EP2152113B1 - Freiarmschirm - Google Patents

Freiarmschirm Download PDF

Info

Publication number
EP2152113B1
EP2152113B1 EP08748376A EP08748376A EP2152113B1 EP 2152113 B1 EP2152113 B1 EP 2152113B1 EP 08748376 A EP08748376 A EP 08748376A EP 08748376 A EP08748376 A EP 08748376A EP 2152113 B1 EP2152113 B1 EP 2152113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
mast
rollers
cantilever parasol
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08748376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2152113A1 (de
Inventor
Gustav Adolf Glatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatz AG
Original Assignee
Glatz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz AG filed Critical Glatz AG
Publication of EP2152113A1 publication Critical patent/EP2152113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2152113B1 publication Critical patent/EP2152113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B2025/146Devices for opening and for closing umbrellas with a crank connected to a rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B7/00Other sticks, e.g. of cranked shape
    • A45B7/005Other sticks, e.g. of cranked shape crank-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/912Wheeled framework

Definitions

  • the invention relates to a Freiarmle according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to make the adjustment steps of a Freiarmneses of the type mentioned smoothly.
  • the object of the invention is achieved by a Freiarmtruck according to claim 1.
  • the measures of the invention have the consequence that the boom of the screen - after loosening a lock - can move smoothly over its entire length and without lateral tilting, that is, the boom without additional supports off and can be retracted. These measures are in particular for a screen after WO 98/08411 1 A suitable.
  • the boom does not have to be straight, but the advantages arise in particular when the boom is formed with its guideways in the form of a bow.
  • This arc need not be circular segment-shaped, but may also correspond to the section of another conical shape (ellipse segment, hyperbola segment or parabola segment) or a synthetic form of juxtaposed pieces with a varying radius of curvature.
  • rollers as holding and guiding members are set forth in claim 2, since then the roles - when they are loaded transversely to the axis of the roller - prevent that the front sides of the rollers to the base surfaces of the groove-like guideway braking and pending damage, as they have a corresponding distance from the base.
  • the guide member can be formed to the brake pad.
  • the embodiment of the Freiarmles when the central axis of the guideways coincide approximately with the center axis of the mast and / or the boom together, at least not more than 15%, preferably not more than 10% of the thickness of the corresponding profile of the mast and / or of the cantilever deviate from its central axis (claim 4).
  • the solution according to the invention is of particular advantage in the design of the free-arm umbrella according to claim 5, according to which the boom support is formed with at least four rollers, two of which engage in a left and a right-hand guideway of the cantilever. It is advantageous in terms of stability and load distribution, if the axial distance between the front and rear rollers 7 to 15%, preferably about 10% of the extension length of the boom measures (claim 6).
  • the boom may be rectilinear or arcuate according to claim 8.
  • the use of at least one wedge which is designed and arranged so that it simultaneously via a toothing a safety latching with the mast head on the one hand and on wedge surfaces a frictional connection between the mast head and boom on the other hand causes.
  • the locking device has two opposite, mutually braced wedges on (claim 11).
  • the teeth of the wedge may have cams or grooves which engage in the locking operation in corresponding grooves or cams on the mast head and cause a positive locking (claim 12).
  • the wedge wedge surfaces which cooperate with wedge surfaces of a brake shoe which frictionally abuts the boom (claim 13).
  • FIG. 1 is a Freiarmwall according to a preferred embodiment of the invention shown spanned from the side and designated as a whole with 2.
  • the Freiarmwall consists essentially of a mast 4 and a boom 6, the extension on the mast 4 and retractable, that is arranged in its longitudinal direction displaceable in the boom bracket 8, and carries a roof construction 10 of conventional construction.
  • the roof construction is clamped in the manner of a screen, fan or clamping frame or in a similar manner.
  • FIG. 1 is the mast top 70 in the extended position.
  • the FIG. 2 shows the screen of FIG. 1 , wherein the roof construction 10 is closed and the boom 6 is retracted so far in the boom bracket 8 until a stop 12 of the boom is applied to the boom bracket 8.
  • the boom bracket 8 is also tilted about the tilting axis 14 in the closed position, so that the boom 6 is pivoted against the mast 4.
  • FIG. 2 is the mast top in lowered position.
  • the boom bracket 8 has a housing 16 of two housing halves 16a, 16b, in each of which two rollers 18 are arranged, which engage in a left-hand and a right-hand guide track 20 of the boom 6 ( FIG. 3 ).
  • the guideways 20 are formed like a groove and have base surfaces 22 and side surfaces 24, with which the running surfaces 26 of the rollers 18 cooperate.
  • the boom 6 and the guideways 20 may be rectilinear or curved as in the present example.
