WO1986004745A1 - Connector for joining a multicore flat electric cable to other circuit elements - Google Patents

Connector for joining a multicore flat electric cable to other circuit elements Download PDF

Info

Publication number
WO1986004745A1
WO1986004745A1 PCT/DE1986/000021 DE8600021W WO8604745A1 WO 1986004745 A1 WO1986004745 A1 WO 1986004745A1 DE 8600021 W DE8600021 W DE 8600021W WO 8604745 A1 WO8604745 A1 WO 8604745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
shell
contact piece
clamping
distance
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Assmann
Holger Demmler
Original Assignee
Assmann Electronics Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann Electronics Ltd. filed Critical Assmann Electronics Ltd.
Priority to DE8686901037T priority Critical patent/DE3667363D1/de
Priority to AT86901037T priority patent/ATE48495T1/de
Publication of WO1986004745A1 publication Critical patent/WO1986004745A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot

Definitions

  • the invention relates to a connector for connecting a multi-core electrical flat cable to other circuit elements, consisting of two flat shell parts which can be fastened to one another, a multi-part insulating body for receiving, holding and guiding, and a large number arranged in two parallel rows Contact pieces, wherein the insulating body has an upper and a lower surface parallel to it, is clamped between the frontally open clamping shell parts and each contact piece has an upper connecting part which is at right angles from the upper surface of the insulating material body to a common one Extends from it, which upper connection parts have a uniform first distance from one another, and a lower connection part which extends at right angles to said lower surface up to a common distance from it beyond it
  • connection parts have a uniform second distance from one another which differs from the first distance, the upper and lower connection parts of each contact piece being connected to one another by a deformable, flat band.
  • Such connectors are known for example from EP-A-38338.
  • the invention has for its object to provide a connector of the type mentioned, which allows for easier assembly with less material and also allows the bending of connected to the connector flat cable in such a way that one-sided or both ⁇ flat cable led out on the top side can be bent so that it lies within the alignment of the insulating body, so that conventional covers can be pushed over.
  • the invention proposes that the insulating body consists of two half shells, the parting line of which lies between the two rows of contact pieces, that the bottom surface of the half shells forming the lower surface is appropriately perforated for the passage of the lower connecting parts of the contact pieces, that the receptacle for the upper connecting parts is formed by adapted recesses of the shell part holding the contact piece and openings which are open to the joint and to the upper surface, and a clamping part of the other half-shell part which urges the connecting part towards the recess wall, the contact rows being parallel are offset from one another, so that in each case one clamping part of one shell part faces an upper connecting part of the contact piece of the other shell part when the shell parts are joined together, so that the shell parts between the inner end parts of the connecting parts of each contact piece s have massive, shell-part-specific supports and that the receptacles for the connecting parts of each contact piece also have one through to the parting plane
  • the construction of the insulating material body from two half-shells considerably reduces the expenditure on materials.
  • the assembly is facilitated insofar er ⁇ , can be set as the half-shells of Isolierstoff ⁇ body on one side of a support, in order to use in dies.er 'Position' the Kont'akt Publishede automatically or manually.
  • the contact pieces To insert the contact pieces, it is necessary that these are first inserted with their lower connecting part, usually a plug part or a sleeve part, into the corresponding perforation in the bottom of the half shell, after which they can be pivoted towards the side wall of the half shell. in order to be inserted into the corresponding recesses and recordings.
  • the contact pieces used in this way are locked in such a way that the two shell halves are joined together with openings facing one another, with the clamping parts
  • the assembly position is locked.
  • the molded on the half-shell parts prevents the upper connection parts, for example knife contacts, from being pressed into the interior of the insulating material body when the corresponding ribbon cable is inserted and pressed in, which would prevent proper contact.
  • the supports prevent the lower connection parts from being pressed in when the plug connection is made with a corresponding electrical device, so that reliable contact is also ensured here.
  • it is by the formation of Isoliers' toff stresses of two Halb ⁇ cups given the opportunity, the Kunststoff ⁇ pieces relatively far to move inwardly so that they are at a distance from the contours of the Isolier ⁇ material body, of the bending of an associated flat cable in This enables the ribbon cable to be arranged within the alignment of the insulating material body.
  • the clamping parts have a width that only one
  • Part of the width of the upper connecting parts in particular less than a third of the width, corresponds.
  • the upper connecting parts are at a distance from the outer wall of the half-shell facing away from the joint of the half-shells and running parallel to the joint, which corresponds at least to the thickness of the flat cable.
  • the connected ribbon cable does not protrude beyond the contours of the connector, that the upper surface of the insulating body can be covered in a manner known per se by a clamping bracket which can be locked on the insulating body, wherein the clamping bracket has retracted side edges, the width of which corresponds approximately to the distance of the upper connection parts from the outer wall of the insulating body.
