferiert werden soll, besser sein als die Haftung der Flüssigkristalle auf der Trägerfolie. Sie muss darüber hinaus auch besser sein als die Haftung des Klebstoffs zur Trägerfolie. Die vorstehenden Anforderungen an den Laminierklebstoff sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn die zu übertragende Flüssigkristallschicht nicht vollflächig ausgebildet ist.
  • Nach dem Auflaminieren der ersten Flüssigkristallschicht 32 auf den Untergrund 22 wird die zweite Flüssigkristallschicht 34 in analoger Weise auf die im Verbund nunmehr oben liegende erste Flüssigkristallschicht 32 auflaminiert.
  • In der Fig. 3 wie auch den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Flüssigkristallschichten jeweils übereinander laminiert, übereinander gedruckt oder in anderer Weise übereinander aufgebracht sein, wobei gegebenenfalls nicht dargestellte Alignmentschichten oder Kleberschichten zwischen den Schichten vorgesehen sein können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Bei dem Sicherheitselement 40 sind auf einer absorbierenden, vorzugsweise schwarzen Untergrundschicht 22 eine erste cholesterische Flüssigkristallschicht 42 und auf dieser eine zweite cholesterische Flüssigkristallschicht 44 aufgebracht. Wie in Fig. 4(b) gezeigt, ist die erste Flüssigkristallschicht 42 nur bereichsweise auf den Untergrund 22 aufgebracht und bildet durch die Form bzw. den Umriss der aufgebrachten Bereiche ein Motiv, im Ausführungsbeispiel ein Wappen 46. Die zweite Flüssigkristallschicht 44 ist vollflächig auf der ersten Flüssigkristallschicht 42 bzw. in den freigelassenen Bereichen auf der Untergrundschicht 22 aufgebracht.
  • Die beiden Flüssigkristallschichten sind so aufeinander abgestimmt, dass das Wappenmotiv 46 bei senkrechter Betrachtung des Sicherheitselements (Fig. 4(b)) für den Betrachter deutlich erkennbar ist und beim Kippen des Sicherheitselements 40, also beim Übergang von senkrechter zu spitzwinkliger Betrachtung verschwindet, wie in Fig. 4(c) durch den gestrichelten Umriss angedeutet. Das Verschwinden des Wappenmotivs 46 wird dadurch erreicht, dass die bereichsweise aufgebrachte Flüssigkristallschicht 42 beim Kippen einen Farbkippeffekt von Blau (Pfeil 421) nach Ultraviolett (Pfeil 422) zeigt, während die zweite Flüssigkristallschicht 44 einen zwischen zwei Farben des sichtbaren Spektralbereichs wechselnden Farbkippeffekt aufweist, und beispielsweise zwischen Rot (Pfeil 441) und Grün (Pfeil 442) variiert.
  • Bei senkrechter Betrachtung des Sicherheitselements 40 ergibt sich somit im Überlappungsbereich 48 der beiden Schichten ein Farbeindruck 401, der durch die additive Farbmischung des blauen Lichts 421 der ersten Flüssigkristallschicht 42 und des roten Lichts 441 der zweiten Flüssigkristallschicht 44 gegeben ist, während außerhalb des Überlappungsbereichs nur der rote Farbeindruck der zweiten Flüssigkristallschicht 44 erkennbar ist. Durch den Farbkontrast im reflektierten Licht 401 tritt das Wappenmotiv 46 für den Betrachter deutlich hervor.
  • Kippt der Betrachter nun das Sicherheitselement 40, so dass er es unter einem spitzen Winkel sieht, so reflektiert die erste Flüssigkristallschicht 42 im Überlappungsbereich 48 nur außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegendes ultraviolettes Licht zum Betrachter. Die Flüssigkristallschicht 42 trägt somit weder im Überlappungsbereich 48 noch außerhalb des Überlappungsbereichs zum Farbeindruck 402 des Sicherheitselements 40 bei. Unter spitzem Betrachtungswinkel ist das Motiv daher nicht zu erkennen, und der Betrachter hat den Eindruck, dass das Wappenmotiv 46 beim Kippen des Sicherheitselements 40 aus der Senkrechten verschwindet.
  • In analoger Weise kann ein Sicherheitselement 50 mit einem beim Kippen erscheinenden Motiv erzeugt werden, wie in Fig. 5 illustriert. Dazu wird die bereichsweise aufgebrachte Flüssigkristallschicht 52 so ausgebildet, dass sie beim Kippen einen Farbkippeffekt von Infrarot (Pfeil 521) nach Rot (Pfeil 522) zeigt. Die zweite Flüssigkristallschicht 54 zeigt wieder einen Farbkippeffekt zwischen zwei Farben des sichtbaren Spektralbereichs, und variiert beispielsweise zwischen Blaugrün (Pfeil 541) und Violett (Pfeil 542).
  • Bei dieser Konstellation ist das Motiv 56 bei senkrechter Betrachtung im reflektierten Licht 501 nicht erkennbar, da von der ersten Flüssigkristallschicht 52 allenfalls unsichtbare infrarote Strahlung in die senkrechte Betrachtungsrichtung reflektiert wird. Erst beim Kippen des Sicherheitselements 50 wird das Motiv für den Betrachter erkennbar, da die erste Flüssigkristallschicht 52 im Überlappungsbereich 58 dann rotes Licht zum Betrachter reflektiert, und sich das Motiv 56 im reflektierten Licht 502 somit von dem violetten Farbeindruck außerhalb des Überlappungsbereichs 58 abhebt.
  • Die Figuren 6 bis 11 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen neben dem Farbkippeffekt vor allem die besonderen lichtpolarisierenden Eigenschaften der Flüssigkristallschichten ausgenutzt werden. Die Polarisationsrichtung des Lichts ist in diesen Figuren durch zusätzliche Pfeilsymbole an den Ausbreitungsvektoren des Lichts angegeben. Wie üblich, wird eine zirkulare Polarisation, bei der die Kreisbewegung des elektrischen Feldstärkenvektors aus Sicht eines Beobachters, auf den die Lichtwelle zuläuft, im Uhrzeigersinn erfolgt, als rechtszirkulare Polarisation, die gegenläufige Polarisation als linkszirkulare Polarisation bezeichnet.
  • Das Sicherheitselement 60 der Fig. 6 enthält zwei cholesterische Flüssigkristallschichten 62 und 64, die auf einer dunklen Untergrundschicht 22 aufgebracht sind. Die beiden Flüssigkristallschichten 62 und 64 weisen dasselbe Farbreflexionsspektrum auf, unterscheiden sich aber in der Orientierung der reflektierten zirkularen Polarisation. Während die erste Flüssigkristallschicht 62 im Ausführungsbeispiel linkszirkular polarisiertes Licht reflektiert, reflektiert die zweite Flüssigkristallschicht 64 rechtszirkular polarisiertes Licht. Linkszirkular polarisiertes Licht wird von der zweiten Flüssigkristallschicht 64 dagegen ohne wesentliche Absorption durchgelassen. Es versteht sich, dass die angegebenen Polarisationsrichtungen nur der Illustration dienen und im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch anders gewählt werden können.
  • Eine solche gegenläufige selektive Reflexion kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die beiden cholesterischen Flüssigkristallschichten 62 und 64 aus demselben nematischen Flüssigkristallsystem unter Verwendung von zueinander spiegelbildlichen Verdrillern erzeugt werden. Damit kann eine spiegelbildliche helixartige Anordnung der stäbchenförmigen Flüssigkristallmoleküle in den beiden Flüssigkristallschichten erzielt werden, so dass eine Schicht rechts-, die andere Schicht linkszirkular polarisiertes Licht reflektiert. Die Farbe des von den Flüssigkristallschichten reflektierten Lichts hängt, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, von der Betrachtungsrichtung ab, und ändert sich beim Übergang von senkrechter zu spitzwinkliger Betrachtung beispielsweise von Rot nach Grün.
  • Die erste Flüssigkristallschicht 62 liegt im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 nur bereichsweise in Form eines Motivs, beispielsweise eines Schriftzugs, oder eines Musters vor. Betrachtet man das Sicherheitselement 60 ohne Hilfsmittel, so tritt in erster Linie der Farbkippeffekt der zweiten Flüssigkristallschicht 64 in Erscheinung. Im Überlappungsbereich 68 der beiden Schichten ist das Motiv mit demselben Farbeindruck, aber einer gegenüber seiner Umgebung erhöhten Helligkeit erkennbar, da im Überlappungsbereich 68 Licht beider zirkularer Polarisationsrichtungen reflektiert wird, während außerhalb nur rechtszirkular polarisiertes Licht reflektiert wird, wie durch die Pfeile 70 des reflektierten Lichts angezeigt.
  • Betrachtet man nun das Sicherheitselement 60 durch einen Zirkularpolarisator 72, der nur linkszirkular polarisiertes Licht durchlässt, so tritt das durch die erste Flüssigkristallschicht 62 gebildete Motiv mit starkem Helligkeitskontrast hervor, da der Zirkularpolarisator 72 das von der zweiten Flüssigkristallschicht 64 reflektierte rechtszirkular polarisierte Licht vollständig ausblendet. Ein solcher Zirkularpolarisator 72 kann beispielsweise durch einen Linearpolarisator und ein nachgeschaltetes λ/4-Plättchen gebildet sein.
  • Es versteht sich, dass in analoger Weise die zweite Flüssigkristallschicht 64 oder auch beide Flüssigkristallschichten 62, 64 in Form von Motiven vorliegen können. Ein Motiv in der zweiten Flüssigkristallschicht 64 kann entsprechend mithilfe eines Zirkularpolarisators, der rechtszirkular polarisiertes Licht transmittiert, deutlich sichtbar gemacht werden. Mit einer Betrachtungsvorrichtung, die beide Polarisatortypen enthält, können die Motive in einer oder beiden Schichten einfach angezeigt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 zeigt ein Sicherheitselement 80 mit einer ersten cholesterischen Flüssigkristallschicht 82 und einer auf der Flüssigkristallschicht 82 bereichsweise aufgebrachten λ/2-Schicht 84, die nematische Flüssigkristalle enthält. Mit nematischen Flüssigkristallen lassen sich aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes der stäbchenförmigen Flüssigkristalle entlang der Kristallhauptachsen optisch aktive Schichten herstellen. Bei entsprechend gewählter Schichtdicke erhält man für den Wellenlängenbereich, in dem die erste Flüssigkristallschicht 82 selektiv reflektiert, eine λ/2-Schicht.