  • the central axis 28 of the guideways 20 should not deviate more than 15%, preferably not more than 10%, of the thickness of the cantilever 6 from its central axis 30.
  • the lateral arrangement of the rollers 18 at the height of the central axis 30 of the boom 6 brings the desired ease. Depending on the length of the extension distance creates considerable pressure on the rollers 18. In order to avoid overloading of rollers 18 and treads, enough roll spacing is set up in the direction. Has proved a role distance of 7 to 15%, preferably of about 10% .der the extension length of the boom. 6
  • the rollers 18 with the guide contours 32 cooperate with edge contours 34 of the guideways 20.
  • the dimensions of the rollers 18 and the guideways 20 are designed such that, depending on the direction of force, the rollers 18 can act only as running and guiding rollers, as in FIG FIG. 5a shown, or as a braking or locking means, as in FIG. 6a shown.
  • the rollers 18 function as pure running and guiding rollers according to FIG. 5a when they are predominantly loaded transversely to their axis 37.
  • FIGS. 5b and 6b An alternative - but basically equivalent - embodiment of the rollers and the guide contours is in the FIGS. 5b and 6b shown.
  • the boom bracket 8 has a locking device 40 which includes a dual function on the one hand for detecting and releasing the tilting position of the boom bracket 8 about the tilting axis 14 with respect to the mast 4 and on the other hand to secure the extended position of the boom 6.
  • the boom bracket 8 contains two mirror images trained wedges 42a, 42b, by means of a bolt 44 and a screw-on handle 46 against each other be braced and detachable.
  • the wedges 42a, 42b are disposed in the housing 16, which is arranged on a mast head 48, wherein the wedges 42, 42a for locking the tilting position between the mast head 48 and the housing 16 and for securing the position of the boom 6 between the mast head 48 and the boom 6 cooperate as follows.
  • the mast head 48 stops 50a, 50b, which limit the pivoting of corresponding stops 52a, 52b in the housing 16 of the boom bracket 8.
  • the mast head 48 stops 50a, 50b, which limit the pivoting of corresponding stops 52a, 52b in the housing 16 of the boom bracket 8.
  • the handle 46 In order to enable a change of the tilting positions, the handle 46 must be screwed so far that the cams 56 come out of the grooves 58a or 58b and can pass over the intermediate web 60 on the mast head 48 to engage in the adjacent groove for the other tilting can , By screwing the handle fixation is restored.
  • the wedges 42a, 42b each wedge surfaces 62a, 62b, on the one hand with keel surfaces 64a, 64b on the mast head 48 and on the other hand further wedge surfaces 66a, 66b, which cooperate with wedge surfaces 76a, 76b on a brake shoe 68, which is present on the boom 6.
  • the brake shoe 68 is pressed against the boom 6 and holds it by adhesion, that is, frictional engagement, fixed in the selected position.
  • adhesion that is, frictional engagement
  • the mast 4 is formed in two parts, wherein a mast upper part 70 is telescopically arranged in a mast base 72, and fixable by means of a fixing device 74 in desired height positions.
  • the mast upper part 70 has two-sided guideways 20, in which rollers 18 engage.
  • the profile of the mast top 70 is identical to that of the boom 6.
  • the rollers 18 are arranged in a housing 80, which is formed from two housing parts 80 a, 80 b, which is connected to the mast lower part 72.
  • the fixing device 74 is formed by a roller 18, which is mounted on a threaded bolt 81 with a thread 84 and with a press flange 86.
  • a handle 82 connected to the bolt, the roller 18 by means of the press flange 86 as in FIG. 6a or 6b shown in the axial direction in the guide track 20 are force-fitted such that the end face 38 of the roller 18 braking or blocking on the base 22 of the guideway 20 attacks.
  • FIGS. 9 and 10 an alternative embodiment of the guide members is shown in which they are not formed as individual roles, but as pairs of rollers 18 whose axes 37 are connected to a balance beam 35.
  • the balance beam 35 is inserted with a support shaft 36 in the housing. This - somewhat more elaborate - execution has the advantage that the loads can be better distributed.
  • the mast 4 is at least two parts with a mast top 70 and a mast base 72 formed and fixed in different height positions, the mast top 70 has the guideways and the guide members, preferably the rollers 18 with the mast lower part 72 are connected.
  • the mast profile of the mast top 70 may be identical to that of the cantilever 6 as described above.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Freiarmschirm gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Ein Freiarmschirm der eingangs genannten Art ist aus der WO 98/08411 A1 bekannt. Das Verschieben, das heisst Aus- und Einfahren eines Auslegers an einer am oberen Ende des Mastes angeordneten Auslegerhalterung bereitet Schwierigkeiten, da sich der Ausleger mit zunehmender Auszugslänge an der Auslegerhalterung verkantet und verklemmt, sodass der Ausleger praktisch nur noch durch Anheben verschoben werden kann. Diese Probleme werden dadurch verstärkt, dass der Schirm mittels eines Kugelgelenkes am Ausleger angeschlossen ist, wodurch ein weiteres Einstellen und Anpassen des Schirmes möglich ist. Dadurch wird jedoch die Gefahr eines seitlichen Verkantens des Auslegers während des Verschiebens erhöht. Ähnliche Probleme ergeben sich übrigens auch beim Höhenverstellen eines teleskopierbaren Mastes eines solchen Freiarmschirmes. DE 29906116 U offenbart auch einen Freiarmschirm mit einem Mast.
