WO1985003593A1 - Storage device for a disk stack of a magnetic disk memory - Google Patents

Storage device for a disk stack of a magnetic disk memory Download PDF

Info

Publication number
WO1985003593A1
WO1985003593A1 PCT/DE1985/000033 DE8500033W WO8503593A1 WO 1985003593 A1 WO1985003593 A1 WO 1985003593A1 DE 8500033 W DE8500033 W DE 8500033W WO 8503593 A1 WO8503593 A1 WO 8503593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disk
spindle
bearing
stack
bearing arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Dierkes
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und München filed Critical Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und München
Publication of WO1985003593A1 publication Critical patent/WO1985003593A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0323Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement for a disk stack of a magnetic disk memory according to the preamble of the main claim.
  • FIG. 1 An example of such a plate stack construction with a built-in drive motor is described in the essay "Motor in spindle gives icro-Winchester room for 140 M bytes", printed in Mini-Micro-Systems, February 1983, pages 143 to 148.
  • a conventional structure for a plate stack with a rotating spindle and a drive motor arranged thereon outside the plate stack housing is contrasted with an improved structure with an internal motor which is arranged on a fixed spindle.
  • the reversal in the function of the spindle results from the integration of the drive motor in the hub body of the spindle and the fixing of the motor stator on the now fixed spindle.
  • the 14 inch disk memories generally known, in some cases very dig constructions to store the spindle of the plate stack on one side. This applies in particular to removable disk storage, in which the stack of disks must be removable from the magnetic storage device.
  • structures are also known in which the spindle is rigid in a frame surrounding the stack
  • Housing is supported on both sides.
  • a fixed bearing and a floating bearing are used in this double-sided bearing.
  • a spring is provided adjacent to the floating bearing, which clamps the two bearings together after assembly so that a coaxial spindle guide which is as free of play as possible is achieved.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a space-saving storage of the disk stack in the housing for a magnetic disk storage device which permits the installation of a drive motor in the hub of the disk stack and is nevertheless structurally simple.
  • the plate stack, including its storage, should be able to be assembled as a module and also be accessible as a finished unit inserted into the housing in order to be able to carry out tests and final assembly operations, such as balancing, etc., in the installed state.
  • This object is achieved according to the present invention solved the above-mentioned disk stack arrangement for a magnetic disk storage with the features described in the characterizing part of patent claim 1.
  • This solution is characterized in particular by the fact that the hub of the plate stack, designed as a hollow body for the installation of a drive motor, is rigidly fixed on a rotating spindle. This enables this spindle to be led out of the housing of the disk storage at least on one side and thus to connect further functions which are important for the operation of an efficient disk storage, as characterized in further developments of the invention.
  • Such functions relate to the cooling of electronic assemblies, which are arranged on the outer wall of the housing, a correct grounding of the plate stack or a rapid braking in the outlet.
  • FIG. 1 and FIG. 2 the structure of a magnetic disk memory designed according to the invention, each in a bottom view and a top view, the basic structure of the magnetic disk memory being shown in particular in the partial section of FIG. 1, and
  • FIG 3 shows a section through the housing along the section line III ... III with the illustration of an embodiment of the mounting of the plate stack.
  • FIGS. 1 and 2 The views of the housing of a magnetic disk storage shown in FIGS. 1 and 2 illustrate that the housing is divided along a diagonally running parting plane A into a carrier shell 1 and a cover 2, which together form an essentially rectangular box.
  • the cover 2 is partially cut open in FIG. 1 in order to show the essential structural units inside the magnetic disk memory.
  • a stack of plates 8 is thus visible, which - as indicated schematically - is arranged on a hub 9 and rotates in the direction of the arrow.
  • a rotary positioner 10 which is shown in the operating position, is arranged to the side of the stack of plates.
  • the position and inclination of the parting plane A enables all structurally important housing functions to be combined in the support shell 1 and the installation depth for the rotary positioner 10 to be optimized with regard to manufacture and assembly. This is particularly important for the production, since bores or mating surfaces assigned to one another in the support shell 1, in particular also for the formation of the bearing points, can be produced in one setting, and chained tolerances are thus avoided .
  • FIG. 1 shows certain details of the first bearing position of the plate stack 8, which are explained in more detail in connection with the description of FIG. 3.
  • a slot 12 is provided as the bearing receiving surface in the carrier shell base 11, which slot is open towards the edge of the carrier shell and has a 180 * curve at the bottom.
  • FIG. 2 shows the housing of the magnetic disk storage from the top and thus details of the support shell cover 13 with the second bearing point for the disk stack 8.
  • a kidney-shaped cover rich 15 aligned symmetrically to the slot 12 in the opposite tray bottom 11.
  • This area 15 is a depression in the carrier shell ceiling 13, as can be seen from the section shown in FIG. 3.
  • the wall thickness is locally limited by this recess, to such an extent that it no longer negligibly springs in this area, while the carrying shell 1 is otherwise designed as a warp-resistant structure.
  • the area 15 is therefore referred to below as a resilient wall area.
  • the hub 9 is designed as a hollow body. A plurality of magnetic disks 16 are pushed onto their outer surface and held at the same distance via intermediate rings 17.
  • the hub has at one end a radially projecting collar 18 as a contact surface for the outermost magnetic disk.
  • a clamping ring 19 is provided, which has an inwardly projecting projection 20 on the inner diameter and is seated in a centering turn 21 of the hub 9.
  • the clamping ring 19 centered in this way is clamped against the end face of the hub with fastening screws 22 and thus fixes the magnetic disks 16 on the hub body in a force-locking manner.
  • the clamping ring 19 also serves as a first balancing disk.
  • a plurality of threaded bores 23 are arranged concentrically on its outer edge surface, into which small balancing weights are screwed in as required.
  • the hub 9 has a central web 24 which is fixed on a u-running spindle 25 with a tight fit.
