WO1985001054A1 - Stabilized polyvinyl chloride moulding material - Google Patents

Stabilized polyvinyl chloride moulding material Download PDF

Info

Publication number
WO1985001054A1
WO1985001054A1 PCT/EP1984/000261 EP8400261W WO8501054A1 WO 1985001054 A1 WO1985001054 A1 WO 1985001054A1 EP 8400261 W EP8400261 W EP 8400261W WO 8501054 A1 WO8501054 A1 WO 8501054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
parts
formula
soaps
polyvinyl chloride
Prior art date
Application number
PCT/EP1984/000261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Erwied
Horst Upadek
Bernd Wegemund
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AT84903347T priority Critical patent/ATE35819T1/de
Priority to DE8484903347T priority patent/DE3472796D1/de
Publication of WO1985001054A1 publication Critical patent/WO1985001054A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen

Definitions

  • the invention relates to stabilized thermoplastic molding compositions based on polyvinyl chloride or polymers essentially containing vinyl chloride.
  • thermoplastic polymers In the shaping processing of thermoplastic polymers into tubes, bottles, profiles, foils and the like, for example by extrusion, injection molding, blowing, deep-drawing and calendering, the plastic can easily degrade at the high temperatures that occur. This leads to undesirable discoloration and a reduction in the mechanical properties. For this reason, stabilizers which counteract such degradation are added to the polymers prior to hot forming.
  • the heat stabilizers used are primarily inorganic and organic lead salts, organic antimony compounds, organotin compounds and cadrium / barium carboxylates and phenolates.
  • the metal compounds mentioned are usually referred to as primary stabilizers; to improve their effectiveness, secondary or costabilizers are often added to them. Further details on the heat stabilizers used for vinyl chloride polymers can be found in the relevant literature, for example the Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Volume 12, New York, London, Sydney Toronto 1970, pages 737 to 768.
  • cadmium compounds have certain concerns, particularly those of a toxicological nature.
  • a number of organotin compounds are toxicologically safe, but their widespread use does not match their high price. For this reason, it has long been sought to replace these compounds with less safe and inexpensive substances.
  • fatty acid salts, aromatic carboxylates and phenolates of the metals calcium, barium, zinc and aluminum as primary stabilizers, which may be accompanied by costabilizers such as organic phosphites, imino compounds, epoxy compounds, polyhydric alcohols or 1,3-diketones be supplemented.
  • ß-oxosulfoxides and ß-oxosulfones can be used successfully to stabilize polyvinyl chloride molding compositions. It was found in particular that these compounds are able to increase the stabilizing effect of primary stabilizers based on soaps, aromatic carboxylates and phenates of the metals calcium, barium, zinc and aluminum and organotin compounds to an unpredictable extent.
  • the invention accordingly relates to stabilized polyvinyl chloride molding compositions of the formula I which contain at least one compound of the formula I and / or of the formula II (I)
  • R represents an alkyl radical with 1 to 18 carbon atoms, a cycloalkyl radical with 5 or 6 carbon atoms, a phenyl radical, an alkylphenyl radical with 7 to 11 carbon atoms or an X - CO - CH 2 radical, while X represents a
  • the invention particularly relates to stabilized molding compositions which, in addition to conventional lubricants and other customary processing aids, comprise a stabilizer combination of (1) primary stabilizers selected from the group consisting of metal soaps, aromatic metal carboxylates, metal phenolates and organotin compounds, and (2) at least one compound of the formula I. and / or contain formula II as costabilizers.
  • the invention furthermore relates to stabilizer combinations for polyvinyl chloride molding compositions, the primary stabilizers selected from the group consisting of metal soaps, aromatic metal carboxylates, metal phenolates and organotin compounds and at least one compound of the formula I and / or the formula II as costabilizers and, if appropriate, customary lubricants and other customary ones Processing aids included.
  • the compounds of the formulas I and II are known substances which can be obtained by customary methods of organic synthesis.
  • the sulfinyl compounds defined by formula I can be obtained, for example, by alkylation of sodium sulfide or sodium mercaptides with ⁇ -halocarbonyl compounds to give the corresponding thioethers and subsequent oxidation with hydrogen peroxide.
  • General working regulations give e.g. A. Schöberl and A. Wagner in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 9, pp. 97 f., P. 105 f. and p. 211 (1955).
  • the sulfonyl compounds described by the formula II are generally via the oxidation of the corresponding thioethers, for example with potassium permanganate (A. Schober! And A. Wagner in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 9, p. 229 f. (1955) ) accessible.
  • metal soaps are understood as meaning fatty acid salts of calcium, barium, zinc and aluminum. These metal soaps are preferably derived from fatty acids with 8 to 22 carbon atoms.
  • the fatty acid component can in particular consist of caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic and behenic acid.
  • branched-chain fatty acid such as 2-ethylhexanoic acid, 2-hexyldecanoic acid and 2-octyldodecanoic acid and hydroxy fatty acids, for example 9, (10) hydroxystearic acid, 9, 10-dihydroxystearic acid and 9 (10) -hydroxy10 (9) -methoxystearic acid are suitable.
  • compositions according to the invention can contain both salts of individual fatty acids and salts of fatty acid mixtures such as are obtained from natural fats and oils.
  • Aromatic metal carboxylates which can be used are in particular the calcium, barium, zinc and aluminum salts of benzoic acid and substituted benzoic acids, in particular alkyl-substituted benzoic acids.
  • the metal phenolates are the phenolates, alkylphenolates and
  • Naphthenates of calcium, barium, zinc and aluminum are considered. So-called overbased phenolates or naphthenates are also useful additives.
  • Organotin compounds especially the dialkyl compounds of tetravalent tin into consideration, for example DimethylzinnS, S-bis (isooctyl thioglycolate), Dibutyzinndi come laurate, Dibutylzinnmaleinat, dibutyltin bis- (monobutyl maleate), dibutyltin bis (monobutyl maleate), dibutyltin bis- (laurylmercaptid) Dibutylzinnß-mercaptopropionate , Dibutyltin-S, S-bis- (isooctylthioglycolate) di-n-octyltin maleate, di-n-octyltin bis- (monoethylmaleinate), din-octyltin-ß-mercaptopropionate and di-n-octyltin-S, S-bis- (isooatylthioglycolate)
  • the stabilized polyvinyl chloride molding compositions generally contain from 0.02 to 5 parts by weight of compounds of formeini and II per 100 parts by weight of polymer.