  • Es sind verschiedene Bauweisen von Freiarmschirmen bekannt, die sich dem wandernden Sonnenstand anpassen lassen. Aus der WO 2005/018369 A1 ist ein Freiarmschirm bekannt, bei welchem der Ausleger am Mast mit einem höhenverstellbaren Schlitten verbunden ist. Eine Stützstrebe verbindet das obere Mast-Ende mit dem mittleren Bereich des Auslegers. Nachteilig dabei ist, dass die Stützstrebe eine Führungskurve festlegt und der Ausleger somit nicht unabhängig von einer Führungsstütze beliebig in horizontaler Richtung eingestellt werden kann. Diese Bauart ist nicht höhenverstellbar, gewichtsintensiv und sperrig im Versand.
  • Versuche haben gezeigt, dass die Führung des Auslegers mittels Rollen nicht a priori das Problem löst. Wenn die Rollen unterhalb und oberhalb des Auslegers angeordnet werden, beginnt die Ausfahrbewegung mit zunehmender Ausfuhrlänge zu stottern. Um ein weiches vollständiges Ausfahren zu ermöglichen ist es auch bei dieser Bauart notwendig, den Schirmteil etwas anzuheben und den Ausleger vom Schirmteil her nach vorne auszuziehen oder wieder einzuschieben. Zusätzliche Probleme ergeben sich, wenn der Ausleger als Bogen ausgeführt ist, da diese Ausbildung das seitliche Verkanten und Klemmen begünstigt. Hinzu kommt, dass der Ausleger von der Schirmseite her in der Regel wegen im Schutz des Schirmes aufgestellter Möbel schwer zugänglich ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Verstellschritte eines Freiarmschirmes der eingangs genannten Art leichtgängig zu gestalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Freiarmschirm nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zur Folge, dass sich der Ausleger des Schirmes - nach dem Lösen einer Arretierung - über seine ganze Länge leichtgängig und ohne seitliches Verkanten bewegen lässt, das heisst, dass der Ausleger ohne zusätzliche Abstützungen aus- und eingefahren werden kann. Diese Massnahmen sind insbesondere für einen Schirm nach der WO 98/08411 1 A geeignet. Dabei muss der Ausleger nicht geradlinig sein, sondern die Vorteile ergeben sich insbesondere auch dann, wenn der Ausleger mit seinen Führungsbahnen in Form eines Bogens ausgebildet ist. Dieser Bogen muss nicht kreissegmentförmig sein, sondern kann auch den Ausschnitt einer anderen Kegelschnittform (Ellipsensegment, Hyperbelsegment oder Parabelsegment) oder einer synthetischen Form aneinandergesetzter Stücke mit sich änderndem Krümmungsradius entsprechen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung mit Rollen als Halte-und Führungsglieder ist in Anspruch 2 dargelegt, da dann die Rollen - wenn sie quer zur Achse der Rolle belastet werden - wobei verhindern, dass die Stirnseiten der Rollen an den Grundflächen der nutenartigen Führungsbahn bremsend anstehen und diese beschädigen können, da sie einen entsprechenden Abstand von der Grundfläche aufweisen.
  • Bei entsprechender Abstimmung der Formen von Halte-und Führungsglied und Führungsbahn kann das Führungsglied zum Bremsklotz ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Freiarmschirms, wenn die Mittelachse der Führungsbahnen in etwa mit der Mittelachse des Mastes und/oder des Auslegers zusammen fallen, jedenfalls nicht mehr als 15%, vorzugsweise nicht mehr als 10% der Dicke des entsprechenden Profils des Mastes und/oder des Auslegers von deren Mittelachse abweichen (Anspruch 4).
  • Die erfindungsgemässe Lösung ist von besonderem Vorteil bei der Ausbildung des Freiarmschirmes gemäss Anspruch 5, wonach die Auslegerhalterung mit zumindest vier Rollen ausgebildet ist, von denen jeweils zwei in eine links- und eine rechtsseitige Führungsbahn des Auslegers eingreifen. Vorteilhaft in Bezug auf die Stabilität und Lastverteilung ist es, wenn der Achsabstand zwischen vorderen und hinteren Rollen 7 bis 15%, vorzugsweise ca. 10% der Ausfahrlänge des Auslegers misst (Anspruch 6).
  • Zur Aufnahme grösserer Lasten kann es vorteilhaft sein, Doppelrollen mit einem wippfähigen Waagbalken zu verwenden (Anspruch 7).
  • Der Ausleger kann geradlinig ausgebildet sein oder aber auch bogenförmig gemäss Anspruch 8.
  • Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, wenn die Auslegerhalterung am Mast kippbar angeordnet ist und zumindest eine Arretiervorrichtung zum Feststellen und Lösen der Ausfahrposition des Auslegers und seiner Kippposition, einzeln oder in Kombination aufweist (Anspruch 9).
  • Vorteilhaft ist der Einsatz mindestens eines Keils, welcher so ausgebildet und angeordnet ist, dass er gleichzeitig über eine Verzahnung eine Sicherheitsverrastung mit dem Mastkopf einerseits und über Keilflächen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Mastkopf und Ausleger andererseits bewirkt. (Anspruch 10). Vorzugsweise weist die Arretiervorrichtung zwei gegenläufige, gegeneinander verspannbare Keile auf (Anspruch 11). Die Verzahnung des Keiles kann Nocken oder Nuten aufweisen, die beim Arretiervorgang in entsprechende Nuten oder Nocken am Mastkopf eingreifen und eine formschlüssige Arretierung bewirken (Anspruch 12). Zur kraftschlüssigen Feststellung des Auslegers weist der Keil Keilflächen, auf die mit Keilflächen einer Bremsbacke zusammenwirken, welche am Ausleger reibschlüssig ansteht (Anspruch 13).
  • Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazu gehörenden Zeichnungen, in denen - beispielhaft - erfindungsgemässe Freiarmschirme erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt:
  • Figur 1
    eine Darstellung eines Freiarmschirms gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in aufgespanntem Zustand, in Seitenansicht
    Figur 2
    eine Darstellung des Freiarmschirms gemäss Figur 1, in zusammengeklapptem Zustand;
    Figur 3