  • In den von der λ/2-Schicht 84 unbedeckten Bereichen 86 reflektiert die erste Flüssigkristallschicht 82 Licht mit einer vorgewählten zirkularen Polarisationsrichtung, beispielsweise linkszirkular polarisiertes Licht. Im Überlappungsbereich 88 der beiden Schichten reflektiert das Sicherheitselement 80 Licht mit der gegenläufigen Polarisationsrichtung, im Ausführungsbeispiel also rechtszirkular polarisiertes Licht, da das einfallende unpolarisierte Licht von der λ/2-Schicht 84 nicht beeinflusst wird, die Polarisationsrichtung des von der ersten Flüssigkristallschicht 82 reflektierten, linkszirkular polarisierten Lichts von der λ/2-Schicht 84 jedoch durch den Gangunterschied zwischen dem ordentlichen und dem außerordentlichen Strahl in seiner Polarisationsorientierung gerade umgekehrt wird.
  • Ohne Hilfsmittel ist das von der λ/2-Schicht 84 gebildete Motiv kaum zu erkennen, da das Sicherheitselement in den bedeckten wie den unbedeckten Bereichen im Wesentlichen die gleiche Lichtmenge reflektiert und das unbewaffnete Auge die zirkulare Polarisationsrichtung des Lichts nicht unterscheiden kann.
  • Betrachtet man das Sicherheitselement 80 dagegen durch einen Zirkularpolarisator 92, der nur rechtszirkular polarisiertes Licht transmittiert, so tritt das in der λ/2-Schicht 84 gebildete Motiv mit deutlichem Kontrast hervor. Die von der λ/2-Schicht 84 bedeckten Bildteile 88 erscheinen dabei hell, die unbedeckten Bildteile 86 dunkel. Ein umgekehrter (negativer) Bildeindruck ergibt sich bei der Verwendung eines Zirkularpolarisator, der nur linkszirkular polarisiertes Licht transmittiert. Wie oben beschrieben, kann der Zirkularpolarisator 92 beispielsweise durch einen Linearpolarisator mit nachgeschaltetem λ/4-Plättchen gebildet sein.
  • Zur Herstellung des Sicherheitselements 80 kann zunächst eine nematische Flüssigkristallschicht in Form eines Motivs auf eine glatte PET-Folie guter Oberflächenqualität in einer Schichtdicke aufgedruckt werden, die so gewählt ist, dass man für den Wellenlängenbereich, in dem die erste Flüssigkristallschicht 82 selektiv reflektiert, eine λ/2-Schicht erhält. Nach physikalischem Trocknen zur Entfernung des Lösungsmittels wird die Flüssigkristallschicht mittels ultravioletter Strahlung vernetzt. Auf die mit nematischem flüssigkristallinem Material bereichsweise beschichtete PET-Folie wird anschließend eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material vollflächig aufgedruckt. Auch diese Schicht wird nach physikalischer Trocknung mittels ultravioletter Strahlung vernetzt. Der so erzeugte zweischichtige Flüssigkristallaufbau wird dann mithilfe handelsüblicher Laminierklebstoffe über die nun oben liegende cholesterische Flüssigkristallschicht auf die Untergrundschicht 22 auflaminiert, die einen absorbierenden Untergrund bildet. Ein solcher absorbierender Untergrund kann beispielsweise von einem Sicherheitsfaden bereitgestellt werden, der noch weitere Sicherheitselemente aufweisen kann.
  • Nach der Verklebung kann schließlich die Trägerfolie entfernt werden. Dies kann beispielsweise über Trennschichten erfolgen. Dabei handelt es sich insbesondere um UV-Lacke oder Wachse, die mechanisch oder thermisch aktiviert werden können. Ist keine Trennschicht vorgesehen, so kann auch die vollflächig aufgedruckte cholesterische Flüssigkristallschicht als Hilfsschicht zwischen dem Laminierklebstoff und der PET-Folie dienen und so den ansonsten beim Abziehen der PET-Folie möglichen Folienriss, der insbesondere beim Übertragen nicht vollflächiger Schichten auftreten kann, verhindern. Die gleiche Hilfsfunktion kann auch eine vollflächig aufgebrachte Hilfsschicht aus einem UV-Lack oder einem anderen geeigneten Material übernehmen, das sich von der Trägerfolie leicht entfernen lässt. Da durch die vollflächige Aufbringung unter anderem unkontrolliertes Verkleben durch den Laminierklebstoff verhindert wird, kann der Laminierklebstoff vollflächig aufgedruckt werden.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung weist das Sicherheitselement einen dreischichtigen Flüssigkristallaufbau auf, bei dem eine λ/2-Schicht zwischen zwei cholesterischen Flüssigkristallschichten mit denselben lichtpolarisierenden Eigenschaften angeordnet ist. Das Prinzip dieser Ausführungsbeispiele wird nun mit Bezug auf Fig. 8 erläutert.
  • Das Sicherheitselement 100 weist eine auf einer dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrundschicht 22 aufgebrachte Schichtenfolge auf, die aus einer ersten cholesterischen Flüssigkristallschicht 102, einer λ/2-Schicht 104 und einer zweiten cholesterischen Flüssigkristallschicht 106 besteht. Die lichtpolarisierenden Eigenschaften der ersten und zweiten Flüssigkristallschicht 102 und 106 sind identisch, so dass die beiden Schichten für sich genommen Licht in demselben vorgewählten Wellenlängenbereich und mit derselben vorgewählten zirkularen Polarisationsrichtung reflektieren. Alle Schichten können vollflächig oder auch nur bereichsweise aufgebracht sein, um unterschiedliche oder sich ergänzende Motive wie Zeichen oder Muster zu bilden.
  • Die Reflexionseigenschaften der verschiedenen möglichen Schichtenabfolgen sind in der Fig. 8 veranschaulicht. Dabei ist angenommen, dass die beiden cholesterischen Flüssigkristallschichten 102 und 106 linkszirkular polarisiertes Licht reflektieren und die Beleuchtung des Sicherheitselements mit unpolarisiertem Licht erfolgt.
  • In einem ersten Bereich 110, in dem nur die erste Flüssigkristallschicht 102 vorliegt, wird linkszirkular polarisiertes Licht reflektiert. In einem zweiten Bereich 112, in dem die erste Flüssigkristallschicht 102 von der λ/2-Schicht 104 bedeckt ist, reflektiert das Sicherheitselement, wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert, rechtszirkular polarisiertes Licht. In einem dritten Bereich 114, in dem alle drei Schichten vorliegen, reflektiert die obere Flüssigkristallschicht 106 linkszirkular polarisiertes Licht und lässt rechtszirkular polarisiertes Licht durch. Das durchgelassene Licht wird von der λ/2-Schicht 104 in linkszirkular polarisiertes Licht umgewandelt, das dann von der ersten Flüssigkristallschicht 102 reflektiert wird. Das reflektierte Licht wird von der λ/2-Schicht 104 wieder in rechtszirkular polarisiertes Licht gewandelt, welches von der zweiten Flüssigkristallschicht 106 transmittiert wird. Somit reflektiert die Schichtenfolge 102, 104, 106 neben linkszirkular polarisiertem Licht auch rechtszirkular polarisiertes Licht, wie in Fig. 8 dargestellt.
  • Im vierten Bereich 116, in dem nur die beiden cholesterischen Flüssigkristallschichten 102 und 106 vorliegen, reflektiert die obere Flüssigkristallschicht 106 linkszirkular polarisiertes Licht. Das durchgelassene rechtszirkular polarisierte Licht wird von der unteren Flüssigkristallschicht 102 ebenfalls durchgelassen und in der Untergrundschicht 22 absorbiert. Das Sicherheitselement reflektiert in diesem Bereich somit nur linkszirkular polarisiertes Licht. Das gleiche gilt für den fünften Bereich 118, in dem die zweite Flüssigkristallschicht 106 allein vorliegt.
  • Die zahlreichen Variationsmöglichkeiten durch die verschiedenen Schichtenfolgen erlauben eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten für Sicherheitselemente, von denen nur einige beispielhaft genauer erläutert werden.
    Das Sicherheitselement 120 der Fig. 9 umfasst, wie das oben beschriebene Sicherheitselement 100 der Fig. 8, eine auf einer schwarzen Untergrundschicht 22 aufgebrachte Schichtenfolge aus einer ersten cholesterischen Flüssigkristallschicht 102, einer λ/2-Schicht 104 und einer zweiten cholesterischen Flüssigkristallschicht 106. In diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich die λ/2-Schicht 104 in Form eines Motivs ausgebildet, während die erste und zweite Flüssigkristallschicht 102 bzw. 106 vollflächig aufgebracht sind.
  • Bei normaler Beleuchtung mit unpolarisiertem Licht erscheint das Motiv der λ/2-Schicht 104 zwar mit demselben Farbeindruck wie seine Umgebung, ist jedoch aufgrund der Reflexion sowohl des linkszirkular als auch des rechtszirkular polarisierten Lichts in den Bereichen 126 durch die im Wesentlichen doppelte reflektierte Lichtmenge bereits ohne Hilfsmittel erkennbar. Wird das Sicherheitselement 120 ferner über einen Zirkularpolarisator 122 mit rechtszirkular polarisiertem Licht beleuchtet, so tritt das Motiv für den Betrachter 124 ohne weitere Hilfsmittel mit starkem Kontrast in Erscheinung, da das rechtszirkular polarisierte Licht in den Bereichen 126, in denen alle drei Schichten überlappen, reflektiert wird, während es in Bereichen 128 ohne λ/2-Schicht 104 von der oberen und unteren Flüssigkristallschicht 106 bzw. 102 transmittiert und in der schwarzen Untergrundschicht 22 absorbiert wird.
  • Fig. 10 zeigt ein Sicherheitselement 130 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das bezüglich seiner Schichtenfolge im Wesentlichen wie das Sicherheitselement 120 der Fig. 9 aufgebaut ist. Im Unterschied zu dem dort beschriebenen Sicherheitselement ist die Zwischenschicht 132 des Sicherheitselements 130 aus zwei λ/4-Teilschichten 134 und 136 aufgebaut, die in ihrer Orientierung in der Schichtebene lokal gegeneinander verdreht sein können.
  • Sind die Teilschichten 134 und 136 in einem Teilbereich 138 unverdreht, also mit einem Drehwinkel θ = 0° übereinander angeordnet, so bilden sie zusammen eine λ/2-Schicht, die wie die λ/2-Schicht 104 des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 dafür sorgt, dass im Teilbereich 138 rechtszirkular polarisiertes Licht von der Schichtenfolge reflektiert wird. In einem anderen Teilbereich 140 sind die beiden λ/4-Schichten 134 und 136 in ihrer Orientierung um einen Drehwinkel von θ = 90° gegeneinander verdreht aufgebracht, so dass sich ihre Wirkung auf einfallendes zirkular polarisiertes Licht gerade aufhebt. Im Teilbereich 140 wird rechtszirkular polarisiertes Licht daher - analog zum Teilbereich 128 der Fig. 9 - von der Schichtenfolge transmittiert und schließlich von der Untergrundschicht 22 absorbiert.