  • the metal soaps, aromatic metal carboxylates and metal phenolates can be present in amounts of 0.05 to 5 parts by weight per 100 parts by weight of polymer.
  • the polyvinyl chloride molding compositions contain 0.1 to 3 parts by weight of calcium soap and / or 0.1 to 3 parts by weight of barium soap and / or 0.1 to 3 parts by weight of zinc soap to 100 parts by weight of polymer, the soaps preferably being derived from fatty acids with 8 to 22 carbon atoms and the total proportion of metal soaps normally does not exceed 3 parts by weight per 100 parts by weight of polymer.
  • the sodium aluminosilicates defined above are zeolites of the NaA type, which have an average effective pore diameter of 4 ⁇ , which is why they are also referred to as 4 A zeolites.
  • the use of these zeolites as auxiliaries in the processing of thermoplastics is known, see for example US Pat. No. 4,000 100 and EP-A-0027 588.
  • the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention can contain partial esters of polyols with 2 to 5 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups and fatty acids with 8 to 22 carbon atoms as lubricants with a stabilizing effect. These partial esters have per molecule in the
  • Average at least one free polyol hydroxyl group and can be prepared by esterification of corresponding polyols with fatty acids of the chain length indicated - if appropriate in the presence of conventional esterification catalysts.
  • Polyols and fatty acids are reacted with one another in a molar ratio of 1: 1 to 1: (n-1), where n is the number of hydroxyl groups in the polyol.
  • the components are preferably used in amounts such that partial esters with an OH number between 140 and 580, in particular form between 170 and 540.
  • the reaction product which is in each case an ester mixture, should have an acid number below 15, preferably below 8.
  • Suitable polyol components are ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,2-butylene glycol, 1,4-butylene glycol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, trimethylolethane, erythritol, mannitol and sorbitol and in particular glycerol, trimethylolpropane, Ditrimethylolpropane, pentaerythritol and dipentaerythritol.
  • Suitable fatty acid components include, for example, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic and behenic acid.
  • the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention generally contain the polyol partial esters in amounts of 0.2 to 2.0 parts by weight per 100 parts by weight of polymer.
  • the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention contain thioglycolic acid esters of alcohols having 1 to 6 hydroxyl groups and 3 to 36 carbon atoms.
  • thioglycolic acid esters with relatively low volatility come into consideration, for example thioglycolic acid esters from glycerol, trimethylolpropane, the isomeric octanols, the decanol, the Guerbet alcohols from octanols, or else technically dimerized fatty alcohols.
  • These esters can also have free hydroxyl groups; it is also possible to use mixtures of thioglycolic acid esters and free polyhydric alcohols.
  • the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention can contain the abovementioned thioglycolic acid esters in amounts of 0.1 to 10 parts by weight per 100 parts by weight of polymer. Furthermore, a favorable effect can optionally be achieved if 1,3-dicarbonyl compounds are present in the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention.
  • 1,3-diketones are suitable which contain at least two alkyl, aryl or aralkyl radicals, for example dodecyl, hexadecyl, octadecyl, phenyl or benzyl radicals in the molecule. Typical representatives of this class of substances are palmitoylstearoylmethane or stearoylbenzoylmethane.
  • the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention can contain such 1,3-dicarbonyl compounds in amounts of 0.1 to 5 parts by weight per 100 parts by weight of polymer.
  • the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention can contain further auxiliaries and processing aids, for example wax-like hydrocarbons such as paraffins with a solidification point in the range from 40 to 110 ° C. and / or low molecular weight types of polyethylene, the softening point of which should be below 140 ° C.
  • wax-like hydrocarbons such as paraffins with a solidification point in the range from 40 to 110 ° C. and / or low molecular weight types of polyethylene, the softening point of which should be below 140 ° C.
  • These wax-like substances are expediently combined with free fatty acids, fatty acids with 12 to 22 carbon atoms, as are obtainable from natural fats and oils, being preferred. Particularly favorable results are obtained with palmitic and stearic acid.
  • Commercially available fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms can also be contained in the thermoplastic molding compositions according to the invention.
  • Suitable additives are certain polymers, for example those based on methyl methacrylate, methyl methacrylate / butyl acrylate, ethyl acrylate, methyl methacrylate / acrylic acid and butyl methacrylate / styrene. Such polymers and copolymers are referred to as flow promoters. Polymers made from butyl acrylate also act as release agents in the shaping processing of polyvinyl chloride molding compounds. In certain cases it can be advantageous if the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention contain antioxidants.
  • diphenylolpropane 2,5-bis (1,1) -dimethylpropyl.) - hydroquinone, 2,6-di-tert. -butyl-4-methylphenol, octadecyl (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl) propionate, 1,1,3-tris (5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl) -butane or dilauryl thiodipropionate
  • Polyvinyl chloride molding compositions which are intended for the production of hollow bodies and films can contain 0.5 to 5 parts by weight of epoxidized soybean oil and 0.1 to 0.8 part by weight of higher molecular weight ester wax per 100 parts by weight of polymer. Montan waxes, paraffin oxidates and complex esters come into consideration as high molecular ester waxes.
  • the stabilized thermoplastic molding compositions according to the invention consist of homopolymers or copolymers of vinyl chloride.
  • the copolymers contain at least 50 mole percent, preferably at least 80 mole percent vinyl chloride.
  • the polymers can be prepared in any way, for example by suspension, emulsion or block polymerization. Their K-value can be between 35 and 80.
  • Molding compositions based on post-chlorinated polyvinyl chloride and those based on resin mixtures which predominantly contain homopolymer seeds or copolymers of vinyl chloride also fall within the scope of the invention.
  • the term polyvinyl chloride molding compositions encompasses both the semi-finished products intended for shaping and articles shaped in any way from these compositions.
  • the individual components of the polyvinyl chloride molding compositions according to the invention can be combined by mixing the constituents in conventional mixers. It is possible to first mix the various components of the stabilizer combination with one another and then combine this mixture with the polyvinyl chloride base material.
  • the stabilizer combinations according to the invention for polyvinyl chloride molding compositions consist of a primary stabilizer selected from the group consisting of metal soaps, aromatic metal carboxylates, metal phenolates and organotin compounds and at least one compound of the formeini and II.
  • a special embodiment of the invention provides stabilizer combinations in which 0.5 to 10 parts by weight of calcium soaps and / or 0.5 to 10 parts by weight of barium soaps and / or 0.5 to 10 parts by weight per 1 part by weight of the compound of the formula I
  • Zinc soaps are present, the soaps being derived from fatty acids with 8 to 22 carbon atoms.