    die Auslegerhalterung des Freiarmschirmes gemäss Figur 1 im Schnitt III-III der Figur 1 und in grösserem Massstab;
    Figur 4
    eine Explosionszeichnung der Auslegerhalterung gemäss Figur 3;
    Figur 5a
    eine Darstellung der Rollen in Laufstellung am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform des Ausleger- oder Mastprofils;
    Figur 5b
    eine Darstellung der Rollen in Laufstellung am Beispiel einer alternativen Ausführungsform;
    Figur 6a
    eine Darstellung der Rollen in Bremsstellung am Beispiel der bevorzugten Ausführungsform des Ausleger- oder Mastprofils;
    Figur 6b
    eine Darstellung der Rollen in Bremsstellung am Beispiel der alternativen Ausführungsform;
    Figur 7
    eine Darstellung einer - erfinderischen, aber nicht beanspruchten - Ausführungsform mit Explosionszeichnung des Verbindungsbereiches eines mit einem Mastunterteil teleskopierbaren Mastoberteiles gemäss Figur 1;
    Figur 8
    einen horizontalen Schnitt durch die Höhenarretierung der Figur 7.
    Figur 9
    die Darstellung einer Alternative der Ausführung der Erfindung mit zwei Rollen, die über einen Waagbalken eingesetzt sind, um die Lasten zu verteilen, in Sichtrichtung der Rollenachse und die Stutzachse; und
    Figur 10
    die Darstellung im Querschnitt quer zu den Rollenachsen gemäss Figur 9.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 ist ein Freiarmschirm gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgespannt von der Seite gezeigt und als Ganzes mit 2 bezeichnet. Der Freiarmschirm besteht im Wesentlichen aus einem Mast 4 und einem Ausleger 6, der am Mast 4 aus- und einfahrbar, das heisst in seiner Längsrichtung verschiebbar in der Auslegerhalterung 8 angeordnet ist, und eine Dachkonstruktion 10 herkömmlicher Bauweise trägt. Die Dachkonstruktion ist dabei in der Art eines Schirmes, Fächers oder Spannrahmens oder in ähnlicher Weise aufgespannt. In Figur 1 ist der Mastoberteil 70 in ausgefahrener Position. Die Figur 2 zeigt den Schirm der Figur 1, wobei die Dachkonstruktion 10 geschlossen und der Ausleger 6 soweit in der Auslegerhalterung 8 eingefahren ist, bis ein Anschlag 12 des Auslegers an der Auslegerhalterung 8 ansteht. Die Auslegerhalterung 8 ist überdies um die Kippachse 14 in die Schliessstellung gekippt, sodass der Ausleger 6 gegen den Mast 4 geschwenkt ist. In Figur 2 ist der Mastoberteil in abgesenkter Position.
  • Die Auslegerhalterung 8 weist ein Gehäuse 16 aus zwei Gehäusehälften 16a, 16b auf, in denen jeweils zwei Rollen 18 angeordnet sind, welche in eine links-und eine rechtsseitige Führungsbahn 20 des Auslegers 6 eingreifen (Figur 3). Die Führungsbahnen 20 sind nutenartig ausgebildet und weisen Grundflächen 22 und Seitenflächen 24 auf, mit denen die Laufflächen 26 der Rollen 18 zusammen wirken. Der Ausleger 6 und die Führungsbahnen 20 können geradlinig oder wie im vorliegenden Beispiel gebogen ausgeführt sein.
  • Die Mittelachse 28 der Führungsbahnen 20 sollte nicht-mehr als 15%, vorzugsweise nicht mehr als 10% der Dicke des Auslegers 6 von dessen Mittelachse 30 abweichen. Die seitliche Anordnung der Rollen 18 auf der Höhe der Mittelachse 30 des Auslegers 6 bringt die erwünschte Leichtgängigkeit. Je nach Länge der Ausfahrdistanz entsteht erheblicher Druck auf die Rollen 18. Um Überbelastungen von Rollen 18 und Laufflächen zu vermeiden, wird in Laufrichtung genügend Rollenabstand eingerichtet. Bewährt hat sich ein Rollenabstand von 7 bis 15%, vorzugsweise von ca. 10%.der Ausfahrlänge des Auslegers 6.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Rollen 18 - wie in den Figuren 5a und 6a dargestellt - seitliche Führungskonturen 32 auf, die jeweils die Laufflächen 26 der Rollen 18 begrenzen. Die Rollen 18 mit den Führungskonturen 32 wirken mit Randkonturen 34 der Führungsbahnen 20 zusammen. Die Dimensionen der Rollen 18 und der Führungsbahnen 20 sind derart ausgelegt, dass je nach Kraftrichtung die Rollen 18 entweder nur als Lauf- un d Führungsrollen wirken können, wie in Figur 5a gezeigt, oder auch als Brems- bzw. Arretierungsmittel, wie in Figur 6a dargestellt. Die Rollen 18 funktionieren als reine Lauf- und Führungsrollen gemäss Figur 5a, wenn sie überwiegend quer zur ihrer Achse 37 belastet sind. Dann verhindern die Führungskonturen 32, welche mit den Randkonturen 34 der Führungsbahnen 20 zusammenwirken, ein tieferes Eindringen der Rollen 18 in die nutenartigen Führungsbahnen 20. Dies verhindert auch, dass Stirnseiten 38 der Rollen 18 mit den Grundflächen 22 der Führungsbahnen 20 in Berührung kommen, bremsend wirken und diese beschädigen können. Wenn jedoch die Rollen 18 in ihrer Achsrichtung belastet werden, dann wandern die Rollen 18 längs ihrer Führungskonturen 32 über die Randkonturen 34 der Führungsbahnen 20 und heben somit mit ihren Laufflächen 26 von den Seitenflächen 24 der Führungsbahnen 20 ab und können weiter mit ihren Stirnseiten 38 gegen die Grundflächen 22 der Führungsbahnen gepresst werden und dadurch einen bremsenden oder blockierenden Reibschluss bewirken, wie aus Figur 6a hervorgeht.
  • Eine alternative - aber grundsätzlich gleichwertige - Ausführungsform der Rollen und der Führungskonturen ist in den Figuren 5b und 6b dargestellt.
  • Die Auslegerhalterung 8 weist eine Arretiervorrichtung 40 auf, die eine Doppelfunktion beinhaltet und zwar einerseits zum Feststellen und Lösen der Kippposition der Auslegerhalterung 8 um die Kippachse 14 bezüglich des Mastes 4 und andererseits zur Sicherung der Ausfahrposition des Auslegers 6. Hierzu enthält die Auslegerhalterung 8 zwei spiegelbildlich ausgebildete Keile 42a, 42b, die mittels eines Schraubbolzens 44 und eines aufschraubbaren Handgriffes 46 gegeneinander verspannbar und lösbar sind. Die Keile 42a,42b sind im Gehäuse 16 angeordnet, das auf einem Mastkopf 48 angeordnet ist, wobei die Keile 42, 42a zur Arretierung der Kippposition zwischen dem Mastkopf 48 und dem Gehäuse 16 und zur Sicherung der Position des Auslegers 6 zwischen dem Mastkopf 48 und dem Ausleger 6 wie folgt zusammenwirken.