  • Sind die beiden λ/4-Schichten 134 und 136 in einem Teilbereich 142 um einen Drehwinkel θ zwischen 0° und 90° in ihrer Orientierung gegeneinander verdreht, so bewirkt die Zwischenschicht 132, dass ein bestimmter Anteil an rechtszirkular polarisiertem Licht von der Schichtenfolge reflektiert wird. Die Größe des reflektierten Anteils nimmt mit zunehmenden Drehwinkel kontinuierlich ab. Durch einen unterschiedlichen Drehwinkel θ in verschiedenen Flächenbereichen der Zwischenschicht 132 lassen sich so beispielsweise Halbtonmotive in dem Sicherheitselement codieren, die bei Beleuchtung mit unpolarisiertem Licht kaum in Erscheinung treten, bei Beleuchtung mit zirkular polarisiertem Licht aber für den Betrachter ohne weitere Hilfsmittel als Graustufenbilder in Erscheinung treten.
  • Es versteht sich, dass in analoger Weise auch in Schichtfolgen, die keine zweite cholesterische Flüssigkristallschicht aufweisen, wie dies beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 gezeigt ist, die λ/2-Schicht selbstverständlich ebenfalls durch zwei λ/4-Teilschichten ersetzt werden kann. Diese λ/4-Teilschichten können ferner in ihrer Orientierung in der Schichtebene lokal gegeneinander verdreht sein.
  • Fig.11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl die Farbeffekte als auch die Polarisadonseffekte der Flüssigkristallschichten ausgenutzt werden.
    Fig.11(a) zeigt den Aufbau eines Sicherheitselements 150 mit einer absorbierenden Untergrundschicht 22, einer ersten cholesterischen Flüssigkristallschicht 152 und einer darauf aufgebrachten zweiten cholesterischen Flüssigkristallschicht 154.
  • Die erste Flüssigkristallschicht 152 weist einen ersten Farbkippeffekt, beispielsweise von Grün nach Blau, auf und reflektiert zudem nur Licht einer vorgewählten zirkularen Polarisationsrichtung, beispielsweise rechtszirkular polarisiertes Licht. Die zweite Flüssigkristallschicht 154 weist einen zweiten Farbkippeffekt, beispielsweise von Magenta nach Grün, auf und reflektiert zudem nur Licht der zur ersten Flüssigkristallschicht gegenläufigen zirkularen Polarisationsrichtung, im Ausführungsbeispiel linkszirkular polarisiertes Licht. Wird das Sicherheitselement 150 bei Beleuchtung mit unpolarisiertem Licht und ohne Hilfsmittel betrachtet, so überlagern sich die beiden Farbkippeffekte durch additive Farbmischung des reflektierten Lichts.
  • Betrachtet man das Sicherheitselement 150 durch einen Zirkularpolarisator 156, der nur rechtszirkular polarisiertes Licht transmittiert, so lässt sich beim Kippen des Sicherheitselements der Farbkippeffekt der ersten Flüssigkristallschicht 152 alleine beobachten, wie in Fig.11(b) illustriert. Durch einen Zirkularpolarisator 158, der nur linkszirkular polarisiertes Licht durchlässt, tritt dagegen nur der Farbkippeffekt der zweiten Flüssigkristallschicht 154 in Erscheinung, wie in Fig.11(c) dargestellt. Es versteht sich, dass jede der Flüssigkristallschichten 152, 154 auch durch eine Kombination einer λ/2-Schicht mit einer zur ursprünglichen Schicht spiegelbildlichen cholesterischen Schicht ersetzt werden kann.
  • Die Prinzipien der beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch für selbstauthentifizierende Sicherheitsanordnungen auf beliebigen Datenträgern eingesetzt werden. Fig. 12 zeigt zur Erläuterung eine Banknote 160, die mit einer zweiteiligen Sicherheitsanordnung aus einem Sicherheitselement 162 und einem Darstellungselement 164 ausgestattet ist. Das Sicherheitselement 162 und das Darstellungselement 164 sind so auf der Banknote 160 angeordnet, dass sie beim Falten der Banknote entlang der Mittellinie 166 aufeinander zu liegen kommen, wie in Fig.12(b) dargestellt. Es versteht sich, dass eine derartige Anordnung des Sicherheitselements 162 und des Darstellungselements 164 nicht zwingend ist und dass die Elemente 162,164 selbstverständlich auch an anderen Stellen auf der Banknote 160 angeordnet sein können, solange gewährleistet ist, dass diese beim Falten der Banknote aufeinander zu liegen kommen.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht das Sicherheitselement 162 aus einer auf eine transparente Folie aufgebrachten Schichtenfolge aus cholesterischen und/ oder nematischen Flüssigkristallschichten, wie in Fig. 2 dargestellt, allerdings ohne die dunkle Untergrundschicht 22. Die Schichten können vollflächig oder auch nur bereichsweise aufgebracht sein, um unterschiedliche oder sich ergänzende Motive zu bilden. Auch die Schichtenfolge als solche kann auf der transparenten Folie in Form eines Motivs vorliegen. Das Sicherheitselement 162 liegt in einem papiermacherisch hergestellten oder ausgestanzten Fenster der Banknote 160 vor und erscheint in aufgefalteter Lage der Banknote im Auflicht oder Durchlicht im Wesentlichen transparent und unauffällig.
  • Die dunkle Untergrundschicht, die für die Erkennbarkeit der beschriebenen Farb- oder Polarisationseffekte wesentlich ist, wird in diesem Ausführungsbeispiel durch das separate Darstellungselement 164 bereitgestellt und kann beispielsweise durch eine auf eine Seite der Banknote aufgedruckte handelsübliche Druckfarbe gebildet werden. Erst wenn die Banknote, wie in Fig. 12(b), gefaltet wird, so dass das Sicherheitselement 162 auf dem Darstellungselement 164 zu liegen kommt, können die vorgesehenen Farb- und/oder Polarisationseffekte erkannt werden. Im Ausführungsbeispiel tritt nach dem Falten der Banknote 160 ein vorher nicht erkennbares Wappenmotiv 168 in Erscheinung. Es versteht sich, dass in dem Darstellungselement 164 ebenfalls ein Motiv vorliegen kann, insbesondere zusätzlich zu dem Motiv in dem Sicherheitselement 162, wobei sich die beiden Motive gegebenenfalls ergänzen und dadurch eine Codierung bilden können.
  • In anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen liegt das Sicherheitselement 162 als eines der oben beschriebenen Sicherheitselemente einschließlich der dunklen Untergrundschicht 22 vor, und das Darstellungselement 164 enthält einen Zirkularpolarisator, der beispielsweise durch einen Linearpolarisator und ein nachgeschaltetes λ/4-Plättchen gebildet ist. Die oben beschriebenen Erkennungsmechanismen für die in das Sicherheitselement 162 eingebrachten Motive bei Betrachtung durch einen Zirkularpolarisator lassen sich dann durch Falten der Banknote 160 realisieren, so dass der Benutzer ohne zusätzliche Hilfsmittel eine Selbstauthentifizierung des Sicherheitselements und damit der Banknote 160 vornehmen kann.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel besteht das Sicherheitselement 162 aus einer auf eine dunkle Untergrundschicht aufgebrachten Schichtenfolge, wie in Fig. 7 dargestellt, die eine erste cholesterische Flüssigkristallschicht und eine auf diese bereichsweise aufgebrachte λ/2-Schicht umfasst, die nematische Flüssigkristalle enthält. Das Sicherheitselement 162 kann hier beispielsweise durch ein aufgeklebtes Transferelement oder einen Sicherheitsfaden gebildet sein. In aufgefalteter Lage der Banknote zeigt das Sicherheitselement 162 im Auflicht im Wesentlichen nur einen Farbkippeffekt. Das von der λ/2-Schicht gebildete Motiv hingegen ist kaum zu erkennen.
  • Das Darstellungselement 164 liegt in einem papiermacherisch oder ausgestanztem Fenster der Banknote 160 vor und besteht aus einer auf eine transparente Folie aufgebrachten cholesterischen Flüssigkristallschicht, deren lichtpolarisierende Eigenschaften mit denen der ersten cholesterischen Flüssigkristallschicht des Sicherheitselement 162 identisch sind. Insbesondere reflektieren die beiden Schichten für sich genommen Licht in demselben vorgewählten Wellenlängenbereich und mit derselben vorgewählten zirkularen Polarisationsrichtung. Das Darstellungselement 164 erscheint in aufgefalteter Lage der Banknote im Auflicht oder Durchlicht im Wesentlichen transparent und unauffällig.
  • Wenn die Banknote gefaltet wird, so dass das Darstellungselement 164 auf dem Sicherheitselement 162 derart zu liegen kommt, dass die cholesterische Flüssigkristallschicht des Darstellungselements 164 direkt an das Sicherheitselement 162 angrenzt, können die im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 beschriebenen Effekte beobachtet werden. Insbesondere weist das Motiv der λ/2-Schicht bei normaler Beleuchtung mit unpolarisiertem Licht aufgrund der Reflexion von Licht beider zirkularer Polarisationsrichtungen eine gegenüber seiner Umgebung erhöhte Helligkeit auf und ist damit ohne weitere Hilfsmittel erkennbar. Es tritt dann ein vorher nicht bzw. kaum erkennbares Motiv deutlich in Erscheinung.
  • In einem weiteren, nicht dargestelltem Ausführungsbeispiel besteht das Sicherheitselement aus einer auf eine transparente Folie aufgebrachten Flüssigkristallschicht. Das Sicherheitselement liegt ebenso wie das Sicherheitselement der in Fig. 12 dargestellten selbstauthentifizierenden Sicherheitsanordnung in einem papiermacherisch hergestellten oder ausgestanzten Fenster beispielsweise einer Banknote vor. Die in Form eines Motivs bereichsweise aufgebrachte Flüssigkristallschicht erscheint sowohl im Auflicht als auch im Durchlicht transparent und unauffällig und ist von der umgebenden transparenten Folie im Wesentlichen nicht zu unterscheiden. Durch ein separates Darstellungselement, das an anderer Stelle der Banknote so angeordnet ist, dass das Sicherheitselement beim Falten der Banknote auf diesem zu liegen kommt, können die für Flüssigkristalle typischen Farbkippeffekte durch Bereitstellung einer dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrundschicht sichtbar gemacht werden. Eine solche Untergrundschicht kann beispielsweise durch Bedrucken einer Seite der Banknote mit einer handelsüblichen Druckfarbe bereitgestellt werden.