  • the two end caps thus formed having the catches which can be locked with the insulating material body and the passage openings for the fastening means for holding on the lower clamping shell part
  • the half-shells forming the insulating material body can be latched and / or bonded and / or welded at their lower and lateral edge parts lying in the parting line.
  • FIG. 1 shows a connector in an exploded view
  • FIG. 2 shows a part of a half-shell of the insulating body of the connector according to the invention in view and at the interfaces a-d;
  • Fig. 3 shows the insulating body partially Darge ⁇ in plan view.
  • the connector for connecting a multi-core, flat electrical cable essentially consists of two, preferably metallic, clamping shell parts 1, 2, which can be fastened to one another, for example by means of screws or rivets, a multi-part insulating material body 3, 4 for receiving, holding and guiding a large number in two parallel rows arranged Mais ⁇ pieces 5 and a clamping bracket 6 designed as a lid.
  • the insulating body 3 has an upper and a parallel to it lower surface and is clamped between the front open shell parts 1,2.
  • Each contact piece 5 has an upper connecting part 51 which extends at right angles from the upper surface of the insulating material body 3 to a common distance from it, the upper connecting parts 51 ' being at a uniform first distance from one another.
  • each contact piece 5 has a lower connection part 52 which extends at right angles to the lower surface of the insulating material body 3 up to a common distance from it, these connection parts also having a uniform,
  • each contact piece 5 has a second distance from one another that differs from the first distance.
  • the upper and lower connecting parts 51 and 52 of each contact piece 5 are connected to one another by a deformable flat band 53.
  • a further insulating material part 4 is provided, which already serves to protect these parts when the plug connection is made. If the lower connecting parts 52 are designed as male parts, the insulating part is unnecessary.
  • the contact pieces are produced in one piece by means of a punching or bending process, the contact pieces for a row being punched and bent initially from a sheet metal strip, the different shapes of the contact strips being different due to different bending of the flat band 53 ⁇ different distances between the upper and lower connecting parts is generated.
  • the Isolier ⁇ material body 3 consists of two 'half shells 31, be ⁇ is 32, the parting line lies between the two contact piece rows.
  • the lower surface of the insulating material body is formed by the bottoms of the half-shells 31, 32, which have perforations for the passage of the lower connection parts 52 of the contact pieces 5.
  • the receptacle for the upper connecting parts 51 is formed by adapted recesses of the shell part 31 or 32 holding the respective contact piece 5 and open to the parting line and to the upper surface, as well as a clamping part 33 of the other one pushing the connecting part 51 to the recess wall Half-shell part 32 and 31 formed.
  • the rows of contact pieces are arranged parallel to one another, so that one each
  • Clamping part 33 of the one shell part 31 or 32 faces an upper connecting part 51 of the contact piece 5 of the other shell part 32 or 31 when the shell parts are joined together.
  • the shell parts 31, 32 have, between the inner end parts of the connection parts 51 and 52 of each contact piece 5, massive, shell part-specific supports which prevent undesired insertion of the connection parts when the ribbon cable is inserted or when the plug connection is made .
  • the receptacles for the connecting parts 51 and 52 of each contact piece 5 are each connected by a connecting channel open to the parting plane for the band 53 connecting the connecting parts 51, 52. These connecting channels are shaped differently in accordance with the different bending shape of the band 33.
  • the clamping parts 33 are only as wide as approximately half, preferably less than one third, of the width of the upper connecting parts 51 of the contact pieces 5. This is in particular from FIG. 3 clearly visible.
  • the upper connecting parts 51 are spaced apart from the outer wall of the half-shells facing away from the parting line of the half-shells 31, 32 and parallel to the parting line by at least the thickness of the flat cable to be connected to the connecting parts 51. In this way, it is possible to bend the flat cable upwards after the connection to the connecting parts 51 has taken place in such a way that the contours of the flat cable lie within the contours of the insulating material housing 3.
  • the cover 6 is provided with retracted side edges, as can be clearly seen from FIG. 1.
  • the width of the indentation corresponds approximately to the distance of the upper connecting parts 51 from the outer wall of the insulating body 3.
  • the cover 6 is fastened to the insulating body 3 by means of catches 34, 35 and corresponding ones which cannot be seen in the drawing
  • the upper clamping shell part 2 is designed without a middle wall, as can be seen from FIG. 1.
  • the two end caps formed in this way have catches 21 which can be locked with the insulating body 3 and which overlap corresponding projections 36 of the insulating body 3.