  • Zur generellen Begrenzung des Kippwinkels der Auslegerhalterung 8 enthält der Mastkopf 48 Anschläge 50a, 50b, welche den Schwenkweg entsprechender Anschläge 52a, 52b im Gehäuse 16 der Auslegerhalterung 8 begrenzen. Zur Fixierung der Kippposition bei ausgefahrenem Ausleger (Figur 1) und bei eingefahrenem Ausleger (Figur 2) ist eine Verzahnung 54 vorhanden, bei der im verspannten Zustand bei jedem Keil 42a, 42b eine Nocke 56 des Keils 42a, 42b in eine Nut 58a oder 58b im Mastkopf 48 eingreift. Um einen Wechsel der Kipppositionen zu ermöglichen, muss der Handgriff 46 soweit aufgeschraubt werden, dass die Nocken 56 aus den Nuten 58a oder 58b frei kommen und den Zwischensteg 60 am Mastkopf 48 überfahren können, um in die benachbarte Nut für die andere Kippposition eingreifen zu können. Durch Zuschrauben des Handgriffes ist die Fixierung wieder hergestellt.
  • Zur Fixierung der Ausfahrstellung des Auslegers 6 enthalten die Keile 42a, 42b jeweils Keilflächen 62a, 62b, die einerseits mit Kielflächen 64a, 64b am Mastkopf 48 und andererseits weitere Keilflächen 66a, 66b, die mit Keilflächen 76a, 76b an einer Bremsbacke 68 zusammenwirken, welche am Ausleger 6 ansteht. Durch Zuschrauben des Handgriffes 46 wird die Bremsbacke 68 gegen den Ausleger 6 gepresst und hält diesen durch Kraftschluss, das heisst Reibschluss, in der gewählten Position fest. Durch Aufschrauben wird der Reibschluss gelöst und der Ausleger 6 kann verschoben werden. Da der Reibschluss eine geringere Lösung des Handgriffes 46 erfordert als das Lösen der Verzahnung 54 der Kippposition , bedeutet ein Lösen der Arretierung des Auslegers 6 nicht automatisch ein Lösen der Kippposition.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Mast 4 zweiteilig ausgebildet, wobei ein Mastoberteil 70 teleskopierbar in einem Mastunterteil 72 angeordnet ist, und mittels einer Fixiervorrichtung 74 in gewünschten Höhenstellungen fixierbar. Dabei hat der Mastoberteil 70 zweiseitig Führungsbahnen 20, in welche Rollen 18 eingreifen. Das Profil des Mastoberteiles 70 ist mit demjenigen des Auslegers 6 identisch.
  • Die Rollen 18 sind in einem Gehäuse 80 angeordnet, das aus zwei Gehäuseteilen 80a, 80b gebildet ist, welche mit dem Mastunterteil 72 verbunden ist. Die Fixiervorrichtung 74 wird gebildet durch eine Rolle 18, welche an einem Schraubbolzen 81 mit einem Gewinde 84 und mit einem Pressflansch 86 gelagert ist. Mittels eines mit dem Schraubbolzen verbundenen Handgriffes 82 kann die Rolle 18 mittels des Pressflansches 86 wie in Figur 6a bzw. 6b dargestellt in Achsrichtung in die Führungsbahn 20 kraftschlüssig derart eingepresst werden, dass die Stirnseite 38 der Rolle 18 bremsend oder blockierend an der Grundfläche 22 der Führungsbahn 20 angreift.
  • In den Figuren 9 und 10 ist eine alternative Ausführung der Führungsglieder dargestellt, bei der diese nicht als einzelne Rollen, sondern als Rollenpaare 18 ausgebildet sind, deren Achsen 37 mit einem Waagbalken 35 verbunden sind. Der Waagbalken 35 ist mit einer Stützachse 36 in das Gehäuse eingesetzt. Diese - etwas aufwändigere - Ausführung hat den Vorteil, dass die Lasten besser verteilt werden können.
  • Wenn die Erfindung am Mast eines Freiarmschirmes angewendet werden soll, so wird der Mast 4 zumindest zweiteilig mit einem Mastoberteil 70 und einem Mastunterteil 72 ausgebildet und in verschiedenen Höhenstellungen fixierbar sein, wobei der Mastoberteil 70 die Führungsbahnen aufweist und die Führungsglieder, vorzugsweise die Rollen 18 mit dem Mastunterteil 72 verbunden sind. Das Mastprofil des Mastoberteiles 70 kann mit demjenigen des Auslegers 6 - wie vorstehend beschrieben - identisch sein. Optional ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Rollen 18 mit ihrer Stirnseite 38 als Klemmfläche zu einer kraftschlüssigen Höhenarretierung und dass zumindest eine Achse der Rollen 18 als Klemmschraube 81 mit einem Pressflansch 86 ausgebildet ist. Hierzu wird insbesondere auf die Figuren 7 und 8 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Freiarmschirm
    4
    Mast
    6
    Ausleger
    8
    Auslegerhalterung
    10
    Dachkonstruktion
    12
    Anschlag
    14
    Kippachse
    16
    Gehäuse
    16a
    Gehäusehälften
    16b
    Gehäusehälften
    18
    Rolle
    20
    Führungsbahn
    22
    Grundfläche
    24
    Seitenflächen
    26
    Rollenlauffläche
    28
    Mittelachse von 20
    30
    Mittelachse von 6
    32
    Führungskontur der Rollen
    34
    Randkonturen der Führungsbahnen
    35
    Waagbalken
    36
    Sützachse
    37
    Achse von 18
    38
    Stirnseite der Rollen
    40
    Arretiervorrichtung
    42a
    Keile
    42b
    Keile
    44
    Schraubbolzen
    46
    Handgriff für 40
    48
    Mastkopf
    50a
    Anschlag 48
    50b
    Anschlag 48
    52a
    Anschlag 16
    52b
    Anschlag 16
    54
    Verzahnung
    56
    Nocke
    58a,b
    Nut
    60
    Zwischensteg
    62a
    Keilfläche 42a
    62b
    Keilfläche 42b
    64a
    Keilfläche 48
    64b
    Keilfläche 48
    66a
    Keilfläche 42a
    66b
    Keilfläche 42a
    67a
    Keilfläche 68
    67b
    Keilfläche 68
    68
    Bremsbacke
    68
    Mastoberteil
    72
    Mastunterteil
    74
    Fixiervorrichtung
    80
    Gehäuse
    80a
    Genäuseteil
    80b
    Gehäuseteil
    81
    Schraubbolzen
    82
    Handgriff für 74
    84
    Gewinde
    86
    Pressflansch