  • Selbstverständlich können die Ausführungsbeispiele zur selbstauthentifizierenden Sicherheitsanordnung auch auf einem Dokument aus Kunststoff, wie einer Kunststoffbanknote, vorgesehen werden. Hier wird das transparente Fenster vorzugsweise durch einen nicht bedruckten Bereich des Dokuments gebildet.
  • Illustrierende Ausgestaltungen:
  • Ausgestaltung 1: Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einer zumindest bereichsweise vorliegenden ersten optisch aktiven Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material und einer zumindest bereichsweise vorliegenden zweiten optisch aktiven Schicht, wobei die erste und die zweite Schicht in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, die zweite optisch aktive Schicht entweder selbst oder im Überlappungsbereich in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, dass die erste optisch aktive Schicht in eine erste Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums reflektiert und in eine zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer ersten Farbe reflektiert und dass die erste und/ oder die zweite optisch aktive Schicht in Form von Zeichen und/ oder Mustern vorliegt.
  • Ausgestaltung 2: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wellenlängenbereich, in dem die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, dem ersten Wellenlängenbereich entspricht.
  • Ausgestaltung 3: Sicherheitselement nach wenigsten einer der Ausgestaltungen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht eine phasenschiebende Schicht bildet.
  • Ausgestaltung 4: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich eine λ/2-Schicht bildet.
  • Ausgestaltung 5: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht aus nematischem flüssigkristallinem Material gebildet ist.
  • Ausgestaltung 6: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die λ/2-Schicht aus mehreren übereinander angeordneten und be- reichsweise gegeneinander in der Schichtebene verdrehten Teilschichten gebildet ist.
  • Ausgestaltung 7: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Teilschichten durch zwei λ/4-schichten gebildet sind.
  • Ausgestaltung 8: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte optisch aktive Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material vorgesehen ist, die Licht in dem ersten Wellenlängenbereich mit der ersten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, und dass die phasenschiebende Schicht zumindest bereichsweise zwischen der ersten und der dritten optisch aktiven Schicht angeordnet ist.
  • Ausgestaltung 9: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite zirkulare Polarisationsrichtung des Lichts, das die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, der ersten zirkularen Polarisationsrichtung entspricht.
  • Ausgestaltung 10: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Wellenlängenbereich, in dem die zweite optisch aktive Schicht Licht selektiv reflektiert, von dem ersten Wellenlängenbereich unterscheidet.
  • Ausgestaltung 11: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material gebildet ist.
  • Ausgestaltung 12: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in eine oder die zweite Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums reflektiert.
  • Ausgestaltung 13: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in eine oder die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe reflektiert.
  • Ausgestaltung 14: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden optisch aktiven Schichten als Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums Infrarotstrahlung und die andere der beiden optisch aktiven Schichten als Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums Ultraviolettstrahlung in die entsprechende Betrachtungsrichtung reflektiert.
  • Ausgestaltung 15: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe und in die zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der dritten Farbe verschiedenen vierten Farbe reflektiert.
  • Ausgestaltung 16: Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einer zumindest bereichsweise vorliegenden ersten optisch aktiven Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material und einer zumindest bereichsweise vorliegenden zweiten optisch aktiven Schicht, wobei die erste und die zweite Schicht in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, die zweite optisch aktive Schicht entweder selbst oder im Überlappungsbereich in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, und dass die zweite optisch aktive Schicht eine phasenschiebende Schicht bildet.
  • Ausgestaltung 17: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wellenlängenbereich, in dem die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, dem ersten Wellenlängenbereich entspricht.
  • Ausgestaltung 18: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich eine λ/2-Schicht bildet.
  • Ausgestaltung 19: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet dass die zweite optisch aktive Schicht aus nematischem flüssigkristallinem Material gebildet ist.
  • Ausgestaltung 20: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die λ/2-Schicht aus mehreren übereinander angeordneten und be- reichsweise gegeneinander in der Schichtebene verdrehten Teilschichten gebildet ist.
  • Ausgestaltung 21: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Teilschichten durch zwei λ/4-schichten gebildet sind.
  • Ausgestaltung 22: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte optisch aktive Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material vorgesehen ist, die Licht in dem ersten Wellenlängenbereich mit der ersten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, und dass die phasenschiebende Schicht zumindest bereichsweise zwischen der ersten und der dritten optisch aktiven Schicht angeordnet ist.
  • Ausgestaltung 23: Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einer zumindest bereichsweise vorliegenden ersten optisch aktiven Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material und einer zumindest bereichsweise vorliegenden zweiten optisch aktiven Schicht, wobei die erste und die zweite Schicht in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, die zweite optisch aktive Schicht entweder selbst oder im Überlappungsbereich in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, und dass sich der zweite Wellenlängenbereich von dem ersten Wellenlängenbereich unterscheidet.
  • Ausgestaltung 24: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite zirkulare Polarisationsrichtung des Lichts, das die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, der ersten zirkularen Polarisationsrichtung entspricht.
  • Ausgestaltung 25: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material gebildet ist.
  • Ausgestaltung 26: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht durch eine Kombination einer λ/2-Schicht mit einer cholesterischen Schicht gebildet ist, die Licht in dem ersten Wellenlängenbereich mit einer zur ersten zirkularen Polarisationsrichtung gegenläufigen zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert.
  • Ausgestaltung 27: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht durch eine Kombination einer λ/2-Schicht mit einer cholesterischen Schicht gebildet ist, die Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zur zweiten zirkularen Polarisationsrichtung gegenläufigen zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert.
  • Ausgestaltung 28: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht in eine erste Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums reflektiert.
  • Ausgestaltung 29: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht in eine zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer ersten Farbe reflektiert.
  • Ausgestaltung 30: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in eine oder die zweite Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums reflektiert.
  • Ausgestaltung 31: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in eine oder die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe reflektiert.
  • Ausgestaltung 32: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden optisch aktiven Schichten als Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums Infrarotstrahlung und die andere der beiden optisch aktiven Schichten als Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums Ultraviolettstrahlung in die entsprechende Betrachtungsrichtung reflektiert.
  • Ausgestaltung 33: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe und in die zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der dritten Farbe verschiedenen vierten Farbe reflektiert.
  • Ausgestaltung 34: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 16 bis 27, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht in eine erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer ersten Farbe und in eine zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der ersten Farbe unterschiedlichen zweiten Farbe reflektiert.
  • Ausgestaltung 35: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der ersten Farbe verschiedenen dritten Farbe und in die zweite Betrachtungsrichtung Licht einer von der dritten Farbe verschiedenen vierten Farbe reflektiert.