  • Spindle 25 of the plate stack 8 has one at each end Spindle pins on which the inner rings of ball bearings 26 and 27 are fixed in place.
  • the outer rings of these ball bearings in turn carry a first or second bearing bush 28 or 29 with a tight fit. Both bearing bushes stand still when the plate stack is installed.
  • the first bearing bush 28 is inserted into the slot 12 inserted in the carrier shell bottom 11 and has a flange 30 to which an indentation 31 recessed from the outside into the carrier shell bottom 11 is associated with a bottom hole as a mating surface. This flange is fixed to the support shell base 11 from the outside with further fastening screws 32.
  • a sealing element 33 is provided, which laterally encompasses the flange 30 of the first bearing bush 28 into the recess 31 and is pressed into the recess 31 with the aid of a pressure piece 34.
  • This sealing element 33 - as better shown in FIG. 1 - is an extension piece of the circumferential sealing ring 7.
  • the second bearing bush 29 is inserted into the cavity of the hub 9 with sufficient play. With its outward-facing end face, it is inserted into a centering turn 35 aligned coaxially with the plate stack axis and recessed in the inner face of the carrier shell ceiling 13 and fixed there with tensioning screws 36, the arrangement of which is clear in combination with FIG. 2. These clamping screws are inserted in through holes on the edge of a circular segment 37, this circular segment forming the center of the resilient region 15.
  • the plate stack 8 is used as a fully assembled unit in the support shell 1.
  • the ball bearings 26, 27 are axially unloaded, the axial distance between the two mating surfaces 31 and 35 of the plate stack bearings is therefore greater than the distance between the corresponding contact surfaces of the first and second bearing bushes 28 and 29
  • the plate stack 8 can thus be pushed into the carrier shell 1.
  • the tensioning screws 36 are tightened, the resilient region 15 deforms slightly in the manner of a membrane, which is tensioned in the process.
  • This tensioning of the membrane in turn means that the two ball bearings 26 and 27 are axially braced, as is exaggerated in FIG. 3.
  • the second bearing bush 29 Due to the tensioning of the resilient area 15, the second bearing bush 29 is pulled outward in the axial direction, so that the outer ring of the second ball bearing 27 'is displaced axially relative to its inner ring.
  • This bearing is thus clamped in the axial direction and, as a result, the spindle 25, together with the entire hub 9 and its attachments, is likewise pulled axially in the direction of the supporting shell cover 13. With this spindle displacement, the corresponding axial bracing of the first ball bearing 26 then occurs, the outer ring of which is fixed in the rigidly arranged first bearing bush 28.
  • a drive motor for the plate stack is arranged in the cavity of the hub 9 between the central web 24 and the first bearing bush 28, designed as an internal motor 38.
  • Its fixed stator 39 is pushed over the spindle 25 at a sufficient distance and fitted with an annular fastening foot 40 with a tight fit in the inner end of the first bearing bush 28.
  • This stator carries a stator winding 41.
  • the power supply to this winding takes place via cables, not shown, through an opening which results from the different diameters of the inner hub surface and the outer surface of the first bearing bushing 28.
  • the windingless rotor of the inner motor 38 consists of permanent magnets 42 in connection with the hub body, which at the same time forms a magnetic return yoke.
  • the receiving surface of the first bearing bush 28 is sealed in the slot 12 by the sealing element 33.
  • the end face of the second bearing bush 29 has an annular recess with an inserted sealing ring 43, which seals the cavity of the second bearing bush 29 with the second ball bearing 27 from the interior of the housing.
  • the ball bearings 26, 27 are adjacent, and a commercially available magnetic liquid seal 44 and 45 is provided on the inner ends of the bearing bushes 28, 29, respectively.
  • a vent hole 46 arranged centrally in the resilient area 15 is provided.
  • the clamping ring 19 forms at the same time 'a second bearing point directly associated Aus ⁇ balancing disk.
  • Another balancing disk 47 is arranged adjacent to the first ball bearing 26.
  • This balancing disk has a centering shoulder which is placed on the pin of the spindle 25 and is fixed coaxially to the spindle by means of a central screw 48.
  • the disk circumference has threaded holes 49 for receiving counterweights evenly distributed.
  • a further function can be implemented with the balancing disk 47.
  • a magnetic head "flies" at a very short distance over the surface of a magnetic disk 16 assigned to it due to an air cushion which is formed as a result of the high relative speed between the magnetic head and the disk surface. As soon as this relative speed decreases, this air cushion will collapse and the magnetic head will land on the surface of the disk. The risk of injury to the plate surface is extremely high. It must therefore be ensured that the range of low relative speeds is passed through very quickly. For this reason, a mechanical brake is provided which very quickly brings the plate stack to a standstill when it runs out.
  • the balancing disk 47 therefore has a wide flange, which can serve as a disk of an otherwise conventional disk brake, which is therefore not shown in detail.
  • an outwardly projecting fan wheel 50 can also be placed on the balancing disk 47 and is used for cooling assemblies (not shown here) which are arranged at the level of this fan wheel on the outer wall of the housing.
  • the circumferential spindle of the hub of the magnetic disk stack is supported on both sides in the one-piece support shell and part of the wall of the support shell is designed as a resilient area in order to clamp the tolerant ball bearings in the axial direction without play.