Claims (13)

  1. Freiarmschirm (2) mit einem Mast (4), an dessen oberem Ende eine Auslegerhalterung (8) mit Halte-und Führungsgliedern angeordnet ist, in welcher ein Ausleger (6) verschieb-und fixierbar geführt ist, welcher an seinem äusseren Ende eine aufspannbare Dachkonstruktion (10) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger an von einander abgewandten Seiten in Längsrichtung verlaufende, nutenartige Führungsbahnen (20) aufwetst, in welche die Halte- und Führungsglieder eingreifen, wobei die Halte- und Führungsglieder seitliche Führungskonturen (32) aufweisen, die mit den Konturen (34) der Führungsbahnen (20) zusammenwirken.
  2. Freiarmschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder als Rollen (18) ausgebildet sind.
  3. Freiarmschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rolle (18) und deren Führungskontur (32) so auf die nutenartige Führungsbahn (20) mit Randkontur (34) abgestimmt sind, dass bei Belastung der Rolle (18) quer zu ihrer Achse (37) die Stirnseite (38) der Rolle (18) mit Abstand von der Grundfläche (22) der Führungsbahn (20) gehalten ist.
  4. Freiarmschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Mittelachse (28) der Führungsbahn (20) von der Mittelachse (30) des Auslegers (6) höchstens 15%, vorzugsweise höchstens 10% der Dicke des jeweiligen Profils des Mastes und/oder des Auslegers beträgt.
  5. Freiarmschirm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerhalterung (8) mit zumindest vier Rollen (18) ausgebildet ist, von denen jeweils zwei in eine links- und zwei in eine rechtsseitige Führungsbahn (20) des Auslegers (6) eingreifen.
  6. Freiarmschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand zwischen vorderen und hinteren Rollen (18) 7 bis 15%, vorzugsweise ca. 10% der Ausfahrlänge des Auslegers (6) beträgt.
  7. Freiarmschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Führungsglieder als Rollenanordnung mit jeweils zumindest zwei Rollen (18) ausgebildet sind, wobei die beiden Rollen (18) mittels eines als Waagbalken (35) ausgebildeten Verbindungselementes verbunden sind, wobei der Waagbalken eine mit dem Gehäuse verbundenen Stützachse (36) aufweist.
  8. Freiarmschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (6) in Form eines Bogens ausgebildet ist.
  9. Freiarmschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerhalterung (8) kippbar ist und zumindest eine Arretiervorrichtung (40) zum Feststellen und Lösen der Ausfahrposition des Auslegers (6) und seiner Kippposition, einzeln oder in Kombination aufweist.
  10. Freiarmschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) einen Mastkopf (48) aufweist, an dem die Auslegerhalterung (8) angeordnet ist, welche zumindest einen Keil (42a 42b) aufweist, welcher so ausgebildet und angeordnet ist, dass er gleichzeitig über eine Verzahnung (54) eine Sicherheitsverrastung mit dem Mastkopf (48) einerseits und über Keilflächen (62a, 62b) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Mastkopf (48) und Ausleger (6) andererseits bewirkt.
  11. Freiarmschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (40) zwei gegeneinander verspannbare Keile (42a, 42b) aufweist.
  12. Freiarmschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (54) des Keils (42a, 42b) Nocken (56) oder Nuten (58a, 58b) aufweist, die beim Arretiervorgang in entsprechende Nuten (58a, 58b) oder Nocken (56) am Mastkopf (48) eingreifen und eine formschlüssige Arretierung bewirken.
  13. Freiarmschirm nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflächen (66a, 66b) des Keils (42a, 42b) mit Keilflächen (67a, 67b) an einer Bremsbacke (68) zusammenwirken, welche im fixierten Zustand am Ausleger (6) reibschlüssig ansteht.
EP08748376A 2007-06-04 2008-06-03 Freiarmschirm Active EP2152113B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8822007 2007-06-04
PCT/CH2008/000246 WO2008148233A1 (de) 2007-06-04 2008-06-03 Freiarmschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2152113A1 EP2152113A1 (de) 2010-02-17
EP2152113B1 true EP2152113B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=38645665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08748376A Active EP2152113B1 (de) 2007-06-04 2008-06-03 Freiarmschirm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7980261B2 (de)
EP (1) EP2152113B1 (de)
CN (1) CN101677659B (de)
AT (1) ATE532429T1 (de)
AU (1) AU2008258334B2 (de)
CA (1) CA2681195C (de)
ES (1) ES2375590T3 (de)
WO (1) WO2008148233A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177819B1 (en) * 2012-05-03 2014-08-11 Hertech V Steen Nielsen Clamp and Screen kit using Clamp
CN202774562U (zh) 2012-06-18 2013-03-13 宁波万汇休闲用品有限公司 伞面角度调节机构
US9237785B2 (en) 2013-02-19 2016-01-19 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9220325B2 (en) 2013-09-06 2015-12-29 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US10136709B2 (en) 2013-09-06 2018-11-27 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9289038B2 (en) 2013-09-19 2016-03-22 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
USD813524S1 (en) * 2013-11-20 2018-03-27 Active Leisure Inc. Cantilever umbrella stand
US9930942B2 (en) 2014-12-30 2018-04-03 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella with integrated control mechanisms
US10104945B2 (en) * 2016-06-22 2018-10-23 Resort Umbrella Solutions Llc Cantilevered umbrella design with an arcuate guide track
CN207666140U (zh) 2016-10-25 2018-07-31 宁波万汇休闲用品有限公司 伞形结构组件装配装置
CN210114122U (zh) * 2019-05-10 2020-02-28 浙江永强集团股份有限公司 悬臂伞
US11399603B1 (en) 2021-11-21 2022-08-02 Dee Volin Physically-impaired-assisting multi-function sail