  • Ausgestaltung 36: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 16 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder die zweite und/ oder gegebenenfalls die dritte optisch aktive Schicht in Form von Zeichen und/ oder Mustern vorliegt.
  • Ausgestaltung 37: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite zirkulare Polarisationsrichtung des Lichts, das die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, gegenläufig zur ersten zirkularen Polarisationsrichtung ist.
  • Ausgestaltung 38: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass weitere optisch aktive Schichten aus nematischem oder cholesterischem flüssigkristallinem Material vorgesehen sind.
  • Ausgestaltung 39: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der optisch aktiven Schichten aus cholesterischem flüssigkristallinem Material und/ oder gegebenenfalls zumindest eine Schicht aus nematischem flüssigkristallinem Material in Form von Pigmenten vorliegt, welche in eine Bindemittelmatrix eingebettet sind.
  • Ausgestaltung 40: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch aktiven Schichten zumindest teilweise auf einem dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund angeordnet sind.
  • Ausgestaltung 41: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 40, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch aktiven Schichten vollflächig auf dem dunklen Untergrund angeordnet sind.
  • Ausgestaltung 42: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass der dunkle Untergrund in Form von Zeichen und/ oder Mustern vorliegt.
  • Ausgestaltung 43: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der dunkle Untergrund gedruckt, durch Einfärben eines Substrats oder durch Einwirkung eines Laserstrahls auf ein Substrat erzeugt ist.
  • Ausgestaltung 44: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch aktiven Schichten und gegebenenfalls der dunkle Untergrund auf einem Substrat vorliegen.
  • Ausgestaltung 45: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Papier oder Kunststoff gebildet ist.
  • Ausgestaltung 46: Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement einen Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement bildet.
  • Ausgestaltung 47: Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 46, bei dem auf eine Trägerfolie eine erste und eine zweite optisch aktive Schicht aufgebracht werden, so dass sie in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, wobei zur Ausbildung der ersten optisch aktiven Schicht ein cholesterisches flüssigkristallines Material aufgebracht wird.
  • Ausgestaltung 48: Verfahren nach Ausgestaltung 47, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite optisch aktive Schicht jeweils auf einer separaten Trägerfolie aufgebracht, insbesondere aufgedruckt werden und dann übereinander auflaminiert werden.
  • Ausgestaltung 49: Verfahren nach Ausgestaltung 48, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch aktiven Schichten nach dem Aufbringen auf die Trägerfolie auf Eignung zur Weiterverarbeitung geprüft werden.
  • Ausgestaltung 50: Verfahren nach Ausgestaltung 47, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite optisch aktive Schicht nacheinander auf derselben Trägerfolie aufgebracht werden.
  • Ausgestaltung 51: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 47 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen aller optisch aktiven Schichten eine oder gegebenenfalls beide Trägerfolien entfernt werden, insbesondere über Trennschichten oder durch Verwendung eines Laminierklebstoffes, dessen Haftung zur Trägerfolie geringer ist als seine Haftung zur optisch aktiven Schicht, oder über eine Hilfsschicht, die auf die optisch aktive Schicht vollflächig aufgebracht ist und deren Haftung zur Trägerfolie geringer ist als ihre Haftung zur optisch aktiven Schicht.
  • Ausgestaltung 52: Verfahren nach Ausgestaltung 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht durch eine UV-Lackschicht gebildet wird.
  • Ausgestaltung 53: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 47 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht Licht in einem ersten Wellenlängenbereich reflektiert und die zweite optisch aktive Schicht als phasenschiebende Schicht, insbesondere als λ/2-Schicht für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich, ausgebildet wird.
  • Ausgestaltung 54: Verfahren nach Ausgestaltung 53, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht aus nematischem flüssigkristallinem Material gebildet wird.
  • Ausgestaltung 55: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 47 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material gebildet wird.
  • Ausgestaltung 56: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 47 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder zweite cholesterische Flüssigkristallschicht durch Kombination eines nematischen Flüssigkristallsystems mit einem Verdriller gebildet wird.
  • Ausgestaltung 57: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 47 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden cholesterischen Flüssigkristallschichten durch Kombination eines nematischen Flüssigkristallsystems mit aufeinander abgestimmten ersten und zweiten Verdrillern gebildet werden, so dass sich die Flüssigkristalle der ersten und zweiten Schicht in zueinander spiegelbildlichen Helixstrukturen anordnen.
  • Ausgestaltung 58: Sicherheitsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertgegenstände und dergleichen mit
    • einem Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 46 oder einem nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 47 bis 57 herstellbaren Sicherheitselement, und
    • einem separaten Darstellungselement, das in Zusammenwirkung mit dem Sicherheitselement einen Farbkippeffekt und/ oder einen Polarisationseffekt und/ oder einen Helligkeitseffekt für den Betrachter erkennbar macht.
      Ausgestaltung 59: Sicherheitsanordnung nach Ausgestaltung 58, dadurch gekennzeichnet dass das Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 39 ausgebildet ist und das Darstellungselement einen dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund umfasst.
      Ausgestaltung 60: Sicherheitsanordnung nach Ausgestaltung 58, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 46 ausgebildet ist und das Darstellungselement einen Linear- oder Zirkularpolarisator umfasst.
      Ausgestaltung 61: Wertgegenstand, wie Markenartikel, Wertdokument oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 46 oder einem nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 47 bis 57 herstellbaren Sicherheitselement.
      Ausgestaltung 62: Wertgegenstand, wie Markenartikel, Wertdokument oder dergleichen, mit einer Sicherheitsanordnung nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 58 bis 60.
      Ausgestaltung 63: Wertgegenstand nach Ausgestaltung 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement in einem Fensterbereich des Wertgegenstands angeordnet ist.
      Ausgestaltung 64: Wertgegenstand nach Ausgestaltung 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertgegenstand flexibel ist, so dass das Sicherheitselement und das Darstellungselement durch Biegen oder Falten des Wertgegenstands zur Selbstauthentifizierung übereinander legbar sind.
      Ausgestaltung 65: Wertgegenstand nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 61 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertgegenstand ein Sicherheitspapier, ein Wertdokument oder eine Produktverpackung ist.
      Ausgestaltung 66: Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 46, eines nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 47 bis 57 herstellbaren Sicherheitselements, einer Sicherheitsanordnung nach einer der Ausgestaltungen 58 bis 60 oder eines Wertgegenstands nach einer der Ausgestaltungen 61 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob ein vorbestimmter Farbkippeffekt vorliegt und/ oder ob ein vorbestimmter Polarisationseffekt und/ oder ein vorbestimmter Helligkeitseffekt vorliegt, und die Echtheit des geprüften Elements auf Grundlage des Prüfungsergebnisses beurteilt wird.
      Ausgestaltung 67: Verfahren nach Ausgestaltung 66, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Linear- oder Zirkularpolarisators eine in dem Sicherheitselement codierte Information gelesen wird, und die Echtheit des geprüften Elements auf Grundlage des Leseergebnisses beurteilt wird.
      Ausgestaltung 68: Sicherheitsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertgegenstände und dergleichen mit
    • einem Sicherheitselement, das zumindest eine Schicht aus flüssigkristallinem Material aufweist, die zumindest bereichsweise auf einer transparenten Trägerfolie angeordnet ist, und
    • einem separaten Darstellungselement, das in Zusammenwirkung mit dem Sicherheitselement einen Farbkippeffekt für den Betrachter erkennbar macht und einen dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund umfasst.
  • Ausgestaltung 69: Wertgegenstand mit einer Sicherheitsanordnung nach Ausgestaltung 68, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement in einem Fensterbereich des Wertgegenstands angeordnet ist.
  • Ausgestaltung 70: Wertgegenstand nach Ausgestaltung 69, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertgegenstand flexibel ist, so dass das Sicherheitselement und das Darstellungselement durch Biegen oder Falten des Wertgegenstands zur Selbstauthentifizierung übereinander legbar sind.