  • the total proportion of the metal soaps mentioned should not exceed 20 parts by weight per 1 part by weight of compounds of the formulas I and II.
  • a further basic component of the stabilizer combination according to the invention are the sodium aluminosilicates already described above, which can be present in amounts of 0.2 to 10 parts by weight per 1 part by weight of compounds of formeini and II.
  • the stabilizer combinations preferably contain at least one lubricant from the group of the partial esters of fatty acids and polyols defined above.
  • the partial ester can be present in amounts of 0.2 to 5 parts by weight per 1 part by weight of compounds of formeini and II.
  • the stabilizer combinations according to the invention can be supplemented by further auxiliaries and processing aids for polyvinyl chloride molding compositions.
  • the stabilizer combinations can be obtained by simple mechanical mixing of the components using conventional mixers. They are generally produced as free-flowing, non-dusting products. Examples
  • the total amount of decylmercaptoacetic acid methyl ester obtained was heated to reflux with excess sodium hydroxide (10 mole percent) in methanol / water for 30 minutes. Dccylmercaptoacetic acid was precipitated from the cooled solution by acidification with hydrochloric acid and separated off by filtration.
  • thermoplastic molding composition A (comparative composition) was obtained by mechanical mixing of
  • the stabilizer mixture A 'to the stabilizer combinations B' to I was modified by the following additives:
  • compositions of the stabilized polyvinyl chloride molding compositions A to I obtained in this way can be found in the table below.
  • the effect of the stabilizer combinations A 'to I' in the corresponding polyvinyl chloride molding compositions A to I was tested using the "static thermal stability" of rolled skins.
  • the molding compounds were processed on a laboratory roller mill measuring 350 x 150 mm (Schwabenthan) at a roller temperature of 170 ° C. and a roller speed of 300 rpm in the course of 5 minutes into test files.
  • the approx. 0.5 mm thick skins were cut into square specimens with an edge length of 10 mm, which were then exposed to a temperature of 130 ° C in a drying cabinet with 6 rotating trays (heraeus FT 420 R). Samples were taken at intervals of 10 minutes and their change in color was assessed.
  • the table below shows the time period after which the test was terminated due to excessive discoloration (stability discontinuation).

Description

"Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen"
Die Erfindung betrifft stabilisierte thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyvinylchlorid oder im wesentlichen Vinylchlorid enthaltenden Polymerisaten.
Bei der formgebenden Verarbeitung von thermoplastischen Polymerisaten zu Rohren, Flaschen, Profilen, Folien und dergleichen, beispielsweise durch Extrudieren, Spritzgießen, Blasen, Tiefziehen und Kalandrieren, kann bei den dabei auftretenden hohen Temperaturen leicht ein Abbau des Kunststoffs eintreten. Dies führt zu unerwünschten Verfärbungen und zu einer Minderung der mechanischen Eigenschaften. Aus diesem Grund setzt man den Polymerisaten vor der Warmverformung Stabilisatoren zu, die einem solchen Abbau entgegenwirken. Für Polyvinylchlorid und im wesentlichen Vinylchlorid enthaltende Mischpolymerisate setzt man als Wärmestabilisatoren vor allem anorganische und organische Bleisalze, organische Antimonverbindungen, Organozinnverbindungen sowie Cadrnium-/Bariurncarboxylate und -phenolate ein. Die genannten Metallverbindungen werden gewöhnlich als Primärstabilisatoren bezeichnet; zur Verbesserung ihrer Wirksamkeit setzt man ihnen häufig Sekundär- oder Costabilisatoren zu. Weitere Einzelheiten über die für Vinylchloridpolymerisate gebräuchlichen Wärmestabilisatoren können der einschlägigen Literatur entnommen werden, beispielsweise der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 12, New York, London, Sydney Toronto 1970, Seiten 737 bis 768.
Die genannten Stabilisatoren zeigen in der Praxis eine durchaus befriedigende Wirkung. Gegen den Einsatz von Blei- Antimon- und
Cadmiumverbindungen bestehen jedoch gewisse Bedenken, insbesondere solche toxikologischer Art. Eine Reihe von Organozinnverbindungen ist toxikologisch unbedenklich, ihrem breiten Einsatz steht jedoch ihr hoher Preis entgegen. Aus diesem Grunde sucht man schon seit langem, diese Verbindungen durch weniger bedenkliche und preisgünstige Substanzen zu ersetzen. In diesem Zusammenhang ist man dazu übergegangen, als Primärstabilisatoren fettsaure Salze, aromatische Carboxylate und Phenolate der Metalle Calcium, Barium, Zink und Aluminium zu verwenden, die gegebenenfalls durch Costabilisatoren wie z.B. organische Phosphite, Iminoverbindungen, Epoxyverbindungen, mehrwertige Alkohole oder 1,3-Diketone ergänzt werden. Diese neueren Stabilisatorsysteme sind jedoch in mehr oder minder großem Maße mit dem Mangel behaftet, daß sie den zu stabilisierenden Formmassen eine zu geringe Anfangsstabilität und/oder eine zu geringe Langzeitstabilität verleihen. Es besteht daher ein Bedürfnis nach Substanzen, mit deren Hilfe sich die Anfangs- und/oder Langzeitwirkung derartiger Stabil isatorsysteme entscheidend verbessern läßt.
Es wurde gefunden, daß sich bestimmte ß-Oxosulfoxide und ß-Oxosulfone mit Erfolg zur Stabilisierung von Polyvinylchlorid-Formmassen verwenden lassen. Dabei wurde insbesondere festgestellt, daß diese Verbindungen in der Lage sind, die stabilisierende Wirkung von Primärstabilisatoren auf Basis von Seifen, aromatischen Carboxylaten und Phenolaten der Metalle Calcium, Barium, Zink und Aluminium sowie von Organozinnverbindüngen in nicht vorhersehbarem Maße zu erhöhen.
Gegenstand der Erfindung sind demnach stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen, der Formel I, die mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II ( I )
( I I )
Figure imgf000005_0001
enthalten, in denen R einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Alkylphenylrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen oder einen X - CO - CH2 - Rest darstellt, während X für eine
NH2 - Gruppe oder eine OM - Gruppe steht, in der M Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere auch stabilisierte Formmassen, die neben üblichen Gleitmitteln und anderen üblichen Verarbeitungshilfsmitteln eine Stabilisatorkombination aus (1) Primärstabilisatoren, ausgewählt aus der aus Metallseifen, aromatischen Metallcarboxylaten, Metallphenolaten und Organozinnverbindungen bestehenden Gruppe, und (2) mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II als Costabilisatoren enthalten.
Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung Stabilisatorkombinationen für Polyvinylchlorid-Formmassen, die Primärstabilisatoren, ausgewählt aus der aus Metallseifen, aromatischen Metallcarboxylaten, Metallphenolaten und Organozinnverbindungen bestehenden Gruppe und mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II als Costabilisatoren und gegebenenfalls übliche Gleitmittel und andere übliche Verarbeitungshilfsmittel enthalten. Bei den Verbindungen der Formeln I und II handelt es sich um bekannte Substanzen, die nach gängigen Methoden der organischen Synthese erhalten werden können.
Die durch die Formel I definierten Sulfinylverbindungen können beispielsweise durch Alkyl ierung von Natriumsulfid bzw. N'atriummercaptiden mitα-Halogencarbonylverbindungen zu den entsprechenden Thioethern und anschließende Oxidation mit Wasserstoffperoxid erhalten werden. Allgemeine Arbeitsvorschriften geben z.B. A.Schöberl und A. Wagner in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd.9, S. 97 f., S. 105 f. und S. 211 (1955), an.
Die durch die Formel II beschriebenen Sulfonylverbindungen sind generell über die Oxidation der entsprechenden Thioether, beispielsweise mit Kaliumpermanganat (A. Schober! und A. Wagner in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 9, S. 229 f. (1955) ) zugänglich.
Unter Metallseifen werden im Zusammenhang mit der Erfindung fettsaure Salze des Calciums, Bariums, Zinks und Aluminiums verstanden. Diese Metallseifen leiten sich vorzugsweise von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ab. Die Fettsäurekomponente kann dabei insbesondere aus Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure bestehen. Darüber hinaus kommen verzweigtkettige Fettsäure w.ie 2-Ethylhexansäure, 2-Hexyldecansäure und 2-Octyldodecansäure und Hydroxyfettsäuren, beispielsweise 9, (10)Hydroxystearinsäure, 9, 10-Dihydroxystearinsäure und 9 (10)-Kydroxy10 (9)-methoxystearinsäure in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können sowohl Salze einzelner Fettsäuren als auch Salze von Fettsäuregemischen enthalten, wie sie aus natürlichen Fetten und ölen gewonnen werden. Als aromatische Metallcarboxylate kommen vor allem die Calcium-, Barium-, Zink- und Aluminiumsalze der Benzoesäure und substituierter Benzoesäuren, insbesondere alkylsubstituierter Benzoesäuren, in Betracht.
Als Metallphenolate kommen die Phenolate, Alkylphenolate und
Naphthenate des Calciums, Bariums, Zinks und Aluminiums in Betracht. Auch sogenannte überbasische Phenolate oder Naphtenate sind brauchbare Zusätze.
Als Organozinnverbindungen kommen vor allem die Dialkylverbindungen des vierwertigen Zinns in Betracht, beispielsweise DimethylzinnS,S-bis-(isooctyl thioglykolat), Dibutyzinndi laurat, Dibutylzinnmaleinat, Dibutylzinnbis-(monobutylmaleinat), Dibutylzinnbis(monobutylmaleinat), Dibutylzinnbis-(laurylmercaptid), Dibutylzinnß-mercaptopropionat, Dibutylzinn-S,S-bis-( isooctylthioglykolat) Di-n-octylzinnmaleinat, Di-n-octylzinnbis-(monoethylmaleinat), Din-octylzinn-ß-mercaptopropionat und Di-n-octylzinn-S,S-bis-(isooctylthioglykolat), ferner Monoalkylzinnverbindungen, wie z.B. Monomethylzinntris-(isooctylthioglykolat) und Mono-n-octylzinntris-(isooctylthioglykolat), wobei die Monoalkyl Verbindungen des vierwertigen Zinns vorzugsweise in Abmischungen mit Dialkylzinnverbindungen eingesetzt werden.
Die stabilisierten Polyvinylchlorid-Formmassen enthalten in der Regel auf 100 Gewichtsteile Polymerisat 0,02 bis 5 Gewichtsteile Verbindungen der Formeini und II. Die Metallseifen, aromatischen Metallcarboxylate und Metallphenolate können in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polymerisat anwesend sein. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Polyvinylchlorid-Formmassen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat 0,1 bis 3 Gewichtsteile Calciumseife und/oder 0,1 bis 3 Gewichtsteile Bariumseife und/oder 0,1 bis 3 Gewichtsteile Zinkseife, wobei sich die Seifen vorzugsweise von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten und der Gesamtanteil der Metallseifen normalerweise 3 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymerisat nicht übersteigt.
In vielen Fällen kann es günstig sein, den Polyvinylchlorid-Formmassen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat 0,2 bis 5 Gewichtsteile eines synthetischen, kristallinen, 13 bis 25 Gewichtsprozent gebundenes Wasser enthaltenden, feinteiligen Natriumalumosilikats zuzusetzen, das - bezogen auf die wasserfreie Form - die Zusammensetzung 0,7 bis 1,1 Na2O • Al2O3 - 1,3 - 2,4 SiO2 hat.
Bei den oben definierten Natriumalumosilikaten handelt es sich um Zeolithe vom Typ NaA, die einen durchschnittlich wirksamen Porendurchmesser von 4 Å besitzen, weshalb sie auch als Zeolithe 4 A bezeichnet werden. Die Verwendung dieser Zeolithe als Hilfsmittel bei der Verarbeitung von Thermoplasten ist bekannt, siehe beispielsweise US-PS 4 000 100 und EP-A-0027 588.