Description

Lageranordnung für einen Plattenstapel eines Magnetplat- tenspeichers
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung für einen Plattenstapel eines Magnetplattenspeichers gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei Magnetplattenspeichern unterscheidet man gewöhnlich zwischen Festplattenspeichern und Wechselplattenspei¬ chern. Die technische Entwicklung geht weiterhin ständig zu höheren Speicherkapazitäten, einerseits sowohl hin¬ sichtlich der Spurdichte und der Bitdichte als Charakte¬ ristik für die Speicherkapazität pro Plattenfläche, als auch hinsichtlich des mechanischen Aufbaύs, um möglichst viele Magnetplatten in einem vorgegebenen Einbauraum un- terzubringen. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte 51/4 Zoll Festplattenspeicher, dessen Magnetplatten nach Indu¬ striestandard einen Außendurchmesser von 130 mm und einen Innendurchmesser von 40 mm aufweisen. Für diesen Speicher¬ typ hat sich als Standard in Analogie zu den Abmessungen von konkurrierenden Floppy Disk Laufwerken ein Einbauraum mit einer Einbauhöhe von 82,5 mm und einer Grundfläche von 146 mm x 203 mm als Einheitsgröße herausgebildet, der für das gesamte Gerät einschließlich Gehäuse und die zu¬ gehörige Elektronik zur Verfügung steht.
Dem Entwicklungsziel nach höheren Speicherkapazitäten ordnet sich, neben dem Bemühen, die Aufzeichnungsdichte auf den Magnetplatten selbst zu erhöhen, das Bestreben unter, möglichst viele Magnetplatten in diesem vorgegebe- nen Einbauraum unterzubringen. Im Sinne dieses konstruk- tiven Bestrebens sind Ausführungen von 5 1/4 Zoll Fest¬ plattenspeichern bekannt geworden, bei denen der An¬ triebsmotor für den Plattenstapel soweit miniaturisiert und derart konstruktiv ausgelegt ist, daß er selbst bei einem vorgegebenen Innendurchmesser der Speicherplatten von 40 mm immer noch in die Nabe des Plattenstapels ein¬ zubauen ist. Damit ist ein die Bauhöhe von konventionel¬ len Festplattenspeichern wesentlich mitbestimmendes Ele¬ ment in die Nabe des Magnetplattenstapels integriert und somit die für den Plattenstapel nutzbare Einbauhδhe er¬ weitert. Auf diese Weise sind nach heutigen Gegebenheiten der Größe der kombinierten Magnetköpfe und der Platten¬ dicke Plattenstapel möglich geworden, die bis zu acht Ma¬ gnetplatten übereinander gestapelt enthalten. Die restli- ehe Einbauhöhe wird für das Gehäuse und die Geräteelek¬ tronik benötigt.
Ein Beispiel für eine solche Plattenstapelkonstrukt-ion mit einem eingebauten Antriebsmotor ist in dem Aufsatz "Motor in spindle gives icro-Winchester room for 140 M bytes", abgedruckt in Mini-Micro-Systems, Februar 1983, Seiten 143 bis 148 beschrieben. Dort ist in Fig. 1 ein konventioneller Aufbau für einen Plattenstapel mit umlau¬ fender Spindel und einem darauf außerhalb des Plattensta- pelgehäuses angeordneten Antriεbsmotor einem verbesserten Aufbau mit einem Innenmotor gegenübergestellt, der auf einer feststehenden Spindel angeordnet ist. Die Umkehrung in der Funktion der Spindel ergibt sich folgerichtig aus der Integration des Antriebsmotors in den Nabenkörper der Spindel und die Festlegung des Motorstators auf der nun feststehenden Spindel.
Wie in der eben erläuterten Plattenstapelanordnung für einen kleinen Plattenspeicher, ist es auch bei Platten- speichern größeren Durchmessers, z. B. den 14 Zoll Plat¬ tenspeichern allgemein bekannt, in zum Teil sehr aufwen- dig ausgeführten Konstruktionen die Spindel des Platten¬ stapels einseitig zu lagern. Das gilt insbesondere für Wechselplattenspeicher, bei denen der Plattenstapel aus dem Magnetspeichergerät entnehmbar sein muß. Andererseits sind auch Aufbauten bekannt, bei denen die Spindel in ei¬ nem den Stapel umschließenden starren
Gehäuse beidseitig gelagert ist. Um eine möglichst schwin¬ gungssteife Spindellagerung zu erreichen, werden bei die¬ ser beidseitigen Lagerung ein Festlager und ein Loslager verwendet. Dem Loslager benachbart, ist eine Feder vorge¬ sehen, die beide Lager nach dem Zusammenbau so miteinan¬ der verspannt, daß eine koaxiale und möglichst spielfreie Spindelführung erzielt wird.
Neben der Kompaktheit und der Art der Spindelführung und -lagerung sind aber auch noch weitere Faktoren für den Aufbau einer Plattenstapelanordnung von Bedeutung. Bei innen liegendem Antriebsmotor ist beispielsweise die Stromzuführung zur Motorwicklung u. a. wegen der hermeti- sehen Kapselung der Umgebung des Plattenstapels erschwert. Ebenso ist es notwendig für eine einwandfreie Erdung des Plattenstapels zu sorgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun- de, für einen Magnetplattenspeicher eine platzsparend ge¬ staltete Lagerung des Plattenstapels in dem Gehäuse zu schaffen, die den Einbau eines Antriebsmotors in die Nabe des Plattenstapels erlaubt und dennoch konstruktiv ein¬ fach ist. Dabei soll der Plattenstapel einschließlich seiner Lagerung als Modul montiert werden können und auch als fertige, in das Gehäuse eingesetzte Einheit zugäng¬ lich sein, um Tests und abschließende Montagevorgänge, wie Auswuchten usw. im eingebauten Zustand vornehmen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei der eingangs genannten Plattenstapelanordnung für einen Magnetplattenspeicher mit den im Kennzeichen des Patent¬ anspruches 1 beschriebenen Merkmalen gelöst. Diese Lösung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Nabe des Plattenstapels, als Hohlkörper für den Einbau eines An¬ triebsmotors ausgebildet, auf einer umlaufenden Spindel starr festgelegt ist. Dies ermöglicht diese Spindel zu- mindestens einseitig aus dem Gehäuse des Plattenspeichers herauszuführen und damit weitere, für den Betrieb eines leistungsfähigen Plattenspeichers wichtige Funktionen, wie in Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet, zu verbinden. Solche Funktionen betreffen die Kühlung von elektronischen Baugruppen, die an der Außenwand des Ge¬ häuses angeordnet sind, eine einwandfreie Erdung des Plattenstapels oder ein schnelles Abbremsen im Auslauf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh¬ rungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
Fig. 1 und Fig. 2 den Aufbau eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Magnetplattenspeichers in je einer Bodenan¬ sicht bzw. einer Draufsicht, wobei insbesondere in dem Teilschnitt von Fig. 1 zugleich der prinzipielle Aufbau des Magnetplattenspeichers dargestellt ist, und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Gehäuse längs der Schnitt¬ linie III ... III mit der Darstellung einer Ausführungs¬ form der Lagerung des Plattenstapels.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Ansichten des Gehäuses eines Magnetplattenspeichers veranschaulichen, daß das Gehäuse längs einer diagonal verlaufenden Trennebene A in eine Tragschale 1 und eine Abdeckung 2 unterteilt ist, die ge- meinsam einen im wesentlichen rechteckfδrmigen Kasten bil¬ den. Die Abdeckung 2 ist in Fig. 1 .teilweise aufgeschnitten dargestellt, um die wesentlichen Baueinheiten im Inneren des Magnetplattenspeichers zu zeigen. So ist ein Platten¬ stapel 8 sichtbar, der - wie schematisch angedeutet ist - auf einer Nabe 9 angeordnet ist und in Pfeilrichtung um¬ läuft. Seitlich neben dem Plattenstapel ist ein Drehposi- tionierer 10 angeordnet, der in Betriebsposition gezeigt ist.