  • the half-shells 31, 32 are provided on their lower and lateral edge parts lying in the joint with mother and father parts to form a plug-in or snap-in connection. In addition or alternatively, these parts can also be glued or welded to one another, for example ultrasonically welded.
  • FIG. 3 it can be seen that the contact pieces of the contact rows running parallel to one another are arranged offset to one another and that the clamping parts 33 engage in a tooth-like manner when the two shell halves 31, 32 are joined together.
  • the representation in FIG. 3 corresponds to the joining together of the half-shells shortly before they are brought together completely.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment, but within the scope of the disclosure; often variable.

Description

Verbinder zum Anschließen eines mehradrigen elektrischen Flachkabels an andere Schaltungs¬ elemente
Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum An¬ schließen eines mehradrigen elektrischen Flach¬ kabels an andere Schaltungselemente, bestehend aus zwei flächig gegeneinander befestigbaren Kle m- Schalenteilen, einem mehrteiligen Isolierstoff¬ körper zur Aufnahme, Halterung und Führung., einer Vielzahl in zwei parallelen Reihen angeordneter Kontaktstücke, wobei der Isolierstoffkörper eine obere und eine zu ihr parallele untere Fläche besitzt, zwischen den stirnseitig offenen Klemm- Schalenteilen eingespannt ist und jedes Kontakt¬ stück einen oberen Anschlußteil aufweist, der sich rechtwinklig von der oberen Fläche des Isolier¬ stoffkörpers bis zu einem gemeinsamen Abstand von ihm erstreckt, welche oberen Anschlußteile einen einheitlichen ersten Abstand voneinander haben, und einen unteren Anschlußteil, der sich recht¬ winklig zu der genannten unteren Fläche bis zu einem gemeinsamen Abstand von ihr über sie hinaus er-
streckt, welche Anschlußteile einen einheitlichen zweiten Abstand voneinander haben, der sich von dem ersten Abstand unterscheidet, wobei die oberen und unteren Anschlußteile jedes Kontaktstückes miteinander durch ein verformbares, flaches Band verbunden sind.
Derartige Verbinder sind beispielsweise aus der EP-A-38338 bekannt.
Diese Verbinder haben sich in der Praxis vielfach bewährt, wobei ihre Wirtschaftlichkeit und die 'Einfachheit ihrer Handhabung als' Verdrahtungs¬ einrichtung zum elektrischen Verbinden von aus¬ einanderliegenden Bauteilen den Ausschlag für ihre Beliebtheit gegeben haben.
Bei dem oben genannten Verbinder ist es vorteilhaft, daß dieser in seiner Baubreite und Bauhöhe relativ klein gehalten ist, so daß übliche Abdeckhauben übergeschoben werden können.
Allerdings bereitet es einige Schwierigkeiten bei diesem Verbinder eine Abdeckhaube vorzusehen, wenn das angeschlossene Flachkabel beidseitig oder einseitig rechts bzw. links oben aus dem Verbinder herausgeführt wird, da das Flachkabel dann über die Außenabmessungen des Verbinders hinaus vorragt. Darüber hinaus ist bei dem bekannten Verbinder nachteilig, daß der Isolierkörper dort aus einem Träger und einem trogförmigen Isolierkörper ge¬ bildet ist. Zur Montage der Kontaktstücke an dem Träger ist es erforderlich, den Träger freizu¬ halten, da die Kontaktstücke beidseitig in den Träger eingesetzt werden müssen. Daran anschließend muß der Träger in den trogförmigen Isolierkörper eingesetzt werden und mit diesem rastend verbunden werden, was einen zusätzlichen Arbeitsauf and und die Anordnung zusätzlicher Befestigungsklammern erforderlich macht. Der für diesen Verbinder not¬ wendige Material- und Fertigungsaufwand ist er¬ heblich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder eingangs bezeichneter Art zu schaffen, der bei geringerem Werkstoffaufwand eine leichtere Montage ermöglicht und darüber hinaus auch die Abwinklung von mit dem Verbinder verbundenen Flachkabel in der Weise ermöglicht, daß einseitig oder beid¬ seitig auf der Oberseite herausgeführtes Flach¬ kabel so abgebogen werden kann, daß es innerhalb der Flucht des Isolierstoffkörpers liegt, so daß übliche Abdeckhauben übergeschoben werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Isolierstoffkörper aus zwei Halb¬ schalen besteht, deren Trennfuge zwischen den beiden Kontaktstückreihen liegt, daß der die untere Fläche bildende Boden der Halbschalen für den Durchtritt der unteren Anschlußteile der Kontakt¬ stücke entsprechend gelocht ist, daß die Aufnahme für die oberen Anschlußteile durch angepaßte, zur Trennfuge und zur oberen Fläche hin offene Ausnehmungen des das Kontaktstück halternden Schalentei'les sow.ie ein das Anschlußteil zur Aus- nehmungswandung hin drängendes Klemmteil des jeweils anderen Halbschalenteiles gebildet ist, wobei die Kontaktreihen parallel versetzt zueinander angeordnet sind, so daß jeweils ein Klemmteil des einen Schalenteiles einem oberen Anschlußteil des Kontaktstückes des anderen Schalenteiles bei zusammengefügten Schalenteilen gegenübersteht, daß die Schalenteile zwischen den innenliegenden Endteilen der Anschlu߬ teile eines jeden Kontaktstückes massive, schalen- teileigene Auflager aufweisen und daß die Auf¬ nahmen für die Anschlußteile eines jeden Kontakt¬ stückes durch einen auch zur Trennebene hin
offenen Verbindungskanal für das die Anschlu߬ teile verbindende Band verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Isolier¬ stoffkörpers aus zwei Halbschalen ist der Werk¬ stoffaufwand erheblich gemindert. Darüber hinaus ist die Montage insofern er¬ leichtert, als die Halbschalen des Isolierstoff¬ körpers einseitig auf eine Unterlage gelegt werden können, um in dies.er' Position' die Kont'aktstücke maschinell oder manuell einsetzen zu können.