Claims (21)

  1. Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit einer zumindest bereichsweise vorliegenden ersten optisch aktiven Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material und einer zumindest bereichsweise vorliegenden zweiten optisch aktiven Schicht, wobei die erste und die zweite Schicht in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, die zweite optisch aktive Schicht entweder selbst oder im Überlappungsbereich in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert, und dass sich der zweite Wellenlängenbereich von dem ersten Wellenlängenbereich unterscheidet.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite zirkulare Polarisationsrichtung des Lichts, das die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, der ersten zirkularen Polarisationsrichtung entspricht.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material gebildet ist.
  4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht durch eine Kombination einer λ/2-Schicht mit einer cholesterischen Schicht gebildet ist, die Licht in dem ersten Wellenlängenbereich mit einer zur ersten zirkularen Polarisationsrichtung gegenläufigen zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert.
  5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht durch eine Kombination einer λ/2-Schicht mit einer cholesterischen Schicht gebildet ist, die Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zur zweiten zirkularen Polarisationsrichtung gegenläufigen zirkularen Polarisationsrichtung selektiv reflektiert.
  6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht in eine erste Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums reflektiert, vorzugsweise, dass die erste optisch aktive Schicht weiter in eine zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer ersten Farbe reflektiert.
  7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in eine oder die zweite Betrachtungsrichtung nur Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums reflektiert, vorzugsweise, dass die zweite optisch aktive Schicht weiter in eine oder die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe reflektiert.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden optisch aktiven Schichten als Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums Infrarotstrahlung und die andere der beiden optisch aktiven Schichten als Licht aus dem nicht sichtbaren Teil des Spektrums Ultraviolettstrahlung in die entsprechende Betrachtungsrichtung reflektiert.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch aktive Schicht in die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer dritten Farbe und in die zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der dritten Farbe verschiedenen vierten Farbe reflektiert.
  10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht in eine erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer ersten Farbe und in eine zweite Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der ersten Farbe unterschiedlichen zweiten Farbe reflektiert, vorzugsweise, dass weiter die zweite optisch aktive Schicht in die erste Betrachtungsrichtung sichtbares Licht einer von der ersten Farbe verschiedenen dritten Farbe und in die zweite Betrachtungsrichtung Licht einer von der dritten Farbe verschiedenen vierten Farbe reflektiert.
  11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder die zweite und/ oder gegebenenfalls die dritte optisch aktive Schicht in Form von Zeichen und/ oder Mustern vorliegt.
  12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite zirkulare Polarisationsrichtung des Lichts, das die zweite optisch aktive Schicht selbst oder in Zusammenwirkung mit der ersten optisch aktiven Schicht reflektiert, gegenläufig zur ersten zirkularen Polarisationsrichtung ist.
  13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch aktiven Schichten zumindest teilweise auf einem dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund angeordnet sind.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem auf eine Trägerfolie eine erste und eine zweite optisch aktive Schicht aufgebracht werden, so dass sie in einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, wobei zur Ausbildung der ersten optisch aktiven Schicht ein cholesterisches flüssigkristallines Material aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen aller optisch aktiven Schichten eine oder gegebenenfalls beide Trägerfolien entfernt werden, insbesondere über Trennschichten oder durch Verwendung eines Laminierklebstoffes, dessen Haftung zur Trägerfolie geringer ist als seine Haftung zur optisch aktiven Schicht, oder über eine Hilfsschicht, vorzugsweise eine UV-Lackschicht, die auf die optisch aktive Schicht vollflächig aufgebracht ist und deren Haftung zur Trägerfolie geringer ist als ihre Haftung zur optisch aktiven Schicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch aktive Schicht Licht in einem ersten Wellenlängenbereich reflektiert und die zweite optisch aktive Schicht als phasenschiebende Schicht, insbesondere als λ/2-Schicht für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich, ausgebildet wird.
  17. Sicherheitsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertgegenstände und dergleichen mit
    - einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einem nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16 herstellbaren Sicherheitselement, und
    - einem separaten Darstellungselement, das in Zusammenwirkung mit dem Sicherheitselement einen Farbkippeffekt und/ oder einen Polarisationseffekt und/ oder einen Helligkeitseffekt für den Betrachter erkennbar macht.
  18. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist und das Darstellungselement einen dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund umfasst oder dass das Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist und das Darstellungselement einen Linear- oder Zirkularpolarisator umfasst.
  19. Wertgegenstand, wie Markenartikel, Wertdokument oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einem nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16 herstellbaren Sicherheitselement.
  20. Wertgegenstand, wie Markenartikel, Wertdokument oder dergleichen, mit einer Sicherheitsanordnung nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Wertgegenstand vorzugsweise flexibel ist, so dass das Sicherheitselement und das Darstellungselement durch Biegen oder Falten des Wertgegenstands zur Selbstauthentifizierung übereinander legbar sind.
  21. Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 13, eines nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16 herstellbaren Sicherheitselements, einer Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 17 oder 18 oder eines Wertgegenstands nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob ein vorbestimmter Farbkippeffekt vorliegt und/ oder ob ein vorbestimmter Polarisationseffekt und/oder ein vorbestimmter Helligkeitseffekt vorliegt, und die Echtheit des geprüften Elements auf Grundlage des Prüfungsergebnisses beurteilt wird.
EP09002799A 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung Active EP2065215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021246A DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP05743575.2A EP1744903B9 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743575.2A Division EP1744903B9 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP05743575.2A Division-Into EP1744903B9 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP05743575.2 Division 2005-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2065215A1 true EP2065215A1 (de) 2009-06-03
EP2065215B1 EP2065215B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=34968067