Die Lage und Neigung der Trennebene A ermöglicht alle konstruktiv wesentlichen Gehäusefunktionen in der Trag¬ schale 1 zu vereinigen und die Einbautiefe für den Dreh- positionierer 10 hinsichtlich Fertigung und Montage zu optimieren. Dies ist insbesondere bedeutsam für die Her- Stellung, da einander zugeordnete Bohrungen bzw. Paßflä¬ chen in der Tragschale 1, insbesondere auch für die Aus¬ bildung der Lagerstellen, in einer Aufspannung herge¬ stellt werden können und somit gekettete Toleranzen ver¬ mieden sind.
Weiterhin zeigt die in Fig. 1 dargestellte Bodenansicht des Gehäuses bestimmte Einzelheiten der ersten Lagerstel¬ le des Plattenstapels 8, die in Verbindung mit der Be¬ schreibung von Fig. 3 noch näher erläutert werden. Zu- nächst sei hier nur darauf verwiesen, daß als Lagerauf¬ nahmefläche im Tragschalenboden 11 ein Schlitz 12 vor¬ gesehen ist, der zum Rand der Trägschale hin geöffnet ist und am Grund eine 180*-Rundung aufweist. In diesen Schlitz wird das entsprechende Plattenstapellager beim Montieren des Plattenstapels eingeschoben und am Trag¬ schalenboden 11 festgelegt.
Fig. 2 zeigt das Gehäuse des Magnetplattenspeichers von der Oberseite und damit Einzelheiten der Tragschalendek- ke 13 mit der zweiten Lagerstelle für den Plattenstapel 8. Neben Versteifungsrippen 14 ist ein nierenförmiger Be- reich 15 symmetrisch zu dem Schlitz 12 in dem gegenüber¬ liegenden Tragschalenboden 11 ausgerichtet. Dieser Be¬ reich 15 ist eine Vertiefung in der Tragschalendecke 13, wie aus dem in Fig. 3 gezeigten Schnitt erkennbar ist. Die Wandstärke ist durch diese Vertiefung, lokal begrenzt, so weit herabgesetzt, daß sie in diesem Bereich nicht mehr vernachlässigbar federt, während die Tragschale 1 ansonsten als verwindungssteifes Gebilde ausgeführt ist. Der Bereich 15 wird daher im folgenden als federnder Wandbereich bezeichnet.
Der in Fig. 3 dargestellte Schnitt durch das Gehäuse des Magnetplattenspeichers, längs der in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie III ... III geführt, illustriert im einzel- nen den Aufbau des Plattenstapels 8 und seine beidseitige Lagerung in der Tragschale 1. Die Nabe 9 ist als Hohlkör¬ per ausgebildet. Auf ihre Außenfläche sind eine Mehrzahl von Magnetplatten 16 aufgeschoben und über Zwischenringe 17 auf gleichem Abstand gehalten. Die Nabe besitzt an einem Ende einen radial vorspringenden Bund 18 als Anla¬ gefläche für die äußerste Magnetplatte. Am gegenüberlie¬ genden Stapelende ist ein Spannring 19 vorgesehen, der am inneren Durchmesser einen nach innen vorspringenden An¬ satz 20 aufweist und in einer Zentriereindrehung 21 der Nabe 9 sitzt. Der so zentrierte Spannring 19 ist mit Be¬ festigungsschrauben 22 gegen die Stirnfläche der Nabe verspannt und legt damit die Magnetplatten 16 auf dem Na¬ benkörper kraftschlüssig fest. Der Spannring 19 dient zu¬ gleich als eine erste Auswuchtscheibe. Auf seiner äußeren Randfläche sind eine Mehrzahl von Gewindebohrungen 23 konzentrisch angeordnet, in die je nach Bedarf kleine Auswuchtgewichte eingeschraubt sind.
Die Nabe 9 besitzt einen Mittelsteg 24, der auf einer u - laufenden Spindel 25 mit Festsitz festgelegt ist. Die
Spindel 25 des Plattenstapels 8 weist an jedem Ende einen Spindelzapfen auf, auf denen die Innenringe von Kugella¬ gern 26 bzw. 27 mit Festsitz festgelegt sind. Die Außen¬ ringe dieser Kugellager wiederum tragen mit Festsitz eine erste bzw. zweite Lagerbuchse 28 bzw. 29. Beide Lager- buchsen stehen im eingebauten Zustand des Plattenstapels still.