Neben den genannten Zusätzen können die erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen Partialester aus Polyolen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen und Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen als Gleitmittel mit stabilisierender Wirkung enthalten. Diese Partialester besitzen pro Molekül im
Durchschnitt mindestens eine freie Polyol-Hydroxylgruppe und können durch Veresterung entsprechender Polyole mit Fettsäuren der angegebenen Kettenlänge - gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Veresterungskatalysatoren - hergestellt werden. Polyole und Fettsäuren werden dabei im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : (n-1) miteinander umgesetzt, wobei n die Anzahl der Hydroxylgruppen des Polyol s bedeutet. Vorzugsweise setzt man die Komponenten in solchen Mengen ein, daß sich Partialester mit einer OH-Zahl zwischen 140 und 580, insbesondere zwischen 170 und 540 bilden. Das Reaktionsprodukt, das jeweils ein Estergemisch darstellt, soll eine Säurezahl unter 15, vorzugsweise unter 8, haben. Geeignete Polyolkomponenten sind Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3, Butylenglykol-1,2, Butylenglykol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, Trimethylolethan, Erythrit, Mannit und Sorbit sowie insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit. Als geeignete Fettsäurekomponenten seien beispielsweise Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure genannt. Es können auch synthetische Fettsäuren der erwähnten Kohlenstoffzahl oder ungesättigte Fettsäuren, wie ölsäure und Linolensäure, oder auch substituierte Fettsäuren, insbesondere hydroxylierte Säuren wie 12-Hydroxystearinsäure eingesetzt werden. Aus praktischen Gründen setzt man zumeist Gemische von Fettsäuren ein, wie sie aus natürlichen Fetten undölen gewonnen werden.
Die erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen enthalten die Polyolpartialester in der Regel in Mengen von 0,2 bis 2,0 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn die erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen Thioglykolsäureester von Alkoholen mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen und 3 bis 36 Kohlenstoffatomen enthalten. Hier kommen Thioglykolsäureester mit relativ geringer Flüchtigkeit in Betracht, beispielsweise Thioglykolsäureester aus Glycerins, Trimethylolpropans, der isomeren Octanole, des Decanols, der Guerbetalkohole aus Octanolen, oder auch technischer dimerisierter Fettalkohole. Diese Ester können auch freie Hydroxylgruppen aufweisen; ebenso ist es möglich, Gemische aus Thioglykolsäureestern und freien mehrwertigen Alkoholen einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen können die genannten Thioglykolsäureester in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat enthalten. Weiterhin kann gegebenenfalls eine günstige Wirkung erzielt werden, wenn in den erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen 1,3-Dicarbonylverbindungen vorhanden sind. Im allgemeinen kommen solche 1,3-Diketone in Frage, die wenigstens zwei Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste, beispielsweise Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Phenyl- oder Benzylreste im Molekül enthalten. Typische Vertreter dieser Substanzklasse sind Palmitoylstearoylmethan oder Stearoylbenzoylmethan.
Die erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen können solche 1,3-Dicarbonylverbindungen in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen können weitere Hilfsstoffe und Verarbeitungshilfsmittel enthalten, beispielsweise wachsartige Kohlenwasserstoffe wie Paraffine mit einem Erstarrungspunkt im Bereich von 40 bis 110 °C und/oder niedermolekulare Polyethylensorten, deren Erweichungspunkt unterhalb von 140° C liegen soll. Zweckmäßigerweise werden diese wachsartigen Substanzen mit freien Fettsäuren kombiniert, wobei Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie sie aus natürlichen Fetten und ölen zugänglich sind, bevorzugt werden. Besonders günstige Ergebnisse werden mit Palmitin- und Stearinsäure erhalten. Auch handelsübliche Fettalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen können in den erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen enthalten sein.
Als weitere Additive kommen bestimmte Polymerisate in Betracht, beispielsweise solche auf Basis von Methylmethacrylat, Methylmethacryl at/Butylacryl at, Ethy1 acryl at, Methylmethaacryl at/Acrylsäure und Butylmethacrylat/Styrol. Derartige Polymerisate und Copolymerisate werden als flow Promoter bezeichnet. Polymerisate aus Butyl acryl at wirken bei der formgebenden Verarbeitung von Polyvinylchlorid-Formmassen auch als Trennmittel. In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, wenn- die erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen Antioxydationsmittel enthalten, Hier kommen beispielsweise Diphenylolpropan, 2,5-Bis-(1,1)-dimethylpropyl.)-hydrochinon, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, Octadecyl(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxylphenyl)-propionat, 1,1,3-Tris(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan oder Dilaurylthiodipropionat in Betracht
Polyvinylchlorid-Formmassen, die für die Herstellung von Hohlkörpern und Folien bestimmt sind, können auf 100 Gewichtsteile Polymerisate 0,5 bis 5 Gewichtsteile epoxydiertes Sojaöl und 0,1 bis 0,8 Gewichtsteile höhermolekulares Esterwachs enthalten. Als hochmolekulare Esterwachse kommen Montanwachse, Paraffinoxydate und Komplexester in Betracht.
Die Basis. der erfindungsgemäßen stabilisierten thermoplastischen Formmassen besteht aus Homopolymerisäten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids. Die Mischpolymerisate enthalten wenigstens 50 Molprozent, vorzugsweise wenigstens 80 Molprozent Vinylchlorid. Die Polymerisate können auf beliebigem Wege, beispielsweise durch Suspensions-, Emulsions- oder Blockpolymerisation hergestellt worden sein. Ihr K-Wert kann zwischen etv/a 35 und 80 liegen. In den Rahmen der Erfindung fallen auch Formmassen auf Basis von nachchloriertem Polyvinylchlorid sowie solche auf Basis von Harzgemischen, die überwiegend Homopolymeri säte oder Copolymerisate des Vinylchlorids enthalten. Den Begriff Polyvinylchlorid-Formmassen erfaßt erfindungsgemäß sowohl die zur Verformung bestimmten Halbfertigprodukte als auch aus diesen Massen beliebig geformte Artikel.
Die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen PolyvinylchloridFormmassen können durch Vermischen der Bestandteile in konventionellen Mischern vereinigt werden. Es ist dabei möglich, zunächst die verschiedenen Komponenten der Stabil isatorkombination miteinander zu vermischen und dieses Gemisch dann mit dem Polyvinylchlorid-Basismaterial zu vereinigen. Die erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinationen für Polyvinylchlorid-Formmassen bestehen im einfachsten Fall aus einem Primärstabilisator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallseifen, aromatischen Metallcarboxylaten, Metallphenolaten und OrganozinnVerbindungen und mindestens einer Verbindung der Formeini und II.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht Stabilisatorkombinationen vor, in denen auf 1 Gewichtsteil der Verbindung der Formel I 0,5 bis 10 Gewichtsteile Calciumseifen und/oder 0,5 bis 10 Gewichtsteile Bariumseifen und/oder 0,5 bis 10 Gewichtsteile
Zinkseifen vorhanden sind, wobei sich die Seifen von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten. Der Gesamtanteil der genannten Metallseifen soll dabei 20 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil Verbindungen der Formeln I und II nicht überschreiten.