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156395A (en) * 1991-12-20 1992-10-20 Smith Philip J Adjustable basketball goal
DE59501714D1 (de) * 1994-03-03 1998-04-30 Glatz Ag Standschirm
CA2227865C (en) * 1995-07-27 2003-03-25 Glatz Ag Free-arm canopy
CA2264136C (en) * 1996-08-28 2007-04-10 Glatz Ag Adjustable static umbrella
US5718083A (en) * 1997-01-10 1998-02-17 Dowdell, Ii; Ralph W. Stopper for sliding doors
DE29906116U1 (de) 1999-04-06 1999-08-12 Ernst Doppler & Co Gmbh Standschirm
TW437320U (en) * 2000-05-03 2001-05-28 Ma Juen Sheng Improved structure of umbrella
US6619306B2 (en) * 2001-03-13 2003-09-16 Mark J. S. Ma Parasol opening device
CN2529544Y (zh) * 2002-03-27 2003-01-08 李英 一种太阳能遮阳灯光伞
CN2576065Y (zh) 2002-09-19 2003-10-01 谢建勇 遮阳吊伞的伸缩装置
US6923193B2 (en) * 2003-06-24 2005-08-02 Shiow-Hui Chen Outdoor used stand frame of an umbrella
SE527517C2 (sv) 2003-06-30 2006-03-28 Delaval Holding Ab Fjärrmanövrering av automatiskt mjölkningssystem
AU2004266051B2 (en) * 2003-08-22 2008-08-21 Glatz Ag Extension arm for a free arm parasol, pivotably arranged on a carrier
CN2724479Y (zh) 2004-09-17 2005-09-14 马准安 新型弯臂伞结构
CN2737198Y (zh) 2004-11-04 2005-11-02 马准安 伞开合装置
CN2780910Y (zh) * 2005-02-24 2006-05-17 浙江永强集团有限公司 篷面可张合的休闲篷
AU2006207858B2 (en) * 2005-09-07 2012-03-01 Koehn Ekkehard Shading apparatus
US7334590B2 (en) * 2006-01-17 2008-02-26 Wei-Chen Chang Anti-slip opening and closing device for sun umbrella
US7556051B2 (en) * 2007-03-15 2009-07-07 Jin-Sheng Lai Suspension umbrella operated easily and quickly