Zum Einsetzen der Kont'aktstücke ist es erforder¬ lich, daß diese zunächst mit ihrem unteren An¬ schlußteil, üblicherweise ein Steckerteil oder ein Hülsenteil in die entsprechende Lochung im Boden der Halbschale eingeschoben werden, wonach sie zur Seitenwand der Halbschale hin verschwenkt werden können, um dort in die entsprechenden Aus¬ nehmungen und Aufnahmen eingelegt zu werden. Die Verriegelung der so eingesetzten Kontaktstücke erfolgt in der Weise, daß die beiden Schalen¬ hälften mit zueinander gewandten Öffnungen anein¬ andergefügt werden, wobei durch die Klemmteile
eine Verriegelung der Montageposition erfolgt. Durch die an den Halbschalenteilen angeformten Auflager wird verhindert, daß die oberseitigen Anschlußteile, beispielsweise Messerkontakte, beim Einlegen und Eindrücken des entsprechenden Flachbandkabels in das Innere des Isolierstoff¬ körpers gedrückt werden, wodurch eine ordentliche Kontaktierung ausgeschlossen würde. Desweiteren verhindern die Auflager ein Eindrücken der unteren Anschlußteile beim Herstellen der Steck¬ verbindung mit einem entsprechenden elektrischen Gerät, so daß auch hier eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist. Desweiteren ist durch die Ausbildung des Isoliers'toffkörpers aus zwei Halb¬ schalen die Möglichkeit gegeben, die Kontakt¬ stücke relativ weit nach innen zu verlegen, so daß sie einen Abstand von den Umrissen des Isolier¬ stoffkörpers aufweisen, der das Umbiegen eines verbundenen Flachbandkabels in der Weise ermög¬ licht, daß das Flachbandkabel innerhalb der Flucht des Isolierstoffkörpers angeordnet ist.
In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Klemmteile eine Breite aufweisen, die nur einem
Teil der Breite der oberen Anschlußteile, insbesondere weniger als einem Drittel der Breite, entspricht.
Vorteilhaft ist ferner, daß die oberen Anschlu߬ teile von der der Trennfuge der Halbschalen ab¬ gewandten, parallel zur Trennfuge verlaufenden Außenwandung der Halbschale einen Abstand auf¬ weisen, der mindestens der Dicke des Flachkabels entspricht .
Ferner ist es dafür vorteilhaft, daß da.s ver¬ bundene Flachbandkabel nicht über die Konturen des Verbinders hinaus vorragt, daß die obere Fläche des Isolierstoffkörpers in an sich be¬ kannter Weise durch einen am Isolierstoff¬ körper verrastbar gehalterten Klemmbügel abdeck¬ bar ist, wobei der Klemmbügel eingezogene Seiten¬ ränder aufweist, deren Einzug in der Breite etwa dem Abstand der oberen Anschlußteile von der Außenwandung des Isolierstoffkörpers entspricht.