Als weitere Grundkomponente der erfindungsgemäßen Stabil isatorkombination kommen die bereits weiter oben beschriebenen Natriumalumosilikate in Betracht, die in Mengen von 0,2 bis 10 Gewichtsteilen auf 1 Gewichtsteil Verbindungen der Formeini und II vorhanden sein können. Bevorzugt enthalten die Stabilisatorkombinationen wenigstens ein Gleitmittel aus der Gruppe der oben definierten Partialester aus Fettsäuren und Polyolen. Dabei kann der Partialester in Mengen von 0,2 bis 5 Gewichtsteile auf 1 Gewichtsteil Verbindungen der Formeini und II vorhanden sein.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinationen können gewünschtenfalls durch weitere Hilfsstoffe und Verarbeitungshilfsmittel für Polyvinylchlorid-Formmassen ergänzt werden.
Die Stabil isatorkombinationen können durch einfaches mechanisches Vermischen der Bestandteile mit Hilfe von konventionellen Mischern erhalten werden. Bei der Herstellung fallen sie im allgemeinen als rieselfähige, nichtstaubende Produkte an. Beispiele
Herstellung der Verbindungen der Formel I
1. Methylsulfinylacetamid
In ein Gemisch aus 13 g (0,15 Mol) Methylmercaptoacetonitril und 21 g (0,45 Mol) Ameisensäure wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang Chlorwasserstoffgas mit einer Geschwindigkeit von ca. 20 bis 25 1/h eingeleitet. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei 70º C in einem Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft. Der verbleibende Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert. Dabei wurden 9,5 g Hethylmercaptoacetamid in Form von weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 102 - 103,5° C erhalten.
Unter Rühren und Kühlung wurden 11,3 g 30gewichtsprozentige Wasserstoffperoxidlösung (0,1 Mol H2O2) zu einer Lösung von 9,5 g (0,09 Mol) Methylmercaptoacetamid in 200ml Aceton gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 4 Stunden lang unter Kühlung auf 23 °C gehalten. Danach wurden im Rotationsdampfer Aceton und Wasser aus dem Reaktionsgcmisch abdestilliert. Jer zurückbleibende Rückstand wurde zweimal aus Acetonitril umkristallisiert. Es wurden 2,3 g Methylsulfinylacetamid als weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 80 - 82º C erhalten.
2. Natriumsalz der Decvlsulfinvlessigsäure
Zu einer Lösung von 54 g (1 Mol) Natriummethylat in 450 ml Methanol wurden bei Raumtemperatur langsam 174 g (1 Mol) Jecylmercaptan getropft. Zu dem entstandenen Gemisch wurden im Verlauf von einer Stunde 108,5 g (1 Mol) Chloressigsäuremethylester getropft. Anschließend wurde das Gemisch 4 Stunden lang zum Rückfluß kochen erhitzt. Die abgekühlte Reaktionslösung wurde mit einem Eis/Wassergemisch versetzt. Das Gemisch wurde mit Ether extrahiert und die Etherlösung neutral gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Ethers wurde das Produkt im Ölpumpenvakuum destilliert. Bei 102 - 120 °C/0,01 mbar gingen 110 g Decylmercaptoessigsäuremethylester über.
Die Gesamtmenge des erhaltenen Decylmercaptoessigsäuremethylesters wurde mit Natriumhydroxid im Überschuß (10 Molprozent) in Methanol/Wasser 30 Minuten lang zum Rückflußkochen erhitzt. Aus der abgekühlten Lösung wurde die Dccylmercaptoessigsäure durch Ansäuern mit Salzsäure ausgefällt und durch Filtration abgetrennt.
Die erhaltenen 84,5 g (0,36 Mol) Decylmercaptoessigsäure wurden in 400 ml Aceton gelöst und unter Rühren und Kühlen mit 45 g 30gewichtsprozentiger Wasserstoffperoxidlösung (0,4 Mol H2O2) versetzt. Das Gemisch wurde unter Kühlen 4 Stunden lang bei 28 ºC gerührt. Danach wurden im Rotationsverdampfer Aceton und Wasser aus dem Reaktionsgemisch abgedampft.
Die als Rückstand verbliebenen 81,5 g (0,33 Mol) Decylsulfinylessigsäure wurden mit einer Lösung von 13,1 g (0,33 Mol) Natriumhydroxid in 200 ml Wasser 30 Minuten lang bei 70º C gerührt. Durch Eindampfen im Rotationsverdampfer wurden 33 g Natriumdecylsulfinylacetat erhalten.
3. Natriumsalz der Phenylsulfinylessigsäure
Zu einer Lösung von 210 g (1,25 Mol) Phenylmercaptoessigsäure in 500 ml Eisessig wurden langsam 150 g 30gewichtsprozentige Wasserstoffperoxidlösung (1,33 Mol H2O2) getropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Kühlen auf 40 - 60º C gehalten wurde. Nach dem Abklingen der stark exothermen Reaktion wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Wasser und Essigsäure wurden im Rotationsverdampfer bei einer Badtemperatur von 35 - 40° C abdestilliert. Als Rückstand verblieben 205 g Phenylsulfinylessigsaure.
Zur Herstellung des Natriumsalzes wurden 184 g (1 Mol) Phenylsulfinylessigsaure mit 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 400* ml Wasser 30 Minuten lang bei 70° C gerührt. Durch Eindampfen im Rotationsverdampfer wurden 204 g Natriumphenylsulfinylacetat erhalten.
4. Dinatriumsalz der Sulfinvldiessigsäure
Zu einer Lösung von 130 g (1,2 Mol) Thiodiglykolsäure in 600 ml Aceton wurden unter Rühren und Kühlen 162,2 g. 30gewichtsprozentige: Wasserstoffperoxidlösung (1,44 Mol H2O2) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 4 Stunden lang bei 23 °C weitergerührt. Danach wurde Aceton und Wasser im Rotationsverdampfer abdestilliert. Der zurückbleibende Kristallbrei wurde viermal mit jeweils ca.400 ml Ether gewaschen und anschließend getrocknet. Dabei wurden 165,5 g Sulfinyldiessigsäure vom Schmelzpunkt 118 - 119° C erhalten. Zur Herstellung des Natriumsalzes wurden 165,5 g (0,83 Mol) Sulfinyldiessigsäure mit 66,2 g (1,66 Mol) Natriumhydroxid in 400 ml Wasser 30 Minuten lang bei 70° C gerührt. Durch Eindampfen im Rotationsverdampfer wurden 199,5 g Natriumsulfinyldiacetat erhalten.