Die erste Lagerbuchse 28 ist in den in den Tragschalenbo¬ den 11 eingelassenen Schlitz 12 eingeschoben und weist einen Flansch 30 auf, dem eine von außen in den Tragscha¬ lenboden 11 eingelassene Eindrehung 31 mit einem Bohrungs¬ grund als Paßfläche zugeordnet ist. Dieser Flansch ist mit weiteren Befestigungsschrauben 32 von außen am Trag¬ schalenboden 11 festgelegt.
Um das Gehäuseinnere im Bereich der Lagerstelle von außen her abzudichten, ist ein Dichtungselement 33 vorgesehen, das den Flansch 30 der ersten Lagerbuchse 28 seitlich umgreifend in die Eindrehung 31 eingelegt und mit Hilfe eines Andruckstückes 34 in die Eindrehung 31 gequetscht ist. Dieses Dichtungselement 33 ist - wie Fig. 1 besser zeigt - ein Ansatzstück des umlaufenden Dichtungsringes 7.
Der anderen Lagerstelle des Plattenstapels 8 zugeordnet, ist die zweite Lagerbuchse 29 mit ausreichendem Spiel in den Hohlraum der Nabe 9 eingesetzt. Mit ihrer nach außen gerichteten Stirnfläche ist sie in eine koaxial zur Plat- tenstapelachse ausgerichtete, in die Innenfläche der Tragschalendecke 13 eingelassene Zentriereindrehung 35 eingesetzt und dort mit Spannschrauben 36, deren Anord¬ nung in Kombination mit Fig. 2 deutlich ist, festgelegt. Diese Spannschrauben sind am Rande eines Kreissegmentes 37 in Durchgangsbohrungen eingelegt, wobei dieses Kreis¬ segment das Zentrum des federnden Bereiches 15 bildet.
Für das Verständnis der Lagerung des Plattenstapels 8 ist es wesentlich, darauf hinzuweisen, daß der Plattenstapel 8 als fertig montierte Baueinheit in die Tragschale 1 eingesetzt wird. Vor dem Einbau sind die Kugellager 26, 27 axial unbelastet, der axiale Abstand der beiden Paß- flächen 31 bzw. 35 der Plattenstapellager ist daher grö¬ ßer als der Abstand zwischen den entsprechenden Anlage¬ flächen der ersten bzw. zweiten Lagerbuchse 28 bzw. 29. So kann der Plattenstapel 8 in die Tragschale 1 einge¬ schoben werden. Beim Anziehen der Spannschrauben 36 ver- formt sich der federnde Bereich 15 geringfügig nach Art einer -Membran, die dabei gespannt wird.
Dieses Spannen der Membran wiederum bedingt, daß die bei¬ den Kugellager 26 und 27 axial verspannt werden, wie dies in Fig. 3 übertrieben dargestellt ist. Aufgrund der Ver¬ spannung des federnden Bereiches 15 wird die zweite La¬ gerbuchse 29 in axialer Richtung nach außen gezogen, so daß sich der Außenring des zweiten Kugellagers 27' axial gegenüber seinem Innenring verschiebt. Damit ist dieses Lager in axialer Richtung verspannt und als Folge davon wird die Spindel 25 zusammen mit der gesamten Nabe 9 und ihren Anbauteilen ebenso axial in Richtung zur Tragscha¬ lendecke 13 hingezogen. Mit dieser Spindelverschiebung tritt dann die entsprechende axiale Verspannung des er- sten Kugellagers 26 ein, dessen Außenring mit Festsitz in der starr angeordneten ersten Lagerbuchse 28 festgelegt ist.
In dem Hohlraum der Nabe 9 zwischen dem Mittelsteg 24 und der ersten .Lagerbuchse 28 ist, als Innenmotor 38 ausgebil¬ det, ein Antriebsmotor für den Plattenstapel angeordnet. Sein feststehender Stator 39 ist mit ausreichendem Abstand über die Spindel 25 geschoben und mit einem ringförmigen Befestigungsfuß 40 mit Festsitz in das innere Ende der ersten Lagerbuchse 28 eingepaßt. Dieser Stator trägt eine Statorwicklung 41. Die Stromzuführung zu dieser Wicklung erfolgt über nicht dargestellte Kabel durch eine Öffnung hindurch, die sich aus den unterschiedlichen Durchmessern der Nabeninnenfläche und der Außenfläche der ersten La¬ gerbuchse 28 ergibt. Der wicklungslose Rotor des Innenmo- tors 38 besteht aus Permanentmagneten 42 in Verbindung mit dem Nabenkörper, der zugleich ein magnetisches Rück¬ flußjoch bildet.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Magnetplattenspei- chers ist es von außerordentlicher Wichtigkeit, daß der Inenraum des Gehäuses staubfrei gehalten wird. Dazu ist einmal die Aufnahmefläche der ersten Lagerbuchse 28 im Schlitz 12 durch das Dichtungselement 33 abgedichtet. Bei der gegenüberliegenden Lagerstelle weist die Stirnfläche der zweiten Lagerbuchse 29 eine ringförmige Eindrehung mit einem eingelegte Dichtungsring 43 auf, der den Hohl¬ raum der zweiten Lagerbuchse 29 mit dem zweiten Kugella¬ ger 27 gegenüber dem Innenraum des Gehäuses abdichtet. Außerdem ist den Kugellagern 26, 27 benachbart, an den inneren Enden der Lagerbuchsen 28, 29 je eine handelsüb¬ liche magnetische Flüssigkeitsdichtung 44 bzw. 45 vorge¬ sehen.