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743575.2A Active EP1744903B9 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP09002798A Active EP2065214B1 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP09002799A Active EP2065215B1 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743575.2A Active EP1744903B9 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP09002798A Active EP2065214B1 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7728931B2 (de)
EP (3) EP1744903B9 (de)
CN (2) CN1950217B (de)
AT (3) ATE554944T1 (de)
DE (2) DE102004021246A1 (de)
RU (1) RU2377132C2 (de)
WO (1) WO2005105474A2 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105475A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022079A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004022080A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4834968B2 (ja) * 2004-08-11 2011-12-14 富士ゼロックス株式会社 真偽判定システム、真偽判定装置及びプログラム
US20070246933A1 (en) * 2004-08-12 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Security Element Comprising a Support
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004063217A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4866129B2 (ja) 2006-04-03 2012-02-01 日本発條株式会社 識別媒体、識別方法および識別装置
GB2438383B (en) * 2006-05-26 2008-10-08 Rue De Int Ltd Improvements in substrates
DE102006029850A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006029852A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
DE102006039305A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102006040227A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit farbkippender Motivschicht
GB2442711B (en) 2006-10-10 2011-04-13 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
DE102006049951A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Flüssigkristallschichten
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102006055680A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007022264A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Folienelement mit Polymerschicht
EP2006116B1 (de) * 2007-06-21 2012-08-08 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und visuell nicht erkennbaren Sicherheitsmerkmalen
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
JP5167361B2 (ja) 2007-10-09 2013-03-21 シクパ ホールディング エスアー セキュリティマーキング認証装置
GB2454752B (en) * 2007-11-19 2012-05-23 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
DE102007061827A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061828A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102008008685A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2457911B (en) 2008-02-27 2010-05-12 Rue De Int Ltd Improved method for producing an optically varible security device
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008027952A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008028187A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008029638A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046511A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
US8865293B2 (en) 2008-12-15 2014-10-21 3M Innovative Properties Company Optically active materials and articles and systems in which they may be used
IT1392435B1 (it) * 2008-12-23 2012-03-09 Luxottica Srl Pellicola multistrato raffigurante un'immagine bidimensionale colorata visibile solo attraverso un filtro polarizzatore e procedimento per realizzarla.
IT1392436B1 (it) * 2008-12-23 2012-03-09 Luxottica Srl Pellicola multistrato raffigurante un'immagine bidimensionale colorata visibile solo attraverso un filtro polarizzatore e procedimento per realizzarla.
AT507975B1 (de) * 2009-03-09 2011-12-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsfolie oder sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
ES2437142T3 (es) * 2009-05-07 2014-01-09 Hueck Folien Ges.M.B.H. Etiqueta de seguridad con detección de autenticidad y manipulación
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
GB2474903B (en) 2009-10-30 2012-02-01 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
GB2476228B (en) 2009-11-19 2012-02-01 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
EP2552604A1 (de) 2010-03-30 2013-02-06 Merck Patent GmbH Verfahren zur herstellung mehrfarbiger beschichtungen
DE102010019766A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Mikrostruktur auf einem Träger
FR2961622B1 (fr) * 2010-06-22 2013-02-08 Arjowiggins Security Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite.
FR2961621B1 (fr) * 2010-06-22 2014-09-05 Arjowiggins Security Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite
JP5647047B2 (ja) 2011-03-18 2014-12-24 日本発條株式会社 識別媒体
FR2976954B1 (fr) * 2011-06-23 2013-07-12 Arjowiggins Security Fil de securite
EP2644376B1 (de) 2012-03-26 2015-03-04 Nagravision S.A. Karte mit eingebautem sichtbaren Wertgegenstand und Verfahren zu deren Herstellung
KR102055004B1 (ko) 2012-12-21 2019-12-12 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 제조방법
EP2778212B1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 OpSec Security Group, Inc. Sicherheitsvorrichtung unter verwendung von flüssigkristallen
AU2014270602B2 (en) * 2013-05-21 2017-07-13 Basf Se Security elements and method for their manufacture
RU2528252C1 (ru) * 2013-07-08 2014-09-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный документ на бумажной или полимерной основе и способ определения его подлинности
CN103400439A (zh) * 2013-08-19 2013-11-20 章伟 一种货币标签及其防伪方法
DE102014223858B4 (de) 2013-11-25 2021-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung und Bildsignalsteuerverfahren
DE102014001688A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellung eines Sicherheitselements mit Farbänderungseigenschaften
JP6363012B2 (ja) * 2014-12-11 2018-07-25 富士フイルム株式会社 光学部材および光学部材を有する画像表示装置
FR3031697B1 (fr) * 2015-01-16 2020-12-18 Hologram Ind Composant optique de securite.
USD868888S1 (en) * 2016-03-03 2019-12-03 Fine Swiss Metals Ag Transaction card
BR112019003020B1 (pt) 2016-08-19 2023-01-24 Levi Strauss & Co Método para acabamento a laser de vestuário
FR3057205B1 (fr) * 2016-10-10 2020-10-16 Arjowiggins Security Procede de fabrication d'un element de securite
CN111527493A (zh) 2017-10-31 2020-08-11 利惠商业有限公司 在创建服饰设计时使用神经网络
US10921968B2 (en) 2017-10-31 2021-02-16 Levi Strauss & Co. Laser finishing design tool with image preview
US11313072B2 (en) 2018-02-27 2022-04-26 Levi Strauss & Co. On-demand manufacturing of laser-finished apparel
EP3759580A4 (de) * 2018-02-27 2021-11-24 Levi Strauss & Co. Laserbearbeitungswerkzeug
US10793998B2 (en) 2018-08-07 2020-10-06 Levi Strauss & Co. Outdoor retail space structure
EP3887593A4 (de) 2018-11-30 2022-10-05 Levi Strauss & Co. Schattenneutrale 3d-darstellung von kleidungsstücken
DE102018009912A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements
WO2020217254A1 (en) * 2019-04-20 2020-10-29 Shilpan Patel Robust colour shift security film with wide spectrum complex spectral values and security thread made therefrom
DE102019003945A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit mehrfarbigem reflektivem Flächenbereich
US11668036B2 (en) 2019-07-23 2023-06-06 Levi Strauss & Co. Three-dimensional rendering preview of laser-finished garments
KR200495231Y1 (ko) * 2020-06-18 2022-04-08 엔비에스티(주) 뷰어 일체형 위변조 방지수단