Eine weitere Materialersparnis wird dadurch er¬ reicht, daß das obere Klemmschalenteil mittel-
wandteillos ausgebildet ist, wobei die so ge¬ bildeten beiden Endkappen die mit dem Isolier¬ stoffkörper verrastbaren Rasten und die Durch¬ trittsöf nungen für die Befestigungsmittel zur Halterung an dem unteren Klemmschalenteil aufweisen
Zudem ist vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die den Isolierstoffkörper bildenden Halbschalen an ihren in der Trennfuge liegenden _ unteren und seitlichen Randteilen verrastbar und/o-der verklebt und/oder verschweißt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher be¬ schrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Verbinder in Explosionsansicht;
Fig. 2 einen Teil einer Halbschale des Isolier¬ stoffkörpers des Verbinders gemäß der Er¬ findung in Ansicht und an den Schnitt¬ stellen a-d;
Fig. 3 den Isolierstoffkörper teilweise darge¬ stellt in Draufsicht.
Der Verbinder zum Anschließen eines mehradrigen, elektrischen Flachkabels besteht im wesentlichen aus zwei flächig gegeneinander beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten befestigbaren, vor¬ zugsweise metallischen Klemmschalenteilen 1,2, einem mehrteiligen Isolierstoffkörper 3,4 zur Aufnahme, Halterung und Führung einer Vielzahl in zwei parallelen Reihen angeordneter Kontakt¬ stücke 5 sowie einem als Deckel ausgebildeten Klemmbügel 6. Der Isolierstoffkörper 3 besitzt eine obere und eine zu ihr parallele untere Fläche und ist zwischen den stirnseitig offenen Klemmschalenteilen 1,2 eingespannt . 'Jedes Kontakt¬ stück 5 weist einen oberen Anschlußteil 51 auf, der sich rechtwinklig von der oberen Fläche des Isolierstoffkörpers 3 bis zu einem gemeinsamen Abstand von ihm erstreckt, wobei die oberen An¬ schlußteile 51 'einen einheitlichen ersten Abstand voneinander haben. Desweiteren weist jedes Kontaktstück 5 einen unteren Anschlußteil 52 auf, der sich rechtwinklig zu der unteren Fläche des Isolierstoffkörpers 3 bis zu einem gemeinsamen Abstand von ihr über sie hinaus erstreckt, wobei auch diese Anschlußteile einen einheitlichen,
allerdings zweiten Abstand voneinander haben, der sich von dem ersten Abstand unterscheidet. Die oberen und u-nteren Anschlußteile 51 bzw. 52 jedes Kontaktstückes 5 sind miteinander durch ein verformbares flaches Band 53 verbunden. Für den Fall, daß die unteren Anschlußteile als Mutterteile ausgebildet sind , ist ein weiteres Isolierstoffteil 4 vorgesehen, welches schon zum Schutz dieser Teile beim Herstellen der Steckverbindung dient. Sofern die unteren An¬ schlußteile 52 als Vaterteile ausgebildet sind, ist das Isolierstoffteil - entbehrlich.
Die Herstellung der Kontaktstücke erfolgt ein¬ stückig durch einen Stanz- bzw. Biegevorgang, wobei aus einem Blechstreifen zunächst zusammen¬ hängend die Kontaktstücke für eine Reihe gestanzt und gebogen werden , wobei durch unterschiedliche Biegung des flachen Bandes 53 bei ansonsten gleicher Ausbildung der Kontaktstücke die unter¬ schiedlichen Abstände der oberen und unteren Anschlußteile erzeugt wird. Diese zusammen-
hängende Kontaktreihe wird dann, wie dies im späteren noch beschrieben wird, in den Isolier¬ stoffkörper 3 eingesetzt. Die Abtrennung der Werkstoffv.erbindung zwischen den Kontaktstücken einer Reihe erfolgt erst nach der Montage im Isolierstoffkörper.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Isolier¬ stoffkörper 3 aus zwei 'Halbschalen 31, 32 be¬ steht, deren Trennfuge zwischen den beiden Kontaktstückreihen liegt. Die untere Fläche des Isolierstoffkörpers wird durch die Böden der Halbschalen 31, 32 gebildet, die Lochungen für den Durchtritt der unteren Anschlußteile 52 der Kontaktstücke 5 aufweisen. Die Aufnahme für die oberen Anschlußteile 51 ist durch ange¬ paßte, zur Trennfuge und zur oberen Fläche hin offene Ausnehmungen des das jeweilige Kontakt¬ stück 5 halternden Schalenteiles 31 bzw. 32 sowie ein das Anschlußteil 51 zur Ausnehmungs- wandung hindrängendes Klemmteil 33 des jeweils anderen Halbschalenteiles 32 bzw. 31 gebildet. Die Kontaktstückreihen sind dabei parallel ver¬ setzt zueinander angeordnet, so daß jeweils ein