Damit sich im Bereich des Kugellagers 27 kein Überdruck aufbaut, der die zugeordnete magnetische Flüssigkeits¬ dichtung 45 unwirksam werden lassen könnte, ist eine zentral im federnden Bereich 15 angeordnete Entlüftungs¬ bohrung 46 vorgesehen.
Wie bereits erläutert, bildet der Spannring 19 zugleich' eine der zweiten Lagerstelle unmittelbar zugeordnete Aus¬ wuchtscheibe. Eine andere Auswuchtscheibe 47 ist dem er¬ sten Kugellager 26 benachbart angeordnet. Diese Auswucht¬ scheibe besitzt einen Zentrieransatz, der auf den Zapfen der Spindel 25 aufgesetzt und koaxial zur Spindel mit Hilfe einer Zentralschraube 48 festgelegt ist. Auf dem Scheibenumfang sind wiederum Gewindebohrungen 49 zum Auf¬ nehmen von Ausgleichsgewichten gleichmäßig verteilt.
Mit der Auswuchtscheibe 47 kann noch eine weitere Funk- tion realisiert werden. Im normalen Betrieb des Magnet¬ plattenspeichers "fliegt" bekanntlich ein Magnetkopf in sehr geringem Abstand über die ihm zugeordneten Oberflä¬ che einer Magnetplatte 16 aufgrund eines Luftpolsters, das sich als Folge der großen Relativgeschwindigkeit zwi- sehen Magnetkopf und Plattenoberfläche bildet. Sobald diese Relativgeschwindigkeit abnimmt, wird dieses Luft¬ polster zusammenbrechen und der Magnetkopf landet auf der Plattenoberfläche. Dabei ist die Gefahr einer Verlet¬ zung der Plattenoberfläche außerordentlich groß. Deshalb muß dafür Sorge getragen werden, daß der Bereich niedri¬ ger Relativgeschwindigkeiten sehr schnell durchlaufen wird. Aus diesem Grund ist eine mechanische Bremse vorge¬ sehen, die den Plattenstapel beim Auslaufen sehr schnell zum Stillstand bringt. Die Auswuchtscheibe 47 besitzt da- her einen breiten Flansch, der als Scheibe einer anson¬ sten herkömmlichen und daher nicht näher dargestellten Scheibenbremse dienen kann.
Darüber hinaus kann auf die Auswuchtscheibe 47 noch ein nach außen ragendes Ventilatorrad 50 aufgesetzt sein, das zur Kühlung von hier nicht dargestellten, in Höhe dieses Ventilatorrades auf der Außenwand des Gehäuses angeordne¬ ten Baugruppen dient.
Schließlich ist es bekanntlich notwendig, einen möglichst guten Erdungskontakt für die Nabe 9 und damit den gesam¬ ten Plattenstapel herzustellen. Da die Spindel 25 um¬ läuft, kann ein solcher Erdungskontakt mit einer in den Kopf der Befestigungsschraube 48 eingelegten Kugel 51 er- zielt werden, auf der sich ein Kohleplättchen 52 unter Federdruck abstützt. Dieses Kohleplättchen ist, wie ange- deutet, an eine Erdungsleitung 53 angeschlossen. Dieser Kontakt ist selbstreinigend, daher wartungsarm und be¬ triebssicher.
Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die umlaufende Spindel der Nabe des Magnetplattenstapels beid- seitig in der einteiligen Tragschale gelagert und ein Teil der Wandung der Tragschale als federnder Bereich ausgebil¬ det, um die toler.anzbehafteten Kugellager in axialer Rich- tung spielfrei zu verspannen. Im Rahmen der vorliegenden Aufgabenstellung und der erläuterten Lösung sind aller¬ dings durchaus weitere Ausführungsmöglichkeiten gegeben.
Gegenwärtig sind zwar weitere, in anderen Anwendungsbe- reichen durchaus bekannte Lagergestaltungen für die um¬ laufende Spindel bei Magnetplattenspeichern noch nicht üblich.- Auch bei aufwendigen Konstruktionen wird sich ein nicht wiederholbarer Schlag der Spindel nicht vermeiden lassen, solange Kugellager verwendet werden. Bei weiter wachsenden Speicherdichten werden daher andere Lösungen angestrebt. Es ist durchaus vorstellbar, daß z. B. Gleit¬ lager zur Lagerung der Spindel Verwendung finden können. Da eine solche, gegenwärtig noch kostspielige Lagerung den angegebenen Nachteil des Kugellagers nicht besitzt, wäre es dann auch wieder vorstellbar auf eine doppelsei¬ tige Lagerung der Spindel im Gehäuse des Magnetplatten¬ speichers zu verzichten, ohne daß man deswegen das Auf¬ baukonzept mit einem hohlen, den Antriebsmotor aufnehmen¬ den Nabenkörper in Verbindung mit einer umlaufenden Spin- del aufgeben müßte. Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf eine beidseitige Lagerung des Plattenstapels mit Hilfe von Kugellagern, wie anhand des beschriebenen Ausführungsbeispieles illustriert, sondern ist auch zu¬ sammen mit anderen Lagergestaltungen anwendbar.