5. Sulfinyldiacetamid
Zu einer Lösung von 64 g (0,5 Mol) Natriumsulfidhydrat in 500 ml. Wasser wurden unter Rühren nach und nach 93,5 g (1 Mol) 2-Chlor-acetamid gegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches bis auf 60 °C anstieg.
Nach dem Ende der Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur weitergerührt, bevor es im Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampdt wurde. Der feste Rückstand wurde sechsmal mit jeweils 400 ml siedendem Ethanol extrahiert. Die vereinigten Ethanolextrakte wurden im Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft und das erhaltene Produkt aus Wasser umkristallisiert. Dabei wurden 22,9 g Thiodiglykolsäurediamid als weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 163,5 16-7,5 °C erhalten.
22,5 g (0,15 Mol) Thiodiglykolsäurediamid wurden in 250 ml Aceton gelöst und unter Rühren und Kühlen mit 13,8 g 30gewichtsprozentiger Wasserstoffperoxidlösung (0,17 Mol H2O2) versetzt. Das Gemisch wurde unter Kühlen 4 Stunden lang bei 28 °C gerührt. Beim Abdestillieren von Aceton jund Wasser im Rotationsverdampfer verblieben
23,2 g Sulfinyldiacetamid als fester weißer Rückstand.
6. Natriumsalz der Phenylsulfonylessigsäure
Zu einer Lösung von 100 g (0,6 Mol) Phenylmercaptoessig- säure, 33,6 g (0,6 Mol) Kaliumhydroxid und 100 g Magnesiumsulfat in 1200ml Wasser wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 128 g (0,81 Mol) Kaliumpermanganat in 3080 ml Wasser langsam zugetropft, wobei die Innentemperatur bis 36º C anstieg. Nach beendeter Zugabe wurde 2 Stunden.lang weitergerührt. Das Reaktionsgeraisch wurde über Nacht stehengelassen. Danach wurde bis zur Entfärbung des Permanganats Schwefeldioxid eingeleitet. Der ausgefallene Braunstein wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert und mit üther extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Ethers verblieben 63,9 g Phenvlsulfonylcssigsäureals farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 112 - 113 °C.
65 g (0,33 Mol) Phenylsulfcnylessigsäure wurden in einer Lösung von 13,2 g (0,33 Mol) Natriumhydroxid in 200ml Wasser 30 Minuten lang unter Rühren auf 70 ºC erhitzt. Durch Eindampfen im Rotationsverdampfer wurden 71,5 g Natriumphenylsulfonylacetat erhalten.
Beispiele A bis I
Die thermoplastische Formmasse A (VergleichsZusammensetzung) wurde durch mechanisches Vermischen von
100 GT Suspensions-PVC (K-Wert 70; Vestolit R
A 7054; Hersteller: Chemische Werke Hüls AG, Mari)
0,2 GT Stearinsäure 0,2 GT Paraffin, Smp. 71 °C 0,5 GT Pentaerythritester der Stearinsäure (Molverhältnis 1 : 1,5; OH-Zahl 212)
(GT = Gewichtsteile) mit der Stabilisatorkombination A' aus
1 ,0 GT Calciumstearat 0,5 GT Zinkstearat
erhalten.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyvinylchlorid-Formmassen B bis I wurde die Stabilisatormischung A' zu den Stabilisatorkombinationen B' bis I" durch folgende Zusätze abgewandelt:
In B' : 0,5 GT Methylsulfinylacetamid (Herstellungsbeispiel 1)
In C: 0,5 GT Natriumsalz der Decylsulfinylessigsaure (Herstellungsbeispiel 2) In D': 0,5 GT Natriumsalz der Phenylsulfinylessigsaure
(Herstellungsbeispiel 3) In E' : 0,5 GT Dinatriumsalz der Sulfinyldiessigsäure
(Herstellungsbeispiel 4) In F': 0,5 GT Dinatriumsalz der Sulfinyldiessigsäure 0,25 GT Benzoylstearoylmethan In G': 0,5 GT Sulfinyldiacetamid (Herstellungsbeispiel 5) In H': 0,5 GT Methylsulfonylacetamid (käuflich) 0,5 GT Natriumalumosilikat in I': 0,5 GT Natriumsalz der Phenylsulfonylessigsäure
(Herstellungsbeispiel 6J .
In der Stabilisatorkombination H' wurde als Natriumalumosilikat ein feinteiliger synthetischer Zeolith NaA (Na-0 : Al2O3 : SiO2 = 0,9 : 1 : 2,4; Wassergehalt 19 Gewichtsprozent) eingesetzt.
Die Zusammensetzungen der auf diese Weise erhaltenen stabilisierten Polyvinylchlorid-Formmassen A bis I können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.
Die Wirkung der Stabilisatorkombinationen A' bis I' in den entsprechenden Polyvinylchlorid-Formmassen A bis I wurde anhand der "statischen Thermostabilität" von Walzfellen geprüft. Zu diesem Zweck wurden die Formmassen auf einem Laborwalzwerk der Abmessungen 350 x 150 mm (Fa. Schwabenthan) bei einer Walzentemperatur von 170° C und einer Walzendrehzahl von 300 Upm im Gleichlauf im Verlauf von 5 Minuten zu Prüffeilen verarbeitet. Die ca. 0,5 mm dicken Felle wurden zu quadratischen Probestücken mit 10 mm Kantenlänge zerschnitten, die anschließend in einem Trockenschrank mit 6 rotierenden Horden (heraeus FT 420 R) einer Temperatur von 130 °C ausgesetzt wurden. Im Abstand von 10 Minuten wurden Proben entnommen und deren Farbveränderung begutachtet. In der nachstehenden Tabelle ist jeweils der Zeitraum angegeben, nach dem der Test wegen zu starker Verfärbung (Stabilitätsabbruch) beendet wurde.
Figure imgf000020_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II.
(I)
(II)
Figure imgf000021_0001
in denen R einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Alkylphenylrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen oder einen X - CO - CH2 - Rest darstellt, während X für eine NH2 - Gruppe oder eine OM - Gruppe steht, in der M Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet.
2. Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen nach Anspruch 1, enthaltend übliche Gleitmittel und andere übliche Verarbeitungshilfsmittel sowie eine Stabil/isatorkombination aus (1) Primärstabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallseifen, aromatischen Metallcarboxylaten, Metallphenolaten und Organozinnverbindungen und (2) Costabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II in Anspruch 1 als Costabilisatoren enthalten.
3. Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gewichtsteile Polymerisat 0,02 bis 5 Gewichtsteile mindestens einer Verbindung der Formel I und/oder der Formel II in Anspruch 1 enthalten.
4. Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gewichtsteile Polymerisat 0,1 bis 3,0 Gewichtsteile Calciumseifen und/oder 0,1 bis 3,0 Gewichtsteile Bariumseifen und/oder 0,1 bis 3,0 Gewichtsteile Zinkseifen enthalten, wobei sich die Seifen von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten.
5. Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gewichtsteile Polymerisat 0,2 bis 5 Gewichtsteile eines synthetischen, kristallinen, 13 bis 25 Gewichtsprozent gebundenes Wasser enthaltenden, fein- teiligen Natriumalumosilikats enthalten, das - bezogen auf die wasserfreie Form - die Zusammensetzung 0,7 - 1,1 Na2O • Al2O3 • 1,3 - 2,4 SiO2 hat.
6. Stabilisatorkombinationen für Polyvinylchlorid-Formmassen, enthaltend Primärstabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallseifen, aromatischen Metallcarboxylaten, Metallphenolaten und Organozinnverbindungen, Costabilisatoren und gegebenenfalls übliche Gleitmittel und andere übliche Verarbeitungshilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II in Anspruch 1 als Costabilisatoren enthalten.
7. Stabil isatorkombinationen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie. auf 1 Gewichtsteil Verbindung der Formel I und/oder der Formel II in Anspruch 1 0,5 bis 10 Gewichtsteile Calciumseifen und/oder 0,5 bis 10 Gewichtsteile ßariumseifen und/oder 0,5 bis 10 Gewichtsteile Zinkseifen enthalten, wobei sich die Seifen von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten.
8. Stabil isatorkombinationen nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 1 Gewichtsteil Verbindung der Formel I und/oder der Formel II in Anspruch 1 0,2 bis 20 Gewichtsteile eines synthetischen, kristallinen, 13 bis 25 Gewichtsprozent gebundenes Wasser enthaltenden, feinteiligen Natriumalumosilikats enthalten, das - bezogen auf die wasserfreie Form - die Zusammensetzung 0,7 - 1,1 Na2O • Al2O3 • 1,3 - 2,4 SiO2 hat.
PCT/EP1984/000261 1983-09-05 1984-08-30 Stabilized polyvinyl chloride moulding material WO1985001054A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84903347T ATE35819T1 (de) 1983-09-05 1984-08-30 Stabilisierte polyvinylchlorid-formmassen.
DE8484903347T DE3472796D1 (en) 1983-09-05 1984-08-30 Stabilized polyvinyl chloride moulding material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3331967.7 1983-09-05
DE19833331967 DE3331967A1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Stabilisierte polyvinylchlorid-formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985001054A1 true WO1985001054A1 (en) 1985-03-14

Family

ID=6208260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1984/000261 WO1985001054A1 (en) 1983-09-05 1984-08-30 Stabilized polyvinyl chloride moulding material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4656210A (de)
EP (1) EP0157795B1 (de)
JP (1) JPS60502108A (de)
DE (2) DE3331967A1 (de)
IT (1) IT1183063B (de)
WO (1) WO1985001054A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2573755B2 (ja) * 1991-05-10 1997-01-22 昭島化学工業株式会社 熱安定化された塩素含有樹脂組成物
US6180708B1 (en) * 1996-06-28 2001-01-30 W. R. Grace & Co.-Conn. Thermoplastic adsorbent compositions containing wax and insulating glass units containing such compositions
JP5288862B2 (ja) * 2008-04-07 2013-09-11 日東電工株式会社 粘着シート

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614095A (en) * 1951-06-15 1952-10-14 Goodrich Co B F Heat stabilization of a chlorine containing polymer with a mercapto acid amide
GB837164A (en) * 1958-01-31 1960-06-09 Petrochemicals Ltd Improvements in or relating to polymeric material comprising low pressure ziegler polyolefines
GB1038723A (de) * 1962-03-26
NL134743C (de) * 1962-08-16
JPS54143456A (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Adeka Argus Chem Co Ltd Halogen-containing resin composition
US4338226A (en) * 1979-10-13 1982-07-06 Neynaber Chemie Gmbh Process for the stabilization of polyvinyl chloride and stabilizer compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 6, No. 169. 02 September 1982, see (C-122) (1047) & JP, A, 57-83534 (Sakai Kagaku Kogyo K.K.) 25-05-1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157795B1 (de) 1988-07-20
DE3331967A1 (de) 1985-03-21
IT8422502A0 (it) 1984-09-03
JPS60502108A (ja) 1985-12-05
DE3472796D1 (en) 1988-08-25
US4656210A (en) 1987-04-07
IT1183063B (it) 1987-10-05
EP0157795A1 (de) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062813B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
EP0155316B1 (de) Stabilisierte polyvinylchlorid-formmassen
DE19627258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmelzbaren Stabilisatorkombination
EP0336289B1 (de) Stabilisator für Polymerisate auf Basis chlorhaltiger Olefine, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Polymerisate
DE3717838A1 (de) Mit laurylzinnverbindungen stabilisierte pvc-zusammensetzungen
DE2642509A1 (de) Stabilisatorkombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid
EP0253985B1 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisaten und Stabilisatorsystem
DE2559201B2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0111896B1 (de) Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen und Stabilisatoren
EP0157795B1 (de) Stabilisierte polyvinylchlorid-formmassen
EP0291872B1 (de) Wachsartige Verbindungen aromatischer Alkohole und ihre Verwendung
EP0110278B1 (de) Pyrazolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polyvinylchlorid-Formmassen
EP0377428B1 (de) Verarbeitungszusatz für halogenhaltige Polymere
EP0686139B1 (de) Basische calcium/zink-mischseifen
DE3247737A1 (de) Stabilisierte polyvinylchlorid-formmassen
EP0184128B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von neutralen und 2-basischen Blei(II)-Fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
EP0292672A2 (de) Stabilisatormischungen und damit stabilisierte Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE2334833A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
EP0206209B1 (de) Neue Acylcyanamide und ihre Herstellung
EP0206210A2 (de) Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen
EP0373484A1 (de) Blei/Erdalkali-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984903347

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984903347

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984903347

Country of ref document: EP