Klemmteil 33 des einen Schalenteiles 31 bzw. 32 einen oberen Anschlußteil 51 des Kontaktstückes 5 des anderen Schalenteiles 32 bzw. 31 bei zusammengefügten Schalenteilen gegenübersteht. Die Schalenteile 31, 32 weisen zwischen den innen¬ liegenden Endteilen der Anschlußteile 51 und 52 eines jeden Kontaktstückes 5 massive, schalenteil- eigene Auflager auf, die ein unerwünschtes Ein¬ schieben der Anschlußteile beim Einlegen des Flachbandkabels bzw. beim Herstellen der Steck¬ verbindung unterbinden. Die Aufnahmen, für die An¬ schlußteile 51 und 52 eines- jeden Kontaktstückes 5 sind jeweils durch einen zur Trennebene hin offenen Verbindungskanal für das die Anschlußteile 51, 52 verbindende Band 53 verbunden. Diese Ver¬ bindungskanäle sind entsprechend der jeweils unter¬ schiedlichen Biegungsform des Bandes 33 unter¬ schiedlich verlaufend geformt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Klemmteile 33 nur so breit ausgebildet, wie etwa der Hälfte, vor¬ zugsweise weniger als einem Drittel der Breite der oberen Anschlußteile 51 der Kontaktstücke 5 entspricht. Dies ist insbesondere aus Figur 3 deutlich ersichtlich. Desweiteren sind die oberen Anschlußteile 51 von der der Trennfuge der Halb¬ schalen 31, 32 abgewandten, parallel zur Trenn¬ fuge verlaufenden Außenwandung der Halbschalen so weit beabstandet, wie mindestens der Dicke des mit den Anschlußteilen 51 zu verbindenden Flachkabels entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, das Flachkabel nach erfolgter Verbindung mit den Anschlußteilen 51 so nach oben abzubiegen, daß die Konturen des Flachkabels innerhalb der Konturen des Isolierstoffgehäuses 3 liegen. Dem gleichen Zweck dient die Ausbildung' d'es als Deckel ausgebildeten Klemmbügels 6, der die obere Fläche des Isolierstoffkörpers 3 abdeckt und das einge¬ legte Flachbandkabel in die Anschlußteile 51 preßt. Hierzu ist der Deckel 6 mit eingezogenen Seitenrändern versehen, wie dies aus Fig. 1 deut¬ lich ersichtlich ist. Der Einzug entspricht in der Breite etwa dem Abstand der oberen Anschlu߬ teile 51 von der Außenwandung des Isolierstoff¬ körpers 3. Die Befestigung des Deckels 6 am Iso¬ lierstoffkörper 3 erfolgt über Rasten 34, 35 sowie entsprechende, aus der Zeichnung nicht ersichtliche
Nuten im Deckelteil 6. Die Rastnase 34 dient zur Vorverastung , während die Rastnasen 35 die end¬ gültige Verrastungslage sichern. Zum Zwecke der weiteren Materialersparnis ist das obere Klemm¬ schalenteil 2 mittelwandteillos ausgebildet, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist. Die beiden so ausgebildeten Endkappen weisen mit dem Isolier¬ stoffkörper 3 verrastbare Rasten 21 auf, die ent¬ sprechende Vorsprünge 36 des Isolierstoffkörpers 3 übergreifen. Es ist noch festzuhalten, daß die Halbscha-len 31, 32 an ihren in der Trennfuge liegend unteren und- seitlichen Randteilen mit Mutter- und Vaterteilen zur Bildung einer Steck- oder Rastverbindung versehen sind. Darüber hinaus oder alternativ können diese Teile auch miteinander verklebt oder verschweißt, beispielsweise ultra¬ schallverschweißt sein.