7 Patentansprüche 3 Figuren

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung für einen Plattenstapel eines Magnet¬ plattenspeichers, wobei der Plattenstapel eine Nabe auf- weist, auf deren Mantelfläche untereinander auf Abstand gehaltene Speicherplatten aufgeschoben sind, die weiter¬ hin als Hohlkörper zum Aufnehmen eines Antriebsmotors für den Plattenstapel ausgebildet ist und die über eine Spin¬ del im Gehäuse des Magnetplattenspeichers angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nabe (9) über einen Mittelsteg (24) konzentrisch auf der Spindel (25) starr festgelegt ist, die ihrerseits in einer Seitenwand (11) des Gehäuses (1, 2) über eine La¬ gerstelle (26, 28, 30) rotationsbeweglich angeordnet ist, daß ein Stator (39) des Antriebsmotors (38) zusammen mit seiner Statorwicklung (41), gegenüber der Spindel auf Ab¬ stand gehalten, am feststehenden Teil (28) der Lagerstel¬ le befestigt ist, während der Rotor (42) des Antriebsmo- - tors an der Innenfläche der Nabenwand anliegt, und daß ein durch die Lagerstelle hindurchgeführter Zap¬ fen der Spindel von der Außenseite der Seitenwand zugäng¬ lich ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerstelle (26, 28,
30) gegenüber dem Innenraum des Gehäuses (1, 2) des Plat¬ tenspeichers mit Dichtungselementen (44) hermetisch abge¬ schlossen ist, als feststehendes Teil eine in einer Aus¬ nehmung (12) in der Seitenwand (11) starr festgelegt und zentrierte Lagerbuchse (28) aufweist und auf den durch die Ausnehmung ragenden Zapfen der Spindel (25) von außen eine Auswuchtscheibe (47) aufgesetzt ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß diese Auswuchtscheibe
(47) auf ihrer Innenfläche einen konzentrisch angeordne- ten Bund aufweist, der auf den Zapfen der Spindel (25) aufgeschoben ist und daß eine Zentralschraube (48) vor¬ gesehen ist, mit der die Auswuchtscheibe an dem zugeord¬ neten Spindelende festgelegt ist.
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Auswuchtscheibe einen breiten Flansch aufweist, der als Bremsscheibe für eine mechanische Bremse ausgebildet ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Auswuchtscheibe (47) auf ihrer Außenfläche ein Ventilatorrad (50) trägt.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das nach außen weisende Spindelende als Erdungskontakt¬ fläche ausgebildet ist und daß ein geerdetes Kohleplätt¬ chen (52) vorgesehen ist, das sich unter Federdruck auf dieser Kontaktfläche abstützt.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Kopf der Zentral¬ schraube (48) als Erdungskontaktfläche ausgebildet ist.
PCT/DE1985/000033 1984-02-07 1985-02-07 Storage device for a disk stack of a magnetic disk memory WO1985003593A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3404208.3 1984-02-07
DE19843404208 DE3404208A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Magnetplattenspeicher mit in einem federnd ausgebildeten gehaeuse beidseitig gelagerten plattenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985003593A1 true WO1985003593A1 (en) 1985-08-15

Family

ID=6226973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000033 WO1985003593A1 (en) 1984-02-07 1985-02-07 Storage device for a disk stack of a magnetic disk memory

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4703374A (de)
EP (2) EP0151260B1 (de)
JP (1) JPS60182053A (de)
AT (1) ATE42426T1 (de)
DE (2) DE3404208A1 (de)
WO (1) WO1985003593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593318A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Raymond Engineering Organe de memoire a disque magnetique
EP0361269A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Sony Corporation Plattenkassette
US5552650A (en) * 1988-06-09 1996-09-03 Papst Licensing Gmbh Disk storage device with motor with axially deep flange

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38601E1 (en) 1980-05-10 2004-09-28 Papst Licensing, GmbH & Co. KG Disk storage device having a radial magnetic yoke feature
USRE38673E1 (en) 1980-05-10 2004-12-21 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a hub sealing member feature
USRE38662E1 (en) 1980-05-10 2004-11-30 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a sealed bearing tube
USRE37058E1 (en) 1980-05-10 2001-02-20 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having contamination seals
DE3581544D1 (de) * 1985-10-31 1991-02-28 Ibm Plattenspeicher mit einem in die nabe des plattenstapels integrierten antriebsmotor.
JPS62162278A (ja) * 1986-01-10 1987-07-18 Fujitsu Ltd スピンドルモ−タ保持構造
JPS62186840U (de) * 1986-05-19 1987-11-27
USRE34270E (en) * 1987-01-14 1993-06-01 Fujitsu Limited Divided housing for supporting magnetic disks
JPS63175282A (ja) * 1987-01-14 1988-07-19 Fujitsu Ltd 磁気デイスク装置の分割構造
US4814652A (en) * 1987-02-27 1989-03-21 Maxtor Corporation Disk drive motor with thermally matched parts
US4910620A (en) * 1987-05-14 1990-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Thermal compensation structure for a disk pack module
AU1948688A (en) * 1987-05-29 1988-12-21 Conner Peripherals, Inc Disk drive architecture
US4835637A (en) * 1987-09-08 1989-05-30 International Business Machines Corporation Disk file with in-hub motor
US4905110A (en) * 1988-03-25 1990-02-27 Magnetic Peripherals Inc. Disk drive spindle motor
JPH02166681A (ja) * 1988-12-20 1990-06-27 Tokico Ltd 磁気ディスク装置
US5295029A (en) * 1990-07-31 1994-03-15 Seagate Technology, Inc. Disk drive including unitary deck for aligning and supporting axially retractable spindle assembly
US5212607A (en) * 1990-07-31 1993-05-18 Seagate Technology, Inc. Disk drive including unitary deck for aligning and supporting axially retractable spindle assembly
US5875067A (en) 1991-03-22 1999-02-23 Seagate Technology, Inc. Acoustic isolator for a disc drive assembly
US5729404A (en) * 1993-09-30 1998-03-17 Seagate Technology, Inc. Disc drive spindle motor with rotor isolation and controlled resistance electrical pathway from disc to ground
US5485331A (en) * 1993-09-30 1996-01-16 Seagate Technology, Inc. High resistivity bearing balls for spindle motor isolation
US5422776A (en) * 1993-12-27 1995-06-06 Maxtor Corporation Improvement in a magnetic disk drive for balancing a disk pack assembly