Also Published As

Publication number Publication date
US20100095991A1 (en) 2010-04-22
AU2008258334B2 (en) 2012-06-07
WO2008148233A1 (de) 2008-12-11
AU2008258334A1 (en) 2008-12-11
CN101677659A (zh) 2010-03-24
ATE532429T1 (de) 2011-11-15
CA2681195C (en) 2014-10-14
EP2152113A1 (de) 2010-02-17
ES2375590T3 (es) 2012-03-02
CN101677659B (zh) 2012-07-18
US7980261B2 (en) 2011-07-19
CA2681195A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152113B1 (de) Freiarmschirm
EP0926965B1 (de) Verstellbarer standschirm
DE102007021400B4 (de) Schirm
DE971757C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP1432330A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
EP1848298A1 (de) Stockgriff
DE202017106515U1 (de) Ladebodeneinheit für ein Bestattungsfahrzeug
DE4132035C1 (de)
DE3150765C2 (de)
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
DE3503340A1 (de) Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
EP3335533B1 (de) Mehrreihige einzelkornsämaschine mit teleskoprahmen
DE19716196C1 (de) Markise oder Rollo
DE3008626A1 (de) Wagenheber
DE2753955A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2945808C2 (de)
DE10215230A1 (de) Schirm, insbesondere Großschirm
DE3515808A1 (de) Liegevorrichtung fuer einen operationstisch
EP1038465A2 (de) Schirmständer
DE202016001835U1 (de) Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett
DE1525269C (de)
DE3340263C1 (de) Turngerät, insbesondere Barren
DE2942391A1 (de) Schwenkbare laufrollenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005533

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120302

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005533

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

BERE Be: lapsed

Owner name: GLATZ A.G.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 16