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435029A2 (de) 1989-12-22 1991-07-03 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
WO1998052077A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Rolic Ag Optical element
JP2000255200A (ja) * 1999-03-05 2000-09-19 Dainippon Printing Co Ltd 偽造防止体及び偽造判別方法
US6570648B1 (en) * 1997-08-28 2003-05-27 Wacker-Chemie Gmbh Machine-detectable security marking with an increased level of proof against forgery, production of the security marking, and security system comprising this security marking
EP1156934B1 (de) 1999-02-23 2003-07-09 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument
EP1628147A1 (de) * 2003-05-16 2006-02-22 NHK Spring Co., Ltd. Objektidentifikationsmedium und identifikationsverfahren

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637896A (en) * 1982-12-15 1987-01-20 Armstrong World Industries, Inc. Polymeric liquid crystals
GB8700689D0 (en) 1987-01-13 1987-02-18 Liquid Crystal Devices Ltd Security documents
GB2227451B (en) 1989-01-20 1992-10-14 Bank Of England The Governor A Coding security threads for bank notes and security papers
DE4041025C2 (de) 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
GB2268906A (en) * 1992-07-24 1994-01-26 Portals Ltd Counterfeit protection for documents using optical effects of liquid crystal
DE4240743A1 (de) 1992-12-03 1994-06-09 Consortium Elektrochem Ind Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
GB2276883A (en) 1993-04-05 1994-10-12 Central Research Lab Ltd Optical material containing a liquid crystal
GB2282145A (en) * 1993-09-22 1995-03-29 Central Research Lab Ltd Coloured material comprising aligned liquid crystal laminae
AUPO289296A0 (en) 1996-10-10 1996-10-31 Securency Pty Ltd Self-verifying security documents
DE19650759A1 (de) 1996-12-06 1998-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE19758856B4 (de) 1997-07-04 2010-08-05 Securency International Pty Ltd., Craigieburn Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie Verfahren zum Verifizieren eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments
EP0911758B1 (de) * 1997-07-29 2005-11-30 Nhk Spring Co.Ltd. Optisches Identifizierungssystem mit cholesterischen Flüssigkristallen
GB2328180B (en) 1997-08-14 2001-08-01 Thomas De La Rue Ltd Security device
DE19737612A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Consortium Elektrochem Ind Mit dem Auge nicht erkennbare, maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
US6582781B1 (en) * 1997-09-02 2003-06-24 Basf Aktiengesellschaft Multilayer cholesteric pigments
US20020117845A1 (en) * 2000-01-03 2002-08-29 Bundesdruckerei Gmbh Security and/or valve document
CA2308466C (en) * 1998-08-27 2007-05-15 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Genuineness detecting system and method for using genuineness detecting film
JP3705989B2 (ja) * 1999-04-20 2005-10-12 大日本印刷株式会社 円偏光抽出光学素子
KR100675996B1 (ko) * 1999-07-02 2007-01-29 메르크 파텐트 게엠베하 다층 콜레스테릭 필름의 제조 방법
KR100675997B1 (ko) 1999-07-02 2007-01-29 메르크 파텐트 게엠베하 다층 콜레스테릭 필름의 제조 방법
EP1120737A1 (de) 2000-01-27 2001-08-01 Rolic AG Optische Fälschungssicherheit
ATE279492T1 (de) * 2000-03-02 2004-10-15 Merck Patent Gmbh Mehrschichtiger reflektierender film oder pigment mit von blickwinkel abhängigen reflektionseigenschaften
DE10022996A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur Detektion von Sicherheitsmerkmalen auf der Basis von flüssigkristallinen Materialien mit chiraler Phase und deren Verwendung
DE10044465A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
JP4598950B2 (ja) * 2000-12-27 2010-12-15 大日本印刷株式会社 液晶性転写体及びその製造方法
EP1227347A1 (de) 2001-01-29 2002-07-31 Rolic AG Optische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2003161835A (ja) 2001-07-02 2003-06-06 Merck Patent Gmbh 光学可変マーキング
AUPR627201A0 (en) * 2001-07-09 2001-08-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation An optically variable device and a method of producing an optically variable device
JP2003145912A (ja) 2001-11-15 2003-05-21 Toppan Printing Co Ltd 偽造防止印刷物
GB0201767D0 (en) 2002-01-25 2002-03-13 Rue De Int Ltd Improvements in methods of manufacturing substrates
ATE470166T1 (de) * 2002-02-13 2010-06-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von einem anisotropen polymerfilm auf einem substrat mit einer strukturierten oberfläche
TWI229747B (en) * 2002-03-19 2005-03-21 Ind Tech Res Inst Phase-contrast fraud protection method
AUPS301902A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 Securency Pty Ltd Polarising liquid crystal device for security documents
EP1381022A3 (de) 2002-07-09 2005-12-07 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Effekts
DE10233928A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements
DE10243650A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
JP4033864B2 (ja) * 2002-09-30 2008-01-16 大阪シーリング印刷株式会社 再貼着防止機能を有する液晶ラベルおよび液晶ラベル連続体ならびにそれらの製造方法
DE102004018702B4 (de) 2004-04-17 2006-05-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Folie mit Polymerschicht
WO2005105475A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2123471B1 (de) 2004-04-30 2015-07-08 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022080A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004022079A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070246933A1 (en) * 2004-08-12 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Security Element Comprising a Support
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004063217A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025095A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070241551A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Graff Jacob C Automatic Bookmark
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435029A2 (de) 1989-12-22 1991-07-03 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
WO1998052077A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Rolic Ag Optical element
US6570648B1 (en) * 1997-08-28 2003-05-27 Wacker-Chemie Gmbh Machine-detectable security marking with an increased level of proof against forgery, production of the security marking, and security system comprising this security marking
EP1156934B1 (de) 1999-02-23 2003-07-09 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument
JP2000255200A (ja) * 1999-03-05 2000-09-19 Dainippon Printing Co Ltd 偽造防止体及び偽造判別方法
EP1628147A1 (de) * 2003-05-16 2006-02-22 NHK Spring Co., Ltd. Objektidentifikationsmedium und identifikationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1744903B1 (de) 2009-03-04
ATE516154T1 (de) 2011-07-15
DE502005006752D1 (en) 2009-04-16
DE102004021246A1 (de) 2005-11-24
US20070216518A1 (en) 2007-09-20
EP2065214A1 (de) 2009-06-03
RU2006141701A (ru) 2008-06-10
CN1950217B (zh) 2010-05-12
ATE554944T1 (de) 2012-05-15
EP1744903A2 (de) 2007-01-24
WO2005105474A3 (de) 2006-04-06
CN100522647C (zh) 2009-08-05
EP2065215B1 (de) 2012-04-25
ATE424311T1 (de) 2009-03-15
EP1744903B2 (de) 2016-11-02
EP1744903B9 (de) 2017-03-15
CN1956852A (zh) 2007-05-02
EP2065214B1 (de) 2011-07-13
CN1950217A (zh) 2007-04-18
US7728931B2 (en) 2010-06-01
RU2377132C2 (ru) 2009-12-27
WO2005105474A2 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065215B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1836057B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1744902B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2225109B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2318181B1 (de) Sicherheitselement
EP2225108B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1778501B1 (de) Sicherheitselement mit träger
EP1945465B1 (de) Durchsichtssicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2254757A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2262649A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1744901B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2009080264A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2008058670A1 (de) Sicherheitsanordnung mit flüssigkristallschicht
EP2094502B1 (de) Sicherheitselement mit flüssigkristallschichten
WO2008067932A2 (de) Sicherheitselement mit motivbildender flüssigkristallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1744903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 7/12 20060101ALI20111124BHEP

Ipc: G02F 1/1337 20060101ALI20111124BHEP

Ipc: G06K 19/06 20060101ALI20111124BHEP

Ipc: B42D 15/10 20060101ALI20111124BHEP

Ipc: B42D 15/00 20060101AFI20111124BHEP

Ipc: B32B 27/36 20060101ALI20111124BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1744903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012677

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130204

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012677

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012677

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 554944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012677

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103