In Figur 2 ist besonders deutlich ersichtlich, wie die unteren und oberen Anschlußteile 51 bzw. 52 durch angeformte Auflager der Halbschale 31 zur Aufnahme von Druckkräften und zur Sicherung gegen Verschiebung gehaltert sind. Auch die An¬ ordnung und Ausbildung der Klemmteile 33 mit ihrem
kurvenförmigen Verlauf ihrer Vorderkante ist aus dieser Figur deutlich ersichtlich. In Figur 3 ist zu sehen, daß die Kontaktstücke der parallel zueinander verlaufenden Kontaktreihen versetzt- zueinander angeordnet sind und daß die Klemmteile 33 zahnartig einandergreifen, wenn die beiden Schalenhälften 31, 32 zusammengefügt werden. Die Dar¬ stellung in Figur 3 entspricht dem Zusammenfügen der Halbschalen kurz vor dem vollständigen An- einanderführen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungs¬ beispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarun; vielfach variabel.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verbinder zum Anschließen eines mehradrigen elektrischen Flachkabels an andere .Schaltungs¬ elemente, bestehend aus zwei flächig gegenein¬ ander befestigbaren Klemmschalenteilen, einem mehrteiligen Isolierstoffkörper zur Aufnahme, Halterung und Führung einer Vielzahl in- zwei parallelen Reihen angeordneter Kontaktstücke, wobei der Isolierstoffkörper eine obere und eine zu ihr parallele untere Fläche besitzt, zwischen den stirnseitig offenen Klemmschalenteilen eingespannt ist und jedes Kontaktstück einen oberen Anschlußteil aufweist, der sich recht¬ winklig von der oberen Fläche des Isolierstoff¬ körpers bis zu einem gemeinsamen Abstand von ihm erstreckt, welche oberen Anschlußteile einen einheitlichen ersten Abstand voneinander haben, und einen unteren Anschlußteil, der sich recht¬ winklig zu der genannten unteren Fläche bis zu einem gemeinsamen Abstand von ihr über sich hinaus erstreckt, welche Anschlußteile einen einheit¬ lichen zweiten Abstand voneinander haben, der sich
von dem ersten Abstand unterscheidet, wobei die oberen und unteren Anschlußteile jedes Kontakt¬ stückes miteinander durch ein verformbares, flaches Band verbunden sind, dadurch gekennzeichnet daß der Isolierstoffkörper (3) aus zwei Halb¬ schalen (31,32) besteht, deren Trennfuge zwischen den beiden Kontaktstückreihen liegt, daß der die untere Fläche bildende Boden der Halbschalen (31,32) für den Durchtritt der unteren Anschlu߬ teile (52) der Kontaktstücke (5) entsprechend gelocht ist, daß die Aufnahme für die oberen Anschlußteile' (.51) durch angepaßte, zur Trennfuge und zur oberen Fläche hin offene Ausnehmungen des das Kontaktstück (5) halternden Schalenteiles (31 bzw. 32) sowie ein das Anschlußteil (51) zur Aufnehmungswandung hin drängendes Klemmteil (33) des jeweils anderen Halbschalenteiles (32 bzw. 31) gebildet ist, wobei die Kontaktreihen parallel versetzt zueinander angeordnet sind, so daß ein Klemmteil (33) des einen Schalenteiles (31 bzw. 32) einem oberen Anschlußteil (51) des Kontaktstückes (5) des anderen Schalenteiles (32 bzw. 31) bei zusammengefügten Schalenteilen gegen¬ übersteht, daß die Schalenteile (31,32) zwischen den innenliegenden Endteilen der Anschlußteile (51,52) eines jeden Kontaktstückes (5) massive, schalenteileigene Auflager aufweisen und daß die Aufnahmen für die Anschlußteile (51,52) eines jeden Kontaktstückes (5) durch jeweils einen auch zur Trennebene hin offenen Verbindungskanal für das die Anschlußteile verbindende Band (53) ver¬ bunden sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (33) eine Breite aufweisen, die nur einem Teil der Breite der ober.en Anschlußteile (51), insbesondere weniger als einem' Drittel der Breite, entspricht. -
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die oberen Anschlußteile (51) von der der Trennfuge der Halbschalen (31 bzw. 32) abgewandten, parallel zur Trennfuge verlaufenden Außenwandung der Halbschale (31 bzw. 32) einen Abstand aufweisen, der mindestens der Dicke des Flachkabels entspricht.
4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne daß die obere Fläche des Isolierstoffkörpers (3)
in an sich bekannter Weise durch einen am Isolierstoffkörper (3) verrastbar gehalterten Klemmbügel (6) abdeckbar ist, wobei der Klemm¬ bügel (6) eingezogene Seitenränder aufweist, deren Einzug in der Breite etwa dem Abstand der oberen Anschlußteile (51) von der Außen¬ wandung des Isolierstoffkörpers (3) entspricht
Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Klemm¬ schalenteil (2) mittelwandteillos ausgebildet ist, wobei die so gebildeten beiden Endkappen die mit dem Isolierstoffkörper (-3)' verrast- baren Rasten und die Durchtrittsöffnungen für die Befestigungsmittel zur Halterung an dem unteren Klemmschalenteil (1) aufweisen.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolier¬ stoffkörper (3) bildenden Halbschalen (31,32) an ihren in der Trennfuge liegenden unteren und seitlichen Randteilen verrastet und/oder verklebt und/oder verschweißt sind.
PCT/DE1986/000021 1985-02-01 1986-01-22 Connector for joining a multicore flat electric cable to other circuit elements WO1986004745A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686901037T DE3667363D1 (de) 1985-02-01 1986-01-22 Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrischen flachkabels an andere schaltungselemente.