DE4408782A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Folien-Schallabsorber
US5710678A (en) * 1994-07-22 1998-01-20 Seagate Technology, Inc. Disc drive with self-pressurizing fluid bearing and shaft-supporting-ball retaining element
US6510021B1 (en) * 1996-06-03 2003-01-21 Seagate Technology Llc Mechanical isolation for a disc drive spindle motor
US6396179B2 (en) * 2000-05-24 2002-05-28 Seagate Technology Llc Retractable grounding device for a spindle motor
US6954328B2 (en) 2001-02-09 2005-10-11 Seagate Technology, Llc Multi-layer housing structure with tuned layers using hypothetical modeling
US7283325B2 (en) * 2003-08-28 2007-10-16 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv Apparatus and system for centering media disks on the hub of a spindle motor in a hard disk drive
US7155807B2 (en) * 2003-08-28 2007-01-02 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv Method of centering media disks on the hub of a spindle motor in a hard disk drive
CN111700565B (zh) * 2020-06-30 2021-10-15 厦门理工学院 一种喷淋式洗碗装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553663A (en) * 1968-07-05 1971-01-05 Ex Cell O Corp Single disc file memory system
US3817088A (en) * 1972-08-23 1974-06-18 Caelus Memories Inc Magnetic memory disc pack balancing system
US3838464A (en) * 1972-10-24 1974-09-24 Nashua Corp Retaining ring for magnetic disc pack assembly
US4315288A (en) * 1980-02-29 1982-02-09 Digital Equipment Corporation Disk housing for disk mass storage unit including integral means for reducing temperature differentials among disks
GB2092834A (en) * 1980-12-05 1982-08-18 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Driving Mechanism for Magnetic Disc Drive Unit
EP0064731A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Plattenkassette für Datenspeichergerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593332A (en) * 1969-05-13 1971-07-13 Information Data Systems Inc Magnetic disc memory storage unit
US4150406A (en) * 1977-11-30 1979-04-17 Stollorz Herbert R Transducer lifting means employing plural flexures
US4535373A (en) * 1980-12-29 1985-08-13 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Labyrinth seal in disk storage drive
US4359762A (en) * 1980-05-13 1982-11-16 Stollorz Herbert R Removable storage module and module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553663A (en) * 1968-07-05 1971-01-05 Ex Cell O Corp Single disc file memory system
US3817088A (en) * 1972-08-23 1974-06-18 Caelus Memories Inc Magnetic memory disc pack balancing system
US3838464A (en) * 1972-10-24 1974-09-24 Nashua Corp Retaining ring for magnetic disc pack assembly
US4315288A (en) * 1980-02-29 1982-02-09 Digital Equipment Corporation Disk housing for disk mass storage unit including integral means for reducing temperature differentials among disks
GB2092834A (en) * 1980-12-05 1982-08-18 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Driving Mechanism for Magnetic Disc Drive Unit
EP0064731A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Plattenkassette für Datenspeichergerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mini-Micro Syatems, Volume 30, February 19838 No. 2, Denver, Colorado (US) TACK SCHWARTZ: "Motor in Spindle gives Micro-Winchester Room for 140 M Bytes", pages 143-148 (cited in the application) *
Review of the Electrical Communication Laboratories, Volume 30, No. 1, 1982 Tokio (JP) Y. MITSUYA et al.: "Mechanism for 3.2G Byte Multi-Device disk Storage", pages 46-56 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593318A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Raymond Engineering Organe de memoire a disque magnetique
US5552650A (en) * 1988-06-09 1996-09-03 Papst Licensing Gmbh Disk storage device with motor with axially deep flange
US5949164A (en) * 1988-06-09 1999-09-07 Papst Licensing Gmbh Disk storage device with electric motor with axially deep flange
EP0361269A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Sony Corporation Plattenkassette
EP0361269A3 (de) * 1988-09-26 1991-09-18 Sony Corporation Plattenkassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404208A1 (de) 1985-08-08
US4703374A (en) 1987-10-27
ATE42426T1 (de) 1989-05-15
JPS60182053A (ja) 1985-09-17
DE3477860D1 (en) 1989-05-24
EP0151260B1 (de) 1989-04-19
US4780777A (en) 1988-10-25
EP0151260A1 (de) 1985-08-14
EP0170686A1 (de) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985003593A1 (en) Storage device for a disk stack of a magnetic disk memory
EP0151259B1 (de) Magnetplattenspeicher met durch eine Membranfeder verspannten Lagern eines beidseitig gelagerten Plattenstapels
EP0151256B1 (de) Gehäuse für einen Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagertem Plattenstapel
EP0151258B1 (de) Geteiltes Gehäuse für einen Magnetplattenspeicher mit umlaufendem Dichtungsring
DE102008052469B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
EP0153461B1 (de) Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagerter Plattenstapelnabe
DE3039255C2 (de)
DE3300574C2 (de)
DE3519824C2 (de) Plattenspeichergerät
DE10026467A1 (de) Spindelmotor für Festplattenlaufwerke mit verbesserter Laufgenauigkeit
DE3228150A1 (de) Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung
DE60317752T2 (de) Motorgehäuse
EP0591351B1 (de) Plattenspeicher
DE3839731A1 (de) Spindelmotor
DE3533898A1 (de) Lagerflansch, insbesondere fuer einen einseitig und axial verspannt gelagerten aussenlaeufermotor
EP0152572B1 (de) Positioniereinrichtung für einen Magnetplattenspeicher
DE2136371A1 (de) Magnetische lagerung von wellen oder dergl
DE10044106C2 (de) Spindelmotor mit Magnetfluiddichtung
DE4401262C2 (de) Aerostatische und aerodynamische Lagerung eines Motors
DE4221429C2 (de) Plattenspeicherantrieb, insbesondere für Festplattenspeicher
CH670323A5 (de)
DE3218916A1 (de) Tragarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE3726413C2 (de)
DE60026630T2 (de) Spindelmotor
EP0184159B1 (de) Integriertes Antriebssystem für Festplattenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985900973

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985900973

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1985900973

Country of ref document: EP