AT86901037T ATE48495T1 (de) 1985-02-01 1986-01-22 Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrischen flachkabels an andere schaltungselemente.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503412 DE3503412A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrichen flachkabels an andere schaltungselemente
DEP3503412.2 1985-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986004745A1 true WO1986004745A1 (en) 1986-08-14

Family

ID=6261406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000021 WO1986004745A1 (en) 1985-02-01 1986-01-22 Connector for joining a multicore flat electric cable to other circuit elements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4703990A (de)
EP (1) EP0237527B1 (de)
JP (1) JPS62502082A (de)
AT (1) ATE48495T1 (de)
DE (2) DE3503412A1 (de)
ES (1) ES292014Y (de)
WO (1) WO1986004745A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891020A (en) * 1988-03-28 1990-01-02 Thomas & Betts Corporation Low profile metal shell electrical connector
US4820188A (en) * 1988-03-28 1989-04-11 Thomas & Betts Corporation Metal shell electrical connector and subassembly therefor
US4997388A (en) * 1989-08-28 1991-03-05 Amp Incorporated Electrical tap connector
US5332395A (en) * 1993-02-16 1994-07-26 Wen Yu Tang Computer cable connectors
GB2326288B (en) * 1997-06-13 2001-07-25 Delphi Automotive Systems Gmbh Electrical connector housing
CN200944459Y (zh) * 2006-08-18 2007-09-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多层连接器
DE102013201167A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304823A (fr) * 1960-11-04 1962-09-28 Bendix Corp Connecteur électrique
DE2301398A1 (de) * 1972-01-17 1973-08-02 Western Electric Co Anschlussvorrichtung fuer isolierte, elektrische leitungsadern
FR2268370A1 (en) * 1974-04-18 1975-11-14 Duclay Claude Coupling for light guides, cables and pipes - has two interlocking grooved clamping parts
FR2299741A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Ouest Electronic Connecteurs Connecteur electrique sans soudure pour cable plat
US4190952A (en) * 1978-06-27 1980-03-04 Circuit Assembly Corp. Insulation displacement connector adapter
WO1981001347A1 (en) * 1979-11-01 1981-05-14 Minnesota Mining & Mfg Transition connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389056A (fr) * 1961-06-05 1965-03-15 Burndy Corp Organe de connexion pour câble électrique
US3214723A (en) * 1961-06-05 1965-10-26 Burndy Corp Tape cable connector
GB1491694A (en) * 1974-01-07 1977-11-09 Bunker Ramo Flat-cable connector having insulation piercing contacts
US3958853A (en) * 1974-12-12 1976-05-25 Viking Industries, Inc. Connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304823A (fr) * 1960-11-04 1962-09-28 Bendix Corp Connecteur électrique
DE2301398A1 (de) * 1972-01-17 1973-08-02 Western Electric Co Anschlussvorrichtung fuer isolierte, elektrische leitungsadern
FR2268370A1 (en) * 1974-04-18 1975-11-14 Duclay Claude Coupling for light guides, cables and pipes - has two interlocking grooved clamping parts
FR2299741A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Ouest Electronic Connecteurs Connecteur electrique sans soudure pour cable plat
US4190952A (en) * 1978-06-27 1980-03-04 Circuit Assembly Corp. Insulation displacement connector adapter
WO1981001347A1 (en) * 1979-11-01 1981-05-14 Minnesota Mining & Mfg Transition connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237527B1 (de) 1989-12-06
DE3503412C2 (de) 1987-01-15
JPS62502082A (ja) 1987-08-13
ES292014Y (es) 1987-01-16
EP0237527A1 (de) 1987-09-23
DE3667363D1 (de) 1990-01-11
ATE48495T1 (de) 1989-12-15
ES292014U (es) 1986-05-16
US4703990A (en) 1987-11-03
DE3503412A1 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2359982C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE2113673B2 (de) Elektrischer vielfachstecker und verfahren zu dessen montage
EP3823110A1 (de) Kontaktträger für elektrische steckverbinder und steckverbinder hierfür
DE102004027947A1 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
DE3345435C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE2546338A1 (de) Parallelschaltvorrichtung insbesondere fuer aneinandergebaute module
WO1986004745A1 (en) Connector for joining a multicore flat electric cable to other circuit elements
DE3019412C2 (de)
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE102018125337B3 (de) Abgewinkelter steckverbinder mit abschirmung und verfahren zur herstellung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE102008012323B4 (de) Halterung für Steckverbinder eines Kältegerätes
DE102005021375B4 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE4410072A1 (de) Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung
DE4320539A1 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE3542349C2 (de)
EP0428832B1 (de) Aderverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986901037

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986901037

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986901037

Country of ref document: EP